Diskussion:Siebzehneck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Petrus3743 in Abschnitt x-y-Koordinaten der Punkte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Siebzehneck/Archiv.

Entfernung des griechischen Begriffs[Quelltext bearbeiten]

Morgen,

Der griechische Name ist nicht nur deswegen rausgeflogen, weil er ungebräuchlich ist, sondern auch, weil unbequellt ist, dass man das Ding wirklich Heptadekagon nennen kann. Da du dir sicher zu sein scheinst, dass es richtig ist, hast du vielleicht ein Lehrbuch o.ä., aus dem das hervorgeht, vielleicht auch für andere Polygone (vgl. den Eintrag auf der Diskussionsseite zu „Polygon”)? Danke,
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 17:56, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wo soll denn der im englischen Sprachraum benutzte Begriff "Heptadecagon" anders herkommen als aus dem Griechischen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:47, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Petrus3743 (Diskussion) 11:08, 19. Mai 2024 (CEST)

Vereinfachte Darstellung der Konstruktion[Quelltext bearbeiten]

Ich melde mich nach ungefähr einem Jahr noch einmal. Ich hatte damals in diesen Artikel eine Konstruktion eingefügt (Zeichnung und Konstruktionsbeschreibung), welche sich zwar auf die alten Konstruktionen stützt, die wesentlichen Schritte aber erheblich vereinfacht und in einer Weise (grafisch und sprachlich) darstellt, die jenen früheren Konstruktionen deutlich überlegen ist. Die Quellen, die ich für diese Verbesserung genutzt habe, sind einerseits die historischen Quellen, wie ich sie hier in Wikipedia vorgefunden habe - und andererseits halt einfach mein eigenes Talent, mathematische Zusammenhänge auf den Punkt und in einfache Form zu bringen. Quellen aus der mathematischen "anerkannten" Literatur konnte ich einfach nicht beisteuern, da ich es (auch bis jetzt) nicht als nötig fand, mit meinen Ideen z.B. bei einem Verlag hausieren zu gehen.

Ich deponiere hier nun einfach nochmals den Wunsch, meinen damaligen Beitrag, welcher unter der Adresse

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siebzehneck&diff=147331045&oldid=147331021

abrufbar ist (und den ich auch heute nicht noch weiter "verbessern" könnte), nochmals zu betrachten und dann wieder in den Artikel zum Siebzehneck als wertvolle Ergänzung zu integrieren. Von den Grundgedanken zur geometrischen Konstruktion bringt diese aus meiner eigenen Küche stammende Vereinfachte Darstellung zwar überhaupt nichts Neues, sehr wohl aber eben in der Art, Einfachheit und Eingängigkeit der Darstellung. Diese Konstruktion kann man sich mit wenig Aufwand so einprägen, dass man sie nicht einfach wieder vergisst. Ich zweifle hingegen sehr daran, dass irgendjemand etwa die komplizierte Konstruktion nach Erchinger wirklich memorieren und sie, ohne mehrfach in den Notizen nachzuschauen, reproduzieren kann.

Ich bin gespannt auf eine Antwort - wenn möglich nicht einfach vom selben Moderator wie vor einem Jahr ... Mit besten Grüßen Yakob (Diskussion) 16:50, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Petrus3743 (Diskussion) 11:08, 19. Mai 2024 (CEST)

Konstruktion nach Duane DeTemple[Quelltext bearbeiten]

Grafik zwecks Bezugnahme hier nochmal groß wiedergegeben

Bei der Grafik und Beschreibung sind mir ein paar Kleinigkeiten bei den Bezeichnern aufgefallen:

  1. Der Bezeichner O für die Mitte ist für die Beschreibung etwas ungüstig, weil das O in den Formeln nur schlecht von der Null zu unterscheiden ist.
  2. Die Indices der Mittelpunkte sind den Kreisen nur mittels Text zuzuordnen.
  3. Warum der zweite Index immer verdoppelt wird, erschließt sich nicht.
  4. Bei Punkt 10 und 11 kommt es zum Überkreuzen der Bezeichner: M02 wird Cc3 zugeordnet und M12 dem Cc2
  5. Der Apostroph von Q' ist nicht nötig.
  6. Die Auswahl der übrigen Buchstaben ist recht willkürlich

Zur Verbesserung schlage ich eine Neuordnung der Bezeichner vor:

bisher neu Grund
Mittelpunkte mit M
bleibt, Kreis um M1
der erste neue Punkt, der keine Ecke ist. A sollte aber bleiben
Mittelpunkt von c2
beibehalten, auch wenn es der zweite "sonstige" Punkt ist.
bleibt, Kreisbogen um M2
Mittelpunkt des ersten Carlyle-Kreises
Die X-Koordinate ist die 1. Nullstelle der 1. qu. Funktion (siehe Carlyle-Kreis).
Die X-Koordinate ist die 2. Nullstelle der 1. qu. Funktion (siehe Carlyle-Kreis).
Mittelpunkt des zweiten Carlyle-Kreises
Mittelpunkt des dritten Carlyle-Kreises
, ,
,
, ,
,
Gleicher Index wie die Mittelpunkte
Die X-Koordinate ist eine Nullstelle der 2. quadratischen Funktion (C-Kreis 2, die andere Nullstelle wird nicht weiter benötigt).
Die X-Koordinate ist eine Nullstelle der 3. quadratischen Funktion (C-Kreis 3, die andere Nullstelle wird nicht weiter benötigt).
kann man lassen
Mittelpunkt des vierten Carlyle-Kreises
Mittelpunkt eines Kreises. wäre auch denkbar, da es eine Nullstelle der 4. qu. Funktion ist.
bleibt, Kreisbogen um
keine Änderung nötig

Das macht die Zeichnung viel übersichtlicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:46, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Petrus3743 (Diskussion) 11:08, 19. Mai 2024 (CEST)

Konstruktion nach Georg Paucker[Quelltext bearbeiten]

Beim Durchlesen von Abschnitt "Konstruktion nach Georg Paucker" ist mir eine Merkwürdigkeit aufgefallen, welche ich im Portal beschrieben habe. Ich bitte um reges Durchlesen meines Anliegens und idealerweise eine Antwort auf die Fragen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:03, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Animation ist fehlerhaft. Die Strecken pb, pd, pe, pf, pg und ph tauchen quasi aus dem Nichts auf. Um sie szu zeichnen braucht man die Ecken und die sind aber das Ziel der Konstruktion. Ich habe sie daher mal enternt, bis sie korrigiert ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:19, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nun, so fehlerhaft ist meine Weiterführung der Konstruktion (Abbildung nach S. 416 in Tafel I, Fig. 12) von Georg Paucker nicht. Paucker schreibt auf Seite 188:
  • „MF = pc die Ergänzungssehne des doppelten Bogens des 17-Ecks.“
Für die Weiterführung bis zum fertigen 17-Eck gibt es natürlich unterschiedliche Wege. Um die Eckpunkte (b, d bis h) aus Pauckers Konstruktion zu nutzen (und um das Original darzustellen) ist für mich naheliegend den Kreisbogen (m,c,a) zu halbieren um damit die erste Seite ab des 17-Ecks zu bestimmen. Somit kann auch folgerichtig die Diagonale pb eingezeichnet werden.
Mein Beweggrund ist, die Konstruktion von Paucker soll in der Weiterführung als Basis erkennbar sein. Es spricht nichts gegen eine Anmerkung wie etwa: Die Diagonalen pb, pd, pe, pf, pg und ph sowie die beiden Radien mi und mc sind für die geometrische Konstruktion nicht erforderlich, sie dienen lediglich der Berechnung nach Paucker.
  • Was m. E. den grünen Bereich der WP-Regeln verlässt ist:
Wenn ein Mitstreiter, nur um den eigenen Gedanken einzubringen, die zielführende Konstruktion durch eine eigene Konstruktion ersetzt und eine m. E. korrekte Animation ohne vorherige Diskussion aus dem Artikel entfernt (vorher, nachher)!--Petrus3743 (Diskussion) 11:34, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
1) Der Abschnitt soll eine Schritt-für-Schritt-Konstruktion wiedergeben. Die Originalgrafik ist aber mehr. Es enthält auch grafische Darstellungen von den in § 31 mit "Geometrische Verzeichnung..." angegebenen Formeln. Also ist es richtig, das Original derart abzuwandeln, dass nur die zur Konstruktion notwendigen Linien drin sind. Die jetzige Grafik ist durch Weglassen von Überflüssigem entstanden und damit immer noch das Werk Pauckers und nicht meine oder deine Grafik.
2) Wenn in deiner Animation plötzlich eine Linie von p nach b auftaucht, obwohl zu diesem Zeitpunkt Punkt b noch nicht fixiert ist, dann ist sie eindeutig falsch. Analoges gilt auch für die Linien von p nach d,e,f,g und h. Nur die Strecke pc ist gegeben und damit - neben Punkt i, auch Punkt c. Die anderen Linien tauchen peim Konstruieren überhaupt nicht auf. Das Original ist also keine reine Konstruktionszeichung. Dies bedeutet, dass du die Animation nur am Ende anpassen musst, um sie zu korrigieren und dann ist es auch kein Problem, sie wieder einzufügen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:10, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Petrus3743 (Diskussion) 11:08, 19. Mai 2024 (CEST)

Eigenschaften / Ergänzung: Außerdem gelten folgende Formeln[Quelltext bearbeiten]

Die Ergänzung Außerdem Eric W. Weisstein: Trigonometry Angles--Pi/17. Abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch). (Ziel vom EN) gelten folgende Formeln: wurde zurückgesetzt.

Begründung:

  • Die ergänzten Formeln passen nicht wirklich in den Artikel. Für eine Konstruktion des Siebzehnecks mit Zirkel und Linieal sind sie nicht zielführend (keine Vereinfachung und keine Konstruktion in der Fachliteratur zu finden).
  • Der Einzelnachweis (korrigiert, nur über Umwege vom Leser zu finden (!)) zeigt nicht die eingefügten Formeln.
Es reicht der Hinweis in Siehe auch: Eric W. Weisstein: Trigonometry Angles--Pi/17. Abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch).
Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 20:11, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Diese Ergänzungen waren mir auch suspekt, hatte aber keine Zeit zum nachschauen. Danke für die Überprüfung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:49, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es fehlen noch gute Belege[Quelltext bearbeiten]

Bisher primär im Abschnitt Geschichte. Das betrifft besonders Aussagen wie „Die vielleicht bekannteste Darstellung zeigt Herbert Richmond 1893.“, die eines Einzelnachweises bedürfen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:33, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, für diese obige Aussage ist jetzt ein Beleg eingefügt. Im Abschnitt Geschichte sind jetzt insgesamt 7 Belege vorhanden. Fehlt noch ein Beleg in diesem Abschnitt? Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 16:19, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! -- Googolplexian (Diskussion) 09:31, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Petrus3743 (Diskussion) 11:08, 19. Mai 2024 (CEST)

Einheitlicher Stil[Quelltext bearbeiten]

Derzeit sind einige mathematische Symbole in Textschrift gelassen, in vielen Fällen aber in TeX gesetzt. Ich denke, es sollte einheitlich gehandhabt werden, und würde mich für TeX aussprechen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:31, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, guter Vorschlag... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:40, 26. Apr. 2024 (CEST)erledigtErledigtBeantworten
Vielleicht siehst du in den den beiden Übersetzungen der Konstruktionsbeschreibungen noch mögliche Verwechslungen, bezüglich der mathematischen Symbole mit Oberstrich bzw. Strich-Klammern. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 15:04, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Petrus3743 (Diskussion) 11:08, 19. Mai 2024 (CEST)

Vorkommen Brainscheig?[Quelltext bearbeiten]

Servus, bei der Bildbeschriftung steht Brainscheig Gaußdenkmal. Sollte es nicht Braunschweiger Gaußdenkmal heißen? Bzw. was ist ein Pedellstab? lg --Tigerente (Diskussion) 21:05, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke Tigerente für diesen Hinweis! Klicke auf den Einzelnachweis, danach findest du Weiteres zum Pedellstab. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 22:02, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Petrus3743 (Diskussion) 11:08, 19. Mai 2024 (CEST)

WP:KALP-Diskussion vom 28. April bis 18. Mai 2024 (Ergebnis: Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Das Siebzehneck oder Heptadekagon ist eine geometrische Figur, die zur Gruppe der Vielecke (Polygone) gehört. Es ist definiert durch siebzehn Punkte, die durch siebzehn Strecken zu einem geschlossenen Linienzug verbunden sind. Im Folgenden werden ausschließlich das regelmäßige Siebzehneck, das konvex ist, siebzehn gleich lange Seiten hat und dessen Ecken auf einem gemeinsamen Umkreis liegen, sowie das regelmäßige überschlagene Siebzehneck beschrieben.

Mehr als 2000 Jahren war man aufgrund von Fehlversuchen überzeugt, dass das Siebzehneck nicht konstruierbar sei, sprich es gäbe keine Lösung allein mit Zirkel und Lineal. Erst Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt ein damals achtzehnjähriger Carl Friedrich Gauß die Formel, mit deren Hilfe eine korrekte zeichnerische Darstellung gelingt. Die im Folgenden beschriebenen Konstruktionen für ein Siebzehneck sind eine Auswahl aus Lösungen mit sehr unterschiedlichen Vorgehensweisen.

Es gibt seit Gauß' genialer Entdeckung im Jahr 1796, doch einige (mehr oder weniger aufwendige) Konstruktionen des Siebzehnecks. Vieleicht macht es deshalb somanchen neugierig auf die Antworten z. B. zu den Fragen: Wann und von wem stammt dazu die erste veröffentlichte Konstruktion? Dieser Artikel – in letzter Zeit umfangreich erweitert und verbessert – antwortet u. a. auch auf diese Fragen... Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 18:17, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent "Laienpro", wie wir manchmal sagen. Zunächst einmal herzlichen Dank für Deine Arbeit, Petrus. Ich bin nicht früher durchgekommen und fände es sehr schade, wenn der Artikel mangels Beteiligung keine Auszeichnung bekommt. Viele Details verstehe ich (natürlich) nicht genau, das macht aber nichts. Allein der historische Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Lösung des Problems ist faszinierend. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:26, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Andreas, ein Dankeschön für deine Bewertung! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion)
Ebenfalls Laie, habe ich versucht selbst ein 17 Eck zu zeichnen, war sogar zu dumm die Anleitung zu verstehen. Das hindert mich freilich nicht, zu danken und mit Exzellent abzustimmen. --Upti (Diskussion) 18:54, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Upti, auch dir vielen Dank für deine Bewertung! Nun, wenn du mir auf meiner Diskussionsseite sagen würdest welche Konstruktion du probiert hast bzw. wo es gehakt hat, vielleicht könnte ich etwas verdeutlichen oder falls erforderlich, die entsprechende Beschreibung verbessern. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:32, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es würde sicher nicht schaden über die Diskussionsseite des Portal Mathematik auf die Kandidatur hinzuweisen. Vielleicht könnten auch noch ein paar Benutzer mit Fachkenntnis angepingt werden. Genug Zeit für Reaktionen bleibt ja noch. Ich als Geisteswissenschaftler enthalte mich aufgrund vollkommener Ahnungslosigkeit eines Votums. --Vive la France2 (Diskussion) 22:48, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Servus Vive la France2,
ein Dankeschön für diesen Vorschlag, ist erledigtErledigt Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:40, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte kürzlich mit der Kandidatur von Burgberg (Höhenzug) ein ähnliches Problem mangelnder Beteiligung. Leider hatte der Eintrag im Portal kaum Reaktion hervorgerufen. Beim Anpingen fällt mir zu diesem Thema jedenfalls Googolplexian ein - aber, das weiss Petrus3743 selber.--Püppen (Diskussion) 21:01, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke Püppen, für deine Anteilnahme. Ein bisschen Zeit bleibt noch, Mathematik-Themen tun sich meist schwerer... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 21:52, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Auch von mir ein Exzellent. --Morten Haan 🎑 Wikipedia ist für Leser da 18:49, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Meiner Meinung nach ein sehr schöner und – für ein so abstraktes Thema – verständlicher Artikel (die Konstruktionsbeschreibungen habe ich allerdings nicht im Detail angeschaut). Als Haar in der Suppe ist mir aufgefallen, dass die Zeitformen nicht einheitlich sind: Der Abschnitt Geschichte ist durchgängig im Präsens geschrieben, danach wechselt es unvermittelt zwischen Präsens und Präteritum. Aber das ließe sich ja leicht beheben. Von mir deshalb auch Exzellent. --Winkekatze (Diskussion) 10:08, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich würde das Präteritum bevorzugen, da ja vergangene Ereignisse dargestellt werden, aber das ist wohl eine Stilfrage. --Winkekatze (Diskussion) 10:27, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu Nachtrag: Ich habe gerade festgestellt, dass unsere Richtlinien diese Frage eindeutig klären. Das „historische Präsens“, also die Gegenwartsform bei vergangenen Ereignissen, ist nur für journalistische und literarische Texte geeignet, nicht für eine Enzyklopädie. Zum Glück wurde es genau so im Artikel ungesetzt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --Winkekatze (Diskussion) 11:41, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sage nur Bravo, alle richtig gemacht! Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 12:12, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Winkekatze, zuerst ein Dankeschön für deine Bewertung. Einen Dank auch für deinen Vorschlag bezüglich Präteritum einheitlich im Abschnitt Geschichte. Habe ich gerne angenommen und schon erledigtErledigt... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:46, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion, das ist imho eine deutliche Verbesserung. Ich habe auch nochmal drübergeschaut und Details geändert. Weiterhin frohes Schaffen --Winkekatze (Diskussion) 12:11, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich schaue mir den Artikel nochmal genauer an (wurde ja auch angepingt). Nur schonmal eine Anmerkung: Der Abschnitt Vorkommen ist noch sehr dünn. Für unsere Exzellenten ist das eigentlich etwas unüblich. Geht da wirklich nichts mehr? Gibt es keine weitere Bedeutung in Kunst/Kultur/Mystik/... (ich habe noch den Pedellstab aus Braunschweig gefunden) ? Falls nein, kann man den Abschnitt vielleicht geschickt in die Geschichte einpflegen, damit er da nicht so ganz verlassen wirkt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:28, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke Googolplexian für deinen Hinweis und den relevanten Link. Ich versuche diesbezüglich noch Verbesserungen ... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:06, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stamp_Carl_Friedrich_Gauß
Scheint tatsächlich nicht so einfach zu sein. Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden, bin aber unschlüssig, ob es eine Bereicherung für den Artikel ist; zumal erstens das Siebzehneck eher unauffällig ist und ich zweitens den Poststemepl eher unschön finde. --Winkekatze (Diskussion) 11:06, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke Winkekatze, daran habe ich auch schon einmal gedacht, hatte es aber ähnlich wie du gesehen. Außerdem ist in File:Stamp Carl Friedrich Gauß.jpg im Abschnitt Linzenz der Hinweis: Diese Datei ist höchstwahrscheinlich NICHT gemeinfrei ... vorhanden. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:58, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oh, das habe ich nicht bemerkt (erstaunlich, wenn ich es jetzt anschaue). Ich dachte bisher, Sachen von commons kann ich einfach benutzen... Wieder was gelernt. --Winkekatze (Diskussion) 12:13, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Petrus3743: Frag doch bei uns in den Urheberrechtsfragen nach. Da sitzen die Spezialisten zum Thema. Das Commons:Template:PD-GDR stamps scheint eine allgemeine Lizenz für alle DDR-Briefmarken, insbesondere auch für solche, die von zeitgenössischen Künstlern gestaltet wurden. Bei der konkreten Briefmarke geht die Abbildung von Gauß wohl auf dieses (historische) Gemälde zurück, erreicht dann die Bearbeitung für die Briefmarke und die Grafik mit Zirkel, Kreis und Dreieck überhaupt Schöpfungshöhe? --Magiers (Diskussion) 09:24, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Magiers, vielen Dank für diesen guten Hinweis. Werde gleich nachfragen ... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:56, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist gestellt--Petrus3743 (Diskussion) 10:37, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Magiers, das Problem ist aufgrund deines Hinweises behoben, herzlichen Dank! So sieht es aus im Siebzehneck. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 07:41, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Wäre es vielleicht angebracht, das Siebzehneck in der Bildunterschrift zu erwähnen? Ich finde es schwer auszumachen. --Winkekatze (Diskussion) 11:42, 16. Mai 2024 (CEST) Ich habe gerade bemerkt, dass es bereits im Fließtext erklärt wird...---Winkekatze (Diskussion)Beantworten
Exzellent Ein sehr guter und informativer Artikel. Danke + lg --Tigerente (Diskussion) 06:40, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Tigerente, ein Dankeschön für deine Bewertung! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 07:36, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Erstmal schonmal großes Lob an Petrus für diese akribische Fleißarbeit! Ein paar Sachen sind mir jedoch noch aufgefallen: Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb in der Größentabelle im Abschnitt Eigenschaften statt einfach genutzt wird (liegt es vielleicht an einer angestrebten Form der Einheitlichkeit)? Woher stammen denn die ganzen Infos aus der Tabelle? Auch hängt es mich beim Lesen - Entschuldigung - immer wieder bei auf. Ich bin nicht unvoreingenommen, da ich persönlich die Schreibweise über die Kreiszahl bevorzuge, aber gemischte Brüche für die Gradzahlen sind denke ich etwas verwegen. Gibt es dazu vielleicht einen Beleg (mir ist diese Notationspraxis zumindest nicht bekannt, ich kann mich aber auch, wie sehr oft, irren). Zu den Konstruktionen: Ich werde nicht die Zeit haben, diese alle im Detail zu checken (vertraue hier auf Petrus' Expertise, und die Belege/Zeichnungen untermauern ja die Korrektheit), wollte aber grundsätzlich wissen, ob die Konstruktionen alle (wie üblich) mit den rationalen Punkten 0 und 1 starten. Das erstmal für jetzt. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:33, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Googolplexian danke für deine Anmerkungen. Gerne nehme ich Stellung dazu:
  • (Epsilon) ist die Hilfsgröße zur Vereinfachung, sie steht für , ist also der Ersatz z.B. für den längeren Ausdruck der Diagonale über 2 Seiten . MMn kann man die derzeitige Form belassen.
  • Der gemischte Bruch für den Zentriwinkel ist entfernt, jetzt steht auch
  • Da man heutzutage solche geometrischen Konstruktionen meist mithilfe einer Dynamischen-Geometrie-Software (DGS) erstellt, nutzt man vorteilhaft den Einheitskreis r = 1 und setzt den Umkreismittelpunkt in den Koordinatenursprung (0,0). Damit erhält man mit der fertigen Konstruktion auch sämtliche Größen, z.B. in GeoGebra auf 15 Nachkommastellen genau. Ich kann also sofort anhand eines Vergleichs, konstruierte Größe mit der theoretischen (z.B. Seitenlänge), feststellen, ob meine Konstruktion korrekt ist.
  • Die Formeln in der Größentabelle sind noch ohne Beleg. Hilfreich wären allgemeine Formeln zu Größen der Vielecke. Vielleicht hat ein Kollege Zugriff auf entsprechende Bücher. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 02:13, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Petrus3743, danke für die Antwort und die Änderungen. Der Beleg sollte vor einer Auszeichnung noch rein. Ich werde auch mal schauen, ob ich etwas dazu finden kann. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:29, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt: Ich meinte etwas anderes, nämlich für den betroffenen Zentriwinkel. Grundsätzlich ist es natürlich wünschenswert, Platzhalter für Abkürzungen einzuführen, aber ich wollte auf die Formel an sich hinaus. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:36, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich leider missverstanden. Da kein Beleg für die speziellen abgeleiteten Kosinus-Formeln vorhanden (und sicher schwer zu finden ist), habe ich aus dem Buch (siehe im Artikel den Beleg) die leicht nachvollziehbaren Formeln eingetragen. Die triviale Formel zum Innenwinkel ist geblieben. Die Formel für die Diagonale ist einfach mit dem doppelten Innenwinkel berechenbar, also trivial. M. E. sollten die einfachen gebräuchlichen Formeln Verwendung finden. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 19:49, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nach den letzten Bearbeitungen kann ich denke ich ohne Bauchgrummeln Exzellent vergeben. Ich habe wie schon gesagt nicht alle Details gecheckt, aber vertraue auf die Richtigkeit aller Konstruktionen. Der mathematische Teil drumherum scheint jedenfalls korrekt zu sein. Auch hat der Abschnitt Vorkommen ein deutliches Upgrade erhalten, womit ich gerade keine Lücken erkennen kann. Ich habe noch die Symmetriegruppe erwähnt (im Englischen wurde das noch ausgebaut, das kann aber auch im Hauptartikel getan bzw. dann nachgelesen werden). An dieser Stelle nochmal Dank an Petrus3743! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:52, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Servus Googolplexian, ein herzliches Dankeschön für deine Bewertung! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 16:25, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das herzliche Dankeschön gebührt Dir als Hauptautor, Petrus3743! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 23:08, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mit 6 x Exzellent und keiner Gegenstimme erreicht der Artikel in dieser Version die notwendige Anzahl an Stimmen für eine Auszeichnung als Exzellent. Es wurden keine Anmerkungen vorgebracht, die einer Auszeichnung entgegenstehen würden. Gratulation an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:02, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Petrus3743 (Diskussion) 11:08, 19. Mai 2024 (CEST)

Konstruktion des Siebzehnecks nach Erchinger?[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte WP-Kollegen,

im Jahr 1825 legte Johannes Erchinger eine Konstruktion der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vor. Es gibt hierzu kein Bild, sondern nur eine Beschreibung. Hierzu meine Fragen:

  • Wie sieht ein Siebzehneck mithilfe einer Dynamische-Geometrie-Software (DGS) nach dieser Beschreibung (Seite 2026, Beginn im letzten Drittel) aus?
  • Könnte es sein, dass eine Konstruktion mit dieser Beschreibung keine exakte Lösung liefert?

Für die Bemühungen ein Dankeschön im Voraus!

Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 12:22, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

x-y-Koordinaten der Punkte[Quelltext bearbeiten]

Die in der Konstruktion nach Duane DeTemple eingearbeiteten x-y-Koordinaten der Punkte mussten entfernt werden. Begründung:

  • Werden in der Konstruktion nicht benötigt (Redundanz).
  • Sind für den Leser nicht nachvollziehbar.
  • Sind ohne Beleg.

Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 21:20, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten