Benutzer Diskussion:Marilyn.hanson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Rydel 03:00, 16. Dez 2004 (CET)Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! --Daniel Beyer 14:21, 14. Aug 2004 (CEST)

Kopie von Diskussionsseite Massenmord: Meiner Meinung nach ist Völkermord immer mit einem Massenmord verbunden, aber nicht jeder Massenmord ist ein Völkermord. Lieber einen eigenen guten Artikel über Massenmord mit einem Direct auf Völkermord (siehe als Bsp. auch Serienmord --Sharkxtrem 19:09, 1. Sep 2004 (CEST)

Istanbul[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn.hanson, ich bin mit deiner Änderung des Istanbul-Artikels nicht ganz einverstanden. Es kann davon ausgegangen werden, dass zum Zeitpunkt der Übernahme von εις την πόλη ins Türkische die neugriechische Aussprache bereits is tim boli gelautet hat. Dies hatte ich mit meiner Schreibweise zum Ausdruck bringen wollen. Ich würde diese kleine Änderung daher gerne rückgängig machen. --Leshonai 00:46, 2. Sep 2004 (CEST)

Ähm, verspätete Anmerkung: Doch, es kann davon ausgegangen werden, dass die Aussprache der heutigen sehr ähnlich war: Lautlich hat sich das Griechische seit dem Mittelalter kaum verändert. -- marilyn.hanson 15:44, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

griechische Fremdwörter[Quelltext bearbeiten]

Für den Fall, dass Du nicht alle Artikel, in denen Du netterweise die griechische Schreibweise einfügts, auf Deine Beobachtungsliste setzt: Unter Diskussion:Physik habe ich eine Frage dazu. Vielleicht kennst Du auch den Artikel Wikipedia:Fremdwortformatierung. Vielleicht könnte man die dortigen Beispiele auf Deine Art erweitern. Dort wird auch vorgeschlagen, den deutschen Begriff mit einem Bindestrich anzufügen. Du könntest also bei Deinen Aktivitäten vielleicht die Schreibweisen in diesem Sinne vereinheitlichen oder auch in irgendeiner anderen, die man zuvor aber unter Wikipedia Diskussion:Fremdwortformatierung zur Diskussion stellen sollte. Dumme Frage eines Laien: Ist das alles Altgriechisch oder Neugriechisch oder ist das irrelevant? --Wolfgangbeyer 12:25, 19. Sep 2004 (CEST)

Zunächst muss ich gestehen, dass ich weder Sprachwissenschaftler noch Gräzist bin, sondern Medizinstudent (und seit Ende Juli 2004 bei der Wikipedia), aber da meine Mutter Griechin (und Philologin) ist und ich ganz passabler Muttersprachler, dachte ich mir, ich könnte in Sinne "Kleiner Änderungen" hier und da bei Worten mit griechischen Wurzeln die Etymologie (auch mit griechischen Lettern) einfügen (zumal es nur ca. 20 Millionen MuttersprachlerInnen weltweit geben mag und somit selbige in der deutschen Wikipedia nicht allzu häufig sein dürften...).
Zur letzten Frage: In diesem Fall gleichen sich Alt- und heutiges Griechisch buchstabenmäßig; nur gewisse, jetzt obsolete Betonungszeichen "fehlen" (es steht also die zeitgenössische Version drin).
Irgendwo hier in der Wikipedia hatte ich mal gehört, dass "fremdsprachliche" Zeichen sich ganz gut machen würden in entsprechenden Artikeln - weiß aber leider nicht mehr, wo...
Ansonsten sollte ich tatsächlich mal in der "Fremdwortformatierung" vorbeischauen - hatte ich bis jetzt nicht mitbekommen :-) -- marilyn.hanson 04:38, 21. Sep 2004 (CEST)
Die griechischen Schreibweisen sind soweit alle richtig. Nur die Umschriften sollten auf jeden Fall in altgriechisch erfolgen, da die Begriffe nicht aus dem Neugriechischen sondern aus dem Altgriechischen stammen. Nicolas 21:41, 20. Jun 2005 (CEST)
Leider weiß ich nicht genau, auf welche Grundgesamtheit sich Nicolas' Aussage bezieht, aber festzuhalten bleibt, dass griechische Etymologie und vor allem die Etymologie von fachsprachlichen Kunstwörtern oft sehr kompliziert ist:
„Das“ Altgriechische hat es so nie gegeben: Es gab viele Dialekte, die sich über vorhomerische Zeit bis weit in die Epoche des Byzantinischen Reiches auch noch deutlich weiterentwickelt haben - bis man sie irgendwann definitionsgemäß nicht mehr als „Altgriechisch“ bezeichnet. Die UrheberInnen der hier meist erklärten Fachbegriffe wiederum waren oft keine GriechInnen, sondern westliche Gelehrte, und bildeten die Wörter aus unterschiedlichen griechischen Sprachstufen (Philhellenen wohl teilweise auch aus modernem Griechisch).
Auch wenn man davon ausgehen kann, dass viele westliche Gelehrte seit dem 18. Jahrhundert (als also selbst die Wissenschaft kaum mehr Altgriechisch sprach) einen altgriechischen Dialekt (meist wohl das „klassische“ Attische) als „Steinbruch“ für neue wissenschaftliche Begriffe benutzten, so gibt es doch etliche, wenigstens mir unklare Beispiele, wo schon die im Deutschen übliche Schreibweise eher neugriechisch anmutet als altgriechisch: Analyse ist ziemlich neugriechisch, Analysis dagegen eher altgriechisch. Dies alles mag haarspalterisch wirken, aber wenn ich Information beisteuere, so achte ich bei der Gelegenheit halt auf Präzision, so weit ich das kann.
Wenn in der deutschen Wikipedia etymologisch bewanderte WissenschaftshistorikerInnen mit lückenlosen Begriffsentstehungsketten aufwarten können (unter www.dictionary.com sind oft gute Angaben zur Etymologie zu finden), dann beuge ich mich selbstverständlich deren fundierter Kritik.
Nur denke ich ergibt es mehr Sinn, bei:
  1. (hier zunächst) ungeklärter Herkunftskette des Wortes und auch bei
  2. im heutigen Griechisch alltäglichen Worten
lieber die heutige Aussprache beizufügen, die einem noch mal nützlich sein kann (vergleiche den Touristen: „Ich hatte Altgriechisch, ich werde in Athen schon halbwegs zurecht kommen...“), als irgend eine Johanneums-Fassung einer nur angenommenen angeblich „echten“ altgriechischen Aussprache. Habt Ihr schon mal gehört, wie unterschiedlich das eigentlich so eindeutige Latein in Deutschland und Großbritannien ausgesprochen wird? Wie die Alten GriechInnen tatsächlich (wann?) lautlich gesprochen haben mögen, ist immer ein gut Teil Extrapolation...
Und die Schreibweisen sind natürlich auch verschieden: Im Neugriechischen (wenigstens in der Dimotiki) gibt es viel weniger Betonungszeichen als im Altgriechischen, sodass ich bei meinen Original-Einsätzen natürlich die neugriechische Variante wähle, weil ich die viel besser beherrsche: Da mache ich wenigstens nichts falsch. Daher hat dann auch die neugriechische Aussprache ihren Platz, denn sonst müsste man die altgriechische Schreibung einfügen. -- marilyn.hanson 00:24, 8. Nov 2005 (CET)

Das leidige Thema[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir per Wikipedia-mail ausführlich geantwortet, ich hoffe das mail ist nicht in deinem Spam-Filter hängengeblieben Jakob stevo 19:13, 6. Okt 2004 (CEST)

Thanks for editing Kurapaty. My German is not so good, and besides it lost most of the Umlaut-characters when I copied and pasted from one place to another (which you restored. Danke!). I have several additional questions about that article:

1) There was a text "30,000-100,000 (and possibly up to 250,000) people killed there". And you only left one number - 250,000. I think this is not correct. Let me explain. As far as I know (and as far as I understand), 30,000 is the absolutely confirmed figure as the result of real excavations. This is what Mr. Pazniak and his team have found and exhumated. Now, the problem is that under Lukashenka this work was not finished. And numbers 100,000-250,000 are only estimates on how much more could be buried in that forest. But search and exhumations have NOT been performed. Maybe you could explain that in good German in the article (weil mein Deutsch leider nicht so gut ist).

2) You wrote "Ein Zwischenfall begann am 20. September 2001, am Tage des Machterhalts Lukaschenkos, als er Ergebnisse der Prasidentenwahlen fälschen ließ: Mitglieder der Belarussischen Volksfront verteidigten Kurapaty gegen Traktoren über sechs Wochen." I think it's important to add this information. It's right next to Minsk ring road, and officials said that they are simply "widening the highway", while in fact tractors and bulldozers were destrying the crosses and putting extra sand layer over the ground.

3) I think you shortened it too much, leaving out some important details. Also, maybe you could add this new recent information (from the English version):

On October 29, 2004 Jewish community of Belarus installed a monument in memory of the Jews and other nationals who were murdered in Kurapaty forest. The brown granite stone has two inscriptions in Yiddish and in Belarusian: "To our fellow-believers - Jews, Christians and the Muslims - the victims of Stalinism from the Belarusian Jews."

Vielen Dank! --Rydel 22:33, 3. Nov 2004 (CET)

Hi Rydel,
thanks for taking time to reply!
Regarding 1): I replaced the pure numbers "30.000 - 100.000" with an expression that kind of means the same: "zehntausende" - "dozens of thousands". I think it fits better in style and context, so you see, the information is still there.
For the rest: I'll see what I can do... ;-)
Yours, marilyn.hanson 12:42, 5. Nov 2004 (CET)
It's done - I hope I did it in a proper way! marilyn.hanson 12:42, 5. Nov 2004 (CET)
"zehntausende" - Ich verstehe (das ist doch deutsche Wikipedia). Sie können auf Deutsch schreiben. Ich kann auf Deutsch lesen. ;) Aber Schreiben ist schon ein bißchen schwieriger. --Rydel 03:00, 16. Dez 2004 (CET)

Acetylsalicylsäure[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn.hanson, im Abschnitt "Geschichte" schreibst du, dass Aspirin 1899 patentiert wurde. Das Patent wäre demnach 1919 abgelaufen, d.h. nach dem 2. WK gab es kein Schutzrecht mehr. Da im nächsten Satz steht, dass die Amerikaner es (quasi illegal) unter dem gleichen Namen in USA vermarkteten, könnte es sein, dass "Aspirin" 1899 als Marke angemeldet wurde (auch in den USA?). Kann das sein? --Markus 13:34, 7. Nov 2004 (CET)

Sorry für die reichlich späte Antwort, aber nun hat es sich ja offensichtlich entwirrt...
Bitte auch um Vergebung für mein unrecherchiertes (und eigentlich augenfällig unstimmiges) Vorpreschen (nicht Docvalium, sondern ich hätte die Recherchearbeit machen sollen), aber ich war mir sooo sicher... Nun ja, jetzt ist es ja geklärt ;-)
Die Idee von der "Faktentabelle", um einzelne Aussagen in Artikeln nachzuweisen, wird für mich immer sinnvoller, wenn es auch mühsam und etwas unattraktiv zum spontanen Mitarbeiten ist! -- marilyn.hanson
Mach dir nichts draus, wo gearbeitet wird.... Und dann lässt es sich ja wieder hinbiegen ;-) Grüße Markus 19:42, 19. Nov 2004 (CET)

Intoleranzen, Allergie und drumherum[Quelltext bearbeiten]

DANKE Marily.hanson für Deine nette Begrüßung und Deine Diskussion!!! Baut mich sehr auf. Wie Du richtig festgestellt hast, bin ich ein greenhorn und muß und will mich noch besser orientieren. Die Artikel zum Themenkreis Allergie und zu angrenzenden Themen finde ich leider samt und sonders echt schlimm. Da wird alles durcheinander gewirbelt, mit Neologismen nicht gespart, dafür aber gerne Wichtiges weggelassen, so daß unterm Strich vieles schlicht und einfach falsch ist - von mieser Sprache noch zu schweigen. Den absoluten Vogel in der Hinsicht schießt Pseudoallergie ab. Ich will mich in dem Bereich noch weiter einbringen, habe aber nur limitiert Zeit, also step-by-step. --Azurit 18:26, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Konkret zu Deinen Vorschlägen: Danke für die Hinweise zu den Artikeln Intoleranz (Medizin), Unverträglichkeit, Überempfindlichkeitsreaktion, die sind bis jetzt glatt unter meinem Radar durchgegangen. Ich schaue mir das in den nächsten Tagen mal genauer an. Bin absolut Deiner Meinung, daß wir alles so stringent wie möglich gestalten sollten, und Redundanzen vermeiden sollten. Ich bin trotzdem dafür, ASS auch bei den Nahrungsmittel-Intoleranzen zumindest zu erwähnen. Sie wird schließlich auch peroral aufgenommen, paßt vom Pathomechanismus und auch der Vollständigkeit halber. Eine Frage beschäftigt mich, ob Allergietest wirklich als eigener Artikel Sinn macht? Ich wäre froh über weiteren Austausch! Viele Grüße!

Hallo Marilyn, deinen Vorschlag finde ich ok. Ich habe den Artikel bereits freigegeben und bitte dich deinen Vorschlag einzuarbeiten. Bitte achte dann auch drauf, dass unser anonymer Nutzer diese NPOV-Version dann nicht wieder in seinem Sinne ändert. Gruss --finanzer 16:12, 5. Jan 2005 (CET)

Hallo Marilyn,

Du hast bei dem Paracetamolartikel Artikel eingefügt ("das Paracetamol"). Meines Wissens ist aber Paracetamol ein Eigenname (International non-proprietary name) und würde somt im Deutschen (abgsehen von landschaftlichen Formen ("der Peter hat gesagt")) nicht mit Artikeln geschrieben werden. Vielleicht täusche ich mich, ansonsten würde ich das wieder ändern. --Docvalium 14:14, 7. Jan 2005 (CET)

Hi Docvalium, ich habe das mehr "der Form halber" gemacht, da ich das Lemma-Geschlecht für wichtig halte, u.a. auch für Deutschlernende; außerdem hat ja auch PCM ein grammatisches Geschlecht (sächlich). Die Frage ist natürlich: Wenn es in Deinen Ohren mit Artikel sehr unüblich klingt, sollte man dann schreiben "Paracetamol (sächlich)..."? Könnte man, sieht aber auch etwas seltsam aus... -- marilyn.hanson 14:44, 7. Jan 2005 (CET)

Enzyklopädie[Quelltext bearbeiten]

"älteres Griechisch εγκυκλοπαιδεία, heute εγκυκλοπαίδεια": Wieder was gelernt, danke! Ich hatte halt nur Altgriechisch ;-). BTW, kann man eigentlich irgendwie einen spiritus lenis auf das Epsilon setzen ,oder geht das mit der Software nicht? Gruß T.a.k. 21:51, 10. Jan 2005 (CET)

Ich glaube, mit der Software, die in der Wikipedia selbst veranlagt ist (also diese Bearbeitungsleisten über und unter dem Editierfenster beim Reiter "Bearbeiten" des Artikels), geht das bisher nicht - wäre auch ein sicher eher selten nachgefragtes Feature, da die alten Betonungszeichen im heutigen Griechisch nicht mehr benutzt werden und nur spezifisch Katharévousa und Altgriechisches damit geschrieben würde.
Aber aus der Windows-Zeichentabelle kann man aus entsprechenden Unicode-Schriftarten die altgriechischen konkreten Zeichen mit der gewünschten Betonungskombination herauskopieren (z.B. Schriftart Arial Unicode MS); sie befinden sich nach einigen anderen (auch ostasiatischen) Alphabeten und nach den lateinischen Zusatzzeichen, also nicht direkt nach dem "Basic"-Griechisch-Zeichensatz.
Eleganter ist es natürlich, sich ein Tastaturlayout für Altgriechisch zu installieren - kann unter Windows XP nachinstalliert werden und heißt "Griechisch - Polytonisch" - wenn man's denn öfter als nur sporadisch braucht, aber meist schreibt man ja wohl keine Fließtexte in voll akzentuiertem Altgriechisch, insofern reicht vielleicht das "copy & paste" aus der Zeichentabelle... ;-) Gruß, Dein -- marilyn.hanson 15:47, 11. Jan 2005 (CET)
Ganz herzlichen Dank! Jetzt habe ich den Unicode-Font überhaupt erstmal installiert. Manchmal sitze ich auf der Leitung... Viele Grüße T.a.k. 20:06, 11. Jan 2005 (CET)

Hallo, ich bin mal wieder über die Etymologie gestolpert, aber mittlerweile bin ich ja gewarnt ;-): Gehe ich Recht in der Annahme, dass ποίηση neugriechisch ist? Ich kenne altgr. ποίησισ. Gruß T.a.k. 20:34, 29. Jan 2005 (CET)

In der Tat :-) Es ist immer etwas knifflig, ob man die alt- oder neugriechische Form eines Wortes erwähnen sollte, da man als Nicht-Sprachwissenschaftler ja nicht genau weiß, wann irgendein Wort über welche Wege in eine andere Sprache gelangt ist - ich gucke immer, was mir plausibler und einfacher erscheint (da ich nicht richtig Altgriechisch kann, erscheint mir meist das heutige leichter): Das nehme ich dann meistens. Wahrscheinlich sollten genauere etymologische Herleitungen eher im Wiktionary stehen, aber da steht noch so wenig :-(
Im konkreten Fall habe ich mich für ποίηση entschieden, auch weil das deutsche Poesie dem mehr ähnelt als ποίησις.
Grundsätzlich versuche ich auch oft, das heutige Griechisch mehr einzubinden, da Griechenland im Ausland oft auf seine klassische Zeit reduziert rezipiert wird und es ja auch vielleicht nützlich sein kann, das heutige griechische Wort zu kennen (im Rahmen von EU oder Urlaub kann das bei Griechen schon mal Eindruck machen - mit Altgriechisch wird man ja kaum durchkommen ;-)).
Zugegebenermaßen ist die Wikipedia wohl eher kein Wörterbuch zum Lernen von Fremdsprachen, aber wenn ich schon das Griechische wiki-mäßig (also auch mal eher "nebenbei" ohne umfangreiche Recherche) eintrage, dann behalte ich mir vor, es zumindest vorerst auf meine Weise so einzutragen, wie ich weiß, dass es im modernen Griechisch richtig ist ;-) (beim alten bin ich mir öfters unsicher, u.a. wegen der ganzen Betonungszeichen). In diesem Sinne, Dein -- marilyn.hanson 12:48, 30. Jan 2005 (CET)
Hast rundum Recht, und wenn ich mal viel Zeit habe, lerne ich bestimmt noch ein bisschen Neugriechisch (Was bin ich von Griechen schon ausgelacht worden für mein "määänin aeide tea"...). Dein Vorgehen scheint mir völlig i.O.; im speziellen Fall hätte ich mich vermutlich anders entschieden, da Lyrik ja sicher übers Lateinische ins Deutsche gekommen ist; aber da liegt nichts dran. Generell halte ich etymologische Informationen immer für nützlich und sinnvoll, da hast du jederzeit meine Unterstützung! Lieben Gruß T.a.k. 01:00, 31. Jan 2005 (CET)

Plötzlicher Säuglingstod[Quelltext bearbeiten]

Nun, kurz zusammengefasst, du verlangst von mir sehr viel - und somit muss ich dir letztlich Recht geben. Nebenbei ist auch nicht jede Änderung von mir DAS letzte Wort. Wenn meine Änderungen sachlich nicht korrekt waren - bitte wieder ändern! Insbesonders kann ich auch mit einer "Rechtsmedizinerin" in einem Beitrag leben... lg, Robodoc ± 22:27, 14. Mär 2005 (CET)

Gruss zurück[Quelltext bearbeiten]

Spät, aber hiermit danke für Deine Ermutigung. So Don-Quichote-mäßig sehe ich das im Übrigen aber nicht: Ich habe mich mal genauer über die Jungs ("Maskulisten") schlau gemacht: Auch wenn sie bis zum Größenwahn einen Dicken machen, haben die gesellschaftlich überhaupt keine Bedeutung. Zudem sind ihre Argumente leicht widerlegbar. Bin nur im Moment zu sehr im Streß. um die Seiten mal richtig zu überarbeiten. Und es ist natürlich nervig, immer wieder die Beobachtungsseite durcharbeiten zu müssen, und die verwickeln einen gern in Diskussionen, als ob ihre Argumente dadurch wahrer werden würden. Da muß man auch mal sie auch irgendwann mal allein vor sich hinfaseln lassen, wenn alles Notwendige gesagt ist.

Bei "deinen" Themen habe ich leider zu wenig Ahnung, aber sie sind ja (zumindest teilweise) populärer als "meine", so dass sich da nicht nur, 2, 3 Leutchen drum kümmern. "Nitec", wie ich ihn mitgekriegt habe), benimmt sich wie ein 12jähriger auf dem Schulhof - wie soll ich ihn da als Diskussionspartner ernst nehmen, genau sio wie andere von der Sorte, die die haarsträubensten Sachen behaupten, die man schon mit einmal kurz googlen widerlegen kann? Viel Erfolg & liebe Grüße, Barb 19:03 29. Mär 2005 (CET)

Genesis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn,

Du hast die Etymologie von Genesis ergänzt, mir kommt es komisch vor dort ein Doppel-Ny zu sehen. Ist das wirklich korrekt so. Hat sich da vielleicht zwischen alt- und neu-griechisch eine Änderung ergeben? mfg --WikiWichtel Cappuccino? 13:23, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Fristu, weiß ich leider nicht ganz genau, wann eine etwaige Ny-Verdoppelung passierte, jedenfalls sind unter dem neugriechischen Lexikon http://www.in.gr/dictionary/lookup.asp?Word=birth für das englische birth, welches der "deutschen" Genesis / Genese entsprechen sollte, sogar drei (!) verschiedene Formen, wohl mit etwas unterschiedlichen Bedeutungen, angegeben:
  • the birth of a son made him happy - η γέννηση γιου τον έκανε ευτυχή, quasi die gebildete moderne Wortform für die individuelle Geburt (der Form nach unsere Genese, nur dass es zwei Nys - und ein Eta - hat)
  • aber auch die alternative Form: she died at birth - πέθανε στη γέννα (keine westliche Form bekannt, wohl neuer),
  • daneben dann noch, in meinen Ohren älter, gelehrter klingend, meist im übertragenen Sinne einer Entwicklung: birth of civilization - γένεση του πολιτισμού (hier nur ein Ny, dann ein Epsilon, welches in der Transkription aber ja wie ein Eta übertragen wird).
Die griechische Sprache ist sehr variantenreich, und es scheinen schon länger mehrere Formen gleichberechtigt nebeneinander zu existieren, wie auch die westlichen Ableitungen Genese und Genesis nahelegen: einmal mit -ση: -se, einmal mit -σις, -sis, wobei -sis wohl die ältere, gelehrtere Form ist.
Aber wann oder wo letztlich genau in der einen Form die zwei Nys herkommen bzw. eins verschwunden ist, weiß ich auch nicht... ;-) -- marilyn.hanson 03:49, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort --WikiWichtel Cappuccino? 01:24, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Völkermord an den Armeniern[Quelltext bearbeiten]

Ein mutiger Beitrag, den du dort in die Diskussion gesetzt hast. Du bringst die Argumentationsmuster der nationalistischen Leugner und Relativierer schön auf den Punkt. Die Reaktionen sind vorhersehbar, du wirst als antitürkischer historisch Unwissender bezeichnet werden usw. Ich wollte dir hiermit nur meine Anerkennung für die treffende Analyse zukommen lassen. Ich hab es in der Zwischenzeit aufgegeben dort mitzudiskutieren, früher oder später endet es nur in emotionalen Polemiken.--Margaux 22:05, 10. Aug 2005 (CEST)

Danke! Ich mache sowas auch nur sporadisch: habe vor Monaten, wohl mit ähnlich gesinnten Leugnern und Nationalisten, auf anderen Diskussionsseiten zu politisch-historischen Artikeln gestritten... Es führt natürlich konkret zu gar nichts. Eigentlich ist die Strategie ja auch sehr durchsichtig, und ich schrieb nur Offensichtliches - insofern keine Glanzleistung - aber manchmal kann ich's einfach nicht lassen ;-)
Und "Trolle nicht füttern!" ist bei Nonsens und vulgärer Beleidigung vielleicht eine Methode, aber politisch-moralische Entgleisungen sind evtl. doch nicht für jeden auf Anhieb als solche erkennbar, und da muss dann auch ein (ansonsten unproduktiver) Einspruch als "Disclaimer" sozusagen die Gegenmeinung hochhalten, auch wenn man nicht das letzte Wort behalten kann. -- marilyn.hanson 18:14, 11. Aug 2005 (CEST)
Da hast du wohl leider Recht. Beim heutigen Bildungsstand des Normalbürgers kann man schon froh sein, wenn er Armenien als Land zuordnen kann, vom Völkermord von 1915 ganz zu schweigen. Bleibt nur die Hoffnung, daß der Artikel gesperrt bleibt und nicht zum Spielplatz nationalistisch fehgeleiteten Geschichtsverständnisses mutiert.--Margaux 19:54, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo marylin.hanson, ich habe gerade bei Diskussion:Leitsymptom vorgeschlagen, stattdessen Kardinalsymptom dorthin zu verschieben. Begündung dort. Soweit ich gesehen habe, hast du den Artikel mal angefangen, was hälst du davon? mfg --JHeuser 15:48, 24. Aug 2005 (CEST)

Hi JHeuser, ich habe den Artikel zwar nur als Dritter bearbeitet, aber Dein Vorschlag klingt eigentlich ganz sinnvoll: Immer wieder überraschend, wie viele fast synonyme Begriffe sich in der Medizin tummeln! Allerdings habe ich gerade herausgefunden, dass in der (von mir nicht gerade innig geliebten) Homöopathie der Begriff Kardinalsymptom "das für die Wahl des Mittels als am wichtigsten angesehene Symptom" sein soll (Quelle: [1]) - was dem "klassischen" schulmedizinischen Begriff natürlich sehr ähnlich, aber doch etwas anders ist... Könnte man ja entweder im Leitsymptom (wenn Kardinalsymptom ein REDIRECT darauf werden soll) oder im Kardinalsymptom selbst so schreiben, wenn auch nach meinem Empfinden schulmedizinisch beide Begriffe synonym gebraucht werden.
Aber tu, was Du für richtig hältst - sonst kommen wir vor Grübeln nicht weiter ;-) Nuancen können später rein!
Grüße, Dein -- marilyn.hanson 19:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Hallo Marilyn.hanson, danke für die Antwort! ... und den Hinweis mit der Homöopathie. Dann ist die beste Vorgehensweise m.E. tatsächlich dein 2. Vorschlag, auch wenn ich gleichfalls mit Homöopathie nicht viel am Hut habe viele Grüße --JHeuser 08:32, 25. Aug 2005 (CEST) (Jürgen übrigens)


Globale Verdunkelung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn.hanson, Du hast beim Artikel Globale Verdunkelung gefragt, wie das mit dem Pfannenverdunstungsverfahren funktioniert. Man nennt die Verdunstungspfanne auch Evaporimeter oder Class A Pan und misst damit die potentielle Verdunstung (im Gegensatz zur reellen Verdunstung ist das die, welche über einer freien Wasserfläche auftreten würde) Die Methode ist einfach: Die Apparatur besteht aus einer Pfanne von 1210 mm Durchmesser und 255 mm Höhe, welche auf einer Holzplatte von 150 mm Höhe steht. Die Pfanne wird mit Wasser gefüllt und jeden Tag wird die verdunstete Wassermenge nachgeschüttet und vermerkt. Es gibt auch neuere Messvarianten wobei mittels einer Distanzmessung die Höche der Wassersäule gemessen wird, welche verdunstet ist. Mit dem Evaporimeter kann man also die totale potentielle Verdunstung während einer gewissen Zeitspanne (normalerweise Tag bis Jahr) messen. Die Daten von 1950 bis 1985, welche Gerry Stanhill verwendet hat beschränken sich auf Israel. Die weltweiten Änderungen der Strahlungsintensität wurden über kleinere Zeiträume verglichen und hochgerechnet. Liebe Grüsse, Koni--Peregrin 16:04, 26. Sep 2005 (CEST)

nochmal griechische Fremdwörter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn.hanson, Deine Änderungen bei Pneumonologie habe ich teilweise nochmals geändert. Ich habe mich mit meiner Arbeit bisher streng an die Angaben gehalten, die ich hier vorgefunden habe. Also: das Wort in der Fremdsprache kursiv, der deutsche Begriff ohne Gleichheiitszeichen dahinter in „“. Die Angabe der Aussprache wird m. W. nirgends empfohlen - und wenn, dann sollte sie in Lautschrift erfolgen - nicht so ganz einfach :-(. Allerdings wird alles z. Zt. wieder diskutiert: Wikipedia Diskussion:Fremdwortformatierung. Hoffen wir, dass es bald ein eindeutiges Ergebnis gibt! Herzliche Grüße --Hermann Thomas 05:12, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo Hermann Thomas,
sicher ein wichtiges Thema, aber teilweise auch ein schwieriges: Viele (besonders griechische) Wörter haben ja eine lange etymologische Geschichte, und es ist natürlich auch die Frage, wie detailliert diese hier in der Wikipedia behandelt werden sollte, und ob nicht einiges auch besser im Wiktionary aufgehoben ist. Besonders bei fachsprachlichen Wörtern wie z. B. der Pneumo(no)logie, die ja meist nicht originär dem Griechischen entstammen, sondern im Westen quasi künstlich als Komposita geschaffen wurden, steht man vor dem Problem, dass sich sehr schnell diese Wörter auch im normalen (nicht-fachsprachlichen) Griechischen, oft noch in vom Herkunftswort abweichender neugriechischer Schreibung, etablierten, so dass eigentlich meist folgende Entstehungsgeschichte ablief: (alt)griechische Einzelwörter --> Komposition durch westliche Gelehrte seit dem 18. Jahrhundert --> schnelle Etablierung, z. T. Modifikation auch im Neugriechischen.
Wenn man jetzt sagt:
"Pneumonologie (griechisch πνευμονολογία „die Lungen[heil]kunde“, von πνεύμονας „die Lunge“ [aus πνεύμα „der Atem, Geist“] und λόγος „die Lehre, Wissenschaft“; medizinisch gebräuchlichste exakte Bezeichnung) ...", klingt das ja eher so, als wäre dies ein von Griechen gebildeter und dann in andere Sprachen übernommener Ausdruck! Auf der anderen Seite ist es nun im Griechischen ein normaler Ausdruck für das Fach.
Andererseits gibt es in der Wikipedia auch Fälle, wo schon originär griechische Komposita-Substantive direkt in ihre Einzelbestandteile, am besten noch auf ein lediglich wortwurzelmäßig verwandtes Verb, zurückgeführt werden - das mag bedeutungserklärend nicht ganz falsch sein, wird dann der Wortherkunftsgeschichte aber nicht gerecht, da hier fälschlich der Eindruck entstehen kann, das Wort sei erst von FachwissenschaftlerInnen komponiert worden (wie im ersten Fall)...
Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass bei nicht-lateinschriftlichen Buchstaben auch eine Aussprachenhilfe stehen kann, und auch bei japanischen oder chinesischen Lemmata gibt es deutsche Transskriptionen. Aber gut, IPA wäre wünschenswert... ;-) -- marilyn.hanson 17:28, 28. Okt 2005 (CEST)

Bzgl. Typograhpie: Das Genus muss man wirklich nicht angeben. Außerdem sollte man sich an die Typographie zumindest im dazugehörigen Artikel halten (keine Bindestriche als Gedankenstrich), wie auch von den Konventionen vorgesehen. Halte dich an die Konventionen zur Fremdwortformatierung. --ChristianErtl 16:06, 30. Okt 2005 (CET)

Eine Sektion wird von einem Pathologen oder einer Rechtsmedizinerin durchgeführt (Forensik).

Diesen Satz hast du in den Artikel reineditiert, bis er von einem anderen Benutzer korrigiert wurde - darf ich aus purer Neugier fragen, warum du für Rechtsmediziner die weibliche Form verwendet hast? --astat 00:57, 7. Nov 2005 (CET)

Na klar darfst Du ;-) Es gibt inzwischen in Deutschland deutlich mehr Medizinstudentinnen als -studenten, und auch schon etwas mehr Ärztinnen als Ärzte, und ich kenne einfach mehr Rechtsmedizinerinnen als -mediziner und dachte, wenn die männliche Form so oft selbstverständlich benutzt wird, könnte ich („naiverweise“) meine Lebenserfahrung einfließen lassen und (für einige offenbar ziemlich provokant) mal diskret die weibliche Form einbauen... Hat aber nicht allzu lange gedauert, bis die in diesem Punkt recht „eiserne“, mehr oder minder ungeschriebene Wikipedia-Konvention, möglichst nur männliche Berufsbezeichnungen zu verwenden, auch meine Formulierung erwischt hat ;-(
Aber interessant, dass gelegentlich mal jemand darüber stolpert - ich nahm eher an, das würde im allgemeinen Edit-Wirrwarr untergehen.
Gruß, Dein -- marilyn.hanson 23:35, 7. Nov 2005 (CET) (Kerl)
Dachte mir schon etwas in der Art. ^^ Ich habe auch eine entsprechende Grundsatzfrage auf den Hilfeseiten gestellt, man hat mir diesen Link hier empfohlen. Ein anderes Zitat lautet "Wir verwenden hier richtige Rechtschreibung, dazu gehört auch, dass man im Inneren von Wörtern keine Großbuchstaben verwendet. Wenn ich ein Binnen-I sehe, entsorge ich es." --astat 02:36, 9 November 2005 (CET)
Ja, habe ich auch gelesen, auch wenn zu dem Thema wohl noch nie ein richtiges Meinungsbild lief und die dort stehenden Positionen daher nicht wirklich als repräsentativ gelten können... Im Falle der Rechtsmedizinerin war das natürlich kein Binnen-I, sondern einfach die weibliche Form (Binnen-I wäre RechtsmedizinerIn), so wie man wie selbstverständlich immer die männliche benutzt, wenn es eigentlich auf's Geschlecht gar nicht ankommt („Alle Bürger erhielten 1918 das Wahlrecht“ heißt eigentlich: alle männlichen Bürger, meint aber gelegentlich auch: alle Bürgerinnen und Bürger; wobei gerade in solchen historischen Zusammenhängen Präzision in Geschlechtsfragen wirklich wichtig ist, da ja oft zuerst für Männer und erst Jahre, Jahrzehnte später für Frauen Neuerungen eintraten). Somit erwächst die Schwierigkeit, dass Frauen sprachlich so unwichtig sind, dass sie mal bei Gelegenheit "mitgemeint" sind, mal auch einfach nicht, dass das aber sprachlich selbst in wichtigeren Zusammenhängen einfach offen gelassen wird - obwohl man mit dem Binnen-I in vielen Fällen ohne zusätzlichen Schreibaufwand eine schnelle Klärung erreichen könnte: Frauen wären immer dann nicht "mitgemeint", wenn einfach kein Binnen-I dort stünde!
Da die Rechtschreibung nicht für sich allein vor sich hin existiert, sondern für gewisse Zwecke (Lesbarkeit, aber auch Eindeutigkeit und Präzision!), müsste sie sich diesen Erfordernissen unterordnen. Problem natürlich, wenn sie es bisher noch nicht offiziell getan hat. Aber viele Fachsprachen (z. B. in der Chemie) weichen auch, z. T. erheblich, von der Standardschriftsprache ab, ohne dass es hier deswegen zu großen Aufregern käme: In der Chemie schreibt man vieles klein, in Medizin und Wirtschaftswissenschaften gibt es unendlich viele Cs, wo Zs stehen müssten (Zitrone --> Citratzyklus) usw. Da bricht das „Erfordenis“ der Internationalität die deutsche Rechtschreibung, obwohl die Texte um die Begriffe herum natürlich in normalem Deutsch verfasst sind, so dass NichtsprecherInnen sowieso nichts verstehen, und niemand ist dagegen, es sieht ja auch irgendwie „modern“ und „cool“ aus. Wenn das tatsächliche Erfordernis der sprachlichen Präzision und Gleichberechtigung zu einem Binnen-I führt, dann, ja dann ist es natürlich unzumutbar, sieht scheiße aus und ist nicht konform mit der Rechtschreibung und gehört korrigiert... -- marilyn.hanson 12:00, 9. Nov 2005 (CET)

Hi Marilyn,

ich habe zwar schon Dai gefragt, aber eventuell kannst du der QS auch ein wenig mit deinem Griechisch unter die Arme greifen und die fehlenden Daten für die Tabelle finden? Es wäre echt schön, wenn du es mal versuchen könntest. Danke im Voraus, --Flominator 20:42, 25. Nov 2005 (CET)

Foetus(band)[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel war von einer Webseite kopiert (einzige inhaltliche Fassung), da gab es leider nichts zu retten! Grüße --Idler 18:47, 5. Dez 2005 (CET)

Kategorie:Latein[Quelltext bearbeiten]

Du hast in den Artikel Corpus mamillare die Kategorie:Latein eingefügt. Ich halte das für wenig sinnvoll, da man das dann zu fast allen anatomischen Artikeln machen müsste, die allesamt lateinische Fachtermini benutzen. Im Artikel geht es aber keineswegs um irgendwelche Aspekte der lateinischen Sprache, deshalb nehme ich die Kat. mal wieder raus. mfg --Uwe G. ¿⇔? 13:44, 20. Dez 2005 (CET)

Gut, leben und leben lassen ;-) Ich denke zwar, dass die Kategorie:Latein, wenn Du sie Dir näher ansiehst, gerade tatsächlich im Deutschen gebräuchliche, weitgehend unveränderte „original lateinische“ Termini enthalten soll, unabhängig davon, in welchem akademischen Fach oder Zusammenhang sie üblich sind, um sie von herkömmlichen Entlehnungen zu unterscheiden, die lediglich etymologisch auf lateinische Urformen zurückgehen, aber eingedeutscht sind (ossär z.B. ist eingedeutscht, Os hingegen genuin lateinisch). Ist natürlich etwas spitzfindig, und Kategorien mögen auch nur sekundär sein, aber wer kann den Nutzen solcher Features schon ermessen? Vielleicht kann man mit irgendwelchen Plug-Ins automatisierten Nutzen aus solchen Metadaten ziehen (spezielle Suche nach Sprachkriterien etc.).
Außerdem gibt es natürlich auch anatomische Begriffe, die nicht lateinisch sind (Anatomie z. B., aber auch Hypophysis, Ganglion ...). Allerdings haben wir auch noch keine Kategorie:Griechisch.
Aber nichts für ungut, meinetwegen kann die Kategorie dort auch draußen bleiben. -- marilyn.hanson 14:04, 20. Dez 2005 (CET)

Heij Marylin, Fallmerayer war meiner Kenntnis nach durchaus kein Wirrkopf, sondern einer der wachesten und klügsten Forschungsreisenden seiner Zeit. Ich habe bei Fallmerayer, Ansippung und der neugriechischen Frage einschlägige Zusätze angebracht. -- €pa 15:13, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo, ich streite mich gerade über die sog. Fallmerayer These und suche für 2 Löschanträge (LA) Unterstützung:

Ich bin für die LAs, weil die Existenz der Lemmata als ethnographische Termini nicht belegt ist, somit ist es unerlaubte Begriffsbildung. Außerdem sind die Artikel IMO inhaltlich größtenteils unsinnig und POV, aber das ist erstmal für den LA egal.

Der Autor ist für den Artikel, weil er beweisen zu können meint, daß Fallmerayer mit der These recht habe (unerlaubte Theoriefindung), die heutigen Griechen seien mehrheitlich slawischer oder anderer Anstammung, und dies sei zudem eine so revolutionäre Erkenntnis, daß sie ein eigenes, von ihm erschaffenes Lemma verdiene, die Fachwelt werde schon nachziehen. --tickle me 22:04, 11. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, habe dadurch bei beiden Lemmata meinen Senf dazugegeben! Ich selbst bin vor ca. einem Monat ebenfalls über Bar Nerbs Einlassungen gestolpert und hatte auch "Hilfegesuche" in den Portalen Ethnologie und Soziologie hinterlassen... Ich bin positiv überrascht, dass sich trotz der seltsamen deutschen latent antigriechischen Stimmung doch eine ganze Menge UserInnen in de.wikipedia die Augen nicht einfach wischen lassen wollen! Danke auch Dir für Dein couragiertes Engagement in dieser Sache, ich denke, das ist beste kritische/aufklärerische Tradition!
Das Komplizierte ist ja, dass Bar Nerb der Meinung ist, "antinationalistisch" vorzugehen respektive Nationalismus als überholtes, unsinniges Konzept entlarven zu wollen, indem er (oder sie? Dem Diskussionsstil zufolge wohl doch eher männlich) versucht, eine bestimmte Nation, die griechische, quasi zu "dekonstruieren" - dabei greift er (sie?) paradoxerweise aber ausgerechnet auf diese ziemlich trivialen Fallmerayer-Provokationen zurück, die im Kern extrem biologistisch/rassistisch und nach heutigen humangenetischen Erkenntnissen gleich in mehrfacher Hinsicht widerlegt sind:
  • konkret scheinen laut jüngerer humangenetischer Forschung die Verwandschaftsverhältnisse der heutigen GriechInnen tatsächlich weitaus weniger "durchmischt" zu sein, als Fallmerayer/Bar Nerb glauben machen wollen (also ist durchaus eine erstaunliche genetische Kontinuität zu den Alten GriechInnen ableitbar!)
  • grundsätzlich ist ein Konzept "Volk", das auf reine Blutsverwandtschaft setzt, sinnlos, da
    • die meisten als "Völker" bezeichneten und sich auch selbst so definierenden Entitäten sich nachweislich auch verwandschaftlich wenig von anderen Völkern unterscheiden - Durchmischung und gemeinsame Abstammung der Bevölkerungsgruppen sind hierfür die Ursache
    • eine genetische Unterteilung der Menschheit in Völker/Rassen/Stämme an sich befremden muss, da weder spezielle Fähigkeiten noch medizinisch relevante Merkmale fest genug für eine solche Einteilung an Volk oder Rasse gebunden sind (auch wenn Schwarze erheblich seltener Hautkrebs bekommen als Weiße, so hilft dies bei einem konkreten schwarzen Patienten der Ärtzin kaum differenzialdiagnostisch weiter, da dieser dennoch betroffen sein kann). Spezielle Rechte/Pflichten aus der Volks/Rassezugehörigkeit abzuleiten wäre halt Apartheid.
Zudem hat Bar Nerb leider zwar offenbar viel Wissen, aber auch, wo im Artikel sachlich richtig, oft einen belehrenden Ton und einen überheblichen Stil, der geradezu unerträglich sein kann und sicher allein deswegen schon keinem sachlich-neutralen Artikel dienlich ist.
Zusätzlich vermischt er (sie?) andauernd zulässige und nötige Tatsachenaussagen (in der Art Fallmerayers These besagt, dass ...) mit eigener Wertung, die eine neutrale Darstellung torpediert (à la Fallmerayers stichhaltige These besagt, dass ...). In PR und Journalismus würde man dies wohl als offene Manipulation/Demagogie bezeichnen.
Auch klare Gliederung wird kaum angestrebt, die da wäre: erst These neutral darstellen, dann BefürworterInnen, dann KritikerInnen (oder umgekehrt) in neutraler Weise darstellen, dann, wenn es sein muss, ggf. noch ein vorsichtiges Fazit anführen. Schauen wir mal wie's weitergeht, wir haben ja sonst nichts zu tun ... ;-) -- marilyn.hanson 13:35, 13. Jan 2006 (CET)

Leider viel Wissen? Jungs, Ihr seid amüsant! בר נרב‎ 16:11, 13. Jan 2006 (CET)

„Leider“ bezog sich genau betrachtet nicht auf das Wissen, das Du hast, sondern darauf, dass diese Resource in den Augen vieler WikipedianerInnen offenbar nur schwer nutzbar gemacht werden kann, da ... siehe ebendiesen Abschnitt hier oben, der mit dem ominösen „leider“ beginnt. -- marilyn.hanson 15:25, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo Marilyn,

als el-4-User wollte ich dich mal fragen, ob du weißt, was "Banane" auf Neugriechisch heißt. (Ich weiß, das passt nicht unbedingt hier her, aber ich hab mir deine Sprachfähigkeiten aus de.wikt gemerkt und dachte, dass du hier vielleicht aktiver bist.). Viele Grüße --Pill δ 15:14, 13. Jan 2006 (CET)

Hi Pill,
in der Tat bin ich hier aktiver: mal stolpert eher mal darüber, es ist weniger formalistisch, und man kann "mal eben schnell" einen Beitrag leisten, auch ohne große Literatur an der Hand.
Banane heißt auf Griechisch (die Alten GriechInnen hatten sicher kein Wort dafür, auch wenn laut der englischen Wikipedia Alexander der Große in Indien davon gekostet haben soll!) μπανάνα, was in etwa mbanána ausgesprochen wird. Trag ich bald mal auf Wiktionary ein! -- marilyn.hanson 15:48, 14. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für die Antwort. Wiktionary wartet auf dich ... ;) Viele Grüße --Pill δ 15:49, 14. Jan 2006 (CET)
Mein Gott, DAS war eine schnelle Antwort! Gibt's da einen Trick, irgend etwas Automatisiertes zum Beobachten eigener Diskussionsbeiträge, die nicht auf der eigenen Benutzerseite stehen? Wow ... -- marilyn.hanson 16:12, 14. Jan 2006 (CET)
Nö, aber ich bin bei sowas allgemein eher schnell ;) Habe übrigens bereits deinen Wikt.-Beitrag gesehen - danke. Viele Grüße --Pill δ 16:16, 14. Jan 2006 (CET)
P.S. Du bist nicht der erste, der das fragt ...

Biochemie auf griechisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht kannst du (mir) hier helfen? Grüße, --NEUROtiker 20:55, 1. Mär 2006 (CET)

So gut ich kann, gern! Siehe dort. Gruß zurück, -- marilyn.hanson 10:39, 2. Mär 2006 (CET)
Danke. Gruß, --NEUROtiker 22:38, 2. Mär 2006 (CET)

haie Marilyn.hanson,

erstmal zur IP: nein das liegt nicht am revert; du warst wohl schon bei der bearbeitung nicht eingeloggt zum revert; es wird ein neuer text mit behauptungen eingestellt und dabei keine Quelle angegeben --> sorry aber da muss man mit einem revert rechnen. wie Quellenangaben am besten gemacht werden siehe Wikipedia:Quellenangaben. Es werden in der Wikipedia gelegentlich Privatmeinungen eingestellt was nicht ziel der WP ist. Daher sind Quellangaben unerlässlich, für einzelne sätze/daten/abschnitte am besten per Fußnote (siehe im artikel die Überschrift Einzelnachweise. ansonsten liegt mir wenig an dem artikel daher werde ich mich inhaltlich sicherlich nicht beteiligen ;) ...Sicherlich Post 06:45, 26. Mär 2006 (CEST)

Du hast Recht, es werden viel zu selten Quellenangaben gemacht, und auch ich habe schon Artikelversionen quasi-reverted. Im Nachhinein muss meine Bearbeitung wohl auch recht „wüst“ gewirkt haben, wenigstens in der Versionsdifferenz-Ansicht: Absätze erscheinen verschoben, weil ich sie in Unter-Überschriften geteilt habe usw. Aber vieles in der Wikipedia wird, nicht nur von mir, quasi „aus dem Ärmel“ geschrieben: spontan, ohne dass man gleich die Referenz neben sich stehen hat. Einerseits kann man sich so sofort einbringen, andererseits leidet die wissenschaftliche Verlässlichkeit darunter, und auch viel Halbwissen schleicht sich ein. Die Nupedia war zwar sehr fundiert, aber auch ... sehr klein und wirkungslos ...
Aber so ganz trifft Deine Kritik nicht zu: Was ich dargestellt habe, waren in sich begründete und als solche gekennzeichnete Kritikpunkte, keine bloßen Behauptungen, etwas sei „so oder so“. Höchstens in einem übergeordneten Sinn waren es „unausgesprochene“ Behauptungen: dass mein Beitrag relevant genug für einen enzyklopädischen Artikel sei, dass dies keine Einzelmeinung, sondern die wenigstens einer spürbaren Minderheit sei, dass das kein original research sei etc.
Es ist auch schwierig und weniger gängig, bei Darstellung von Stellungnahmen zu einem Nicht-Lobby-Thema, zu dem es keine klaren, althergebrachten „Parteien“ oder „Fraktionen“ gibt, viel mehr als eben „Meinungen“ darzustellen - anschließend fällt es natürlich dem nächsten (also hier Dir) schwer, „auf die Schnelle“ zu beurteilen, ob das nun einer (als private Einzelgängermeinung) sagt oder eine signifikante Minderheit: Ich werde versuchen, entsprechende Quellen nachzuweisen; wenigstens unter den zugegebenermaßen nicht besonders vielen "organisierten" Sommerzeit-Gegnern gibt es auch Veröffentlichungen, die vielleicht ausreichen zu verdeutlichen, dass das kein einsamer Kreuzzug meinerseits ist (es ist ja an sich auch kein besonders gravierendes Thema, daher wohl auch die geringe öffentliche Wahrnehmung). Aber interessant genug für einen recht langen Artikel scheint es doch zu sein ... ;-) -- marilyn.hanson 07:12, 26. Mär 2006 (CEST)
joh wäre gut; war halt mal kurz auf "IP Patrol" und habe auch nicht die änderungen in details auf schlüssige logik usw. untersucht ;) ...Sicherlich Post 07:20, 26. Mär 2006 (CEST) PS: danke für hinweis auf deine antwort

Julius Evola[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Lust auch den restlichen Teil des englischsprachigen Wikipediaeintrages ins Deutsche zu übersetzen?

Hallo 217.83.83.78,
ja, Lust hätte ich, werde aber so schnell nicht dazu kommen, stecke in Examensvorbreitungen ... Aber mir war der bisherige Artikel etwas zu ... unverbindlich geschrieben, v. a. am Anfang. Dass Evola sehr rechtslastig war, gehört sicher prominent in die Einleitung. Ich bin aber grundsätzlich daran interessiert, hier weiterzuarbeiten!
Grüße, -- marilyn.hanson 15:05, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So eilig ist es ja nicht. Viel Erfolg bei den Prüfungen!

Idiosynkrasie[Quelltext bearbeiten]

Du hast vor einiger Zeit den Artikel Idiosynkrasie um die griechische Schreibweise „ιδιοσυγκρασία“ des Wortes sowie die Transkription „idiosingrassía“ ergänzt. Meinen in der Schule erworbenen Altgriechischkenntnissen zufolge wäre hier „idiosynkrasía” passender, ich zögere jedoch noch, hier jemanden zu korrigieren, der nach eigenen Angaben ziemlich gute Griechischkenntnisse besitzt. Sofern deine Kenntnisse sich jedoch auf das heute gesprochene Griechisch konzentrieren, würde ich diese Hemmungen wohl überwinden (in der Etymologie ist ja meistens – wie auch hier – nur Altgriechisch relevant). – Lars Trebing 13:12, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo Lars,
ein fürwahr nicht gerade einfaches Thema! Das Griechische ist ja eine recht langlebige Sprache, und entsprechend kompliziert kann die Etymologie leider sein, wenn man tiefer einsteigt.
Zunächst: Heutige GriechInnen empfinden es oft als herabsetzend, wenn man mit „Griechisch“ lediglich das Altgriechische meint und sonst lapidar von „Neugriechisch“ redet. Wir sprechen ja auch „Deutsch“ und nicht „Neudeutsch“ ;-), und die älteren Sprachschichten bei uns heißen ja auch Mittel- und Altdeutsch und nicht etwa „Reichsdeutsch“ (in Analogie zu einem „Byzantinischen“) bzw. „Deutsch“ für Altdeutsch. Dass es international so verbreitet ist, „Griechisch“ zu sagen und „Altgriechisch“ zu meinen, hängt sicher mit der starken altphilologischen Tradition zusammen, aber auch mit der jahrhundertelangen Nicht-Staatlichkeit des Griechentums vom 15. Jahrhundert bis ins 19. und der entsprechenden „kulturellen Unsichtbarkeit“; auch wenn 1963 Giorgos Seferis und 1979 Odysseas Elytis den Literaturnobelpreis bekamen, so denken viele klassisch Gebildete bei „griechischer Literatur“ halt nicht an diese, sondern an Homer und Aristophanes.
Grundsätzlich müsste man für die Etymologie natürlich klären,
  1. wann das Wort Einzug ins Deutsche gehalten hat und ob der „Überträger“ auf das Altgriechische zurückgriff oder auf das Griechisch der damaligen Zeit, was nach dem Fall Konstatinopels 1453 und Exodus vieler gebildeter GriechInnen nach Mittel- und Westeuropa, z. B. Leipzig, auch häufig war (viele Wörter in Fachsprachen z. B. sind ja „erst“ in und nach der Renaissance gebildet worden, und zu der Zeit klang das Griechische nach allem, was wir wissen, weitgehend wie das heutige)
  2. wie das Altgriechische überhaupt tatsächlich ausgesprochen wurde (und welchen altgriechischen Dialekt man zur Grundlage setzt) - ein unvergleichliches Erlebnis übrigens, Briten oder Franzosen bei der Pflege ihrer jeweils „wahren“ altgriechischen (oder lateinischen!) Aussprache zuzuhören -
  3. und ob es nicht eh sinnvoller ist, die heutige Aussprache anzugeben, da sie praktisch verwendet werden kann; und wenn man zu einem gegenteiligen Entschluss kommt,
  4. ob man dann nicht einfach präzisiert und statt von („Neu-“)Griechisch lieber gleich von Altgriechisch spricht (siehe eingangs).
Nun, pragmatisch denke ich, dass die meisten Leute ans heutige Griechisch denken, wenn sie eine Lemmatransskription lesen, und da ist die altgriechische Aussprache natürlich „falsch“, weil sie dem Durchschnittsleser suggeriert, man könne das Wort, transskribiert ausgesprochen, im heutigen Griechenland verwenden, was nicht funktioniert. Man könnte diese Missverständnisse ausräumen, indem man den Lemmata eine detailliertere Etymologiegeschichte verpasst, aber oft ist dies nicht erwünscht, weil dies ins Wiktionary gehöre oder teilweise auch im Detail strittig oder unbekannt ist.
Verständnis für die altgriechische Warte habe ich in den Fällen, wo sich das Lehn- oder Kunstwort direkt auf die eindeutig altgriechische Form bezieht, wie bei Analysis etwa (allerdings schon nicht mehr unbedingt bei Analyse). Wenn das Wort aber
  1. genuin griechisch (also kein Kunstwort) ist und
  2. auch heute noch in der zugrundeliegenden Form im lebendigen Griechischen verwendet wird (wie in diesem Fall),
bin ich stark für die Angabe der heutigen Aussprache oder, falls dies nicht erwünscht ist, weil die Wikipedia kein Wörterbuch sei, wenigstens für die Präzisierung „Altgriechisch“, um Missverständnissen vorzubeugen.
Grenzfälle sind meiner Meinung nach u. a. Kunstwörter/Fachwörter (z. B. in der Medizin), die im Westen aus dem altgriechischen „Steinbruch“ gebildet und etabliert wurden, dann aber ins heutige Griechisch eingingen und dort nun auch zur Alltagssprache gehören. ;-)
Wie man sieht, ist die Sache recht kompliziert, wenn man sie genauer betrachtet; schön wäre es, wenn ein Abschnitt „Etymologie“ gerade bei komplizierteren Fällen die Entstehungs- und Wanderungsgeschichte des Wortes zeigen könnte (à la „aus dem Altgriechischen; im 16. Jahrhundert über französisch so-und-so, dies über neulateinisch so-und-so“). Ich finde, bei Chemie bzw. Alchemie ist es ganz gut gelungen.
Aber nichts für ungut, sooo entscheidend ist die Etymologie ja meist auch nicht für ein Lemma, und vielleicht müssen wir schon ganz zufrieden sein, wenn sich überhaupt Angaben zur Wortherkunft finden - etwas Unpräzises ist oft ja doch besser als nichts!
Liebe Grüße, Dein -- marilyn.hanson 01:06, 6. Jun 2006 (CEST)

Typographie in der Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn.hanson, in der Wikipedia existieren viele 1000 Artikel, bei denen die Etymologie recht einheitlich und nachvollziehbar so ist, wie du sie bei Sakrileg und wohl auch anderen wieder in die "Strichles- und Komma-Typographie" zurückrevertiert hast. Natürlich nur so lange, bis jemand anderes kommt und wieder "eigene" Ideen einbringt. Als ich vor zwei Jahren zur Wikipedia stieß, fiel mir das Chaos bei der Etymologie gleich auf. Nach langen Recherchen und Überlegungen hat sich meine Vorgabe zum optischen Quasistandard in der Wikipedia entwickelt und verleiht betroffenen Artikeln eine auch für ungeübte Lexikon-Leser leicht nachvollziehbare etymologische Logik. Dass bei den vielen Mitarbeitern in der Wikipedia letztlich wahrscheinlich nie eine völlige Einheitlichkeit möglich sein wird, ist mir schmerzlich bewusst, z.B. auch bei Siehe auch, der Literatur usw. Wenn du also der Meinung bist, weiterhin mit Kommata und Hochstrichen und unübersichtlichen "und"s bei Zusammensetzungen die wohlüberlegte Arbeit vieler anderer Wikipedianer, die der Wikipedia ein nach Meinung vieler eigenes optisches Profil in dieser Hinsicht verpasst haben, zunichte zu machen, kann ich dich nicht davon abhalten. Doch cui bono (v. lat.: cui = wem + bonum = Gut, Nutzen)? Ich habe wahrlich in der Wikipedia wichtigere Aufgaben, als mich in solchen Auseinandersetzungen aufzureiben. Wenn du die mindestens 20.000 betroffenen Lemmata in deinem Sinne ändern willst, dann bitte. Ich jedenfalls und viele, viele andere werden bei fehlender Etymologie und Artikel-Neuanlagen wie bisher verfahren. Denk doch mal drüber nach. Liebe Grüße --Wolfgang1018 10:33, 20. Jun 2006 (CEST)

Hi Wolfgang, ich weiß, dass Dir das Thema sehr am Herzen liegt, aber ich weiß auch, dass ich bisher nur auf Leute traf, die sich gegen Deine Vorstellungen der Ausgestaltung mit „+“ und „=“ und eher für vollständige Ausschreibung anstelle von „v.“ und „griech.“ (oder „gr.“?) wandten. Letztlich ist es eine Geschmackssache, wie man das handhabt, und mein Geschmack und der einer signifikanten Zahl anderer ist offesichltich anders. Du selbst betonst immer wieder, viele andere würden so wie Du verfahren, aber das ist mir noch nicht so aufgefallen (kann aber trotzdem stimmen, ich hab's ja auch nicht „wissenschaftlich belastbar“ untersucht ;-)). Wenn dem aber so wäre, müsste man dringend die Wikipedia:Fremdwortformatierung#Etymologie entsprechend anpassen. Da dies aber nicht geschieht, sind es entweder nicht so viele BenutzerInnen, die dies so sehen wie Du, oder sie sehen es so wie Du, engagieren sich aber nicht dafür.
Ein weiteres Argument, wie ich finde, gegen Deine Formatierung ist, dass etymologische Standardwerke wie z. B. das Kluge Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, welches ich oft als Referenz benutze, sowohl Anführungsstriche als auch Kommata verwenden im Sinne der jetzigen Fremdwortformatierungs-Empfehlung, allerdings Abkürzungen für die Sprachen in Deinem Sinne. Dictionary.com (allerdings englisch) schreibt als klassisches Wörterbuch die Sprachen auch aus. Dass wir in der Wikipedia im Zweifel nicht abkürzen sollen, ist ja auch Richtlinie (obwohl bei der Etymologie, die sich ja meist in den ersten Lemmasatz schiebt, eventuell darüber zu reden wäre, es doch zu tun).
Man kann natürlich eigene Formatierungs-Standards für die Wikipedia einführen (finde ich) - hat man ja auch, was z. B. die Abkürzungen angeht - , aber wenn sie den Lesegewhnheiten vieler widersprechen, wie dies hier offenbar der Fall ist, ist es halt schwierig, sich damit zu behaupten, v. a., wenn es keinen wirklichen Mehrwert gibt (außer dem von Mensch zu Mensch verschiedenen ästhetischen Geschmack).
Am sinnvollsten wäre es, wir würden bis zu einem Meinungsbild nach den Richtlinien in Wikipedia:Fremdwortformatierung#Etymologie verfahren, wenigstens für Artikel ohne Etymologie, auch wenn sie momentan Deinen Vorstellungen nicht entsprechen (denn sonst kann jeder nach seinen Vorstellungen so Abstruses machen, wie er will, ohne dass man sich auf etwas berufen kann, um Einhalt zu gebieten). Insofern ist sicher ein baldiges Meinungsbild gefragt, um endlich mehr inhaltlich vorgehen zu können.
In der Zwischenzeit gelobe ich jedoch, Deine Formatierungen nicht zu ändern und somit einen „Waffenstillstand“ zu halten ;-), was bestehende Etymologie-Einträge angeht, bis es irgendwann einmal vielleicht ein Meinungsbild abgehalten wird. Allerdings behalte ich mir vor, ggf. einen Fließtext-Extra-Abschnitt „Etymologie“ in Artikeln einzufügen, bei denen das angebracht ist, und dann eventuell den Erst-Satz-Etymologie-Hinweis zu straffen oder ganz rauszunehmen (siehe Chemie#Wortherkunft oder Alchemie#Etymologie und Herkunft).
Bis dahin, liebe Grüße -- marilyn.hanson 11:54, 21. Jun 2006 (CEST)

Griechische Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn, du bist mir durch deine guten Griechisch-Kenntnisse aufgefallen. Meine sind leider sehr bescheiden und so ist auf Letzte Worte bei allen griechischen Beiträgen die Aussprache ungewiss. Im Einzelnen sind das: Alexander der Große, Archimedes, Julius Caesar, Epikur, Plotin und Sokrates. Falls du Zeit hast, könntest du die prüfen und gegebenenfalls berichtigen? (Das gilt auch für die Übersetzungen, die vielleicht auch noch fehlerbehaftet sind.) --Ephraim33 19:02, 27. Jun 2006 (CEST)

Griechisch sprechen[Quelltext bearbeiten]

Bitte Marilyn Hanson, es ist doch sonnenklar dass man das Wort "Enzym" vom Altgriechischen, nicht vom Neugriechischen abgeleitet hat? Das Neugriechische hat überhaupt keine Bedeuting als Wissenschaftsprache. Und du gibst selber auf deiner Benutzersseite an dass du nur Neugriechisch sprichst. Also was solltest du wissen von der altgriechische Aussprache? Verstehst du denn nicht, dass man genau so gut bei Wörtern die aus dem Lateinischen stammen die italienische Form als Grundform aufgeben kann? Wenn bei einem vom Altgriechischen abgeleiteten Wort die Neugriechische Form und Aussprache gegeben werden ist werden diejenige die kein Griechisch sprechen durchaus getäuscht!

Und bitte, bitte, hör auf andere mal so arrogant anzureden! Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 17:44, 7. Jul 2006 (CEST)

Und frage mich doch nicht ob ich den Attischen, Ionischen, Aeloischen, Boeotischen oder Dorischen Dialekt meine wenn ich von "Altgriechisch" rede. Es ist doch ziemlich unumstritten das in allen diesen Dialekten das Zeta etwa als [dz] ausgesprochen wurde und das Ypsilon meist als [y] klang, vielleicht sogar noch [u]. Und die sächlichen Wörter aus der 2. Deklinationsgruppe endete in allen Dialekten alle auf -ον, nie auf -ο wie im Neugriechischen. Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 17:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo Steinbach,
wenn meine Äußerungen arrogant auf Dich wirken, so tut mir dies Leid; allerdings bleibt meine Argumentation davon unangetastet, dass Deine Meinung skurril sei, ein Wort, zu dessen nachweislichen Entstehungszeitpunkt es keine lebende altgriechische Sprache mehr gab, in eben dieser Aussprache angeben zu wollen, obwohl es eine unumstrittene, lebendige moderne griechische Aussprache gibt. Dies ist typisch für eine (vielleicht gar nicht mehr sehr bewusste) westeuropäische Geringschätzung der hier und heute lebenden, von WestlerInnen gern als „neu“griechisch titulierten griechischen Sprache.
Zwar pflichte ich Dir bei, dass das Enzym eine nach neoklassischem Muster gebildete Wortneuschöpfung aus klassischen Wortbestandteilen ist (wie in Enzym#Wortherkunft angegeben) und daher nicht genuin dem modernen Griechischen entstammt - aber als ganzes Wort gab es das Enzym im Altgriechischen nie, und daher macht eine fiktive, imaginäre Ausspracheangabe meines Erachtens wirklich keinen Sinn (à la „wenn es das Wort Enzym zu klassischer Zeit schon gegeben hätte, hätte man es im Attischen wahrscheinlich so ausgesprochen“), sondern eben die heutige Aussprache, da hier das Wort als ganzes auch tatsächlich existiert!
Nun gut, sooo wichtig ist es mir auch wieder nicht, als dass ich noch viel mehr Zeit in diesen Disput stecken wollte. Gegebenenfalls könnte man die Erläuterung direkt nach Lemmanennung auch einfach weglassen, bei Wortherkunft sind wir uns dann ja wieder einig. -- marilyn.hanson 13:37, 8. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Das ζ wurde in einigen altgriechischen Mundarten wahrscheinlich teilweise auch umgekehrt als [zd] ausgesprochen oder auch nur als [z] - Du siehst also die Problematik ...
*einmisch*: Muss mich gerade mal energisch für Steinbachs Position einsetzen. Die Transkription énsimo ist grundfalsch, weil der Begriff "Enzym" nichts mit dem Neugriechischen zu tun hat. Auch moderne Kunstwörter beruhen immer auf dem Altgriechischen. Es heißt ja auch Automobil und nicht Aftomobil. Die konstriuerte altgriechische Form von "Enzym" wäre ἔνζυμον (mit Ny am Ende), nach der allgemeingültigen Transkription enzymon. Auf die Form habe ich es auch im Artikel geändert.
Übrigens, endzümon ist eine eher dilettantische Lautumschrift, gibt aber die für das Altgriechische übliche Schulaussprache und wahrscheinlich auch die antike Originalaussprache recht genau wieder. Trotzdem muss die korrekte Transkription enzymon heißen. Gruß, --BishkekRocks 12:49, 8. Jul 2006 (CEST)
P.S. Nachdem ich etwas mehr auf deiner Diskussionsseite herumgestöbert habe, stelle ich fest, dass das Thema nicht nur den Artikel Enzym betrifft. Deshalb möchte ich nochmal klarstellen: Bei Wörtern die aus der Antike stammen, aber auch modernen Kunstwörter ist die neugriechische Namensform völlig belanglos. Wörter wie "Enzym" oder "Biochemie" sind ja nicht aus dem Neugriechischen ins Deutsche entlehnt worden, sondern sind von Wissenschaftlern (die höchstwahrscheinlich überhaupt keine Ahnung vom Neugriechischen hatten) auf Grundlage des Altgriechischen neu erschaffen worden. Dieses altgriechische Kunstwort ist dann ins Neugriechische entlehnt worden, und nicht andersherum.
Also, deine Fachkompetenz in Bezug auf das Neugriechische in allen Ehren, aber bitte denke nicht, dass du deswegen das Altgriechische ignorieren könntest. Gruß, --BishkekRocks 13:04, 8. Jul 2006 (CEST)
P.P.S. Und wenn du schon nach der neugriechischen Aussprache transkribierst, dann halte dich bitte zwecks Einheitlichkeit an die Namenskonvention Neugriechisch. --BishkekRocks 13:05, 8. Jul 2006 (CEST)
Hallo BishkekRocks,
teilweise sind meine Argumente in meiner Einrückung (jetzt über Deinem Text) enthalten (es gab einen Bearbeitungskonflikt, Du warst schneller).
Und: Es gibt in diesem Fall natürlich keine antike Originalaussprache, da das Wort nicht antik ist. Aber wie gesagt: zuviel des Aufwands.
Weiterhin: Auch die hiesige (vorläufige?) Namenskonvention fürs „Neu“griechische ist unzureichend, mein énsimo eine lautlich korrektere Schreibung als nach bisheriger Namenskonvention énzimo. -- marilyn.hanson 13:37, 8. Jul 2006 (CEST)
Mag sein, dass das Neugriechische im Westen gerne unterschätzt wird, ich kann auch verstehen, wenn die Griechen das frustrierend finden. Aber bei Kunstwörtern wie "Enzym" ist es nun mal so, dass sie mit dem Neugriechischen nichts zu tun haben. Dass es das Wort ένζυμο auch im Neugriechischen gibt hat eigentlich nicht mehr zu bedeuten, dass es auf Finnisch entsyymi heißt.
Bei "Enzym" verhält es sich genauso wie bei auf Grundlage des Lateinischen geschaffenen Neologismen wie "Föderalismus". Das Wort wurde ebenfalls geschaffen, als die lateinische Sprache schon tot war. Trotzdem heißt es "Föderalismus" und nicht nach italienischem Muster "Federalismo".
Was die NK Neugriechisch angeht, da geht es weniger darum, die Aussprache des griechischen Begriffs in deutscher Orthografie wiederzugeben (für den Zweck wäre das s korrekt), sondern eine international halbwegs einheitliche Umschrift umzusetzen (deshalb z). Wenn zusätzlich noch die Aussprache angegeben werden soll, kann man das in Form der IPA-Lautschrift machen. Gruß, --BishkekRocks 14:28, 8. Jul 2006 (CEST)

Lieber Marilyn. Die Artikel der Wikipedia rund um das Thema Essstörungen sind schlecht. Ich suche Mitstreiter, die sich daran machen, dieses Feld zu verbessern. Wenn du daran Interesse hättest, schau doch mal bitte auf meiner Benutzer-Unterseite Benutzer:Drahreg01/Essstörungen vorbei und guck was du gebrauchen kannst, wo du beitragen könntest. Euxaristo poly + liebe Grüße, --Drahreg01 16:47, 13. Jul 2006 (CEST)

Parakalo poly! Ich habe mal die Orthorexie etwas überarbeitet und neutralisiert, ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Mal sehen, was ich sonst nch beitragen kann, jetzt, wo das Medizinstudium durch ist ;-) Grüße, Dein -- marilyn.hanson 20:18, 14. Jul 2006 (CEST)
Ja, danke! Deutlich besser. Das Problem fängt aber da schon an, dass Orthorexie bisher auf Essstörung redirectete, hab es jetzt aber auf Orthorexia nervosa umgebogen. Viele Grüße, --Drahreg01 21:46, 14. Jul 2006 (CEST)

...dass eben dein zuvor erfolgter Katfix in dem SMCS-Artikel beim Revert unter den Tisch gefallen ist.--Schmelzle 13:37, 21. Jul 2006 (CEST)

Kein Problem, schon behoben! -- marilyn.hanson 13:47, 21. Jul 2006 (CEST)

Vorlage Polytonisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn.Hanson, ich unterstütze deine Initiative gegen die übermäßige Verwendung obiger Vorlage (wie du vielleicht weißt, bei neugriechischen Texten auch recht aktiv). Ich finde allerdings, dass du momentan etwas übers Ziel hinausschießt bzw. das Kind mit dem Bade ausschüttest: Wenn du in einem Artikel, der die altgriechische Sprache behandelt (zB. Aiolisches Griechisch), die Vorlagen bei Wörtern die keinen Tonus enthalten entfernst und sie bei anderen mit Tonus belässt entsteht ein sehr "gebrochenes" Schriftbild, da die Schrift unterschiedlich wiedergegeben wird. Vielleicht sollte die Regel nicht sein "wenn kein Tonus enthalten ist" sondern "wenn es sich altgriechisch handelt, egal ob mit oder ohne Tonus". Mit besten Grüßen, Frente 19:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Nun gut, vielleicht ist es tatsächlich (für IE-BenutzerInnen) sinnvoller, wenigstens in Artikeln, die mindestens einen berechtigten Polytonisch-Baustein enthalten, dann auch alle anderen griechischen Zeichen zwecks einheitlicherem Schriftbild (wieder nur für die IE-BenutzerInnen) mit eben diesem Baustein darzustellen. Aber grundsätzlich alle Artikel mit Altgriechisch-Bezug so auszustatten (auch wenn sie kein einziges polytonisches Zeichen enthalten), wäre wohl wiederum etwas zuviel. Es sind offenbar gar nicht so wenige, die (evtl. aufgrund der Artikelkürze) tatsächlich kein einziges polytonisches Zeichen haben. Damit könnte ich gut leben ;-). Gruß, Dein -- marilyn.hanson 19:59, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo zusammen, ich stimme hier mit Frente überein. Im Sinne der einheitlichen Typografie sollten IMO alle altgriechischen Wörter mit der Vorlage Polytonisch formatiert werden, Sonderzeichen hin oder her. Ansonsten, weil du munter Akzente in die Transkriptionen einfügst: Ich bin eigentlich gegen Akzente bei der altgriechischen Transkription und lasse sie bei den von mir geschriebenen Artikeln bewusst weg. Eventuell würde ich mich auch vom Gegenteil überzeugen lassen, wichtig ist mir in erster Linie eine einheitliche Handhabe. Ich glaube wir brauchen eine Namenskonvention Altgriechisch, so wie wir sie bei Neugriechisch schon haben. Ich denke, ich werde in Kürze einen Vorschlag ausarbeiten, da können wir dann die Benutzung von Akzenten und Makra diskutieren. Gruß, --BishkekRocks 20:27, 3. Sep 2006 (CEST)
[Nachträglicher Diskussionseinschub] Hallo, Bishkek! Zur Typo: Natürlich gibt es auch (politische, kulturelle, geografische) Artikel, in denen ganz klar alt- und neugriechische Wörter und Bezüge drin sind und sein müssen (Athen: „... Athen [neugriechisch Αθήνα [aˈθina], Athína; altgr. Ἀθῆναι, Athēnai] ...“). Da kämen also eh beide Schriftbilder ganz nah aneinander (für IE-BenutzerInnen) - und daraus kann einfach nicht die Konsequenz sein, dass schließlich jedes griechische Zeichen in der deutschen Wikipedia über diese Vorlage eingebunden werden muss, nur weil ein gar nicht mal so hoher Prozentsatz der BenutzerInnen bei (nur evtl. im jeweiligen Artikel auftauchenden!) polytonischen Zeichen einen „Kasten“ sehen könnte ... Nach Deinem Dafürhalten würde sich also die normale Arial-Schriftart für heutiges Griechisch und für Altgriechisch diese kursivere, schnörkeligere Schriftart etablieren (wieder v. a. sichtbar für IE-BenutzerInnnen) - schön zu sehen in [Hetairie]: in der ersten Zeile der altgriechische und in der letzten der heutige Begriff. Ich jedenfalls bleibe dabei: Man sollte bei eindeutig „altgriechischen“ Artikeln dann die Vorlage einsetzen, wenn ein polytonisches Zeichen auftaucht - ob dann alle anderen altgriechischen Wörter des selben Artikels ebenfalls nachgerüstet werden sollen (wegen des Schriftbildes), sollte vielleicht entsprechend Eifrigen überlassen bleiben. Mir kommt's wie seeeehr viel Arbeit vor, und alles wegen eines fehldarstellenden Browsers ...
Zu einer Namenskonvention Altgriechisch: Ist sicher angebracht, wird aber wohl nicht ganz einfach sein: Man bräuchte Regeln v. a. für die Transskription (sollte IPA mit rein? Gerade wenn die Betonung nicht in der Transskription sein soll, wohl sinnvoll), aber auch für Lemma-Namen, wenn das Lemma ggf. verschieden in den alten Dialekten geschrieben ist und man nun eine Schreibung bevorzugen muss. Außerdem: Was ist mit dem Griechischen nach der Koiné, mit der byzantinischen Zeit? Aber sicher wäre es gut, wenn es so eine (halbwegs begründete) Richtlinie gäbe: Zeitersparnis, weniger Hin- und Her-Editiererei, schnellere Entscheidungen, kurz: leichteres Arbeiten! -- marilyn.hanson 18:42, 4. Sep 2006 (CEST)
Im Grunde ist die altgriechische Transkription ziemlich eindeutig, ich sehe nur bei den Akzenten (ja oder nein?), Eta und Omega (mit Makron oder ohne?) und vielleicht bei Omikron-Ypsilon (ou oder u?) Vereinheitlichungsbedarf. Ich bin zwar sonst ein leidenschaftlicher Verfechter von Lautschriftangaben, bei einer toten Sprache schießen sie aber IMO übers Ziel hinaus. Wie man byzantinisches Griechisch transkribiert müsste man tatsächlich überlegen, das ist aber nur eine untergeordnete Frage, weil es kaum Lemmata gibt, die das betrifft. --BishkekRocks 19:44, 4. Sep 2006 (CEST)
Kleine Anmerkung am Rande: Das Problem betrifft nicht "nur" IE, sondern auch Firefox, den benutze ich nämlich; die Schrift innerhalb der Vorlage ist geschwungener, ausladender, erscheint fast kursiv. -- Frente 00:10, 4. Sep 2006 (CEST)
Seltsam: Ich benutze meist auch Firefox (1.0.6), und bei mir erscheint dort der Text in der normalen Artikelansicht ganz normal als Arial, auch mit Polytonisch-Vorlageneinbindung und polytonischen Zeichen. Nur in der Schreibmaschinen-artigen Schriftart des Wikicodes beim Bearbeiten (Courier New?) werden lediglich die polytonischen Zeichen - ähnlich wie bei der normalen IE-Artikelansicht der gesamte Inhalt der geschweiften Klammern - irgendwie kursiver dargestellt (offenbar aus einer anderen Schriftart). Wer weiß, was da los ist ...? -- marilyn.hanson 18:42, 4. Sep 2006 (CEST)
Außerdem stellt sogar mein IE zu Hause, wie ich gerade feststelle, Klammerinhalt auch als Arial - also wie mein Firefox - dar. Vielleicht ist meine generell aktivierte Windows-Sprachunterstützung für Griechisch (mit Tastaturlayout-Wechsel und allem) daran „schuld“ ... -- marilyn.hanson 18:42, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, dass Frente einfach nicht die Schriftart Arial Unicode installiert hat, kann das sein? Die Beschreibung klingt für mich nach Palatino Linotype. An sich eine schöne Schrift, wie ich finde, aber als Serifenschrift bricht sie doch arg mit dem normalen Arial, deshalb wurde sie auch als primäre Schriftart in der Vorlage Polytonisch durch Arial Unicode ersetzt. --BishkekRocks 19:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich hab beide installiert, sehe aber trotdem die Palatino??? Vielleicht sollte ich mal refreshen und den Cache leeren? Egal, das ist mein (oder meines Compi's) Problem, man sollte - auch wenns einem nicht passt :(- davon ausgehen, wie es die überwältigende Mehrheit sieht (imho) -- Frente 21:48, 4. Sep 2006 (CEST)
Könnt Ihr vielleicht mithelfen herumzunerven, dass die expliziten Schriftarten aus Vorlage:Polytonisch (und Vorlage:IPA, etc) nach MediaWiki:Common.css verschoben werden -- dort kann nämlich Dank CSS-Hack erreicht werden, dass nur der MSIE (der's ja braucht) zu diesen Fonts gezwungen wird. Vergleiche die Handhabung auf en:: en:MediaWiki:Common.css, en:Template:Polytonic.
Diskussion: MediaWiki_Diskussion:Common.css#Fonts
Pjacobi 19:30, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Au ja! Schau ich mir gleich mal an! Danke für den Hinweis! -- marilyn.hanson 23:52, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"online" griechisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Marilyn, habe gesehen, daß du el-4 bist. Könntest du mir eine Möglichkeit nennen, wie man "online" ins Griechische übersetzen kann - am besten kurz/ohne lange Umschreibung -? Ich bräuchte dies z. B. für eine Internetadresse in der Richtung www.diesunddas-online.de. Danke.

Sorry für die späte Rückmeldung! Habe ich irgendwie übersehen ...
Für eine griffige Internetadresse übersetzt man, ähnlich wie im Deutschen, „online“ meistens nicht. Sicher brauchst Du für die Adresse ja sowieso lateinische Buchstaben, oder? Manchmal transskribiert man das Wort als ον-λαϊν oder ονλάιν, ist aber nicht sehr gebräuchlich. Richtige halbwegs synonyme griechische Ausdrücke finden sich unter [2] (bis "online" scrollen) - da müsstest Du mir dann aber noch mal kurz den Zusammenhang sagen, falls es nicht nur um eine Internetadresse geht (von wegen als Adjektiv, Adverb, Substantivzusatz o. ä.). -- marilyn.hanson 16:54, 28. Sep 2006 (CEST)

HeiJ Marilyn, ich hab Dir bei mir geantwortet und die BKL etwas bearbeitet. Gruß -- €pa 18:07, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Marilyn, Du hast den Artikel zu Linos mit der Bermerkung "Kampf dem Werbesprech [...]" bearbeitet. Da bin ich mit Dir einer Meinug, würde sogar noch weiter gehen und auch vage wohlklingenden, aber nichstsagenden Begriffe wie "Health Care" und "Industrial Manufactoring" dazu zählen. Für WP interessieren die Produkte IMHO erheblich mehr als der gesellschaftliche Bereich in dem sich der Hersteller vorstellt, dass sie eingesetzt werden. Ich hatte den Artikel in dieser Richtung überarbeitet. Nach wenigen Minuten hat jedoch eine IP mit der Bemerkung "Amputation" auf die vorherige Version revertiert. (Siehe die Diskussion und die Versionsgeschichte). Auf einen Rück-Revert habe ich zunächst verzichtet, um nicht in einen Edit-War zu schliddern. Aber auch nach mehrfachem drüber schlafen bin ich der Meinung, dass meine Version angemessener für einen WP-Artikel ist. Wie siehst Du das?---<(kmk)>- 17:28, 26. Sep 2006 (CEST)

Hihi, das ist lustig: Ich hatte eigentlich eine geharnischte und wohl im Vergleich zu Deiner sehr viel drastischere Kritik auf die Diskussionsseite bezüglich der ziemlich nichtssagenden Passagen des Artikels geschrieben, die allerdings leider wegen eines Absturzes meines alten Firefoxes 1.0.6 nicht abgespeichert wurde (und ich hatte keine Lust, die ganze Litanei noch mal von vorn zu beginnen) - nun schreibe ich mit dem neuen 1.5.0.7 und bin dabei ganz Deiner Meinung!
Ich verstehe Deine Vorbehalte gegen ein sofortiges Rück-Reverten Deinerseits: Man will halt wirklich keinen Edit-War provozieren und lässt den Artikel notgedrungen bestenfalls verbesserungsfähig stehen, schlimmstenfalls in nicht hinnehmbarem Zustand, v. a. wenn es „keine so große Angelegenheit“ ist. Ich finde Deine Version wesentlich stichhaltiger, prägnanter und der Wikipedia angemessener als die vorherige - und jetzige - Version.
Ich glaube allerdings, dass sich der Ärger der IP vorwiegend an den entfernten Fußnoten entfachte, die ja sicher viel Arbeit gekostet haben (Referenz-Formatierung etc.) - deren Entfernung ich mit Deinen Argumenten sehr gut nachvollziehen kann, deren Weiter-Drin-Stehen aber auch nicht wirklich tragisch wäre, wenn dafür der Haupttext mehr in Deinem Sinne bestehen bleiben würde.
Ich selbst weiß nichts außer aus diesem Artikel über das Unternehmen, würde mich aber sehr freuen, wenn der Artikel weniger selbstdarstellerisch würde. Am Text beitragen kann ich positiv nicht viel, aber vielleicht den „Oma-Part“ übernehmen. In diesem Sinne, schauen wir mal, wie’s weitergeht ... Dein -- marilyn.hanson 23:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Ok. Mit dieser psychologischen Rückendeckung und weil von der IP seit vier Tagen nix mehr kommt, bin ich mutig und zum revert entschlossen (mein erster revert überhaupt). Mal sehen, was passiert...-<(kmk)>- 05:21, 27. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Drahreg01/Essstörungen relaunch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich mache gerade eine Neuordnung dieser Benutzer-Unterseite. Deine Hilfe wäre sehr willkommen! Liebe Grüße, --Drahreg01 16:35, 7. Okt 2006 (CEST)

Hi Drahreg01, danke für die Nachricht. Ich weiß allerdings nicht, ob ich mich genug auskenne, um wirksam mitzuarbeiten. Ich werde mir die Aufgaben aber anschauen und sehen, was sich machen lässt. Gruß, Dein -- marilyn.hanson 13:29, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weiterleitung von Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

bitte keine weiterleitungen auf diskussionsseiten erstellen. danke ...Sicherlich Post 23:19, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(Kopie von Sicherlichs Diskussionsseite)
Hallo Sicherlich,
sicherlich kannst Du mir erklären, warum ich Wikisyntax-Korrekturen der Form #redirect --> #REDIRECT nicht tätigen soll ... Das war nämlich genau das, was ich tat. Ich weiß auch nicht, warum das System dies mit (Weiterleitung zu XY erstellt) kommentiert. Da ich in Ermangelung einer case-sensitiven Suche mit der Wikipedia-eigenen Suche arbeite und die Beschränkung auf den Artikelnamensraum nach 7 x 50 Suchergebnissen offenbar einen Fehler hat und keine weiteren Ergebnisse für den Suchbegriff #redirect mehr bietet, habe ich die Suche auf fast alle Namensräume ausgedehnt und lande eben zuerst v. a. bei Diskussionsseiten (die ich dann bei Gelegenheit korrigiere).
Bei Wikipedia Diskussion:Wartung, Hilfe Diskussion:Suche und Hilfe Diskussion:Weiterleitung habe ich bezüglich einer case-sensitiven Suche Fragen gestellt - vielleicht hat ja jemand eine Idee?
Gibt’s ein spezifisches Problem mit diesen Diskussionsseiten, wenn die in die richtige Wikisyntax gebracht werden? Grüße von -- marilyn.hanson 23:26, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Weil sie komplett ueberfluessig sind. redirect funktioniert ja auch. --P. Birken 10:27, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann sind Tippfehler auch nicht zu korrigieren, weil korrekte Schreibweise im Sinne des „Funktionierens“ von Lesen und Verstehen meist „überflüssig“ ist ... Mal im Ernst: Dann updatet gefälligst mal die entsprechenden Seiten bei Hilfe:Weiterleitung! Dort steht nämlich die Wikisyntax exakt so, wie ich sie angepasst habe. Auch auf der dortigen Diskussionsseite wird stets und intensiv (und unwidersprochen) die Wichtigkeit der korrekten Syntax in Großbuchstaben betont, u. a., damit die Redirects nicht als Verwaiste Seiten auftauchen (hier: [(inzwischen im Archiv)] und hier: [(auch im Archiv)]). Ich bin mir nicht sicher, ob Ihr das berücksichtigt habt ... -- marilyn.hanson 12:20, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ist aber doch etwas, was sich durch Aendern der Funktion, die die Spezialseite erzeugt, viel besser aendern laesst, als durch hunderte Edits in der Wikipedia. Sowas verstopft die letzten Aenderunge, die Beobachtungslisten, wenn man sowas tut, sollte schon ein echter Vorteil daraus entstehen. --P. Birken 13:44, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Tja, das hat man in den Diskussionen 2004 auch gesagt ... Vielleicht gibt’s die Softwareanpassung ja so gegen 2009 ... Nichts für ungut, ich werde mich mal auf die Artikel selbst beschränken, wenn’s recht ist. Vorerst. Vielleicht erreiche ich ja noch jemanden, der weiterführende Ideen dazu hat. -- marilyn.hanson 14:08, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

deine Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo.

Ich bitte dich deine Vorlagen wie z. B. {{Falschschreibung|..}} auf deiner Benutzerseite zu substen und die Kategorien zu entfernen. Zur Zeit taucht deine Seite in Wikipedia:Redundanz Altlasten, Wikipedia:Redundanz September 2006 und Wikipedia:Falschschreibung auf, wo nur Artikel rein sollten. --Spongo 14:45, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es tut mir Leid: Ich bin nicht besonders bewandert in diesen Dingen. Ich weiß gerade mal vage, was eine Variable ist; wie das mit dem Substen aber läuft - keine Ahnung ... Ich dachte auch immer, es sei problemlos möglich, mit einem vorangestellten Doppelpunkt auf Kategorien usw. zu verlinken, ohne in sie einzusortieren ([[:Kategorie:Was auch immer ...]]). Einmal gibt es hier die Vorlage:Polytonisch, die ist dort aber mehr oder minder nötig, um das Diskutierte zu illustrieren. Die Falschschreib-Vorlage kann ich jetzt bei mir nicht ausmachen ...
Vielleicht kannst Du mir noch einmal „in einfach“ erklären, was genauer ich tun sollte? Vielen Dank im Voraus von -- marilyn.hanson 17:41, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mit dem Doppelpunkt vor Kategorien hat das nichts zu tun, denn [[Kategorie:Was auch immer ...]] steht nicht auf deiner Seite sondern in den Vorlagen, die du einbindest. Die einzige Möglichkeit hier ist die Vorlage zu expandieren, also den Quelltext an die Stelle der Einbindung zu kopieren und natürlich die [[Kategorie:Bla blub...]] zu entfernen. Das Aussehen der Seite ändert sich dabei nicht. Ich hab das mal für dich gemacht.

Wenn du aber ein Kopierbehälter für häufige Texte brauchst, würde ich dir das hier empfehlen. Ich kann z.B. die Personendaten mit einem Klick einfügen. Gruß --Spongo 19:55, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Islamische Armee im Irak[Quelltext bearbeiten]

Hi Marilyn :)


Schau mal hier, da ist auch der Link zu Spiegel Online, welcher leider nicht mehr funktioniert... - http://de.wikinews.org/wiki/Terroristen_bekennen_sich_zu_Anschlag_auf_Helikopter Sry das ich des so einfach geändert hab, falls dir die wikinews als quelle nicht reichen kannst du es gerne wieder ändern. Über ne kleine Rückmeldung würde ich mich freuen. Bis dann --Lehnni 19:05, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Antwort...[Quelltext bearbeiten]

...hier. --Tintagel 09:05, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

noch'ne Antwort...[Quelltext bearbeiten]

hier --Buckiboy 11:50, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lang-EL[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn, ich habe eben deine Edits in Athos mitbekommen. Zum einen möchte ich darauf hinweisen, dass wir vor ein paar Monaten im Griechisch-Bereich die Vorlagen ELSneu und ELSalt mit Botunterstützung eingeführt haben, zum anderen wüsste ich gerne, wo ich Information zu deiner Lang-Vorlage finde (welche Parameter? Syntax?). Ich sehe, dass die Vorlagen einen unterschiedlichen Zweck erfüllen sollen, unsere ELSxxx soll mit Angabe der Sprache dargestellt werden und vor allen bei (neu)griechischen Lemmata verwendet werden, deine Lang|el wird ohne Bezeichnung ausgegeben und sollte vermutlich eher im Fließtext stehen (zB. griechisch Βόλος versus Βόλος). Auf jeden Fall besteht Bedarf, das ganze abzugleichen um unnötige Arbeit zu vermeiden, vielleicht könnte der Lang-vorlage mittels eines Parameters beigebracht werden, die Auszeichnung anzuzeigen oder nicht? Falls das der Fall ist und die Verwendung sich "offiziel" durchsetzt - ich sehe, es hat schon einen LA gegeben - könnten irgendwann die ELSxxx Vorlagen durch einen Bot ersetzt werden, sie wird schon zirka 1000 mal verwendet. Gruss, Frente 08:57, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, die ELS-Vorlagen habe ich eben erst vor den Athos-Edits entdeckt; sind vielleicht letztlich für eine Standardisierung v. a. der Artikelanfänge ganz gut (auch wenn ich persönlich „Neugriechisch“ lieber durch „heutiges Griechisch“ analog zu Deutsch, Englisch etc. ersetzt sähe, da dies nicht impliziert, dass mit „Griechisch“ normalerweise das alte gemeint sei und das aktuelle - mit seinen SprecherInnen, also auch mir - nur eine Art Ausnahme oder Anomalie sei).
Infos zur VL:lang habe ich auch lediglich von der Vorlage selbst und von ihrer Diskussionsseite. Den (einen) Parameter benutze ich, wie auf der Vorlagen-Diskussionsseite empfohlen, nach dieser Liste, wobei gelten soll: So allgemein wie möglich, so präzise wie nötig :-). Wenn Du die Liste im Browser öffnest und nach "gr" suchst, findest Du folgende (mehr oder weniger sinnvolle) mögliche Parameter für Griechisch:
  • el für Griechisch ab 1453: {{lang|el|Ελληνικά}}
  • grc für Griechisch bis 1453: {{lang|grc|ἄναξ}}
    • jeweils in Kombination mit dem Subtag latn, wenn lateinische Umschrift benutzt wird: {{lang|grc-latn|ánax}}
    • grek als Subtag für Wörter anderer Sprachen, die in griechischer Schrift geschrieben sind: {{lang|de-grek|άουτομπαν}} (habe ich bisher noch nicht benutzt, da ich die meisten der potenziellen Fälle für „eingegriechischt“ halte (νάϊλον - Nylon, ασανσέρ - ascenseur usw.)
    • monoton als Subtag, wenn man extra die heute übliche monotone Rechtschreibung betonen wollte: {{lang|el-monoton|πολυτονικό}}
    • entsprechend polyton als Subtag: {{lang|el-polyton|ὀξεία}} (offenbar in Konkurrenz zur Vorlage:polytonisch)
Weitere, wünschenswerte Differenzierung habe ich noch nicht so recht gesehen (also für altgriechische Dialekte, für die Koiné, für Byzantinisch, für Katharévousa/Dimotikí). Zumindest die englische Vorlagenversion gestattet auch ISO-639-3-Kennungen, die noch umfangreicher sind (allerdings gibt's auch dort keine nähere Unterscheidung der oben genannten Sprachformen).
Zur Auszeichnung: Die englische Vorlage kann das! Dort sieht das im Code so aus: {{lang-el|Αλέξανδρος}}, und sichtbar wird: Greek: Αλέξανδρος. Hier geht es offenbar noch nicht.
Die VL:lang hat ja v. a. den Sinn, mit Metadaten zunächst unsichtbar Text als einer bestimmten auch historischen Sprachform zugehörig auszuzeichnen. Ursprünglich ist sie wohl mehr für größere fremdsprachliche Zitate (ganze Absätze) gedacht gewesen, um ggf. den BenutzerInnen individuell über Stylesheets andere Formatierung/Barrierefreiheit (Textfarbe/richtige Aussprache beim automatischen Vorlesen, aber auch Interpunktion) zu ermöglichen. Ich finde sie aber auch bei einzelnen Wörtern gerechtfertigt, um wie nach Art des unsichtbaren Kommentars <--! --> möglichst präzise die Sprache anzugeben, aus der das entsprechende Wort kommt (auch, um ggf. unqualifizierten „Verschlimmbesserungen“ vorzubeugen). Da die Vorlage für „Unbeteiligte“ beim Lesen unsichtbar ist, dachte ich, tut das auch niemandem weh. Offenbar stören sich aber dennoch einige am Schriftbild des Wikicodes beim Bearbeiten, wenn viele Einbindungen dieser Vorlage auftreten, daher der (gescheiterte) Löschantrag. -- marilyn.hanson 14:03, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort, das sind genug Anhaltspunkte, dass ich mich weiter selber schlau machen kann. Zu deiner ersten Bemerkung bzgl. "neu"griechisch: Aus eben dem Grund, den du nennst, habe ich 2 Vorlagen kreiert - ELSneu zeigt "griechisch", wohingegen ELSneu2 "neugr." zeigt. Leztere sollte nur verwendet werden, wenn alt- und neugriechische Bezeichnungen gemischt verwendet werden, es gibt ja viele Orte, welche sowohl einen klassischen als auch einen modernen Namen haben. Vielleicht magst du mitwirken, die ELSxxx-Vorlagen weiter zu verbreiten, später können sie mittels Bot durch die Lang|el ersetzt werden sobald sie die Auszeichnung beherrscht. Gruss, Frente 18:20, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar! -- marilyn.hanson 23:10, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Intuition[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke f.d. nette Ansprache. Ich hatte unangemeldet - lange her - einiges zu dem Artikel beigetragen und finde es wohl alles noch. Tja, das mit "sog. Führung" etc. sollte man nicht zerreden. Ich klebe keineswegs daran, habe solches schon oft gelesen und dachte, es passt vielleicht. Jedenfalls habe ich mich über den Artikel gefreut, nochmals Gruß (kurzform d Antwort überflüssigerweise auf meiner Seite auch PS sehe gerade noch: danke auch fd verbesserte Vampirsache... (Spiegel) - hatte sich unbelegt fast aus zweiter Hand einmal eingefügt.Siebzehnwolkenfrei 11:57, 15. Feb. 2007 Siebzehnwolkenfrei 12:01, 15. Feb. 2007 (CET)- Gerade bei Recherchen Wiki engl. Swami Vishnudevananda über Intuition gestolpert. Verständlich, wenn man so etwas zu exotisch / altmodisch findet: "When asked how he perfected these ancient practices, some of which had become obscure in modern times, Swami Vishnudevananda answered, “My master touched me and opened my eye of intuition. All this knowledge returned to me from past lives”." - Das Zitat hätte auch ich in dem Intuitionsartikel unterlassen. Sogenannte Führung schien jedoch weiter gefasst, neutral genug. Wie gesagt, ohne daran zu kleben. Siebzehnwolkenfrei 13:29, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Altgriechische Sprache[Quelltext bearbeiten]

Danke für die mühevolle Kleinarbeit. Ein paar Fragen:

  • Ich hatte die Vorlage Polytonisch auch mal aus allem, was nur einen Akut hat, rausgenommen, irgendwer (ich glaube Lefcant) hat das dann wieder rückkorrigiert, ich glaube mit dem Hinweis, dass auch die altgr. Zeichen mit Akut Unicode-mäßig andere als die neugr. seien. War das Quatsch?
  • Was die Transkription angeht, ist mir das Iota subscriptum als j völlig neu. Ist das allegemein so? Wenn, ja, könnte man irgendwo in der Wikipedia, insbesondere hier das unterbringen? Vielleicht wäre auch eine Transkriptions-Konvention für die Wiki ganz sinnvoll, denn mal werden Akzente imitiert, mal gibts ein Makron und mal nicht …

Gruß --Pitichinaccio 04:18, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Pitichinaccio, ich muss gestehen, da bin ich etwas überfragt, ob altgriechische akutbetonte Zeichen wirklich allein dadurch, dass sie altgriechisch sind, andere Unicode-Entitäten als die heutigen griechischen akutbetonten Zeichen sind … das sollte ja eher ein sprachhistorischer Unterschied sein, den man mittels Vorlage:Lang auszeichnet. Müsste man dann mit der gleichen Logik nicht auch Extrazeichen für ein antikes lateinisches a einführen? Ab und zu gibt es allerdings gleich aussehende Zeichen bei Unicode, die dennoch mehrfach vorkommen als verschiedene eigenständige Zeichen: So gibt es z. B. das normale griechische Σ auch als explizit mathematisches Symbol, das dann eben nicht für „griechisches großes S“ steht, sondern für die n-stellige Summe: ∑. Insofern bin ich eben etwas überfragt. Wenn dies tatsächlich so sein sollte, wie Du sagst, dann müsste man ja tatsächlich jedes altgriechische Wort mit Betonungszeichen mit VL:polytonisch oder VL:lang|grc auszeichnen. Ich habe aber meine Zweifel, ob das wirklich so ist, denn als Indiz gibt es ja auch unsere Bearbeitungsleiste in der Wikipedia zur Zeicheneinfügung, in der man einmal Griechisch auswählen kann und z. B. ein Iota mit Tonos einfügen kann, und zum Vergleich auch die Möglichkeit, Altgriechisch auszuwählen und von dort ebenfalls ein Iota mit Oxeia/Akut einzufügen. Ich sehe dabei keinen Unterschied an den Zeichen … Vielleicht sollten wir jemanden fragen, der sich mit Unicode besser auskennt?
Zu Deinem zweiten Punkt: Welche Transkription meinst Du? Da kann ich Dir leider so nicht folgen.
Grüße von -- marilyn.hanson 13:19, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann mich an diesen revert zwar nicht erinnern, kann aber bestätigen, dass polytonischer Akut und monotonischer Tonos in Unicode unterschieden werden; das hab ich mal mit verschiedenen Schriftsätzen in Word ausprobiert. In Palatino Linotype (das von der Vorlage Polytonisch verwendet wird) sehen sie jedoch gleich aus. Theoretisch kann man sie also weglassen, aber dann fallen sie aus dem im Artikel vorherrschenden Schriftbild der gr. Zeichen raus...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:56, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Weißt Du, ob sich die entsprechenden Zeichen in der Sonderzeichenleiste unter dem Edit-Fenster zwischen Griechisch und Altgriechisch unterscheiden? Sollten sie folgerichtig dann ja eigentlich … Heißt das nun, dass wir bei jedem altgriechischen Wort die VL:Polytonisch oder auch die VL:lang|grc setzen sollen (unabhängig davon, ob auch wirklich spezifisch altgriechische Diakritika vorkommen)? Wird auch in meinem Standard-Windows-XP-Tastaturlayout zwischen Griechisch und Griechisch (Polytonisch) unterschieden bzw. sind die jeweils erscheinenden Zeichen für z. B. ί verschiedene? Fragen über Fragen … -- marilyn.hanson 16:06, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Siehst du einen Unterschied: ά ά ? Ich nicht, das kann aber von Browser und Rechner abhängen... Wahrscheinlich wurde sogar auch für das Wikiprogramm hier der Tonos-Code genommen, aber das ist ja wie gesagt bei Palatino auch egal. Ein optischer Unterschied besteht aber (bei mir) zwischen Akut und Gravis aus der Sonderzeichenleiste: ά ὰ Beim Griechisch (Polytonisch) Layout von Windows kannst du es ausprobieren: Polytonischer Akut ist auf der deutschen Tastatur q+Vokal und Tonos ist ö+Vokal. Du brauchst das Monotonischlayout eigentlich garnicht, wenn du monotonisch schreibst, benutzt du im Polytonischlayout das ö, und wenn du polytonisch schreibst das q. Wegen des Iota, das du ansprachst: es kann so: ί und so: ί aussehen. Ja es ist ein feiner Unterschied, aber er ist nicht null.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:30, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachbemerkung: Ich glaube, dass die Software beim Speichern den Akut-Code automatisch in den Tonos-Code umwandelt, von daher dürfte man eigentlich doch keinen Unterschied zwischen den beiden Iotas sehen...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:32, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tja, das ist alles ein großes Durcheinander, offenbar ;-) Also, auch ich kann bei Deinen ersten Alphas keinen Unterschied auf meinem System (Windows XP mit Firefox 2.0) erkennen (und auch bei Deinen anderen Beispielen nicht).
Zum Tastaturlayout: Da ich ja griechischer Muttersprachler bin, benutze ich das Layout fast nur für heutiges, „monotonisches“ Griechisch.
Wegen Deiner Nachbemerkung: Allerdings ist mir eingefallen, dass bei meiner Arbeit, wo nur Internet Explorer Version 6 existiert, altgriechische Wörter mit lediglich Akut auch ohne VL:Polytonisch richtig angezeigt wurden, und zwar, nachdem ich ihnen diese Vorlage genommen hatte (ich hatte das griechische Wort also nicht selbst eingegeben). Vielleicht stützt das Deine Auffassung, dass der Akut beim Speichern automatisch in den Tonos gewandelt wird (sonst müsste ich nach Entfernen der VL:Polytonisch ja im IE ein hässliches Kästchen sehen). -- marilyn.hanson 16:53, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wirklich verwirrend das mit den Akzenten ... Was ich mit der Transkription meinte: Gibt es eine festgelegte Transktiption des Altgriechischen für die Wikipedia? Ist das "j" für das Iota subscriptum Standard? Das Makron? Wo finde ich etwas darüber in der WP? --Pitichinaccio 17:31, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie eintrag durch monobook[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich, Benutzer:Marilyn.hanson, auf Benutzer Diskussion:Marilyn.hanson/monobook.js verweißen und bitte um beheben, falls es dir nicht möglich ist, bitte ich darum einen admin zu fragen, der sich damit auskennt, am besten die Ersteller der Seite etc. Vielleicht hilft auch einen update der entsprechende Stelle, oder des gesamten monobooks. Vielen Dank. 80.143.91.251 18:10, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es tut mir Leid, ich verstehe nicht einmal, worum es dabei überhaupt geht :-( Bis eben war mit die monobook-Unterseite, jedenfalls mit dem Inhalt dort, ebenso unbekannt. Was sollte ich tun und warum? Hat es etwas mit meiner Benutzer-Hauptseite zu tun bzw. mit den Änderungen von Spongo (siehe hier)? Sorry -- marilyn.hanson 18:23, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oder siehe auch hier weiter oben: Benutzer Diskussion:Marilyn.hanson#deine Benutzerseite. Hat das was damit zu tun? -- marilyn.hanson 18:30, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dir war deine eigene Benutzerseite unbekannt? dann solltest du die vielleicht löschen, wenn du die nicht verwendest. Es geht um die Kategorie:",", welche nicht existiert, aber durch einen verweis von einer seite, deinem Monobook, in der Kategorienübersicht erscheint. Ich bin der meinung, das das nicht sein muss, und auch zu beheben ist. 80.143.79.53 20:39, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So, ich habe das, was da stand, jetzt einfach mal gelöscht … -- marilyn.hanson 11:32, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es sollte nicht die Diskussionsseite, sondern die richtige Benutzerseite gelöscht werden, dazu kann auch die Diskussionsseite gelöscht werden, ich entschuldige mich für den falschen Link. 80.143.123.115 11:41, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry: Ich hatte als quasi Unkundiger einfach mal vor Monaten diese „Monobook-Erweiterungen“ anderer eingefügt und erst mal keine Probleme für mich bei der Arbeit an Wikipedia festgestellt, und so ließ ich alles unverändert und habe mich seitdem nicht wieder damit befasst … Ich habe nun den fraglichen Code entfernt und somit auch den fraglichen Kategorien-Knopf, den ich eh nie benutzt habe (im Gegensatz zu den nachfolgenden). Ich hoffe, damit ist das Verweis-Problem auf eine inexistente Kategorie behoben. Grüße von -- marilyn.hanson 13:14, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank, alternativ kann die Seite auch gelöscht werden, dabei müsstest du selber den Löschantrag stellen, da es Benutzerseiten sind, und es sonst probleme geben könnte, wenn der Löschantrag von anderen Usern gemacht wird, so könnte z.b. die Diskussionsseite deines Monobooks gelöscht werden, geleert ist es zwar schon, aber man könnte es auch komplett entfernen, falls gewünscht. 80.143.91.41 14:38, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Soziale Rolle[Quelltext bearbeiten]

Heij Marylin - magst Du als um die Soziologie verdiente Beiträgerin einmal in diesen Artikel hinein sehen? Er wurde 2006 als "lesenswert" abgewählt, kandidiert aber jetzt neu - wie urteilst Du? Schöne Grüße -- €pa 01:53, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi €pa, ich schaue gerne rein! Allerdings: Ich bin männlich ;-) und Arzt, interessiere mich aber auch viel für soziologische Themen; insofern Danke für den Hinweis! -- marilyn.hanson 18:06, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
[perplex] Heij Marilyn - o! Na – Agatha Christie hat mal ein ganzes Krimiplot darm gebaut, dass „Evelyn“ auch ein männlicher Vorname ist. Grüß Dich herzlich -- €pa 18:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit Evelyn wusste ich bisher noch gar nicht (steht sogar in unserem Artikel so)! Mein Nickname kommt als humoristische Fusion dieser ziemlich inkompatiblen Musikschaffenden zustande: Marilyn Manson und Hanson (Band) … Respekt auch für die schnelle Antwort! -- marilyn.hanson 18:31, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lang|en[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn.hanson,

mir sind da einige edits von Dir aufgefallen, deren Nutzen ich nicht so ganz erkennen kann; da dies aber auch genereller Natur ist und sich um den Nutzen der Vorlage:Lang dreht, habe ich hier eine Diskussion angestossen. Vielleicht kannst Du dir dies mal anschauen? Viele Grüsse,--Michael 10:25, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Redirect[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich mache ich die nur als Notlösung, aber ich schaue mir das Elend mal gelegentlich näher an. Vielen Dank. --Mario todte 19:33, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Besten Dank! Ich merke mir das wohl nie. Ich wills aber mal beherzigen.--Mario todte 20:07, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

bitte den Unfug unterlassen[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht sinnvoll jeden redirect zu kategorisieren, das erweckt in der Kategorieansicht den falschen Eindruck, es handle sich um verschiedene Krankheiten. Es ist übrigens schnurz egal ob es redirect oder REDIRECT geschrieben wird. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:00, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Uwe, das ist kein Unfug (höchstens etwas pedantisch, aber das ist nicht verboten, ebenso wenig wie Formatierungen geradezurücken)! Was Du meinst, sind genau deckungsgleiche Synonyme, die nicht mehrfach in den Kategorien auftauchen sollten. Teilbegriffe sind aber nicht deckungsgleich und erwecken, wenn sie in den entsprechenden Kategorien nicht auftauchen, im Gegenteil den Eindruck, es gäbe die Artikel (oder Inhalte) noch nicht. Außerdem können aus Teilbegriffs-REDIRECTs auch später noch eigene Lemmata werden. Kategorisierung von REDIRECTs ist ausdrücklich vorgesehen: Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung.
Und schnurz egal ist die Syntax auch nicht: Beim Schreiben von #redirect funktioniert zwar die Weiterleitung, aber die Redirect-Lemmata tauchen sinnloserweise bei den Wartungsseiten als „Verwaiste Seiten“ auf, wie auch hier und hier diskutiert wird.
Ich sehe gerade, dass ich in einigen Fällen übers Ziel hinausschoss (Mittelfell z. B.). Danke also für diesen Hinweis! -- marilyn.hanson 17:17, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Marilyn,[Quelltext bearbeiten]

I see that you have been a contributor to the article on the neo-Latinist and Indeologist Hermann Weller.

I am interested to know whether you have any sources relating to the personal life of Weller, particularly in the years 1906-14. (I know that Uwe Dubielzig in his article writes that Weller died single and without children)

The reason I ask is that when my father died in 2005 aged ninety-six he left in his papers a photograph of Weller, probably taken before or soon after the Second World War. This was a surprise in that my father had no interest in either Latin or Germany. My father’s paternity has always been a matter of dispute with his registered father V. S. Sukthanker being an unlikely candidate.

Given that my father and Weller had a noticeable physical resemblance, my supposition is that Weller is indeed my grandfather.

I read German badly, but I can struggle through it.

Peter

Contact: peter@euroexam.org

Sorry, Peter, but I just did some "cosmetic" changes to the article, knowing nothing of the matter itself or of related persons. Yours, -- marilyn.hanson 23:44, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Paracetamol[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn, http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Thormann --Uwe Thormann 17:33, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frühgeburt[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

etwas spät vielleicht, aber Du hast eine Antwort: Diskussion:Fehlgeburt#Frage_zur_rechtlichen_Situation_extrem_Frühgeborener Viele Grüße -- Fano 23:17, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! -- marilyn.hanson 00:02, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Innenohr#Innervation_der_Haarzellen[Quelltext bearbeiten]

Ist ja erfreulich! Hab befürchtet, kein Mensch außer Benutzer:Uwe Gille liest sowas. Gruß aus Wien! --Brunosimonsara 17:59, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe nur Kleinigkeiten verändert, ausgehend von den Spezial:OldReviewedPages; da schaue ich gelegentlich, ob medizinische Artikel vandaliert wurden, manchmal korrigiere ich bei der Gelegenheit dann Kleinigkeiten. -- marilyn.hanson 18:06, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
:-( Habe geglaubt, das Thema interessiert dich... Gegen Änderungen habe ich ja nichts! Die angegebene Seite kenne ich nicht, weil ich keine höheren Weihen habe (und auch nicht unbedingt anstrebe). Nochmals Gruß! --Brunosimonsara 18:11, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Klar interessiert mich das Thema, bin schließlich in der Neurologie tätig ;-) Da hat man es in der Notaufnahme dauernd mit PatientInnen zur Schwindelabklärung zu tun (gerade, wenn es wie bei uns keine HNO-Abteilung gibt). Viele Grüße aus Hamburg nach Wien! -- marilyn.hanson 01:02, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Marilyn.hanson/monobook.js[Quelltext bearbeiten]

Die Skriptseite bindet eine nicht vorhandene Vorlage ein (Vorlage:','). Es wäre schön, wenn du die Seite so anpassen könntest das dies nicht passiert, damit die Seite nicht auf Spezial:Fehlende Vorlagen auftaucht. Vielen Dank. Der Umherirrende 17:56, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir Leid, ich weiß nicht, wie das geht :-( Für Tipps wäre ich dankbar ... -- marilyn.hanson 15:47, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich darf die Seite leider nicht bearbeiten, um dir das abzunehmen. Es könnte aber helfen, wenn du die Zeile //</nowiki></pre> nach ganz ans ende des Seite setzt. Der Umherirrende 19:18, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ahh, es hat irgendwie was gebracht: Meine Extra-Buttons sind wieder da! Dankeschön! Ich hoffe, dass ich jetzt von der "Fehlende Vorlagen"-Seite runter bin? Viele Grüße von -- marilyn.hanson 19:35, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das deine Extra-Buttons jetzt wieder da sind, wundert mich, scheint aber ein positiver nebeneffekt zu sein. Du bist noch nicht runter, da ich mich wohl nicht ganz deutlich ausgedrückt habe. Auf deiner Skriptseite gibt es die Zeichenfolge //</nowiki></pre> (ohne <source lang=javascript enclose=none></source>) (am besten danach suchen mit Strg + F). Diese Zeile muss ausgeschnitten und ans Ende verschoben werden. Was du eingefügt hast, kannst du wieder entfernen. Es geht darum, das die Zeichenkette an der jetztigen Position gelöscht und am Ende der Seite wieder eingefügt wird, andernfalls bringt es leider keinen effekt. Ich hoffe, das ist jetzt verständlich genug, da habe ich immer meine Schwierigkeiten mit. Der Umherirrende 19:51, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ah, okay, habe das mal so umgesetzt. Jetzt von der Arbeit aus im IE habe ich übrigens keine Extra-Buttons mehr (nach der von Dir als letzten vorgeschlagenen Änderung) :-( -- marilyn.hanson 15:44, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Seite bindet jetzt die genannten Vorlagen nicht mehr ein. Besteht das Problem der fehlenden Extra-Buttons noch? Würde mir das dann am Wochenende anschauen. Aber schaue vorbei auf Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons vorbei, ob es dort nicht eine Lösung gibt. Der Umherirrende 19:40, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldigung, hatte alle Hände anderes zu tun - nein, in der Tat, auch mit dem Firefox sind nun keine Extra-Buttons mehr vorhanden, und v.a. keine Bearbeitungsleiste mehr! Ich schau mich mal bei Gelegenheit unter den Helferlein um ... -- marilyn.hanson 18:53, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kleinschreibung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn.hanson. Zu Deinem Kommentar Tippos (anglizistische Großschreibung der Sprachen-Adjektive korrigiert)) in Kategorien meine Frage: Hast Du dies auch unter dem Aspekt betrachtet, dass es sich hierbei um Überschriften handelt? Überschriften beginnt man mit einem Großbuchstaben, das hat nichts mit Angliszismus zu tun. --Gereon K. 00:04, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon, Du hast Recht! War mir in der Editoransicht gar nicht bewusst, dass ich letztlich ja nur die Überschriften verschlimmbessert habe. Ich wurde wohl etwas mitgerissen, als ich von den - ausgerechnet - sprachwissenschaftlichen Vorlagen kommend auf die Schach-Vorlagen stieß ... Es ist bei den Schach-Vorlagen (und offenbar ganz vielen anderen) ja eher das Problem, dass die Navigationsleisten als "Lemmata" so angezeigt werden: "Vorlage:Navigationsleiste Armenische Schachgroßmeister", was ja in jedem Fall falsch ist (in Überschriften wird im Deutschen ja nicht alles automatisch großgeschrieben). Nur war ich zu müde, um die Vorlagen zu verschieben auf z. B. Vorlage:Navigationsleiste armenische Schachgroßmeister (bzw. grammatisch korrekt Vorlage:Navigationsleiste armenischer Schachgroßmeister) und dann alle Links darauf nachzukorrigieren. Ich habe meine Änderungen in den Schach-Vorlagen gerade wieder zurückgeändert. Danke, -- marilyn.hanson 02:18, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Großschreibung von adjektivistischen Länderbezeichnungen findet sich in de.wikipedia schon seit einem halben Jahrzehnt. Ich wäre dort auch für "Liste deutscher Schachspieler" anstelle von "Liste Deutscher Schachspieler", habe mich aber nicht durchsetzen können. Bei Städten wäre die Großschreibung ja auch korrekt: "Liste Kölner Karnevalsvereine", daher kommt wohl die analogistische Verallgemeinerung. Gruß, --Gereon K. 08:27, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es kann auch sein, dass das ursprünglich von der Unzulänglichkeit der zwangsweisen Großdarstellung des ersten Lemma-Buchstabens in Artikeln herrührt: Wenn man den Artikelnamen einfach kopiert und in den Link [[Kategorie: xxx]] oder [[Vorlage: xxx]] einfügt, bleibt natürlich die Großschreibung stehen. Sauberer wäre es, auch im Quelltext die Wikilinks orthografisch richtig kleinzuschreiben (z. B. "Im [[deutsche Sprache|Deutschen]] ..."). Macht ja eigentlich alles auch nichts, aber sieht halt irgendwie unprofessionell (und unseriös-stümperhaft) aus. Viele Grüße, -- marilyn.hanson 12:25, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dieses Problem scheint ein Dauerläufer zu sein: [3]. Gruß! --Brunosimonsara 09:38, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dank Euch beiden! -- marilyn.hanson 12:25, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Brechmitteleinsatz“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Brechmitteleinsatz“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. 78.54.72.50 15:10, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Transskription[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marilyn.hanson. Du schreibst hier, dass es für Transkription auch die Schreibweise Transskription gebe. Wo hast Du das her? Ich weiss, der Duden ist nicht alles, aber diese Schreibweise ist dort nicht erwähnt. Gruß, --Gereon K. 22:47, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marilyn.hanson. Da Du zwischenzeitlich editierst, jedoch meine Frage ignorierst, werde ich die von Dir eingetragene Schreibweise "Transskription" in der BKS mal entfernen. --Gereon K. 17:52, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldige, Gereon, aber ich bin nicht bei mir zu Hause und habe wenig Möglichkeiten, Quellen nachzuliefern ... Als Anhaltspunkt (neben der generellen etymologischen Plausibilität) möge zunächst vielleicht http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ dienen, mit zugegeben deutlich geringerer Häufigkeit dieser Schreibweise gegenüber der mit nur einem S. Allerdings ist in der Tat auffällig, dass auch andere Wörter wie transpirieren etc. hauptsächlich mit nur einem S geschrieben werden. -- marilyn.hanson 11:05, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Die Leipzig-Abfrage. "Einzigste" hat dort eine Häufigkeitsklasse 18. :) --Gereon K. 13:51, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, es ist halt keine richtige Quelle ... Vielleicht gelingt es mir ja noch mal, eine verlässliche beizubringen - ansonsten geht das Rausnehmen natürlich in Ordnung. Grüße, -- marilyn.hanson 16:43, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Centi-Ampere[Quelltext bearbeiten]

Hier hast Du vor Jahren cA eingefuegt. Das habe ich in der Praxis noch nie gesehen. Gibt es dafuer eine Quelle ? Wenn nein, bzw. wenn es trotz Quelle vollkommen ungebraeuchlich ist, wuerde ich es gerne loeschen. -- Juergen 91.52.177.23 14:29, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sorry fuer die spaete Antwort, bin zurzeit im Urlaub. Ich kann das jetzt nicht mehr recht rekonstruieren, denke aber, dass ich damals den englischen Artikel "bei der Gelegenheit" benutzte, um auch alle Variationen der Abkuerzung abzudecken, also "CA", "Ca", "ca" und eben auch "cA". Ich klebe nicht daran, falls Du es wegen Ungebraeuchlichkeit rausnehmen willst ... -- marilyn.hanson 14:53, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wie viele Patienten verliert ein Arzt jährlich an den Krebs?[Quelltext bearbeiten]

Als praktizierender Arzt mit einem Schuss systemkritischer Einstellung bist Du vielleicht noch in der Lage, die Fakten zu erkennen, dass nämlich die gegenwärtige Pharmaindustrie keinerlei Interessen an einer Gesundung von Patienten hat. Wieviel Patienten verlierst Du jährlich an den Krebs? Und wieviel verdient eine Firma XY an diesem Patienten, bevor er stirbt? Und erkennen die heutigen Ärzte wirklich nicht die Interessenkonflikte an diesem System? Oder vergassen sie etwa den medizinischen Schwur und sagen sie sich einfach "nur nicht in die Hand beissen die mich füttert"?

Schlussfrage: Wärst denn Du interessiert daran, Deine Patienten heilen zu können? --178.197.236.105 15:55, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin kaum noch aktiv an Wiki-Projekten beteiligt, daher meine späte Antwort (hatte mich monatelang nicht eingeloggt). Ich arbeite vorwiegend psychiatrisch, auch psychotherapeutisch, und betrachte die (angewandte) Medizin eher als soziale Technik mit naturwissenschaftlichen Grundlagen denn als "harte" Naturwissenschaft.
Dabei ergibt sich unter den herrschenden (kapitalistischen) Verhältnissen leider oft die Situation, dass Forschung und Entwicklung von Therapiemitteln (Medikamenten, Medizintechnik, aber auch psychotherapeutischen Verfahren) gewinnorientiert erfolgt, was öfters nicht wirklich mit "patientenorientiert" zusammenfällt. Ich betrachte das gesellschaftlich als eine Art Verschwendung im Sinne von Fehlallokation von Ressourcen, die man besser einsetzen könnte: z. B., wenn es überwiegend nicht-gewinnorientierte staatliche Forschung für wichtige Krankheitsbilder und einen bewussten Konsens darüber, was "wichtig" ist, gäbe und es auch international anders um Patente stünde.
Ich selbst verliere in meinem Gebiet "weniger als einen Fall im Jahr an Krebs". Allerdings würde sich auch bei gesellschaftlich bewussterem Umgang mit Ressourcen für Forschung und Behandlung ein großes Problemfeld öffnen, da sich der Fokus vom jetzigen "viel Geld geht drauf für zweifelhafte und teure Medikamente für zweifelhafte Modediagnosen bzw. Lifestyle-Probleme" zu "viel Geld geht in die Behandlung von Erkrankungen der Vielen zu Lasten der Wenigen (seltene Erkrankungen)" und danach evtl. zu "viel Geld geht drauf für Behandlungen; bei wem mit welcher Diagnose wird uns gesamtgesellschaftlich die Behandlung zu teuer?" verschieben könnte (Konflikt der Bedürfnisse des Individuums mit dem Kollektiv).
Falls es Dich enttäuscht: Ich denke darüberhinaus übrigens nicht, dass die eigentliche ärztliche Kernarbeit, die klinisch tätige (PatientInnen behandelnde) ÄrztInnen machen, sehr von der Pharmaindustrie abhängt. Dass ÄrztInnen auch zweifelhafte Medikamente der Industrie verordnen, liegt in der Natur der Sache und ist den herrschenden Verhältnissen geschuldet. Sie würden auch in einem anderen System häufig Medikation verordnen und müssen heutzutage eben immer wieder, v. a. bei angepriesenen "Innovationen", kritisch auf die Evidenz und die zu erwartenden Vor- und Nachteile schauen. Dies passiert aber durchaus auch (ist in meiner Klinik Alltag). Dass eine milliardenschwere Industrie hierbei immer wieder in der Lage sein wird, (wenigstens in der Einführungsphase) einen falschen Anschein von (größerer) Wirksamkeit und weiteren Vorteilen gerade des jeweiligen neuen Medikaments zu erwecken, ist klar. Die klinisch tätige Ärzteschaft ist nach meinem Eindruck häufig nicht besonders gut auf die Pharmaindustrie zu sprechen und auch Erwartungsdruck aus der PatientInnenschaft ausgesetzt ("warum wollen Sie mir denn nicht den tollen neuen Blutfettsenker oder den überlegenen Blutverdünner verschreiben? Weil ich nur gesetzlich versichert bin?"). Aber natürlich kann nur verschrieben und verabreicht werden, was auch zur Verfügung steht. Allerdings muss nicht alles, was zur Verfügung steht, auch unkritisch oder voreilig verschrieben und verabreicht werden. Gerade im onkologischen Bereich steckt der Arzt dabei aber in einer ziemlichen Klemme, da es auch unethisch wäre, möglichen (und bei Produkteinführung ja nahegelegten) therapeutischen Mehr-Nutzen einfach zu ignorieren - schließlich schreiten Krebserkrankungen natürlicherweise ja zügig voran, und man kann mit einem konkret Erkrankten nicht auf die (womöglich Langzeit-) Erfahrungen anderer PatientInnen warten! Man könnte natürlich zunächst mit einem bereits erprobten Medikament behandeln, auf die Gefahr hin, dass sich das neue Medikament aber doch als wirksamer / vorteilhafter herausstellen wird. Daher werden ja so viele KrebspatientInnen in Studien behandelt, wo idealerweise doppelt verblindete (alte und neue) Therapieformen gegeneinander untersucht werden.
Schließlich: Ja, natürlich habe ich ein Interesse daran, PatientInnen zu heilen. Ich verstehe unter vollständiger Heilung aber objetivierbare oder wenigstens intersubjektiv zu bestätigende (Wieder-)Herstellung sowohl von inneren als auch äußeren Parametern (Patient soll sich wieder wohlfühlen, soll aber auch wieder das können, was er vor der Krankheit konnte, und zwar körperlich, psychisch und sozial). Das lässt sich aber nur manchmal erreichen … -- marilyn.hanson (Diskussion) 00:14, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zum Hamburger Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Marilyn.hanson
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:38, 10. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Marilyn.hanson! Am 10. August 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6600 Edits gemacht und 36 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:38, 10. Aug. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten