Benutzer Diskussion:Roland Kutzki/Archiv 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Roland Kutzki in Abschnitt Baustraße (Wismar)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ronnenberg[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Roland Kutzki, besten Dank für die hilfreiche Straffung, durch die mein Bericht über die Ronnenberger Erinnerungsarbeit gewonnen hat. Leider sind bei der Straffung auch Missverständnisse und Fehldeutungen entstanden, die ich noch versucht habe zu beseitigen. Im einzelnen:

Ronnenberg ist eine der ersten Kommunen in der Region Hannover zusammen mit 21 anderen Gemeinden, die sich mit der Erinnerungskultur der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinandergesetzt hat.[4] Mein Beitrag begann mit zwei Zitaten: von der Pressestelle der Stadt Ronnenberg und vom Repräsentanten der Region Hannover; das zweite stammt immerhin aus dem Vorwort eines Buches, das die Region Hannover veröffentlicht hat. Und: Der von der Bevölkerung der Region gewählte Regionspräsident vertritt die Region, der Ronnenberg lediglich als eine von 21 Kommunen angehört. Wenn schon eine der beiden Aussagen der Straffung inhaltlich zum Opfer fallen soll, dann sollte es nicht die höherrangige, umfassendere der Region Hannover über Ronenbergs Vorreiterrolle für die Region sein. Deshalb habe ich den Aussagekern des Regionspräsidenten wieder eingefügt.

1983 wurde ein Gedenkstein aufgestellt zur Erinnerung an die Zwangsarbeit sowjetischer Kriegsgefangenen und ausländische Zivilisten.[5] Falls diese Formulierung bleiben würde, dann müsste es „ausländischer“ heißen, weil die Zivilisten zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert worden waren. Jedoch: Der Gedenkstein wurde nicht zur Erinnerung an die Zwangsarbeit – also das bekannte Nazi-Verbrechen - aufgestellt, sondern zur Erinnerung an Einzelpersonen, nämlich an sowohl kriegsgefangene Zwangsarbeiter wie Zivilisten, die als Zwangsarbeiter herangeschafft worden waren. Sie alle kamen in der damaligen Gemeinde Weetzen ums Leben. Wenn im Nachfolgenden der Friedhof im Stadtteil Empelde erwähnt wird, dann gehört m.E. analog hierhin, dass es sich um den Friedhof im heutigen Stadtteil Weetzen handelt.

1999 vereinbarte die Stadt mit dem Landesverband der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen die Pflege des jüdischen Friedhofs zu übernehmen.[8] Die Körperschaft öffentlichen Rechts heißt: „Landesverband der jüdischen Gemeinden von Niedersachsen“. Ihr tatsächlicher Name sollte erhalten bleiben.

2005 verlegte sie[9] in der Region Hannover drei Stolpersteine. Die Stadt Ronnenberg hat als erstes politisches Gemeinwesen in der Region Hannover – Landeshauptstadt Hannover inclusive – Stolpersteine verlegt. Auch diese Tatsache brachte in meiner ursprünglichen Fassung die Vorreiterrolle Ronnenbergs in der Erinnerungsarbeit der Region Hannover zum Ausdruck.

2008 verlieh sie dem Ronnenberger Holocaust-Überlebenden Prof. Fritz G. Cohen (heute Chicago) wegen seiner Verdienste zur Verständigung die Ehrenbürgerwürde[10]. Es ging nicht um Verdienste Cohens in irgendeiner Verständigung, sondern konkret in der Verständigung zwischen dem Ronnenberg von heute und seinen ehemaligen Juden.

Jährlich findet ein Rundgang durch das jüdische Ronnenberg statt In meinem Text hieß es „regelmäßig“. Das bedeutet keineswegs „jährlich“. In der Regel handelt es sich um mehrere Rundgänge pro Jahr – je nach Bedarf. Und auch hier war im Hinblick auf die überörtliche Rolle der Ronnenberger Erinnerungsarbeit erhellend, dass auswärtige Gruppen dieses Rundgang-Angebot nutzen.

und nach 2005 eine Kulturveranstaltung zum Judentum. auch hier hieß es nicht „jährlich“, sondern regelmäßig. In der Regel gibt es mehr als 1 Veranstaltung pro Jahr, an denen auch auffallend viele Besucher aus der Region Ronnenberg teilnehmen.

22 Gedenksteine wurden durch Spenden der Bevölkerung finanziert. Es geht, wie aus dem Zusammenhang deutlich wird, nicht einfach um Gedenksteine, sondern um „Stolpersteine“.

Mein ursprünglich folgender Abschnitt ließ erkennen, dass die Ronnenberger Erinnerungsarbeit wesentlich von Initiativen der Bevölkerung, der Mitwirkung der ehemaligen jüdischen Familien aus Ronnenberg, eines Fördervereins sowie auswärtigem Zuspruch getragen wird und somit ein erstaunlich breites Fundament hat, wie es in vielen anderen Kommunen nicht der Fall ist. Deshalb habe ich den gestrafften Text an dieser Stelle entsprechend erweitert.

Gern hoffe ich, dass wir uns auf der skizzierten Ebene einigen können.

Schönen Gruß von Telberg

Hallo Telberg, bitte bei auch diesen Diskussionsseiten erst eine Überschrift bilden und den Beitrag an das Ende der Diskussionsseite stellen, damit ich ihn weniger aufwendig finden kann. Das Thema Erinnerungskultur kann in einem Orstartikel platz finden, aber doch nur in einer dem Ortsartikel angemessenen Länge, es geht um Ronnenberg als Ganzes im Rahmen einer Enzyklopädie. Ich seh mir Deine Änderungen an, aber länger dar der Abschnitt nicht mehr werden, in der Kürze entsteht eine lesenswerte Enzyklopädie. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:53, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Änderungen habe ich nicht gesichtet und auch nicht übernommen. Zu lang, nicht erforderlich, --Roland Kutzki (Diskussion) 14:20, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ronnenberg "Erinnerungsarbeit": Antwort auf die Nachrichten vom 2.Januar 2020: Die beiden Antworten mit der pauschalen Ablehnung vom 2. Januar 2020 (13:53 und 14:20 Uhr)kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe meine Ergänzungen und Korrekturen um 13:13 in den gestrafften Erinnerungsarbeit-Text der Ronnenberg-wikipedia-Seite eingegearbeitet und um 13:23 in meiner Mitteilung jede einzelne Änderung detailliert begründet. Da die Änderungen - bis auf ein Minimum - nicht akzeptiert worden sind, bitte ich meinerseits um genaue Begründung der einzelnen Ablehnungen, so dass mir der Vorgang einsichtig werden kann.
Der Hinweis, dass mein Text von heute 13:13 Uhr im Sinne einer Enzyklopädie zu lang sei, überzeugt mich jedenfalls nicht. Oder finde ich (als Neuling weiß ich nichts darüber und bitte insofern um Nachsicht) bei Wikipedia Hinweise bzw. Bestimmungen, dass er zwar 12, aber nicht 14 Zeilen lang sein darf? Wenn ich das genaue vorgegebene Maß kenne, bin ich bereit, mich darauf einzustellen.--84.146.200.13 18:09, 2. Jan. 2020 (CET)Gruß TelbergBeantworten
Zu erklären, was eine Enzyklopädie und kein Essay ist, sprent hier den Rahmen einer Diskussiom, wo es nur um Straffungen geht. In der Kürze liegt die Würze!- --Roland Kutzki (Diskussion) 12:12, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Biopace Artikel[Quelltext bearbeiten]

Dürften wir erfragen wieso die Änderungen am Artikel rückgängig gemacht wurden? Wieso darf der Artikel nicht inhaltlich verbessert werden? Wieso dürfen die Quellen nicht korrigiert werden? Wieso haben Sie keine Begründung genannt, warum Sie die Änderungen rückgängig gemacht haben? Mit einem Feedback können wir uns verbessern.

Viele Grüße --MoeveBikes Pressestelle (ohne [gültigen] Zeitstempel signierter Beitrag 20. Jan. 2020, 16:48:44‎)

Um welchen Artikel sollte es hier gehen? Insbesondere: Was hat Roland da getan?
Ausweislich von Spezial:Beiträge/Roland_Kutzki war er nicht in dem Artikel Biopace, auch in der dortigen Versionsegschichte kann ich ihn nicht entdecken. Was soll das hier also? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:52, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hier ist der Link zum passenden Artikel Biopace
Hieraus geht hervor, dass Roland Kutzki die Änderungen rückgängig gemacht hat.
Viele Grüße
--MoeveBikes Pressestelle
Im Gegenteil, Roland hat Deinen ganzen Kram gesichtet, also dafür gesorgt, dass das auch von nicht angemeldeten LeserInnen gelesen werden kann, Du solltest ihm also gefälligst danken, wenn Du schon hier aufschlägst. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:00, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dürfen wir als noch nicht geübter Wikipedia Anwender erfragen, wieso die Änderungen in der mobilen version nicht angezeigt werden?
--MoeveBikes Pressestelle
Vermutlich ein Cache-Problem. In meiner App ist die aktuelle Version zu sehen, in der mobilen Ansicht im Browser auch.
Da ich es auch gerade vergessen habe: Zu einer Unterschrift gehört auch das Datum dazu, also a Besten mit ~~~~ signieren, dann wird automatisch alles richtig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:15, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja jetzt sehe ich es auch! Entschuldigen Sie bitte das Missverständnis und unsere Unkenntnis! Herzlichen Dank für den Hinweis bezüglich der Zeitsignatur!
--MoeveBikes Pressestelle (Benutzer Diskussion:MoeveBikes Pressestelle)
Wir hatten im Übrigen im Rahmen des Mentorenprogramm einen Vorschlag eines eigenständigen Artikels zu cyfly gemacht, da das Produkt in sehr regelmäßigen Abständen in deutschen Medien beschrieben wird. Eine Auswahl an relevanten Medienberichten haben wir hier eingefügt. Leider hat sich der entsprechende Mentor zu unserem Vorschlag nie wieder bei uns gemeldet, was hier nachvollzogen werden kann. Für mich steht immer noch die Frage im Raum, ob man das Produkt aufgrund der Vielzal an Medienberichten zwischenzeitlich als "zeitüberdauernd von Bedeutung" ansehen kann?
Herzliche Grüße --MoeveBikes Pressestelle (Reden) 18:01, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Sänger, habe das nicht mitbekommen, danke für Dein Bemühen und es scheint wohl Alles paletti zu sein, oder? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:29, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Jup, geht jetzt bei seinem Mentor, Benutzer:Artregor, ihm auf der Disk weiter. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:38, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
ERL

Sichtung Metropolregion Nordwest[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wolltest du diese Änderung wirklich sichten? -- Gruß, aka 20:29, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nein, da war ich zu eilig und habe den Unsinn nicht bemerkt, danke für den Hinweis--Roland Kutzki (Diskussion) 10:30, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kleiner Tipp[Quelltext bearbeiten]

Lieber kein Rollback benutzen sondern erklären warum du das hier machst, sonst entsteht das hier. WP:AGF Gutgemeinter Rat von --Killarnee (TRP) 20:37, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Killarnee, damit Du meine Änderung verstehst und vielleicht sogar nachvolziehen kannst: Ich schrieb Anidse, „beim Artikel Johann Georg Kohl hast Du den Orts des Todes in „ebenda“ geändert und ich in Bremen. Formal ist beides richtig, aber ich lasse einen Bremer ungern in Ebenda sterben auch wenn mir der Kohl das nicht mehr danken kann. Es mag schon üblich sein ebenda als Ort des Todes zu schreiben, klingt aber schrecklich, so dass ich bei den Biografien dieses ebenda vermeide frei nach meinem leicht ironischen Reim:
Der Tod in Ebenda
Als ich in Ebenda einst wohnte,
und war nicht eben einmal da,
ich die Gesundheit dort nicht schonte,
schwups, es um mich geschah!-“
Danke für den Tipp und es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 10:18, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Heinrich Ahlers[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland Kutzki,
Du hast vor ein paar Jahren den Artikel zum ehemaligen Vizepräsidenten der Bremischen Bürgerschaft Heinrich Ahlers angelegt. Im Artikel sowie bei der Kategoriesierung hast Du ihn nach 1961 als SPD-Mitglied bezeichnet, bei den Personendaten steht hingegen CDU. Ich vermute, dass das letztere ein Fehler war, bin mir aber dessen nicht sicher. -- Perrak (Disk) 03:06, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Perrak lt. Norbert Korfmacher: Mitgliederverzeichnis der Bremischen Bürgerschaft war er am Schluss in der SPD, so steht es im Artikel. Die Personendaten ändere ich, danke für den Hinweis und Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:51, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ebenfalls Danke ;-) Ich hatte gehofft, dass Du die Quellen noch greifbar hast. Im Netz habe ich außer Klonen von unserem Artikel nur wenig gefunden, und das betraf alles die Zeit vor 1960. -- Perrak (Disk) 19:34, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Stralsund[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine Änderungen in der Einleitung von Stralsund ([1]) zurückgesetzt auf den Stand davor.

Das hat hauptsächlich damit zu tun, dass dazu gerade eine kleine Diskussion stattfand. Es ging dabei um eine klein anmutende Änderung, die aus "Stralsund ist eine Stadt/Hansestadt ..." ein "Die Hansestadt Stralsund ist eine Stadt ..." machte.

Damit war ich nicht einverstanden. Und bin es nach wie vor nicht, siehe dazu die Disk zum Stadt-Artikel.
Gegen die Formulierung an sich "Die Hansestadt Stralsund ist eine Stadt" ist schon viel vorzubringen. Da der Beiname im Artikeltext höchst prominent aufgeführt wird sollte auch weiter in der Einleitung und fett gedruckt das Lemma stehen, als "Stralsund".

Danke für die Formatierungen, dafür bin ich wohl betriebsblind geworden...

Gruß --AmWasser (Diskussion) 18:35, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo AmWasser, der vom Innenministerium offiziell genehmigte Name lautet Hansestadt Stralsund und nur so muss der Artikel eingeleitet werden. Zudem ist die Einleitung bei dem Artikel zu Umfangreich, einiges gehört in dem weiteren Verlauf des Artikel, ich habe Deine Rücksetzung weder gesichtet aber Rückgesetzt. Die doppelt gemobbelte Nennung Stadt kann ja umgangen werden (mit ...liegt im ...), ohne das da gleich Alles rückgesetzt wird. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:49, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
15 Jahre kam der Artikel völlig normal daher. Plötzlich taucht jemand auf der den Beinamen (ein feiner Beiname, klar) reindrückt, und alles wird über den Haufen geworfen, was mal war. Ich bin wieder raus, mein kürzester Versuch. Na dann. --AmWasser (Diskussion) 22:19, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
15 Jahre lang war dann der Artikel nicht korrekt eingeleitet worden; also gut, dass das verbessert wurde, wobei das Lemma in der Kurzform erhalten bleibt. Hansestadt ist kein „Beiname“ sondern Teil des Namens der Hansestadt Stralsund. Es heißt auch Hansestadt Wismar, Hansestadt Greifswald, Hansestadt Lübeck, Hansestadt Lüneburg, Hansestadt Stade, Hansestadt Demmin; wir Hansestädter stehen dazu, für Andere ist das nur lustiges Beiwerk, na dann sei's drum. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:41, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"Lustiges Beiwerk", sagst Du. Na, ich kenne keinen, der das so sieht. Ich nannte es anders, "Beiname" (die WP nennt es so!). Und, hey, ich bin ein "Hansestädter". Schade, dass es immer so "schön" einheitlich aussehen soll, in der WP, augenscheinlich. Und, ich schätze meist Deine Arbeit hier sehr, aber nach dem Zerhacken der Einleitung von Stralsund und dem Herauspflücken von Informationen sieht der Beginn des umfangreichen Artikels, in dem viel, viel Herzblut liegt, einfach furchtbar aus. - Und die leichte Ahnung dass das nicht passiert wäre unter einem "gestandenen" Benutzernamen weckt die Erinnerung, wieso ich hier nun schon ein paar Mal die Segel gestrichen habe... Immerhin wurde mir nach meinem Revert zu Recht nahegelegt, die Disk. zu bemühen, was ich tat - andere aber nicht. Und andere lasen auch nicht die aufgeführten Argumente, scheint mir, und schon gar nicht die bestehende Einleitung.
Dennoch, ganz ernst gemeint, ein angenehmes Wochenende für Dich! :-)
Gruß --AmWasser (Diskussion) 12:42, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Ironie zu "Lustiges Beiwerk" kann man, aber muss man nicht ernst nehmen!- Der Einleitungssatz „Die Hansestadt Stralsund ... liegt im Nordosten Deutschlands im südlichen Ostseeraum.“ ist OK, andere Formulierungen, die nicht von mir sind, kann man noch verbessern; ich verbessere. Und danke für den Wunsch auf ein „angenehmes Wochenende“, ich wünsche das auch und grüße --Roland Kutzki (Diskussion) 13:02, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Liste der Brunnen in Cuxhaven[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland! Wäre hier das Lemma Liste der Brunnen in Cuxhaven nicht besser? Schönes Wochenende!--Druffeler (Diskussion) 17:24, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ja, verschoben, und danke--Roland Kutzki (Diskussion) 17:28, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Skulptur Vogelflug[Quelltext bearbeiten]

Da bin ich schon wieder! Das Lemma finde ich wieder nicht gut. Vogelflug-Skulptur oder Vogelflug (Skulptur) fände ich besser. Und eine Referenz ohne Weblink ist keine Referenz. Schönen Abend noch!--Druffeler (Diskussion) 18:39, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Da bin ich nicht der selben Meinung, keine Verschiebung. Und eine Referenz ist Vieles: Bücher, Artikel und auch Weblinks. Ich halte mich mit Weblinks sehr zurück; wer weis ob die in 20 Jahren noch im Netz sind. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:46, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Federation Cup 1983[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast heute die Änderung einer IP im Artikel Federation Cup 1983 gesichtet, obwohl die offiziellen Quellen etwas anderes behaupten, siehe hier und hier. Daher meine Fragen, warum und hast du vielleicht andere Quellen? Gruß Mac1405 (Diskussion) 22:13, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Mac1405, der Tennisclub Engematt liegt in Zürich beim Albisgüetli, insoweit waren die Änderungen präziser und OK. Was hat die IP falsch gemacht? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:36, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Na aus den vorhandenen Quelle ging das nicht hervor, dass der Tennisclub Engematt heißt. Aber ich habe nun eine Quelle hinzugefügt und nun ist alles gut. Gruß Mac1405 (Diskussion) 12:06, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Cuxhaven Artikel[Quelltext bearbeiten]

Durch Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland/Niedersachsen bin ich über deine Cuxhaven Serie mit Abendrothschule Cuxhaven und Volkshochschule Cuxhaven gestolpert. Ich war, zunächst ohne Kenntnis des Autors, so erstaunt von der Art, dass ich sie ziemlich überarbeitet habe. Auch vom Begriff niedersächsischer Denkmalschutz. --AxelHH (Diskussion) 00:11, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo AxelHH, bitte respektiere den Hauptautor der Artikel. Ich habe die Artikel Volkshochschule Cuxhaven und Abendrothschule Cuxhaven wieder in die von mir gewählten Struktur rückgeändert. Neue Informationen konnte ich nicht erkennen. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:23, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Niedersächsischen Denkmalschutz gibt es nicht, auch nicht Bremer Denkmalschutz. Es ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude. --AxelHH (Diskussion) 20:17, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Denkmalschutz ist eine reine Länderangelegenheit und er wird in den Ländern unterschiedlich geregelt und manchmal sind die Gesetze recht unterschiedlich. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:52, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Carl Kreßmann[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland Kutzki, kannst Du Dir die Lebensdaten nochmals anschauen? Text und Personendaten sind unterschiedlich, ich weiß aber nicht, wie es richtig ist. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:56, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Onkelkoeln, danke für den Hinweis, Fehler ist berichtigt. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:03, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Helga Krüger (Soziologin)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, hast Du meine Fragen hier [[2]] gesehen? Kannst Du sie beantworten? Vielen Dank und schöne Grüße nach Bremen! --77.191.165.220 12:20, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo IP, siehe KRÜGER, Helga hpsmedia: „Helga Krüger wurde am 1. April 1940 in Essen als Tochter eines Zahnarztes und einer Zahnarzthelferin geboren. Nachdem ihr Vater bereits im ersten Jahr des Zweiten Welt-kriegs (1939-1945) gefallen war, zog die Familie nach Dort-mund zur mütter-lichen Familie. Nach dem Abitur und einer Zeit als Au-pair-Mädchen in Paris schloss Helga Krüger ihr....“ Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:02, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort, die aber leider keine einzige meiner Fragen beantwortet. Du zitierst den weitgehend unveränderten Text, gibst keinen Link an und im Artikel gibt es auch weiterhin keine Quellenangabe für diese biografischen Daten. Schönen Gruß! Frederic --

77.191.12.3 20:47, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Weiteres dazu habe ich nicht außer die o.a. Quelle im Netz. Gruß und Ende --Roland Kutzki (Diskussion) 10:29, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Biografie-Artikel zu Oskar Schulz, Finanzsenator Bremen 1970 - 1975[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir erlaubt, den Artikel zu ändern, da die Informationen über seine berufliche Laufbahn vor 1965 nicht korrekt waren. Ich habe die Informationen bezüglich seiner Rechtsanwaltstätigkeit und der Vorstandstätigkeit bei AG Weser rausgenommen, weil mir dazu keine Quellen vorliegen. Ich vermute, dass er nach seiner Tätigkeit als Finanzsenator, die Zulassung als Rechtsanwalt erhalten hat. Falls dazu Informationen vorliegen, müsste das wieder eingefügt werden. Gruß Sailor245

Hallo Sailor245, da ist etwas gründlich schief gelaufen zwischen zwei Politikern Oskar Schulze (1890-1968), SPD, MdBB und Oskar Schulz (1920-2014) SPD, Senator. Danke für Deine Korrekturen. Zu der Frage werde ich sehen ob ich dazu Infos habe. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:03, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Roland, ich versuche auch noch mal im Staatsarchiv Bremen etwas über seine Tätigkeit nach 1975 raus zu finden. Gruß Sailor 245

Foto bei Camcorder[Quelltext bearbeiten]

Hey, dürfte ich wissen warum mein Foto bei dem Wiki Artikel Camcorder entfernt worden ist? Dieser JVC Camcorder ist wirklich absolut nicht aktuell und aus den 2000 Jahren. Dagegen war der Panasonic Camcorder schon sehr aktuell und das Foto war für Wikipedia wirklich qualitativ hochwertig Liebe Grüße! --Barbara.klein32 (Diskussion) 18:14, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Habe nichts gegen ein besseres Bild, kein Bild an dieser Stelle fand ich weniger als ein veraltetes Bild. Setze das Bild dort ein und OK., Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:38, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Warum haben Sie es dann entfernt? --Barbara.klein32 (Diskussion) 18:52, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Weil an dieser Stelle, vor dem Einleitungssatz, ein Bild fehlte--Roland Kutzki (Diskussion) 19:11, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dragun[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, warum hast Du meine 2 Zeilen und das Foto meines eigenen Krug's mit dem Wappen von Dragun auf der Seite "Dragun" unter der Rubrik "Politik" wieder entfernt? Bei der 750-Jahr-Feier von Dragun im Jahre 1980 war ich selber anwesend, als mein Vater diesen Wappenkrug bekommen hat. Zu diesem Anlass wurde auch genau dieses Wappen für den Ort Dragun aus uralten Aufzeichnungen wiederentdeckt. Warum also die Löschung? Lucifer451

Hallo Lucifer451, nicht Alles und Jedes gehört in eine weltumspannende Enzyklopädie. Rund 10 Mal erhielt ich Stadtmedaillen von Städten in Mecklenburg-Vorpommern und zwei Krüge mit Stadtwappen waren auch dabei. Das die Städte das machen ist löblich aber nicht erwähnenswert. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:30, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ERL

Sichtung[Quelltext bearbeiten]

Dies hätte ich nicht guten Gewissens gesichtet... --Janjonas (Diskussion) 22:00, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Stimmt, da war zuviel gesülze drin; habe den Artikel noch etwas gestrafft --Roland Kutzki (Diskussion) 10:12, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ERL

Verbesserung vom Artikel, Salvator mundi (Gemälde)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kutzki. Im Logbuch habe ich gesehen, dass Sie, am 21.4.2020, um 18:41 Uhr, die Sichtung einer Änderung im Artikel, Salvator mundi (Gemälde), unter Literatur, durchgeführt hatten. Ich möchte Ihnen dafür danken, dass Sie das neue Buch, mit dem Titel, Das Geheimnis der Kristallkugel im Gemälde, Salvator mundi, von Leonardo da Vinci, zur Verbesserung des Artikels als relevant für Wikipedia eingestuft hatten. Genau der Grund, der Sie dazu veranlasst hatte, das vorgenannte Buch im Artikel sichtbar zu machen, war auch der Grund dafür, warum ich gestern, um 18.11 Uhr, in diesem Artikel eine Änderung unter „Restaurierung und Begutachtung“ eingetragen hatte. Allerdings wurde dieser Eintrag schon nach fünf Minuten vom Benutzer Phi wieder gelöscht, siehe diese [Änderung in der Versionsgeschichte]. Der Grund für die Löschung lautet: „Bitte keine Werke aus Selbstverlagen“, obwohl ich den Link für den Download des kompletten Buches, aus dem Bereich „Literatur“, in den Bereich, „Einzelnachweise“ kopiert hatte. Da vom Eintag bis zur Löschung noch keine sechs Minuten vergangen waren und man sich in so kurzer Zeit keinen Überblick verschaffen kann, was ein Autor wissenswertes zum Artikel in seinem Buch beschreibt, sehe ich die vorgenannten Löschung, ohne Prüfung vom Inhalt des Buches, als vorschnelle Standard-Löschung an.

Eigentlich haben Meinungen und Theorien nichts bei Wikipedia zu suchen. Stammen sie aber von einem Professor mit Doktortitel, sieht die Sache anders aus. Das erkennt man im angesprochenen Artikel, Salvator mundi, unter dem Punkt 3 „Restaurierung und Begutachtung“. Es geht um die Meinung, die fehlenden Verzerrungen in der Kristallkugel würden dafür sprechen, dass man den Salvator mundi einem Schüler von Da Vinci zuschreiben könne. Aber reine Meinungen und Einschätzungen, ohne irgendeinen Beweis, wie z.B. die vorgenannte Meinung von Prof. Dr. Frank Zöllner, sollten nur so lange bei Wikipedia unkommentiert stehenbleiben – auch wenn sie von einem Experten stammen – bis ein Beweis gefunden wurde, der diese Behauptung als Fehldeutung entlarvt. Genau deshalb erhebt Wikipedia für sich ja auch den Status, den Usern weltweit die neuesten Erkenntnisse anbieten zu können. Aber im vorliegenden Fall hat die Löschung meiner Änderung jetzt dazu geführt, dass eine, als überholt anzusehende Meinung eines Experten, weiter in der Welt des Wissens etabliert bleiben kann. Daher wende ich mich an Sie, mit der Bitte, zu prüfen, ob die vom Benutzer Phi gelöschte Änderung im Artikel wieder rückgängig gemacht werden kann, weil sie zur Verbesserung des Artikels beiträgt, da sie die etablierte Meinung eines Experten als Fehldeutung entlarvt.

Ein weiter Punkt, auf den meine Änderung im Artikel hinweist, hat sogar eine noch weitreichendere Bedeutung für die Verbesserung des Artikels. Der Inhalt des hier zum Gegenstand gemachten Buches, trägt dazu bei, auch die von Prof. Dr. Frank Zöllner kolportierte Meinung, der Salvator mundi sei der größte Flop der Kunstgeschichte, klar zustellen, weil das genaue Gegenteil der Fall ist. So führt die vom Professor als fehlerhaft eingestufte Optik der Kristallkugel immer noch ihr Eigenleben im Artikel. Ich würde sogar soweit gehen, dass diese Meinungen eines Kunstexperten, die anderen Meinungen namhafter Experten der Kunstszene evident entgegensteht, möglicherweise dazu beigetragen hat, dass der derzeitige Besitzer des Gemäldes, seine Einwilligung zurückgezogen hatte, den Salvator mundi 2019 im Pariser Louvre ausstellen zu lassen. Wer möchte sich schon gerne bei einem Kaufpreis, von über 400 Millionen US Dollar, neben seinen Da Vinci im Louvre stellen, wenn ein Professor, der Kunstgeschichte an einer Uni lehrt, in den Raum gestellt hat, dieses Gemälde sei der größte Flop der Kunstgeschichte?

Ich schlage daher vor, dass Sie, sehr geehrter Herr Kutzki, Kontakt mit dem Benutzer Phi aufnehmen, weil ich, als nicht angemeldeter Benutzer, diesem Administrator, der meine Änderung gelöscht hat, nicht auf Augenhöhe begegnen kann. Das sage ich, weil ich davon ausgehe, dass der Benutzer Phi, der bei seiner Sichtung die Löschung meiner Änderung für erforderlich erachtet hatte, von seiner einmal getroffenen Entscheidung wohl nicht mehr abweichen wird, selbst wenn ich, als nicht angemeldeter Benutzer, ihn darauf ansprechen würde, dass er es bei seiner Sichtung versäumt hatte, zu prüfen, ober der Inhalt des Buches eine Relevanz für Wikipedia hat, um diese Relevanz dann mit meiner Änderung abzugleichen. Rein faktisch gesehen, blockiert diese Löschung die Verbesserung des Artikels. Viele Grüße--92.74.121.80 10:31, 2. Mai 2020 (CEST).Beantworten

Roland ist einer derjenigen, die nach der offiziellen Linie sichten, und nur offensichtlichen Vandalismus verwerfen, und offensichtlicher Vandalismus war diese Buchpromotion nicht. Ich würde daraus nicht gar so viel ablesen. Am besten auf der Artikeldiskussionsseite versuchen, einen Konsens herbeiführen, auch unter Zuziehung von dritten Meinungen. Das ist der richtige Ort dafür solche Diskussionen, nicht irgendwelche Benutzerdiskussionsseiten. (nicht signierter Beitrag von Sänger (Diskussion | Beiträge) 2. Mai 2020, 10:36:19‎)
Danke für den hilfreichen Hinweis. Das wird wohl das Beste sein, was man in einem solchen Fall machen kann. Aber ich hätte auf dieser Benutzerseite gerne eine Antwort von Herrn Kutzki selbst bekommen. Offensichtlich stammt die Antwort von einem anderen Benutzer. Sie hat keine Signatur--92.74.121.80 10:51, 2. Mai 2020 (CEST).Beantworten
Ich sichte zwar vieles um Vandalismus zu vermeiden und nicht alles, aber bei jeder rund zehnten Sichtung erfolgt diese erst nach einigen Verbesserungen und Straffungen am ergänzten Text. In der Sache selbst ist es sicher richtig inhaltliches auf der Diskussionsseite des Artikels anzusprechen. Ich denke aber, das unsere IP recht hat, und diese Literaturangabe aufgenommen werden könnte. Gruß an die unbekannte IP und dem nicht signierten Gesang des Sängers --Roland Kutzki (Diskussion) 10:59, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe nur nicht richtig verstanden wer "unsere IP" ist, die recht hat und was damit gemeint ist, "diese Literaturangabe könne aufgenommen werden". Die Literaturangabe wurde im Artikel ja schon unter Literatur aufgenommen. Soll das Wort, Literaturangabe, dafür stehen, dass meine vom Benutzer Phi gelöschte Änderung das Potenzial hat, wieder in den Artikel aufgenommen zu werden? Grüße--92.74.121.80 11:16, 2. Mai 2020 (CEST).Beantworten
Nun verfalle ich auf den Jargon Kürzel zu benutzen. Eine IP-Adresse ist eine Adresse im Computernetz. Und so unterscheiden wir bei Wikipedia zwischen angemeldeten Benutzern - so wie Sänger - und den IPs. Ich habe den Text in leicht gestraffter Form in den Artikel wieder aufgenommen und hoffe dass das akzeptiert wird. Gruß an Unbekannt --Roland Kutzki (Diskussion) 11:37, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Recht herzlichen Dank für die Antwort und insbesondere auch dafür, dass Sie meinen Text, in gestraffter Form, wieder in den Artikel aufgenommen haben--92.74.121.80 11:46, 2. Mai 2020 (CEST).Beantworten
Ich muss mich noch einmal kurz melden. Mein Text, den Sie wieder im Artikel sichtbar gemacht hatten, wurde erneut wieder gelöscht, jetzt vom Benutzer Warburg1866, mit der selben Begründung, mir der auch schon der Benutzer Phi den Text gelöscht hatte. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie, als Admnistrator, den Text noch einmal, mit einer entsprechenden Begründung, im Artikel einstellen würden. Vielen Dank und Grüße--92.74.121.80 12:11, 2. Mai 2020 (CEST). > Kurzer Nachtrag: Jetzt hat der Benutzer auch noch den von Ihnen unter Literatur eingestellten Eintrag vom Buch gelöscht! Was soll das eigentlich?--92.74.121.80 12:25, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Auf meine Nachricht haben Sie noch nicht geantwortet. Darf ich in dieser Sache noch auf Hilfe von Ihnen hoffen, sehr geehrter Herr Kutzki? Oder ist es wirklich so, dass trotz erkennbarer Relevanz für den Artikel, wie Sie selbst sagen, nur deshalb eine Löschung vom Buch erfolgt ist, weil es sich um ein im Selbstverlag veröffentlichtes Buch handelt? Ist da wirklich nichts mehr dran zu ändern?--92.74.121.80 21:52, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Diskutieren Sie - wie empfohlen - die Relevanz dessen, was da in den Artikel neu eingestellt werden soll, auf der Diskussionsseite des Artikels. Vielleicht geht es denen, die das rausnehmen, nicht alleine um das Buch, sondern um die Inhalte. Ich bin da raus, da ich zu dem Artikel nichts beitragen kann, nicht mein Thema. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:03, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Kleiner Hinweis: Hier ist der zugehörige Abschnitt auf der Diskussionsseite des Artikels, da, und nur da, sollte das diskutiert werden. Ich persönlich kenne mich mit dem Thema auch nicht aus, mein Hinweis hier oben war rein technischer Art. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:18, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sichtung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Kutzki, vielen Dank für Ihre Änderungen beim Wikipedia Eintrag des Künstlers. Ich habe heute ein Foto des Künstlers hochgeladen sowie Belege für den Text ergänzt. Könnten Sie die aktuelle Version vom 13. Mai sichten? https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Haypeter Vielen Dank

Hallo Werner_Haypeter, erledigt, aber bitte zukünftig keine weblink anstelle von wikipedia-links; keine links auf z.B. en.-wikipedia. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 17:18, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ERL

Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Kutzki. Der Diskussionspunkt, (Verbesserung vom Artikel, Salvator mundi), zu dem ich noch eine Frage habe, befindet sich bei Ihnen schon im Archiv. Da ich ein unangemeldeter Benutzer bin und von Einträgen bei WP nicht viel verstehe, benötige ich Ihren fachkundigen Rat. Wenn ich eine Löschung im Artikel, Salvator mundi, wieder rückgängig machen möchte, wo kann ich bei der Eingabe einen kurzen Vermerk eintragen, dass man oben in der Versionsgeschichte den Grund für diese Änderung ersehen kann? Mir ist klar, dass es bei WP nicht gerne gesehen wird, wenn ein unangemeldeter Benutzer eine Löschung wieder rückgängig macht, ohne diese Änderung auch entsprechend zu begründen. Warum ich die zwei von Warburg1866 am 2. Mai 2020 gelöschten Einträge wieder im Artikel einstellen möchte, das ergibt sich aus dem Punkt 11 (“Rudolf Berwanger“), auf der Diskussionsseite vom Artikel. Somit hat die von dem Benutzer Sänger auf Ihrer Seite vorgeschlagene Diskussion, bereits stattgefunden. Das Ergebnis dieser Diskussion bestätigt Ihre Einschätzung, sehr geehrter Herr Kutzki, die Literaturangabe könne im Artikel aufgenommen werde, was offensichtlich auch vom zuletzt angesprochenen Benutzer southpark so gesehen wird, wenn auch stillschweigend, ohne erneuten Kommentar dazu, der sich auch m.E. im vorliegenden Fall erübrigt. Sollte es für mich, als unangemeldeter Benutzer, technisch aber nicht möglich sein, die besagte Begründung bei meinem Revert oben in der Versionsgeschichte einzutragen, weil mir die entsprechende Berechtigung dazu fehlt, dann würde ich Sie bitten, sehr geehrter Herr Kutzki, die entsprechenden Änderungen im Artikel für mich vorzunehmen, weil Sie ja die Berechtigung haben, den Grund für das Zurücksetzen entsprechend zu vermerken. Ich bitte um Ihr Verständnis, dass ich mich in dieser Sache noch einmal an Sie wende, weil ich Ihre guten Ratschläge und Ihre fachkundige Hilfe, zu schätzen weiß. Vorab, mit bestem Dank und mit freundlichen Grüßen, sehr geehrter Herr Kutzki--92.74.121.80 10:54, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jeder der eine Veränderung in einem Artikel vornimmt sollte unter dem Eingabefenster bei Zusammenfassung sehr kurz schreiben, was geändert wurde. Oft langt ein kurzer Begriff wie Link, Weblink kor., ergänzt, gestrafft etc., aber auch eine etwas längere Zusammenfassung kann wie bei Ihnen dann hilfreich sein. Achtung! Die Zeile lässt nur eine begrenzte Länge zu. Literaturangaben als <ref Titel </ref und nicht als Text in dem Artikel einfügen oder wenn die Literatur auch eine Grundlage des Artikels ist, im Abschnitt Literatur. Ihnen fehlt keine Berechtigung, aber Löschungen sollten Sie besser wohl nicht über die Funktion der Löschung vornehmen, sondern als Textänderung mit kleiner Begründung bei Zusammenfassung. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 09:42, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zum Artikel Salvator mundi (Gemälde) kann und will ich nichts sagen; ist nicht meine Baustelle. Wer Φ ist weiß ich nicht, sein gutes Recht ist es einen Nikename zu benutzen wie 90 % aller Benutzer und eine IP ist noch anonymer. Aber Vermutungen über die Identität eine Benutzers anzustellen sind unzulässig und gehören nicht zum Benimm bei Wikipedia. Jeder kann bei Wikipedia Anderen Fragen stellen, aber man darf keine Antwort erwarten oder gar fordern. Das Wiedereinstellen gelöschter Texte ist zwar möglich, führt aber nur zu einer erneuten Löschung oder gar zu einem Edit-War, den Administratoren dann beenden und den Artikel halbsperren, so das IPs nicht mehr ändern können. Ob der Verfasser des umstittenen Buches seriös ist oder hier nur werbeträchig spekuliert, vermag ich nicht zu beurteilen. --Roland Kutzki (Diskussion) 10:11, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Herr Kutzki. Ich bedanke mich sehr, für Ihre sachkundigen Informationen, die für mich sehr wertvoll sind. Was ich in Ihrer ersten Antwort noch nicht so richtig verstanden habe - angenommen ich würde einen Fehler im Artikel löschen wollen - ist Ihr Hinweis, „aber Löschungen sollten Sie besser wohl nicht über die Funktion der Löschung vornehmen, sondern als Textänderung“. Ist nicht jede Löschung von zu beanstandenden Textabschnitten im Artikel, gleichzeitig auch eine Änderung? Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann würde Ihr Hinweis bedeuten, einen bereits im Artikel befindlichen Text, der als fehlerhaft erkannt worden ist, sollte man nicht gänzlich löschen, sondern nur abändern. Aber nachgewiesene Fehler sollen nach meinem Verständnis doch eigentlich nicht geändert werden, sondern komplett aus dem Artikel herausgenommen werden, oder liege ich da falsch? Da Sie mir als fachkundiger WP-Benutzer auch mit Ihrem zweiten Hinweis von heute sehr geholfen haben, nehme ich Ihren Rat dankend an und werde die beiden in der Diskussion angesprochenen Löschungen im Artikel, die am 2. Mai vom Benutzer Warbrug1866 vorgenommen wurden, nicht wieder rückgängig machen. Aber ich möchte nicht als inkonsequent bezeichnet werden. Daher meine Frage. Wenn, wie Sie es aus Ihrer Erfahrung heraus sehen, ein Revert meinerseits, voraussichtlich doch sofort wieder mit einer Löschung beantwortet werden würde, was sogar zu einem Edit-War führen könnte, würden sich auch die gleichen Folgen ergeben, wenn ich den auf der Diskussionsseite als fehlerhaft beanstandeten Text vom Benutzer Phi, der jetzt schon ein Jahr im Artikel stehenbleiben konnte, einfach löschen würde? Dazu möchte ich anmerken, dass die beiden Experten für das Thema, Salvator mundi, also der Benutzer Phi – er hatte die zu beanstandende Eintragung ja schließlich selbst im Artikel eingestellt – und der Benutzer Warburg1866, sich in der geführten Diskussion, trotz mehrfachem Anmahnen, außer Stande gesehen haben, die Quelle für diesen Text zu benennen. Nur mit dieser Quellenangabe, die nach meinen Recherchen nicht existiert, könnte man die von Phi veröffentlichte Meinung auch wirklich dem Professor Zöllner zuweisen. Und deshalb meine Frage. Was ist Ihrer Meinung nach zu erwarten, wenn ich die WP-Regeln anwende, und den Fehler lösche, der sich unerkannt schon vor einem Jahr bei WP im Artikel, Salvator mundi (Gemälde), eingeschlichen hat? Die entsprechende WP-Regel dazu lautet, dass Wikipedia kein Forum für private Meinungen ist und wenn Meinungen von Experten zitiert werden, dann kommt diese Veröffentlichung bei Wikipedia nicht ohne entsprechende Belege aus, die aus stichhaltigen Quellen stammen müssen. Auch für die Beantwortung dieser Frage, wäre ich Ihnen sehr verbunden, sehr geehrter Herr Kutzki. Anschließen möchte ich mich noch an den Glückwunsch vom Benutzer Wiegels, für Ihre Wahnsinnsleistung bei der Bearbeitung von Wikipedia. Da kann ich nur sagen, Hut ab, sehr geehrter Herr Kutzki. Bleiben Sie gesund, in Ihrem doch schon etwas vorgerückten Alter von 85 Jahren; sie werden hier noch gebraucht!--92.74.121.80 16:31, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt die Funktionen rückgängig oder gar kommentarlos zurücksetzen: Die nutzen Sie besser nicht. Sie rufen den Text auf und ändern, auch ganze Abschnitte oder Sätze. In der Zusammenfassungszeile schreiben sie dann sehr kurz, warum Sie geändert haben. Nachgewiesene Fehler dürfen begründet komplett aus dem Artikel herausgenommen werden. Die Begründung muss bei wichtigen Textteilen aber eine seriöse Quelle haben, und genau da konzentriert sich Ihr Streit mit Phi, der das anders sieht. Mangels Kenntnis in der Sache kann ich da nicht helfen. Und erst 2027 werde ich 85 (siehe hier), wenn mich nicht die verdammte Madame Corona erwischt. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:25, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zunächst danke für die Rückmeldung und Entschuldigung, dass ich Sie älter gemacht habe, als Sie sind, weil ich so damit beschäftigt war, die richtigen Worte für mein erneute Frage an Sie zu finden (was mir offensichtlich nicht gelungen ist), dass ich es in Ihrer Antwort an Wiegels einfach übersehen hatte, auf 2027 hochzurechnen. Mit dem, was ich in meiner Frage damit gemeint hatte, was ich evtl. löschen wollte, hatte ich nicht die Löschung von Warburg1866 vom 2. Mai gemeint, sondern diesen Satz im Artikel Salvator mundi, der unter (“Restaurierung und Begutachtung“) im zweitletzten Absatz zu finden ist: „Auch die Darstellung der Kristallkugel spreche gegen Leonardo als Urheber, denn dieser habe sich zur Entstehungszeit des Salvators intensiv mit Optik befasst. Daher hätte er wissen müssen, dass eine solche Kugel wie eine Linse wirke und die hinter ihr befindlichen Gegenstände auf dem Kopf stehend erschienen. Auf dem Gemälde wirke die Kugel dagegen wie eine Glasscheibe, der Faltenwurf dahinter wird ohne Umkehrung dargestellt.“ Sie schreiben, dass nachgewiesene Fehler begründet komplett aus dem Artikel herausgenommen werden dürfen und dass die Begründung bei wichtigen Textteilen eine seriöse Quelle haben muss. Bei der vorgenannten WP-Textstelle, die meiner Meinung nach so nicht im Artikel stehenbleiben darf, ist genau das der Fall - aber es geht dabei nicht um meinem Disput mit Phi! Er hatte diese Textstelle vor einem Jahr im Artikel eingestellt, ohne im Nachhinein die Quelle benennen zu können, aus der hervorgeht, dass der Experte Zöllner diese Meinung irgendwann und irgendwo, tatsächlich so unter seinem eigenen Namen veröffentlicht hätte. Sehen Sie es mir bitte nach, wenn ich Sie noch einmal nach Ihrer Meinung frage, ob diese von mir angedachte Löschung, aus Ihrer Erfahrung heraus, bei der Administration vom WP die Chance hätte, mit der Begründung “Beleg fehlt“, so akzeptiert zu werden. Es ist also eine technische Frag, gemäß der WP-Regel, dass man Meinungen bei WP nicht ohne entsprechenden Quellennachweis veröffentlichen darf. Würde diese Löschung einen Edit-War auslösen, obwohl ich mich bei der Löschung nur an die vorgenannte WP-Regel halten würde und die Aussage stimmt, dass man diese angeblich vom Experten Zöllner stammende Meinung so nirgendwo veröffentlicht wurde? Das war meine primäre Frage, die ich Ihnen gestern gestellt hatte, die ich aber hätte besser formulieren sollen. Ihre WP-Seite, auf die Sie hingewiesen haben, habe ich mir angeschaut. Und auch hier verdienen Sie Lob für Ihre Leistung. Werde mir später Ihre Seite noch etwas genauer anschauen. Grüße --178.4.233.57 08:22, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Artikel zu den Schweriner Straßen

Hallo Roland Kutzki, danke für die vielen Artikel zu meiner Landeshauptstadt. Aber, nachdem ich nun ca. zehnmal unter Literatur den korrekten Namen des Autors "Walter Ohle" und "ISBN" nachgetragen habe, stelle ich mir doch die Frage, ob du die späteren Bearbeitungen an deinen neuen Artikeln total ignorierst. Da du nach deiner "Artikel-Werkstatt" ja noch einige weitere Straßen bearbeiten willst, möchte ich dich bitten, die Angaben in deiner Vorlage zu korrigieren.

<nowiki>* Horst Ende, Walter Ohle: Schwerin. E.A. Seemann, Leipzig 1994, ISBN 3-363-00367-6.</nowiki>

Danke und Grüße nach Bremen. --Privat-User (Diskussion) 14:24, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Privat-User, Danke für das Danke und für die Geduld der Verbesserungen; hab' das in meiner Vorlage geändert. Bin aber so ziemlich mit den innerörtliche Straßen fertig, wo ich das Buch verwende. Gut, das einer auf die Artikel sieht. Obwohl ich über 14 Jahre in Schwerin gearbeitet und gewohnt habe, ist doch einiges in Vergessenheit geraten und außerdem hat man damals als Workaholics manches auch nicht so vertieft mitbekommen, da ich auch die hundert anderen Städte in M/V im Blick haben musste. Gruß nach Schwerin--Roland Kutzki (Diskussion) 16:03, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke und sorry, der Gruß ging etwas daneben. Ich bin in der "etwas größeren" HRO zu Hause. Gruß --Privat-User (Diskussion) 16:32, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ERL

Knaudtstraße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland Kutzki,

ich hatte in der Artikel-Diskussion eine Anmerkung/Frage aufgeworfen. Da ich bisher keine Antwort erhalten habe, bringe ich sie hier noch einmal an:

Wenn ich es richtig sehe, ist das Eckhaus Schelfstraße / Ecke Knaudtstraße auf dem ersten Bild zu sehen. In der Gebäudeübersicht heißt es in der Beschreibung: „3-gesch. Eckwohnhaus mit prägendem Ecktürmchen und zwei 4-gesch. Giebelrisaliten“; zählt bei den Risaliten der Giebel als Geschoss mit, oder sind es nicht auch bloß drei Geschosse? Schönen Gruß,--VolkerHaHa (Diskussion) 20:41, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo VolkerHaHa: Risalitgeschosse zähl' ich wohl hier und siehe da, es sind doch vier, Gebäudegeschosse zähl' ich frank und frei, und hier ich zähle derer Drei; gereimt klingt das ganz überzeugend, der Zählkunst sollte man sich beugen? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:18, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke. D.h. also, man zählt das Giebelgeschoss als „vollwertiges“ Geschoss mit (während man das Dachgeschoss im restlichen Bau nicht mitzählt).--VolkerHaHa (Diskussion) 10:27, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja --Roland Kutzki (Diskussion) 10:29, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ERL

Sichtung Mois (Webvideoproduzent)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland Kutzki, Du hast soeben diese Bearbeitungen gesichtet. Hast Du einen Beleg für folgenden Satz gefunden? „Dennoch hat er seinen hype durch den derzeit beliebtesten Twitch-Streamer, Keepsharam, zu verdanken.“ Schöne Grüße --Rmcharb (Disk.) 10:26, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Rmcharb, gelesen habe ich den leicht werbenden Satz, einen Beleg dazu nicht. Man kann das sichten oder auch nicht, wichtig ist die Anmerkung nicht, so dass ich einen milderen Standpunkt annehme, aber ich habe nichts dagegen, wenn Du den Satz raus nimmst, er hat nur wenig Bedeutung. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:54, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Satz wurde entfernt--Roland Kutzki (Diskussion) 19:44, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

FYI[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, bitte so was nicht mehr sichten. Viele Grüße, -- Hans Koberger 22:46, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hans Koberger, Du hast recht, danke und viele Grüße--Roland Kutzki (Diskussion) 12:13, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Warum...[Quelltext bearbeiten]

...hast du das hier gesichtet? Was soll das? Beim nächsten Mal bitte aufmerksamer sein, danke. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 14:09, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Warum hast Du die Sichtung verworfen, das war schon ok. Beim nächsten Mal bitte aufmerksamer sein.--Roland Kutzki (Diskussion) 17:11, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, war es nicht. Schau dir die Versionsgeschichte an, die letzten zwei Rücksetzungen habe ich bereits begründet. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 12:22, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Begründung WP:WWNI sagt Alles oder auch Nichts. Der Text wie er jetzt im Netz steht ist aber schon ok. Und dabei können wir es wohl belassen. Was mich aber gestört hat war der oberlehrerhafter Ton: „Was soll das? Beim nächsten Mal bitte aufmerksamer sein,...“ --Roland Kutzki (Diskussion) 13:06, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Auch wenn du selbst Einzelnachweise anscheinend für Nonsens hältst ... Lösch Sie NICHT bei anderen![Quelltext bearbeiten]

Hallo @Roland Kutzki:, die Denkmalliste Schwerin war zu 2020 mit Stand 2019 aktualisiert und durchgearbeitet. Das ließ sich nicht nur in der Versionsgeschichte, sondern auch auf der Disk sehen. Es waren alle Fehler beseitigt und die Liste nach vorne gesehen selbstverständlich kollaborativ offen für Ergänzungen in den zig leeren Feldern.
DOCH WIESO (1. Frage) löscht du Einzelnachweise auf der Denkmalliste und begründest das mit Straffung?

  • MIT Einzelnachweis ist tatsächlich für den Leser und auch Mitautoren ersichtlich, woher die Info stammt.
  • OHNE Einzelnachweis und dafür mit einem Link zu einem Artikel, in dem sich der anlegende Autor schon mal beim Zusammenpappen der Inhalte die Mühe der Aussagenachweise SPART, hat er auf jeden Fall weniger. Nämlich keine Chance zur Nachvollziebarkeit, wenn er nicht die Literatur selbst ordert und durcharbeitet.

Und warum (2. Frage) soll es für den Leser eine Verbesserung sein, wenn eine einheitliche Anfangsstruktur im Erläuterungsfeld mit erbaut: ... geändert wird? Diese zwei Fragen hätte ich gern beantwortet.
Was ich dich ursprünglich fragen wollte (entspr. meiner vorsichtigen Diskankündigung), das lasse ich lieber. Du hattest ja auch nicht reagiert. Ich glaube, im Grunde kenne ich die Antwort. Ich schreibe selbst gern offline und ich weiß, dass Quellcodeschrieben für die Nachweise in Word/Libre&Co doof ist. Ja, es macht Mühe! Nein, es geht nicht schnell! (btw: Wikipedia-Mitautoren, die innerhalb von Abschnitten später mit ganz anderer Literatur ergänzen könnten, oder die so manchen immer wieder in neue Publikationen unhinterfragt überlieferten Schmarren der Altliteratur durch neue, durch echte wissenschaftliche Erkenntnisse in fünf oder zehn Jahren ersetzen können sollten, diese Mitautoren hast du wahrscheinlich nicht. "Deine" Lexikonartikel sind fertig wie für den Druck. Schreibt jemand dazwischen? Selbst schuld, wenn er dadurch zu viele Aussagen auf einmal bequellt. - Zu guter Letzt: So schnell wird an "deine" Artikel keiner rangehen. Vielleicht könntest du dann wenigstens ganz alleine das "heute" jeweils mit einer Zeitangabe zu versehen? Heute ist 2020 und 2037 ist die Aussage viell. falsch - für den Leser ist es dann genauso ein "heute". Im Grunde weißt du das, denn du schreibst seit Jaaahren, nicht seit ein paar Tagen oder Wochen.) --Tozina (Diskussion) 19:40, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Tozina, wie Du weißt habe ich inzwischen um die 16 Einzelartikel zu denkmalgeschützten bedeutsameren Gebäuden geschrieben, da kommen noch einige hinzu und danken muss da keiner, der nicht will. Immer dann mussten diese Artikel in der Denkmalliste verlinkt werden. Diese Liste hat auch die Spalte Beschreibung mit oft längeren Ausführungen. Und solange es da auch keinen Artikel dazu gab ist das auch gut so. Aber immer dann wenn ein Einzelartikel eingestellt wurde habe ich mir die Mühe gemacht die Beschreibungsspalte zu Straffen, da ja dann Alles und Mehr im Einzelartikel steht. Ich weiß nicht, ob dabei auch Belege weggefallen sind oder im Hauptartikel aufgenommen wurden? Das Heute (2020) mit der Jahreszahl zu verknüpfen ist richtig und Standard, aber mag sein, das ich das schon Mal vergessen habe, ich bitte dann um Nachsicht oder auch schlicht um ergänzende Korrektur, statt Schelte. Du hast recht: Bei Quellen überquelle ich nicht gerade und bei Weblinks webbe ich auch nicht sonderlich, denn in 20 Jahren sind die meisten Makulatur und wer soll das denn Alles pflegen und korrigieren, wenn wir nicht mehr leben. Bei Einzelnachweisen wähle ich fast nur die einfache Art, die ich besser beherrsche und denke an die vielen Neuen, die das Spezialistentum der gewieften Wikipedianer nicht nachvollziehen können und deshalb gar nicht oder nur für kurze Zeit den Mitarbeiterweg zu Wikipedia finden. (Übriegens war das auch die Begründung einiger Altgedienter - so auch Schweriner - sich zurück zu nehmen. Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 13:34, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ach nach dem nunmehrigen Lesen einiger „netter“ Bemerkungen bei Deinen Rückänderungen lege ich keinen Wert auf eine weitere Diskussion mit Dir auf meiner Seite und ich bestätige: Du bist stilistisch der Beste und ich lasse mich nicht zum Besten halten und Schreibfehler, nein nicht bei Dir (oder doch, s.o). Kurzum es lebe Deine Sorgfalt und ohne Deine Bemerkungen habe ich wenige Sorgen und Falten. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:49, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, wenn ich mich mal einmischen darf:
Artikelverlinken: geht in den Denkmallisten ganz einfach im Feld "Artikel" in der Vorlage das Lemma setzen. Braucht man keinen Aufwand mit der Syntax. Analog bei Commons übrigens
Straffen: kann man natürlich machen, wenn ein eigener Artikel entstanden ist. Nur: dabei geht leicht etwas schief. Technisch, sprachlich, oder weil man genau das löscht, was dem anderen wichtig war. Passiert so leicht, mir auch.
Einzelnachweise: sind lästig, ich weiß. Und gerade bei einem kurzen Artikel über ein Denkmal geht es zur Not auch getrost ohne. Aber, spätestens dann, wenn es Konflikte gibt, oder einfach nur dann, wenn mehrere Leute aus mehreren Quellen am Artikel arbeiten, braucht man sie. Und wenn sich einer die Mühe macht, sie zu setzen, sollte man sich auch nicht löschen (es sei denn, man ist sich sicher, dass die überflüssig sind).
"Heute": ich weiß nicht, auf welchen Kontext sich Tozina bezog. Oft ist das Wort ein reines Füllwort, das nicht mehr sagt, als der Präsens. Dann kann es ersatzlos raus. Wenn nicht, hängt es davon ab, ob sich die dahinterstehende Aussage vermutlich in nächster Zeit ändern wird: "Schwerin hat heute etwa 96000 Einwohner" geht eher nicht, weil es demnächst mal 97000 werden können. Da sollte das Bezugsjahr genannt sein. Aber in anderen Zusammenhängen kann es durchaus sinnvoll sein: "Lars Onsager wurde 1903 in Kristiania, heute Oslo, geboren" finde ich völlig korrekt. Und da kann man das "heute" nicht weglassen. Es durch einen aktuelle Zeitstempel zu ersetzen ("wurde 1903 in Kristiania, Stand 2020 Oslo") wäre nach meinem Sprachgefühl albern und es zu konkretisieren ("1903 in Kristiania, seit 1924 Oslo" verwirrt mehr als es nützt. Wie gesagt, meinem Sprachgefühl nach. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 14:56, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke Global Fish für die sachliche Art Deines Beitrages, denn ich bin müde mich durch oberlehrerhafte Anmerkungen anmachen zulassen. Ein früher aktiver Schweriner Wikipedianer, den ich schätze, schrieb mir per Mail das ihn das in die innere Emigration getrieben hat. Das Heute (2020) mit der Jahreszahl zu verknüpfen ist richtig und Standard, aber mag sein, das ich das schon Mal vergessen habe, weiß nur nicht mehr wo, da ich sehr viele Artikel geschrieben habe. Dem Kritiker ging es wohl hauptsächlich darum, dass ich die Denkmalliste bei Spalte Beschreibung gekürzt habe, wenn nun ein Artikel dafür stand. Das macht er nun alles wieder Rückgängig, obwohl die Liste unter der Menge an Infos leidet. Wir haben in Bremen und Bremerhaven eine sehr gute Denkmalliste für die Stadtteile, aber da waren wir uns einig: So wenig Beschreibungstext wie möglich und ich hatte die mühevolle Arbeit die 520 (!) Artikel zu schreiben, ein Anderer schoss die Bilder und ein Weitere pflegte die Listen in technischer und formaler Sicht. Im Team konnte das gelingen. Bei Schwerin gab es bis um 2010/11 gar keine ins Netz gestellte Liste der Stadt und als ich Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow anlässlich einer Abschlussfeierlichkeit der Feldstadtsanierung um Abhilfe dafür bat, entstand so um 11 Monate später die Schweriner Liste und Clemensfranz, Du, Niteshift, Silesia und Andere haben 2013/14 und 2018 die Wikiliste dazu aufgebaut und daran gebosselt. Nun scheint Jemand sie für sich gepachtet zu haben. Nun ja obwohl Nein richtiger klingt. Gruß nach MV --Roland Kutzki (Diskussion) 19:51, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, danke für Deine Antwort! Was die Denkmallisten angeht, die sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aufgebaut. Das ist zu guten Teilen darin begründet, dass die jeweiligen Denkmalämter unterschiedliche Angaben machen. Die einen nennen Baudatum und/oder Architekt explizit, andere tun das nicht. Dann kommt dazu, dass sich in den einzelnen Ländern durch unterschiedliche Vorstellungen der Wikipedianer verschiedene Standards ausgeprägt haben. In Bremen habt Ihr ja gar kein Beschreibungsfeld, dafür einzelne Spalten für Datierung, Architekt und Funktion; in Brandenburg (was dann für M-V übernommen wurde) steckt das alles im Beschreibungsfeld drin. Clemensfranz hat dies maßgeblich geprägt. Einen Grundsatz "so wenig Beschreibungstext wie möglich" gibt es hier nicht. Natürlich sollte es angemessen sein, wobei das "angemessen" naturgemäß im Auge des Betrachters liegt. Wenn ein Text die Bildhöhe nicht wesentlich überschreitet, finde ich das völlig in Ordnung. Optimal finde ich etwa den ersten Teil der Liste der Baudenkmale in Jüterbog (im wesentlichen von Clemensfranz geschrieben).
Natürlich, da bin ich ganz bei Dir, kann die Beschreibung behutsam gekürzt werden, wenn ein eigener Artikel entstanden ist. Für mich bedeutet aber "behutsam" zwei Dinge: zum einem sollte die Beschreibung in der Liste immer noch für sich stehen können und zum anderen sollte, wenn man sich mit dem Hauptautor nicht einig ist, zumindest sachlich begründet werden können, warum eine Aussage in der Liste überflüssig ist.
Tozina hat die Liste übrigens nicht für sich gepachtet. Er hat eine immense Arbeit mit der Bebilderung, Betextung und der Umstellung auf Vorlage gemacht. Weil ich das für andere Listen (weit kürzer als die Schweriner) auch gemacht habe, weiß ich, wieviel Arbeit dadrin steckt.
Viele Grüße, nicht mehr aus MV sondern aus Berlin, nach Bremen, --Global Fish (Diskussion) 14:14, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Interesse?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin über diesen russischen Ölminister gestolpert. Ich habe schon Probleme den Namen nach den Namenskonventionen rivhtig zu schreiben. Aber vielleicht hast du Interesse?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:22, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl, ja und ich schau mir das Mal an, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:40, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo @Kriddl:, Artikel Wladimir Lopuchin erstellt. --Roland Kutzki (Diskussion) 17:03, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke!--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:10, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Verschiebung der Kategorie 'Bremerhavener Förder und Nutznießer des NS-Regimes'[Quelltext bearbeiten]

Hi Roland Kutzki, die Verschiebung dieser Kategorie ist für mich zwar an sich o.k., nicht aber, dass die Auflistung nur unvollständig übernommen und verschoben wurde. Daher bitte ich Dich, die List wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen und insbesondere auch die Bildergallery mit zu verschieben. Im übrigen hätte ich es gut gefunden, wenn Du Dich vorab mit mir darüber ausgetauscht hättest. --DFK • (Diskussion) 19:50, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk-Franz, die Liste der Nazigrößen von Bremerhaven ohne jedwede relevanzbezogene Auswahl in den Hauptartikel Bremerhaven einzustellen war nicht gut. Dabei waren in dem Artikelabsatz jede Menge doppelter Links, vollständig übernommene Lebensdaten, übernommen aus den Wiki-Biografien, Texte, die aus den Biografien übernommen wurden, und nicht in eine solche Aufstellung gehören etc. Du hast Dir das nur einfach gemacht, ohne an die Wiki-Typografie zu denken, die Du wahrscheinlich nicht so recht kennst. Dann auch noch die Bildergallerie der Nazis zur Glorifizierung der Personen, was sollte das? Nicht einmal bei den wirklichen bedeutenden Persönlichkeiten von Bremerhaven (und das gilt auch bei anderen Gemeinden) werden solche Bilder beim Gemeindeartikel oder bei den ausgelagerten Listen eingestellt. Jeder unbedeutende Nazi erhält da mehr Beachtung, als demokratische Personen der Zeitgeschichte. Du solltest Dich mit dem Wikipediaformat mehr beschäftigen, ehe Du solche gravierenden Veränderungen vornimmst. Das Ganze zu nachzubearbeiten hat mir viel Zeit gekostet, besser wäre es gewesen das ganz zu löschen. Auch ist das keine Kategorie, wie Du oben schreibst. Wahrscheinlich gehören die Infos wohl besser zum Artikel Nationalsozialismus in Bremerhaven. Es grüß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:44, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hi, Roland-Kutzki, eigentlich hatte ich gedacht, dass wir alles Weitere per e-mail unter uns klären können, aber anscheinend habe ich mich geirrt? Leider hast Du vor einigen Jahren schon einmal wikipedia-Einträge von mir zur Firma Pund&Kohn ohne nachzufragen in "Gutsherrenart" gelöscht. Ich bitte Dich, das nochmals zu überdenken. Einen analogen Eintrag über "Förderer und Nutznießer des Nationalsozialismus" hatte ich übrigens zuvor auf der wikipedia-Seite meiner Heimatstadt Melle eingestellt, inkl. gallery der betroffenen Täter. Dafür gab es sogar ein explizites Lob der Wiki-Administratoren, die empfahlen, Ähnliches auch auf anderen wikipedia-Seiten von einschlägig betroffenen Städten, zu erwägen. Augenscheinlich sehen ander Wiki-Administratoren auch die Visualisierung der Täter in einer Gallery so wie sie gemeint ist, nämlich als ein öffentliches an den Pranger stellen. Kurz, ich würde ungern nochmals - wie im Falle Pundt&Kohn - andere AdministratorInnen als Schiedsrichter anrufen. Daher wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du wenigstens die gallery zu den aufgelisteten Namen wieder herstellen würdest. --DFK • (Diskussion) 22:17, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast auf meiner Diskussionsseite die obige Diskussion begonnen und per Mail nur nachgelegt, also habe ich hier auch geantwortet. Für die Herausnahme Deiner Aufstellung wurde mir mehrfach von Erfahrenen Wikipedianer gedankt. Ich bleibe dabei: Dein Eintrag war nicht gut - milde ausgedrückt. Die Glorifizierung von Nazigrößen oder gar Solche die unbedeutend waren aber in der NSDAP durch Beifügung von Bilder ist unangemessen. Das Prinzip der Wikipedia ist es, das jeder durch den gesetzten Link die jeweilige Biografie und damit auch ein Bild von ihm aufrufen kann. In eine solche List gehören auch nicht die vollständigen Geburts und Todesdaten einschließlich der Orte, sondern nur die Jahreangaben. Du hast das - um es Dir einfach zu machen - Alles das was im Einleitungstext der jeweiligen Person stand vollständige reinkopiert. Das alleine hat mir viel Zeit gekostet alles typologisch zu straffen. Bei den langen Listen z.B. bei der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremerhaven oder von Bremen, Cuxhaven, Hamburg, Schwerin oder Wismar werden selbstverständlich auch nicht die Bilder (oder nur besonders bedeutende) dieser Personen eingefügt und die waren oft bedeutsam. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:14, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Artikel zu Melle vor allem die Liste Förderer und Nutznießer des Nationalsozialismus angesehen: Auch hier müsste erheblich gestrafft werden u.a. zu Karl Gossel, Erich Gust oder Frithjof von Hammerstein-Gesmold, die eigene Biografien haben. Zuviel der Ehre!- Auch sollte der Absatz Persönlichkeiten ausgelagert werden. Aber Melle ist nicht meine Baustelle --Roland Kutzki (Diskussion) 12:48, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke an Benutzer:Roland_Kutzki für die Arbeit der Verschiebung auf die Persönlichkeiten-Seite von Bremerhaven und die Stutzung auf ein erträgliches Maß!--Agp (Diskussion) 18:09, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe in den letzten Wochen mit einiger Verwunderung beobachtet, wie Dirk-Franz im Artikel Bremerhaven, Abschnitt Persönlichkeiten, die neuen Unterabschnitte Föderer und Nutzniesser des Nationalsozialismus und In Bremerhaven geborene NS-Aktivisten anlegte und diese mit mehr und mehr Namen und biographischen Angaben dazu und schliesslich sogar mit Photogalerien füllte. Zuletzt waren dort 63 Personen aufgeführt und 20 Portraitphotos eingestellt. Leider fehlte mir die Zeit, auf der Diskussionsseite des Artikels eine Diskussion zu diesen fragwürdigen Aktivitäten zu beginnen.
Was da gemacht wurde, geht so überhaupt nicht.

  • Erstens werden in diesem Abschnitt keine Personen aufgelistet, sondern nur auf den Hauptartikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremerhaven verlinkt.
  • Zweitens werden in solchen Persönlichkeitsabschnitten einer Stadt bzw. in ausgelagerten Artikeln grundsätzlich nur wirklich bedeutende Personen aufgelistet, d.h. in der Regel solche, zu denen es einen eigenen biographischen Artikel gibt. Von den 55 im Unterabschnitt Förderer und Nutzniesser des Nationalsozialismus aufgeführten Personen waren aber nur 8 auf einen biographischen Artikel verlinkt. Die anderen 47 sind anscheinend so unbedeutend, dass sie keinen eigenen Artikel haben; dann gehören sie auch nicht in diesen Abschnitt.
  • Drittens haben einige der aufgeführten Personen keinen Bezug zu Bremerhaven:
    • Otto Telschow war Gauleiter des NSDAP-Gaus Ost-Hannover (zu dem die Stadt Wesermünde gehörte)
    • Carl Röver war Gauleiter des NSDAP-Gaus Weser-Ems (zu dem die Stadt Bremerhaven bis 1939 gehörte), Reichsstatthalter für die Länder Oldenburg und Bremen (zu dem die Stadt Bremerhaven bis 1939 gehörte) und Ehrenbürger von Bremerhaven
    • Viktor Lutze war Oberpräsident der Provinz Hannover (zu der die Stadt Wesermünde gehörte)
    • Hartmann Lauterbacher war Oberpräsident der Provinz Hannover
    • Paul Wegener war Gauleiter des NSDAP-Gaus Weser-Ems
    • Heinrich Pepper war stellvertretender Gauleiter des NSDAP-Gaus Ost-Hannover
    • Christian Opdenhoff war stellvertretender Gauleiter des NSDAP-Gaus Ost-Hannover
Der Status eines Gauleiters oder eines Oberpräsidenten begründet keinen besonderen Bezug zur Stadt Bremerhaven; sonst müsste zum Beispiel auch Adolf Hitler hier genannt werden, weil er Reichskanzler des Deutschen Reiches war, zu dem auch die Städte Bremerhaven und Wesermünde gehörten, und es müssten die genannten Personen auch in allen anderen Artikeln über Gemeinden, die zum Gau Weser-Ems oder zum Gau Ost-Hannover bzw. zur Provinz Hannover gehörten, im Abschnitt Persönlichkeiten aufgeführt werden. Auch eine Ehrenbürgerschaft begründet keinen besonderen Bezug zu der Stadt, wenn der Betreffende nicht in der Stadt lebte oder tätig war. Adolf Hitler war zum Beispiel Ehrenbürger zahlreicher deutscher Städte; er wird aber nicht deswegen zu den bedeutenden Persönlichkeiten dieser Städte gezählt.
  • Viertens ist bei den höheren politischen Beamten nicht ersichtlich, was sie sich zuschulden haben kommen lassen, insbesondere wenn sie nicht zu den Haupttätern gehören. Dass viele der höheren Beamten der Stadt Mitglied der NSDAP waren, war in allen deutschen Städten üblich; das ist keine Besonderheit von Bremerhaven.
  • Fünftens enthalten die Persönlichkeitsabschnitte in Städteartikeln üblicherweise nur reine Personenlisten mit Namen, Geburts- und Todesdaten und stichpunktartiger Angabe ihrer Funktion oder Bedeutung. Insbesondere Bilder gehören dort nicht hinein. Wer nähere Informationen haben oder Bilder der Personen sehen möchte, kann den verlinkten Artikel aufrufen.

Ich danke Roland dafür, dass er diese Unterabschnitte entfernt hat. Was er in den Artikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremerhaven übertragen hat, muss noch wesentlich gekürzt werden, und die dann noch verbleibenden formalen Fehler, die er übernommen hat, müssen noch berichtigt werden.
Man könnte auch einiges in den Artikel Nationalsozialismus in Bremerhaven übernehmen. Dort darf es ausführlicher sein, und da wäre auch die Bildergalerie dazu sinnvoll. --BurghardRichter (Diskussion) 18:22, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

„… die Visualisierung der Täter in einer Gallery so wie sie gemeint ist, nämlich als ein öffentliches an den Pranger stellen“ – das geht auch überhaupt nicht. Gemäss WP:Neutraler Standpunkt sind wir zu einer neutralen Darstellung verpflichtet. Eine Aufzählung von Personennamen, zum Teil mit Anfügen von Bildern, um die Personen öffentlich anzuprangern, verbietet sich deshalb grundsätzlich, auch wenn es sich um Nationalsozialisten handelt. Wenn einer Mitglied in der NSDAP oder einer anderen NS-Organisation war, kann das im Personenartikel über ihn erwähnt werden. Ebenso kann es dort erwähnt werden, wenn ihm kriminelle Handlungen nachgewiesen wurden und wenn er, sofern er die NS-Zeit überlebte, danach deswegen gerichtlich verurteilt wurde. Aber was ist zum Beispiel mit Otto Höver, Leiter der Stadtbibliothek? Im Artikel über ihn steht nichts über NS-Aktivitäten. Was ist ihm konkret vorzuwerfen? Und was ist mit all den anderen kleinen Beamten, die du aufgezählt hast und über die es keine Artikel gibt? Waren das alles Verbrecher? Welchen Sinn sollte ein Anprangern dieser Menschen haben? Sie leben schon lange nicht mehr. Aber ihre Enkel und Urenkel leben noch. Wie mögen sie reagieren, wenn sie den Namen ihres Grossvaters in dieser Liste lesen? Und das nicht etwa im Artikel Nationalsozialismus in Bremerhaven, wo es Sinn gäbe, sondern im allgemeinen Artikel über die Stadt, so als ob es zu den wesentlichen Informationen über diese Stadt gehörte, dass der in Bremerhaven lebende Stadtamtmann Albert Rudloff vom Wohlfahrtsamt Mitglied der NSDAP war. Ist dir bekannt, dass viele NSDAP-Mitglieder nur aus idealistischen Gründen in die Partei eingetreten waren (so wie heute viele Mitglied in der AfD sind) und von deren verbrecherischen Zielen lange Zeit nichts wussten, geschweige denn sie billigten? --BurghardRichter (Diskussion) 20:53, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo BurghardRichter und Agp für Eure Anmerkungen und Danke für die obige Liste, wer zudem da auch nicht in die Liste gehört. Beim Übertragen und mühevollem Straffen der Liste habe ich nicht Alle prüfen können; aber es stimmt und so kürze ich die Liste entsprechend. Es grüßt--Roland Kutzki (Diskussion) 20:04, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schwerin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, deine Artikel zu den Stadtteilen und Straßen zu Schwerin finde ich prima, kurz, knapp, verständlich und übersichtlich, toll. Da ich früher mal im ehemaligen Kurhaus (seit über 20 Jahren dem Verfall preis gegeben) in Zippendorf gewohnt und den Großen Dreesch noch vor seiner Bebauung als russisches Übungs- und Kasernengelände kennen gelernt habe, daher zu den beiden Artikeln Großer Dreesch Teil I. und Crivitzer Chaussee eine kleine Anmerkung. In deinem Artikel zur Crivitzer Chaussee werden die Denkmale und Gedenksteine erwähnt. Wohin gehört das bisher nicht erwähnte Gräberdenkmal der Gedenkstätte (kein offizieller Friedhof) im Grünen Tal. Denn erst 1961 wurden dort die Massengräber von sowjetischen Kriegsgefangenen nahe dem ehemaligen Standort Stalag E II aufgefunden und unter Polizeibewachung untersucht. Dort wurden auch die Toten aus einer Kompanie des sowjetischen Bau- und Arbeitsbataillon 122 (102) aus dem nahe gelegenen Stern Buchholz begraben, wie Erkennungsmarken belegen. 1978 wurde an der Stelle der Massengräber ein Mahnmal aufgestellt und wurde 1982 Mahn- und Gedenkstätte Grünes Tal. Die Dokumentationen, Fotos und Erkennungsmarken sollen sich im LHAS befinden, vielleicht kann hier wieder Dr. Bernd Kasten vom Stadtarchiv helfen. Nur wenige Schweriner wissen, dass sich hier Massengräber sowjetischer Kriegsgefangener befanden. Bei meinen Recherchen zum Repatriierungslager in Goldberg 1945 in der sowjetischen Besatzungszone (14 davon in Mecklenburg-Vorpommern) in Verbindung mit dem Kloster Dobbertin, dass ab 1945 Kaserne wurde, erinnerte ich mich wieder an das Grüne Tal. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 17:12, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Klostermönch:, danke für's toll und für den Hinweis. Da Stelle, Gedenkstein und Tafel bei Google-Map nicht verortet waren und als Ort nur Am Grünen Tal stand (und diese Straße ist lang) musste ich erstmals suchen, aber irgenwie findet man im Netz immer was Erhellendes. Ich habe das zunächst bei dem Straßenartikel eingefügt, im Stadtteil-Artikel muss es noch rein. Nebenbei: Bei meinen 14 1/2 Jahren in Schwerin habe ich 3 Jahre im Hotel Reuter gewohnt, ganz in der Nähe zum Kurhotel. Aber damals war bei einer 60-Stundenwoche kaum Zeit für eine Pirsch in der näheren Umgebung; ich genoss lediglich bei drei Lübzern im Sommer von der Terrasse des Strandhotels den abendlichen Blick über den Schweriner See bis die Sonne in den See neiditschte. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:35, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Amicus Romanus[Quelltext bearbeiten]

Bitte sichere in Zukunft keine Beiträge mehr, die Du nicht anhand der über hundertjährigen Forschungsliteratur selbst überprüft hast. Sh. hier konkret: Onnum. --Mediatus 21:29, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Mediatus:, von mir gesichtet wurde die Veränderung von „Auxiliarsoldaten“ zu „Auxiliareinheiten“. was soll daran nach Deiner hundertjährigen Forschung so falsch sein, es nicht zu sichten, nur weil es von einem neuen Benutzer Amicus Romanus so geändert wurde und Du daraus dann „Auxiliaren“ bzw. „Auxiliar-Einheiten“ gemacht hast? Das hätte ich auch gesichtet. Gibt es ein Monopol für diesen Artikel, den man evtl. nur mit einem Großen Latinum sichten darf? --Roland Kutzki (Diskussion) 11:46, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hier geht es um Minimalistisches, das keinerlei Nutzen für die Artikel besitzt. Hier wurde sinnfrei geändert. Denke immer daran, daß Eingriffe in die Artikel Wesentliches betreffen müssen und daß dies damit im Sinne der Regeln innerhalb der WP geschehen muß. Ich habe nichts "gemacht" wie Du es ausformuliert hast, sondern es geht darum, Artikel vor geistig völlig entleerten Veränderungen zu schützen. Beschäftige Dich einmal zunächst mit den grundlegenden Vorgaben der WP, und sichere dann. Für Sinnentleertes braucht es jedenfalls keine Änderung. Und auch sinnfreie Umformulierungen sind wertlos. Es kann nicht angehen, daß nur um der Änderung Willen Änderungen vorgenommen werden. Womöglich - und das ist in manchen Sektionen Legion in der WP - um Edits zu schinden. Und nur zu Info: der Hauptautor, um den es in dem von Amicus Romanus bearbeiteten Artikeln geht, kann kein Latein. Amicus Romanus gibt indes durch seinen Namen vor, diese Sprache zu beherrschen. Also: Lernen, Verstehen und Umsetzen. Jeder macht hier einmal Mist, verdammt, das ist doch keine Schande, - und ohne Fachwissen ist es halt unmöglich in wissenschaftlich belegte Artikel einzugreifen. Und wissenschaftlich belegte Artikel kann man auch ohne großes Latinum schreiben. --Mediatus 19:17, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der oberlehrerhafte Ton geht mir unlateinisch mächtig auf den Keks!- Viele Wikipedianer erledigen auch viele kleinere Verbesserungen und Ergänzungen, und das ist gut so. Benutzer Aka z.B. schreibt eigene lesenswerte Artikel und korregiert mit über eine Millionen Edits Artikel für Artikel. Das als „schinden“ zu bezeichnen ist sehr „schändlich“ von oben herab. Ich habe wie oben angeführt gesichtet was auch gesichtet werden konnte und Du formulierst: „Bitte sichere in Zukunft keine Beiträge mehr, die Du nicht anhand der über hundertjährigen Forschungsliteratur selbst überprüft hast“. So geht Wikipedia nicht. Und ob der Erstautor oder Amicus Romanus Latein beherrschen oder nicht (woher willst Du das eigentlich wissen?) ist mir wurscht. „...ohne Fachwissen ist es halt unmöglich in wissenschaftlich belegte Artikel einzugreifen...“ forderst Du. Doch, das ist bei Wikipedia bei Verbesserungen möglich, manchmal auch wünschenswert. --Roland Kutzki (Diskussion) 20:05, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn es denn tatsächlich Verbesserungen sind, was hier aber nicht der Fall war. Und natürlich weiß ich bei genau diesem Artikel, ob der Autor Latein kann oder nicht. Wir sind hier in der Wikipedia nicht alle nur Anonym unterwegs und ich argumentiere nicht ohne Begründungen oder aus Unwissenheit. Jetzt aber zu guter Letzt: Aka hat stets meine Unterstützung erhalten, denn er korrigiert Artikel seit vielen Jahren sehr gewissenhaft. Eingriffe in der von Amicus Romanus vorgenommenen Art habe ich bei Aka noch nie erlebt. Bei Amicus Romanus sind dies indes in leider viel zu vielen Fällen keine Korrekturen, sondern bezeugen ein nur teilweise vertretbares Halbwissen oder offenbar ein tatsächliches Unwissen. Es bleibt dabei: Wer sich nicht in die entsprechende Literatur einliest, aber vielfach unrichtige Änderungen vornimmt wie es Amicus Romanus getan hat oder dessen Unwissenheit einfach so akzeptiert und sicherst, wie Du dies getan hast, muß sich nunmal gefallen lassen, auf den Pott gesetzt zu werden. Ich persönlich würde nichts hier sichern, was ich selbst nicht weiß oder nicht nachgeprüft habe. Wenn Dein Verhalten Legion wird, werden auf kurz oder lang viele wertvolle Artikel verfälscht und damit auch unwahr. Und ich hoffe nicht, daß Du Aka nocheinmal mit Amicus Romanus vergleichst. Das hat Aka nicht verdient. Für mich ist jedenfalls dieser „Fall“ nun endgültig abgeschlossen. Machen wir nicht mehr aus der Sache, als sie ist - da ist uns doch die Zeit zu schade, hoffe ich. --Mediatus 12:48, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mich hat deine Unterstellung „um Edits zu schinden“ als Totschlagargument mächtig gestört. Deshalb vergleiche ich nicht, sondern erwähne. So, und nun Ende dieser Debatte.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:19, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wir können positiv zusammenkommen, das hat mir unser Kennenlernen gezeigt. --Mediatus 21:19, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Günther Oettinger Eintrag-Rücksetzung[Quelltext bearbeiten]

Herr Oettinger hat zum 31.12.2019 die EUROPA-UNION verlassen. Dies kann durch die Geschäftsstellen sowohl in Berlin als auch in Stuttgart bestätigt werden.

Deshalb habe ich auch die entsprechende Passage gelöscht, da ein Austritt einer Person aus einem Verein weniger von Interesse sein dürfte.

Die IP hat ohne weitere Hinweise und damit Belege etwas gelöscht, was das Sichten schwierig macht. Richtig ist dann der Satz: Oettinger war bis 2019 langjähriges Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland. --Roland Kutzki (Diskussion) 15:31, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke! So ist es noch besser.

IIICS

Speicher Ziegelsee[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich find Speicher am Ziegelsee wäre ein besseres Lemma. Ich dachte spontan an eine Stauanlage. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:10, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Bahnmoeller, da stimme ich Dir zu, aber so eine Seite von einem anderen Nutzer geschrieben wurde mal 2007 gelöscht und deshalb dieses weniger elegante Lemma. Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 14:18, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, ich schließe mich der Meinung von Bahnmoeller an. Speicher Ziegelsee ist wirklich missverständlich. Ist die Löschung eines gleichnamigen Artikels von 2007 (!) denn ein Ausschlusskriterium? MfG,--VolkerHaHa (Diskussion) 18:27, 27. Jul. 2020 (CEST) P.S.: Vielen Dank und Respekt für deine wirklich umfangreiche Tätigkeit hier (200 Mio Edits; wie geht das bloß?)Beantworten
Gut ich verschiebe das und will sehen ob das gut geht. @VolkerHaHa:: 200 Mio. Edits ist für einen Benutzer in 14 Jahren nicht möglich (Rekordhalter AKA bringt es auf 2,6 Mio. Edits), aber 2020: 80.000 Edits war machbar. Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ateliergemeinschaft Klosterstraße[Quelltext bearbeiten]

In dem von mir verlinkten Abschnitt des Artikels Klosterstraße (Berlin-Mitte) wird die Ateliergemeinschaft Klosterstraße im "Atelierhaus Klosterstraße Nummer 75" behandelt (https://de.wikipedia.org/wiki/Klosterstra%C3%9Fe_(Berlin-Mitte)#Weitere_historische_Geb%C3%A4ude_in_der_Klosterstra%C3%9Fe) Der korrigierte Link hatte auf Begriffserklärungsseite "Klosterstraße" (Auflistung von Straßen mit Namen Klosterstraßen in verschiedenen deutschen Städten) geführt. Können Sie argumentierren, warum die Änderung, die eine Verbesserung darstellt, zurückgesetzt werden soll?

Habe 24 Stunden gewartet, da Sie auf mein sachliches Ersuchen um eine Begründung für die (gänzlich ohne Angabe von Gründen) vorgenommene Löschung der Verlinkung mit dem Artikel Klosterstraße (Berlin-Mitte) auf der Seite des Bildhauers Ludwig Kasper, der Mitglied der nach dieser Straße benannten Ateliergemeinschaft war, nicht reagiert haben - während Sie in der Zwischenzeit auf weitere Beschwerden über andere durch Sie vorgenommene Löschungen durchaus geantwortet haben - gehe ich davon aus, dass die Löschung unbegründet und vor allem nicht auf Grundlage von Expertenwissen über die Ateliergemeinschaft Klosterstraße, die ich wissenschaftlich erforsche, erfolgt ist und werde sie rückgängig machen. Um Ihnen ein rein sachliches Argumentieren zu erleichtern, um das ich ersuche: die von mir reparierte fehlleitende Verlinkung (die durch Ihre Zurücksetzung nun wieder aktiv ist) führt nicht auf die namensgebende Klosterstraße in Berlin-Mitte, sondern auf die Begriffserklärungsseite Klosterstraße, also in die Irre. --Pchaas (Diskussion) 11:57, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn man den falschen Artikel angibt, dann konnte ich auch nicht gleich finden, um was es geht. Na gut, nun ist wohl alles wieder paletti --Roland Kutzki (Diskussion) 18:18, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Frauenrechtler (Bremen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast schon vor einigen Jahren diese Kategorie erstellt. Nachdem es nun seit neuestem auch zwei weitere Kategorien zu Frauenrechtlern nach Ort gibt, kamen Diskussionen auf, die eigentlich alle dazu führten, dass es wenig sinnvoll ist, Fraunrechtler nach Ort zu kategorisieren. Vgl. BD:Nicola#Kategorie:Frauenrechtler (Köln), Benutzerin_Diskussion:SiSu-JZ4W#Kategorie:Frauenrechtler_(Frankfurt_am_Main), Benutzer Diskussion:Didionline#Kategorie:Frauenrechtler nach Ort. Inwiefern ist z.B. Emmy Graves Engagement für Frauenrechte mit Bremen verbunden, oder Louise Astons? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:58, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Zweioeltanks, ich halte eine ortsbezogene Kategorie für sinnvoll von denen es erst zu Bremen, Frankfurt und Köln gibt. Bei 419 Seiten unter Kategorie „Frauenrechtler (Deutschland)“ ist die Übersicht schwer erreichbar (mehr als 200 sollte tunlichst vermieden werden). Eine Differenzierung nach Bundesländer und dann wie vorh. nach Orten ist sinnvoll. Dieses System haben wir schließlich öfters. Ich bin ein Artikelschreiber und kein Kategorienanleger, aber diese Anlage lohnt sich. Gruß
Hallo, das Argument mit der Übersichtlichkeit leuchtet mir weniger ein. Da könnte man auch nach anderen Aspekten unterteilen, z.B. nach Jahrhunderten oder nach einzelnen Organisationen: Kategorie:Person (Allgemeiner Deutscher Frauenverein), Kategorie:Person (Deutscher Verband für Frauenstimmrecht), Kategorie:Person (Pro Quote) o.ä.. Aber beim Durchklicken deiner Kategorie habe ich auch bemerkt, dass die meisten Frauen in Bremer Ortsgruppen von Frauenrechtsorganisationen aktiv waren. Da macht dann eine solche Kategorie durchaus Sinn. Aber man sollte sie mMn auf diejenigen beschränken, bei denen wirklich ein klarer Bezug zwischen Wohnort und Einsatz für Frauenrechte gegeben war oder ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:15, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Urheberrechtlich geschützte Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, könntest du beim Sichten bitte darauf achten, dass du keine Änderungen sichtest, bei denen urheberrechtlich geschützte Bilder in Artikel eingefügt werden? Mir ist das unter anderem bei deiner Sichtung im Artikel Hemmo Silvennoinen aufgefallen. Vielen Dank! Grüße, Timk70 Frage? 18:27, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Timk70, worau war erkennbar, dass das Bild urheberrechtlich geschützt ist? Es ist bei Commons als gemeinfrei (public domain) eingestellt. Als Sichter steige ich nicht in die Urgründe des Urheberrechts ein, das mus bei Commons geschehen. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:43, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Lizenz ist in diesem Fall bei Commons ordentlich angegeben, allerdings ist das Bild in Deutschland nicht gemeinfrei und darf daher nicht in der deutschen Wikipedia verwendet werden. Das steht unter anderem in der Lizenzvorlage: "Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden." Es wäre schön, wenn du in Zukunft darauf achten könntest. --Timk70 Frage? 18:52, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, aber Deinen Lehrerhaften Ton am Schluss kann Du mir bitte zukünftig ersparen! --Roland Kutzki (Diskussion) 19:28, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Allgemeine Relativitätstheorie?[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast im Artikel Charles Misner meine Änderung von Allgemeine Relativitätstheorie zu allgemeine Relativitätstheorie wieder rückgängig gemacht. Allerdings wird das Adjektiv "allgemeine" ebenso wie das Adjektiv "spezielle" vor "Relativitätstheorie" in der Wikipedia durchgehend klein geschrieben, wie ein schnelles Überfliegen der Artikel spezielle Relativitätstheorie, allgemeine Relativitätstheorie und Relativitätstheorie zeigt. Ich kann beiden Perspektiven etwas abgewinnen, aber es dürfte die Sache nicht wert sein, unzählige Artikel diesbezüglich zu ändern. Erg (Diskussion) 20:06, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Erg~dewiki, beim Durchsehen von rund 10 Fachbüchern fand ich in der Tat das die Kleinschreibung von spezieler R. und allgemeiner R. überwogen hat. Bei Bojowald - den ich in vor kurzem erneut gelesen habe - ist die Großschreibung zu finden. Ich kann wie Du beiden Perspektiven etwas abgewinnen, aber die Mehrheit der Fachwelt ist für Kleinschreibung, und so beuge ich mich dieser Mehrheit. Wir sehen: Auch die Sprache hat ihre spezielle Relativität. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:59, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Günther Oettinger[Quelltext bearbeiten]

Es war schon einmal Thema hier. Herrn Oe. als langjähriges Mitglied der EUD zu bezeichnen ist falsch. Tatsache ist, dass er einmal Mitglied der EUD war, aber nach Ablauf seines Amtes in Brüssel auch seine schriftliche Kündigung der Mitgliedschaft bekannt gab.

Hier zu spekulieren, warum er Mitglied bei der EUD war und weshalb er wieder austrat ist müßig, das müsste Herr Oe. selber darlegen.

Ihn aber nach Kenntnis des Sachverhaltes weiter als langjähriges Mitglied zu führen ist unlauter und wird jenen Mitglieder nicht gerecht, die treu und brav ihre Beiträge zahlen.

Er war Mitglied der Europa-Union, und 9 oder mehr Jahre ist auch langjährig; bewerten tun wir das bei Wikipedia nicht sondern nur mitteilen. Bitte Beiträge signieren. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:53, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

covid-19-pandemie im vereinigten Königreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich schreibe Dir weil erstens ich noch Neuling bin und zweitens Du auf o.g. Seite sehr aktiver Sichter bist: Heute (22.August 2020) um 13:50h kam ein Edit auf die Seite, den ich in der zugehörigen Disk. kritisiere. Was hältst Du davon? Gruß & Dank,--Himbeerbläuling (Diskussion) 19:36, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Himbeerbläuling:, hat sich wohl durch Qumranhöhles Rücksetzung erledigt. Aber ob der Absatz nun noch stimmt müsste verifiziert werden ist aber nicht meine Baustelle. Eine Schwierigkeit haben alle die über 200 Covid-Artikel und das ist die Aktualisierung. Wir sind eine Enzyklopädie und keine tagesaktuelle Zeitung. Die über 200 Artikel wurden wohl alle angelegt, aber die Kraft sie fortzuschreiben fehlt auf Grund der vielen Daten und Meldungen; das ist dann der Fluch der Tat möglichst auch noch für Grönland einen Artikel zu schreiben, um die persönliche Artikelsammlung zu vergrößern. Kategorienjäger und Artikelsammler sind auch eine Last, da das Andere zu kurz kommt. Manchmal und immer öffer ist Straffung der Artikel angesagt, aber wer macht das schon. Es grüßt--Roland Kutzki (Diskussion) 11:10, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank, vertieft im Thema bin ich allerdings auch nicht. Bis auf weiteres hoffe ich dass Qumranhöhle hier genügend prüft.--Himbeerbläuling (Diskussion) 16:30, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Freiburg/Elbe - Georg Grünberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Sie haben meine "Streichung" des SS-Obersturmführers Georg Grünberg (ein mutmaßlicher Massenmörder) als "Sohn" des Flecken Freiburg/Elbe rückgängig gemacht. Ich weiß, er ist in Freiburg/Elbe geboren, aber der Artikel liest sich, als wäre man Stolz auf seinen "Sohn". Herr Grünberg ist in Freiburg und Umgebung von sämtlichen Gedenktafeln entfernt worden und soll keine Ehrenstellung behalten. Dieser Wikipedia Artikel gibt ein anderes Bild wieder. Wie können wir das Problem lösen?

Jeder Ort muss mit seinem Erbe leben. Die Geschichte zu vergessen oder nicht zu erwähnen ist nicht angebracht. Nein, der Mann war keine Ehre für den Ort, aber es ist nicht Richtig nur die zu erwähnen, die zu den ehrenwerten Söhnen zählen. Auch die Stolpersteine vor vielen Häusern erinnern nicht nur wer da gewohnt hat, sondern auch wer sie ermordet oder vertrieben hat.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:21, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich möchte dir zur 200-millionsten Bearbeitung der deutschsprachigen Wikipedia gratulieren. --Wiegels „…“ 03:56, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Wiegel, wat es allens so givt, danke für den Hinweis und mal sehen ob ich 2027 die 300-millionsten Bearbeitung vornehme, mit 85 trau' ich mir das glatt noch zu, aber Harry8 hätte auch gerne noch weiter geschrieben um Platz 2 in der Rangliste zu halten, da Nr. 1 Aka unerreichbar ist. Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 10:25, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Damit stimme ich überein. Mir geht es eher um die familiäre Bezeichnung "Söhne und Töchter". Ich wollte den einfachen Weg gehen, aber der schwere Weg ist wohl korrekter. Würde ich die Aufteilung und Wortwahl der Überschriften ändern, hätten Sie damit ein Problem?
Kein Problem: Etwa Geboren im Ort. Ach, nebenbei: Bitte Beiträge signieren. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:33, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ich mache mich ran. Danke! --Elvagabundo88 (Diskussion) 13:46, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ERL im o.a. Sinn

Gebäudeartikel[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte darauf hinweisen, dass Wikipedia (Liste der Baudenkmal in xy) nicht als Beleg verwendet werden dürfen, da sich Wikipedia nicht selbst belegen kann. --AxelHH (Diskussion) 17:54, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Stimmt zwar aber die Belege finden sich auf dem Link zur Liste. Auch wollte ich nicht den Abschnitt durch die Ergänzung und Hinweise verlängern oder gar einen eigenen Abschnitt dafür bilden. Bei über 600 Artikel gab es bisher auch keine Bedenken.--Roland Kutzki (Diskussion) 19:44, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Franz Schiemer (Architekt)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland Kutzki, kannst Du hier die Lebensdaten nochmals anschauen? Text und Personendaten passen nicht zusammen. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:48, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Onkelkoeln: Moin-moin! an dä onkäl us kölle, harten dank dorför; ik heb dat utbetert. --Roland Kutzki (Diskussion) 14:44, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Jetzt ist nur noch der Geburtsort (Nürnberg oder Aachen) unklar... --dä onkäl us kölle (Diskussion) 15:26, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ERL.--Roland Kutzki (Diskussion) 17:43, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Trettner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich pinge Dich mal direkt an, weil ich hoffe, dass Du vor Deiner Bearbeitung das gelesen hast. Kannst Du Deine Position dazu dort dokumentieren? Danke!--2A02:8109:9440:2EE4:3441:2C44:AAEF:F35C 20:49, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Unstrittig zeigt das Bild Trettner. Ein aktuelleres Bild währe wünschenswert gibt es aber nicht bei Commons. Das Bild aus dem Archiv der Bundeswehr kann auch nicht ohne Zustimmung der Bundeswehr oder des Bundesarchivs hochgeladen werden. Sinnvoll wäre seitens Commons als offizielles Gremium beim Bundesarchiv eine Genehmigung zu beantragen, Das würde auch bei vielen anderen fehlenden Bilder in dem Artikel helfen. Ich bin aber nicht Commons, wer immer die vertreten darf. Zudem: Ein Ping in dieser Form ist wirkungslos das geht nur so: @Nutzername: Gruß an Unbekannt --Roland Kutzki (Diskussion) 14:44, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Deine Sichtung in Felix Wiedwald[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland Kutzki, bitte solche Änderungen nicht sichten, denn da passt ja wirklich gar nichts. Der Benutzer hat den Quelltext der Infobox zerschossen, Einleitung und Navileiste veraltet gelassenen, falsche Überschriftensyntax verwendet und zu guter Letzt auch noch WP:Q missachtet. Gruß, M-B (Diskussion) 17:51, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Beim Vergleich beider Versionen war nur erkennbar die Ergänzungen „Wechsel in die Eredivisie“ und „Zur Saison 2020/21 wechselt Wiedwald zum FC Emmen.“ Das schien mir glaubhaft. Alle Einzelnachweise und die Navileiste waren unverändert vorhanden. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:20, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
„schien mir glaubhaft“ ist aber nicht wirklich unser Anspruch. Bitte sowas in Zukunft dann einfach unberührt lassen, du brauchst ja nicht zurücksetzen. Danke dir und schönen Abend. -- M-B (Diskussion) 19:02, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Glaubhaft scheinende Oberlehrer mag ich schon seit über 66 Jahre nicht und schönen Abend mit aller höchsten Ansprüchen, an die ich nicht heranreiche --Roland Kutzki (Diskussion) 19:15, 5. Okt. 2020 (CEST)--Roland KutzkiBeantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Warum machst du keine Bildbeschreibung? Warum machst du eine feste Bildgröße und die Angabe rechts? Laut Hilfe:Bilder sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden. Es reicht mini einzugeben und eine Bildbeschreibung zu liefern. --AxelHH (Diskussion) 12:14, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kleinere Bilder (hochkant oder 140px) um mehrere Bilder unterzubringen, HausNR. reicht, da Gebäudeliste Auskunft gibt und Hilfe Bild ist nur ein Voschlag. Aber: welchen Artikel meinst Du überhaupt?--Roland Kutzki (Diskussion) 12:23, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich meine so ziemlich alle Artikelanlagen in jüngerer Zeit, wie u.a. Kruse-Speicher, Löwe-Speicher, Kommandantenhaus Wismar, Ohlerich-Speicher usw. In fast allen anderen Artikel sehe ich so was nicht, dass es keine Bildbetitelung gibt und feste Bildgrößen. Das ist doch alles unter Hilfe:Bilder erklärt wie es sein sollte. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst das bei den von Dir angelegten Artikel gerne so halten, wie Du das willst, respektiere bitte aber meine Arbeit und ändere nicht wieder Alles. Wenn der Artikel etwa den Kruse-Speicher zum Inhalt hat, dann ist wohl klar das das Bild den selbigen darstellt!- Und Hilfe ist eine Hilfe, keine Vorschrift, wäre Hilfe eine Vorschrift würde ich meine Arbeit für Wikipedia einstellen. Das sind nun mal die kleinen Freiheiten die wir bei der Arbeit haben um Spaß an der Freud zu haben. Ein bisschen Chaos als χαίνω chaino, also „klaffender Raum“ zwischen Einheitsvorschrift und eigener Wahl will ich mir erhalten.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:56, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Spiegelberg (Wismar)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, kannst Du an einigen Stellen noch mal nacharbeiten: Kap. Nebenstraßen: "... Grützmacherstraße nach dem ??,..." oder Kap. Gebäude, Anlagen: refBirgit Drabon: Scheuerstraße 11 und 11a. In Stadtkern September 2016.ref: '. In: Stadtkern Juli 2013, S. 7.ref: '. In: Ostseezeitung vom 3. Gruß,--VolkerHaHa (Diskussion) 18:00, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, danke für den Hinweis. Die refs hatte ich vergessen rauszunehmen, ebenso die Bedeutung der Grützmacherstraße zu erklären; die Sonne schien noch und sie und meine Frau luden zu einem Spaziergang ein, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:13, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, ich habe eine Reihe von Tippos entfernt und ein paar (m. E.) Verbesserungen vorgenommen. Offen geblieben sind im Kap. Gebäude, Anlagen:
  • "Nr. 12/14: 2-gesch. klassizistisches Wohnhaus (D); heute mit ?"
und
  • "Nr. 54: 3-gesch. einfaches Wohnhaus (D) mit ?"
Gruß,--VolkerHaHa (Diskussion) 18:47, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Regelwidrige Bildformatierung, Bearbeitungskommentar "typo"[Quelltext bearbeiten]

Aus der Richtlinie WP:AI#Position:

In der deutschsprachigen Wikipedia hat es sich durchgesetzt, die Bilder standardmäßig auf die rechte Seite des Artikels zu setzen, indem sie einfach mit [[Datei:Bildname.jpg|mini|Bildunterschrift]] oder der internationalen Entsprechung [[File:Bildname.jpg|thumb|Bildunterschrift]] eingebunden werden [...]

Angemeldete Benutzer können in den Einstellungen die Breite, in der miniatur-Bildern angezeigt werden sollen, individuell festlegen.
Dies funktioniert nur für die mit der Angabe "mini" oder "thumb" eingefügten Bilder. Auf die Angabe einer festen Breitenangabe für Bilder sollte darum verzichtet werden.

Zunächst fiel mir diese Änderung auf. Sie dient lediglich der Befriedigung des Gestaltungswillens eines einzelnen Benutzers, schränkt aber die allgemeine Nutzbarkeit ein, weil mit der fest kodierten Breite die in den Einstellungen individuell festgelegte Breite der Miniaturen übersteuert wird.

Dann fiel mir der Bearbeitungkommentar "typo" auf und ich habe die Änderung mit dem Kommentar "kein Typo" zurückgesetzt". In weniger als 1,5 Minuten wurde wieder auf das regelwidrige Bildformat revertiert.[3]

Dann bemerkte ich, dass die Bildformatierungsaktion weitaus umfangreicher war: [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23]

Außerdem wurde – mit zwei Ausnahmen – überall der falsche Bearbeitungskommentar "typo" verwendet.

Das wirft Fragen auf:

  • Steht dein Gestaltungswille höher, als die allgemeine Nutzbarkeit wichtiger Wikipedia-Einstellungen, die für unterschliedliche Entgeräte hilfreich und für Nutzer mit Sehproblemen essentiell sind?
  • Ist der irreführende Bearbeitungskommentar Absicht?

--Quarz 09:21, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

  • Hallo Quarz, eine höfliche Begrüßung sollte die Form noch wahren, aber in diesem Leben kommen wir nach dem früheren Vorgeschehen wohl nicht mehr zusammen. Auf ein Danke von Dir könnte ich wohl ewig warten, das war nie Deins und und nun würde ich mir das auch nicht mehr wünschen.
Artikelschreiber versus Formalisten, „das ist hier die Frage“!- Da bleibt der Artikelschreiber wohl auf der Strecke, hoffentlich nicht Wikipedia, das so nur bürokratischer wird, nicht aber kreativ bleibt. Deine oberlehrerhafte Frage „irreführende Bearbeitungskommentar“ oder „Absicht“ soll böse Absicht suggerieren statt, da hat er sich das zu einfach gemacht. Über Sehprobleme bitte ich Dich mich nicht zu belehren, dazu weiß Du zu genau das ich schwere Sehstörungen habe. Sicher hast Du bemerkt, dass ich mich nach rund 2000 Artikel (zähle nach) zu Bremen und Umzu in letzter Zeit anderen Themen zugewandt habe; warum wohl und war das Dir recht so? Vergraulen statt konstruktiv Wirken, geht das? Während ich das noch schreibe und Du meine Antwort deshalb gar nicht abgewartet hast, hast Du alles wieder Rückgängig gemacht. Sei`s drum!- um im Hamletstil fortzufahren:
„Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern des wütenden Geschicks erdulden oder,
Sich waffnend gegen eine See von Plagen, durch Widerstand sie enden?“ Ich habe für mich noch keine Antwort. Vielleicht kann ein Sänger dazwischen moderieren, bei Dir sehe ich leider nur die Pfeile --Roland Kutzki (Diskussion) 11:23, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
„Während ich das noch schreibe und Du meine Antwort deshalb gar nicht abgewartet hast, hast Du alles wieder Rückgängig gemacht.“ Worauf bezieht sich der Vorwurf? --Quarz 12:17, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Quarz, das heißt: Dir war meine Antwort schnuppe, Du wolltest nur Deine Sicht der Dinge darstellen: Vorführen kann man das nennen mit Mangel an Respekt, nichts neues!- --Roland Kutzki (Diskussion) 12:27, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das beantwortet meine Frage nicht. Was habe ich getan, während Du schriebst? --Quarz 12:54, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das war wohl ich, der die falsche px-Formatierung rückgängig gemacht hat bei den von Dir genannten Beispielen. Aber generell:
Die Formatierung irgendwelcher Bilder mit px ist, außer in gut begründeten Einzelfällen wie Listen o.ä., nicht sinnvoll. Für so etwas gibt es die persönlichen Einstellungen. Eine Formatierung auf Briefmarkengröße 220 oder gar 180 im Artikel ist in gar keinem Fall sinnvoll, auf so einer winzigen Auflösung ist so gut wie gar nichts zu erkennen auf meinem 4K-Bildschirm. Auf einem Wischhandy hingegen wäre die für mich eigentlich guten Einstellungen 800x600 vermutlich etwas reichlich. Solche Feinjustierungen passen immer nur für genau eine Rechner-Bildschirm-Kombination, für andere ist das dann i.d.R. Murx. Wenn Du also gerne eine Briefmarkenauflösung von 220px haben möchtest, solltest Du Dir diese unter Standardgröße der Vorschaubilder: auswählen, aber nicht allen anderen diesen Deinen persönlichen Geschmack aufdrücken. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:58, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ach ja, ehe ich's vergesse: Für die Artikel als Solche natürlich Danke, lieber Roland, nur bitte nicht so bevormundend und für viele unpassend formatieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:59, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Auch ach, dass da ein Zweier ohne Steuermann am rudern war konnte ich erst danach erkennen, ich sah nur durch Mitteilungen, das lustig geändert wurde während ich noch schrieb. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:22, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Du wolltest...[Quelltext bearbeiten]

...vermutlich auf eine andere Version zurück, aber doch nicht auf die mit dem zerstückelten Link, bitte schau nochmal [24], danke! Grüße, --Holmium (d) 19:34, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast Recht--Roland Kutzki (Diskussion) 19:36, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke fürs Optimieren, Roland! --Holmium (d) 19:38, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wismarsche Straße (Schwerin)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, im Artikelabschnitt Gebäude, Anlagen sind noch ein paar Einträge unvollständig bzw. unklar:

  • Nr. 144 (?): 4-gesch. neues Geschäfts- …
  • Grunthalplatz Nr. 15 (?): …
  • Grunthalplatz Nr. 10: 3-gesch. … mit

Kann man das noch vervollständigen? Gruß und Dank,--VolkerHaHa (Diskussion) 18:18, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die beiden Hausnummern kann ich von Bremen nicht genau zuordnen deshalb da ?, bei Nr. 10 fehlte was: ERL: Danke für den Hinweis und Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:32, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Änderungen an den Artikeln der Bremerhavener Stadtteile[Quelltext bearbeiten]

Lieber Roland, ich habe gesehen, dass Du die oben genannten Artikel bearbeitet hast. Leider ist dabei die Anordnung der Gliederungs- und Untergliederungsebenen ein wenig durcheinander gewürfelt worden. "Vereine" gehören z. B. unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" und "Verkehr" muss nicht zusätzlich in der Gliederungsebene "Wirtschaft, Verkehr und Infrastruktur" erwähnt werden und gehört an letzter Stelle derer Untergliederungsebenen. Schau mal unter: Formatvorlage Stadt. Ich schätze Deine Arbeit und Dein Engagement hier sehr, jedoch sollten die Artikel alle ein wenig einheitlich gestaltet bleiben. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b 

Liebe Grüße, --Lothar520 (Diskussion) 22:54, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Lothar, meine Meinung ist das nicht und in vielen Ortsartikeln wird das auch anders gegliedert. Wirtschaft und Verkehr gehören zusammen und in größeren Orten sind sie oft ein eigenständiger Abschnitt, dass kann auch hier so gegliedert sein. Die Formatvorlage ist nur ein Anhalt kein Muss. Vereine unter Sehenswürdigkeit oder ggfls + Kultur einzuordnen widerstrebt mir, sie sind Teil der Infrastruktur oder Öffentliche Einrichtungen wie Bildung, Sozialeinrichtungen oder Sport und zu Sport gehören dann sinnvollerweise die Sportvereine. Eine Einheitlichkeit an allen Orten ist nicht zwingend, aber an einem Ort oder einer Region (z.B. Land Bremen) wünschenswert. Die Gliederung von Lehe oder Horn-Lehe sind Orientierungen. Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 13:58, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Stadtwache (Wismar)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, im Abschnitt „Geschichte“ im 2. Absatz steht der Satz „... in diesem Bereich dienten sie u. a. den Kohlenmessern.“ Das ist für mich ziemlich unverständlich, was sind denn „Kohlenmesser“? Schöne Grüße in den Ex-Top-10-Hotspot Bremen,--VolkerHaHa (Diskussion) 19:42, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, Kohlenmesser war ein mittelalterlicher Beruf, die - wie das Wort sagt - die Kohle in der Anzahle der Säcke gemessen haben. Noch im 19. Jh. war die Bezeichnung gebräuchlich, aber nun wurde wohl in Gewichtseinheiten gemessen. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:57, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
So, und nun weiß die Wikiwelt etwas genauer, was ein Kohlenmesser ist.--Roland Kutzki (Diskussion) 14:40, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Supi, vielen Dank. Im Wörterbuch hätte ich natürlich auch mal nachsehen können. Gruß,--VolkerHaHa (Diskussion) 16:11, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bildformat[Quelltext bearbeiten]

Moin Roland. Warum hast du denn bei diversen Bremer Gebäuden (aufgefallen ist es mir jetzt bei Villa Trost, Villa Steinbrügge, Villa Johann Smidt, Villa Klatte, Villa Koenenkamp und Landhaus Pappiér) die Bildformate geändert? Rahmen sind doch Wiki-Standard und geben außerdem die Möglichkeit zur Bildunterschrift. Ohne Rahmen und Text wirken die Fotos einfach so lieblos in den Artikel geklatscht. Gab es dafür einen bestimmten Grund? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 16:16, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Unterschriften ergeben nur dann einen Sinn, wenn sie etwas spezielles zum Motiv aussagen würden, bei den hier behandelten sind es aber lediglich Bilder des Lemmagegenstandes, da muss nicht noch mal redundant das Gleiche drunter stehen. Und Rahmen wiederum ergeben nur einen Sinn, wenn es eine Unterschrift gibt. Passt also recht gut hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:20, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Naja, Beispiel Landhaus Pappiér: Da stand in der Unterschrift: „Ansicht des Landhauses Pappiér von der Schwachhauser Heerstraße im April 2013.“ Die Angabe des Foto-Blickwinkels mag für uns Bremer selbstverständlich sein. Wir wissen vermutlich auch ohne die Angabe, von wo aus die Aufnahme erfolgte. Wer aber nicht vertraut mit der Stadt ist, für den ist das vielleicht interessant. Ebenso wie die Angabe des Aufnahmedatums. Fassaden, Begrünung, Umgebungsbebauung etc. ändern sich nun mal im Laufe der Zeit – und sei es nur in Details. Daher finde ich eine Info zum Aufnahmedatum immer ganz praktisch. Es schaut ja nicht jeder extra in den Commons nach. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 16:30, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Florean Fortescue und Sänger, bei sehr vielen Bildern, den meisten Bildern, bei Gebäude- oder Straßenartikeln ist klar, das sie von der Straße aus fotografiert wurden, an der das Haus auch steht und so wie sie auch in der Einleitung erwähnt wird oder sollte; das nochmal extra zu erwähnen ist wenig hilfreich. Wenn das Foto nicht von der Straße fotogarfiert wurde (z.B. Rückseite, Querstraße) und wenn mehrere Häuser auf dem Bild sind, dann muss das auch in der Zeile erklärt werden, und solchen Bilder belasse ich auch den Rahmen. Natürlich auch bei alten Bildern ist die Jahreszahl notwendig oder um den Zustand wie z.B. Unsaniert zu erwähnen. Ungerahmte Bilder sind etwas schmaler und dominieren bei kleinen Bildschirmen nicht so sehr. Es kommt also auf den Einzelfall, wie immer im Leben, an. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:33, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Geschichte der Juden in Hannover[Quelltext bearbeiten]

Du hast einen Text gesichtet, der wie folgt anfängt:

In den monaten nach der befreiung von DP-Camp Belsen verließen jüdische Überlebende langsam das DP-Lager und ließen sich in zahlreichen Städten in der gesamten Britische Besatzungszone nieder. Als die junge Gemeinschaft jüdischer Überlebender in Hannover groß genug wurde, um ihren eigenen Rabbiner zu rechtfertigen, empfahl Rabbiner Solomon Wolf Zweigenhaft dem Religiösen Notfallrat des Britischen Oberrabbiners, seinen Freund (und zukünftigen Schwager), Rabbiner Chaim Pinchas Lubinsky, zu ernennen die position.

Ich verstehe nicht warum du ein schlechtes Deutsch in Wikipedia genehmigst, ohne es selbst zu verbessern? Wer soll das jetzt tun? Ich bin geneigt, das alles zu revertieren. --AxelHH (Diskussion) 18:08, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Und ich verstehe nicht, warum Du Dich zum Oberlehrer ausspielst, statt den Text schlicht zu korregieren, wahrscheinlich würde das weniger Zeit kosten als diese Nachricht. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:13, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Weil ich meine Zeit in sinnvolleres stecken möchte als falsche Texte von anderen aufwändig zu verbessern. Wie wäre es mit dir, da du es genehmigt hast. --AxelHH (Diskussion) 19:14, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das ist längst erfolgt, aber Du solltest mir keine Arbeitsaufträge erteilen: Ein freundlicher Hinweis wäre da hilfreicher gewesen.--Roland Kutzki (Diskussion) 19:19, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Krummendeich[Quelltext bearbeiten]

Hey Roland, hab vorhin in dem Artikel einen Ref-Fehler gefixt und erst dann gesehen, dass ihr zu Zweit kräftig daran arbeitet. Hoffentlich bin ich euch nicht in die Quere gekommen. Der Artikel stand in der Wartungsliste Referenzfehler und ich hab gemacht. Also nix für Ungut, wen das voreilig war. Gruß --Pankoken (Diskussion) 14:06, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Pankoken, der Referenzfehler muss wohl durch einen jungfrische Nutzer verursacht sein. Ich hatte ihn nach Mühen gefunden, kaum war weg war er auch wieder drin; na ja, nun scheint wieder alles im Lot zu sein. Danke für den Hinweis Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 14:26, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands[Quelltext bearbeiten]

Pass bitte nächstes Mal auf, wenn Du Artikel sichtest. In obigem Artikel gab es viele unsinnige Wikilinks. Danke. --Rita2008 (Diskussion) 19:24, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nicht unsinnige eher unnötige Links--Roland Kutzki (Diskussion) 19:26, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Naja, Gedankengut, Gruppen, Organisationen ist schon alles nicht so schön. --Rita2008 (Diskussion) 22:44, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wie gesagt unnötige Links--Roland Kutzki (Diskussion) 09:32, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Baustraße (Wismar)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, könntest Du diese Lücke auch noch schließen? Einleitung: „Sie führt in Südost-Nordwest-Richtung von der Straße Am Schilde / Kurze Baustraße / Dankwartstraße bis zur ?? und zum ??.“ Danke und Gruß,--VolkerHaHa (Diskussion) 18:15, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Volker, danke für der Hinweis; ja konnte ich, das Satzende muss irgendwie verschwunden sein, denn bei den Nebenstraßen waren sie enthalten. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:36, 7. Jan. 2021 (CET)Kursiver TextBeantworten

Erweiterung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kutzki,

die heutige Änderung habe ich schon mehrfach eingetragen und zur Überprüfung gestellt. Sie wurde immer ohne Kommentar gelöscht.

Allerdings muss ich sagen, dass ich mit Ihrer Anmerkung nicht konform gehe, weil es auf der Plattform von Wikipedia mehrere sehr lange Einträge bei den Biografien gibt. Es kann doch nicht sein, dass der eine sich über seinen Lebenslauf auslassen kann wie er will und andere blockiert werden. Außerdem gibt es auch nirgendwo einen Hinweis darauf, dass Einträge über Lebensläufe eine bestimmte Länge nicht überschreiten dürfen.

Daher bitte ich ausdrücklich darum, dass der Beitrag online gestellt wird.

Mit freundlichen Grüßen Pflanze2019--Pflanze2019 (Diskussion) 11:40, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Pflanze2019, da ich um die 8000 Artikel beobachtend begleite, weiß ich nicht, welche Biografie sie gemeint haben. Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 12:01, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vermutlich meinen Sie die Biografie Karl-Hermann Mühling. „...immer ohne Kommentar...“ stimmt nicht. Dazu habe ich in verschiedene Sichtungen und direkt an Sie u.a. geschrieben: „danke für den Artikel aber das ist hier eine Enzyklopädie und da ufert die Biografie nun doch zu sehr aus. Bitte auf das Wesentliche sich konzentrieren“ - „straffungen i.S. einer Enzyklopädie und etwas weniger eitel“ - „keinen mehrwert“- „straffungen i.S. einer Enzyklopädie und mit Herr haben wir es hier nicht so“ - „zuviel des guten“ --Roland Kutzki (Diskussion) 12:14, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bliedenstraße (Wismar)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, worin besteht der Unterschied, oder ist das redundant (und kann weg)? Name: „... wurde benannt nach der mittelalterlichen hölzernen Wurfwaffe Blide und nach den Bliden, den fast vollständig hölzernen Wurfgeschossen“. Gruß,--VolkerHaHa (Diskussion) 22:02, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Volker, ob die Straße nach der Wurfwaffe Und/oder nach deren Wurfgeschossen benannt wurde, kann nicht eindeutig belegt werden. Aber die Info zu Beidem kann für der Leser nützlich sein, so dass ich bei diesem Artikel das etwas ausführlicher beschrieben habe. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:52, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Wismar[Quelltext bearbeiten]

Bevor wir weitere Arbeit in diese Liste stecken, müsste sie wohl dringend aktualisiert werden: Denkmalliste Da hat sich einiges getan.--Hinnerk11 (Diskussion) 11:51, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ja, da sind neue Objekte hinzu gekommen. Aber die Aktualisierung und die Ergänzungen bei den in der Liste aufgeführten Objekten schließen sich nicht aus. Willst Du die Liste aktualisieren?--Roland Kutzki (Diskussion) 12:38, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das Aktualisieren würde ich übernehmen, aber wohl nicht mehr dieses Jahr schaffen. Falls du schneller bist, nur zu.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:16, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Da sich zur Zeit Pläne schneller zerschlagen als man sie schmieden kann, habe ich doch am Wochenende Zeit die Liste zu überarbeiten.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:29, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke, ich habe keine aktuelle digitalisierte Liste gefunden und lediglich Bademutterstraße 16 neu eingefügt. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 15:59, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich wollte die oben verlinkte Liste des Bauamts nehmen. Hattest du da Bedenken? --Hinnerk11 (Diskussion) 16:04, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Keine Bedenken; ich hatte diese Liste im Netz bisher nicht gefunden, bin wohl etwas dösig.--Roland Kutzki (Diskussion) 17:57, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar. Die Dringlichkeit der Aktualisierung wird leider durch dein heutiges Werk (Fischerreihe (Wismar)) deutlich, die sich nicht mehr in der Liste befindet.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:39, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich mich mal einmischen darf: *Gerade* wenn die drei Häuser nicht mehr unter Denkmalschutz stehen, ist die Arbeit von Roland zur Dokumentation um so wichtiger. (Der Artikel sollte natürlich entsprechend aktualisiert werden). Wenn die neue Liste stimmt und sie ihren Denkmalschutz verloren haben, wird das hier vermutlich eher durch (Über)sanierung und nicht durch Abriss geschehen sein, oder? Grüße --Global Fish (Diskussion) 10:05, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Übersanierung ist wohl nicht treffend. Erhalt und Sanierung, statt Abriss war sicher der richtige Weg in Wismar und an dieser Stelle, sagt der inzwischen uralte ex Chef der Städtebauförderung von M/V und Teilförderung für z.B. Fassade oder andere unrentierliche Kosten durchaus angemessen, auch wenn ich durchaus für neues Bauen zwischen dem Alten bin.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:58, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Na ja, wenn es wirklich nur Sanierung und Erhalt gewesen wäre, wäre das ja auch auf der Denkmalliste geblieben. Da muss schon mehr gewesen sein. Vermutlich ging die Sanierung doch mit einigen gestaltverändernden Umbauten einher, was ich aber mangels aktueller Ortskenntnis nicht beurteilen kann, nut vermuten. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 14:53, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mag sein, aber auch nicht denkmalgeschützte Häuser müssen saniert und nicht unbedingt abgerissen werden, einverstanden!?- --Roland Kutzki (Diskussion) 15:08, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Klar doch. Und vermutlich auch besser, wenn sie zu stark saniert werden, als wenn sie abgerissen werden.--Global Fish (Diskussion) 15:51, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bremer Friedrich Trüjen Verlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland Kutzki,
auf der Suche nach Informationen über den Bremer Friedrich Trüjen Verlag bin ich nun hier gelandet: Kannst Du mir weitere Empfehlungen für meine Suche geben? Veröffentlichungen des Verlages findest Du beispielsweise beim BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung. Schöne Grüsse innerhalb von Bremen --Jürgen Engel (Diskussion) 22:42, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, im 3-bändigen „Großen Bremen-Lexikon“ von Schwarzwälder habe ich nichts gefunden und auch nicht im 5-bändigen Werk „Geschichte der Freien Hansestadt Bremen“, wobei Schwarzwälder in der umfangreichen Literaturübersicht von S. 9-122 leider keine Verlagsangaben gemacht hat. Fehlanzeige auch in den drei Bänden „Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005“ und „Kriegsende in Bremen“ vom Temmenverlag; auch hier Literaturangaben ohne Verlagshinweise. In meinen anderen rund 500 Werken zu Bremen suche ich nicht, Erfolgsaussicht gering + es würde Tage dauern. Bleibt nur das allg. Google-Netz: Abenteurer der Freiheit. Friedrich Trüjen Verlag, Bremen 1965, Hinter dem Nichts. Roman. Friedrich Trüjen Verlag, Bremen 1966, „IMI’S“. Chronik einer Verbannung. Friedrich Trüjen Verlag, Bremen 1946., vryheit do ik von wehe, Fr. Trüjen, Bremen, 1936, Wegener, Ditha: Ich heisse anne von wegener Friedrich Trüjen Verlag, Bremen, 1946 usw. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:34, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Auch bei Wikipedia ist einiges zu finden über Werke aus diesem Verlag: „Reparationen, Sozialproduct, Lebensstandard, F.-Trüjen-Verlag, Bremen 1948“, „Walter Bauer: Der Gesang vom Sturmvogel. Über Saint-Exupery. Friedrich Trüjen Verlag, Bremen 1949“, „Gefährtin meines Sommers. Friedrich Trüjen Verlag, Bremen 1938“, „Die Wiesenorgel. Gedichte. Friedrich Trüjen Verlag, Bremen 1943“, „Das Mädchen von Fanö“ - Friedrich Trüjen Verlag, Bremen 1949, „Hermann Tardel: Niederdeutsches Jahrbuch für Volkskunde. Schriften der Wittheit zu Bremen, Reihe E Jahrgang 22. Friedrich Trüjen Verlag, Bremen 1947“ etc etc --Roland Kutzki (Diskussion) 11:45, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Bei booklooker sind rund 45 Werke vom Verlag aufgeführt.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:53, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten