Benutzer Diskussion:Michael Sander/Archiv 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Michael Sander in Abschnitt Plan
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frohes neues Jahr[Quelltext bearbeiten]

Schönen Gruß nach Thüringen. Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 18:25, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke, wünsche ich dir auch. Grüße --Michael S. °_° 18:46, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

infinite semi-protection[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
die infinite semi-protection war beabsichtigt. naeheres koennen wir gerne per e-mail oder chat klaeren, falls du moechtest. jedoch nicht hier. ich aendere die sperre aber jetzt nicht zurueck. evtl. genuegt es schon. -- seth 18:53, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe keinen Grund darin eine Seite dauerhaft halbgesperrt zu lassen, nur weil eine IP meint sie muss hier klugschnacken. Ich habe ja auf deiner Diskussionsseite schon gesehen, dass sich dieser "Konflikt" schon ein bisschen länger hinzieht, aber im konkreten Einzelfall der Veste Wachsenburg erscheint mir die Maßnahme völlig überzogen. Daher würde ich es gut finden, wenn du mir eine Mail mit einer Erklärung für die auf Spatzen gerichtete Kanone zukommen lässt. Nix für ungut, aber im Bereich der Lokalthemen kommt eben von IPs zu 80% sinnvolle Mitarbeit und der Rest ist schnell revertiert. Daher würde ich dort ungern alle von der Mitarbeit ausschließen, nur weil einer nicht ausgelastet ist. Grüße --Michael S. °_° 20:45, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eine dauerhafte Sperre kann ich bei dem Artikel, der neben Michaels auch auf meiner Beobachtungsliste steht, ebensowenig nachvollziehen. Die konkreten Änderungen waren auch kein Vandalismus und stören mich (und offensichtlich auch keinen der sonstigen Artikelbearbeiter) beispielsweise überhaupt nicht, so dass ich überhaupt keinen Sperrgrund erkennen kann. Mag ja sein, dass du mit der IP deine, teilweise berchtigten Auseinandersetzungen hast, ich sehe das aber selbst nach Lesen deiner Diskussionsseite als weniger kritisch. --Martin Zeise 21:30, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
e-mail an Michael S. ist unterwegs. falls du, Martin, auch noch mehr erklaerung wuenschst, sag bescheid, z.b. im chat. -- seth 11:26, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Seilermuseum Schlotheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Sander, aus welchem Grund wurde der Link zur Webseite des Seilermuseums entfernt? Mit freundlichen Grüßen Astrid

Hallo, an Weblinks werden in der Wikipedia bestimmte Anforderungen gestellt. Eine davon ist, dass sie weiterführende Informationen zum Artikelgegenstand (= Schlotheim) und nicht zu Dingen auf einer höheren Ebene (= Thüringen) oder niedrigeren Ebene (= Seilerhandwerk in Schlotheim) enthalten sollen (nachzulesen hier). Der Link zum Seilermuseum könnte demnach auch nur in einem Artikel Seilermuseum (Schlotheim) stehen. Grüße --Michael S. °_° 22:33, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aha, dann darfs auch nicht unter weblinks stehen?

---> im Einzelfall: Weblinks auf Institutionen, Vereine o.ä., deren Arbeitsinhalt das Lemma ist (z.B. örtlicher Geschichtsverein) und die über neutral dargestellte relevante Inhalte verfügen, die über den jeweiligen Artikelinhalt hinausgehen. Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel“

<--

wenn nicht dann bitte löschen.

Liebe Grüße Astrid

deren Arbeitsinhalt das Lemma ist - damit würde bestenfalls die Homepage des Stadtmuseums abgedeckt werden, die Seilerei ist dann doch wieder zu speziell (man stelle sich das bei größeren Städten wie z.B. Mühlhausen vor, wo es zig Traditionen und Museen gibt, die können ja dann auch nicht alle verlinkt werden). Grüße --Michael S. °_° 23:22, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hohlstedt[Quelltext bearbeiten]

bitte mal die Seite Hohlstedt entsperren damit eine anständige BKL angelegt werden kann. Danke --87.181.230.145 00:04, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt, jetzt kannst du eine BKL anlegen. Vielen Dank dafür & Grüße --Michael S. °_° 00:10, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Kuppenrhön[Quelltext bearbeiten]

Lieber Michael,

ich hatte vor einiger Zeit mal den Artikel Rhön als IP unter Berücksichtigung der Naturräumlichen Einheiten überarbeitet und vorgeschlagen, die von Dir angelegte Kuppenrhön (nach Übertrag der zusätlichen Infos um Point Alpha) in einen Redirect umzuwandeln siehe hier, insbesondere die Unter-Überschrift ein Stück weiter unten).

Problem ist inbesondere, daß zwar die "Vordere Rhön" einen anderslautenden Namen hat, jedoch naturräumlich eindeutig der Kuppenrhön zugerechnet wird. (Und natürlich ist der Baier auch ohne Vorderrhön nicht höchster Berg - das ist die Milseburg!) ...

Fände das Deine Zustimmung?

LieGrü --Elop 13:22, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja mir ist das eigentlich relativ egal, wobei ich eigentlich schon finde, dass die einzelnen Untergliederungen der Rhön (Kuppenrhön, Vorderrhön etc.) schon Artikel haben könnten, denn sie tauchen ja in jeder Karte auf. --Michael S. °_° 20:57, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wär ja nicht das Problem! Redirects von "Vordere Rhön" und "Kuppenrhön" auf Rhön#Vorder-_und_Kuppenrh.C3.B6n hülfen da weiter.

Auf lange Sicht könnte man den Artikel auch mehrteilen. Es gibt noch z.B. das Östliche Rhön-Vorland und das Westliche Rhön-Vorland, die - neben dem Landrücken - auch zur Haupteinheit 353 gehören. Nur die sogenannte Südrhön wird zur Spessart-Odenwald-Haupteinheitengruppe (14 und eben nicht 35) gezählt. Das hatte auch dazu gefüht, daß im Artikel mal der Dreistelzberg als einer der südlichsten Berge der "eigentlichen" Rhön fälschlicherweise der Südrhön zugerechnet wurde ... --Elop 22:10, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Apolda:Verkehrsanbindung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander, Du hast ja recht, ich wollte den Satz mit Bad Sulza eigentlich auch weglassen. Ich habe ihn dann nur so hingeschrieben, weil Bad Sulza oben unter Geografische Lage und Geologie nicht aufgeführt ist. So wie jetzt ist es doch besser. Gruß Bernd -- Astrobeamer Chefredaktion 18:42, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Goethemuseum (Stützerbach)[Quelltext bearbeiten]

Zu meckern wird es reichlich geben. Ich habe den mal angeleiert, weil unten in der Navigationsleiste noch immer rote Links drin sind. schöne Grüße--Mario todte 14:30, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, erstmal danke für den neuen Artikel. Warum hattest du denn den Quelltext der Navigationsleiste einkopiert? Eine Navigationsleiste setzt man mit {{Navigationsleiste Klassik Stiftung Weimar}} und dann erzeugt die Software das automatisch, ohne dass man den ganzen Quelltext in jeden Artikel eintragen muss. Grüße --Michael S. °_° 17:38, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, weil ichs nicht wußte. Ich kopiere mir mal den Tip auf meine Werksatdtseiten für Oßmannstedt u.a.--Mario todte 14:07, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Okay, dann ist ja jetzt alles in Ordnung. --Michael S. °_° 15:03, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ortsnamen -rode, -roda, -reuth[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hattest im Laufe der Zeit mehrere Artikel zu den Suffixen der Ortsnamen erstellt. Der Artikel -reuth steht in der QS und nun habe ich auch den Artikel -rode ebenfalls mit einem QS-Baustein versehen. Ich bin eigentlich nicht bestrebt, dass die Artikel gelöscht werden, wegen mangelnder Qualität, deshalb möchte ich dir helfen, weil ich selbst sehr Geografie interessiert bin. Meine erste Idee wäre, alle Artikel zusammenzulegen, denn alle Suffixe mit -rod... rühren von der Rodung her. Auch um die Verständlichkeit zu wahren, wie es im Artikel -rode bereits problematisch ist. Des Weiteren wäre eine Gesamtkarte sehr hilfreich mit allen Endungen, was dann die Löschung der -roda-Karte zur Folge hat. Außerdem stimmen ein paar Aussagen nicht, deshalb hier mal etwas korrigiert: -rode kommt sehr wohl südlich des Harzes und dort auch vermehrt vor, -reuth findet sich in vielen Teilen Frankens und -roda greift durchaus nach Osthessen hinüber. Aber das mal nur am Rande. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du entsprechend den ersten Schritt machen könntest mit der Zusammenlegung. Ich würde dann versuchen zu ergänzen. Grüße --Philipp Wetzlar 15:08, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich fände es eigentlich gut, die Artikel getrennt zu lassen. IMHO bringt eine Zusammenlegung keinen Informationsgewinn, da ja die entsprechenden Suffixe mehr oder weniger räumlich getrennt voneinander auftreten, weshalb meiner Meinung nach nichts dagegen spricht, sie auch getrennt zu behandeln. Alle Endungen in eine Karte zu packen, wäre nun recht unsinnig, dann sieht man ja gar nicht mehr, was es wo gibt. Dass es überall in Deutschland Rodungen gibt, liegt in urprünglich bewaldeten Ländern ja in der Natur der Sache. Grüße --Michael S. °_° 15:12, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Okay, also mehr Feuer...Alle diese Artikel sind unbelegt (Quellen!!!!!) und kann man wirklich so in die Tonne treten, das kann man sich auch als Hauptautor eingestehen (Mache ich auch!). Mit der Karte geht es natürlich nur um Gebiete, wo die Endung vermehrt auftritt, das ist ganz klar, zudem müsste natürlich dann -roda auch grün und -reuth blau sein (Beispiel!). Ich habe auch nicht mit der Zusammenlegung einen Informationsgewinn herbeigesehnt, sondern einen Übersichts-/Verständnisgewinn. Wenn du dir den Artikel -rode ansiehst, steht da auch einiges was da nicht hineingehört. Oder bestreitest du das? Räumlich getrennt voneinander stimmt auch nicht wirklich, denn sie knüpften einander an. Du kannst dir ja mal einen Straßenatlas mit einem Maßstab von 1:300.000 oder 1:200.000 vorlegen. Nur als Beispiel eine Kette: Bleicherode (Harz)→Wutha-Farnroda (Hörselgau)→Romrod (Vogelsberg)→Marienroth (Taunus)→Reimerath (Eifel). Ich bin auch QS-Mitarbeiter und deshalb sehr bestrebt, dass daraus etwas wird, dafür benötige ich deine Hilfe, auch wenn du es eigentlich nicht einsiehst. --Philipp Wetzlar 15:33, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na nun reg dich mal nicht so auf, so wichtig ist das Thema weißgott net. Ich weiß nicht, was du jetzt von mir willst. Von mir stammt lediglich der Artikel -roda. Was da nun mit einer Quelle belegt werden soll, ist mir nicht klar. Dass es sich um Rodungen handelt, ist selbstredend, das kann man jeder entsprechenden Ortschronik entnehmen. Dass diverse Rodas besonders häufig in Thüringen vorkommen - womit soll ich das belegen? Mit dem Inhaltsverzeichnis meines Autoatlas' oder was? Dass es spätmittelalterliche Gründungen sind, kann man auch den einzelnen Ortschoniken entnehmen, eine generelle Quellenangabe ist hier weder möglich noch sinnvoll. Dass es sich um den Namen der Person handelt, die die Rodung angeordnet hat, ist ebenso selbsterklärend, oder sind Friedrich, Kilian, Martin, Petri und Janis Baumarten, von denen ich bisher noch nichts wusste? --Michael S. °_° 15:47, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, die Sache ist wirklich das weltbewegendste Thema. -rode stammt übrigens von einer IP, das könnte dann quasi jeder sein, der den selben Anbieter hat und bei -reuth wurde die Versionsgeschichte anscheinend bereinigt. Quellen sind dennoch immer notwendig. Es gibt auch Schriften, die soetwas allgemein belegen ohne die Personen zu nennen. Könntest du mir wenigstens bei der Erstellung einer -rode-Karte helfen. Ich hab' mich jetzt schon durch die Hilfeseiten gelesen, aber wirklich schlau bin ich daraus nicht geworden. Grüße --Philipp Wetzlar 16:01, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wunderbar, wenn es solche Schriften gibt, dann ist es dir ja sicher möglich, sie als Quellen zu ergänzen. Für eine Rode-Karte kannst du dir aus der Wikipedia eine Deutschlandkarte kopieren, dort per Paint einfach für jedes Rode einen Punkt setzen und die dann unter der selben Lizenz wie die Ursprungskarte (wichtig!) wieder hochladen. Da es ja sehr viele Rodes gibt und ich zurzeit wenig Zeit habe, kann ich das jedoch momentan nicht selbst machen. --Michael S. °_° 16:10, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kleinneuhausen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: Bei Kleinneuhausen findet sich der Satz: "Eine Polin, die bei Landwirt Albin Cott arbeiten mußte, wurde Opfer der Zwangsarbeit". Das ist m.E eine persönliche Denunziation, noch dazu gegen Jemanden, der sicher garnicht mehr lebt und sich somit nicht verteidigen kann. Vorschlag: Streichen. Gruß!--Wikswat 21:26, 5. Feb. 2009 (CET)

Na gut, wer sich einen Zwangsarbeiter holt, ist dafür natürlich auch verantwortlich. Allerdings sehe ich hier keine wirkliche Relevanz für die Ortsgeschichte. Insofern kann das wohl aus dem Artikel raus. --Michael S. °_° 21:54, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Michael Sander: Mit Deiner angenommenen Zustimmung habe ich den o.g. Satz gelöscht. BrThomas schreibt mir nun wörtlich (Er muß ein entsprechendes Info-System haben): "Hallo Wikswat, den Hinweis von Michael Sander scheinst Du entweder nicht gelesen zu haben oder aber ihn nicht befolgen zu wollen. Die Nennung des Landwirts xy ist eine Tatsachen-Information. Ich hoffe, Du setzt den Satz wieder ein. Gruß, BrThomas". Das liest sich wie eine Drohung. Wie soll ich reagieren? --Wikswat 17:41, 7. Feb. 2009 (CET)

Offensichtlich gibt es hier noch Missverständnisse. Ich möchte mich nochmal deutlicher fassen: entweder bleibt im Artikel alles drin (inkl. dem Bauern mit dem Zwangsarbeiter) oder er wird auf das gemäß WP:RK relevante zusammengekürzt. Das bedeutet der Bauer kommt raus, genau wie das Schützenfest und die Kriegergräber. Für das Kürzen sehe ich allerdings keine Notwendigkeit, da der Artikel ja nun noch nicht gerade überquillt. Deshalb war das keine Zustimmung von mir, sondern ein Hinweis über das mögliche Vorgehen. Ich bin allerdings diese Diskussionen leid, ihr seid beide erwachsene Menschen, also klärt ihr das bitte unter euch und beachtet dabei die Regeln dieses Projekts, auf die ich ja nun schon oft genug, ebenso wie Martin Zeise, verwiesen habe. Grüße --Michael S. °_° 20:40, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe den Satz gegen meine Überzeugung wieder eingefügt und noch etwas bei Kleinneuhausen dazu vermerkt. --Wikswat 21:55, 7. Feb. 2009 (CET)

Flaggen von Apolda[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander. Astrobeamer hat die Bannerflagge und die Hissflagge hochgeladen, um sie in den Artikel einzufügen, jedoch müssen die Lizenzen noch geklärt werden. Vielleicht kannst du da weiterhelfen. Näheres auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Apolda. Gruß --Vucks 11:54, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo nochmal, dass Problem hat sich inzwischen gelöst. Gruß --Vucks 17:18, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Neues Museum Weimar[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: Vielen Dank für den wichtigen Quellen-Schutzhinweis + Bearbeitung. Wenn man sich jetzt aber das Neue Museum aufruft, ist die frühere Variante da, ohne daß erkennbar ist, daß wir daran gearbeitet haben. Ist das richtig? An sich war ich ganz stolz darauf, die geschichtliche Ergänzung in der ZEIT gefunden zu haben. Grüße! --Wikswat 16:35, 9. Feb. 2009 (CET)

Ja, die neuen Versionen von dir habe ich ja vollständig löschen müssen, der Artikel ist quasi auf den Stand vor heute zurückgesetzt. Der Zeit-Artikel kann natürlich als Quelle genutzt werden, um den Artikel auszubauen, allerdings muss man die Fakten aus dem Artikel dann in eigene Worte gießen und die im Artikel übers Neue Museum einfügen. Das sollte allerdings kein Problem sein, denke ich. --Michael S. °_° 18:08, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dank für die Erklärung + Gruß. Ich wußte garnicht, daß man Einträge so völlig verschwinden lassen kann! --Wikswat 19:29, 9. Feb. 2009 (CET)

In dem Fall ist es notwendig, weil sonst der Urheberrechtsverstoß ja noch über die Versionsgeschichte einsehbar wäre und somit weiter bestehen würde. Die Versionslöschung ist auch eine der Funktionen, die Administratoren hier haben. --Michael S. °_° 00:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Holzdorf bei Weimar[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: eine Bitte. Ich habe "Holzdorf bei Weimar" geschrieben. Erlaubt es Deine Zeit, den Beitrag zu "wikifizieren"? Es wäre nett. Man kommt zum Beitrag über "Otto Krebs" (WP), von dort "Holzdorf"-Klick. Eine Frage ist, ob "Holzdorf bei Weimar" (bei der eigentlichen Stadt) oder "Holzdorf (Weimar)". Schön wäre es auch, wenn man von "Weimar" aus auf Holzdorf klicken könnte. Vielleicht von einem Absatz "Sehenswürdigkeiten bei Weimar". Herzlichen Dank + Gruß! --Wikswat 17:46, 12. Feb. 2009 (CET)

Hallo Wikswat, ich habe den Artikel erstmal verschoben nach Holzdorf (Weimar), weil wir Ortsteile, die mehrfach vorkommen immer mit zugehöriger Gemeinde in Klammern führen. Die andere Form mit bei bleibt als Redirect, weil ja (soweit ich mich erinnere) das Dorf früher immer so bezeichnet wurde, um es von anderen Holzdorfs zu unterscheiden. Somit ist es ja quasi eine veraltete offizielle Form. Bei Weimar habe ich es unter Stadtgliederung verlinkt. Um den Artikel zu lesen und zu wikifizieren, fehlt mir im Moment die Zeit, ich werde aber später darauf zurückkommen. Grüße --Michael S. °_° 11:32, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke! --Wikswat 12:09, 13. Feb. 2009 (CET)

Raumordnung Bezirk Suhl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Micha, Grüß Dich mal wieder. Deine Erläuterungen zur Raumordnung im Bezirk Suhl sind ganz interessant. Normalerweise spielt der Grad der Industrialisierung einer Stadt keine Rolle für die Wahl als Hauptstadt. Weltweit gibt es ja genügend Beispiele dafür. Anders war das aber in der DDR, hier war die Bevölkerungsstruktur, in der der Anteil der so genannten Arbeiterklasse sehr hoch war, ausschlaggebend für die Wahl Suhls zur Bezirkstadt. Hier fand die SED eben die meiste Unterstützung. Meiningen aber war dagegen nicht nur eine Residenz, sondern auch über 200 Jahre eine Hauptstadt gewesen und war somit komplett mit allem ausgestattet, um diese Funktion ohne Probleme zu übernehmen. Das wussten natürlich auch die einheimischen verantwortlichen Genossen und wollten erst mal vorläufig Meiningen als Bezirksstadt im Bezirk Suhl einrichten, da es in Suhl an fast allem fehlte. Suhl und Meiningen waren damals auch ziemlich gleich groß. Dieses Ansinnen zog aber Kreise bis in das ZK nach Berlin. Walter Ulbricht schließlich sprach ein Machtwort für Suhl als entgültige Bezirksstadt. Für Ulbricht und das ZK war Meiningen einfach zu „schwarz“ in der Bevölkerung (viele Beamte, Militärs, Unternehmer, Adlige usw.). Dennoch hatten dann viele Bezirksbehörden lange Zeit oder für immer ihren Sitz in Meiningen, darunter auch das Freie Wort. Dieses Thema griff sogar einmal die ARD kurz auf, als diese in einer Reportagen-Reihe um 1980 die einzelnen DDR-Bezirke vorstellte. Hier kannst Du die Entstehung des Bezirkes Suhl genau nachlesen. http://www.meiningen.de/media/custom/1226_107_1.PDF Es sollten ja ursprünglich nur zwei Bezirke in Thüringen gebildet werden (Erfurt und Gera / Südwestthüringen zu Erfurt), was nach meiner Ansicht normalerweise vernünftiger gewesen wäre. Gruß Michael, -Kramer96 19:05, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja das ist aus raumplanerischer Sicht schon alles ganz interessant, wie man das damals regelte. Z.B. war ja der Bezirk Potsdam mehr als dreimal so groß wie der Bezirk Suhl. Ob man allerdings die Bezirke Erfurt und Suhl zu einem hätte machen sollen, da bin ich mir nicht so sicher, denn dann hätte er ja auch unheimlich entlegene Gebiete (z.B. Sonneberg) umfasst, allerdings erscheint mir die Bezirkseinteilung in Thüringen ohnehin schwierig. Warum wurde Ilmenau Teil des Bezirks Suhl und nicht Teil des Bezirks Erfurt? (haben die Leute hier nie verstanden, da die Stadt ja schon immer nach Norden [Arnstadt/Erfurt/Weimar] ausgerichtet war, und nicht nach Süden). Oder auch Jena, warum tut man das zum Bezirk Gera, wo Gera ja von Jena aus betrachtet auch "hinterm Wald" lag? Insgesamt ist diese Einteilung in Bezirke recht inkonsequent gewesen, letztlich hat man sich ja doch immer an den alten Landesgrenzen orientiert, egal, ob das nun so sinnig war, oder nicht. Also war es auch kein wirklich mutiger Bruch mit der Vergangenheit, den die junge DDR ja so gern gehabt hätte. Grüße --Michael S. °_° 10:28, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Bezirke sollten ja eine Mindestgröße und wenigstens acht Kreise besitzen, deswegen kamen Ilmenau und Neuhaus hinzu, da scherte man sich wenig um die Befindlichkeiten dieser Regionen. Bei zwei Bezirken hätte man wahrscheinlich Sonneberg dem Bezirk Gera angegliedert. Ich sehe die Bildung der Bezirke aus heutiger Sicht eher als Fehler an. Mit der Zerschlagung der historisch gewachsenen Länder mit ihren Strukturen wollte die DDR das Land ja besser unter Kontrolle bringen. Das hat aber dem Staat meiner Meinung nach am Ende mehr geschadet, da die Schaffung neuer kleinteiliger Infrastrukturen und der grundlegende Aufbau neuer Bezirksstädte (Suhl, Neubrandenburg, Cottbus) enorme Mittel verschlang, die dem wirtschaftlichen Aufbau fehlten und weiterhin ganze Landstriche herunterkommen ließen. Selbst bedeutende Städte wie Zwickau, Halle oder auch Eisenach mussten darunter leiden. Es zeigte sich auch, dass historisch gewachsene Länder besser zu verwalten sind als willkürlich zusammengewürfelte Bezirke. Gruß --Kramer96 12:22, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jo, das ist klar. Letztendlich hat die DDR-Strukturpolitik nur die Leichen der heutigen Zeit geschaffen, man denke nur an Hoyerswerda, Schwedt & Co. - damit zeigt sich, dass Strukturen, die künstlich mit der Brechstange geschaffen werden, eigentlich zum Scheitern verurteilt sind. Na ich bin jedenfalls mal gespannt, was nun in der nächsten Legislatur an Kreis- und Gemeindegebietsreformen ausgekaspert wird. Da wird es ja in Thüringen auch höchste Zeit. Zu hoffen bleibt da nur, dass die Konzepte von Raumplanern erstellt werden und nicht von Politikern ;-) --Michael S. °_° 12:27, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na denn, schau'n wir mal ..., --Kramer96 18:16, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Club der Jungenzyklopädisten[Quelltext bearbeiten]

Kann ich vielleicht Mitglied werden? Ich bin 12, habe zwar noch keinen Artikel geschrieben, der kommt aber bald. Ich habe in zwei Monaten 750 Edits geschafft. Bei den Jungwikipedianern habe ich mich zwar beworben, Käse90 ist aber inaktiv und damit auch sein Projekt. Deswegen würde ich gerne hier dabeisein. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:48, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, schön, dass du mitarbeitest und dich für den Club interessierst. Dort treffen sich ja junge Autoren, die schon lang dabei und regelmäßig aktiv sind. Warte einfach noch ein bisschen, schreibe noch ein paar gute Artikel und dann steht der Aufnahme nichts mehr im Weg :-) --Michael S. °_° 16:12, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schön, dass du das so freundlich siehst. Ich bin eigentlich schon 1 Jahr hier und in circa einer Woche wird mein Artikel fertig sein. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:38, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sonderzeichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander: Bitte um technische Hilfe: Die Auswahl an Sonderzeichen ist bei mir verschwunden. Was kann man da tun? Gruß --Wikswat 20:16, 3. Mär. 2009 (CET)

Hallo Wikswat, ich habe von technischen Fragen wenig Ahnung, das einzige, was ich dazu jetzt gefunden habe, ist das hier, vielleicht funktioniert das bei dir auch. Bei mir wird alles wie gewohnt angezeigt. Grüße --Michael S. °_° 23:42, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! Hinweise haben geholfen, Sonderzeichen wieder da. --Wikswat 22:27, 4. Mär. 2009 (CET)

Sparkasse Mühlhausen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander,

du hast doch Verschiedenes in Mühlhausen fotografiert. Ist dir aufgefallen, ob es noch die Propaganda für das Sparen aus der Nazizeit gibt, die ich 1990 an der Sparkasse entdeckte?

Zum Bearbeiten stürzender Linien bei Architekturaufnahmen kann man die Freeware ShiftN benutzen. Das mache ich auch, aber wenn der Bau bis an den Bildrand reicht, wird durch sie etwas abgeschnitten. --Norbert Schnitzler 17:01, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich war nur zwei Mal in Mühlhausen und dabei habe ich mir die Sparkasse nicht näher angesehen, ich weiß ehrlich gesagt nicht mal, wo die in Mühlhausen ist. Grüße --Michael S. °_° 17:04, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, diese Darstellungen gibt es noch. --Wikswat 21:16, 13. Mär. 2009 (CET)

Thüringentag und 800-Jahr-Feier Greiz[Quelltext bearbeiten]

Anempfehle das Lesen der Lektüre bis zum Ende, ja, vor voreiligem Entfernen, WP:WWNI und zwar dort unter Nr 8 zu Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender explizit den letzten Satz, ich zitiere: "Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (z.B. Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind." Die besondere Relavanz von derart formellen, öffentlichen Feierlichkeiten insbesondere ob einmaligen Charakters dürfte kaum zu bestreiten sein. Und schließlich handelt es sich nicht um Hinweise auf das Auftreten einer Noname-Vorstadt-Band in einer Noname-Disco...

Ich anempfehle weiter, die gesamte WP auf die immense Anzahl von Ereignissen mit besonderer Relevanz zu prüfen. Und ich merke an, dass ich weder mit noch in Greiz verwandt oder verschwägert oder sonst was bin. Ich bin Wiesbadener WP'ler und bemühe mich um zutreffende, ordentliche Mitarbeit. Trotzdem mfG --Wolfgang Pehlemann 19:07, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nach einem Dreivierteljahr regelmäßiger Mitarbeit solltest du aber schon mitbekommen haben, dass man in Artikeltexte keine Weblinks setzt bzw. wie Belege formatiert werden. Auch ist es nicht sinnvoll, wegen eines einzelnen Satzes einen eigenen Abschnitt anzulegen. Dazu möchte ich auch noch die Lektüre Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel empfehlen. --Martin Zeise 22:33, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nunja, der Thüringen-Tag findet ja jedes Jahr irgendwo statt, das ist insofern nichts besonders Großes und wann und wo der Umzug stattfindet, gehört gleich gar nicht in den Artikel. Auch Stadtjubiläen finden regelmäßig statt, die kann sich ja jeder aus dem Gründungsjahr der Stadt errechnen, insofern sehe ich da wenig Mehrwert darin, das nochmal extra aufzuführen. Grüße --Michael S. °_° 23:37, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dittelstedt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: habe heute Dittelstedt unachtsam "unangemeldet" weiterbearbeitet. Bitte um Deine Durchsicht und Wiederherstellung. Herzlichen Dank! --Wikswat 12:30, 8. Mär. 2009 (CET)

Hallo Wikswat, ich habe die letzte Version jetzt als gesichtet markiert. --Michael S. °_° 12:32, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe: Mein Mentee braucht Information[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander, mein Mentee hat hier um Erläuterung für Deinen Revert nachgesucht. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich ihr korrekt geantwortet habe, möchte Dich auch eigentlich nicht bitten, Dich dort selbst einzumischen – Du bist ja der „Gegner“. Aber vielleicht könntest Du mir eine Redaktion oder ein Portal nennen, wo sich Nemash weitere Informationen holen kann oder evtl. sogar selbst einbringen. Gruss --Port (u*o)s 12:39, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, nunja, das ist ja recht eindeutig. Das Wikiprojekt mit dem sperrigen Namen hat sich irgendwann einmal darauf geeinigt, dass in sämtlichen Wikipedia-Artikeln nur Einwohnerzahlen der statistischen Landesämter verwendet werden, da nur diese nach bundesweit einheitlichen Kriterien erhoben werden und deshalb Vergleichbarkeit untereinander garantieren. Näheres dazu steht hier. Grüße --Michael S. °_° 12:46, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ganu um den sperrigen Namen ging es mir, you made my day! Gruss --Port (u*o)s 12:56, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lutherdenkmal (Erfurt)[Quelltext bearbeiten]

Auf dem neuen Bild sieht Luther deutlich weniger "jugendlich" aus. Falls mein Beschreibungsversuch im Artikel unzutreffend ist, bitte zurücksetzen oder korrigieren! --Rabanus Flavus 15:41, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Naja, ich denke mal fett war der doch schon immer, oder? Ich kann schwer einschätzen, ob das Denkmal ihn nun als Studenten zeigt, oder schon als Professor. Er ist da doch recht alterslos dargestellt, finde ich. --Michael S. °_° 15:43, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, als Schüler und Mönch-Student war er mit Sicherheit mager, davon gibt es ja auch ein zeitgenössisches Bild. Also ich werd mal ein bisschen zurückrudern... --Rabanus Flavus 16:01, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay --Michael S. °_° 16:02, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Theater Eisenach.JPG[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe mir mal erlaubt, den Theaterbrunnen aus Deinem Bild zwecks Verwendung in Günther Laufer herauszuschneiden (siehe Datei:Theaterplatz Eisenach.png).

Grüße von -- Siechfred

Jo, geht in Ordnung. Grüße --Michael S. °_° 10:47, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nordhausen[Quelltext bearbeiten]

Wo liegen Nordhausen und Sondershausen?In Nordthüringen, also das grenzt an edit-war , was Du machst! Verstehe Dich nicht, weil das nicht förderlich ist. Bitte gib doch mal selbst die geographische Lage an, das wäre dann konstruktiv.--Hhwginger 23:06, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob du mit dem Kategorisierungssystem der Wikipedia vertraut bist (Wikipedia:Kategorien). Die wichtigste Regel ist, dass immer so präzise wie möglich kategorisiert wird. Und der Artikel über das Theater Nordhausen/Loh-Orchester ist unter Nordhausen und Sondershausen kategorisiert. Die Kategorien Nordhausen und Sondershausen sind wiederum unter Landkreis Nordhausen und Kyffhäuserkreis kategorisiert und diese beiden wiederum unter Nordthüringen, weshalb es nicht sinnvoll ist, den Artikel über das Theater auch nochmal unter Nordthüringen zu kategorisieren. Und die Kategorisierung unter Kategorie:Harz (sieh sie dir an) ist ebenso Unfug, wie unter Ort in Thüringen. Sonst können wir gleich alle Artikel unter Kategorie:!Hauptkategorie kategorisieren und das System ad absurdum führen. --Michael S. °_° 23:29, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na,dann will ich es mal glauben, es ist mir aber zu verschachtelt, aber wenn es so sein soll...
Irgendwie habe ich mal vor einem 3/4Jahr als Mentee gelernt, dass man doch mehr Kategorien finden sollte zum besseren Finden. Mich ärgert nur immer, der Überarbeitungs-Eintrag ..geographische Lage .. und keiner macht es, ich dächte nach Deiner Genauigkeit und Deinen Beiträgen , Du oder ein anderer Thüringer macht es endlich einmal. Wäre doch schön! Alles andere habe ich begriffen, mit Harz meinte ich natürlich Südharz (gibt es nicht als Kategorie). machs gut --Hhwginger 01:16, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich sollten es zum besseren Finden immer so viele Kategorien wie möglich sein, aber die dürfen dann nicht zueinander verschachtelt sein. Z.B. sollte ein Artikel über das Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen idealerweise unter der engstmöglichen Theater-Kategorie stehen (das ist in dem Fall z.B. Theater in Thüringen und nicht Theater in Deutschland, Theater in Europa oder Theater), unter der engstmöglichen Orchester-Kategorie und zusätzlich unter der engstmöglichen Ortskategorie und das ist dann eben Nordhausen bzw. Sondershausen. Zum besseren Auffinden von Artikeln nützt es ja nichts, wenn man den jetzt z.B. noch unter Kyffhäuserkreis kategorisieren würde, denn jemand der den Artikel über das Loh-Orchester sucht, wird logischerweise in der Kategorie Sondershausen und nicht in der Kategorie Kyffhäuserkreis danach suchen. Grüße --Michael S. °_° 10:24, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bilder Heiligenstadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir sind eine Bürgerinitiative und benötigen für einen Flyer ein paar schöne Bilder von Heiligenstadt. Wir würden gern 2 Bilder von der Wiki-Seite übernehmen und bitten Sie um Ihr ok dafür. Mehr gern per Mail: info@menschen-fuer-heiligenstadt.de Viele Grüße Thomas Spielmann --92.72.136.109 08:40, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, die Bilder sind mit Creative Commons-Lizenz lizenziert, das bedeutet, dass neben dem Bild irgendwo klein abgedruckt sein muss: Dieses Bild steht unter einer Creative-Commons-Lizenz; Urheber: Michael Sander; Quelle: Wikimedia Commons (man kann der Einfachheit halber auch Wikipedia als Quelle nennen). Wenn sie diesen Satz irgendwo klein neben dem Bild unterbringen (ähnlich wie man das in Zeitungen sieht), können Sie es auch für den Flyer verwenden. Das gilt auch für die meisten anderen Bilder, die Sie in der Wikipedia finden. --Michael S. °_° 09:16, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Marxgrüner Marmor / Saalburger Marmor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, da ist Dir irgendwie ein Irrtum unterlaufen. Saalburger Marmor umfasst eine bestimmte Gruppe von Naturwerksteinen, zu denen Marxgrüner Marmor nicht gehört. Es gibt entstehungsgeschichtliche Zusammenhänge. Trotzdem sind es zwei verschiedene Dinge.
Deshalb ist der Siehe auch-Hinweis nicht zutreffend. Saalburger Marmore werden bestimmte Kalksteine genannt, die vom Marmorwerk Saalburg ursprünglich erschlossen und schwerpunktweise verarbeitet wurden. Ihre Steinbrüche liegen ausschließlich in Thüringen. Löschst Du den Eintrag selbst wieder? beste grüsse -- Lysippos 19:06, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nunja, sieh dir mal diese geologische Karte an, dort verläuft die selbe Gesteinsschicht quer durch den Südosten von Thüringen und weiter in den Frankenwald. Sowohl bei den Saalburger als auch bei den Marxgrüner Werkstätten handelt es sich um das gleiche abgebaute Gestein (rote Kalksteine aus dem Oberdevon). Weitere Abbaustätten finden sich auch bei Wurzbach etc. etc. - Ich wollte nicht ausdrücken, dass es sich beim Marxgrüner Marmor um eine Unterart des Saalburger Marmors handelt, sondern dass es sich beim Marxgrüner und beim Saalburger Marmor um das selbe Gestein in der selben Region handelt. Deshalb wäre es zwar prinzipiell zu begrüßen, all diese Abbaustätten in einem Artikel darzustellen (Marmorabbau an der oberen Saale oder irgendsowas) und dann auf Unterartikel (Saalburger, Wurzbacher, Marxgrüner ...) zu verweisen, allerdings kann ich natürlich auch nachvollziehen, dass da wieder regionale Identitäten dazwischen stehen zwischen den Thüringern und ihrem Stein, der ja sowieso ganz anders ist als die Bayern mit ihrem Stein. Allerdings sollten die beiden Artikel nicht völlig zusammenhangslos nebeneinander existieren, weshalb es mir zweckmäßig erscheint, sie zumindest per "Siehe auch" zu verlinken. Grüße --Michael S. °_° 19:33, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die entstehungsgeschichtlichen Zusammenhänge werden auch nicht bestritten, da ich es ganz unabhängig von diesen Artikeln fachlich beurteilen kann. Das ist aber dabei nicht die Frage. "Saalburger Marmor" und "Marxgrüner Marmor / Deutsch-Rot / Horwagen usw." sind relevante und einzeln stehende Begriffe aus der Architekturgeschichte, Kulturgeologie und Natursteinbranche (siehe z.B. hier: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe). Diese Unterscheidung hat überhaupt nichts mit "regionalen Identitäten" zu tun und sie sind auf thüringer Seite nicht alle rot! Bitte nimm die angegebene Fachliteratur zur Kenntnis, sie stammt überwiegend von Geologen. Schreibe doch einen Artikel über Geologie des Thüringer Schiefergebirges, das wird Deinem im Kern verständlichen Anliegen am besten gerecht. Es handelt sich auch nicht um das "selbe" Gestein, weil die Thüringer Vorkommen sich im Gefüge erheblich voneinander unterscheiden. Unter ihnen gibt es auch eine Sorte, die ein Marmor im petrographischen Sinne ist. Weiterhin unterscheiden sie sich bei paläontologischen Merkmalen signifikant. Gehe bitte von der Tatsache aus, dass in der WP auch Fachleute editieren, die wissen, von was sie schreiben. :-)grüsse --Lysippos 19:55, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wie du meinst. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass man nah bei einander liegende Abbaustätten nennen wirs mal ähnlicher Gesteine im Sinne der Leserfreundlichkeit durchaus verknüpfen könnte/sollte, oder? In einem Artikel über die Reichmannsdorfer Goldminen würde ich z.B. auch schreiben, dass daneben auch im Schwarzatal und im Grümpental Gold abgebaut wurde, weil es nunmal benachbarte, von anderen "Revieren" isolierte Abbaustätten sind bzw. waren. Ich möchte ja dein Fachwissen gar nicht bestreiten, im Sinne der Leserfreundlichkeit finde ich es immer angenehm zwischen thematisch eng verwandten Artikeln navigieren zu können, z.B. über diese Siehe-Auch-Rubriken. --Michael S. °_° 20:05, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dein Gedanke zur Verknüpfung wegen einigen geologischen Gemeinsamkeiten ist durchaus berechtigt. Aus den von mir aufgezeigten Gründen ist aber eine Zusamenfassung in ein Lemma nicht möglich. Ich schlage Dir aber gern vor, den Link bestehen zu lassen und ich würde einen Satz dazu formulieren, der die fachliche Brücke baut. Sollte es einmal ein Lemma Geologie des Thüringer Schiefergebirges geben, kann man auf die bis in den Frankenwald laufenden devonischen Schichten verweisen. Das betrifft ja ebenso die Schiefervorkommen in den beiden benachbarten Regionen. Deinen Gedanken, zwischen "thematisch eng verwandten Artikeln navigieren zu können" teile ich uneingeschränkt. Es ist ein guter Vorschlag. beste Grüsse --Lysippos 20:34, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte ja die Artikel auch nicht zusammenfassen, sondern eher oben drüber eine Brücke bauen, die z.B. so ein Artikel über den geologischen Aufbau des Schiefergebirges sein könnte. Du kannst den Satz von mir gern richtigstellen und in der Gegenrichtung fehlt ja dann auch noch eine Verlinkung, die man ergänzen könnte. --Michael S. °_° 20:41, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Link in beiden Artikel eingesetzt. Dadurch besteht der gegenseitige Hinweis. Ein Lemma über die Geologie der Region wäre sehr wünschenswert, weil es da sehr interessante Situationen gibt. Da stimme ich Dir sehr zu und es würde die Brücke aus der geologischen Sicht schaffen. Das schaffe ich aber in den nächsten Wochen nicht. Es stehen für mich einige grössere WP-Arbeiten an (Erdöl in Aserbaidschan, Geologie in dieser Region, QS-Geowissenschaften ohnehin, einige halbfertige Manuskripte über Böhmen, außerhalb WP zwei Vorträge im April, in den nächsten zwei Wochen das Redigieren von zwei Manuskripten vor Drucklegung und noch "Brötchen" verdienen, mehr schaffe ich leider nicht). Schau mal in die Artikel, ob es so Deinem Ansatz entspricht. Ich mache mir mal noch Gedanken, ob man drei-vier Sätze zur Geologie der Lagerstätten schreiben kann, um bereits dadurch diese Verbindung anzudeuten. Das wäre ja immerhin ein inhaltlicher Gewinn. grüsse --Lysippos 21:10, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jo, so ist das in Ordnung. Es hat ja Zeit, in der Wikipedia können wir ja noch jahrelang immer wieder Mosaiksteinchen ergänzen und am Ende wird vielleicht irgendwas gutes draus. Insofern muss man sich ja hier (Hobby) keinen Zeitdruck machen. --Michael S. °_° 22:25, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Freu! :-)Lysippos 23:43, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Luisenpark vs. Dreienbrunnenpark[Quelltext bearbeiten]

Tachchen,

Lemmafrage: nehmen wir das Lemma Luisenpark (Erfurt) oder Dreienbrunnenpark (Erfurt)? Luisenpark scheint mir ein eingebürgerter Begriff zu sein (obwohl ich den Park nur unter dieser Bezeichnung kenne), der offizielle Name dagegen ist offenbar Dreienbrunnenpark. Selbst auf Landkarten geht's mal hüh und mal hott. In offiziellen Quellen der Stadt dagegen fand ich immer nur Dreienbrunnenpark. Siehe zum derzeitigen Stand Benutzer:Siechfred/Luisenpark (Erfurt).

Ratlose Grüße von -- Siechfred

Wenn ich mich hier mal einschalten darf: Ich kenne den nur als Dreibrunnenpark und würde das Lemma bevorzugen. Wenn es natürlich gewichtige Gründe für das andere Lemma gibt, würde ich darum keinen Edit-War anzetteln. --Martin Zeise 22:16, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also ich habe mal gegooglet, Luisenpark Erfurt bringt 4000 Treffer, Dreienbrunnenpark Erfurt etwa 800. Auf der Seite der Stadt steht Luisenpark vor Dreienbrunnenpark und zudem scheint mir Luisenpark auch der Name zu sein, unter dem das ganze ursprünglich um 1900 angelegt wurde. Entsprechend würde ich Luisenpark dem Dreienbrunnenpark vorziehen (spielt für die Lemmafindung zwar keine Rolle, aber Dreienbrunnenpark ist irgendwie auch ein umständlicher Name, der leicht mit Dreibrunnenpark (siehe z.B. bei Martin eins drüber) verwechselt werden kann und wird, weshalb sich das zur Benamsung wahrscheinlich auch nicht so besonders gut eignet). Grüße --Michael S. °_° 23:14, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Je länger ich drüber nachdenke, um so mehr neige ich zu Dreienbrunnenpark. Die Grünanlagensatzung der Stadt Erfurt bezeichnet das Areal auch als Dreienbrunnenpark, den es ja schon vor 1900 gab. Die Neugestaltung um 1900 betraf auch den Dreienbrunnenpark, erst wegen der Luisen-Büste wurde der Park ugs. zum Luisenpark. Auf jeden Fall sollte man zwei Lemmata anlegen, eine davon als Weiterleitung. Ich werde noch mal weiter recherchieren.--my 2 ct. 08:30, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe nachgelesen (Walter Blaha: Erfurt - Eine Stadt vor 100 Jahren. Bilder und Berichte, I.P.Verlagsgesellschaft München 1996), nix Luisenpark, nur Dreienbrunnenpark.--my 2 ct. 09:20, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na dann kannst du es ja als Dreienbrunnenpark anlegen und der Luisenpark wird dann entsprechend eine Weiterleitung. --Michael S. °_° 10:13, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stadtbahn Erfurt[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen,

In Walter Blaha: Erfurt - Eine Stadt vor 100 Jahren. Bilder und Berichte., I.P.Verlagsgesellschaft München 1996, S. 25-29, habe ich ein paar Sachen zum Thema Erfurter Straßenbahn gefunden. Vmtl. bist Du einer der Hauptautoren das Artikels, weshalb ich hier nachfrage. Die wichtigsten Fakten:

  • Inbetriebnahme 13. Mai 1883
    • Ist ergänzt.
  • drei Linien mit einer Gesamtlänge von 16,4 km
    • Wann? Am Anfang sicher nicht, da kommt man selbst bei großzügiger Messung nicht über etwa 9 km hinaus. Erst mit Inbetriebnahme der Ringlinie 1899 könnt das in etwa passen, obwohl es mir da immernoch ein bisschen zu viel erscheint.
rechnerisch ergibt sich das aus den drei Linien, so wie von Blaha angegeben.
  • Linienkennzeichnung durch farbige Scheiben an den Wagen
    • Auf den Bildern sind diese Scheiben oben links neben dem "Fahrtzielanzeiger" angebracht. Ich gucke mal, ob ich das irgendwo einbauen kann.
  • rote Linie: Papiermühlenweg (Ilversgehoven)-Magdeburger Straße-Johannesstraße-Anger-Regierungsstraße-Pförtchenbrücke-Steigerstraße (Flora), Länge 5 km, Fahrzeit 23 min
    • Begann am 13. Mai am Papiermühlenweg, ab Juli dann am heutigen Ilversgehofener Platz, Länge kommt hin.
  • grüne Linie: Anger-Hirschgarten-Löberstraße-Arnstädter Straße-Schießhaus, Länge 2,4 km, Fahrzeit 13 min. Besonderheit: In der Löberstraße mussten weitere Pferde vorgespannt werden, um den Anstieg zum Schießhaus zu bewältigen, Kreuzung der Eisenbahngleise der Strecke EF-GTH in der Löberstraße
    • Die Grüne Linie fuhr nur bis Oktober 1883 ab Anger, danach nur noch ab Hirschgarten. Länge passt, Kreuzung mit Eisenbahngleisen bis zum Brückenbau 1893 (das habe ich glaube ich schon irgendwo drinstehen, ich sehe nochmal nach).
  • gelbe Linie: Andreastor (Höhe Moritzwallstraße)-Andreasstraße-Domplatz-Marktstraße-Fischmarkt-Schlösserstraße-Anger-Bahnhof, Länge 9 km
    • Im Buch von Wiegard steht, dass diese Linie zwar als Gelbe geplant war, dann aber - warum auch immer - als Weiße in Betrieb ging. Dass sie keine 9 km lang ist, liegt auf der Hand, mehr als 2 km sind das nicht (sonst wäre ich ja Marathonläufer ;-).
Hm, so gesehen... vielleicht sind die 9 km die doppelte Strecke, 4 km käme eher hin.
Ich unterstelle Blaha einfach mal, dass er anstatt 9 km 1,9 km schreiben wollte und da lediglich ein Tippfehler vorliegt. Diese Linie doppelt zu nehmen ergibt ja eigentlich auch keinen Sinn, denn eingleisig waren damals alle und die anderen eingleisigen zählt er ja auch nur einfach. Siehe auch hier.
  • Verkauf der Erfurter Straßenbahn AG an die Union Elektrizitäts-Gesellschaft am 6. September 1893 für 310.000 Mark; Neugründung der AG Erfurter Elektrische Starßenbahn
    • Das baue ich mal noch ein.
  • 28. Mai 1894: erste Probefahrt der el. Straba
    • Wird auch eingebaut.
  • 1. Juni 1894: Inbetriebnahme auf der roten Linie, weitere folgten: rot komplett, gelb Albrechtstraße-Kaffeetrichter, grün Schießhaus-Anger (insgesamt 10,5 km, Fahrpreis 15 Pfennig), Rest noch Pferdebahn
    • Bei Wiegard steht wiederum, dass an diesem Tag nur die ersten Triebwagen auf der Roten Linie fuhren (im Mischbetrieb mit Pferdebahnen), weiße/gelbe Linie ab 20. August 1894 elektrisch, Grüne Linie ab 17. Juni 1894 (das verzögerte sich wohl wegen dem Eisenbahn-Brückenbau in der Löberstraße). Rest? Welcher Rest?
Blaha schreibt es auch so, zwischen 1. Juni und 20. August schrittweise Inbetriebnahme, Beginn mit der roten Linie. Und der Rest ist der, welcher nicht elektrisch betrieben wurde (Teile von gelb und grün)
Hm, aber die Gelbe Linie ging ja nur von der Albrechtstraße bis zum Kaffeetrichter und die Grüne vom Schießhaus zum Anger. Da bleibt logisch gesehen kein Rest übrig.
  • 1904 zwei weitere Linien (Anger-Leipziger Straße; Anger-Weimarische Straße)
    • Sind drin.
  • 1912: Beginn des zweigleisigen Ausbaus
    • Damals wurde mit der Braunen Linie die erste von vornherein Zweigleisige in Betrieb genommen, der Ausbau der anderen Linien zog sich noch bis etwa 1930 hin.
  • Bestand 1912: 65 Triebwagen, 19 Beiwagen
    • Das änderte sich ja ohnehin ständig, deshalb wollte ich eigentlich auf detaillierte Wagenparkstatistiken verzichten (die sind bei Wiegard im Buch auch enthalten, aber für eine Enzyklopädie ist das glaube ich dann wiederum sehr speziell).
Ja, ist wohl wahr, allerdings ist 1912 ja auch ein "Wendepunkt" mit dem Beginn des zweigleisigen Ausbaus.

Da der Artikel ziemlich umfangreich ist, möchte ich ungern darin rumpfuschen. Vielleicht kannst Du ja das ein oder andere ergänzen bzw. richtigstellen.

Grüße, --Siechfred 10:13, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Siechfried, danke für deine Hinweise. Ich schreib mal nach Herzenslust dazwischen, ge? --Michael S. °_° 11:32, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe auch gequetscht ;)--Siechfred 11:52, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Zu Deinem Ehrentag[Quelltext bearbeiten]

Ein Stück habe ich schon gegessen Mampf!

wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alls was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!! --Pittimann besuch mich 09:59, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich auch auch von mir die besten Wünsche zum Geburtstag. Viel Spaß heute Abend. --Martin Zeise 18:32, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke :-) Jo, ich hatte gestern noch einen schönen Abend und kann also auch im neuen Lebensjahr noch bissel was für die Mamma Wiki tun ;-) --Michael S. °_° 15:33, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gruß[Quelltext bearbeiten]

Hi, bin gut wieder nach Hause gekommen--Bhuck 23:07, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schön :-) Dann habe ich das oben verlinkte jetzt auch mal getan. Grüße --Michael S. °_° 12:39, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Helenenquelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander, wir suchen die Helenenquelle im Schortetal, konnten sie bisher nicht finden. Da Du dieses schöne Foto gemacht hast, kannst Du uns bestimmt einen Tip geben? JUM.IL --217.230.198.116 11:27, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, der Stein befindet sich im Breiten Grund, wenn man von der Straße aus den Weg bis zum Breiten Grund geht und dann rechts nach oben Richtung Dreiherrenstein, dort steht er nach kurzem Weg auf der rechten Seite in der Wiese (am Ostrand dieser Wiese). Grüße --Michael S. °_° 12:35, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zweitverwertung durch "Freie Kräfte Südthüringen"[Quelltext bearbeiten]

Tach Michael! Habe gerade www.fkst.de/artikel63.html gefunden. Kam mir irgendwie bekannt vor - abgesehen davon, daß die Bilder größer sind und "heimatlicher" deklariert. Interessant an dieser Webpräsenz ist insbesondere www.fkst.de/verweise.html die Linkliste ... --Elop 12:58, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, hm, diese Seite hat kein gültiges Impressum aus dem hervorgeht, wer der verantwortliche Betreiber ist. Meines Wissens nach ist es aber in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, dass jede Website ein Impressum umfassen muss mit einem Namen und einer Adresse des verantwortlichen Betreibers. Da es den Verein, der mir (obwohl er ja ein Postfach in Ilmenau als "Sitz" angegeben hat) bisher völlig unbekannt war, nicht mehr gibt, wird da aber wohl nicht mehr all zu viel passieren. Ich bin kein Internetrechtsexperte, aber wenn ich mir das so durchlese, sieht es aus als hätte diese Seite ohne Impressum im Netz nichts verloren und könnte wohl relativ schnell im Off verschwinden. Ich habe oben mal die Links entfernt (damit Programme diese nicht erkennen) und den Fall auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eingetragen. Grüße --Michael S. °_° 16:59, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mit der Entlinkung iss schon richtich - wir wollen die Seite ja nicht bei den Suchmaschinen promoten ...

Eigentlich ist es ja schön, wenn Leute was mit unseren Artikeln und Bildern (übrinx auch 2 von Sehlax dabei) anfangen können, aber wir sind ja nicht wirklich Mitarbeiter nationalistischer Splittergruppen ... --Elop 17:33, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern[Quelltext bearbeiten]

bay. D XI, DRG 984-5

Hallo,

Du hast mal beim WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern mitgemacht. Das Projekt wurde mittlerweile leider stillgelegt, wie so viele Nebenbahnen auch. Wenn Du magst, dann kannst Du deine Meinung über die bayerischen Nebenbahnen in der Wikipedia hier einbringen. Viele Grüße. --Vizinal 16:13, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kunstgewerbeschule Weimar[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Michael, Ich habe dort einen Vorschlag unterbreitet und wäre Dir dankbar, wenn Du Dich dazu äussern würdest. Viele Grüsse, --Désirée2 16:15, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kirchscheidungen[Quelltext bearbeiten]

Dieses angeblich nicht Wikipedikonforme Literaturwerk hatte im Dezember 2008 den 5. Mitteldeutschen Historikerpreis Ur-Krostitzer Jahresring gewonnen. MfG --Rüdiger 19:53, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das mag ja sein, aber was nutzt ein Literaturhinweis auf ein Werk, das man in keiner Bibliothek, keinem Antiquariat und keiner Buchhandlung findet? Das führt meiner Meinung nach das Prinzip der Literaturhinweise in die Sackgasse. Grüße --Michael S. °_° 19:58, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pößneck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, da du einige Bilder zu Pößneck beigesteuert hast: Hast du zufällig ein Foto des Gänsediebbrunnens von Robert Diez auf deiner Festplatte, der sich in Pößneck befindet? Gruß, --Paulae 15:22, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich befürchte, dass ich da nicht weiterhelfen kann. Der einzige Brunnen, den ich dort fotografiert habe, war der zwischen Stadtkirche und Rathaus auf dem Markt. --Michael S. °_° 18:21, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Waidstädte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, zum Artikel zu den Waidstädten habe ich noch etwas zuzusetzen:

In dem 1992 erschienen Ausstellungskatalog zur ersten Landesausstellung Hessen und Thüringen, damals auch auf der Wartburg von mir besucht, ist auf S. 232 die Übersichtskarte der Historischen Kommission von Hessen zum mittelalterlichen Textilgewerbe in Hessen und Waidanbau in Thüringen enthalten. Demnach waren beide Gebiete und Branchen sehr eng miteinander verbandelt.

Die dem Text beigefügte Karte weist das Kerngebiet des Waidanbaus mit den Städten Erfurt, Gotha, Langensalza, Bad Tennstedt, Arnstadt und Weimar(!)aus. Weitere Waidstätte waren Naumburg im Osten, Weissensee, Kindelbrück, Greußen, Mühlhausen und sogar Eisenach, letztere liegt schon außerhalb des einstigen Anbaugebietes, aber als Handelsplatz an der Via Regia doch von großer Bedeutung. Auf der anderen Seite - die hessischen Tuchmacherstädte liegen überwiegend im mittleren Teil. Um diese Gebiete zu erreichen wurden zum einen der Landtransport genutzt, also via regia... aber auch der Transport auf der Werra und Fulda war über Mihla, Treffurt und Wanfried üblich. Das Zeug war ja in Fässern verstaut und damit geschützt. -- Metilsteiner 20:40, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Metilsteiner, ich hatte den Artikel basierend auf dem Buchtext aus dem Weblink zusammengebaut, du bist aber herzlich eingeladen, ihn noch zu ergänzen. Grüße --Michael S. °_° 10:03, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Würdest du bitte die Rolle von Görlitz in besagtem Artikel noch etwas relativieren? Es hört sich ja gerade so an, als wäre der Waid ausschließlich nach Osten gehandelt worden, bzw. als wäre das Stapelrecht in Görlitz eine singuläre Erscheinung gewesen. Nur weil 'Waid' in den Wikiartikeln zur Geschichte anderer Städte nicht auftaucht, heißt das noch lange nicht dass sie im Waidhandel keine Rolle gespielt hätten. Außerdem könntest du mal überlegen, ob die im Artikel Waidstädte angelegten Informationen nicht besser in den Artikel Färberwaid, vll. unter einer neuen Zwischenüberschrift 'mittelalterlicher Waidhandel' oder dgl. passen würden. Wenn ich mich ohne Vorwissen eben dazu informieren wöllte, würde ich eher da nachschauen, als nach dem doch sehr speziellen Lemma 'Waidstädte' zu suchen, der zudem in seinem gegenwärtigem Zustand nicht so viele Informationen bietet. Ich verstehe natürlich, dass ein "eigener" Artikel immer auch Gefühlssache ist, aber ... -- OoMartinoo 16:19, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich das recht überblickt habe, wurde der Waid tatsächlich zu nicht unbedeutenden Teilen nach Schlesien exportiert, sicher auch noch in anderen Gegenden, da kann man ja nochmal in der Literatur nachlesen und das ggf. ergänzen. Das Görlitzer Stapelrecht erschien mir insofern hervorhebenswert, als das Görlitz ja damals nicht in der allerersten Reihe der Handelsstädte stand. Hat eine Stadt wie Nürnberg, Köln oder Lübeck ein Stapelrecht für Waid, ist das meiner Meinung nach für die Stadt nicht so prägend, wie für eine mittelgroße Stadt wie etwa Görlitz. Meine Intension beim Artikel war ja auch nicht, den Waidhandel an sich zu beschreiben, sondern diesen eigentümlichen Begriff zu klären, der in der Literatur durchaus immermal wieder auftaucht. Eine allgemeine Beschreibung des Waidhandels könnte man ja in einem entsprechenden Artikel ergänzen. Darum ging es mir hier aber nicht vordergründig. --Michael S. °_° 19:50, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
OK, mir war nicht bewusst, dass es sich bei 'Waidstädte' um einen Fachbegriff im eigentlichen Sinne handelt. Bzgl. der besonderen Hervorhebung von Görlitz bin ich aber noch unzufrieden. Das Stapelrecht war ein vom Landesherren verliehenes Privileg und wurde z.T. noch an deutlich unbedeutendere Städte verliehen (such mal im Görlitzartikel nach 'Neuhaus' bzw. s. Tschirne (Nowoszów)). Außerdem war Görlitz nicht so unbedeutend, auch wenn es sich mit Nürnberg, Köln und Lübeck natürlich nicht messen konnte, war es doch bis zur Etablierung der Leipziger Messen im 15.Jh die bedeutendste Handelsstadt zwischen Erfurt und Breslau. Es ist also nicht wirklich außergewöhnlich, dass sich hier ein Waidstapel durchsetzen konnte. Die möglicherweise größere Bedeutung, die der Waidhandel für Görlitz gespielt hat, sollte in einem Artikel über den Waidhandel nicht dahingehend umschlagen, Görlitz eine besonder Position im Waidhandel zu unterstellen: Görlitz war schlicht das Zentrum für die Weiterverhandlung des Waids nach Osten, so wie Lübeck das für den Handel im Nord-/Ostseeraum, Nürnberg das für den süddeutschen Raum, Frankfurt das selbe für den rheinischen Raum war. Ich würde daher den letzten Absatz des Artikels in etwa so gestalten:
"Auch die Weiterverhandlung von Waid in Europa war stark monopolisiert. Viele Städte erhielten Stapelrechte für dieses profitable Handelsgut verliehen. Zu den bedeutendsten gehörten im Deutschen Reich: Nürnberg, für den Waidhandel im oberdeutschen Raum, Frankfurt a.M. für den rheinischen Raum, Lübeck für den Ost- und Nordseehandel, sowie Görlitz für den Waidhandel in Ost- und Südosteuropa."
Ob nun Schlesien als Absatzgebiet wirklich hervorstechend war, kann ich nicht beurteilen, allerdings ist der als Quelle dienende Link gerade in dem Punkt nicht mit Fußnoten o.dgl. belegt. Ich tippe daher mal darauf, dass sich hier niederschlägt, dass der Görlitzer Waidhandel im Gegensatz zu anderen Städten einfach besser erforscht und damit präsenter ist. -- OoMartinoo 16:19, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nunja, ein richtiger Fachbegriff in dem Sinne ist es nun auch wieder nicht, aber gerade kleinere Städte wie Bad Langensalza oder Bad Tennstedt benutzen das Wort schon und auch in Erfurt taucht es von Zeit zu Zeit mal auf. Die Hervorhebung von Görlitz kam mir so in den Sinn, weil das bei der Stadtführung dort immer wieder mal auftauchte und ich jetzt auch im Artikel hier wieder darauf stieß. Du kannst ja den Artikel gern dahingehend etwas verändern. --Michael S. °_° 17:17, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fachhochschule Schmalkalden[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, warum der Abschnitt "Links zu Gruppen in Netzwerken " wieder ntfernt wurde? Danke.

Hallo, in der Wikipedia gibt es Richtlinien für das Setzen von externen Links (WP:WEB) und für die Artikelarbeit allgemeinen (WP:WSIGA). Besonders erstes hat die Bearbeitung im Artikel der FH nicht erfüllt. Grüße --Michael S. °_° 15:59, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:my name[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da my name den auf seiner Unterseite geführten "Jungenzyklopädistenclub" dir zu treuen Händen überlassen hast, weißt du vielleicht näheres. Siehst so aus, als ob my name in der WP insgesamt die Segel streichen will. Hat er was zu dir gesagt? Finde ich etwas übertrieben wg. ein paar Contras bei diesen Oversight-Wahlen. Habe seine Beiträge vor allem im Bereich röm.-kath. Kirche immer sehr geschätzt. Wenn du Einfluss auf ihn haben solltest, kannst ihm ja mal gut zureden. Gruß (wohl in die nähere Umgebung) aus Erfurt von Erfurter63 23:16, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, mir hat er auch nichts dazu gesagt. Er hat ja in letzter Zeit schon öfter mal eine Wikipause eingelegt. Wenn er das will, dann sollten wir ihn auch lassen - ist ja für jeden seine eigene Entscheidung. Grüße von der Lutherkirche in irgendeine andere Ecke Erfurts :-) --Michael S. °_° 09:01, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genauer gesagt in die Nähe der neuen Synagoge :-) Erfurter63 17:31, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Dank, und zu R. Döpel[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deinen abschließenden Beitrag von gestern 22:33 zur TU Ilmenau. - Zu meinem dort vorgesehenen Döpel-Artikel haben ich meinen Mentor/Administrator, der ihn alsbald verschieben wird, auf Deinen älteren Artikel-Anfang hingewiesen. Es freut mich, dass wir uns auf diese Weise "kennenlernen"! --Doebereiner 17:07, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, es freut mich auch, dass du an der Wikipedia mitarbeitest. Der Döpel-Artikel bei mir war nur aus der englischen Wikipedia hierher kopiert - wenn es also bald einen richtigen deutschen Artikel zu Döpel gibt, werde ich diese Entwurfsseite bei mir löschen. Grüße --Michael S. °_° 17:10, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Wolfen-Nord[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander,

ich bin neulich über den Artikel Wolfen-Nord, dessen Hauptautor Du bist, gestolpert. Mich persönlich interessiert das sehr, nur leider ist der Artikel ohne Karte ziemlich aussageschwach und ständig auf googlemaps zu suchen, welches Quartier gemeint ist, ist ziemlich beschwerlich. Was hälst Du davon, bei der Kartenwerkstatt eine Karte anzumelden. Genauer: Zum genauen Verlauf der einzelnen Wohnquartiere bzw. zum geplanten Rückbau. Vielleicht farblich markieren, welche Straßenzüge zurück gebaut werden usw. und die geplante S-Bahnstrecke mit einbauen. Wenn Du Dich auskennst, v. a. was den Rückbau betrifft (damit sich die Karte überhaupt lohnt), wäre schön, wenn Du mithelfen würdest und den Kartenbauern so ein bisschen Anweisungen gibst.--JoDie Diskussion 21:11, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo JoDie, ich weiß auch nur das, was im Artikel steht und war selbst auch nur einmal in Wolfen-Nord. Natürlich wäre eine Karte schön, diesbezüglich kannst du ja mal in der Kartenwerkstatt anfragen, aber ich befürchte, dass ich dann dazu nur wenig beitragen kann. Grüße --Michael S. °_° 21:59, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mich schon mal durchgeklickt bei einem im Artikel angegebenen Link. So in etwa krieg ich das auch hin. Mal schauen.--JoDie Diskussion 23:06, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Frienstedt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander, durch roterraecher (Roter Rächer?) wurde mein Eintrag "Vereine" bei Frienstedt gestrichen. Nun wollte ich aus der "Aufzählung" einen Text machen (s.u.), geht aber nicht, da gesperrt.

"Vereine: Der "Kulturverein Frienstedt e.V." wurde 1991 gegründet und widmet sich der Heimat- und Traditionspflege im Ort. So richtet er die jährliche Kirmes und -zusammen mit anderen Vereinen- das Kinderfest im Juni, das Martinsfest am 10. November und den Frienstedter Weihnachtsmarkt mit aus. Ein "Freundeskreis der Kirche St. Laurentius e.V." unterstützt seit 2005 die Bemühungen um eine Sanierung der denkmalgeschützten Dorfkirche."

Gruß! Wikswat -- 14:35, 14. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Wikswat, eine reine Liste ist wie gesagt nicht sehr hilfreich, da sie einem Ortsfremden ja nicht besonders viel sagen würde. Wenn man einen Text draus macht, geht es dann schon eher (siehe WP:FVS#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten). Der Artikel ist momentan für Bearbeitungen gesperrt, aber das bleibt ja nicht ewig so. Bald wird der Artikel wieder entsperrt sein und dann kannst du deine Ergänzungen vornehmen. Grüße --Michael S. °_° 20:47, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitterfeld-Wolfen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander, ich hätte mal ein Frage bezüglich der letzen Löschaktion im Bitterfeld-Wolfen-Artikel. Und zwar: Warum ist ein Unternehmen (in diesem Fall die Viverso GmbH), welches nun mal unbestritten in Bitterfeld-Wolfen sein Werk/Hauptsitz hat, nicht relevant genug für die Liste der ansässigen Unternehmen? Das ist mir nicht ganz klar. Desweiteren finde ich es nicht korrekt, dass Überall wo die Bayer Bitterfeld GmbH erwähnt ist der Link auf den Artikel des Mutterkonzern gemacht wird. Die Bayer Bitterfeld GmbH ist eines der größten ortsansässigen Unternehmen und da ist doch wohl die Relevanz für einen eigenen Artikel gegeben oder sehe ich das falsch? (nicht signierter Beitrag von Ceriny (Diskussion | Beiträge) 10:20, 16. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Wenn ich hier mal antworten darf: Unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten ist relativ eindeutig geregelt, unter welchen Umständen Unternehmen bei den Ortsartikeln erscheinen sollen. Eine Relevanzdarstellung war bei deinem Eintrag überhaupt nicht zu erkennen. Noch dazu hast du einen Weblink in den Fließtext eingestellt, was auch nicht erwünscht ist (siehe Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden?). So war das eben nur rückgängig zu machen. --Martin Zeise 22:25, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So ist es, wenn so ein neuer Eintrag kommt, gibt es zwei Möglichkeiten für einen Relevanznachweis: entweder das Unternehmen hat schon einen eigenen Artikel in der Wikipedia oder es wird direkt mit angegeben, warum das Unternehmen für den Ort relevant ist. In einem Dorf kann z.B. schon ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern relevant für den Ortsartikel sein, während in einer Großstadt ein 100-Mitarbeiter-Unternehmen mit Sicherheit nicht relevant genug für einen Eintrag ist. --Michael S. °_° 22:31, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das war nicht mein Beitrag, wie man am Autor der Änderung sehen kann. Ich hatte es nur zufällig gesehen und wollte das gerne mal wissen. Desweiteren hat die Bayer Bitterfeld GmbH über 850 Dauerarbeitsplätze und die Viverso GmbH hat auch ca. 150 Mitarbeiter, damit ist wie ich finde die Relevanz gegeben, weil Greppin nicht der größte Ort ist und da ist die Mitarbeiteranzahl von Viverso doch ausreichend und bei der Bayer Bitterfeld doch auch mit über 850 Mitarbeiter auch eins der größten Unternehmen der Region. Im Vergleich Solvay Interox hat am Bitterfelder Standort nur ca. 56 Mitarbeiter und diese Firma steht auch auf der Wikipediaseite. Gut der Umsatz mag vielleicht höher sein im Vergleich zu Viverso, aber dennoch finde ich das ein Unternehmen, welches historisch und wirtschaftlich wichtige Güter herstellt einen Eintrag bzw. die bloße Erwähnung mehr als verdient. mfG --Ceriny 09:06, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, eine bloße Erwähnung nützt ja aber niemandem etwas. Entweder man schreibt ein bisschen was dazu (Mitarbeiterzahl, Geschichte, hergestellte Dinge etc.), oder man lässt den Eintrag weg. Wenn dort nur ein Stichpunkt mit einem Firmennamen steht, weiß der Leser ja nicht, was er damit anfangen soll. Grüße --Michael S. °_° 14:02, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Äh ja und warum ist dann nix zu Sovello geschrieben, außer dieses bisschen in den Klammern? Bei anderen Orten (z.B. Bitterfeld) wird auch einfach nur aufgelistet! Bei Greppin wird die Liste ansässiger Unternehmen auf einmal gelöscht mit der Begründung Ansässige Unternehmen: Abschnitt entfernt (war so nur Gelbe-Seiten-Liste, siehe ... ??? Das versteh ich nun mal gar nicht, denn bei anderen Orten ist es dort genauso eingetragen? Sehr komisch! --Ceriny 14:53, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Antwort ist relativ einfach: dann sind die anderen Artikel eben auch alle schlecht. Die Wikipedia lebt von der freiwilligen Mitarbeit und wo niemand was schreibt, da steht halt auch nix. Trotzdem gibt es gewisse Qualitätsstandards und die sagen, dass eine reine Auflistung von Unternehmensnamen niemandem hilft, wenn es dazu keine weiteren Erläuterungen gibt. --Michael S. °_° 21:07, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur zur Information: Den Abschnitt Wirtschaft von Bitterfeld-Wolfen habe ich jetzt komplett neu gestaltet. --Martin Zeise 22:09, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Ilm-Kreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander! Bei der Arbeit fürs WikiProjekt Portale bin ich auf das Portal Ilm-Kreis gestoßen, für das du als Betreuer gelistet bist. Das Portal wirkt allerdings verlassen (keine inhaltlichen Änderungen seit mehr als einem Jahr). Bist du noch bereit daran zu arbeiten, oder soll ich dich aus der Betreuerliste Portal:Ilm-Kreis/Info entfernen? Lg, -- anitagraser - Disk. - P:UNS 10:42, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich würde eigentlich gern, aber mir fehlt die Zeit. Grüße --Michael S. °_° 19:40, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gera in Erfurt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael,

ich habe begeistert Deine Artikel zur Gera in Erfurt gelesen und habe folgende Frage:

Auf erfurt-web.de steht zur Wilden Gera:

Die Wilde Gera wurde um 1900 im Stadtgebiet mit der Fertigstellung des Flutgrabens zugeschüttet. Verlauf im Stadtgebiet: Gustav-Adolf-Straße, Melanchthonstraße, Lutherstraße, Juri-Gagarin-Ring, Am Hügel, Huttenstraße ins Venedig.

Das konnte ich nicht glauben, da sie dann an der Kreuzung Lutherstraße/Regierungsstraße den Walkstrom gekreuzt hätte (auch wenn sich kreuzende Gera-Arme heute nichts ungewöhnliches sind in Erfurt).

Stadtplan von Erfurt bei Meyers
Merian, 1650

Dann habe ich auf dieses Bild geschaut, und es sieht tatsächlich so aus, als wäre die Wilde Gera genau dort langgeflossen, wo heute Espachstraße (!), Gustav-Adolf-Straße und Melanchthonstraße liegen. Kann es sein, dass der Walkstrom sich damals erst an der heutigen Kreuzung Lutherstraße/Regierungsstraße von der Wilden Gera getrennt hat, und das heutige Bett des Walkstroms bis dahin beim Zuschütten der Wilden Gera neu ausgehoben wurde?

--Abe Lincoln 22:22, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Abe, hm, das ist eine schwierige Frage. Also ich würde zunächst mal annehmen, dass der Walkstrom sein heutiges Bett schon immer so hatte, denn das Brühl war ja früher quasi ein einziges Feuchtgebiet mit zahlreichen Flussarmen, da erscheint mir das nicht so logisch um 1900 ein neues Bett für den Walkstrom auszuheben. Ich denke es ist gut möglich, dass man Ende des 19. Jahrhunderts die Wilde Gera auch im Brühl zugeschüttet hat und nur noch der Walkstrom übrig blieb und somit eine Flusskreuzung verschwand. Auf dem Bild von 1650 ist glaube ich der Walkstrom auch schon in seinem heutigen Verlauf drin. --Michael S. °_° 10:27, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kannte die Karte nicht, ich finde sie bestätigt Deine Vermutung: An der Stelle der Kreuzung gab es ein Tor, und vor dem Tor kreuzte die Wilde Gera, die dann an der Stadtmauer lang floss, den Walkstrom, der durch das Tor in die Stadt floss. --Abe Lincoln 15:26, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das Tor ist übrigens das einzige in ganz Erfurt, das es noch gibt: siehe hier. Das ist so ein Doppeltor und in den Zwischenraum kann man vom Herrmannsplatz aus reingehen über eine Freitreppe. --Michael S. °_° 18:13, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zig mal vorbeigefahren und nie was bei gedacht. Vielen Dank für die Infos!!!! --Abe Lincoln 18:15, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, auf Deiner Benutzerseite befindet sich eine Aufnahmen mit Ruinen. Mag sein ,dass es noch Rückstände im Osten Deutschland gibt. Eine ähnliche Aufnahme könnte auch im Westen Deutschlands aufgenommen sein. Das ist kein guter Slogan.-- Hoffmann --91.43.215.153 09:52, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, also ich weiß nicht, wieviele Städte in Ostdeutschland du dir schon angesehen hast, aber in einigen Regionen tauchen solche Ruinen schon sehr gehäuft auf, was ein Unterschied zu Westdeutschland ist. Die Aufnahme zeigt eine Häuserzeile in der Altstadt von Güstrow in Mecklenburg, die Häuser stammen wohl aus der Zeit von Renaissance und Barock. In Westdeutschland mag es auch vereinzelt Ruinen geben, aber eine 250 Jahre alte, völlig verwahrloste Häuserzeile mitten in der Altstadt habe ich dort noch nirgendwo gesehen und ich war schon in relativ vielen Städten, auch im Westen. Es macht schon einen Unterschied, ob ein Waschbetonkaufhaus aus den 70ern leer steht, oder ein paar 250 Jahre alte, "kulturhistorisch wertvolle" Bürgerhäuser. --Michael S. °_° 10:10, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest in dem einen Fall ist schon Abhilfe in Sicht: [1]. Ansonsten ist es durchaus ok, die noch existierenden Schandflecken bildhaft zu dokumentieren. --Niteshift 11:19, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Bild, na dann wollen wir mal die Daumen drücken, dass es auch für die anderen Häuser bald eine Sanierung gibt. Grüße --Michael S. °_° 11:52, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Leipzig ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Wenn man sich ein Stück von den Touristenpfaden entfernt findet man dort viele "Ruinen". Ich war beruflich 3 Wochen am Stück in Leipzig (Ende 2008) und kann das nur bestätigen. --DanySahneMUC 09:05, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jup, dort ist mir das außerhalb der Innenstadt auch immer aufgefallen, aber selbst in der Innenstadt gibt es Ruinen, beispielsweise das Ring-Messehaus (Leipzig). --Michael S. °_° 09:42, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frank Kuschel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander,

Die Aussagen von H.Knabe beziehen sich auf eine Auslegung der Stasi - Akte von Frank Kuschel durch einen Ausschuß des Thüringer Landtags. Dieser Ausschuss ist ein politisches Gremium, die Auslegung folgt daher politischen Aspekten. Diese Art der Interpretation ist nicht vergleichbar beispielsweise mit einem richterlichen Urteil unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten, in dem es um Wahrheitsfindung geht. Diese Interpretation darf veröffentlicht werden, nicht aber die Akte selbst. Damit es nun möglich ist, unabhängig von der vorliegenden Interpretation der Akte eine eigene Meinung zu entwickeln, wäre aus meiner Sicht eben Einsicht in die Akte sinnvoll. Deshalb halte ich es für wichtig, darauf hinzuweisen, dass es jedem Interessenten nach Absprache möglich ist, diese Akte einzusehen. Vielleicht kann man das ja durch eine Fußnote mitteilen. Andernfalls wäre die Argumentation von F.Kuschel gegenüber H.Knabe für den Leser nicht gleichwertig in diesem Artikel nachvollziehbar.

Enzyklopädische Information sollte eigentlich anstelle einer Interpretation eher die historisch korrekten Tatsachen darstellen - und die können eben der Akte entnommen werden - nicht jedoch einer Interpretation, die politische Interessen widerspiegelt. Andernfalls müßte der Grund der Enzyklopädischen Erwähnung generell in Frage gestellt werden.

Mit freundlichen Grüßen Rpreysing --Rpreysing 12:27, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kopiert und beantwortet auf Diskussion:Frank Kuschel. --Michael S. °_° 14:02, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Leutenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, Danke für den "freundlichen" Hinweis, - der link befindet sich bereits einen Abschnitt höher hinter Urheberrechtsverstoß. - Ich hoffe weitere Bemerkungen zu Deiner Aufforderung kann ich mir und Dir ersparen. Höchst unangetan: --Adelfrank 18:29, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist mir schon klar, schließlich habe ich die Löschung damals selbst durchgeführt. Da du nicht den ersten Tag bei Wikipedia bist, dürfte es ja keine Hürde sein, eine Textquelle in eigene Worte zu fassen und enzyklopädisch wiederzugeben - das war das, was ich mit meinem Hinweis meinte. In der Wikipedia steht eben nur das, was die Leute reinschreiben und wenn keiner was schreibt, dann steht auch nix da. Deshalb wirken solche Pauschalkritiken "Schreibt doch mal was" immer etwas komisch. Nix für ungut --Michael S. °_° 01:46, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du bist ja wirklich ganz schön anmaßend - kannst mir glauben, dass ich nicht faul bin, ich habe nur noch einige Zeit mit dem Stammbaum der Familie Reuß zu tun. Wenn ich bei meinen Quer-Recherchen auf Fehler stosse, darfst Du mir ebenfalls glauben, bin ich mir nicht zu fein, den Artikel einer Kurzkorrektur zu unterziehen. Ist allerdings nichts, oder so gut wie nichts vorhanden, sehe ich kein Problem darin, einen Hinweis zu setzen, damit sich vielleicht jemand mit der Geschichte seines Heimatortes auseinandersetzt, und wenigstens ein -zwei Sätze hinkritzelt. Mir den Spiegel vors Gesicht zu halten und die Meinung zu vertreten, wer Fehler und Lücken feststellt, hat auch die Konsequenzen zu tragen und diese zu bereinigen, kann ich nicht befürworten und empfinde Dein Auftreten als etwas eigentümlich. Mit einer Pauschalkritik gegenüber Deinen Landsleuten hat das wohl nichts zu tun - die Kritik ist mehr als berechtigt und nicht pauschal, und der Faulpelz sitzt im konkreten Fall nicht in Berlin, sondern in Leutenberg. --Adelfrank 04:47, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

locator maps für den Ilm-Kreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander, ich möchet Dich darüber informieren, dass ich in Kürze die von Dir erstellten locator maps für die Gemeindeartikel im Ilmkreis austauschen werde. Ich erstelle in Zusammenarbeit mit einem Kollegen derzeit svg-Grafiken nach einem Layout, dass ich Deutschland in mittlerweile mehr als 130 Kreisen verbreitet ist und das wir auch in ganz Thüringen einbauen werden. Die Karten haben zudem einiges an Mehrinformation. Hier sind schon mal die Karten. Du bist hoffentlich nicht böse drüber! --Hagar66 21:51, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jojo, machen se mal :-) --Michael S. °_° 01:47, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Prenzlauer Foto: "Das Mitteltor..."[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander! Ein schönes Foto! Ein wirklich schönes Foto vom "Mitteltorturm". Mit freundlichen Grüssen - --Coolewampe 23:15, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke danke, ich gebe mir auch Mühe :-) --Michael S. °_° 01:49, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Michael Sander! Nebenbei wollte ich Dich auch darauf hinweisen, dass es nicht "das Mitteltor" ist, sondern "der Mitteltorturm". Aber trotzdem: ein schönes Foto. Mit freundlichen Grüßen ---Coolewampe 19:33, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontaktaufnahme bzgl. Fotos[Quelltext bearbeiten]

Leider habe ich keinen anderen Weg gefunden, um mit dir in Kontakt zu treten. Ich möchte gern dein Foto vom HBF Weimar benutzen, um es innerhalb einer Community für die bildliche Darstellung dieses Ortes zu nutzen (bei Qype.com den Hauptbahnhof Weimar). Leider werde ich aus dem ganzen Text unterhalb des Bildes nicht schlau. Darf ich das Bild benutzen und wenn ja, soll ich deinen Namen mit angeben? --DanySahneMUC 23:58, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du darfst das Bild nutzen, wenn du angibst, wer es gemacht hat (das wäre dann mein Name) und woher es stammt (Wikimedia-Commons). Dann muss noch ein Hinweis auf die Lizenz dazu (Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen) und das reicht eigentlich aus. Theoretisch ist es sehr kompliziert mit den Bildlizenzen, aber wenn ersichtlich wird, dass ursprünglich ich das Bild für Wikipedia gemacht habe, genügt mir das schon (das müssen aber nicht alle in der Wikipedia so sehen). Grüße --Michael S. °_° 00:06, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Korrekt wäre also die folgende Angabe unter dem Bild: Foto: Michael Sander, by-nc-sa. --Martin Zeise 07:38, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis Michael. Habe nun folgende Zeile darunter gesetzt: Weimar Hauptbahnhof - Urheber: Michael Sander, Quelle: Wikimedia-Commons, Lizenz: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Nochmals Danke für die Erlaubnis und die Hilfe! Zu finden ist der Eintrag unter qype.com und dann über die Suche nach Hauptbahnhof Weimar. --DanySahneMUC 08:38, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Denkmalpflege in der DDR[Quelltext bearbeiten]

Hi, danke für den beitrag bei der Architektur. Dein Fazit wäre - so belegt was für das noch zur erstellende Lemma, vorüberlegungen bei http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polentario#Denkmalpflege_in_der_DDR Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 19:01, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Denkmalpflege(politik) in der DDR ist ein interessantes Thema, dazu habe ich auch noch ein bisschen was an Literatur, sollte es den Artikel einmal geben. --Michael S. °_° 22:31, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin über Vorschläge dankbar, dachte ich setz das erst über eine Kategorisierung auf. Dann ergibt sich der Artikel in teilen von selbst. Lass uns in Kontakt bleiben, steht bei mir auf der Site. BR --Polentario Ruf! Mich! An! 22:34, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

FH KUNST Arnstadt[Quelltext bearbeiten]

Eine Schule mit 18 Schülern hat erst mal zu geringe Bedeutung für WP. Du solltest also darstellen, was das Besondere ist an ihr und was sie aus dem Umfeld der vielen kleinen Schulen heraushebt .- - WolfgangS 09:00, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Hochschule vergibt akademische Grade und ist damit erstmal relevant. So viel besonderes scheint sie nach einem Jahr noch nicht hervorgebracht zu haben - ich habe den Artikel lediglich angelegt, weil alle anderen Hochschulen in Thüringen auch einen Artikel haben. --Michael S. °_° 09:04, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Collegium Maius[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: ich habe "Collegium Maius" bearbeitet. Meines Erachtens müßte es "Collegium Maius (Erfurt)" heißen, denn es gibt ja auch andere, so in Krakau. Wenn Du auch dieser Meinung bist, bitte ich um Umwandlung, mir ist das technisch nicht gelungen. Mit Dank und Gruß! Wikswat -- 13:21, 14. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, ich habe den Artikel mal verschoben. --Michael S. °_° 10:11, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tourismus in Thüringen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander,

Sie haben da sehr gute Arbeit geleistet bei Ihren Artikel über den Tourismus in Thüringen. Ich bin selber seit über 10 Jahren im Tourismus in Thüringen aktiv und betreibe das Portal www.thueringen.info, wlches ich in Ihrem Artikel als weiteren Weblink hinzugefügt habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diesen Link dort belassen würden. Ich denke, dass diese Seite viele Hintergrundinformationen bietet, z. B. über Orte, Ausflugsziele, Routen zu Wanderungen u.v.m. Inhaltlich bietet die Seite ähnliche Infos, wie die Seite der TTG, weshalb man meine Seite hier ebenfalls mit erwähnen sollte. Ich hoffe, dass Sie mir hier zustimmen. Gerne stehe ich Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, meine Kontaktdaten finden Sie unter www.thueringen.info --> "Impressum".

Vielen Dank -- Henry Czauderna, Suhl, den 09.10.2009

Hallo Henry,
ich habe mir die Seite nochmal angeschaut. Eigentlich wollen wir derartige Tourismus-Portale hier nicht verlinken, da der Artikel sich aber mit dem Tourismus im Land befasst, können wir ihn schon akzeptieren. Du kannst ihn ja wieder einfügen. Grüße --Michael S. °_° 20:19, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Karten auf commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, hast Du die Originale der Dateien File:IK_Alkersleben.PNG, File:IK_Altenfeld.PNG, File:IK_Angelroda.PNG, File:IK_Arnstadt.PNG, File:IK_Böhlen.PNG, File:IK_Bösleben-Wüllersleben.PNG, File:IK_Dornheim.PNG, File:IK_EG-Arnstadt.PNG, File:IK_Elgersburg.PNG, File:IK_Elleben.PNG, File:IK_Elxleben.PNG, File:IK_Frankenhain.PNG, File:IK_Frauenwald.PNG, File:IK_Friedersdorf.PNG, File:IK_Gehlberg.PNG, File:IK_Gehren.PNG, File:IK_Geraberg.PNG, File:IK_Geschwenda.PNG, File:IK_Gillersdorf.PNG, File:IK_Gossel.PNG, File:IK_Gräfenroda.PNG, File:IK_Großbreitenbach.PNG, File:IK_Herschdorf.PNG, File:IK_Ichtershausen.PNG, File:IK_Ilmenau.PNG, File:IK_Ilmtal.PNG, File:IK_Kirchheim.PNG, File:IK_Langewiesen.PNG, File:IK_Liebenstein.PNG, File:IK_Martinroda.PNG, File:IK_Möhrenbach.PNG, File:IK_Neusiß.PNG, File:IK_Neustadt.PNG, File:IK_Osthausen-Wülfershausen.PNG, File:IK_Pennewitz.PNG, File:IK_Plaue.PNG, File:IK_Rockhausen.PNG, File:IK_Schmiedefeld.PNG, File:IK_Stadtilm.PNG, File:IK_Stützerbach.PNG, File:IK_VG-Geratal.PNG, File:IK_VG-Großbreitenbach.PNG, File:IK_VG-Langer_Berg.PNG, File:IK_VG-Oberes_Geratal.PNG, File:IK_VG-Rennsteig.PNG, File:IK_VG-Riechheimer_Berg.PNG, File:IK_Wachsenburggemeinde.PNG, File:IK_Wildenspring.PNG, File:IK_Wipfratal.PNG, File:IK_Witzleben.PNG, File:IK_Wolfsberg.PNG, File:Naturräume_Ilm-Kreis.PNG noch, aus denen man vielleicht Vektor-Versionen machen könnte? Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth 19:24, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe die Karten alle als PNGs erstellt, das sind sozusagen "die Originale" - andere Versionen davon habe ich nicht. Grüße --Michael S. °_° 20:05, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

August Sundermann[Quelltext bearbeiten]

Wie bekommt man ihn (technisch) in die Liste Hochschullehrer Erfurt? Beitrag über ihn fertig. Dank + Gruß! --Wikswat 14:09, 12. Okt. 2009 (CEST)

Du meinst sicher die Kategorie, dafür muss man in den Artikel einfach [[Kategorie:Hochschullehrer (Erfurt)]] einfügen, das habe ich jetzt schonmal gemacht. Grüße --Michael S. °_° 16:01, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

StraB-Plan Erfurt[Quelltext bearbeiten]

Hi Michael. Das ist ein wunderschöner Plan von der Straßenbahn Erfurt! Gute Arbeit! Weißt Du zufällig aus welcher Quelle die Heck-an-Heck-Traktion stammt? Mich würden Details dazu interessieren. (Ich vermute, es war nur für Baustellen-Verkehr und die Hälfte der Fahrgäste musste währenddessen auf der straßenseitigen Seite einsteigen.) Liebe Grüße, Robert (Schnack) 22:36, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Robert, das war ein Baustellenverkehr auf der Strecke nach Windischholzhausen, weil da die Wendeschleife fehlte und man deshalb einen Zweirichtungsbetrieb bis zur Schleife Melchendorf machen musste. Dabei konnte immer nur der Wagen mit den Türen auf der richtigen Seite genutzt werden. Als dann wieder ein bisschen Geld da war, wurde die fehlende Wendeschleife am Urbicher Kreuz dann gebaut und die Heck-an-Heck-Traktion abgeschafft. So steht es glaube ich in dem Buch von Garamond. Grüße --Michael S. °_° 22:43, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Kreisreform Thüringen[Quelltext bearbeiten]

Die von mir editierte Karte basiert auf Hinweisen, Andeutungen und Vorschlägen welche im Rahmen zahlreicher Diskussionen im Lauf des letzten Jahres gemacht wurden. Wie auch im Titel der Karte verdeutlicht, handelt es sich keinesfalls um handfeste Planungen oder Vorhaben, sie ist lediglich eine Zusammentragung von Indizien, wie sie auch in der Liste aufgeführt werden. Wie genau ein Grenzverlauf bei einer Aufteilung des Unstrut-Hainich-Kreises z.B. aussehen würde, wurde noch nicht weiter erörtert, weshalb in diesem Rahmen von mir "Annahmen" gemacht wurden. --36ophiuchi 18:46, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diese Karte ist ja völlig okay, aber in einer Enzyklopädie würde ich die nicht verwenden, da wir ja nur das Tatsächliche abbilden und nicht das, was noch gar nicht so genau feststeht, geschweige denn überlegt wird. Daher würde ich die Karte ganz gern aus dem Artikel wieder rausnehmen - für die enzyklopädische Verwendung ist die Zeit einfach noch nicht reif, es gibt ja nichtmal konkrete Planungen von irgendeiner Seite. --Michael S. °_° 23:55, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schöndorf (Weimar)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal ne Neufabrikation angeleiert. Kannst Du mal reinschauen.--Mario todte 15:42, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mario, danke für den neuen Artikel. Ich habe mal durchgelesen und dabei die Kategorie konkretisiert und einen meiner Meinung nach nicht so passenden Weblink entfernt. Grüße --Michael S. °_° 23:58, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

habe es gesehen. geht klar. Vielen Dank.--Mario todte 12:55, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hast Du keinen Sichterstatus?[Quelltext bearbeiten]

oder warum hat das System Deine Edits in Stadtbahn Erfurt nicht automatisch gesichtet. Gruß--BKSlink 17:13, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage, am besten fragst du das das System mal :-) Grüße --Michael S. °_° 17:15, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
also: du bist sichter, nur das system stottert...--BKSlink 17:16, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Davon würde ich jetzt erstmal ausgehen, ja. Kann das daran gelegen haben, dass die Version vor mir noch ungesichtet war? So genau habe ich mich mit dem Sichten noch nicht befasst. --Michael S. °_° 17:20, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Heimat[Quelltext bearbeiten]

Hab gerade mal http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/f2/SM_Waren.JPG das hier gefunden auf der Disk vom Irrenhaus. Kommst du aus Waren ?? wäre irgendwie LoL, da hab ich nämlich mal gewohnt. ^^ GreenBerlin Fragen? 15:06, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hehe, nee, ich war da nur mal im Urlaub. Ich komme aus Thüringen :-) --Michael S. °_° 16:15, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Königsteiner Kreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: ich bitte einmal wieder um Deine technische Unterstützung. Ich habe "Königsteiner Kreis" neu angelegt. Da hat mir ein anderer Administrator einen "Warnhinweis" draufgedrückt. Ich bin nicht in der Lage, ihn nach Erfüllung der Auflage (Literatur, Einzelnachweis) wieder wegzumachen. Inhaltlich ist da nichts Umstrittenes drin. Kategorie "Antikommunismus" stammt nicht von mir und ist m.E. auch nicht zutreffend. Gruß zum Sonntag + Dank --Wikswat 09:54, 22. Nov. 2009 (CET)

Ich habe dazu mal etwas auf die dortige Diskussion geschrieben. Grüße --Michael S. °_° 17:29, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dank + Gruß! --Wikswat 10:43, 25. Nov. 2009 (CET)

Radrennbahn Andreasried[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe einen Artikel über die Radrennbahn geschrieben (aber nicht erwähnt, daß es da fürchterlich drin zieht ;). Konnte Dein Foto gut gebrauchen. Ich habe eine Bitte an Dich: Könntest Du das Foto vielleicht bearbeiten? Die Straße vor der Bahn sieht häßlich aus.... :) Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 09:48, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin ja sozusagen (manchmal) der Bildbearbeiter von Michael. Ich frage mich nun, wie das Bild bearbeitet werden soll? Man könnte den unteren Teil mit der Straße abschneiden. Wenn man aber die ganze Radrennbahn im Bild belassen möchte, bleibt immer noch der ziemlich hässliche Zaun übrig, der dann mehr ins Gewicht fällt. Die rechte Lösung scheint mir das nicht zu sein. Ich befürchte, dass da nur eine Neuaufnahme mit einem besseren Weitwinkelobjektiv hilft. --Martin Zeise 13:43, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das habe ich auch schon überlegt ;) War bei den DM, aber da standen so viele Autos davor, und ein Weitwinkel habe ich leider auch nicht. Aber kann denn nicht wenigstens die Straße weg.... ;) Das wäre doch schon mal ein erster Schritt, finde ich. Wenns Dir nicht gefällt, muß ich wohl damit leben.... --Nicola Verbessern statt löschen! 13:46, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na gut, ich war dann mal so frei. --Martin Zeise 14:48, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Zwischenlösung. Danke! --Nicola Verbessern statt löschen! 14:51, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leutraquelle in Weimar[Quelltext bearbeiten]

Mal ne kleine Beigabe. Mal ein Anfang hierzu. Schöne Weihnachten.--Mario todte 13:29, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dir auch noch ein schönes Fest :-) --Michael S. °_° 20:10, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Moin, Michael! Hast Du Zeit und Lust, mal kurz über den Abschnitt "Geografie" im Artikel über Leer (Ostfriesland) zu schauen? Mittlerweile fällt mir nicht mehr viel ein. Ein paar stichpunktartige Anmerkungen auf der Leer-Disk. (ggf. mit einem Sätzchen garniert) würden völlig ausreichen. Wäre schön, wenn Du die Zeit findest. Gruß, Frisia Orientalis 13:37, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich schaue mir das demnächst mal an, wenn ich mit meiner Beobachtungsliste durch bin. Viele Grüße --Michael S. °_° 20:11, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine Anmerkungen. Ich habe Dir auf der Leer-Disk. geantwortet. Gruß, Frisia Orientalis 00:35, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Thüringen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Archiv 3, nach fast 2 Jahren wird es am 8. Januar 2010 endlich wieder einen Thüringer Stammtisch geben. Bitte gib doch kurz auf Wikipedia:Thüringen Bescheid, ob Du am Treffen teilnehmen wirst. Mit den jahreszeitüblichen Wünschen, Stepro 09:12, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mich auf der Seite eingetragen. Grüße --Michael S. °_° 20:12, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Denkmäler[Quelltext bearbeiten]

Moin, Michael! Schöner Artikel (genauer: Kommentar) im Kurier. Weiter so! Gruß, Frisia Orientalis 02:15, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke :) Auch wenn der Anlass eher traurig ist... --Michael S. °_° 20:46, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde deinen Artikel im Kurier, soweit ich dich richtig verstanden habe, nicht gut und würde gegen die Veröffentlichung der Liste auf der WP so ähnlich argumentieren wie es der Zitierte gemacht hat. Wir können diese Liste schlicht nicht pflegen und z.B. Gebäude die den Status "Denkmal" verloren haben, aus der Liste entfernen - da wir i.d.R. keine Quelle bekommen würden, die den neuen Sachverhalt beweist. Selbst wenn du eine 1:1 Kopie übernimmst sind Änderungen an der Liste durch andere Autoren in Zukunft absolut sicher (natürlich bequellt, regionale Tageszeitung oder ähnlich schwer zu prüfende Quellen) und du wirst solche Änderungen nicht ewig revertieren können. Wenn die privaten Wohnhäuser nicht mit aufgenommen würden, würde ich sagen "was solls" - aber so... Alexpl 10:23, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Michael,
ich habe gerade Deinen Artikel im Kurier („Staatsgeheimnis Denkmalschutz“) gelesen. Erster Eindruck: Wichtiges Thema, aber falsche Taktik. Natürlich kann es aus Sicht des freien Wissens nachteilig sein, wenn solche oder ähnliche Informationen nicht publik gemacht werden. Hinter dieser derzeitigen Verweigerung stecken jedoch erkennbar Sorge und Unsicherheit der angefragten Institution und ihrer Repräsentanten. In dieser Situation greift man - meiner Meinung nach - das Gegenüber nicht an, sondern baut Brücken. Denn die zentrale Aufgabe ist ja, trotzdem zu Ziel kommen. Wenn dabei zunächst Sorgen und Ängste genommen werden müssen, ist das halt ein kleiner, aber notwendiger Umweg. Insofern begrüße ich, dass Du Kontakt zum Landeskonservator aufgenommen hast. Das ist die viel bessere Alternative als das Gegenüber in die Ecke zustellen. In der Hoffnung auf e. erfolgreichen Ausgang grüßt --Atomiccocktail 10:31, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Brückenbauen habe ich ja im Schriftverkehr mit dem Landesamt versucht, trotzdem haben mich die Reaktionen dort ein bisschen aufgeregt, weil ich persönlich es schade finde, dass dort die Möglichkeiten, die eine wie auch immer geartete Kooperation zwischen dem Landesamt und der Wikipedia bietet, verkannt werden. Im konkreten Fall ging es ja lediglich darum, eine bereits vorhandene Liste (nämlich diese) zu aktualisieren bzw. mit einer aktuellen Liste abzugleichen und ebendiese wollte das Landesamt bisher nicht zur Verfügung stellen. Und das erschien mir eben dann doch relativ "kleinkariert", weil ein bisschen der Unterton mitschwingt von "Wikipedia ist doch unseriös", was sich natürlich nicht dadurch ändern lässt, dass eine solche Informationspolitik gefahren wird. Letztendlich sind wir ja alle in unserer Freizeit hier unterwegs und da frustriert mich sowas einfach, weil wir hier nicht über CIA-Akten reden, sondern um eine aktuelle Denkmalliste, die der Steigerung unserer Informationsqualität dienen soll und die ja im Prinzip öffentlich ist, weshalb es für mich schwer nachvollziehbar ist, warum diese Öffentlichkeit nun für Wikipedia ausgerechnet nicht gelten soll. Da musste ich meinem Frust etwas Luft verschaffen und das tut man ja lieber hier, als in der Mail ans Amt. Letztendlich ist mir die Sache auch nicht so wichtig, dass ich ewig darum kämpfen werde. Wenns nich is, dann isses eben nich und ich werde anderweitig produktiv, indem ich mir den Dehio aus dem Regal nehme und ein paar Artikel über die ein oder andere Kirche schreibe. Oder ich gehe eine Runde durch die Stadt und trinke einen Kaffee und suche mir ein anderes Hobby. So machts halt keinen Spaß mehr hier. --Michael S. °_° 11:24, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Micha, ja so sindse, die Behörden, Ignoranz und Arroganz sind hier nicht weit. Und wenn man noch keine „grauen Haare“ hat, ist man bei denen gleich abgeschrieben. Trotzdem, weitermachen. Dass Wiki längst seinen Platz in der Gesellschaft gefunden hat, beweisen viele Reiseveranstalter und Tourismusvereine, das Gastgewerbe usw., ja selbst Zeitungen, die alle vermehrt ihre Informationen aus der Wikipedia beziehen. Bei den Listen für Denkmäler werde ich demnächst meinen Beitrag leisten und einen, wenn auch nicht vollständigen Artikel von meiner Heimatstadt erstellen. Grüße aus dem Süden von TH - -- Kramer96 19:10, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Heute habe ich wieder eine Mail vom Landeskonservator erhalten. Nach den vorangegangen Diskussionen hat man nun festgestellt, dass das Landesamt in dem Fall gar nicht zuständig ist und die untere Denkmalschutzbehörde das zu entscheiden hat. Falls mich mal wieder die Lust packt, frage ich dort auch nochmal an, aber im Moment ist mein Bedarf an Kommunikation mit Behörden vorerst gedeckt. --Michael S. °_° 18:37, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

„Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander, du hast vor gut einem Jahr diese gute Handreichnung angelegt, die eine sinnvolle Hilfe darstellt. Ergänzende Frage: Wie sieht es mit der Einordnung innerhalb dieser Listen aus, also z.B. Sortierung nach Aphabet oder Geburtsjahr, ect.? Danke im voraus und viele Grüße --KV 28 14:13, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo KV 28, danke für den Hinweis, das hatte ich damals offensichtlich vergessen. Ich habe einen Hinweis dazu nachgetragen, der das am weitesten verbreitete Vorgehen widerspiegelt: Sortierung nach Geburtsdatum, bei Ehrenbürgern nach Ernennungszeitpunkt. Viele Grüße --Michael S. °_° 15:51, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Größte Städte (Thüringen 1920-1952)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Micha, ich weiß nicht, welche Quelle du angezapft hast, aber bei vielen Städten stimmen deine für 1939 angegebenen Einwohnerzahlen nicht mit den bisher offiziell veröffentlichen Zahlen (Volkszählung 17. Mai, Archive) überein. Die betroffenen Städte hatten in diesem Jahr oftmals einige tausend Einwohner mehr als wie die in der Liste genannten Zahlen. Sollte man vielleicht korrigieren. Gruß -- Kramer96 16:41, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe die Zahlen von hier und der Mensch hat die Zahlen eigentlich auch aus den statistischen Jahrbüchern des Deutschen Reichs (dort angegeben). --Michael S. °_° 21:37, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, diese Seite kenne ich auch und habe schon vorher festgestellt, dass die Zahlen aus den 1930er Jahren oft nicht mit den von den Städten veröffentlichten Zahlen übereinstimmen. Auch ist hier der Sprung der Einwohnerzahlen von 1939 zu 1950 trotz des Krieges auffällig sehr hoch. Ich habe eher die Vermutung, dass in den Jahrbüchern veraltete Zahlen veröffentlicht wurden, da noch keine aktuellen zur Verfügung standen. Die gab es erst durch die Volkszählung am 17. Mai 1939, da hatten z.B. Gotha 54.830 Ew. oder Meiningen 22.305 Ew. (hier zudem bestätigt durch das Stadtarchiv). Schwierige Lage aber ich denke, dass man den Zahlen der Volkszählung eher Vertrauen kann. Gruß -- Kramer96 14:40, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also ich habe jetzt nochmal im Statistischen Jahrbuch nachgesehen (Quelle: hier, Band 1939, Seite 66:15) und dort steht für Gotha beispielsweise 51.995 Einwohner zur Volkszählung als ständige Bevölkerung und 54.633 als Wohnbevölkerung. Wo die Archive demnach ihre Zahlen herhaben, weiß ich nicht, aber in dem Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich stehen andere, die mit denen der Internetseite übereinstimmen. Die Wohnbevölkerung sind alle, die ständige Bevölkerung: Wohnbevölkerung, ohne die ihrer Dienstpflicht genügenden Soldaten und Arbeitsmänner und ohne die Arbeitsmaiden. Ich kann mir die Differenzen nur so erklären, dass damals wohl auch schon von Stadt und Staat getrennt gezählt wurde, wie es heute ja auch üblich ist, sodass die Einwohnerzahl nach Angabe der Stadtverwaltung von der des statistischen Landesamtes abweicht. Der Sprung von 1939 auf 1950 erscheint mir sehr logisch, kamen doch 600.000 Vertriebene nach Thüringen (20% der damaligen Bevölkerung) und die müssen ja dann auch irgendwo bleiben. Das deckt die Verluste durch den Krieg mehr als ab. Ich fände es wichtig, Zahlen aus einer Quelle zu verwenden und da würde ich dann das Jahrbuch fürs Deutsche Reich doch dem vorziehen, was die Stadtverwaltungen ermittelt haben. Grüße --Michael S. °_° 15:25, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Interessante Quelle, da wird einiges klar und das sind ja auch die Zahlen der Volkszählung vom 17. Mai. Deswegen gibt es z.B. bei Apolda, Arnstadt und Greiz auch keine Differenzen. Übrigens war es im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts durchaus üblich, bei der offiziellen Einwohnerzahl das Militär mitzuzählen, was ja heute nicht mehr ist. Dann sind die Einwohnerzahlen in der Liste natürlich o.k. - P.S. Die **) Erklärung auf Seite 61:10 ist aber auch interessant, demnach war damals die Angabe der Wohnbevölkerungzahl üblich. Gruß -- Kramer96 17:34, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke mal, dass die Differenz zwischen ständiger und Wohnbevölkerung im Wesentlichen auf die Kasernen und ihre Soldaten zurückzuführen sind. In Gotha gab es ja seit jeher große Kasernen, was den Unterschied zwischen den beiden Spalten mit 3000 Leuten erklären könnte. In Städten ohne Kasernen wie Apolda gibt es dann da entsprechend keinen Unterschied. Grüße --Michael S. °_° 20:33, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander, das obige Lemma ist nach Diskussion auf der dortigen Artikel-DS wieder verschoben worden. Bitte nicht die Links wieder revertieren. Danke und Gruß --Times 13:47, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ach ihr macht mich noch wahnsinnig ;-) --Michael S. °_° 13:49, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:KZ Buchenwald[Quelltext bearbeiten]

Dann schau Dir mal diverse andere Diskussionsseiten zum Thema an. ;) --SpiegelLeser 18:57, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe einige KZ-Lager auf der Beobachtungsliste und da war der Stein bisher nirgendwo drin, was sich auch mit meiner Meinung deckt, dass er absolut überflüssig ist. Dass das strafbar ist weiß jeder und wer sich in dieser Richtung im Netz öffentlich äußert, kriegt halt dann eins auf die Mütze, so ist der Lauf der Dinge. Wozu dann dieser Baustein? Wollen wir auf alle Seiten von Personenartikeln dann einen Stein stellen mit "Verleumdung stellt eine Straftat dar" oder auf alle Seiten mit Themen aus dem Ausland "Volksverhetzung stellt eine Straftat dar"? Ich finde, Wikipedia sollte sich nicht durch sowas lächerlich machen. Grüße --Michael S. °_° 20:03, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na von mir aus. *g* --SpiegelLeser 20:05, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Probstzella[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Sander,

kann es sein, dass man den Coordinate Befehl im Artikel braucht, damit der Wikipediaartikel zu Probstzella in Google Earth erscheint?

Hatte so etwas gelesen und ihn deshalb nochmal rein geschrieben.

Viele Grüße

MW

Hallo, hm, das kann ich mir nicht vorstellen, da ja bei allen Ortsartikeln in Deutschland die Koordinate wie bei Probstzella über die Infobox eingebunden ist und nicht separat über eine eigene Vorlage am Ende des Artikels. Zumindest bei Google Maps werden auch diese Wikipedia-Artikel korrekt angezeigt. Auf der Hilfeseite dazu steht nur soviel. Grüße --Michael S. °_° 15:38, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

studierst Du an der Uni Erfurt Geschichte? --Kreisleriana 13:06, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Warum fragst du denn? --Michael S. °_° 22:33, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na, ich sehe die vielen Bilder von Dir, die Du von Erfurt gemacht hast und kenne zudem jemanden der da studiert. Na? --Kreisleriana 01:18, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, dann wird es wohl so sein :-) --Michael S. °_° 09:26, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

falscher Bildtitel in Eisfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast in dieser Änderung ein Bild eingefügt. Zwar ist das Bild toll, aber es ist falsch betitelt - und ich weiß nicht, wie/ob ich das auf Commons ändern kann. Das Bild ist nicht die alte Schule, sondern das Pfarrhaus, die alte Schule hattest du im Rücken, als du das Bild aufgenommen hast. --Akrisios 11:24, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oh, naja, das kommt manchmal vor. Die Gebäude sehen sich ja auf den ersten Blick recht ähnlich [2] und da hatte ich mich dann wohl verguckt. Den Bildtitel auf den Commons kann man gar nicht ändern, nur die Bildbeschreibung. Grüße --Michael S. °_° 13:22, 12. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: Hier hört es sich an, als wäre das ein und dasselbe Gebäude *verwirrt*.Beantworten
Zu Bildtitel kann man nicht ändern: Du kannst einen Commons-Admin deiner Wahl um Verschiebung bitten, Leit kennt sich mit sowas schon aus ;). Gruß -- Niteshift 16:46, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ah, dann geht das also heutzutage schon. Wie doch die Wiki-Zeit vergeht. --Michael S. °_° 17:20, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geisenhöhn[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine Hilfen an meinem Artikel! Da ich das zum ersten mal mache bin ich für jeden Hinweis dankbar!!! Das Bild werde ich entfernen. Die Aufzählung der Ortschaftsratmitglieder werde ich immer aktuell halten, was nicht sonderlich schwer ist, da die nur alle drei Jahre gewählt werden. Zu der Problematik mit der Geschichte werde ich mir noch etwas einfallen lassen. Also nochmals vielen Dank für die Mithilfe!

Kein Problem, dafür sind ja die anderen Wikipedianer da. Grüße --Michael S. °_° 18:55, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich dachte mir schon, daß es das Buch von dem verdienstvollen Hagke ist, ich werde sicher mit Gewinn darin blättern. Schlimm, das Schicksal der Familie und des Anwesens einschließlich von deren Grabstätte in Schilfa 1945 f . Schön, Dich gestern abend leibhaftig kennengelernt zu haben. Einen 19-Jährigen hätte ich nach Deinen WP-Auftritten nicht unter M.S. vermutet, alle Achtung. Viele Grüße! --Wikswat 21:23, 27. Feb. 2010 (CET)

ThürOVG[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, hatte vorhin die Begründung für meinen Revert in den Bearbeitungskommentar schreiben wollen, hab dann aber mal wieder den Link erwischt, mit dem man das ganze mit einem Klick revertiert. Bei "Freistaat..." handelt es sich ja um die Eigenbezeichnung, die Einbindung in das bundesstaatliche Gerichtssystem lässt aber die Betonung der Gliedstaateigenschaft vorzugswürdig erscheinen, daher der Revert. Gruß --C. Löser 19:53, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ja, das kommt schon hin, allerdings ist ja Bundesland recht umgangssprachlich und in einem Artikel über eine Schraubenfabrik völlig okay, aber beim Gericht ist es ja besser, von Land zu sprechen, denn so steht es ja in den Gesetzen, die auch der Juristerei zugeordnet sind. Deshalb war mir dort ein juristischer Begriff wie Freistaat/Land lieber als das umgangssprachliche Bundesland. Grüße --Michael S. °_° 01:18, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Siegfried Hanusch (Autor)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, ich habe den Tipp bekommen, daß Du evtl. gelegentlich in der Nähe von Arnstadt weilst? Ich hätte da ein Anliegen: Grab von o.g. Autor suchen und Grabstein mit Lebensdaten fotografieren … das würde eine längliche Diskussion um Quellen beenden helfen ;-) Alternativ tut's zur Not auch eine lokale Todesanzeige, aber das wird vermutlich schwieriger. Habe ich eine Chance? Danke + Gruß, --elya 22:39, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Elya, also ich fahre eigentlich immer so zweimal pro Woche durch Arnstadt durch, allerdings bin ich dort noch nicht wirklich oft ausgestiegen. Ich habe aber gerade Ferien und sowieso noch ein Hühnchen mit der Denkmalschutzbehörde in Arnstadt zu rupfen, insofern könnte ich das im März mal in Angriff nehmen und Herrn Hanusch suchen. Grüße --Michael S. °_° 22:47, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du bist ein Schatz :-) Viel Glück (auch mit den Hühnchen …)! --elya 07:50, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Michael, inzwischen gibt es auch ein OTRS-Ticket aus der Verwandtschaft mit den Lebensdaten. Wenn Du es trotzdem schaffst, hätten wir immerhin noch ein Bild für den Artikel. Es brennt aber nicht mehr ganz so. Liebe Grüße, --elya 18:52, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Elya, ich war heute in Arnstadt (und habe mal einen Bildersatz für die Wikipedia gemacht - da war ja vorher noch nicht so viel da) und bin auch auf dem Friedhof gewesen. Der ist allerdings wesentlich weitläufiger und unsortierter als ich dachte, weshalb ich nur die Hauptwege abgegangen bin und da konnte ich Hanusch nicht finden :-( Dann kamen auch noch Trauergesellschaften und jede Menge Trompetisten, sodass ich dann flüchten musste um mir den schönen Tag nicht durch den Friedhof trüben zu lassen. Grüße --Michael S. °_° 23:03, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na Ok, dann werde ich es in vier Wochen noch einmal probieren, wenn ich wieder in Arnstadt bin und sich bis dahin niemand gefunden hat. --Martin Zeise 22:03, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Blog[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eines Ihrer Fotos auf meinem Blog:

http://www.danoff.org/leftinfront/?p=1089

Übersetzung von Google zu übersetzen.

--Charles Jeffrey Danoff 15:09, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da die Lizenz richtig angegeben ist, ist das kein Problem. Grüße --Michael S. °_° 16:28, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke --Charles Jeffrey Danoff 15:31, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Liste bedeutender Kirchen in Thüringen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael! Ich schlage vor, dass in der Liste bedeutender Kirchen in Thüringen die Bilder nur als anzuklickender Link Erwähnung finden. So wird die Liste übersichtlicher, weil komprimierter. Was meinst Du? (Gilt natürlich auch für andere Listen dieser Art, habe ich aber noch nicht geprüft.) -- CTHOE Diskussionsseite 18:06, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich finde eigentlich die bisherige Art ganz gut, denn es hat den Vorteil, dass man über Bilder suchen kann ("ich habe eine Kirche gesehen und weiß nicht, welche es ist"), auch deshalb würde ich die Bilder so belassen wie sie sind. Durch die großen Zwischenräume wird die Liste auch nicht unbedingt unübersichtlicher, als wenn die Zeilen so eng aneinander hängen würden. Grüße --Michael S. °_° 13:39, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Flußlängen Schleuse et al[Quelltext bearbeiten]

Namnt Michael!

Ich bin momentan nebenher mit dem Werra-System beschäftigt. Dabei fällt mir auf, daß Du zu vielen Flüssen die Länge beisteuern konntest - siehe z.B. hier und hier.

Hast Du irgendwelche Quellen auftun können oder sind das eigene Messungen im Google Earth oder dergleichen?

LieGrü, --Elop 19:51, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, die Längen kommen vom TLS, siehe hier. Grüße --Michael S. °_° 13:41, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Heißt also, daß wir bei den meisten Flüssen selber messen müssen ...
Nunja, sobald ich Geopfade erstellt habe, kann ich per kml-Manager automatisch messen lassen. Wobei natürlich "amtliche" Werte immer besser sind.
HE, NW und RP haben je amtliche Kartendienste, in denen man sogar Kilometersteine ablesen kann - was Zahlendreher ausschließt. Außerdem haben sie komplett die Einzugsgebiete und HE sogar extrapolierte Abflüsse. Mal sehen, wann die anderen Bundesländer nachziehen ... Irgendwann gibt es sicher um die 100 verschiedene amtliche Kartendienste in Deutschland ... --Elop 21:43, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, die Daten des TLS sind auch teilweise fehlerhaft, z.B. ist die Schwarza deutlich zu lang. --Michael S. °_° 08:49, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, die Schwarza dürfte deutlich kürzer sein - wobei die längste Schwarza die Schwarza (Saale) sein dürfte. Ohne Kennziffer weiß man bei vielen Flüssen allerdings gar nicht, welcher gemeint ist - z.B. gibt es neben der Hörsel-Nesse noch eine kleinere, die direkt zur Werra fließt. Bei der Wipper kann man den Oberlauf der Wupper nur ausschließen, weil die kaum in Thüringen verläuft ...
Laut der Liste ist die Hörsel 48,5 und die Nesse 52,6 km. Wenn ich aber auf die Karte der Fließgewässer Thüringens (PDF, 1,23 MB) schaue, scheint das höchstens auf die Hörsel bis Nessemündung zuzutreffen, weshalb vermutlich die untersten 10 km fehlen.
In Hessen hatten wir übrinx bei der Dill den Fall, daß in den meisten Lexika (auch Brockhaus!) 68 km steht, obwohl der Fluß nur 55 lang ist - durch die Stationierung eindeutig nachprüfbar. Da hatten offenbar alle von einer Schätzquelle von 1880 abgeschrieben ... --Elop 10:20, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
<einmisch>Ich nehme an, dass die Flusswanderführer des DKV recht genaue und sorgfältig recherchierte Angaben haben. Gruss Port(u*o)s 10:29, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Club der Jungenzyklopädisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, sicherlich hast du mitbekommen, dass ich mich bei o.g. Club um Aufnahme bemüht habe (Benutzer:Michael_Sander/Club_der_Jungenzyklopädisten#Benutzer:Umweltsch.C3.BCtzen). Dies ist inzwischen fast einen Monat her, und seitdem gab es nur zwei (mich im Übrigens doch sehr überraschende) Reaktionen auf die Aufnahme-Anfrage. Scheint so, als seien die Jungenzyklopädisten irgendwie tot oder bräuchten zumindest frischen Wind … Was könnt' man da machen? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:11, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oh, das habe ich gar nicht mitbekommen, weil ich in letzter Zeit nicht so besonders aktiv war. Ja, der Gründe des Clubs, Benutzer:my name, ist ja schon länger nicht mehr da und ich habe den Club irgendwie nur hier rumliegen, ohne mich wirklich darum zu kümmern. Grüße --Michael S. °_° 13:43, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, dass my name weg ist, weiß ich, und finde es echt schade. Ich mache dir keinen Vorwurf, dass du dich nicht besonders drum kümmerst … Aber ich finde, da muss man etwas tun, was, kann ich nicht sagen. Vielleicht einfach erst mal frischen Wind oder so … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:45, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ein weiterer Monat ist verstrichen. Inzwischen hat man mir einfach geraten, mich in die Liste einzutragen. Ich frage aber trotzdem mal nach, ob man das Verfahren dann so langsam abschließen kann. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:18, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jup, mach das mal :-) --Michael S. °_° 19:45, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Törtchen?[Quelltext bearbeiten]

Zwecks raschen Auspustens bitte anzünden.

Ist sogar schon geschnitten. ;) Alles Gute und herzlichen Glückwunsch, Michael. Ich wünsch dir Gesundheit, „Zufriedenheit mit der Gesamtsituation“ und hoffentlich weiterhin viel Freude in der Wikipedia. :) Lass dich ordentlich feiern. Beste Grüße --Florean Fortescue 02:18, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Auspusten
Auch ich wünsche ich Dir zum Geburtstag alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 09:07, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt hatte ich schon den ganzen Tag überlegt, wer heute Geburtstag hat, irgendetwas war da doch in meinem Hinterstübchen. Nun hat sich das ja aufgeklärt. Auch von mir alles Gute zum Geburtstag (ist ja wohl ein „runder“) und weiterhin viel Spaß. --Martin Zeise 18:14, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für eure Glückwünsche :-) Wenn das Wetter sich dann wieder etwas einbekommt, bin ich dann wohl auch mal wieder hier zu sehen. Bis dahin allerdings weiterhin draußen. Grüße --Michael S. °_° 10:17, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Meuselwitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael. Ich möchte dir hier meine Freude über die Bilder Ausdruck verleihen, die du in den Artikel Meuselwitz eingefügt hast. Als gebürtiger Meuselwitzer überkam mich beim Anblick dieser Bilder sofort eine starke Sehnsucht nach meiner Heimatstadt. Also vielen Dank dafür. Herzliche Grüße, --Michawiki 18:03, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ja da haben ja noch ein paar Bilder gefehlt und da dachte ich, fahr ich mal hin und mache welche. Gibt ja durchaus einige interessante Gebäude dort. Grüße --Michael S. °_° 10:18, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Michael. Ich will ja meine Heimatstadt nicht abwerten, aber es ist eine Kleinstadt wie jede andere auch. Wie kommt man auf die Idee ausgerechnet nach Meuselwitz zu fahren? War das Bedürfnis nach ein paar Bildern wirklich so groß? Ich weiß nicht genau, wo du wohnst, aber ich denke mal, näher an Erfurt als an Meuselwitz. Da sind schon ein paar Kilometer dazwischen. Grüße, --Michawiki 16:17, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na wenn man sonst schon alles gesehen hat ;-) --Michael S. °_° 18:06, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Thüringer Becken[Quelltext bearbeiten]

Ach hübsch ;-) --Martin Zeise 21:30, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnt jetzt auch die Nordwallachei sein ;-) --Michael S. °_° 15:43, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe vor einem Jahr ohne Glas über 120 WKA am Horizont Richtung Norden vom Kersplebener Berg aus gezählt. Widerlich, die Landschaftsverunstaltung - wie auch durch die sozialistisch-kapitalistischen weglosen Riesenfelder. Treffendes Bild! Wikswat 14:50, 12. Jul. 2010 (CEST)

Teeschlösschen Gotha[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael! Ich hoffe, mein Text steht hier richtig. Danke für deine unermüdlichen Bemühungen, Gotha in den entsprechenden Artikeln mit guten Bildern zu würdigen. Mein Orangerie-Artikel gewinnt durch die neuen sonnigen Bilder doch ein ganzes Stück :). Hast Du bei dieser Gelegenheit nicht vielleicht auch ein oder zwei hübsche Fotos vom Teeschlösschen oberhalb der Orangerie gemacht? Mein Artikel dazu schaut ohne ein Bild dieses doch sehr netten Lustschlösschens noch irgendwie sehr nackt aus und mir selbst fehlt das entsprechende fotografische Talent. Wäre schön, wenn Du hier aushelfen und den Artikel bebildern könntest. Besten Dank im Voraus und schöne Grüße "uss Gohde"! ;) 89.246.201.151 15:33, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, na da hast du aber Glück :-) Das Bild war schon hochgeladen, ich hatte nur vergessen, es in den Artikel zu packen und habe das jetzt nachgeholt. Viele Grüße --Michael S. °_° 20:17, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank und viele Grüße!--89.246.178.168 12:10, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Adminkandidatur Siechfred[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, Siechfred ist mir in der letzten Zeit (eigentlich schon seit Anfang an) als so guter und umtriebiger Benutzer aufgefallen, dass ich ihn gern als Admin vorschlagen würde. Einer Kandidatur hat er inzwischen zugestimmt. Ich habe dazu jetzt eine Laudatio entworfen. Vielleicht schaust du ja mal drüber und ergänzt diese, wenn dir noch etwas einfällt. Liebe Grüße --Martin Zeise 20:24, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, eine gute Idee und eine gute Laudatio. Ich schätze an Siechfred auch, dass er eine eigene Meinung hat, auch wenn sie von der Mehrheitsmeinung abweicht. Solche Admins brauchen wir mehr. Viele Grüße --Michael S. °_° 23:12, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mal paar Neuanlagen[Quelltext bearbeiten]

Pompejanische Bank (Weimar) Hier krankts an den Koordinaten und dem Bild.

Rudolf Steiner (Architekt) Der ist früher mal gelöscht worden. Ich habe mein bißchen Hirnschmalz ganz schön kochen müssen um den auf die paar Zeilen zu bringen. Wenn Material da ist, würde ich Erweiterung gerne sehen. Mal sehen was heute unser Elf auf dem Rasen zaubert. Muß jetzt weg.--Mario todte 13:19, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht weiter Carl Friedrich Christian Steiner.--Mario todte 13:28, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zumindest die Artikel zur Bank und zum ersten Steiner habe ich jetzt etwas nachbearbeitet und bei der Bankdiskussion einen Kommentar hinterlassen. --Martin Zeise 14:04, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist schon sehr gut vielen Dabnk.--Mario todte 19:58, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Haus Ithaka Es wird noch mehr.

Zum Streichhan muß ich erst einmal die jüngst erschienene Dissertation lesen. Das braucht schon seine Zeit. --Mario todte 09:47, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pogwisch-Haus Weimar die fehlte noch. Koordinaten und Bild ist noch dasn Problem.--Mario todte 15:44, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hängebrücke Weimar Dasselbe Elend.--Mario todte 10:38, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

LD zu Max Frank (Unternehmen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es ist schon eine Weile her: Du hattest im Jahr 2007 hier auf "bleibt voerst" entschieden. Wie soll ich das interpretieren? Wie lange ist denn "vorerst" ;)? Es hat sich nichts wesentliches am Artikel geändert, was nun auf Relevanz schließen lassen würde - daher ist der Artikel nach wie vor nicht relevant nach WP:RK. Neuer LA? --Roterraecher !? 20:03, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Relevanz ist sicher irgendwo im Graubereich - 250 Mitarbeiter ist ja weder groß noch klein und Auslandsaktivitäten sind einige vorhanden. Du kannst ja einen LA stellen und dann entscheidet das nochmal ein anderer Admin. Wegen mir könnte der Artikel schon bleiben, allerdings sehe ich grundsätzliche Probleme bei den Relevanzkriterien für Unternehmen. Z.B. sind börsennotierte Unternehmen relevant, auch hier gibt es ziemlich viele mit vielleicht 50 oder 100 Mitarbeitern, während nicht-börsennotierte dann wieder nicht relevant wären und die Kriterien dann insgesamt doch sehr inkohärent sind. --Michael S. °_° 20:40, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das liegt aber daran, dass Börsennotierung als extra RK aufgenommen wurde, eben weil Börsennotierung zusätzliche öffentliche Aufmerksamkeit sowohl erzeugt als auch begründet. --Roterraecher !? 20:53, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gut. --Michael S. °_° 20:54, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Arnstadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: ich bitte um Deine technische Unterstützung. Wie kann man Bilder bei Commons wieder löschen? Es geht um "Arnstadt", da habe ich 3x Abkürzungen benutzt, von denen ich nicht wußte, daß sie unter dem Bild erscheinen (BM Brunnen 1, BM Brunnen Preußen, BM Brunnen nur BM) und ein Bismarckmedaillon zu viel. Habe dann zusätzlich die Bilder ohne Abkürzungen reingesetzt, die sollen bleiben, auch bei Fountains und Sculptures. Kennst Du den restaurierten Bismarckbrunnen in der Lagerhalle im alten E-Werk in Arnstadt? Sehr sehenswert. Dank + Gruß! Wikswat

Also wenn jetzt bestimmte Bilder doppelt vorhanden sind, kannst du auf eines der beiden einen Löschantrag stellen und gibst an, wo sich das andere (identische) Bild befindet. Wie das geht ist hier beschrieben. Ich hoffe, dass die Beschreibung dort dir weiterhilft, das sieht ja alles etwas kompliziert aus. --Michael S. °_° 13:49, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hat geklappt. Wikswat 14:45, 12. Jul. 2010 (CEST)

Kleinrudestedt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: du hattest im März eine Weiterleitung von Klein- nach Großrudestedt gemacht. Nun habe ich heute "Kleinrudestedt" als selbständigen Artikel verfaßt, wird aber nicht als neuer Artikel "anerkannt". Läßt sich da etwas ändern? Gruß + Dank! (Großrudestedt kürze ich noch etwas um Kleinrudestedt, Kranichborn und Schwansee) Wikswat Wikswat 14:44, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, aus der Versionsgeschichte wird ja ersichtlich, dass du den Artikel geschrieben hast. In einer computergenerierten Liste wird er jetzt nicht auftauchen, weil dort nur danach geschaut wird, wer der Erstbearbeiter einer Seite ist. Ich glaube daran lässt sich nichts verändern. Durch die Versionsgeschichte ist es ja trotzdem gut nachvollziehbar. Diese statistischen Auswertungen wer wie viele Seiten angelegt hat, sind ja ohnehin eher Spielereien, denn für das Ziel von Wikipedia bedeutend. Grüße --Michael S. °_° 17:01, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In Portal:Thüringen/Neue Artikel wird er morgen schon auftauchen, hat hier auch geklappt. Gruß -- Niteshift 17:13, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fritz Büchner[Quelltext bearbeiten]

Moin Michael, ich habe vor einigen Tagen den Artikel zu Fritz Büchner verfasst. Du kennst ja bestimmt auch die entsprechende Straße, die von der Stauffenbergallee abgeht. Jetzt bin ich allerdings etwas verwirrt ob dieses Bildes. Der dort erwähnte Büchner wurde wohl 1933 ermordet. In Zusammenhang mit den ebenfalls dort erwähnten Namen, die ja auch Straßennamen in der Nähe der Fritz-Büchner-Straße sind, ist es wohl eher wahrscheinlich, dass Erfurt mit dem Straßennamen den Antifaschisten Büchner und nicht den Chefredakteur Büchner geehrt hat, oder? Siehst du zufällig einen Zusammenhang zwischen beiden? Beste Grüße und schöne vorlesungsfreie Zeit --Florean Fortescue 10:36, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grüß Dich, ja, also der Fritz Büchner aus dem Artikel (Monarchist ;-)) ist nicht der Namensgeber der Straße in Erfurt. In der Johannesvorstadt finden sich fast ausschließlich mehr oder weniger bekannte KPDler. Der dortige Fritz Büchner war ein Erfurter. Zitat aus: Blaha, Walter (u.a.): Erfurter Straßennamen in ihrer historischen Entwicklung. Erfurt, 1992.
1888 Lützowstraße, 1945 Fritz-Büchner-Straße: geboren 2. Februar 1889 in Erfurt, ermordet 5. Dezember 1933 in Erfurt; antifaschistischer Widerstandskämpfer, seit 1919 Mitglied der KPD, Betriebsratsmitglied bei Topf & Söhne, wegen seiner Teilnahme an den Abwehrkämpfen der Arbeiter in Mitteldeutschland entlassen, nutzte er seine Tätigkeit als Kraftfahrer für die illegale Arbeit. 1933 leitete er eine Widerstandsgruppe, er wurde deshalb verhaftet und auf dem Petersberg ermordet.
Dir auch eine schöne vorlesungsfreie Zeit. Viele Grüße --Michael S. °_° 11:16, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt. Danke. :) --Florean Fortescue 11:35, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Karl-Marx-Kopf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: ich habe den Karl-Marx-Kopf aus den 1970er Jahren (2.Hälfte der 70er) auf einem Ilmenauer Platz gefunden. Wenn Du mir Deine E-Postadresse anvertrauen willst, würde ich Dir das Foto einmal schicken. Falls man es bei Wikipedia Ilmenau (o.ä.) unterbringen wollte, müßten aber die beiden Begleit-Personen weg oder unkenntlich gemacht werden. Dazu wäre ich technisch nicht in der Lage. Gruß! WikswatWikswat 18:52, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe dir eine E-Mail mit meiner Adresse geschickt. Grüße --Michael S. °_° 21:57, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jungenzyklopädisten[Quelltext bearbeiten]

Hey Michael Sander,

mein Mitgliedsantrag läuft bereits seit über einem Monat und wurde bislang mit drei Pro-Stimmen beurteilt. Leider scheint mir die weitere Vorgehensweise unklar. Bestimmst du über die letztendliche Zu- oder Absage? Gibt es sowas wie eine geregelte Laufzeit?

Vielleicht kann man sich auch neue Möglichkeiten bezüglich Aktivitätssteigerung überlegen. Es scheint doch ein wenig sehr ruhig zu sein, wenn ich das an den Abstimmungen so festhalten darf. Ich stehe da selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung. Liebe Grüße, Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:24, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin zur Zeit sowieso kaum in der Wikipedia aktiv, weil ich im Offline-Leben ziemlich eingebunden bin. Deshalb kann ich mich zur Zeit nicht so um den Club kümmern (der ja ursprünglich nicht auf meinem Mist gewachsen ist). Grüße --Michael S. °_° 08:50, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, verstehe. Du bist also mehr oder weniger recht unfreiwillig zu der Ehre gekommen? ;-)
Geht es in Ordnung, wenn ich die Kandidatur als positiv abschließe? Würde mich gerne für den Club engagieren, da ist sicher mehr möglich. :-) Liebe Grüße, Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:56, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. --Michael S. °_° 11:59, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ollendorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast im Artikel Ollendorf ein Bild der Kirche eingefügt - jetzt ist es zweimal vorhanden. Einmal als Galeriebild und einmal als normales Bild. Kannst Du das bitte zusammenführen? Ein Bild reicht ja, erst recht, da beide ziemlich identisch sind.--Dem Zwickelbert sei Frau 10:23, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ja, das hatte ich dann wohl übersehen. Ich habe mir den Artikel vorm Einfügen des Bildes nicht angesehen, da ich davon ausging, dass hier wie bei allen Nachbardörfern noch kein Bild vorhanden ist. --Michael S. °_° 10:36, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jungenzyklopädisten[Quelltext bearbeiten]

Willst du vielleicht bei meiner Bewerbung abstimmen, hat sich bis jetzt noch niemand gemeldet bisher. Gruß --Niklas 555 20:47, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Giebelhäuser Güstrow[Quelltext bearbeiten]

Falls es dich interessiert, ein kurzes Update zum Bild auf deiner Benutzerseite: [3]. Demnach und laut dem Bild, das Alma von der Rückseite geschossen hat, ist das rechte der 4 Häuser schon saniert. Gruß -- Niteshift 17:27, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Niteshift, das sind ja sehr gute Neuigkeiten. Ich hoffe, dass es den Investoren gelingt, die Häuser zu retten und sinnvoll zu nutzen, damit diese Bilder irgendwann nur noch die Vergangenheit und nicht mehr die Gegenwart zeigen. --Michael S. °_° 23:21, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jungenzyklopädisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, meine Bewerbung bei den Jungenzyklopädisten läuft nun seit Monaten mit 2 Pros, ist es ok für dich, die Bewerbung positiv auszuwerten? Gruß Niklas 555 17:51, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jup, mach das mal. Grüße --Michael S. °_° 23:19, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ummerstadt ....[Quelltext bearbeiten]

... ist sehenswerter als Gera? Glaub ich dir nicht ;) --slg 01:12, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hihi, na, ich glaub so der relative Prozentsatz an allen Gebäuden schon ;-) --Michael S. °_° 08:58, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Johannes Klaß[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander, Johannes Klass schreibt sich laut Festlegung der Straßennamenkommission Erfurt mit ß. Wie kann man das in der Überschrift verändern? (Im Text würde ich es übernehmen). Besser wäre noch "Johannes Klaß (Architekt)", es gibt noch einen anderen. Wenn Du einverstanden bist, könntest Du das machen? Vielleicht auch Weiterleitung von Johannes Klass zu Johannes Klaß? Gruß + Dank, Wikswat Wikswat 10:56, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wikswat, in meinen Architekturführern schreiben sie Johannes Klass mit doppel-S, wie die Stadtverwaltung zum ß kommt, weiß ich daher nicht. Am besten du wendest dich an Benutzer:Elmar Nolte - er hat den Artikel ja erstellt. Dann wäre erstmal zu klären, unter welchem Titel wir den Mann hier führen (ss oder ß). Wenn das geklärt ist, kann man den Artikel mittels der Verschieben-Funktion auf einen anderen Titel verschieben oder er bleibt bei der Form mit ss. Grüße --Michael S. °_° 13:33, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jacobsenviertel[Quelltext bearbeiten]

"Again what learned" würde Lothar sagen. Eine BR3-Parodie auf die Englischkenntnisse von Lothar Matthäus.

Aber zur Sache. Wußte gar nicht, wie sich dieses ziemlich schnell dahingeschusterte Wohnviertel nennt. Die Bauqualität ist schlichtweg gräuslich. Außenwände von vielleicht 15 cm Dicke mit der dementsprechenden Wärmedämmung, zwischen den Geschossen einfache Holzbalkendecken mit einer dünnen Schilfschicht auf der Unterseite. Bei einem Besuch 2007 habe ich gesehen, daß eine Vielzahl der Wohnungen umgebaut wird. Ob sich das nun lohnt. Wohl nur, wenn man einige der extrem kleinen Zimmer zusammen legt.

Vielleicht noch einige kleine Bemerkungen zu dem Brunnen. Den kenne ich sehr gut, was damit zusammenhängt, den 18 Jahre täglich vor dem Wohnzimmerfenster gesehen zu haben. ;-) Der wurde einfach aus der Trinkwasserleitung gespeist, das Wasser lief dann einfach in den Gulli. In der originalbauform war der Brunnen arg langweilig. Das Wasser lief einfach nach unten aus den Armaturen in einem breiten Strahl heraus. en haben wir dann mal umgebaut - so wie er jetzt ist, handelt es sich nicht um den Originalzustand - und zwar den Auslauf nach unten zugelötet und auf der Oberseite der Armaturen einige kleine Löcher gebohrt. Das war zum einen deutlich wassersparender und zumindest für den Kunstbanausen deutlich angenehmer anzuschauen. Oft lief das Teil wegen des hohen Wasserverbrauchs aber nicht.

Der Block weist im Innenhof übrigens noch ein kleines Schwimmbad auf, das man aus dem gleichen Haus mit Wasser versorgen konnte. Der Betrieb war wenig erquicklich. Ein gefülltes Bassin diente im wesentlichen als Zielscheibe zum Steinewerfen. Zwei Versuche mit dem anschließenden sehr aufwendigen Reinigen waren genug Lehrgeld.

Aber das alles nur am Rande. Ich weiß jetzt gar nicht, wie ich auf dne Artikel gekommen bin. Rhaessner 21:51, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rhaessner, da merkt man der Bauqualität also noch die Entstehungszeit während der nicht gerade fetten Jahre der Weimarer Republik an. Damals war ja große Wohnungsnot und knappes Geld, deshalb gabs nur kleine Zimmer und dünne Wände. Trotzdem ist das Viertel aus heutiger Sicht ja - zumindest im sanierten Zustand von außen - ein sehr schönes Beispiel für die Architektur der 1920er-Jahre und sozusagen "neue" Bauformen von Wohnhäusern mit mehr Luft, Licht und Grün als in den alten Arbeitervierteln. Grüße --Michael S. °_° 07:57, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab mal ein paar Bilder vom Frühjahr 2007 auf die Diskussionsseite gestellt.Rhaessner 18:52, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dankeschön, die können ja dann mit in den Artikel, wenn er dann etwas ausführlicher wird. --Michael S. °_° 19:52, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Allgemeiner Anzeiger am Sonntag"[Quelltext bearbeiten]

...Ausgabe vom 30. Januar 2011: Schon gelesen? Es lohnt sich!--Claus Diskussionsseite 13:45, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Claus, ja, ich habe den Artikel schon gelesen. Ich finde er ist ganz gut geworden, das Interview ist ja schon ein paar Wochen her. Es ist irgendwie immer schade, dass in der Zeitung nur so wenig Platz ist, denn ich hatte mit dem Journalisten ein langes Gespräch über fast alles, was die Wikipedia betrifft. In der Zeitung steht davon dann natürlich immer nur eine kleine Auswahl. Grüße --Michael S. °_° 14:49, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, Michael! Ja so "is dat mit die Redaktöre"...
Übrigens beabsichtige ich, im Frühjahr ein Buch herauszugeben, basierend auf Wiki-Artikeln. Titel (unformatiert):
"Geschichte und Geschichten sowie Beschreibungen der Dörfer und Ortschaften" Es folgt eine Liste von 10 Dörfern rund um den Kirchturm von Cobstädt. Interesse an einem Vorab-Expl. per E-Mail?
Gibt es Pläne für ein Wiki-Treffen in Thüringen? --Claus Diskussionsseite 15:15, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das kannst du mir gern zuschicken, dann schaue ich mir das mal an. Läuft das irgendwie über einen Heimatverein oder in welcher Form möchtest du das herausbringen? Konkret ist nichts geplant, aber man könnte ja eigentlich mal wieder einen Stammtisch auf Wikipedia:Thüringen ansetzen. Ich frage mal bei Martin an. --Michael S. °_° 15:20, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eigenverlag. Es fehlen noch ein paar Einzelheiten und der KV für die Druckkosten beim Burgendruck in Apfelstädt bzw. bei einer Druckerei in Leipzig, die viel für die hiesigen Pfarrhäuser druckt. Deine Mail-Adr.? Grüße an Martin! --Claus Diskussionsseite 15:27, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe dir meine Mailadresse per Wikipedia-Email zugeschickt. Die sollte dann in ein paar Minuten angekommen sein. --Michael S. °_° 15:32, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn wir schon bei Zeitungsartikeln sind: Das Interview (auch) mit mir wurde dann doch etwas länger reproduziert und auch etwas weiter gestreut. Wie ich ja insgesamt den Eindruck hatte, dass im Zusammenhang mit 10 Jahren Wikipedia so ziemlich jeder einigermaßen bekannte Wikipedianer interviewt wurde. Beste Grüße --Martin Zeise 22:40, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, es ist ja ganz gut, dass wir dadurch ein bisschen Öffentlichkeit bekommen. Gerade der durchschnittliche AA-Leser wird sich ja sonst nicht unbedingt täglich mit den Strukturen in der Wikipedia beschäftigen. --Michael S. °_° 08:54, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das stimmt auf alle Fälle. Den AA-Artikel hatte ja sogar meine Mutter registriert. --Martin Zeise 11:54, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Meuselwitz (Thüringen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander. Brauche Deine Hilfe. Zur Zeit bekommt man weder Meuselwitz noch Meuselwitz (Thüringen) als deutschsprachigen WP-Beitrag über Google aufgerufen, obwohl dieser existiert. Könntest Du da bitte etwas machen? Dank + Gruß! Wikswat Wikswat 21:12, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Wikswat, das ist wirklich merkwürdig, dass bei Google in der Suche nur der englische Wikipedia-Artikel auftaucht. Ich habe ja auch einen E-Mail-Account bei Google und wenn ich dort angemeldet bin und dann die Suche benutze, besteht das Problem nicht. Dann wird der deutsche Artikel ganz normal als dritter Treffer angezeigt. Allerdings bin ich da momentan auch etwas überfragt, da hier offensichtlich ein "Fehler" bei Google besteht. Ich wüsste leider nicht, was ich da machen kann, ich bin ja nicht Google :-) Grüße --Michael S. °_° 21:46, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe in Google mit "Meuselwitz site:de.wikipedia.org" (ohne Anführungszeichen) gesucht und einen Treffer unten an 14. Stelle gefunden. Die Webadresse ist irgendwie mit einem iframe-Parameter aufgerufen, vielleicht liegt es da dran. Grüße, --Michawiki 22:20, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Grund wurde mittlerweile in einer Umprogrammierung der Mediawiki-Software lokalisiert, siehe dazu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Artikel (vorrangig) über lebende Personen bei google runtergerankt?. Wann das wieder richtig funktioniert, ist mir (und wohl nicht nur mir) aber noch unklar. --Martin Zeise 22:34, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artikeldichte[Quelltext bearbeiten]

Artikeldichte

Hallo Michael, diese nette Grafik (siehe dazu auch den Kurier-Artikel) wollte ich dir nicht vorenthalten. Wie es nur kommt, dass der Ilm-Kreis in Thüringen so deutlich hervorsticht... ;-) Beste Grüße --Martin Zeise 22:00, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Martin, ja, das ist ja sehr interessant was die Leute alles so für Statistiken machen. Da haben wir uns ja schon ein ganz schönen roten Flatschen aufgebaut im südlichen Mittelthüringen. Mal gucken, ob ich mal den Kreis Sömmerda in Angriff nehme, wenn ich mal wieder etwas mehr Lust zum Schreiben habe. Da kommt man ja überall gut mit dem Rad hin im Sommer. Man sieht auch sehr schön, dass es überall dor, wo auf 100 km² nichts ist, auch keine Artikel sind (Brandenburg & Niedersachsen). Das spricht ja doch noch für eine gewisse Realitätsbindung der Wikipedia-Inhalte ;-) Grüße --Michael S. °_° 22:14, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fragt sich dann aber, warum es bei den Ösis im Gegensatz zu den Schweizern so dünn aussieht. Und das Bild von Bayern erinnert stark an „Bad Bayern“ von quer letzte Woche. --Martin Zeise 21:39, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, zumindest für Österreich lässt sich das ja recht einfach erklären: zieht man die zwei Millionen Wiener ab, ist das Land eben nur sehr dünn besiedelt (im Vergleich zur Schweiz, wo ja überall ein Halbkanton oder mindestens eine Bahnstrecke ist). Und die Bayern sind wohl tatsächlich ziemlich zentralistisch. Randgebiete erinnern mich dann immer an Aufenthalte in Goslar, Ratzeburg oder Bad Hersfeld, wo man den Eindruck einer Zeitreise ins Jahr 1972 hat. Das dürfte in "Bad Bayern" wohl ganz ähnlich sein :-) --Michael S. °_° 21:52, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nun auch Kranichfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander: Meuselwitz ist keine Ausnahme. Auch wenn ich über Google Kranichfeld Wikipedia suche, kommt nur eine englische Version. Nur auf Umwegen hat man Erfolg und kommt zu dem existierenden deutschsprachigen Artikel. Vielleicht tut sich da ein prinzipielles Problem auf, das die deutschsprachigen Administratoren angehen sollten. Gruß zum Sonntag und Wochenanfang! WikswatWikswat 17:15, 6. Feb. 2011 (CET) P.S. Über Yahoo geht es!Beantworten

Martin hat ja oben bei Meuselwitz eine Diskussion dazu verlinkt. Demnach besteht das Problem zur Zeit flächendeckend und wurde bereits in Angriff genommen. --Michael S. °_° 17:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, hatte ich nicht gelesen. Wikswat Wikswat 20:14, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mittlerweile wurde Google als Verursacher des Problems ausfindig gemacht, siehe dazu [4]. Inzwischen scheint aber alles wieder normal angezeigt zu werden. --Martin Zeise 20:32, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was mich wirklich ärgert...[Quelltext bearbeiten]

... ich hätte Dich am Domplatz aufgabeln und auch zurückbringen können, aber ich muss um 16:00 Uhr in Vieselbach sein *grummel*. Vorschlag für's nächste Treffen: "Double B" in der Marbacher Gasse oder (wenn's etwas ausschweifender werden soll) "Weißbach-Cafe" in Tiefthal. Helau, SiechFred Grind! 23:59, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Naja, wenn Vieselbach etwas angesagter als Grabsleben ist, müssen wir damit leben ;-) Ich würde fürs nächste Treffen mal wieder was in der Erfurter Innenstadt vorschlagen, da sind die Teilnehmerzahlen dann erfahrungsgemäß doch etwas höher, wenn die Anreise unkompliziert ist. Viele Grüße und eine schöne närrische Zeit --Michael S. °_° 09:07, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Flächenmessungen in GE[Quelltext bearbeiten]

Grüßgottauch Michael!

Ich habe gesehen, daß Du in letzter Zeit Flächenmessungen im Google Earth vornimmst. Hast Du Dir GE Pro gegönnt oder hast Du vielleicht ein kostenloses Tool gefunden - im Idealfalle eines, das auch fertige kmls einlesen kann? An einem solchen wäre ich sehr interessiert (für Längen verfüge ich auch schon über dergleichen, was praktischer ist als das Lineal, da man Pfade ja eh zweckmäßigerweise speichert). --Elop 15:41, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ja, sowas gibt es: GE-Path kann kml-Pfade öffnen und allerlei anderen Schnickschnack berechnen. --Michael S. °_° 16:59, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch - ich selber war wohl zu blöd, das Tool zu finden!
Ich brauche zwar selten Schnickschnack, doch helfen Flächenberechnungen z.B. bei unbekannteren Seen, für die oft nur wild geschätzte Flächenangaben im Netz existieren.
Längenmeßtools braucht man in TH natürlich noch öfter, da es keinen Gewässerdienst wie in HE oder NW gibt.
SchöAno ... --Elop 21:37, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es ist soweit[Quelltext bearbeiten]

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir nachträglich Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 11:58, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

PS: Konnte gestern leider noch nicht editieren, da mich eine starke Erkältung flach gelegt hatte. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 11:58, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Besten Dank für die Glückwünsche, Sekt und Kekse :-) Auf ein weiteres erfolgreiches Wikipedia-Jahr --Michael S. °_° 17:55, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na herzlichen Glückwunsch.--Mario todte 18:59, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ortsliste(n)[Quelltext bearbeiten]

Hey, erst mal vielen Dank für die Mühen mit den Thüringer Ortslisten (oh, und wie ich grad lesen durfte, noch alles Gute zum Geburtstag nachträglich :)). Nun ist ja auch die Geraer Randzone listenmäßig vertreten. Was mir aber aufgefallen ist. Das in der Liste noch rotlinkige Schönbach (Vogtländisches Oberland) existiert bereits unter Schönbach (Vogtland). Soll ich den Link in der Liste ändern oder lieber den Ortsartikel auf das systematikkonformere Lemma verschieben? Man sollte außerdem mal prüfen, ob (in dieser Liste und in anderen) möglicherweise noch weitere verschollene Ortsartikel rumliegen, die trotz Rotlink längst existieren. --slg 20:21, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hey Steffen, danke für deine Glückwünsche :) Hmm, gute Frage. Eigentlich sollten alle Ortsteile, wenn sie ne Klammer brauchen, da die Gemeinde reinbekommen. Allerdings ist das beim "Altbestand" noch nicht immer der Fall. Ich würde die jetzt aber nicht unbedingt alle verschieben, sondern sie der Einfachheit halber erstmal im Bestandsschutz lassen. Die Links müssten dann natürlich ggf. noch angepasst werden. Wäre schön, wenn du das für Greiz gleich mal machen wölltest, ansonsten guck ich da in ein paar Tagen mal drüber :-) Grüße --Michael S. °_° 20:27, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Micha, grüß Dich mal wieder aus dem Süden des Freistaates. Glückwünsche zu Deinem Geburtstag und zu Deiner Mammutarbeit mit den „unendlichen“ Ortslisten. Frage zu den Listen: Die Listung der Städte und Gemeinden sind ja o.k. Bei den Ortsteilen weiß ich aber nicht, welche Kriterien Du hier anwendest. Beispiele: Bei Schmalkalden hast Du sämtliche 15 offizielle Ortsteile gelistet (soweit o.k.), bei Rudolstadt dagegen sind von den 12 Ortsteilen nur neun gelistet (es fehlt z.B. Schwarza). Meiningen wiederum besteht offiziell aus drei Ortsteilen (inkl. Kernstadt), hier hast du aber zwei Stadtteile zusätzlich in die Liste aufgenommen. Auch bei einigen anderen Orten ist mir aufgefallen, dass einst selbständige Gemeinden und heutige Ortsteile nicht gelistet sind, sondern nur unter "Weitere Ortsteile" aufgeführt sind. Hast Du eine bestimmte Regel, welche Ortsteile in die Liste und welche in "Weitere Ortsteile" kommen? (Ausnahme Weiler, hier ist alles klar), Grüße von der Werra, --Kramer96 14:59, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für die Glückwünsche. Bei der Einteilung der Ortsteile habe ich mich mehr nach geografischen Gegebenheiten gerichtet, als nach politischen, wohlwissend dass ich hier ein Stück weit nach eigenem Ermessen vorgegangen bin. Vornweg: ich habe als Kartenmaterial hauptsächlich mit den Satellitenbildern von Google Maps gearbeitet, weil dort ja jedes einzelne Haus drauf ist. Zunächst habe ich unterschieden zwischen Ort und kein Ort. Zur Unterscheidung diente mir hier die Siedlungsstruktur, wobei ein Ort eine geschlossene (also einigermaßen eng beieinander stehende) Siedlung ist, die einen "Ortsnamen" trägt (also nicht sowas wie "Papiermühle", "Thomas-Müntzer-Siedlung" oder "Schacht Konrad" etc.) und optimalerweise noch über eine Kirche verfügt, insofern also die Merkmale als "Dorf" erfüllt. Kein Ort sind dann alljene Siedlungen, die diese Kriterien eher nicht erfüllen. Dann stellt sich die nächste Frage nach der Zuordnung der Orte: häufig sind die ja mehr oder weniger zusammengewachsen, wobei man dann fragen muss, was ist noch ein eigenständiger Ort, weil es noch topografisch abgegrenzt vom Nachbarort liegt (wie etwa Dreißigacker) und was ist kein Ort mehr (wie Ilversgehofen, was im Prinzip auf der anderen Straßenseite beginnt wenn ich aus dem Fenster schaue). Kritisch sind dann die Grenzfälle wie eben Helba und Welkershausen, die zwar mit dem Nachbarort baulich leicht verbunden sind, andererseits aber noch ein ziemlich geschlossenes und abgegrenztes Ortsbild haben (aus siedlungsgeografischer Sicht). In den beiden Fällen kann man das auf den Satellitenbildern ganz gut sehen. In Rudolstadt liegt der Fall mit Schwarza und Volkstedt etwas anders, Volkstedt ist als Dorf seit der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ja praktisch nicht mehr strukturell vorhanden und wurde dann auch noch mit einem Plattenbaugebiet vollgepflanzt, sodass das nun nicht mehr wirklich ein Dorf ist, sondern eher ein Wohngebiet. Bei Schwarza ist es in abgeschwächter Form ähnlich, dort ist der ehemalige Dorfkern ebenfalls nahezu komplett über- und umbaut. So ist es z.B. auch in Nordhausen-Salza. Bei Rudolstadt-Cumbach ist es ziemlich schwierig, ob man das siedlungsgeografisch noch als eigenen Ort betrachten will, ist ja im Prinzip durch die Saale klar begrenzt gegen Rudolstadt, allerdings wird dann in der Ortsflur kreuz und quer und nicht zusammenhängend am Dorf gebaut, weshalb es kein geschlossenes Siedlungsbild gibt, was ja eher typisch für den Stadtrand ist als für die Flur eines Dorfes.
Meiner Meinung nach ist die verwaltungspolitische Einteilung gemäß der städtischen Satzungen verhältnismäßig unbrauchbar, weil die völlig uneinheitlich ist. Der eine zählt jede Mühle und jeden Hof als Ortsteil und der nächste fasst mehrere völlig getrennte Dörfer zu einem einzigen Ortsteil zusammen. Sehr deutlich ist hier das Beispiel Gera, wo sich die Systematik eigentlich nicht erschließt oder Jena, wo 2009 ein paar neue Stadtteile erfunden wurden. Es bleibt also im Grenzfall eine Ansichtssache, ob man Orte wie Cumbach oder Schwarza noch als geografisch eigenes Dorf ansieht oder als städtisch überbautes Wohngebiet. Es ist also alles in allem eine Abgrenzungsfrage und ich habe versucht, für alle Listen einigermaßen einheitliche Kriterien anzuwenden (Ausnahmen waren Sonneberg und Altenburger Land, wo es viele Streusiedlungen gibt und die Dörfer so dicht stehen und so klein sind, dass die Unterscheidung zwischen eigenständigen Dörfern, anderen bewohnten Plätzen und wie auch immer zusammengewachsenen Siedlungen kaum möglich ist). Ansonsten ist unsere Kulturlandschaft aber, besonders westlich von Ilm-Rennsteig-Itz, durch große und getrennt liegende Dörfer geprägt, sodass man nur bei den Zusammengewachsenen abwägen muss. Ich will aber niemandem etwas aufzwingen und bin anderen Zuordnungen gegenüber offen. Letztendlich werden wir das aber nicht eindeutig klären können, weil es keine ganz klaren Kriterien dafür gibt, was ein Ort ist und was nicht. Ich möchte aber ungern zur verwaltungspolitischen Sortierung übergehen, denn ich denke wir sind uns einig, dass sowas relativ unbrauchbar wäre. Grüße --Michael S. °_° 15:43, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, die Erstellung einer allgemein gültigen Definition für Ortsteile ist bei ihrer Vielfalt äußerst schwierig. Gerade bei den etwas größeren Städten haben sich die eingemeindeten Ortsteile sehr unterschiedlich entwickelt. Die einen konnten ihr Ortsbild sowie Gemarkung wie beispielsweise Kerspleben erhalten, andere wurden städtebaulich total überbaut und sind als Ortsteil kaum noch erkennbar. Auch gibt es Ortsteile mit und ohne Ortsteilrat. Dennoch wäre es wünschenswert, wenn man wenigstens die Ortsteile, die einst selbständige Gemeinden waren (dann genannt Ortsteil), namentlich von den Ortsteilen trennt, die städtebaulich durch das Wachstum der Stadt entstanden sind (dann genannt Stadtteil). Damit lässt sich die historisch gewachsene Struktur der Stadt besser erkennen. Aber das Beispiel Ilversgehofen lässt das auch wieder schwierig erscheinen. Beim Beispiel Dreißigacker gibt es noch eine eine Besonderheit, die es auch bei anderen Städten gibt. Hier entstanden nicht nur wie meist üblich am Dorfrand neue Wohn- und Gewerbegebiete, sondern räumlich klar getrennt von der Dorfbebauung durch eine städtebauliche Maßnahme eine neue in sich geschlossene Wohnsiedlung (Dreißigacker-Süd, ca. 300-400 Ew.), die eher als ein Stadtteil von Meiningen als ein Teil von Dreißigacker anzusehen ist. Übrigens finde ich die Ortslisten von Bayern und BW ebenfalls übertrieben und total unübersichtlich, da verliert man schnell die Lust, diese zu studieren. Grüße --Kramer96 11:57, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen: du sagtest, man sollte Orte, die ehemalige Gemeinden waren von Stadtteilen trennen, die durchs Stadtwachstum entstanden sind. Letztere hatte ich eigentlich ohnehin gar nicht erst in die Listen aufgenommen, weil die ja noch schwammiger sind, als die Orte - da wird eine vollständige Darstellung gar nicht möglich sein, denke ich. Denn bei Stadtteilen ist ja die Benamsung meist nicht mal in irgendeiner Form amtlich oder historisch, sondern ziemlich umgangssprachlich. Die sind dann kein "Ort" im Sinne von "Liste der Orte in Kreis xy". Grüße --Michael S. °_° 19:39, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, das hatte jetzt nichts mit den Ortslisten zu tun. Dass die durchs Stadtwachstum entstandene Stadtteile nicht in die Ortslisten gehören, ist aus den genannten Gründen klar und hat auch meine Zustimmung. Ich meine nur, die Bezeichnung sollte unterschiedlich sein, damit man erkennt, ob es sich um einen ehemaligen selbständigen Ort oder eine durchs Wachstum entstandene Wohn- oder Gewerbesiedling handelt. Zurzeit ist es ja üblich, beides unter Ortsteil aufzuführen (Wie Du weißt, ist Stadtteil nur eine Weiterleitung). Aber das ist jetzt ein anderes Feld ... Grüße --Kramer96 11:25, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Achso, das bezog sich jetzt nicht darauf. Hm, vielleicht schreib ich mal ein bisschen was darüber anstelle des Redirects, wär ja eigentlich angebracht, wie du schon richtig angemerkt hast. --Michael S. °_° 19:48, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


Vergilgrotte Tiefurt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael. Ich kranke hier an einem verwendbaren Bild und an den Koordinaten. Kannst Du helfen? Besten Dank im Voraus--Mario todte 20:55, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schwule[Quelltext bearbeiten]

Gedanken1: Bis sich jemand nicht in der Bild-Zeitung oder in Bunten groß geoutet hat ist nichts darüber zu schreiben. [5] Mit der üblichen heterosexuellen Vorannahme ist er damit hetero. -> Schwul ist nur der, der sich in der Zeitung groß geoutet hat. -> Der Schwule outet sich generell groß in der Zeitung. -> Über gleichgeschlechtliche Partner darf nur geschrieben werden wenn sich der Schwule als Standard-Schwuler verhalten hat und ein großes Bild/Bunte-Interview gegeben hat. -> Der Schwule ist definiert durch Wowereit, Westerwelle, Kerkeling (im Fummel), Dirk Bach (im Fummel) und Thomas Hermanns und George Michaels (auf der Klappe). -> Schwule sind nur solche Menschen.

Gedanken2: Über musikalische Begabungen ist nichts zu schreiben, die man sich die ja nicht aussucht, im Gegensatz zur Religion. Dass jemand da und dort gut spielt tut nichts zur Sache, solange jemand nicht sagt: "Ich bin musikalisch".

Mir geht es nicht um Zwangs-Outing, aber es sollte auch unter der Schwelle von "Ich bin schwul und das ist auch gut so" oder einer Schlagzeile "XY ist schwul" möglich sein es zu erwähnen. Denn einen "Wowereit" (Handlung) macht man nur, wenn man muss und die Schlagzeilen sollten weniger werden. Zum Thema kam ich, weil mir gerade wieder Westerwelle und das über den Weg lief. --Franz (Fg68at) 19:24, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Franz, mir ging es in meinem Beitrag damals darum, dass auch Promis aus der dritten Reihe wie Herr Schreyl ein Recht auf Privatsphäre haben. Und auch wenn sie - wie Schreyl - offensichtlich schwul sind, solchen Fragen in Interviews aber eher ausweichen bzw. sich dazu nicht äußern wollen, dann heißt das für mich, dass sie ihr Privatleben im Privaten halten möchten und wir das dann entsprechend respektieren, indem wir darüber keine Aussage machen. Genauso wäre es auch, wenn jemand nichts über seine Religion oder seine Kinder oder sonstige private Aspekte öffentlich macht. Dann wäre es meiner Meinung nach auch nicht angebracht, das trotzdem in Wikipedia reinzuschreiben. Das gilt gerade für Leute, die nur ihren Job machen wie alle anderen Menschen auch, im Falle von Schreyl eben als Moderator (bei Leuten, die sich in öffentliche Ämter haben wählen lassen wäre es vielleicht noch etwas anderes). Ich habe das im letzten Jahr nicht weiter verfolgt, wie er sich dazu positioniert hat, mir ist nur aufgefallen, dass er in der Show manchmal etwas damit spielt z.B. bei verschiedenen Kommentaren. Dass dadurch dann Leute ein wie von dir skizziertes enges Weltbild haben, ist mir persönlich nocht nicht begegnet. Vielleicht denken das dann Rentner auf dem Land so, deren Informationsquellen im Wesentlichen der MDR und die Bunte sind, aber jeder, der in ner Großstadt lebt und gelegentlich Kontakt mit jüngeren Menschen hat, dürfte bemerkt haben, dass nicht alle Schwulen eine Mischung aus Westerwelle und Dirk Bach sind. Wie gesagt, die Privatsphäre von Leuten, die von Berufs wegen in der Öffentlichkeit stehen und noch leben, sollte in der Wikipedia hoch geachtet werden. --Michael S. °_° 07:57, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe bis jetzt fast kein Interview gefunden, wo so eine Frage gepasst hätte. Ist er vielleicht so offensichtlich schwul, dass man ihn gar nicht frägt? Da ich nur terrestisch sehe, habe ich seine Show nie gesehen, ich kenne nur die Ausschnitte. Er ist aber eher dem Boulevard zuzurechnen. Die Shows selbst spielen auch mit privaten Infos der Kandidaten. Und denen steht er gewissermaßen vor. Es ist eine andere Branche als etwa der 10 vor 10 Moderator oder ein Theaterschauspieler oder "kleineren" Filmschauspielern, über die oft sehr wenig bekannt ist. Wobei das Vorhandensein eines gegengeschlechtlichen Partners und von Kindern (ohne Namen) ist in Artikeln sehr oft kein Problem.
Kontakte zu Jüngeren: Das garantiert noch nicht, dass man ein paar Schwule kennt. Die Standardschwulen kommen mir oft genug unter, auch in Kommentaren über die ich in Foren stolpere. Und gerade am Land haben es Schwule ja noch relativ schwer, einfach weil es wenige gibt. Als "Mama" in Taxi Orange auftrat tat das seine Wirkung bis in die Täler Ostirols (Zwei aus der HOSI kamen von dort und berichteten über die Reaktionen in der Heimat.) Das "nur" war etwas übertrieben, aber es kommt des öfteren in die Nähe. Und das "Ach du bist schwul, du schaust ja gar nicht so aus / verhältst dich gar nich nach den Vorurteilen" ist noch nicht Geschichte.
Das heißt also, dass viele Journalisten Recht haben und es keine bekannten (offensichtlich) Schwulen gibt, sondern nur "(öffentlich) bekennende Homosexuelle". Es wird ein Bekenntnis in einem Interview vorausgesetzt, so offensichtlich es auch sonst sein mag. Bei "bekennende Homosexuelle" geht es mir aber wie diesen beiden. Naja, aber wir können schreiben, dass er
Das Bild-Interview und das von Wöllner sind übrigens die einzigen von mir gefundenen, in denen es um etwas Privateres geht. Da fällt mir ein: "Privat": Wie privat ist etwas, wenn es - auch laut deinen Angaben - auf die Moderation, also die Arbeit, wahrnehmbaren Einfluß hat?
Und sogar Rex Gildo, neben Mooshammer und Sedlmayr, posthum die Paradefigur der deutschen tragischen Klemmschwester, wird heterosexualisiert, da anderes Geschwurbel sein soll und nicht in ein Lexikon gehört und Spekulation aus dem Boulevard ist und man sich auch bei Toten an WP:BIO anlehnen soll. [6] (Prinzipiell nichts gegen WP:BIO, aber es wird mir in letzter Zeit einige Male zu oft genannt.)
Gefunden:
  • Pocher: Oktober 2009 [7] (Transcript aus einem Video der Show: Oliver Pocher: Marco wird nur ein Enkelkind bekommen, wenn er eines adoptiert Marco: Ja glaubst du deshalb versau ich mir die Figur?)
  • Bohlen: April 2010 [8], [9], [10]
  • Bild-Artikel Moderation: [11], [12], [13], [14]
--Franz (Fg68at) 00:14, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, die Fragen, die im Interview gestellt werden sollen, werden ja in seichten Bereichen (also wenns nicht um Euro-Rettung oder Korruptionsvorwürfe etc. geht) vorher ausgehandelt, insofern ist ja das Interview, was wir dann abgedruckt serviert bekommen immer etwas konstruiert. Ich würde aber nicht sagen, dass er den Kandidaten vorsteht, denn im Gegensatz zu ihnen ist er beruflich dort und hat eine Karriere, die er auch über die nächsten Monate hinaus fortsetzen wird.
Wie privat ist etwas, wenn es auf die Moderation, also die Arbeit, wahrnehmbaren Einfluß hat? - Darüber hatte ich schon ganz tolle Diskussionen (außerhalb der Wikipedia), abends und mit Wein. Wahrnehmung ist etwas ganz Subjektives und wenn man Schreyls Scherzchen einem schwulen Sozialwissenschaftler zeigt, nimmt er dabei etwas ganz anderes wahr als der heterosexuelle Oberammergauer Tischlergeselle, dem sie dann wohl nicht auffielen. Das will er glaube ich gerade mit seinem subtilen Humor bezwecken. Er vergrällt niemanden und schafft gleichzeitig ein wenig Profil gegenüber denen, die das kapieren und sich dann in der komfortablen Situation fühlen können, den Insider verstanden zu haben, was psychologisch gesehen äußerst befriedigend wirkt, weil es ein integratives Gefühl schafft. Ein solches Profil kann ja auch einer Karriere zuträglich sein, da das Feuilleton über Schreyl ja bisher eher von Schwiegermuttis Liebling (sind wohl die meisten Schwulen ;-) über Blut-und-Sperma-Journalismus (hallo deutschland) bis hin zum Unterschichtenfernsehen lästern würde. Gerade mit dieser Art von Humor und Selbstironie (das zeigt ja auch die Reaktion auf Herrn Pocher) kann man sich beim Fernsehmacher für Höheres empfehlen. Irgendwann brauchts ja auch einen neuen Wetten-Dass-Onkel und einen Wer-wird-Millionär-Onkel und das könnte er sicherlich auch eher machen als manch andere, die sich zur Zeit durch die Härten des Privatfernsehens moderieren.
Was sagt uns das nun zur Sache? Ich weiß es nicht, ich beschäftige mich zu wenig mit Artikeln über lebende Personen, um nun für ein Statement pro oder kontra streiten zu können. Wenns beim Schreyl in den Artikel reinkommt, ists mir genauso wurscht wie wenns nicht reinkommt. So tiefergehend will ich mich eigentlich auch nicht mit den Figuren des Unterhaltungsfernsehens beschäftigen, interessiert mich eher weniger. Spannend wirds ja immer erst, wenns politisch wird :-) Grüße --Michael S. °_° 20:53, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei mir sind es Biographien allgemein und die Darstellung darin. Begonnen hat es 1989/1990 als zwei der HOSI-Jugendgruppe wegen "Werbung für Homosexualität" angeklagt wurden. Da erwachte das Interesse, wie Homosexualität dargestellt oder eben nicht dargestellt wird. Vom König bis zum Bürger und fiktiven Gestalten. --Franz (Fg68at) 09:23, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kraushaar zum Wort "bekennend", welches mit dieser Thematik zusammenhängt: Der homosexuelle Mann ... [...] Aber Bekenntnis? Nein, da wird informiert, das Nötigste gesagt, ganz selbstverständlich. Basta! [...] Mit dieser verkackten Formulierung sind sie nämlich fein raus: "Ich habs nicht gesagt, dass der schwul ist. Das hat der doch selbst gesagt!" --Franz (Fg68at) 12:51, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Quellen zu Ortsnamen-Endungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael! Wenn ich mich recht an den Wiki-Abend in Grabsleben erinnere, arbeitest Du an einem Werk über die Herkunft der Ortsnamen in Thüringen (oder so). Kennst Du dieses Buch: Guido Reinhardt: Geschichte des Marktes Gräfentonna, Langensalza 1892. Hierin versucht der Autor, die Endungen zu deuten. Soll ich Dir die Seiten mal mailen? MfG und frohe Ostern! --Claus Diskussionsseite 21:40, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Claus, es war so, dass ich darüber letztes Semester in der Uni ein Referat gehalten habe - es ist also alles schon vorbei. Das Buch kenne ich nicht, hier müsste man auch fragen, ob der Forschungsstand von 1892 heute noch haltbar ist. Gerade viele ältere lokalhistorische Publikationen sind heute ja zumindest mit einem kritischen Fragezeichen zu versehen. Viele Grüße --Michael S. °_° 20:07, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Ausführungen überzeugen mich, jedoch beantwortest Du nicht meine Frage, ob Du ein Interesse an dem Buchausschnitt hast, vielleicht, um "quer zu prüfen". Liebe Grüße und frohe Ostern! --Claus Diskussionsseite 20:40, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Falls es Dir keine Umstände bereitet, kannst du mir den Text gern schicken, die Ortsnamensforschung interessiert mich ja auch nach dem Referat noch :-) Auch Dir frohe Ostern. --Michael S. °_° 21:46, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist der Text angekommen? --Claus Diskussionsseite 19:10, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, bei mir kam nichts an :-( Die Mailadresse, die ich hier gespeichert habe, stimmt aber. Weiß gerade nicht, wo es hakt. Grüße --Michael S. °_° 19:27, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage wegen Bilderaustausch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael! Bitte mal dies beachten. --Claus Diskussionsseite 19:09, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Perthes_Gotha.JPG[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bitte meinen Kommentar von heute zum Gothaer Foto beachten. Gerne mehr Info auf Wunsch - ich kenne mich mit der Materie aus :)

Schöne Grüße

Stephan J. Perthes

Hallo, vielen Dank für den Hinweis, da hatte ich wohl etwas verwechselt. Ich habe nochmal nachgelesen und offensichtlich handelt es sich bei dem Gebäude um das ehemalige herzogliche Kassengebäude (sagt mir zumindest der Dehio). Auf den Commons habe ich schon eine Umbenennung des Bildes beantragt, das sollte dann demnächst erfolgen. Viele Grüße --Michael S. °_° 07:38, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Geburtenrate in Ostdeutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Sander, könntest du das bitte belegen? --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 00:26, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich dachte das wäre allgemein bekannt (geistert ja schon ne Weile durch diverse Medien), ansonsten kann man es auch hier beim Statistischen Bundesamt nachlesen. Grüße --Michael S. °_° 06:34, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du dir diese Tabelle ansiehst, erkennst du, dass 2007 die Aussage durchaus stimmte, erst recht für 2006. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 13:47, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Geburtenrate in Ostdeutschland ist schon seit den 1970er-Jahren höher als die im Westdeutschland, sieht man vom Einbruch nach 1990 ab (angesichts der Systemumbrüche ist das übrigens völlig normal, weil nach den meisten Umbrüchen der Geschichte erstmal weniger Leute ein Kind in die Welt setzen). Einen negativen Zusammenhang zur Betreuungssituation dort zu ziehen, ist nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten schlicht abwegig und dann sollte dies auch so benannt werden. Die Geburtenrate in Ostdeutschland steigt schon seit 1994 wieder konstant an, während sie in Westdeutschland eher langsam rückläufig ist. 2007/2008 kreuzten sich die Linien. Ein positiver bzw. negativer Einfluss der Betreuungssituation auf die Geburtenrate lässt sich jedoch nicht wissenschaftlich beweisen und genauso wenig widerlegen. Der Artikel in seiner ursprünglichen Form liest sich so: "die Geburtenrate ist [damals, aktuell, immer und sowieso] im Osten niedriger als im Westen". Und das ist nicht der Fall, weshalb man den Satz kritisch relativieren sollte. --Michael S. °_° 14:10, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe folgende Änderung vorgenommen: [15] --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 14:41, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist zwar bei einem Abstand von 0,009 Kindern pro Frau zum damaligen Zeitpunkt sehr auf Kante genäht, aber besser als die ganz unkommentierte Variante. Grüße --Michael S. °_° 15:37, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich gehe jedoch davon aus, dass Meisner die Zahlen von 2006 bekannt gewesen sein dürften, da Zahlen des laufenden Jahres üblicherweise erst nach Ablauf desselben bekannt werden. *g* --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 15:55, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hehe, wahrscheinlich gehört schon ein gutes Maß an Glauben dazu, zu glauben, dass Meisner überhaupt Zahlen als Argumentationsgrundlage genutzt hat. Ich beschäftige mich ja nun schon eine ganze Weile mit Demografie und dabei kann man schon feststellen, dass Personen der Öffentlichkeit (Politiker, Bischöfe, Fachfremde a la Sarrazin, manche Journalisten etc. etc.) in der Regel an Statistiken vorbei argumentieren, um irgendwelche anderen Ansichten damit zu begründen - hier liefert Meisner ein typisches Beispiel. Kinderbetreuungsangebote als ungeeignetes Mittel zur höheren Geburtsraten zu bezeichnen ist schon relativ gewagt, wenn die Zahlen im Gebiet mit guter Versorgung (Osten) seit 16 Jahren steigen, während sie im Gebiet mit relativ schlechter Versorgung (Westen) stagnieren oder gar zurückgehen. Nachvollziehbar ist es für mich trotzdem, dass ihm alles, was mit dem bösartig atheistischen Osten zu tun hat suspekt vorkommen muss. Dafür ist er ja der Erzbischof von Köln und nicht der Chef des statistischen Bundesamtes, Abteilung Demografie. --Michael S. °_° 16:08, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gilbert Thiel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Michael Sander. Ich bitte um Deine Unterstützung. Ich möchte einen neuen Artikel schreiben über Gilbert Thiel (Mediziner). Er ist Medizinprofessor in der Schweiz. Es gibt noch einen anderen Gilbert Thiel, der "Magistrat" in Frankreich ist und schon einen (französischsprachigen) WP-Artikel hat. Gibt man den Namen bei Google ein, wird man automatisch zu dem Lothringer geführt. Wie gehe ich da "technisch" vor, wegen der eindeutigen Abgrenzung beider Personen? Dank für Deinen Rat und noch einen schönen Sommer-Rest! Wikswat Wikswat 17:20, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wikswat, in diesem Fall kannst du unter Gilbert Thiel eine Begriffsklärungsseite (sieht dann z.B. so aus) anlegen, in der du die beiden Herren einträgst mit kurzer Info dazu (vielleicht Beruf, Lebensdaten, Nationalität) und der Artikel über "deinen" Gilbert kommt dann entsprechend unter den Titel Gilbert Thiel (Mediziner). Grüße --Michael S. °_° 18:01, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dank für die prompte Antwort mit Wegweisung zur Lösung. Kann man auf die Begriffsklärung aber vielleicht verzichten, wenn einer von beiden "nur" in der französischsprachigen Wikipedia ist? Gruß! WikswatWikswat 21:39, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, im Prinzip ist der französische Thiel ja auch relevant, allerdings glaube ich eher nicht, dass er in absehbarer Zeit auch in der deutschen Wikipedia angelegt wird. Deshalb könnte man auch den Mediziner erstmal nur unter Gilbert Thiel anlegen und dann später, falls der Franzose jemals hier einen Artikel bekommt, den Mediziner von Gilbert Thiel nach Gilbert Thiel (Mediziner) verschieben und erst dann brauchen wir ja wirklich die Begriffsklärung. Grüße --Michael S. °_° 07:20, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Wikswat Wikswat 10:30, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Überschriften bei WP:FVS[Quelltext bearbeiten]

Du hattest dich auf auf der DS von WP:FVS mal zu den Überschriften Persönlichkeiten/Söhne und Töchter der Stadt geäußert. Es läuft jetzt hier eine Abstimmung über die Änderung der Überschriften.--nonoh 16:39, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, die Diskussion ist ja irgendwie müßig. Zu deinen Musterstädtern fällt mir nur ein, dass sich das nicht immer realisieren lässt. Wie heißen denn die Einwohner von Salzgitter. Sind das Salzgitterer? Oder die von An der Poststraße. Sind das An der Poststraßer? Oder von Anhalt Süd? Anhalt Süder, Anhalter Süd oder Anhalter Süder? ;-) Ansonsten hatten wir ja noch diese Seite, die zwar mehr auf inhaltliche Fragen abzielt, aber für die Überschriften ja dann auch von Bedeutung ist. Die derzeitige Lösung ist nicht optimal, von anderen bin ich aber auch nicht wirklich überzeugter. Grüße --Michael S. °_° 16:48, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Karten[Quelltext bearbeiten]

Namntauch Michael!

Lage der Ilm-Saale-Platte im Ilmkreis

Bastelst du eigentlich noch an Karten, oder war das nur eine kurze Experimentierphase?

Ich wäre ja stark für eine Neuauflage der Thüringer-Becken-Karte. Hatte, da auf der Becken-Diskus keine Antwort kam, mal in der Kartenwerkstatt nachgefragt und extra Geopfade für die Grenzen zusammengestellt. Aber das schien auf wenig Interesse zu stoßen. Übrinx hatten die Kollegen zu meckern, daß Du den Namen des Grundkartenerstellers auf der Uploadseite nicht angegeben hast, siehe WP:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Thüringer Becken.

Richtige Probleme habe ich indes mit der nebenstehenden Karte. Da stimmt ziemlich vieles nicht. Ist natürlich auch ein Jugendwerk von Dir, das noch nicht ganz in der Liga Lencers oder NNWs mitspielt, aber richtig beschriften und Grenzen ziehen fände ich schon gut, wenn sie schon "Naturräume im Ilm-Kreis" heißt.

LieGrü, --Elop 20:15, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gerade nochwas entdeckt:
Die Datei:Ilm-Saale-Platte bei Paulinzella.JPG zeigt, wenn die beschriebene Lokalisierung richtig ist, gar nicht die Ilm-Saale-Platte! --Elop 13:41, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Neue Karte, im Südwesten noch nicht ganz fertig ...

Das mit dem Becken hat sich soweit erledicht! Habe mich mal selber am Inkscape versucht ... Daraus kann man auch Ausschnittskarten basteln für die einzelnen Landschaften.

LieGrü, --Elop 15:18, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Elop,
entschuldige, dass ich erst jetzt antworte, aber die letzten Tage waren etwas turbulenter. Tja, mit den Karten bastle ich nur, wenn ich Langeweile und Lust dazu habe. Allerdings hab ich dafür ja keine wirklich geeignete Software (meistens nehme ich Paint), sodass ich das Erstellen von Karten, die auch ästhetischen Ansprüchen genügen gern den "Profis" überlasse :-) Die "Jugendwerke" von mir können ja nach und nach aus den Artikeln verschwinden und im Idealfall durch hübschere Karten ersetzt werden. Grüße --Michael S. °_° 15:53, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tachauch Michael! Ich weiß ja, daß Du nicht mehr jeden Tag wikipedierst.
Für Kartenerstellung kann ich Inkscape nur empfehlen. Hatte mich innerhalb eines Sonntagnachmittags (des letzten) in alle wichtigen Funktionen einarbeiten können. Wichtig ist insbesondere die Schriftausrichtung längs eines Pfades. Man schreibt einen Landschaftsnamen, zeichnet einen Pfad an die passende Stelle und vereinigt dann beide. Dann wird der Pfad ausgeblendet, fertig.
Ich wollte mich eigentlich vor dem Kartenbasteln drücken. Aber ohne Karte ist schwer zu erahnen, wo was liegt und wie z.B. die Randplatten des Th. Beckens angeordnet sind. Die geologischen Karten von D. Franke, die ich neulich hochgeladen habe, kann ja auch nicht jeder lesen. Und man sieht dort auch nicht so gut, wo es wie hoch ist.
Profi werde ich wohl nicht werden, vor allem nicht für Dritte Auftragskarten erstellen. Aber bei eigenen Artikeln nimmt eine Karte Schreibarbeit ab.
Und die Profis nerve ich auf Dauer, wenn mir alle paar Monate kleine Fehler auffallen bzw. anrege, nochwas einzuzeichnen. Das ist dann bei eigenen Karten easier.
Deine TH-Becken-Karte habe ich jetzt schon überall durch die neue ausgetauscht. Wenn alles fertig ist, werde ich noch diverse Ausschnittskarten anfertigen.
Was ich Dir als TH-Lokalpatriot noch empfehlen kann, ist Die Naturräume Thüringens (oder empfahl ich das bereits?). Restbestände werden von TLUG für 10 Ohren + 1,40 Porto (poststelle-at-tlug.thueringen.de) verschleudert. Das geht für 380 Seiten und gebunden. Soll ja noch teurere Fachbücher geben ...
LieGrü --Elop 17:33, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Thüringen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, darf ich Deine Aufmerksamkeit hierhin lenken? Gruß, Siechfred 09:29, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Siechfred, leider bin ich mittlerweile nicht mehr in Thüringen, sodass es mit Treffen in Erfurt insgesamt eher schwieriger werden dürfte. Vielleicht klappt es trotzdem irgendwann nochmal, aber im Dezember wird es bei mir nichts. Grüße --Michael S. °_° 09:32, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
OK, schade. Gruß, Siechfred 09:35, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fehler bzw. Widersprüchlichkeiten im Artikel zum Haus zum Breiten Herd[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, da du der Ersteller des o.g. Artikels bist, wollte ich dich darauf hinweisen, das ich auf der dazugehörigen Diskussionsseite etwas eingestellt habe und würde mich freuen, wenn du dich dazu äußern würdest. Viele Grüße --Jøra 15:35, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Plan[Quelltext bearbeiten]

Hi,

du kannst Pläne selber machen. Deswegen meine frage kannst du mir bitte einen nach meinen Wunsch machen, weil ich kann aufgrund einer Behinderung leider keinen selber machen?

Bitte um antwort

Frohe Weihnachten & Gruss

Chr18 26.12.2011 10:58

Hallo Chr18, naja, ich bin nicht besonders gut in der Erstellung von Plänen, auch weil ich dazu keine Software habe. Am besten du wendest dich an die Kartenwerkstatt, die Leute dort können optisch sehr ansprechende Pläne gestalten. Dir auch ein Frohes Weihnachtsfest und viele Grüße --Michael S. °_° 11:44, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi,
du hattest aber welche schon mal gemacht und für meim Gebrauch reicht das.
Bitte um antwort
Gruss Chr18 26.12.2011 15:26