Benutzer Diskussion:Köhl1/Archiv/Januar 09 bis September 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Köhl1/Archiv3)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Andreas Manthey in Abschnitt Esslinger Triebwagen / Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Homburg (Saar) Hauptbahnhof[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1

Frohe Weihnachten erstmal. Du hast auf meiner Seite Hauptbahnhof Homburg(Saar) die Öffnungszeiten des DB-Reisecenters gelöscht. Gleichzeitg mir empfohlen mir andere Bahnhofsseiten anzusehen zwecks Inaugenscheinnahme wie es richtig ist.

Tatsächlich tat ich dies am Bahnhof Herford. Dort stehen besagte Öffnungszeiten drin.

Ich werde also die Öffnungszeiten wieder einfügen mit der Bitte, dass mit gleichem Maß gemessen wird bei Wiki.

Gruß Oceanboy Schöne Feiertage

Frohe Feiertage auch zurück.
1. Es gibt hier hier nicht meine oder deine Seiten, weil jedes Wort in Wikipedia von jedem geändert werden kann.
2. Nur weil in einem Artikel was zuviel steht, bedeutet das nicht, dass es überall stehen darf. Ein gleiches Maß kann nur so weit gehen, wie meine Beobachtungsliste reicht. In den allermeisten Bahnhofsartikeln stehen die Öffnungszeiten nicht drin, oder wenn, dann pauschalisiert: Werktags, Tagsüber,...)
3. Die Öffnungszeiten sollen deshalb nicht drinstehen, weil die sich täglich ändern können, und keiner in WP ist, der das pflegen kann. (5000 Bahnhöfe nachschauen, ob die Zeiten stimmen). Nach einem Fahrplanwechsel vergehen ungefähr zwei Jahre, bis die alle Änderungen in den Artikeln auch eingearbeitet sind. Und keine Zeit ist besser als eine falsche Zeit. Die aktuellen Öffnungszeiten finde ich zuverlässiger beim Infrastrukturbetreiber, also im Bahnhofsverzeichnis der Deutschen Bahn. Dafür steht da nichts über die Architektur des Bahnhofsgebäudes. --Köhl1 15:22, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
4. Bahnhofsartikel sind in WP ein etwas umstrittenes Thema, so dass es einige aktive Mitarbeiter gibt, die an Bahnhofsartikeln gar nichts mehr ändern. Ich habe deshalb lesenswerte Artikel genannt, weil das mehr als ein Bearbeiter mitgemacht hat. Der Bahnhof Herford gehört nicht zu den lesenswerten Artikeln. --Köhl1 15:22, 26. Dez. 2008 (CET).Beantworten
Wie ich gerade gesehen habe, war da noch jemand der Meinung, dass die Öffnungszeiten da nicht reingehören. Das wurde nicht gemacht, um einen Anfänger zu ärgern, sondern weil die Zeiten sehr problematisch sind, sie stimmten zum Beispiel nicht mit denen der DBAG überein [1] (irgendwie haut der Link nicht hin, Services anklicken und dann "vor der Reise": Verkaufsstellenfinder).--Köhl1 17:51, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Köhl1 Dann sind auch: Zukunftsversion der Seite "Bliestalbahn" und DB-Servicezeiten beim Bf Herford zu entfernen. Ungefreiflich, weshalb der Hinweis auf die direkte IC-Verbindung hoch nach Kassel entfernt wurde.

Gleiches Recht für alle! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Oceanboy (DiskussionBeiträge) 18:00, 27. Dez. 2008)

Wie gesagt, ich habe nicht alle Bahnhöfe auf meiner Beobachtungsliste und fühle mich auch nicht für alle Fehler zuständig. die begrenzte Wikipediazeit soll nämlich gelegentlich auch zu einem Artikelausbau genutzt werden. Bei neuen Artikel schaue ich gelegentlich mal hinein, damit sich Fehler nicht über Jahre festfressen, auch gerne auch bei neuen Autoren, weil ich durch Hilfestellung anderer am Anfang viel gelernt habe (und immer noch lerne). Die Zukunftsversion in Bliestalbahn ist wenigstens mit einer Quelle belegt, und die Zeiten in Herford stimmen wenigstens mit den Bahnangaben überein. Gleiches Recht für alle heißt, dass ich Änderungen für jeden zumindest begründe. Darum bemühe ich mich auch hier, weil ich dich ja nicht vergraulen will, denn ich freue mich über die Mitarbeit von jedem. Ein Jurist könnte es sicher schöner begründen, aber aus einem Fehlurteil eines Gerichtes lässt sich noch kein Rechtsanspruch für eine andere Entscheidung herleiten. --Köhl1 18:33, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Osthannoversche Eisenbahnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1,

danke für die Überarbeitung der Tabelle Strecken der OHE; das sieht jetzt wesentlich übersichtlicher aus. Mir fällt dabei noch auf, dass die Spalte "Kategorie" eigentlich überflüssig ist, da das Trassenpreissystem 2009 der OHE diese Kategorisierung nicht mehr kennt. M.E. sollte sie entfernt werden; wenn sie drin bleiben soll, müßte zumindest in einer Anmerkung erklärt werden, was die Kategorien bedeuten. Sonst kann niemand etwas damit anfangen. Herzliche Grüße, -- Kailas98 12:56, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Kategorien stammen nicht von mir. Können also weg, sie sind allerdings ein dezenter Hinweis auf das System der Zugsicherung der Strecke, das gehört aber eher in die Streckenartikel. So ganz befriedigend finde ich die Tabelle noch nicht, aber es ist wenigstens der Versuch, das aktuelle Streckennetz darzustellen, ohne die einmalige Historie verlorenzugeben. Wenn es bessere Ideen gibt.... Der Verkauf der Strecke nach Rackendorf gehört aber auch eher in den Streckenartikel. --Köhl1 15:09, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kursbuchstrecken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1, danke für das Ergänzen von KBS-Nummern in Streckenartikeln. Der Ausdruck "ex" ist außerhalb von Eisenbahnfreunden-Kreisen höchstens umgangssprachlich üblich. Bei Strecken, die aktuell ohne Personenverkehr sind, ist es eh unnötig, und wenn es eine ehemalige KBS-Nummer ist, die sich inzwischen geändert hat, wäre es sinnvoller, das Jahr anzugeben, z. B. als Zusatz „(–1992)“. Ich hoffe dich überzeugen zu können. Beste Grüße --dealerofsalvation 22:19, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zumindest der Duden kennt es auch noch, (z. B. Exminister);-). Ich finde die Nummern enzyklopädisch relevant, damit man die Strecken auch in einem alten Kursbuch oder auf einer alten Streckenkarte wiederfindet. Oder um eine Pressemeldung: Auf der Strecke 348..... einzuordnen. Sonst brauchte man ja auch keine ehemaligen Bahnhöfe anzugeben. Und die Kursbuchnummern waren verbreiteter als es die Streckennummern im Moment noch sind. Wenn die alte Nummer überflüssig sind, dann sind es die heutige auch. Denn den aktuellen Fahrplan finde ich im Internet, ganz ohne Kursbuchnummer. Was sicher verbesserungswürdig ist, ist die Form der Präsentation. Aber da ist mir noch nichts Ideales eingefallen. Ein wildes Sammelsurium ist sicher nicht wünschenswert. Wenn ich eine Jahreszahl habe, schreibe ich sie dazu, wenn nicht, lasse ich es offen, vielleicht habe ich beim nächsten Bearbeiten ja eine Zahl parat. Außerdem sind die meisten Kursbuchnummern recht langlebig. --Köhl1 08:31, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ups, da hab ich mich unklar ausgedrückt. Die KBS-Nummern an sich finden natürlich meine volle Zustimmung, meine Ausführungen bezogen sich allein auf das Partikel „ex“. Der Duden nimmt viele umgangssprachliche Wörter auf, die wir in der WP lieber nicht stehen haben wollen, wie wir sie mal früher auf meta:Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten stehen hatten … --dealerofsalvation 20:48, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist vielleicht auch ups??;-) Ich hab das ex nur verwendet, weil es mehrfach zu von mir eingefügten Streckennummern nachgebessert wurde. Ich überlass es also wieder denen, wenn sie noch dabei sind...--Köhl1 21:31, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gummersbacher Kleinbahnen[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich mit den Codes für die Streckentafel nicht aus und bitte deshalb darum, die im Fließtext eingetragenen Güterbahnhöfe und eine Haltestelle noch einzutragen, da sie elementarer Bestandteil der Bahn und noch wichtiger als die Straßenbahnhalte waren. Dabei handelt es sich (bei Gummersbach-Derschlag weiß ich es grad nicht) in Derschlag um den Güterbahnhof zwischen Übergabe und Straßenbahngleis zw. Post und Kloster (hier fehlt übrigens auch die Haltestelle beim Vereinshaus an der Bahnbrücke beim Aldi) und die beiden Bahnhöfe in Dümmlinghausen. --DavidWeidemann 16:26, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hannover Hauptbahnhof[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

erstens möchte ich darauf hinweisen, dass die Strecke nach Hamburg abschnittsweise (eigentlich sogar größtenteils) für 200 km/h zugelassen ist und damit als Hochgeschwindigkeitsstrecke gilt (vgl. Hochgeschwindigkeitsstrecke). Zweitens ist es durchaus informativ für den Benutzer zu wissen, wie lange man von Hannover (oder anderen Städten) zu anderen Landesteilen fährt. Dass sich der Fahrplan ändert, versteht sich von selbst, dann wird der Eintrag halt aktualisiert. Auf anderen Wikipedia-Seiten sind diese Informationen schließich auch präsent.

Mit freundlichen Grüßen

--Wikiuser.Julius 11:54, 08. März 2009

Dann eben Leipzig und Köln. Und ob Basel wirklich eine Deutsche Stadt ist? Die Angaben in anderen Artikeln sind kein Beleg für die enzyklopädische Relevanz der Zeiten, zumal sie von einem bekannten user stammen. --Köhl1 12:23, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

LHB[Quelltext bearbeiten]

Moin Köhl1, ich habe Deine Änderung revertiert, da die Namensänderung noch nicht stattgefunden hat, zumindest wird sie also nicht für das ganze Jahr 2009 gültig sein. Nichts für ungut, Chrrssff 13:11, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gibt Schlimmeres. Wollte nur nicht jeden Tag ins Handelsregister von Salzgitter schauen müssen. --Köhl1 13:14, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ostertalbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1,

ich habe gerade die Überarbeitung der Ostertalbahn-Seite betrachtet. Woher kommt eigentlich das Datum "27.5.1999 - Einstellung des GV"? Die Bedienfahrten von DB Cargo wurden mit der Aufhebung des Gütertarifpunktes Schwarzerden zum 31.12.2001 im Rahmen von MORA C eingestellt.

Zitat "vollspurigen Ostertalkleinbahn ..." (aus der Bekanntgabe der Reichsbahndirektion Saarbrücken vom 15. September 1937 über die Inbetriebnahme der Teilstrecke Ottweiler - Niederkirchen)

Beste Grüße vom Ostertaler 13. Mär. 2009 (CET)

Die Quelle hatte ich bei der Bearbeitung angegeben: Urs Kramer, Matthias Brodkorb: Abschied von der Schiene.Güterstrecken 1994 bis heute. Transpress, Stuttgart 2008. Dort sind sicher auch Fehler enthalten, ich habe das Datum eingefügt, weil bisher kein anderes drin stand. Ich halte allerdings 1999 auch wahrscheinlicher als 2001, da das EBA den 1.1.2001 als Stilllegungsdatum angibt. Und das DB Cargo auf einer stillgelegten Strecke gefahren ist, halte ich eher für unwahrscheinlich, es sei denn, die ganze Strecke wurde als Bahnhofsgleis geführt, dann gehört das aber in den Text. Zitat: Wenn schon Anführungszeichen gesetzt werden, gehört auch der Einzelnachweis dazu. --Köhl1 15:38, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn mangelhafte oder fehlende Recherchen und Vermutungen zusammenkommen, wird daraus noch lange keine Tatsache. Und "Wahrscheinlichkeitsrechnung" und Fakten sind auch zwei unterschiedliche Dinge. Also nochmal: die Bedienfahrten von DB Cargo endeten mit der Aufhebung des Gütertarifpunktes Schwarzerden zum 31.12.2001 im Rahmen von MORA C. Leider ist da auch das EBA mit seinen Angaben nicht up to date, sondern schwelgt offensichtlich noch in Wunschdenken. Die Fahrplanbekanntgabe für die Strecke Ottweiler(S) - Schwarzerden beinhaltete für 2001 jeweils Di + Do eine Zugfahrt mit Tfz BR 294 und bis 300 t mit V(max) 50 km/h, Mbr 62P/77G Richtung Schwarzerden bzw. 54P/67G in Richtung Ottweiler, ab SOTW 11.00, an SSWN 11.28, ab SSWN 12.34, an SOTW 13.00, weiter nach SNK 13.10.
Und dass DB Cargo hier auf einer stillgelegten Strecke gefahren ist, ist natürlich ein Märchen - das war nämlich nicht nötig und wann sollte das auch gewesen sein?? Die Strecke war seit der Eröffnung 1937/38 bis heute nämlich keinen einzigen Tag stillgelegt. Vielmehr ist - wie ich es bei Anlegung des Artikels geschrieben habe - die Betriebsführung für die Strecke am 1.1.2000 (00.00 Uhr) ohne Unterbrechung von DB Netz auf den Landkreis St. Wendel (EIU) übergegangen. Das war nämlich ausdrücklich Forderung von DB Netz und ist Vetragsbestandteil - und den kenne ich in und auswändig, da ich daran und an seinem Zustandekommen nicht unmaßgeblich beteiligt war und es an der Sache bis heute bin.
Übrigens: Dokumentation und Foto einer der letzten Bedienfahrten im Dezember 2001 gibt's auf der Homepage der Ostertalbahn unter http://ostertalbahn.homepage.t-online.de/ako_c.htm - und dort gibt's auch vieles andere über diese Strecke ganz öffentlich nachzulesen, einschließlich der zuständigen Ansprechpartner vor Ort. Die Recherche wäre also eigentlich nicht mal schwierig...
Ich habe die entsprechende Passage im Artikel aktualisiert.
Beste Grüße von der Ostertalbahn - der Ostertaler! 22:26, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie oben geschrieben, habe ich nur eine vorhandene Lücke (Güterverkehr) schließen wollen. Hätte ein Datum dort gestanden, hätte ich es nicht geändert. Und bezüglich der Recherche kannst Du vielleicht verstehen, dass ich meinte, die Angabe einer Bundesbehörde nicht mit Hilfe privater Websites verifizieren zu müssen. Fakt ist, dass die Strecke vom EBA nach ihrer eigenen Liste zum 1.1.2000 (oben falsch) stillgelegt worden ist. Ist ist ja durchaus logisch, da für den neuen Infrastrukturbetreiber nicht mehr das EBA, sondern das Landeseisenbahnamt zuständig ist. Und dieses hat die Genehmigung am 1.1.2000 erteilt, wie aus der Pressemeldung auf der Website der Ostertalbahn hervorgeht. Was ich nicht wusste ist, dass (grob vereinfacht) die Genehmigung anscheinend nicht von Behörde zu Behörde weitergereicht werden kann, sondern ein förmliches Stilllegungsverfahren nötig ist. Das ist ja das gute an WP, dass falsche Angaben verbessert werden können, während sie im Buch gedruckt stehen bleiben. Vielen Dank für die Korrektur.--Köhl1 23:31, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Strecke St. Wendel - Oberthal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köh1,

auch hier muss ich leider korrigieren: das Datum 7.10.1996 bezieht sich lediglich auf den Tag der Genehmigung der Stillegung, diese wurde wirksam (und damit die Strecke stillgelegt) am 1.12.1996.

Beste Grüße vom Ostertaler 13. Mär. 2009 (CET)

Quelle: Die selbe wie oben. Wo Du recht hast, hast Du recht. --Köhl1 15:41, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

POV bei der 45 in der Liste[Quelltext bearbeiten]

Lieber Köhl1, ich weis wirklich nicht, was an meiner Aussage, das die 45 in Meiningen auf einem Abstellgleist rostend im Freien abgestellt ist POV sein soll.. ich kann dir das sogar mit diversen Bildern über einen gewissen Zeitraum belegen. Von mir aus kann deine Änderung aber bleiben so lange da nicht wie vorher was von Wideraufarbeitung steht wärend sie da vor sich hin rostet. Aber davon abgesehen finde ich es etwas kindisch, eine Änderung mit POV zu begründen, es ist nun mal Fakt, das sie im Freien abgestellt ohne schützende Lackschicht vor sich hin rostet. Wenn Du für den musealen erhalt von Lokomotiven wirklich hilfreich sein willst, dann such unbekannte Loks raus anstatt anderen Leuten sachlich unbegründete POV zu unterstellen. In dem mal von Dir angefangenen Schmalspurbereich gibt es noch genug Baustellen, das wir uns nicht in die Quere kommen. Deine konstruktive Mitarbeit ist auch bei der Frage Listenumbau 2009 / Listenteilung ausdrücklich erwünscht. -- Rolf D. 16:42, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So viel Worte für einen kurzen Edit. Dort stand: Rostet auf Abstellgleis vor sich hin. Für mich ist Vor sich hin rosten negativ wertendes umgangssprachliches Deutsch. In einer Enzyklopädie gehört das nicht hin. Denn rosten tun alle Lokomotiven mehr oder weniger. Und auf einem Abstellgleis stehen sicher auch die Mehrheit der Lokomotiven. Die Liste soll keinen momentane Istbeschreibung sein, wer sollte da jede Woche nachgucken, ob sie da noch steht, sondern möglichst allgemein den Zustand beschreiben. Und beschädigt und nicht betriebsfähig reicht dafür.
Und zur Mitarbeit: Ich habe nicht den Ehrgeiz und die Zeit, die xte Liste von Lokomotiven im Internet zu veröffentlichen. Ich schau nur gelegentlich nach, ob das, was da steht, nach meinen Quellen auch richtig und vernünftig beschrieben ist. Das lasse ich mir auch nicht verbieten. Und wenn mir mal eine Lok über den Weg läuft, die da noch nicht drin steht, kommt sie auch rein. Zum stundenlangen debattieren, wie die Liste vielleicht mal werden könnte, fehlt mir die Zeit und Lust. Wenns mir nicht passt, sage ich es schon. Wo sich Platzhirsche tummeln, editiere nicht weiter. Das war hier eigentlich schon wieder zuviel.--Köhl1 00:07, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Lust und keine Zeit aber mich als Platzhirsch bezeichen weil ich mir die Zeit nehme... Du schießt echt den Vogel ab... und selbst wenn es die Xte Liste wäre - was so nicht stimmt - weil sonst bräuchte ich nur abschreiben und nicht recherchieren.. was Du ja immerhin glaubst kontrollieren zu müssen... also selbst wenn es so wäre, erklärt das nicht, warum wir inzwischen bedeutend mehr Loks haben als z.B. das Lokrundschau Heft zu historischen Maschinen, das für viele immerhin als "komplett" gilt. Dein Anteil daran ist jedoch leider verschwindend gering und bestenfalls (noch) auf abgeschriebene Schmalspur bezogen - aber selbst da ist seit ewigen Zeiten von Dir nichts sinnvolles gemacht worden. Es hat niemand was dagegen, wenn du konstruktiv mitarbeitest aber dein oberschlaues Blockwartgehabe sparst du dir bitte in meinem Dunstkreis. Und was die Liste ist oder nicht ist, hast du wohl kaum im Alleingang zu bestimmen. Das ist wohl auch im Sinne der anderen Leute (s.o.) die hier posten. Wenn du an der Liste nicht interessiert bist, ignoriere sie doch bitte einfach, es gibt ja angeblich X andere... -- Rolf D. 01:35, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob. Vielleicht ist Dir ja entgangen, das dies meine Diskussionsseite ist und nicht dein Dunstkreis. Immer wieder nützlich zu lesen: WP:WQ --Köhl1 11:22, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja und da besonders Punkt 1, 2 und 3 lieber Köhl1! Der POV wie auch zuletzt das "Platzhirsch" kam immerhin von Dir auf meine sachliche Anfrage. Es gibt etwas, was nicht in WP:WQ steht - es steht aber sinngemäß schon in der Bibel: Suche nicht den Holzspan im Auge des Anderen, kümmere dich erst mal um den Balken vor dem eigenen Kopf. Deine Diskussionsseite ist schon der richtige Platz für Nachfragen zu deinen Änderungen, und die Dampflokliste ist nun mal mein Dunstkreis, Mengen- wie auch Zeitmässig. Und ich zitietre auch noch mal aus Punkt 2 der WP:WQ Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen. Versuche, den Dissens auf der Diskussionsseite des Benutzers zu klären und hole im Zweifel eine dritte Meinung ein. Noch Fragen? -- Rolf D. 19:05, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Streckenplan der Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt[Quelltext bearbeiten]

Guckst Du hier? Grüße --Chumwa 15:38, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Edmund Raitz von Frentz‎[Quelltext bearbeiten]

Frau Bollig wird hier auch mit -rk geschrieben, allerdings der Schoko-Familie zugeordnet. --Gf1961 13:19, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, bei Webseiten bleibe ich aber misstrauisch. Ich hatte ja auch nur die Vermutung eingetragen, da ich keine Quelle habe. Der Schoko-Stollwerck schreibt sich mit c. Im 19. Jh. kann es aber auch sein, dass das c einfach mal so weggelassen wurde. --Köhl1 15:58, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Füssen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst Du bitte den Beleg "Eisenbahnmagazin" als Einzelnachweis anführen? Ich habe es schon mal auskommentiert angelegt; Du brauchst eigentlich nur die Seitenzahl einfügen. Grüße -- Martin.bergner 10:25, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Seitenzahl allein tut's nicht, da fehlt noch mehr. Auch das Lemma ist sicher zu ändern, da weiß ich allerdings nicht, welche Lokomotiven noch zu der Baureihe gehören. LAG Nr. 9 und 10 gibt es schon.--Köhl1 13:25, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mir geht's nur um den Ankauf/Übernahme durch das BEM - war das in dem Artikel des Eisenbahnmagazins erwähnt? Die "Füssen" war immer die "Füssen" - keine Baureihe. -- Martin.bergner 23:45, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien sehen das anders. Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln. Bei mindestens vier gleichen Loks ist das schon eine Baureihe. Und wenn es außer der Geschichte keine Unterschiede zur LAG 9 und 10 gibt, dann gehört die Füssen da hin. Im em steht im Prinzip nichts anderes als hier, unter Aktuelles, 26.2.09. --Köhl1 08:36, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fernseh-Funkturm[Quelltext bearbeiten]

Moin Köhl1, es ist ein Turm, der in Cuxhaven, schau hier. Tschüß -- Ra Boe sach watt 23:57, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es steht sogar in WP: Friedrich-Clemens-Gerke-Turm. Ich hatte nur den Kommentar der IP im Text unsichtbar gemacht, ohne zu prüfen, was daran denn richtig ist. Abgesehen davon fände ich es schöner, wenn das Originalbild im Artikel wäre, nicht das nachgearbeitete. Es geht schließlich um die Eisenbahnstrecke, nicht um Sehenswürdigkeiten rund um Cuxhaven. --Köhl1 10:36, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, dann ändere es, wenn Du es möchtest, war nur eine Spielerei von mir, da der Turm in Dunst kaum zu erkennen war. ,-) Tschüß -- Ra Boe sach watt 20:07, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Frankenthal–Großkarlbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Köhl1, nach Deiner Bearbeitung habe ich einen kleinen Tip. Es gibt eine Einstellungsmöglichkeit, mit der man die versehentliche Verlinkung einer BKL verhindern kann:

  1. Reiter "Einstellungen"
  2. letzter Reiter: "Gadgets"
  3. Häkchen bei "Begriffsklärungs-Check" setzen und unten "Einstellungen speichern"
  4. ggf. Cache leeren oder WP neu starten, damit die Änderungen sichtbar werden
  5. Bahnstrecke Frankenthal–Großkarlbach: "Meckenheim" als BKL nun rot unterlegt
  6. [[Meckenheim]] ersetzen durch [[Meckenheim (Pfalz)|Meckenheim]]

Herzliche Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:58, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, was es so alles gibt. Ich befürchte nur, dass ich in der nächsten Zeit statt Artikel zu schreiben BKL's jagen werde ;-)--Köhl1 13:11, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

RüKB[Quelltext bearbeiten]

Posewald Kreuzung ist wohl kein richtiger Bahnhof? Ich weiß es nicht, ich frag nur. Gruß--Gunnar1m 09:41, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fehler. Kreuzungsmöglichkeit auf der Strecke. Ich hatte nur beseitigen wollen, dass auf der Strecke nach Altefähr die Ladestellen größer waren als die Haltepunkte. Da war er mir zwischen geraten. Ich glaube aber nicht, dass es zwischen Altefähr und Garz keinen Bahnhof gab. Mir fehlen aber Quellen.--Köhl1 12:19, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Kleinbahnen war es meist so, daß die kleinsten Unterwegsstationen ein Ladegleis hatten und die Möglichkeit einer Kreuzung bestand. Unterlagen hab ich aber auch keine :-( Gruß--Gunnar1m 14:18, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Altmärkische Kleinbahn/Kilometrierung in Wernstedt[Quelltext bearbeiten]

Du hast natürlich recht. Ich hätte einfach nur bei List abschreiben brauchen... Apropos: wie sieht es aus mit der Strecke Klötze–Vinzelberg im Bereich Wernstedt? Der Eisenbahnatlas ist da leider betont zweideutig. Vielleicht weiß jemand im Portal Rat? Gruß, --Vanellus 20:45, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe da nichts und warte auf Google Maps Antik. Toll wäre eine topographische Karte von 1910–20. Wenn der List nicht hilft und Benutzer:Nordgau schon nicht weiter weiß, dann wüsste ich auch keinen. In Sachsen-Anhalt fehlen sowieso jede Menge Bahnstrecken (neues Futter), da scheint es noch einen weißen Fleck der Mitarbeiter zu geben. Im meinem Bahnatlas 2000 hat Wernstedt von Klötze übrigens 18,3 km, und die Strecke wird Richtung Groß Engersen weitergeführt. Ich weiß ja nicht, welche Quelle sie benutzt haben, aber das könnte darauf hindeuten, dass der alte Bahnhof näher am Ort lag. --Köhl1 21:14, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Reichskursbuch 1914 und 1927 liegt Wernstedt bei km 18,2 bzw. 18,4. Es muß zwei Stationen Wernstedt gegeben haben; erst die Normalspur wurde in Richtung Kalbe eingeführt; früher lief die Trasse offenbar parallel zu Kalbe-Gardelegen. Die Kursbücher geben auch die Entfernung Wernstedt-Gr. Engersen für die Schmalspur mit 3,4 km, für die Normalspur mit 4,6 km an.

Ich bemühe mich auch um eine historische Landkarte.--Nordgau 11:43, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das wäre toll. Könnten die 4,6 km Normalspur auch 3,6 km sein? So steht es im Kursbuch 1944 und jetzt auch im Artikel. Der Bahnhof Wernstedt ist im Nordosten des Ortes, so weit weg hätte nie eine Schmalspurbahn im Flachland gehalten. Leider ist auch die Strecke nach Gardelegen in Google-Maps schlecht zu erkennen, man kann nur spekulieren. Im Süden von Groß Engersen gibt es eine Bahnhofstraße. (Und eine Linie Richtung Schenkenhorst? (Ri. Vinzelberg)) --Köhl1 12:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ems-Börde-Bahn[Quelltext bearbeiten]

Dein Hinweis in der LD der Ems-Börde-Bahn zur Pünklichkeit in der Fahrplanauskunft der DB ist Blödsinn. Hast du eigentlich mal in die Fahrplanauskunft reingeschaut? Ich glaube nicht, denn dann wüsstest du nämlich auch, dass die Eurobahn garnicht in der "Pünktlichkeitsanzeige" vorhanden ist, da dort "nur" die DB-Züge aufgelistet sind. --Woehlecke 11:07, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Toleranz deiner Argumentation. Natürlich, ich bin Analphabet und kann die Fahrplanauskunft nicht lesen. --Köhl1 07:39, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Cisalpino ETR 470[Quelltext bearbeiten]

Ein grosses Dankeschön an dich für das Zurücksetzen von ETR470 auf ETR 470. Danke! -- Pechristener 09:13, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es gäbe da auch noch Etr470 und ETR-470 ;-)--Köhl1 20:36, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte der Straßenbahn in Hannover - Buslinie Null/O 10[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Beleg, warum die Bezeichnung der Buslinie O 10 sein sollte - Die Kommentarzeile wäre da hilfreich. Gruß --Onkel Dittmeyer 18:07, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldigung, das das so kommentarlos geändert habe, da hatte ich den falschen Knopf erwischt. Ich habe etwas zur Bezeichnung der Busse auf die Diskussionsseite geschrieben. Auf alten Netzplänen der Üstra ist das eindeutig ein O und auch Moch schreibt O XX. --Köhl1 19:09, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ha, da hat meine Tante aus Gehrden seinerzeit die falsche Brille gehabt - da wurde immer nur von Null-zehn geredet. Danke für die schnelle Antwort + schönen Abend noch--Onkel Dittmeyer 19:16, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Rede und Schreibe ist halt nicht immer das gleiche. Die durchgestrichenen Liniennummern wurden ja auch als "halbe eins (fünf, sieben ...)" bezeichnet, obwohl sie nur eine "eins (fünf, sieben..)" nur mit verkürztem Linienweg waren. --Köhl1 21:58, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bis-Strich[Quelltext bearbeiten]

wird ohne Leerzeichen davor und danach geschrieben. liesel 14:39, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So mache ich es in der Regel auch. Durch diverse Reverts, die meine schönen Bis-Striche wieder rückgängig gemacht haben, lasse ich dort, wo mehrheitlich das Leerzeichen steht, gelegentlich das Entfernen der Leerzeichen weg, um wenigstens den Bis-Strich zu erhalten. Bei den Preußen war ich aber noch nicht fertig. --Köhl1 16:59, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Moers[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1 In dem Kapitel Geschicht schreibst Du von einer Einstellung des Personenverkehrs im September 1909, also dem Eröffnungsjahr. Ist das richtig? Den Bahnsteig gibt es immer noch. Dort starten unregelmäßig Schienenbussonderfahrten der NIAG: Viele Grüße aus Moers --MPW57 09:24, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich stimmt das nicht. Die Sonderfahrten stehen ja bereits oben, da muss man vielleicht mal sortieren, wenn mehr Masse da ist. --Köhl1 10:11, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Köhl1, Ich kann Dir die Seiten aus dem Niederrheinatlas als email zukommen lasse, brauch dann aber eine Adresse. Gruß --MPW57 11:23, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schau mal links: E-Mail an diesen Benutzer. Ich habe aber genug andere Baustellen, so dass ich eher weniger Lust habe, da noch etwas auszubauen.--Köhl1 11:27, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ist mir noch nie aufgefallen. -- MPW57 11:30, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Industriebahn Halle (Saale)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwei deiner Änderungen in dem Artikel wieder revertiert. Begründung. Kuppelstangen - das hat nichts damit zu tun. Baugleiche Loks wurden auch imm Harz und auch nur für den Güterverkehr eingesetzt, dort aber mit Mittelpufferkupplungen. Röllböcke waren verschlissen - Falschaussage, hier ging es eher um eine wirtschaftlichere Betriebsführung. Die neuen Fahrzuge wurden ja auch vor Inbetriebnahme umfassend umgebaut, da hätte man auch gleich die alten nehmen können.Sandmann4u 19:51, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem ist. Bei der Industriebahn wurden keine Wagen mit Puffern eingesetzt. Auf den Harzbahnen schon, da sind (Mittel-)Puffer auch für das unbeabsichtigte Aufstoßen nötig. Die Harzer Loks waren trotz gleicher DR-Baureihe sehr ungleich den Hallenser Loks. (Radstand 1400 mm, bzw. 1700 mm) nd dass die Rollböcke nach 90 Jahren verschlissen waren, lässt sich wohl nicht abstreiten, es stand ja gar nicht da, dass das der Grund für die Umstellung war. --Köhl1 22:02, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Borkumer Kleinbahn[Quelltext bearbeiten]

Ich weis schon das eigene Loks oder Triebwagen keinen geigen Artikel bekmommen. Aber ihm Buch steht das nicht nur beim den Loke´s Aurich, Berlin, Hannover und Münster III. Deshalb dachte ich sie wären Sonderanfertigungen und bekommen einen eigen Artikel. --@ 14:40, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

nochmals Loks aus Borkum[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollten wir die Lemma alle gleich machen? Also entweder Borkumer Kleinbahn LEER oder Borkumer Kleinbahn Lok Borkum? Ich glaube, dass allgemein die erste Lösung verwendet wird? Gruß --Mef.ellingen 13:11, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Allgemein ja anscheinend noch nicht, nach den Richtlinien wäre das aber richtig. Ich habe noch nicht angepasst, weil ich erst mal abwarten wollte, was an Oberlemma (Schöma xyz) noch kommt. Habe aber nur Literatur zu Borkumer Loks, nichts zu baugleichen. Im Internet lässt sich da teilweise aber was finden. --Köhl1 16:57, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Lemma wird üblicherweise keine Großschreibung verwendet. Gruß--Gunnar1m 10:47, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es da eine Regel? Die Lokomotive hatten immer ein Schild mit Großbuchstaben.--Köhl1 20:06, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Lokomotiven_mit_Eigennamen. Das Lemma wird normal geschrieben, im Artikeltext wird kursiv und teilweise groß geschrieben. Gruß--Gunnar1m 10:28, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Taunusbahn (Hochtaunus)[Quelltext bearbeiten]

Hi, weißt du, wo man etwas über den Kauf des VLD nachlesen kann? Bei denen selbst finde ich nichts, und von VHT/HLB sieht es so aus, als wäre es nur der VHT gewesen, der das Reststück erwarb. Gruß --MdE 14:18, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Wolff steht, dass der Lahn-Dill-Kreis der Käufer war, das halte ich auch für wahrscheinlicher als dass ein Verkehrsverbund Strecken kauft. Aber in Hessen ist manches anders. Als EIU tritt HLB Basis auf. Ich werde das ändern.--Köhl1 19:28, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass der Lahn-Dill-Kreis die Strecke erworben hatte. Er hat sie dann in den VHT eingebracht. Heute ist der LDK aber nicht mehr Mitglied des Zweckverbandes (siehe VHT Homepage). Wann der LDK ausgeschieden ist, wäre noch zu klären.--Nordgau 22:03, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die HLB ist ja bekanntlich Pächter, nun ist auch klar, von wem der fragliche Teil stammt - vielen Dank! Gruß --MdE 23:01, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Artikelteilungsanfrage auf WP:IU[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Gibt es zu Deiner Anfrage (Artikelteilung) irgendwo eine Diskussion? Bzw. existiert da ein entsprechender Konsens? Wenn ja, kann ich dir das dann gleich ausführen. Allerdings würde ich den Artikel zunächst in Deinen Benutzernamensraum duplizieren. Wenn dann die entsprechenden Schritte gemacht sind, kannst du ihn ja dann verschieben. Gruß, --magnummandel 12:11, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion:Maare-Mosel-Bahn. Zwei Streckennummern, zwei Kursbuchstrecken, keine durchgehenden Züge, keine gemeinsame Eröffnungs- oder Stilllegungdaten. Auch der Artikel ist wohl ursprünglich für die eine Strecke gewesen und dann nachträglich erweitert. Um ihn übersichtlich zu machen, müsste man ihn wieder in zwei Geschichtsabschnitte zerlegen. Außerdem scheint es sich um Begriffsfindung zu handeln, bei [2] z. B. wird die Strecke nach Bernkastel-Kues gar nicht erwähnt. --Köhl1 08:18, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das meinte ich nicht. Mir musst du den Sachverhalt nicht darlegen, ich bin Dauner :-) Ich meinte, ob unter den Mitarbeitern im Artikel (oder aber auch im Portal Bahn) Einigkeit über darüber besteht, den Artikel zu teilen. Unabhängig davon, kann ich den Artikel ja schonmal in Deinen BNR dublizieren. Du musst mir nur sagen an welche Stelle genau. Gruß, --magnummandel 12:50, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Borkumer Kleinbahn usw.[Quelltext bearbeiten]

Hi, was hältst du von den Bearbeitungen der IP bei den Artikeln über die Inselbahnen von Borkum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge? Ich habe schon mehrere Anläufe genommen, Ordnung zu schaffen, bin aber nicht so recht weitergekommen. Gruß, --Vanellus 19:26, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist ja nichts verkehrtes, nur müsste man Wichtiges und Unwichtiges genauer trennen. Im Moment habe ich aber andere Baustellen.--Köhl1 09:56, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

099[Quelltext bearbeiten]

Habe ich alle DB-099er erwischt? Langfristig müssen wir uns noch mal Gedanken machen zu den Lemmata der DRB-Baureihe 99.27, DRB-Baureihe 99.28, DRB-Baureihe 99.29, da die Deutsche Reichsbahn nach der Annexion Luxemburgs die Schmalspurloks entsprechend einordnete. liesel 14:38, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Laut Obermayer hat es bei den 99 keine Umzeichnung mehr gegeben. Hier steht, dass nur die 99 651 umgezeichnet wurde. --Köhl1 20:20, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Valtin, Lok-Archiv und bei Ingo Hütter habe ich die 99 633 (†18.3.69) und die 99 651 (†19.09.69) gefunden. liesel 20:24, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine auch, irgendwo mal ein Foto gesehen zu haben. Mehr als die beiden waren es aber auf keinem Fall. --Köhl1 20:28, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hast du eine Idee: DRB-Baureihe 99.27 & LD G 3/4. liesel 15:57, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kopfkratz: Bei Werning: Wangerooge, heißt es, dass die DR Nummer erst nach Kriegsende vergeben wurde, er nennt, wie auch Lokomotivdatenbank 1946. Also: als erstere so benannt wurde, hieß zweitere schon nicht mehr so, sondern hatte CFL Nummer. Korrekt wäre also DRB-Baureihe 99.27 zur BKL, Inhalt verschieben nach ZVTM Nr. 21 oder Z.V.T.M. Nr. 21, hierzu müsste man an Hand der Jung-Lieferliste (habe ich nicht) oder anderer Quellen den Umfang der Serie erschließen.--Köhl1 12:43, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja klar, als die Wangerooger Lok dazu kam, waren die luxemburgischen (exRhB) Loks schon wieder zurück. Mit BKL und der Verschiebung habe ich kein Problem. Da haben wir aber keine entsprechende Weiterleitung wie bei vielen anderen Loks. liesel 13:28, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

DB-Baureihe V 29[Quelltext bearbeiten]

Hi, wenn ich das richtig sehe, hast du bei der V29 einst unter "Geschichte" den Satz "Allerdings gab es im ersten Betriebsjahr Lagerschäden und die zu schwache Konstruktion der Hilfsmaschine zu beseitigen." eingefügt. Da stimmt was nicht, kannst du den Satz mal richtig drehen? Man weiß gar nicht, was gemeint ist. Fehlt da was? Viele Grüße, Benedictus 16:41, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat, so habe ich es auch nicht verstanden. Ich hoffe, es ist nun besser.--Köhl1 22:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Carillon[Quelltext bearbeiten]

Da sowohl das ursprüngliche Glockenspiel wie auch der Nachguss des Glockenspiels der ehemaligen Garnisonkirche Potsdam über einen Spieltisch verfügt (er steht im Gebäude auf der anderen Straßenseite) bitte ich das Bild und den Eintrag wieder einzufügen. Zitat aus dem Heft "Glockenläuten aus Potsdam": "Im ehemaligen Reichsrechnungehof, im Keller des jetzigen Ministeriums für Stadtentwicklung, wenn man hineinkommt gleich rechts neben dem Eingang, steht der Mechanismus und der dazugehörige Tisch für das Handspiel." mfg dietzellogg

Die World Carillon Federation (WCF) verlangt von einem Carillon, dass es über mindestens 23 Glocken (chromatisch über zwei Oktaven) verfügt und die Glocken direkt von einem Spieltisch mittels Seilzügen angeschlagen werden können. So steht es oben im Artikel und auf dem Bild sind diese Seilzüge nicht zu entdecken. Es bleibt ein Glockenspiel. Und das gehört nicht in den Artikel. Kein Carillon der Welt kann von der anderen Straßenseite bespielt werden. Schau mal das Carillon im Ehrenhain an, dann weißt Du, was gemeint ist. --Köhl1 23:52, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

gut das habe ich übersehen. ich dachte dass der Spieltisch ausreicht, zudem war das alte ja ein Charillon. Bei dem Nachbau konnten vorerst noch keine Seilzüge verbaut werden, vielleicht ändert das sich ja wenn der Turm wieder steht. mfg dietzellogg


Signatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach ~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Lutheraner 14:53, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Endlich, da bin ich in vier Jahren WP leider noch nicht drauf gekommen. ,-)--Köhl1 15:12, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rheinbahn - Rastatt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei der Rheinbahn angemerkt, dass die Fortsetzung über Graben-Neudorf . Rastatt als Bestandteil einer strategischen Bahn - Hagenau 1895 entstand. Der dort erwähnte Verbindungsbogen zur Rheinbahn ist mir allerdings suspekt. Ich suche nach genaueren Unterlagen. Gruss --SonniWP✍ 17:10, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mach meinen Unterlagen ist die strategische Streckenführung über Nlankenloch, -Hagsfeld die einzige Abkürzung. So habe ich es in den Artikel auch eineditiert. --SonniWP✍ 17:41, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wusste gar nicht, dass das hier die Diskussionsseite von Rheinbahn ist. Mach mich aber gerne schlau, wenn ich da mal Zeit zu habe. --Köhl1 19:30, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist hier wegen einer Deiner Fragen gelandet - im Artikel ist längst korrigiert. Frohes Fest für den Rest. --SonniWP✍ 20:10, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Knoten geplatzt..[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige, ich wollte nicht gegen die Arbeit des Portals wettern. Ich bin selber sowas wie ein Eisenbahner, aber mich stört eben immer das pedantische Getue besonders wenn es um nichtoffizielle Begrifflichkeiten geht. Soetwas bleibt eben doch im Gedächtnis. Im Portal Recht diskutiert auch keiner die Relevanz des Lemmas "Todesstrafe" nur weil es den Begriff im StGB nicht gibt.

Ich sehe auch Stuttgart 21 als einen Eisenbahnknotenartikel, genau wie das Pilzkonzept. Der Fokus liegt bei den Artikeln natürlich auf Zukunft und Gegenwart. Andernorts fehlen solche Artikel aber. Besonders die geschichtliche Darstellung ist das, was weit über die Inhalte einzelner Bahnhofs- etc. Artikel hinausgeht. Geo-Loge 15:31, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Diskussion hat ja gezeigt, dass es genug Leute sind, die Deiner Meinung sind. Das wäre doch ein Grund ruhig wieder mitzutun. Von kleinen Privatfehden abgesehen ist das Klima eigentlich recht konstruktiv. Das Geschichtliche fehlt wirklich in vielen Artikeln. Aber das macht halt etwas mehr Mühe als mal schnell zu googeln oder den Fahrplan abzupinseln. Ich bin allerdings schon dafür, dass wir uns um klare Begrifflichkeiten bemühen. Das kann aber nicht alles sein. Und wenn dann einer über das Ziel hinausschießt, dann gehört das auch dazu. Ich habe so viel Baustellen, dass ich mich nicht mehr aufrege, wo ich nicht weiterkomme, ich finde immer noch etwas, wo kein Oberlehrer seinen Senf dazugibt. Und manchmal habe ich ja auch Unrecht. --Köhl1 19:30, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kleinbahn Betriebsgesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte mal dort vorbeischauen - ich mag mich wegen dem Löschantrag nicht weiter streiten. Danke. --Mef.ellingen 23:42, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1!

Den von dir angelegten Artikel Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens entweder an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Ebenso ist sie keine Abstimmung. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel verbessert werden – das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Vielleicht sind andere Beiträge von dir sehr gelungen und eine eindeutige Bereicherung für die Wikipedia. Es geht hierbei nicht um persönliche Dinge, sondern um die Qualität unserer Enzyklopädie. Verstehe dies also als Kritik am Artikel Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde.

Grüße, SlartibErtfass der bertige 16:59, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vandaliere ruhig weiter. Bahnstrecken sind immer relevant,im Gegensatz zu Bahnhöfen ;-). Quellen sind angegeben.--Köhl1 18:15, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
das habe ich nicht gewusst, sorry. Mir kam das nicht relevant vor. Wo vandaliere ich? Gruß SlartibErtfass der bertige 22:03, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bevor man einen Löschantrag stellt, sollte man schon die im Baustein verankerten Relevanzkriterien gelesen haben. Da an anderer Stelle schon mit Dir über die Relevanz von Bahnhöfen diskutiert wurde, solltest Du die Kriterien wenigstens für den Bahnbereich eigentlich mitbekommen haben. Wenn es wirklich Unkenntnis war, nehme ich das Vandalieren zurück. Relevanz ist nicht das persönliche Empfinden einiger. Mein eigenes Leben ist für mich immer relevanter als das mancher Promis. Dennoch reicht es für WP nicht aus. Obwohl es mancher meiner Ahnen durchaus zu einem Artikel geschafft haben. --Köhl1 23:02, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Straßenbahn Frankfurt[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern im Artikel "Straßenbahn Frankfurt" die gesamte Information aus dem Abschnitt "Fahrplan" in den Abschnitt "Linien" integrieren. Die Fahrplan-Tabelle würde ich gern ganz entfernen, da alle Hauptlinien bis auf zwei Ausnahmen den gleichen Takt haben, was man sehr schön einfach im Text beschreiben kann. Der interessante kleingedruckte Text der Tabelle würde dann auch groß und als Fließtext erscheinen. Da ein großer Teil dieses Textes von Dir stammt, möchte ich vor deieser Änderung um Dein Einverständnis bitten. Ich verspreche Dir: Bei den geplanten Änderung wird keinerlei Information verloren gehen! Bist Du einverstanden? -- V44020001 23:54, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab da keine Aktien dran, ich habe immer nur versucht, den Text lesbar zu halten (deshalb kürze ich auch Deine Texte immer wieder). Sinnvoll wäre diese Umgruppierung schon, dass meiste Kleingedruckte könnte auch ganz weg, weil es Ausnahmen von der Regel immer gibt. (Aus- und einrückende Züge, längere Baumaßnahmen...) WP ersetzt nicht die Fahrplanauskunft, sondern kann nur Strukturen verdeutlichen.--Köhl1 08:59, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nach Deiner Einverständniserklärung habe ich, wie angekündigt, die Takt-Tabelle aufgelöst und in den Textabschnitt "Linien" vollständig integriert. Bitte überprüfe mein Werk. Grundsätzlich gefällt es mir sehr, dass Du meine Texte regelmäßig überprüfst. Das einzige, was ich sehr schade fand, war, dass Du die Linienübersicht völlig gestrichen hast, auf der so schön das im Text beschriebene zentrale Rechteck mit seinen Anschlussstrecken erkennbar war - viel besser als auf dem Detailplan, der natürlich zusätzlich auch seine Berechtigung hat. Da von "Missbrauch" der Bahnstrecken-Vorlage zu sprechen, hat mich etwas gekränkt. Ich bin technisch nicht in der Lage, die Linienübersicht durch eine Skizze zu ersetzen und finde, es passt zum Design, wenn das auch mit den Bahnstreckensymbolen erstellt wird. Falls Du Dich nicht mehr erinnern solltest, worüber ich spreche: Du findest die Linienübersicht mit den Bahnstrecken-Symbolen auf meiner Benutzerseite Benutzer:V44020001/Straßenbahn Frankfurt. -- V44020001 18:24, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann die Taktzeiten nicht finden. Bei der Plan habe ich es überlegt, aber die BS-Symbole sind für Strecken da, nicht für Netze. Eine Karte kann man auch direkt beschriften, das ist besser, als solch eine gebastelte Box. Wenn auf dem Netzplan die 14 nicht gelb wäre, dann könnte man das auch dort gut erkennen. Guck mal bei anderen Straßenbahnartikeln, wie das da gelöst ist. --Köhl1 18:50, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
O.k., das ist wirklich gut erkennbar. Ich hatte immer auf den anderen Plan geschaut, der ganz oben auf der Seite steht - da ist es weniger deutlich. Wärst Du einverstanden, den von Dir gemeinten Plan an den Anfang des Abschnitts "Wichtige Strecke" zu verschieben (wo vorher die "gebastelte Box" war) und auf die Größe zu bringen, die auch der erste Plan ganz oben hat? - Die Taktzeiten stehen direkt unter der großen Linientabelle. -- V44020001 07:25, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sei mutig!--Köhl1 12:13, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gibst du...[Quelltext bearbeiten]

...bitte auch eine Quellenangabe für diese Änderung an? Danke. --Rolf-Dresden 21:49, 1. Jul. 2011 (CEST) Der mir vorliegende Fahrplan von 1912 gibt übrigens als Betreiber die kkStB, Direktion Olmütz an. --Rolf-Dresden 22:54, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jörg Petzold: Kleinbahnjubiläen 2011 (2), in: Die Museums-Eisenbahn 2/2011, S. 20 (Neisser Kreisbahn): Auf der Grundlage eines Vertrages mit den k. k. Österreichische Staatsbahnen übernahm die Neisser Kreisbahn auf der 4,4 km langen Lokalbahnstrecke zwischen Weidenau und Haugsdorf den Personen- und Güterverkehr, den Rangier- und Verschiebedienst auf dem Bahnhof Weidenau und das Bedienen des Anschlußgleises zur Schamottesteinfabrik Weidenau. Dessen Quelle kenne ich nicht, aufgrund der detaillierten Angaben schließe ich aber, dass da welche vorhanden sind. Eine vertragliche Regelung widerspricht der Fahrplanangabe ja nicht, Betriebsführer bedeutet ja nicht, dass die Leistungen nicht von jemand anders erbracht werden können. Meine Formulierung ist da allerdings missverständlich und durch diesen Text nicht gedeckt. Da hilft wohl nur ein Blick in die Primärquellen. Ich bestehe allerdings nicht auf meiner Änderung, da ich es nicht nachweisen kann.--Köhl1 11:55, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Quellenangabe. Ich denke allerdings nachwievor, dass sich da jemand etwa zusammengereimt hat. Es ist nämlich nahezu undenkbar, dass Österreich einer Gesellschaft aus dem benachbarten Ausland - noch dazu aus dem verfeindeten Preußen - derartiges gestattet hat. Aber wie auch immer, möglich ist es natürlich. Ich werde an dem Thema dranbleiben. Ein schönes Wochenende wünscht --Rolf-Dresden 12:25, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So feindlich waren sie sich 1911 nicht mehr, sonst hätte es keinen Ersten Weltkrieg gegeben. Irgendein Abkommen muss es ja gegeben haben, denn im Artikel steht, dass die kkStB die Strecke von Weidenau bis zur Grenze gebaut hat, aber von Grenze bis Weidenau ist auf jeden Fall Lenz gefahren. --Köhl1 17:52, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Time to Say Goodbye and Thank you![Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1/Archiv/Januar 09 bis September 12! Ich kann nicht mehr mit ansehen, wie der Artikel über die Gmundner Straßenbahn systematisch von jemandem zerstört wird, der über keinerlei Ahnung und Literatur über die Thematik verfügt und oben drein auch noch Unwahrheiten einbaut. Vor mittlerweile mehr als fünf Jahren habe ich in mühsamer Kleinstarbeit begonnen, Informationen zu sammeln, um den Artikel auszubauen. Mittlerweile bin ich sogar ehrenamtlich Zugbegleiter bei diesem Straßenbahnbetrieb und doch muss ich mir gefallen lassen, dass der Artikel völlig umgeacktert wird und schlichtweg jeder Satz umgeschrieben wird, auch wenn die Formulierung vorher genauso gut war. Diese respektlose Vorgehensweise bricht mir das Herz. Ich werde mir daher eine Auszeit nehmen und dann entscheiden, ob ich hier überhaupt weitermache oder nicht. An dieser Stelle möchte ich mich bei dir für die gute Zusammenarbeit bedanken - Danksagungen kommen hier ja leider oft zu kurz. Herzlichen Dank für alles und auf wiedersehen! --Hufi @ 18:22, 31. Jul. 2011 (CEST) PS: Solltest du mir noch eine Mitteilung zukommen lassen, bitte ich dich, dies über Spezial:E-Mail/Hufi zu tun, da ich hier in nächster Zeit nicht vorbeischauen werde.Beantworten

Märkische Museums-Eisenbahn[Quelltext bearbeiten]

Wieso hast du die Belege weggemacht? Wikipedia soll nachprüfbar sein!--Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 22:56, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Weil nichts mehr zu belegen war. Den Hinweis auf die Anschrift an den Wagen habe ich entfernt, die Arbeitseinsätze ebenfalls. Die Website des Vereins steht drin, der Hinweis auf Unterseiten veraltet gewöhnlich. Der Fahrplan der Bahn ist mit genauso viel Klicks wie vorher zu erreichen. Wenn etwas zu belegen wäre, dann Daten der Vereinsgeschichte. --Köhl1 10:25, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab hier mal angefangen, die Herkunft der aktuellen Fahrzeuge zu belegen, da ich eine Liste der Fahrzeuge der Sauerländer Kleinbahn machen möchte. Hast du vielleicht noch weitere Quellen für aktuelle Fahrzeuge der SKB? Wenn ja, wäre es toll, wenn du die Liste in diesem Schema fortführst. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 17:58, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Fahrzeugliste der MME auf ihrer Website ist da relativ ausführlich, wenn auch nicht komplett (s. 811). Zu aufwändigen Recherchen fehlt mir die Zeit, aber ich sehe da: Wg 4 fehlt Wangerooge, Wg 811 Spiekeroog.--Köhl1 18:32, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

unverschämte Äußerungen auf meiner Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Du hast einen Löschantrag für den Bahnhof Seelze gestellt. Die Diskussion darüber findet in der eigens dafür vorgesehenen Löschdiskussion statt. Dort habe ich auch bereits Stellung zum Löschantrag genommen. Nichts verloren haben allerdings unverschämte, herabwürdigende und dikatorische Bemerkungen auf meiner Diskussionsseite. Besonders unverschämt ist die Absicht, mir Bahnhöfe zuordnen zu wollen, über die ich Deiner Meinung nach schreiben dürfte. Abgesehen davon ist die herabwürdigende Bemerkung, es handele sich bei dem artikel nur um eine Sammlung roter Links, ebenso offenkundig falsch, unverschämt und ein Ausdruck mangelnder Teamfähigkeit. Du willst dich bitte in deiner Unverschämtheit und Arroganz ein bisschen zurücknehmen, sonst muss ich disziplinarische Schritte gegen Dich einleiten.--Mick149 14:54, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist eine gute Sitte, bei Löschanträgen den Hauptautoren zu informieren. Ansonsten: ich wollte schon immer mal gesperrt werden, damit ich mich nach fünf Jahren Mitarbeit endlich als richtiger Wikipedianer fühlen darf. ;-)--Köhl1 19:56, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Reiß dich einfach zusammen und bring Deinen Kollegen ein Minimum an Respekt entgegen, dann kannst Du auch weiterhin Deine Eisenbahn-Artikel schreiben. Was Du bitte sein lassen willst, habe ich ja schon geschrieben, kannst es ja noch mal lesen, eventuell kommt es dann bei Dir an. Den Autor auf vernünftige Weise über einen Löschantrag zu informieren ist natürlich okay, solange man die Löschdiskussion nicht auf seine Seite verlagert. Wie gesagt war Deine Art vom Tenor her nicht vernünftig, sondern besonders unverschämt und arrogant. Dadurch tritt natürlich Deine Fachkompetenz im eisenbahnbereich in den Hintergrund und auch die Frage, ob der Löschantrag auf der fachlichen Ebene eventuell korrekt sein könnte. Aber trotzdem befasse ich mich im zweiten schritt natürlich auch damit. --Mick149 22:21, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Und ein bisschen komisch ist es immerhin, wenn ausgerechnet jemand, der auf seiner Diskussionsseite für sich einen freundlichen Ton wünscht, sich selber auf so hanebüchene Art verhält. als ich das entdeckt habe, habe ich auch ein bisschen spaß an Deiner Fehlleistung gewonnen...--Mick149 22:43, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die freundliche Erlaubnis. Zu meiner Erinnerung: Es ging um dies.--Köhl1 09:10, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Farben und Symbole[Quelltext bearbeiten]

Lieber Köhl1,

jetzt muss ich aber doch fragen, was du gegen Symbole und Farben in den Artikeln hast. Schau, sehr viele Leute, die Artikel über Bahnhöfe veröffentlichen, benutzen diese Symbole. Deshalb hat man sie gemacht. Weißt du, die Symbole sind ja nicht meine Erfindung. Das siehst du zum Beispiel beim Artikel über München Hauptbahnhof, diesen Artikel hast du diesbezüglich übrigens noch nicht verändert.

Mit freundlichen Grüßen

Andi --Baron2105 00:13, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Über die Verwendung der Symbole gibt es aber keinen Konsens, siehe hier und ältere Diskussionen. Dresden Hauptbahnhof z. B. verwendet sie nicht und das ist ein exzellenter Artikel. Die bunten Symbole haben keinen zusätzlichen Informationswert, wer mit RE und RB nichts anfangen kann, dem wird es auch nicht weiterhelfen, wenn sie bunt sind, und wer RE und RB kennt, der braucht dazu keine Farbe. Für Barrierefreiheit sind die bunten Symbole ein Hindernis. Auch beim normalen Lesen stören sie den Lesefluss. Akzeptabel finde ich sie da, wo sie auch vor Ort nachweislich langjährig verwendet werden, wie bei S-Bahnen und U-Bahnen. Schon bei ICE ist das problematisch, da es zuviele Wechsel gibt, und die Farben auch nur peripher auf Netzplänen auftauchen, aber nicht am Zug, auf Bahnsteigen oder Kursbüchern. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz werden die Farben rot und blau für RE und RB auf den Netzplänen der Besteller verwendet, in den übrigen Bundesländern aber nicht, teilweise werden da auch andere Farben bevorzugt. Der Betreiber DB verwendet diese Farben nicht. Deshalb halte ich diese Symbole für Desinformation und sie sind da Begriffsfindung. Ich bearbeite nur deswegen keinen Artikel, aber wenn ich sowieso bei einem bin, nehme ich sie raus. --Köhl1 20:19, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

QS-Bahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl, du hast in den letzten Tagen bei einigen Abschnitten "erledigt" gesetzt, aber den QS-Baustein in den Artikeln dringelassen. Zum anderen war deine Begründung teils, es kümmere sich niemand darum, weshalb man entweder löschen müsste oder eben warten, die Qualitätssicherung ist ja offensichtlich noch nicht abgeschlossen, nur weil sie derzeit ruht. Deine Vorgehensweise verwundert mich ehrlich gesagt ein wenig. --RichtestD 15:46, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass die QS übervoll ist, und einmal dringend entlastet werden muss, damit man sich konzentriert an die Arbeit bei den größeren Problemfällen machen kann. Ich bin schon der Meinung, dass diese Artikel so stehen bleiben können, trotz aller Mängel, die sie noch haben. Sie müssen ja nicht lesenswert sein, damit sie entlassen werden können. Wenn Du die Versionen anschaust, in denen der QS-Baustein gesetzt wurde, siehst Du auch, dass eine Menge geschehen ist. Den Baustein nehme ich immer erst raus, wenn die Diskussion ins Archiv ist, damit bei Einwänden der Artikel nicht zweimal bearbeitet werden muss. Wen nicht dauernd diese Bahnhofsstubs kämen, wäre sicher mehr Zeit für die QS.--Köhl1 17:59, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Versteh ich total, ich hab mich einfach nur darüber gewundert, dass der Baustein noch drin geblieben ist und ihn teilweise entfernt oder durch passende Belege fehlen oder Lückenhaft ersetzt. Gruß --RichtestD 18:10, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

St. Martin (Hannover)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1, wenn ein Artikel Hans Maier existiert und danach ein Artikel zu einer zweiten Person gleichen Namens geschrieben wird, bekommt dieser zweite Artikel im Lemma einen erklärenden Zusatz; beim ersten genügt BKL. Gruß, --Rabanus Flavus 21:54, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da findet sich aber auch der Baustein
Siehe BKLII ! Da ich nicht entscheiden möchte, ob das St. Martin Groß Buchholz der geläufigste Sachartikel ist und St. Martin Hannover-Linden nur der unbedeutendere, bin ich für eine eindeutige Lösung.--Köhl1 22:55, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut, jetzt steht der Baustein drin, Aufgrund der der Definition BKLII ist das aber ein falscher Gebrauch. Und wenn man sieht, dass Du Verfasser eines der Artikel bist und dann noch das Foto auf Deiner Benutzerseite anschaut, bleibt da ein gewisses Geschmäckle. St. Martin (Hannover) ist nicht St. Peter. --Köhl1 23:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bahnhof Crailsheim[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen,

als meinen quasi größten Kritiker wollte ich dich fragen, wie zufrieden du dem Artikel über den Bahnhof Crailsheim bist. War ne ganze Menge Arbeit, mit hin und her mit dem Stadtarchiv und so weiter und so weiter. Wenn ich nur alle Artikel so ausschmücken könnte.

Tschüss Andi --Baron2105 10:51, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zuviel der Ehre. Da ich wenig Zeit habe nur kurz. Die Mühe hat sich gelohnt. Gelungen. Die Angaben zum ersten EG würde ich vorne beim Bau einfügen. Nicht klar ist mir, ob die Insellage gleich beim Bau da war, oder erst mit dem weiteren Streckenausbau entstand. Neugierig macht natürlich Grenzbahnhof. Wie wirkte sich das auf den Betrieb aus? Das Bw hat sicher einen eigenen Artikel verdient, da gibt es auch Literatur, aber das wäre nicht mehr Deine Aufgabe. Schön wären noch mehr Angabe zum geschichtlichen Betrieb (Nicht unbedingt Loks, aber Züge), und der Güterverkehr wird nur in Form des neuen Güterschuppens erwähnt. Paar Kleinigkeiten habe ich noch, aber das mache ich gelegentlich. --Köhl1 18:48, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich mich da an einer unpassenden Stelle einmische, aber in der Quelle von Gaßebner/Jacobson stehen noch Informationen zum Bahnbetriebswerk und zu dem in der Vergangenheit eingesetzten Rollmaterial, das werde ich bei Gelegenheit dann auch noch nachtragen. --Mhp1255 15:26, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Termin für den Hannover-Stammtisch im Januar 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte Dich kurz auf den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch aufmerksam machen. Wie in zahlreichen anderen Städten gibt es auch in der Region Hannover ein regelmäßiges Wikipedia-Treffen. Es gibt weder ein festes Programm noch verbindliche Anmeldelisten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu uns zu gesellen und sich zwanglos über Themen rund um die Wikipedia zu unterhalten.

Das Treffen ist diesmal mit reichlich Vorlauf geplant: Es findet am Mittwoch, den 11. Januar 2012 ab 19 Uhr im HBX in Hannover statt. Wenn Du interessiert bist, trag Dir den Termin am besten gleich im Kalender ein. Wenn gerade dieser Termin nicht passen sollte, kannst Du die Seite einfach auf die Beobachtungsliste nehmen oder Dich auf der Erinnerungsliste eintragen.

Details findest Du wie immer unter Wikipedia:Hannover.

Beste Grüße, -- Ukko 13:21, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn dieser Hinweis unerwünscht war, sag einfach Bescheid. Ich möchte niemanden belästigen.

Aprilscherz[Quelltext bearbeiten]

oder Schreibfehler? => [3] Es gibt kein Edesheim. Gruss --Nightflyer 12:05, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Nikolaus hat immer eine Überraschung. Gibt's gleich doppelt, nur nicht in Schleswig-Holstein. Danke für den Hinweis.--Köhl1 15:16, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

KJI Nr. 13[Quelltext bearbeiten]

Eine mysteriöse Lok. Der Traditionsverein schreibt, dass die Nr. 13 nicht vergeben wurde. Auch die Fabriknummer die im Lok-Archiv angegeben ist, gehört lt. Lieferverzeichnis zu einem Dampflokkessel für eine südamerikanische Bahn. Somit gäbe es gar keine Nr. 13. Was für eine Lokomotive erhielt dann die Nr. 99 4501 bzw. später 99 4402? War es vielleicht die Nr. 17 die doch etwas von Nr. 15 und 16 abweicht und über deren Verbleib nichts bekannt ist? liesel Schreibsklave® 09:38, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe auch keine weitergehende Literatur. Leider gibt der Traditionsverein seine Quellen nicht an, dass Nr. 13 nicht vergeben wurde, klingt plausibel, andere Bahnen waren da allerdings nicht so zimperlich. Auch das Schmalspurbahnarchiv (S. 221) spricht im Text von drei beschafften Lokomotiven, führt in der Tabelle aber eine vermutliche 13 auf. Auch Obermayer kennt keine 13. Deine These mit der Nr. 17 klingt auch nicht schlecht. So wäre es sinnvoll, zunächst die gesicherten Daten zu verwenden (also 13 wegzulassen) und für die mysteriöse Lok mit den vielen Nummern noch mal auf Quellenschau zu gehen. --Köhl1 12:38, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bahnlinien[Quelltext bearbeiten]

Lieber Köhl1, gerade hast Du die Liniensymbole in Bahnhof Hersbruck (rechts Pegnitz) wieder entfernt. Ja, es mögen "Phantasiesymbole" sein, aber immerhin werden sie in der WP einheitlich genutzt, eben die Vorlage: Bahnlinie. Willst Du die jetzt bei allen über 1000 Artikeln, die sie nutzen, rausschmeißen? Sinnvoller schiene mir da eine Diskussion dieser Vorlage. Etwas anderes ist natürlich die richtige Bezeichnung der RE-Linien. Was würdest Du hiervon halten:

RE (R3 des VGN)

Viele Grüße und auf gutes gemeinsames Arbeiten, --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:13, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es gab schon diverse Diskussionen, die aber nicht eindeutig ausgegangen sind. Und es gibt auch 1000 Artikel, die ohne diese Symbole auskommen, manche sogar mit Auszeichnung. Sie dort einzubauen wäre genauso viel Arbeit, abgesehen davon, dass die Symbolfreunde gerne auch einmal Linien dazudichten, wie in Hersbruck den ALX. Es gibt also keine einheitliche Nutzung in WP. Es gibt eine Fraktion, die sich darauf beruft, dass die Symbole auf Bezeichnungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zurückgehen. Da gibt es einheitliche Linienbezeichnungen für das ganze Land. Im Rest der Bundesrepublik gibt es die aber nicht. Die Deutsche Bahn verwendet diese Symbole definitiv nicht. Und damit sind diese Symbole Theoriefindung. Ich kann den Mehrwert solcher Symbole nicht erkennen. Außerdem sind sie nicht barrierefrei. Ein Regionalexpress bleibt ein Regionalexpress, ob nun ein Symbol dafür steht oder nur zwei Buchstaben. Die Artikel der WP sollten auch mit der Wirklichkeit kompatibel bleiben. Das Symbol des VGN ist grün und eckig und unterscheidet nicht zwischen RB und RE und macht nur Sinn für Züge, die den Bereich des VGN nicht verlassen. Außerdem werden damit Strecken bezeichnet und nicht Linien, also in Hersbruck RB- und RE-Züge. Ich werde also weiterhin diese Symbole entfernen, wo er nicht für konkrete Linien verwendet wird, wenn ich einen Artikel bearbeite. --Köhl1 (Diskussion) 17:26, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gut, daß die Diskussion schon läuft war mir nicht klar - und den anderen Beitrag auf Deiner Seite dazu habe ich erst später entdeckt. Was mich noch interessieren würde: In beiden Repliken erwähnst Du, daß die Symbole "nicht barrierefrei" seien. Das Argument würde ich gerne verstehen, wäre nett, wenn Du es erklären würdest.
Und was mich noch beschäftigt, gerade weil es eine lange Diskussion ohne eindeutigen Ausgang ist: Du vertrittst eine Position, andere eine andere, soweit so gut. Jetzt unterstellst Du den "Symbolfreunden", also denen, die nicht Deine Position in dieser Frage haben, daß sie "gerne Linien dazudichten". Das vermischt unterschiedliche Ebenen und ist bei Hersbruck nachweislich falsch (der "Symbolfreund" war erst am 3. März 2012, 12:21 Uhr tätig, der falsche ALX stand aber von Anfang an drin).
Gerade weil mir an den Symbolen so viel nicht liegt (auch wenn sie mir persönlich praktisch vorkommen) und ich auch mit dem ALX nichts zu tun habe: Sachliche Argumentation ist das nicht. (Und vielleicht liest ja auch ein echter "Symbolfreund" mit, der das - nicht zu Unrecht - als PA verstehen könnte...)--Matthias Lorenz (Diskussion) 23:16, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Barrierefrei: Blinde (Screener) und Sehbehinderte (Farben) können mit den Symbolen Probleme haben, soweit ich das verstanden habe. Und für die unsachliche Diskussion entschuldige ich mich. Ich will natürlich keinen vergraulen, der dabei hilft, aus Bahnhofstubs wenigstens minimale Artikel zu machen.--Köhl1 (Diskussion) 10:36, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kleine Anmerkung von mir, weil ich die Diskussion gerade lese: Dass Screenreader für Blinde ein Problem mit den Symbolen haben, erscheint mir nicht plausibel, da die Symbole weiterhin als Text ausgegeben werden und nicht als Bild. Ein Screenreader gibt diesen Text also ganz genauso aus wie anderen (farbigen) Text auch. Viele Grüße --Andre de (Diskussion) 23:15, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Karte NordWestBahn[Quelltext bearbeiten]

Moin! Es gibt jetzt eine neue Karte für die NWB, siehe hier. Viele Grüße, NNW 16:53, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

U-Bahnhof Museumsinsel[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hatte die Streckentabelle im Beitrag U-Bahnhof Museumsinsel eingefügt, da anders nicht die Möglichkeit besteht, sich im Artikel einen Überblick über die Bahnhöfe der Streckenverlängerung zu verschaffen und sich durch diese durchzuklicken, bzw. alle Bahnhöfe der Gesamtstrecke zu sehen, wie dies bei allen anderen U-Bahnhöfen auch möglich ist. Daher halte ich die Darstellung der Streckentabelle für sinnvoll und Mehrwert-stiftend. Ok? Viele Grüße -- Andre de (Diskussion) 16:00, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann den Mehrwert nicht sehen, da die U5 am Anfang verlinkt ist, dies könnte man dann auch an dieser Stelle, wenn es nötig sein wollte. Wer sich durch alle Bahnhöfe klicken will, kann das ohne Probleme von diesem Artikel aus tun. So wäre die Tabelle also mehr Spielwert als Infowert. Derjenige, der sich nicht durch alle Bahnhöfe klicken will, hätte dafür eine Tabelle einer Linie, die aller Voraussicht da nie fahren wird, eine der Verlängerung und eine der derzeitigen U5 ohne den fragliche Bahnhof. Die Information muss man sich da mühsam heraussammeln. Das ist nicht OMAtauglich. Und wer weiß heute, ob die U5 bei der Eröffnung des Bahnhofes überhaupt noch U5 heißen wird. --Köhl1 (Diskussion) 18:39, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Argument, dass die U5 am Anfang verlinkt ist und somit alle Infos darüber zugänglich sind, würde für jeden Bahnhofsartikel gelten und zum Schluss führen, dass Du bei _jedem_ Bahnhofsartikel keinen Mehrwert in der Streckentabelle siehst. Eine solche Grundsatzdiskussion wäre aber woanders zu führen, nicht in diesem Artikel. Zum zweiten Punkt: Die Bahnhöfe der Interims-Linie U55 gehören natürlich zur Streckenverlängerung der U5, der Bezug zum Artikel ist also sehr wohl gegeben. Ich kann hierbei jedoch Deine Argumentation nachvollziehen, dass die Darstellung über drei zusammengesetzte Stationstabellen nicht optimal ist. Daher habe ich es nochmal überarbeitet und denke, dass es so nun gut passt und die noch bestehende Abgrenzung zwischen der Streckenverlängerung und der bestehenden U5 auch für einen Außenstehenden nachvollziehbar ist. Die Verbindung habe ich durch "..." kenntlich gemacht. Dein letzter Satz, dass die U5 zur Eröffnung u.U. nicht mehr U5 heißen wird, ist dagegen rein spekulativ und entbehrt jeglicher Basis. Viele Grüße -- Andre de (Diskussion) 21:25, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Genau, ich sehe den Informationswert der Linientabellen (denn eine Streckentabelle ist es nicht) sehr gering an, aber wenn da nur eine tatsächlich dort fahrende Linie steht, stört es mich auch nicht. Dein neuer Versuch enthält wenigstens keine verwirrenden Informationen und so lasse ich ihn stehen. Natürlich ist es spekulativ über die Linienbezeichnung zu reden, das gilt aber auch für "U5", auch wenn es wohl die wahrscheinlichste Lösung sein wird. Aber die U5 fuhr die längste Zeit ihres Bestehens unter anderen Linienbezeichnungen. Und ich kann mich noch erinnern, dass es mal eine Linie 1 nach Ruhleben und eine Linie 2 nach Krumme Lanke gab....--Köhl1 (Diskussion) 22:26, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke! Beim nächsten Mal dann vielleicht zuerst eine kurze Diskussion, wenn Du etwas unschön findest, das spart unnötige Edits ;-) Viele Grüße --Andre de (Diskussion) 23:11, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
WP:Sei mmutig. Wenn ich bei neuen Artikeln jede Änderung erst diskutieren müsste, gäbe es noch viel mehr Edits. (Auf den Diskussionsseiten).--Köhl1 (Diskussion) 08:02, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ELNA 3[Quelltext bearbeiten]

oder doch ELNA 6? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:23, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Solche Schlamper sollte man glatt eine Woche sperren! ;-)--Köhl1 (Diskussion) 08:24, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Leipzig–Hof[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vergleiche bitte mal Deine Ergänzungen mit dem schon vorhandenen Abschnitt Bahnstrecke Leipzig–Hof#Baumaßnahmen. Ein Großteil Deiner Ergänzungen war bereits Bestandteil des Artikels. Vielleicht kannst Du die zusätzlichen Informationen aus Deinen Ergänzungen im bestehenden Abschnitt integrieren. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 23:51, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldigung. Hatte wohl Ostereier auf den Augen. Erledigt.--Köhl1 (Diskussion) 08:39, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Jetzt siehts gut aus :-) Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 11:32, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ICE Fotos[Quelltext bearbeiten]

Hallo erst mal.
Ich hab inzwischen die fotos des notgepuppelten ICE hochgeladen, hier kannst du sie sehen [4] Ich hoffe das sie irgendwan mal in ein artikel eingebunden werden ;)
Gruss--Conan174 (Diskussion) 18:52, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin kein ICE-Experte, aber die Bilder finden sicher ihren Platz. Interessant wäre vielleicht noch die Nummer der beteiligten Diesellok. Ist es eine normale 218 mit Notkuppung oder eine 218.8 mit fest installierter Übergangskupplung?--Köhl1 (Diskussion) 22:43, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Erlich gesagt, ich hab keinen schimmer! auf der seite steht folgndes "9280 1 218 825-8" hilft dir das weiter? ich hab dich angesprochen, damit meien bilder nicht untergehen ;) Gruss--Conan174 (Diskussion) 23:29, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man die vielen Zahlen am Anfang streicht, erhält man 218.8. Mehr brauchte ich nicht. Dann finde ich auch heute noch ein Plätzchen. --Köhl1 (Diskussion) 23:34, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ausbesserungswerk Görlitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1, bei der Umbennung der DRG-Baureihen-Links in DR-Baureihe gab es wohl ein Problem bei der Baureihe E 42. Nach der Umbezeichnung in DR-Baureihe E 42 landet man nun bei einer DDR-Baureihe, die in Görlitz nie beheimatet war. Kannst du mir eventuell weiterhelfen welche Lemmabezeichnung, für die preußische E 42 angedacht ist? Mit freundlichen Grüßen Südstädter (Diskussion) 11:21, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Bei der Menge der zu ändernden Links durch die Änderung der Namenskonvention passiert das leider. Ich hoffe, dass ich aber mehr Fehler entferne als neue einbaue. Für die E 42 gibt es noch keinen Artikel, so hatte sich diese Frage nicht gestellt. Nach dem derzeitigen Stand müsste das Lemma lauten DR-Baureihe E 42 (1924), ich habe das einmal so geändert. Das Problem ist, 1924 gab es noch keine E 42, das Schema wurde erst 1927 eingeführt, und so müsste nach den Regeln der Namenskonvention eigentlich die erste Bezeichnung EP 213 bis 219 verwendet werden. Dafür gibt es noch keine eindeutige Regelung. --Köhl1 (Diskussion) 13:18, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist es auch eher zufällig aufgefallen. Vielen Dank für die Erklärung. --Südstädter (Diskussion) 13:22, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

für die ganze Arbeit beim Umbenennen. Ich bin leider aus den verschiedensten Gründen derzeit etwas verhindert um großflächig aktiv ins Geschehen eingreifen zu können. liesel Schreibsklave® 09:42, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bin ja nicht der Einzige. Der eine oder andere Tipp bei Problemfällen ist da auch schon ganz hilfreich. Solche Aktion hat ja nur Sinn, wenn sie relativ zügig durchgezogen wird. Außerdem hat mich motiviert, dass die Diskussion der Sache sehr sachbezogen diskutiert und angegangen worden ist, ohne die üblichen Stänkereien, es geht also auch anders, selbst im Portal:Bahn. War mir der Sinn der Umbenennung am Anfang noch nicht so klar, ich hatte mich schließlich daran gewöhnt DRG und DRB zu benutzen, so erscheint es mir nach dem vielen Linkfixen doch sehr sinnvoll, da man sonst regelmäßig alle "DRG" und "DRB" hätte kontrollieren müssen, das ging nämlich fleißig durcheinander. Nebeneffekt: Mir ist der doch arg verbesserungsfähige Zustand vieler Triebfahrzeug-Artikel aufgefallen. Einige scheinen nicht recht beobachtet zu werden. Arbeit für die nächsten zwei Jahre ist genug da ;-). Allerdings ist das eigentlich nicht mein Spezialgebiet, aber vielleicht sieht man dann ja gerade mehr. --Köhl1 (Diskussion) 10:17, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nur mit Beobachten werden die Artikel nicht besser. ;-) Aber es sind ja nur eine handvoll Autoren die sich überhaupt mit den Triebfahrzeugen, vor allem den Länderbahnloks beschäftigen. Ist ja auch nicht gerade mein Spezialgebiet, aber wenn sich sonst niemand findet. liesel Schreibsklave® 20:05, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich fertig bin, dann schreibe ich mal einen Bahnhofsartikel...--Köhl1 (Diskussion) 20:12, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Pfälzische D VIII[Quelltext bearbeiten]

Bei deiner Bearbeitung der Pfälzische P4 I ist die Weiterleitung Pfälzische D VIII übriggeblieben - mW haben die Pfälzischen Eisenbahnen diese Bezeivhnung nie benutzt, obwohl (nach Artikel) die Lok baumäßig eine bayrische DViII ist. Welche Beschriftung die Lok getragen hat, weiß ich nicht. Übrigens stand (vielleicht steht sie noch) eine aufgeschnittene zweiachsige Lok im Universitätsgelände der Uni Karlsruhe, die von den Pfalzbahnen stammt und im im 2.ten Weltkrieg zerbombten alten Verkehrsmuseum im Gebäude des alten Eisenbahnlehrstuhls gestanden hatte; weißt du deren genaue Baureihenbezeichnung? Gruß --SonniWP✍ 17:01, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ok der Redirect ist weg. --SonniWP✍ 17:53, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nur das letzte „G“ entfernt, ansonsten fühle ich mich dafür nicht verantwortlich. Mit den pfälzischen Bezeichnungen kenne ich mich nicht aus. Nach meiner Literatur wurden die neu beschafften Lokomotiven ab der Verstaatlichung 1909 mit bayerischen Bezeichnungen versehen. So auch der nun angegebene Obermayer. Das rechtfertigt auf jeden Fall die Weiterleitungsseite. Da die zweite Serie 1908 und 1910 beschafft wurde, ist die Bezeichnung dieser Serie als D VII zumindest nicht eindeutig. Es gab allerdings schon Unterschiede zur bayrischen D VIII. Mit der Karlsruher Lok kann ich Dir nun gar nicht weiterhelfen. --Köhl1 (Diskussion) 18:04, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde mal beim Eisenbahnlehrstuhl in die dort vorhandenen Unterlagen gucken; Seitdem ich an der Hochschule nicht mehr arbeite, haben die hoffentlich ihre Dokumente noch archiviert. --SonniWP✍ 17:42, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schleife Nordhafen?[Quelltext bearbeiten]

Lange nicht mehr dagewesen? Guckst du hier! Gruß --nonoh (Diskussion) 23:28, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sieht doch ganz schön rund aus. ;-) Als ich das letzte Mal mit dem Schiff angelegt habe....--Köhl1 (Diskussion) 23:59, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

KBS 209.43[Quelltext bearbeiten]

Die KBS hattest du gestern aus der Strecke Halle-Cottbus entfernt, allerdings ist die doch im aktuellen Kursbuch noch aufgeführt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:17, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Man soll sich auf WP nicht verlassen, ich hatte hier geschaut. Aber eigentlich weiß ich ja, das diese Liste nie stimmt, wenn man sie mal braucht. Entschuldigung. --Köhl1 (Diskussion) 17:35, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du weißt ja, traue keiner WP-Seite, die du nicht selber vandaliert hast ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:10, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Pseudoverbesserungen[Quelltext bearbeiten]

Was bringt diese Änderung außer einer Aufblähung der Versionsgeschichte? Falls die Weiterleitung irgendwann mal auf ein Unterkapitel zeigt, hat der “korrigierte” Link keinen Vorteil. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:28, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das kann man fragen, ja. Diese Veränderung ist mehr ein Abfallprodukt, da ich zur Zeit Verlinkungen auf DBAG-Baureihe ... entferne. Dabei schaue ich mir auch andere Weiterleitungen an, um möglichst direkte Verlinkungen zu haben. In der Verlinkung sollte schon eine gewisse Systematik erkennbar sein. Und um die Versionsgeschichten nicht aufzublähen, nehme ich dabei noch Schönheitskorrekturen vor, wegen der ich sonst keine Änderung machen würde. In diesem Fall hätte es in der Tat auch bleiben können, da daraus ein sinnvolle Lemma werden könnte, wenn es denn jemand machen würde. --Köhl1 (Diskussion) 23:21, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

22. April 1993[Quelltext bearbeiten]

... gibts Du in diesem Edit für die Einstellung des Abschnittes Lodenau-Steinbach an. Wo hast Du das her? Wir haben ein Stück weiter das Problem, dass wir nicht wissen, ob sich das fragliche Datum auf die deutsche und/oder die polnische Seite bezieht. Hast Du eine andere Quelle als den Kuhlmann, Bahnstrecken über die Oder-Neiße-Grenze? Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:23, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzt nach Urs Kramer/Matthias Brodkorb: Abschied von der Schiene. Güterverkehr 1980-1993. Transpress, Stuttgart 2008, S. 146. Wie bei solchen Auflistungen nicht auszuschließen, gibt es hier aber Fehler. Einzelbelege gibt es da nicht, und Kuhlmann wird im Literaturverzeichnis nicht aufgeführt, kann aber dennoch benutzt worden sein, da älter.--Köhl1 (Diskussion) 08:41, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Esslinger Triebwagen / Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Köhl1,

laut Versionsgeschichte hast Du am 23.09. das Literaturverzeichnis korrigiert. Ich kann allerdings nicht den Unterschied zur vorherigen Version erkennen. Bitte gib mir eine kurze Erläuterung.

Beste Grüße --Andreas Manthey (Diskussion) 12:04, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Unterschied ist der Bis-Strich, der zwischen Zahlenangaben gehört. Normalerweise mache ich das nur, wenn sowieso etwas geändert werden muss, damit die Versionsgeschichte nicht aufgebläht wird. Warum ich hier nicht bis zur nächsten Änderung gewartet habe, weiß wohl nur der Pedant in mir ;-). Falls Du ihn noch nicht kennst, wäre es schön, wenn Du ihn zukünftig verwenden würdest. Man kann ihn entweder über die Tastatur erzeugen: 0150 auf dem Nummernfeld bei gedrückter "Alt"-Taste, oder mit den Sonderzeichen unter dem Eingabefeld: der Strich rechts von den spitzen Klammern und links vom "+" Zeichen. --Köhl1 (Diskussion) 18:52, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
danke, habe den Bis–Strich bei den Sonderzeichen gefunden. Werde den feinen Unterschied zum Minus–Zeichen zukünftig berücksichtigen. Genauigkeit ist i.O.

Gruß --Andreas Manthey (Diskussion) 22:20, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten