DEL 1997/98

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 1997/98 nächste ►
Meister: Adler Mannheim
Absteiger: Kaufbeurer Adler, Düsseldorfer EG
(beide Rückzug)
• DEL  |  1. Liga ↓  |  2. Liga ↓↓

Die DEL-Saison 1997/98 war die vierte Spielzeit der Deutschen Eishockey Liga. Deutscher Meister wurde der Titelverteidiger Adler Mannheim, während sich die Kaufbeurer Adler nach dem 15. Spieltag, die Düsseldorfer EG nach der Saison aufgrund finanzieller Probleme aus der Liga zurückzogen.

Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer der DEL 1997/1998
Klub Standort Vorjahr Meisterrunde
Relegationsrunde
Play-offs
Play-downs
Augsburger Panther Augsburg 13. 5. 1. Runde
Berlin Capitals Berlin 3. 5. Viertelfinale
Eisbären Berlin Berlin 5. 4. Halbfinale
Düsseldorfer EG Düsseldorf 9. 3. 1. Runde
Frankfurt Lions Frankfurt 10. 6. 2. Runde
Kassel Huskies Kassel 4. 3. Vizemeister
Kaufbeurer Adler Kaufbeuren 12. 7. 1. Runde
Kölner Haie Köln 1. 2. Viertelfinale
Krefeld Pinguine Krefeld 8. 2. Viertelfinale
EV Landshut Landshut 7. 1. Halbfinale
Adler Mannheim Mannheim 2. 1. Deutscher Meister
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg 15. 9. 2. Runde
Revierlöwen Oberhausen1 Oberhausen 16. 10. Relegation
Starbulls Rosenheim Rosenheim 6. 6. Viertelfinale
Schwenninger Wild Wings Villingen-Schwenningen 11. 4. 1. Runde
Hannover Scorpions Wedemark 14. 8. Relegation

1 im Vorjahr Ratinger Löwen

Modus und Regelwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gespielt wurde zunächst eine Einfachrunde mit 28 Spielen pro Mannschaft. Anschließend spielten die Mannschaften auf den Plätzen Eins bis Sechs eine Meisterrunde aus, während die restlichen neun Teams in einer Qualifikationsrunde die acht Plätze der Play-off-Qualifikationsrunde ausspielten, in der wiederum die letzten zwei Teilnehmer der Play-offs ausgespielt wurden.

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Club Sp S U OTN N Tore Punkte
1. Adler Mannheim (M) 28 20 2 1 5 111:74 43
2. Düsseldorfer EG 28 20 0 0 8 113:88 40
3. EV Landshut 28 18 2 1 7 100:64 39
4. Frankfurt Lions 28 16 4 1 7 92:74 37
5. Eisbären Berlin 28 15 4 0 9 97:79 34
6. Kölner Haie 28 14 4 1 9 104:94 33
7. Krefeld Pinguine 28 14 2 1 11 85:84 31
8. Hannover Scorpions 28 12 3 2 11 88:96 29
9. Schwenninger ERC Wild Wings 28 11 5 2 10 98:100 29
10. Berlin Capitals 28 11 2 4 11 73:81 28
11. Kassel Huskies 28 10 2 3 13 82:86 25
12. Nürnberg Ice Tigers 28 9 2 2 15 93:107 22
13. Revierlöwen Oberhausen 28 9 3 1 16 81:103 22
14. Augsburger Panther 28 10 0 2 16 78:107 22
15. Starbulls Rosenheim 28 3 1 0 24 70:138 7
16. Kaufbeurer Adler disqualifiziert

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen:     = Qualifikation für die Meisterrunde,     = Qualifikation für die Qualifikationsrunde,     = Abstieg

Meisterrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Club Sp S U OTN N Tore Punkte
1. Eisbären Berlin 48 27 6 1 14 179:139 61
2. Frankfurt Lions 48 27 6 1 14 160:126 61
3. Kölner Haie 48 26 6 2 14 160:147 60
4. Adler Mannheim (M) 48 26 3 3 16 170:145 58
5. Düsseldorfer EG 48 27 1 2 18 166:164 57
6. EV Landshut 48 25 4 2 17 148:118 56

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen:     = direkte Qualifikation für die Play-offs

Qualifikationsrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Club Sp S U OTN N Tore Punkte
1. Hannover Scorpions 44 22 6 2 14 160:142 52
2. Berlin Capitals 44 19 7 4 14 136:118 49
3. Schwenninger ERC Wild Wings 44 19 5 3 17 157:148 46
4. Kassel Huskies 44 19 3 4 18 140:128 45
5. Krefeld Pinguine 44 18 6 1 19 126:141 43
6. Nürnberg Ice Tigers 44 18 4 2 20 127:154 42
7. Augsburger Panther 44 16 2 2 24 122:160 36
8. Revierlöwen Oberhausen 44 14 4 1 25 132:184 33
9. Starbulls Rosenheim 44 6 3 0 35 105:204 15

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen:     = Qualifikation für die Play-off-Qualifikation,     = sportlicher Abstieg

Beste Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: del.org[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Len Soccio Hannover Scorpions 44 18 41 59 56
Mark MacKay Schwenninger Wild Wings 44 19 35 54 24
Jason Lafrenière Hannover Scorpions 44 12 40 52 62
Mark Pederson Hannover Scorpions 42 19 33 52 57
Paul DiPietro Kassel Huskies 44 20 29 49 14
Martin Jiranek Nürnberg Ice Tigers 43 21 29 50 20
Roman Horák Nürnberg Ice Tigers 44 23 24 47 18
Gary Leeman Hannover Scorpions 41 13 34 47 30
Pierre Rioux Augsburger Panther 44 20 25 45 4
Rich Chernomaz Schwenninger Wild Wings 44 13 31 44 103
David Haas Hannover Scorpions 44 17 27 44 122
Joe West Hannover Scorpions 41 26 18 44 68
Kategorie Name Team Anzahl
Top-Torhüter Tscheche Petr Bříza EV Landshut 2,41 Gegentore pro Spiel
Top-Verteidiger Kanadier Marc West Revierlöwen Oberhausen 42 Scorerpunkte

Qualifikations-Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sieger der 2. Runde qualifizierten sich für die Meisterschafts-Play-offs.

1. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1. Runde der Play-offs-Qualifikation wurde im Modus „Best-of-Five“ ausgespielt.

Serie 1 2 3 4 5
Hannover Scorpions Revier Löwen Oberhausen 3:0 6:2 5:2 5:4
Berlin Capitals Augsburger Panther 1:3 3:2 1:3 0:2 1:4
Schwenninger ERC Wild Wings Nürnberg Ice Tigers 3:2 6:2 4:5 n. V. 5:2 2:4 6:2
Kassel Huskies Krefeld Pinguine 1:3 3:5 2:5 5:3 1:2

2. Runde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 2. Runde der Play-offs-Qualifikation wurde im Modus „Best of Three“ ausgespielt.

Serie 1 2 3
Hannover Scorpions Augsburger Panther 2:0 4:3 5:2
Schwenninger ERC Wild Wings Krefeld Pinguine 1:2 4:3 2:6 2:5

Damit qualifizierten sich die Hannover Scorpions und die Krefeld Pinguine für die Play-offs.

Beste Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: del.org[2]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Jackson Penney Schwenninger Wild Wings 8 7 7 14 12
Mark MacKay Schwenninger Wild Wings 8 6 7 13 6
John Walker Krefeld Pinguine 6 5 6 11 4
Witali Karamnow Krefeld Pinguine 6 5 5 10 6
David Haas Hannover Scorpions 5 8 1 9 10
Jason Lafrenière Hannover Scorpions 5 3 5 8 0
Martin Jiranek Nürnberg Ice Tigers 4 4 4 8 4
Wayne Hynes Schwenninger Wild Wings 8 0 7 7 10
Mike Stevens Schwenninger Wild Wings 7 3 4 7 30
Dan Laperrière Schwenninger Wild Wings 6 3 4 7 2

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Play-off-Baum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
5. Eisbären Berlin 3        
7. Krefeld Pinguine 0  
5. Eisbären Berlin 3
  3. EV Landshut 0  
6. Kölner Haie 0
3. EV Landshut 3  
5. Eisbären Berlin 1
  1. Adler Mannheim 3
4. Frankfurt Lions 3    
8. Hannover Scorpions 1  
4. Frankfurt Lions 0
  1. Adler Mannheim 3  
1. Adler Mannheim 3
2. Düsseldorfer EG 0  

Alle Play-off-Runden wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgespielt.

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie 1 2 3 4 5
Eisbären Berlin Krefeld Pinguine 3:0 4:3 n. V. 4:3 n. V. 5:1
Frankfurt Lions Hannover Scorpions 3:1 4:3 n. V. 4:1 2:4 4:2
Kölner Haie EV Landshut 0:3 3:4 n. V. 1:9 3:4 n. P.
Adler Mannheim Düsseldorfer EG 3:0 7:2 4:3 6:1

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie 1 2 3 4 5
Eisbären Berlin EV Landshut 3:0 7:4 2:1 2:0
Frankfurt Lions Adler Mannheim 0:3 2:6 1:5 3:4 n. P.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie 1 2 3 4 5
Eisbären Berlin Adler Mannheim 1:3 0:2 2:4 8:7 1:4

Damit wurden die Adler Mannheim zum dritten Mal in ihrer Vereinsgeschichte sowie zum zweiten Mal in Folge Deutscher Meister und stiegen somit zugleich zum DEL-Rekordmeister auf.

Kader des Deutschen Meisters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutscher Meister

Adler Mannheim

Torhüter: Klaus Merk, Mike Rosati, Christian Künast

Verteidiger: Gordon Hynes, Paul Stanton, Christian Lukes, Mike Posma, Christopher Felix, Stéphane Richer, Martin Ulrich, Mike Pellegrims, Alexander Erdmann

Angreifer: Mario Gehrig, Pavel Gross, Dave Tomlinson, Philippe Bozon, Rob Cimetta, François Guay, Jochen Hecht, Ole Dahlström, Mike Hudson, Alexander Serikow, Christian Pouget, Ron Pasco, Dieter Kalt

Cheftrainer: Lance Nethery

Beste Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: del.org[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Dave Tomlinson Adler Mannheim 9 4 10 14 8
Alexander Serikow Adler Mannheim 9 9 5 14 37
Andrew McKim Eisbären Berlin 9 6 5 11 6
Paul Stanton Adler Mannheim 9 4 6 10 18
Philippe Bozon Adler Mannheim 9 5 5 10 16
Mike Bullard EV Landshut 6 5 5 10 10
Christian Pouget Adler Mannheim 9 2 7 9 12
Stéphane Richer Adler Mannheim 7 3 6 9 4
Mikael Wahlberg Eisbären Berlin 9 1 7 8 8
Mike Hudson Adler Mannheim 9 2 6 8 12

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. del.org, Top Scorer – Hauptrunde 1997/98 (Memento vom 31. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. del.org, Top Scorer – Qualifikations-Playoffs 1997/98 (Memento vom 31. Juli 2014 im Internet Archive)
  3. del.org, Top Scorer – Playoffs 1997/98 (Memento vom 31. Juli 2014 im Internet Archive)