Benutzer Diskussion:H.-P.Haack/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buddenbrooks

Hallo Haack! Wenn ich den Buddenbrooks nicht alleine beacker, freut mich das. Habe etwas die Befürchtung, das wir uns gegenseitig in die Quere kommen, statt zusammenzuarbeiten. Bei einer online-Arbeit mag das ja leicht geschehen. Um das zu vermeiden, schreibe ich Dir einmal hierher. Schau doch bei dem Artikel auch ab und an auf die Diskussionsseite. Ich habe die jetzt so gegliedert, das aktuelles am Anfang der Seite leicht zu finden ist und bemühe mich, Änderungen, die ich vorgenommen habe, oder machen will dort zu begründen. Ich denke der Beitrag zum Motiv der Farbsymbolik stammt von Dir. Würde den gerne in näherer Zeit bearbeiten, aber dabei nichts ramponieren.

Auf gute Zusammenarbeit

Gruß --Casianders 22:57, 8. Sep 2006 (CEST)

PS Bitte nicht hier antworten, schaue nicht regelmäßig auf Deine Seite.

Einweisung

Kein Problem! - Sorry, wenn ich ein wenig ungeduldig wurde am Schluß :-)) . - Hast Du Dir ein neues "heiliges" .doc erstellen können als Kopiervorlage? - Übrigens: Beim Antworten auf fremden Diskussionsseiten bitte beachten, wo der Benutzer neue Themen/Kapitelüberschriften plaziert haben will: viele wollen, daß es unten angesetzt wird (wie ich auch), andere wollen es immer oben als neues erstes Thema haben. Auf keinen Fall bitte so, wie Du's bei mir gemacht hast, einfach mittendrin. (Habe Dein Statement nach unten plaziert.) Lg., --Albrecht1 17:32, 28. Aug 2006 (CEST)

Form

Hallo Hans-Peter! Du hattest dich bei mir gemeldet, nachdem ich einige formale Mängel deiner Artikel ausgebügelt habe. Ich melde mich auf deiner Benutzerseite, damit du die Antwort auch liest, generell ist es jedoch besser, Diskussionen nicht derart zu zerstückeln, sondern sie dort, wo sie begonnen haben, auch fortzusetzen. Mir würde es gefallen, wenn du bei deinen (sehr schönen!) Artikeln Wert auf eine ordentliche Einleitung legen würdest, die die wichtigsten Inhalte kurz zusammenfasst und den Leser sofort informiert, worum es geht. Falls du Lust auf medizinische Mitarbeit hast, so schau dir doch mal das Portal:Medizin an und beteilige dich bei Interesse an der Wikipedia:Redaktion Medizin. Ich bin dort auch zu finden. Viele Grüße nach Leipzig und/oder HD! :-) --Polarlys 11:35, 3. Sep 2006 (CEST)

E-Mail

Hallo! Ich hatte dir ja versprochen, dir meine Telefonnummer zu geben, damit du gleich anrufen kannst, wenn es doch Schwierigkeiten mit den Bildern gibt. Das hab ich ja nun leider vergessen. Hast du vielleicht eine E-Mail Adresse, an die ich sie schicken könnte? Ich würde die Nummer ungern hier reinstellen, dann könnte sie ja jeder sehen. Grüße! --Franczeska 18:27, 8. Okt 2006 (CEST)

Depressive Episode

Hallo Hans-Peter; Sorry für den Löschantrag, aber für mich als Nicht-Psychologen erschien diese Weiterleitung unsinnig. Leg den Artikel einfach neu an. Vielleicht ist es sinnvoll, dann etwas Text dazu zu schreiben, anstatt einfach nur zu Depression weiterzuleiten --WolfgangS 16:33, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich habe den Artikel etwas "wikifiziert" und kategorisiert unter Kategorie:Psychische Störung. Sie könnte aber unter Kategorie:Affektive Störung fallen. Du kannst sicher sagen ob dies korrekt ist. Dann ändere bitte einfach die Kategorie --WolfgangS

OK, da Affektive Störung der Spezialfall ist, wird es sinnvollerweise darunter eingeordnet. Unter Psychische Störung ist es dann im entsprechenden Unterkapitel zu finden --WolfgangS

Re:Wikipedia als Droge

Hallo Hans-Peter, freut mich, dass Du mittlerweile etwas lockerer mit problematischen Situationen umgehen willst. Es ist nicht immer einfach einen kühlen Kopf zu bewahren, aber glaub mir, wenn man genügend Durchhaltevermögen und Empathie an den Tag legt, kann man auch Konsens über Meinungsverschiedenheiten erzielen. Aber was erzähle ich hier einem gestandenen Psychiater... ;-)

Der nächste Stammtisch findet übrigens irgendwann Anfang April statt. Setz einfach unsere Stammtischseite Wikipedia:Leipzig mit folgendem Link http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Leipzig&action=watch auf Deine Beobachtungsliste (falls Du das nicht schon längst getan hast), dann bist Du über die Termine auf dem Laufenden. Grüße --Trainspotter 16:36, 10. Mär. 2007 (CET)

Kunst

Hallo H.P. Haack, danke, daß Du deine Änderungen gleich mit einem Fragezeichen versehen hast. Ich habe Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Die ursprüngliche Version hatte DoktorScholl (die leider nicht mehr aktiv ist) zusammen mit mir und anderen nach langen Diskussionen erstellt - s. Kommentarzeile zu Kunst. Grüße --Arnis 09:44, 27. Mär. 2007 (CEST)

Faust I

Lieber H-P, Verbesserungen sind natürlich hochwillkommen. Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass wir den Artikel so einfach als nur irgend möglich halten sollten. Erstens ist er jetzt schon riesig und wird zweifelllos z.B. im Bereich "Interpretation" noch umfangreicher werden. Und zweitens zeigen die Zugriffszahlen, die Edits und allerlei Kommentare auf der Disk, dass der Artikel (wohl im Unterschied zum II.) stark von Schülern frequentiert wird. - Insbesondere soll m.E. die Inhaltsangabe von allen Interpretationen und auch von interpretierender Auswahl oder Betonung freibleiben. Zum Beispiel "Den Drang nach Wahrheit und die Lust am Trug." ["Lust am Trug" trägt Goethes Kunstauffassung Rechnung.] Nicht nur der Kommentar, auch schon das Zitat betrifft nicht die Handlung. Wenn wir in allen Szenen Nebenbedeutungen erkären oder Goethes Absichten und Auffassungen einfließen lassen, wird die Inhaltsangabe zehnmal so lang wie sie jetzt ist, während die Orientierung unserer Klientel gegen Null geht. Ich verstehe sehr gut, dass es einen Liebhaber des Faust juckt, die Sache zu vertiefen; ich habe mich selbst zur Einfachheit bis zur Primitivität gezwungen. Wie wäre es denn, wenn Du einen eigenen Artikel "Interpretationen zu Goethes Faust" in Angriff nimmst, den es auf längere Sicht sowieso geben muss? - Gruß --Logo 12:46, 7. Apr. 2007 (CEST)

Fotos

Schöne Erstausgaben hast Du da. Aber kriegst Du auch richtig scharfe Fotos davon hin? (Käthchen, Freidemann ...) Wäre doch schade... --84.144.47.252 16:42, 8. Apr. 2007 (CEST)

Späte Antwort: Zu dieser Zeit, April 2007, hatte ich noch keinerlei Erfahrung und Übung im Fotografieren. --H.-P. 04:24, 4. Jun. 2008 (CEST)

Illustrationen

Hallo H.-P., hiermit bedanke ich mich ganz herzlich für die vielen schönen Fotos zu den Goethe-Seiten (usw.), die ich beobachte. Mit Gruß Hedwig Storch 16:11, 23. Apr. 2007 (CEST)

Stammtisch am 30.04.2007

Hallo Hans-Peter, am Montag, den 30.04.2007 ist wieder Leipzig-Stammtisch. Wenn Du also noch Lust und Zeit hast, komm doch einfach ab 19.00 Uhr in die Ständige Vertretung (im Münzblock im Peterssteinweg). Wir sitzen immer in der oberen Etage, nach der Treppe gleich rechts. Details unter WP:T/L --Trainspotter 11:26, 27. Apr. 2007 (CEST)

Justine Siegemundin

Vielen Dank für schöne Bebilderung des meinerseits zufällig eingebrachten Artikels. --Fredou 09:00, 29. Mai 2007 (CEST)

PSYCHIATRIE

bin höchst zufällig hierauf gestossen und hab beim ergooglen des autors hoch erfreut festgestellt, dass sie 1. kollege sind und 2. auch hier in der wikipedia mitwirken. tun sie das auch in psychiatrisch relevanten einträgen? wäre nämlich super, damit ich nicht einer der wenigen, wenn nicht der einzige fachmann bin, der sich dafür hier engagiert (allerdings nur unregelmässig, weil ich noch voll berufstätig bin, obwohl ich fast ihres alters bin - hab mich desw. nicht als offiz. 'benutzer' eingetragen). - von mir stammt u.a. der eintrag zu Arthur Kronfeld und viele von dort aus verlinkten einträge (kronfeld habe ich bei ihrer zusammenstellung 'entw. d. psychiatrie' vermísst... - hab übr. seit 81 auch in HD gelebt, wo ich meine psychiat. FA-ausb. bei janzarik fertiggemacht habe. der hat mich drauf gebracht hat, dass AK ebf. mal 'heidelberger' war, eine entdeckung damals, die folgen für mich gehabt hat, nämlich dass ich mich seitdem mit seinem leben und werk beschäftige - hab in der psych 86 eine erinnerungsaussellung für ihn gemacht... bin als PT allerdings mehr an der psychotherapie-geschichte interessiert und über mein langes engagement in sachen AK besonders an der bis 1933, der wohl lebendigsten zeit in dieser entwicklung; mein engagement hier und auch sonst im internet hat entsprechend diese schlagseite. mfkg iwk 21:30, 5. Jun. 2007 (CEST)

Dank

Etwas verspätet: Herzlichen dank für den, wenn auch erfolglosen, Einsatz für "Kunstbegriff" in der Löschdiskussion vom 9. Juni!

--62.180.160.243 15:29, 26. Jun. 2007 (CEST)

ein Jammer

ist das, daß Du die schöne Wunderkind-Abb. wegmachen mußtest. Trotzdem wünsche ich Dir einen schönen Sonntag. Gruß Hedwig Storch 09:17, 15. Jul. 2007 (CEST)

Danke!

Ephraims Blume der Woche

Lieber Hans-Peter, ich möchte mich mal bedanken, für die viele Mühe, die du dir machst, deine große Kollektion von Erstausgaben für die Wikipedia zu fotografieren. Ein schöner Einband, ein Titelblatt und ein Frontispiz können einen Artikel doch viel lebendiger gestalten als ein Text allein. Auch für deine Texterweiterungen zu Fontane-, Goethe- und Mann-Artikeln, um nicht die Kupferstiche Merians zu vergessen, sei dir hier gedankt. Mit bibliophilen Grüßen, Ephraim33 18:00, 16. Jul. 2007 (CEST)

Bild:Romantik 003.jpg

Hallo. Zunächst einmal volle Zustimmung zum vorherigen Eintrag. Und zu dem Bild:Romantik 003.jpg. Wenn ich das richtig verstehe, hast du eine original Erstausgabe der Neuen Gedichte und das Bild selbst gemacht. Weißt du, ob ein Skan des ganzen Wintermärchens aus Neue Gedichte irgenwo im Internet zugänglich ist. Im Heinrich-Heine-Portal (HHP) dies noch nicht verfügbar. Nachdem ich bei Wikisource das Buch der Lieder eingestellt habe, sollte ich meiner Pflicht nachkommen und auch etwas korrekturlesen. Ich dachte, ich sollte das Wintermärchen korrigieren. Im HHP ist nur der Separatdruck, aber für Wikisource wären Neue Gedichte besser. Ein Problem ist vielleicht das Vorwort, das bei Wikisource vorhanden ist, nicht aber bei Neue Gedichte. MfG --Jarlhelm 01:14, 21. Jul. 2007 (CEST)

Bitte...

...nicht mehr {{Bild-PD-frei}} benutzern, sondern {{Bild-frei}} -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 21:05, 2. Nov. 2007 (CET)

Diskussion um Weblinks

Hallo, im Psychiatrie Artikel wurden zahlreiche Weblinks durch Benutzer:Andreas Werle mit dem Scheinargument entfernt, es würde sich um Private Homepages handeln. Es ist PVO im Artikel nur die Ärzte- und Psychologenorganisationen zu verlinken und den Gegenstand kritisch behandelnde Links zu entfernen, selbst wenn es Private Homepages wären. Denn wie so oft, liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Du kannst dich hier an der Diskussion beteiligen. -- Roy 18:47, 22. Nov. 2007 (CET)

Henricus Hondius

Sind dieser Hendrik Hondius von deinem Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Die_Wallfahrt_der_Fallsuechtigen_nach_Meulebeeck.jpg und dieser Henricus Hondius https://ssl.kundenserver.de/maps-n-views.com/kuenstler/hondius.htm identisch? Wenn ja, welches sind die richtigen Geburtstaten. Wenn nein, gehört der irgendwie in diese Dynastie hinein? --Tohma 11:28, 31. Dez. 2007 (CET)

THIEME-BECKER: Hondius, Hendrik I (d.Ä.), Kupferstecher, Zeichner, Theoretiker und Verleger, geb.09.06.1573 in Duffel (Altbrabant),† nach 1649 im Haag. [...] zahlreiche Stiche nach P. Bruegel d. Ä. [...].

Die Akten des Vogelsangs

De8in Bild Bild:529.jpg ist nicht weg. Aber die angelegte seite war im Namensraum für Artikel und enthielt nur das Bild. --Catrin 22:27, 5. Jan. 2008 (CET)

Hallo H.-P.,

nachträglich wünsche ich Dir noch beste Gesundheit im Neuen Jahr. Über Deine heutige schöne Substitution in einem meiner WikiWiki-Lieblinge, ich rede von Dichtung und Wahrheit, habe ich mich wirklich gefreut. Viele Grüße --Hedwig Storch 17:32, 9. Jan. 2008 (CET)

Heines „Neue Gedichte”

Hallo. Ich fragte vor einiger Zeit etwas über Heines „Neue Gedichte”. Inzwischen sind sie in allen drei Auflagen bei Google Book Search und zwei davon schon auf Commons. Dein freundliches Digitalisierungsangebot dürfte sich damit erledigt haben. Mit freundlichen Grüßen --Jarlhelm 22:29, 28. Mär. 2008 (CET)

Ich muss meine Meldung teilweise revidieren. Bei GBS fehlen zwei Seiten, genauso genommen Seite 350 und 351. Falls du die erste Auflage noch hast, wäre es toll, wenn du diese zwei Scans liefern würdest. Der Volltext in Wikisource ist hier zu finden. --Jarlhelm 18:25, 3. Apr. 2008 (CEST)

Versuch über das Theater

Der Ärger über den Löschantrag ist zwar nachvollziehbar, aber es ist trotzdem besser, ihn nicht in dieser Form auszudrücken, denke ich. Vielleicht kannst du in den nächsten Tagen ja noch ein wenig auf den Teil der Kritik, der nicht völlig unfundiert ist (also im Prinzip die Tatsache, dass die Zitate vom Umfang her im Artikel einen etwas zu großen Raum einnehmen) eingehen? Lieber Gruß, PDD 22:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ich kann leider nicht besser formulieren als Thomas Mann. Wenn es sich ein anderer Wikipedianer zutraut, soll er Thomas Manns Aussagen auf dessen Sprachniveau verdichten. - Hoffentlich hält sich Xocolotl an seine Ankündigung und löscht den Text nach 7 Tagen, falls er in dieser Frist nicht redundiert und aufgeweicht worden ist. - Ich bin mit meiner Anfrage beim LIT Verlag Münster, eine Monographie zu "Thomas Manns Forderungen an die Kunst" zuschreiben, auf Interesse gestoßen. Könnte den Artikel in diese größere Arbeit einmontieren. - Werde nach den Erfahrungen mit solchen Besserwissern wie Weissbier/ nomen est omen / an ihrem Pseudonym sollt ihr sie erkennen / mich das nächste Jahr um diese Monographie kümmern. - Trotzdem herzliche Dank für Deinen freundlichen Zuspruch! --23:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
  • Hallo, sorry, wenn ich mich einmische, aber der bewußte Text war in dieser Form kaum lesbar. Die Zitate hatte ein ziemliches Übergewicht und klammert von wenigen Worten Deiner Prosa ... völlig unfundiert war die Kritik nun wirklich nicht. Den Ärger in solcher Form auf Weissbiers Diskussionsseite zu hinterlassen? Im Zweifelsfall wirft es ein Licht auf Dich, das Du bestimmt nicht willst. -- Ralf Scholze 13:51, 4. Apr. 2008 (CEST)
  • Kann man Dich irgendwie direkt erreichen?
Diskussion nicht möglich? Eigeschnappt mit dem Kopf durch die Wand? -- Ralf Scholze 09:33, 8. Apr. 2008 (CEST)
Antwort auf der Seite der Löschungsdiskussion → [1]

„Neue Überschrift“

Hallo. Ich nehme an, du hast meine Anfrage übersehen, da du noch nicht geantwortet hast, obwohl du regelmäßig anwesend warst. War vielleicht nicht so gut, sie unter eine alte Überschrift zu schreiben, daher jetzt diese neue Überschrift. MfG --Jarlhelm 13:06, 10. Apr. 2008 (CEST)

Meine Zusage betreffs "Neue Gedichte" habe ich schlichtweg vergessen! Aus den Augen verloren während der Erstellung meines zvab-Katatlogs! Eine Schweinerei, ohne Wenn und Aber. Das Schlimmste ist, dass ich das Buch inzwischen verkauft habe. Ich will aber versuchen, Abhilfe zu schaffen. Zur Univ.-Bibl. Leipzig habe ich guten Kontakt. Wenn es gar nicht anders geht, bestelle ich ein Exemplar des Erstdruckes über Fernleihe und fotographiere die fehlenden Seiten. Für den Erstdruck von Tonio Kröger haben meine Frau und ich das schon einmal gemacht. Ich tu´ mich schwer mit der Internetbedienung, vor allem wenn die Anweisungen in Englisch sind. So sehr mir die deutsche Sprache zu Gebote steht - Fremdsprachen beherrsche ich nicht. Was die Internet-Bedienung betrifft, setze Dich doch bitte mit meiner Frau in Verbindung, Benutzer:C.Haack. Sie ist jünger als ich. Anrufen könntest Du auch: 0341 / 149 17 77. Mit allen guten Grüßen --H.-P.Haack, Leipzig 20:13, 10. Apr. 2008 (CEST)
Danke für deine Bemühungen. Ich habe hier im Wikisource Skriptorium nachgefragt, ob deine Scans ein vollwertiger Ersatz sind. Weißt du sicher, dass es der selbe Druckstock ist oder postulierst du das nur aus dem identischen Satzspiegel? Was die Commons angeht, das Hochladen ist ganz einfach. Man muss nur ein Benutzerkonto erstellen (genau wie in der Wikipedia), und dann kann man die Benutzersprache auf deutsch stellen. Das Hochladen wird seit einiger Zeit besonders einfach erklärt (wahrscheinlich, weil es zu viele Urheberrechtsverstöße gab). Ich denke, deine vielen schönen Titelseiten wären für andere Sprachen auch wertvoll. Mit freundlichen Grüßen --Jarlhelm 00:39, 11. Apr. 2008 (CEST)
Die Druckstöcke, einmal gesetzt, wurden gelagert, auf keinen Fall innerhalb eines Jahres ein zweites Mal hergestellt. Ich postuliere, aber es kann gar nicht anders sein. --H.-P.Haack, Leipzig 08:40, 11. Apr. 2008 (CEST)
Benutzer Paulis hat die Scans nun doch bei Google Book Search gefunden und hochgeladen. Damit dürfte sich nun wirklich alles erledigt haben. Tut mir leid für die Unannehmlichkeiten, die ich dir – wie sich nun rauststellt, sinnloser weise – bereitet habe und nochmals vielen Dank für deine Hilfe. --Jarlhelm 17:51, 11. Apr. 2008 (CEST)

Wikiversity

Hallo, gehört dieser Wikiversity-Account dir: v:Benutzer:H.-P.Haack ? ----Erkan Yilmaz (reden ?, wiki blog) 19:40, 22. Apr. 2008 (CEST)

Anscheinend ja: [2], Dann müsste man noch wegen der Lizenz die Erlaubnis von allen Autoren einholen oder entsprechende Beiträge der jeweiligen Autoren weglassen/umschreiben ? ----Erkan Yilmaz (reden ?, wiki blog) 19:49, 22. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel in Wikipedia ist eine Kurzfassung. Die Komprimierung hat ein anderer Wikipedianer vorgenommen und als Quelle auf die ungekürzte Fassung auf meiner Homepage www.haack-leipzig.de verwiesen. Diese Website von t-online ist zwar kostenfrei, aber nur mühsam zu bearbeiten und schlecht zu lesen. Dort werde ich den Aufsatz löschen, sobald er vollständig transferiert ist. In Wikiversity kann ich das Kapitel mit der depressiven Erkrankung Thomas Manns zu Beginn des Exils mit seiner Biographie in Wikipedia verlinken. Das ist mit der t-online-Website nicht möglich. --H.-P.Haack, Leipzig 20:10, 22. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die schnelle Info. Sofern lizenzrechtlich alles ok ist, freuen wir uns auf deine Beiträge. Falls du Fragen hast, kannst du sie gerne in der Wikiversity:Cafeteria stellen. ----Erkan Yilmaz (reden ?, wiki blog) 20:22, 22. Apr. 2008 (CEST)

Sichtung

Hallo H.-P. Haack, gerade habe ich Thomas Mann als "gesichtet" markiert. Vielleicht sollten Sie sich auch als "Sichter" eintragen lassen? Sonst erscheint bei Ihren Korrekturen immer das rote Ausrufezeichen in der Versionsgeschichte. Gruß von -- Alinea 09:20, 9. Mai 2008 (CEST)

Danke

Ich wollte mich nur bedanken, dass Sie sich für Wikipedia so einsetzen und vorallem Faustwerke, die mir sehr am Herzen liegen, erweitern ! --Newme 23:19, 12. Mai 2008 (CEST)


An der Schwelle zur Ewigkeit (Bild_Diskussion:Vincent_Willem_van_Gogh_002.jpg)

Zu deinen Bemerkungen von der dortigen Diskussionsseite, die ich noch einmal hierher kopiere, weil sie dort sicher bald gelöscht werden.

"An der Schwelle zur Ewigkeit" hat nichts mit Depression zu tun. Ein Depressiver (Krankheit Depression) sieht sich an der Schwelle des Nichts, aber nicht an der Schwelle zur Ewigkeit. Ewigkeit bedeutet Bestehen. Der Depressive hat keine Hoffnung mehr.

Ein Depressiver (mittelgradige depressive Eposode, schwere depressive Episode) hat auch seine gestische Expressiviät verloren, ist reglos, matt, ausdruckslos, ohne jede Theatralik, mit hängenden Armen und nicht die Hände an´s Gesicht gepresst. Wahrscheinlich weint der Mann auf dem Bild. Auch das kann der depressive Patient ab einem gewissen Schweregrad der Depression nicht mehr. Bei einer agitierten Depression bleibt der Patient nicht sitzen, allenfalls für ein oder zwei Sekunden. Der unglückliche Mann auf dem Bid wirkt leicht verspannt, aber nicht dynamisch entleert.

Van Gogh: Trauernder alter Mann

Schaden kann das Bild nicht anrichten. Soll es meinetwegen bleiben. Dass es ein Nichtfachmann ausgewählt hat, ist jedem Kenner ersichtlich.

Überhaupt sollten für medizinische Artikel nur die jeweiligen Fachärzte als Autoren zugelassen werden und keine Wikipedianer mit Pseudonym. Nur Fachärzte, die mit ihrem Klarnamen einstehen. Alles Andere ist unverantwortlich und frecher Wildwuchs. Oder demokratisch?

Wer in Krankheitsfragen [!] Auskunft bei Wikipedia sucht, fällt aus allen Wolken, wenn er erfährt, dass er von jedemann infomiert wird und nicht von Medizinern.

Zum Bildtitel: Siehe Abb. rechts aus Metzger, Rainer und Ingo F. Walter: Van Gogh. Köln: Taschen 2008.

Der Bildtitel rechts unten lässt sich vergößern.

--H.-P.Haack, Leipzig 11:00, 11. Mai 2008 (CEST)

Van Gogh hat das Gemälde nach einer von ihm gefertigten Vorlage gemalt. In der Vorlage, die du hier findest, wird in der unteren linken Ecke der Titel "At Eternity's Gate" angegeben. Laut dieser Bemerkung stammt der Titel von Künstler. Auch einige Bücher verwenden den Titel so, zum Beispiel: Cliff Edwards und Henri J. Nouwem: Van Gogh and God: A Creative Spiritual Quest, S. 158 und Kathleen Powers Erickson: At eternity's gate: The Spiritual Vision of Vincent Van Gogh, S. 147f. Warum Vincent diesen Titel gewählt hat, ist mir auch nicht klar. Um das zu klären, müsste man wohl sehr tief in seine Biografie einsteigen. "An der Schwelle zur Ewigkeit" ist eine mögliche deutsche Übersetzung. Die englische Version "On the Threshold of Eternity" ist aber wahrscheinlich nicht autentisch.

Dass nur Experten Artikel zu Ihren Fachgebiet schreiben sollten, ist nicht mehr durchzusetzen. Und erstaunlicherweise sind die (oft von Laien verfassten) Artikel gar nicht so schlecht, wie Test immer wieder zeigen. Allerdings gebe ich dir Recht, dass nur Fachleute, die mit ihrem Klarnamen einstehen, Artikel auch prüfen dürfen. Das sollte man unbedingt berücksichtigen, wenn man die geprüfte Version einführt. --Ephraim33 10:55, 14. Mai 2008 (CEST)


Review von Das Bildnis des Dorian Gray

Hi, würde mich freuen, wenn du Zeit und Lust hast, wenn du dich an der Review Diskussion beteiligen würdest, vielleicht fällt dir noch was dazu ein -> Wikipedia:Review/Geistes-_und_Sozialwissenschaft#Das_Bildnis_des_Dorian_Gray-- Newme  Disk-Bewertung 16:27, 21. Mai 2008 (CEST)

Hallo H.-P., ich habe zwei kleine inhaltliche Anmerkungen zu deinen Bearbeitungen an Das Bildnis des Dorian Gray. 1. Ich zögere ein wenig, den Roman als Wildes Hauptwerk in seinem gesamten Oeuvre zu bezeichnen. Weißt du evtl., ob die Forschung/Kritik das einhellig tut? Dorian Gray sticht aus seinem Prosawerk sicherlich schon allein deshalb heraus, weil es sein einziger Roman ist - auch wenn seine Kunstmärchen und viele andere Erzählungen thematisch und formal oft nur bedingt vergleichbar sind. Jedenfalls wird Wilde, wenn ich mich nicht irre, v.a. auch als Komödienautor wahrgenommen. Wie siehst du das? 2. Dass der Roman auch gerne als Kritik an Ästhetizismus, Dekadenz und Dandytum gelesen wird (wiewohl man über die Rechtmäßigkeit dessen streiten könnte), steht nun nicht mehr in der Einleitung. Hast du dies beabsichtigt? Da fällt mir ein, dass sich dies - evtl. mit Beleg - auch gut in der Rezeptionsgeschichte machen würde. Ich sehe das alles nicht als problematisch an, wollte aber als Interessierter deine Meinung dazu hören. -- MonsieurRoi 18:34, 30. Mai 2008 (CEST)
In Dtl. ist der Roman wohl O. Wildes bekanntestes Werk. Laut Brockhaus (2006) gelten seine Gesellschaftskomödien als Höhepunkt seines Schaffens. Dein Einwand besteht zu recht! Ich revertiere die ursprüngliche Fassung. --H.-P.Haack, Leipzig 20:45, 30. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist nun in der Lesenswert-Kandidatur. -- MonsieurRoi 19:26, 5. Jun. 2008 (CEST)

Cover der Jahrestage, automatische Archivierung

Danke! für das Cover der Jahrestage in den Commons, ich habe es sichtbar gemacht. (Hoffentlich gibt es kein Problem mit den Rechten?) ; - Der Diskussions-Seite hier würde m.E. eine automatische Archivierung gut tun - soll ich eine reinbauen? (archiviert alles nach z.B. 90 oder 120 Tagen, mit einem oder zwei Signaturen, wie man es einstellt. ) grüße Cholo Aleman 19:54, 22. Mai 2008 (CEST)

Ja, bin einverstanden. --H.-P.Haack, Leipzig 20:03, 22. Mai 2008 (CEST)

Die vertauschten Köpfe

Hallo HP, das Cover ist aber schön. Woher du die seltenen Sachen nur immer hast! Ich freue mich. Danke. Grüße --Hedwig Storch 21:54, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich hoffe, mit meinen Quellen-Nachweisen jetzt (mein Thomas-Mann-Atlas im Internet / mein Antiquariatskatalog bei ZVAB.com ) bekomme ich keine Vorwürfe mehr von den Administratoren. Die Bücher sind das Ergebnis von 30 Jahren Sammlertätigkeit. Herzliche Grüße --H.-P.Haack, Leipzig 22:07, 27. Mai 2008 (CEST)
Sehr beachtlich, ich danke dir nochmals HP. --Hedwig Storch 22:44, 27. Mai 2008 (CEST)

Bilder zu Goethes Faust von Margret Hofheinz-Döring

Ich bin noch relativ neu bei Wikipedia und habe mich bis hierher durchgebissen, um etwas beizutragen. Meine Mutter, die Malerin Margret Hofheinz-Döring, arbeitete ihr halbes Leben mit Goethes Faust. Die letzte größere Ausstellung mit ihren Bildern zu Goethes Faust 1999 war eine Ausstellung, organisiert von Dr. Mahal in der Fauststadt Knittlingen, zu der ein umfangreicher Katalog erschien. In dem Buch von Osman Durrani "Faust: Icon of Modern Culture" ist ein ausführlicher Artikel über Margret Hofheinz-Döring. Da Faust ein wichtiges Thema ist und es auch Leute gibt, die sich dafür interessieren, wie die Kunst im 20. Jahrhundert dieses aufnahm, habe ich bei Wikipedia gesucht, wo ein Link am richtigen Platz wäre, oder wo ich etwas beitragen könnte. Die Antwort: Löschung meines Beitrags (offensichtlich durch dich) - wohlgemerkt nicht in der Artikelseite, sondern auf einer mir passend scheinenden Diskussionsseite. Da ich das nicht verstehe, werde ich erstmal alle anderen Nachrichten durchschauen. Vielleicht erklärst Du mir inzwischen auf meiner Diskussionsseite, was ich falsch gemacht habe.--Brigitte-mauch 12:13, 28. Mai 2008 (CEST)

Anwort auf der Diskussionseite von Brigitte-mauch.

Erstausgaben Das Schloss Amerika Kafka

Toll deine Bildbeiträge, wo hast du nur die alten Sachen her. Vielleicht trifft man sich noch mal bei ähnlich erfreulichem Anlass Karin Röder-Rörig 23:37, 28. Mai 2008 (CEST)

Kafka

Hallo, hast du nicht vielleicht ein Bild von der Prager Arbeiterunfallversicherung, die man in der "Schloss"bearbeitung in den Abschnitt "Biograf. Bezüge" einfügen könnte? Gruß Karin Röder-Rörig 01:47, 1. Jun. 2008 (CEST)

Leider nein. --15:15, 1. Jun. 2008 (CEST)

Höhere Auflösung für "Merian wiesenbad erzgebirge 1650.jpg"

Guten Tag, Wäre es möglich eine höher aufgelöste Version des Bildes "Bild:Merian wiesenbad erzgebirge 1650.jpg" (zusätzlich) einzustellen. Leider ist auf der momentanen Version nichts zu erkennen, außer das es interessant wäre mehr zu erkennen ;). Haben Sie weitere Bilder von diesen umliegenden Ortschaften? (Neundorf, Wiesa, Ehrenfriedersdorf) --KFlash 23:40, 5. Mär. 2008 (CET)

Bilder von den umliegenden Ortschaften habe ich nicht. Den Kupferstich um 1650 habe ich noch einmal fotografiert und hochgeladen. Danke für den hilfreichen Hinweis! --H.-P.Haack, Leipzig 09:54, 6. Mär. 2008 (CET)

Fontane

Hallo Haack,

Dank für Deinen Dank und die Korrekturen. Zur Erklärung:

1) Die Daten von Erstdruck und erster Buchausgabe könnten differieren.

2) Da Fontane in der Regel zuerst für eine Zs. publizierte, erlaubt das Rückschlüsse auf das Publikum, das er jeweils vor Augen hatte (deswegen ist Berbigs Buch "Th. F. im lit. Leben" so interessant [s. Lit. zu Th. F.].

Gratuliere im übrigen zum Eigenbesitz! Übrigens: Wenn Du Mitglied der "Th. F. Gesellschaft" wirst, bekommst Du die Fontane Blätter kostenlos. Dort bietet Peter Schaefer vom "Th. F.-Archiv" jeweils eine Bibliographie der Neuerscheinungen (Primär- plus Sekundärlit.). --Hilsen 10:17, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo H.P. Haack, hab' Deine Einträge der jeweiligen "Erstausgabe" eben entdeckt und finde dies besonders o.k., wenn dabei steht "Buchausgabe". Denn so gut wie alle FONT-Texte sind zuerst in ZEITSCHRIFTEN erschienen. Gruß --Hilsen 18:56, 2. Sep 2006 (CEST)

Kategorien

Hallo H.-P.,

Wikipedia:Kategorien haben ihren Sinn, um Inhalte eines Lexikons gliedern zu können. Bitte stehen lassen.--Jkü 12:14, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jkü,

die Löschung war unabsichtlich, ich weiß auch gar nicht, welche ich gelöscht habe. Aber vielen Dank für den Hinweis! Werde in Zukunft besser aufpassen.

Obwohl 65, bin ich neu im Internet. Wikipedia habe ich erst vor eingen Wochen entdeckt. Habe noch meine Schwierigkeiten mit der Handhabung.

Mache mir auch Vorwürfe, soviel mich selbst nachzubesseren. Das Ergebnis von Ungeduld und Perfektionismus. Möchte mich aber über Thomas Mann in gut gesetzten Worten äußern. So etwas gelingt nicht auf Anhieb.

Benutzer:H.-P.Haack 15. August 2006, 07:15

Ach, ich bin schon länger dabei, hinterlasse aber immer noch Fehler, nur ohne allzu schlechtes Gewissen. Unterschreiben kannst Du einfach mit --~~~~, steht auch oberhalb der Schreibfläche als zweiter Button von rechts. Dann schreibt sich das Datum von alleine. Bei den technischen Kleinigkeiten findet sich schon Hilfe. Inhaltlich musst Du vielleicht etwas aufpassen, dass das hier ein Lexikon ist und Dein Stil nicht zu essayistisch wirkt, könnte an der Übernahme aus Deinen Vorträgen liegen. Wenn Du ansonsten Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich oder auch fast alle anderen wenden, besonders an die, die an verwandten Themen basteln. Der Zauberberg ist zum Beispiel als exzellenter Artikel letzte Woche erst Artikel des Tages gewesen. Gruß--Jkü 10:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo H.-P.! Wie ich sehe, möchtest Du den Artikel verbessernd neu schreiben. Dann schreibe ihn doch am besten offline, und wenn Du ihn fertig hast, stelle ihn dann erst rein! So hast Du nur vieles gelöscht, und in winzigen Häppchen kommen Deine Ergänzungen. Das bläht die Versionsgeschichte unnötig auf. Als Literaturtip sei Dir das Fontane-Handbuch empfohlen, und natürlich Charlotte Jolles Fontane-Bändchen bei Metzler, siehe Literaturliste beim Autorenartikel. - Zur Zeit sieht es eher nach Verschlimmbesserung aus...:-) Lg., --Albrecht1 21:40, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo Albrecht, - das blau eingebundene Bändchen von Charlotte Jolles habe ich. "Meine Kinderjahre" werden in der Sekundärliteratur leider nicht so gewürdigt, wie die anderen Romane Fontanes, auch nicht von Charlotte Jolles. Trotzdem vielen Dank für den Literatur-Tipp. Das Fontane-Handbuch, auf das Du mich hinweist, werde ich mir kaufen. Mit dem Löschen des Bestehenden bin ich übers Ziel hinausgeschossen und ärgere mich jetzt darüber. Rechne damit, dass ich in 3 Wochen mit dem Artikel fertig bin und drucke ihn dann als Ganzes aus. --H.-P.Haack, Leipzig 07:34, 25. Aug 2006 (CEST)

Hast Du meine E-mail bekommen? --Albrecht1 13:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo Albrecht - Ja! --H.-P.Haack, Leipzig 16:48, 25. Aug 2006 (CEST)

@H.-P.Haack: Damit dein Name (blau) verlinkt wird, brauchst du eigentlich nur --~~~~ zu schreiben. Wenn es dann nicht geht, kannst du das in deinen Einstellungen (rechts neben "Eigene Diskussion") verändern. Die frühere Version des Kinderjahreartikels könntes du leicht über "Versionen" finden und bei Bedarf die entsprechenden Teile herstellen. Das lohnt freilich kaum noch. Ich mach es aber doch kurz. - Ich freue mich, wenn dein Beitrag an die Stelle tritt! --Fontane44 19:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo H.-P. Haack, die heute hinzugefügten Sätze über "Kleinkram" usw. sind Spitze! FONT hat daran festgehalten, obwohl ihm damit ein Verleger abhanden kam. Das hat viel zu tun mit FONTs Vorliebe fürs 'Anekdotische', fürs Genrebild usw. --Hilsen 17:58, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo H.-P. Haack,

Gratulation zur heutigen Straffung.

Kleines Problem mit dem Neologismus "Kinderbiographie": Könnte so klingen, als stamme das von einem Kind...

Gruß --Hilsen 19:35, 11. Sep 2006 (CEST)

Faust et al

Hallo HP! Ich freue mich, einen neuen Mitstreiter in Faust I anzutreffen. - Schau Dir bitte mal frühere Versionen und die archivierte Diskussionsseite an. Du wirst sehen, dass dieser Artikel a) in permanenter Gefahr ist, ein Kuddelmuddel zu werden und b) vor allem von Schülern gelesen wird. Bedenke bei Deinen Verbesserungen bitte, dass wir in der Wikipedia nicht mit der Literaturwissenschaft konkurrieren - kurz: Machs bitte nicht zu kompliziert. - - Im Übrigen lade ich Dich hierzu ein: Allgemeine Relevanzkriterien für Schriftsteller. - Weiterhin frohes Schaffen. Gruß --Logo 10:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich finde deine Kommentare/ Interpretationen gut und hilfreich, kurz und klar!--Allander 12:27, 22. Okt. 2006 (CEST)

Hallo H.-P.Haack, vielen Dank zunächst für deine Reaktion auf meinen Edit und die Bestätigung. Ich habe deinen neuen Diskussionsbeitrag u.a. über die alte Version vom 11.12.2006 sowie selbige ebenfalls gelesen. Für eine genauere Evaluation fehlt mir momentan die Zeit, aber mein erster Eindruck ist: Version nicht perfekt, aber einige Ansätze sicherlich sinn- und wertvoll. <br\> Um folgendes bitte ich dich:

  1. Schreibe weitere Diskussionsbeiträge (sofern direkt zum Thema) bitte in die Faust II-Diskussion. Ich habe den Artikel in meine Beobachtungsliste aufgenommen und werde daher über Änderungen informiert.
  2. Nimm -wenn möglich- (wieder?) Kontakt zu Logograph auf. Er ist der Hauptautor des Faust I-Artikels (wie dir vermutlich bekannt ist) und könnte bei der zweifellos notwendigen Bearbeitung des Zweiten Teils helfen. Gerade die neueste Revertierung seinerseits hat mich erstaunt. Freyae hat zwar -abgesehen von kleineren orthografischen Schwächen- den dritten Akt im Vergleich zum Rest unverhältnismäßig erweitert. Dennoch ist ihr/sein Beitrag vom Grundsatz her meiner Auffassung nach richtig, wenn auch etwas kleinschrittig und der Inhalt ist nun, soweit ich Logos Streben nach Einfachheit unterstütze, bisher bei weitem nicht zu lang oder kompliziert dargestellt. Freyae ist möglicherweise ein Newbie und ich würde sie ungern verschrecken. Es wäre nett, wenn du dich darum kümmern könntest.
  3. Lies dir (bitte) meine (etwas älteren) Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite durch (unter Punkt "11 Neue Struktur"). Mich würde eine Zweitmeinung interessieren.
  4. Eine inhaltliche Anregung noch: Auf der englischen Wikipedia wird diskutiert, inwiefern die "Tragödie" Faust ein glückliches Ende hat. Ich bin der Auffassung, dass diese Frage wesentlich ist, der Erörterung bedarf und nicht mit "glücklich/unglücklich" abgetan werden kann.

In der Hoffnung auf (spätere) gute Zusammenarbeit, --Fermigh 19:55, 21. Apr. 2007 (CEST)

PS: Obwohl es dieser ausführliche Kommentar nicht vermuten lässt, gilt die auf meiner Benutzerseite verkündete eingeschränkte Wikipause aus eben jenem Anlass immer noch. Sonst hätte ich mich schon längst an die Arbeit begeben ...

Schon gehört

Wikipedia:WikiProjekt Psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen schau doch mal rein. Widescreen ® == Projek:Psych. Störungen v. Kindern == 10:50, 11. Nov. 2006 (CET)


  • Hallo Widescreen, habe keine kinderpsychiatrischen Erfahrungen und bin dazu noch ohne eigene Kinder! Wird blutloses Aufzählen, wenn ich mich hier versuche. Trotzdem Dank für die Anregung! --H.-P.Haack, Leipzig 15:31, 11. Nov. 2006 (CET)

Depression

Hab grad wieder auf Deine Fassung revertiert. Rabauz 12:17, 15. Nov. 2006 (CET) Schaust Du bitte nochmal auf den Artikel? Mich würde es in den Fingern jucken jetzt was umzuschreiben, aber da Du ja eh schon einen Konflikt hast bitte ich Dich zunächst mal aktiv zu werden. Rabauz 22:16, 17. Nov. 2006 (CET)

Ich bin mir ziemlich sicher, das ich Zyklotimie habe . Was soll ich tun ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Esperantino (DiskussionBeiträge) 7:33, 4. Feb 2007 (CEST)) -- Trainspotter 12:13, 6. Feb. 2007 (CET)

Hallo H.-P.Haack, Du hast da was missverstanden. Ich habe bloß die Signatur für den nicht signierten Beitrag von Esperantino nachgetragen. Wenn Du Ihr helfen willst, dann bitte Sie persönlich ansprechen. Schön übrigens, dass Duwieder editierst... Grüße --Trainspotter 08:11, 19. Feb. 2007 (CET)

Löschantrag für ein Bild

Hallo H.P. Haack, es ist doch ganz einfach, sehr leicht zu verstehen und an vielen Orten nachzulesen (z.B. Hilfe:FAQ Rechtliches#Darf ich Bilder oder Texte von Autoren, die schon lange tot sind, einstellen?): Der Urheber muß 70 Jahre tot sein, ist er nicht bekannt, werden Werke akzeptiert, die mindestens 100 Jahre alt sind. Daß ein Buchcover von 1939 diese Bedingungen nicht erfüllt, dürfte wohl ohne weitere Erklärung einsichtig sein, wie auch, daß mit Urheber der Grafiker und nicht der Fotograf des Covers gemeint ist. Deshalb jetzt wieder in das alte Verhaltensmuster zu verfallen „ich habe die Regeln nicht verstanden oder sehe sie nicht ein - deshalb kommt es zu Konflikten - deshalb lösche ich jetzt alles“ finde ich für einen erwachsenen Menschen, na ja... Trotzdem besten Gruß, --Stullkowski 14:26, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ist irgendetwas unklar an meiner Erklärung oder den verlinkten Informationen? Vielleicht speziell der Punkt, daß nicht der Fotograf eines Kunstwerks, sondern der Künstler im Besitz der Urheberrechte ist? Den Hinweis überlesen, dass man nicht einfach Löschanträge selbständig entfernt? Überhaupt gar nichts zum Thema gelesen obwohl es doch schon einigen Ärger gab? Ich bin jetzt bis Dienstag weg, das ist viel Zeit die mutwillige Ignorierung sämtlicher Regeln rückgängig zu machen. --Stullkowski 09:00, 7. Apr. 2007 (CEST)

Leiden des jungen Werther

Hallo Hans-Peter, ist der Erstdruck von "Leiden des jungen Werther" von dir? Wenn ja, hättest du lust, ihn für Wikisource einzuscannen oder einscannen zu lassen? Manu b 20:21, 14. Mai 2007 (CEST)

Hallo, erstmal danke für deine Antwort. Es ging mehr um das gesamte Werk als scann. Da es ja im Wikisource die Leiden des jungen Werthers gibt, aber es hat noch keine Quelle. Da du ja anscheinend die erste Ausgabe besitzt, wollte ich fragen, ob du den Werther als scann zur Verfügung stellen kannst. zum Werther in Wikisource Manu b 23:35, 14. Mai 2007 (CEST)

Ja, auch das. Gebe das Buch aber nicht in andere Hände. Müsste es selbst fotografieren, was ein Arbeitsaufwand von mehreren Tagen wäre. Bin zur Zeit noch mit der Erweiterung meines Internet-Atlas Erstausgaben Thomas Manns gebunden. Danach wäre ein Einscannen möglich, sofern mir meine Frau dabei hilft. Wenn sie bockt, - allein schaffe ich das nicht. Meine Frau ist um einiges jünger als ich und sehr durchsetzungsfähig. Aber vielleicht kann ich sie überreden. Denkbar wäre auch ein schrittweises Vorgehen, ein sukzessives Austauschen des vorhandenen Textes gegen die Seiten-Fotos des Erstdruckes.H.-P.Haack, Leipzig
Das wäre wirklich sehr sehr nett. Manu b 00:17, 15. Mai 2007 (CEST)
Hm, vielleicht hatten sie Probleme, oder hast du es mal öfter versucht? Manu b 11:57, 24. Mai 2007 (CEST)

Abbildungen Erstausgaben deutscher Literatur

Hallo Hans-Peter, vielen Dank für Deine o.g. Nachricht vom 24. April. Du solltest nicht von Protzerei reden. Z.B. das, was Du gestern illustriert hast (Zwischen den Rassen und Göttinnen), ist eine schöne Bereicherung für die WP. Und auch an Deinem "Internet-Atlas der Erstausgaben Thomas Manns", auf den Du z.B. in dem Artikel Wunderkind#Drucke verweist, ergötze ich mich mitunter, wenn ich mich innerlich neu aufbauen möchte.

Zur Sache: Die Disk.Seite könnte ich aufmachen (falls das nach meiner langen Antwortzeit noch aktuell sein sollte). Wenn ja
1)zu welchem Artikel?
2)Was sollen die Inhalte werden?
Für den Rest des 2.Pfingstfeiertages wünsche ich Dir noch paar kurzweilige Stunden. Mit Gruß --Hedwig Storch 11:11, 28. Mai 2007 (CEST)
Hallo Hans-Peter, vielen Dank für Deine Antwort vom 29. Mai. Da war ich in dem Fall also ein wenig zu langsam. Aber das ist weiter kein Beinbruch. Deine Lösung ist ja nur einen einzigen Klick von der WP entfernt. Viele Grüße --Hedwig Storch 21:41, 30. Mai 2007 (CEST)

Frage

Hallo H.-P.Haack,
du hast vor ein paar Wochen das Cover von Haeckels Entwicklungslehre unter der Überschrift "Abb. zu Haeckels Hauptwerk" auf die Disku zum Artikel Opus Dei gesetzt. Da sich bisher offenbar niemandem ein Zusammenhang erschlossen hat, könntest du das kurz mal erläutern? -- Túrelio 23:11, 29. Mai 2007 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Foto dort entfernt [3]. Gruß -- Túrelio 20:16, 30. Mai 2007 (CEST)

BITTE BEACHTEN

Vorlage:Bild-PD-frei wurde gelöscht, bitte nciht emhr verwenden! // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 08:29, 14. Jul. 2007 (CEST) Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 00:33, 13. Jul. 2007 (CEST)

Hans Castorps Schneetraum

Bei Hans Castorps Schneetraum komme ich mit der Referenzierung nicht hin. Im Text stehen 10 Referenzen, im Kapitel Literatur aber 11. Kannst du das berichtigen? --Ephraim33 18:44, 8. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Habe das Literaturverzeichnis korrigiert und zugleich alle Quellen noch einmal überprüft. --10:28, 9. Aug. 2007 (CEST)

Bild:Merian koethen 1650 wikipedia.jpg

haie H.-P.Haack,

warum hast du das bild nochmals unter Bild:Merian koethen 1650.jpg hochgeladen? ich lösche Merian koethen 1650 wikipedia jetzt da ich keinen nutzen sehe das selbe bild zweimal in der WP zu haben!?! ...Sicherlich Post 12:28, 19. Aug. 2007 (CEST)

Das erste Foto von Köthen war schief platziert. Konnte mir passieren, da das Blatt schief zugeschnitten ist. Jetzt ist die Bildumrandung auf dem Stich einigermaßen waage- und senkrecht justiert. Mit allen guten Grüßen --16:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
achso, alles klar! ;O) .... als tipp: du hättest es unter dem selben namen einfach "drüberladen" können! ...Sicherlich Post 17:00, 19. Aug. 2007 (CEST)

vulgo Faust I und II oder 1 und 2?

Um unnötigen Diskussionen vorzubeugen, mein ich, wir sollten das in Harmonie klären. Ich bin eher für 1 und 2- allerdings wird oft I oder II verwendet- wie willst du´s? Mfg--Allander 14:24, 11. Sep. 2007 (CEST)

Bin für römische Zahlen, wie z. B. der Brockhaus auch Friedrich II. schreibt und nicht Friedrich 2. - Mit allen guten Grüßen --H.-P.Haack, Leipzig 08:05, 12. Sep. 2007 (CEST)
OK!--Allander 12:59, 12. Sep. 2007 (CEST)

Bild:Romantik 003.jpg fur Wikipedia en?

Hallo H.-P. Haack, Neulich ist der Artikel fur Deutschland. Ein Wintermärchen aus den Deutschen auf Englisch übersetzt. Leider habe ich keine Kraft das Bild in Format fur Wikipedia English (?mit Titel Image:Romantik 003.jpg) darein oder in Wikimedia Commons zu setzen, es in den Englischen Artikel umzufassen. Wollen sie bitte mir hilfen daran? MfG Dr Steven Plunkett 01:43, 26. Sep. 2007 (CEST)

Das ist sehr schön - und auch besser! Vielen Dank, Dr Steven Plunkett 00:14, 28. Sep. 2007 (CEST)

Tonio Krögers Homosexualität

Hallo H.-P. Haack! Ich habe Probleme mit der Homosexualität von Tonio Kröger und alle meine diesbezüglichen Gedanken und Bedenken auf der dortigen Diskussionsseite "ausgebreitet". Quoth hat mir bereits weiter geholfen, mich jedoch jetzt an dich verwiesen. Vielleicht kannst du meine zentrale Frage beantworten: An welchen Stellen der Erzählung (nicht der Tagebücher!!!) kann man erkennen, dass Tonio sich zur Homosexualität bekennt und dass er beschließt, sie nicht auszuleben? --Osalkah 23:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

An welchen Stellen? Expressis verbis an keiner! Hintergründig scheint sie jedoch durch in dem selbst verhängten Liebesverbot Tonio Krögers, ich meine die letzten Sätze der Novelle. Geschrieben habe ich "das verschlüsselte Bekenntnis". Kunst (im Gegensatz zum Bericht, zur wissenschaftlichen Abhandlung, zu Reportage) teilt ihre Inhalte indirekt mit, lässt ihre Aussage durchscheinen. So zumindest die Kunstauffassung Thomas Manns. Belegt ist meine Lesart durch den Brief Thomas Manns vom 19.03.1955 an Hermann Lange, in dem er sich zu dem literischen Vorbild von Hans Hansen äußert, und aus dem ich in den Selbstkommentaren Thomas Manns zu der Novelle zitiert habe.
Mit allen guten Grüßen --H.-P.Haack, Leipzig 12:33, 30. Sep. 2007 (CEST)
Hallo H.-P. Haack! Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich würde gern über das Thema weiter mit dir diskutieren, wenn du Lust und Zeit hast. Ich gehe aber jetzt und hier nicht näher darauf ein, weil ich einen großen Teil meiner Gedanken dazu schon auf der Diskussionsseite zu "Toni Kröger" geschildert habe. Es würde mich sehr freuen, wenn du sie dort lesen und etwas dazu sagen könntest. --Osalkah 23:11, 30. Sep. 2007 (CEST)
Haben Sie nicht auch die erste Seite der Erstveröffentlichung von "Tonio Kröger" in der Neuen Rundschau in petto? Gruß -- Quoth 11:08, 1. Okt. 2007 (CEST)
Leider nein. Ein Desideratum in meiner Sammlung! Wird z. Zt. auch nicht im ZVAB angeboten. Will versuchen, über Fernleihe den Zeitschriftenband aufzutreiben, um ein Bild für den Artikel zu erstellen. Müsste eigentlich klappen. --H.-P.Haack, Leipzig 15:03, 1. Okt. 2007 (CEST)

Doktor Faustus

M.E. gibt es in der Darstellung einen Widerspruch. In der Diskussion habe ich ihn erläutert. Ich denke, Sie sind der Kompetenteste, diesen Widerspruch aufzulösen. --Cethegus 10:34, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo Cethegus, Dank für Deine Aufforderung. "Da Rudolf jedoch selbst in die Auserwählte verliebt ist, endet der Werbungsversuch mit der Ablehnung Leverkühns und der Annahme Schwerdtfegers als Bräutigam. Dieser Verrat distanziert Leverkühn speziell von den beiden, aber auch allgemein von der Menschheit." Diese Passage stammt nicht von mir. Sie ist überflüssig und sollte entfernt werden.
Mit allen guten Grüßen --H.-P.Haack, Leipzig 07:31, 29. Okt. 2007 (CET)
Besten Dank! - Vermutlich wäre es dem Autor der Passage selbst schwerer gefallen, das Ganze stimmig zu machen. --Cethegus 19:07, 29. Okt. 2007 (CET)

HM

Hallo Hans-Peter, könntest Du Dich entschließen, Deine schönen Heinrich-Mann-Titelblätter bzw. -Einbände auf Commons hochzuladen. Grund: Ich wollte diese so gerne - Deine Erlaubnis vorausgesetzt - in der englischen Wikipedia verwenden. Gruß Hedwig Storch 18:40, 9. Nov. 2007 (CET) P.S.: Es eilt nicht.

Hallo Hedwig, freue mich, von Dir zu hören! Lade die Bilder auf Commons hoch und Du kannst sie gern verwenden. H.-P.
Ähm... Wolltest du sie nicht auf Commons hochladen? Bitte mach das doch noch und versuche, den Bildern ordentliche Bezeichnungen zu geben. 371.jpg usw. ist kein sinnvoller Name. Außerdem fehlt allen Bildern die Lizenz, sodass sie sicherlich demnächst wieder gelöscht werden. (Den entsprechenden Hinweis kriegst du sicher bald auch nochmal automatisch.) Einige der Bilder stellen auch urheberrechtlich relevantes Material dar. Stelle bitte sicher, dass der Urheber der Bilder (bspw. bei 373.jpg) schon so lange tot ist, dass das Bild frei ist. Gruß, --Thogo BüroSofa 20:36, 9. Nov. 2007 (CET)
Mehr mache ich nicht. Habe seit 01.09.2007 bei Gewerbeamt und ZVAB.com ein Antiquariat angemeldet und bin noch mit dem Hochladen der Bilder und Buchbeschreibungen im ZVAB beschäftigt. Besitze außer dem ZVAB meine eigenen Webseiten, wo ich nicht angemeckert werde. Man muss sich der Turnschuh-Generation, die sich in Wikipedia wichtig macht, nich aufdrängen. -Tschüss!--H.-P.Haack, Leipzig 08:48, 10. Nov. 2007 (CET)

Hallo Hans-Peter, vielen Dank für Deine rasche Antwort. Die Rechtslage sieht ziemlich schwierig aus. Da lasse ich doch lieber zunächst die Finger davon. Zumal da der Uploader ja nach meinem Verständnis für die ganze auf das Uploading evtl. folgende Chose voll verantwortlich gemacht wird. Auf alle Fälle herzlichen Dank für Dein Grünes Licht. Viel Glück und Erfolg bei Deinen bevorstehenden buchhändlerischen Unternehmungen. Übrigens, Deine Anmerkung zu den Damen und Herren in Turnschuhen hat mich erheitert. Wir alten Leute sollten vielleicht deren gelegentliches, sehr vereinzelt auftretendes, aber doch wohl unbeherrschtes und meinetwegen sicherlich auch ein wenig anmaßendes Gebaren nicht überbewerten.
Viele herzliche Grüße sendet Dir --Hedwig Storch 10:07, 10. Nov. 2007 (CET)

Als älters Semester, welches nur beim Sport Turnschuhe trägt, muss ich doch etwas widersprechen. Generell Lizenzen anzufordern ist kein anmeckern, sondern eine durch die Gesetzeslage zwingend notwendige Erfordernis. Wenn Du auf Deiner privaten Homepage hantierst, verantwortest Du das ja auch selber, wirst also persönlich für etwaige Urheberrechtsverletzungejn haftbar gemacht. Hier allerdings wird versucht, das Risiko für das Projekt klein zu halten. Insofern solltest Du dies differenzierter sehen und schon gar nicht persönlich nehmen :-). Gruß --Die silberlocke 15:09, 10. Nov. 2007 (CET)

FaustII- Einstiegsphotos

Servus Geehrter HP, findest du die Buchfotos sowohl im Faust I als auch im II wirklich gut? Als Einstieg in den Artikel gehört was ....ichweisnichtwas.....typischeres? Hast du vielleicht ne Idee? Ich nicht.--Allander 16:00, 31. Jan. 2008 (CET)

Hallo Allander, am treffendsten finde ich die Abb. des Erstdruckes. Der Brockhaus macht es auch so. "Von Büchern, die es zu literarischem Ruhm gebracht haben, geht ein besonderer Reiz aus, sieht man sie in ihrer ursprünglichen Gestalt. Einband und Typografie lassen den Zeitgeist der Epoche anklingen, in der das Buch entstanden ist." Das habe ich in der Einleitung meines Thomas-Mann-Atlas geschrieben. - Zu Faust I besitze ich einen Bildband mit Illustrationen (als Reproduktionen) verschiedener Künstler. Aber ob diese subjektiven (bildlichen) Interpretationen der jeweiligen Künstler (und deren Epoche) für eine Enzyklopädie repräsentativ sind -, ich denke eher nicht. - Mit allen guten Grüßen --H.-P.Haack, Leipzig 21:31, 31. Jan. 2008 (CET)
Naja, die alten Buchbilder sind schon was, seh ich ein, aber... die Wiedergeburt Helenas sinds nicht...irgendwie hatschert und schiach- denk ich- für einen rinnaugerten Gymnasiasten.. Ich hoff hald auf eine Inspiration. Hansiwolfi kumm oba...--Allander 21:45, 31. Jan. 2008 (CET)

Buddenbrooks

Wenn ich die Versionsgeschichte von den Buddenbrooks richtig interpretiere, hast du neben Benutzer:Casianders sehr viel am Artikel mitgearbeitet, aber leider deine Angaben kaum mit Quellen belegt. Wärst du vielleicht bereit, dies noch nachzuholen um den damit auf ein Niveau für die Lesenswerten zu bringen? Meiner Meinung nach fehlt dem Artikel nichts für die Lesenswerten, nur ohne Einzelnachweise kommt er da nicht durch. Casianders scheint leider nicht mehr aktiv zu sein, um da noch was beitragen zu können.-- Arma 23:22, 5. Feb. 2008 (CET)

Sehr gern. Doch, soweit ich beim ersten Überlesen sehe, ist an dem Artikel nichts auszusetzen. Alles hat seine Richtigkeit. Auch die Kommentierung folgt der tradierten Buddenbrooks-Interpreation. Vielleicht kann der sprachlichen Fassung hier und da etwas mehr Glätte und Leichtigkeit gegeben werden. Das könnte ich versuchen. Seiner Substanz nach hat der Artikel als Gemeinschaftsarbeit inzwischen ein Niveau erreicht, dass ihn selbst zur Quelle macht. Ihn als Quellenangabe zu zitieren, wäre nicht ehrenrührig.
Der Fleiß und das gesammelte Wissen der Wikipedia-Autoren ist zur ernst zu nehmenden Konkurrenz für Literaturwissenschaftler geworden, vor allem durch die leichte Zugänglichkeit für die Generation Laptop. Für Literaturwissenschaftler bleiben nur noch verästelte Randthemen, wie z. B. der Artikel von Holger Rudloff im jüngsten Thomas Mann Jahrbuch (2007) über eine tote Maus in "Doktor Faustus". --H.-P.Haack, Leipzig 07:07, 6. Feb. 2008 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich richtig ausgedrückt habe und du meine Frage richtig verstanden hast. Es geht mir hauptsächlich darum, dass du die Aussagen des Artikel mit Einzelnachweisen belegen könntest. Dies ist eine Grundvoraussetzung um den Artikellesenswert zu bekomme, wie du hier unter Mindestkriterien nachlesen kannst. Zum Beispiel hast du heute morgen ein Zitat eingefügt, ohne eine Quelle dafür zu nennen, was bei einer Lesenswertkandidatur problematisch ist. Das der Artikel ansonsten sehr gut kann ich nur bestätigen, halt ohne Belege.-- Arma 14:01, 6. Feb. 2008 (CET)
Die Quelle für das Zitat steht in der Zeile darüber. Habe sie für oberflächliche Administratoren nun dahinter angefügt. --H.-P.Haack, Leipzig 20:44, 6. Feb. 2008 (CET) - "Arma" (lat.) heißt Waffen. Nomen est omen. Die Friedfertigen ziehen sich besser zurück.
Hallo H.-P-Haack! Entschuldige bitte, wenn ich mich einmische; aber der Artikel "Buddenbrooks" steht auf meiner Beobachtungsliste, weil ich an seinem Werdegang interessiert bin.
Du hast offensichtlich die Botschaft von Arma missverstanden. Trotz des waffenstarrenden Namens geht es hier nicht um Krieg, vor dem natürlich alle Friedfertigen zurückschrecken, sondern um eine Einladung zum "Kampf der Wagen und Gesänge", wo Lorbeerkränze winken. Arma möchte den Artikel "Buddenbrooks" als Kandidaten für lesenswerte Artikel vorschlagen, fürchtet aber, dass er abgelehnt werden könnte, weil einige Informationen nicht genügend belegt sind. Es geht dabei - sowohl grundsätzlich als auch in der als Beispiel aufgeführten Passage - nicht um Stellenangaben aus dem Roman selbst (die ja tatsächlich vorhanden sind), sondern um die Sekundärliteratur.
Die Liste am Ende des Artikels genügt in diesem Fall nicht, sondern es werden Einzelnachweise erwartet. So sollte z.B. die folgende Aussage, die ja eine sehr grundsätzliche Wertung enthält, belegt werden: Die Diskrepanz der ungleichen Brüder Christian und Thomas Buddenbrook spiegelt bereits hier im Ansatz den später offen ausbrechenden Konflikt zwischen dem konservativen Dichter und Repräsentanten Thomas Mann und dem linken Gesellschaftskritiker und progressiven Literaten Heinrich Mann wider. Christians Lebenswandel ähnelt dem Privatleben des jungen Heinrich Mann.
Selbst die Tatsache, dass hier interne Links zu den Artikeln "Thomas Mann" und "Heinrich Mann" hergestellt werden, genügt nicht: Dem Leser soll direkt "vor Ort" die Quelle genannt werden, wo er gegebenenfalls Genaueres nachlesen kann. Ich tippe im vorliegenden Fall auf Koopmann, Helmut: Thomas Mann – Heinrich Mann. Die ungleichen Brüder. Falls das stimmt und du das Buch vorliegen hast, dürfte es doch ein Leíchtes für die sein, den erwarteten Beleg zu erbringen. Wenn du allerdings das Prädikat "Lesenswert" nicht anstrebst, kannst du alles belassen, wie es ist. Gruß--Osalkah 10:06, 7. Feb. 2008 (CET)
Danke, Osalkah. Genauso war es gemeint. Und Arma ist reiner Zufall. Leider kann ich kaum ein Wort Latein und habe mir Arma nur ausgedacht, weil ich der Meinung war, es klinge gut. Zufälle gibts...-- Arma 13:32, 7. Feb. 2008 (CET)

Ring

Hallo Kollege Haack! Täusche ich mich oder stimmt mein Eindruck, das Du einen wesentlichen Anteil an dem Artikel zu Wagners Ring hast. Der steht gerade im KLA. Willst Du noch dran arbeiten? Grüße -- Andreas Werle 21:57, 13. Feb. 2008 (CET)

An der Wahl war ich passiv (ohne Stimmabgabe) beteiligt und die "Schnellbeendung" kam dann, bevor ich den Artikel zu Ende lesen konnte. Das Letztere habe ich allerdings gründlich und aufmerksam getan. Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich mein nachträgliches Pro hinter die dort gespeicherte KLA gestellt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungenen Arbeit! Ich will die Kritiker mit meinem Lob nicht schlecht machen, die sicherlich in gutem Willen gehandelt haben. Leider verführt die Überschrift des Artikels dazu, eine umfassendere Information zu allen Aspekten des Wagner-Zyklusses zu erwarten. Eure Arbeit ist hingegen ein in sich selbst brilliant abgeschlossenes Thema: "Die Handlung des Rings des Nibelungen". Dies liesse sich auch hinbiegen, man könnte den Artikel umbenennen und das Lemma: "Der Ring des Nibelungen" als Sucheingabe bei Wikipedia könnte dann nebenher leicht als Weiterleitung zu Eurer Arbeit weiterexistieren. Später, wenn sich passende Autoren für die anderen Themen finden sollten, könnte dann leicht wieder alles unter der alten Überschrift zusammengeführt werden. Ich bin ziemlich sicher, dass der Artikel eine KLA dann mit Bravour durchstehen kann. Es bedarf praktisch nur eines kleinen Handgriffs. Für meine Begriffe übersteigt Euer Text den Bewertungsgrad "Lesenswert" um einiges. Nichtsdestoweniger ist eine solche Bewertung nichts als "Klang und Rauch". Ihr könnt stolz auf Eure Arbeit sein und seid wegen der geistigen Größe und Qualität derselben garnicht auf irgendwelche Auszeichnungen angewiesen. Ich habe jedenfalls durch diese Lektüre sehr profitiert und zum ersten Mal in meinen 61 Lebensjahren auch nachempfinden können, was manch einen an die Werke der Oper so zu fesseln imstande sein kann. Wahrscheinlich werdet Ihr nach diesem vernichtenden Wahlergebniss die Mühe scheuen, einen neuen Anlauf mit abgeändertem Titel zu unternehmen. Da ich als Autor nicht beteiligt bin, kann ich gerne - auf Wunsch natürlich - den Artikel mit passendem Lemma neu zur Wahl stellen. Garkein Problem für mich! --Carl von Canstein 09:27, 14. Feb. 2008 (CET)

Und wieder Buddenbrooks

Hallo! Als Autor des Artikels über Fritz Oswald Bilse bin ich natürlich voreingenommen; dennoch glaube ich, daß die Erwähnung des Essays „Bilse und ich“ zur Rezeptionsgeschichte gehört (wennschon von Schlüsselromanen die Rede ist) und nicht verdient, einer „Straffung“ geopfert zu werden (zumal er als Quelle ja eindeutig belegbar ist). Wäre über eine Wiedereinsetzung zu reden?--Humphrey20020 17:08, 15. Feb. 2008 (CET)

Montiere "Bilse und Ich" sogleich wieder ein! --H.-P.Haack, Leipzig 17:10, 15. Feb. 2008 (CET)
Danke! Gruß, --Humphrey20020 17:16, 15. Feb. 2008 (CET)

Darwin

Ich glaube auf dieser Seite ist eine Typo

http://www.sammlung-dr-hans-peter-haack.de/naturwissenschaften/th4_index_0.htm

Darwin, Charles: Isectenfressende Pflanzen

Stuttgart: E. Schweizerbart 1876, 412 S. Mit dreiszig Holzschnitten. Aus dem Englischen von J. V. Carus.

sollte Insectenfressende Pflanzen heißen.

Und vielleicht interessiert sie das hier Wikisource. --Jörgens.Mi Diskussion 06:30, 18. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis!--09:04, 18. Feb. 2008 (CET)

Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung

Hallo H.-P. Haack, es wäre schön, wenn du bei deinem Artikel noch etwas zur Rezeption reinschreiben könntest, da das Ganze in meinen Augen sonst zu sehr einer inhaltlichen Wiedergabe des Essays gleichkommt. Das mit der Ausblendung des halben Artikels lag übrigens an einem falsch gesetzten Ref-Tag, verwende zum Abschließen daher stets </ref>, vgl. WP:REF. Grüße von Jón + 22:03, 2. Mär. 2008 (CET)

Habe "Stellung im Gesamtwerk" unter Einbeziehung des nicht verwirklichten Novellenplans "Goethe in Marienbad" eingefügt, hoffentlich nicht zu starker Tobak! Aber warum in Wikipedia verschweigen, was die passionierten Thomas-Mann-Leser alle wissen. --H.-P.Haack, Leipzig 01:34, 3. Mär. 2008 (CET)

In "Felix Krull" habe ich "Entstehungsgeschichte" nachgebessert. Dafür kann "Erstdrucke" am Ende gelöscht werden (stammt von mir). Komme aber nicht mehr auf die Seite. Wenn ich Felix Krull im Inhaltsverzeichnis anklicke, kommt eine Diskussionsseite mit "Felix Krull war schwul". H.-P.Haack

Hallo, die Seite war nicht verschwunden, nur wurde Vandaliert. Unter Versionen einfach etwas zurückblättern, bei der letzten korrekten auf bearbeiten gehen und mit passendem Kommentar speichern.--Jkü 11:26, 17. Aug 2006 (CEST)

WP.Treffen

Auf Wikipedia:Leipzig wird gerade der Septembertermin diskutiert, jeder ist willkommen. Ich habe deinen Beitrag auf meiner Benutzerdiskussionsseite entfernt, weil du (vermutlich unabsichtlich) die Formatierung des Seitenkopfes zerstört hast. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 19:32, 28. Aug 2006 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo H.-P.Haack, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo H.-P.Haack/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • 349.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 353.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 354.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 355.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 357.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 358.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 359.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 361.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 362.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 363.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 364.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 365.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 366.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 367.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 368.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 369.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 370.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 371.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 372.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 373.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also H.-P.Haack/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:04, 10. Nov. 2007 (CET)

Die Bilder mussten nun leider gelöscht werden oder es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann können sie wiederhergestellt werden. JCS 08:41, 16. Dez. 2007 (CET)

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 23:30, 3. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag am 19.05.2007: Die oben bezeichnten Abbildungen könne in Internet-Atlas der Erstausgaben Thomas Manns angesehen werden. Verweise habe ich am Ende der jeweiligen Wikipedia-Artikel angefügt. H.-P.Haack, Leipzig

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo H.-P.Haack, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 22:42, 17. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag am 19.05.2007: Die oben bezeichnten Abbildungen könne in Internet-Atlas der Erstausgaben Thomas Manns angesehen werden. Verweise habe ich am Ende der jeweiligen Wikipedia-Artikel angefügt. H.-P.Haack, Leipzig

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo H.-P.Haack, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. A.Hellwig 12:42, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Hans-Peter,
aufgrund von Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände in geschlossenen Räumen habe ich einen LA gegen das Bild:Bilder für Wikipedia 032.jpg gestellt. Gruß --Isderion 23:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal hallo,
ich habe deine Nachricht erhalten. Hier ist aber der geeignetere Ort um darüber zu diskutieren. Trotzdem Danke für dein Engagement bei den Bildern. --Isderion 23:44, 15. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag am 19.05.2007: Die oben bezeichnten Abbildungen könne in Internet-Atlas der Erstausgaben Thomas Manns angesehen werden. Verweise habe ich am Ende der jeweiligen Wikipedia-Artikel angefügt. H.-P.Haack, Leipzig

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo H.-P.Haack, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. A.Hellwig 12:42, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Hans-Peter,
aufgrund von Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände in geschlossenen Räumen habe ich einen LA gegen das Bild:Bilder für Wikipedia 032.jpg gestellt. Gruß --Isderion 23:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal hallo,
ich habe deine Nachricht erhalten. Hier ist aber der geeignetere Ort um darüber zu diskutieren. Trotzdem Danke für dein Engagement bei den Bildern. --Isderion 23:44, 15. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag am 19.05.2007: Die oben bezeichnten Abbildungen könne in Internet-Atlas der Erstausgaben Thomas Manns angesehen werden. Verweise habe ich am Ende der jeweiligen Wikipedia-Artikel angefügt. H.-P.Haack, Leipzig

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo H.-P.Haack, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 23:32, 24. Apr. 2007 (CEST)

Du sprichst von einer "schriftlichen Erlaubnis des S. Fischer Verlages vom 19.04.2007". Die brauchen wir. Bitte schreibe sie per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org am besten mit verwies auf diede diskussion. die OTRS-leute (die die mail dann bearbeiten werden) werden die bilder dann wieder herstellen. bei irgendwelchen anderen fragen, frag bitte nicht hier, sondern hier. danke. // Forrester 08:00, 18. Mai 2007 (CEST)

Selbiges gilt für fast ALLE Bilder, auf die du auf dieser Seite (also hier) hingewiesen wirst. // Forrester 08:02, 18. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag am 19.05.2007: Die oben bezeichnten Abbildungen könne in Internet-Atlas der Erstausgaben Thomas Manns angesehen werden. Verweise habe ich am Ende der jeweiligen Wikipedia-Artikel angefügt. H.-P.Haack, Leipzig

Bilder: Erstausgabe für Wikipedia...

Hallo H.-P. Haack, bei diesen Bildern fehlt zunächst einmal allesamt eine passende Lizenz. Darüberhinaus schreibst du "Für die Publikation bei Wikipedia liegt die schriftliche Erlaubnis " - war dem Verlag auch bewusst, dass eine Veröffentlichung exklusiv für die Wikipedia nicht möglich ist?

Im Speziellen sind dies:

Gruß Andreas 06 17:50, 20. Apr. 2007 (CEST)


Hallo! Ich möchte dich in deinem Tatendrang ja nicht bremsen, aber im Augenblick steht auf der Beschreibungsseite der neu hochgeladenen Bilder nur eine Erlaubnis „für die Publikation bei Wikipedia“, was nicht ausreichend ist, siehe WP:FAQB, d.h. die Bilder werden wohl wieder gelöscht werden müssen, wenn du nicht noch eine freie Lizenz nachweisen kannst. Bitte kläre das, bevor jetzt die ganzen Bilder aus den entsprechenden Artikel wieder entfernt werden müssen. --A.Hellwig 20:28, 20. Apr. 2007 (CEST)

Hallo! Ich habe bei mir geantwortet. --A.Hellwig 19:59, 22. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag am 19.05.2007: Die oben bezeichnten Abbildungen könne in Internet-Atlas der Erstausgaben Thomas Manns angesehen werden. Verweise habe ich am Ende der jeweiligen Wikipedia-Artikel angefügt. H.-P.Haack, Leipzig

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo H.-P.Haack/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • 349.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 353.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 354.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 355.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 357.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 358.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 359.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 361.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 362.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 363.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 364.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 365.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 366.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 367.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 368.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 369.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 370.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 371.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 372.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • 373.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also H.-P.Haack/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:04, 10. Nov. 2007 (CET)

Die Bilder mussten nun leider gelöscht werden oder es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann können sie wiederhergestellt werden. JCS 08:41, 16. Dez. 2007 (CET)

Weihnachtszeit, Schafe, Messer, Hufe

Hallo H.-P., über die vier Illustrationen zu Böll freue ich mich. Die Artikel gewinnen sehr dadurch.

P.S.:Ich habe das mal vor Monaten für einen neueren Titel (Brian Moore, Hetzjagd, Diogenes 1997) versucht, um meine Artikel zu bebildern. Das Foto ist mir durch einen Commons-Admin sofort deleted worden. Habe ich auf dem Felde da künftig überhaupt eine Chance? Hast Du diesbezüglich einen Tipp, der meine nächsten Schritte in jene Richtung betrifft? Viele Grüße --Hedwig Storch 09:26, 17. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin bisher auch immer gemaßregelt worden! Dass ich jetzt nicht mehr zurechtgewiesen werde, könnte damit zusammenhängen, dass ich aus meinem ZVAB-Katalog (mein Copyright) Bilder bringe. Oder dass den Gestrengen endlich dämmert, man kann - wie das der BROCKHAUS auch macht - Lehr- und Studienmaterial abbilden, wenn die Quellen nachgewiesen werden und das Faksimile wissenschaftlichem oder populärwissenschaftlichem Zweck dient. Als legitimes Zitat sozusagen. - Denke auch, dass mich der Hinweis auf meinen Internet-Katalog vor juristischen Umtrieben (gewinnsüchigte Rechtsanwälte, Abmahnungen) schützt.--H.-P. 09:44, 17. Jun. 2008 (CEST)
p. s.: Der BROCKHAUS 21. Aufl.(2006) bildet den illustrierten Schutzumschlag von Grass' Blechtrommmel ab unter 'deutsche Literatur' (Bd.6, S. 622) mit erläuternder Legende. H.-P.
Übrigens sind die wenigsten Bibliophilen bereit, Abbildungen ihrer Raritäten kostenlos der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, zum Herunterladen aus dem Internet. --H.-P. 10:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo HP, danke Dir für Deine Hinweise. Ich lasse es zunächst lieber mit dem Buchdeckel Fotografieren. Grüße --Hedwig Storch 10:47, 17. Jun. 2008 (CEST)

Schildbürger

Hallo Benutzer H.-P.Haack hier mal ein kurzes Statement von mir, sag einfach einem Administrator Bescheid, zum Beispiel Benutzer Logograph der kann meinen Edit löschen so das nichts auf deiner Benutzerseite in der Historie steht, Leonardo da Vinci usw. Nur machen die Administrator was die wollen hier, manche Beiträge löschen die wie sie wollen, meistens wenn es gegen sie geht, andere Beiträge nicht. Ist hier so eine eingebürgerte Wikipedia Gutsherren Willkür.

Zu Benutzer Liberal Freemason nein ich habe nichts mit Benutzer Kickof zutun, reiner Zufall nachdem ich mir zig Babels von anderen Benutzern angesehen habe. Ich habe lediglich sein Archivierungsbabel kopiert, dann aber gesehen das ich damit auf seiner Diskussionseite lande, daher habe ich das revidiert. Und Benutzer Liberal Freemason verdreht hier gerne was ihm nicht passt, und stellt mich als Geständigen Vandalen hin, was Unfug ist, denn ich erkläre etwas.

Benutzer H.-P.Haack, bei einigen Benutzerseiten oder Diskussionsseiten schreibe ich meine Beiträge (Schildbürger Effekt) meistens spät in der Nacht, also nehm [1] das nicht persönlich oder irgendein Sinn dahinter. Ich habe nachdem ich hinter die Kulissen von Wikipedia geschaut habe, so einiges gelernt, siehe täglich die Wikipedia:Vandalismusmeldung. Selbst die Benutzerseite von Jimbo Wales der Erfinder von Wikipedia da wird jeden Tag vandaliert. Du kannst ja mal in seine Historie schauen, da gehts richtig ab. So das mal von mir zu dem ganzen Thema. Ich hoffe ich habe zur Aufklärung beigetragen.

Und das kann ich mir jetzt doch nicht ganz verkneifen nachdem mich Benutzer Liberal Freemason hier versucht hat mich mehrmals falsch zu verstehen, Zitier ich mal den Papst Benedikt XVI. Auch wenn die Freimaurer nicht wie in seinem Vorgänger von 1917 ausdrücklich erwähnt werden, stellte der damalige Kardinal Joseph Ratzinger (nun Papst Benedikt XVI.) am 26. November 1983 in seiner Funktion als Präfekt der Glaubenskongregation fest, dass sich ein Katholik, der zum Freimaurer wird, sich weiterhin in den Stand der schweren Sünde begebe, da die grundsätzliche Unvereinbarkeit von Freimaurerei und katholischer Kirche auch im neuen Codex Iuris Canonici weiterbestehe, ohne jedoch ausgesprochen zu sein.

Ja die Schildbürger ;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.28.56.161 (DiskussionBeiträge) 0:31, 5. Jul. 2008 (CEST)) (Offener Anonymisierungsproxy)

  1. "nimm" muss es heißen! Welchen Schulabschluss hast Du? - H.-P.Haack
Nein, dieser Galimathias muss nicht gelöscht werden. Er steht für die Anonymität von Wikipedia und für Demokratie. Und er zeigt mir, dass ich gelesen werde, dass ich Profil habe. Graue Mäuse und Mittelmaß werden übersehen, werden in Ruhe gelassen. --H.-P.H. 07:29, 5. Jul. 2008 (CEST)


Zu 1 nimm heist es wenn man die Grammatik anwendet, nehm wenn man wie ich die Umgangssprache verwendet.

Zu Galimathias

In der Volksetymologie gehört die Anekdote zur Entstehung des Wortes 'Gallimathias' folgende an. Ein französischer Advokat soll in einem lateinisch geführten Prozeß, in dem es sich um den Hahn eines Bauern namens Matthias handelte, statt 'gallus Matthiae' andauernd gesagt haben 'galli Matthias', woher die Art konfusen Sprechen 'Galimathias' genannt wurde. Nach der heutigen Witztheorie gehört Gallimathias vor allem das verballhornte Fremdwort, z.B. der 'Gang nach Casanova', der 'Schmus primae noctis', auch der 'Jux primae noctis', oder 'Carmina Bonanza' usw. K. FISCHER: Über den Witz, in: Kleine Schriften (Heidelberg 1896), S. 59; L. RÖHRICH: Der Witz (Stuttgart 1977), S. 54, 78.

Wenn der Artikel Galimathias verfasst wird und erklärt wird, wer der französischer Advokat war, dann weiß man ja auch wieder etwas mehr. War ja dann ein lohnender Schildbürgerstreich.

Duplikat

Das Bild:-2.2-.jpg ist ein Duplikat von Bild:-2.2- thomas mann buddenbrooks erstdruck 1901.jpg, da dort verschiedene Lizenzen innerhalb der Bildbeschreibungsseite stehen, weiß ich nicht welches Bild gelöscht werden kann. Ich würde es begrüßen, wenn du ein SLA auf das überflüssige Bild stellen könntest. Vielen Dank. Der Umherirrende 20:04, 17. Jul. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis! Welches von beiden gelöscht wird, ist mir gleich. Auf eines der beiden habe ich den Löschungsantrag vermerkt, hoffentlich richtig. Wenn nicht wikipediabel und Du es kannst, dann bessere bitte nach. Ich habe noch immer meine Schwierigkeiten mit den Wikipedia-Eingaben. Mache zwar Fortschritte, aber eben langsam. --H.-P.H. 09:50, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe den SLA richtig gesetzt. Dies geht mit {{Löschen|Begründung}}, so steht es unter WP:SLA#Antrag stellen erklärt. Der Umherirrende 11:39, 22. Jul. 2008 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du hast kein Entstehungsdatum der Vorlage (also der Zeichnung) angegeben. Ohne dieses können wir leider nicht nachvollziehen, ob die Vorlage gemeinfrei ist.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:13, 24. Jul. 2008 (CEST)

Der Versuch, bei Wikipedia nachzubessern, ist vom Server nicht übernommen worden. Habe das Bild heute bei Commons installiert. Von mir aus kann es auch gelöscht werden. Inzwischen ist mir das alles scheißegal. --H.-P.H. 18:47, 2. Aug. 2008 (CEST)

Böll

Hallo H.P., wieder habe ich mir mit Vergnügen die Fotos Deiner Erstausgaben angesehen. Vielen Dank für die Arbeit. Gruß --Hedwig Storch 10:40, 2. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Hedwig, die Bilder sind Verweise auf meinen Antiquariatskatalog. "Das Brot der frühen Jahre" und "Irisches Tagebuch" sind bereits verkauft und im ZVAB nicht mehr aufrufbar. In Commons sind alle Bilder zu Bölls Erstausgaben von einem englischen Mathematiker, der für Böll "Boll" geschrieben hatte, gelöscht worden. Dort wären sie dauerhaft installiert gewesen. Er hatt mir noch mitgeteilt, dass er des Deutschen nicht mächtig sei, → meine Diskussionsseite bei Commons. Grüße H.-P.H. 18:41, 2. Aug. 2008 (CEST)

Arjouni titelbild link

Hallo Hans-Peter,

Gibt es einen Grund, warum Du bei Jakob Arjouni das Titelbild von "Ein Freund" verlinkt hast? Das machen wir bei den anderen Büchern ja auch nicht. ISBN reicht meines Erachtens. Wenn nichts dagegen spricht, würde ich das wieder entfernen.

Grüße, Nachtigall 20:51, 16. Aug. 2008 (CEST)

Links zu Abbildungen halte ich für eine Bereicherung von Wikipedia. Ich habe zahlreiche Buch-Abbildungen für Commons und Wikipedia beigebracht, entweder als Bilder oder Links. Du bist bis jetzt der Einzige / die Einzige, die über einen Link von mir mäkelt. Ich hätte gern die Abblidung hochgeladen. Das ist in Wikipedia aber nicht gestattet. - Nebenbei: Ich halte Wikipedianer, die nicht mit Klarnamen zeichnen, für Wikipedianer 2. Garnitur. Amüsant ist allerdings die Wahl der Pseudonyme! Sage mir dein Pseudonym, und ich sage dir, wes Geistes Kind du bist. - Mit allen guten Grüßen H.-P.H. 02:56, 17. Aug. 2008 (CEST)

Du kommst aus Berlin? "Nachtigall, ick hör' dir trappsen". Ach ja. -

Moin

Beim copy edit des Bildhauers Hans Schwegerle kam mir die Frage: wie viele Büsten verschiedener Bildhauer mag es von Thomas Mann wohl geben und wieviele Maler haben ihn wohl porträtiert? Gibt es da wohl eine Übersicht?--Kresspahl 05:10, 19. Aug. 2008 (CEST)

Mir nicht bekannt. Wäre ein interessantes Vorhaben für eine Commons-gallery. Leider nicht zu verwirklichen, da Gefahr der Löschung durch Administratoren-Umtriebe. - Von Gustav Seitz (1909 – 1969) gibt es 4 Kopf-Plastiken: Naturstudie (Gips) 1954 (Grohn 340); Bronze 1954/55 (Grohn 341); Bronze 1956 (Grohn 346) und Bronze 1961 (Grohn 379). Von dem Bildhauer existieren auch Portät-Skizzen (Abb.: Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck – St. Annen-Museum). Eine anonyme Kopfplastik (Hans Schwegerle?) ist in dem Faksimile-Druck des Manuskriptes von „Tristan“ (1920) abgebildet. - In Wikiversity habe ich eine Zeichnung faksimiliert -> http://de.wikiversity.org/wiki/Hans_Castorps_Schneetraum:_Der_Lebensbefehl ,die noch nicht gelöscht worden ist. Andere Commons-Abb. von mir nach Original-Vorlagen sind bereits gelöscht worden. --H.-P.H. 08:35, 19. Aug. 2008 (CEST)

Nekyia

Auf Diskussionsseiten verlinkt man normalerweise nicht. [4] Offensichtlich hast du die Diskussionseite mit dem Artikel verwechselt. Ich glaube, ich kann aus Rechtsgründen dein Text nicht einfach von der Disk. in den Artikel kopieren, daher bitte selber machen ;) Liebe Grüsse Jan 22:04, 26. Sep. 2008 (CEST)

Übertragen. H.-P.H. 01:12, 27. Sep. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo H.-P.Haack,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben (nähere Informationen dazu hier).


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 07:03, 18. Okt. 2008 (CEST)

Erledigt. - H.-P.H. 07:57, 18. Okt. 2008 (CEST)

Foto Hans-Werner Henze

Hallo H.-P.Haack,

ich verstehe die Lizenzangaben zu dem Foto von Hans Werner Henze nicht. Dort hast Du eingetragen:

Quelle : unbekannt
Urheber: eigenes Fot

Den EXIF-Daten zufolge wurde das Bild am 1. Aug. 2008 aufgenommen, in die Bildunterschrift hast Du aber 1996 geschrieben. Wenn dies also kein eigenes Foto sein sollte, sondern Du ein Foto aus einer Publikation abfotografiert hast, wäre das Bild nicht frei von Rechten Dritter und für die Wikipedia ungeeignet. Wäre schön, wenn Du das aufklären könntest. -- Ukko 12:10, 24. Okt. 2008 (CEST)

Das Foto stammt vom Verlagsumschlag der Autobiographie von Hans Werner Henze, Verlag S. Fischer 1996. Wer die Vorlage geliefert hat, ist nicht vermerkt. Sollten lizenzrechtliche Bedenken bestehen, kann die Abb. entfernt werden. Das Foto vom 1. Aug. 2008 stammt aus meinem Antiquariats-Katalog. Das Buch ist inzwischen verkauft und heute verschickt worden. --H.-P.H. 13:47, 24. Okt. 2008 (CEST)
In diesem Fall ist es sogar wahrscheinlich, dass der Urheber des Fotos, der das Bild 1996 angefertigt hat, noch lebt. Selbst, wenn er verstorben wäre, schützt das Urheberrecht seine Werke bis zu 70 Jahre über seinen Tod hinaus. Hier kannst Du das im Detail nachlesen. Dieses Bild solltest Du also besser entfernen. Schade, aber nicht zu ändern. Beste Grüße, -- Ukko 14:10, 24. Okt. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo H.-P.Haack,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also H.-P.Haack) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:03, 24. Okt. 2008 (CEST)

Das Foto stammt vom Verlagsumschlag der Autobiographie von Hans Werner Henze, Verlag S. Fischer 1996. Wer die Vorlage geliefert hat, ist nicht vermerkt. Sollten lizenzrechtliche Bedenken bestehen, kann die Abb. entfernt werden. Das Foto vom 1. Aug. 2008 stammt aus meinem Antiquariats-Katalog. Das Buch ist inzwischen verkauft und heute verschickt worden. --H.-P.H. 13:47, 24. Okt. 2008 (CEST)
Das Foto stammt vom Verlagsumschlag der Autobiographie von Hans Werner Henze, Verlag S. Fischer 1996. Wer die Vorlage geliefert hat, ist nicht vermerkt. Sollten lizenzrechtliche Bedenken bestehen, kann die Abb. entfernt werden. Das Foto vom 1. Aug. 2008 stammt aus meinem Antiquariats-Katalog. Das Buch ist inzwischen verkauft und heute verschickt worden. --H.-P.H. 13:47, 24. Okt. 2008 (CEST)

Löschantrag

Hallo H.-P.Haack, gegen den von Dir erstellten Artikel Todessymbol wurde ein Löschantrag gestellt. Das Problem sind offensichtlich die fehlenden Quellen (siehe WP:Belege. Die Löschdiskusssion findet hier statt. Gruß --Kuebi 08:08, 25. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die Information! Zu den Quellen: Eine gute Allgemeinbildung, Brockhaus 2006, Wörterbuch der Symbolik (Kröner-Verlag), Knauers Lexikon der Symbole. Wer hier eine Löschung fordert, stellt sich als unwissender Nichtsnutz bloß. Der Begriff 'Todessymbole' ist in meinem Beitrag Der Tod in Venedig rot verlinkt worden. Ich habe den so indirekt angeforderten Artikel nachgeholt.
"Weist du was, so schweig" (Historia von D. Johann Faust, 1587). Narren können den Artikel meinetwegen entfernen. --H.-P.H.
Ich habe jetzt den Artikel angeklickt: Hingeschlunzte Brainstormingliste - welch sprachlicher Hochstand! Von jemand, der sich das Pseudonym Asthma zugelegt hat. Mehr hat der oder die Betreffende wohl nicht vorzuweisen! Wer einen Funken Selbstachtung hat, nennt sich nicht Asthma. Das macht man nur, wenn man um seine Inferiorität weiß. Bleibt zu hoffen, dass Asthma diese Zeilen liest. --H.-P.H. 10:11, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hallöchen H-P Haack. Vielleicht kennst Du mich als Mitarbeiter am Artikel Faust I. Ich kenne manches von Deiner hiesigen Arbeit und lese das gelegentlich mit Vergnügen. - Der Umgangston auf der Wikipedia könnte sicher allgemein netter und kontrollierter sein, und es wird auch, im Hintergrund, von Dir wahrscheinlich nicht verfolgt, darüber nachgedacht und diskutiert, wie das zu verbessern ist. Nichtsdestotrotz haben wir gewisse Grenzen zwischen erlaubt und verboten, die von der Community geschrieben und ungeschrieben gezogen werden. Als Admin bin ich gleichzeitig Interpret und Umsetzer des Community-Willens. Demnach ist ein Löschantrag mit der Begründung „Hingeschlunzte Brainstormingliste“ noch knapp erlaubt, „unwissender Nichtsnutz“ dagegen nicht. Deine Wendung „Narren können den Artikel meinetwegen entfernen“ ist noch knapp erlaubt, jedoch gegenüber den LD-Teilnehmern und dem abarbeitenden Admin, deren Argumente Du noch gar nicht kennst, eine ziemliche Zumutung. Deine Betrachtungen über den Benutzernamen Asthma schätze ich als noch knapp erlaubt ein, finde sie aber persönlich ganz besonders unschön. - Du wurdest auf der Vandalenseite gemeldet. Vermeide das bitte künftig. - Gruß --Logo 01:14, 26. Okt. 2008 (CEST)
Der Gossenjargon " Hingeschlunzte Brainstormingliste“ [ist] noch knapp erlaubt? Danke für die Information! Ich verabschiede mich aus Wikipedia! --H.-P.H. 01:29, 26. Okt. 2008 (CEST)
Das würde ich sehr bedauern. Zoff in einer Redaktionssitzung ist kein Grund, den Job hinzuwerfen. Gruß --Logo 08:55, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallöchen

Ich kenne mich leider in der Angelegenheit zu wenig aus, aber dass hier in Wikipedia einiges nicht korrekt läuft, ist mir längst klar. Selten hilflos oder extrem geltungsbedürftig ist sicherlich zutreffend auf die oben zitierte Äußerung "Als Admin bin ich gleichzeitig Interpret und Umsetzer des Community-Willens" des Benutzers:Logograph. Grüße, --Ungeduld des Herzens 11:00, 2. Nov. 2008 (CET) nochwas: guck mal auf die Diskussionsseite von Logograph (letzter Beitrag lol von Asthma). LOL ist meiner Meinung nach Gossen-Chatsprache, die hier nichts zu suchen hat. Vielleicht suchen sie sich ja eines Tages dort ein neues Einsatzgebiet? ;-) Ungeduld des Herzens Oh je - Ich habe mir das Ganze jetzt etwas genauer durchgelesen. Demnach reizte man dich so lange, bis du selbst nicht mehr ganz höflich bleiben konntest. Zwischendrin schmierte man dir mit der Halbsperrung deiner Seite Honig um den Mund: (Halbsperrung Benutzerseite H.-P.Haack Herzlichen Dank für Schutz und Hilfe! --H.-P. 04:11, 2. Jul. 2008 (CEST)gern :-) --Logo 15:55, 2. Jul. 2008), provozierte weiterhin und konnte Vandalismusmeldung erstellen. Mich geht die Sache zwar nicht direkt etwas an, aber an deiner Stelle würde ich das melden. Sie machen sich jetzt sogar noch lustig über dich! Auf jeden Fall würde ich mich nicht von solchen Leuten hier vertreiben lassen, denn wie oben stehender, anonymer User schon meinte: Deine Beiträge sind durchaus gerne gesehen. Gruß, --Ungeduld des Herzens 15:47, 2. Nov. 2008 (CET)

Dank und Gruß! H.-P.H. 17:52, 2. Nov. 2008 (CET)

Bild:249 Bildnerei der Geisteskranken.jpg

Hallo H.-P.Haack, bei dem oben genannten Bild hast du schon einige Informationen nachgetragen. Leider ist das so noch nicht ausreichend, da nicht deutlich wird, wer denn das Bild gemalt hat. Hans Prinzhorn (1886 – 1934) hat ja wohl nur die Bilder erforscht, selbst gezeichnet hat er sie aber, so wie ich das verstanden habe, nicht. Oder doch? Ich würde mich freuen, wenn du mir bei der Beantwortung der Fragen helfen würdest, offenbar ist das Buch ja in deinem Besitz. Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:25, 8. Nov. 2008 (CET)

Das Buch ist leider über mein Antiquariat verkauft, sowohl die Erstausgabe als auch der Nachdruck. Wie der Patient hieß, der die Abb.-Vorlage geschaffen hat, kann ich leider nicht mehr beantworten. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Klarname des Patienten im Buch genannt wird oder nur ein Kürzel für ihn steht. Mit freundliochen Grüßen --H.-P.H. 14:37, 8. Nov. 2008 (CET)
Hallo, tut mir leid, dass ich mich so spät erst wieder melde. Da wir den Urheber leider nicht ausfindig machen konnten, musste das Bild jetzt gelöscht werden, sowohl hier als auch auf den Commons. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:31, 23. Nov. 2008 (CET)

Philosophie

bitte keine links eintragen, die gegenüber dem artikelthema zu speziell sind (s. WP:WEB, "weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte"). danke, grüße, Ca$e 13:11, 26. Nov. 2008 (CET)

-))) - H.-P.H. 13:15, 26. Nov. 2008 (CET)

Diskussion:Geist

Hallo H.-P.Haack, der Zweck von Diskussionsseiten ist die Verbesserung des jeweiligen Artikels. Im Rahmen dessen mag man mitunter auch Betrachtungen anstellen. Allerdings wird es für ein Enzyklopädieprojekt schwierig, wenn der Zweck völlig aus dem Blick gerät. Schöne Grüße --Victor Eremita 14:27, 28. Nov. 2008 (CET)

O.k., Beitrag wieder wieder gelöscht. - H.-P.H. 04:33, 29. Nov. 2008 (CET)

Bilder auf Commons

Hallo H.-P. Haack, ich habe eben einige deiner hochgeladenen Bilder als Schnelllöschkandidaten markiert. Nimm es nicht persönlich, aber auch ein Einverständnis eines Verlages heißt nicht automatisch, dass auch der Urheber der Cover-Zeichnungen sein Einverständnis gegeben hat, bzw. dass Fischer im Namen der Künstler sprechen kann. Sonst hätten zahlreiche Artikel hier schon wunderbare Illustrationen. Zudem finde ich es höchst problematisch, dass du für Werke, deren Urheber bereits seit mehr als 70 Jahren verstorben ist, permanent dich selbst als Urheber angibst. Der bloße Scan oder das bloße Foto eines gemeinfreien, zweidimensionalen Werks macht dich nicht zum Urheber des Fotografierten. Alle diese Bilder sind falsch lizenziert und sollten Public Domain sein. --Paulae 23:45, 27. Dez. 2008 (CET)

Wenn Du damit Commons einen Gefallen tust, bitte sehr. --H.-P.H. 04:25, 28. Dez. 2008 (CET)
Abgebildet ist deutsches Kulturgut. Viele Titel zählen zur Weltliteratur. Ich stelle die Abb. zur Verfügung aus einer Mischung von Hilfsbereitschaft und Sozialität. Mein Sammlerstolz ist befriediigt duch den Thomas-Mann-Atlas. Er ist übrigens in das Thomas-Mann-Internetportal der FU Berlin und der Universität Düsseldorf aufgenommen. Die Aufrufe sind international. Auch mein Antiquariats-Portal bei ZVAB ist eine internationale Datenbank. Also, wenn Commons meine Bemühungen lästig, na, dann weg damit. --H.-P.H. 09:57, 28. Dez. 2008 (CET)
Nein, damit tue ich vor allem dir einen Gefallen, denn Urheberrechtsverletzungen können teuer werden. Ich bin einfach nur erstaunt, mit welcher Unbekümmertheit du immer wieder das Urheberrecht ignorierst. Eigentlich ist es gar nicht so schwer: Bilder von Künstlern, die noch keine 70 Jahre verstorben sind, haben ohne Einwilligung der Künstler oder Erben auf Commons oder hier nichts zu suchen. Cover, die die nötige Schöpfungshöhe nicht aufweisen, können dagegen eingestellt werden - das betrifft eben die, die ausschließlich Text aufweisen. Dass es sich dabei um Kulturgut handelt, was bewahrt werden muss, stellt keiner infrage, doch handelt es sich bei vielen Werken Thomas Manns eben auch um Kulturgut, von dem die Urheber noch eine Weile profitieren können und wollen. Deine Hilfsbereitschaft also in Ehren, aber wenn sie anderen eher Arbeit bereitet, geht das ganze Ansinnen etwas nach hinten los. --Paulae 11:15, 28. Dez. 2008 (CET)
Will von Dir nicht beschützt werden. Finde das tantenhaft. Gehe mit den Abb. aus meinem Antiquariat (!) kein Risiko ein. --H.-P.H. 16:07, 28. Dez. 2008 (CET)
Nur weil du Bücher zum Verkauf anbietest, heißt das nicht, dass du die Urheberrechte für sie besitzt. Nur weil ich Bücher in meinem Bücherregal stehen habe, die ich im Laden erworben habe, heißt das ja auch nicht, dass ich mit einem Mal frei über den Inhalt verfügen kann. Natürlich hast du zu einem Teil Recht: Viele der Bücher, die du anbietest, fallen sicherlich nicht mehr unter das Urheberrecht, weil ihr Autor seit mehr als 70 Jahren verstorben ist. Dennoch gibt es eben die Ausnahmen, die dir scheinbar nicht bewusst sind. Das ist dein Problem, solange du nur dich selbst in urheberrechtliche Probleme bringst, doch es wird zum Problem von allen, die sich hier vielleicht urheberrechtlich geschützter Materialien bedienen, die du unter freie Lizenzen stellst. Insofern nehme ich meine Worte zurück: Ich tue nicht dir einen Gefallen, sondern sorge mich eher um die, die du möglicherweise durch dein Handeln vor ungeahnte Probleme stellst. --Paulae 16:26, 28. Dez. 2008 (CET)
- (((H.-P.H. 09:05, 29. Dez. 2008 (CET)

Neandertaler

Stammbaum-Modell

Bitte sei zurückhaltender bei Artikeln, mit deren Thematik du dich offenbar nicht allzu gut auskennst [5]. Es hat mich in letzter Zeit viele Stunden Arbeit gekostet, die zahlreichen falsch gedeuteten Verwandtschaften und andere grobe Klöpse aus den paläoanthropologischen Artikeln zu entfernen. --Gerbil 20:26, 22. Feb. 2009 (CET)

Entschuldigung! Dachte, dass der Homo erectus zur Zeit des Homo sapiens in Europa bereits ausgestorben war. Ist das ein Irrtum? Gratuliere trotzdem zu dem brillanten Artikel! Habe ihn mehrmals mit Gewinn gelesen! --H.-P.H. 23:24, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich suche seit längerem nach jmd., der die ungenauen Stammbäume der Wikipedia neu erstellt. Die Namengebung für die Fossilien ist je Forschergruppe unterschiedlich, d.h., dieser Stammbaum gibt nur eine bestimmte Sichtweise wider. Den Artikel zu H. erectus habe ich bisher noch nicht überarbeitet, der ist der schwierigste Fall, den ich mir für den Schluss aufgehoben habe. Ein wenig nachvollziehen kannst du die Probleme einer neutralen Darstellung des H. erectus im Artikel Homo heidelbergensis und unter Archaischer Homo sapiens. Einen Überblick über die Qualität der Artikel findest du unter Benutzer:Gerbil/Paläo, falls dich diese Thematik weitergehend interessiert. --Gerbil 10:35, 23. Feb. 2009 (CET)

Faust I

wird verbessert.... Was hältst du von den Änderungen von Benutzer:Hans Werder?--Allander 07:47, 26. Feb. 2009 (CET)

Denke, kann man stehen lassen. Mit allen guten Grüßen! --H.-P.H. 15:53, 26. Feb. 2009 (CET)
Wenn du das sagst, solls so sein. Beste Grüße --Allander 09:50, 27. Feb. 2009 (CET)

deine kürzlichen Uploads // Bildzitat

Hallo Hans-Peter,

deine kürzlichen Uploads hast du ja als Bildzitat gekennzeichnet. Allerdings sind Bildzitate auf de.wikipedia nicht erlaubt (siehe Wikipedia:Bildrechte#Bildzitate). Die Bilder müssen daher wohl leider gelöscht werden. Bei Datei:Thomas Mann Joseph 1943.jpg kann man jedoch meiner Meinung durchaus damit argumentieren, dass die Gestaltung keine Schöpfungshöhe aufweist. Viele Grüße --Isderion 18:58, 9. Mai 2009 (CEST)


" Die Verwendung von Bildern, die nicht unter einer freien Lizenz stehen, wäre nach deutschem Recht unter bestimmten Umständen als Bildzitat nach § 51 UrhG zulässig. Bilder ohne freie Lizenz entsprechen jedoch nicht den derzeitigen Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia und sollten daher auch dann nicht hochgeladen werden, wenn sie rechtlich gesehen in einem Wikipedia-Artikel als Bildzitat verwendet werden könnten."
Arme Wikipedia!

Auch gut. Bin dabei, einen weiteren Internet-Sammlungskatalog zu erstellen. Kann ja dann aus Wikipedia dorthin verlinken. Das dürfte wohl erlaubt sein. --H.-P.H. 19:39, 9. Mai 2009 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo H.-P.Haack,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:03, 10. Mai 2009 (CEST)


Hallo BLUbot,
die Auflagen der deutschsprachigen Wikipedia, die über das deutsche Urheberrecht hinausgehen, halte ich für absurd. Artikel für Wikipedia zu erstellen, habe ich mir schon abgewöhnt. Nun halte ich mich auch mit Fotos zur neueren Literaturgeschichte zurück.
Wenn irgendwann die deutschsprachige Wikipedia sich mit dem deutschen Urheberrecht begnügt, will ich gern wieder Fotos zur Verfügung stellen. Bis dahin lade ich meine Fotos auf eine eigene Website und verlinke sie mit Wikipedia. Einverstanden?
Werde den geplanten Internet-Atlas Bildzitate nennen, im Untertitel Sammlung Dr. Hans-Peter Haack. Da haben wir´s wieder: Behinderung weckt Kreativität.
Mit allen guten Grüßen --H.-P.H. 10:27, 10. Mai 2009 (CEST)

Bildzitat

Hallo H.-P.Haack! Du hast mehrere Bilder als Bildzitat hochgeladen. Das geht aber in de-WP nicht, da hier Bildzitate verboten sind. Kannst du mir bitte mal eine Öiste erstellen, mit allen deinen Bildern, die davon betroffen sind? Womöglich kann man diese Bilder auch behalten, weil sie aus irgendwelchen Gründen frei sind, das muss aber im Einzelfall entschieden werden. Die restlichen Bilder müssen gelsöcht werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:53, 10. Mai 2009 (CEST)

Danke für Deinen guten Willen. Werde mit eine eigene Website anlegen lassen in der Art wie mein Thomas-Mann-Atlas [6] und mein Psychiatrie-Atlas [7]. Der dritte Internet-Atlas soll Bildzitate heißen. Hier schon einmal das Vorwort:
Zeitgenössische Malerei, Graphik und Plastik werden nur zu einem vergleichsweise kleinen Teil in Museen und Stiftungen präsentiert. Der weitaus größere befindet sich in privater Hand.
Die Bekanntgabe von Kunstbesitz ist bei vielen Sammlern verpönt. Für Ausstellungs-Kuratoren ist es jedoch hilfreich zu wissen, wo Kunstwerke, die nicht verstaatlicht sind, ihren Standort haben. Kunst, deren Existenz verschwiegen wird, ist gesellschaftlich wertlos.
Die abgebildeten Werke sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Fotos (H.-P. Haack) dürfen nur wissenschaftlich (oder populärwissenschaftlich) als Bildzitat gemäß § 51 Deutsches Urherberrechtgesetz genutzt und nicht verändert werden. Ich habe nicht
Leipzig, Mai 2009
Hans-Peter Haack
Schon während meiner DDR-Jugend ist mir in der Grundschule vorgehalten bzw. meinen Eltern mitgeteilt worden: "Sondert sich vom Kollektiv ab." Sondere mich mit meinen Bildern zur Gegenwartskunst und zur jüngeren Literaturgeschichte wieder von der Gemeinschaftsarbeit ab, diesmal bei Wikipdia. Soll wohl so sein.
Leihgeber für Museen war ich schon in München (Mattheuer), Mannheim (Otto Pine), Berlin (Gustav Seitz) und Leipzig (Mattheuer). (nicht signierter Beitrag von H.-P.Haack (Diskussion | Beiträge) 22:22, 10. Mai 2009 (CEST))
Ähm, sehr interessant. Und könntest mir nun bitte die gewünschte Liste erstellen? Sonst muss ich alle von dir hochgeladenen Dateien einzeln durchschauen, was etwas mühsam ist (du dürftest dich da besser zurechtfinden)... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:49, 10. Mai 2009 (CEST)
Datei:Otto Piene 1963.JPG
Datei:Louise Nevelson, Assemblage 33 x 29,5 cm.JPG
Datei:Goethe Wanderjahre 1821.JPG
Alle anderen Bilder haben die Besitzlosen bereits getilgt. Es ist ein Jammer, dass Fotos, die nach dem deutschen Urheberrecht in einer Enzyklopädie publziert werden dürfen, bei Wikipedia verboten sind. Das habe ich bis heute nicht für möglich gehalten. Nun weiß ich es. Die deutsche WIKIPEDIA ist ihr eigener Klüngel. Grotesk, absurd, aber - warum denn nicht. H.-P.H. 23:42, 10. Mai 2009 (CEST)
Danke dir. Ich habe mir mal erlaubt, die Bilder in deinem Beitrag zu verlinken, dann findet man leichter hin.
Es hat aber schon seinen Grund, das wir hier keine Bildzitate wollen: Die sind nämlich unfrei und damit nicht mehr wirklich mit unserem Projektziel, eine freie Enzyklopädie zu schaffen, vereinbar.
Zu den Bildern: Datei:Otto Piene 1963.JPG und Datei:Louise Nevelson, Assemblage 33 x 29,5 cm.JPG sind wohl leider nicht zu retten, da bei beiden Bildern die jeweiligen Urheber noch nicht seit mehr als 70 Jahren tot sind (Otto Piene lebt sogar noch) und damit sind die Bilder in Deutschland noch geschützt. Du müsstest eine Freigabe von den Rechteinhabern einholen, ansonsten müssen diese Bilder gelöscht werden.
Datei:Goethe Wanderjahre 1821.JPG ist dagegen sowohl aufgrund seines Alters, als auch aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe gemeinfrei und kann damit behalten werden.-- Chaddy · D·B - DÜP 23:54, 10. Mai 2009 (CEST)


Zitat aus Wikipedia:

"Rechtslage in Deutschland:

In wissenschaftlichen (und populärwissenschaftlichen) Werken ist nach § 51 UrhG das Großzitat zulässig.

Seit langem ist aber auch das große Kleinzitat, das vom Gesetzeswortlaut bis 31. Dezember 2007 nicht gedeckt war (Nr. 2: zulässig ist es, Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk anzuführen), in der Rechtsprechung anerkannt.

Voraussetzung ist, dass das Bild nicht verändert wird und eine korrekte Quellenangabe erfolgt. Das Landgericht Berlin erließ eine einstweilige Verfügung (Beschluss, Photonews 4/2000, 12), die ein Schwarzweiß-Foto aus dem Buch Odessa betraf, das vom Tagesspiegel leicht beschnitten und blau eingefärbt worden war. Die Veröffentlichung wurde der Zeitung untersagt: Ein Zitat erfordere einen Zitatzweck und eine Auseinandersetzung mit dem Bild im Text, wobei das Bild nur unverändert und mit zutreffender Quellen- bzw. Urheberangabe veröffentlicht werden darf."

An diese Verlautbarung in Wikipedia habe ich mich gehalten. Und: Ich habe nicht Fotos von Fotos beigebracht, sondern die Objekte fotografiert. Aber ich akzeptiere die Blockade ("dass wir hier keine Bildzitate wollen") und dränge mich nicht weiter auf.

--H.-P.H. 10:51, 11. Mai 2009 (CEST)

Was du zitierst ist die gesetzliche Lage. Davon unberührt bleibt aber die interne Vereinbarung, auf Bildzitate zu verzichten. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:24, 11. Mai 2009 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien

Hallo H.-P.Haack,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:00, 29. Mai 2009 (CEST)

--H.-P.H. 09:54, 29. Mai 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo H.-P.Haack,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Wo das Problem liegt, habe ich dir in einer Mail geschildert. Viele Grüße, Ireas (+/-) 17:29, 24. Jun. 2009 (CEST)

Weg damit! Das Foto ist zu gut für Wikipedia! --H.-P.H. 23:57, 24. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

Hallo H.-P.Haack,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

1. Bild: Bei diesem Bild handelt es sich vermutlich um ein Schriftstück von Thomas Mann. Thomas Mann ist erst 1955 verstorben. Als Lizenz gibst Du hier an, dass das Bild gemeinfrei sei. Jedoch ist ein Werk erst gemeinfrei, wenn der Urheber mehr als 70 Jahre verstorben ist. Das wäre, wenn Thomas Mann 1955 verstorben ist, nicht der Fall. Wie kommst Du darauf, dass das Bild gemeinfrei ist? Es wird daher vermutlich eine Erlaubnis vom Erben des Urheberrechtes oder des Rechteinhabers benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu die Vorlage, die ich unten als Link angefügt habe.

2. Bild: Dieses Bild ist ganz offensichtlich ein Scan eines Buches, welches Du vermutlich besitzt o.ä. Jedoch handelt es sich hier nur um eine Reproduktion, d.h. dass das Urheberrecht immer noch beim Verfasser des Textes des Buches liegt. Es wird hier ebenfalls eine Erlaubnis benötigt. Gehe wie oben beschrieben vor.

3. Bild: Bei diesem Bild schreibst Du bei Genehmigung "Versteht sich von selbst, da ich das Blatt besitze.". Dies ist nicht der Fall, da Du keine Nutzungs- oder Urheberrechte besitzt, weil Du der Eigentümer des Bildes bist. Es wird auch hier eine Erlaubnis vom Urheber bzw. Rechteinhaber, wie oben beschrieben, benötigt.

Link zur Vorlage: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 12:16, 1. Jul. 2009 (CEST)

Was aus den Bildern wird, ist mir egal. --H.-P.H. 18:50, 1. Jul. 2009 (CEST)
Das ist sehr schade, da die Bilder enzy. bestimmt gut benutzbar sind. Wenn du dich beim Aufklären der Situation beteiligen möchtest, kannst du dich gerne melden.
-- Suhadi SadonoDÜP 12:44, 12. Jul. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo H.-P.Haack,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also H.-P.Haack) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:10, 19. Jul. 2009 (CEST)

Worum gehts da? Unter welcher Lizenz willst du das Foto jetzt freigeben? Bitte melde dich auf jeden Fall an, wenn du Änderungen am Bild machst. [[ Forrester ]] 15:18, 8. Aug. 2009 (CEST)
Gebe das Foto frei mit Namensnennung „Foto H.-P.Haack“. Grüße --H.-P.H. 09:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ok, dann würde ich dir am liebsten die Lizenz {{Bild-CC-by/3.0/de}} empfehlen (einfach diese Vorlage in die Dateibeschreibungsseite einfügen): Nähere Informationen dazu gibts hier. Ein Problem bleibt noch: "Keine Erlaubnis von inhaltichen Änderungen" Das ist nicht erlaubt in der Wikipedia, das Bild muss frei bearbeitbar sein. Und dsa würde auch die genannte Lizenz beinhalten. Wenn du das nicht willst, müssen wir das Bild leider löschen. Wenn du dazu noch Fragen hast, kannst du mich gern hier fragen. [[ Forrester ]] 19:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
Wird mir alles zu kompliziert. Foto kann gelöscht werden. --H.-P.H. 21:43, 11. Aug. 2009 (CEST)
So kompliziert ist das doch gar nicht. @Forrester: „Nutzung für jedermann mit Namensnennung „Foto H.-P. Haack“ erlaubt“ entspricht am ehesten {{Bild-by}}... @H.-P.Haack: „Keine Erlaubnis von inhaltichen Änderungen“ geht aber nicht, auch Änderungen müssen gestattet sein. Und warum soll das ein Bildzitat sein?
Ganz allgemein: Ich sehe hier die Vorraussetzungen für eine 2D-Reproduktion als gegeben, damit hätte H.-P.Haack an der Fotografie gar keine Rechte. Dann stellt sich lediglich die Frage, ob die beiden Buchseiten gemeinfrei sind (sind sie natürlich). -- Chaddy · D·B - DÜP 05:02, 12. Aug. 2009 (CEST)
Keine Rechte? Die Rechte beziehen sich auf das Aufstöbern des Motivs und die Abbildung in hoher Auflösung mit einer Nikon D300 sowie die Bildbearbeitung (Freistellung). Wenn diese Leistung demokratisch aberkannt wird, - na von mir aus! H.-P.H. 11:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
Naja, die Urheberrechtsgesetze wurden vom Bundestag verabschiedet (basieren aber auch auf wesentlich älteren Gesetzen und auch auf EU-Richtlinien), sind also in der Tat irgendwie mehr oder weniger demokratisch zu Stande gekommen...
Für´s Austöbern eines Motivs bekommt man kein Urheberrecht. Und für die Abbildung erlangt man ebenfalls kein Urheberrecht, wenn diese lediglich eine 2D-Reproduktion ist. Ob sich 2D-Reproduktionen aber nur auf Flachbettscanner beschränken, oder auch mit Kameras geschossene Bilder 2D-Reproduktionen sein können, ist eine rechtliche Grauzone (jetzt wird´s langsam doch etwas kompliziert...). Und einfache Bildbearbeitungen sind i. d. R. auch nicht schützbar. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:59, 12. Aug. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo H.-P.Haack,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 17. Aug. 2009 (CEST)

Du hast höchstpersönlich {{Bild-frei}} ([8]) gesetzt. Du kannst diese Erlaubnis nicht einfach wieder zurückziehen ([9])... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:32, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Chaddy, - gebe Dir hiermit freie Hand für die Lizenz-Erteilung. Grüße! --H.-P.H. 23:26, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hallo H.-P.Haack. Ich meine das ganze sicher nicht böse und ich habe auch sicher nicht vor, deine Arbeit gering zu schätzen. Sicher ist es ein großer Aufwand, so ein Motiv aufzustöbern und auch das Anfertigen der Reproduktion ist nicht unbedingt einfach. Aber die gesetzteslage ist nun mal so wie bereits einen Abschnitt weiter oben angesprochen. Urheberrechtlichen Schutz gibt es dafür nicht, da es nur eine 2D-Reproduktion ist und damit kein neues Werk entsteht. -- Chaddy · D·B - DÜP 01:18, 18. Aug. 2009 (CEST)

Esquirol online

Ich fand Bernhards deutsche Übersetzung: „Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde“ von Esquirols Text in Internet: (online). Vielleicht ist es Interessant, diese zu verlinken, falls sie das noch nicht ist. Schöne Grüße --Christian Stroppel 14:11, 19. Aug. 2009 (CEST)

Besten Dank für den Hinweis!--H.-P.H. 14:41, 19. Aug. 2009 (CEST)

Nochmal deine Fans

Beste Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:12, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ist ja sehr beruhigend, dass Thomas-Mann-Kenner derart Fan-Zulauf erhalten. Komme auch aus der Literatur-Ecke und freue mich über den ausführlichen Tod-in-Venedig-Artikel. --MyLynn 13:18, 20. Sep. 2009 (CEST)

Goethe

Hallo, du hast im obigen Artikel diverse Weblinks zu den Werken hinzugefügt. Es wäre doch sicher sinnvoller, diese Weblinks bei den jeweiligen Werken einzutragen, die alle über einen Artikel verfügen. Gruß,--Veilchenblau 12:59, 2. Okt. 2009 (CEST)

o. k., habe den Link entfernt. --H.-P.H. 14:18, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ostalgie

Sehr geehrter Herr Dr. Haack, ich habe mir erlaubt zu ihrer Artikelergänzung (im Kurzwort hier als Überschrift angegeben) in Form eines Diskussionsbeitrages einige Bemerkungen hinzuzufügen. Es gäbe dazu noch mehr zu sagen. Ich selbst, das muss ich noch betonen, bin Jahrgang 1941, also haben wir hier gewisse Gemeinsamkeiten und gleiche oder ähnliche Erlebnisse mit Sicherheit im Rückhalt. Ich weiß auch, dass besonders die Ärzte in den 50er und 60er Jahren gewisse Privilegien vom DDR-Staat erhielten, um sie zu halten, das wäre auch etwas für das "Ostalgie-Thema", ich selbst habe als Lehrer an der Schule gearbeitet und komme aus der Schicht, die zu den "Benachteiligten" gehörte, und trotzdem kann ich der Darstellung Ihres Artikels in der Form nicht zustimmen. Da ich auch noch Kontakt zu einem Großteil meiner ehemaligen Schüler besitze, weiß ich mich auch auf dem rechten Weg, da mir von diesen stets bestätigt wird, dass das Bildungssystem der DDR durchaus nicht so schlecht war, wie es beim Aufnehmen Ihres Artikels im Kopf des Lesers am Ende "hängen bleibt". Daher meine Zusatzbemerkungen. Sie sind als Hilfe bei der Überarbeitung Ihres Artikels gedacht und nicht als sinnlose Herumnörgelei. Ich hoffe auch, dass dies so von Ihnen aufgefasst wird. Im Übrigen habe ich nach dem Zusammenbruch der DDR ausreichend Erfahrungen machen dürfen mit diffamierenden Handlungen von Vertretern der "Leistungsgesellschaft", die uns dann als "helfende Berater" bei der Arbeit zur Seite gestellt wurden. Über deren Leistungspotential möchte ich lieber schweigen, es wäre mir peinlich. Ich war übrigens nie in einer Partei und bin es auch jetzt nicht. Umso mehr erstaunt es mich, dass man als "Rückendeckung" für die Aussagen in Ihrem Artikel ein SED-Mitglied benutzt, das als Elternbeirat die Möglichkeit gehabt hätte, gegen derartige von Ihnen beschriebene Handlungsweisen vorzugehen oder dann eben als Zeichen gewisser Charakterstärke das Handtuch zu werfen. Ich selbst habe einige Jahre als stellvertretender Direktor an einer Berliner Schule gearbeitet und weiß daher um den Sachverhalt bestens Bescheid. Ich habe die Funktion gekündigt, da es mir nicht gelang, auf Grund starrköpfiger Bestimmungen Änderungen grundlegender Art zu erreichen. Dies hielte ich immer noch für einen gangbareren Weg, ebenso habe ich auch den Osten Deutschlands nicht verlassen, obgleich auch mir verlockende Angebote gemacht wurden, noch als die Grenze offen war, da ich bis heute dem Prinzip treu bleiben möchte, dass nur durch aktive Mitarbeit Veränderungen ausgelöst werden können, aber niemals durch Rückzug von der "Front". Das hier übliche "Du" habe ich mit Absicht nicht genutzt, um den Grad der Höflichkeit zu wahren, ansonsten habe ich mich der hier üblichen Anrede angepasst. Sollten Sie auf meiner Diskussionsseite eine Erwiderung der hier von mir dargestellten Ansichten planen, können Sie gerne die hier übliche Form nutzen, der ich mich dann auch Ihnen gegenüber bedienen würde. Mit freundlichen Grüßen.--Siggisieg 01:33, 12. Okt. 2009 (CEST)

Herzlichen Dank für die Stellungnahme. Was in meinem Beitrag fehlt, ist ein Hinweis auf das gediegene Bildungswissen, dass die ostdeutschen Schulen vermittelt haben, im Gegensatz zu Westdeutschland.
Ich fiel als Schüler unter "Sonstige" und war 1955 für die Oberschule abgelehnt worden. Weil meine Mutter in der Partei war, habe ich dann auf ihre Intervention hin - ich weiß nicht mehr, bei welcher Instanz - doch noch zu die Zulassung zur Oberschule bekommen. In der Grundschule war mir vorgeworfen worden: "Sondert sich vom Kollektiv ab." Und das Lesen von Karl May wurde mir - damals - übel angekreidet. Einen Studienplatz für Medizin zu bekommen, war auch schwierig. Ich habe als Hilfspfleger 2 Jahre in einem psychiatrischen Krankenhaus gearbeitet und mich von dort zum Studium "delegieren" lassen. Meiner "sozialen Herkunft" nach (kein proletarisches oder akademisches Elternhaus) war ich in der DDR der letzte Husten, "Sonstiger". Mein illegales Verlassen der eingemauerten DDR, keineswegs eine Vergnügungsreise, war die Abrechnung mit dieser behördlichen Diffamierung, ein sich zur Wehr setzen, ein - das sage ich mir im Stillen - dem Regime einen Fußtritt geben. Wer sich damit brüstet, trotz Zurücksetzung und Benachteiligung geblieben zu sein, hat es schwer, den Vorwurf der Ofenhockerei zu entkräften.
Inzwischen bin ich stolz auf meine kleinbürgerliches Herkommen (Vater Kaufmännischer Angestellter, Mutter Fürsogerin [1]). Dieses Kleinbürgertum wird heute als "die Mittelschicht" bezeichnet. Um der Pointe willen: Ich stamme aus kleinbürgerlichem, aber ordentlichem Hause, Felix Krull aus "feinbürgerlichem, wenn auch liederlichem."
Von meinen Lehrern habe ich keinen vergessen und bin ihnen zutiefst dankbar für das, was ich ihnen an Wissen und Anregungen verdanke.
-- H.-P.H. 07:37, 12. Okt. 2009 (CEST)
  1. Entspricht heute etwa dem Berufsbild der Sozialarbeiterin.

Bildungswesen DDR u.a.m.

Es wird mein letzter Einwand sein, den der von Ihnen hier zusammengestellte Artikel von meiner Seite aus zu „ertragen“ haben wird. Wie ich feststellen kann, haben Sie Ihre wissenschaftlichen Darlegungen zum „Ostalgie“-Begriff nun etwas, auf das Schulwesen der ehemaligen DDR bezogen, differenziert erweitert und glauben nun, eine gerechtfertigte Korrektur vorgenommen zu haben. Nun soll das Diskussionsforum ja nicht auf persönliche Dinge des Autors eingehen, damit wird schon die „Wissenschaftlichkeit“ und der Charakter einer Enzyklopädie untergraben, aber leider komme ich nicht an Ihre Mail-Adresse heran, um dort ausführlicher zu Ihrer Korrektur Stellung zu nehmen. Also nutze ich Ihre Diskussionsseite (vielleicht etwas missbräuchlich von einigen beurteilt). Mit Ihrem Lob auf die Leistungen Ihrer einstigen Lehrer widersprechen Sie eigentlich dem, was Sie in Ihrem Artikel zum Ausdruck bringen wollten. Ich kenne selbst solche Fälle, wie Sie es aus Ihrem persönlichen Bereich schildern. Dazu muss ich immerhin bemerken, dass es auch oftmals an den Personen gelegen hat, die darüber zu bestimmen hatten, wer auf die weiterbildende Ausbildungsstätte geschickt wurde. Ich hatte selbst einmal solch einen Fall bis zum Schulrat hin durchsetzen müssen, nur weil die hochbegabte und in ihren Leistungen einmalige Schülerin der Kirche zugetan war, was sie aber nicht hinderte, auch aktiv am FDJ-Leben teilzunehmen, dazu gehörte sie zu den Begüterten einer Großbauernfamilie und in der Zeit der Kollektivierung der Landwirtschaft waren solche Familien natürlich bestimmten „Karrierefunktionären“ in der DDR „ein Dorn“ im Auge. Der von unserem Kollektiv der Pädagogen – selbstverständlich holte ich mir für derartige Aktionen immer einen Kreis Verbündeter herzu, um gestärkt gegenüber evtl. Widersachern entgegentreten zu können – jedenfalls hatte der von uns abgefasste Brief den von mir angestrebten Erfolg, die Schülerin kam auf die EOS und ist eine hervorragende Ärztin geworden, mit der ich auch noch in losem Kontakt stehe. Sie steht nun auch schon kurz vor der Rente. Dies nur ein Beispiel. Was will ich damit zum Ausdruck bringen? Persönliche Erlebnisse müssten in einem „wissenschaftlichen“ Beitrag vom Sachverhalt streng getrennt werden. Ich habe den Eindruck, dass Ihre Verärgerung über das System der DDR ihre Spuren in diesem Artikel hinterlassen hat. Ich habe eine ganze Kiste voll von Schriftwechseln mit den ehemaligen Behörden der DDR, die mir genügend Steine in den Weg gelegt hatten, beruflich weiter zu kommen. Obgleich ich das aus heutiger Sicht nicht als Weiterkommen werten könnte. (Ein Angebot der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig werden zu können, mit dem Ziel zu promovieren, wurde vom Stadtschulrat abgeschmettert, das hatte verschiedene Gründe, zum einen hatte das grundsätzlich die Partei zu bestimmen, deren Mitglied ich nun mal nicht war, zum zweiten war es unerhört, dass sich ein Lehrer gewagt hatte, eine Eigeninitiative zu entwickeln, die jahrelange Trennung von seiner Frau, die in dem für mich entfernten Berlin lebte, durch solch einen „Trick“ zu beenden. Dafür wurde ich immer von Jahr zu Jahr mit Tricks abgehalten, meine Schule zu wechseln.) Also auch ich habe Ähnliches erlebt wie Sie, trotzdem versuche ich sachlich an das Ganze heranzugehen. Dann habe ich eben damals die Taktik nicht erkannt, die notwendig gewesen wäre, um derartige Dinge zu lösen. Immerhin hatte ich dann von meinem Eingabenrecht Gebrauch gemacht und an das Büro „Honecker“ geschrieben. Von dort wurde mir dann geholfen. Wo gibt es so etwas heute? Wenn Sie heute nicht den Dienstweg einhalten, ist das Grund für die Einleitung einer Suspendierung. Und auch ihre Mutter hatte ja schließlich erreicht, dass Sie an die EOS gekommen sind. Ich habe das nicht erreicht, weil auch ich aus einfachen Verhältnissen komme und so den Weg über die Fachschule zum Hochschulabschluss gesucht habe, ohne dafür die finanziellen Mittel aufbringen zu müssen, die heute ein Studium kostet. Das war mit ein Grund für mich, die DDR nicht zu verlassen, obgleich schon eine fertig eingerichtete Wohnung für mich bereitstand. Wer den Teufel verabscheut, geht nicht den Pakt mit dem Beelzebub ein, der ja noch bis zur „friedlichen Revolution“ (eigentlich ist es eine Restauration) und dies ganz gut zu verschleiern weiß. Doch wie wir ja nun sehen, wird diese Taktik angesichts der laufenden Ereignisse in der Analogie des Balzacschen Changrinleders auch immer mehr eingeengt. Und jeder Mensch mit genügend Sachverstand sieht mehr und mehr, dass die Restauration in Riesenschritten voranschreitet, wenn auch in etwas abgewandelter Form der einstigen Französischen Revolution.) Aus diesen Gründen sehe ich die Diskussionsbeiträge hier im Wikipedia-Portal zwar als interessant an, aber eben dienen sie doch mehr und mehr dem „Abklopfen“ der Allgemeinheit, um es dann als Enzyklopädie von windigen "Investoren" absichernd herausgeben zu können. (Ich habe mir neulich das Buch in einer Buchhandlung gründlich zu Hand genommen und nicht schlecht gestaunt, welches eigentlich wertvolle Nachschlagewerk ich da in der Hand halten konnte. Sicher aber nach gründlichen Sondierungen solcher Beiträge, wie sie hier entstanden sind. ) Sie sind stolz auf ihre kleinbürgerliche Herkunft, ich nehme an, Sie meinen auf ihre Herkunft einfacher Verhältnisse. Denn wenn Sie das Stück „Die Kleinbürger“ Gorkis kennen würden, läge Ihnen eine solche Bezeichnung sicher fern. Wobei man auch wieder etwas mehr zu Gorkis Lebensweg wissen müsste, um hier die Zusammenhänge zu sehen. Zusammenfassend sei nur gesagt, dass auch Ihr Zusatz über das „tolle“ Schulsystem der DDR den Artikel durchaus nicht aufwertet. Im Gegenteil hier treten offen die Widersprüche zutage. Im Übrigen hat Finnland dieses Schulsystem ja übernommen und schneidet in der Pisa-Studie wohl nicht schlecht ab. Nun will ich es aber genug sein lassen, werde mich zu diesem Thema auch nicht mehr äußern. Dass ich mich hier engagiere, hängt mit meiner Krankheit zusammen, ich möchte weiterhin (positiven) Einfluss auf junge Leute nehmen können, geeigneter wäre da die Mitarbeit an einer Schule, was ich auch vorhatte, aber dem hat meine Krankheit einen Riegel vorgeschoben, so dass ich diese Möglichkeit nutze, da ich weiß, dass viele junge Leute, Schüler und Studenten, die Wikipedia als Internetlexikon nutzen. Warum auch nicht? Wenn man das immer im Zusammenhang mit den dazugehörigen Diskussionsbeiträgen tut, entsteht schon das nötige Denkpotential, um die jetzige Gesellschaft etwa richtig beurteilen zu können. Und hatten wir nicht einmal im Studium gelernt, dass nur durch die Auseinandersetzung ein Fortkommen im positiven Sinne möglich ist? Wie ist das doch hier bestätigt. In diesem Sinne wünsche ich mir, dass es mir gelungen ist, Sie ein wenig zum Nachdenken gebracht zu haben. Eine Bekehrung liegt mir fern, aber ein gewissenhaftes Umgehen mit Sachverhalten wäre schon ein Erfolg. Und dass ich kein DDR-Fan bin im Sinne der „Ostalgie“ wird wohl nun auch deutlich geworden sein. Genauso werde ich kein „Westalgier“, sondern noch immer ist für mich Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ mein Leitbild, aber mit atheistischem Inhalt. „Habet Mut, Euch Eures eigenen Verstandes zu bedienen“, so ähnlich waren die Worte Immanuel Kants, auch die gehören zu meinem Leitbild, was ich auch einem ehemaligen DDR-Dozenten zu danken habe., der mich an die Werke Kants heranführte, obgleich auch dieser Königsberger Philosoph der marxistischen Kritik stark ausgesetzt war. Mit freundlichem Gruß --Siggisieg 05:39, 13. Okt. 2009 (CEST)

Wer in der DDR geblieben ist, war systemtragend mit seiner Berufstätigkeit, trotz geballter Faust in der Tasche. Und er musste heucheln, um nicht auf dem Abstellgleis oder im Gefängnis zu landen. Wer Selbstachtung hatte, ist gegangen. Die Duckmäuser sind geblieben. Spät, erst 1989 wollten die Gebliebenen einen "besseren Sozialismus".
Der "Mauer" zu entkommen erforderte Mut und das Leben im Westen Tatkraft. Dass man im Westen mehr arbeiten musste, hatte sich auch in der DDR herumgesprochen. Doch im Wesen lohnte es sich, mehr und intensiver zu arbeiten.
Mit sozialistischem Gruß
H.-P.H. 09:59, 13. Okt. 2009 (CEST)

Womit ja wohl fast 17 Millionen Menschen in den Abfalleimer gehörten! "Jedes Dogma ist ein Keim für Zwietracht und Verbrechen unter den Menschen." (Helvetius) eine schmachvolle Denkhaltung. Den Gruß erspare ich mir!--Siggisieg 12:14, 13. Okt. 2009 (CEST)

Kein Kommentar. -- H.-P.H. 03:22, 14. Okt. 2009 (CEST)
Oder doch: Absurd! Eine Mischung aus schlechtem Gewissen und Neid. Beneidet wird hier eine starke Persönlichkeit mit Mut und Tatkraft, ein freiwilliger Außenseiter. Die äußere Emigration ist die härtere im Vergleich zur inneren Emigration. Ich bin kein Misanthrop und werfe einen Mangel an Mut und Energie keinem vor. --H.-P.H. 06:56, 14. Okt. 2009 (CEST)

Worauf sollte man hier neidisch sein? Auf maßlose Arroganz und Selbstüberschätzung? Weitere Bemerkungen verkneife ich mir für Unverbesserliche, denn jede Zeile ist Zeitvergeudung.--Siggisieg 12:30, 14. Okt. 2009 (CEST)

Zur Kenntnisnahme

... falls der Artikel - wie ich glaube - nicht von Dir angelegt wurde und zur Ergänzung oder zum LA-Stellen, falls Du das möchtest: Hans-Peter Haack. Grüße und ein schönes Wochenende, --Tröte 10:00, 5. Dez. 2009 (CET)

Ist von mir angelegt, animiert von people 123. Kann aber auch wieder gelöscht werden. --H.-P.H. 10:21, 5. Dez. 2009 (CET)
Na, wenn's Dein Artikel ist, dann ist es ja okay. Grüße, --Tröte 10:35, 5. Dez. 2009 (CET)
Muss ja nicht gelöscht werden, wenn er vernünftig ausgebaut wird und Du Deine Relevanz belegst - -WolfgangS 10:38, 5. Dez. 2009 (CET)
Fällt insofern schwer, als die Relevanz noch nicht durchgedrungen ist. In WIKIPEDIA sind die Kernsymptome seit zwei oder drei Jahren akzeptiert. Bin sicher nicht der einzige Fachmann, der an diesem Artikel mitgearbeitet hat. Das unscheinbare, versteckte Symptom "innere Unruhe" wird übersehen, wenn der Untersucher nicht gezielt danach fragt. Dieses latente, aber beweisende Symptom wird von der Universitätspsychiatrie nicht wahrgenommen, weil vor der Einweisung in die Klinik die Diagnose bereits fest steht. Innere Unruhe ist diagnostisch von Bedeutung bei maskierten Depressionen und als Unterscheidung zum Burn-out-Syndrom. Mit diesen Fragen ist der Kliniker auch nicht konfrontiert. Während einer Fortbildung vor wenigen Wochen, geleitet vom Direktor der Psychiatrischen Universtitätsklinik Leipzig, zeigte sich, das ihm innere Unruhe als viertes Kern-Symptom nicht geläufig war. Er hatte sich auf die Trias der drei anderen Grundsymptome beschränkt und latente Agitiertheit (=innere Unruhe) nicht erwähnt. Meine Ergänzug hat er aber auf Anheib und wortreich akzeptiert. Der depressive Patient reagiert geradezu mit Erleichterung, wenn ihn der Arzt danach fragt, und er kann dieses quälende Symptom bejahen. Diagnostisch schwierig sind leichte depressive Episoden, ist die Grenzziehung zum Burn-out-Syndrom.
Die vier depressiven Kernsymptome habe ich in zwei Aufsätzen 1985 in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift beschrieben.
Hallo Hans-Peter, ich hab deinen Eintrag im Artikel Depression zurückgesetzt, v.a. weil ein Direktlink im Fließtext inakzeptabel ist. Du kannst die verlinkte Kritik gerne in Fließtext kurz reinschreiben, allerdings dann ohne persönliche Anekdoten und mittels eines Verzweises auf deine Publikationen (Literaturnachweiß-Fussnote). Falls die "Innere Unruhe" aber nicht als Kernsymptom allgemein anerkannt (auch wenn ich dir zustimme, in der kognitiven Psychologie wird die ja gerne als Dissonanz beschrieben) ist sehe ich da wenig Chancen, das im Artikel unterzubringen, sorry. Beste, meriko leave a message 20:02, 7. Dez. 2009 (CET)
Akzeptiert. - Dass Agitiertheit (von innerer Unruhe bis zu motorischer Unruhe) ein depressives Kernsymptom ist, wird sich mit der Zeit durchsetzen. Du stimmst mir ja auch zu. Danke für diesen Rückenhalt! Die Formel "Kernsymptome (Grundsymptome)" im Artikel stammt von mir. --H.-P.H. 07:49, 8. Dez. 2009 (CET)

Beitrag auf Wikiversity

Hallo H.-P.Haack,
Die Verlinkung Deines Beitrags auf Wikiversity auf Portal:Hund/Neue Artikel wurde gelöscht, da in diesem Portal nur Artikel in der Wikipedia gelistet werden. Dessen ungeachtet finde ich persönlich den Artikel interessant, wenn auch im Moment wohl noch etwas kurz. Lesetip zum weiteren Themenfeld: Das Buch vom Tierschutz von Steiger und Sambraus, ISBN 978-3432294315. Bei Interesse an weiterer Mitarbeit zum Thema Hund kann ich Dir übrigens auch die Redaktion Hund empfehlen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:59, 16. Dez. 2009 (CET)

Dessen ungeachtet finde ich persönlich den Artikel interessant, wenn auch im Moment wohl noch etwas kurz.
Hättest Du geschwiegen, wärest Du ein Philosoph geblieben (römisch-antiker Spruch). Der Beitrag enthält über dreißig Aussagen, in präzise Sprachform gebracht, leicht lesbar, übersichtlich dargeboten. Dazu habe ich eingangs vermerkt: "Die thesenartige Form und die Zwischenüberschriften tragen der Bildschirm-Wiedergabe dieses Artikels Rechnung." Redundant zu schreiben, ist kein Kunststück. Die markante Art, in der ich formuliere, rechne ich mir hoch an. Anstrengend ist es, diesen konzisen Stil zu schreiben, allemal. In WIKIVERSITY hat man mir meine Sprachdichte nicht vorgeworfen, bei keinem meiner Beiträge.
Link für Dritte zu dem aus dem Portal "Hund" verbannten Link:
--H.-P.H. 14:55, 17. Dez. 2009 (CET)
Ich habe bei WIKIPEDIA den Verdacht, dass die, denen es schwer fällt, gut zu schreiben, sich profilieren wollen mit Zurechtweisungen derer, die es können. Und da sie nichts sind, agieren sie unter einem Pseudonym.
--H.-P.H. 20:38, 17. Dez. 2009 (CET)

Löschantrag

Hi, auf den oben bereits diskutierten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Das nur zu Info, falls Du es noch nicht gemerkt hast. WP:Löschkandidaten/10. Dezember 2009#Hans-Peter Haack. Grüße, --Tröte 20:56, 10. Dez. 2009 (CET)

Bin einverstanden. Meine WIKIPEDIA-Seite reicht. --H.-P.H. 03:15, 11. Dez. 2009 (CET)
Bin auf die Möglichkeit gestoßen, Netzpublikationen in der Deutschen Nationalbibliothek abzuliefern. Mal sehen, ob ich dort als Autor akzeptiert werde. Meine Internet-Atlassse über Thomas Mann und zur Entwicklung der Psychiatrie wären durchaus dort archivierenswert, um nicht zu sagen "buchenswert". Auch meine Monographie über Thomas Manns Forderung an die Kunst. Seitens WIKIVERSITY (meine Rückfrage) bestehen keine Vorbehalte. - In fünf Jahren bin ich - wenn ich weiter so arbeite - enzyklopädisch "relevant", so sehr, dass es dann auch nicht mehr darauf ankommt, ob über mich ein WIKIPEDIA-Artikel existiert oder nicht. Ich signiere mit H.-P.Haack. Wenn ich "h.-p.haack" bei Google eingebe, bin ich mehr als 100.000-fach verlinkt. Dies zum Gehalt dessen, was ich im Netz abliefere. --H.-P.H. 08:10, 25. Dez. 2009 (CET)

Die Armen

Hallo H.-P., ich musste Deinen Link Erstausgabe in Textausgaben auskommentieren, weil er Fehler brachte.

P.S. Warum zeigt das Add-on WOT in Firefox für den Link den roten Kreis? Frohe Weihnachten! -- Hedwig Storch 09:27, 22. Dez. 2009 (CET)

Fällt unter Bildzitat. Ist bei WIKIPEDIA nicht gestattet. Juristisch ja, aber nach den Gepflogeneiten von WIKIPEDIA nicht. Hat lange gedauert, bis mir diese interne Reglung mitgeteilt worden ist. Dir auch schöne Feiertage und alle guten Wünsche für 2010! --H.-P.H. 10:18, 22. Dez. 2009 (CET)
Hallo H.-P., ging aber schnell, Deine Wiederbelebung. Danke! Dank auch für die Erklärung. Für das neue Jahr wünsche ich Dir Gesundheit. -- Hedwig Storch 11:31, 22. Dez. 2009 (CET)
Danke, - kann ich gebrauchen! Aber wenn es mit der Gesundheit hapert, muss es trotzdem weitergehen. Nehme und akzeptiere inzwischen das Leben, wie's kommt, - guten Muts und nicht resigniert.--H.-P.H. 08:18, 25. Dez. 2009 (CET)

Meine Benutzerseite

Lieber HP! Meine Benutzerseite gehört MIR - so etwas 1 wird gemeinhin als Vandalismus verstanden. Bitte benutze NUR meine Diskussionsseite! Ich empfehle Dir das Wikipedia:Mentorenprogramm.-- Mager 11:47, 27. Dez. 2009 (CET)

War ein Bedienungsfehler. Verwechslung mit der Diskussions-Seite! Sorry --H.-P.H. 14:00, 27. Dez. 2009 (CET)
Alles klar, danke!-- Mager 19:01, 27. Dez. 2009 (CET)

Medizin. Artikel

Lieber HP! Bitte beachte bei medizin. Artikel die Leitlinien der Medizinredaktion. Ich lese etwa bei Dir "Weblinks: Bitte nicht löschen. Halte mein Konstrukt für diagnostisch und prychopathologisch wegweisend. WIKIPEDIA ist hier der Universitätspsychiatrie voraus." Das mag sein - aber in der WP wird etabliertes Wissen dargestellt - es geht hier nicht um eigene Forschung. Deine Beitäge in der Wikiversity sind dementsprechend Theoriefindung - und die ist nicht nur in der Medizinredaktion sondern in der ganzen WP unerwünscht.-- Mager 11:10, 25. Dez. 2009 (CET)

Dann müssen auch die vier depressiven Kernsymptome am Anfang des Artikels Depression entfernt werden (SYMPTOME). Sie wurden von mir dort vor mehr als zwei Jahren eingerückt, von einem Stümper, einem Nichtfachmann, - als nicht etabliertes Wissen, völlig praxisuntauglich. Also schleunigst weg damit. Mit dem Weblink ging es mir um die Autorenschaft, nachträglich. Inzwischen ist es mir recht, wenn die vier depressiven Kernsymptome in dem WIKIPEDIA-Artikel Depression entfernt werden. Der Weblink wäre die psychopatholgische Begründung gewesen für das, was seit mehr als zwei Jahren in WIPIPEDIA steht, eine Ergänzung.
Die Differential-Diagnose Burn out Synrom / leichte depressive Episode in den Artikeln Depression und Burn out muss dann ebenso entfernt werden, da sie auch nicht auf etabliertem Wissen beruht, sondern auf zwei depressiven Kernsymptomen nach H.-P.Haack.
Ich vermute, mein lieber Mager, das Du mehr Depressionen im Verlauf Deines Lebens diagnostiziert und behandelt hast, als ich. Daher Dein überlegener Ton. Die Überlegenheit des Kenners gegenüber dem, der sich überschätzt, und der mit seiner Kreativität "nicht nur in der Medizinredaktion, sondern in der ganzen WP unerwünscht" ist.
Bist Du überhaupt schon Facharzt? Psychiater? Dazu noch Neurologe? Mit Erfahrung im Erkennen von leichten depressiven Episoden mit somatischen Präsentiersymptomen? Ein schwere Depression zu diagnostizieren ist kein Kunststück.
Von WIKIPEDIA bin ich nicht enttäuscht. Wenn ich "h.-p.haack" bei Google eingebe, werden für diese Signatur z. Zt. 125.000 Treffern ausgewiesen.
Ich habe vor, den kurzen, aber gehaltvollen Beitrag als Netzpublikation in der Deutschen Nationalbibliothek abzuliefern. Mal sehn', ob es klappt. Meinen Atlas zur Entwickluig der Psychiatrie wird man dort sicher nehmen, schon wegen dem Bild-Material. WIKIVERSITY hat nichts dasgegen. Das Abliefern von Netzpublikationen habe ich erst kürzlich mitbekommen.
Wenn die vier depressiven Kernsymptomein in dem Artikel Depression quasi als Auftakt von der Medizinredaktion weiterhin belassen werden, dann ist es eine gehässige Schweinerei, den W e b l i n k, nur den Weblink, für die wissenschaftliche Begründung zu löschen. Ein Paradox, das sich nur mit Gehässigkeit erklären lässt.
Frohe Weihnacht! Und weitere wissenschaftliche Erfolge! Oder kannst Du nur Deinen Computer bedienen? PHP und HmtL oder wie das heißt? --H.-P.H. 22:27, 25. Dez. 2009 (CET)
Ich würde Dich bitten Deinen Ton etwas zu mäßigen und Dich an die hier üblichen Regel zu halten - auf nichts anderes wurdest Du von Mager hingewiesen. Im weiteren werden solchen Änderungen im Allgemeinen als WP:Vandalismus betrachtet!-- WolffidiskRM 23:45, 25. Dez. 2009 (CET)
Lieber HPH, mit dem obrigen Beitrag disqualifizierst Du Dich leider selbst. Auch wenn Du Fachkenntnis angibst kann ich Deine Beiträge so leider nicht ernst nehmen (und überhaupt ist die Übereinstimmung dieses WP-Account mit der Person ja gar nicht belegt). Prinzipiell wird Fachkenntnis geschätzt und gebraucht - aber innerhalb der (demokratisch legitimierten) Spielregeln. Und die (WP:Q, WP:RMLL) sehen bestimmte Quellen als Beleg für Aussagen vor.-- Mager 11:55, 27. Dez. 2009 (CET)

Hallo HPH,

zum Entwickeln von Theorien ist tatsächlich Wikiversity das richtige Projekt. Ich möchte dich dringlich bitten, davon abzusehen, deine Theorien auch in der Wikipedia zu verbreiten. Geeignete Quellen sind Standardlehrbücher, auch wenn du sie für überholt hälst. (Guckst du WP:BLG, WP:KTF und WP:RMLL.)

Mit Gehässigkeit hat das Ganze nichts zu tun. Zumindest in Depressives Syndrom habe ich auf den Zustand vor deinem Beitrag revertiert. Die weiteren Artikel mit deinen Privattheorien müssen noch identifiziert werden, was einige Zeit beanspruchen kann. Es wäre schön, wenn du dazu beitragen könntest.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 01:11, 26. Dez. 2009 (CET)

Meine Privattheorie ist gediegene Berufserfahrung. Ich bin Fachmann, bin Autorität. Dass man mir das in WIKIPEDIA nicht glaubt, damit kann ich leben.


Der Stein des Anstoßes:

[10]


Ich bestreite nicht deine Fachkenntnisse, ich kann mir auch vorstellen, dass deine Theorien die „Wahrheit“ gut abbilden. Sie sind nur als Quelle für Wikipedia-Artikel ungeeignet. Bitte lesen und verstehen: Wikipedia:Keine Theoriefindung#Der Grundsatz und Wikipedia:Keine Theoriefindung#Verwendbare Informationsquellen. Wenn du eine fachlich anerkannte Autorität bist, wird es dir sicher leicht fallen, deine Erkenntnisse bei einem Fachbuchverlag oder einer peer-reviewten Fachzeitschrift unterzubringen. Dann, und erst dann, sind sie für eine Enzyklopädie geeignet. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:27, 26. Dez. 2009 (CET)

Eine Publikation aus den 80ger Jahren in Die medizinische Welt kann ich nachliefern. Ich hatte die 4 Symptome damals Achsensymptome genannt. Mit der Berufsaufgabe habe ich einen Schlusstrich gezogen, voreilig, und meine Sonderdrucke weggeworfen. Ich bin dabei, in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig den Artikel wieder aufzustöbern. Den Jahrgang 1984 habe ich schon durchgesehen. Im Januar kommen 1985 und 1986 dran. In Masked depression Authors: H P Haack Deutsche medizinische Wochenschrift.... 04/1985; 110(13):507-9 hatte ich nur eine Trias von typischen depressiven Symptomen beschrieben (Antriebs-, Stimmungsrestriktion + 24 Std.-Schwankungen), in How frequently is a headache the expression of endogenous depression? Authors: H P Haack, H Kick Deutsche medizinische Wochenschrift.... 05/1986; 111(16):621-4 "In a period of nine months, all patients referred for purely neurological assessment of headache were fully examined both neurologically and psychiatrically. In 68 of 148 patients the cardinal symptom of headache was fou..." die vier Kernsymptome. Hermes Kick hatte an den diagnostischen Leitlinien keinen Anteil.

Ich höre jezt auf, mich dazu zu äußern, um nicht als Querulant zu gelten. Nach der Fassung von ICD-11 (jetzt haben wir ICD-10) sprechen wir uns wieder, über Agitiertheit als ein essentiell depressives Symptom, das auch bei leichten depressiven Episoden vorhanden ist, subklinisch, - als innere Unruhe. --H.-P.H. 09:05, 26. Dez. 2009 (CET)

Hallo H.P., aufgrund der Diskussion hier und hier habe ich die Links auf Deine Wikiversity-Seiten aus den Wikipedia-Artikeln entfernt. Wikitexte sind prinzipiell nicht verläßlich genug, um untereinander als Quelle für sonst nicht weiter belegte Aussagen zu dienen. Für die Quellen in medizinischen Artikeln gibt es noch konkretisierte Richtlinien unter Wikipedia:RMLL#C._Quellen_und_Belege --MBq Disk Bew 10:17, 27. Dez. 2009 (CET)
Mit mir wird auch gleich noch WIKIVERSITY in WIKIPEDIA indexiert! In WIKIVERSITY dürfen Forschungsarbeiten publiziert werden. Ich halte mich für einen Intellektuellen und Wissenschaftler, der mit dem, was er publiziert, sich nicht blamiert, auch WIKIPEDIA nicht blamiert. Übrigens müsste dann auch mein Artikel Hans Castorps Schneetraum in WIKIMEDIA entfernt werden, da er ebenfalls ausschließlich meine Interpretationen enthält. Hans Castorps Schneetraum galt bis dahin als nicht entschlüsselbar. Meine Interpretation stösst seitens der etablierten Thomas-Mann-Forscher (bis auf Dieter Borchmeyer, der meine Deutung, als ich sie in seiner Thomas-Mann-Vorlesung mit einer Wortmeldung vorgetragen hatte, auf Anhieb akzeptiert hat) auf eisernes Schweigen, was ja nicht gerade für Akzeptanz spricht. Meine Fotos scheint man noch in WIKIPEDIA zu akzeptieren.
Das Internet vergisst nichts. Erkanntes und irgendwo Publiziertes lässt sich auf Dauer nicht mehr unterdrücken. Was meine Denkleistungen betrifft, kenne ich meinen Wert. Goethe, Schopenhauer, Richard Wagner und Thomas Mann kannten auch ihren Wert. Mitunter ist man ein Riese unter Zwergen.
--H.-P.H. 05:01, 1. Jan. 2010 (CET)
Veröffentliche Deine Forschungsarbeit in anerkannten Peer-Review-Journalen, dann sind sie auch in der WP verwendbar. Alles andere ist Theorienfindung. Du solltest versuchen Dich mit den Regeln, die sich die WP-Gemeinschaft gegeben hat, abzufinden, so wie es alle tun die hier länger mitarbeiten. Du kannst versuchen die Regeln im allgemeinen Konsens zu ändern aber nicht Dich persönlich Ausnahmen beanspruchen. Bedenke bitte bei Hinweisen auf Deinen Befähigungen, daß ein nicht geringer Anteil der hier regelmäßig Schreibenden eine Vita haben, die sie - auch in Hinblick auf die Deine - nicht verstecken müssen.-- WolffidiskRM 12:25, 3. Jan. 2010 (CET)
Natürlich versteckt Ihr Euch! Hinter Pseudonymen! Warum schreibt Ihr nicht unter Klarnamen? Sich zu verstecken ist zwergenhaft! - Ich hatte bereits aufgehört, Artikel in WIKIPEDIA anzulegen oder zu überarbeiten. Jetzt höre ich auch auf, an Artikeln mitzuarbeiten. Fliege ja dort raus, wenn ich als Psychiater etwas einrücke, was zum Greifen richtig ist, aber von mir erstmals formuliert wird. Bin aber gern bereit, Gedanken auf den Diskussions-Seiten beizusteuern. - Die Einführung des psychiatrischen Terminus "subklinische Agitiertheit" in WIKIVERSYTI (Volksmund: innere Unruhe), dazu noch als ein depressives Kernsymptom, habe ich den drei Professoren des Kompetenznetz Depression als Ausdruck zugeschickt. Ich rechne damit, dass ich keine Antwort darauf erhalte. Die Universitätspsychiatrie hält sich für den Weizen, der von der Spreu der Kleinunternehmer frei praktizierende Nervenärzte geschieden ist. Der Hrsg. des psychiatrischen Wörterbuchs Uwe Henrik Peters hat mir in Heidelberg auf der Bergheimer Straße, als ich ihn dort angesprochen habe, an den Kopf geworfen: "Sie haben nicht gelernt, wissenschaftlich zu arbeiten." Da bin ich anderer Meinung. – Ich respektiere ab jetzt, dass der WIKIPEDIA-Mitarbeiter bescheiden zu sein hat, dass er nur fremdes Material einarbeiten sollte. Da ich mich hier wie die Axt im Walde aufführe – was ich keineswegs verkenne – ist es besser, wenn ich nur noch auf den Diskussions-Seiten mitarbeite. Fotos, die in Frage kommen, habe ich ja schon alle abgeliefert. --H.-P.H. 04:51, 4. Jan. 2010 (CET)

In WIKIVERSITY hatte mir - bezogen auf den Radau um «Hans Castorps Schneetraum» - seinerzeit Michael Reschke geschrieben: Hier (in WIKIVERSITY) kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Dafür bin ich ihm und WIKIVERSITY heute noch dankbar. Auf medizinische Fachjournale pfeife ich inzwischen. --H.-P.H. 05:26, 4. Jan. 2010 (CET)

Habe mit meiner Frau den bibliophilen Kleinverlag «Haack & Haack» gegründet für nummerierte Vorzugsausgaben in kleiner Auflage. Vorerst für Drucke meiner Internet-Atlasse, Monographien und Aufsatzsammlungen. Die Deutsche Nationalbibliothek akzeptiert mich als Autor in der Kombination Belegexemplar + digitalisierte Fassung.
--H.-P.H. 06:01, 13. Jan. 2010 (CET)

Quellenarbeit

Lieber H.-P.,

bitte höre auf, hier deine Privattheorien zu verbreiten. Weder Wikiversity noch im Selbstverlag erschienene Bücher genügen unseren Ansprüchen an reputable Quellen. Beachte bitte WP:BLG und WP:RMLL. Fortgesetzte Verstöße gegen diese Richtlinien können eine Einschränkung des Schreibrechtes bei der Wikipedia nach sich ziehen.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:50, 22. Jan. 2010 (CET)

Lieber Gerhard rückwärts, da weder ich als Quelle, noch WIKIVERSITY den Ansprüchen von WIKIPEDIA genügen, fühle ich mich in WIKIPEDIA überflüssig. Ich werde hier herausgebissen von Leuten, die sich nicht mit Klarnamen nennen könen. Wenn Wikipedianer das Schwesterprojekt WIKIVERSITY verunglimpfen, halte ich das für Ressentiment, halte WIKIPEDIA für die Neidschwester von WIKIVERSITY. Soweit ich sehe, schneidet in der Wikipedistik WIKIVERSITY besser ab als WIKIPEDIA. -H.-P.Haack 06:17, 5. Feb. 2010 (CET)

Psychopathologischer Befund

Hallo H.-P.Haack.

Ich bin erlich gesagt nicht so überzeugt davon, dass Deine Veränderungen in dem Artikel eine Verbesserung sind. Ich habe ihn so angelegt, dass die Bereiche

  • Ausdruckstörung
  • Erlebnisstörung
  • Kognitive Störung und
  • sonstige Störung

klar unterschieden dargestellt werden. Jetzt hast du in dem Abschnitt "Bestandteile des psychopathologischen Befundes", die das Kapitel einleiten sollen die Teile drei und vier rausgekürzt. Warum?

Auch den Abschnitt Erlebnisstörung hast Du verändert und zwar so, also ob Erlebnisstörungen sich nur durch den Bericht des Patienten erschließen. Das stimmt aber doch gar nicht. Eine formale Denkstörung kann sich im Verhalten zeigen. Deshalb habe ich das so formuliert, dass sich Denkstörungen "in aller Regel" nur aus dem Bericht des Patienten erschließen.

Den Abschnitt "Ausdrucksverhalten" hab ich einfach revertiert. Was soll das denn sein? Die Bewußtseinslage ist auch nicht Ausdruck. Das habe ich in den Abschnitt aufgenommen, weil die Störung des Bewußtseins eine Sache der Beobachtung durch den Untersucher ist. Deshalb: "Im weiteren Sinne beobachtbare Veränderungen". In Deiner Version ist das nicht klar geworden.

Gruß -- Andreas Werle 20:58, 15. Mär. 2010 (CET)

"Verhaltensbeobachtung (durch Drittpersonen wie z. B. Angehörige)" gehört zur Anamnese (Fremdanamnese). Auch ist eine formale Denkstörung keine Erlebnisstörung. Eine wahnhafte Verkennung wäre eine Erlebnisstörung. Einen Artikel über "Psychopathologischen Befund" abfassen sollte nur, wer Psychiater ist und das jahrelang gemacht hat. Nebenbei: Die wenigsten Psychiater können gute, a n s c h a u l i c h e psychische Befunde abfassen. Ich kümmere aber nicht weiter um den von Dir angelegten Artikel. Mach nur weiter, wie Du denkst. Lit. zum psychischen Befund im psychiatrischen Krankenblatt → R. Tölle und W. Windgassen: Psychiatrie (z. Zt. führendes deutschsprachiges Lehrbuch).-- H.-P.Haack 02:34, 16. Mär. 2010 (CET)

Quelle

Hallo H.-P., ich habe Deine Änderungen revertiert. Die praktischen Erfahrungen sind gut, dienen hier aber leider nicht als Quelle, da sie ja niemand nachprüfen kann. Das man sich gegenseitig überprüfen kann ist aber eine Grundlage der Arbeit unter gleichberechtigten Autoren. Darum würde ich Dir raten, es so zu machen wie ich, und mir einfach eine Quelle zu suchen, die meine Erfahrungen und mein Wissen, was ich in Studium und Ausbildung erhalten habe zu referenzieren. Dann ist die Sache meist in trockenen Tüchern. Es gibt kaum noch Gedanken, die nicht schon einmal gedacht wurden. Darum gibt es auch meist eine gute, oft hervorragende Quelle dafür. Gruß -- Widescreen ® 18:56, 27. Mär. 2010 (CET)


Ich bin Quelle und Autorität zugleich, als Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Werde aber bei WIKIPEDIA für einen Spinner gehalten, leider. Habe Chancen, dass mein Beitrag "Subklinische Agitation" in NERVENHEILKUNDE (Schattauer-Verlag, Stuttgart) gedruckt wird. Die Medizin-Redaktion dort scheint mich für voll zu nehmen. Habe in diesem Verlag bereits publiziert. Man hat nach Einsendung des Manuskripts die Word-Datei angefordert (26. März 2010). Jetzt hängt es vom Schriftleiter Manfred Spitzer ab, ob er meinen wissenschaftlichen Lichtschlag akzeptieren will oder nicht. Werde, wenn er ablehnt, die Begründung seiner Ablehnung hier und in WIKIVERSITY publizieren. Wird aber für ihn schwer werden, mich fachlich auszuhebeln. Dass ich den Beitrag "Subklinische Agitation" bereits in WIKIVERSITY gebracht habe, scheint den Verlag nicht zu stören. In der englischen WIKIPEDIA wird "subclinical agitation" als obligates Symptom bei leichten und mittelgradigen depressiven Episoden akzeptiert. Noch. Es sei denn, die deutsche WIKIPEDIA mischt sich ein und deklariert mich dort als Spinner und als fachfremd. Und man glaubt ihr dort.
Wer mich zu dem Thema Depression fachlich infrage stellt, blamiert sich, nicht mich.
Man sollte mich, was Depression und Thomas Mann betrifft, bei WIKIPEDIA behandeln, wie vormals BROCKHAUS seine Experten behandelt hat. Hinter den Ablehnungen der Administratoren stecken Unsicherheit und fehlendes Fachwissen. Keine Angst, - ich blamiere weder mich, noch WIKIPEDIA.
Dass ich mich in Sachen Depression so engagiere, ist Ausdruck meines Bemühens, diesen Kranken zu helfen. Fachfremde, anonyme Administratoren von WIKIPEDIA meinen, diese Patienten müssten vor mir geschützt werden. Ist doch eigentlich ein Jokus!
--H.-P.Haack 04:54, 28. Mär. 2010 (CEST)
Der Computerfachmann Widescreen ® ist der Auffassung, bei der agitierten Depression bestehe keine dynamische Entleerung, liege trotz der Zappelei keine schwerste Antriebshemmung vor. Immerhin war W. Janzarik, ehemals Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg (grundlegende Arbeiten über psychische Struktur und Dynamik in endogenen Psychosen [11] [12]) während eines Telefonats der gleichen Auffassung wie ich. Aber Widescreen ® weiß es besser. Janzarik, vormals Hrsg. von DER NERVENARZT, hatte mir auch lachend bestätigt, dass ich es als ehemaliger Freiberufler schwer habe, als Autor in einer psychiatrischen Fachzeitschrift seitens der Universitätspsychiatrie akzeptiert zu werden. Telefoniert hatt ich mit Janzarik, weil ich ein Exemplar einer Monographie von ihm (1959) als Fotovorlage für meinen Psychiatrie-Atlas in WIKIVERSITY erbeten hatte.
--H.-P.Haack 05:38, 28. Mär. 2010 (CEST)

Die Wolgatreidler

Sorry, das ist nicht wirklich eine Verbesserung. Ich habe mich exakt die Fachliteratur gehalten, welche davon hast du gelesen? Gruß, Stefan64 12:27, 8. Apr. 2010 (CEST)

Eigene Beschreibung, die aber besser ist, als die von Dir zitierte. Wenn Dir meine Bildbeschreibung nicht gefällt, dann revertiere. Es ist übrigens alles richtig, was ich über die Bildkomposition geschrieben habe. Oder? Ich habe Übung von Klein auf im Betrachten, Diskutieren und Beschreiben von Bildern, von Arbeitsgemeinschaft "Junge Freunde des Museums" in Leipzig bis Belegung von Seminaren am Kunstgeschichtlichen Institut in Heidelberg. Meine eigene Kunstsammlung findest Du in "WIKIVERSITY Sammlung Haack". Jemand, der den Mut hat, Kunst zu kaufen, über ein halbes Jahrhundert, schon als Student, hat auch einen Blick für Kunst. Kunstsammler sind die wahren Kenner, Kunstwissenschaftler nur Zaungäste. Die hüten sich, Geld für Kunst auszugeben, eigenes Geld.
Noch einmal: Habe ich Deine Arbeit verschlechtert, dann revertiere. H.-P.Haack 15:49, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ich hoffe, einen tragbaren Kompromiß gefunden zu haben. Gruß, Stefan64 15:51, 8. Apr. 2010 (CEST)

Johann August Unzer

..hat nun auch einen Wp-Artikel. Ich würde gern die infos aus deinem Wikiversity-Artikel einfügen - oder willst du das selber tun? Grüsse --Concord 02:46, 5. Jan. 2011 (CET)

Gebe Dir freie Hand. --H.-P.Haack 01:21, 18. Jan. 2011 (CET)

Grüße

Hallo Hr. Haack :)

Schade, dass ich heute nicht mehr Zeit hatte. Ich habe gesehn, dass sie in Wikiversity sehr aktiv sind. Das ist das einzige Projekt, mit dem ich mich noch nicht beschäftigt habe. Drum wär' es sicherlich interessant geworden, mehr darüber zu erfahren. Vielleicht besuchen sie den Stammtisch in Halle ja nochmal. Viel Spass heute abend noch. --WissensDürster 19:28, 9. Dez. 2011 (CET)

Komme zum nächsten Treffen wieder nach Halle. --H.-P.Haack 08:30, 10. Dez. 2011 (CET)

Probleme mit deiner Datei (28.07.2011)

Hallo H.-P.Haack,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kleist,_H._V._Der_Findling_(1811).JPG - Probleme: Urheber und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also H.-P.Haack) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 28. Jul. 2011 (CEST)

Mein bürgerlicher Name lautet H.-P.Haack. --H.-P.Haack 10:25, 12. Dez. 2011 (CET)

Probleme mit deinen Dateien (31.12.2011)

Hallo H.-P.Haack,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:494.jpg - Probleme: Lizenz
  2. Datei:Erstausgaben_für_Wikipedia_I_138.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
  3. Datei:Erstausgaben_für_Wikipedia_V_033.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
  4. Datei:Kopie_(1)_von_die_räuber_erstausgabe_1781.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also H.-P.Haack) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 31. Dez. 2011 (CET)

Mein bürgerlicher Name lautet H.-P.Haack (Hans-Peter Haack). Ich schreibe unter Klarnamen in WIKIPEDIA. Wenn man im Netz "h.-p.haack" eingibt, bin ich zu finden. --H.-P.Haack 19:08, 17. Jan. 2012 (CET)
Hallo, ich gehe davon aus, dass die Buchseiten (insbesondere zu Nr. 2–4) nicht gescannt, sondern fotografiert wurden, oder?. Für das Foto hast du korrekterweise deinen Namen hingeschrieben, es macht sich aber besser, wenn auch der Urheber der Buchseite (Verlagsangabe, Autor) mit genannt werden, kannste ja gerne auch unter Quelle mit schreiben. Als Lizenz schreibst du etwas von einer Namensnennung. Dafür hätten wir {{Bild-by}} und {{Bild-CC-by/3.0/de}}, entscheide dich bitte für eine (oder beide) Lizenzen und schreibe die Lizenzbausteine inklusive geschweifte Klammer einfach auf die Dateiseiten drauf. Info noch zu Bild Nr. 1: das hattest du unter File:Jean Paul (1809).jpg selbst neu hochgeladen, daher habe ich das o.g. Duplikat gelöscht. --Quedel 23:13, 18. Feb. 2012 (CET)

Probleme mit deinen Dateien (20.01.2012)

Hallo H.-P.Haack,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Erstausgaben_für_Wikipedia_V_021.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  2. Datei:Erstausgaben_für_Wikipedia_V_025.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  3. Datei:Erstausgaben_für_Wikipedia_V_026.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also H.-P.Haack) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 20. Jan. 2012 (CET)

Ich empfehle, die Fotos in WIKIPEDIA zu löschen. Damit sind alle Probleme gelöst. --H.-P.Haack 18:12, 20. Jan. 2012 (CET)
Siehe die Frage von JuTa auf den jeweiligen Dateiseiten: wer ist der Urheber des Bildchens? Es ist leider nicht zu erkennen, wer die Dame da malte. Verwenden können wir die Datei daher erst, wenn wir wissen, wer es gemalt hat und ob derjenige vor 1942 verstarb. Zu den anderen Sachen: siehe auch meinen Beitrag Abschnitte weiter oben. --Quedel 23:17, 18. Feb. 2012 (CET)

Lizenz von Bildern aus Antiquariat Dr. Haack Leipzig

Hallo H.-P.Haack Zwei deiner Bilder das und das sind im DÜP eingetragen, da du noch keinen Lizenzbaustein hinzugefügt hast. Deine Bemerkung: Das Foto darf kostenlos als Druckvorlage verwendet werden, sofern der Urheber mit Foto H.-P.Haack benannt wird. und Das Foto darf für wissenschaftliche oder populärwissenschaftliche Publikationen gebührenfrei verwendet werden, sofern der Urheber mit Foto H.-P.Haack vermerkt wird. sind nicht eindeutig genug. Möchtest du diese zwei Bilder, wie dieses Foto aus der wikimedia.commons lizenzieren oder nicht? Wenn du nicht weisst wie die Lizenzbausteine richtig eingefügt werde, dann sag mir einfach welche Bilder du unter welcher Lizenz veröffentlichen willst. --Heubergen (Diskussion) 14:45, 7. Mär. 2012 (CET)

Danke für Dein Anerbieten. Ich war im erstn Moment erschrocken, beim flüchtigen Lesen. Ja, ich weiß nicht, wie ich korrekt in WIKIPEDIA lizensieren muss. In COMMONS hat mir jemand den Link für Namensnennung unter eines meiner Bilder gesetzt. Den habe ich mir kopiert. Ich bitte um eine Lizenz zur Nutzung für jedermann, aber mit dem Vermerk "Foto H.-P.Haack". - - H.-P.Haack (Diskussion) 15:46, 7. Mär. 2012 (CET)
Die verschiedenen (gültigen) Lizenzbausteine die auf de.wiki genutzt werde können, kannst du auf dieser Seite nachschauen.
Einfach den Text (z.B. {Bild-CC-by-sa/3.0}} kopieren und unterhalb der "Infobox" einfügen.
Ich habe als Beispiel die zwei "Problemfälle" lizenziert. Die verwendete Lizenz lautet:Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Das heisst:
Jeder darf das Bild:
das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen
Er muss aber folgendes dafür machen:
Namensnennung(Er muss deinen Namen nennen)
Weitergabe unter gleichen Bedingungen(z.B. Darf er das Bild daher nicht urheberrechtlich schützen lassen.(Er darf es ::nur unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz veröffentlichen.
Lizenzangabe(Er muss diese Bedienungen die, ich hier zusammenfasse, in langer und rechtlich richtigen Form mitteilen.
--Heubergen (Diskussion) 16:49, 7. Mär. 2012 (CET)
Herzlichen Dank! - - H.-P.Haack (Diskussion) 02:53, 8. Mär. 2012 (CET)
Tiefes Durchatmen! Bin Erleichtet! Nochmals vielen Dank! - - H.-P.Haack (Diskussion) 02:58, 8. Mär. 2012 (CET)

Kein Problem. --Heubergen (Diskussion) 11:33, 8. Mär. 2012 (CET)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo H.-P.Haack,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Aus der Dateibeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also der Wikipedia-Benutzer H.-P.Haack) auch der mit bürgerlichem Namen angegebene Urheber bist. Wenn das tatsächlich so ist, solltest du das am besten so kenntlich machen: |Urheber= [[Benutzer:H.-P.Haack|HIER DEIN BÜRGERLICHER NAME]]. Andernfalls müsste ich wissen, ob der angegebene Urheber der Veröffentlichung der Datei zugestimmt hat.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel Disk 22:54, 11. Mär. 2012 (CET)

H.-P.Haack heißt mit bürgerlichem Namen Hans-Peter Haack. WIKIPEDIA-Name und bürgerlicher Name sind identisch. --H.-P.Haack (Diskussion) 23:08, 11. Mär. 2012 (CET)
"Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen." Danke! Das gibt mir Halt. Nehme das gern an.-- 11:11, 12. Mär. 2012 (CET)
Hallo. Hab ich doch glatt den falschen Text im Script ausgewählt, sorry, es sollte der Lizenz-vergessen Text werden. Dass du du bist, weiß ich doch :) Aber immer gilt: bei Fragen einfach fragen, entweder auf meiner Disk oder der der WD:DÜP. -- Quedel Disk 14:37, 12. Mär. 2012 (CET)
- - H.-P. --15:30, 12. Mär. 2012 (CET)

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

Hallo H.-P.Haack,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Es ist weiterhin unklar, wer der Maler der Ausgaben der Romane war. Somit kann auch nicht bestimmt werden, ob die Dateien bereits gemeinfrei sind. Daher: wer hat die Damen gemalt, wie waren die Lebensdaten?. -- Quedel Disk 23:11, 24. Mär. 2012 (CET)

"Das Frauenbildnis auf den vorderen Buchdeckeln (Einbandgestaltung) ist anonym. Ob es sich dabei um ein Porträt handelt, bleibt offen. Der Buchgestalter konnte nicht ermittelt werden. Er signiert rechts unten mit B. S. C., gerahmt von einem Herz 4 x 4 mm. In der Heinrich Mann-Bibliographie von Edith Zenker (1967) wird der Buchgestalter der Erstausgabe nicht erwähnt." Diese Information habe ich hochgeladen. Endlich! Verspätet! Überfällig! - - H.-P.Haack (Diskussion) 11:48, 25. Mär. 2012 (CEST)

Wikipedia im Landtag Sachsen-Anhalt

Hallo, im Dezember 2012 ist geplant, im Landtag von Sachsen-Anhalt die Abgeordneten und Regierungsmitglieder fotografieren. Auf der Projektseite gibt es eine Liste zum eintragen. Die weiteren Informationen sind in einem Arbeits-Wiki zu finden. Die Zugangsdaten gibt es formlos von mailto:olaf.kosinsky@wikipedia.de --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:08, 13. Aug. 2012 (CEST)

-. H.-P.Haack (Diskussion) 00:42, 20. Aug. 2012 (CEST)

Danke für den Wikiversity-Artikel über Kreativität

Wollte mich nur mal bedanken für den schönen Wikiversity-Artikel über Kreativität [13]. Ich hatte mich seit 2 Jahren über den Wikipediaartikel zu selbigem Thema geärgert. (Vor allem wegen dem Dutzend Hinweisen auf Holm-Hadullas Werke und einer damit einhergehenden vermuteten gewissen Verzerrung.) Hatte ihm damals privat eine Email geschrieben mit dem freundlichen Hinweis, dass ich diese Zitierungen etwas überbetont finde. Irgendwie zeigte er sich aber nicht so geneigt sich selber etwas zurückzunehmen. (Ich glaube er hat innerhalb von 3 Wochen dann 3 von 12 Zitierungen gelöscht. Naja.) Seitdem hab ich einfach versucht diesen Artikel, dessen Thema und Inhalt mir doch am Herzen liegt, so lange nicht mehr anzuschauen, bis sich jemand seines erbarmt und ihn vernünftig revidiert.
Heute kam ich durch eine interessante Idee mal wieder in die Nähe des Artikels (über De Bonos Denkhüte) und gab ihm eine neue Chance - er schaut deutlich besser aus. Aber noch viel interessanter fand ich den Hinweis in der Diskussion über den Wikiversity-Artikel. Der fasst das sehr schön zusammen und zieht ein paar klare Grenzen. So klar war mir einiges vorher nicht. Deshalb herzlichen Dank für's Verfassen dieses kleinen Juwels der Inspiration und Klarheit. Blart (Diskussion) 18:19, 15. Okt. 2012 (CEST) (Dieser Beitrag hier betrifft zwar etwas mehr Wikiversity aber nachdem ich dort keinen Account habe fand ich es angebrachter ihn hier zu posten.)

Danke für das Echo und die anerkennenden Worte. --H.-P.Haack (Diskussion) 01:35, 16. Okt. 2012 (CEST)

Buddenbrooks

Hallo H.-P. Haack,

Deine Einfügungen der verschiedenen Editionen im Abschnitt Editionsgeschichte sind zwar sehr interessant, da sie aber als direkte Weblinks eingebracht wurden, widerspricht das unseren Weblinkregeln. Bitte stelle sie in den Abschnitt Weblinks ein. Im Text kannst Du dann darauf verweisen. Grüße -- Alinea (Diskussion) 14:23, 28. Okt. 2012 (CET)

Habe die Verlinkungen entfernt. --H.-P.Haack (Diskussion) 16:36, 28. Okt. 2012 (CET)
Und warum stellst Du sie nicht unter die Weblinks, sondern hast sie ganz entfernt? Ich habe die Regeln nicht erfunden, halte sie aber für optisch sinnvoll ... -- Alinea (Diskussion) 16:46, 28. Okt. 2012 (CET)
Da hatte ich sie schon verlinkt. Habe übertrieben mit der zusätzlichen Verlinkung im Text. Du hattest mit Deinem Einwand recht. Lerne mit WIKIPEDIA noch immer dazu. --H.-P.Haack (Diskussion) 09:13, 29. Okt. 2012 (CET)

Zu meiner Pause in der Mitarbeit

Bin mit einer intensiven Arbeit über mehrer Monate fertig [ursprüngliche Benennung wegen Tadel von Rainer Sti (s. folgenden Absatz) gelöscht] --H.-P.Haack (Diskussion) 00:45, 31. Okt. 2012 (CET)

Hallo H.-P. Haack, Wikipedia ist kein Ort, um eigene Forschungs- oder Publikationsergebnisse zu verbreiten. Inhaltlich ist bestimmt nicht alles falsch, was du schreibst, aber bitte halte dich an die Regeln, die dir m.W. erklärt wurden. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 18:30, 30. Okt. 2012 (CET)
Habe, worum es ging (Grund der Pause), gelöscht. Wegen dem Tadel von Benutzer:Sti habe ich vor der oben vorgenommenen Änderung die Quellenangaben zu Ergänzungen in Artikeln gelöscht, weil ich mich dort zitiert habe. Gehört sich nicht, sich in Wikipedia zu zitieren? Könnte man so sehen. Wenn ja, akzeptiere ich das. --H.-P.Haack (Diskussion) 00:45, 31. Okt. 2012 (CET)

Im Gegenteil: Es gehört sich nicht, Änderungen vorzunehmen, ohne eine Quelle anzugeben. Es sollen aber Quellen genommen werden, die Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#C. Quellen und Belege genügen, also „also Standardlehrbücher, medizinische Nachschlagewerke, Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften und systematische Übersichtsarbeiten in peer-reviewed Journalen“ (Hervorhebung von mir). Und in meinen Augen ist es zweitrangig, ob Sie Ihre Theorien jetzt in einem (befreundeten?) Verlag für alte Literatur [14] haben zum Druck bringen können oder nicht. Es bleiben Ihre privaten Theorien, solange diese nicht im wissenschaftlichen Diskurs angekommen sind. Mit freundlichen Grüßen, --Drahreg01 04:53, 31. Okt. 2012 (CET)

Ich werde hier nicht für voll genommen und verabschiede mich aus WIKIPEDIA. Aus COMMONS habe ich mich schon zurückgezogen. --H.-P.Haack (Diskussion) 06:25, 31. Okt. 2012 (CET)
Man kann es auch anders formulieren: du nimmst als gelernter Dissident die Wikipedia-Regeln nicht für voll;-) Gute Wünsche für deine Weiterarbeit in Wikiversity. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 07:41, 31. Okt. 2012 (CET)

Info

Moin! Das war die falsche Seite, die Benutzerseite um genau zu sein. Um zu kommunizieren gibt es Diskussionsseiten, in diesem Fall die hier. Ich habe deinen Beitrag dementsprechen von der Benutzerseite auf die Diskussionsseite übertragen. Und bitte pass auf bei persönlichen Angelegeheiten und Daten, vgl. auch WP:Anonymität. Hier kann nämlich jeder vom ganzen Planeten mitlesen. Viele Grüße, Alofok „Sei ein Künstler!“ 02:33, 22. Jul. 2012 (CEST)

Besten Dank für den Rat. Gut gemeint. - Doch: "Es kenne mich die Welt." Ich habe nichts zu verbergen. H.-P.Haack (Halb- Künstler) 08:43, 30. Jan. 2013 (CET)

Datei:Merian_jena_1650-wikipedia.jpg

Moin H-P! Mit Bild:Jena (Merian).jpg gibt es eine Version von Merians Kupferstich, die größer ist und sicher auf Commons liegt. Meinst du, wir könnten dann deine Version löschen? --Spielertyp (Diskussion)

Ein gleiches gilt für Bild:Bautzen 1650.jpg und die neuere Version Bild:Bautzen (Merian).jpg. --Spielertyp (Diskussion) 23:27, 1. Okt. 2013 (CEST)
Wenn die Abb. besser sind, ja. Und wenn sie mehr Pixel enthalten. Oder wenn sie die Farbe des gealterten Papiers authentischer wiedergeben. --01:50, 5. Okt. 2013 (CEST)

Deine Bilder haben mehr Pixel, aber im Jena-Bild vermutlich wegen des monströsen Rahmens. In sofern müsste man es eher mit Bild:Superioris Saxoniae (Merian) 200.jpg vergleichen. Was die Farbe des Papiers angeht: Nun, das hängt wohl von der Vorlage ab, nicht wahr? --Spielertyp (Diskussion) 12:33, 6. Okt. 2013 (CEST)

Hans Castorps Schneetraum

Hallo H.-P.Haack!

Die von dir angelegte Seite Hans Castorps Schneetraum wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:10, 14. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Ich habe den Text auf den Archivserver der Nationalbibliothek gerettet. → http://d-nb.info/1044145935/34 --H.-P.Haack (Diskussion) 17:24, 14. Nov. 2013 (CET)
Allen Wikipedianern, die sich in der Löschdiskussion hierzu geäußert haben, meinen herzlichen Dank für Akzeptanz und Rettung des Artikels in WIKIPEDIA. --H.-P.Haack (Diskussion) 02:31, 17. Nov. 2013 (CET)

Hoffentlich wird das nicht wieder gelöscht…

Wenn Du möchtest, daß Deine Bearbeitung nicht gelöscht wird, solltest Du sie mit einer Fußnote versehen. Vgl. WP:BLG, Hilfe:Einzelnachweise. Eine Berufsangabe, die in der Versionsgeschichte verschwindet, ist kein Beleg. Hope this helps.--Aschmidt (Diskussion) 18:56, 14. Dez. 2013 (CET)

o.k. Ich habe jetzt Lehrbuchtext abgeschrieben. Dieser Passus wird in dem betreffenden Lehrbuch seit 1977 gedruckt. 23:23, 14. Dez. 2013 (CET)
Diese Spiesserei ist besonders in der DE ein Ärgernis. Ich hab schon zeitweise daran gedacht, nur noch in der en zu schreiben. Allerdings fehlt mehr in der de, was vielleicht auch daran liegt dass man den Fortschritt in der de durch typisch deutsches Denken und Verhalten behindert. Rabauz (Diskussion) 01:18, 15. Dez. 2013 (CET)
Darf ich mich bitte mal erkundigen: Was ist so schwer daran zu verstehen, daß wir hier nach den Regeln des geltenden Urheberrechts und auf wissenschaftlicher Grundlage arbeiten? Wie macht Ihr das denn in Euren sonstigen wissenschaftlichen Texten? Plagiate, Plagiate? Hoffentlich nicht. Zitate sind zu paraphrasieren und mit einer Fußnote zu belegen. – Deine Begeisterung für die englische Wikipedia kann ich übrigens nicht nachvollziehen. Dort liegen weite Bereiche schon längst seit Jahren ungewartet brach.--Aschmidt (Diskussion) 19:57, 15. Dez. 2013 (CET)
Es ging mir um die Authentizität, weil dieser Inhalt immer angezweifelt wurde. Es ist für mich eine Kleinikgeit, mit eigenen Worten einen Inhalt wiederzugeben. H.-P.Haack (Diskussion) 00:43, 16. Dez. 2013 (CET)

Dass ist jetzt nicht dein Ernst, dass du aus einem Lehrbuch wörtlich abschreibst, oder? Wikipedia ist ein Lexikon aus freien Inhalten. Das passt nicht damit zusammen, dass man die Urheberrechte eines Lehrbuchautoren missachtet. Gruß, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 18:52, 15. Dez. 2013 (CET)

Es ging um die Authentizität. Es ist für mich eine Kleinigikeit, einen Inhalt mit eigenen Worten wiederzugeben. Außerdem ist die Quelle genannt.H.-P.Haack (Diskussion) 00:43, 16. Dez. 2013 (CET)
Der «Drahreg», der mich mit dem Artikel seit Jahren fertig macht, hat keine Ahnung von Psychiatrie. Auf keinen Fall hatt er über Jahrzehnte Depressionen diagnostiziert (Depressionen, keine Verstimmungen) und sie erfolgreich mit einem Antidepressivum behandelt. H.-P.Haack (Diskussion) 01:52, 16. Dez. 2013 (CET)
Ich habe von Psychiatrie defininitv nicht mehr Ahnung als jeder durchschnittliche Arzt auch (also nur knapp über null). Wovon ich mir einbilde, inzwischen Ahnung zu haben, ist das Erstellen einer Enzyklopädie. Wobei, das ist ja nicht so schwer, man muss nur die Regeln beachten, die sich unsere Community gegeben hat. Darunter: z.B. WP:KTF (keine Theoriefindung) und WP:URV (Urheberrechte beachten). Wenn der Eindruck entstanden ist, ich würde dich bekämpfen (und nicht Bearbeitungen bekämpfen, die unseren Regeln widersprechen), dann tut mir das leid und möchte höflich um Entschuldigung bitten. Gruß, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 08:07, 16. Dez. 2013 (CET)