Benutzer Diskussion:Losdedos/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Losdedos in Abschnitt Neues Jahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Triadu

Viel kennen sie offenbar nicht über Katalonien, dass sie zurücksetzen ohne erst mal zu suchen. Ich bin diese Unfreundlichkeit auf der deutschen Wikipedia mehr als müde. Die Katalanische Enzyklopädie ist mehr als deutlich. Ich bin verantwortlich genug keine Änderungen zu machen ohne zu wissen worüber ich spreche. http://www.enciclopedia.cat/enciclopèdies/gran-enciclopèdia-catalana/EC-GEC-0067567.xml Kennen sie etwas über Katalonien, oder finden Sie es nur lustig zurückzusetzen ohne zu wissen worüber Sie sprechen? --Flamenc (Diskussion) 21:31, 16. Jan. 2014 (CET)

Lustig, wenn nicht gar albern finde ich einzig deinen Kommentar hier. Was soll das? Der nächste ändert seinen Namen statt in Triadu i Font in Triadu i Suppenkasper. Hättest du einen (tauglichen) Beleg angeführt, was dir im Artikel selbst bislang noch nicht gelungen ist, hätte ich nie im Leben zurückgesetzt. Die bisherigen, renommierten Quellen sprachen ausnahmslos nur von "Triadu". Ich bin aber nicht dafür da, für dich Belege zu suchen, wenn du zu faul bist, es selbst zu tun. Im Übrigen: Ohne mich hätte der gute Mann überhaupt keinen Artikel und du keine Möglichkeit, eine Lücke zu ergänzen. denk mal drüber nach, bevor du das nächste Mal mit solchen Unverschämtheiten hier auftauchst.--Losdedos (Diskussion) 22:03, 16. Jan. 2014 (CET)
Man soll nicht zurückdrehen ohne erst mal zu gucken. Bin ich ja unendlich dankbar, dass ohne Sie der Dichter Triadu i Font keinen Artikel bekommen hätte. Haben Sie doch mal kurz die Welt gerettet. Aber frech bleiben Sie. Was Sie renomierten Quellen nennen, sollen Sie nicht mit den Quellen, die Sie zufällig gefunden haben verwirren. Sie haben nur spanische Quellen zitiert über einen katalanischen Dichter, man kann ja über Goethe schreiben, ohne deutsche Quellen zu lesen, es gibt Engländer die über französiche Literatur schreiben ohne französisch zu sprechen, alles ist möglich. Ob ich faul bin oder nicht, ist hier nicht die Frage. Ich habe in meiner langjährigen Wikipädia Aktivität niemals etwas zurückgedreht ohne mal auf Quellensuche zu gehen, da ich den Wikipädianern grundsätzlich anvertraue, was Sie offenbar nicht tun. Und, wie der gute alte Ludwig Wittgenstein riet, schweige ich worüber ich nicht sprechen kann. Ich bin nicht der nächste und ich ändere nie etwas in Suppenkasper. Dein negatives Vorurteil ist unheimlich prätentiös, aber leider sehr üblich auf der deutschen Wikipädia, eine der Gründe, warum ich nur selten auf der deutschen schreibe, und nur dann, wenn ich 100% sicher weiss worüber ich schreibe, obwohl die böse werden wenn ich einen Rechtschreibungsfehler mache. Aber das Ihnen höchstwahrscheinlich Wurst. Bescheidenheit ist nicht die erste Qualität der meisten deutschen Wikipädianer. Wir können damit leben, niemand ist perfekt. Es tut trotzdem weh, wenn jemand, ohne Gründe, an meiner Ehrlichtkeit zweifelt. --Flamenc (Diskussion) 22:56, 16. Jan. 2014 (CET)
Verschone mich mit diesem dummen Geschwätz. Derjenige, der etwas im Artikel ergänzen will, hat es zu belegen. Da gibt es nichts zu diskutieren. Andere Autoren oder ich sind nicht dazu da, die beschwerliche, zeitaufwändige Quellenrecherche für die faulen "Mitarbeiter" zu übernehmen. Viel kannst du ja im Übrigen in der Wikipedia noch nicht mitgearbeitet haben, wenn du den anderen Wikipedianern bei den Änderungen grundsätzlich vertraust. Insbesondere gibt es deiner Ansicht nach demnach ja auch kein Nationalismusproblem in einigen Artikeln? Dann können wir da ja alles glauben und revertieren nicht. Katalanen, Basken und Spanier sind da ja ganz entspannt. Das alberne Geschwätz bzgl. der Sprachen bedarf keines weiteren Kommentars, denn natürlich muss man kein englisch sprechen um etwas über einen Engländer zu schreiben. Katalanische Quellen habe ich nicht verwendet, weil ich kein katalanisch spreche. Auch wenn du es im übrigen als Katalane vielleicht anders siehtst: Die restliche spanischsprachige Welt ist nicht dumm (ich bin kein Spanier, um das klar zu stellen!) und wenn sie den Mann in den großen Tageszeitungen in den seinerzeitigen meldungen zu seinem Ableben als Triadú führt, dann ist das nicht falsch. Vollziehe deine Namensänderung doch mal in der spanischsprachigen Wikipedia, denn die nennt ihn nur Font, ohne i. Ich kenne mich mit den Feinheiten nicht aus, könnte mir aber vorstellen, dass das nicht ohne Grund dort so steht und man vielleicht nicht so entspannt und tolernat reagiert, wie ich dies tue, der die Änderung ja bequellt im Artikel stehen gelassen hat.--Losdedos (Diskussion) 23:11, 16. Jan. 2014 (CET)
Befehl is befehl. Ich werde gehorchen. Vielen Dank für Ihren freundlichen Rat und Ihre unfreundliche Befehle. Sie bestätigen was ich gesagt habe. Und ich bitte um Verzeihung, dass ich daran gezweifelt habe. Mea culpa.--Flamenc (Diskussion) 23:19, 16. Jan. 2014 (CET)
Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus. Für einen Psychologen hast du im übrigen eine recht unprofessionelle Weise der Gesprächsführung...--Losdedos (Diskussion) 23:20, 16. Jan. 2014 (CET)
Sie sind ein Autor und ich ein fauler Mitarbeiter. Ordnung muss sein.--Flamenc (Diskussion) 23:35, 16. Jan. 2014 (CET)
Ich halte Sie eher für einen unreifen Provokateur. Ich schrieb im Revertkommentar höflich: " bitte einen Beleg für diesen namenszusatz. aus den bisherigen quellen geht das nicht hervor". jetzt schauen Sie nochmal oben, wie sie als vorgeblicher Akademiker (laut ihrer katalanischen Wikipedia-Benutzerseite) hier aufgeschlagen sind. Noch Fragen?--Losdedos (Diskussion) 00:48, 17. Jan. 2014 (CET)
„Auch wenn du es im übrigen als Katalane vielleicht anders siehtst“. Sie mutmassen, über meine Herkunft, über die Anzahl meiner Beiträge usw. Ich bin kein Katalane, kein Spanier und meine Herkunft ist übrigens komplett irrelevant, soll auch irrelevant sein wenn ich schreibe. Herkunft soll keine Rolle spielen, nicht negativ und nicht postiv, so steht's eben im Artikel 3 des deutschen Grundgesetz. Man soll niemand darauf ansprechen. Ob Schimpfwörter und scharfe Ironie notwendig sind, das war eines der Themen der WikiCon 2013.
„Schillernde Wikipedia-Szene: Exzellente Artikel, ehrenamtliches Engagement und kreative Gemeinschaft sind die eine Seite. Ständiger Frust, tiefe Kränkungen und persönliche Verletzungen die andere. Ein wichtiges Thema auf der größten Versammlung deutschsprachiger Wikipedia-Autoren, der "WikiCon" 2013.“ Quelle: Hamburger Abendblatt, 26 November 2013. Ähnliches stand auch in der Welt und der Süddeutschen. Mit Ihren Worten: Wenn das „in den großen Tageszeitungen“ steht, „dann ist das nicht falsch.“--Flamenc (Diskussion) 11:03, 17. Jan. 2014 (CET)
Wo genau liegt dein Problem? Ein nutzbarer Inhalt deiner Ausführungen lässt sich nicht erschließen. Übe soziale Umgangsformen und verinnerliche dieses Handlungsprinzip, dann wird man dir auch entsprechend begegnen. Was den zweiten Teil deiner Äußerungen anbelangt: Versuche erst gar nicht mir Aussagen in den Mund zu legen bzw. Inhalte zu suggerieren, die ich so nicht getätigt habe bzw. so nicht vermittelt habe. Das ist eine Sache, da werde ich massiv "böse" und ich glaube kaum, dass du mich "böse" erleben willst! Nebenbei, natürlich ist es nicht falsch, wenn große Tageszeitungen ihn Triadu nennen. Wenn du den Unterschied zwischen "falsch" und gegebenenfalls "unvollständig" nicht einmal kennst, ist das entlarvend. Als vorgeblicher Akademiker müsstes du ja zudem über die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens informiert sein und wer sich mit solchen Dingen wie "WikiCon" befasst, der wird ja auch Wikipedia:Belegpflicht kennen. Deine "Herkunft" habe ich im Übrigen in keinster Weise in einen negativen Kontext gebracht. Solche Unterstellungen sind ebenfalls unterste Schublade. Was mir aber sehr wohl bewusst ist, das es ein Nationalismusproblem unter Basken, Katalanen und Spaniern gibt und gerade deswegen sind bei einem prominenten Vertreter der katalanischen Kultur Quellen bei inhaltlichen Änderungen im Personenartikel extrem wichtig. Im Übrigen bin ich mir sicher, dass du katalanische Wurzeln hast, wenn ich mir deinen katalanischen Account ansehe. Da kannst du erzählen was du willst. Welche Staatsbürgerschaft du hast, interessiert mich nicht die Bohne und ist auch nicht relevant, genauso wie die Nationalität uninteressant und irrelevant ist. Da bin ich mit dir vollkommen einer Meinung. Sie kann aber dann interessant werden, wenn in einem Themenbereich editiert wird, in dem durchaus nationalitätenbezogene Problemkreise eine Rolle spielen und das ist unter anderem zwischen Katalanen, Basken und Spaniern der Fall. Deswegen sind insbesondere dort Quellen nötig. Der von dir ohne Quelle eingebrachte Namenszusatz hätte übersetzt auch "Suppenkasper" heißen können und schlicht eine Beleidigung beinhalten können. Das konnte ich ohne Sprachkenntisse nicht prüfen und genau deshalb ist es 100% richtig gewesen, hier auf eine Quellenangabe zu bestehen. Wenn du das nicht verstehst, solltest du besser generell die Finger von Artikeln der Wikipedia lassen.--Losdedos (Diskussion) 22:30, 17. Jan. 2014 (CET)
Ich bin Ihre unhöfliche Belehrung mehr als müde. Ich hab noch nie gewusst dass man dieselbe Referenz zweimal im selben Satz erwähnen muss. Der Geburtstag steht in der Gran enciclopèdia Catalana, wie der Name auf derselben Seite. Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Flamenc (Diskussion) 17:17, 24. Jan. 2014 (CET)
Wenn du müde bist, dann musst du schlafen gehen. Und nun lass mich zufrieden und lese dir, nachdem du dich ausgeruht hast, Wikipedia:Belegpflicht durch. Wenn du den dortigen Inhalt verstanden hast, haben wir auch keine Probleme. Wenn du aber nach wie vor meinst, über Herrschaftswissen zu verfügen und die ganze Welt dir ohne jeden Beleg alles glauben muss, dann wirst du innerhalb der Wikipedia nicht nur mit mir Probleme haben, denn die Belegpflicht gilt in allen Sprachversionen der Wikipedia, auch für katalanische Administratoren! P.S. Von guten Absichetn gehe ich innerhalb (und im Übrigen auch außerhalb) der Wikipedia schon lange nicht mehr aus...--Losdedos (Diskussion) 17:22, 24. Jan. 2014 (CET)
Ihr Pessimismus und Negativismus muss ich nicht teilen. Und Ihre Anspielungen, dass ich nicht im Stande bin zu wissen was Belege sind, auch nicht. Sie haben eine kleine, belegte Änderung zurückgesetzt. Wenn es Ihnen Freude macht, mit belehrenden Kommentaren eben belegte Mikro-änderungen zurückzusetzen, wer bin ich, um Sie entgegenzutreten. Und bitte keine rassischen Zuspielungen mehr auf meine Staatsangehörigkeit oder vermeintlichen "Würzeln". Ich habe keine wo Sie diese mutmassen. Sie bestätigen nur

„Schillernde Wikipedia-Szene: Exzellente Artikel, ehrenamtliches Engagement und kreative Gemeinschaft sind die eine Seite. Ständiger Frust, tiefe Kränkungen und persönliche Verletzungen die andere. Ein wichtiges Thema auf der größten Versammlung deutschsprachiger Wikipedia-Autoren, der "WikiCon" 2013.“

Hamburger Abendblatt, 26 November 2013.
Wenn Ihre Selbstsicherheit Sie glücklich macht, wer bin ich um Ihr Glück zu zerbrechen? Nur eine Bitte, dutzen Sie mich nicht.Flamenc (Diskussion) 19:39, 25. Jan. 2014 (CET)
Kollege, noch eine solche Unterstellung von Rassismus und du landest auf der Vandalismusmeldeseite. Irgendwann ist auch meine Geduld zu Ende. Deine Methode, mit Dreck zu werfen und zu hoffen, dass irgendwas haften bleibt, verfängt hier nicht. Ich habe nachlesbar darauf hingewiesen, dass du Administrator in der katalanischen Wikipedia bist. Das hat rein gar nichts mit einem Bezug zu irgendeiner Nationalität oder Staatsangehörigkeit zu tun. Wenn ich mir aber die von dir bearbeiteten Themen dort anschaue, dann bin ich in meiner Einschätzung deiner Person mehr als bestätigt. Das mache ich aber hier nicht zum Thema. Zudem halte ich fest, dass ich nicht wie von dir behauptet, eine belegte Änderung zurückgesetzt habe. Bleib bei der Wahrheit, deine Änderung hast du ohne Quellenangabe vorgenommen! Deine Änderung war somit unbelegt! Mir macht es zudem keine Freude, deine unbelegten, schrittweisen und somit offensichtlich provozierenden Minimal-Edits immer wieder zu korrigieren, obwohl du bereits weißt, wie du es besser machen könntest. Zum Duzen: Das ist hier so üblich. Aber keine Sorge, im Leben außerhalb der Wikipedia käme ich sicherlich nicht auf den Gedanken, eine Person wie "Sie" zu duzen. Den Gefallen auf dein weiteres provozierendes Gehabe einzugehen, werde ich dir nicht tun. Für einen vorgeblichen Psychologen ist das eigentlich reichlich unter Wert verkauft... Im Übrigen möchte ich ausdrücklich betonen, dass ich auf weitere Konversation mit dir keinen Wert lege. Ich bin in der Wikipedia aktiv, um inhaltlich beizutragen und nicht zum Diskutieren oder um meinem Ego durch die Erlangung von Pöstchen einen Luftsprung zu verschaffen....--Losdedos (Diskussion) 20:05, 25. Jan. 2014 (CET)

Mariano Brito

Hallo Losdedos, ich habe eben den ehemaligen uruguayischen Verteidigungsminister und Rektor der Universität Montevideo in den Nekrolog eingetragen; da Du offenbar viele Artikel zu Uruguay-Themen anlegst, wollte ich Dich darauf hinweisen, vielleicht wäre der ja was für Dich :-) Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:52, 1. Feb. 2014 (CET)

Hallo Aspiriniks, den Artikel werde ich gerne erstellen. Allerdings kann ich in zeitlicher Hinsicht noch nicht genau versprechen, wann das der Fall sein wird. Er steht aber spätestens jetzt auf meiner abzuarbeitenden "to-do"-Liste. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:55, 1. Feb. 2014 (CET)
Den Artikel habe ich soeben in einer ersten Kurzfassung angelegt. Sobald ich auf weitere Quellen stoße, wird nach und nach ausgebaut. Entschuldigung gleichzeitig an alle diejenigen, die schon länger auf "Artikelwünsche" warten, die ich zu erstellen versprochen habe. Vergessen habe ich diese Artikel nicht und diese Artikel folgen auch noch. Ich bin nur gerade in einer "Politiker-Abarbeitungsphase", da passte dieser Artikel zeitlich ganz gut, so dass ich ihn vorgezogen habe.--Losdedos (Diskussion) 21:27, 3. Feb. 2014 (CET)

Aufbauende Worte

Hallo Losdedos. Hoffentlich strapaziere ich deine kostbare Zeit nicht zu sehr, aber ich habe deine oft hitzigen Diskussionen mit anderen Autoren als Außenstehender mitverfolgt und möchte hier etwas darüber loswerden. Zunächst und ganz am Anfang: ich bin deiner Meinung. Zumindest insofern, dass ich beispielsweise Bravehearts Änderungen nicht nachzuvollziehen vermag. Desweiteren wirst du dich sicher erinnern, dass ich zusammen mit dir auf einen der Krasniqis einzuwirken versucht habe. Wenn du dir meine Arbeit in der Wikipedia mal genauer anschaust, wirst du feststellen, dass ich schon mehrmals wegen Überarbeitung und hitzigen Diskussionen, ähnlich den deinen, für eine Zeit die Wikipedia außen vor gelassen habe. Dazu gehörte aber wirklich einiges, denn wie auch offensichtlich du arbeite ich mit sehr viel Herz hier und stecke viel an Engagement in dieses Projekt. Ich habe aber schon vor langer Zeit feststellen müssen, dass gerade diese engagierte Haltung, gerade das übertriebene Ernstnehmen der Arbeit hier mich angreifbarer, weil aggressiver machte und ich dadurch viel empfänglicher für Mobbing innerhalb der WP wurde. Deshalb möchte ich dir hiermit den Rat (wirklich einen gut gemeinten Rat!) geben, die WP nicht ganz so ernst zu nehmen. Die Leute, die letztlich hier Recht bekommen, sind nämlich nicht immer unbedingt diejenigen, die über die besseren Argumente verfügen, sondern eher die Sorte von Usern, die sich in den vergangenen Jahren einen namen gemacht haben und von wenigen angetastet werden. Und diejenigen, die das tun, schneiden sich damit oft ins eigene Fleisch und verderben sich die Lust an der WP selber. Die Klugen, so wie ich und hoffentlich auch du, stehen über den Dingen, versuchen mit aller Macht, das reale Leben wichtiger zu nehmen als das virtuelle hier, denn genau das ist es. Wenn du also mal wieder vor Frust nicht weißt, wohin mit deiner Wut, dann suche dir einen dir wohlgesonnenen Admin (aus dem Fußballbereich empfehle ich Benutzer:Hephaion) und lass dich für eine gewisse Zeit einfach mal sperren um abzuschalten. Du kannst ja deinen erbittertsten Gegnern vorher noch eine kleine Nachricht auf seiner Disk hinterlassen, dann freuen sie sich:-). Also, Kopf hoch, ich habe es auch geschafft! Und wie gesagt, wenn ich dich nur aufhalte, brauchst du diesen Eintrag gar nicht zu beachten. Grüße, C.Cornehl | D | B 23:24, 7. Feb. 2014 (CET)

Hallo C.Cornehl, zunächst einmal bedanke ich mich für die netten Worte. Mit deiner Feststellung, dass ich mit viel Engagement und viel Zeiteinsatz (eigentlich in meinen Augen sogar viel zu viel) in diesem Projekt tätig bin, liegst du wohl nicht falsch. Sicher ärgere ich mich auch oft über die Wikipedia oder besser gesagt, über die Verhaltensweisen der Personen, die hinter einem Benutzeraccount handelnd stehen. Allerdings nehme ich diese Dinge nicht allzu ernst und persönlich, auch wenn das sicher nicht spurlos an mir vorbeigeht. Wenn die Wikipedia zu sehr negativen Einfluss auf mein reales Leben ausüben würde, wäre ich der Erste, der die Sache hier an den Nagel hängen würde, denn das ist es nicht wert. Da sollte jeder hier tätige Benutzer drauf achten und leider gibt es einige Benutzer, bei denen man erkennen kann, dass das Klima in der Wikipedia einen sehr negativen Einfluss hat und die sich viel zu sehr in Auseinandersetzungen hineinziehen und dort aufreiben lassen. Konfrontation und der Umgang mit schwierigen Charakteren sind aber durchaus Teil meines tag-täglich Berufslebens, von daher kann ich damit ganz gut umgehen. Zudem bin ich auch, denke ich jedenfalls, nicht der Typ Mensch, der sich auf der Nase rumtanzen oder gar mobben lässt und kann mich, so glaube ich, ganz gut zur Wehr setzen. Was die Mechanismen innerhalb der Wikipedia (Seilschaften etc.) anbelangt, bin ich mir darüber durchaus im klaren. Die Wikipedia unterscheidet sich da in keinster Weise vom realen Leben, denn auch sind solche Netzwerke ja nicht ungewöhnlich. Letztlich ist die Zahl der Benutzer, mit denen ich tatsächlich ein "Problem" habe, trotz einer Vielzahl von "Diskussionen" gar nicht so groß, denn sofern es um inhaltliche Themen geht, heißt das ja nicht, dass man grundsätzlich mit dieser Person Probleme haben muss. Außer in Bezug auf zwei Ex-Admins (mit denen hier viele Benutzer Probleme haben, denen es um inhaltliche Mitarbeit geht) und einer Handvoll "normaler" Benutzer, die in der Tat aufgrund massiver charakterlicher Defizite ein Ärgernis sind, sehe ich das Ganze hier relativ entspannt. Vielen Dank nochmal für deine gutgemeinten, aufbauenden Worte. Lass du dir aber hier auch nicht den Spass an der Sache verderben und wenn es für dich ein Hilfsmittel ist, gelegentlich mit Selbstsperre eine Auszeit zu nehmen und du damit gut fährst, dann solltest du das beibehalten. Hephaion ist in diesem Zusammenhang nicht der verkehrteste Ansprechpartner. Das sehe ich ähnlich, denn er ist mir hier bislang durchaus positiv aufgefallen (auch wenn ich glaube ich in inhaltlicher Hinsicht mal einen Disput mit ihm hatte, aber es wäre auch schlecht, wenn in inhaltlichen Fragen immer alle einer Meinung wären). Er ist vor allem ein Benutzer, dem ich abnehme, dass es ihm hier wirklich um die Sache, nämlich den inhaltlichen Aufbau der Enzyklopädie geht. Leider hat man bei dem ein oder anderen sonstigen Knopfdrücker-Account da nämlich nicht immer den Eindruck. Lass du dir in jedem Fall den Spass an der Wikipedia auch nicht nehmen. Viel Freude beim Artikel schreiben wünscht, --Losdedos (Diskussion) 00:27, 8. Feb. 2014 (CET)

Portal:Fußball/Experten

Hallo Losdedos, nachdem ich im Laufe der Jahre zweimal wegen Fragen zum mexikanischen Fußball kontaktiert wurde und der Fragesteller jeweils nur durch entsprechende Hinweise anderer Wikipedianer (einmal von Dir!) zu mir vorgestoßen ist, habe ich immer wieder mit dem Gedanken gespielt, im Rahmen des Fußball-Portals eine sogenannte Expertenliste zu erstellen, die es einem potenziellen Interessenten erleichtert, möglichst schnell einen – (hoffentlich) kompetenten – Ansprechpartner zu finden. Aus dieser Motivation heraus habe ich heute eine sogenannte „Expertenliste“ eingestellt, in die auch Du aufgenommen wurdest. Bitte prüfe, ob Du mit der Nennung Deines Namens in derselben einverstanden bist und hinsichtlich Deiner Spezialgebiete von mir korrekt interpretiert worden bist. Solltest Du Dich darüber hinaus auch zu anderen Themen besonders gut auskennen, kannst Du die Liste gerne entsprechend erweitern. Noch ist die Übersicht recht klein und es fehlen noch etliche Vereine, Regionen und Länder. Aber vielleicht wird sie ja bald an Umfang gewinnen? Eines meiner Motive zur Erstellung der Liste war auch die Tatsache, dass ich selbst gerne einen Experten zum Fußball in Argentinien gefunden hätte. So habe ich kürzlich einen Artikel über den Nationalspieler Daniel Brailovsky eingestellt, wobei bisher die Frage ungeklärt blieb, ob er überhaupt für die Albiceleste zum Einsatz gekommen ist oder nicht. Damit die „Expertenliste“ bei Bedarf auch für den Laien auffindbar ist, sollte sie noch auf der Hauptseite des Fußball-Portals verlinkt werden. -- Viele Grüße Chivista (Diskussion) 16:48, 15. Feb. 2014 (CET)

Hallo Chivista, zwar bin ich kein großer Freund solcher Listen und trage mich auch bewusst nicht in Portalen als Mitarbeiter ein, das geht aber so ok. Auch wenn ich auf anderen Gebieten im Fußballbereich mindestens ebensogut "informiert" bin, möchte ich eine Erweiterung darauf hin allerdings nicht vornehmen, da das im Zweifel zuviel Zeit raubt, die bei der Artikelerstellung dann fehlt. Wer aber Fragen zum uruguayischen Fußball hat, kann sich gerne an mich wenden. Die Diskussion rund um Daniel Brailovsky hatte ich bereits wahrgenommen und auch schon ein wenig recherchiert, bin bislang allerdings nicht fündig geworden. Wenn mir da noch was unter kommt, werde ich es sicher im Artikel ergänzen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 17:54, 15. Feb. 2014 (CET)
Hola Losdedos, danke für Dein Verständnis und die Mitarbeit! Saludos, Chivista (Diskussion) 18:57, 15. Feb. 2014 (CET)
Noch ein Nachtrag: Falls Deinerseits Gesprächsbedarf zu der von mir angelegten Portal-Unterseite bestehen sollte, habe ich eine zentrale Diskussion eröffnet. -- Viele Grüße Chivista (Diskussion) 20:33, 17. Feb. 2014 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:55, 16. Feb. 2014 (CET))

Hallo Losdedos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:55, 16. Feb. 2014 (CET)

Für's Protokoll: Selbstmeldung des Herrn Nicowa!--Losdedos (Diskussion) 19:02, 16. Feb. 2014 (CET)

Ciudad del Plata

Guten Tag,

du hast meine Änderungen in diesem Artikel zurückgesetzt. Ich halte das für unnötig und unangebracht. Dein Kommentar dazu – keine quellenloseneinfügungen, keine referenzlink-vernichtungen, keine herbeiführung von inkonsistenz bitte – verstehe ich nicht. Zum Teil hast du ja dann nachträglich wieder einiges eingefügt, was du mir gestrichen hattest.

  • Welche Einfügung hätte ich noch bequellen sollen? Die Entfernung nach Montevideo? Steht im Artikel. Oder in der Infobox die Höhe oder das Gewässer, die Postleitzahl? Diese Daten sind teilweise andersprachigen WP entnommen, dort auch nicht bequellt, weil einfach zu erkennen.
  • referenzlink-vernichtungen: Ja, ich habe diese lächerliche und redundante "Tabelle" entfernt und damit auch die zugehörigen Quellen. Lächerlich ist sie, weil sie so klein ist und weil sie nur wiederholt, wa schon oben im Text steht. Wenn sich im Lauf der Jahre mehr Daten ergeben, kann man die dann immer noch in eine Tabelle fassen. Die spätere "Einpflege" recchtfertigt dieses "Fürzchen" nicht. Aber geschenkt.
  • keine herbeiführung von inkonsistenz: Du hast erklärt, dass die Uruguay-Ortsartikell alle einem bestimmten Aufbau folgen. Wer hat das festgelegt? Wie verbindlich soll das sein? Es gibt gute Gründe dafür, eine andere Reihenfolge für einzelne Abschnitte zu wählen. Gehört zur „Konsistenz“ auch der mickrige Einleitungssatz? Es ist meist üblich in der dt. WP, in der Einleitung auch die Verwaltungseinheit zu nennen, zu der dieser Ort gehört. Warum sollte das bei Uruguay anders sein?

Und noch zwei Dinge: 1) Du hast wieder die offizielle Website in die Infobox eingefügt. Das sollte dann aber schon so korrekt sein, das sich die Homepage öffnet. 2) „Municipio“ ist auf keinen Fall weiblich, sondern sächlich (vom lateinischen municipium). Also werde ich auch das, ohne weitere Quellenangabe, wieder ändern.

Übrigens: Deine Diskussionsseite ist sehr aufschlussreich. --Chleo (Diskussion) 12:09, 21. Feb. 2014 (CET)

Habe noch etwas hinzuzufügen: Der Halbsatz „als deren Satellitenstadt die Ciudad del Plata bezeichnet wird“ verdient tatsächlich eine Quellenangabe. Also bitte! --Chleo (Diskussion) 12:16, 21. Feb. 2014 (CET)

Hallo, zur Erläuterung:
  • Keine quellenlosen Einfügungen bezieht sich auf die PLZ. Andersprachigen Wikipedias kann man nicht einfach etwas entnehmen. Diese sind keine taugliche Quelle. Die PLZ ist auch nicht ohne weiteres ersichtlich. Nicht ohne Grund habe ich diese in sämtlichen anderen URU-Artikeln mit Quelle belegt, sofern diese enthalten ist. Im Übrigen hat die Stadt Ciudad del Plata offenbar keine einheitliche PLZ, was du hier ersehen kannst. Dies ist wohl der besonderen Situation dieser aus mehreren vorher selbständigen Orten zusammengesetzten Neugründung geschuldet.
  • referenzlink-vernichtungen bezieht sich auf die Quellen zu den Einwohnerzahlen. Wenn du die Tabelle als lächerlich bezeichnest, kannst du das gerne tun. Das Wort "lächerlich" im Rahmen einer solchen Argumentationskette spricht aber für sich. Du solltest soetwas besser nicht verwenden. Die Tabelle ist aber wichtig, da diese im Rahmen der Artikelkonsistenz eine entscheidende Rolle spielt. Dies ist in sämtlichen hunderten uruguyischen Ortsartikeln so gehalten, die nahezu ausnahmslos von mir geschrieben wurden und dient dem weiteren Einpflegen der Einwohnerzahlen, so wie ich das hier nun seit vielen Jahren praktiziere. Da du auch noch das Wörtchen "Fürzchen" hinterherschiebst, hast du dich für mich als ernstzunehmender Diskussionpartner erübrigt.
  • Den konsistenten Aufbau habe ich so über Jahre festgelegt, da ich den gesamten Aufbau der Wikipedia für diesen Bereich herbeigeführt habe (und zwar weltweit! Die anderen Sprachversionen haben bei mir abgeschrieben). Für deine Üblichkeiten könnte ich ähnliches anführen. Ansonsten magst du bei Municipio richtig liegen, das habe ich nicht geprüft und im Übrigen bei deiner Änderung auch übersehen. Die Webseite hatte bei mir funktioniert.
Dass ich teilweise einige Dinge wieder eingefügt habe, liegt ganz einfach daran, dass diese brauchbar waren. Es stellt aber einen unverhältnismäßigen Mehraufwand dar, aus Edits, die Belege entfernen und unbelegtes Einfügen mühsam diejenigen Dinge herauszubasteln und beizubehalten, die weiterverwendet werden können. Daher erfolgte dies in mehreren Schritten.
Für deinen letzten Satz gilt ähnliches wie für "lächerlich" und "Fürzchen". Das ist nicht mein übliches Niveau der Gesprächsführung. Im Übrigen erstaunt mich dein Vorgehen generell, da ich dir eigentlich recht ausführlich und nicht unfreundlich dargelegt habe, was falsch war. Mit ordentlich mitarbeitenden Autoren, die sich an die Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit halten, habe ich im übrigen keine Probleme. Die gibt es nur dann, wenn belegloses eingefügt, belegtes entfernt oder ideologischer POV eingebaut wird. Das sind dann die Diskussionen, die du auf meiner Disku-Seite findest. Wer hier viel und zeitintensiv mitartbeitet und dabei auf Qualität wert legt, gerät in der Wikipedia zwangsläufig häufiger in diese Art von Diskussionen.--Losdedos (Diskussion) 18:45, 21. Feb. 2014 (CET)

Deutschkenntnisse

Hallo Losdedos, ich habe versucht, deinen Text zu Clarita Berenbau in grammatikalisch korrektes Deutsch zu übersetzen. Falls ich dich nicht verstanden habe, wie du hier behauptest, liegt es daran, dass du dich nicht richtig ausdrücken kannst. Einfach den Reversbutton zu drücken, bringt gar nichts. --Kolja21 (Diskussion) 22:44, 27. Feb. 2014 (CET)

Ähm, da hast du mich gründlich missverstanden. Die deutsche Sprache ist meine Muttersprache und mein Beruf ist der Umgang mit den Feinheiten dieser Sprache. Deine Änderungen haben inhaltlich anderes rübergebracht, als in den Ausgangsquellen belegt ist und haben Sachverhalte unpräziser gestaltet, als das in der vorhergehenden Version der Fall war. Am Beispiel der Ersetzung der Zahl 2007 durch "zwei Jahre später" kann man das sehr gut erklären. Wir wissen nach der Ursprungsquelle nicht, wann sie 2005 geheirtatet hat und wann 2007 der Krebs diagnostiziert wurde. Hätte sie am 1. Januar 2005 geheiratet und am 31. Dezember 2007 die Krebsdiagnose erhalten, wäre "zwei Jahre später" grundfalsch. Ich gebe zu, dass es schöner klingt. Allerdings kann man es aufgrund der unklaren Faktenlage hier so nicht verwenden. Das gestrichene Wort "offenbar" bei "offenbar besiegte sie den Krebs" gibt die Ursprungsquelle so nichgt wieder. Vielmehr hat sie ihn offensichtlich nicht dauerhaft besiegt, denn sie starb dran. Das Buch hat sie auch nicht irgendjemandem oder irgendwas "gewidmet". Das ist der falsche Ausdruck in diesem Zusammenhang. Sie hat vielmehr ein Thema darin behandelt. Dies zur Erläuterung anhand dreier Beispiele meiner vorgenommenen Rückänderung. Die Edittzeile war dafür zu kurz. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 22:50, 27. Feb. 2014 (CET)
Das Problem sind die Schachtelsätze. Wenn du schreibst: "Clarita Berenbau war in ihrer im Alter von 21 Jahren begonnenen TV-Karriere in den Canal 5-Sendungen 'Tiempo de Campo', 'Cuatro Estaciones' und dem im Canal 12 gesendeten 'Vamos' zu sehen", versteht man erstmal nur, dass es um irgendeine Frau geht, die mit dem Fernsehen zu tun hat. Statt alle Infos in einen Satz zu drängen, wäre ein lesefreundlicher Beginn: "Clarita Berenbau begann ihre Fernsehkarriere im Alter von 21 Jahren." Also schaue dir bitte noch mal die Korrekturen an. Danke --Kolja21 (Diskussion) 23:22, 27. Feb. 2014 (CET)

Persönlichkeitsrechte

Regeln der Wikipedia gelten für alle. Auch für dich, egal welchen Beruf du hast. Es gehört zu den Regeln dieses Projektes, daß die Namen nicht enzyklopädischer Ehepartner, Eltern, Kinder und anderer Verwandter aus den Artikeln gehalten werden. Die haben da nichts zu suchen. Und nicht nur, weil einem Leser der Name dieser völlig unbekannten Frau in keiner Weise weiter hilft. Wikipedia hat den Anspruch eine Enzyklopädie zu sein. Wir sind keine Presse, in der es unter Umständen erlaubt sein kann, solche Namen zu nennen. Und wir sind keine persönliche Homepage, wo Leute ihre persönlichen Beziehungen selbst offen legen. Aber selbst wenn sie es machen, bedeutet das in keiner Weise, daß wir das einfach mal so hernehmen können. Wir sind keine Presse, die einen Tag gelesen wird und einen Tag später zum Fischeinwickeln genommen wird. Wikipediaartikel sollen langfristigen Bestand haben. Mit welchem Recht können wir langfristig die Namen von nicht in der Öffentlichkeit stehender Personen verbreiten? Das geht einfach gar nicht. Auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen ist sehr eindeutig. Bitte mache deine Revertierug wieder rückgängig. Ich habe keine Lust mich deswegen mit dir zu streiten. Aber bei diesem Thema verstehe ich auch keinen Spaß und zur Not peitsche ich das bis zum Ende durch. Bislang habe ich mich mit meine Auffassung immer durchgesetzt, da es schlichtweg die Regel unseres Projektes ist. Marcus Cyron Reden 23:26, 27. Feb. 2014 (CET)

Wer von der Materie keine Ahnung hat, sollte sich lieber zurückhalten und zusehen, dass er bei seinem in den 1990er Jahren ausgeübten Hobby keine Persönlichkeitsrechte und sonstige Rechte verletzt. Das hast du, mein Freund, reichlich getan, denn ich kenne dich nicht nur aus der Wikipedia! Es ist schön für dich, dass du dich immer durchgesetzt hast, auch wenn du hier Behauptungen in die Welt setzt, die aus juristischer Sicht absolut unhaltbar sind. So viel Zeit, mich um diesen Pipifax zu streiten, habe ich nicht zur Verfügung, deswegen bleibt das jetzt draußen, weil ich einfach keinen Bock mehr habe, mich mit solchen Accounts wie dir rumzustreiten, die vom Thema rein gar nichts verstehen.--Losdedos (Diskussion) 23:33, 27. Feb. 2014 (CET)

Antwort bezüglich Siegen

Hallo Losdeos, vielen Dank für den Hinweis, ich hatte einen kleinen (wichtigen) Teil im Link vergessen. Der richtige Link lautet: http://www.busni.de/de/Land_Nordrhein-Westfalen/Kreis_Siegen-Wittgenstein/Siegen/ Die Auflistung ist nach Bilanzsumme. Ich bin noch neu in diesem Bereich :) Viele Grüße, Puma28

Kein Problem, dann wäre ein Einbau theoretisch möglich, obwohl ich eine Sortierungsreihenfolge nach Bilanzsumme nicht für besonders aussagekräftig halte. Nunja, sollen andere drüber entscheiden. Wenn du möchtest, baue es also wieder ein. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:07, 28. Feb. 2014 (CET)

Werner Göhner

Dass ich eine Zahl ändern würde, ohne dass sich der "neu eingebrechte" Beleg dazu äußert, weise ich entschieden zurück. Original-Zitate aus dem von mir eingebrachten Munziner-Beleg:

"Ab 1985 war er Schatzmeister des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), ab 1986 wirkte als Vizepräsident des UCI in deren Medizinischer Kommission, weil er erkannte, dass die Dopingbekämpfung zu den elementaren Aufgaben des Sports gehörte."

"1985 - 1998: Schatzmeister Nationales Olympisches Komitee"

Gruß --Freesport (Diskussion) 10:19, 28. Feb. 2014 (CET)

Bitte um Beachtung und Nutzung der Vorlage:Munzinger in diesem Zusammenhang. Grüße --RonaldH (Diskussion) 11:29, 28. Feb. 2014 (CET)
Hallo, Freesport, kein Grund zur Aufregung. Der frei zugeängliche Teil des munzinger-weblinks bestätigte dies nunmal nicht. Hast du Zugriff auf den gesamten Artikel? Wenn das so sein sollte und sich daraus 1985 ergibt, kann das natürlich selbstverständlich ergänzend eingebaut werden. Da habe ich überhaupt keine Probleme mit. Zunächst ging ich hier jedoch mangels direkt sichtbarem Beleginhalt von einem schlichten Tippfehler bei der Erweiterung aus. Meinen Tippfehler schenke ich dir übrigens, du brauchst ihn mir nicht unbedingt zurückbringen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:58, 28. Feb. 2014 (CET)

Dietrich Stahl

Hallo Losdedos!

Die von dir angelegte Seite Dietrich Stahl wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:52, 28. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Ich nehme es zunächst zur Kenntnis und denke mir meinen Teil. Erstaunlich übrigens, dass der LA-Steller, der mir bislang unbekannt war, in den vergangenen Tagen fleißig in den von mir angelegten Artikeln kleinere Edits vorgenommen hat. Ich denke mir wie gesagt meinen Teil. Es passt ins Bild der vergangenen Tage.--Losdedos (Diskussion) 18:51, 28. Feb. 2014 (CET)

Diskussion:Río Negro (Uruguay)

Hallo, Losdedos, deine Vermutungen über meine "Motivationslage" würden mich schon interessieren. Aus deinen Beiträgen lese ich Verärgerung und Schelte heraus; Es ist anerkennenswert, dass du dich so fleißig für dieses Land interessierst und dich mit deiner WP-Arbeit so reinhängst. Aber du hast diesen Bereich nicht gepachtet, auch nicht die Wahrheit, wie dies alles so sein sollte. Ich denke, "mein" und "dein" sollte es hier nicht geben. In einem Punkt kann ich dich beruhigen: Diskutieren werde ich nicht mehr mit dir, ich spüre, das führt zu nichts. Schade! Weiterhin frohes Schaffen. --Chleo (Diskussion) 00:53, 2. Mär. 2014 (CET)

Ach weist du, es ist schon erstaunlich, dass seit wenigen Tagen nach monatelanger Ruhe in "meinen" Artikeln provozierende Edits vorgenommen werden und erstaunlich sinnfreie Diskussionen ohne Artikelmitarbeit vom Zaun gebrochen werden. Dazu bin ich hier zulange dabei, als dass ich da an Zufall glaube, zumal ich teilweise einige der Benutzer dem Dunstkreis eines meiner besten "Freunde" in der Wikipedia zuordnen würde. Ist aber sicher alles nur Zufall oder Paranoia. Was das "dein" und "mein" anbelangt, hast du die Anführungszeichen, die ich verwendet habe, ja offensichtlich gesehen. Dass du deren bewusste Setzung bewusst falsch einordnest und mir hier eine völlig konträre Position zu meiner eigenen Meinung unterjubeln möchtest, bestätigt mich nur in meiner "Paranoia". Es geht hier schlicht um das verdeutlichen, dass diese Artikel selbstverständlich als Ersteller oder Hauptbearbeiter auf meiner Beobachtungsliste gelistet sind und eben nicht um einen Besitzanspruch. Mag sein, dass du, der du mir bislang nicht bekannt warst, zufällig dazu gestoßen bist. Grundsätzlich ist es aber nie der verkehrteste Ansatz, in der Wikipedia nur vom schlechtesten auszugehen. Damit liegt man meistens richtig. Auch das du nicht in der Diskussion antwortest, sondern die Artikeldiskussion auf meine Diskuseite verlinkst, könnte ich aus der Wikipediaerfahrung dahingehend interpretieren, dass damit möglicherweise eine "breitere Öffentlichkeit" "angesprochen" werden kann...Dies wäre eine Vermutung, die man hier theoretisch haben könnte. Es muss natürlich nicht so sein.
Gepachtet hab ich diesen Themenbereich im Übrigen selbstverständlich nicht, nur hast du ja bislang leider nicht produktiv zum Ausbau des Themengebiets unter quellenbasierter Arbeit beigetragen. Wahrgenommen habe ich leider nur stimmungsverschlechternde Diskussioneröffnungen, die die bisherige Arbeit madig zu machen beabsichtigt. Du hast ja selbst festgestellt, dass es noch zahlreiche Rotlinks in dem Themenbereich "uruguayisches Flusssystem" gibt. Warum fängst du nicht einfach an, diese Artikel zu erstellen, wenn dich das Themengebiet doch offensichtlich interessiert? Mir geht es in der Wikipedia ausschließlich um den Ausbau des Inhalts anhand von Quellen. Eigentlich sollte das das Ziel aller Benutzer hier sein.--Losdedos (Diskussion) 01:03, 2. Mär. 2014 (CET)
Passt ins Bild. So lockt man noch ein paar mehr Getreue an...--Losdedos (Diskussion) 15:19, 2. Mär. 2014 (CET)

Werthenbach

Hallo! Bevor du Ergänzungen rückgängig machst, solltest du entweder genau wissen das es falsch ist oder einfach mal kurz schauen ob es zu verbessern ist. Im Fall Werthenbach, wo eine IP die Daten aktualisiert hat und ich diese gesichtet habe, sollte man sich schon mal kurz fragen warum ein Sichter das sichtet bevor man einfach kurzerhand die "richtige" Aktualisierung der IP einfach rückgängig macht. Die Daten stehen sehr einfach findbar auf der Homepage des Ortes. -- KalleX 17:20, 2. Mär. 2014 (CET)

Kallex, du glaubst gar nicht, wie oft in der Wikipedia Unsinn gesichtet wird. In der Wikipedia gilt Wikipedia:Belegpflicht. Das hat auch durchaus seinen Sinn. Es ist nicht Aufgabe der anderen Autoren, die Recherchearbeit nach einer Quelle für unbelegt eingefügtes vorzunehmen, auch wenn ich dass oft genug mache. Würde ich das aber bei jedem unbelegten Edit so halten, käme ich nicht mehr zu eigener Artikelarbeit, sondern müsste nur die Hinterherputzarbeit übernehmen. Solche Kommentare spare dir bitte in Zukunft. Der Benutzer:Dbawwsnrw hat in diesen Artikeln in der Vergangenheit stets die Einwohnerzahlen unter Verwendung von Quellen belegt. Das ist dann auch einer IP zuzumuten, damit nicht diese ganze Arbeitszeit durch möglicherweise unbelegte oder gar falsche Zahleneinfügung zunichte gemacht wird. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 17:31, 2. Mär. 2014 (CET)
OK, vielleicht bin ich da ja zu idealistisch unterwegs. Ich sichte nur das, was ich auch nachvollziehen kann, oder wenn ich von einem Thema Ahnung habe. Ich ergänze auch oftmals die Belege, wenn es jemand "vergessen" hat. Denn ich bin der Meinung, dass sonst das "Wissen" das hinzugekommen ist wieder verloren geht. Wenn ich etwas rückgängig mache, und das muss man beim sichten häufiger machen als mir lieb ist, dann ist es weg. Die meisten "Autoren" machen sich ja nicht die Mühe es dann nochmal zu ergänzen und zu belegen. Naja, ich gebe dir schon recht... Ich komme deshalb kaum zu Artikelarbeiten, weil ich mehr mit dem Aufräumen beschäftigt bin. Aber Putzen muss es ja auch geben :) Ich habe in beiden Fällen die wirklich leicht erreichbaren Daten nachträglich belegt und nun ist alles wieder schick. -- KalleX 17:38, 2. Mär. 2014 (CET)
Vielen dank fürs nachträgliche belegen. Als ich seinerzeit hier angefangen habe, war ich ähnlich idealistisch unterwegs, wie du es jetzt noch bist. Irgendwann wird man dann aber aufgrund der schlechten Erfahrungen eher pragmatisch. Im vorliegenden Fall, also bei den Siegerländer Gemeinden war ich mir zudem sicher, dass nichts verloren geht, denn insbesondere der bereits zuvor zitierte Benutzer ist in diesem Themengebiet sehr fleissig und zuverlkässig. Er hätte da schon ein Auge drauf gehabt, diese Zahlen zukünftig zu ergänzen, wenn ich es nicht ohnehin selbst irgendwann getan hätte, da dies auch mein Themenbereich ist und ich diese Artikel allesamt auf der Beobachtungsliste habe. Im Themenbereich bist du mir zudem bislang nicht aufgefallen. Zudem bist du ein recht "junger" Autor, was die Zeit des Bestehens deines Accounts anbelangt. Deswegen konnte ich auch nicht einschätzen, inwiefern eine Sichtung bei dir zuverlässig ist oder nicht (wobei in der Regel auch bei "alten Hasen" Quellen von diesen ergänzt werden sollten). Einen Artikel, in dem die IP auch Zahlen editiert hatte, habe ich im Übrigen aus diesem Grunde auch nicht revertiert, weil dort der mir ebenfalls aus dem Themenbereich als zuverlässiger Autor bekannte Benutzer:Frank Behnsen gesichtet hatte. Ich hoffe, dass erklärt meine Vorgehensweise ein bißchen. Ich hoffe noch auf viel produktive Mitarbeit von dir und vielleicht, wenn die Zeit vorhanden ist, kommst du ja demnächst auch mal zur Erstellung des ein oder anderen fehlenden Artikels. Das würde mich jedenfalls freuen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 17:53, 2. Mär. 2014 (CET)
Ich habe einige Jahre nur als IP "gearbeitet". Dann legte ich einen Account an in 2011, hatte aber keine Zeit. Erst seit ein paar Monaten bin ich quasi wieder zurück und aktiv. Bin ja froh das ich im Moment nicht mehr in größeren Fallen reinlaufe :) Ich bin zu Werthenbach durch Zufall gekommen. Ist eigentlich auch nicht meine Baustelle. Ich bearbeite meist Bilder in der Fotowerkstatt und sonst Artikel über die die ich kenne. Schiffe, Modelle und amerikanische Kleinstädte. Aber beim sichten lernt man eine Menge, wenn man sich ein wenig drum kümmert. Ich kann deinen Pragmatismus aber durchaus verstehen. Manchmal könnte ich auch in den Tisch beissen wenn ich so sehe was hier einige veranstalten. Machen wir es einfach besser :) -- KalleX 21:53, 2. Mär. 2014 (CET)

Todesdaten diverser Fußballspieler

Hallo Losdedos, in der en.WP hat ein Benutzer die Todesdaten einiger (uruguayischer) Fußballspieler der WM 1950 ergänzt. Ich habe ihn mal auf seine Quelle angesprochen und er hat mir diesen Blog genannt. Die Seite macht auf mich einen vertrauenswürdigen Eindruck, so dass ich sie für zitierfähig halte. Was meinst Du dazu? Viele Grüße --RonaldH (Diskussion) 17:16, 5. Mär. 2014 (CET)

Hallo Ronald, ich weiß nicht so recht, was ich von der Quelle halten soll, nachdem ich zunächst mal flüchtig drüber geschaut habe. Bei William Martínez fällt mir auf Anhieb ein "falsches" (sofern man davon ausgeht, dass rsssf die richtigen Daten angibt) Sterbedatum auf. Grundsätzlich bin ich bei Blogs immer ein wenig skeptisch, wobei man Blogs in Südamerika nach meiner Ansicht anders beurteilen muss als Blogs in Europa. Dort existieren auch durchaus schon mal Blogs als "offizielle Seiten" von Institutionen und nicht nur als Fanseiten. Da das Ganze auf portugiesisch gehalten ist, habe ich zudem so meine Zweifel, ob da tatsächlich Sachnähe vorhanden ist. Möglichweise hat man auch einfach nur bereits ohnehin in anderen Sprachversionen kursierende unbelegte Geburtsdaten "abgepinnt". Ich bin da, im Gegensatz zu meinen Anfangszeiten in der Wikipedia als wir beide anhand von rumänischen Fußballern darüber diskutiert hatten, mittlerweile eher skeptisch. Wenn man die Quelle verwenden sollte, dann gegebenenfalls mit einer Fußnote zur Herkunft der Daten. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 17:35, 5. Mär. 2014 (CET)
Ergänzung: Der Blogautor scheint allerdings Zugriff zu allerhand zeitgenössischem Filmmaterial zu haben, so dass eine gewisse Kompetenz dort möglicherweise druchaus vorliegt. Hm...--Losdedos (Diskussion) 17:38, 5. Mär. 2014 (CET)
Am sinnvollsten wäre es wohl, wenn man mit ihm in Dialog treten würde, um herauszufinden, woher die Informationen stammen. Wikipedia ist es ja zum Glück nicht, aber das war ja auch bei Samuel Zauber seinerzeit nicht die Quelle. :-) Allerdings besitze ich kein Google+- bzw. YouTube-Konto und habe auch nicht vor, mich dort zu registrieren. Oder hast Du irgendwo eine Mailadresse gesehen? Grüße --RonaldH (Diskussion) 18:07, 5. Mär. 2014 (CET)
Mail-Adresse habe ich auch keine gesehen. Ich habe die Seite aber auch erstmal nur "überflogen". Ich habe lediglich den Namen des Autors gegoogelt und da bin ich auf das youtube-Konto gestoßen. Google+-Konto habe ich auch keines und ehrlich gesagt habe auch ich eine Abneigung dagegen, mich dort zu registrieren. Zudem spreche ich kein portugiesisch.--Losdedos (Diskussion) 18:16, 5. Mär. 2014 (CET)

Diskussion:Florida (Uruguay)#Verkehr

Ich bin nicht dein Freund. Wenn du einen Andersdenkenden als Provokateur bezeichnest und mit der Vandalismuskeule drohst, zeigt das deutlich, was für einer du bist. – Dies gehört hierher und nicht auf die Dikussionsseite des Artikels, da es ja nicht um das dortige Thema geht. Also: mal halblang, beruhige dich! --Chleo (Diskussion) 23:58, 5. Mär. 2014 (CET)

Freundchen, falls du meinst, hier irgendwelche Spielchen mit mir spielen zu können, solltest du dir vorher aussuchen, wen du hier provozieren möchtest. Ich lasse mir gewiss nicht auf der Nase rumtanzen. Ich sage es dir zum allerletzten Mal im guten. Hör mit diesen Provokationsspielchen auf.--Losdedos (Diskussion) 00:02, 6. Mär. 2014 (CET)
Warum provozierst du nun erneut mit einer nachweisbar inhaltlich falschen Änderung im Artikel Liste der Flughäfen in Uruguay und mißachtest erneut Wikipedia:Belegpflicht? Ich warte auf eine Erklärung. Wiederholt sich soetwas erneut, folgt ohne weitere Ansprache eine Vandalismusmeldung!--Losdedos (Diskussion) 01:38, 6. Mär. 2014 (CET)
Ich bin auch nicht dein Freundchen, lass so was einfach mal weg. Mannomann, wie schnell du auf der Palme bist und dein Adrenalinspiegel steigt,, das habe ich leider unterschätzt. Den Fehler auf der Liste der Flughäfen hab ich selbst bemerkt und hätte ihn auch selbst korrigiert, wärst du nicht so fix und auf mich fixiert. --Chleo (Diskussion) 01:47, 6. Mär. 2014 (CET)
Wer ist hier auf wen fixiert? Warum editierst du denn schon wieder gezielt in einem Themenbereich, in dem du seit 8 Jahren Mitgliedschaft mit diesem Account nicht editiert hast, baust einen Fehler ein und verwendest keine Belege? Ein Blick in die Historie deiner Beiträge der letzten Tage ist sehr aufschlussreich...--Losdedos (Diskussion) 01:54, 6. Mär. 2014 (CET)
Fürs Protokoll: Jetzt interessierst du dich also auch für "meine" brasilianischen Artikel. Offensichtlicher geht es nicht...Natürlich auch hier wieder unbelegte, dieses Mal aus PT-Wiki abgepinnte Informationen eingefügt. Der Amtszeitraum 2013-2016 findet sich nämlich nicht auf der von dir als Quelle angegebenen Internetseite. Vielmehr findet sich diese Info in PT-Wiki. Zudem "Nachweise" statt "Einzelnachweise". Das ist mir zwar grundsätzlich egal, wie dies bezeichnet wird, aber jemand, der seit 2006 hier angemeldet ist, weiß mit Sicherheit, dass dort regelmäßig "Einzelnachweise" steht. Ich habe dies rückgängig gemacht und werde ab jetzt deine gezielte Hinterhereditiererei protokollieren und an anderer Stelle zur Sprache bringen.--Losdedos (Diskussion) 18:17, 6. Mär. 2014 (CET)

Guy Alexandre

Sehr geehrter Autor Losdedos,

ich habe meinerseits zu danken: für Ihre Initiative, einen Artikel über Guy Alexandre zu schreiben. Denn er hatte mich im Oktober 2003 in Port-au-Prince bei einem Seminar der Groupe d'Appui aux Rapatriés et Réfugiés (GARR) über die Verhältnisse in den bateys sehr beeindruckt. Ich habe seine Beiträge zur Geschichte der haitianischen Einwanderung in die Dominikanische Republik für eigene Publikationen zur haitianischen und zur dominikanischen Geschichte genutzt.

Mittlerweile habe ich den Artikel ausgebaut. Dabei habe ich u.a. den Nachruf und andere Artikel in „Le Nouvelliste“, der führenden haitianischen Tageszeitung, zugrunde gelegt. „Le Nouvelliste“ habe ich auch als Quelle für das Geburtsdatum und für den zweiten Vornamen angegeben. (Danach hatten Sie gefragt.) Denn ich bin stets dafür, die Primärquelle nennen, nicht die Sekundärquelle, in diesem Fall Alterpresse (die ich als Quelle zu Haiti ansonsten durchaus schätzte), die hier jedoch lediglich Textpassagen von „Le Nouvelliste“ übernommen hatte. Just in dem Moment, als ich die Quellenangabe zu „Le Nouvelliste“ in den Wikipedia-Artikel eingeben wollte, blieb mein Computer infolge des Aufrufes der Nouvelliste-Website hängen. (Ich konnte den Bearbeitungsstand des Artikel beim Herunterfahren noch speichern, doch nichts mehr ändern.) Ein altes Problem: Viele haitianische Websiten sind instabil – als Autor, der sich ebenfalls mit Haiti befasst, ist Ihnen dies vermutlich bekannt. (Früher, als ich in Haiti arbeitete, war es noch ärger.) Jetzt passen Text und Belege wieder zusammen. Bitte prüfen sie selbst! --M Huhn (Diskussion) 17:31, 8. Mär. 2014 (CET)

Vielen Dank für den umfassenden Ausbau. Mit entsprechenden Quellen gibt's da auch nix zu meckern. ;-) Primärquellen sind natürlich immer besser als Sekundärquellen, allerdings ist man oft schon froh, dass bei Wikipedia-Artikeln überhaupt Quellen vorhanden sind. Darum ging's auch nur in meiner Nachfrage. Ich bin im Übrigen nur zufällig über Guy Alexandre gestolpert. Mit Haiti befasse ich mich sonst eigentlich nicht. Mein Themen-Schwerpunkt liegt einige tausend Kilometer weiter südlich am Rio de la Plata. Ich war nur zufällig über die Pressemeldung zu seinem Tod gestolpert und hatte ihn im Nekrolog eingetragen. Da zu "Exoten" in der Wikipedia aber nur äußerst selten Artikel verfasst werden, habe ich das dann gleichzeitig zum Anlass genommen, zumindest mal einen Artikelanfang zu setzen. Ihnen (oder Dir, denn in der Wikipedia ist in der Regel das "du" üblich. Allerdings habe ich auch kein Problem mit dem "Sie") nochmals vielen Dank für den quellenbasierten Ausbau. Gruß und weiter viel Freude in der Wikipedia wünscht,--Losdedos (Diskussion) 17:52, 8. Mär. 2014 (CET)
Herzlichen Dank für die schnelle und freundliche Antwort – und meinerseits der Wunsch: Ihrerseits (ich nehme die Möglichkeit, beim Sie zu bleiben, gern an – vielleicht eine Frage des Alters) viel Freude in der Wikipedia, mit den Artikel zum Cono Sur. Schön, von einem Autor zu lesen, der sich ebenfalls Lateinamerika widmet. (Ich habe das ein oder andere zur lateinamerikanischen Geschichte beigesteuert.) --M Huhn (Diskussion) 18:12, 8. Mär. 2014 (CET)

Marcelo D´Ambrosio

Hallo Losdedos!

Die von dir stark überarbeitete Seite Marcelo D´Ambrosio wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:44, 9. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Canal 3

Hallo Losdedos. Kommt da eine BKS? Ansonsten werde ich zurückverschieben. --Leyo 23:52, 5. Mär. 2014 (CET)

Mir erschliesst sich unabhängig von meiner Antwort auf deine erste Frage nicht, welchen Sinn eine Zurückverschiebung hat. Magst du mir das vielleicht erklären?--Losdedos (Diskussion) 00:04, 6. Mär. 2014 (CET)
Du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass man ein Klammerlemma nur wählt, wenn ein Grund dazu besteht. Und solange Canal 3 ein Redirect ist, ist dies offensichtlich nicht der Fall. --Leyo 00:31, 6. Mär. 2014 (CET)
Möglicherweise hast du überlesen, was ich schrieb. Daher wiederhole ich es nochmal: Mir erschliesst sich unabhängig von meiner Antwort auf deine erste Frage nicht, welchen Sinn eine Zurückverschiebung hat. Magst du mir das vielleicht erklären?--Losdedos (Diskussion) 00:33, 6. Mär. 2014 (CET)
Verhinderung eines unnötigen Klammerlemmas.
Entweder bestehen andere relevante „Canal 3“ und dann soll eine BKS angelegt werden. Oder dann existieren keine solchen und der bestehende Artikel gehört aufs Hauptlemma. Die aktuelle Situation kann nicht bestehen bleiben. --Leyo 00:40, 6. Mär. 2014 (CET)
Das war der Anlass meiner Verschiebeaktion. Dort sind zahlreiche weitere Lemmata gelistet. Hier haben wir mit Canal 3 (Niger) mindestens ein weiteres Klammerlemma bereits in DE-Wiki vorgesehen. Du magst, wenn du es für sinnvoll erachtest, nun zurückverschieben. Ich werde in Zukunft BKL-Links nicht mehr auflösen, auch wenn ich das im Laufe der Jahre reichlich getan habe und auch zahlreiche BKS angelegt habe, sobald ich nach den geplanten Artikelanlagen ein Zeitfenster zur Verfügung hatte. Die Art und Weise, wie du hier schon eingangs fordernd aufgetreten bist ("Ansonsten werde ich zurückverschieben"), hat mich schon geärgert, da ich hier bestimmt niemand bin, der durch wenig Arbeit auffällt. Somit habe ich mich nun für meine Anwort B entschieden. Meine Antwort A war die beim Warten auf deine Antwort bereits begonnene BKS zu Canal 3. Diese habe ich nun durch Löschen/Schließen des offenen Browserfensters als die untaugliche Antwort beseitigt, denn ich sehe es nicht ein, dass ich mich hier noch dafür rechtfertigen muss, wenn ich hier schon freiwillig beim Erkennen eines BKL-Links die Arbeit auf mich nehme. Schade eigentlich. Man kann auch anders in der Wikipedia miteinander umgehen. Scheinbar trägt in den letzten Tagen der nahende Frühling aber nicht unbedingt zu einem guten "Betriebsklima" bei.--Losdedos (Diskussion) 00:50, 6. Mär. 2014 (CET)
Du hättest ganz am Anfang nur „Ja“ antworten müssen… Ich fasse mich gerne knapp. Mein Eingangsposting zeigt das. --Leyo 01:09, 6. Mär. 2014 (CET)
Nun, das habe ich eben ganz bewusst aufgrund der Art und Weise der Ansprache nicht getan. Auf die schlichte Frage "Kommt da noch eine BKS?" hätte ich sogar vermutlich mit "Ja" geantwortet. Ich bin allerdings weder der Wikipedia noch irgendeinem Benutzer gegenüber dazu verpflichtet, eine BKS-Seite zu erstellen. Das ist hier ein Wiki, das auf freiwilliger Mitarbeit basiert. Wenn ich Lust (und Zeit, denn das ist bei mir oft eher der entscheidende Faktor) habe, erstelle ich eine BKS. Wenn nicht, lasse ich es. Ich bin gewisse Arten der Vorgehensweise nach vielen Jahren intensiver Mitarbeit in der Wikipedia inzwischen leid. Dies erst recht dann, wenn wie es aktuell wieder der Fall ist, reichlich unnötige "Begleiterscheinungen" zur Artikelarbeit auftauchen.--Losdedos (Diskussion) 01:20, 6. Mär. 2014 (CET)
Mein Eingangsposting geschah knapp neun Stunden (und etliche Bearbeitungen deinerseits) nach deiner Verschiebung. Da ich es daher als wahrscheinlich ansah, dass da von dir nichts mehr kommen würde, war meine Frage tatsächlich als Aufforderung, das Angefangene zu vollenden gedacht. In diesem Fall war die halbe Sache keine Verbesserung. --Leyo 01:45, 6. Mär. 2014 (CET)

Und, wie sieht es nun mit etwas Abstand betrachtet aus? Es stellt sich nach wie vor die Frage, ob eine BKS II oder eine BKS I besser passt. Falls du mich nicht vom Gegenteil überzeugen kannst, so ist es IMO erstere. --Leyo 00:20, 17. Mär. 2014 (CET)

Erstere sollte in der Tat ausreichen.--Losdedos (Diskussion) 00:24, 17. Mär. 2014 (CET)
Ich habe mal Canal 3 (Begriffsklärung) angelegt. Bitte ggf. ergänzen. --Leyo 00:54, 17. Mär. 2014 (CET)
Danke.--Losdedos (Diskussion) 00:58, 17. Mär. 2014 (CET)

Mauro Goicoechea

Ich habe dort nichts „zerstört“, sondern an ein Format angepasst, dass im Portal:Fußball bereits diskutiert worden ist. Ich warte darauf, dass du Tausende andere Infoboxen anpasst, wo es genau so gehandhabt wird. Die Infobox soll einen schnellen Überblick geben und keine detaillierten Statistiken zur Karriere eines Spielers darstellen. --DanielHerzberg (Diskussion) 18:25, 16. Mär. 2014 (CET)

Die Infobox soll einen schnellen Überblick geben. Dies ist nicht gewährleistet, wenn dort nur halbe Informationen enthalten sind und man sich erst alles aus dem Fließtext zusammensuchen muss, um dann festzustellen, dass die Info in der Infobox gar nicht den Tatsachen entspricht. Bei einem Blick nur in die Infobox wäre zum einen unterschlagen worden, dass er bei Danubio eine zweite Station absolviert hat. Zum anderen wäre die falsche Information gesetzt worden, dass er im Jahr 2013 u.U. auch Einsätze für Danubio absolviert hätte. Das war aber nicht der Fall. Es ist in der Tat ärgerlich, dass in einigen Infoboxen aufgrund der bequemeren Nichtaufschlüsselung der Einsatzstatistiken falsche oder unvollständige Informationen geliefert werden. Eine Infobox ist in diesen Fällen dann keine Box zur Information mehr, sondern nur noch ein hübscher Kasten im Artikel, der dort der Gewohnheit wegen für's Auge steht. Das versuche ich in allen von mir regelmäßig aktualisierten Artikeln mit intensivst recherchierten Statistiken zu vermeiden. Die aktuelle Statistik für seinen neuen Klub habe ich nun auch noch ergänzt, ebenso wie genauen Wechselzeitpunkt und die Tatsache, dass es sich um eine Ausleihe handelt. Den Fließtext habe ich auch angepasst. Trotzdem Danke für das grundsätzliche Einarbeiten des Wechsels. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:34, 16. Mär. 2014 (CET)
Deine Einwände kann ich grundsätzlich verstehen. Dann sollten die Daten aber saisonweise in der Infobox auftauchen, dann ist ein noch größerer Mehrwert vorhanden. So kann man nicht erkennen, in welcher Spielzeit die Einsätz angefallen sind. Außerdem ist nicht zu erkennen, in welchen Monaten für welchen Verein gespielt wurde. Diese Informationen muss ich mir auch aus dem Fließtext herauszusuchen. Bei einer Zusammenfassung fallen halt immer Informationen unter den Tisch.--DanielHerzberg (Diskussion) 19:18, 16. Mär. 2014 (CET)
Saisonweise Datenauflistung in der Infobox würde ich auch durchaus begrüßen, ebenso wie die in einigen Infoboxen schon gesehenen Monatsaufschlüsselungen, die andere Autoren dort vorgenommen haben. Ich würde Wetten drauf abschließen, dass wir das in spätestens 10-15 Jahren innerhalb der Wikipedia auch das einführen werden, weil kicker.de aber auch die Portale wie weltfussball, transfermarkt.de und wie sie alle heißen diesen Service spätestens dann auch bieten werden und die Wikipedia dann "mitziehen" wird. Derzeit ergibt es aber noch zu wenig Sinn, darauf schon jetzt einen Focus zu legen, weil vielfach noch überhaupt keine tauglichen Statistiken in den Artikeln vorhanden sind. Mit fortschreitendem Ausbau (wenn die Artikel also über genügend belegte Inhalte verfügen) und in dieser Hinsicht auch wachsendem Qualitätsverständnis innerhalb der "Community" wird sich aber auch (hoffe ich jedenfalls) der Statistik-Inhalt der Artikel verbessern. Ich versuche in diesem Zusammenhang mit den uruguayischen Spielern einen Motivationsanreiz zu liefern, der sich auch auf Spieler aus anderen Ligen/Ländern erstreckt. Daher lege ich dort schon jetzt beispielgebend auch auf genaue Beleglage wert, was allerdings mit sehr viel Arbeit und gelegentlichem Ärger (vor allem für mich) verbunden ist. Wenn aber nie jemand damit anfängt, dann führt das auch nicht zum Fortschritt. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:30, 16. Mär. 2014 (CET)

von und aus

Vielleicht hilft dir für ein besseres Verständnis dieser Link[1].--JagielloXXwieku (Diskussion) 19:07, 18. Mär. 2014 (CET)

und da steht genau das "Ein Malteser kann sowohl auf als auch in Malta geboren sein, je nachdem, ob seine Nationalität oder seine geografische Herkunft betont werden soll." - 'Zeitung von Mallorca' ist mit Sicherheit falsch und auch 'Zeitung auf Mallorca' passt nicht. Was du hier durchführst, ist falsch verstandene Regelanwendung. Da ich aber weder Zeit noch Lust zu diskutieren habe, ändere ich es nunmehr in eine taugliche Version ab, die die beiden von dir gewählten sprachlich, fürchterlichen Varianten ebenso vermeidet, wie die zunächst vorhandene "Zeitung aus Mallorca".--Losdedos (Diskussion) 19:19, 18. Mär. 2014 (CET)
Ergänzung: Ich habe mir mal einen Teil deiner Edits in diesem Zusammenhang angeschaut, da du ja offenbar auf Mission durch die Wikipedia ziehst. Aus sprachlicher Sicht gehört da so einiges revertiert. Bitte stelle vorher sicher, ob du eine Regel verstanden hast. In meinen Augen eine BNS-Aktion, aber da sollen sich andere drum kümmern, denn ich habe dafür keine Zeit. Ich werde nicht der einzige bleiben, der da revertiert.--Losdedos (Diskussion) 19:28, 18. Mär. 2014 (CET)
Dann hast du das anscheinend immer noch nicht verstanden. Malta ist zugleich ein Staat und eine Insel, deshalb ist dort beides möglich. In diesem Fall bezieht sich das entweder auf die Insel oder auf den Staat (jmd. oder etw. kommt von einer Insel bzw. aus einem Staat. Mallorca ist nur eine Insel und kein Staat und auch keine Stadt. Was du für fürchterlich und was für richtig hältst, hat anscheinend nur sehr wenig mit der deutschen Sprache zu tun. Die von dir gewählte jetzige Version ist zumindest in deutscher Sprache und somit akzeptabel.--JagielloXXwieku (Diskussion) 19:33, 18. Mär. 2014 (CET)
Ich glaube mit der deutschen Sprache kenne ich mich ganz zufriedenstellend aus und denke, der Kontext spielt eine entscheidende Rolle. Mein Abitur, in dem Deutsch mein erstes Abiturfach war, liegt allerdings schon viele, viele Jahre (Jahrzehnte) zurück und ich mag mich da nicht mehr reindenken. Ich hab's im Pädagogik-Portal zur Sprache gebracht, da wird ja sicher der ein oder andere Fachmann vor Ort sein und mich im Zweifel eines besseren belehren. So halte ich die Varianten mit "von" und "auf" zunächst für falsch, da es hier analog zur Staatsangehörigkeit im Malta-Beispiel mit dem Sitz der Zeitung (und nur dieser ist damit gemeint) in erster Linie um keinen geografischen Aspekt handelt, der die Verwendunhg der Präpositionen "von" und "auf" rechtfertigt.--Losdedos (Diskussion) 19:40, 18. Mär. 2014 (CET)
Das Malta-Beispiel ist identisch mit dem Kuba-Beispiel. Beides sind sowohl Staaten als auch Inseln. Hast du dir den Inhalt überhaupt durchgelesen? Vielleicht hilft dir diese Zusammenfassung: "Nur wenn die Insel zugleich ein Land im politischen Sinne ist, kann man auch "in" sagen. "Auf Kuba" bezeichnet die Insel, "in Kuba" bezeichnet den Staat. (...) Dasselbe gilt für die Präpositionen "aus" und "von". Man kann nur "Sonnige Urlaubsgrüße von Mallorca" verschicken, nicht "aus Mallorca". (...) Ein Souvenir von Sylt oder Rügen hingegen kommt nicht aus Sylt oder aus Rügen, da die beiden Inseln schwerlich als Länder bezeichnet werden können."--JagielloXXwieku (Diskussion) 19:49, 18. Mär. 2014 (CET)
Man kann bei Regelauslegungen nicht schlicht nach dem Wortlaut gehen. Das ist in der Rechtschreibung/Grammatik nicht anders als in der Juristerei. Regelanwendung ist immer ein Konglomerat mehrerer Auslegungsvarianten. Die teleologische Auslegung blendest du dabei völlig aus. Der kontextuale Zusammenhang spielt hier eine entscheidende Rolle. Es ist klar, dass es im Zusammenhang bei einer Ortsangabe im Zeitungslemma innerhalb der fraglichen BKS um einen Bezug zum Sitz der Zeitung geht. Zudem wird Mallorca im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym für Palma de Mallorca verwendet. Warten wir ab, was der ein oder andere Deutsch-Lehrer dazu zu sagen hat. Einer meiner Verwandten ist Germanist, den werde ich demnächst, wenn ich dran denke, auch mal nach seiner Meinung fragen. Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich nach wie vor überzeugt, dass die Präpositionen "von" und "auf" auf dieser BKS die Sache nicht besser machen.--Losdedos (Diskussion) 20:00, 18. Mär. 2014 (CET)

Serge Gnabry

Du hast recht- 10 Ligaeinsätze für Arsenal Gruß --Lena1 (Diskussion) 09:58, 19. Mär. 2014 (CET)

Ángel Rama

Hi, wenn du dir diese Fünde ansiehst, wirst du hinreichend Quellen und Belege für die Universidad de la República finden. -- Jesi (Diskussion) 18:32, 19. Mär. 2014 (CET)

Jesi, ich hatte da schon vor einigen Wochen mal kurz gesucht und keinen eindeutigen Hinweis gefunden. Das beide Begriffe in einem Suchmaschinentext parallel auf einer Seite auftauchen, ist noch kein Nachweis. Ich recherchiere da noch weiter. Das Problem ergibt sich daraus, dass jemand in Unkenntnis unter dem Lemma Universität Montevideo die Universidad de Montevideo angelegt hat, was so natürlich nicht geht, denn im allgemeinen Sprachgebrauch meint man damit in der Regel in der Tat die UdelaR. Da es aber in den drei oder vier Fällen nicht sicher belegt war, habe ich die Verlinkungen erstmal auf der BKS belassen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:35, 19. Mär. 2014 (CET)
Ergänzung: Das was du hier jetzt abgeändert hast, ist so nicht richtig, da die Bezeichnung Universität Montevideo eben nicht sicher zuzuordnen ist. Es gibt diese Bezeichnung schlicht nicht als offizielle Bezeichnung. Wenn das aber verwendet wird, ist absolut nicht sicher, was gemeint ist. Dennoch würde man mit Sachkenntnis die Universidad Católica kaum als die Universität Montevideo bezeichnen. Das gilt aber auch für die Universidad de Montevideo. Es können letztendlich alle Unis gemeint sein, die irgendwie in Montevideo beheimatet sind. Bei den dreien weiß ich es sicher, möglicherweise hat aber auch die Universidad del Trabajo, oder die ORT dort ihren Hauptsitz. Ich behalte das Problem mal im Hinterkopf und werde zeitnah mal die fehlendenb Uniartikel erstellen. Dann wird das Problem eventuell ein bißchen entzerrt. Im übrigen hatte ich vor wenigen Wochen diejenigen "Falschverlinkungen", die recherchierbar auflösbar waren, entlinkt. Drei oder vier waren übrig geblieben.--Losdedos (Diskussion) 18:38, 19. Mär. 2014 (CET)
(BK) Dass das gleichzeitige Auftreten von zwei Suchbegriffen nicht automatisch Zusammenhang bedeutet, weiß ich. Wenn du dir aber mal sie Treffer wirklich ansiehst, kommst auch du sicher nicht umhin, zu erkennen, dass er an dieser Universität gelernt, gearbeitet und publiziert hat. Meiner unumstößlichen Meinung nach betrifft das auch Francisco Gamarra. Ich hab da die BKL-Links übrigens nicht planlos ersetzt, sondern in jedem Fall recherchiert. -- Jesi (Diskussion) 18:45, 19. Mär. 2014 (CET)
Jesi, ich glaube auch, dass die UdelaR gemeint ist, lege aber in den von mir erstellten oder bearbeiteten Artikeln wert darauf, das unbelegte Inhalte nicht eingefügt werden. Das würde letztlich die sauber recherchierten Inhalte entwerten. Bis wir einen sicheren Beleg haben, kann die genaue Zuordnung noch warten.--Losdedos (Diskussion) 18:54, 19. Mär. 2014 (CET)
Zu deinem Nachtrag: Mit dem gleichen Argument müsste ja in allen BKS die Einleitung "kann stehen für" verwendet werden, weil es in der Regel noch weitere Personen, Filme, Städte usw. mit dem Lemma-Namen gibt. Es ist aber so, dass sich die BKS eben auf die WP bezieht, und da steht das Lemma eben für einen der aufgelisteten Begriffe, Rotlinks sind dabei natürlich akzeptiert. -- Jesi (Diskussion) 18:49, 19. Mär. 2014 (CET)
Meinetwegen kann es so stehen bleiben. Es erweckt aber den Eindruck, dass dies eine offiziellle Bzeichnung ist. Das wollte ich vermeiden. Ich hatte diese BKS ohnehin nur angelegt, weil dort das falsche Lemma Universidad de Montevideo angelegt war und nach Verschiebung dieses Lemma noch als Weiterleitung dahin fungierte. Das wollte ich vermeiden.--Losdedos (Diskussion) 18:54, 19. Mär. 2014 (CET)
Die Anlage der BKS war sicher richtig. Es geht hier ja auch nicht nur um die offizielle Bezeichnung, sondern auch um die im deutschen Sprachraum verwendete Bezeichnung. Und sogar das AA nimmt diese Bezeichnung; dort steht auch, dass es vier Privatuniversitäten gibt. Ich kann aber nicht abschätzen, ob die WP-relevant sind, per se sind sie es wahrscheinlich nicht. -- Jesi (Diskussion) 18:59, 19. Mär. 2014 (CET)
Doch, alles relevant. Ich hatte aber bislang weder Zeit noch Muße sie anzulegen. Kommt noch. Die Bedeutung der UdelaR ist aber im Vergleich zu allen anderen Bildungseinrichtungen ungleich höher, denn das ist die Uni Uruguays.--Losdedos (Diskussion) 19:04, 19. Mär. 2014 (CET)
Aber hier findest du (Suche nach "private U"), dass die ältest Privatuniversität "vor 20 Jahren" (Stand 2007) gegründet wurde. Damit dürften sowohl Francisco Gamarra (Promotion 1920) und Ángel Rama (Professur 1966) zur Universidad de la República zuordenbar sein. Und wie gesagt belegen das auch alle anderen Quellen. Du solltest also die entsprechende BKL-Links wieder umbiegen. -- Jesi (Diskussion) 19:23, 19. Mär. 2014 (CET)
Nicht alle anderen Unis außerhalb der UdelaR sind zwingend Privat-Unis (das ist noch belegt zu recherchieren). Ein Beleg ist dann vorhanden, wenn er explizit die UdelaR nennt oder aber ausgeschlossen ist, dass es an den anderen Unis eine entsprechende Fakultät gibt. Ich habe doch gesagt, dass ich da noch recherchieren werde. Innerhalb der belegten Wikipedia-Inhalte waren aber bis jetzt keine Belege vorhanen. Dass eventuell über Ausschluss-Belege, die du vorlegst, der Beweis geführt/Bleeg gefunden wird, bestreite ich ja gar nicht und so soll es ja auch sein. Ich hatte nur noch keine Zeit dazu und die Artikelersteller interessierte es offenbar nicht. Also, lass mir doch bitte die Zeit zur Recherche, die ich ja bereits angeboten habe oder baue selbst zuverlässige Belege ein. Jedes weitere unnötige diskutieren, dass einzig durch diese überflüssige 1 oder 2 Satz Artikelgeburt der Universidad de Montevideo mit falschen Inhalten entstanden ist, bindet nur unnötig Zeitkapazitäten und fördert nicht gerade die Motivation, hier doch noch zu recherchieren. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:31, 19. Mär. 2014 (CET)
Na ja, du musst mir erlauben, das langsam etwas albern zu finden. Ich habe dir genug Hinweise auf die direkte Vebindung von Ángel Rama mir der Universidad de la República benannt, was willst du da ehrlich gesagt oder gefragt weiter recherchieren. Dir scheint es aber etwas anderes zu gehen. Viel Erfolg. -- Jesi (Diskussion) 19:48, 19. Mär. 2014 (CET)
Jesi, was soll das? Dann zeige mir den Beleg, aus dem es hervorgeht. Du hast mir eine google-Trefferliste gezeigt, da ist es nicht draus zu entnehmen. Eigentlich bist du mir hier bislang nicht mit irgendwelchen quertreibenden Aktionen aufgefallen - im gegenteil. Ich habe aber gerade große Lust nach einem ohnehin anstrengenden Tag, die beiden Artikel von meiner Bearbeitungsliste zu nehmen, um mir hier unnötigen Zeitverlust zu ersparen. Dann bleiben diese halt auf dem jetztigen Stand und werden zukünftig nicht weiter ausgebaut. Das bringt keinem was. Nochmal: Ich werde nach einem Beleg suchen (und habe das übrigens, während wir hier diskutiueren, bereits getan, aber noch nichts entscheidendes gefunden). Wenn du bereits einen Beleg hast, der das auch sicher belegt, dann gerne her ddamit. Eine allgemeine google-Trefferliste und der Verweis auf irgendwelche Gründungsdaten in anderen Sprachversionen der Wikipedia, die nicht ohne weiteres stimmen müssen, sind aber kein zuverlässiger Beleg. Nochmal, ich kümmere mich drum.--Losdedos (Diskussion) 19:56, 19. Mär. 2014 (CET)
Nachtrag: Das Problem Rama habe ich mit dem eingearbeiteten Einzelnachweis bereits lösen können. Es war, wie vermutet, in der Tat die Universidad de la República, da die Quelle synonym sowohl von der Facultad de Humanidades y Ciencias im Zusammenhang mit seinem Studium, seiner Professorentätigkeit und seiner journalistischen Tätigkeit für die Zeitschrift Clinamen spricht. Da Clinamen eine Universitätszeitschrift der UdelaR ist, war also diese gemeint. Bezüglich Gamarra schaue ich zu einem späteren Zeitpunkt nach, denn eigentlich hatte ich heute abend was anderes vor, was ich nun jedoch aufgrund der Disku bzw. Recherche aufgeschoben habe. Weitere Ergänzung: Habe jetzt doch noch das Internet nach Gamarra in allen mir denkbaren Suchanfragen-Kombinationen durchforstet. Fündig wurde ich nicht. Daher habe ich nun zunächst die nicht mißverständliche Variante Universität in Montevideo gewählt. Wenn ich in "Papier"-Literatur auf erhellendes dazu stoßen sollte, werde ich es im Artikel ergänzen.--Losdedos (Diskussion) 20:52, 19. Mär. 2014 (CET)
Ich hab dir nicht nur "eine google-Trefferliste gezeigt", sondern dir gesagt, dass ich entsprechend fündig geworden bin dich gebeten, mal in einige Treffer reinzusehen. Gestern waren die entscheidenden noch weiter oben, z.B. dieser als erster Treffer und diese PDF, war auch einer der ersten Treffer. In der PDF steht explizit, dass Rama 1966 dort Professor wurde. Ein Blick hinein hätte alles erspart. Übrigens gibt es in Uruguay laut DAAD sieben Hochschulen. Dort wird die Universidad Católica übrigens nicht als private angesehen, sondern als kirchliche, auch in anderen Quellen habe ich diese "dritte Kategorie" gefunden. -- Jesi (Diskussion) 13:31, 20. Mär. 2014 (CET)
Doch, du hast mir nur eine google-Trefferliste mit 7.700 Treffern gezeigt. Und ja, ich habe in diese Trefferliste reingeschaut und sowohl gestern als auch vor einigen Wochen, als ich mit exakt der selben Kombination bei google gesucht habe, nichts gefunden, was gepasst hätte, außer ggfs. Wiki-Spiegelungen. Was die Universidad Catolica anbelangt habe ich das gestern schnell oberflächlich zusammengegoogelt, um dir aufzuzeigen, dass es mehr als zwei Unis gibt, die für Uni Montevideo in Frage kommen. Mag sein, dass sie privat, mag sein, dass sie kirchlich ist. Mag sein, dass man je nach Standpunkt auch eine kirchliche Uni als eine private Uni im Sinne von nicht-staatlicher Uni sieht. Der Artikel existiert ja eben bewusst noch nicht, weil ich da vernünftig recherchieren will und nicht einen inhaltlich falschen Zweizeiler wie bei der Universidad de Montevideo erstellen will. Deine beiden nun verlinkten Treffer aus der Liste habe ich noch nicht gesichtet. Das werde ich jetzt aber im Anschluß tun, wobei ich es ja ohnehin schon gestern anderweitig recherchiert und aufgelöst habe. Eigentlich also gar kein Grund sich solange damit aufzuhalten. Ergänzung: Der erste deiner Links landet bei mir bei mehreren Versuchen auf einer Werbeseite zu "Kings and Legends". Mir wird der eigentliche Inhalt der URL auch nach fünf Versuchen nicht angezeigt. Solche Seiten rufe ich in der Regel auch nur einmal auf, wenn ich sie in einer google-liste finde und sich ein solches Ergebnis zeigt. Kein Wunder also, dass ich hier nichts gefunden habe, wobei ich ja noch nicht weiß, ob überhaupt etwas zu finden gewesen wäre. Der zweite enthält tatsächlich den entscheidenden Hinweis. Du musst mir aberschon zugestehen, dass ich nicht in einer aus 7.700 Treffern bestehenden Liste solange suche, bis ich etwas finde, zumal ich ja erwähnt hatte, dass ich gestern dafür eigentlich keine Zeit hatte und angeboten hatte an einem späteren Tag zu suchen.--Losdedos (Diskussion) 19:39, 20. Mär. 2014 (CET)
Na, ich kläre das gern noch einmal auf. Ich hab dir nicht nur eine Liste mit 7.700 Treffern gegegeb, sondern auch gesagt, dass ich klare Belege gefunden habe, dass er dort gelernt, gearbeitet und publiziert hat. Und du weißt sicher, dass ich nicht zu oberflächlichen Urteilen neige, im Gegenteil. Und ich hab dich gebeten, in einige Trefer reinzusehen, bereits alle Treffer der ersten Seite waren dafür geeignet. Es ging also nicht um das Suchen in einer Liste mit 7.700 Einträgen, sondern um einige wenige. Und auch anhand der Google-Angaben sieht man schnell, wohin es sich wahrscheinlich zu sehen lohnt. Und die o.g. PDF war vorgestern der sechste oder siebente Eintrag. -- Jesi (Diskussion) 14:06, 21. Mär. 2014 (CET)
Aber genau das habe ich getan und nichts gefunden. (Im Übrigen bin ich mir auch nicht sicher, dass jeder die Treffer in der selben Reihenfolge angezeigt bekommt, denn auch google spioniert mit Sicheheeit die jeweiligen IPs nach Suchgewohnheiten etc aus.) Deswegen für die Zukunft einfach präzise den Link benennen, das spart Unmengen Zeit und Diskussionskilometer und sorgt auch nicht für Unfrieden, für den es eigentlich auch keinen Anlass gibt. Also, lass gut sein, es ist ja jetzt inhaltlich im Artikel geklärt. Nutzen wir die Zeit lieber für wichtigere Wikipedia-Arbeiten.--Losdedos (Diskussion) 18:45, 21. Mär. 2014 (CET)

Vicente Sarni

Moin, Losdedos! Du kennst Dich doch gut mit Fußballern aus, besonders, wenn sie aus Uruguay stammen. In unserer Auskunft erkundigt sich gerade jemand nach einem gewissen Vicente Sarni. Was ist aus dem geworden? Lebt der noch? Dann wäre er heute schon über hundert... Wenn Du es nicht weißt, wüsstet Du jemand, der das wissen könnte? Grüße Geoz (Diskussion) 16:02, 20. Mär. 2014 (CET)

Nunja, ich ahne, was hinter dieser Aktion steht. Nichts desto trotz werde ich dort antworten.--Losdedos (Diskussion) 19:52, 20. Mär. 2014 (CET)

Hast du eigentlich die Absicht ...

... deine massenhaft eingestellten "uruguayischen Politiker" irgendwann einmal zu bläuen? Ich zitiere mal aus WP:BKL:

Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot.
Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). Ein roter Link kann für Leser und Bearbeiter hilfreich sein, wenn er z. B. auf noch fehlende Artikel innerhalb systematischer Zusammenhänge hinweist oder aus guten Gründen ein ganz bestimmtes Lemma für den noch zu erstellenden Artikel nahelegt. Besser ist es natürlich trotzdem, wenn zuerst der Artikel geschrieben wird und erst danach der Eintrag in die BKS.

Ich sehe das in diesem Fall hier anders. Wer soll solche Artikel schreiben? Es geht damit los, dass nicht einmal die Lebensdaten bekannt bzw. ohne Weiteres auffindbar sind. Und wegen der Ersatzkandidatin Eleonora Bianchi (Politikerin) die Schauspielerin zu verschieben und eine BKS Eleonora Bianchi anzulegen, steht dieser Ursprungsintention schon sehr entgegen. Formal sind die Personen (bis vielleicht aus eine solche Ersrtazkanditin) wohl relevant, aber es geht eben auch um die Wahrscheinlichkeit der Entstehung eines enzyklopädischen Artikels. WP ist ja kein allgemeines Personenverzeichnis, in das alle in einer umfangreichen Quelle aufgeführten Namen einfach übernimmen werden (früher hieß das Schlagwort mal "Wikipedia ist keine Datenbank"). Bitte überdenke doch mal deine diesbezüglichen Aktionen. -- Jesi (Diskussion) 14:45, 1. Apr. 2014 (CEST)

Jesi, ich habe absolut Null Verständnis für deine Anfrage hier und werde deshalb auch nur knapp antworten. Ja, ich habe die Absicht die Links zu bläuen und wenn du dich vor der Fragestellung mal informiert hättest, würdest du sehen, dass diese Absicht schon umfangreich umgesetzt worden ist und weiter wird. Des Weiteren ist das hier ein Enzyklopädie. All diese Personen sind relevant im Sinne der Relevanzkriterien. Dass sie nicht deinen Interessenbereich abdecken, mag sein, spielt aber keine Rolle. Noch weniger spielt im Rahmen einer globalen Enzyklopädie eine Rolle, welche Nationalität ein Parlamentarier hat. Bei einem Bundestagsabgeordneten, und das ist genau die vergleichbare Ebene, kämst du auch nie und nimmer auf den Gedanken, mit einer solchen Frage hier aufzutauchen. Zudemn sehe ich weit und breit keine Ersatzkandidatin und ebenso keine "massenhafte" Hinzusetzung von rot verlinkten Politikern. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
Des Weiteren bitte ich dich zu überlegen, mit welcher Motivation und Erwartungshaltung man eine solche Frage auf einer Benutzerdiskussionsseite stellt. Du wirst wohl kaum erwartet haben, dass ich sage: Nein, das habe ich nicht vor und ja, ich stelle mit dem heutigen Tage meine Mitarbeit in der Wikipedia wegen deiner Anfrage ein.... Ich hatte dich hier eigentlich jahrelang anders eingeschätzt. Schade.--Losdedos (Diskussion) 18:14, 1. Apr. 2014 (CEST)
Aber ich hab ja die Relevanz nicht in Frage gestellt (bis auf vieleicht Ausnahmen wie eine Ersatzkandidatin), auch habe ich nicht die Grundsatzfrage gestellt; das hat auch nichts mit Interesses u.ä zu tun. Mir ging es darum, ob eine hinreichend große Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Rotlinks mit Artikeln hinterlegt werden, so wie es in WP:BKL vorgesehen ist. Ansonsten hielte ich durchaus für angebracht, gerade in "sehr wackligen Fällen" erst mal den Artikel anzulegen. Und ein geringes Maß an Information wie z.B. Lebensdaten – oder als Kommentar Wirkungsdaten – wäre sicher auch nicht schlecht. Gruß -- Jesi (Diskussion) 19:27, 1. Apr. 2014 (CEST)
Ich sehe immer noch keine Ersatzkandidatin und weiß auch nicht, was du dir darunter vorstellst. Ansonsten muss ich mir hier nach weit über 3000 angelegten Artikeln nicht die Wikipedia erklären lassen, auch nicht von dir. Was du hier heute Abend einzig erreicht hast, ist bei mir schlechte Stimmung zu verbreiten. Das ist absolut unnötig, da motivationszerstörend, zumal du dich im übrigen bei deinen umfangreichen BKS-Anlagen genau konträr zu dem verhältst, was du oben scheinbar bei mir als "Mangel" erkennst. Lebensdaten ergänze ich regelmäßig, wenn sie mir vorliegen und oft genug gebe ich im Quelltext weitere Infos an, also suggeriere hier nicht Dinge, die nicht den Tatsachen entsprechen. Das sind Sachen, die mich richtig sauer machen. Diese Diskussion hier ist daher so überflüssig wie ein Kropf.--Losdedos (Diskussion) 19:43, 1. Apr. 2014 (CEST)
Prinzipiell halte ich es nicht für überflüssig, über unterschiedliche Auffassungen oder Herangehensweisen zu reden. Wer so etwas für überflüssig hält, hält offenbar seine Meinung für die einzig richtige. Man sollte aber durchaus mal über andere Meinungen nachdenken oder im Gespräch versuchen, eine Linie zu finden. Und hier geht es ja wie gesagt nicht um Grundsatzfragen. Auch müssen wir beide nicht unsere jeweiligen Meriten verteidigen. Allerdings: Was zu zu meinen BKS-Anlagen sagst, stimmt mnich nachdenklich. Hast du dir das mal genauer angesehen? Ich lege BKS an, wenn entweder bereits mehrere Artikel vorhanden sind oder in der Familiennamen-BKS bzw. im Familiennamen-Artikel stehen. Und dann suche ich, ob es Links auf diese Seite gibt, die dann – teilweise in sehr mühevoller Kleinarbeit – aufgelöst werden müssen. Auch beim Verschieben von Seiten fixe ich die zurückbleibenden Links, um BKL-Links zu vermeiden (und finde dabei nicht selten Fehllinks, die vor der Verschiebung auf den falschen Artikel gezeigt haben). So arbeitet nicht jeder, und ich bügele das auch aus. Noch nie habe ich aber in Abarbeitung irgendwelcher Dateiunterlagen ohne unmittelbare Erforderlichkeit BKS angelegt oder vorhandene aufgefüllt. (In der en-WP darf ein Rotlink z.B. nur dann in eine BKS aufgenommen werden, wenn er auch schon in anderen Artikeln vorkommt, das scheint mir zwar etwas streng, aber nicht ganz unvernüftig.) Leider scheinst du auch nicht alles richtig zu lesen, die Ersatzkandidatin habe ich dir bereits am Anfang genannt (zumindest ist das nach meinen Recherchen so). Und ich halte es nach wie vor zunächst für nicht angebracht, deshalb einen vorhanden Artikel zu verschieben. Dazu wäre immer noch Zeit, wenn wirklich mal ein Artikel entstehen sollte. Also gut, wir werden sehen, wie das weitergeht. Ich möchte keine schlechte Laune verbreiten, aber auch selbst keine bekommen. Gruß -- Jesi (Diskussion) 19:31, 2. Apr. 2014 (CEST)
Jesi, die Formulierung deiner Ausgangsfrage und ihre Gestaltung mittels anschließendem Zitat macht sehr deutlich, wohin der Hase hier von Anfang an laufen soll. Versuche also nicht mich hier für dumm verkaufen zu wollen. Diese Art der Formulierungen und die dadurch gezielt erwünschten Reaktionen sind mein täglich Brot. Von daher war von Anfang an klar, in welcher Tonart die Musik dieser "Diskussion" gespielt wird. Auch deine nunmehr mit einer Unterstellung beginnende Einleitung verfestigt diese Vorgehensweise. Das Arbeiten mit tatsächlich nicht zutreffenden suggestiven Inhalten ist einem gesunden Diskussionsklima gezielt nicht förderlich sondern abträglich. Es geht hier an keiner Stelle darum, welchen Inhalt meine Meinung hat und ob ich diese gegebenfalls für "richtig" halte. Davon abgesehen halte ich meine Meinung grundsätzlich für die richtige, denn es ist ja nur meine Meinung, nicht mehr und nicht weniger. Wer eine Meinung vertritt, die er nicht für die richtige hält, ist ein Opportunist. Das, so jedenfalls meine Eigenwahrnehmung bin ich bestimmt nicht, denn ich sage für gewöhnlich was ich denke, ecke sicher auch oft genug damit an, kann aber guten Gewissens in den Spiegel schauen. Gegenstand einer Diskussion ist es nicht, seine Meinung aufzugeben oder durchzusetzen. Wer das nicht verstanden hat, sollte keine Diskussionen führen. In der Sache hast du zudem die Diskussion mit behaupteten Fakten (massenhafte eingestellte Rotlinks auf Politiker/Nichtbläuen/Ersatzkandidatin etc) begonnen, die in der Sache nicht zutreffend sind. Das ist ganz, ganz schlechter Stil. Wäre es um die Lösung einer grundsätzlichen Frage bezüglich der Umsetzung von Arbeitsprozessen in der Wikipedia gegangen, hättest du diese Form weder wählen müssen, noch im Sinne eines freidlichen Miteinanders sollen. Da wir nun aber eh schon schlechte Stimmung haben, möchte ich meine Meinung zu deinem Benutzerseitentext dann doch nicht hinterm Berg halten. Wer im Zusammenhang mit Inhalten einer wissenssammelnden Enzyklopädie abwertend von einer allwissenden Müllhalde spricht, so wie du es tust, hat in meinen Augen nicht verstanden, worum es bei einer Enzyklopädie geht. Eine Enzyklopädie ist gerade nicht an die Darstellung von Einzel- und Gruppeninteressen gebunden, sondern beinhaltet globales Wissen. Wissen über das man nicht verfügt oder das nicht den persönlichen Interessenbereich oder den "Massengeschmack" trifft ist aber keinesfalls Müll. Die Einstellung hinter einer solchen Aussage finde ich nicht gut, um es moderat zu formulieren.--Losdedos (Diskussion) 20:00, 2. Apr. 2014 (CEST)
Sehr verwundert: Ich sehe ja die Gefahr, dass die Enzyklopädie falsche Wege laufen könnte. Und ich habe die Fähigkeit, meine Meinung zu ändern, wenn mir andere Argumente besser/richtiger erscheinen; so wird auch Wissen(schaft) "gemacht". Das hat mit Opportunismus ja nun nichts zu tun. -- Jesi (Diskussion) 20:31, 2. Apr. 2014 (CEST)
Um die Fähigkeit, die Meinung zu ändern ging es ja nicht. Dennoch ist dazu erst einmal eine geänderte Sachverhaltslage oder eine entsprechende Darstellung der Sichtweise auf eine Sachverhaltslage erforderlich. Das hat aber nichts mit der "Richtigkeit" der eigenen Meinung zu tun, sondern mit dem Inhalt der Meinung. Vor und nach einer Meinungsänderung sollte man immer von der Richtigkeit der Meinung, nicht des Inhalts, der Schlussfolgerung, der Sichtweise an sich etc., überzeugt sein. Alles andere ist Politik.--Losdedos (Diskussion) 20:35, 2. Apr. 2014 (CEST)

Jorge Larrañaga

Hallo Losdedos. Danke für den Hinweis "bitte Quellen angeben". Gerade habe ich die Webseite der Präsidentschaftskandidatur Larrañagas als Quelle angegeben, dort steht seine Familiengeschichte. Grüße aus Montevideo, --Fadesga (Diskussion) 14:56, 6. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank Fadesga, ich hatte es schon bemerkt. Danke im Übrigen auch für das Ergänzen der commons-Links in den URU-Artikeln. Kannst du bitte bei Luis Alberto Lacalle Herrera auch noch mal nach Belegen für deine Ergänzungen schauen? Gruß,--Losdedos (Diskussion) 14:57, 6. Apr. 2014 (CEST)

Héctor Novick (Fußballspieler)

Hi, kannst du in der BKS Héctor Novick mal eine nähere Angabe zu dem eingetragenen Fußballspieler machen (Einsatzzeit, Mannnschaft o.ä., am besten einen Link)? Ich habe bei Recherchen nur Fußballspieler Hernán Novick Rattich und Marcel Novick Rettich gefunden. -- Jesi (Diskussion) 12:35, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ich hätte noch Michel Novick im Angebot. Aber der ist für uns nicht relevant. --RonaldH (Diskussion) 16:54, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ich schaue heute am späten Abend oder am Wochenende mal nach. Entweder gibt es dann nen Link oder gleich den Artikel dazu, je nachdem wieviel Zeit ich zur Verfügung habe. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:39, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ergänzung: das Problem konnte ich schneller als gedacht lösen. Da hab ich schlicht den Namen des Fußballers falsch geschrieben, so dass die BKS überflüssig ist, denn der Fußballspieler heißt Hernán und nicht Héctor. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:47, 11. Apr. 2014 (CEST)

José Mujica

Guten morgen Kollege. Meine Bearbeitung diente sprachlicher Verbesserung gemäß WP:GA#Stil. Im Übrigen wurden einige links hinzugefügt, statt Information weggelassen. Auch die Information deiner letzten Bearbeitung, die Betonung, dass Murcia „auch als Präsident“ auf seinem Bauernhof geblieben ist, war von mir gegenüber der vorherigen Version hinzugefügt worden und ging erst durch dein Rücksetzen zunächst wieder „verloren“. Deine Begründung für das Rücksetzen ist also offensichtlich fehl am Platz und ich habe meine frühere Version wieder hergestellt, um sowohl den strafferen, enzyklopädischen Sprachstil als auch die zusätzlichen links zu erhalten. Freundliche Grüße, --WinfriedSchneider (Diskussion) 09:05, 19. Apr. 2014 (CEST)

Guten Morgen, es ist aber nicht erwünscht, dass aufgrund sprachlicher Verbesserung Inhalte verloren gehen und Fehlinformationen in den Text gepackt werden.

1.) Du entferntest folgende bereits recherchierte Informationen:

  • "Der Großvater seines Vaters aus der mütterlichen Linie .... Diese Verwandtschaftslinie stammte aus einer armen Familie italienischer Herkunft"
    • Daraus wurde: "Ein Urgroßvater väterlicherseits, aus armer italienischer Familie stammend"
      • Verloren ging die Information, um welchen seiner Urgroßväter es sich handelte und somit welche Verwandschaftslinie italienischer Abstammung ist. Die Präzisierung hast du durch deine neue Formulierung aufgehoben, so dass nun zwei verschiedene Urgroßväter in Betracht kommen. Das ist eine deutliche Verschlechterung

2.) Aus:

3.) Aus:

  • "In seinem Geburtsviertel besuchte José Mujica ab einem Alter von sechs Jahren die Escuela Nº 150. Später setzte er seinen Schulbesuch am Liceo fort." wurde
    • "Mujica besuchte zunächst in seinem Geburtsviertel die Grundschule „Escuela Nº 150“ "
      • Dadurch ist nicht mehr klar, ob er zuvor noch eine andere Schule besuchte oder ob er von Anbeginn auf dieser Schule war.

4.) Aus:

  • "Nach Abschluss der gymnasialen Bildungsstufe" wurde
    • "Nach dem Abitur"
      • Macht man in Uruguay Abitur? Wäre mir neu (Ok, auf der Deutschen Schule in Montevideo ist dies möglich. Dort war er aber wohl nicht.). Hat er die gymnasiale Bildungsstufe tatsächlich erfolgreich abgeschlossen oder vermutest du das nur? Die Formulierung "Nach Abschluss der gymnasialen Bildungsstufe" lässt dies bewusst offen.

5.) Die brauchbaren Änderungen deinerseits hatte ich ja durchaus umgesetzt. Dein Revert ist also insgesamt daneben. Wenn dir noch ein Link fehlt, magst du ihn gerne setzen. Es ist aber nicht meine Aufgabe brauchbares aus inhaltlich nicht brauchbaren Edits herauszuzuchen und einzubauen. dennoch habe ich dies größtenteils getan. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 13:16, 19. Apr. 2014 (CEST)

Ergänzung: Nachdem du ja erneut revertiert hast (als IP mit deiner anschließenden Bearbeitung); hasr du wieder inhaltlichen Unsinn eingebaut. Es gibt keine Partido Blanco in Uruguay. Die gab es einst. Man spricht aber ganz gewöhnlich seit Staatsgründung von den Blancos und den Colorados. Es ist nicht überall auf der Welt alles nach Schema F umzusetzen.--Losdedos (Diskussion) 14:02, 20. Apr. 2014 (CEST)

Danke

Danke für Deine unsinnige Änderung! So ein Schmarrn, Schöne Ostern. --Stoschmidt (Diskussion) 20:35, 19. Apr. 2014 (CEST)

Nunja, ein Schmarrn, war wohl eher deine Abänderung. Offenbar ist dir die Geschichte Siebenbürgens völlig fremd. Warum editierst du dann in diesem Bereich?!--Losdedos (Diskussion) 20:40, 19. Apr. 2014 (CEST)
Hier geht‘s nicht um Geschichte Rumäniens, falls Du das bemerkt haben solltest, sondern um die Nachbargemeinden Hermannstadts. Falls Du mal hinfahren möchtest/solltest, versuch‘s lieber mit dem rumänischen Ortsnahmen auf Deiner Karte oder Navi. Und übrigens, mir ist die Zeit im Moment zu kostbar um mich hier mit Dir auf eine solch unnötige Diskussion einzulassen! Ich würde gerne mit dem Zensus gelegentlich weitermachen. --Stoschmidt (Diskussion) 21:38, 19. Apr. 2014 (CEST)
Sehr witzig. Da bist du wohl an den falschen geraten. Mir kannste in diesem Zusammenhang keinen vom Pferd erzählen. Meine Familie stammt u.a. aus Hermannstadt und Großau. Von der Geschichte Rumäniens hat auch niemand gesprochen. Da du aber schon Rumänien und Siebenbürgen synonym verwendest, zeigst du, dass du gar nicht verstanden hast (oder vielleicht auch ganz genau verstanden hast, dass weiß man in diesem zusammenhang nie so genau), worum es geht.--Losdedos (Diskussion) 21:53, 19. Apr. 2014 (CEST)
Na gut, wenn das demnach so ist, vielleicht laufen wir uns am 20. September in Denkendorf über den Weg (Großauer Treffen), und dann erzählst Du mir einiges, aber nur von Siebenbürgen und nicht von Rumänien bitte. --Stoschmidt (Diskussion) 22:13, 19. Apr. 2014 (CEST)
Wer weiß...Ich kann mir aber unschwer vorstellen, dass du dann eine solche Änderung vornimmst und auch noch Dinge zu Ortsnamen erzählst, die nicht zutrreffen und vor allem Rumänien und Siebenbürgen als synonymen Begriff verwendest. Aber sei's drum. Lassen wir das mal so stehen.--Losdedos (Diskussion) 22:18, 19. Apr. 2014 (CEST)


Neptunia und Casapueblo

Hallo Losdedos. Bin etwas neu, deswehen weiß ich nicht genau ob ich jetzt auch hier was reinschreiben muss, oder die Antwort auf meiner Seite reicht. Das erste ist eine Angabe von meinem Auto. Ich bin ein ausgesiedelter Deutscher, der jetzt in Uruguay lebt. Die zweite Angabe kam aus dem spanischen Wiki. Bin mir jetzt nicht ganz so sicher ob man dass als Verweis angeben soll/muss/kann?! --Mrglobing (Diskussion) 13:12, 22. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Mrglobing, es ist nicht erforderlich, auch noch hier zu antworten. Ich antworte daher auf deiner Diskussionsseite. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 13:24, 22. Apr. 2014 (CEST)

Änderung Cavani

Warum wurde die Änderung rückgängig gemacht?

Hallo, bitte signiere deine Diskussionsbeiträge. Deine Änderung habe ich zurückgesetzt, weil sie inhaltlich gravierende Fehler enthielt. Weder Hat Cavani jemals in Argentinien gespielt, noch wurde er dort als Mitglied einer Mannschaft Sieger der Clausura 2007. Zudem sehe ich keine entscheidende Verbesserung zur vorherigen Version, was den strukturellen Aufbau anbelangt. Auch ist die von dir gewählte Form dort nicht üblich und widerspricht der Systematik in den vergleichbaren Spielerartikeln uruguayischer Spieler bzw. insgesamt. Entscheidend für meinen Revert war aber erstgenanntes Problem.--Losdedos (Diskussion) 22:22, 8. Mai 2014 (CEST)

Mahnverfahren

Welche inhaltlichen Fehler und welches gramatikalische [!] Nirvana meinst Du? --00:07, 12. Mai 2014 (CEST)

Vorab: Bitte signiere deine Beiträge.
Das grammatikalische Nirvana (Die Zusammenfassungszeile tippe ich im "Schnelldurchlauf". Da sind Buchstabendreher und Auslassungen bei mir die Regel. Wichtig ist, dass klar wird, warum die Änderung vorgenommen wurde.) findest du hier:
  • Der Rechtsstreit gilt erst mit Eingang der Akten beim Gericht, an das er abgegeben wird, als anhängig. Damit kommt es hier zu der Besonderheit, dass der Zeitpunkt der Rechtshängigkeit, die bereits mit der Zustellung des Mahnbescheids eintritt (§ § 696 Abs. 3 ZPO) kann, schon vor Anhängigkeit liegt. Der Satz ist in dieser von dir bearbeiteten Form "verunfallt".
  • Inhaltlich wäre der Satz in dieser Form auch falsch, da dur wohl beabsichtigtest, den Konjunktiv zu entfernen. Der Gesetzteswortlaut "Die Streitsache gilt als mit Zustellung des Mahnbescheids rechtshängig geworden, wenn sie alsbald nach der Erhebung des Widerspruchs abgegeben wird." zeigt dir das auf. Es ist demnach eben gerade nicht zwingend, dass eine Rechtshängigkeit mit Zustellung des Mahnbescheids eintritt. Wird die Streitsache erst Monate später abgegeben, greift § 696 Abs. 3 nicht.
  • Da du zudem ohne jede Begründung Inhalte veränderst, die mir auf den ersten Blick nicht als offenbar falsch erscheinen und deren Abänderung ich gegebenenfalls als problematisch erachte, wurde ich zudem skeptisch, ohne die Sache im einzelnen bislang tiefer durchdacht zu haben. Inhaltlich falsch ist in jedem Fall deine Strecihung der Passage: "Eine gesetzlich normierte Widerspruchsfrist gibt es nicht." Wo soll es eine solche denn deiner Meinung nach geben? Ferner ist eine Anknüpfung an einen Zahlungsverzug im Satz "Die Kosten werden der Hauptforderung direkt aufgeschlagen und müssen vom Schuldner getragen werden, wenn er in Zahlungsverzug war, als der Mahnbescheid beantragt wurde" falsch. Der Zahlungsverzug spielt dabei überhaupt keine Rolle. Wenn man nach widerspruchslosem MB den VB beantragt und der Antragsgegner sich auch dann nicht rührt, ist es herzlich egal, ob ein Zahlungsverzug oder überhaupt eine Forderung besteht. Zahlen muss er dann.--Losdedos (Diskussion) 00:17, 12. Mai 2014 (CEST)
Ergänzung: Ich habe diese Diskussion auf die Diskussionsseite zum Artikel Diskussion:Mahnverfahren kopiert. Dort ist der richtige Ort dafür. Bitte dort weiter diskutieren. Danke.--Losdedos (Diskussion) 00:45, 12. Mai 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:26, 6. Aug. 2014 (CEST))

Hallo Losdedos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:26, 6. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Losdedos (Diskussion) 17:59, 11. Aug. 2014 (CEST)

Nekrolog

Das war ein Versehen, ich wollte nur diesen falschen Eintrag reverten. --Nuuk 19:08, 24. Mai 2014 (CEST)

Naja, dieser Eintrag war auch nicht falsch. Er war beleglos und Belegnachlieferung wurde ja angekündigt bzw. den Beleg (noch ohne link) hatte ich in der Edit-Zeile bei meiner änderung auf der zugehörigen Band-Seite zuvor bereits angegeben.--Losdedos (Diskussion) 19:13, 24. Mai 2014 (CEST)
Na falsch war er schon, der verlinkte Naturforscher steht bereits im Nekrolog 1712. --Nuuk 19:39, 24. Mai 2014 (CEST)
Dass das Lemma schon anderweitig vergeben ist, macht den Eintrag nicht falsch und somit revertwürdig. Dann passt man das lemma an. Da mir ein anderer Martin Lister nicht bekannt war, konnte ich nicht ahnen, dass unter diesem Lemma bereits ein Artikel zu diesem gleichnamigen Naturforscher bestand. Aber sei's drum, es ist ja jetzt alles geregelt von daher ist jede weitere Diskussion darüber überflüssig. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:50, 24. Mai 2014 (CEST)

Matías Malvino

Der Rufname ergibt sich organisch aus dem Lemma: siehe auch Angela Merkel (Angela Dorothea Merkel) oder Franz Beckenbauer (Franz Anton Beckenbauer) Malvino ist ein bitzele unbekannter, aber das Muster ist dasselbe. --Jack User (Diskussion) 22:55, 28. Mai 2014 (CEST)

Aus dem Lemma wäre (und die meisten anderen auch) nie auf die Idee gekommen, dass er etwa Daniel mit Vornamen gerufen wird. Dafür gibt es ja das Lemma. Du hast es nur doppelt drin gehabt. --Jack User (Diskussion) 23:00, 28. Mai 2014 (CEST)
Ich hatte dir bereits in der Editzusammenfassungszeile dargelegt, dass das Unsinn ist, weil Lemmata verschoben werden können. Merkel und Beckenbauer sind dafür absolut keine tauglichen Beispiele, da sie ungleich bekannter sind und eine Verschiebung somit nicht droht. Wenn man etwas im Artikel klar darstellen kann, sollte man es auch tun. Zudem wird durch deinen absolut überflüssigen Revert aus dem Fließtext nicht mehr ersichtlich, wie sein Rufname ist. Dann hättest du es wenigstens so ergänzen müssen, wie ich es jetzt getan habe und den Rufnamen im Artikelfließtext ergänzen sollen. Es nervt ganz entschieden, wenn Leute, die inhaltlich am Artikel keine Mitarbeit leisten, durch Reverts wegen Formalienkram, den man ja schon immer so gemacht habe, einen Streit vom Zaun brechen.--Losdedos (Diskussion) 00:52, 29. Mai 2014 (CEST)
Und mich nerven andere Dinge, da ist mir deine Artikel doch reichlich egal. Mach doch was du willst und setz es zurück, es geht eh nur um einen unwichtigen ungleich unbekannten Balltreter. Du hast recht, ich meine Ruhe. Amen. --Jack User (Diskussion) 00:57, 29. Mai 2014 (CEST)
Und das dumme Anreden "leiste doch Artikelarbeit" in der ZF kannste dir sparen. Fußballerartikel sind aus meiner persönlichen Sicht eh überflüssig. Darfst dafür auch über "meine" Stummfilmschauspieler lästern. Für mich EOD. --Jack User (Diskussion) 01:01, 29. Mai 2014 (CEST)
Warum änderst du es dann überhaupt erst zweimal ab? Warum editierst du überhaupt im Bereich der "ungleich unbekannten Balltreter", wenn dich die Thematik, anhand deiner Wortwahl zu vermuten, eigentlich anwidert? Du weist schon, dass das hier eine Enzyklopädie ist, die sich nicht nur mit den eigenen Interessengebieten, sondern mit allen befasst? Warum thematisiert du hier Stummfilmschauspieler und unterstellst mir, dazu jemals eine Äußerung abgegeben zu haben? Warum fängst du eine Diskussion/inhalliche Auseinandersetzung an und wenn man dir Widerworte gibt, beendest du sie mit "EOD"? Genau das ist die Wikipedia, die mir keinen Spass macht. Hossa und Helau.--Losdedos (Diskussion) 01:06, 29. Mai 2014 (CEST)

Michael Opitz

Hallo „Losdedos“,

hiermit verfügst Du über die Quellen seiner beiden U-21-Länderspiele:

DEU-CHE 1:1

CSR-DEU 1:1

in denen Opitz agierte.

Schade um das Portrait wie ich es „gestaltet“ habe ...

Gruß --87.123.42.150 18:43, 31. Mai 2014 (CEST)

Hallo IP, ich war noch im Umbau begriffen, ich hatte schon vor, möglichst viel von dir so zu belassen und habe es nun auch umgesetzt. Zwischenzeitlich war durch einen BK alles verloren gegangen. Danke für den Ausbau und die Belege. Ich habe lediglich herausgenommen, dass der bis 1976 für Finnentrop gespielt hat und dass er dort mit dem Fußball begonnen hat, denn dazu sagen die Quellen nichts genaues.--Losdedos (Diskussion) 18:51, 31. Mai 2014 (CEST)

Der Beleg für seine U-16-Länderspiele ist die von mir bereits angegebene Quelle:

Kicker Almanach 1987 - S. 400 (Heimann/Jens - Copress Verlag München) - ISBN 3-7679-0245-1

--87.123.42.150 19:02, 31. Mai 2014 (CEST)

Ok, Danke, ich baue es ein. Ich konnte mich nicht mehr dran erinnern, dass dort Daten zu den U-Mannschaften enthalten waren. Habe mich dann wohl getäuscht oder in meinen Kicker-Almanach aus den 1990ern wurde dieser Teil vom Verlag entfernt.--Losdedos (Diskussion) 19:05, 31. Mai 2014 (CEST)

Im Kicker Almanach gibt es hin- und wieder Wechselkapitel und nicht jede Rubrik ist, die Historie betreffend, in jeder Ausgabe in Gänze enthalten - andernfalls stiege die Seitenzahl und auch der Kaufpreis. Die Rubriken werden (seit geraumer Zeit) nur noch saisonal mit auf- bzw. angeführt. --87.123.42.150 19:14, 31. Mai 2014 (CEST)

DGzRS

Hallo, inzwischen ist der Bau des Typkreuzer der 28-m-Klasse nicht nur geplant, sondern hat schon begonnen. Ich denke, das ist eine weitergehende Information. Dass dieser von der Fassmer-Werft gebaut wird und ein festes Tochterboot hat, ist für die Zukunft der DGzRS hier unerheblich - das wird in SK 35 erklärt.--EM311 Disk 00:29, 4. Jun. 2014 (CEST)

Das ist in der Tat eine weitergehende Information und die kann auch gerne zusätzlich in den Artikel. Der verlinkte Einzelnachweis gab dazu aber nichts her, da einfach nur pauschal eine Homepage ohne die entsprechende Unterseite angegeben war. Die bereits vorhandenen Infos sollten meiner Ansicht nach zudem im Artikel bleiben, da die Wikipedia ja eben keine Zeitung sondern eine Enzyklopädie ist. Da gehört dann auch die Entwicklung mit rein. Zudem gibt es ja extra diesen Abschnitt "Zukunft". Der muss ja nicht "künstlich" klein gehalten werden. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 01:03, 4. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin immer dafür, für den Artikel und den Abschnitt relevante und nicht relevante Dinge zu trennen. Dass die DGzRS weiter in ihre Schiffe investiert und mit dem Bau einer neuen Klasse begonnen hat, ist für den Abschnitt "Zukunft" relevant. Technische Details zur Werft, zur Beauftragung und zum Kreuzer findet man im Artikel zum Kreuzer. Die Historie zur Beauftragung etc. führt hier zu weit und hat auch mit "Zukunft" nichts zu tun - wir wollen hier ja nach vorn schauen. Ich werde den Abschnitt daher nochmal anpassen und freue mich auf deine konstruktive Mitarbeit (und nicht auf ein pauschales "Rückgängig machen"). --EM311 Disk 13:14, 4. Jun. 2014 (CEST)

Michael Zorc

Hallo Losdedos,

wenn im Einleitungssatz von einem deutschen Fußballspieler die Rede ist, wird er wohl kaum für eine nicht-deutsche Olympia-Auswahlmannschaft spielen! Ich hab' mir Mühe gegeben für alle Spieler die irgendwann einmal für die Olympia-Auswahlmannschaft gespielt haben eine Einheitlichkeit herzustellen, da ich diverse uneinheitliche Varianten registriert habe. Ich würde es begrüßen, wenn dies auch für o.a. Spieler gilt. Gruß--87.123.38.211 21:16, 12. Jun. 2014 (CEST)

Sorry, betraf den Spieler Frank Schulz ... Bitte revertieren - Danke! Gruß (abermals) --87.123.38.211 21:18, 12. Jun. 2014 (CEST)
Nein, eine Infobox ist dazu da zu informieren und es ist mitnichten klar, dass es sich dabei um diejenige Olympiamannschaft handelt, deren derzeitige Staatsbürgerschaft der jeweilige Spieler hat.--Losdedos (Diskussion) 22:02, 12. Jun. 2014 (CEST)

Du hast doch etwas einzuwenden, also ist es an Dir dies im Portal anzusprechen! Übrigens: Nur weil Du behauptest, dass Du nicht der einzige seiest, behaupte ich, dass nicht nur ich die Ansicht vertrete das an der Bezeichnung Olympia-Auswahlmannschaft nichts auszusetzen gibt. Also bitte ... --87.123.38.211 23:35, 12. Jun. 2014 (CEST)

Nein, du willst etwas am Status Quo ändern, also hast du es anzusprechen. Nichtsdestotrotz habe ich das für dich übernommen und es zur Diskussion gestellt. An der Bezeichnung habe ich übrigens mitnichten etwas auszusetzen, das habe ich zu keiner Zeit geschrieben. Es ist sogar richtig, von Olympiamannschaft oder Olympiaauswahlmannschaft zu sprechen. Ich kritisiere, dass du die Länderbezeichnung weglässt, denn es sind durchaus Fälle denkbar, in denen beispielsweise zwei verschiedene Länder in dieser Rubrik stehen, wie z.B. bei der U-21 für Land x und bei der Olympiamannschaft für Land y. Bei den U-Mannschaften wird ja auch der Länderzusatz hinzugesetzt. Du weichst also von einer bestehenden Systematik ab.--Losdedos (Diskussion) 00:10, 13. Jun. 2014 (CEST)

Kevin Ramírez

Hallo Losdedos, offenbar sind wir uns uneins über den Artikel Kevin Ramírez. Ich bin ganz zufällig über den Artikel gestolpert. Du stimmst mir hoffentlich zu, dass "Liverpool FC" ein ungewöhnlicher Name für einen uruguayischen Club ist. Bei der Lektüre des Artikels hat der Name bei mir (ich bin kein Experte für lateinamerikanischen Fußball) große Verwirrung gestiftet (Debüt bei einem Spiel gegen einen englischen Verein???). Was spricht dagegen, den Liverpool FC im Artikel per dezentem Klammerzusatz in Uruguay zu verorten und somit alle eventuellen Unklarheiten zu beseitigen? --Jatravartid (Diskussion) 19:14, 14. Jun. 2014 (CEST)

Dagegen spricht, dass der englische Verein FC Liverpool heißt, der uruguayische Liverpool FC. Da es sich um einen uruguayischen Spieler handelt, ist es auch gewöhnlich, dass er in der uruguayischen Liga und nicht der englischen spielt. Der Satz besagt zudem, dass das Spiel in der Primera División stattfand. In England gibt es keine Primera División. Es gibt aber sehr wohl eine solche in Argentinien, Spanien oder diversen anderen spanischsprachigen Ländern. Trotzdem fügen wir auch dort nicht den jeweiligen Klammerzusatz an, ebensowenig wie wir dies bei einem österreichischen Spieler tun, der in der Bundesliga, also der österreichischen Bundesliga spielt. Es ist nunmal so, dass weder England noch Spanien der Nabel der Welt sind. Es kommt immer auf den Standpunkt des Lesers an, so dass es völlig falsch wäre, hier eine Präferenz für ein Land unnatürlich herauszustellen, wenn sich aus dem Sinnzusammenhang des Artikels klar ergibt, worum es sich handelt. Eine Enzyklopädie dient aber nicht der Lesefaulheit und dem gezielten Herraussuchen von Namensgleichheiten. (Selbiges könnte man ansonsten auch für Barcelona in Ecuador veranstalten etc, etc.) Es bleibt ansonsten jedem die Möglichkeit über einen Klick zu erfahren, was es mit dem Verein genau auf sich hat. Es ist im Übrigen üblich, den Klammerzusatz von Lemmata innerhalb der Wikipedia nicht sichtbar zu verlinken. Achja, dass das Ganze zufällig war, glaube ich dir nicht.--Losdedos (Diskussion) 19:23, 14. Jun. 2014 (CEST)
Ob Du es glaubst oder nicht, ich kenn Dich nicht und ich bin über den Artikel rein zufällig gestolpert (über den Link "zufälliger Artikel"). Ich bleibe dabei, dass Fußball-Laien beim oberflächlichen Lesen über den Begriff "Liverpool FC" stolpern und denken, dass es sich um einen englischen Verein handelt; ein Klammerzusatz o.Ä. würde ganz einfach Klarheit schaffen. Wenn aber irgendwelche heilige Vorschriften und Wikipedia-Dogmen dagegen sprechen, kann man wohl nichts machen. Von mir aus können wir die Diskussion beenden. So super interessant find ich das Thema eigentlich nicht. Ich werd den Artikel wohl nicht mehr anrühren. --Jatravartid (Diskussion) 19:48, 14. Jun. 2014 (CEST)

Fuéguidos

Hallo Losdedos, du hast vor Jahren mal den Artikel Fuéguidos verfasst, der bis heute nicht über den Umfang eines Stubs hinausgekommen ist. „Fuéguidos“ ist scheinbar nichts anderes als die spanische Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der Insel Feuerland (Tierra del Fuego; siehe die 5. Quelle im Artikel), also die Feuerländer, für die wir bereits einen wesentlich umfangreicheren Artikel haben (siehe Patagonier). Ich halte das Artikelchen daher für entbehrlich und würde es für eine Löschung vorschlagen. Siehst du das auch so? Grüße--Colomen (Diskussion) 23:27, 19. Jun. 2014 (CEST)

Nein, sehe ich nicht so. Schau in die Einzelnachweise. Dort (5. Einzelnachweis) wird zwischen Fuéguidos und Láguidos unterscheiden. Siehe auch: Fuéguidos y Lảguidos: posición actual de la raza paleo-americana e de Lagoa Santa. Der Artikel würde natürlich weiter ausgebaut schöner aussehen. Er war damals ein Nebenrecherche-Produkt in anderer Sache. --Losdedos (Diskussion) 23:31, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich muss mich korrigieren: Die „Fuéguidos“ sind nicht die indigenen Gruppen, die im Deutschen als „Feuerländer“ zusammengefasst werden. Die Quellen überzeugen mich allerdings nicht so richtig. Von den 5 Einzelnachweisen funktionieren 2 nicht (der 1. und der 3.). Damit fehlt der Beleg für die Aussage, dass die „Fuéguidos“ zur Zeit der Konquistadoren den Norden Patagoniens besiedelt haben sollen. Dazu passen auch die Aussagen der übrigen Quellen nicht:
Die 2. Quelle ist eine anthropologische Abhandlung von 1972, die die frühe Bevölkerung Argentiniens in razas einteilt. Autsch. Ob das noch der aktuellen Forschungsmeinung entspricht, wage ich zu bezweifeln. Der Autor bezieht sich dabei auf prähistorische Skelettfunde aus der Frühzeit der menschlichen Besiedlung Südamerikas und teilt sie anhand phänotypischer Merkmale in „Fuéguidos“ und „Láguidos“ ein.
Die 4. Quelle erwähnt die „Fueguidos“ [sic] nur in einem einzigen Halbsatz und beschreibt sie wieder anhand phänotypischer Merkmale.
Die 5. Quelle spricht von „hombres primitivos [sic] sudamericanos“ und beschreibt einmal mehr prähistorische Skelettfunde, aber keine Ethnien. Auch hier wieder nur 2 Halbsätze zu den „Fuéguidos“.
Fazit: Die einzige Quelle, die etwas mehr hergibt, ist über 40 Jahre alt. Außerdem ist eine einzelne Quelle ein bisschen mager. Darin geht es auch nicht um „indigene Völker“, also ethnische Gruppen, sondern um irgendwelche paläoanthropologischen Kategorien. So eine Art südamerikanischer Cro-Magnon-Mensch. Was nun? Da ich kein Paläonthropologe bin, kenne ich mich mit den Begrifflichkeiten nicht aus. Ich würde das als „Gruppe prähistorischer Menschen aus Südamerika mit bestimmten Körpermerkmalen“ bezeichnen, aber ob damit jemandem geholfen ist, weiß ich nicht. Hast du eine Idee, wie wir das lösen?--Colomen (Diskussion) 01:13, 20. Jun. 2014 (CEST)
Dass die Einzelnachweise nicht mehr abrufbar sind, führt nicht dazu, dass die Aussagen unbelegt sind. Sie waren bei der Einfügung belegt, dass ist das entscheidende. Genau das ist der Sinn von Einzelnachweisen. Wie alt eine Quelle ist, ist auch völlig unerheblich. Der Artikel in seiner jetzigen Form bildet die Quellenlage der vorhandenen Quellen ab. Ob sich im Laufe der Zeit eine andere Einordung ergeben hat, ist zweitrangig. Sicherlich sollten dann neuere Quellen eingearbeitet werden. Der Artikel ist dann aber nicht "falsch", sondern gibt höchstens einen veralteten Forschungsstand wider, wenn es den so sein sollte, wei du vermutest. Es hilft auch nicht weiter, hier mit übertrieberner political correctness spanische Begriffe wie bspw. "primitivos" zu mit "sic" markieren, wenn das eine übliche Bezeichnung innerhalb der jeweiligen Wissenschaft ist. Dass der Artikel eines Ausbaus bedarf, steht auf einem anderen Blatt. Das ist bei vielen Artikeln innerhalb der Wikipedia so und ist Grundlage des Wiki-Prinzips. Tagtäglich erfolgt solcher Ausbau. Daraus folgt auch der Lösungsansatz. Entweder hast du ein solches Interesse am Artikel, dass du dir entsprechende Literatur besorgst und ihn ausbaust. Das ist mit Arbeit und Zeitinvestition verbunden. Die zweite Alternative ist, wir warten darauf, dass sich jemand mit Interesse an diesem Themengebiet findet, der den Ausbau fortführt. Dritte Variante wäre, ich baue weiter aus. Da die dritte Variante bei mir derzeit zeitlich aufgrund anderer Prioritäten nicht drin ist, bleibe nur die beiden ersten Ansätze. Allerdings habe ich hinsichtlich jedes von mir angelegten Artikels immer die Augen nach Material für den weiteren Ausbau offen, so dass zu einem späteren Zeitpunkt Lösung 3 dann doch greifen könnte.--Losdedos (Diskussion) 11:03, 20. Jun. 2014 (CEST)
Die 1. Quelle würde ich nicht überbewerten, da sie von einem Reisebüro stammt, das es nicht mehr gibt. Unter [2] kann man sich ein Bild davon machen. Für die im Artikel verlinkte Uruguay-Seite gibt es leider keine Sicherung. Meines Erachtens kann dieser Einzelnachweis aus dem Artikel ersatzlos gestrichen werden, weil er zum einen nicht den Anforderung aus WP:Belege für reputable Quellen entspricht und es zum anderen für den Einleitungssatz einen zweiten Beleg gibt.
Für die 3. Quelle müsste man einen brauchbaren Ersatz anderweitig suchen. Die vorhandenen Sicherungen enthalten nur Metainformationen aber keinerlei Inhalte. Grundsätzlich schließe ich mich der Meinung von Losdedos aber an: da die Quelle zum Zeitpunkt der Artikelerstellung abrufbar war, besteht da kein dringender Handlungsbedarf. --RonaldH (Diskussion) 12:52, 20. Jun. 2014 (CEST)
Was haltet ihr davon: Fuéguidos? Sicher nicht mehr als ein Anfang, aber besser als nichts. Und „Paläoindianer“ (paleoamericanos in einer der Quellen) ist der Begriff, der mir fehlte und der hier besser passt als „indigene Völker“.--Colomen (Diskussion) 14:45, 20. Jun. 2014 (CEST)
Sieht doch ganz gut aus. Vielen Dank fürs verbessern/erweitern. Davon hat die Wikipedia wesentlich mehr als von einem Löschantrag.--Losdedos (Diskussion) 14:53, 20. Jun. 2014 (CEST)

Frontera Rivera Chico

Hi Losdedos, nichts für ungut. Manchmal nervt mich das auch. Gruß und schönes WE wünscht der --Giftmischer (Diskussion) 20:03, 27. Jun. 2014 (CEST)

Danke, ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes Wochenende. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 20:07, 27. Jun. 2014 (CEST)

Bearbeitung Raúl Bobadilla

Hallo, ich würde gerne mal meine Bearbeitung an der Seite Raúl Bobadilla rechtfertigen: Die Infobox-Komponenten sind nicht mehr nötig, da der Spieler keine Länderspiele mehr absolvieren wird. Die Einzelnachweise, die ich entfernt habe, sind die, die ohnehin unter Weblinks aufgeführt sind. Dagegen braucht man eine Verlinkung auf seine Facebook-Seite nun wirklich nicht. Also ich denke, ich habe da nun wirklich nichts falsch gemacht. Falls du das auch so siehst, solltest du die Version wiederherstellen oder dein Anliegen nochmal genauer begründen. Gruß von 18:46, 16. Jul. 2014 (CEST)

Woher willst du jetzt wissen, dass dieser Spieler keine Länderspiele mehr absolvieren wird?! Er ist aktiver Fußballer, die theoretische (und durchaus auch praktische) Möglichkeit besteht. Leere Infobox-komponenten sind zudem nicht zu entfernen. das ist ein riesengroßes Ärgernis, dass dies immer wieder mal passiert. So muss man beispielsweise mühselig die Trainerkomponenten nachtragen, wenn ein Spieler nach der Karriere Trainer wird und diesen Weg beispielsweise auch erst 15 Jahre nach Karriereende einschlägt. Was die Einzelnachweise anbelangt (und das ist eigentlich der wichtigste Punkt innerhalb dieses Reverts), haben diese eine ganz andere Funktion als Weblinks. Einzelnachweise sinbd die Belege des Artikelinhalts, Weblinks sind dagegen lediglich zur über den Artikelinhalt hinausgehenden Informationserweiterung gedacht. Nachzulesen ist das in Wikipedia:Weblinks, Wikipedia:Einzelnachweise bzw. Wikipedia:Belege. Der Grund, warum man eine Verlinkung auf seine facebook-Seite "nicht braucht", erschließt sich mir auch nicht. Facebook-Seiten haben heutzutage nunmal die "Offiziellen Webseiten" in weiten Bereichen ersetzt. Das mit der Facebook-Seite habe ich allerdings bei deinem Edit auch gar nicht wahrgenommen und mit der Entfernung könnte ich leben. Gruß, --Losdedos (Diskussion) 18:54, 16. Jul. 2014 (CEST)

Sebastián Coates

Warum fängst du an bei Sebastián Coates, die Einsatzdaten beim FC Liverpool neu zu zählen? Er war ein Mal kurzzeitig verliehen. Das macht keinen Sinn.--Hsvfan1887 (Diskussion) 18:07, 20. Jul. 2014 (CEST)

Deine scheinheilige Frage kannst du dir schenken. Ich habe dazu ausführlich im Portal Stellung bezogen. Wenn du jetzt hier anfängst in Artikeln die ich umfangreich bearbeite, einen Streit vom Zaun zu brechen, dann wirst du meine unlustige Seite kennen lernen. Ich verstehe keinen Spaß, wenn ich hier intensivst über Jahre Recherchearbeit leiste und die Ergebnisse in komplette und bezogen auf die Nachvollziehbarkeit der Statistik eindeutige Artikel umsetze, und dass ganze dann im Handstreich zunichte gemacht wird, nur weil andere zu faul sind, vernünftige, zeitaufwändige Statistikrecherche zu betreiben und grrne alles vereinfacht auf Hauptschullesebuchniveau im Artikel verknappen wolle. Ich zwinge dich nicht Artikel schon umfassend recherchiert in der Wikipedia einzustellen. Wenn ich aber die Arbeit leiste und solche Artikel einstelle oder umfangreich ausbaue, dann erwarte ich und jeder andere ernsthaft an einer Enzyklopädie mitartbeitende Autor, dass diese Arbeit nicht wieder zerstört wird. Und ja, du erwischst mich mit dieser Aktion zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, denn ich habe heute ausgesprochen schlechte Laune!--Losdedos (Diskussion) 18:13, 20. Jul. 2014 (CEST)

„der einzelnachweis gehört vor das komma“

Hilfe:Einzelnachweise#Bezug_zwischen_Fu.C3.9Fnote_und_Flie.C3.9Ftext sagt doch etwas anderes, oder habe ich da etwas übersehen? --Abwehrkraft (Diskussion) 18:53, 20. Jul. 2014 (CEST)

"Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort oder einen Satzteil, so wird <ref> ohne Leerzeichen im Fließtext an das Wort oder den Satzteil angebunden." ... verstehe ich so, dass bei einem Beleg für einen Eigennamen der Einzelnachweis unmittelbar an diesen anschließt und nicht erst hinter dem Komma, das den nachfolgenden Satzteil abtrennt. Jedenfalls habe ich dies in der Wikipedia in den letzten 5 Jahren eigentlich ausnahmslos so durchgeführt und auch nie anders gesehen. Du bist heute der erste, der dies anders handhabt. Dass bei einem abgeschlossenen Satz der ref-tag erst nach dem Satzzeichen steht ist dagegen durchaus richtig. Hier wird jedoch nur ein Eigenname belegt. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:03, 20. Jul. 2014 (CEST)
Verstehe. Danke für die Aufklärung. --Abwehrkraft (Diskussion) 19:13, 20. Jul. 2014 (CEST)

José Batista und Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Uruguay

Ich bin bei der Erstellung von Uruguayische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften und dem Vergleich der Wikipedia-Daten mit denen der Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek zur WM 1986 auf diesen Spieler gestoßen. In der SZ WM-Bib steht zu dem Spieler als Verein Español Montevideo, daher hab ich das Flaggensymbol geändert. Auch [3] wird ein uruguayischer Verein "Central Español" genannt, allerdings nur für 01/1986 - 12/1986. Irgendwer hat da wohl etwas verwechselt. --RedPiranha (Diskussion) 20:36, 21. Jul. 2014 (CEST)

Ich hatte mir schon beinahe gedacht, dass du irgendeine Quelle mit Central Español zur Verfügung hattest und da einen falschen Schluss draus gezogen hast. Dass diese Falschinfo mal wieder bei weltfussball auftaucht, wundert mich nicht. Diese Quelle ist teilweise so grottenschlecht in Bezug auf den südamerikanischen Fußball, dass ich diese bei der Artikelerstellung mittlerweile nur noch in den seltensten Fällen überhaupt als Gegencheck für Informationen nutze. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 21:27, 21. Jul. 2014 (CEST)

Joaquín Aguirre

Entschuldigung! Auf der spanischen Version war doch ein Link von SoccerWay, das habe ich jetzt miteingefügt. Grüße, --Fadesga (Diskussion) 21:23, 27. Jul. 2014 (CEST)

Danke fürs Hinzufügen des Nachweises. Es ist wichtig, bei jeder inhaltlichen Ergänzung einen entsprechenden Nachweis anzuführen, auch wenn ein solcher externer Link in einer anderen Sprachversion vorhanden sein sollte. Ansonsten wird aus der Versionsgeschichte nicht klar, ob der Artikel vollumfänglich belegt ist. Aus der spanischsprachigen Version ging zudem nicht hervor, ob der Geburtsort tatsächlich durch den dort allgemein angebrachten Link belegt war. Den Rest habe ich dann noch ergänzt. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 21:47, 27. Jul. 2014 (CEST)

Umgangsformen

Hat das einen näheren Sinn, die Änderungen von anderen Benutzern zu revertieren, und dann umgehend unter deinem Namen in den Artikel einzufügen? --DanielHerzberg (Diskussion) 23:23, 30. Jul. 2014 (CEST)

Umgangs- und Arbeitsformen: Ergibt es einen Sinn, aus einem sauber recherchierten Artikel einen inhaltlich sich widersprechenden und bzgl. der Statistikreferenzen nicht mehr in dem Maße wie zuvor nachvollziehbaren Artikel zu bauen? Ich denke nicht. Auch habe ich nicht deine Ämderung revertiert und anschließend unter "meinem Namen eingebaut" (wie soll das gehen?). Ja, ich habe dagegen deinen Fehler ohne große Ansprache auf deiner Diskussionsseite behoben und die entsprechende Arbeit im Nachgang erledigt, indem ich den Fließtext dem durch dich abgeänderten Infoboxinhalt angepasst habe. Der Artikel war inhaltlich inkonsistent und unvollständig geworden, weil du lediglich eine Zahl abgeändert hattest. Dies hast du zudem mit einer anderen, aber nicht im Artikel als Einzelnachweis verlinkten Refernz abgeändert. Das erschwerte die Nachvollziehbarkeit der Artikelstatistik ebenfalls. Ich habe dich in Punkt auf diesen Fehler nicht angesprochen, weil du ein ansonsten hier ernsthaft mitarbeitender Autor bist, so dass ich davon ausging, dass eine Ansprache nicht nötig ist. Deine jetzige "Frage" "erstaunt" mich allerdings nun in diesem Zusammenhang.--Losdedos (Diskussion) 23:36, 30. Jul. 2014 (CEST)
Es wäre leicht gewesen, die deiner Meinung vorhandenen Fehler zu beseitigen und Ergänzungen vorzunehmen. Stattdessen wurden die über den im Artikel angegebenen Weblink leicht zugänglichen Daten über die "Rückgängig"-Funktion entfernt (was von vielen Benutzern hier als unfreundlich aufgefasst wird) und mit deinem nächsten Edit wieder eingebaut. Ich habe mir jedoch nicht die Mühe gemacht, ob irgendwo im mit Einzelnachweisen überladenenen Artikel irgendwelche Daten wie Einsatzzahlen stehen, die einer laufenden Änderung unterworfen sind und deshalb häufig veraltet sind. Da dort auch ein Aktualisierungsdatum im Fließtext stand, war die Information nicht falsch, sondern immer noch gültig (für das mehrere Monate zurückliegende Datum). Ich habe jedoch schon wiederholt festgestellt, dass du die Artikel als dein Eigentum siehst und die Mitarbeit anderer sehr kritisch gesehen wird, wenn nicht unerwünscht ist. Ich werde sie in Zukunft auf einem veralteten Stand belassen. --DanielHerzberg (Diskussion) 19:58, 31. Jul. 2014 (CEST)
"Ich habe jedoch schon wiederholt festgestellt, dass du die Artikel als dein Eigentum siehst und die Mitarbeit anderer sehr kritisch gesehen wird, wenn nicht unerwünscht ist." Was soll dieser Unsinn? Ich hätte einem erfahrenen Autor wie dir auch ganz anders gegenüber auftreten können, wenn du nach all den Jahren der Mitarbeit immer noch nicht gelernt hast, wie ordentliche Mitarbeit aussieht. Ich zwinge dich nicht, selbst ordentlich zu arbeiten, aber ich verlange, dass ordentliche Arbeit anderer respektiert wird. Durch den Revert habe ich eine zeitaufwändige Ansprache vermeiden wollen und stattdessen darauf gesetzt, dass dieser "Hinweis" durch die Revertbenachrichtigung ausreicht. Zudem hatte ich zum Zeitpunkt des Reverts eigentlich auch nicht vor, den Fehler sofort zu beheben (bzw. inhaltlich zu updaten), da ich gerade mit etwas anderem beschäftigt war. Ich habe dann aber - wie leider so oft - mich doch dazu durchgerungen, die Arbeit für andere sofort zu erledigen. Wenn du hier äußerst, der Artikel sei mit "Einzelnachweisen überladen", dann hast du Grundsätzliches innerhalb der Mitarbeit einer Enzyklopädie nicht verstanden bzw. du bis dir schlicht im Unklaren darüber, was wissenschaftliches Arbeiten ist. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und da gehört jeder nicht offensichtliche Fakt belegt. Dass im Fußballbereich 85% aller Artikel in dieser Hinsicht bezüglich der Belegbarkeit und Nachvollziehbarkeit "Schrott" sind, kann da kein Maßstab sein. Wir brauchen hier keine x-te weltfussball-Kopie, dafür haben wir genug solcher Webseiten im Netz. Hier werden (im Fußballbereich leider allzu selten) belegte Enzyklopädie-Artikel geschrieben. Gerade im Fußballbereich ist im Bereich der Statistiken der Inhalt nur etwas wert, wenn er nachvollzoiehbar belegt ist. Alles andere ist nichts anderes als Zahlenmüll, der vielleicht inhaltlich stimmt, vielleicht aber auch nicht. Dein Einwurf "Ich habe mir jedoch nicht die Mühe gemacht" sagt einiges über die Arbeitsweise vieler Autoren im Fußballbereich und offenbar auch über deine eigene aus. Ich mache mir hier allerdings die Mühe, halte mich an Wikipedia:Belegpflicht etc und ich verlange dann auch, dass das respektiert wird und man nicht noch von der Seite her angemault wird. Um zum Anfang meines Postings zurückzukommen. Die Mitarbeit anderer sehe ich keinesfalls als unerwünscht an und es gibt auch zahlreiche Beispiele von Autoren, bei denen ich noch nie revertieren musste. Ich sehe vernünftige Mitarbeit sogar als sehr erwünscht an und kommentiere das mittlerweile häufig mit einem Klick über die neue Danksagungsfunktion der Wikipedia. Leider passiert das aber viel zu selten. Wennn du dies bei mir noch nicht erlebt hast, spricht das entweder dafür, dass du selten in den selben Artikeln wie ich editierst oder aber, dass es eben keinen Grund zum "Dank" und letzlich Arbeitsersparnis für mich (weil ich die Arbeit am Artikel nämlich nicht mehr erledigen muss) gibt. Im Übrigen arbeite ich hier in einem Umfang mit, wie sonst fast kein weiterer Autor. Wenn ich dann jedesmal bei den unvollständig, unbelegten oder sonstwie qualitativ nicht ausreichenden Edits statt des Reverts mir Zusammenfassungszeilenkommentar eine Ansprache oder die sofortige Fehlerkorrektur vornehmen würde, wäre ich nur noch damit beschäftigt. Ich habe aber keine Lust, in der Wikipedia nur die Putzfrau für andere zu spielen (auch wenn ich das viel zu oft mache!).--Losdedos (Diskussion) 20:16, 31. Jul. 2014 (CEST)
Schade, dass du nicht bereit bist, von deinem hohen Ross herunterzukommen. Dinge, die in den angegebenen Weblinks bereits drinstehen, müssen nicht mit Einzelnachweisen belegt werden. Der Artikel enthält mehr Einzelnachweise als Sätze. Du möchtest keine wfb-Kopie? Warum erwähnst du dann Einsatzzahlen im Fließtext? Du möchtest Respekt? Dann verzichte auf den "Rückgängig"-Knopf. Du akzeptierst auch nicht, dass meine Änderung sachlich richtig war, sondern beharrst auf deinem Standpunkt. Das ist also deine Auffassung von Respekt? --DanielHerzberg (Diskussion) 22:02, 31. Jul. 2014 (CEST)
Schade, dass du nicht bereit bist, dein inakzeptables Verhalten gegenüber anderen Kollegen durch solche Äußerungen zu unterlassen. Deine Äußerung: "Dinge, die in den angegebenen Weblinks bereits drinstehen, müssen nicht mit Einzelnachweisen belegt werden." ist Unfug. Ließ dir Wikipedia:Weblinks, Wikipedia:Belegpflicht und Wikipedia:Einzelnachweise durch. Du bist lange genug dabei, um eigentlich den Unterschied zwischen weiterführenden Weblinks und belegenden Einzelnachweisen zu kennen. Es ist erstaunlich, dass du diesen Unterschied bis heute offenbar nicht kennst.
Wikipedia-Artikel sind zudem kein google-Linkcontainer, die lediglich sämtliche vorhandenen Datenbank-Links zum Selbstzusammensuchen der Informationen vorhält. Wikipedia-Artikel sind Artikel. Dazu gehört Fließtext.
"Der Artikel enthält mehr Einzelnachweise als Sätze." Das ist eine weitere Äußerung von dir. Auch das ist barer und zugleich polemisierender Unfug, der zur schlechten Stimmung beiträgt. Hast du in deinem Leben jemals eine Dokotrarbeit, Seminararbeit, hausarbeit oder ähnliches geschrieben? dann weißt du um die Bedeutung von Fußnoten (Einzelnachweisen). Artikelqualität in Stile "Von Guttenberg" brauchen wir nicht. Es gibt genug Themenbereiche außerhalb des Fußballs/Sports, die in der Lage sind das auch umzusetzen. Nur im Fußballbereich klappt das leider oftmals nicht.
"Warum erwähnst du dann Einsatzzahlen im Fließtext?" Weil sie dahin gehören. Die Infobox ersetzt nicht den Fließtext. Das ist eine Binsenweisheit der Wikipedia, die selbst Anfänger hier schnell lernen.
"Du akzeptierst auch nicht, dass meine Änderung sachlich richtig war, sondern beharrst auf deinem Standpunkt." Ich akzeptiere nicht, dass du durch einen solchen Minimal-Edit aus Bequemlichkeit inhaltlich inkonsistente Artikel schaffst und eine Nachvollziehbarkeit der Statistik nicht mehr gewährleistet, die andere mühsam recherchiert un dim Artikel mit Nachweisen hinterlegt haben.
In Verbindung mit deinen zitierten Kommentaren empfinde ich dein Verhalten als ausgesprochen respektlos. Soviel zum Thema Umgangsformen...--Losdedos (Diskussion) 22:09, 31. Jul. 2014 (CEST)

Spanisch statt deutsche nichtoffizielle Übersetzungen

Olà, Losdedos, mir sind die beiden uruguayischen Ministerien Uruguayisches Gesundheitsministerium und Uruguayisches Verkehrs- und Bauministerium aufgefallen, die ich auf Ministerio de Salud Pública de Uruguay und Ministerio de Transporte y Obras Públicas de Uruguay verschieben möchte, weil wir da einfach keine frei übersetzten Lemmata bilden dürfen (Ausnahme sind die exotischen Sprachen wie Chinesisch). Ich bin noch einmal unsere deutschen Bibliotheksbestände durchgegangen und habe bisher keinen Nachweis für eine deutsche Namensform gefunden. In Google findest Du nur WP und einige Automatenübersetzungen, was als Nachweis nicht reicht. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 00:28, 1. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Emeritus. Sofern dies die offiziellen Bezeichnungen sind (habe das auf die Schnelle nicht gegengecheckt), habe ich da kein Problem mit. Ganz im Gegenteil halte ich es auch für verkehrt, frei übersetzte Lemmata zu wählen. Da ich aber seinerzeit - ich glaube es war bei den Flughafenartikeln - mit der Originalbezeichnung im Lemma auf wenig Gegenliebe in der Wikipedia stieß, bin ich hier wohl seinerzeit davon abgewichen. Tendenziell halte ich ohnehin die Wahl der Originalbezeichnung für die bessere. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 00:33, 1. Aug. 2014 (CEST)
Ergänzung: Sollte man dann aber auch konsequent umsetzen, siehe auch z. B. hier: Ministerium für Gesundheitspflege und Soziale Dienste der Vereinigten Staaten--Losdedos (Diskussion) 00:35, 1. Aug. 2014 (CEST)
(nach BK): Ja, bei Flughäfen und wohl auch Nationalparks/Naturschutzgebiete wird lt. Regelung aus deren Portalen ein generischer deutscher Begriff verwendet. Schön, wenn wir uns bei den Ministerien einig sind.
P.S. Aktuell korrigiere ich noch einige Kategorien bei den uruguayischen Künstlern, da hatte sich bei Malern/Bildhauern etc. in den letzten Jahren etwas geändert. Und bei den brasilianischen Ministerien und Parteien (Wahlen im Herbst!) muss ich auch irgendwann mal weitermachen (sind dann eben portugiesisch, wenn ich nichts in Deutsch finde; dazu schaue ich immer im IAI und in der Cibera-Datenbank nach.) --Emeritus (Diskussion) 00:46, 1. Aug. 2014 (CEST)
An die amerikanischen Ministerien würde ich jetzt nicht herangehen, besser herangehen wollen, weil da eben doch deutsche Benennungen in der Literatur vorkommen. --Emeritus (Diskussion) 00:46, 1. Aug. 2014 (CEST)

Identisch?

Kategorie:Person (Salvador da Bahia) und Kategorie:Person (Salvador, Bahia). --Emeritus (Diskussion) 15:38, 19. Aug. 2014 (CEST)

Ja, ist identisch. War mir auch schon aufgefallen, deshalb hatte ich "meine" Kategorie bereits wieder geleert. Den SLA hatte ich noch nicht gestellt (hätte ich ohne deine Erinnerung hier wohl auch vergessen). Danke. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 15:41, 19. Aug. 2014 (CEST)

Fehlende Kats

Du hast einige Kategorien mit roten Oberkategorien angelegt. Könntest du die auch noch bläuen? 85.212.26.132 23:43, 19. Aug. 2014 (CEST)

Ausloggen musst du dich für diese Fragestellung nicht. Antwort: Ja das könnte ich machen, gerne kann mir dabei auch jemand behilflich sein, da dies eigentlich nur ein Nebenprodukt meines eigenen Arbeitsschwerpunktes ist. Ich hätte es mir auch einfach machen können und als Unterkats nur die bereits "blauen" Kats einfügen können. So sieht aber jeder, welche Kats im Kat-System noch benötigt werden. Nach und nach, wenn ich die Zeit und Lust finde, werde ich wohl, wie in den letzten Tagen auch, die roten Kats auffüllen. Da mich das aber massiv von meinem eigentlichen Arbeitsziel in meinem knapp bemessen Urlaub abhält, ist das allerdings keine 1-A-Priorität bei mir.--Losdedos (Diskussion) 23:47, 19. Aug. 2014 (CEST)
Was ist denn dein Arbeitsziel? 85.212.26.132 23:55, 19. Aug. 2014 (CEST)
Momentan in erster Linie die Aktualisierung der Uru-Fußballspieler-Artikel sowie deren qualitative Optimierung und die Einordnung dieser in die Vereinskats, um ein einfachereres Wartungssystem zu schaffen. Zudem ist Ziel, das zuvor aufkommende ständige Aufschlagen dieser Artikel in meiner Beoliste zu unterbinden, weil für jeden Verein die Vereinskats mit einem einzelnen Edit hinzugefügt wurden. Da ich jeden Edit der Beo-Artikel-Liste immer überprüfe, kam ich so erst recht zu gar nichts mehr anderem.--Losdedos (Diskussion) 00:06, 20. Aug. 2014 (CEST)

Kategorien

Hallo. wenn du massenhaft Kategorien anlegst, würdest du dich bitte auch um die korrekte Einsortierung dieser Kategorien kümmern? "Sport (STADT)" muss z.B. in Spanien, Frankreich und Italien in die passenden Kategorien "Sport (AUTONOME GEMEINSCHAFT)" bzw. "Sport (REGION)" einsortiert werden. Darüberhinaus wäre es angebracht, nicht nur Kategorien anzulegen, sondern diese auch zu befüllen. In vielen Städten gibt es sicher mehr Sportartikel als nur den einen Verein, den du einträgst. Es gibt sicher auch mehr Personenartikel als die Sportler, die du einträgst. Massenhaft solche Kategorie-Ruinen in die Landschaft zu stellen. nervt gewaltig. PS: Da ich's grade eins drüber lese: "Nebenprodukt" ist keine Ausrede fürs Nichtkümmern. --Århus (Diskussion) 23:55, 20. Aug. 2014 (CEST)

Sonst hast du keine Probleme? Die Art und Weise wie ich hier arbeite und wie ich meine Prioritäten setze ist meine Sache. Wenns dir nicht passt, leg die Kategorien selber an. Ach ja, ich vermisse den umfangreichen Dank dafür, dass ich mir die Mühe mit den Kats gemacht habe. Kommt sicher noch... Ergänzung: Extra für dich gibts ab jetzt nur noch rudimentär Kats, d.h. es werden nur die unbedingt notwendigen, bereits vorhandenen Unterkats hinzugefügt, wenn ich eine fehlende Kat anlege. Ich mach mich doch hier nicht zum Affen und arbeite mir seit Tagen die Finger wund, damit dann solche Accounts hier auftauchen, die den Sinn eines Wiki nicht verstanden haben.--Losdedos (Diskussion) 23:58, 20. Aug. 2014 (CEST)
Andere Leute sind nicht dazu da, dir hinterher zu putzen (das verstehst du wohl unetr "Aufgabe eines Wikis"). Wenn du dir eine Aufgabe ausgesucht hast, die du nicht alleien bewältigen kannst, kannst du nicht einfach per Nichtstun andere Leute dazu verpflichten, bei dir mitzuarbeiten. Wenn du eine Kategorie anlegst, solltest du das ordentlich tun. Unordentlcihes massenhaftes Anlegen von Kategorien ist asozial. --Århus (Diskussion) 00:16, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ich verpflichte hier niemanden zu gar nichts! Wenn es dir nicht schnell genug geht, dann ist das dein Problem und nicht das Problem der Wikipedia. Und eins lasse ich mir hier ganz gewiss nicht vorwerfen, nämlich das ich angeblich unordentlich arbeite. Das exakte Gegenteil ist der Fall. Und soll ich dir was sagen, ich wusste bereits gestern, wer die ausgeloggte IP war. Achja, asozial empfinde ich dein Auftreten hier, wenn du schon mit solchen Begriffen durch die Gegend wirfst. Und nun möchte ich mit dir keine weitere Diskussion führen. Du bist für mich ja kein Unbekannter und gehörst hier mit Sicherheit zur Top 10 der unangenehmsten Accounts, die mir im Laufe meiner umfassenden, langjährigen Mitarbeit untergekommen sind. Wir hatten ja schon früher das Vergnügen, zuletzt hier. Auf Nimmerwiedersehen!--Losdedos (Diskussion) 00:21, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ergänzung: Wenn dir etwas bei der Kat-Anlage nicht schnell genug geht, dann leg die Kats gefälligst selber an. Dieser Kategorienast ist kläglich unausgebaut. Da du dich ja offenbar als Hüter des Kategorien-Systems verstehst, ist das etwas, was ich nach deiner Logik dir "als Faulheit vorwerfen" müsste. --Losdedos (Diskussion) 00:25, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ein letztes: Ich darf dir abschließend zu dem verursachten Schaden für die Wikipedia gratulieren. Den geplante sukzessive Ausbau dieses Kat-Astsystems begleitend zu meinem eigentlichen Anlass der Mitarbeit stelle ich hiermit ein. Ab jetzt konzentriere ich mich einzig auf meinen Arbeitsschwerpunkt und werde nur noch einstufig absolut notwendige Spieler/Torhüter-Kats anlege; wenn überhaupt, denn "nicht vorhandene Kats" zu exotischen Vereinen außerhalb meines Interessengebiets lege ich jetzt auch nicht mehr an (was dann im Zweifel in den nächsten Jahren niemand tun wird.). Die Wikipedia hatte dadurch in den letzten Tagen nicht unerheblich profitiert. Ein bislang nahezu unausgebautes Kat-System in diesem Bereich wurde sukzessiv angelegt und sukzessiv nach System! befüllt. Wenn ich mich für diese Fleißarbeit hier als asozial beschimpfen lassen muss, dann sehe ich nicht ein, dass ich noch weiter meine Zeit in den Dienst der Allgemeinheit stecke. Bau dein Kat-sytem allein und zwar ganz allein, denn so wie du hier Mitarbeiter vergraulst, wird sich kaum noch ein Freiwilliger finden, um in dieser zweitrangigen Sparte der Wikipedia (erstrangig sind die Inhalte, denn ohne Inhalte kein Kat-System!) mitzuhelfen.--Losdedos (Diskussion) 01:15, 21. Aug. 2014 (CEST)

Irregang

Hallo Losledos, hier schreibt Tobi (aka "Dr. met. Falinellus" von "Irregang" selbst) und mir ist vor allem wichtig, dass auf der Irregang-Seite unser neuer Kollege "Christoph der Vielsaitige" in der Beschreibung auftaucht, da Lenchen vom Walde schon seit rund zwei Jahren nicht mehr mit an Bord ist.

Ein Beweisfoto vom Drehtag beim "Die geliebten Schwestern" Film (mit Mittelalter-untypischer Bekleidung) findest Du hier.

https://www.facebook.com/irregang/photos/pb.123684567679083.-2207520000.1408914383./427015577345979/?type=3&src=https%3A%2F%2Fscontent-b-ams.xx.fbcdn.net%2Fhphotos-xap1%2Ft31.0-8%2F54910_427015577345979_1861053873_o.jpg&smallsrc=https%3A%2F%2Fscontent-b-ams.xx.fbcdn.net%2Fhphotos-xfa1%2Fv%2Ft1.0-9%2F229903_427015577345979_1861053873_n.jpg%3Foh%3D09ed305c111435c95791175d7ca1ab98%26oe%3D547D7452&size=2048%2C1537&fbid=427015577345979

Wenn Du magst, schicke ich dir auch noch den Komparsenvertrag ^^ Es wäre schön, den Artikel etwas auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen kurz an mich schreiben... post@irregang.de Danke und Grüße! Tobi

Hallo Tobi, ich habe dem Ganzen hier zunächst mal ne Überschrift verpasst, da sonst gar nicht ersichtlich ist, worum es geht. Beiträge auf Diskussionsseiten bitte auch immer mit dem Stiftsymbol oberhalb des Bearbeitungsfensters signieren, damit man erkennt, von welchem Account (bzw. welcher IP) der Beitrag stammt. Ja, die Wikipedia ist da etwas kompliziert, ich weiß. Was deine Änderung im Artikel anbelangt, glaube ich dir das gerne. Allerdings ist der Wikipedia insgesamt ziemlich egal, was ich oder sonst irgendein Account glaubt. Dafür sind eben entsprechende Belege für inhaltliche Änderungen erforderlcih. Schließlich könnte sich ja auch irgendjemand als Bandmitglied ausgeben und die eigene Großmutter als Bandmitglied im Artikel ergänzen. Das nur zur Erläuterung, dasss es durchaus Sinn ergibt, unabhängige Belege für inhaltliche Änderungen zu fordern. Ich werde deine inhaltliche Änderung nun mit Hinweis auf deinen Beitrag und die angegebene Quelle wieder herstellen. Mir genügt das als Beleg, da auf der dort angegebenne Facebook-Seite in der Tat zumindest der Kern der Aussage (Name des vielsaitigen Bandmitglieds) niedergelegt ist. Ich bitte aber nochmal um Verständnis, dass ich hier auf Belege bestanden habe (wenn nicht ich, der Artikelersteller, dies getan hätte, wäre der Beitrag sehr wahrscheinlich von einem anderen Wikipedianer zurückgesetzt wordem, da er von einem unangemeldeten Mitglied stammte und somit noch "gesichtet" werden musste). Nebenbei möchte ich mich aber noch für eure tolle Musik bedanekn, weshalb ich überhaupt erst auf die Idee kam, den Artikel seinerzeit anzulegen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 23:34, 24. Aug. 2014 (CEST)

FYI: urug. Künstler

Die Überarbeitung nach Wartungskat Künstler nach Staat überarbeiten ist für Uruguay erledigt, mit der üblichen Ausnahme der Musiker; Schauspieler haben auch Extrawurst wie die Autoren. Sie haben alle die Kategorie:Uruguayer. Jetziger Einstieg ist Kategorie:Künstler (Uruguay), bitte melden, wenn dort noch Zuordnungen oder Änderungen notwendig sind. --Emeritus (Diskussion) 03:49, 29. Aug. 2014 (CEST)

OK, vielen Dank!--Losdedos (Diskussion) 02:11, 30. Aug. 2014 (CEST)

Ursula Bode

Ein von Anfang an unnötiger, unsinniger und im übrigen seit Jahren nicht mehr zugänglicher Link einer bekannt nichtamtlichen Quelle unklarer Provinienz (Hintergründe sind bekannt) hätte nie online gehen dürfen. Aber wenn es jemand Spaß macht,ein umständliches Procedere einzufordern, statt dann eben als Einzelnachweis http://www.filmportal.de/film/erotik-im-beruf-was-jeder-personalchef-gern-verschweigt_4c581179664a43b2a213b96e07fe50a6 einzufügen, bitte ... buerobaldham

Wo genau liegt dein Problem? Ich habe dir doch freundlicherweise mehrfach (im Editkommentar und auf deiner Diskussionsseite) die entsprechenden Links - insbesondere zu Wikipedia:Defekte Weblinks - zur Verfügung gestellt und dich höflich darum gebeten dies zu beachten und dir dann auch noch erklärt, warum das Sinn ergibt. Kein Grund also, sich hier zu echauffieren. Ich erwarte zwar keinen Dank dahingehend, dass ich mich dafür einsetze, dass aus einem belegten Artikel kein unbelegter Artikel wird. Diese Ansprache hier empfinde ich aber als unnötig und überflüssig (zumal du eigentlich den üblichen Gepflogenheiten innerhalb der Wikipedia folgend, auf deiner Disk hättest antworten können).--Losdedos (Diskussion) 19:28, 31. Aug. 2014 (CEST)

Arthur Waldenberger

Hallo Losdedos!

Die von dir stark überarbeitete Seite Arthur Waldenberger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:06, 9. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

"Qualitative Mitarbeit"...

betreibst du nicht, indem Du belegte Informationen immer wieder revertierst. Des Weiteren weiß ich nicht, wie Du auf Editsammlerei kommst. Ich halte lediglich die Kaderleisten aktuell, für sowas scheinen sich im Portal:Fußball nämlich die wenigsten verantwortlich zu fühlen. Durch Dein Verhalten bleibt mir noch weniger Zeit dafür übrig, da solch infantile Aktionen mehr Zeit kosten und kein Ertrag dabei rumkommt, bis auf eine prall gefüllte Versionsgeschichte. -- nicowa (Diskussion) 17:30, 28. Sep. 2014 (CEST)

Nicowa, geh mir nicht auf die Nerven und such dir ein Hobby, in dem qualitatives Arbeiten nicht wichtig ist, wenn du dazu offenbar nicht in der Lage bist. Ich habe dir jetzt schon gefühlt hundertfach erklärt, dass es
1.) Wikipedia:Belegpflicht gibt,
2.) Eine Infobox nur Ergänzung zum Fließtext ist und diesen nicht ersetzt.
3.) Weblinks eine andere Funktion haben als Einzelnachweise, siehe dazu Wikipedia:Weblinks/Wikipedia:Einzelnachweise
Im aktuellen Fall hast du
A) hier eine Statistikangabe in der Infobox zu den Einsätzen bei FC Paços de Ferreira ergänzt, 1.) ohne eine Quelle dafür anzugeben und 2.) ohne dies in den Fließtext eines ansonsten bereits inhaltlich gut ausgebauten Artikels zu übernehmen. 3.) hast du einen überflüssigen Satz in den Fließtext eingebaut, da die Information genau so im vorhergehenden Satz enthalten war (Einsätze nur für die B-Mannschaft). Gelesen hast du also gar nicht, was noch ergänzt werden muss, sondern einfach mal irgendwas in den Artikel geklatscht.
Nachdem ich dann mal wieder für dich die Arbeit erledigt habe, revertierst du fleißig und
B) baust hier den nächsten Fehler ein. Nun verweist du zwar zumindest in der Zusammenfassungszeile auf eine Quelle, hältst es aber nicht für erforderlich, das Aktualisierungsdatum der Infobox anzupassen. Damit ist die Statistik nun völlig wertlos, denn weder haben wir zum Zeitpunkt deines Reverts Fließtext zur Statistik noch ist die Infobox nun brauchbar. Dass du darüberhinaus einen inuse-Baustein mißachtest und so meine bereits erledigte Arbeit zunichte gemachst hast und ich es nochmnal neu schreiben musste, interessiert dich - wie üblich - auch nicht.
C) Hast du damit mir und dir eine Menge Zeit gekostet und hast zur Stimmungsvergiftung beigetragen.
Daraus ziehe ich einmal mehr für mich das Fazit, das ich deine Mitarbeit für mehr als verzichtbar halte. Ich werde dich zukünftig in jedem Fall bei Mißachtung des inuse-Bausteins nicht mehr ansprechen, suche mir bei Gelegenheit die Fälle heraus, bei denen dass bereits zu früherer Zeit der Fall war und werde anhand dessen meine Vandalismusmeldung begründen. Wer insbesondere in diesem Punkt so lernresistent ist, muss dann eben über eine Sperre erzogen werden. Gleiches gilt, wenn sich dass nochmal wiederholen sollte auch für die Mißachtung von Wikipedia:Belegpflicht. Du bist lange genug dabei und häufig genug zumindest von mir darauf hingeweisen worden, dass jedes weitere Agieren in einem solchen Fall schlicht als reine Provokation, Störung des Projektfriedens und Zeichen eines fehlenden Willens zur enzyklopädischen Mitarbeit aufgefasst werden muss.--Losdedos (Diskussion) 17:49, 28. Sep. 2014 (CEST)
So dann fange ich mal an Deine Liste abzuarbeiten:
1.) ist mir bewusst, meine Daten sind nie unbelegt.
2.) Habe ich den Wechsel zu Pacos in den Fließtext eingebaut oder nicht?
3.) Mag zwar sein, allerdings ein Weblink kann genauso die Einsätze belegen wie ein Einzelnachweis
A) 1.) Auch hier wiederhole ich mich immer wieder, ich benutze die Weblinks zum Aktualisieren der Statistik sofern vorhanden; 2./3.) da muss ich Dir ausnahmsweise recht geben, das habe ich tatsächlich vergessen. Allerdings scheinst Du von Deinen Qualitäten sehr eingenommen zu sein, zumindest lässt Du es hier raushängen. Ich bitte vielmals um Verzeihung dass ich nicht so ein begabter Autor bin wie Du.
B) resultiert aus Deiner Zurücksetzerei, beim ersten Mal hatte ich das Datum nämlich aktualisiert. Genauso das mit dem inuse-Baustein. Anstatt meine Änderung ständig zu revertieren, hättest Du ja einfach nur die zwei Ligaspiele in den Fließtext einbauen können und das Problem wäre gelöst. In Zukunft werde ich das selber vornehmen, damit der Herr keinen Grund hat sich zu beschweren.
C) siehe B, die Zeit hättest Du Dir ganz einfach sparen können, wenn Du lediglich den Fließtext ergänzt hättest.
Wie Du meine Arbeit bei der Wikipedia siehst ist mir relativ egal, unsere Arbeit hier wäre um einiges stressfreier wenn Du etwas einfacher denken würdest. Auch wenn ich die Quelle meiner Statistik nicht immer hinschreibe, so ist Dir wie mir bewusst, dass meine Quellen in Sachen europäischer Fußball einwandfrei korrekt sind. In Deine Südamerika-Artikel mische ich mich was Statistiken angeht nicht mehr an, weil es sowieso keinen Sinn macht und mich unnötig Zeit kostet.
Nachtrag: Der Verein heißt leider nicht Sporting Braga, um genau zu sein lautet der Name Sporting Clube de Braga. Somit ist SC Braga doch wesentlich angebrachter ;) Aber bei Dir rede ich eh gegen eine Wand. -- nicowa (Diskussion) 18:40, 28. Sep. 2014 (CEST)
Nachfolgend zitierend deine Aussagen, danach meine Antwort.
ist mir bewusst, meine Daten sind nie unbelegt. Wenn du keine Quelle angibst, sind deine Daten unbelegt. Da gibt es überhaupt nichts zu diskutieren. (siehe Wikipedia:Belegpflicht)
Habe ich den Wechsel zu Pacos in den Fließtext eingebaut oder nicht? Hat das jemand bestritten? wurde das von mir revertiert? Nein! Wass soll also diese Aussage, die mit dem Problem nichts zu tun hat.
allerdings ein Weblink kann genauso die Einsätze belegen wie ein Einzelnachweis Nein, kann er nicht, es sei denn, er wird beim Edit angegeben, was nachweislich (siehe oben die Links aus der Versionsgeschichte) eingangs wieder nicht der Falll war.
Auch hier wiederhole ich mich immer wieder, ich benutze die Weblinks zum Aktualisieren der Statistik sofern vorhanden Wenn du das in der Zusammenfassungszeile nicht kenntlich machst, nützt deine Wiederholung gar nichts. Wenn ich ab sofort behaupte, ich nutze immer Belege und bei der Artikelerstellung zukünftig auf Belegangaben verzichte, ginge das genausowenig. Selbst wenn ich wüsste, dass du Belege nutzt, diese aber nicht angibst, würde das uninteressant sein. Denn auf mein Wissen kommt es nicht an. Die Artikel und die darin enthaltenen Angaben müssen für jedermann nachvollziehbar sein. Das ist der Sinn der Belege und Kerngehalt wissenschaftlicher Arbeit.
da muss ich Dir ausnahmsweise recht geben, das habe ich tatsächlich vergessen. Allerdings scheinst Du von Deinen Qualitäten sehr eingenommen zu sein, zumindest lässt Du es hier raushängen. Ich bitte vielmals um Verzeihung dass ich nicht so ein begabter Autor bin wie Du. Absolut unsinniger und überflüssiger Einwurf deinerseits. Ich habe kein Problem, wenn andere Autoren Fehler machen und ich selbst mache natürlich auch Fehler. Ich habe ein Problem damit, wenn derselbe Autor (du) aber ständig die gleichen Fehler macht, obwohl er unzählige Male darauf hingeweisen wurde.
Genauso das mit dem inuse-Baustein. Anstatt meine Änderung ständig zu revertieren, hättest Du ja einfach nur die zwei Ligaspiele in den Fließtext einbauen können und das Problem wäre gelöst. Sehr witzig. Genau das habe ich versucht und du hast das durch dein revertieren zunächst verhindert. Der Einbau in den Fließtext ist nunmal zeitaufwändiger als das Bloße unbelegte hineinklatschen von Zahlen, denn man muss zunächst eine Quelle suchen, prüfen, Fließtext schreiben und sich zwischendrin mit Leuten wie dir rumärgern.
Auch wenn ich die Quelle meiner Statistik nicht immer hinschreibe, so ist Dir wie mir bewusst, dass meine Quellen in Sachen europäischer Fußball einwandfrei korrekt sind. Siehe oben: Die Artikel und die darin enthaltenen Angaben müssen für jedermann nachvollziehbar sein. Das ist der Sinn der Belege und Kerngehalt wissenschaftlicher Arbeit.
Wie Du meine Arbeit bei der Wikipedia siehst ist mir relativ egal Das glaube ich dir gerne und kann ich nachvollziehen. Im Übrigen: Auch wenn wir hier ständig aneinander geraten, ist deine Tätigkeit hinsichtlich der Aktualisierung der Kaderleisten natürlich wichtig, das schätze ich auch und das machst du ja auch gut. Eigentlich kannst du ja vernünftig arbeiten. daher verstehe ich es umso weniger, dass du hinsichtlich des oben angesprochenen trotz zahlreicher Konfrontationen immer noch die selben problematischen Edits durchführst. Wenn das nicht wäre, hätte ich mit dir keinerlei Probleme.--Losdedos (Diskussion) 19:01, 28. Sep. 2014 (CEST)
So, mein letzter Beitrag für heute. Ich fasse mich kurz und werde nicht auf jeden Punkt eingehen... Deine Aussage Eine Infobox nur Ergänzung zum Fließtext ist und diesen nicht ersetzt. habe ich so ausgefasst, als würdest Du mir vorwerfen nur die Infobox aktualisiert zu haben.
Nochmals zum Thema inuse-Baustein: Du hast es versuchst, jedoch auch meine korrekte Aktualisierung wieder revertiert. Den bloßen Ausbau von Fließtext deinerseits hätte ich nie im Leben revertiert, nur leider hast du meine Statistik in Mitleidenschaft gezogen und daher habe ich so gehandelt. Das Fließtext schreiben wesentlich zeitaufwendiger ist, als die Infobox zu aktualisieren merke ich bei meinen Artikeln genauso.
So damit beende ich von meiner Seite aus diese Diskussion, da ich noch was schaffen möchte ehe ich die nächsten Tagen anderweitig unterwegs bin. Somit hast Du erstmal ein paar Tage "Ruhe". Vllt können wir uns dann beide bemühen, uns in solchen Angelegenheiten seltener über den Weg zu laufen. Bis dahin -- nicowa (Diskussion) 19:55, 28. Sep. 2014 (CEST)

Siegerländer Sportfrage

Moin oder Schur, kommt da noch was? Gruß vom --ExKV 13:58, 16. Sep. 2014 (CEST)

Ich hoffe doch. Relevant nach Wikipedia-Kriterien ist der Mitstreiter der Studio Braunler in jedem Fall. Sonntag gabs eine Sendung bei WDR5 über ihn, da bin ich auf ihn aufmerksam geworden. Sofern sich niemand findet, um den Artikel anzulegen, werde ich mich bei Gelegenheit mal drum kümmern. Im Augenblick bin ich aber noch zu sehr im Uru-Fußball gebunden.--Losdedos (Diskussion) 18:43, 16. Sep. 2014 (CEST)
Mit Verlaub, im Artikel zu Studio Brauner taucht kein solcher Name auf? Mitstreiter?? Und hier ist der sicherlich zu 99,9 % unbekannt. Nicht zuletzt deshalb bin ich - schon immer - der Ansicht gewesen, dass Rotlinks einstellen Unsinn und unnötig ist. Man kann nicht einfach einen Brotkrumen hinwerfen und warten, ob rein zufälligerweise jemand drüber stolpert. Viele Grüße vom --ExKV 07:23, 18. Sep. 2014 (CEST)
Doch, kann man und soll man sogar. Es ist u.a. Sinn der Rotlinks über die links neben dem Beatbeitungsfenster zu findende Wekzeugleiste und ihre Rubrik "Links auf diese Seite" diese für Querbezüge zur Artikelerstellung zu nutzen. Hinsichtlich Studio Braun hast du offenbar in meiner Äußerung etwas grundlegend mißverstanden. Er ist keins der drei festen Mitglieder, er hat aber Verbindungen zur Gruppe u.a. als deren und Rocko Schamonis Tour-Manager. Dass ihn 99,9% im Siegerland nicht kennen, ist auch nicht richtig. Es hängt immer davon ab, in welchem Umfeld man sich bewegt. Studio Braun wird dir möglicherweise genauso unbekannt gewesen sein. Es gibt aber Teile der Gesellschaft, in denen die Jungs seit vielen, vielen Jahren Kultstatus besitzen. Mir war allerdings vor der WDR5-Reportage über Gereon Klug nicht bewusst, dass er aus Siegen stammt. Das habe ich aber nun über den Rotlink in die Wikipedia eingebracht, damit diese Info bei der Artikelerstellun berücksichtigt werden kann und gegebenfalls für ausschließlich regional interessierte Artikelersteller einen Anreiz zum Anlegen des Artikels darstellt. Relevant ist er im übrigen nicht über diesen Studio-Braun-Bezug sondern im Konglomerat seiner vielen verschiedenen Aktivitäten [Hanseplatte, Songtexter (u.a. "Leider geil" von Deichkind), Schriftsteller (z.B. "Low Fidelity"), Erfinder des essbaren Kochbuchs, perlentaucher-Eintrag, reportagen auf WDR 5, BR, ARD über ihn].
Ach, und "Brotkrumen" werfe ich hier sicher nicht hin. Selbst wenn es so wäre, das ist das Prinzip der Wikipedia, dass man in dem Umfang zum Projekt beiträgt, den man selbst für den ausreichenden hält. Es gibt Autoren, die erstellen hier mehrere tausend Artikel, andereseit gibt es Autoren, die Ändern vielleicht ab und an mal eine kleinere Information im Artikel. Beides ist vollkommen ok, denn dass ist das Wiki-Prinzip. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:06, 18. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag: Danke dafür. Das hatte ich nicht bemerkt.--Losdedos (Diskussion) 19:26, 19. Sep. 2014 (CEST)

Moin - spätestens jetzt wird es aber mal Zeit für einen Artikel, den ich leider nur sehr flüchtig kannte. Du findest da bestimmt mehr....Danke und Gruß vom --ExKV 08:41, 6. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe da heute morgen auch schon dran gedacht, dass dieser Artikel noch fehlt. Als ich am Samstag in der Zeitung von dem Unfall - noch ohne Namen - gelesen habe, hatte ich schon so eine traurige Vorahnung, dass der getötete Handbiker Markus Pilz war. Vor einigen Wochen hab ich ihm noch vorm Supermarkt den Rollstuhl aus dem Auto gehoben. Sehr, sehr traurig das Ganze. Diese Woche schaffe ich es wahrscheinlich nicht, aber Markus Pilz hat es sicherlich verdient, hier einen Artikel zu haben. Ich werde mich um die Erstellung kümmern. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:14, 6. Okt. 2014 (CEST) Ergänzung: ich mache doch heute abend schon den Anfang. Ausbauen kann man immer noch.--Losdedos (Diskussion) 18:31, 6. Okt. 2014 (CEST)
Guten Morgen, mit den Vorahnungen lagen wir gleich. Danke dir, und schönen Tag noch mit Gruß vom --ExKV 07:08, 7. Okt. 2014 (CEST)

Verfälschung

Unterlasse es, mir Doppelposts unterschieben zu wollen, dann brauche ich das auch nicht korrigieren. Manche Leute... 2A02:908:1260:2FE0:844A:93B2:9072:9C77 13:38, 11. Okt. 2014 (CEST)

Freundchen, was du hier abziehst ist unterste Schublade. Du verfälschst Diskussionen, indem du einen Tag später Inhalte abänderst, auf die bereits längst geantwortet wurde. Wenn nach einem BK versehnentlich ein Beitrag gedoppelt wird, kannst du ihn gerne entfernen. Inhaltlich verändern geht nicht.--Losdedos (Diskussion) 14:54, 11. Okt. 2014 (CEST)
Freundchen, was du hier abziehst ist wirklich unterste Schublade. Ich habe keinen Beitrag abgeändert, sondern den von dir gedoppelten Eintrag gelöscht. Den ursprünglichen Beitrag, auf den du geantwortet hast, findest du unverändert zwei Position darüber. in der gleichen Bearbeitung habe ich eine neue Antwort hinzugefügt, die die Position deiner Doppelung einnahm, was bei dir offensichtlich zur Fehleinschätzung der Verfäschlung führte, wohl weil du es wiedermal selbst gar nicht verstanden hast, was du tust. So viel um Thema, was mal so gar nicht geht. 2A02:908:1260:2FE0:844A:93B2:9072:9C77 15:17, 11. Okt. 2014 (CEST)
Nimmst du dich selbst eigentlich ernst? Ich habe oben sogar aus der Versionsgeschichte heraus verlinkt, dass du den Beitrag inhaltlich abgeändert hast. Das kann jeder nachlesen. Albern finde ich im Übrigen auch, dass du nicht den Arsch in der Hose hast, mit deinem tatsächlichen Benutzernamen hier aufzutauchen. Würde bei dem ganzen Stuss, der so bislang verzapft wurde aber auch ein zu negatives Bild auf dich werfen (das ich hier allerdings ohnehin schon seit Jahren von dir habe).--Losdedos (Diskussion) 15:41, 11. Okt. 2014 (CEST)
Du lügst. Der Link zeigt eindeutig, dass dort zweimal ein Absatz mit Im Gegensatz zu mir? beginnt. Der erste ist von mir, der zweite deine Doppelung. Den zweiten löschte ich und postete gleichzeitig eine davon unabhängige Antwort an den Beitrag des HSVlers, weshalb es für Denkverweigerer nun so aussehen könnte, aber nicht so ist, dass ich etwas verfälscht hätte. 2A02:908:1260:2FE0:81B5:51AB:2087:D6DF 15:54, 11. Okt. 2014 (CEST)
Nunja, nochmal. Der Text ist rot der entfernt wurde und der Text ist rot der darüber geschrieben wurde. Im Allgemeinen sagt man, wird auch derjenige rot, der lügt. Schau mal in den Spiegel, ob da was zu erkennen ist...--Losdedos (Diskussion) 16:01, 11. Okt. 2014 (CEST)
Wie war das noch mit der Lesekompetenz? Man sieht dort eindeutig, dass zuoberst zwei graue Absätze stehen, von denen einer mit Im Gegensatz zu dir? beginnt, der zweite mit Ändert nichts dran, dass es [...]. Der erste stammt von mir, der zweite von T1m0b3 HSV. Dann erst folgt im dritten Absatz die Änderung, nämlich dass ein mit Im Gegensatz zu dir? beginnender Text verändert und/oder entfernt wurde. Dieser Absatz ist von dir als Doppelung meines Absatzes eingefügt worden und gehörte dort zu keinem Zeitpunkt hin. Ich habe ihn dementsprechend entfernt, was du oben auch selbst als legitim bezeichnest. Gleichzeitig habe ich die gleiche Position, an der deine Doppelung stand, eine Antwort auf den Beitrag von T1m0b3 HSV gesetzt. Mein ursprünglicher Beitrag, der zuoberst stand, mit Im Gegensatz zu dir? begann und nachfolgend von dir beantwortet wurde, ist dabei in keiner Weise verändert worden. Der einzige, der hier verfälscht, bist du: indem du erstens meine Beiträge duplizierst, und zweitens meine Antwort an T1m0b3 HSV entfernst. Und du besitzt die Dreistigkeit, mir etwas vorzuwerfen? 2A02:908:1260:2FE0:F19A:2094:E383:41A6 19:25, 11. Okt. 2014 (CEST)
Du hast einen Beitrag verändert auf den ich bereits bezugnehmend geantwortet habe, so dass es den Eindruck erweckte, dass dein neuer, erst am Folgetag eingefügter text dort auch schon früher gestanden hat. Niemand hätte dir vorgeworfen, wenn du den Text gestrichen hättest, zumal bis dahin gar nicht aufgefallen war, dass der Text oben nocheimal doppelt steht. Wieso dein Text zuvor dupliziert wurde, steht auf einem ganz anderen Blatt. Es gab einen Bearbeitungskonflikt, bei dem ich zu keiner Zeit wissentlich aktiv deinen Beitrag dupliziert habe. Warum und aus welchen technischen Gründen das der Fall war, weiß ich nicht. das ist aber auch nicht Thema. Thema ist, dass du ohne jede Kenntlichmachung einen Beitrag, auf den bereits geanwortet wurde, inhaltlich komplett abgeändert hast. Wo ist im übrigen dein grundsätzliches Problem, dass dein Ego seit Jahren mit meiner Person nicht klarkommt?--Losdedos (Diskussion) 20:09, 11. Okt. 2014 (CEST)
Thema ist, dass du ohne jede Kenntlichmachung einen Beitrag, auf den bereits geanwortet wurde, inhaltlich komplett abgeändert hast. <--- falsch. Mein Beitrag steht unverändert dort. Nur der durch deine mangelnde Sorgfalt entstandene Beitrag wurde richtigerweise gelöscht. Wenn du jemandem Vorwürfe machen willst, dann bitte dir selbst. Ansonsten ist mir schleierhaft, wie du auf grundsätzliche Probleme mit deiner Person kommst. Persönlich gehst du mir nämlich, entschuldige die Wortwahl, total am Arsch vorbei, so egal bist du mir. Deine hanebüchene Argumentation ist es, mit der ich Probleme habe. 2A02:908:1260:2FE0:F19A:2094:E383:41A6 21:08, 11. Okt. 2014 (CEST)
Nix falsch, alles richtig. Ich habe es dir bereits zweimal verlinkt. Die Tatsache, dass der Beitrag an anderer Stelle nochmal vorhanden ist, ändert daran nichts. Du hast dort abgeändert wo ich dir geantwortet habe.
Ansonsten ist mir schleierhaft, wie du auf grundsätzliche Probleme mit deiner Person kommst. So schleierhaft ist dir das? Deswegen hast du seit Beginn der Diskussion nicht im Ansatz argumentativ beigetragen, sondern bis direkt auf mich persönlich losgegangen. So schleierhaft ist dir das? Wir haben ja bereits in der Vergangenheit schon des öfteren "Probleme" miteinander gehabt. Bislang meist in der Form, dass du dich unter deinem Benutzernamen zu erkennen gegeben hast. Nachdem du aber selbst offenbar festgestellt hast, dass dies kein gutes Licht auf dich wirft, kommt halt nun noch die feige, für andere anonyme variante obendrauf. Nunja. So schleierhaft ist dir das? Deswegen hast du auch heute nichts weiter zu tun, als mir hier den ganzen Tag auf meiner Benutzerdiskussionsseite hinterherzusteigen und unternimmst auch heute weiterhin in der Portaldiskussion den Versuch, mich zu diskreditieren. Du bist charakterlich das Allerletzte, aber ich glaube, dass habe ich dir ja bereits bei unseren früheren Aufeinandertreffen zu verstehen gegeben. Und jetzt würde ich dann mal empfehlen, dass du dich schleichst. Es reicht mit nämlich jetzt und du gehst schlicht nur noch auf die Nerven.--Losdedos (Diskussion) 21:19, 11. Okt. 2014 (CEST)
Die Tatsache, dass der Beitrag an anderer Stelle nochmal vorhanden ist, ändert daran nichts. Du hast dort abgeändert wo ich dir geantwortet habe. <---- Moment mal! Du postest einen Beitrag, der meine Signatur trägt, und ich darf den nicht entfernen, weil du ja bereits darauf geantwortet hast? Liest du auch mal, was du da schreibst? Du kannst deine Antwort gern an die richtige Stelle setzen, aber du schreibst mir sicher nicht vor, wo meine Beitrag zu stehen hat! 2A02:908:1260:2FE0:F19A:2094:E383:41A6 21:25, 11. Okt. 2014 (CEST)
Deswegen hast du seit Beginn der Diskussion nicht im Ansatz argumentativ beigetragen, sondern bis direkt auf mich persönlich losgegangen. <--- falsch. Ich habe in Frage gestellt, welchen Bezug das FFP zum Thema hat, wohl wissend, dass die Antwort praktisch gar nichts hätte lauten müssen. Alles andere ist Bullshit, wie ich schonmal sagte. 2A02:908:1260:2FE0:F19A:2094:E383:41A6 21:28, 11. Okt. 2014 (CEST)
Also ich lese schon was ich schreibe, leider scheint das bei dir aber nicht anzukommen. Soll ich auf englisch schreiben, hilft das vielleicht? Bullshit ist ja auch englisch, vielleicht kommst du mit dieser Sprache besser zurecht? Nunja, wie dem auch sei. Die Sache ist quasi ausgeschrieben. Bitte keine weitere Fanpost mehr auf dieser Seite. Man kann die Lebenszeit sinnvoller nutzen.--Losdedos (Diskussion) 21:42, 11. Okt. 2014 (CEST)
Weil dein Geschreibe nachweislich nicht der Wahrheit entspricht. Weder deine Äußerungen in der Sache, noch deine Anschuldigungen. Aber verleugne du ruhig weiter die Tatsachen. 2A02:908:1260:2FE0:6DBE:26A:8629:BDD3 19:43, 12. Okt. 2014 (CEST)
Dein Posting beginnt mit "weil....". Ich habe aber gar keine Frage gestellt, die man so beantworten könnte. Stellst du dir die Fragen auf die du antwortest jetzt schon selber?
Hast du ansonsten niemanden, der dir zuhört? Was du alles nachgewiesen haben willst, ist schon erstaunlich...und das ganz ohne Praxis- und Fachwissen. Wenn ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit mal nicht weiter weiß, werde ich sicher auf dich zurückgreifen. So einem tollen Hecht bin ich lange nicht begegnet.--Losdedos (Diskussion) 20:32, 12. Okt. 2014 (CEST)

....weil

Weil es sich sehr komisch liest, wenn man ein "auf auf" als Text stehen hat .... Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 22:45, 15. Okt. 2014 (CEST)

Das steht ja eben nicht im Text, sondern "auf auf.org.uy". Es ergibt wenig Sinn noch ein www. davor zu setzen, wenn es schon weggelassen wird, weil es hier in letzter Zeit Accounts gibt, die auf die Idee kommen ungeprüft http:// davor zu setzen, weil die über irgendein Tool auf die Seite geleitet werden. daher lasse ich www. in letzter Zeit vermehrt weg, auch wenn ich eigentlich der Ansicht bin, dass man es dort belassen könnte. Extra deswegen aber nun einen Edit vorzunehmen, halte ich vor dem Hintergrund der angesprochenen Problematik für verfehlt. Daher hatte ich revertiert. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 17:35, 20. Okt. 2014 (CEST)

Bürgermeister Spiekeroog

Hallo, ich bitte meine Änderung bezüglich Spiekeroogs designiertem Bürgermeister wieder zu aktivieren. Zuwar ist er nicht vonn einer Partei aufgestellt worden, seine Parteilosigkeit würde ich dennoch in Zweifel ziehen. Wenn Sie seinen Namen googeln, werden Sie schnell feststellen, dass er der CDU nahe steht. Daher tue icch mich mit dem Wort "parteilos" schwer.

Gruß Schneeball

Hallo Schneeball, vorab: Bitte einen neuen Diskussionspunkt immer mit einer Überschrift versehen und nicht einfach in ein bereits bestehendes Thema auf einer Diskussionsseite hineinquetschen. Zudem möchte ich dich bitten, wie das in der Wikipedia üblich ist, deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit der Benutzersignatur zu versehen. Das erfolgt dadurch, dass man das Stiftsymbol in der Bearbeitungsleiste oberhalb des Eingabefensters anklickt. Zur Sache: Sofern in einem Artikel inhaltlich etwas geändert wird, muß in der Wikipedia immer ein tauglicher Beleg für die Änderung/Entfernung/Hinzufügung angegeben werden, siehe Wikipedia:Belegpflicht, der dies auch unabhängig belegt. Weil das nicht erfolgt war habe ich zurückgesetzt. Du sagst nun selbst, dass der Bürgermeister parteilos ist, somit wird es also auch keinen Beleg für deine Änderung geben. Es kommt nicht darauf an, was du dann in einen Sachverhalt hineininterpretierst. Ein parteiloser Politiker ist nunmal parteilos, wenn er keiner Partei angehört und als solcher gewählt wurde. Dass er einer Partei inhaltlich möglicherweise nahe steht, hat damit nichts zu tun. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:51, 30. Okt. 2014 (CET)

Ronaldinho bei der WM2002 gegen Seaman

Auf deine Anmerkung: "ob er ihn überrascht hat, wissen wir nicht. das kann er nur selbst beantworten. belegbar ist aber, die entfernung von seaman zum tor und die tatssache, dass er aus großer distanz getroffen hat"

In der englischen Wikipedia steht es folgendermaßen: "completely surprising England's goalkeeper David Seaman"

Dort scheint es ok zu sein, warum nicht auch hier?

Letztendlich geht es mir aber auch nicht um das überraschen, sondern um die in der deutschen Wikipedia verwendeten Worte: "als er den viel zu weit vor seinem Tor stehenden englischen Torhüter David Seaman"

Jetzt kann man sich entweder die Szene auf Youtube anschauen, oder man hat schonmal als Torwart Fußball gespielt: David Seaman steht bei einem Freistoß aus ~35 Metern Entfernung im Moment des Freistoßes geschätzte 2,5 Meter vor seinem Tor. Das ist weder weit vor dem Tor, noch zu weit vor dem Tor, und vor allem ganz ganz sicher nicht viel zu weit vor dem Tor. Er steht völlig normal. Das kann man auch mal mit ähnlichen Szenen vergleich.

edit: gruß benjamin :D

Nun, zunächst möchte ich dich bitten, Beiträge auf Diskussionsseiten mit dem Stiftsymbol oberhalb des Bearbeitungsfensters in der Werkzeugleiste zu signieren. Das ist hier so üblich, war dir aber wahrscheinlich nicht bewusst. Was die "englische" Wikipeda anbelangt, ist das dort geschriebene relativ egal, wenn es unbelegt ist. Anderssprachige Wikis taugen u.a. aufgrund des Zirkelschlussprinzips nicht als Quelle. Das beschriebene Tor betreffend, habe ich dieses nicht vor Augen. Rein objektiv sind aber nur Entfernung des Schützen zum Tor und Entfernung des Torhüters zum Tor belegbar. Ob er in subjektiver Hinsicht überrascht war oder nicht, kann allenfalls durch eine Aussage Seamans selber belegt werden. Die haben wir aber wohl nicht. Nur darum ging es mir. Wenn er tatsächlich offensichtlich nicht zu weit vor seinem Tor stand, dann wäre die ursprüngliche Formulierung so natürlich auch nicht richtig. Da sich diese aber bereits im Artikel befand, gehe ich davon aus, dass dies auch im Artikel so belegt war. Wenn das nicht der Fall ist, kann das natürlich umformuliert werden dahingehend, dass die Wertung "viel zu weit vor seinem Tor stehend" ersatzlos zu streichen wäre oder aber durch eine Entfernungsangabe ohne Wertung zu ersetzen wäre. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:15, 12. Nov. 2014 (CET)
seaman bewegt sich als der ball in der luft ist zunächst nach vorne und erst als er bemerkt, dass der ball über ihn hinwegfliegt bewegt er sich wieder zurück. ob das für die aussage reicht, dass er überrascht war weiß ich nicht, ich würde sagen ja, aber ich habe jetzt einfach deinen vorschlag übernommen und den teil "viel zu weit vor seinem Tor stehenden" entfernt. --randomuserwithoutaccount 00:02, 14. Nov 2014 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:47, 15. Nov. 2014 (CET))

Hallo Losdedos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:47, 15. Nov. 2014 (CET)

Fürs Protokoll: Meldung durch Benutzer:Allonsenfants.--Losdedos (Diskussion) 14:08, 15. Nov. 2014 (CET)

Format der Einzelnachweise

Hallo Losdedos, vielen Dank für deine Bearbeitungen in dem Artikel zu Manfred Utsch. Eine kleine Anmerkung wollte ich dazu noch geben: Du hast einen Einzelnachweis doppelt reingepackt bzw. quasi zweimal die gleiche Referenz. Man kann das auch so lösen, indem man die erste Referenz [1] nennt und dann immer nur [1] angibt. Das macht es optisch schöner und hilft, im Zweifel nur einen Link zu ändern. Die anderen Änderungen von mir sind nur Kosmetik. Vielen Dank, viele Grüße alkab D 09:25, 19. Nov. 2014 (CET)

Dein SLA auf Zwischenfeststellungs(wider)klage

Bitte WP:SLA beachten, insbesondere auch den Absatz 4.2 Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator. Das beinhaltet auch die Möglichkeit, daß Administratoren dem SLA nicht stattgeben. Eine automatische Umwandlung in einen LA ist da nicht zwingend. Umgekehrt hindert Dich niemand daran, einen regulären LA zu formulieren. Gruß  @xqt 18:56, 26. Nov. 2014 (CET)

Doch, das ist zwingend. Ich empfehle die Lektüre des Artikels Gewaltenteilung.--Losdedos (Diskussion) 18:58, 26. Nov. 2014 (CET)
Letzteres ist hier nicht zwingend, ersteres schon. Ich empfehle daher das Studium der einschlägigen Regelungen diesbezüglich. Den Abschnitt habe ich ja schon benannt, da wird ja nicht zu viel verlangt sein, auch den vierten Satz noch zu lesen.  @xqt 19:02, 26. Nov. 2014 (CET)
Offenbar kennst auch du die Regeln nicht, das ist traurig. "Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt." Das heißt, dass ein Einspruch direkt abgelehnt werden kann. Wenn aber kein Einspruch vorhanden ist, kann auch nicht der Antrag abgelehnt werden. das ist ein Grundprinzip jeder demokratischen Rechtsordnung. Legislative, Judikative und Exekutive können nie in derselben Person vereint sein. Die Äußerung von Wolfgang Rieger war allenfalls selbst als Einspruch zu werten, so dass ein weiterer Admin hier hätte entscheiden können - und zwar nach inahltlichen Kriterien.--Losdedos (Diskussion) 19:06, 26. Nov. 2014 (CET)
Bitte mal gaaanz laaangsam lesen. Vielleicht kommst Du drauf. Ansonsten bleibt Dir immer noch der Weg offen, eine regulären LA zu stellen. Deine Begründung war jedenfalls nicht durch die SLA-Kriterien gedeckt und daher Dein Antrag zurecht abgelehnt. Für mich EOD.  @xqt 19:13, 26. Nov. 2014 (CET)
Zum Mitlesen: "Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Ein Administrator muss die Schnelllöschbegründung und gegebenenfalls den Einspruch sorgfältig prüfen; zur Prüfung gehören auch Versionsgeschichte und Diskussionsseite. Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt." Da steht eindeutig, dass ein Einspruch vorhanden sein muss. "Andernfalls führt der Administrator die Löschung aus." Ein Admin kann auch nicht einfach einen Artikel löschen, der ihm nicht passt, da braucht es schon vorher einen Löschantrag - gegebenenfalls durch einen anderen Admin. Formale Verfahrensrechte und so...
Oben drüber steht im Übrigen "Jeder Administrator (Admin) kann Schnelllöschungen durchführen, solange sie den folgenden Kriterien entsprechen". da steht nichts von einfach so ablehnen. dafür brauchts erst nen Einspruch. Ich will nicht ausschließen, dass da bislang kaum einer drauf achtet.--Losdedos (Diskussion) 19:18, 26. Nov. 2014 (CET)
Vermutlich bist Du Jusrist und hast den Kommentar zum Regelwerk nicht parat ;) Entscheidend ist doch der Passus beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen - es kommt also auf den Widerspruch gar nicht an, die zur Ablehnung des SLA führen können. Es reicht aus, daß die SLA-Kriterien mit der Antragstellung nicht erfüllt werden. Im Übrigen reicht das konkludente Handeln der Administratoren in solchen Fällen völlig. Für weitere Meta-Diskussion wäre die dortige DS die richtige, aber ich rate ab.  @xqt 19:33, 26. Nov. 2014 (CET)
Kommentare werden überbewertet, letztlich kommt es doch auf die Normtexte an. Auf die dortigen Meta-Diskussionen (WD:SLA) habe ich keine Lust und in der Regel stelle ich weder LA noch SLA. Das ist hier heute einer der seltenen Ausnahmefälle. Selbst wenn es so wäre, dass der von dir zitierte Passus einschlägig wäre, wage ich zu bezweifeln, dass diese Kriterien (hab ich nicht gelesen) nicht zutreffen. Deine Vermutung ist aber inhaltlich falsch, denn eingangs steht: "Jeder Administrator (Admin) kann Schnelllöschungen durchführen, solange sie den folgenden Kriterien entsprechen". Da steht nix von ablehnen.--Losdedos (Diskussion) 19:52, 26. Nov. 2014 (CET)
In diesem Fall gilt der Grundsatz tertium non datur solange kein Einspruch da ist. Dann ist das implizit und konkludent.  @xqt 19:58, 26. Nov. 2014 (CET)
Nein.--Losdedos (Diskussion) 20:04, 26. Nov. 2014 (CET)

grüsse dich Losdedos

bin Neugierig, kannst du mir erklären was du meintest mit "Ferner werde ich meine, wenn ich mich recht entsinne, zweite Wiederwahlstimme im Laufe meiner Wikipedia-Zugehörigkeit verteilen. Das hat Seltensheitwert und dir kommt diese Ehre zu"?--O omorfos (Diskussion) 21:13, 26. Nov. 2014 (CET)

Hallo O omorfos, das bedeutete, dass ich bislang nach meiner Erinnerung erst einmal (maximal aber zweimal) meine Stimme auf der Wiederwahlseite eines Admins eingetragen habe. Allerdings hat das nicht wirklich eine Konsequenz für den Admin. Wer hier einmal gewählt wird, ist in der Regel so gut vernetzt, dass er über eine entsprechend große "Anhängerschar" verfügt. Die Wiederwahl ist daher eigentlich nicht gefährdet, zumal für eine solche außerplanmäßige Wiederwahl eine gewisse Anzahl an Stimmen notwendig ist, die in den seitensten Fällen erreicht wird. An meiner ersten verteilten Wiederwahlstimme (liegt noch gar nicht so lange zurück) habe ich auch keinerlei Zweifel, während dieses im von dir hier aufgegriffenen Fall an den Tag gelegte Fehlverhalten eher "harmloserer" Art ist. Hätte der Admin mich nicht heute sowieso mit seiner überheblichen und anmaßenden Art auf dem falschen Fuß erwischt, hätte ich das wahrscheinlich sogar ignoriert. Heute hat er halt Pech gehabt - zumal wenn ich sehe, wer da sonst noch so bei den Wiederwahlstimmen steht. Mit denen wollte ich eigentlich zumindest teilweise nicht in einer Reihe stehen. Letztlich wird es für ihn eh keine Konsequenzen haben, da das ganze Admin- und Regel-System ohnehin von Grund auf so konstruiert ist, dass im Grunde doch alle tun und lassen können, was die wollen. Gruß, --Losdedos (Diskussion) 21:26, 26. Nov. 2014 (CET)

Nun erstmal danke für die rasche Antwort, und Ich bin froh das du entsprechende Problematik nicht ignoriert hast. ich stimme dir im vollen Umfang zu, einige, sicherlich nur die wenigstens, missbrauchen ihr Vorrecht und stellen sich über den "normalen" User. Auch Ich habe mit dem erwähnten Admin meine Schwierigkeiten. Vor ein paar Minuten habe Ich erst gelesen wie eine Wiederwahl abläuft und wusste davor garnicht das man Admin auf Lebenszeit ist wenn nicht entsprechende Anzahl an Stimmen zusammenkommen um überhaupt eine Wiederwahl anzuregen. Nun mehr kann man zu diesem Thema nicht sagen ausser das solches Verhalten eher WP schädigent ist und das es Schade ist wieviele User diese ständige Ellbogenmentalität vertreibt. --O omorfos (Diskussion) 21:42, 26. Nov. 2014 (CET)

Hinweis

Wollte dich darauf hinweisen das dein Kommentar den du auf einer Benutzerdiskussionsseite hinterlassen hast, entfernt wurde. --O omorfos (Diskussion) 01:35, 27. Nov. 2014 (CET)

Tja, hatte ich gestern schon bemerkt. Sowohl deinen als auch meinen Beitrag hat er - eigentlich nach der Vorgeschichte erwartungsgemäß - mit beleidigendem Edit-Kommentar entfernt. Das zeigt nur einmal mehr, dass er für dieses Amt charakterlich offenbar nicht wirklich geeignet ist. Souveränität sieht anders aus. Naja, ich belasse es dabei. Solange er mir nicht nochmal auf ähnliche Art und Weise "in die Quere" kommt, soll mir es egal sein.
Was anderes: Deiner Benutzerseite entnehme ich, dass du derzeit ziemlich frustriert in Bezug auf das Arbeitsklima in der Wikipedia bist. Das ist schade aber leider verständlich. Letztlich kann ich dir nur den Tipp geben, sich so wenig wie möglich auf motivationszehrende Diskussionen einzulassen und insbesondere recht wenig in den Löschdiskussionen zu lesen - auch wenns schwer fällt. Ich habe mich da früher auch immer massiv geärgert und viel zu oft wegen bestehender Ungerechtigkeiten etc. auf Streitgespräche eingelassen. Damit zermürbt man sich aber letztlich nur selbst, ändert in der Sache recht wenig und verliert letztlich nur die Lust an der Artikelarbeit, wegen der die wirklich an einer Enzyklopädie interessierten Benutzer eigentlich hier sind. Wir beide sind uns hier zwar meiner Erinnerung nach noch nicht häufig über den Weg gelaufen. Wenn ich dich aber wahrgenommen habe, dann meistens im Zusammenhang mit griechenland/fußballbezogenen Themen und da eigentlich bislang nur positiv. An negatives kann ich mich jedenfalls nicht erinnern. ;-). Mich würde es daher freuen, von dir auch in Zukunft den ein oder anderen neuen Artikel aus diesem Bereich zu lesen. Im Zweifel - wenn es mal wieder alles in der Wikipedia "zum Kotzen" ist - mal ein, zwei Tage abschalten oder einfach, statt eine Diskussion fortzuführen, einen neuen Artikel starten. Ich weiß, das fällt schwer und ich halte mich auch oft genug selbst nicht dran, aber nur so hält man es in diesem von der Grundidee eigentlich faszinierenden Projekt auf Dauer aus. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:15, 27. Nov. 2014 (CET)

Stimme dir Komplet zu. Es macht keinen Sinn, verbessert die Situation nicht. Auf der anderen Seite aber ist doch der Grundgedanke der WP, der Kommunikationsaustausch durch den man zur Verbesserung jedes Artikels kommen kann. Falls du dich erinnerst, hatten wir auch mal einen Disput, denn aber extrem schnell auf meiner Diskussionsseite geklärt. Damals ging es um den Zusatz PAE. Kommuniziert, Problem gelöst, Artikel verbesserst, wir haben beide was dazu gelernt. Wenn aber Ich diskreditiert und beleidigt werde, die PAs rausstreiche und sie von einem ganzen bestimmten Admin wieder reingesetzt wird. Dann könnte Ich echt platzen. Es geht inzwischen sogar soweit das Ich bedroht werde und mir nach einer gestellten VM vom Admin anhören darf, Ich solle das als konstruktive Kritik sehen und wenn Ich anderer Meinung bin kann Ich ja zu den Anschuldigungen Stellung nehmen und mich verteidigen. Aufgrund deiner Erfahrung mit dem Admin und auf selber Seite auch an anderer Stelle von anderen Usern weis Ich, das Ich nicht der einzigste bin der die Richtigkeit des Verhaltens des Admins in Frage stellt. Ironischerweise streicht er Passagen die ihm nicht passen raus. Kann er ja gerne machen auf seiner Seite. Widerspricht aber der Auffassung das er PAs gegen mich wieder einstellt weil sie ja nur Kritik an meinem Verhalten und nicht Beleidigungen an meiner Person sind. Momentan ruht meine Arbeit auf WP. Ob Ich sie wieder aufnehme, weiss Ich noch nicht. Falls doch werde Ich mich in Zukunft aus jeder Diskussion raushalten und mich nur noch um die von mir angelegten Artikel kümmern. Habe gerne Artikel zu griechischen Sportvereinen jeglicher Sportart neu angelegt und verbessert, selbiges auch für griechische Politik. Aber es gibt auch Grenzen. Man muss nicht mit mir der selben Meinung sein. Aber man kann mit mir Kommunizieren. Du und andere konnten das auch ohne mich zu beleidigen. Nun danke fürs zuhören. Es wird noch ein paar Tage dauern bis mein Zorn verraucht, Mich überrascht es kaum das soviele Anfänger hier gleich wieder ihre Arbeit hier beenden. Die Einstellungen die hier manche haben, normale User wie Admins ist definitiv WP schädigend. --O omorfos (Diskussion) 01:54, 28. Nov. 2014 (CET)

Bañado de Medina (Fluss)

Ich kann dir sagen wieso, zwar ist er in der Liste namentlich erwähnt, allerdings wird er dort nicht weiter beschrieben. Deswegen sehe ich diesen Link als irrelevant an und wie du ja selbst gesagt hast, ist der Artikel bereits in verschiedenen Kategorien (allerdings eben nicht in der von mir eingetragenen, weshalb ich dir die Frage: „was soll das?“ stellen müsste) eingetragen. Wenn überhaupt würde ich den Link unter der Überschrift „Weblinks“ setzten, da die Vorlage einen anderen Kontext besitzt.

PS: Es wäre schön, wenn wir einen Kompromiss schließen könnten, da es schon einen gewissen Fehler (in der Formatierung und Verlinkung) darstellt. LG --XXnickiXx (Diskussion) 20:23, 27. Nov. 2014 (CET)

Es ist absolut üblich auf diese Liste zu verweisen, denn die Liste listet die Flüsse in Uruguay auf und beschreibt sonst nichts. Das ist das Wesen einer Liste. Die von dir eingefügte Kategorie ist eine Oberkategorie der bereits enthaltenen Kategorien (klick mal auf Kategorie:Fluss im Departamento Cerro Largo und schaue dann unten auf die dort enthaltenen Kats). Sie gehört daher nicht in den Artikel, da sie ansonsten doppelt enthalten wäre. Dasselbe würde beispielsweise für die Kategorie:Uruguay oder die Kategorie:Fluss gelten. Auch gehört die Siehe-auch-Liste nicht unter Weblinks, da es kein Weblink sondern ein interner Link ist. Die Rubrik Weblinks hat eine andere Funktion. Ein Fehler ist hier nicht vorhanden. Ich empfehle dir, da du scheinbar ein Neuling in der Wikipedia bist, dich zunächst mit den Üblichkeiten hier vertraut zu machen, bevor du solche Edits durchführts. Allerdings ist auch noch kein Meister vom Himmel gefallen und mit der Zeit wirst du durch solche Hinweise wie diesen lernen. Ich habe diese Dinge auch anfangs nicht gewusst. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 20:34, 27. Nov. 2014 (CET)
Neu bin ich nicht, es sei denn neu wäre noch eine über einjährige Mitgliedschaft (und vorherige IP Edits). Diesen Listenverweis habe ich so allerdings in keinem anderen Fluss Artikel bzw. anderen Artikel gesehen. Ich will dir weder etwas böses noch den "Dicken" markieren, allerdings ist mir dieses Verfahren wirklich neu. PS: Ach du meintest diese kat, ok darauf habe ich nicht geachtet. LG --XXnickiXx (Diskussion) 20:45, 27. Nov. 2014 (CET)
Der Listenverweis ist in jedem der 400 bis 500 uruguayischen Flussartikel enthalten. Auch in anderen Ländern wirst du dies so finden, beispielsweise zur Liste der Flüsse in Island, dort allerdings noch ohne die mittlerweile übliche Vorlage und in der Form wie das anfangs auch für Uruguay geregelt war, bis irgendjemand mit dem Einbau der Vorlagen angefangen hat Das hatte ich dann aufgrund der Einheitlichkeit auch für die anderen Artikel übernommen.--Losdedos (Diskussion) 21:37, 27. Nov. 2014 (CET)

Fußballspieler nach Staat

Hallo. Betrifft [4]. Was habe ich an dieser Definition: "Fußballspieler sind entsprechend ihrer Nationalität bzw. Spielberechtigung in die Unterkategorien nach Staat einzutragen. Die Eintragung in eine Unterkategorie von Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit wird davon nicht berührt." von hier nicht verstanden? --Sonnenbrülle (Diskussion) 21:49, 29. Nov. 2014 (CET) PS: Falls Du recht hast ("nein, das sind kategorien, die sich auch im kategorienast zum Tätigkeitsort befinden") - warum ist das (nach Stichproben) bei keinem einzigen deutschen Nationalspieler so zu finden? PPS: Und wo wurde dieser Beschluss gefasst? PPPS: Und jetzt ist er Vietnamese, Indonesier etc. aber das einzige, was er wirklich ist, slowenischer Nationalspieler nämlich, ist er nicht mehr? Da läuft ja wohl was falsch. --Sonnenbrülle (Diskussion) 21:55, 29. Nov. 2014 (CET)

nach BK: Das hast du schon richtig verstanden. Wie aber bereits im Edit-Kommentar erwähnt: Sowohl, als auch ("In der Kategorie werden die Artikel nach der Stadt / der geografischen Bezeichnung des Vereins sortiert."). Das war zuletzt der Stand der Diskussionen, die ich dazu verfolgt habe und dies ergibt ja auch Sinn, denn die Nationalität ist über die entsprechende Nationalitäten-Kat ersichtlich. Einzig die Kat Fußballnationalspieler (Staat) knüpft noch an Nationalität bzw. Spielberechtigung zwingend an. Ich gebe zu, man könnte die Kat-Beschreibungen klarer gestalten. Dies wäre Sache derjenigen, die sich im Kat-Projekt für zuständig halten und seinerzeit vor 1-2 Jahren diese Entwicklung angestoßen haben. Ich habe letztlich nur bei der Umsetzung geholfen (und helfe immer noch), damit das Ganze langsam aber sicher zu einem Abschluss gebracht wird. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 21:58, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich finde das sehr verwirrend. Die Vereins-Kats kann man noch nachvollziehen, aber die Nationalitäten-Kats nicht mehr. Wozu soll das gut sein? Ich finde, dass muss breiter diskutiert werden. Wo fand das bislang statt`? --Sonnenbrülle (Diskussion) 22:02, 29. Nov. 2014 (CET)
Das ist endlos breit getreten worden. In diversen Diskussionen im Kat-Projekt und mehrfach im Portal:Fußball. Es ist in der Tat verwirrend. Letztlich soll es - wenn ich das richtig verstanden habe - langfristig so sein, dass die Nationalitätenbindung nur noch bei den Nationalspieler-Kats bleibt und die anderen Fußballspieler (Staat) Kats rein an den Tätigkeitsort anknüpfen, weil die Nationalität über die Kat:Nationalität klargestellt ist. Ist insofern logisch, als dass in allen anderen Bereichen außerhalb des Fußballs/Sports in dier Wikipedia auch so gehandhabt wird. Ich bin aber jetzt nicht wirklich ein Kat-Experte und möchte es auch gar nicht sein. Daher im Zweifel mal im Kat-Projekt nachfragen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 22:06, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich hab das bei FZW gemacht. Bin nicht mehr so wief in den einzelnen WP-Abteilungen und hab auch nur dieses Wochenende Zeit, danach bin ich wieder weg aus Deutschland (und allen europäischen Kategorien, hihi) --Sonnenbrülle (Diskussion) 22:11, 29. Nov. 2014 (CET)
FZW? (Ich will auch wieder weg aus Deutschland ;-), wo geht's hin?)--Losdedos (Diskussion) 22:13, 29. Nov. 2014 (CET)
Dahin, wo ich die meiste Zeit des Jahres arbeite seit 4 Jahren: diverse Länder Ostafrikas. (deshalb mein Schnellst-Artikelchen zu George Chaponda, der dort eine immer noch nachwirkende Furz-Debatte ausgelöst hat: [5]). Grüße --Sonnenbrülle (Diskussion) 22:19, 29. Nov. 2014 (CET)
Was es nicht alles gibt...Das mit der "originellen" Gesetzgebung müsste doch eigentlich in der Wikipedia verewigt werden. Mir ist keine Rechtsordnung bekannt, in der diese Form der Körperentlüftung unter Strafe gestellt ist. Ich habe mir sagen lassen, in manchen Kulturkreisen im asiatischen Raum gehören ähnliche Körperlaute gar quasi "zum guten Ton". Und zu Zeiten von Martin Luther sah das auch in Europa noch anders aus. (Zitat: Warum rülpset und furzet ihr nicht? Hat es euch nicht geschmacket?") ;-) Abgesehen davon: Ostafrika wäre mir dann doch einen Tick zu warm.--Losdedos (Diskussion) 22:30, 29. Nov. 2014 (CET)

Das

ist witzig Frohes Schaffen weiterhin! --2003:4D:EB6E:2801:E8D3:2716:E41D:DEE7 23:51, 12. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Losdedos (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2015 (CET)

Neues Jahr

Lieber Losdedos, ich wünsche Dir fürs neue Jahr viel Gesundheit und Erfolg sowie weiterhin Stehvermögen auf Wiki de! La mulți ani 2015--Sacha47 Diskussion 23:16, 31. Dezember 2014 (CET)

Vielen Dank Sacha47. Ich wünsche Dir dies ebenfalls.--Losdedos (Diskussion) 23:23, 31. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Losdedos (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2015 (CET)
  1. a b Text