Diskussion:Science-Fiction/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Unendlicheweiten in Abschnitt SF-Werkstatt auf Wikisource
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jules Verne

Jules Verne der Fantasy zuzuordnen halte ich für etwas obskur. Qno

Sehe ich ebenso. Daher aus dem Artikel entfernt. -- Schewek 16:36, 28. Apr 2004 (CEST)

im Text heißt es: ...Obwohl die Weltraumerforschung realistischer erscheint, schreibt E. E. Smith seine erste Space opera, Visionen eines Universums, das nur darauf wartet, von tapferen Helden erobert zu werden. Damit folgt er der Tradition Robert Heinleins... Smith schreibt jedoch vor Heinlein (Zitat aus Themen und Motive: ...Auf literischer Ebene zu nennen ist E.E. Smiths "Skylark- Reihe, (einer der Klassiker noch aus den 20ern)), daher kann er nicht Heinlein folgen, eher umgekehrt

Korrekt, habe den Satz auskommentiert. -- mawa 00:50, 20. Jun 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung Vernes gehört sehr wohl zur Science Fiction, da er (zumindest damals) technische "Unmöglichkeiten" beschrieb.--84.152.112.56 17:52, 24. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel beschreibt es jetzt ja korrekt, um jedoch für zweifelnde Leser auch die Diskussion hier abzuschließen, sei noch einmal ausdrücklich betont: Natürlich gehört Jules Verne (auch) zum Science Fiction, so steht z.B. in der Columbia-Enzyklopädie wörtlich: "French novelist, originator of modern science fiction" ([1])--Kmhkmh 11:42, 12. Jan. 2009 (CET)

Golding ist SF

William Golding erhielt für Herr der Fliegen, 1954, sogar den Nobelpreis).

War William Golding SF-Autor? -- Dagonet 22:59, 15. Jul 2004 (CEST)

Meiner Ansicht nach nicht, und weder der deutsche noch der englische Artikel zu ihm bezeichnet ihn als solchen. Würde ich auch herausnehmen. -- Schewek 16:17, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich habe den Hinweis auf Golding hierherverschoben, feedback welcome. Dagonet 06:43, 17. Jul 2004 (CEST)

Vorsicht! Golding ist nicht so ohne weiters von der Liste zu streichen. Es stimmt zwar, dass Golding kein SF-Schriftsteller per se war, aber das "Bibliografische Lexikon der utopischen phantastischen Literatur hält den "Herr der Fliegen" auf Grund der "...Insel-Situation und der dadurch bedingen Anklänge an Robinsonaden, jenes Werk, das am ehesten zur SF gerechnet werden kann..." Es ist also zwar eine Streitfrage, aber mit einem entsprechenden Hinweis sollte er doch aufgenommen werden. --Nekropole 21:16, 18. Jul 2004 (CEST)

Vorsicht! Die Utopie/Dystopie und Robinsonaden sind sicher Vorläufer für die Science Fiction. Science Fiction kann auch Utopie oder Dystopie sein. Dass heist aber nicht, das jede Utopie oder Dystopie auch Science Fiction ist. Herr der Fliegen ist eine Dystopie, es ist eine Robinsonade, es ist aber keine Science Fiction. Dieses Buch enthält IIRC überhaupt kein Element der Science Fiction, war auch nicht als Science Fiction gedacht. --Hella 23:28, 18. Jul 2004 (CEST)
Literaturhistorisch gesehen ist die Utopie in der Tradition von Morus kein direkter Vorläufer der modernen SF. Zwar tendiert die Utopie ab dem 19. Jahrhundert stark in Richtung SF, die Gernsback'sche Pulp-SF steht aber in keiner nachweislichen Beziehung zur utopischen Literatur - ganz im Gegensatz etwa zu den Utopien/Dystopien des 20. Jahrhunderts, die sich ihrer Vorläufer meist bewusst sind. Übrigens sind auch längst nicht alle modernen Utopien SF, News from Nowhere von William Morris ist eine Utopie des späten 19. Jahrhunderst ohne jegliches SF-Element. Zu Herr der Fliegen: Hier fehlt ein Novum, ganz klar keine SF. -- Simifilm 08:30, 20. Apr 2005 (CEST)

Goldings Lord of the Flies ist eindeutig SF, und nicht nur weil es mit WWIII. Dazu hat er auch The Inheritors(auf Pringles Liste 100 beste SF Buecher) und Envoy Extraordinary.

Lord of the Flies ist eindeutig nicht SF, und wars auch noch nie. Privatmeinung, aber eben eindeutig. Um diese sehr alte Diskussion nochmal loszutreten. Dreadn 21:28, 28. Mai 2007 (CEST)

Schreibweise

Hallo, meiner Meinung nach ist die Schreibweise "Science Fiction" die richtige, da sie m.E. am weitesten verbreitet und akzeptiert ist. Ich wäre daher für eine Artikelverschiebung und Korrektur der Schreibweise. Leonach 14:54, 5. Nov 2004 (CET)

Ich bin ebenfalls deiner Meinung. --Sprezz 04:43, 6. Nov 2004 (CET)
In dem Versuch, eine einheitliche Schreibung aller Wikipedia-Lemmata, die Science fiction, Science Fiction, Science-Fiction, Science-fiction oder Sciencefiction enthielten, herzustellen, habe ich mich nach der empfohlenen Duden-Schreibweise gerichtet: Sciencefiction. Nun habe ich erfahren, dass im allerneusten Duden wieder Science-Fiction empfohlen wird. Wenn jemand diesen neuen Trend (der womöglich dem wirklichen Gebrauch näher kommt) hier konsequent umsetzen will, habe ich nichts dagegen. Aber bitte kein Stückwerk! --Thüringer ☼ 14:15, 6. Nov 2004 (CET)
Die aktuelle Dudenempfehlung Sciene-Fiction gefällt mir besser, als die jetzige Artikel-Schreibweise. Wie Thüringer sagt, sollten wir in jedem Fall eine einheitliche Schreibweise durchsetzen. Ich würde mich jedenfalls an der Umbennenung beteiligen. --Sprezz 15:30, 6. Nov 2004 (CET)

Soweit ich weiß, war Science-fiction die alte Schreibweise. Science-Fiction und Sciencefiction waren seit Anfang der neuen Rechtschreibung möglich, nicht erst seit kurzer Zeit. Also, entweder konsequent zusammenschreiben ODER mit Bindestrich getrennt, aber dann auch beides groß (Science sowie Fiction). So sind die Regeln. - NOGON

bitte unter Ich brauche Hilfe weiterdiskutieren. --MilesTeg 15:50, 6. Nov 2004 (CET)

Ich plädiere ganz entschieden für die Schreibweise "Science Fiction". Auch wenn diese Variante nicht im Duden aufgeführt ist, so dominiert sie in der Fachliteratur eindeutig. -- Simifilm 08:25, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich möchte nur noch mal so drauf hinweisen, dass die momentan aktuelle Schreibweise schlicht falsch ist, auch wenn sich mein Vorredner darüber kans im Klaren ist. Wem Sciencefiction nicht gefällt, dem empfehle ich Science-Fiction zu schreiben. Und seit wann werden Duden-Schreibweisen ignoriert? kommt sowas auch in irgendeinem anderen Wiki-Artikel vor?? Nogon

--

Es gibt verschiedene Schreibweisen und Abkürzungen für den Begriff Science Fiction:

- im englischen Sprachraum "science fiction"

- in der deutschsprachigen Fachpresse "Science Fiction"

- auf den Buchtiteln einschlägiger deutschsprachiger Werke: "SCIENCE FICTION"

- in Duden und Lexika: alles mögliche, je nach Ausgabe und Verlag

- in der normalen Presse: alles mögliche, mitunter wechselnde Schreibweisen innerhalb des selben Artikels.

Fazit: Es gibt keine vertrauenswürdige Instanz, auf die man sich berufen kann, außer den Spezialisten (Fachpresse und Fachverlage). Also sollte auch Wikipedia die Schreibweise "Science Fiction" verwenden.

Es gibt auch zwei Abkürzungen, "SF" und "Sci-Fi". Die erste wird nur in der Literatur und von der Fachpresse verwendet, die zweite mehrfach, nämlich von Hollywood und Fernsehsendern, der Nicht-Fachpresse, und als Schimpfwort von der SF-Fachpresse. Letzteres angesichts der Probleme Hollywoods, SF-Filme mit guten Stories ohne riesige logische Fehler zu versehen oder gute Buchvorlagen zu verfilmen, steht "Sci-Fi" bei den Literaten als Synonym für minderwertige Science Fiction.

U.Klotz


Nach "Übersicht über die Modifikationen von 2004" (http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/sprachreport/pdf/sr04-extra.pdf ) vom Institut für deutsche Sprache gibt es einige Modifikationen der Regeln. Danach ist nach B5 auch Science Fiction wieder richtig. :) ("Bei fremdsprachlichen Übernahmen von Adjektiv und Substantiv, die sich im Deutschen wie Zusammensetzungen verhalten, ist Zusammenschreibung oder in Analogie zur Herkunftssprache Getrenntschreibung möglich (Bluejeans/Blue Jeans)." Am Ende weiß aber wohl niemand mehr, was nun eigentlich offizieller Stand ist. --Hutschi 10:07, 21. Apr 2005 (CEST)
Die Schreibweise Science-Fiction wäre insofern vorteilhaft, da man dann nicht die Durchkopplung korrigieren muss. Viele Leuten machen diesen hässlichen Durchkopplungsfehler (Science Fiction-Film statt Science-Fiction-Film, insbesondere eben, wenn der erste Teil ein Link ist), es ist ein Haufen Arbeit, alle Artikel nachzukorrigieren. --ChristianErtl 04:22, 13. Sep 2005 (CEST)
Beim Durchkoppeln ist jedenfalls Science-Fiction-Film - so viel ich es sehe - in Deutsch richtig. (Auch Sciencefictionfilm oder Sciencefiction-Film wären richtig, beide Schreibweisen sind eine Frage des Schreibstils, mir gefallen sie nicht.) Gegen die richtige Schreibweise Science-Fiction habe ich nichts. Die Schreibweise "Sciencefiction" gefiele mir dagegen nicht, obwohl sie (heute) richtig ist.) In der Wikipedia werden verschiedene Schreibweisen verwendet. Z.B. Sciencefiction-Film, eine Schreibweise, die mir nicht gefällt, die aber richtig ist. Ich werde daran nichts ändern. Vielleicht ist es am besten, nur wirklich falsche Schreibweisen zu korrigieren (Bsp. Tippfehler: Science-fition) --Hutschi 07:43, 13. Sep 2005 (CEST)

Tron falsch?

Ich finde den Hinweis auf Tron überflüssig und eigentlich auch falsch. Einerseits ist Tron nicht wirklich Virtual Reality, denn die Welt in Tron ist ja die Innenwelt des Computers und als solche nicht virtuell, sondern real. Das ist etwas anderes als Matrix, wo die Welt wirklich nur im Kopf existiert. Andrerseits gab es bereits 1973 den Fassbinder-Film "Welt am Draht", der definitiv SF ist. Ich schlage vor, den Hinweis zu streichen. Simifilm 15:14, 2. Jun 2005 (CEST)

Einleitung

SF ist laut der Einleitung "eine Form der Literatur, der bildenden Kunst, des Theaters und des Films, die den Einfluss neuer wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Entwicklungen auf den Einzelnen, die Gesellschaft oder die Umwelt betrachtet."

Ich würde das gern modifizieren, da es zahllose Beispiele für SF gibt, die nicht den geringsten Bezug zum Menschen, seiner Geschichte oder Entwicklung hat oder diesen wenn überhaupt, als Staffage verwendet. Viele Stories von Lafferty zum Beispiel fallen mir da ein, aber auch der Parallelwelt-Topos ist ein Beispiel, sowie (ähnlich) Farmers "Flusswelt".

Daher habe ich die Einleitung entsprechend angepasst. Denisoliver 21:08, 25. Feb 2005 (CET)

Allgemein und Weblinks

Ich fürchte der Artikel benötigt dringend eine Überarbeitung. Sowohl die Definition, wie auch die Überschneidungen mit anderen Begriffen kann man straffen. Dafür sollte die Geschichte der SF klarer gegliedert ausgelagert und mit Entwicklung der Sciencefiction zusammen geführt werden.

Die Werbung für das SF-Netzwerk als alleinige Anlaufstelle für Fragen und Diskussionen habe ich durch Ergänzung anderer wichtiger Ressourcen abgeschwächt.

In den Weblinks wurden 2004 die hervorragenden Bibliographien der deutschen SF-Bücher von Christian Pree und Michael Falkenstein entfernt. Ich bin mit beiden weder befreundet, noch sonstwie "verbandelt", aber ich glaube man sollte diese beiden wirklich guten Ressourcen durchaus in der Linkliste erwähnen.Wenn soetwas im WWW verfügbar ist, warum sollte man dann nicht darauf verweisen? --Joachim aka Destiny 04:37, 16. Mai 2005 (CEST)

"Autorenregister, Film- und Serienregister, die 1000 besten SF Bücher" der Link ist tot. löschen? -- [[Benutzer:Zzaster|Zzaster]] 18:41, 26. Sep 2006 (CEST)

Sputnik

Ich kann mich nicht erinnern, dass mit Sputnik die SF sich besonders reagierte. Wieso diese Behauptung?

Zumindest im Osten war es meiner Erinnerung nach so. Es gabe zahlreichere neue Bücher und Filme, ältere wurden wieder aufgeführt oder neu aufgelegt. Wie es im Westen war, kann ich aus eigener Erfahrung nur wenig beurteilen. --Hutschi 11:24, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich war in den USA damals und meine Kommentare (oben) beziehen sich auf US SF. Kdammers 04:39, 21. Jun 2005 (CEST)

Geschichte der Gattung

Ich vermisse Rosny Ainé. Kdammers 09:59, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich vermisse Blade Runner und Metropolis

Wichtige SF-Magazine und Fandom

Sei mir nicht böse Florian (Breitsameter), aber SF-Fan.de ist einfach kein wichtiges deutsches Magazin. Dafür hast du es zu lange schleifen lassen. Als Austauschforum hat SF-Fan.de wohl eine gewisse Relevanz, aber als Magazin derzeit nicht. Aus diesem Grund habe ich folgenden Punkt wieder auf seine ursprüngliche Form zurechtgestutzt.

" ... sowie die Online-Magazine SF-Fan.de und Alien Contact. 
Anlaufstellen für Fragen und Diskussionen zur SF sind natürlich neben den einzelnen Clubs die einschlägigen ..."

Es wäre wirklich auch nett, wenn nicht jeder versuchen würde sein Diskussionsforum einzutragen. Daher flog diese Werbung auch wieder aus dem Text:

"Es gibt auch eine Vielzahl von SF-Communities im Internet, die sich in Chats und Foren über ihre
Leidenschaft austauschen oder Rollenspiele nach dem Vorbild ihrer SF-Favoriten abhalten, wie z.B. 
die Community bei RS Atlantis."

--Joachim aka Destiny 07:06, 08. Juli 2005 (CEST)

Zur von mir durchgeführten Ändeurng ist natürlich zu sagen, daß es eine Frage der Einstellung ist, welche Magazine man für erwähnenswert erachtet oder nicht (und da bin ich durchaus anderer Ansicht, denn SF-Fan.de hat einen Artikelbestand, der mehr als sieben jahre zurückreicht und viel an jüngerer SF-Historie dokumentiert), es ging mir jedoch vor allem darum den Fehler bei den Foren auszumerzen, denn dort war die Hauptseite www.sf-fan.de als Forum genannt, was ja nun einfach schlicht falsch war. -- Breitsameter 8. Jul 2005 09:10 (CEST)
Sicher ist es eine Frage der Einstellung, aber wenn wir so anfangen, dann müssten auch SF-Flash.de, die AN, Corona-Magazine.net, sf-radio.net, Solar-x, usw. dort landen ... ich denke von all denen hat Alien Contact noch den "semi"-professionellsten Touch. Schliesslich kommt es aus der Ecke der Printmedien und hat aus meiner Sicht auch die breiteste Palette an Themen. Ganz abgesehen vom Ansehen das Alien Contact nun mal geniesst. Ich würde mich übrigens auch sehr freuen wenn dem AC in SF-Fan ein ebenbürtiger Konkurrent erwachsen würde. Ihr habt die News, aber die hat auch phantastik-news.de und die Hintergrundartikel insgesamt der gesamte Magazin Charakter fehlt einfach bei SF-Fan. --Joachim aka Destiny 21:27, 08. Juli 2005 (CEST)

Fandom

Es gibt auch eine Vielzahl von SF-Communities im Internet, die sich in Chats

und Foren über ihre Leidenschaft austauschen oder Rollenspiele nach dem Vorbild 
ihrer SF-Favoriten abhalten. 

Der oben aufgeführte Satz, ist doch schon eingebaut. Sowohl die Rollenspiele, wie auch die Chats sind doch bereits enthalten. Ist es wirklich notwendig, das nochmal zu wiederholen? --Joachim aka Destiny 23:33, 12. Juli 2005 (CEST)

Hallo Eiferer, die Einordnung von Science Fiction und Fantasy unter Kategorie:Geekkultur als Unterkategorie von Kategorie:Subkultur ist Unsinn, denn es handelt sich dabei hauptsächlich um spezielle Formen der Literatur und des Filmes, wo sie auch eingeordnet sind. Was du meinst, daß spezielle Bereiche der S.F. & F. auch Geeks anzuziehen scheinen, wird durch deine Kategorisierung nicht deutlich, im Gegenteíl wird so die gesamte Gattung in einem (negativen) Licht dargestellt. Ich bitte um eine Diskussion auf den Seiten von Science Fiction und/oder Fantasy, oder eine Löschung der beiden Einträge. Ich selbst möchte deine Einträge nicht einfach ohne Diskussion revertieren. Gruß, --TdL 11:18, 25. Jul 2005 (CEST)

Hi
Ich glaube du verstehst die Kategorisierung, die ich vorgenommen habe, als eine hierarchische Einordnung, im Sinne von Subkultur -> Geekkultur -> Science :Fiction/Fantasy.
Dass ist aber nicht meine Absicht. :Ich verstehen diese Kategorisierung eher im Sinne von "ist Teil von".
Science Fiction /Fantasy und Fantasy ist Teil der Geekkultur.
Ob eine Kategorisierung ein positives oder negatives Licht auf eine Genre wirft, darf :keine Einfluss auf die Kategorisierung haben. Dass Science Fiction und Fantasy einen :nicht unerheblichen Anteil an der real existierenden Geekkultur haben, ist denke ich :eine Tatsache. --Eiferer 17:15, 25. Jul 2005 (CEST)

Du hast recht, sofern man deiner Interpretation der Kategorisierung als "ist ein Teil von" folgt. Nach meiner Interpretation der hierachischen Einordnung ist es so nicht tragbar. Danke für das auf den Punkt bringen!

Ich bitte um Diskussionsbeiträge hierzu! --TdL 17:25, 25. Jul 2005 (CEST)

Du hast völlig Recht. Die Kategorisierung ist faktisch falsch (SF und Fantasy sind kein Teil der "Geekkultur", sofern es so etwas gibt, sondern Untermengen von SF/F sind Teil davon; ich glaube nicht, dass es eine signifikante Zahl typischer "Geeks" gibt, die LeGuin, Capoulet-Junac oder Piercy lesen), hierarchischer Unsinn und stellt außerdem eine tendenzielle Abwertung da. Ich habe den Artikel aus der Kategorie genommen und fände es nett, wenn sich jemand für die Löschung der Kategorie "Geekkultur" einsetzen könnte (möchte ich mir zur Zeit nicht aufhalsen). -- mawa 11:54, 28. Okt 2005 (CEST)

Science Fiction

Science Fiction ist eine Form der Literatur und des Films, aber auch anderer Disziplinen wie z. B. der bildenden Kunst, die den Einzelnen, die Gesellschaft oder die Umwelt in zeitlich, räumlich oder historisch radikal alternativen Konstellationen betrachtet. Am häufigsten geschieht dies in Form einer aus der tatsächlichen Gegenwart extrapolierten Zukunftsvorstellung, es finden sich aber auch andere Topoi, wie zum Beispiel jenes der so genannten Parallelwelt. Wenn sich die SF einer zeitlich relativ nahen Zukunft annimmt, diskutiert sie häufig den Einfluss neuer wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Entwicklungen.

  • Pro Gut strukturiert, umfassend, interessant norro 00:26, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Die Abschnitte Etymologie und Schreibweise überschneiden sich. Auch sind in dem Artikel zu viele Abkürzungen und Halbsätze in Klammern drinnen. Der Abschnitt Übersicht und Richtungen versucht Begriffe zu definieren, das gelingt aber Meinung aber nicht richtig. Es wird nicht erwähnt, dass es negative (Endzeitstimmung wie Blade Runner) oder positive (wie Star Trek) gibt. Die SF ab den 60er als Moderne Science Fiction zu bezeichnen finde ich nicht passend. Die Entwicklung der letzten Jahre wird dabei kaum berücksichtigt. Für einen lesenswerten Text müssen die vielen Klammern noch weg. --Atamari 01:25, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra der artikel ist noch eine katastrophe. die New Wave fehlt ganz, cyberpunk bringt es grad mal auf 3 zeilen, das gegenstück dazu, die humanisten, finden gar keine erwähnung, mal ganz davon abgesehen, daß cyberpunk als "eine relativ neue Richtung" bezeichnet wird (hallohallo, "Neuromancer" war 1984, das sind mehr als 20 jahre her!). und man könnte massig wichtige autoren aufzählen, deren name nicht einmal fällt. dann kommt man dann auch endlich dazu, die missratene gliederung und den derben mangel an struktur zu erwähnen und dass man film/tv und literatur getrennt voneinander behandeln sollte, was der artikel nicht leistet. ach, und noch so viel mehr ... Denisoliver 01:47, 30. Jul 2005 (CEST)

Ok, ich habe mal einen ersten Vorschlag zum Thema New Wave, ist frisch aus meiner Diss. ;)Simifilm 10:27, 2. Mär 2006 (CET)

  • Kontra der Artikel ist noch nicht reif. Die "Moderne SF" ist bei weitem zu Filmlastig. Wichtige Autoren sind nicht angesprochen und die Entwicklung insgesamt noch nicht annähernd ausreichend beschrieben. Nekropole 22:48, 31. Jul 2005 (CEST)

Ich habe einen Fehler entdeckt und zwar ist Herr der Ringe kein Science Fiction Roman sondern ein Fantasy Roman. Fantasy Romane spielen sich zumeist im Mittelalter ab, in denen mythischen Wesen wie Zwerge, Elfen oder Drachen vorkommen. Also genau wie in Der Herr der Ringe. Ich bin deshalb dafür diesen Eintrag zu löschen. e-mail: ellocco6@yahoo.de

Sichtweise technisch

Ich würde anregen, die in der Zusammenfassung zur Unterscheidung von SF und Fantasy getroffene Sichtweise von "techischen Unmöglichkeiten" auch auf soziologische und biologische Sichten zu erweitern. Es ist m.E. falsch SF auf rein techischer Ebene zu sehen und das sollte hier auch zum Ausdruck kommen. Nekropole 10:04, 30. Aug 2005 (CEST)

Frankenstein

,,Im ausgehenden 19. Jahrhundert begann in Europa die Zeit der eigentlichen Science Fiction. Bekannteste Vertreter sind Jules Verne mit seinen wissenschaftlich-romantischen Abenteuern und H. G. Wells mit technisch-gesellschaftskritischen Werken. Als Gründerin des Genre aber gilt Mary Shelley mit ihrem Roman Frankenstein." Wie dies jetzt steht ist es verwirrend or falschfuehrend: 1) Shelleys Buch wurde am Anfang des Jhs. geschrieben, und 2) viele Leute Shelley als entweder zu spaet oder zu frueh, um die Gruenderin zu sein. Kdammers 09:07, 19. Nov 2005 (CET)

Überarbeitung

Ich habe begonnen den Artikel stärker zu strukturieren und von Redundanzen zu befreien. Dies ist aber nur ein Anfang. So erscheinen mir folgende Veränderungen dringend angeraten, die nach und nach eingebaut werden sollten:

1. Definition sollte zusammen mit Phantastik ein eigener Oberpunkt werden. In Phantastik geht es ja eigentlich eher um die systematische Einordnung der SF.

2. Übersicht und Richtungen sollte eine Liste der verschiedenen Richtungen erhalten, wie man sie z.B. im Fantasy Artikel findet. Die Überschneidungen sind schon ok, wenn auch irgendwie etwas "geschwätzig".

3. Die Geschichte des Genres sollte nur kurz angerissen und dafür der Artikel Entwicklung der Science Fiction weiter ausgebaut werden. So fehlen derzeit z.B. Bezüge zu den in Amerika doch stark einflussreichen libertären Ideologien, ebenso wie die Entwicklung in D selbst.

4. Dafür sollten die Einträge aufgeteilt werden in die verschiedenen Medien. Also SF im Film, SF in der Literatur, SF im Comic, etc. Weiterführende Punkte können bestimmt in weitere Artikel ausgelagert werden.

5. Kritik an der SF fehlt und muß nachgearbeitet werden.

6. Die Weblinks könnten aus meiner Sicht ähnlich wie im englischen Artikel ausgebaut und auf verschiedene Bereiche aufgegliedert werden (Portale, etc.)

7. Gibt es einen Artikel "Die SF in den verschiedenen Ländern"?

--Joachim 01:11, 13. Mär 2006 (CET)

Wieso ist die entwicklung "gerade in D" so wichtig? ist wiki nicht irgendwie übernational? .. und wenn schon sprachspezifisch .. warum dann nur D?
Zu 3.) in Kombination mit 7.): Entwicklung der SF beleuchtet bis auf wenige Ausnahmen nur den westlichen Kulturkreis. Nach meinem Eindruck ist "harte" SF (ja nach Abgrenzung z.B. zur Utopie) jedoch viel weiter verbreitet (man denke an z.B. Wir (Roman) von Samjatin oder A.N.Tolstoj).--Wladmeister 15:33, 27. Nov. 2006 (CET)


--Ich hab ein bisschen mehr struktur reingebracht, weil unter "cyberpunk" ganz viel gestanden ist, was mit cyberpunk eigentlich gar nichts zu tun hatte. ... die neuen "kategorien" die entstanden sind, sind natürlich viel zu dürftig ... wenn ich zeit find, werd ich die selber bei gelegenheit mal ein bisschen ausbaun.--FKeeL 16:45, 13. Dez. 2006 (CET)

Phantastik

Den Eintrag zur Phantastik finde ich sehr seltsam, er nimmt eine Unterscheidung vor, die ich nicht ganz verstehe und die meiner Erfahrung nach sonst niemand macht. In meiner Erfahrung gibt es - im deutschsprachigen Raum – grob zwei Konzepte von Phantastik:

In der Alltagssprache wird Phantastik, wenn von fiktionalen Erzeugnissen die Rede ist, für jede Form von 'nicht-realistisch' gebraucht, umfasst also Fantasy, SF, Märchen etc.

Im (literatur-)wissenschaftlichen Diskurs wird Phantastik teilweise sehr viel enger Verstanden. In der Folge von Todorov, der an die französische Tradition anschliesst, wird Phantastik hier ausschliesslich für Schauerphantastik (vor allem des 19. Jahrhunderts) verwendet. Die Phantastik definiert sich hier über die Unsicherheit des Lesers angesichts eines unerklärlichen Ereignisses; in diesem Verständnis gehört der grösste Teil der SF eindeutig nicht zur Phantastik. Ich finde den Eintrag in der jetzigen Form vor allem verwirrend, besonders da es bereits einen eigenen Eintrag für Phantastik gibt. Simifilm 13:00, 4. Mär 2006 (CET)

"Wissenschaftsdichtung"

Mit der Übersetzung von Science Fiction als "Wissenschaftsdichtung" tut sich die WP wirklich keinen Gefallen; die Übersetzung ist schlicht falsch, da Dichtung eine gänzliche andere literarische Gattung ist. Am ehesten käme noch "Wissenschaftsliteratur" hin, aber darunter versteht man allgemein eher wissenschaftliche Sekundärliteratur. Ich habe die Fehlübersetzung also komplett mit den beiden etablierten deutschen Genre-Bezeichnungen "Zukunftsromane" bzw. "Wissenschaftliche Phantastik" überklebt. Falls jemand eine glückliche, neutrale und korrekte Übersetzung von SF anzubieten hat, bitteschön. ("wissenschaftliche Belletristik" war mein letzter Versuch, "Wissenschaftsfiktion" ist auch nix.) --Dr. Zarkov 16:38, 8. Mär 2006 (CET)

Auch wenn ich an sich mit Dir einig bin, dass "Wissenschaftstdichtung" kein glücklicher Bergiff ist, ist Deine Gleichsetzung von Lyrik und Dichtung dennoch falsch. Dichtung kann durchaus als Synonym für Fiktion verwendet werden (vgl. "Dichtung und Wahrheit" von Goethe), das ist dann vielleicht ein wenig gestelzt und altmodisch, aber im Grunde ist die Übersetung von "fiction" als "Dichtung" durchaus korrekt. Simifilm 14:36, 9. Mär 2006 (CET)

Mit Dichtung habe ich keine Probleme, mit "Wissenschaftsdichtung" schon. Zum einen, weil das Wort in der deutschen Sprache für das Genre nicht verwendet wird, zum anderen, weil es sich nicht um Wissenschaftsdichtung handelt. "Zukunftsroman" ist in zweifacher Hinsicht eine zu starke Einschränkung: 1. Es geht nur in einem Teilbereich um Zukunft, 2. Nur ein Teilbereich sind Romane. "Wissenschaftliche Phantastik" war in der DDR eingebürgert, als Lehnsübersetzung aus der russischen Sprache, trifft es besser, aber ist auch nicht ganz exakt. Das Problem ist, dass das Wort "Phantastik" in deutsch anders belegt ist. Wahrscheinlich ist es am Besten, Science Fiction gar nicht zu übersetzen, sondern lediglich zu erklären. Der früher auch gebrauchte Begriff "utopische Literatur" überschneidet sich, ist aber ebenfalls kein Synonym. --Hutschi 14:55, 9. Mär 2006 (CET)
Bin mit Hutschi völlig einverstanden. Simifilm 15:40, 9. Mär 2006 (CET)

Sci-Fi

Wie wird das ausgesprochen? --W. Kronf *@* 20:24, 4. Jun 2006 (CEST)

Wenn möglich, gar nicht >:-> Wenn unbedingt gewünscht, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder so wie geschrieben, zweimal mit i, oder analog Hifi einmal mit ai und einmal mit i. Ob man dabei das sc als sk ausspricht oder englisch ist auch unklar. Alle vier Aussprachen habe ich schon gehört - allemal besser ist die Abkürzung SF. -- Perrak 21:30, 5. Jun 2006 (CEST)
Auf Englisch ist es einfach (wie hi-fi): 2mal englisches langes "i". Kdammers 15:13, 10. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur (abgeschlossen)

Science Fiction [ˌsaɪənsˈfɪkʃn̩], (auch: Sciencefiction oder Science-Fiction; Abk.: Sci-Fi oder SF.) ist eine Form der Literatur und des Films, aber auch anderer Disziplinen wie z.B. der bildenden Kunst, welche den Einzelnen, die Gesellschaft oder die Umwelt in zeitlich, räumlich oder historisch radikal alternativen Konstellationen betrachtet.

Ein guter Überblicksartikel. Ich fühlte mich wohlinformiert. Wenn andere das auch fänden... Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 15:10, 3. Jun 2006 (CEST)

  • Für ein pro sind aus meiner Sicht schon beim ersten Durchschauen und Abschnittslesen noch zu viele, zum Teil auch nur formale Punkte zu verbessern:
  • viele Links in Überschriften
  • Die Sprache: zum Beispiel in der Einführung radikal alternativen Konstellationen. Wieso radikal alternativ, wenn manche, auch gute SF ziemlich hautnah in der jetzigen Welt stattfindet? Die Einführung geht auch nicht auf das Science in SF ein. SF ist schließlich etwas anderes als Fiction.
  • Das Definitionskapitel: auch wenn sie schwierig und umstritten ist, würde ich mir eine klarer sortierte Struktur der unterschiedlichen Sichtweisen wünschen. Im ersten Absatz komme ich auch kaum mit der Sprache klar (muss aber nicht viel bedeuten bei mir).
  • Die Gliederung: in Übersicht und Richtungen tauchen die Überschneidungen auf. Ich würde erst das Kapitel über Was-es-nicht-alles-in-SF-für-Richtungen-gibt abschließen und dann auf die Überschneidungen mit benachbarten Genres eingehen.
  • Das Geschichtskapitel: Sieht sehr nach einer Auflistung von Werken und Autoren aus. Es würde aus meiner Sicht interessanter sein, die einzelnen Abschnitte im Geschichtszusammenhang zu charakterisieren und dies durch ein paar wichtige und relativ bekannte Beispiele zu erläutern, das am besten auch abgestimmt mit Entwicklung der Science Fiction.

Deshalb vorerst ein Kontra zu diesem interessanten Thema. --Leumar01 17:16, 3. Jun 2006 (CEST)

Der Hinweis auf Entwicklung der Science Fiction hat sich nach einem Blick auf dieses Lemma erübrigt: Ich meine, dass der Artikel hier in den Geschichtsabschnitt eingebaut gehört und das Lemma Entwicklung der SF per redirect auf diesen hier gehen sollte (wie immer das handwerklich geht; werd´s auf der Disk-Seite von Entwicklung... vorschlagen). --Leumar01 18:06, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra Was formales: Bitte keine Links in den Überschriften, Bilder wären wünschenswert. Auch ansonsten kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:45, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra. Nicht anschaulich genug. Bilder sind gefragt. Ich wäre sogar bereit, meine Meinung in ein neutral oder pro zu ändern, wenn sich jemand die Mühe macht und da drüber geht. --W. Kronf *@* 20:27, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ein lesenswerter Artikel. Die bisher genannten Kritikpunkte wurden gut angegangen. Freies Bildmaterial ist sicherlich nicht leicht zu bekommen. Weiter so, dann wird's vielleicht sogar mal ein excellenter Artikel. --Nowis 16:29, 6. Jun 2006 (CEST)

Habe ein paar Bilder aus Commons eingebunden. --OliverH 15:00, 5. Jun 2006 (CEST)

  • Pro Der Artikel ist eindeutig lesenswert. Die Definition ist sehr tiefgreifend, und zeigt alle Aspekte wie zum Beispiel Abgrenzung zu Fantasy auf. Die Geschichte ist auch sehr ausführlich dokumentiert, in den verschiedenen Medien. --hhp4 µ 17:55, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - aber eindeutig. Da hat sich jemand viel Mühe gemacht. Das der Schreibstil ab und an etwas nostalgisch verklärend abschweift, sei bei der Gesamtqualität verziehen. Gruss Martin Bahmann 20:36, 6. Jun 2006 (CEST)

Pro Es könnte noch ein bißchen ausgebaut werden in Bezug auf Gesellschaftsutopien im Film (Godard's Alphaville, Brazil, THX 1138 - zeigt auch ganz gut die schwere Abgrenzbakeit von SF), aber lesenswert jetzt schon. Cup of Coffee 20:59, 7. Jun 2006 (CEST)

Pro lesenswerter Artikel, siehe Vorredner --Andante ¿! 22:43, 7. Jun 2006 (CEST)

  • Pro. Man kann also doch einen ordentlichen Artikel zu einem solchen Thema schreiben. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 22:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Pro Sehr informativ und leicht verständlich geschrieben. --Masterwix 08:38, 9. Jun 2006 (CEST)

  • PRO Spannend und ausführlich. --84.129.89.221 12:41, 10. Jun 2006 (CEST)

Edits unter Fan-Gemeinde

Könnt ihr das bitte mal sein lassen und euch hier einigen, welche Magazine verwendet werden und welche nicht? Hier ist der Platz dafür. Danke. --OliverH 16:39, 29. Jun 2006 (CEST)

Die früher vorhandene Auswahl an relevanten Printmagazinen (NOVA und phantastisch!), die mittlerweile gelöscht wurde (jetzt ist nur noch der ebenfalls sekundäre wissenschaftlich relevante Quarber Merkur genannt, der verbreitungstechnich - nicht inhaltlich! - auch eher Fanzine-Noveau hat), entspricht ziemlich exakt der Auswahl an relevanten und regelmäßigen SF-Magazinen in Deutschland. Beide Magazine enthalten Inhalte von professionellem Niveau, bei phantastisch! werden sogar explizit Honorare gezahlt. Beide stehen regelmäßig auf den Nominierungslisten der relevanten deutschen SF-Preise.
EXODUS ist ein reaktiviertes Fanzine, daß kaum Bedeutung, eine im Vergleich geringe Auflage aufweist und hier IMHO nicht als "wichtiges deutsches Magazin" aufgelistet werden sollte. Eine Berücksichtigung bei den deutschen SF-Preisen DSFP und KLP findet ebenfalls nicht statt.
Leider scheint eine Diskussion mit dem Ersteller dieses Links nicht möglich, da nur IP-Adresse vorhanden. Alle Versuche meierseits waren bislang vergebens. --Breitsameter 15:19, 30. Jun 2006 (CEST)
Deswegen gibt es die Diskussionsseite hier. Da ist die Diskussion gebündelt und die Argumente für jedermann klar ersichtlich und auch nachvollziehbar. Der Ersteller wird die Argumente nie sehen, wenn er beim nächsten Ansteuern der Seite eine andere IP hat. Was EXODUS angeht, so publizieren dort ja auch Autoren aus dem Perry-Rhodan-Team. Natürlich kann man über die Relevanz streiten. Dabei ist allerdings auch zu berücksichtigen, dass der Abschnitt ja "Fan-Gemeinde" heisst. Deswegen ist es sinnvoller, Argumente auszutauschen statt Edits. --OliverH 15:45, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich denke wir sollten phantastisch und Nova in eine eigene Rubrik Magazine aufnehmen. Beide haben schon einen semiprofessionellen "Touch". Ob Exodus als Fan-Magazin Relevanz besitzt kann ich nicht sagen. Ich zumindest habe es noch nie gelesen, phantastisch und Nova hingegen schon. Man könnte wohl genauso die Andromeda Nachrichten erwähnen. --Joachim 16:59, 1. Jul 2006 (CEST)
Zwar heißt der Abschnitt "Fan-Gemeinde", aber der Satz lautet "Wichtige deutsche SF-Magazine sind...". EXODUS könnte man neben vielen anderen Publikationen (u.a. ANDROMEDA, FANDOM OBSERVER, usw.) sicher als Fanzine nennen, aber es als "wichtiges SF-Magazin" einzuordnen, heißt ihm eine falsche Bedeutung hier beizumessen. Wer außer mir kennt EXODUS eigentlich hier tatsächlich? --Breitsameter 15:24, 2. Jul 2006 (CEST)

Kleinkram

Schöner Artikel! :) Hab zwei Stil-Einwände:

welche den Einzelnen, die Gesellschaft oder die Umwelt in zeitlich, räumlich oder historisch (oft radikal) alternativen Konstellationen betrachtet. (Einleitung)

Dieser Halbsatz in der Einleitung ist logisch mehrfach daneben. Erstens: Begriff "zeitlich" (Vergangenheit, Zukunft) und Begriff "historisch" (Vergangenheit) bezeichnen keine verschiedenen Gegenstände, sondern sich stark überschneidende. Ich würde "historisch" streichen, da überflüssig. Zweitens: Was soll eine "zeitlich alternative Konstellation" eigentlich sein? Sorry, aber das ist verquaster Akademiker-Jargon, der einem zwischen den Fingern zerbröselt, wenn man ihn sich genauer anguckt. Man ahnt, was gemeint ist, aber der Text verdunkelt das. Hier braucht der Texter eine Hebamme, die ans Tageslicht bringt, was eigentlich gemeint ist. Spontan fällt mir keine Ideallösung ein, vielleicht jemand Anderem? Vermutlich geht es in die Richtung zu sagen, daß einzelne Lebewesen, Gesellschaften oder Ökosysteme in allen denkbaren Variationen "durchgespielt" und dabei in allen denkbaren Zeiten und Räumen angesiedelt werden.


Den zweiten Einwand hab ich schon umgesetzt... (weniger ist manchmal mehr) --Fah 00:38, 27. Aug 2006 (CEST)

Bestaedigung fehlt

1) ,,(Der erste Kuss zwischen Schwarz (Uhura) und Weiß (Kirk) im amerikanischen Fernsehen trug seiniges bei.).,, Wahrscheinlich wahr, aber es darf nicht hier als blose Behauptung so stehen. 2) ,,Solche Aussagen waren politisch unbequem und trugen zur vorzeitigen Absetzung der Serie durch die Geldgeber bei. " Das habe ich nie gehoert. Bitte belegen! Kdammers 15:17, 10. Sep 2006 (CEST)

Sehe ich genauso. Da mir der Raumschiff-Enterprise-Absatz im Verhältnis ohnehin zu stark gewichtet erscheint, werde ich ihn etwas komprimieren.--Wladmeister 14:51, 27. Nov. 2006 (CET)
Das hätteste, so, wie ich es sehe, ruhig komprimieren können auf folgenden Satz:
Ebenfalls sehr umfangreich ist der 'Kosmos' von Star Trek, der sowohl durch die verschiedenen Serien und Kinofilme, aber auch durch Romane, Comics und Computerspiele gebildet wird.
Nicht etwa, weil ich was gegen Kirk und Konsorten hab, ganz im Gegenteil. fz Jahn 18:19, 27. Nov. 2006 (CET)

Einmal laut gelacht

Als Film- und Literaturwissenschaftler kann ich nur sagen: Es ist so alles falsch, was man zu diesem Thema sagen kann. Weder Jules Verne noch Mary Shelly haben etwas mit Science Fiction zu tun. Es wäre schön, wenn Informatiker z. B. bei ihrem Fach blieben und solchen Themen lieber den Geisteswissenschaftlern überließen. (nicht signierter Beitrag von 84.169.251.80 (Diskussion) )

Sehr gerne, wenn diese ihre Aussagen sachlich fundiert belegen, statt hier nur herumzuprahlen. Nix für ungut. --jpp ?! 21:32, 28. Nov. 2006 (CET)

Hallo alle zusammen,
bitte mal immer schön sachlich und freundlich bleiben. Wenn es hier etwas zu verbessern gibt, dann sollte das bitte auch beschrieben werden. Und die Wikipedia ist kein Fachlexikon, sondern soll auch für alle verständlich sein, womit auch Laien immer gerne eingeladen sind, ihren Beitrag zu leisten.
Übrigens, neue Beiträge werden hier üblicherweise immer unten angehangen, wofür auch das praktische „+”-Symbol (oben, neben dem „Seite bearbeiten”-Link) verwendet werden kann.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 07:20, 29. Nov. 2006 (CET)

Ich vermute, dass die IP sich über diesen Revert beschwerte, den ich aus zwei Gründen durchführte:
  1. Dass Jules Vernes Romane damals nur vom technisch machbaren handelten, bezweifle ich stark. (Siehe z. B. Von der Erde zum Mond.) --jpp ?! 11:19, 29. Nov. 2006 (CET)
  2. Es war unklar, welche Definition des Begriffs der Science Fiction der revertierten Bearbeitung zugrunde lag. Jedenfalls keine mir bekannte.
--jpp ?! 11:19, 29. Nov. 2006 (CET)
Also, erst mal find ich Conrads Bemerkung einfach trefflich. Vor allem das mit dem freundlich bleiben. Wenn s denn möglich ist. Und was die Definition von Science Fiction betrifft: Da gibt s wohl jede Menge verschiedene von. Science Fiction ist halt ein bemerkenswertes Phänomen. In dem Buch Das Jahrhundert der Marsianer (SF-Sachbuch, Bibliothek der Science Fiction Literatur, Wilhelm Heyne Verlag München 1984, ISBN 3-453-31022-5) zeigen Helga Abret und Lucian Boia am Beispiel von verschiedenen, zum Teil einigermaßen alten, Texten über unseren Nachbarplaneten Mars recht anschaulich auf, wie „sich aus dem Zusammenwirken von Naturwissenschaften und Literatur ein moderner Mythos“ entwickelte. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß in gewissem Sinne alles Science Fiction ist. :o) Jahn 12:48, 29. Nov. 2006 (CET)

Der erste Science Fiction? Um 180 n. Chr.!

Kennt jemand Lukians von Samosata (120-180 n.Chr.) 'Wahre Geschichte'? Ich frage mich, ob man dieses Werk als den ersten Proto-Science Fiction bezeichnen kann, sozusagen einen als einen Vorlaeufer des Genre. Was denkt ihr?

(Der vorstehende Beitrag stammt von Holiday 01:28, 01. Dez. 2006 (CEST) und wurde nachträglich signiert)

Bist ein Schatz, Du!!! Johannes Kepler hat sich in seinem "Somnium" auf Lukian bezogen. Wenn ich nicht irre, ich kann noch kein Latein (!), dann in einer Übersetzujng des Sohnes von Rollenhagij (in Prag). Quelle KGW11,2; S. 332. Hier wird allerdings "dichterisch" als Adjektiv verwendet. bzw. S. 486: ... die fabulös und eigentlich ohne Anspruch auf Wahrhaftigkeit ist, auch wenn von einer "Wahren Geschichte", die Rede ist. Lukians Mondbewohner und Allbewohner sind Ausgeburten einer phantastischen Dichterseele. ... Abgesehen davon, dass phantasiereich für mich persönlich kein negatives Adjektiv ist: Danke, danke, für Deine Links. --Zabia 11:58, 4. Aug. 2007 (CEST)

Cyberpunk

Die Beschreibung hier beißt sich mit der Beschreibung im Cyberpunkartikel selbst. Während hier Cyberpunk durch die Verwendung von virtueller Realität definiert wird, betont der Cyberpunkartikel die dystopische Weltsicht. (nicht signierter Beitrag von Beza1e1 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 17. Apr. 2006 (CEST))

Ich halte die Erwähnung von Schätzings "Der Schwarm" im Punkt Cyberpunk für verfehlt. Es handelt sich bei "Der Schwarm" wohl eher um eine Art Weltuntergangsszenario / Ökothriller. Außerdem ist für Cyberpunk vielfach auch ein bestimmter Typ von Underdog- und Outlawartigen Charakteren charakteristisch die in dem Roman genauso wie nahezu alle anderen gängigen Stilmittel und Topoi fehlen. Im Buch rennen sich nur Eliten wie Wissenschaftler irgendwelcher Institute, Reporter und Hochrangige Militärs - lauter akademische Experten für irgendwas - gegenseitig über den Haufen.

Ich bin der Meinung, Cyberpunk hat nichts mit der Verwendung virtueller Realitäten zu tun, sondern mit der genannten Dystopie. Und dann fehlt hier sicher einer der wichtigsten SF-filme überhaupt: Blade Runner. Ich weiß zu wenig über den Film, als dass ich selbst etwas gutes zu beisteuern könnte. Aber so viel weiß ich: Der Film ist sehr wichtig.

___

Neal Stephensons Werk Cryptonomicon sollte meiner Meinung nach nicht unter Cyberpunkliteratur aufgelistet werden.Im gegensatz zu Snow Crash und Diamond Ag, welche eindeutig zugeordnet werden können, finde ich bei Cryptonomicon (fast) keine cyberpunktypischen Elemente.

mfg Spunk

Science Fiction in Deutschland

IMHO ist dieser Abschnitt doch sehr knapp und bezieht sich nur auf die jüngsten Titel. Dominik und Laßwitz werden nur in Frühe Werke erwähnt, Perry Rhodan nur unter Serien, Hasselblatt wird gar nicht erwähnt usw. Besteht ein Interesse daran, diesen Abschnitt weiter auszubauen? --Jackalope 12:11, 17. Jan. 2007 (CET)

Artikelverschiebung wegen der Schreibweise Science-Fiction oder Science Fiction

Ich habe den Artikel nach Science-Fiction verschoben, da die Schreibweise Science Fiction definitiv falsch ist. Entweder man das Wort zusammen oder getrennt mit Bindestrich. Anders verhält es sich bei Anglizismen, deren erster Bestandteil adjektivisch ist, z.B. Hot Dog, Blue Jeans etc. Hier wäre wiederum die Bindestrichschreibweise falsch. Tritonus05 09:01, 8. Feb. 2007 (CET)

Ohne auf die (meiner Meinung nach sinnlose) Frage nach falsch oder richtig einzugehen: Wenn wir diesem Argument folgen, wäre der komplette Artikel umzuschreiben (zumindest die Teile, die die Schreibweise berühren). Und das sollte nicht ohne vorherige Diskussion geschehen. Siehe dazu auch Diskussion:Science-Fiction#Schreibweise und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/November/3#Schreibweise_von_.22Science_Fiction.22. Das vielleicht nicht explizit ausgesprochene Ergebnis war jedes Mal die Schreibweise Science Fiction, jedenfalls blieb es bei diesem Lemma. Da gab es soviele Meinungen und Argumente wie Diskussionsteilnehmer, und das wird jetzt nicht anders sein. Vor weiteren Änderungen im Artikel bitte ich eine Diskussion an dieser Stelle abzuwarten. --TdL 09:39, 8. Feb. 2007 (CET)

Das sagt Herr Duden dazu, demnach ist in der reformierten Rechtschreibung Sciencefiction die Hauptvariante (auch wenn das für mich blöd aussieht, aber das tut nichts zur Sache), Science-Fiction eine zulässige Nebenvariante und Science Fiction im Deutschen eine Falschschreibung. Demnach müsste es unter Sciencefiction lemmatisiert werden, die Nebenvariante sollte im Text erwähnt werden und sollte natürlich ein Redirect sein. Auch für die Freunde von "Science Fiction" lässt sich meinethalben die Variante ohne Bindestrich als Redirect behalten; wäre zwar im strengen Sinne bei uns eine Falschschreibung, aber eine, die häufig genug verwendet wird. --Proofreader 11:25, 8. Feb. 2007 (CET)

Ich gebe zu bedenken, daß die Meinung von Duden & Co nicht unbedingt ausschlaggebend sein muß. Die Schreibweise Sciencefiction ist häßlich und wir daher nur selten gebraucht. Die Schreibweise Science Fiction mag falsch sein, sieht für mich anglophilen Leser aber korrekt aus. Das scheinen die meisten der Mitwirkenden an diesem Artikel auch so gesehen zu haben. Wie so oft in den Löschdiskussionen zu lesen ist: Die Wikipedia ist kein Wörterbuch! Somit haben wir keinerlei Verpflichtung in Richtung Duden oder reformierter Rechtschreibung (die ich ohnehin nicht benutze), sondern können die Worte so benutzen, wie es allgemein üblich ist bzw. wie wir es als korrekt empfinden. --TdL 11:45, 8. Feb. 2007 (CET)

Also ich sehe das so, wie in der Vorbemerkung der deutschen Redaktion von Der Milliarden Jahre Traum (die Ausgabe ist zwar schon etwas älter, damals schrieb der Duden noch Science-fiction) Science groß und fiction klein geschrieben erscheint dem Genre nicht angemessen. Selbst in Vordiplom- und Dimplomarbeiten wird die Schreibweise Science Fiction benutzt, sowie entsprechend auch die Abkürzung SF. Mir selbst ist kein Buch bekannt, das Sciencefiction oder Science-fiction benutzt. Alle Bücher zum Genre, die ich besitze, seien es Romane, Lexika oder Sachbücher benutzen die Schreibweise Science Fiction. Daher stehe ich der Schreibweise des Duden bzw. der hier angemahnten Schreibweise Science-Fiction als Lemma eher skeptisch gegenüber.--Jackalope 17:08, 8. Feb. 2007 (CET)

Wie auch immer: Science Fiction bleibt Science Fiction. Egal, wie irgendwelche WIKIPEDIAler das gern drehen und wenden möchten. JaHn 22:40, 8. Feb. 2007 (CET)

Zur Information: Science Fiction war schon immer falsch. Nach alter Orthografie schrieb man nämlich Science-fiction. Daher verlinke ich Science Fiction als Falschschreibung, damit das jedem klar wird. Off-Topic: Die Betonkopffraktion im Rechtschreibrat hat i.Ü. eine deutliche Verkomplizierung der von der früheren Rechtschreibkommission wunderbar reformierten Anglizismenschreibungen durchgesetzt, die zum 1. August 2006 wirksam wurde. Aber in diesem Fall kenne ich mich aus. Tritonus05 06:07, 11. Feb. 2007 (CET)

Tritonus, deine Selbstherrlickkeit geht mir allmählich tierisch auf die Nerven. Reicht dir die Benutzersperrung von gesten nicht (hier)? Hier ist noch kein Konsens entstanden, nicht mal ansatzweise. Deine Verlinkung von Science Fiction als Falschschreibweise ist ein Affront gegen alle Teilnehmer dieser Diskussion, denn dafür hat niemand bisher gestimmt. Ich werde das daher jetzt revertieren.
Mein Kompromissvorschlag, mit dem vielleicht alle (außer Tritonus?) leben können, wäre das Lemma so als Science-Fiction stehen zu lassen, aber auch den Redirect von Science Fiction. Im Text wäre anzumerken, welches die laut Duden korrekte Schreibweise und welches die tatsächlich gebräuchliche ist. Im Artikeltext geht es kreuz und quer, da würde ich lieber die Finger von lassen. Kommentare dazu? --TdL 11:18, 11. Feb. 2007 (CET)
Selbstherrlichkeit hin und her, von wem auch immer. SF ist die Abkürzung von Science und Fiction, und als solche inzwischen wohl auch bekannter als die Tatsache, daß sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt. Behaupte ich mal so. Wie wird übrigens nach der Neuen Deutschen Rechtsschreibung Rock n Roll geschrieben? fz JaHn 11:41, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich stimme TdLs Kompromissvorschlag zu, verwende selbst die Schreibweise „Science-Fiction“ und sehe das ansonsten eher leidenschaftslos. Insbesondere werde ich keine Texte anderer Autoren umstellen und die Schreibweise „Science Fiction“ tolerieren. Das vermeidet unnötigen Streit und erlaubt uns die Konzentration auf den Inhalt. --jpp ?! 14:50, 11. Feb. 2007 (CET)
Also, diesen klitzekleinen Bindestrich zwischen Science und Fiction könnte ich vielleicht noch, gerade so eben, übersehen ... ohne Brille, versteht sich. :o) JaHn 14:57, 11. Feb. 2007 (CET)

Meinen Vorschlag von oben habe ich probeweise eingearbeitet, vielleicht können wir alle damit leben. Die Redirects auf diesen Artikel bleiben bestehen. Ich denke nicht, daß die Wikipedia die Aufgabe hat, bezüglich der Rechtschreibung erzieherisch zu wirken (in Form von Falschschreibhinweisen anstelle von Redirects). Im Artikel selbst und auch im gesamten Portal:Science Fiction sind alle Schreibweisen vertreten, diese wird hier auch erläutert. Mich stört das bißchen Unordnung nicht. Sinnvoll finde ich jedoch die Regel, daß bei längeren Wortkonstrukten der Bindestrich benutzt wird, also Science-Fiction-Literatur statt Science Fiction-Literatur oder gar Scienceficitonliteratur bzw. Scienceficiton-Literatur. Bei den meisten derartigen Lemmata ist das jetzt schon der Fall. Was denkt ihr? --TdL 09:53, 12. Feb. 2007 (CET)

Diese Lösung scheint verfnünftig zu sein. Ich denke auch, dass die Wikipedia sich nicht in jedem Fall an die (amtliche) Rechtschreibung halten muss. Eine weit verbreitete Schreibweise explizit als "falsch" auszuzeichnen halte ich für den Regeln der Wikipedia unangemessen. Die Wikipedia ist kein Schulbuch.--Dubby 13:50, 12. Feb. 2007 (CET)
Entscheidend ist nicht das Wörterverzeichnis, sondern es sind die Regeln zusammen mit dem Wörterverzeichnis. Die Unterteilung in Haupt- und Nebenvarianten wurde seit 2006 aufgehoben. Was Wörterbuchredaktionen daraus machen, ist etwas anderes. Es ergibt sich die Frage der Richtigkeit einer Schreibweise. Wir können davon ausgehen, dass Schreibweisen, die im Wörterverzeichnis genannt sind, richtig sind, von Tippfehlern abgesehen. Also sind "Science-Fiction" und "Sciencefiction" zulässig. (Beide ergeben sich auch aus den Regeln.) Weiterhin sind Schreibweisen, die sich aus Regeln ergeben, zulässig. Aus der Regel § 37 E4 "Aus dem Englischen stammende Bildungen aus Adjektiv + Substantiv können zusammengeschrieben werden, wenn der Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil liegt, also Hotdog oder Hot Dog, Softdrink oder Soft Drink, aber nur High Society, Electronic Banking oder New Economy." Hieraus ergibt sich im Umkehrschluss, dass solche Wörters sowohl zusammen- als auch auseinandergeschrieben werden können. Es bleibt die Frage: ist "science" in "(englisch) "science fiction" ein Adjektiv? Ich habe in einem Word-Forum nachgefragt. Es ist zumindest umstritten. http://forum.wordreference.com/showthread.php?p=2286423#post2286423 , http://forum.wordreference.com/showthread.php?t=388359 "nouns serving as adjectives" Daraus ergibt sich, dass es von vielen als Adjektiv betrachtet wird, bzw. als adjektivisch gebraucht. Man bezeichnet es englisch als "noun adjunct" Wenn man seine Funktion betrachtet, ist es ein Adjektiv. Wenn man die Herkunft betrachtet, ist es ein Substantiv. Für die Schreibweise ist auch der Hauptakzent entscheidend. Der liegt auf der ersten Silbe. Hieraus ergibt sich, dass die Schreibweise "Science Fiction" nach den Regeln zulässig sein müsste. Eine weitere Bestätigung von "Science Fiction" ergibt sich aus "2.1 Die Beziehung zwischen Schreibung und Lautung" mit der Regel 2.1.1 "Schreibung wie in der fremden Sprache: Diese Lösung hat Vorteile beim Erlernen fremder Sprachen, bei Mehrsprachigkeit, bei der internationalen Verständigung, speziell bei den Internationalismen (zum Beispiel City, Taxi) oder in den Fachsprachen (zum Beispiel Calcium). Teilweise verbindet sich mit der fremden Schreibung auch das Flair von Weltläufigkeit, dies besonders bei Varianten (zum Beispiel Club neben Klub)." Quelle: "Deutsche Rechtschreibung / Regeln und Wörterverzeichnis / Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung / Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004 / München und Mannheim – Februar 2006" Wenn ich das betrachte, dann sind alle drei Schreibweisen zulässig. --Hutschi 08:18, 15. Feb. 2007 (CET)

Herkunft von Sci-Fi

Ich habe den folgenden Absatz aus dem Artikel unter der Überschrift Schreibweise hierher geschoben, da der Inhalt sich nicht mit der englischen Version deckt und keine Quellen genannt werden. Als Autor der abwertenden Bemerkung wird dort Harlan Ellison genannt, ebenfalls ohne Quelle. Die Bemerkung ist IMHO nicht interessant oder wichtig genug, um hier ohne gesicherte Quellen zitiert zu werden. --TdL 09:50, 14. Feb. 2007 (CET)

Es wird oft behauptet, die Abkürzung Sci-Fi wurde 1954 von Forrest J. Ackerman geprägt. Er selber nahm aber in vielen seiner Vorträge auf sog. SF-Worldconvents davon Abstand und behauptete „Sci-Fi“ klänge wie „zwei kopulierende Grillen“ (two copulating crickets).

Science Fiction aus Deutschland und der Sowjetunion

SF aus Deutschland: Bei SF aus Deutschland wäre vielleicht ein Hinweis auf die geteilte Entwicklung (es gab auch im Osten welche, z.T. sogar originelle) nicht ganz unangebracht. SF aus der Sowjetunion: Da wäre passend zu richtigen Beschreibung erwähnenswert, dass sie schon in den 1920er Jahren beginnt, mit dem "seriösen" Schriftsteller Alexej Tolstoi(Aëlita, 1922/23; Die geheimnisvollen Strahlen,1925/26). Vielleicht eine Erklärung, warum SF dort zur "richtigen" Literatur gezählt wurde. Nebenbei wurde Aëlita bereits 1924 verfilmt. Zudem gab es bereits Wurzeln (ähnliche sozialutopische Auslegung) vor der Oktoberrevolution bei dem damals bei den Bolschewiki politisch aktiven Arzt Alexander Malinowski (Lenin-Lesern als A. Bogdanow bekannt) (Der rote Planet, 1907; Ingenieur Menni, 1912). (nicht signierter Beitrag von 84.190.41.72 (Diskussion) )

Dies ist ein Wiki, das davon lebt, dass du mitmachst. Also Sei mutig und ergänze den Artikel selbst. :-) --jpp ?! 15:27, 23. Apr. 2007 (CEST)

Zu SF in der Sowjetunion

Es sollte erwähnt werden, dass Solaris auf einem Roman von Stanislaw Lem beruht. -- 84.141.203.127 20:20, 3. Mai 2007 (CEST)

New Wave

" Die New Wave beschränkte sich im Wesentlichen auf die britische SF von 1963 bis Anfang der 1970er Jahre;"

Aber:

Wik/en: 1) "Harlan Ellison's anthology Dangerous Visions was an important milestone"(HE: US, nicht GB). 2)Dangerous Visions (ISBN 0-425-06176-0) was a path-breaking science fiction short story anthology edited by Harlan Ellison and published in 1967. Dangerous Visions helped to define the New Wave science fiction movement,

Das ist eine der ewigen Streitfragen. Ich habe in meiner ursprünglichen Formulierung eine bewusst konservative Position bezogen, denn dass die NW aus Grossbritannien kommt, ist unbestritten. Ansonsten ist sich die Forschung ziemlich uneins, welche US-amerikanischen Autoren zur NW gezählt werden sollen, oder ob hier nicht nachträglich Autoren mit einem anderen Hintergrund einfach mit einem sexy Label versehen wurde. Die einen meinen etwa, Delany gehöre unbedingt dazu, andere widersprechen dem verhement und sind der Ansicht, Delany habe schon so geschrieben, bevor es die NW gab. Wenn da jemand was ergänzen will - nur zu-, ich wollte mich hier einfach nicht zu sehr auf die Äste rauswagen. Simifilm 12:07, 22. Mai 2007 (CEST)

Science-Fiction-Serien

In dem Abschnitt über SF-Serien wird gesagt, dass auch bei Star Wars in den letzten Jahren ein umfassendes Merchandising eingesetzt habe. Das ist so nicht ganz korrekt, da man George Lucas nahezu als „Erfinder“ des umfassenden Merchandising bezeichnen kann, dem er auch in der Hauptsache seine Milliarden verdankt. Gerade darauf spielt Mel Brooks in seiner Star-Wars-Parodie Spaceballs mit der Merchandising-Szene an. Pirandot 03:12, 21. Mai 2007 (CEST)

Definition – Eine weitere Art der Annäherung an Fantasy entsteht, ...

Der betreffende Absatz in der Definition ist weitestgehend Unsinn.

Tatsächlich finden sich paranormale Fähigkeiten in vielen klassischen Werken der SF, aber auch in neueren Space-Operas:

Diese Art „Superkräfte“ ist nicht im geringsten als Fantasy-Element gedacht!

Ein anderes Beispiel ist Wil McCarthys Sol-Zyklus. In dieser Serie wird das gemeinhin sogar als pseudowissenschaftlich geltende Konzept der Raumenergie als wahr angenommen, ohne dass man deshalb auch nur ansatzweise eine Nähe der Werke zur Fantasy konstatieren müsste.

Pirandot 03:06, 22. Mai 2007 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen, der Abschnitt ist nicht nur unisnnig, er steht auch vollkommen im Gegensatz zur vorher entwickelten Definition. Wenn zuerst gesagt wird, SF "tue so als ob", kann doch nachher nicht angeführt werden, dass bei "unhaltbaren" Behauptungen Fantasy vorliegt. Ich lösche diesen Absatz, falls jemand Einwände hat, soll er sie bitte hier vorbringen. Simifilm 12:13, 22. Mai 2007 (CEST)

Einleitung

Ich habe folgende Sätze entfernt:

"Meist geschieht dies in Form einer aus der tatsächlichen Gegenwart extrapolierten Zukunftsvorstellung. Es finden sich aber auch andere Themen, wie zum Beispiel das der so genannten Parallelwelt. Wenn sich die SF einer zeitlich relativ nahen Zukunft annimmt, diskutiert sie häufig den Einfluss neuer wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Entwicklungen sowie auch tabuisierte Themen."

  • 1. Satz: "meist": nach meinem Eindruck entfernt sich die SF der jüngeren Zeit eher von der Gegenwart, als von dieser aus "weiterzuerzählen". Die zeitlichen Schauplätze werden sogar immer weiter in die Zukunft verlegt. ZB sind Themen wie AKW-Gau, Folgen der Gentechnik etc nur selten zu finden.
  • 2. Satz: Das Beispiel ist zu willkürlich und zu selten, um gleich in der Einleitung so prominent genannt zu werden. Entweder auch weitere oder doch lieber keines.
  • 3. Satz: zu nichtssagend, das mit den Tabu-Themen klingt etwas nach Wunschdenken.

Die Einleitung sollte auch so funktionieren. --UliR 23:21, 18. Jul. 2007 (CEST)

Abschnitt Definitionen -> erklärbare vs. spekulative Nova

Im Abschnitt Definitionen, in dem es um Nova geht und vor allem um die Diskussion, ob diese wissenschaftlich nachvollziehbar, oder spekulativ sind / sein müssen, habe ich IMHO eine Unstimmigkeit entdeckt.

Besagte Passage lautet:

"Typische Nova wie Zeitreise oder Überschreiten der Lichtgeschwindigkeit unterscheiden sich in ihrer Plausibilität derzeit kaum von Märchenelementen, wie fliegenden Besen oder magischen Tränken."

Nach Einsteins Relativitätstheorie sind, soweit ich als Laie über diese komplizierte Materie Bescheid weiß, Zeitreisen wissenschaftlich zumindest theoretisch erklärbar, wenn auch praktisch unmöglich. Das Überschreiten der Lichtgeschwindigkeit hingegen ist dieser Theorie zufolge auch theoretisch unmöglich.

Gruß, Niklas Mevenkamp.

Sprachlich eine Katastrophe

Hi Niklas, dieser Abschnitt ist ohnehin für den Arsch. Ein wortreiches Gestammel im Ungefähren, das radikal gekürzt gehört und dabei auch nichts verlieren kann, weil der Aussage-Gehalt denkbar dürftig ist. Im ganzen Artikel finden sich Satz-Schlangen und ganze Kaskaden von Füllwörtern. Sieht ganz so aus, als hätten sich unbeholfene wohlmeinende Fans und selbstbewußte Germanisten dazu verschworen, diesen Artikel gründlich zu ruinieren ;)

Er ist ohnehin zu lang. Ich schau mal durch, was geändert werden kann, ohne allzusehr an der Aussage zu kratzen. Mit dem Widerspruch hast du Recht, aber das ist typisch für das bezugslose Fabulieren in sehr allgemeinen Artikeln der WP. --Stammtisch 16:13, 11. Aug. 2007 (CEST)

Wichtige Schriftsteller

Im Artikel gab es einen Abschnitt „wichtige Schriftsteller“. Wenn man sich die Kapitelstruktur anschaut und die Änderung, die diesen Absatz hineingebracht hat, wird klar, dass das nur die wichtigsten New-Wave-Schriftsteller sein sollten. Stattdessen fanden sich inzwischen solche Leute wie Isaac Asimov und Frank Herbert darin. Allgemein eine Liste aller wichtigen SF-Schriftsteller anzulegen, finde ich zu viel und POV-anfällig. Ich habe deshalb aus dem Abschnitt einen Satz gemacht, damit oberflächliche Leser hier nicht wieder Nicht-New-Wave-Autoren eintragen. Aldiss habe ich hinzugefügt und ansonsten alle später hinzugekommenen gelöscht. (Die ursprüngliche Liste war offenbar mit Hilfe von en:New Wave (science fiction) zusammengestellt, wie aus der Zusammenfassung hervorgeht.) --Holman 00:36, 14. Sep. 2007 (CEST)

Lem schrieb auch auf deutsch?

Im Artikel steht, Lem hätte auch auf deutsch geschrieben. Gibt es dafür einen Beleg? --Joachim Pense 14:15, 26. Sep. 2007 (CEST)

Lem hat auf jeden Fall für den "Quarber Merkur" verschiedene Artikel direkt auf Deutsch geschrieben. Das beschränkte sich insgesamt aber wohl auf theoretische Texte. Es wäre mir zumindest nicht bekannt, dass er auch Erzählungen direkt auf Deutsch geschrieben hat. Simifilm 23:19, 23. Okt. 2007 (CEST)

Rumänien

Die Belgier malen Comics, die Tschechen spielen Tennis und die Franzosen kochen gut. Und die Rumänen, was machen die? Nun, die schreiben gerne Science Fiction! Habe mit "Steuerung F" sofort den Text durchsucht, aber nirgends den Rumänienbezug gefunden. Kann man das irgendwo nachpflegen? Beim Goldmann-Verlag, weiß ich, gab es früher sogar den Band "Rumänische Science Fiction". Rolz-reus 15:40, 19. Okt. 2007 (CEST)

Entfernung des Bindestrichs

Der Artikel heißt "Science Fiction" (Schreibung ohne "-"). Habe konsequent den Bindestrich im Fließtext entfernt. Außnahme: Zusammengesetzte Worte wie "Science-Fiction-Werk" oder "Science-Fiction-Film" usw.

18.12.08

Habe konsequent „Science Fiction Serien“ zu „Science-Fiction-Serien“ geändert. Gruß, Stefan 22:22, 18. Dez. 2008 (CET)

Hallo! Ich bin der festen Überzeugung, dass das Entfernen der Bindestriche aber definitiv ein FEHLER war - wie schon unten mehrfach erwähnt. Meine Begründung: Ich war schon mal vor Monaten auf der Suche, und zwar, WIE man eigentlich "Science-Fiction" richtig schreibt (also getrennt od. zusammen? usw.), und ferner, wie man eigentlich RICHTIG abkürzt. Bin dann prompt bei DIESEM "Science Fiction"-Artikel hier gelandet. Soweit so gut. Gestern hatte ich in Bezug auf Film-Genres kurz wieder mal kurz das Problem (einfach vergessen od. unsicher), wie man richtig abkürzt, und war der Meinung, dass ich diesbez. genau das schon mal bei Wikipedia irgendwo schön erklärt/erwähnt gefunden hatte - nur landete ich diesmal beim anderen "Science-Fiction-Film"-Artikel. Tja, und DORT, weit u. breit keine Spur mehr davon (zumindest "SF-Film" bzw. einer Erwähnung zur korrekten Abk. etc. "Seltsam", dachte ich ... Wie auch immer: Bin jetzt der Sache aber mal endgültig auf die Spur gegangen, und folgende Aussage, die hier weiter unten jemand gemacht/geschrieben hat, ist schlichtweg FALSCH: "Es gibt keine vertrauenswürdige Instanz, auf die man sich berufen kann, außer den Spezialisten (Fachpresse und Fachverlage." Das mit den "Instanzen" mag zwar sein, nicht aber auf einfach FESTGELEGTE Regelwerke u. Gesetze. Mir gefällt "Sciencefiction" ja auch nicht wirklich in Texten oder sonst wo, deshalb wurde gerade dazu ja EBENSO die Möglichkeit der Bindestrich-Variante FESTGELEGT. Tja, und mehr Möglichkeiten GIBT ES NICHT (wurden zumindest nicht festgelegt), bzw. sind einfach FALSCH - und dabei egal, WIE es mal war, es die Fachpresse und Fachverlage es handhabt oder einfach tut, wie es IHNEN gefällt. Daher gibt es schlichtweg einfach FESTLEGUNGEN (und diese sind einfach existent!), die man kluger Weise anwenden sollte (ob's gefällt oder nicht), damit man sich im Bedarfsfall, oder falls sich jemand über eine andere ("schönere") Schreibweise "beschweren" sollte, man sich eben genau darauf berufen kann (machen ja Richter & Anwälte in Gerichtssälen ja auch so!) - Ende im Gelände. Fazit: Entweder Bindestriche wieder rein oder "Sciencefiction". Aber egal welche FESTLEGUNG, bei BEIDEN Artikel dann bitte gleich machen (u. nicht dort so, und hier so), denn es gibt nur 1 "Sciencefiction" bzw. "Science-Fiction". Und Abkürzungen erfolgen analog (SciFi/Sci-Fi u. meinetwegen auch "SF") - so sieht es einfach definitiv aus ... Bitte nicht böse sein, aber ich war nunmehr schön langsam darüber verärgert, obwohl das alles ohnehin schon weiter untern durchgekaut und auch schon genauer erläutert wurde ... --80.109.228.11 09:20, 27. Jan. 2009 (CET)

Vehikel vs. Gegenstand

An einer Stelle steht, dass das "Beamen" bei Star Trek oder Jules Verne's Kanone das Vehikel der Erzählung seien, so wie das Zaubern im Märchen. Beim Beamen sehe ich das auch so. Bei der Kanone von Verne kommt es mir aber eher vor, als sei diese nicht das Vehikel für eine Abenteuergeschichte, sondern der eigentliche Gegenstand der Erzählung.

Das erscheint mir eine wichtige Unterscheidung - Es gibt viele Geschichten, bei denen die Story nur das Vehikel der Präsentation einer technischen (oder allgemeiner physikalischen, soziologischen etc) Idee ist, und andere bei denen es gerade umgekehrt ist. -- Joachim Pense 10:28, 20. Jan. 2008 (CET)

Definition und Abgrenzung zur Fantasy/Fantastik

Fantastik sollte als Unterschied und Abgrenzung in die Definition rein. Science Fiction zu erklären, ohne den Unterschied zur Fantastik herauszustellen, führt meiner Meinung nach nicht zur Klarheit, denn das ist ja gerade die Hauptschwierigkeit der SF-Definition. Ich habe die Definition nochmals unterteilt, aber den Punkt Fantastik derzeit noch nicht eingearbeitet. --Paquex 10:45, 12. Feb. 2008 (CET)

-- Joachim Pense 11:32, 15. Feb. 2008 (CET)

Löschung völlig unbekannter Autoren oder Begriffe

Jemand hat die Person "Al Yassir Heima" eingetragen. Im Internet (Suche per Google) ist er nicht zu finden, was er aber nicht sein sollte, wenn er referenziert wird. Natürlich ist es möglich, dass er in einer Nische existiert, aber dann sollte derjenige, welcher ihn eingetragen hat, auch einen Link oder Referenz dazu angeben. Ansonsten schlage ich vor alle dem Internet völlig unbekannten Begriffe grundsätzlich zu löschen, wenn nicht einmal eine Referenz angegeben wird. --Paquex 11:14, 15. Feb. 2008 (CET)

Du hast völlig recht, und die von dir vorgeschlagene Vorgehensweise ist auch so üblich. Ich habs entfernt. -- Joachim Pense 11:32, 15. Feb. 2008 (CET)

Fiction

Nach LEO bedeutet "fiction" durchaus "Dichtung". Besonders passend finde ich das Wort allerdings nicht, da es auch die Lyrik einbezieht. "Prosadichtung" oder "Fiktionale Literatur" ist zu fachlich. "Fiktion" halte ich für ganz unpassend. Wer weiß ein besseres Wort? -- Joachim Pense 12:02, 15. Feb. 2008 (CET)

Warum ist Fiktion nicht passend ? Dann solltest du bedenken, dass in der Wikipedia (und auch nach seriösen Wörterbüchern wie Duden, Oxford, etc.) fiction=Fiktion=(erdachtes,erfundenes) ist. Selbst LEO (deine Quelle) erlaubt Fiction=Fiktion. Desweiteren umfasst Dichtung nicht alle Kunstformen, Fiktion ist da treffender. Natürlich ist literarische Fiktion am ehesten Dichtung, aber welcher Film oder welches Kunstwerk kann Dichtung sein ? Am wichtigsten ist mir die Begründung, warum Fiktion die falsche Übersetzung ist. --Paquex 12:28, 15. Feb. 2008 (CET)
"Fiktion" bezeichnet aber keine Literaturgattung, sondern bedeutet "Einbildung". Eine SF-Geschichte ist keine "literarische Fiktion" sondern höchstens ein Stück "fiktionaler Literatur". -- Joachim Pense 13:05, 15. Feb. 2008 (CET)
Es ist schon richtig, dass Fiktion keine Literaturgattung ist und auch der Begriff "fiktionale Literatur" mag treffender als "literarische Fiktion" sein. Aber wenn man von SF-Film oder von SF-Kunst außerhalb der Gattung Dichtung spricht, meint man wohl kaum 'Wissenschafts-Dichtung-Film' oder 'Wissenschafts-Dichtung-Kunst'. Und erst recht nicht, wenn es gar keine literarische Vorlage dazu gibt. Dann bedeutet es doch wohl direkt 'wissenschaftlich fiktiver Film' bzw. 'wissenschaftlich fiktive Kunst'. SF ist wohl zu eigenständig, um rein als Literatur gesehen zu werden (SF-Literatur, SF-Film, etc.). Bezieht sich Science Fiction aber nur auf Literatur, so muss die Definition Film und Kunst entfernen und eine übergeordnete Seite her.
Ich denke, ursprünglich war Science Fiction eine reine Literaturgattung. Dies dürfte aber lange vorbei sein. Warum soll Fiktion nicht verwendbar als Übergattung sein ? --Paquex 14:10, 15. Feb. 2008 (CET)
Weil diese Verwendung unüblich ist. Warum sollte man Film, genauso wie Theater, nicht zur Literatur rechnen? -- Joachim Pense 14:55, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich bin übrigens der Meinung, dass das "deutsch: Wissenschafts-Dichtung" extra deshalb dort steht, damit man nicht denkt, die Bedeutung sei Wissensenschafts-Fiktion -- Joachim Pense 14:58, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich habe nachgesehen (Wikipedia und Lexika wie Brockhaus, etc.). Kunst ist der Oberbegriff für Literatur, Film und bildender Kunst, etc. und Literatur ist kein Oberbegriff für Film oder Theater. Es sei denn, du möchtest Literatur selbstständig umdefinieren. Desweiteren ist Fiktion verwendbar als Übergattung für fiktive oder fiktionale Literatur. Sonst musst du auch die entsprechenden Anfangszeilen der Seiten Kunst und Fiktion umschreiben. Im literarischen Bereich kann ich der 'Wissenschaftsdichtung' zustimmen. Was du gegen den Begriff 'Fiktion' hast, weiß ich nicht, bzw. warum Wissenschaftsfiktion für dich unmöglich ist. Aber warum sollen sich alle anderen irren bzw. wo sind deine Quellen, die gegen Fiktion sprechen, wenn das schon im Kontrast zur Wikipedia-Sicht von Fiktion, Literatur und Kunst steht ? --Paquex 17:18, 15. Feb. 2008 (CET)
Dann schlage ich vor, die Übersetzung ganz wegzulassen. Auf "Wissenschaftsfiktion" für "Science Fiction" kommt jeder von selber. Das Wort "Wissenschaftsfiktion" ist im deutschen kein stehender Begriff und eher verwirrend, man kann man sich auch sowas wie Astrologie (also Pseudowissenschaft darunter vorstellen. Die gebräuchliche Übersetzung ins Deutsche wäre dann eher "Zukunftsromane", aber das dürfte ja wohl deinen Kriterien ja erst recht nicht entsprechen :-)-- Joachim Pense 17:36, 15. Feb. 2008 (CET)

Science Fiction-Technologie

Kleine Frage, gab es hier nicht mal den Artikel "Science Fiction-Technologie"...?(nicht signierter Beitrag von 91.16.104.173 (Diskussion) 10:31, 2. Mai 2008)

Gab es. Löschdiskussion und jetziger Fundort.Stefan Bernd 12:49, 2. Mai 2008 (CEST)

Military Science Fiction

Bitte beteiligt Euch am Artikel Military Science Fiction! Würde mich freuen. Cheers, --Gego 14:11, 24. Jan. 2009 (CET)

Abschnitt entfernt

Hi! Gerade habe ich bei einer Überarbeitung folgenden Absatz entfernt. Ich sehe keinen Zusammenhang zum Artikel und halte das Zitat auch sonst für anekdotisch und überflüssig:

Der georgische Regisseur [[Otar Iosseliani]] führte im Jahre 1962 ein Gespräch mit [[Boris Barnet]], der später Selbstmord beging: :''Er fragte mich: „Wer sind Sie?“ Ich sagte: „Ein Regisseur.“ – „Ein sowjetischer“, korrigierte er. „Sie müssen immer sagen: ‚Ein sowjetischer Regisseur.‘ Das ist ein ganz besonderer Beruf.“ – „Wieso?“, fragte ich. „Weil Sie, wenn Sie jemals ehrlich werden sollten, was mich überraschen würde, das Wort ‚sowjetisch‘ weglassen können.“''<ref>Zitiert in Eisenschitz: ''A Fickle Man.'' S. 163.</ref>

Gruß --Emkaer 17:05, 24. Feb. 2009 (CET)

Streit über Bildgrösse

Folgende Diskussion entbrannte über die Bildgrösse des Introbildes "Flugzeugstart in der Stratosphäre":

Ich habe nun die Illustration ganz aus dem Artikel herausgenommen, da du anscheinend nicht wiesst, wie man eine gute Illustration behandelt. Ich habe absichtlich ein extrem stehendes Format gewählt (ich habe nämlich noch andere Science Fiction-Bilder meines Vaters, mit andern Formaten), da das ausgezeichnet in die Lücke neben dem extrem lagen Inhaltsverzeichnis passte. Was oder wer gibt dir das Recht, das ohne Diskussion zu verändern und nicht einmal meinen Kompromiss zu akzepieren. Schlechter Stil!!--Holger.Ellgaard 10:32, 19. Feb. 2009 (CET)

Hallo Holger.Ellgaard. Immer locker bleiben. IT S A WIKI. Und von mir aus können wir, hier, bei WIKIPEDIA, über – fast – alles quatschen. fz JaHn 13:27, 19. Feb. 2009 (CET)
Bin ganz locker! Anstatt sich zu freuen und zu sagen, Mensch, Holger, das war ja ‘ne prima Illustration, die fehlte gerade in einem schon lesenswerten Artikel, muss ich mich hier mit Bildgrössen beschäftigen. Das Bild war natürlich dazu gedacht, den Artikel noch besser zu machen, und zwar mit einer Illustration von einem der besten Nachkriegszeichnern Deutschlands (Helmuth Ellgaard). Ich habe mir die Mühe gemacht, das Bild zu digitalisieren, es hochzuladen und einzubinden, um einen guten Artikel noch besser zu machen. Da erwarte ich auch ein gewisses Mitspracherecht, wie dieses Bild angezeigt wird (auch wenn es dafür keine Wiki-Regeln gibt), jedenfalls nicht als Fliegenschiss. In meiner Wiki-Welt existieren Begriffe wie Respekt und Anstand einem anderen Benutzer gegenüber. Dem Artikel mangelte es ja anscheinend an guten Bildern, sonst wäre da wohl ein Intobild gewesen und da hätte ich mir nicht die Mühe gemacht. Über deine Schnodderichkeit habe ich mich allerdings geärgert. --Holger.Ellgaard 15:05, 19. Feb. 2009 (CET)
Ja ja. Mach mich ruhig fertig. MANNO. Auch ich dachte, ich tu was Gutes. Und hab eben, so, wie ich es sehe, nach bestem Wissen und Gewissen, versucht, etwas zum einheitlichen Erscheinungsbild von WIKIPEDIA-Artikeln beizutragen. Aber offenbar ist das, zumindest hier, in der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe, vergebliche Liebesmüh. PAH. fz JaHn 23:55, 20. Feb. 2009 (CET)

Holger.Ellgaard, könnte man das auch ein wenig wesentlich freundlicher sagen? Das Recht (wenn man hier unbedingt von "Recht" sprechen muss) gibt Jahn hierbei das sog. Wikiprinzip und WP:SM. Ganz ungeachtet dessen war die Anpassung von Jahn per upright völlig ok, das Vorschreiben fester Bildgrößen ist ungern gesehen, vgl. hierzu Hilfe:Bilder#Thumbnails und Hilfe:Bilder#Feste_Skalierung. Kommentare wie den bitte in Zukunft vermeiden, es sitzen hier überall Menschen hinter den Benutzernamen, bitte zudem auch WP:Wikiquette beachten. @Jahn: die Änderung war IMHO ok, du hast dir nichts vorzuwerfen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:46, 21. Feb. 2009 (CET)
Zusatz: Diese Version von Holger.Ellgaard ist an sich ok (thumb-Version ohne Größenangabe), auf dieser Version von Jahn Henne (upright-Version ohne Skalierung) kann man recht gut bzgl. Skalierung aufbauen und - wie du es wahrscheinlich intendiert hast, Holger - ein größeres Introbild schaffen (das sich an der Stelle wohl in der Tat gut macht). Falls ich dabei helfen kann, einfach melden, mache ich gerne. Btw. Wikiliebe ist viel schöner als Wikistress. :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:56, 21. Feb. 2009 (CET)

Liebe ohne Stress gibt's leider nicht, Stress ohne Liebe schon, ist aber auch nicht das wahre. Thumbs up, upright=0.75: --20% 02:58, 21. Feb. 2009 (CET)
Genau, "es sitzen hier überall Menschen hinter den Benutzernamen", ich bin auch einer und fühlte mich überfahren. Ich weiß auch, dass das Vorschreiben fester Bildgrößen in der de:Wiki ungern gesehen ist, daher wollte ich mal mutig sein, aber das wurde ja sofort abgewürgt und das hat mich geärgert. Auch mein Kompromiss wurde abgewürgt, daher meine Reaktion. Höflich, aber bestimmt! Wollte jedoch niemanden ”fertig machen”. Vorschlag: Vielleicht könnte man die Illustration etwas größer gestalten und hoffen, dass sie so bleibt. Würde mich freuen, wenn Leithian das übernehmen könnte. Gruß! Holger.Ellgaard 15:21, 21. Feb. 2009 (CET)
Von mir aus setz das Bildchen in der von Dir gewünschten Größe da wieder rein, in den WIKIPEDIA-Artikel über Science Fiction. Das werd ich, versprochen, ganz bestimmt nicht noch einmal revertieren. Ich wollte nur auf was aufmerksam machen. Das hat weder was mit der Zeichnung Deines Vaters zu tun, noch mit Science Fiction oder eben dem WIKIPEDIA-Artikel darüber. Wie s geschrieben steht, in the Holy Bible: „Wer es fassen kann, der fasse es.“ fz JaHn 23:53, 23. Feb. 2009 (CET)
Alles klar! Nun haben wir darüber diskutiert und jeder hat seine Beweggründe beleuchtet. Ich lege das Bild zurück in der "Kompromissversion", grösser wage ich nicht, sonst kippt wohl wieder ein Benutzer hinten über. Ich möchte auch betonen, dass ich äusserst selten grosse Bilder einbaue, weil das nicht gerne gesehen wird und das respektiere ich. Aber hier war es (meiner Meinung nach) berechtigt. Da diese Diskussion besser zum Artikel über Science Fiction passt, kopiere ich sie in die dortige Diskussionsseite. Ich wünsche einen schönen Abend! Gruß! Holger.Ellgaard 18:48, 25. Feb. 2009 (CET)


Kleine Überarbeitung

Dass Dune Zitat "zeitlich und örtlich unendlich von der Gegenwart der Erde entfernt.." sei, ist erstens für SF eine Binse (schließlich reden wir hier von einem Zukunftsroman; die Szenarien von Baxter & Co sind noch viel weiter in ferner Zukunft angesiedelt als Dune mit knapp 10000 Jahren , wenn ich mich korrekt erinnere), und zweitens Unsinn. Arrakis ist ein hypothetischer Planet des Sterns Canopus, sicher ziemlich weit weg, aber eben nicht unendlich. Das unterscheidet beispielsweile Dune von Star Wars, welches gem. Trailer in einer "weit entfernten Galaxis spielt".

Schließlich ist ja auch nicht die Distanz zur irdischen Gegenwart das Schlüsselmerkmal des Romans, sondern die detaillierte Beschreibung einer feudalen Gesellschaftsstruktur.

Ich habe das also ein wenig geändert und angepasst.

Technocore, 14. 4. 08

Geändert, erledigt. --Wissling 09:51, 22. Jun. 2009 (CEST)

Abkürzung SF im Abschnitt "Abgrenzung von Fantasy"

Steht dort SF für "Science Fiction" oder "Science Fantasy". Man sollte dort keine Abkürzung verwenden. Bitte ändern, denn es verwirrt sicherlich nicht nur mich. --87.143.166.206 15:37, 22. Mär. 2009 (CET)

Hab die Abkürzungen ausgeschrieben. Besser? Stefan 16:31, 22. Mär. 2009 (CET)

Aussprache

Zwischen ʃ und n gehoert etwas, evtl. ʌ oder ə. Kdammers 10:43, 30. Sep. 2009 (CEST)

Nein, wieso? "Figgschn" ist OK. --Grey Geezer nil nisi bene 12:18, 30. Sep. 2009 (CEST)
Mir fehlt nicht das 'o', eher das 't'.. "Figgdschn" wäre es imho. -- Captain Herbert 12:43, 30. Sep. 2009 (CEST)
I feel some friction (friggschn) in the conviction (konnwiggschn) of pronouncation of science fiction (figgschn) ;-)
Entweder hier Blauer Pfeil ... oder ...
... umziehen, zurücklehnen und GENIESSEN ("fiction" 1:00, 2:40 ...) Yeah! YEAH! YEAAAAH! --Grey Geezer nil nisi bene 13:10, 30. Sep. 2009 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 05:29, 1. Okt. 2009 (CEST)

Aktualisiert.Stefan 08:26, 1. Okt. 2009 (CEST)

SF-Alterung und Fantasy

Hier ist meiner Meinung nach der Vergleich Handy <-> Komunikator nichtig, da Handys immer auf bestehnde Infrastruktur aufbauen, der Kommunikator jedoch planetenweite Kommunikation ohne irgendeine vorhandene Infrastruktur ermöglicht. Damit ist er meiner Meinung nach auch immer noch ungeschlagen oder gibt es irgendetwas vergleichbares was Kommunikation über solche Distanzen ermöglicht ohne auf Infrastruktur aufzubauen? Meines Wissens nach nicht. Ich würde hier lieber ein anderes Beispiel sehen, mir fällt spontan aber kein wirklich treffendes ein. Werde dies hier aber noch ergänzen wenn dem so ist. --Napfton 10:56, 16. Okt. 2009 (CEST)

Diskriminierung

Weshalb werden eigentlich die meisten Science-fiction Fans als ,,nerds,, oder ,,noobs,, bezeichnet ? Ist es lächerlich oder schlimm wenn man sich für so etwas interessiert ? Wo liegt der Ursprung dieser Sache ? Mit freundlichen Grüssen--Turkishprof 18:37, 1. Dez. 2009 (CET)

Die Antwort ist einfach: Weil Menschen andere Menschen, die über den Tellerrand hinausschauen und selbständig denken, schon immer diskriminiert haben. Oder, ok, weniger polemisch: Weil die meisten Menschen nicht wissen, was Science Fiction wirklich ist und die Fans für Menschen halten, die in einer Traumwelt leben. Dabei sind sie das, was im vorhergehenden Satz steht. --92.227.207.177 15:59, 23. Jan. 2010 (CET)Seth Brundle

Ja ich verstehe , vielen dank ,. __Turkishprof , bin jetzt inaktiv --89.217.246.123 20:25, 6. Feb. 2010 (CET)

Wie bitte?

Die Abgrenzung zur Fantasy wird darüber hinaus dadurch erschwert, dass sich in der Science-Fiction oft gesellschaftliche Kritik hinter allzu unwahrscheinlichen Gedankengebäuden zu verbergen sucht. Wer sagt das? Ist das irgendwie belegbar? Oder TF? --79.197.46.9 00:43, 22. Dez. 2009 (CET)

Stimmt, das klingt schwer nach Kritik (Autor kein Science-Fiction Freund? ;-)) --92.227.207.177 16:57, 23. Jan. 2010 (CET)Seth Brundle
Das ist schlicht an den Haaren herbeigezogen. Warum sollen Gedankengebäude in der SciFi unwahrscheinlicher sein, als in der Fantasy? Ich sehe das eher umgekehrt -> Satz auskommentiert. Wenn das jemand wider Erwarten belegen kann, darf der Satz gerne wieder rein ;-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:38, 12. Apr. 2010 (CEST)

Abgrenzung von Fantasy

Es fehlt zum Thema "Abgrenzung Science Fiction - Fantasy" ein ganz wichtiger Aspekt im Artikel, wenn nicht der grundlegende. Und das erschien mir beim Lesen eben sehr ärgerlich, weil der Kern somit nicht getroffen wird und die Leser den Unterschied zwischen beiden Gattungen nicht voll verstehen. Wenn mir andere zustimmen, kann jemand das im Artikel evt. ergänzen.

Es geht nicht nur um den Unterschied "Spirituelles" und "Wissenschaftliches", dies ist zwar in vielen Fällen ein wichtiger Unterschied, aber ein anderer geht noch mehr in die Tiefe:

In der Fantasy geht es oft grundsätzlich einfach um den Kampf zwischen "Gut" und "Böse", welche aber nicht erklärt werden, sondern als solche einfach da sind. Die Beschreibungen des Kampfes oder der oft vielfältigen Arten und Rassen von Lebensformen und ihrer Eigenschaften dienen dabei als Selbstzweck, zur Unterhaltung und Ausmalung des kampfes bzw. des Konfliktes, aber nicht wie in der Science-Fiction zu einer sozial- oder technikkritischen, philosophischen Gedankenspielerei auf einer dahinterliegenden, tieferen Ebene ("Was wäre wenn?").

So ist zB selbst in einem sehr plakativ scheinenden Film wie "Alien" das titelgebende Wesen nicht "das Böse", sondern ein instinktgetriebenes Tier, und der Roboter "Ash" folgt einfach seiner Programmierung, während Menschen ambivalent handeln. In der Science-Fiction gibt es, genau wie in der Wirklichkeit, in der die Perspektive auch eine Rolle spielt, wie in Science-Fiction häufig veranschaulicht, kein "Gut" und "Böse".

Dieser Unterschied, Konflikt zwischen "Gut" und "Böse" als Hintergrund bei der Fantasy, und bei der Science-Fiction eine völlig offene Frage nach dem Sein, nach dem philosophischen Hintergrund, in dem es auf Perspektive ankommen kann und die Grundlage der Wissenschaftlichkeit bzw. Wirklichkeit gilt, fehlt hier im Wikipedia Artikel, obwohl sie etwas grundlegendes ist.

Wenn man dies weiß, ist die Erklärung, warum "Star Wars" keine Science-Fiction, sondern eine Fantasy-Geschichte im Weltraum ist, ganz einfach. Es kommt eben nicht auf das "Setting", sondern das Prinzip der Geschichte an. Und dieses ist im Falle "Star Wars" reine Fantasy. Der "Gut"-"Böse"-Kampf von "Star Wars" hat im Grunde große Ähnlichkeit mit dem "Herrn der Ringe", wenn man hinter die Oberfläche aus "Weltraum" bzw. "Mittelerde" schaut. --92.227.207.177 16:56, 23. Jan. 2010 (CET)Seth Brundle

Einleitung

Tut mir leid, das sagen zu müssen, aber mit dem zwingenden Bezug auf die Zukunft irrt die Einleitung deutlich. Mir scheint die ältere Definition ("eine Gattung [...], welche den Einzelnen, die Gesellschaft oder die Umwelt in zeitlich, räumlich oder historisch (oft radikal) alternativen Konstellationen betrachtet.") deutlich richtiger, wenngleich man sie auch darum ergänzen könnte, dass oft ein Zukunftselement da ist. Gruß, Denis Barthel 01:34, 11. Jan. 2010 (CET)

Finde ich auch; werde die Einleitung dahin (zurück-)ändern. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:57, 21. Feb. 2010 (CET)

Weiterleitung oder Falschschreibung?

"Science Fiction" ist genrell ein englischer Ausdruck, aber deswegen befindet sich der Artikel trotzdem unter Science-Fiction und nicht unter Wissenschaftliche Fikion o. Ä. Des Weiteren zeigt Spezial:Linkliste/Science Fiction, dass es sich hier sehr wohl um eine gebräuchliche Form und nicht um eine Falschreibung handelt. Ich bitte deswegen darum, die Weiterleitung wieder einzurichten. 92.105.189.237 14:39, 19. Mai 2010 (CEST)

Zustimmung, ist auch ohne Durchkopplung gebräuchlich und sollte daher als Redirect eingerichtet werden. -- NiTen (Discworld) 14:59, 19. Mai 2010 (CEST)
+1, analog dazu wurde Supply Chain Management vs. Supply-Chain-Management zur Genüge durchgekaut (siehe Diskussion:Supply-Chain-Management). --Komischn 15:06, 19. Mai 2010 (CEST)

Es ist keinem normalen Menschen erklärbar, warum hier jetzt eine "Rechtschreibwarnung" steht, obwohl bloß ein Bindestrich fehlt. Das ist einfach albern. --A.Hellwig 19:05, 19. Mai 2010 (CEST)

Amazon z.B. schreibt es in seiner Kategorie ohne Bindestrich. Ist u.a. eh eine zumindest weit verbreitete "Falschschreibung", womit auch formal eine Weiterleitung berechtigt ist. Ich vermisse hier in der Diskussion die Gegenstimmen. Somit stelle ich für mich fest, dass anscheinend bei den "willigen" Dikutanten Konsens herrscht. --Nawgen 19:11, 19. Mai 2010 (CEST)

Nachtrag: Auch Heyne, als einer der bekannteren Verlage, die stark im SF-Geschäft tätig waren/sind, schreibt angeblich "falsch" Science Fiction --Nawgen 19:14, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Redirect wieder hergestellt, da hier in der Diskussion Einigkeit herrscht und Gegenstimmen nicht vorhanden sind. --Nawgen 09:34, 20. Mai 2010 (CEST)


Gerade mal drei Stunden Diskussion und schon stellt jemand Konsens fest? Vermutlich gibt es keinen guten Grund, warum Löschdiskussion zum Beispiel mindestens sieben Tage dauern, oder? Also Leute: „Nerve behale“!
Wir haben hier in der WP zur Rechtschreibung ein paar leicht verständliche, glasklare Regeln formuliert. Wenn Ihr die ändern wollt nach eurem persönlichen Geschmack, dann beschreitet den Weg, der dafür üblich ist und bereitet ein WP:MB vor. Bis dahin ist es hier nicht von Interesse, ob Amazon eine englischsprachliche Kategorie einrichtet oder ob Heyne deutsch oder englisch schreibt und letzteres ohne einen entsprechenden Hinweis.
Für alle denen es zur ihrer Meinungsbildung und -äußerung zu lästig ist, sich durch die Regeln zu Klicken (Kenntnisse sind bei der Meinungsbildung ja eher hinderlich, gell?) hier eine Zusammenstellung:
  • Wp:Rechtschreibung: Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung ... Das Anlegen von Weiterleitungsseiten für Falschschreibungen ist nicht erwünscht. Ausnahme: Schreibungen, die bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren (traditionelle Schreibungen). Bei besonders weit verbreiteten Falschschreibungen kann jedoch ... ein Falschschreibungshinweis (s. Vorlage:Falschschreibung) angelegt werden, siehe dazu: Hilfe:Weiterleitung.
  • Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen: Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte bzw. richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden.
  • Wikipedia:Häufige Falschschreibungen: In zwei Meinungsbildern, eines am 8. Mai 2004, das zweite am 14. Juli 2006 hat die Wikipediagemeinde sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass Falschschreibungen nicht als Weiterleitungen auf das richtig geschriebene Lemma eingerichtet werden sollen. Ausnahme sind die Schreibungen, die vor der Rechtschreibreform richtig waren.
  • Vorlage:Falschschreibung: Diese Vorlage sollte nur bei häufigen Falschschreibungen verwendet werden, bei denen die Suchfunktion nicht die richtige Schreibweise über den Hinweis: Meintest Du: „DieseSchreibweise“? anbieten kann.
So, und jetzt arbeiten wir diese Regeln mal systematisch ab:
  • Ist die Schreibung „Science-Fiction“ die richtige? Nach den Rechtschreibregeln § 37 (1.1), § 37 E3 heißt es „Sciencefiction“. Alternativ geht nach § 45 E1 „Science-Fiction“. Im WAHRIG 2006 findet man beide Schreibungen auf S. 946. Der DUDEN konzentriert sich auf die Bindestichvariante. Antwort: Ja.
  • Ist damit die Schreibung „Science Fiction“ falsch? Antwort: Ja, und das sogar im Englischen, wo es „Science fiction“ heißt.
Schlussfolgerung bis hier: Weiterleitung nicht erlaubt.
  • War die Schreibung „Science Fiction“ vor der Rechtschreibreform richtig? Antwort: Nein, laut WAHRIG von 1989 auf S. 1180 hieß es damals „Science-fiction“.
Schlussfolgerung bis hier: Weiterleitung nicht erlaubt.
  • Ist „Science Fiction“ eine häufige Falschschreibung? Antwort: Ja. „Science Fiction“ hat HK 15, „Science-Fiction“ HK 16.
  • Würde die richtige Schreibung über den Hinweis: „Meintest Du: „DieseSchreibweise“?“ gefunden? Antwort: Ja.
Schlussfolgerung: Keine Weiterleitung, auch keine Falschschreibungsweiterleitung, also: (Schnell)-Löschen.
Anmerkung: Einziger Grund, der eine Weiterleitung und dann nur als Falschschreibungsweiterleitung rechfertigen könnte ist, dass unter dem Lemma „Science Fiction“ ein Artikel angelegt wurde, obwohl es den Artikel unter dem Lemma „Science-Fiction“ bereits gibt. Das war wohl nicht der Fall.

-- grap 10:00, 20. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel wurde am 18. Mai abends gesperrt nach sich andeutendem Editwar. Anschließend fand die Diskussion auf der Diskussionsseite statt. Du hast dich weder nach der Sperrung noch anschließend daran beteiligt oder gar deine Reverts hier erklärt. Mir ist nicht so ganz klar, warum du dich beschwerst. Du hättest ca 1 1/2 Tage Zeit für einen Diskussionsbeitrag gehabt. --Nawgen 11:34, 20. Mai 2010 (CEST)

Zur Sache: Ich habe oben nachgewiesen, dass die hier vorhandene Schreibweise sowohl von zumindest einem der größten Buchhändler wie auch zumindest von einem sehr bekannten, rennomierten Verlag, der zudem ein ausgeprägtes Programm im einschlägigen Genre vertreibt, verwendet wird. Damit treffen obige Regeln für mich bei diesem Fall nicht zu - Realität schlägt damit die anderen Hinweise. außerdem wird, wie eine einfache Google books-Abfrage zeigt, die Schreibweise auch in deutschsprachiger wissenschaftlicher Literatur neben der Dudenschreibweise verwendet. --Nawgen 11:44, 20. Mai 2010 (CEST)

Das kannst du ja in den Artikel aufnehmen ;-). Jedenfalls hat die Weiterleitung in der WP nichts zu suchen. Das „Science Fiction“ eine häufige Schreibung ist, wird hier von niemanden bestritten. Weitere Links und die Wiederholung dieses Argumentes haben daher keinen weiteren Erkenntnisgewinn sondern maximal rhetorische Bedeutung. -- grap 12:32, 20. Mai 2010 (CEST)
Man kann Themen auch zu Tode diskutieren. Science Fiction ist keine engl. Schreibung, das ist Science fiction. Im Engl. werden die Wörter klein geschrieben. Eine dt. Schreibung ist es ebenso wenig, das sind nur Science-Fiction und Sciencefiction. Nach alter Rechtschreibung wurde es hingegen wieder anders, nämlich Science-fiction geschrieben. Also ist es eine Falschschreibung. Alles andere findet sich über diese Links: Benutzer Diskussion:Geitost/Archiv/2009/II#Science Fiction und Benutzer Diskussion:Xqt/Archiv/2009-2#Links auf Falschschreibung umbiege - Science Fiction. Alles schon diskutiert worden, 2000 Links auf die Falschschreibung wurden umgebogen, nun alles wieder von vorn. Unspaßig. Was daran eindeutig sein soll, dass sich entgegen der Rechtschreibung (sowohl der alten als auch der neuen) und entgegen der WP-Regeln verhalten wird (dort heißt es eindeutig, dass auf Falschschreibungen nicht per Weiterleitung verwiesen werden soll), ist mir schleierhaft. Seit wann hier nicht mehr die gültige Rechtschreibung verwendet werden soll, sondern stattdessen irgendwelche Buchhändler diese für die WP festlegen, auch. Es ist nach den hier verwendeten Regeln völlig gleichgültig, wie häufig ein Lemma verwendet wird, wenn es nach der aktuell gültigen und auch nach der alten Rechtschreibung nicht vorgesehen ist oder war. So zumindest steht es unter WP:RS. Es wäre schön, wenn Änderungen daran bitte nur durch ein MB geschehen würden, wenn die Rechtschreibregeln nun nicht mehr gelten sollen. --Geitost 20:25, 20. Mai 2010 (CEST)
PS: Supply-Chain-Management steht nicht in den Rechtschreibregeln, deshalb ist das auslegungsbedürftig. Science-Fiction und Sciencefiction steht aber genauso drin, Science Fiction ist und war dort nie zu finden. Das ist also ein gravierender Unterschied. Die beiden Dinge sind 2 Paar Schuhe und nicht zu vergleichen. --Geitost 20:27, 20. Mai 2010 (CEST)

Ich verweise auf die LD, die dortigen Argumente und die Argumente hier. Deshalb habe ich die Änderung vorne einmal zurückgesetzt. Vor Änderungen sollten wir zuerst hier eine Einigung über die Änderung finden. --Nawgen 20:32, 20. Mai 2010 (CEST)

Wegen der engl. Schreibung siehe übrigens einfach das Interwiki: en:Science fiction. Das Lemma ist trotzdem hier rot: Science fiction, da es eben die engl. Schreibung ist und keine deutschsprachige.
Und seit wann benötigt es eine Einigung darüber, ob die Rechtschreibregeln hier gültig sind oder nicht? Versteh ich nicht. Bezweifelst du, dass die Rechtschreibung hier nach den Regeln des Rechtschreibrats verwendet wird? Ich verweise auf die bereits vor Monaten geführte Disk. dazu – Links siehe knapp hierdrüber im längeren Beitrag. Habe echt keine Lust, alle paar Monate alles immer und immer wieder wiederkäuen zu müssen. Ist unlustig. --Geitost 20:37, 20. Mai 2010 (CEST)
@Benutzer:Geitost: vielleicht würde es deine Argumentation stützen, wenn Du mal *belegt* definieren könntest was eigentlich eine Falschschreibung ist („Also ist es eine Falschschreibung. [...] Benutzer:Geitost 20:25, 20. Mai 2010“). Hast Du denn für deine Behauptung bzgl. Science Fiction sei eine "Falschschreibung" irgendeine valide Quelle, oder hast Du dir das einfach mal so ausgedacht? ... Hafenbar 00:44, 21. Mai 2010 (CEST)
Also in der Schule, Hafenbar, wo man lernt „richtig“ zu schreiben, bekommt man alles angestrichen, was nicht nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung geschrieben ist. Das was angestrichen wird ist, wie du sicher noch erinnern wirst, „falsch“, falsch geschrieben also, substantiviert: eine Falschschreibung. Da wir diese Definition nun wirklich alle beim Schreibenlernen mehr oder weniger leidvoll erfahren haben, muss man die wohl kaum noch mal ausbreiten.
Halt, Hafenbar. Ehe du jetzt Luft holst und uns erneut mit deiner Rechtschreibung nach Google belästigst noch eine Ergänzung. Sie steht oben bereits: In der WP hat man sich darauf festgelegt, dass diese Regeln aus der Schule auch hier gelten.
Da du das bekanntermaßen ändern möchtest: Wann hast du endlich das Rückgrat, uns das zugehörige Meinungsbild vorzulegen?
Schließlich möchte ich noch an einen demokratischen Grundsatz erinnern: Es ist eine Tugend in der Demokratie, bestehende Regeln in Frage zu stellen, sich zu fragen ob sie noch zeitgemäß sind und über deren Verbesserung zu diskutieren. Vielleicht ist an der Hafenbarthese ja sogar was dran?
Aber: Solange über eine neue Regel nicht mehrheitlich abgestimmt wurde, gilt die alte - auch für die Verfechter der neuen Regel. Das scheinen einige hier vergessen zu haben und das finde ich - gerade bei Admins, die doch über die Einhaltung der Regeln hier wachen sollen, oder? - ein ziemlich schwaches Bild. Und schließlich sei - sinngemäß - an folgenden Ausspruch erinnert: „Ihre Meinungen finde ich ganz und gar absurd, aber ich werde mein Leben geben, damit Sie sie äußern dürfen“. Hier dagegen wird man für die Aufforderung, sich an die bestehenden Regeln zu halten mit Sperre bedroht (siehe Löschdiskussion).
Also: Ich appelliere an die Beteiligten, sich hier an die bestehenden Regeln zu halten und das Grundsätzliche auch grundsätzlich zu diskutieren. Zu einer solchen Diskussion habe ich schon vor längerer Zeit HIER aufgerufen, ohne das sie bisher stattgefunden hat (Sie kann auch gerne an einen für geeigneter empfunden Ort verschoben werden). -- grap 10:22, 21. Mai 2010 (CEST)
@ Hafenbar: Zum x. Mal – bitte mal die bereits durchgeführten Diskussionen auch lesen, da ich keine Lust habe, mich alle paar Monate zu wiederholen: Quelle für richtige Schreibungen sind natürlich die aktuellen Rechtschreibregeln bzw. die Liste der richtigen Schreibungen, die sich unter WP:RS als PDF abrufbar weiterhin befinden (1. Einzelnachweis, Wörterliste). Dort stehen nur die 2 richtigen Schreibungen, die der Rechtschreibrat so festgelegt hat. Im Duden, 24. Auflage von 2006, befindet sich auf Seite 147 zudem innerhalb der Auflistung „Vergleichende Gegenüberstellung alter und neuer Schreibung“ die alte Schreibweise Science-fiction. Falschschreibungen sind alles, was keine richtigen Schreibungen sind. --Geitost 11:03, 21. Mai 2010 (CEST)
Welche Falschschreibungen als solche markiert werden sollen und welche nicht, das ist wieder eine andere Sache und wird wiederum dann hier in den WP-Regelungen festgelegt. Hierfür siehe bitte das erwähnte MB zum Thema, wo festgelegt wurde, dass nur häufige Falschschreibungen markiert werden und seltene gelöscht werden. Wenn es nötig ist, das weiter zu differenzieren, sollte man tatsächlich ein neues durchführen. So werden ja diejenigen Falschschreibungen, die nach alter Rechtschreibung bis 1996 gültige Schreibungen waren, als Weiterleitungen zugelassen. Das ist eben eine Einigungssache. Wo sich darüber geeinigt wurde, habe ich bislang zwar nicht gefunden, es ist aber wohl Konsens, auch wenn z.B. im Falle von Desktop Publishing immer noch kein Nachweis erbracht wurde, dass diejenige Falschschreibung irgendwann mal richtig war. Richtig ist hier nach den gültigen Rechtschreibregeln ausschließlich Desktop-Publishing und Desktoppublishing, somit ist Desktop Publishing aktuell in der allgemeinen Sprache ebenso eine Falschschreibung wie Science Fiction. Wie wäre es zu einem MB zum Thema Falschschreibungen, die häufiger verwendet werden als richtige Schreibungen, wenn man möchte, dass auch diese einfach weitergeleitet werden sollen? Oder wenn man möchte, dass Schreibungen aus Fachsprachen weitergeleitet werden sollen, wenn sie in der allgemeinen Sprache nicht zu den gültigen Schreibungen zählen, sollte man dazu ein MB durchführen oder beides verbinden. Dann müsste man auch festlegen, wie so was gemessen werden soll bzw. wann eine Schreibung als normale Schreibung einer Fachsprache gilt. --Geitost 11:23, 21. Mai 2010 (CEST)
Oder man prüft einfach mal schnell ohne MB ob die Schreibweise üblich ist und richtet einen Redirect ein, der dem Leser hilft. Wenn man es ganz genau nehmen will, schreibt man dann im Zielartikel noch einen Satz, dass die Schreibweise laut XY eigentlich unzulässig, aber weit verbreitet ist. Das bringt dem Leser dann mehr als diese Diskussion. -- NiTen (Discworld) 11:45, 21. Mai 2010 (CEST)
Also üblich und richtig sind zwei Paar Schuhe. Und ob die Google-Abfrage eine gute Methode ist, dies zu prüfen, bezweifel ich. Zumal die Suche mit Desktop-Publishing exakt dieselbe Trefferliste ausgibt. --Cepheiden 11:50, 21. Mai 2010 (CEST) P.S. eine solche Diskussion gehört übrigens nach WP:Rechtschreibung oder WP:Namenskonventionen (bzw. dort sollte zumindest auf diese Diskussion hingewiesen werden)
Nur dass unter den ersten Seiten fast 90% der Treffer keinen Bindestrich haben. Das ist zumindest ein starkes Indiz für "üblich" und sollte ausreichen, unseren Lesern hier keine Steine in den Weg zu legen, sondern ihnen zu helfen, den gewünschten Artikel zu finden. -- NiTen (Discworld) 12:05, 21. Mai 2010 (CEST)
eMail (für E-Mail) ist auch üblich, aber sowohl im englischen als auch im deutschen falsch. Die Wikipedia, sollte die Verbreitung solch häufiger Schreibweisen nicht auch noch unterstützen (mal völlig losgelöst von dem Beispiel um das sich diese Diskussion dreht). --Cepheiden 13:07, 21. Mai 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach unterstützen oder unterbinden wir gar nichts. Wir bilden ab, und wenn es nun mal verbreitet ist, dann ist es so. Natürlich sind Hinweise darauf, dass eine Schreibweise falsch ist, sinnvoll. Aber diese Vorlage finde ich sehr belehrend. Wie dem auch sei, dann gebe ich mich hier geschlagen. :) Belassen wir es beim Status quo. Grüße, -- NiTen (Discworld) 13:36, 21. Mai 2010 (CEST)
Aber genau zu diesem Zweck wurde die Vorlage erstellt (weiß nicht wo und von wem das "beschlossen" wurde). Wenn dies das Problem ist, dann solltest du auf der Diskussionsseite dort oder auf einer anderen "passenden" Seite das Thema diskutieren. Die Verwendung der Vorlage nur bei einem speziellen Beispie zu diskutieren bringt rein garnichts udn ist sicher nicht zielführend. --Cepheiden 13:44, 21. Mai 2010 (CEST)
Sieht für mich auch so aus, dass viele unterschiedliche Dinge hier vermischt werden. Kann man die nicht Stück für Stück angehen und getrennt voneinander diskutieren an geeigneten Stellen? --Geitost 14:58, 21. Mai 2010 (CEST)
Google unterscheidet weder zwischen Bindestrich und Leerzeichen noch zwischen Klein- und Großschreibung. So wird auch für "Desktop publishing" dieselbe Trefferzahl ausgespuckt. Das Leipziger Wortschatzlexikon unterscheidet zwar nach ohne und mit Bindestrich, nicht jedoch nach Groß- und Kleinschreibung, auch nach dem entsprechenden Klick dort wird dasselbe Ergebnis ausgespuckt. Googlefight ist auch gar nicht verlässlich, Yahoo reagiert wie Google. Ergo: Eine messbare Methode ohne selbst durchzuzählen existiert nicht für Groß-/Kleinschreibung im Wort, ist Handarbeit. --Geitost 12:13, 21. Mai 2010 (CEST)
PS nach BK: Es bezweifelt hier niemand, dass Science Fiction eine sehr häufige Falschschreibung ist. Mit dem Vorlagenhinweis findet sich der entsprechende Artikel sofort, das ist MB-gemäß (also in der Gemeinschaft so abgestimmt worden) und es wird nicht versehentlich ein Artikel angelegt. Also ist das kein Problem, es so zu machen, wie es üblicherweise hier vorgesehen ist. --Geitost 12:13, 21. Mai 2010 (CEST)
Das mit den 90 % stimmt aber jedenfalls so auch gar nicht, aber sogar in Durchkopplungen wird es häufig ohne Bindestrich geschrieben und die wird ja auch niemand allen Ernstes als richtig ansehen wollen. Es ist also sogar schwer zählbar, man müsste zumindest Zusammensetzungen dabei ganz rauslassen. Und die erste Seite kann man schon mal ganz vergessen, da mind. 4 Treffer je nach Suchbegriffeingabe den Suchbegriff so übernehmen und hinzu kommen mehrere Komposita. --Geitost 12:22, 21. Mai 2010 (CEST)

(rutsch) Aus der Einleitung zu Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen: ... Nicht zur Diskussion stehen hier Zeichensetzungsprobleme wie Humboldt Universität sowie falsche oder umstrittene Bezeichnungsvarianten wie EU-Kommission. ... -- Auch wenn schon die sonstigen Wikipedia-Regularien bei mir keinen Zweifel lassen, wie mit "Science Fiction" vernünftigerweise zu verfahren ist, bietet das Meinungsbild keinen Spielraum für Interpretationen. Demnach ist hier die Weiterleitung auf Science-Fiction wieder einzurichten, da die Verwendung der Vorlage "Falschschreibung" im Meinungsbild für Fälle wie "Science Fiction" explizit ausgeschlossen wurde. Über das Schicksal der Weiterleitung kann dann in einer Löschdiskussion entschieden werden. -- Make 18:28, 23. Mai 2010 (CEST)

Wenn einem das Ergebnis eines Meinungsbilds nicht passt, dann formuliert man es um: [2]. Vandalismus. -- Make 15:48, 24. Mai 2010 (CEST)
Sorry, da hatte ich mich vollkommen vertan, mir war nicht bewusst, dass ich in einem archiviertem Meinungsbild gearbeitet hatte (ja es ist klar sichtbar). Keine böse Absicht. Dazumal ne Frage: wie soll man denn die "Zeichensetzungsprobleme" auffassen? Wann sind beispielsweise fehlende Bindestriche Falschreibungen, die nicht mal als Weiterleitungen existieren sollten? --Cepheiden 16:03, 24. Mai 2010 (CEST)
Es wäre keine echte Überraschung, wenn wir hier zu ganz unterschiedlichen Interpretationen kommen sollten. Ich lese es konkretisiert als "in Fällen, wo sich eine verbreitete Schreibung und das Artikel-Lemma nur durch Nicht-Buchstaben-Zeichen unterscheiden, kann stillschweigend weitergeleitet werden." Kannst Du etwas Ähnliches herauslesen? -- Make 15:12, 25. Mai 2010 (CEST) PS: Ggf. schaue ich mir meine Formulierung später noch mal in Ruhe an.
Wie du schon vermutet hast, kann ich sowas nicht herauslesen, erst recht wenn man die Auswertung mit beachtet. In der Auswertung steht: "Weiterleitungen sind klar abgelehnt". Das heißt für mich, wenn "Science Fiction" als Lemma existieren soll und eine Falschschreibung ist, dann ist keine Weiterleitung zu erstellen, sondern eine Seite mit der Vorlage:Falschschreibung. Das ist erstmal klar oder? Fälle wie "Zeichensetzungsprobleme wie Humboldt Universität sowie falsche oder umstrittene Bezeichnungsvarianten wie EU-Kommission" sind gemäß des Meinungsbildes nicht erfasst. Für mich heißt das konkret, dass anhand des Meinungsbildes keine Aussage zur Verwendung einer Weiterleitung oder des Vorlagen-Bausteins getroffen werden kann. Fazit: Ist es eine klare Falschschreibung und kein "Zeichensetungsproblem" ist das Meinungsbild zu befolgen, wenn nicht ist die Lage unklar. Unklar ist für mich auch die Frage, was alles unter "Zeichensetzungsproblem" fällt. Wären zum Beispiel die (mehr oder weniger fiktiven) Schreibungen wie e Mail, E-mail, A-capella, oder Kai Uwe von Hassel (eigentlich Kai-Uwe von Hassel) ein solches Zeichensetzungsproblem? Und sollte in solchen Fällen wirklich Weiterleitungen angelegt werden, wie es bei E-mail derzeit der Fall ist? Ich mein für S-bahn erstellen wir doch auch keine Weiterleitung. --Cepheiden 15:35, 25. Mai 2010 (CEST)

Quellenbaustein Schreibweise

Lange bevor der Begriff Einzug in deutschsprachige Rechtschreib-Lexika hielt, wurde in Fachkreisen und von den Verlagen die Schreibweise Science Fiction (beide Worte mit großem Anfangsbuchstaben und ohne Bindestrich) eingeführt und wird weiterhin ausschließlich so verwendet. Eine Anpassung an die diversen Schreibweisen der Duden-Redaktionen ist in der Fachpresse nie erfolgt und wird von den Fachleuten gemieden.

steht da.
Der Absatz ist aus diversen Gründen nicht WP-fähig. Ich habe dennoch erst mal nur den Quellenbaustein gesetzt, da es hier zu Schreibung bereits lange, streitige Diskussionen gab. Was an dem Satz nicht geht im Einzelnen:
„Lange bevor ... hielt“: ist ohne Nachweis. Eigenrecherche ist dabei nach WP-Regeln nicht zulässig, Angabe einer relevanten Sekundärliteratur nach WP:KTF Pflicht. Was bedeutet in dem Zusammenhang „lange“? Ab wann gab es in Deutschland „Fachkreise“? Schrieben sie SF alle gleich? Wann tauchte das Wort das erste mal im DUDEN auf? Schrieb der das anders (was überraschen würde)? Wenn ja warum?
„Fachkreise“: wer oder was ist das? In dieser unpräzisen Aussage reine Rhetorik und POV.
„den Verlagen“: Welche sind das? Das klingt als wären das alle und dann ist die Aussage definitiv falsch.
„weiterhin ausschließlich“: Kann nur gültig sein, wenn ich von einer eineindeutig definierten Menge von Verlagen rede, was hier nicht der Fall ist. Selbst dann fehlte allerdings ein Nachweis für diese Aussage.
„diversen Schreibweisen der Duden-Redaktionen“: Beschämend, dass eine solche Aussage länger als fünf Minuten Bestand hatte. DUDEN-Redaktionen gibt es nur eine. Gemeint sind also im Plural wohl Wörterbuchredaktionen. Selbst dann suggeriert dieser Satz, als wären sich diese Wörterbücher uneinig. Das ist jedoch falsch. Zudem ist seit der Rechtschreibreform die Primärquelle die Wörterliste. DUDEN, WAHRIG & Co. sind Sekundärquellen und sie schreiben alle dasselbe: Nämlich das, was bereits in der Wörterliste und den Rechtschreibregeln steht. Die Formulierung klingt überdies so, als seinen die Wörterbücher keine seriösen Quellen. Sie ist also wertend und hat so in der WP nichts zu suchen.
„Fachpresse“: Nach den „Fachkreisen“ und „den Verlagen“ haben jetzt also die „Fachpresse“. Wie oben stellt sich die Frage: Wer, wie, was ist das?
„nie erfolgt“: Wie oben: Solange keine eineindeutige Definition für „die Fachpresse“ vorliegt kann das „Nie“ nicht akzeptiert werden. Relevante Sekundärquelle für die Sachaussage fehlt - was nicht überrascht, sie wird angesichts der unsinnigen Aussage kaum beizubringen sein.
„wird von den Fachleuten gemieden“: Wieder ist nicht klar, welche Erkennungsmerkmale eine Fachperson von einem Laien scheidet. „Gemieden“ bedeutet einen bewussten Vorgang: Ich weiß, dass die rechte Schreibung anders ist und habe mich bewusst dagegen entschieden sie zu nutzen. Es kann aber genauso sein, dass die hypothetische Fachfrau rechtschreiblich nicht auf der Höhe ist und nur unreflektiert wie ein Lemming den anderen nachläuft. Die Aussage kann daher unbelegt nicht im Artikel bleiben.

-- grap 09:58, 6. Jul. 2010 (CEST)

Als alternative Formulierung schlage ich vor:
Die nach den Rechtschreibregeln falsche Schreibung Science Fiction (beide Worte mit großem Anfangsbuchstaben und ohne Bindestrich) ist gleichwohl sehr verbreitet und wird sogar vom führenden deutschen Verlag für Science-Fiction-Literatur, Heyne bei Bertelsmann/Random House, so verwendet[1].
  1. Heyne science fiction (Hrsg.): Das lieferbare Programm : Stand: März 2010. (PDF. Abgelesen: 10-07-06)

-- grap 10:19, 6. Jul. 2010 (CEST)

(nach BK) Fakt ist, das die Branchengrößen Amazon und Randomhouse/Heyne nur "Science Fiction" schreiben. Für Bastei-Lübbe bilden Fantasy und SF zusammen "Fantasy". Im Duden-Online findet sich tatsächlich nur "Science-Fiction".
Zum Thema Sekundärliteratur im deutschsprachigen Raum: da könnten die "Science Fiction Anthologien" von Hans Joachim Alpers und Werner Fuchs genannt werden, die ebenfalls nur "Science Fiction" verwenden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:27, 6. Jul. 2010 (CEST)
Unbestritten, nur sind das alles keine Quellen, welche die Aussagen des bemängelten Absatz belegen. Deswegen schlage ich ja eine andere Formulierung vor, die auch belegt ist. Die bisherige wird in einer Woche gelöscht.
Da ich das jetzt schon oft gelesen habe und weiterhin nicht verstehe: Was bedeutet es, wenn ein Diskussionsbeitrag mit „(nach BK)“ begonnen wird?-- grap 10:40, 6. Jul. 2010 (CEST)
Die genannten Anthologien beschreiben die generelle Entwicklung der SF-Literatur; da ich einige Bände besitze, lässt sich evtl. auch etwas zu den Schreibweisen finden.
BK = Bearbeitungskonflikt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:46, 6. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Ehe wir uns verrenen. Es ist gänzlich unstrittig, das a) Science-Fiction nach den Rechtschreibregeln die richtige Schreibung ist und b) die Schreibung Science Fiction gleichwohl, allem Anschein nach sogar öfter als die richtige, heftig gebraucht wird, bis rauf zu bedeutsamen Verlagshäusern. Ich bestreite auch nicht diese Sachaussage sondern die Polemik des jetzigen Absatzes. Der gehört so nicht in die WP, weil er einen WP:POV, eine falsche, unbelegte Aussage nach der anderen enthält. Eine die Aussagen des jetzigen Absatzes stützende Quelle kann keine Anthologie über Science-Fiction sein (das wäre dennoch WP:TF) sondern muss eine sein, die sich die Schreibung des Begriffes zum Betrachtungsgegenstand gemacht hat. -- grap 10:55, 6. Jul. 2010 (CEST)
Da mich Grap freundlicherweise schon auf die Diskussionen zur Schreibweise des Wortes Science-Fiction aufmerksam gemacht hat, will ich hier auch noch meinen Senf dazu geben: Die nähere Erläuterung von derart trivialen Schreibvarianten ist enzyklopädisch vollkommen irrelevant, ihre Nennung in der Einleitung mehr als genug. Selbst wenn sich etwas substantielles über deren Verwendung sagen lässt, gehört das höchstens ins Wictionary und nicht hierhin, also raus mit dem ganzen Abschnitt zur Schreibweise. Gruß --Abderitestatos 12:00, 6. Jul. 2010 (CEST)
+1 Denis Barthel 12:17, 6. Jul. 2010 (CEST)

Rechtschreibung Lemma

Ungeachtet der berechtigten, wenngleich etwas polemisch vorgebrachten eigentlichen Frage, kann ich nicht umhin, die Orientierung an der Rechtschreibungsschreibweise hier in Frage zu stellen. Wenn die Fachkreise (die es ja tatsächlich gibt) wirklich beim traditionellen "Science Fiction" geblieben sind, dann sollte sich das hier niederschlagen, ob als Eigenname oder Begriffseinheit einer Fachsprache.
Demzufolge würde ich in der Schreibung des Artikels eher dafür plädieren, die traditionelle und bis heute dominante Schreibweise "Science Fiction" zu übernehmen.
Neben der Schreibweise des Heyne-Verlags, der den Markt beherrscht sprechen dafür: Deutscher Science Fiction Preis, Science Fiction Club Deutschland, die Schreibung durch die Phantastische Bibliothek Wetzlar, die des Kurd-Lasswitz-Preises, sowie bei kleineren Verlagen, die SF-Reihen haben, z.B. Blanvalet. Nicht zu verhehlen aber, dass so manches dieser Häuser sich selbst nicht ganz einig ist - beim Herumblättern kann man da auch schon mal "Science-Fiction" sehen. Steigt man in die Tiefen der Conventions und Blogs, dann bleibt aber auch dort der Eindruck, dass nach wie vor die Schreibung "Science Fiction" dominiert.
Im wesentlichen dürfte das der Tradition geschuldet sein: Im großen SF-Regal hier finde ich das als die übliche Schreibweise, angewandt von fast allen großen SF-Verlagen (Heyne, Bastei, Moewig, Goldmann, Ullstein, Suhrkamp, Editions Rencontre, Pabel) bis weit in die 1950er hinein, selbst bei Pulp-Heftchen. Auch die mir zur Verfügung stehende Sachliteratur dazu führt sie so (Lexikon der Science Fiction-Literatur, Das Science Fiction Jahr). Zwar sind viele dieser Reihen heutzutage verschwunden, aber sie dürften den wesentlichen Hintergrund dieser Dominanz bilden. Wenns interessiert.
Mir ist klar, dass dies immer eine sensible Frage ist, darum bereits im Vorhinein: ruhig Blut ;) Gruß, Denis Barthel 12:15, 6. Jul. 2010 (CEST)
+1. Nicht nur die Fachkreise, auch die Literatur über SF schreibt i.A. entgegen der Rechtschreibregeln auseinander, siehe (zusätlich zu den oben von Denis genannten Beispielen):
Wie befürchtet: Ihr diskutiert am falschen Objekt. Wie SF hier in der WP geschrieben werden soll und wie wir mit der (verbreiteten) falschen Schreibung umgehen, wurde (wird?) einen Punkt früher diskutiert.
Hier geht's nur darum, eine polemische Aussage, die weit unter dem Niveau der WP-Qualitätsstandards liegt, entweder zu entfernen oder durch eine Aussage zu ersetzen, welche den Standards entspricht. In den bisherigen Beiträgen zähle ich zwei mal Streichen und zwei mal im Prinzip behalten. Die Behalten-Freunde könnten sich dann mal mit meinem Alternativvorschlag auseinandersetzen oder einen besseren machen. Von dessen Güte wird nämlich meine Meinung abhängen. Ich tendiere tatsächlich auch zu ganz streichen und habe mich das nur nicht getraut, weil ich nicht zu viele Emotionen hochbringen wollte.
Dagegen sind das Sammeln weitere Hinweise zum Beleg eines Sachverhaltes, der ohnehin unstrittig ist, nicht hilfreich. -- grap 13:46, 6. Jul. 2010 (CEST)
Diskussion a) abgeschlossen, kann weg. Diskussion b) wird beendet, wenn sie hinreichend abgeschlossen ist. Derzeit steht die belegte Aussage im Raum, dass es sich bei dem Begriff um einen Fachbegriff handelt, der entsprechend zu schreiben ist. Sollte die Aussage nicht widerlegt werden, werde ich in einer Woche die ÜA bzw. Verschiebung vornehmen. Gruß, Denis Barthel 15:26, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ehe du mit so einer Aktion auf der WP:VM landest, Denis Barthel, lies dir bitte WP:Rechtschreibung zum Thema Fachbegriffe (unter 2. Freigegebene Varianten, 4. Anstrich) noch mal genau durch. -- grap 17:02, 6. Jul. 2010 (CEST)
Bleib mal entspannt. Den vierten Anstrich, der da ohne breiten Konsens von Henrik vor ein paar Wochen erstmals eingebastelt wurde unter dem Begriff "Präzisierung" und seither vielfach wieder gestrichen wurde, hab ich schleunigst mal wieder entsorgt. Ohne Meinungsbild ist da keine Basis. Versuchs einfach mal, in dem du mich dann auf VM meldest, ich wette ein Bier, dass mich wegen eines solchen Gekungels keiner sperrt. Gruß, Denis Barthel 19:04, 6. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Dennis. Bitte bei der Wahrheit bleiben. Die Änderung hatte einen Monat bestand was bei WP:Rechtschreibung eine erhebliche zeit ist für eine Änderung, die angeblich keinen Konsens hatte. Sie wurde daher auch nicht, wie du behauptest, mehrfach gestrichen. Vielmehr macht es ganz den Anschein, dass du nunmehr versuchst die ein Umfeld zu schaffen, in dem du hier deine meinung durchdrücken kannst. Als seriöser Diskussionspartner stellst du dich damit leider aber nicht mehr dar. -- grap 10:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
Lexikon der Science Fiction-Literatur ist sicherlich ein vorbildliches Beispiel für die korrekte Schreibung des Science Fiction-Fach Begriffs - Science Fiction Literatur hätte ich ja noch verstanden, aber ein Bindestrich gleich nach dem Deppenleerzeichen?
Die Diskussion ist hier übrigens, wie schon des öfteren bemerkt, fehl am Platz. Diskutiert das doch bitte bei den Rechtschreibregeln und kommt dann wieder, wenn ihr ein entsprechendes Meinungsbild habt. Bis dahin gelten die in diesem Fall eindeutigen Regeln auch hier, es sei denn jemand fände eine Quelle, die "Science Fiction" als Fachbegriff definiert. Die bloße Nutzung dieser Schreibung in der Literatur reicht dafür nicht aus, da in gleichwertiger Fachliteratur offensichtlich auch die aktuelle Schreibung des Lemmas zur Anwendung kommt. cybercr@ft 17:32, 6. Jul. 2010 (CEST)
BTW: Selbst das genannte "Lexikon der Science Fiction Literatur" kennt gemäß dieser Quelle verschiedene Schreibweisen - die Auseinanderschreibung ohne Bindestrich wird offensichtlich vor allem auf dem Cover verwendet, weil sich das besser ins Layout einfügt. Die Schreibweise des in einer Zeile geschrieben Titels variiert hingegen je nach Ausgabe. cybercr@ft 17:41, 6. Jul. 2010 (CEST)
"Science Fiction" soll kein Fachbegriff sein? Woher hast du nur so Ideen? Selbstverständlich ist der Genrebezeichner ein kulturwissenschaftlicher Fachbegriff. Gruß, Denis Barthel 19:04, 6. Jul. 2010 (CEST)
Und laut Duden und WP-Regeln schreibt sich dieser Fachbegriff auch für Kulturwissenschaftler Science-Fiction, es sei denn daß sich eine Quelle findet, die diese Schreibweise für den Fachbegriff eindeutig verneint. cybercr@ft 19:46, 6. Jul. 2010 (CEST)
@Benutzer:Cybercraft
bzgl. „es sei denn jemand fände eine Quelle, die "Science Fiction" als Fachbegriff definiert.“ ... s. Diskussion:Science_Fiction#Nachweise der Schreibung Science Fiction
bzgl. „Und laut Duden und WP-Regeln schreibt sich dieser Fachbegriff auch für Kulturwissenschaftler Science-Fiction“ ... und warum nicht Sciencefiction? wg. der Duden-"Empfehlung"? vgl. Kurier Der Duden, der Duden, der hat immer Recht! ... Hafenbar 20:03, 6. Jul. 2010 (CEST)
Von mir aus können wir das gern auch Sciencefiction schreiben - ich dachte lediglich, daß Science-Fiction näher am geforderten Science Fiction dran ist und würde es daher vorziehen. cybercr@ft 20:37, 6. Jul. 2010 (CEST)
Der Duden ist nichtswürdig. Ihm Autorität zuzusprechen ist TF. Denis Barthel 21:49, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ich wiederhole mich ja nur ungern, aber in dieser Diskussion geht es NICHT um die Schreibweise von Science-Fiction an sich, sondern um die Streichung einer Aussage, die mit offensichtlich falschen - und in der Diskussion bereits widerlegten - Behauptungen die Schreibweise Science Fiction als unter Fachleuten unstrittige Schreibweise eines Fachbegriffs darzustellen versucht. - Offensichtlich sind sich auch die Fachleute nicht einig und die Aussage damit hinfällig. Alle weiterführenden Diskussionen hinsichtlich Duden etc. gehören nicht hierhin sondern auf die Diskussions-Seiten der entsprechenden WP-Regeln. cybercr@ft 22:36, 6. Jul. 2010 (CEST)
Die Anpassung an "Science Fiction" ist -nach den bisherigen Belegen- fachlich korrekt. Eure TF "Der Duden hat immer recht" brauch ich dazu nicht erst auf irgendwelchen Regelseiten zu diskutieren. Entweder wird belegt, dass "Science Fiction" eben doch nicht die vorherrschende Schreibung ist oder es wird falsifiziert, dass es ein Fachbegriff ist, oder ich verschiebe wie angekündigt bald. Liebe Grüße, Denis Barthel 23:05, 6. Jul. 2010 (CEST)
Es wurde bereits falsifiziert, daß es der allein richtig geschriebene Fachbgeriff sein soll, weil auch in der Fachliteratur beide Schreibweisen vorkommen. Da somit auch Science-Fiction ein gültiger Fachbegriff ist, und WP:RS wie auch der Duden die Regeln des Rechtschreibrats als maßgeblich für die Rechtschreibung anerkennen, ist in diesem Fall der Fachbegriff in der regelkonformen Schreibweise vorzuziehen. Eine Verschiebung ohne entsprechenden Konsens in dieser Diskussion erfüllt die Kriterien für WP:VM. cybercr@ft 23:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
Es wurde bereits falsifiziert ... - Keinesfalls. Hier geht es um die Frage, welche Schreibung dominiert. Das es Abweichungen gibt ist unbestritten. Ihre Signifikanz hingegen ist zweifelhaft. Gruß, Denis Barthel 23:50, 6. Jul. 2010 (CEST)
P.S.: Nur mal zur Erinnerung: es ist vollkommen gleichgültig, ob in dieser Frage hier ein Konsens erzielt wird oder nicht, in Sachfragen wird nicht abgestimmt und deine Zustimmung oder Ablehnung ist als solche ohne Belang. Das Verweisen auf die VM ist bei dir also ebenso gegenstandslos wie bei Grap. Beste Grüße, Denis Barthel 00:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ihre Signifikanz hingegen ist zweifelhaft ... - Eben! - Und genau aus diesem Grund bleibt es bei einer durch die Regeln des Rechtschreibrats und der WP abgedeckten Schreibweise. Deren Signifikanz ist nämlich nicht zweifelhaft, die Sachfrage damit eindeutig geklärt - und wie Du schon richtig bemerkst: Eine Abstimmung ist dafür nicht notwendig, eine VM bei Verstoß gegen diese Regeln hingegen schon.
FYI: Ich finde die Rechtschreibreform und ihre Auswüchse ja auch oft zum Kotzen und schreibe privat und in Diskussionen als Schüler der 1970er und 1980er nur nach den alten Regeln, aber solange ich hier jedes daß in ein dass umgewandelt bekomme, sehe ich keinen Grund sich bei diesem Lemma plötzlich nicht mehr an die aktuellen Regeln halten zu müssen. EOD cybercr@ft 00:11, 7. Jul. 2010 (CEST)
Du verstehst nicht: die von dir zitierten "Regeln" sind für Fachbegriffe ohne die geringste Signifikanz. Einzelne, vom Mehrheitsgebrauch abweichende Funde in der Fachliteratur stellen die Bedeutung deiner "Regelwerke" nicht plötzlich (Deus ex machina) wieder her, das Postulat der Verbindlichkeit letzterer bleibt gegenstandslose Theoriefindung und ist durch nichts im Regelwerk der WP gedeckt. Du wirst also um eine sachbezogene Diskussion zum Thema nicht herumkommen.
Im übrigen noch der dezente Hinweis, dass ein "EOD" von dir auf einer Artikel-Diskussionsseite eher erheiternd ist: du kannst zwar aus einer Diskussion ausscheiden, aber du bestimmst nicht, wann sie zuende ist. Got it? Liebe Grüße, Denis Barthel 01:00, 7. Jul. 2010 (CEST)

Für jene, die dem Regelwerk huldigen, die Erinnerung an die Worte von Dr. Kerstin Güthert, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache, aus der kürzlichen Korrespondenz diesbezüglich (Fettschrift von mir):

[...] "Gemeinhin wird sich die Fachgemeinschaft an die allgemeinen Regeln anlehnen, sie kann aber auch davon abweichen. Ein Beispiel hierfür ist der bereits genannte § 64 E, der für fachsprachliche Bezeichnungen die Großschreibung des Adjektivs zulässt (z.B. "Kleine Anfrage").

Eine Schwierigkeit, und darauf weisen Sie zu Recht hin, besteht darin, wer in einer Fachgemeinschaft bestimmt, wie die Schreibung im konkreten Einzelfall dann festgesetzt wird. Hier kann man nur darauf antworten, dass man sich nach dem allgemeinen Gebrauch in der jeweiligen Fachsprache richten wird, d.h. die Schreibung wählt, die von den meisten als die gewöhnliche und gebräuchliche angesehen wird."

QED, Denis Barthel 01:26, 7. Jul. 2010 (CEST)

Nichts hast du bewiesen Denis Barthel. Du hast dich oben in dieser Diskussion ja bereits als jemand vorgestellt, der um seine Interessen durchzusetzen mal eben falsche Aussagen trifft, mal eben ein wenig in WP:Rechtschreibung editiert, dies mit einem die Wahrheit sehr dehnenden Editkommentar um eine vermeintlich bessere Regelungslage zu bekommen oder eben Zitate ein wenig aus dem Zusammenhang reißt.
Bei dem Zitat von Frau Günthert ist das auch so: Du zitierts nur die dir genehme Passage, versuchst durch das Aus-dem-Zusammenhang-Reissen dem eine neue Bedeutung zu geben und verzichtest - sicher bewusst - auf eine Verlinkung der Quelle. In einem verschweigst du Ihre Aussage: Tritt dieser Terminus in die Allgemeinsprache über, so wird man von der nicht fachlich gebildeten Allgemeinheit dieses Wissen nicht erwarten dürfen und auf die allgemeinsprachliche Schreibung ... zurückgreifen. Mit solche einem Vorgehen wirst du jedoch nur Benutzer von deinem Charakter überzeugen, kaum jedoch in der Sache Fortschritte erzielen.
Dass die WP eine Enzyklopädie für die Allgemeinheit (WP:OMA) und nicht für ein Fachpublikum ist, wurde an anderer Stelle - die dir sicher bekannt ist - bereits klargestellt. Du brauchst also nicht zu versuchen, hier nach Zustimmung solcher Benutzer zu fischen, von denen du ersichtlich annimmst, dass sie die eigentliche Diskussion dazu in Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung nicht verfolgten.
Weiterhin nicht in Ordnung ist, dass du trotz Aufforderungen immer noch hier dieses Thema verfolgst und die eigentlich thematisierte Diskussion damit gefährdest, obwohl diese deine Diskussion an ganz anderen Stellen, zum Beispiel HIER, geführt wird. Dabei kann man davon ausgehen, dass dir das bekannt ist, da du ja auch weißt, an welcher Stelle das Schreiben von Frau Günthert steht.
Ich fordere dich daher dazu auf, von einem weiteren Misbrauch DIESER Diskussion HIER anbzusehen. -- grap 10:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
Vorab: Du erweist dich offensichtlich als nicht ganz lesefähig (selbstverständlich habe ich das Zitat verlinkt) und rutscht dann in Unterstellungen und Spekulationen über meine Motive ab. Das steht dir einerseits nicht zu (ebensowenig wie irgendwelche Forderungen zu erheben), zum anderen ist es unkonstruktiv. Enthalte dich bitte weiterer Äußerungen zu meiner Person, meinen Motiven, meinem Charakter oder ähnlichem.
Desweiteren ist ein enzyklopädischer Text als Sach- ein Fachtext und als solches unterliegt er dort selbstverständlich Fachregelungen. Dass es nach Übertritt natürlich in fachfremder Literatur anders gehandhabt werden darf, stellt keine "rückwirkende Referenz" für eben einen Fachtext dar. Ein Satz aus dem von dir wiederum weggelassenen Teil des von dir zitierten Abschnitts aus Frau Gütherts Aussage verdeutlicht das: "Da es sich um einen Terminus handelt, ist sie nicht zu beanstanden, insofern sie als solcher in Fachtexten verwendet wird."
Was den von dir beklagten Edit auf WP:RS angeht, so ist für eine solch weitreichende Entscheidung die Diskussionsseite nicht hinreichend. Da braucht es ein MB. Lieben Gruß, Denis Barthel 10:31, 7. Jul. 2010 (CEST)
Habe ich tatsächlich übersehen. Aber okay: dann richte du dich danach, dass in WP:Rechtschreibung die neue deutsche Rechtschreibung als maßgeblich definiert ist und zu einer Änderung dazu erst recht ein MB nötig ist. Solange das nicht zu einer Änderung geführt hat, gilt hier Science-Fiction (alternativ Sciencefiction) wie es im Wörtverzeichnis S. 243 mit Bezug auf die § 37 E3 und § 45 E1 als einzige richtige Schreibungen festgelegt ist. Alles Gebrabbel über vermeintliche oder tatsächliche Fachschreibungen ist vor wie nach nach deinem Eingriff in WP:Rechtschreibung irrelevant. Im Übrigen bleibt es dabei, dass das dies hier nicht der Diskussionsgegenstand ist.
Und nun beteilige dich an der Vorbereitung des Meinungsbildes und beschränke dich hier auf Beiträge zum Diskussionsgegenstand. -- grap 10:45, 7. Jul. 2010 (CEST)
Gern noch einmal für dich: Deine Rechtschreibung berührt Fachsprachen nicht, das muss nicht in WP:RS dokumentiert werden, da es dem Gegenstand bereits inhärent ist. Arbeitsanweisungen kannst du dir schenken. Diskussionsgegenstand ist verdeutlicht per Zwischenüberschrift, da es keine verletzte Regel der WP gibt, muss auch nirgends sonst diskutiert werden. Denis Barthel 11:28, 7. Jul. 2010 (CEST)

Bitte bitte bitte, ich will wirklich nicht provozieren, aber worum geht es hier: um einen Bindestrich. Als Signifikant funktioniert es mit oder ohne Bindestrich ganz gut. Der Rest ist Konvention, über die man sich lange streiten kann, sicher. Lasst uns doch eher den Artikel verbessern oder über inhaltliche Aspekte diskutieren. -- Tom Jac 11:08, 7. Jul. 2010 (CEST)

Mal eben weiter oben eine neue Zwischenüberschrift einfügen, das dann noch ohne darauf hinzuweisen ist auch nicht gerade seriöser Diskussionsstil. Wie auch immer: Zu Aussagen wie „meiner“ Rechtschreibung und Ähnlichen geistigen Höhenflügen äußere ich mich nicht mehr. -- grap 11:48, 7. Jul. 2010 (CEST)
Für deine kompakte Antwort besten Dank. Deine Leseirrtümer häufen sich aber leider, in meinem vorigen Beitrag habe ich ja klar geschrieben: "Diskussionsgegenstand ist verdeutlicht per Zwischenüberschrift". Es ist immer problematisch und zeugt von einem nicht seriösen Diskussionsstil, wenn eigene Irrtümer zur Grundlage von Vorwürfen anderen gegenüber werden. Ich wäre dir verbunden, wenn du in solchen Fällen zuvor eine genauere Prüfung unternähmest (sprich: Beitrag nochmal lesen), das würde uns allen viel unnötiges Hin und Her ersparen. Liebe Grüße, Denis Barthel 13:06, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ich findfe den ganzen Abschnitt zur Schreibweise im Artikel doch ziemlich deplaziert. Und ich kann nicht nachvollziehen, warum das plötzlich mit Bindestrich geschrieben werden solte. --Marcela 14:57, 7. Jul. 2010 (CEST)
<BK>Nicht plötzlich, Ralf Roletschek. Bereits in nach der „verklärten“ alten Rechtschreibung war das so. -- grap 17:14, 7. Jul. 2010 (CEST)

Erläuterungen zur Orthographie gehören üblicherweise nicht in den Artikel, dafür gibt es Wiktionary (s. Weblinks oder direkt: http://de.wiktionary.org/wiki/Science-Fiction). Zudem sind Unterschiede von orthographisch normierten und gebräuchlichen Schreibweisen im Deutschen durchaus üblich und bedürfen deshalb keiner Erläuterung im Artikel. -- Tom Jac 16:47, 7. Jul. 2010 (CEST)

Sehe ich ebenso. Ausnahmen sind beispielsweise Jänner, Paradeiser usw. welche wirklich einer Erwähnung bedürfen, hier ist das einfach deplatziert. --Marcela 17:06, 7. Jul. 2010 (CEST)
Der Abschnitt ist unstrittig unnötig, danke für die Löschung. Denis Barthel 19:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ach? Auf einmal? Wozu dann deine ganze Debatte? -- grap 19:36, 7. Jul. 2010 (CEST)
Nichts mit "auf einmal", siehe meinen Edit um 12:17 am 6. Juli.
Die von mir angestossene Debatte hier dreht sich um das Lemma des Artikels. Nicht um Absätze zur Rechtschreibung. Schau noch mal in die Überschriften, eine von dir, eine von mir, beide instruktiv.
Ich würde dir empfehlen, dass du wirklich in aller Ruhe die hiesige Diskussion noch einmal liest, um einen vollständigen Überblick über ihren Verlauf zu gewinnen, bevor du mit fehlerhaften Äußerungen stets aufs neue für Korrekturbedarf sorgst. Nichts für ungut und lieben Gruß, Denis Barthel 19:46, 7. Jul. 2010 (CEST)
Der erste Eintrag unter dieser Überschrift ist vom 13:15, 6. Jul. 2010. Eingefügt hast du die Überschrift jedoch erst 2010-07-07, 11:27:05 Uhr und das ohne weiteren Hinweis jedoch mit einem ebenfalls hinweislos dazwischen geschriebenen Vorwurf an mich - ich meine, das verstösst eklatant gegen WP:Disk.
Gleich danach (2010-07-07, 11:28:47 Uhr) hast du einen bereits bestehenden Edit ohne Hinweis erweitert, auf Deutsch: ohne Manieren dazwischen geschrieben. In diesem Edit wirfst du mir vor, dass ich die Überschrift nicht kenne. Das ist mal vorsichtig formuliert unlauter.
Noch dazu, wo du wieder einen Edit später (2010-07-07, 11:30:26 Uhr) den Vorwurf auch noch verschärfst, indem du so tust, als habest du mich bereits zuvor auf die Überschrift hingewiesen. Und ganz richtig: HIER beginnst du das Spiel: Lies doch mal die Diskussion.
Jetzt glaubst du womöglich auch noch, ich läse mir das alles noch mal durch und wäre baff erstaunt, vielleicht gar reuevoll, dass das was da steht so gar nicht mit dem was ich erinnere übereinstimmt. Tatsächlich ist die Tour aber lediglich eine Beleidigung meiner Intelligenz und entlarvt dich als einen unseriösen Diskussionspartner, mit dem ich deswegen auch nichts mehr zu tun haben möchte.
Hoffentlich gibt es noch mehr, die das so sehen und dir das auf deiner Adminwiederwahlseite mitteilen. Ich habe fertig. -- grap 20:26, 7. Jul. 2010 (CEST)
Soso, du kannst diese immer gleichen, langweiligen Anwürfe zur Person also nicht lassen - wenn du gestattest: das ist ein ungünstiger Charakterzug in Diskussionen, insbesondere da er es ja ist, der immer wieder dafür sorgt, dass du in Konflikt mit anderen gerätst und letztlich Sperrungen hinnehmen musst. Wenn du wieder sachbezogen argumentieren kannst, bist du natürlich herzlich eingeladen, dich zu äußern, ich würde mich über deine Beiträge dann freuen.
Ich gehe dann vorerst aber mal davon aus, dass es zur Sache keine weiteren Argumente bzw. Einwände gibt? Lieben Gruß, Denis Barthel 21:34, 7. Jul. 2010 (CEST)
Weitere Argumente findest du HIER - eine Konsens auch. Bitte akzeptiere das dort erzielte Diskussionsergebnis und den Status quo. Er wurde mühselig genug erzielt. -- grap 12:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
Nun, wie ich bereits weiter oben sagte, ist im ANR ein Konsens gegenstandslos, da Sachfragen nicht demokratisch gelöst werden. Deutlich ist aber geworden, dass sich aktuell solche Fragen nirgends entscheiden lassen ohne eine endgültige Antwort durch das derzeit entwickelt werdende MB. Ich werde also vorläufig von Verschiebungen Abstand nehmen, erwarte das aber natürlich von allen anderen ebenso. Die Regelung des MBs wird eine der beiden Seiten legitimieren, die von ihr gewünschten Verschiebungen / Veränderungen vorzunehmen. Die Geduld bis dahin sollten alle Beteiligten erbringen, auch im Sinne der dringend notwendigen Deeskalation. Beste Grüße, Denis Barthel 13:21, 8. Jul. 2010 (CEST)

 Info: Ich bitte darum, zu den Schreibweisen auch die lange Diskussion auf der Seite Diskussion:Science Fiction zur Kenntnis zu nehmen. --Geitost 01:46, 20. Sep. 2010 (CEST)

Ein wenig gesunden Menschenverstand, bitte! Ob im Deutschen die Schreibweise mit oder ohne Bindestrich korrekt ist, ist umstritten, aber auch zweitrangig! Im Englischen heißt es korrekt "science fiction", diese Schreibweise ohne Strich hat sich auch im deutschen Schriftgebrauch durchgesetzt, aber selbstverständlich(!), wie es im Deutschen für Substantive zwingend ist, mit Großbuchstaben, ebenso wie das Lehnwort "computer" niemals bei Verwendung im Deutschen klein geschrieben wurde! Somit ist die Schreibweise "Science Fiction" im Deutschen KORREKT, zumal es sich beim Begriffsbestandteil "Fiction" für sich genommen auch um ein Substantiv handelt. Im Gegensatz zur Großschreibung von Substantiven, die im Deutschen zwingend ist, ist das Einfügen eines Bindestrichs in zusammengesetzte Begriffe im Deutschen NICHT zwingend, wie man bei zahlreichen Eigennamen wie "North Carolina" erkennen kann. (Ein weiteres Lehnwort, das wie "Science Fiction" aus zwei Substantiven zusammengesetzt ist, muss ich allerdings erst noch auftreiben.) Das schließt nicht aus, dass auch die Duden-Schreibweise korrekt und vielleicht sogar wünschenswert ist. V.Panic --84.58.32.231 18:05, 12. Jun. 2011 (CEST)

Dt. Autoren

Gehören Hermann Ebeling und Nikolai von Michalewsky zu SF? --Darktrym 13:35, 25. Jan. 2011 (CET)

Hermann Ebeling wohl eher nicht (vermute ich), Nikolai von Michalewsky schon. Stefan 20:51, 26. Jan. 2011 (CET)
Bei Ebeling müßte sich zumindest jemand die Mühe machen, etwas zu den SF-Hörspielen herauszufinden und mitsamt Belegen in den Artikel einzuarbeiten. --Vux 17:12, 29. Jan. 2011 (CET)
Ist erledigt, aber keine vollständige Liste...--Sagrontanmutti 11:14, 7. Jul. 2011 (CEST)

Abschnitt "Definitionen"

Hallo zusammen,

der komplette Artikel zu SF ist IMHO gut und verständlich geschrieben. Jedoch klingt der erste Teil im Abschnitt "Definitionen" ziemlich abgehoben. Darauf hin habe ich den Satz mit "neomythischer Titan" mal gegoogelt und er ist zu 100% übernommen aus "http://www.philtheol-augustin.de/diss.hann.pdf" Seite 67/367 und dementsprechend aus der dort angegebenen Quelle.

Soweit ich vermute ist dies nicht erlaubt/gewollt. Dementsprechend wäre ich dafür, dass dieser Teil nocheinmal genauer Überarbeitet wird in Hinsicht auf Plagiatsverdacht und Verständlichkeit.

Danke und VG -- Fakith 01:06, 23. Mär. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis! Der Abschnitt sollte offensichtlich dringend mit der Originalquelle des entsprechenden Satzes verglichen werden: Hauser, Linus, Science Fiction, in: Gasper, Hans / Müller, Joachim / Valentin, Friederike (Hrsg.), Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen, Freiburg i. Br. 1996, 4. Auflage, S. 958ff. Wer Zugang zu diesem Werk hat, wird darum gebeten! Evtl. sollte man auf den zugehörigen Themenportalen darauf hinweisen. --W. Kronf *@* 16:31, 23. Mär. 2011 (CET)

Definition

Eine Handlung in der Zukunft ist immer Science-Fiction; außer man ist ein moderner Robinson auf einer abgelegenen Insel. Maßgeblich hier für ist nicht so sehr die Forschung, sondern mehr die technische Entwicklung, welche nie stehen bleibt. Eine Geschichte im Weltall in der Vergangenheit ist es dagegen keines wegs! (Außer auf einem anderen Planeten oder in einer alternativen Realität, wo dann ein anderer (spekulativer) Wissensstand herrscht oder andere Naturgesetzte gelten)

Oft gibt es einen fließenden Übergang nicht nur zur Fantasy sondern viel mehr zum reinen Horror (z. B. Lifeforce, die Borg in Startrek, allgemein parasitäre Organismen) (nicht signierter Beitrag von 80.140.194.74 (Diskussion) 11:30, 8. Sep. 2011 (CEST))

Deutsche bezeichnung des Science Fiction (vor allem vor der Wende)

Ich habe mehrere Dutzend Werke welche vor allem von vor der Wende stammen welche als Utopich bzw. Utopich Fantastich bezeichnet werden. Kann mir bitte mal einer sagen wie ich das IN DREI TEUFELS NAMEN ich das BELEGEN soll ? DAS IST EINFACH SO ! Genau so wie wasser bei Raumtemperatur Flüssig ist. Soll ich meine Bücher einscannen und an die geliebte (sarkasmus) Testleserschaft schicken ? Aber Hauptsache unter allen Beiträgen ist eine Signatur. Alles ander ist nicht wichtig (oder logich) 91.42.170.99 00:47, 8. Jan. 2012 (CET)

Dann gib doch - ganz einfach - die Titel der Werke an, ggf. mit Seitenzahl, wo diese Bezeichnung steht...schon ist geforderter Beleg da! Dennoch solltest du dich nach WP:Q richten--DraGoth/VB 00:50, 8. Jan. 2012 (CET)

Potentielle Leser meinen?

„Science-Fiction wurde erstmals ernst genommen, denn jeder potentielle Leser der Geschichten meinte, dass ihr Inhalt über kurz oder lang Realität werden könne.“ (Moderne Science-Fiction) — und potentielle Nicht-Leser sind Leute, welche solche Werke nicht gelesen haben könnten, weshalb sie meinen, daß das alles nie geschehen und in keiner Form auch nur annähernd Realität werden könne?

„Potentielle Leser“ können nur Leute sein, welchen die Option, SF zu lesen, noch offen steht. Also welche, die damit noch nie direkt in Kontakt geraten sind. Deren Meinung kann nur auf Hörensagen basieren, deren Meinung muß ähnlich irrellevant sein wie „die Ansichten von Blinden über Farben“).

Provokant (und durch DNA inspiriert) gefragt: sind wir denn nicht alle Leser des Buchs der endgültigen Antwort auf die letzte aller Fragen? Und: wie geht es aus? Oder landen hier doch, mit einem mächtigen Schritt zurück, nur alle auf dem Haufen, den Rupert einmal hinterläßt? (nicht signierter Beitrag von 79.197.74.98 (Diskussion) 01:29, 6. Apr. 2012 (CEST))

Literatur

Aktuell sind 29 Werke in der Literaturliste enthalten. WP:LIT: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.
Ich würde daher um ein paar Einschätzungen bitten, welche Bücher entfernt werden können. Insbesondere gibt es eine ganze Reihe von SF-Lexika, die meisten davon dürften redundant sein. Gibt es da ein, zwei Bücher, die herrausragen (seien sie bedeutsamer, umfangreicher, aktueller, etc.)? -- Carmen Lina grüßt aus Österreich 15:29, 21. Jan. 2013 (CET)

Dies sind aktuell die Werke der Lit-Liste.

  • Brian Aldiss, David Wingrove: Trillion Year Spree: The History of Science Fiction. Atheneum Books, New York 1986, ISBN 0-689-11839-2.
  • Hans-Joachim Alpers u. a.: Lexikon der Science Fiction Literatur. Heyne, München 1980, 19882, 19903, ISBN 3-453-02453-2
  • Hans Joachim Alpers: Reclams Science-fiction-Führer. Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010312-6.
  • John Clute, Peter Nicholls: The Encyclopedia of Science Fiction. Granada Press, London u. a. 1979. Erweiterte Neuausgabe Orbit, London 1999, ISBN 1-85723-897-4
  • John Clute: Science Fiction. The illustrated encyclopedia. Dorling Kindersley, London 1995. Deutsche Ausgabe: Science Fiction. Die illustrierte Enzyklopädie. Heyne, München 1996, ISBN 3-453-11512-0
  • Hans Esselborn (Hrsg.): Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2003, ISBN 3-8260-2416-8.
  • Bartholomäus Figatowski: Wo nie ein Kind zuvor gewesen ist... - Kindheits- und Jugendbilder in der Science Fiction für junge Leser, Bonn 2012, ISBN 978-3-929386-35-6.
  • Sonja Fritzsche: Science fiction literature in East Germany. Lang, Oxford u. a. 2006.
  • Linus Hauser: Jenseitsreisen. Der religionsgeschichtliche Kontext der Science Fiction. Wetzlar 2006.
  • Oliver Heissenberger: Fantasien des Posthumanen. Medien, Technik und Science-Fiction-Film. Diplomarbeit, 2008.
  • Edward James: The Cambridge companion to science fiction. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-01657-6.
  • Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg. Stand 2005): Das Science Fiction Jahr. Jährlich erscheinender Band, Heyne Verlag.
  • Heinrich Keim: New Wave – die Avantgarde der modernen anglo-amerikanischen Science Fiction? Eine Untersuchung des literarischen Phänomens „New Wave“ anhand der Werke von James Graham Ballard, Michael Moorcock, Brian Wilson Aldiss, John Brunner, Norman Spinrad, Thomas M. Disch, John T. Sladek, Roger Zelazny, Samuel R. Delany. Corian-Verlag, Meitingen 1983, ISBN 3-89048-301-1.
  • Thomas Koebner (Hrsg.): Filmgenres: Science Fiction. Reclam-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-018401-1.
  • Justine Larbalestier (Hrsg.): Daughters of Earth: Feminist Science Fiction in the Twentieth Century. Wesleyan University Press 2006, ISBN 0-8195-6676-4.
  • Thomas Nöske: Clockwork Orwell. Über die kulturelle Wirklichkeit negativ-utopischer Science Fiction. ISBN 3-928300-70-9.
  • David Pringle: Das ultimative Science Fiction Lexikon. Stories, Filme, Fernsehserien, Biografien, Helden und Bösewichter, Magazine. (OT: The Ultimate Encyclopedia of Science Fiction.) Battenberg (Weltbild), Augsburg 1997, ISBN 3-89441-363-8.
  • Georg Ruppelt: „Der große summende Gott“ Geschichten von Denkmaschinen, Computern und Künstlicher Intelligenz. Mit einer Dok. der Ausstellung von Uwe Drewen u. a. (Reihe: Lesesaal, 7) Historische Übersicht anlässlich einer Ausstellung, Kurzbeschreibungen von klassischer Literatur, von Modellen u. a. Hrsg. Niedersächs. Landesbibliothek Hannover. Niemeyer, Hameln 2003, ISBN 3-8271-8807-5.
  • Georg Ruppelt: Zukunft von gestern. Ein Überblick über die Geschichte der Jahre 1901 - 3000 zusammengestellt aus alten und neuen Science-fiction-Texten, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky vom 22. November 1984 - 12. Januar 1985, Hamburg: Vpm, 1984, ISBN 3-923566-12-3
  • Nessun Saprà (Hrsg.): Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1870–1918. Utopica, Oberhaid 2005, ISBN 978-3-938083-01-7.
  • Nessun Saprà (Hrsg.): Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919–1932. Utopica, Oberhaid 2007, ISBN 978-3-938083-02-4.
  • Peter Schlobinski, Oliver Siebold: Wörterbuch der Science-Fiction. Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57980-0
  • Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke. Ein Lexikon. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1988, ISBN 3-360-00185-0.
  • Simon Spiegel: Der Begriff der Verfremdung in der Science-Fiction-Theorie. Ein Klärungsversuch. In: Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik. Nr 103/104, 2006. 13–40. Volltext
  • Darko Suvin: Poetik der Science Fiction. Zur Theorie einer literarischen Gattung. Übersetzt aus dem Englischen von Franz Rottensteiner. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979 (= Phantastische Bibliothek, Band 31), (Original: Metamorphoses of Science Fiction. Yale 1979) ISBN 3-518-37039-1.
  • Gereon Uerz: Science Fiction Literatur und die Fabrikation von Fakten. In: W. Eßbach, S. Kaufmann, D. Verdicchio, W. Lutterer, S. Bellanger, G. Uerz: Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten. Ergon Verlag, Würzburg 2004, ISBN 3-89913-301-3.
  • Thomas P. Weber: Science Fiction. Fischer Taschenbuch Verlag (Reihe Fischer Kompakt), Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16491-2.
  • Stefan Weich: Science-Fiction-Hörspiel im Wandel der Zeit – von der Nachkriegszeit bis ins neue Jahrtausend. 1947-2006. Akademische Verlagsgemeinschaft, München 2010, ISBN 978-3-86306-692-5 (Pressetext)

Mangels Wissen würde ich Werke von für Wikipedia relevanten Autoren in die engere Auswahl aufnehmen, dann verblieben noch:

  • Brian Aldiss, David Wingrove: Trillion Year Spree: The History of Science Fiction. Atheneum Books, New York 1986, ISBN 0-689-11839-2.
  • Linus Hauser: Jenseitsreisen. Der religionsgeschichtliche Kontext der Science Fiction. Wetzlar 2006.
  • Edward James: The Cambridge companion to science fiction. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-01657-6.
  • Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg. Stand 2005): Das Science Fiction Jahr. Jährlich erscheinender Band, Heyne Verlag.
  • Thomas Koebner (Hrsg.): Filmgenres: Science Fiction. Reclam-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-018401-1.
  • Georg Ruppelt: „Der große summende Gott“ Geschichten von Denkmaschinen, Computern und Künstlicher Intelligenz. Mit einer Dok. der Ausstellung von Uwe Drewen u. a. (Reihe: Lesesaal, 7) Historische Übersicht anlässlich einer Ausstellung, Kurzbeschreibungen von klassischer Literatur, von Modellen u. a. Hrsg. Niedersächs. Landesbibliothek Hannover. Niemeyer, Hameln 2003, ISBN 3-8271-8807-5.
  • Georg Ruppelt: Zukunft von gestern. Ein Überblick über die Geschichte der Jahre 1901 - 3000 zusammengestellt aus alten und neuen Science-fiction-Texten, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky vom 22. November 1984 - 12. Januar 1985, Hamburg: Vpm, 1984, ISBN 3-923566-12-3
  • Peter Schlobinski, Oliver Siebold: Wörterbuch der Science-Fiction. Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57980-0
  • Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke. Ein Lexikon. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1988, ISBN 3-360-00185-0.

Auch hier könnte weiter gekürzt werden, aber vlt. meldet sich mal jemand für diesen ersten Kürzungsvorschlag hier. -- Carmen Lina grüßt aus Österreich 18:40, 6. Feb. 2013 (CET)

Niemand? Okay, dann kürze ich entsprechend. Die entfernten Werke stehen ja allesamt noch hier, wenn dennoch begründete Einsprüche kommen sollten ist ja nichts unwiederbringlich weg. --- Carmen Lina grüßt aus Österreich 09:57, 20. Feb. 2013 (CET)

Star Trek

Im Abschnitt Moderne Science-Fiction heißt es über Star Trek: „sind die Handlungen der Folgen nicht sehr SF-typisch.“ Hierfür fehlt die Quellenangabe, zudem scheint mir das eine sehr subjektive Aussage. Desweiteren werden die neueren Star-Trek-Serien Deep Space Nine und Voyager im ganzen Artikel nicht einmal erwähnt. So etwas gehört sich nicht für einen mit Lesenswert ausgezeichneten Artikel!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:27, 30. Mär. 2013 (CET)

Science-Fiction Serien Link einfügen.

Hallo,

da ich mich nicht an einem lesenswerten Artikel vergreifen möchte. Es sollte noch bei dem Unterpunkt "4.1.2 Science-Fiction-Serien" oder bei dem Unterpunkt "Siehe auch" noch der Link auf Liste von Science-Fiction-Serien eingefügt werden.

Gruß TomtheMonkey (Diskussion) 19:18, 4. Apr. 2013 (CEST)

Phantastik

Bisher war ich immer der Meinung, daß Science-Fiction allgemein zur Phantastik bzw. phantastischen Literatur gezählt wird, zumindest in einer weiten Begriffsverwendung; vgl. auch unser Portal:Phantastik. Unter Phantastik jedoch wird selbst für die Maximaldefinition das zentrale Kriterium der Verletzung von Naturgesetzen aufgeführt. Das ist aber für ernsthafte Science-Fiction, gerade solche mit hohem Anspruch an naturwissenschaftlichen Realismus (hard science fiction), doch gerade untypisch (wird zumindest tunlichst vermieden) und es gibt sicher viele Science-Fiction-Geschichten (insbesondere nicht-futuristische oder nicht fantasyhafte SF, Alternativweltgeschichten und auch anspruchsvolle soft science fiction im Sinne der hier gegebenen Definition, z. B. 1984), in denen keine (zum Zeitpunkt der Entstehung) bekannten Naturgesetze verletzt werden (oder allenfalls marginal), auch wenn sie insgesamt eine deutliche Minderheit bilden mögen, da zumindest einzelne Verletzungen bekannter Naturgesetze auch in Teilen der hard science fiction toleriert werden, sofern dies konsequent und nicht etwa willkürlich geschieht (z. B. Überlichtgeschwindigkeit), so daß die Ausnahmen oder Abweichungen innerhalb der Welt der Geschichte sozusagen alternative Naturgesetze bilden. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:55, 25. Jun. 2013 (CEST)

Wer sucht, der wird nichts finden

Der ganze Artikel vermeidet geradezu panisch sich in irgendeiner Form festzulegen. Ständig trifft man auf Ausnahmen und Ausflüchte, die eine konkrete Erklärung verweigern. Mann muss schon im wiki der Herkunftssprache schauen, um eine Definition für Science Fiction zu finden. (nicht signierter Beitrag von 46.115.125.89 (Diskussion) 10:56, 28. Nov. 2013 (CET))

Scheint eher, dass die es sich bei etwas Komplexem einfacher machen, und dementsprechend auch gleich stellenweise danebenhauen. --Nierskiesel (Diskussion) 02:36, 11. Aug. 2014 (CEST)

Bandwurmsätze

Die ersten beiden Sätze sind kaum zu verstehen. Falls sich ein Unkundiger über SF informieren will, klickt der sich hier à tempo aus. Streich die tausend Einschübe, die x verschiedenen Schreibweisen von SF interessieren niemanden. Es muss nicht jeder unwichtige Gedanke in den Satz gequetscht werden. Wenn dir das Herz bei dem Gedanken an den Verzicht auf Überflüssiges blutet, packe es wenigstens aus dem Weg, etwa nach hinten in einen extra Satz, wo man es ignorieren kann.

Das habe ich genauso empfunden. Ich habe deshalb die Schreibweisen und Abkürzungen ausgelagert und die restliche Einleitung weiter gestrafft (Streichung von redundanten Angaben). Lektor w (Diskussion) 08:10, 9. Feb. 2014 (CET)

Nein, ich ändere deinen Text nicht, weil ich grundsätzlich nicht an Werken rumfummle.
@Florian Blaschke: Dies gilt für deinen Kommentar auch. Noch schlimmer: was meinst du damit? --Scharfsinn (Diskussion) 10:48, 18. Sep. 2013 (CEST)

Einladung nach Bonn zur Schreibwerkstatt

Moderne Science Fiction

Zitat: "Eine Weiterentwicklung im Film brachte die Science-Fiction einem weiten Publikum näher: 2001: Odyssee im Weltraum (Regie: Stanley Kubrick, geschrieben von Arthur C. Clarke) und Planet der Affen (nach Pierre Boulle, beide 1968) zeigten, dass die ‚bösen Außerirdischen‘ das Publikum nicht mehr reizten. New Hollywood begann seine Revolution und erreichte das Science-Fiction-Kino, nicht zuletzt mit Blockbustern wie Krieg der Sterne. Zwischen diesem „Space-Märchen“ und der Unheimlichen Begegnung der dritten Art (beide 1977) liegen bereits Welten, im Stil und der Art,. Gleiches gilt für Alien (1978) und seinen ersten Nachfolger Aliens – Die Rückkehr acht Jahre später." Zitatende Der gesamte Absatz ist unzusammenhängend und unlogisch formuliert. Welche Weiterentwicklung brachte näher? Von was? Wieso beide 1968? Pierre Boulle ist doch nur einer? Oder sind beide Filme gemeint? Und wieso zeigten ausgerechnet diese beiden Filme, das böse Außerirdische nicht mehr reizen? Weil diese darin gar nicht vorkommen? Oder was ist gemeint? Womit begann "New Hollywood" seine Revolution? Welche Revolution? Und wieso "erreicht" Hollywood das Science Fiction Kino? Hollywood ist doch der Produzent des SF? Und welche "Welten" liegen denn zwischen Star Wars und Unheimliche Begegnung? Und wenn es dafür eine Begründung gäbe, wieso trifft diese dann auch auf Alien und dessen Sequel mit acht Jahren Abstand zu? Mir ist vollkommen schleierhaft, was dieser Absatz aussagen soll.Stuermann (Diskussion) 15:20, 15. Sep. 2015 (CEST)

Überarbeitung

Der an sich ja kenntnis- und materialreiche Artikel leidet sehr unter stilistischen Mängeln und endlosen Redundanzen und muss dringend überarbeitet und gestrafft werden. Ich gehe erst mal durch den ganzen Text durch, ohne etwas umzubauen, das mag dann danach geschehen. Heute erst mal aufgehört habe ich mit der Lektüre bei "Geschichte der SF". Auch die mit Recht hier schon beklagte Scheu, sich irgendwie festzulegen oder definitorische Klarheiten zu schaffen gibt Anlass zu einer Neufassung. Ich will das aber beileibe nicht alleine stemmen! Komme hier zu Hilfe, wer immer sich berufen fühlt! --Camelotrose (Diskussion) 17:50, 11. Feb. 2015 (CET)

Der Artikel enthält ein paar ziemlich normative Aussagen (dazu was Science Fiction zu sein hat), die unbelegterweise wohl mindestens unter Theoriefindung fallen müssten. Die Literatur- und Filmwissenschaften sind mir aber nicht besonders nah, vielleicht geht das da als wissenschaftliches Arbeiten? Falls nicht stünde evtl. eine ziemlich heftige Kürzung an. --Ildottoreverde (Diskussion) 04:30, 22. Feb. 2015 (CET)
Mir hat auch das Auge getränt. "Science-Fiction grenzt sich von Fantasy ab." Ein denkwürdiges Grosswerk vom Planet der Affen, welche nun auch Wiki übernommen zu haben scheinen. Wer hier wegholzt, tut Gutes! Fahnder99 (Diskussion) 22:20, 4. Feb. 2016 (CET)

Unklare Formulierung

"im deutschen Sprachraum synonym verwendete Benennung für einen Teilbereich"

Entweder synonym (also für den ganzen Bereich stehend) oder nur für einen Teilbereich. Bitte anpassen. jjh1993 (Diskussion) 11:11, 12. Mär. 2016 (CET)

endloses pov-Geschwurbel und wertloses Geschwätz um die Geschichte des SF

"das zwar Anregung gegeben haben mag, aber nicht als Vorläufer im eigentlichen Sinne verstanden werden kann"

kann es sehr wohl und da es strittig ist geziehmt es nicht, Partei zu ergreiffen. Wertloses Geschwätz... hinweis:

http://www.deutschlandfunk.de/lukianos-von-samosata-und-sein-science-fiction-antiker.732.de.html?dram:article_id=350983 (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:93C0:EF01:5D94:D7E6:5DFF:438C (Diskussion | Beiträge) 22:11, 13. Apr. 2016 (CEST))

alte Rechtschreibung??

Zitat aus Artikel zum direkten Vergleich umformatiert:

                Neben 
Science-Fiction ist die Schreibweise 
Science Fiction üblich, seltener 
Sciencefiction (nach alter Rechtschreibung 
Science-fiction).

was heißt hier alte Rechtschreibung, für mich sind alle Begriffe gleich geschrieben.

kann es sein das da ein/e überenthusiastische/r Rechtschreikorrektör/in diesen Abschnitt "kaputt-repariert" hat??

Bitte die Kaputreparatur wieder heile reparieren...

--62.153.23.195 17:41, 15. Jan. 2017 (CET)

Gelöschter Beitrag von Buwje

Der Begründung zur Löschung des Beitrags von Buwje

hier noch mal der Text: "Das ist einer der Artikel, wegen denen ich regelmäßig vor dem Aberglauben warne, dass bei Wikipedia Wissen zu finden sei. Die Unterscheidung zwischen Science Fiction und deren Vorgängern ist hier offensichtlich eine Frage angloamerikanischen Chauvinismus. Nett! --Buwje (Diskussion) (01:28, 21. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)"

kann ich nicht folgen. Hier wird keine "persönliche Betrachtung zum Thema" angestellt, sondern Kritik geübt an bestimmten Äußerungen. Natürlich ist der erste Satz des Beitrags absolut fehl am Platz. Aber vielleicht wäre es ja eine kleine Diskussion wert, herauszufinden, was Buwje in seiner etwas unklar formulierten kritik meint. --Camelotrose (Diskussion) 16:18, 27. Mär. 2017 (CEST)

Und der zweite Satz dient dazu Verbesserungen des Artikels zu besprechen und stellt nicht in total verworrener Weise seine persönliche Ansicht dar? --KayHo (Diskussion) 01:01, 29. Mär. 2017 (CEST)

Ja, so kann man das sehen. Es wäre halt jetzt an Buwje, mal den Versuch einer inhaltlich und grammatisch korrekten Erklärung zu wagen. Aber das kann er/sie halten, wie er/sie will. --Camelotrose (Diskussion) 10:17, 29. Mär. 2017 (CEST)

Grundsätzlich würde ich dir da im Sinne von Wiki:AGF beipflichten. Aber geh mal buwjes Beiträge auf den Diskussionsseiten durch... Ist aber okay, wir lassen das hier jetzt erstmal so stehen. --KayHo (Diskussion) 09:34, 30. Mär. 2017 (CEST)

Wiki Loves Jules Verne vom 4.–6. Mai in Braunschweig

Programm & Anmeldemöglichkeit für Wiki Loves Jules Verne,
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 09:04, 28. Jan. 2018 (CET)
Das ist klingt ja cool....--Leif (Diskussion) 09:42, 28. Jan. 2018 (CET)
DAS will ich meinen ... ;o) Brunswyk (Diskussion) 09:50, 28. Jan. 2018 (CET)

Frage zum Satz mit der Schreibweise

Im Artikel steht: »Auch die Schreibweise Science Fiction ist gebräuchlich (seltener Sciencefiction).«

Ist es jetzt üblich, dass man im Artikel auch orthografisch falsche Schreibweisen (Science Fiction) erwähnt? Richtige Schreibweisen sind Sciencefiction und Science-Fiction und die Abkürzung wird Scifi geschrieben (alles laut Duden). 2A02:8109:9B40:78:90B5:824F:3ABC:E34C

Gebräuchliche Schreibweisen werden erwähnt, unabhängig davon, was der Duden meint. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:28, 17. Sep. 2018 (CEST)

Kommunikator

"Der Kommunikator etwa in der ersten Star-Trek-Serie war in den 1960er Jahren mit seiner planetaren Reichweite nicht einmal als teures Spezialfunkgerät denkbar, wirkt aber im Zeitalter der Mobiltelefonie vorsintflutlich (sofern man bei diesem häufig angeführten Beispiel vernachlässigt, dass Mobiltelefone auf Netze und deren aufwändige Installationen angewiesen sind, während Kommunikatoren jenseits jeglicher Zivilisation und sogar durch solide Planetenkörper hindurch funktionieren)."

Na, man muss doch nicht durch den planetaren Körper hindurch, es reicht doch schon, an seiner Oberfläche entlang "um ihn herum" zu funken. Kurzwelle leistet genau das. Sofern ein Planet eine Ionosphäre hat, ist das auch mit kleinerem Gerät machbar. Und dass Planeten Kommunikatoren abschirmen können ist zahlreich vorgekommen in Star Trek, und das obwohl in den neueren SF-Serien ja auch nicht mehr auf Funk sondern auf die fiktive Subraum-Kommunikation zurückgegriffen wird. Netze sind auch keineswegs erforderlich, bzw. Geräte können sich auch ad hoc selbst vernetzen... 134.247.251.245 16:04, 17. Sep. 2018 (CEST)

Der Kommunikator ist in Star-Trek bereits erfunden und man nutzt ihn so selbstverständlich wie das Smartphone heute. Jede Blondine hat eines, das Netzwerk an Funkmasten bleibt tief im Hintergrund, ob 5G, Frequenzmodulation, Interferenz, Fresnelzone, Yagi-Uda-Antenne oder anderer Hard-Science-Fiction Stoff kümmert sie weit weniger, als die Mechanik von ihrem Lippenstift. Wenn das bei Star-Trek mal nicht funktioniert - vielleicht rückt Scotty auf den Plan. Der Kommunikator ermöglicht Menschen ganz einfach hochmobil direkt miteinander zu kommunizieren. Die Technik rund um den Kommunikator war meiner Ansicht nach nie Mittelpunkt einer Folge. Diese Vision von 1960 wurde inzwischen einfach verwirklicht. Da fällt er bei Hard-Science-Fiction natürlich durch und lockt niemanden mehr hinter dem Ofen vor. Das Design des Star-Trek Kommunikators, Klapphandy, (Klappe auf!) war hingegen für eine Weile der Renner im Handy-Markt. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.54 (Diskussion) 16:40, 5. Sep. 2019 (CEST))

Grenzen zu anderen Genres

Abgrenzung ist schon grundsätzlich schwer: SF ist oft nur Trend. Man kann beispielsweise SF-Elemente in eine Love-Story oder eine Komödie einbauen, damit sie im SF-Regal steht und so auf breiteres Interesse mit zeitgemäßem, abstraktem Handlungsrahmen stößt, wobei das Fehlen von SF der Story überhaupt keinen Abbruch täte. Per Anhalter durch die Galaxis als Komödie könnte verdeutlichen, was ich damit sagen will, oder Die Frau des Zeitreisenden (Film) als Romanze.

Gleich ein Gegenbeispiel: „James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim“ ist kein SF, obwohl James Bond darin zum Mond fliegt und auch mit Hilfe von Hard-Science-Fiction Gadgets seinen Feinden überlegen ist.

Gleich noch ein Gegenbeispiel: Wenn man diese Methode auf einen Porno anwenden würde, könnte es der Porno im Gegensatz zur Love-Story nicht ernsthaft ins SF-Regal schaffen, und das nicht aufgrund gesetzlicher Altersbeschränkungen. Die Kluft ist zu groß.

E.T. – Der Außerirdische wäre ohne Elemente „Raumschiff“ und E.T.s Herkunft als „außerirdisch“ insgesamt eine einfache Geschichte über einen einsamen Jungen, der einen besonders guten Freund trifft. Die Figur Karlsson vom Dach hätte das auch gekonnt.

Planet der Affen wird allein durch die Elemente „Zeitreise“, „Raumschiff“, durch die die Hauptfigur in einer fremden Welt strandet, zum SF. Science spielt für den weiteren Handlungsverlauf erst mal keine wirkliche Rolle mehr. Die Gesellschaft mit der er sich dort auseinandersetzen muss, lebt im Gegensatz zum üblichen SF auf ganzer Linie rückständig. Staatsapparat, Hierarchie, Technologie - Kultur und Gesellschaft sind um Jahrhunderte auf mittelalterliches Niveau zurückgefallen. Die Entwicklung hin zur Aufklärung macht gerade mit wenigen Einzelkämpfern ihre ersten mühsamen Schritte. Die Story wäre, ohne ihren Kern zu verlieren, auch auf einer fernen, unentdeckten Insel auf der Erde plausibel, mit dem Manko, dass die Erde bei der Erscheinung des Films 1963 „leider“ schon vollkommen entdeckt ist. Hätte man die Story 60 Jahre früher veröffentlicht, wäre es noch plausibel genug gewesen, sich ähnlich wie bei King Kong auf eine im Nebel verborgene, unentdeckte Südseeinsel zu verirren.

Man bezeichnet vieles trotzdem als SF.

--195.200.70.54 09:23, 6. Sep. 2019 (CEST)

Publikum für SF

SF spricht meiner Ansicht nach mehrheitlich männliches Publikum an. Es greift irgendwann später in seinem Leben die Spielzeugwelt der Kindheit auf und entwickelt sie mit neuen Impulsen und wieder ohne die Gesetze von Natur und Gesellschaft weiter, die Kindheitsträume beim Heranreifen zum Erwachsenen enden lassen. So würde ich auch die häufige Nähe zu Fantasy erklären. Die beliebte Zeitmaschine versetzt ihn in diese Kinderzeit zurück, oder überspringt die Realität bis in eine Zukunft, von der er immer geträumt hat.

Kernelement von SF ist eine spekulative Technologie oder Wissenschaft, eben "Science", wie der Name ja sagt, und sollte nach meiner Ansicht immer einen unverzichtbaren Teil bilden, der eine Geschichte in ihrem Wesen und Handlungsrahmen überhaupt logisch, möglich, plausibel macht.

Ein Element, das man aktuell noch in sehr vielen SF Storys findet, ist Raumfahrt, Zeitreisen und andere Science Themen. Diese Elemente werden von einer Generation zur nächsten durch neue Jungenträume ergänzt und abgelöst.

----195.200.70.54 09:50, 6. Sep. 2019 (CEST)
Zitat aus Der Millionen-Jahre-Traum (Bastei Verlag Gustav H. Lübbe, Bergisch Gladbach 1980. ISBN 3-404-24002-2. S. 185.) von Brian Aldiss:
"Als das 19. Jahrhundert sich dem Ende zuneigte, entstand bei der Bevölkerung der überfüllten Städte Europas und Amerikas ein wachsendes Bedürfnis nach ablenkender Unterhaltung. Nicht nur die Religion, auch die Literatur wurde Opium für das Volk. SF ist die harte Droge der Literatur."
fz JaHn 10:42, 6. Sep. 2019 (CEST)

Beispiele zu Themen

Zu den diversen Themen der SF einige ganz willkürliche Beispiele anzuführen, ist hier jedenfalls nicht sinnvoll. Die Beispiele sollen daher in die entsprechenden Artikel ausgelagert werden, sofern das dort Sinn macht. Beim Thema Zeitreise ist das angesichts des Hauptartikels und der beiden Listen nicht der Fall. "Teleportation" ist in der SF kein wesentliches Thema. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:07, 8. Okt. 2019 (CEST)

Seit wann ist "1984" Cyberpunk?

Wer, bitteschön, kommt auf die Idee, den Roman "1984" als Beispiel für Cyberpunk aufzuführen? Zwar ist "1984" eine Dystopie, aber es fehlen die sonstigen Attribute von Cyberpunk, wie z. B. die fortgeschrittene Neurotechnologie, die direkte Gehirn-Computer-Verbindungen zulässt. Oder die beherrschende Stellung der Konzerne. In "1984" gibt es weder Computer noch Konzerne. Es geht schlichtweg nur um das Leben in einem faschistoiden Staat. Zudem kann man auch noch anführen, dass der Roman mehr als 30 Jahre vor "Neuromancer", dem quasi Startschuß des Cyberpunks, geschrieben wurde.--Maxvorstadt (Diskussion) 04:19, 2. Jan. 2020 (CET)

Wer das eingefügt hat, ließe sich in der Versionsgeschichte nachlesen. Aber wenn Dir das auffällt, warum lässt Du das unsinnige Beispiel dann stehen? -- Perrak (Disk) 19:16, 6. Jan. 2020 (CET)

Halber Satz

Was soll der unvollständige Satz "Daher die Dystopien..." ausdrücken?--Mideal (Diskussion) 15:29, 2. Jan. 2020 (CET)

So besser?--Hfst (Diskussion) 15:37, 2. Jan. 2020 (CET)

Gewagte Aussage

„Der Kommunikator etwa in der ersten Star-Trek-Serie war in den 1960er Jahren mit seiner planetaren Reichweite nicht einmal als teures Spezialfunkgerät denkbar“ vs. „1958“⁉︎ — Nur weil „Neuland“ so digital naiv ist, muß man nicht gleich die Welt digital sehen: selbst Graustufen sind nicht genug! (nicht signierter Beitrag von 93.229.107.192 (Diskussion) 20:16, 2. Jan. 2020 (CET))

Randbemerkung

„die Geschichte aber weder mit Magie noch Fabelwesen funktioniert“ verlangt, ja schreit doch geradezu, nach einem Hinweis, bei dem lediglich unklar ist, ob die Chancen einer Berücksichtigung nicht doch 1:999999 oder nur 1:1000001 betrügen! Liefern sich Licht und Schall „hierzulande“ nicht nur deshalb kein fast totes Rennen, weil wir wenig von Magie halten (uns davon aber gerne beeindrucken lassen), dafür aber von der Schwerkraft tief beeindruckt sind (was uns aber öfter mal weniger gefällt)? (nicht signierter Beitrag von 93.229.107.192 (Diskussion) 20:47, 2. Jan. 2020 (CET))

Darkover

Hallo,

wo ordnen wir die Darkover - Stories (und andere) von Marion Zimmer Bradley ein? Die 'Terranan' fliegen Raumschiffe (durch die einst auch Darkover besiedelt wurde), aber die Handlungsthemen sind in der Regel andere: neu gegen alt, Psi gegen Technik, ... --Fachwart (Diskussion) 23:57, 2. Jan. 2020 (CET)

SF vs. Fantasy

...Wissenschaftliches als konstituierendes Element einzubauen. Fantasy geht immer leichter als Science-Fiction durch. Dass der Zuschauer den „Transporter“ der Star-Trek-Technologie sofort als Science-Fiction-Element identifiziert, hat nichts damit zu tun, dass er nur durch sein Auftreten plausibler oder technisch nachvollziehbarer wäre als der Zauberstab. Es wird nur einfach die wissenschaftliche Rechtfertigung eingespart. Umgekehrt heißt das nicht, dass „alle“ Elemente dieser Art von Science-Fiction nur märchenhafter sind. ...

Warum schreibt man einfach nicht, daß SF utopische, technische Elemente enthält und Fantasy nicht. Fantasy hat dafür vermehrt zauberhaften Charakter. Und man sollte Filme erwähnen, die beide Genres enthalten (z.B. E.T., StarWars). --2.200.224.46 17:13, 10. Jan. 2020 (CET)

Darauf erwidere ich mal das dritte Clarkesche Gesetz: „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ --Mark McWire (Diskussion) 21:07, 10. Jan. 2020 (CET)
Davon habe ich nicht geschrieben. Es geht um die Abgrenzung von SF zur Fantasy. --2.200.224.46 20:11, 11. Jan. 2020 (CET)
Genau darum geht es doch. Fantasy wird im Allgemeinen mit Magie gleichgesetzt und Sci-Fi mit Technologie. Science-Fiction beschreibt eine fiktive Welt, die auf realer Wissenschaft basiert. Es geht also bei der Entscheidung ob etwas SF oder Fantasy ist, im Grund darum, wie wissenschaftlich glaubwürdig es ist. --Mark McWire (Diskussion) 23:19, 11. Jan. 2020 (CET)
Nein, Glaubwürdigkeit ist nicht so wichtig. Wichtig ist die Erklärung: In Frankenstein wird das Monster durch wissenschaftliche Methoden belebt, also ist es SF. Wenn ein Nekromant Tote durch Magie wieder zum Leben erweckt, ist es Fantasy. -- Perrak (Disk) 16:43, 12. Jan. 2020 (CET)
Und Dune? Der hat mehr Fantasy- als SF-Elemente. Und warum wird er der SF zugeordnet? --92.210.25.63 18:15, 31. Jan. 2020 (CET)
By the way ... „Science is magic that works“. Habsch grad im Netz entdeckt, angeblich ein Zitat von Kurt Vonnegut, siehe da > https://www.goodreads.com/work/quotes/1621115-cat-s-cradle fz JaHn 21:22, 31. Jan. 2020 (CET)
Ich habe nur die ersten drei Bände vom Dune-Zyklus gelesen, die kamen mir eher nach SF vor. In den späteren Bänden war wohl mehr Fantasy.
Mag sein, dass der Autor eine Rolle spielt: Ich habe ein Buch von Poul Anderson, das auf dem Buchrücken die Buchstaben "SF" trägt, das Cover lässt einen Fantasy-Roman erwarten, inhaltlich ist es ein historischer Roman, der sich so gut wie möglich an die bekannten Fakten hält. -- Perrak (Disk) 17:20, 2. Feb. 2020 (CET)
Bisher hat keiner von euch meine Frage zur Abgrenzeng von SF zur Fantasy beantworten können. Habt ihr überhaupt Ahnung davon, was den Inhalt meiner Fragen angeht? Ich rede weder vom Clarkeschen Gesetz (das mich nicht interessiert), noch davon, was ihr vom Dune Zyklus gelesen habt, sondern ich erwarte eine Aufzählung von SF und Fantasy Elementen und deren Gegenüberstellung. Und daran kann man die einzelnen Genres klassifizieren. Aber das steht nirgendwo! Nicht im Text und auch nicht hier. --2.200.228.63 12:17, 3. Feb. 2020 (CET)
Sorry, ich dachte, das ginge aus den Antworten hervor: Es gibt keine scharfe Abgrenzung zwischen SF und Fantasy, eine solche ist nicht möglich. Bzw., man könnte natürlich eine erfinden, das fiele aber unter die hier nicht statthafte Theoriefindung. Verschiedene Autoren grenzen das unterschiedlich ab, und nach jeder mir bekannten Abgrenzung gibt es Grenzfälle. -- Perrak (Disk) 20:25, 3. Feb. 2020 (CET)

SF-Werkstatt auf Wikisource

Im WP-Schwesterprojekt Wikisource werden historische Texte (auch Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane), die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen, in die digitale Welt überführt und allen Interessierten zugänglich gemacht. Es gibt dort eine Übersichtsseite Science-Fiction, auf der schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden Diskussionsseite). Leider gibt es allerdings noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Transkriptionen können bei Wikisource nicht allein bewältigt werden. Im Prinzip gilt ein Sechs-Augen-Prinzip (OCR-Erstellung / Erstkorrektur / Zweikorrektur). Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da allerdings bereits einiges erreichen! Nun wäre es gut, einen kleinen Stamm an SF-Interessierten zu finden, der sich daran macht, nach und nach solche Frühwerke der Science-Fiction für die Öffentlichkeit zu erschließen. Außerdem sollten die diesbezüglichen Aktivitäten koordiniert werden. Zu diesem Zweck gibt es jetzt bei Wikisource die SF-Werkstatt! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --Unendlicheweiten (Dialog) Wikisource: Unsere literarischen Schätze! 01:21, 18. Feb. 2021 (CET)