Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur soll einen Überblick über wichtige Ereignisse in der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur Deutschlands bieten.

Erfasst sind vor allem Veröffentlichungen wichtiger Kinder- und Jugendbücher, das heißt von Büchern, die entweder vom Publikum, von der Buchkritik oder von der Literaturwissenschaft stark beachtet worden sind. Unter der Bezeichnung „Kinder- und Jugendbücher“ werden dabei nicht nur solche Arbeiten verstanden, die von vornherein für junge Leser gedacht waren, sondern auch „kind-“ und „jugendgerechte“ Bearbeitungen von Büchern, die ursprünglich für andere Zielgruppen geschrieben worden sind.

Berücksichtigt sind daneben auch Einzelereignisse aus dem Gesamtumfeld der deutschen Kinder- und Jugendliteratur wie beispielsweise die Gründung wichtiger Kinderbuchverlage oder die Stiftung von Literaturpreisen.

Verwendete Abkürzungen:
BB = Bilderbuch
KB = Kinderbuch
JB = Jugendbuch
SB = Kinder-Sachbuch

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1919–1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1921 – Joachim Ringelnatz: Der lehrreiche, erstaunliche und gespassige Zirkus Schnipsel! Entdeckt von Joachim Ringelnatz
  • 1921 – Christian Morgenstern: Klein Irmchen, Kinderliederbuch
  • 1923/ff - Else Ury: Professors Zwillinge Bubi und Mädi (Buchreihe)
  • 1923 - Ilse Herlinger: Puppe Lores Glück und Ende. In: Onkel Franz. Illustrierte Jugend-Zeitung (Wochenbeilage zum „Prager Tagblatt“). Nr. 33. Prag 12. August 1923, S. 129–131 (Digitalisat [abgerufen am 11. Januar 2023]).
  • 1924 – Joachim Ringelnatz: Geheimes Kinder-Spielbuch mit vielen Bildern
  • 1924 – Wolf Durian: "Kai aus der Kiste: eine ganz unglaubliche Geschichte"
  • 1925 – Carl Dantz: Peter Stoll, ein Kinderleben von ihm selbst erzählt
  • 1928 - Ilse Herlinger: Der blaue Prinz. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in einem Akt. Pressekommission de Zionistischen Zentralverlages für die čechoslovische Republik, Mährisch Ostrau
  • 1929 – Erich Kästner: Emil und die Detektive, KB
  • 1931 – Erich Kästner: Pünktchen und Anton, KB
  • 1931 – Joachim Ringelnatz: Geheimes Kinder-Verwirr-Buch mit vielen Bildern
  • 1932 – Karl Aloys Schenzinger: Der Hitlerjunge Quex, KB

1933–1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1946–1960[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Demokratische Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1961–1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Demokratische Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1971–1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Demokratische Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1974 – Benno Pludra: Wie ich nach Swanetien reisen wollte, KB
  • 1978 – Benno Pludra: Trauermantel und Birke, KB
  • 1980 – Benno Pludra: Insel der Schwäne, JB

1981–1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesrepublik Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Demokratische Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1991–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2001[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]