DEL 2016/17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 2016/17 nächste ►
Meister: EHC Red Bull München
• DEL  |  DEL2 ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Die DEL-Saison 2016/17 war die 23. Spielzeit der Deutschen Eishockey-Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. An der Liga nahmen 14 Mannschaften teil. Die Saison begann am 16. September 2016.[1] Die Hauptrunde endete am 26. Februar 2017.[2]

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anschutz Entertainment Group, Eigentümer der Hamburg Freezers, erklärte am 18. Mai 2016, für die Freezers keine Lizenz mehr für die Saison 2016/17 zu beantragen.[3] Die Fischtown Pinguins Bremerhaven bewarben sich um die frei gewordene Lizenz der Freezers.[4] Alle 14 Clubs erhielten am 1. Juli 2016 die Lizenz:[5]

Teilnehmer der DEL-Saison 2016/17
Klub Ort Hauptrunde Play-offs
Augsburger Panther Augsburg 12. -
Eisbären Berlin Berlin 2. Viertelfinale
Fischtown Pinguins Bremerhaven Bremerhaven Aufsteiger -
Düsseldorfer EG Düsseldorf 5. Viertelfinale
ERC Ingolstadt Ingolstadt 8. Play-off-Qualifikation
Iserlohn Roosters Iserlohn 3. Viertelfinale
Kölner Haie Köln 7. Halbfinale
Krefeld Pinguine Krefeld 13. -
Adler Mannheim Mannheim 10. Play-off-Qualifikation
EHC Red Bull München München 1. Meister
Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg 6. Halbfinale
Straubing Tigers Straubing 9. Viertelfinale
Schwenninger Wild Wings Villingen-Schwenningen 14. -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg 4. Vizemeister
Verein Etat in Mio. Zuschauerkapazität Zuschauerschnitt
EHC München 12,0 6.142 4.857
Adler Mannheim 10,5 13.600 10.812
Kölner Haie 10,5 18.500 12.661
Eisbären Berlin 10,0 14.200 12.052
Thomas Sabo Ice Tigers 8,5 7.828 5.172
ERC Ingolstadt 8,0 4.815 3.752
Grizzlys Wolfsburg 7,0 4.503 2.687
Düsseldorfer EG 6,5 13.200 7.786
Krefeld Pinguine 5,5 8.029 4.336
Straubing Tigers 5,1 5.817 4.270
Iserlohn Roosters 5,0 4.967 4.394
Schwenninger Wild Wings 5,0 6.215 4.569
Augsburger Panther 4,0 6.300 4.919
Fischtown Pinguins 3,5 4.647 4.468

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 14 Vereine spielten eine Doppelrunde mit 52 Spielen je Klub aus. Die besten sechs Mannschaften qualifizierten sich direkt für das Play-off-Viertelfinale, die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 10 spielten in Best-of-Three-Serien zwei weitere Play-off-Teilnehmer aus. Die weiteren Play-offs-Serien wurden im Modus Best of Seven gespielt. Der Meister und die beiden ersten der Hauptrunde qualifizierten sich für die Champions Hockey League 2017/18.

Regeländerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dieser Saison wurde die Verlängerung eines Spieles in der Hauptrunde mit drei gegen drei Feldspielern ausgetragen, wie dies in der National Hockey League seit 2015 der Fall ist.[6]

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

Hinrunde Verein Rückrunde
AEV EBB BHV Logo der Düsseldorfer EG ING ISE KÖL KEV MUC NIT STR Logo der Schwenninger Wild Wings WOB AEV EBB BHV Logo der Düsseldorfer EG ING ISE KÖL KEV MUC NIT STR Logo der Schwenninger Wild Wings WOB
2:1 4:1 3:2 4:5 5:4 3:2 4:3 n. V. 3:2 n. V. 1:3 4:0 5:3 3:4 n. P. 3:0 AEV 2:1 3:7 4:2 2:4 4:3 n. P. 1:4 3:1 1:4 6:5 n. V. 4:0 4:3 4:1 4:3
6:4 4:2 5:0 3:0 4:3 0:3 1:3 4:3 2:4 3:2 n. P. 5:2 1:0 2:3 n. V. EBB 0:2 4:1 2:1 4:1 5:4 1:2 2:3 n. V. 3:2 n. V. 3:4 1:3 1:2 n. V. 1:0 2:1
3:5 3:1 2:5 2:1 n. P. 3:1 2:5 2:5 3:5 1:3 2:1 n. V. 4:3 1:5 2:3 BHV 4:2 4:3 1:5 1:2 6:3 6:0 3:2 n. V. 6:7 n. V. 2:3 0:3 5:3 3:4 n. V. 0:1
2:3 3:4 5:4 6:2 4:2 4:2 2:4 1:2 0:2 3:2 n. P. 0:4 3:2 n. P. 0:2 Logo der Düsseldorfer EG 3:2 n. P. 0:3 4:2 1:2 n. V. 5:4 1:2 2:1 2:7 3:7 4:2 2:5 2:3 2:0
2:4 4:7 2:4 5:1 3:2 4:8 4:2 2:1 3:5 3:4 4:2 4:0 2:3 ING 3:4 7:1 2:3 n. P. 7:2 4:3 4:2 1:3 3:4 2:5 5:4 5:1 6:5 n. V. 3:6
2:1 2:0 2:3 n. V. 3:1 1:5 3:2 n. P. 4:1 1:2 2:1 3:4 n. P. 4:2 3:2 1:6 ISE 1:3 4:3 n. P. 3:1 2:6 3:2 n. P. 1:2 n. V. 7:3 3:4 5:2 2:5 3:2 n. V. 3:4 n. V. 0:4
3:2 4:1 0:2 1:2 n. P. 1:5 7:2 2:1 4:0 3:1 3:1 6:1 2:4 2:3 KÖL 6:1 2:0 3:2 0:2 0:1 3:2 1:4 2:4 2:1 4:2 4:2 3:1 0:1
3:4 n. P. 3:5 1:3 2:3 n. V. 1:2 3:4 1:3 4:3 0:2 3:5 0:3 3:4 3:4 n. V. KEV 5:4 3:2 n. V. 2:4 0:4 2:1 n. V. 3:2 n. V. 1:3 2:5 1:4 3:4 n. V. 1:3 4:2 2:1 n. V.
5:3 2:1 4:2 4:1 0:1 5:1 0:2 4:1 3:6 3:4 n. V. 0:2 3:0 4:3 n. V. 2:1 n. V. 4:3 n. P. 4:3 7:1 4:2 5:4 4:2 6:2 3:4 3:2 n. V. 1:4 4:1 4:3
6:2 3:2 1:2 7:1 3:2 n. P. 4:3 1:2 6:4 3:2 2:4 5:1 2:1 n. V. 4:2 MUC 2:1 n. P. 3:1 1:3 5:2 3:2 n. V. 6:1 5:2 7:2 3:5 1:2 7:1 5:0 3:5
1:2 5:2 2:3 6:5 2:0 3:0 2:1 5:0 5:6 n. V. 6:5 n. V. 3:4 5:2 4:2 NIT 3:2 6:1 6:4 5:2 2:5 5:4 3:4 6:3 5:1 3:2 n. P. 4:1 3:1 4:1
4:5 n. V. 5:2 2:0 2:3 n. P. 3:2 1:0 n. V. 3:2 3:7 2:4 3:2 n. V. 3:4 n. V. 5:2 2:7 STR 6:2 6:3 2:5 1:3 5:2 2:3 3:2 3:4 n. V. 4:5 6:2 8:4 1:2 n. P. 3:0
3:0 3:5 3:2 n. V. 1:3 5:4 n. V. 2:3 0:4 3:4 n. P. 5:4 n. P. 1:2 2:1 n. V. 4:2 3:4 Logo der Schwenninger Wild Wings 1:6 2:1 5:1 4:1 4:1 2:1 2:5 1:3 3:7 2:6 4:3 3:2 1:3
1:2 3:2 n. V. 5:3 3:4 n. V. 4:2 4:3 n. V. 3:5 3:0 2:4 1:5 2:1 4:1 2:1 WOB 3:4 n. V. 7:1 7:6 4:1 5:2 4:2 3:6 4:0 0:1 3:4 n. V. 0:1 n. P. 3:2 n. P. 2:5

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit werden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, ist die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhalten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung (nur mit drei gegen drei Feldspielern) beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wird ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Verliert eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhält sie keine Punkte.

Mannschaft Sp S OTS SOS OTN SON N Pkt % T GT Heim Gast
1. EHC Red Bull München 52 31 3 2 3 1 12 107 69% 188 122 15-4-0-7 16-1-4-5
2. Adler Mannheim 52 30 5 1 3 1 12 106 68% 183 135 16-4-1-6 15-2-3-6
3. Thomas Sabo Ice Tigers 52 27 4 3 4 3 11 102 65% 177 132 18-2-1-5 9-4-7-6
4. Kölner Haie 52 31 1 0 0 2 18 97 62% 145 109 16-0-1-9 15-1-1-9
5. Grizzlys Wolfsburg 52 25 4 1 5 1 16 91 58% 153 128 12-3-4-7 13-2-2-9
6. Augsburger Panther 52 23 5 2 1 3 18 87 56% 155 152 14-4-1-7 9-3-3-11
7. ERC Ingolstadt 52 22 2 0 2 4 22 76 49% 159 157 12-1-1-12 10-1-5-10
8. Eisbären Berlin 52 19 1 1 5 2 24 68 44% 125 148 14-2-3-7 5-0-4-17
9. Straubing Tigers 52 18 3 0 4 3 24 67 43% 147 168 12-2-5-7 6-1-2-17
10. Fischtown Pinguins 52 17 3 2 3 0 27 64 41% 144 162 8-3-2-13 9-2-1-14
11. Düsseldorfer EG 52 16 3 4 1 0 28 63 40% 127 161 9-3-1-13 7-4-0-15
12. Schwenninger Wild Wings 52 12 5 4 2 2 27 58 37% 122 156 8-5-1-12 4-4-3-15
13. Iserlohn Roosters 52 13 1 3 7 1 27 55 35% 129 171 10-4-4-8 3-0-4-19
14. Krefeld Pinguine 52 11 5 1 5 1 29 51 33% 120 173 4-3-4-15 7-3-2-14

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore
Erläuterungen: direkte Qualifikation für die Play-offs und Qualifikation für die Champions Hockey League 2017/18, direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet

Beste Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patrick Reimer erzielte in dieser Saison als erster Spieler sein 300. Tor in der DEL. Zudem schoss er in der achten Spielzeit in Folge mindestens 20 Tore. Ebenfalls DEL-Rekord.

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Nat. Spieler Team Sp T V Pkt +/– SM
Deutschland Patrick Reimer Nürnberg Ice Tigers 52 26 28 54 +13 18
Kanada Steven Reinprecht Nürnberg Ice Tigers 52 16 35 51 +20 10
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Keith Aucoin EHC Red Bull München 52 15 34 49 +21 52
Deutschland Leonhard Pföderl Nürnberg Ice Tigers 52 22 26 48 +18 18
Deutschland Yasin Ehliz Nürnberg Ice Tigers 51 16 32 48 +20 32
Kanada Mike Connolly Straubing Tigers 52 9 39 48 −8 53
Kanada Brent Aubin Grizzlys Wolfsburg 52 25 21 46 ±0 71
Deutschland Philip Gogulla Kölner Haie 51 17 29 46 +15 18
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack Combs Fischtown Pinguins 51 27 18 45 +3 12
Deutschland Michael Wolf EHC Red Bull München 52 17 28 45 +28 16
Deutschland Yannic Seidenberg 1 EHC Red Bull München 52 12 29 41 +30 16
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Conboy 2 Düsseldorfer EG 34 2 3 5 −1 144

1 Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus/Minus-Wert
2 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten
(Stand: Saisonende 2016/17[7])

Beste Torhüter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Felix Brückmann feierte vier Shutouts in Folge und blieb dabei 315 Minuten ohne Gegentreffer, ein neuer DEL-Bestwert.

(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft absolvierten)
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Nat. Spieler Verein Sp Min GT SO Sv% GTS
SchwedenSchweden Gustaf Wesslau Kölner Haie 50 2991:28 93 5 93,2 1,87
Deutschland Andreas Jenike Nürnberg Ice Tigers 23 1344:52 46 3 93,3 2,05
Deutschland Felix Brückmann Grizzlys Wolfsburg 33 1998:32 67 6 92,0 2,01
Deutschland Danny aus den Birken EHC Red Bull München 28 1688:02 60 2 92,6 2,13
Gerald Kuhn Fischtown Pinguins 30 1722:36 77 1 92,0 2,68
Deutschland Dustin Strahlmeier Schwenninger Wild Wings 35 2039:21 95 1 92,2 2,80
Chet Pickard Iserlohn Roosters 26 1329:21 66 0 92,0 2,98
Finnland Petri Vehanen Eisbären Berlin 43 2497:20 103 3 91,8 2,47
Deutschland Jochen Reimer Nürnberg Ice Tigers 31 1799:02 79 3 91,0 2,63
Jonathan Boutin Augsburger Panther 36 1995:10 89 2 91,3 2,68

(Stand: Saisonende 2016/17[8])

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Play-off-Baum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifikation   Viertelfinale   Halbfinale     Finale
                               
    1 EHC Red Bull München 4          
10 Fischtown Pinguins 0
7 ERC Ingolstadt 0   1 EHC Red Bull München 4
10 Fischtown Pinguins 2 8 Eisbären Berlin 1    
  2 Adler Mannheim 3  
8 Eisbären Berlin 4
(Die Teams werden nach den ersten beiden Runden neu gesetzt.) 1 EHC Red Bull München 4
  5 Grizzlys Wolfsburg 1
    3 Thomas Sabo Ice Tigers 4      
6 Augsburger Panther 3
8 Eisbären Berlin 2   3 Thomas Sabo Ice Tigers 2
9 Straubing Tigers 0 5 Grizzlys Wolfsburg 4    
  4 Kölner Haie 3  
5 Grizzlys Wolfsburg 4

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikationsspiele wurden im Modus „Best of Three“ ausgetragen und fanden am 1. und 3. März 2017 statt.

Serie 1 2 3 [HR]
ERC Ingolstadt – Fischtown Pinguins 0:2 1:4
(1:1, 0:2, 0:1)
5:6
(1:2, 2:2, 2:2)
[1:3]
Eisbären Berlin – Straubing Tigers 2:0 3:1
(1:0, 0:1, 2:0)
3:2 n. V.
(1:2, 1:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
[1:3]

HR = Hauptrunde

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Viertelfinalspiele wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 7., 8., 10., 12., 14., 15., 17., 19. und 21. März 2017 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
EHC Red Bull München – Fischtown Pinguins 4:0 4:1
(0:1, 3:0, 1:0)
3:0
(2:0, 0:0, 1:0)
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
8:2
(2:1, 4:0, 2:1)
[2:2]
Kölner Haie – Grizzlys Wolfsburg 3:4 2:1 n. V.
(1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
1:3
(1:1, 0:2, 0:0)
0:4
(0:2, 0:2, 0:0)
1:5
(0:1, 0:1, 1:3)
3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
[2:2]
Thomas Sabo Ice Tigers – Augsburger Panther 4:3 1:4
(1:1, 0:1, 0:2)
3:1
(1:0, 2:0, 0:1)
5:3
(3:2, 0:1, 2:0)
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
1:5
(0:3, 0:1, 1:1)
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
5:3
(1:1, 2:0, 2:2)
[2:2]
Adler Mannheim – Eisbären Berlin 3:4 4:3 n. V.
(0:1, 2:0, 1:2, 1:0)
3:6
(2:2, 1:1, 0:3)
3:2
(2:1, 0:1, 1:0)
1:6
(1:1, 0:3, 0:2)
3:1
(0:0, 0:0, 3:1)
3:4 n. V.
(0:3, 2:0, 1:0, 0:0, 0:0, 0:1)
1:2 n. V.
(0:0, 0:0, 1:1, 0:1)
[2:2]

HR = Hauptrunde

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Halbfinalspiele werden im Modus Best-of-Seven ausgetragen und fanden am 24., 26., 28., 29. 31. März, 2. und 4. April 2017 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
EHC Red Bull München – Eisbären Berlin 4:1 2:3 n. V.
(0:0, 2:2, 0:0, 0:0, 0:1)
2:1
(0:1, 2:0, 0:0)
5:1
(3:0, 2:0, 0:1)
3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
2:1 n. V.
(0:1, 1:0, 0:0, 1:0)
[4:0]
Thomas Sabo Ice Tigers – Grizzlys Wolfsburg 2:4 5:1
(1:0, 0:0, 4:1)
3:5
(0:3, 2:0, 1:2)
3:4 n. V.
(2:1, 1:0, 0:2, 0:1)
3:4
(0:1, 2:2, 1:1)
4:1
(1:0, 2:1, 1:0)
0:3
(0:2, 0:1, 0:0)
[3:1]

HR = Hauptrunde

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Finalspiele wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen. Die Spiele fanden am 9., 11., 13., 15. und 17. April 2017 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
EHC Red Bull München – Grizzlys Wolfsburg 4:1 3:2 n. V.
(0:1, 2:1, 0:0, 0:0, 1:0)
3:2
(0:1, 3:1, 0:0)
1:2
(1:0, 0:2, 0:0)
7:2
(2:2, 3:0, 2:0)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
[3:1]

HR = Hauptrunde

Kader des Deutschen Meisters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutscher Meister

EHC Red Bull München
Torhüter: Danny aus den Birken, David Leggio, Ilya Sharipov

Verteidiger: Konrad Abeltshauser, Daryl Boyle, Derek Joslin, Florian Kettemer, Deron Quint, Richie Regehr, Yann Sauvé, Matt Smaby

Angreifer: Keith Aucoin, Mads Christensen, Andreas Eder, Jerome Flaake, Jason Jaffray, Dominik Kahun, Maximilian Kastner, Brooks Macek, Jon Matsumoto, Frank Mauer, Steve Pinizzotto, Yannic Seidenberg, Michael Wolf, Tobias Wörle

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vermarktung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals wurden alle Spiele der DEL live übertragen. Die Übertragungsrechte wurden an die Deutsche Telekom vergeben.[9] Ein Spiel pro Woche wurde im frei empfangbaren Fernsehen übertragen, davon mindestens 40 exklusiv auf Sport1.[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alle Ergebnisse und Tabellen der DEL 2016/17 bei hockey-db.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. hockeyweb.de
  2. aev-panther.de
  3. Kein Antrag auf Lizenz. In: FAZ.net. 25. Mai 2016, abgerufen am 9. August 2016.
  4. Sport1.de: Fischtown Pinguins hoffen nach Freezers-Aus auf DEL-Startplatz. In: sport1.de. 25. Mai 2016, abgerufen am 9. August 2016.
  5. Bremerhaven erhält 14. DEL-Lizenz für Saison 2016/17. In: del.org. 26. Februar 2017, abgerufen am 9. August 2016.
  6. nwzonline.de
  7. Scorerstatistik DEL. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2017; abgerufen am 26. Februar 2016.
  8. Torhüterstatistik DEL. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2017; abgerufen am 26. Februar 2016.
  9. Telekom will DEL "definitiv an einen Free-TV-Partner geben" (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive), Handelsblatt, 1. Februar 2016
  10. Die DEL bis 2020 live auf SPORT1. Sport1 GmbH erwirbt von der Deutschen Telekom umfangreiche Medienrechte an der DEL, del.org, 5. April 2016.