Diskussion:Weibliche Genitalverstümmelung/Archiv/009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Weibliche Genitalverstümmelung/Archiv/009#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Weibliche_Genitalverst%C3%BCmmelung/Archiv/009#Abschnittsüberschrift

Korrekter Lemmatitel

Intro

  1. Vorschlag für den ersten Satz:
  • Als Weibliche Genitalverstümmelung (englisch Female Genital Mutilation, FGM) oder Weibliche Genitalbeschneidung (engl.: Female Genital Cutting, FGC) werden überwiegend mit Tradition begründete Praktiken bezeichnet, bei denen die Klitoris und die inneren und äußeren Schamlippen teilweise oder ganz entfernt oder beschädigt werden.

Kommentar: die Benennung der Klitoris ist unverzichtbar, da sie zentral ist für diese Praxis und bei allen Formen der FGM beschädigt wird.--Finn (Diskussion) 21:53, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Typ I der WHO-Klassifizierung: Entfernung der Klitoris-Vorhaut, mit partieller oder vollständiger Entfernung der Klitoris. Type1: Clitoridectomy: partial or total removal of the clitoris (a small, sensitive and erectile part of the female genitals) and, in very rare cases, only the prepuce (the fold of skin surrounding the clitoris). Die sudanesische Ärztin Nahid Toubia schreibt, dass sie in ihrer 15-jährigen Praxis noch keinen einzigen Fall erlebt hat, bei dem nur die Klitorisvorhaut entfernt wurde!--Finn (Diskussion) 23:20, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Literatur

--Finn (Diskussion) 21:53, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Finn: Das WHO-Factsheet ist zwar bzgl. Typ I nicht aussageidentisch zu der Artikelquelle, dennoch bleibt Dein Definitionsvorschlag Theoriefindung, ist von der WHO-Definition nicht gedeckt. Auch [1] definiert FGM als "procedures that intentionally alter or cause injury to the female genital organs for non-medical reasons". Und auch [2] kennt den Typ 4 "Other: all other harmful procedures to the female genitalia for non-medical purposes, e.g. pricking, piercing, incising, scraping and cauterizing the genital area." Da geht nix von wegen "alle Praktiken schließen die Verletzung der Klitoris ein". --TrueBlue (Diskussion) 23:22, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Gerade lese ich in der Typ 1 Definition des Factsheets: "and, in very rare cases, only the prepuce". So gibt es unterm Strich doch keinen Unterschied zur Artikelquelle (Typologie von 2007). --TrueBlue (Diskussion) 23:33, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gib unter "Literatur" die Literatur und Quellen an, die du für den Artikel verwenden willst.--Finn (Diskussion) 23:53, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ach weißt, der Artikel benutzt bereits eine Menge guter Quellen. --TrueBlue (Diskussion) 23:57, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist denn gut? --Juliana © 01:20, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde mal sagen: Die Quellen, die TrueBlue gerne verwenden würde (und die er auch schon in den Artikel eingebracht hat).-- Alt 16:01, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde mal sagen, dass das möglichweise eine einseitige Auswahl ist, die nicht mehr dem wissenschaftlichen Stand entspricht. Seine Quellen sollte er offenlegen.--Finn (Diskussion) 16:41, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hier wird - mit welchem Motiv auch immer - gerne so getan, als hätte primär ich den Artikel geschrieben. Rohmasse und Quellen kamen aber primär gerade nicht von mir, sondern sind das gemeinschaftliche Arbeitsergebnis vieler Benutzer. Darunter auch einige mit Respekt für die Grundprinzipien und Richtlinien der Wikipedia. Was soll dieses Kopieren von Quellentiteln aus dem Artikel auf die Diskussionsseite? --TrueBlue (Diskussion) 17:23, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, laut dieses Tools bist Du mit weitem Abstand der Hauptautor. --Juliana © 22:11, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Hinweis ist ein alter Hut. Über einen Editcounter wirst Du nie herausfinden können, wer für welche Artikelinhalte verantwortlich ist. --TrueBlue (Diskussion) 23:08, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Für was bist Du denn verantwortlich? --Juliana © 23:13, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Frage - von meiner ständigen Begleiterin - hat was komisches... Schau in die Versionsgeschichte! --TrueBlue (Diskussion) 23:25, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hab ich schon, bestätigt den Editcount. --Juliana © 23:27, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gliederungspunkte

  • Der Punkt Vergleich mit Ästhetischen Genitaloperationen in westlichen Kulturen passt m.E nicht wirklich in das Lemma. Was haltet ihr davon diesen an eine geeignete Stelle auszulagern und mit einem siehe auch - Verweis darauf zu verweisen? --Belladonna Plauderecke 11:53, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das reicht. Den Rest weg. --Juliana © 16:36, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1--Finn (Diskussion) 18:21, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Passt nicht" warum nicht? An anderer Stelle sollten Euch Belege aus diesem Abschnitt zur Begründung der Lemmaänderung dienen... --TrueBlue (Diskussion) 16:51, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was hast für Belege? --Juliana © 16:53, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde anregen, besser herauszuarbeiten, was die Diskussion ist. Einerseits bemüht man den Vergleich, um Toleranz für afrikanische Bräuche einzufordern. Andererseits bemüht man den Vergleich, um ästhetische Intimchirurgie ebenso zu verbieten wie FGM. Das ist die Debatte. --TrueBlue (Diskussion) 16:58, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Thema + Debatte sind in diesem Artikel irrelevant.--Finn (Diskussion) 18:21, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast also keine Belege. --Juliana © 17:30, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontroversen/ Begriffe

Diesen Absatz würde ich aus diesem Komplex herausnehmen und als Terminologie direkt nach der Einleitung platzieren. Hier die Begriffsgeschichte rezipieren und auch auf die Begrifflichkeiten der Kulturen eingehen.--Belladonna Plauderecke 18:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1--Finn (Diskussion) 18:22, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Vergleich mit Männerbeschneidung - korrekt: (männliche) Zirkumzision. Kurz die Unterschiede darstellen. Kein Vergleich. Keine (versteckten) ideologogischen Positionen, die Abschaffung der männlichen Zirkumzision fordern.--Finn (Diskussion) 18:22, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Versuch einer Lemmagestaltung

== Beschneidung der Frau (Begriffsklärung) ==

Unter dem Begriff Beschneidung der Frau können verschiedene Begriffe verstanden werden:

  • [[Beschneidung weiblicher Genitalien]] - die Beschneidung der Frau entsprechend der männlichen [[Zirkumzision]]
  • [[FGM/C]] (Female Genital Mutilation/Cutting) - die Entfernung der Klitoris und inneren Schamlippen
  • [[Infibulation]] - die Entfernung und Zunaht der äusseren weiblichen Geschlechtsorgane

== Siehe auch ==

  • [[Vulvektomie]]
  • [[Labioplastik]]

{{Begriffsklärung}}

Meinungen dazu? Juliana © 16:24, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Statt einer Meinung der Hinweis auf WP:WWNI, Punkt 2 und WP:BKS. --TrueBlue (Diskussion) 17:04, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1 --Hic et nunc disk WP:RM 19:15, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wo wird in meinem Vorschlag gegen diese beiden Punkte verstoßen? Juliana © 22:13, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
BKS sind Wegweiser, keine Artikel. Assoziative Verweise ("Siehe auch") sind da fehlplatziert. "Beschneidung weiblicher Genitalien" = "Beschneidung der Frau entsprechend der männlichen Zirkumzision", "FGM/C" = "Entfernung der Klitoris und inneren Schamlippen" und "Beschneidung der Frau" = "Infibulation" ist jeweils TF. Die Entfernung der Klitoris und inneren Schamlippen + die Infibulation (des weiblichen Genitals) gehören zu den Ausführungs-Typen der "Beschneidung der Frau". Daraus ergibt sich keine Rechtfertigung für 'ne Begriffsklärung. --TrueBlue (Diskussion) 23:37, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Assoziative Verweise findet man bei etlichen BKS, dagegen ist wohl nichts einzuwenden. --Belladonna Plauderecke 00:18, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, es ist sogar erlaubt. Allerdings nur unter eng definierten Voraussetzungen: [3]. --TrueBlue (Diskussion) 00:38, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Welche Voraussetzungen meinst Du genau? Juliana © 02:04, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erfunden

Dein Beitrag Buster Baxter, ist einfach nur erfundener - sorry- Unsinn, dem nix in der neueren Literatur entspricht.--Finn (Diskussion) 15:58, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lies noch mal, ich habe auf TrueBlue geantwortet... --Erzbischof 15:16, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Magst du mir das bitte auf meiner Disk.seite erklären?--Finn (Diskussion) 15:58, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was für ein Durcheinander... @Erzbischof: Empörst Du Dich denn über den Bezeichner "Beschneidung" bzgl. weiblicher Genitalien? Betrachtest Du die Zirkumzision als "kontrollierte Entfernung des Überflüssigen"? Ich habe Deine Assoziation verwendet, nicht Dir was unterstellt. Es mag neu für Dich sein, aber die Praktizierenden gleich welchen Geschlechts betrachten und bezeichnen lokalsprachlich "Beschneidungen" AKA "Genitalverstümmelungen" oft als "Reinigung". Und eine "Reinigung" ist ja auch eine Art "kontrollierte Entfernung des Überflüssigen". Nur hat die männliche Beschneidung (und nur die) in den wichtigen WHO-Staaten eine einflussreiche Lobby, ist kulturell akzeptiert bis propagiert. Das dürfte erklären, warum der Terminus "Genitalverstümmelung" bzgl. der nichtindizierten Zirkumzision im Mainstream nicht zur Anwendung kommt, obwohl es sich ebenfalls um ungerechtfertigte Körperverletzung handelt. --TrueBlue (Diskussion) 15:34, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag alles so sein, die Kritik an dem Begriff männliche Beschneidung gehört in das zugehörige Lemma. Sie kann nicht dazu verwendet werden, den Begriff weibliche Genitalverstümmelung als den etabliertesten Begriff nach WHO, UnO und aktuelle Fachliteratur nicht anzuerkennen. --Belladonna Plauderecke 15:52, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sind hier allerdings nicht die WHO, die UNO oder überhaupt ein politischer Akteur. Wir müssen hier nur das Thema darstellen. Politisches Wirken ist nach WP:WWNI sogar ausdrücklich unerwünscht. --TrueBlue (Diskussion) 16:08, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch diese Diskussion wurde bereits geführt.--Belladonna Plauderecke 16:27, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir dürfen hier keine Theorien selbst erfinden. Siehe WP:TF. --Juliana © 16:24, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Belladonna: Klar wurden diese Diskussionen schon geführt. Und nun guck mal genau hin, wer sie hier wieder neu eröffnet hat. --TrueBlue (Diskussion) 16:32, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Beim Thema bleiben bitte und Quellen nach Aktualität und wissenschaftlicher Relevanz beachten. Alles andere ist unwichtig. --Juliana © 16:35, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die angeführte Quelle ist durchaus eine medizinische Dissertation. Das Institut ist Teil der Medizinischen Fakultät der Uni Erlangen und der Korreferent, Prof. Beckmann, Direktor der Uni-Frauenklinik Erlangen. Dass die damalige Promoventin in der Zwischenzeit Frau Dr. med. ist, sollte eigentlich klar sein.
Ansonsten hat TrueBlue völlig Recht: Wir schreiben einen neutralen Artikel ohne politischen Ansatz. Und dass es kein neutrales Lemma geben kann, halte ich für sehr gewagt.
Zu Quellen und wissenschaftlichen Arbeiten hatte ich mich schon mehrfach geäußert: Wenn ich als Autor eine medizinische Publikation schreibe, dann nehme ich einen Standpunkt ein und verurteile als Gynäkologe selbstverständlich diese Praktiken. Daher nenne ich das Ganze FGM. Hier schreiben wir eine Enzyklopädie, die den kulturellen Hintergrund, die Geschichte, die Praktiken als solche und auch die Haltungen in den verschiedenen Gesellschaften etc. darstellt. Da ist ein neutrales Lemma wesentlich passender.--Hic et nunc disk WP:RM 16:48, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was wir als "neutral" empfinden, hat hier nichts zu suchen. Wir müssen uns an aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen halten und uns nach deren Begrifflichkeit und Fachtermini richten. --Juliana © 16:51, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@hic et nunc: Wer bestimmt denn das, was du hier definierst: Enzyklopädie = "die den kulturellen Hintergrund, die Geschichte, die Praktiken als solche und auch die Haltungen in den verschiedenen Gesellschaften."???

Worauf wir schon mehrmals hingewiesen haben: FGM: It has since become the dominant term within the international community and in medical literature.

Wie "neutral" die Darstellungen von TrueBlue u.a. in dem Artikel sind, haben wir ebenfalls nachgewiesen. Weitere Beweise tendenziöser Darstellungen u.a. können gern folgen. --Finn (Diskussion) 19:25, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen beziehen einen Standpunkt, natürlich. Genau den haben wir hier draußen zu lassen. Ist das so schwer zu verstehen?
Ein enzyklopädischer Artikel hat eine andere Qualität als ein medizinischer, ein kulturwissenschaftlicher oder sonst ein Artikel. Hier soll es eine neutrale Übersicht zu dem Thema geben. Wer das bestimmt? Beispielsweise Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: „3. Wikipedia ist keine ... Propagandaplattform ... Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.“
Und tendenziös ist genau das, was ihr hier reinbringen wollt. Es wird nicht richtiger, indem ihr es immer wieder erwähnt.--Hic et nunc disk WP:RM 23:37, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
es hat sich gezeigt, dass die Literatur selektiv, unausgewogen und wertend rezipiert worden ist. Mein Anliegen ist, den Artikel in dieser Hinsicht neutraler und weniger ideologisiert zu gestalten. Was das Lemma betrifft, so hat es sich an der gebräuchlichsten Verwendung in der Fachliteratur zu orienteren. Diese stützt sich mehrheitlich auf die Nomenklatur der WHO. Manche mögen das als unneutral empfinden, das äbdert aber nichts an der Sache. --Belladonna Plauderecke 00:21, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wo hat es sich gezeigt? Ihr behauptet, dass der Artikel ideologisiert darstellt. Und die gebräuchlichste Bezeichnung in der Fachliteratur hat sich zwar als gängige Praxis eingebürget, ist aber wohl kein Dogma. Ich habe auch keine Richtlinie dazu gefunden.
Die WHO verbindet mit ihrem Sprachgebrauch im Übrigen ja selbst einen Standpunkt, ist also bewusst nicht neutral. Und damit ist der Begriff hier nur in zweiter Linie geeignet.--Hic et nunc disk WP:RM 07:25, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist das nicht bei vielen Bezeichnungen so, dass Abwägungen in die Begriffsbildung mithineingespielt haben: z.b. Grüne Gentechnik. Die Wikipediaregeln sagen eindeutig, dass der in der Fachliteratur gebräuchlichste Begriff zu verwenden ist und dies war auch die Argumentation des Schiedsgerichts. Es hat eine Bibliographie ausgezählt und nicht die Begrifflichkeiten auf ihre Herkunft her analysiert. Wenn wir das tun, nehmen wir selbst eine bewertung vor betreiben Theoriefindung. --Belladonna Plauderecke 08:09, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schon so. Der Begriff "Beschneidung (weiblicher Genitalien)" ist jedoch die ursprüngliche und in der deutschen Literatur der letzten Jahrhunderte geläufige Bezeichnung. Erst seit den 1970er Jahren tritt in der Literatur auch der Begriff "Verstümmelung" auf, der Mitte der 1990er Jahre überwiegend genutzt wurde. In der Zwischenzeit tendiert es eher wieder zu FGC, also der Beschneidung weiblicher Genitalien. Die 100%ig „richtige“ Bezeichnung gibt es schlicht nicht. Das SG stand damals vor der Aufgabe, einen Streit zu schlichten und eine Empfehlung abzugeben. Dieser Streit wird nun ein um das andere Mal wieder vom Zaun gebrochen, was ich echt nicht nachvollziehen kann. Statt sachlich um inhaltliche Probleme zu diskutieren, wird auf dem Lemma herumgeritten und jegliche sonstige sinnvolle Artikelarbeit blockiert. Das SG hat sich 2008 sehr viel Mühe gemacht. Das letzte MB wurde formal abgelehnt. Die inhaltliche Abstimmung war aber auch mehrheitlich für den Status quo. Kann man es dabei nicht mal eins, zwei Jahre bewenden lassen? Man sieht doch letztlich an der Entwicklung der Terminologie, dass dort immer noch ein internationaler Diskurs stattfindet. [4], [5] Und da ist es einfach auch das Sinnvollste, sich an der Terminologie zu orientieren, die am längsten genutzt wurde und wird, erst recht, wenn er der neutralste ist. Wenn der internationale Streit um die Terminologie mal zu einem Ergebnis kommen sollte, dann bin ich der Letzte, der sich einer Änderung des Lemmas verschließt. Im Moment sehe ich dafür keine Voraussetzungen. Es gibt zu viele Gründe, die dagegen sprechen.--Hic et nunc disk WP:RM 08:49, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Textbeispiele belegen 1., dass FGM der gebraüchlichere Begriff in der Fachliteratur ist und 2. dass im Umgang mit Betroffenen eher FGC verwendet werden sollte. Dass in der Arbeit mit Betroffenen häufig eine andere Sprache gewählt werden sollte als die gebräuchlichen Fachtermini ist Kernpunkt jeder psychotherapeutischen Ausbildung. Ich hatte es an anderer Stelle schon mal gesagt: In einer Enzyklopädie soll der gebräuchlichste Begriff der aktuellen Fachliteratur verwendet werden. Den Schwerpunkt bei dem, was Betroffene für sich mehr annehmen können anzusetzen, ist für eine Aufklärungsbroschüre, für das therapeutische Gespräch richtig, kann jedoch nicht der Maßstab für eine moderne Online-Enzyklopädie wie die Wikipedia sein. Gleiches trifft auf das Argument zu, dass Beschneidung jahrhundertelang der gebräuchliche Begriff war. Das mag sein, aber er ist es seit gut 20 Jahren nicht mehr. Dass der Sprachgebrauch wieder zu FGC tendieren würde kann ich nicht erkennen (der von dir verlinkte Artikel bezieht sich auf eine Quelle aus dem Jahr 2004), vielmehr scheint sich abzuzeichnen, dass im Umgang mit Betroffenen eher FGC verwendet wird und in der medizinischen und sozialwissenschaftlichen Fachliteratur mehrheitlich FGM. Zu der Abwägung dieser Sachverhalte habe ich mich 2 Sätze vorher geäußert.--Belladonna Plauderecke 09:17, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Weise doch mal nach, dass 'Beschneidung weiblicher Genitalien' ein "neutraler" Begriff ist. In welcher Literatur wird das behauptet? Und gibt es eine Richtlinie (von wem eigentlich?) dafür?

Die ideologisierende Darstellung habe ich beispielhaft anhand des Gebrauchs des Artikels von Shrewer nachgewiesen. Wo immer ich die Quellen prüfen konnte, auf denen ideologisierende Darstellungen aufbauen, stieß ich auf unsauberes Arbeiten der Hauptautoren. Ideologisierende Darstellung ist auch an der Gliederung, einigen Kapitelüberchriften und der Gewichtung der Darstellung ablesbar. Schließlich ist Ideologisierung daran zu erkennen, dass systematisch die Literaturauswal von WP-Fachautorinnen von TreuBlue ktegorisch abgewertet wird (unterstützt von Buster Baxter und dir), und den Autorinnen die Urteilsfähigkeit und Kompetenz, an dem Artikel zu arbeiten, ebenfalls systematisch aberkannt wird. Idelogisierend ist ferner, dass alles, was von WHO, Ärztevereinigungen als POV delegitiert wird und aus dem Artikel herausgehalten werden soll.

Vermutlich behauptest du noch, die Erklärung der Menschenrechte vertrete nur einen Standpunkt, sei POV und könne darum in einem WP-Artikel nicht zitiert werden.--Finn (Diskussion) 08:29, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Finn, mach dich nicht lächerlich. Die Erklärung der Menschenrechte ist ein point of view, ganz klar. Er ist nur allgemein akzeptiert, von wenigen aber auch nicht. Die Gliederung ist ideologisierend? Wo genau?
Neutral ist der Begriff, da er betroffene Frauen nicht stigmatisiert. Die Frauen sind aus eigener Sicht nicht verstümmelt, obwohl sie es aus meiner Sicht klar sind. Ihr verteidigt Frauenrechte und stigmatisiert diese Frauen. Das ist doch nicht logisch. Daher gibt es den Wandel der Terminologie von FGM zu FGC. (Belege zwei drüber.)
Was die Vorwürfe der Kompetenz angeht, wer sagt dir eigentlich, dass Buster Baxter und TrueBlue keine Frauen sind? Was mich selbst angeht, so arbeite ich jeden Tag mit Frauen, bin aber ein Mann, was den Meisten bekannt ist. TrueBlue ist eine/r der Autoren/innen hier, der/die am härtesten auf Quellen sieht und viele Quellen ablehnt, weil sie problematisch sind. Diese Ablehnung wird immer begründet und ist fast immer korrekt. Auch wir hatten da schon den einen oder anderen Diskurs.
Außerdem hat TrueBlue hier lediglich einen Teil der Arbeit erledigt und ist nur dadurch eine/r der Hauptautoren/innen. Der Text stammt überwiegend aus anderer Feder/Tastatur.
WHO und Ärztevereinigungen sind doch drin im Artikel. Man muss auch nicht alle Organisationen einzeln aufführen. Dadurch gewinnt der Artikel doch nicht an Qualität. Es wird lediglich (ideologisierend) ausgebaut, nichts Neues hinzugefügt.
Und solange versucht wird, inhaltliche Dinge über vermeintliche PAs und VM zu klären, kommen wir hier nicht einen Schritt weiter. Also bitte zurück auf Sachlichkeit, Emotionen raus und Abschnitt für Abschnitt diskutieren. Dann Textvorschläge hier präsentieren und darüber abstimmen. Einige Dinge werden wir nicht konsensfähig bekommen. Aber mit Kompromissen müssen wir in einem Gemeinschaftsprojekt leben. Wer das nicht akzeptieren kann/will, ist hier schlicht falsch.--Hic et nunc disk WP:RM 09:06, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verschiedene Autorinnen haben darauf hingewiesen, dass die SG Entscheidung auf einer Bibliografie von 1993 beruht, die Goggletreffer ausgewertet hat. Diese Bibliografie ist nicht mehr aktuell. Seitdem hat sich die Bezeichnung FGM durchgesetzt. Zur Erinnerung: 1990 wurde der Begriff FGM vom „Inter African Committee on Traditional Practices Affecting the Health of Women and Children“ in Addis Abeba übernommen. Seit 1991 wird er sowohl in der offiziellen UNO-Sprache als auch von der WHO benutzt. --Finn (Diskussion) 09:00, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, und seitdem gibt es immer mehr Kritik an dieser Bezeichnung, die zunehmend von FGC abgelöst wird. 1990 ist halt auch schon ein paar Jahre her. Der internationale Diskurs läuft noch. Und wir sollten uns an die Bezeichnung halten, die bislang am längsten überdauert hat. Solche Diskussionen sind wie Sinuswellen. Oben steht FGM/Verstümmelung, unten Female Circumcision. Die Mitte ist FGC/Beschneidung weiblicher Genitalien.--Hic et nunc disk WP:RM 09:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Hinweis auf die Menschenrechte - Vorsicht, Ironie. Dass TrueBlue besonders auf Quellen schaue, ist ein Witz, den ich nicht weiter kommentiere. Nachweis des Gegenteils s. oben. Ich habe auch nichts über das Geschlecht von dir oder TrueBlue geschrieben. Es werden auch keine "Konflikte" über VM zu verlagern versucht, sondern auf fortgesetzte Verstösse gegen unsere Richtlinien hingewiesen und Projektstörung durch einen Autor, der sich in "Gutsherrenmanier" als Besitzer des Artikel aufspielt. Deine Meinungen zur Begriffungsfindung sind wirklich nur noch Apologetik, mit der ich nicht länger meine Zeit verschwende. Mehrere Autorinnen haben nachgewiesen, was der international gebräuchliche Begriff ist, mehrheitlich fachwissenschaftlich, WHO, IAC, Ärztevereinigungen usw.usw. alles vielfach benannt und von euch abgewiesen: Female Genital Mutilation, FGM. Ebenfalls als Schreibweise empfohlen wird: Female Genital Mutilation/Cutting, FGM/C.--Finn (Diskussion) 09:30, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nee Hic et nunc: Meines Wissens nach zählt in der Wissenschaft nicht, "was am längsten überdauert hat", - denn, wie wollen wir das empirisch erfassen? Welche Quellen, wo, wann auswerten? sondern: Das, was in der wissenschaftlichen anerkannten Fachliteratur aktuellste Erkenntnis ist. --Juliana © 14:21, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Häufigkeit der FGM-Formen nach WHO-Klassifikation

  • "Die häufigste Form ist mit 80 % aller Fälle die Entfernung der Klitoris und der kleinen

Schamlippen (Typ II), die extremste Form mit ca. 15 % der Fälle die Infibulation (Typ III)." z.B. MRM —MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam: MenschenRechtsMagazin Heft 2/2008, S. 169. als pdf 2009 --Finn (Diskussion) 12:46, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Lt Carla Obermeyer (Harvard School of Public Health) können die 4 WHO-Klassifikationen nicht immer klar voneinander abgegrenzt werden. Sie sind nur Richtlinien.
  • Nahid Toubia unterscheidet 2 Formen: zur ersten gehört die komplette oder teilweise Amputation der Klitoris (Klitorektomie), bei der auch die inneren Schamlippen entfernt werden. Das trifft auf lt. Toubia auf 85% aller von FGM betroffenen Fauen zu. 15 % der Frauen erleiden die Infibulation.

In der gesamten Literatur taucht dieses Verhältnis auf.

  • Die 4. WHO-Klassifikation betrifft Eingriffe, die oft zusätzlich ausgeführt werden, wie das Aufrauen der Haut, um ein besseres Zusammenwachsen zu erzielen.

--Finn (Diskussion) 16:59, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Oder sowas wie Genitalpiercings. Sind die nicht auch ziemlich populär/verbreitet, "westliche Welt" inklusive? --TrueBlue (Diskussion) 17:59, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sind Piercings Themengegenstand der WHO? --Juliana © 18:20, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aber ja! Siehe Definition von Typ 4. --TrueBlue (Diskussion) 18:23, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und das hat mit unserem Thema hier jetzt genau was zu tun? Fußball ist auch ziemlich populär/verbreitet, "westliche Welt" inklusive. Ketchup auch, Comics auch, Stöckelschuhe auch... die Liste der sinnfreien Vergleiche läßt sich endlos fortsetzen. --Juliana © 18:27, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gib doch endlich das Getrolle auf! Typ 4 gehört zur WHO-Typologie von Female Genital Mutilation und erfasst unter anderem Genitalpiercings. --TrueBlue (Diskussion) 18:35, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Trueblue: Drück Dich einfach präzise aus und schmeiss dem Diskussionspartner, statt einer seriösen Antwort, nicht ständig Links mit Datenmüll entgegen, frei nach dem Motto: Such Dir selbst, was ich meine. Dann bekommst Du auch eine seriöse Entgegnung. So einfach ist das. --Juliana © 19:01, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als wenn es Dir hier jemals um eine "seriöse Diskussion" gegangen wäre... --TrueBlue (Diskussion) 19:15, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was zu klären ist

Doch, man kann genau das darstellen, was ist.--Belladonna Plauderecke 18:57, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel thematisiert nicht FGM nach Toubia, sondern allenfalls FGM nach WHO. Toubia ist eine Einzelperson, hinter der WHO stehen fast alle Staaten! --TrueBlue (Diskussion) 19:12, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast völlig Recht damit, dass der Artikel nicht FGM nach Toubia heisst. Du hast nicht recht damit, dass nicht rezipiert werden kann, welche Einteilung Toubia vornimmt und zu welchem Ergebnis sie kommt. --Belladonna Plauderecke 19:19, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Hinweis auf die Existenz einer siebenstufigen Typologie nach Darby und Svoboda (Buster Baxter hatte diese ausgegraben) wurde hier lediglich in einer Fußnote zugelassen. Eben weil sie nicht breit etabliert ist. Das geschah IIRC auf Betreiben des Benutzer:Rax. Für Toubias Typologie gilt dasselbe. --TrueBlue (Diskussion) 19:28, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
D.h. man kann auf Toubias Typologie an dieser Stelle hinweisen, aber nicht ihre Verteilungszahlen darstellen. Die Verteilungszahlen sollten auf eine konkret betrachtete Region und die WHO-Typologie bezogen dargestellt werden. Für Typ IV (einen, den Toubia überhaupt nicht kennt) sagt der Artikel unter Berufung auf die WHO, dass dieser "insgesamt weniger erforscht als die der anderen drei Typen". --TrueBlue (Diskussion) 19:49, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, wenn man die Typologie von Toubia darstellt, kann auch auf die Häufigkeit hingewiesen werden. Doch auch hier: Damit es nicht zu einem Tete-à tete kommt, würden mich die Meinungen der anderen Diskutanten interessieren. --Belladonna Plauderecke 20:08, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Darby/ Swobada haben dieses 7-Stufen-Modell entwickelt im Zusammenhang des Vergleichs männlicher Beschneidung und weiblicher Genitalverstümmelung. Ihnen ging es grob darum aufzuzeigen, dass männliche Beschneidung zu Unrecht weniger geächtet wird als weibliche. Ich denke, dass dieser Exkurs besser bei der männlichen Beschneidung aufgehoben ist als hier. <br)> Was meinen die anderen?--Belladonna Plauderecke 20:00, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nunja, der Autoren-Vorschlag für eine 7-Stufen-Typologie bzgl. FGM (oder wie die Autoren schreiben: FGA), ist kein "Exkurs". Darby und Swobada schreiben: "With respect to FGA, it is also possible to break the WHO definition down more precisely into at least seven procedures: * a nick to the clitoris, * separation of the clitoral hood or prepuce, without amputation of tissue, * removal of the clitoral hood, * excision of the labia minora, * excision of the labia majora, * excision of part or all of the clitoris, * stitching up the vaginal orifice" Was so im Artikel gar nicht ausgeführt wird. Ob solche Betrachtungen enzyklopädisch erwähnenswert ist, ist eine andere Frage. Dazu müsste man sich eben den impact factor anschauen. Dasselbe gilt für Toubias Typologie. Wann hat sie die veröffentlicht? Vor ~20 Jahren? --TrueBlue (Diskussion) 20:30, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nadid Toubia berät bekanntlich die WHO. Die von ihr gegründete internationale Organisation "Research, Action and Information Network for the Bodily Integrity of Women (RAINBO), die in Uganda, Südafrika, Gambia and Nigeria arbeitet, hat und hatte wesentlichen Anteil an Kampagnen gegen und Aufklärung über FGM als Menschenrechtsverletzung. Toubias Typologie widerspricht nicht der der WHO, sie fasst wesentlichen Formen unter 2 Typen zusammen. Ob man ihre oder die WHO-Klassifizierung zu Grunde legt: zu 80 - 85 % aller FGM wird die Klitoris vollständig oder teilweise amputiert.--Finn (Diskussion) 20:39, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sollten endlich die Vergleiche mit Intimschmuck/Piercing und Schönheitsoperationen in westlichen Gesellschaften aufgeben und uns auf das für einen enzyklopädischen Artikel zum Thema FGM Wesentliche konzentrieren. --Finn (Diskussion) 20:55, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Viele dienen der WHO als Quelle oder Rat, sogar Shweder. Verteilungen lassen sich höchstens bezogen auf konkrete Regionen messen oder einschätzen. Wenn Du für den Artikel formulieren willst, das "85% aller von FGM betroffenen Fauen" "die komplette oder teilweise Amputation der Klitoris (Klitorektomie), bei der auch die inneren Schamlippen entfernt werden" und "15 % der Frauen die Infibulation" erfahren, ist das halt grob irreführend. Denn FGM ist heute nicht Toubia- sondern WHO-definiert. Toubia bezog nicht alle Praktiken ein, die die WHO als "FGM" definiert, und betrachtete sicherlich auch nicht die gesamte Welt. --TrueBlue (Diskussion) 20:57, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Noch einmal: was ich schreiben werde oder eine andere Autorin wirst du nicht verhindern. Deine Meinungen oder persönlichen Einschätzungen interessieren hier einfach niemanden mehr. Lass es oder arbeite konstruktiv mit. --Finn (Diskussion) 21:05, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gut kehren wir wieder zurück zum Thema zurück: Wenn keine der Ladies was dagegen hat, würde ich vorschlagen, wir beziehen uns in der Namensgebung auf die Bezeichnung der WHO und Veröffentlichungen, die nicht älter sind als 3 Jahre, um wirklich aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu erfassen. Wie sieht es hier aus? --Juliana © 22:14, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Soweit ich das überblicke, findet sich als einzig verlässliche Häufigkeitsangabe ein Anteil von 10-15% für die Infibulation (die im übrigen auch in der Regel erst ausgeführt wird, nachdem vorher eine Exzision erfolgt ist). Demnach würden sich 85-90% auf die restlichen Kategorien verteilen. Dass heißt jedoch mitnichten, dass in 85% die Klitoris und die kleinen Schamlippen entfernt werden. Die Typ I-Beschneidung schließt explizit die ausschließliche Entfernung der Klitorisvorhaut mit ein. Typ IV wird nicht nur in Kombination mit anderen Beschneidungsformen, sondern auch eigenständig durchgeführt. Zu den Typologien: sollte man in diesem ersten Abschnitt abweichende Einteilungen nennen (z.B. von Toubia), sollten sämtliche alternative Kategorisierungen genannt werden. Ich würde, wenn überhaupt, dafür Platz im Abschnitt "Kontroversen" sehen.--Buster Baxter (Diskussion) 12:23, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Toubia-Typologie stammt wahrscheinlich noch aus einer Zeit, bevor die WHO eine Typologie entwickelt hatte. Da Toubia die WHO berät, ist es gut möglich, dass ihre Verteilungszahlen einst in die WHO-Statistik eingingen. D.h. es ist gut möglich, dass die von der WHO angegebenen Verteilungszahlen für Infibulationen und Klitoridektomien gar nicht mehr zur heutigen WHO-Typologie, (die ja ab Intimpiercing alles als FGM erfasst) passen. Solange man noch nicht alle Typen erforscht hat (Artikelzitat: "Außerdem sind die Praktiken unter Typ IV insgesamt weniger erforscht als die der anderen drei Typen.") kann man eigentlich auch keine seriösen Verteilungsangaben machen. --TrueBlue (Diskussion) 13:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist Theoriefindung, 2 *möglicherweise, 1* wahrscheinlich, 1* eigentlich: wir werden die Häufigkeiten so darstellen, wie seriöse Fachliteratur sie vorgibt. --Belladonna Plauderecke 14:07, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das nennt sich in diesem Fall nicht Theoriefindung, sondern Plausibilitätsprüfung. Vor oder während der Artikelarbeit am besten niemals das Hirn ausschalten! --TrueBlue (Diskussion) 14:16, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie du es auch nennen magst, werden wir die in der Fachliteratur angegebenen häufigkeiten darstellen. Im übrigen ist dein letzter Satz nicht konstruktiv, mäßige dich. --Belladonna Plauderecke 14:21, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die WHO-Zahlen sind doch schon im Artikel, obwohl sie eventuell in die Irre führen. Der Dank geht an Rax, hatte nämlich er im wesentlichen überarbeitet. --TrueBlue (Diskussion) 14:34, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du seriöse wissenschaftliche Gegenbelege hast, daß die WHO-Zahlen in die Irre führen, dann kannst Du sie ja den Experten der WHO schicken und sie um Berichtigung bitten. Juliana © 16:31, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Darstellungen, wertende Aussagen und ihre Quelle

Der Hauptautor des Artikels TrueBlue belegt mit einem (1) Aufsatz des (nicht unumstrittenen) Kulturpsycholgen Richard A. Shweder (What about "female genital mutilation"? And Why Understanding Culture Matters in the First Place In: Daedalus, Vol. 129, No. 4, The End of Tolerance: Engaging Cultural Differences (Fall, 2000), S. 209-232.) neun verschiedene Darstellungen in dem Artikel. Der Aufsatz lässt keine Methode erkennen, pauschalisiert, v.a. gegen Feministinnen, und benennt kaum Quellen, behaupten jedoch Fakten. So stützt sich Shweder auf den Bericht einer (1) sexualerfahrenen Afrikanerin, die mit Anfang 20 aus den USA zurück in ihr Heimatland geht, um sich "beschneiden" zu lassen, dies postiv und ohne negative oder einschränkende Folgen erlebt habe. Welche Art von Beschneidung das war, darüber lässt uns Shweder im Unklaren. Mit diesem Aufsatz sind nun folgende Darstellungen in verschiedenen Kapiteln belegt:

1. Unveränderte weibliche Genitalien empfinden viele Frauen in Mali, Somalia, Kenia oder im Tschad als eklig, unkultiviert, unzivilisiert und daher nicht menschenwürdig. Sie assoziieren unmodifizierte Genitalien mit einem Leben außerhalb oder am Rande der zivilisierten Gesellschaft.

2. Regional liegen unterschiedliche, traditionell verankerte Vorstellungen vor: so nehmen einige Ethnien die Klitoris als Überbleibsel des männlichen Penis wahr, eine Entfernung derselben erhöht also nach dieser Vorstellung die Weiblichkeit der Frau. Auch werden abstehende Teile der Genitalien wie die Labien als nicht benötigte, hässliche Überbleibsel gesehen, deren Entfernung den Körper abrundet und somit schöner und auch erotischer macht.

3. Ein Großteil der Frauen, die einen solchen Eingriff hinter sich haben, sehen sich nicht in ihrer Sexualität eingeschränkt.

4. Der vorherigen nahezu vollständigen Nichtbeachtung folgte eine extensive und teilweise stark emotional gefärbte Berichterstattung der Medien sowie zahlreiche Bücher (starke Resonanz erfuhr etwa die Autobiographie Wüstenblume von Waris Dirie 1998), die die Frauenbeschneidung verurteilten. In Folge der Berichterstattung – und diese wiederum verstärkend – setzte ein gegen die Praktik agierender Aktivismus ein, der vorerst von Frauen- und Menschenrechtsgruppen sowie kleineren NGOs getragen wurde. Zunehmend nahm sich die Politik des Themas an, große übernationale Organisationen wie die WHO oder die UNO setzten sich für die Bekämpfung der Frauenbeschneidung ein, und in den meisten westlichen Ländern wurde die Beschneidung unter teilweise strenge Strafe gestellt.

5. Die Mehrzahl der beschnittenen Mädchen und Frauen betrachtet sich selbst nicht als verstümmelt.

7. Der US-amerikanische Anthropologe Richard Shweder plädiert für eine – nach seiner Ansicht – faire und kultursensitive Kompromisslösung. Ziel sei eine Annäherung zwischen den Kulturen und eine angestrebte Übereinkunft unterschiedlicher kultureller Werte.[58] Dabei wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen:

8. Die männliche Beschneidung wird im westlichen Kulturkreis geduldet und von Medizinern offiziell durchgeführt. Dieses Vorgehen ist durch kulturell und religiös verankerte Werte gerechtfertigt, eine Änderung dessen scheint nicht vertretbar zu sein. Die Verletzung der körperlichen Integrität des Kindes erscheint hinnehmbar, soweit keine ernsten negativen Folgen zu erwarten sind. Folglich sei auch ein vergleichbarer Eingriff bei Mädchen nicht abzulehnen. Eine Ungleichbehandlung zwischen den Geschlechtern oder den Kulturen sei jenseits von medizinischen Gründen nicht vertretbar. Eine Veränderung der Klitoris oder die Infibulation sei jedoch aufgrund der erwartbaren Folgen strikt abzulehnen.[58] Im Fall von Erwachsenen und mündigen Frauen ist jeglicher Eingriff vertretbar, sofern eine aufgeklärte Einwilligung stattfindet. Freiwilligkeit und Mündigkeit sollte gegebenenfalls über ein psychologisches Gutachten geprüft werden. Sollte eine Frau unter diesen Voraussetzungen den Eingriff wünschen, könnte ihr die Möglichkeit dazu in einem hygienischen und professionellen Rahmen gegeben werden.[58]

9. Manche Fachleute sind der Meinung, die Kritik an diesen Umständen sei berechtigt, die angemessene Gegenmaßnahme sei jedoch nicht ein Verbot von Beschneidungen, sondern deren Durchführung durch medizinisches Fachpersonal in Kliniken oder zumindest unter sterilen Bedingungen (Medikalisierung). Gerade dieser Schritt werde jedoch durch die Gesetzgebung in vielen Ländern verhindert, wodurch der Eingriff nur außerhalb eines medizinischen Rahmens möglich sei. --Finn (Diskussion) 22:21, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Der Hauptautor des Artikels TrueBlue belegt..." Wenn Du so fortfährst, landest Du wegen Verleumdung demnächst auf WP:VM. Shweder habe nicht ich in den Artikel gebracht. Ich habe lediglich einen Teil der Aussagen, die mit dieser Quellenangabe versehen waren, überarbeitet. Zum Beispiel eine Standpunktzuweisung eingebaut oder die Artikelaussage näher an die Quellendarstellung herangeführt. Mal davon abgesehen, hast Du wohl hier und da ein paar Belege für die gelisteten Aussagen "übersehen". --TrueBlue (Diskussion) 22:32, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, habe ich nicht übersehen. So wird Aussage 3 noch mit "Feminism and Women's Autonomy: the Challenge of Female Genital Cutting" von Diana Tietjens Meyers belegt. In dem Artikel diskutiert die Autorin metaphilosophisch den Begriff der Autonomie, z.B. The influence of culture on autonomy is ambiguous: women who resist cultural mandates for FGC do not necessarily enjoy greater autonomy than do those women who accommodate the practice... --Finn (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Quetsch) Ich meinte bzgl. "übersehen" noch ganz andere Aussagen, aber egal... Steht Aussage 3 in Widerspruch zu dem wenigen, was die Wissenschaft zum Thema (vgl. Beschneidung_weiblicher_Genitalien#Einschränkung_der_Sexualität) aussagen kann? Das ist der entscheidende Punkt. --TrueBlue (Diskussion) 23:04, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es existieren IIRC Berichte, dass die Infibulation wie ein Keuschheitsgürtel eingesetzt wird: Vor jeder längeren Abwesenheit des Ehemanns wird infibuliert. Für diese Fälle ist das Motiv "sexuelle Kontrolle" natürlich offenkundig. Quelle finden und einbauen! Hätte ich nichts dagegen. --TrueBlue (Diskussion) 23:16, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist Ablenkung. Darum geht es hier nicht.--Finn (Diskussion) 23:32, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Aussage 3 steht unter "Gründe der Beschneidung"/"Unterdrückung der weiblichen Sexualität"! Klar bezieht sich die Aussage auf die Plausibilität der Theorie von der "sexuellen Kontrolle". --TrueBlue (Diskussion) 23:45, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es keine Quelle für die Aussage gibt, sollte diese gestrichen oder auskommentiert werden. Wir können nicht stellvertretend für die Hauptautoren hier auf die Suche gehen. Die Beweispflicht liegt nicht bei uns. --Juliana © 23:28, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dazu würden mir folgende Fragen einfallen:
Ein Großteil der Frauen, die einen solchen Eingriff hinter sich haben, sehen sich nicht in ihrer Sexualität eingeschränkt.
  • Wie hoch war der genaue Prozentsatz der Frauen die diese Aussagen tätigten, gestaffelt nach Ländern?
  • Welche Religionszugehörigkeit hatten die Frauen?
  • Welches Alter?
  • Welchen Familienstand hatten die Frauen?
  • Wurden die Frauen alleine, oder in Anwesenheit von Angehörigen/Ehepartner befragt?
  • Wer erhob die Befragung?
  • Wann wurde die Befragung erhoben?
So ist diese ganze Passage nur Allgemeinplatz. --Juliana © 23:13, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht zu vergessen: Wie wurde beschnitten? Laut WHO und UNFPA kommt die Infibulation vermutlich "an bis zu 20 % aller beschnittenen Mädchen" zum Einsatz. Also nicht beim "Großteil". Nunja, ich werde jetzt nicht nachgucken, worauf sich die Autoren der Belege berufen. Wenn es sich lediglich um ihren POV handelt, mach halt eine Aussage mit Standpunktzuweisung daraus. --TrueBlue (Diskussion) 23:36, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Autor, die mir Shewer 14 Aussagen belegt haben, werden sich doch in der Versionsgeschichte finden lassen.--Finn (Diskussion) 00:38, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich mach da nix. Wenn die Quellen der Hauptautoren keine Antworten auf diese Details geben können, muss der Satz halt einfach raus. --Juliana © 23:55, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vandalismus mit Ankündigung? Irgendwas ungeprüft löschen ist immer einfach. --TrueBlue (Diskussion) 00:01, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unbelegte Inhalte aus Wikipediaartikel löschen ist neuerdings Vandalismus? Du kannst es ja gerne mal versuchen mich dafür zu melden. Viel Spaß --Juliana © 00:04, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das heißt, es existieren also so gut wie keine validen wissenschaftlichen Quellen für die aufgezählten inhaltlichen Aussagen? --Juliana © 22:42, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das bitte ich die Community zu beurteilen.--Finn (Diskussion) 22:57, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Interview, das Shewer mit der eben jener Afrikanerin geführt hat (Disputing the myth of the sexual dysfunction of circumcised women) , dient Beleg für folgende 5 Aussagen: 1. Wie auch im Fall der männlichen Beschneidung wird argumentiert, dass sich im unbeschnittenen Zustand unter der Klitorisvorhaut Smegma sammelt. Dieses wird durch Bakterien zersetzt und führt zu Geruch sowie unter Umständen zu gesundheitlichen Problemen.

2. Auch wird zugegeben, dass die Auswirkungen auf die weibliche Sexualität umstritten sind.

3. Entsprechend wird der Eingriff nicht von allen beschnittenen Frauen als Verlust oder Verstümmelung empfunden und die Verurteilung der Beschneidung als ungerechtfertigte Einmischung zurückgewiesen.

4. vielmehr wird die erfolgte Beschneidung als positiv bewerteter Teil der eigenen Identität betrachtet. (belegt mit 2 weiteren kulturanthropologischen Aufsätzen)

5. Die Kritik am Abschaffungsaktivismus richtet sich entsprechend gegen die als übertrieben negativ empfundene Darstellung der gesundheitlichen Risiken und der Auswirkungen auf die Sexualität der Frau. --Finn (Diskussion) 23:13, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Morgen geht es dann weiter mit der Text/Quellen-Beobachtung. --Finn (Diskussion) 23:35, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Aussagen von Shweder stellen mit Sicherheit eine Sicht auf die Dinge dar, die nicht unwidersprochen ist. Jedoch lassen sich sämtliche Aussage, die hier allein von Shweder hervorgehen sollen, auch mit anderen Quellen belegen. Es ist nunmal nur so, dass nicht hinter jeden Satz 10 Referenzen gepackt werden.--Buster Baxter (Diskussion) 12:11, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Shreweder ist eine Einzelmeinung, die nicht in den Lehrkanon der allgemeinen Wissenschaft eingegangen ist, also vielleicht als Zitat interessant, aber nicht als Hauptquelle eines Wikipedia-Artikels. --Juliana © 16:29, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kulturrelativismus vs. Menschenrechte

Die Hauptautoren des WP Artikels in der aktuellen Version versuchen, z.B. einem Aufsatz von Shrewer folgend, einem Kulturrelativismus bzgl. FGM das Wort zu reden und FGM zu verharmlosen, was so weit geht, dass die weltweiten Bemühungen dagegen als geschickte PR- oder journalitische Kampagnen dargestellt werden, was mit herausgestellten Zitaten einer Medienkritikerin und eines PR-Beraters betont wird.

GOLLAHER DAVID, Das verletzte Geschlecht, Die Geschichte der Beschneidung, Berlin 2002 bezeichnete ähnlich wie im Artikel geschehen, die Begriffsfestlegung FGM als geschickten Schachzug. Dies wurde im Rechtsgutachten Weibliche Genitalverstümmelung in der Schweiz von Prof. Dr. iur. Stefan Trechsel und Dr. iur. Regula Schlauri als unangebrachter Zynismus bezeichnet. Rechtsgutachten Seite 4.--Belladonna Plauderecke 13:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wow! Was für eine Analyseleistung von Gollaher, wo doch die Begriffsanwender schon von sich aus erklären, mit welcher Absicht sie auf den Begriff "Genitalverstümmelung"/"FGM" setzen... Aber Danke für den Quellentip! --TrueBlue (Diskussion) 13:40, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kulturrelativistische Argumentationen werden jedoch fachwissenschaftlich mehrheitlich bzgl FGM zurückgewiesen. FGM gilt weltweit als Menschenrechtsverletzung.

Erstmals in der Geschichte wurde durch die Weltmenschenrechtskonferenz Gewalt gegen Frauen und Mädchen als Menschenrechtsverletzung am 12. Juli 1993 in die Erklärung der Menschenrechte aufgenommen:

„18. The human rights of women and of the girl-child are an inalienable, integral and indivisible part of universal human rights. The full and equal participation of women in political, civil, economic, social and cultural life, at the national, regional and international levels, and the eradication of all forms of discrimination on grounds of sex are priority objectives of the international community.

Gender-based violence and all forms of sexual harassment and exploitation, including those resulting from cultural prejudice and international trafficking, are incompatible with the dignity and worth of the human person, and must be eliminated. This can be achieved by legal measures and through national action and international cooperation in such fields as economic and social development, education, safe maternity and health care, and social support. The human rights of women should form an integral part of the United Nations human rights activities, including the promotion of all human rights instruments relating to women.

The World Conference on Human Rights urges Governments, institutions, intergovernmental and non-governmental organizations to intensify their efforts for the protection and promotion of human rights of women and the girl-child.“

Die Universalität der Menschenrechte, die damit ausdrücklich für Frauen und Mädchen verankert ist, impliziert die Ablehung kulturelatvistischer Argumente für FGM.

In der Enzyclopdia Britannica schreibt der 2003 verstorben Philosoph James Rachels zusammenfassend zur Kritik am Kultur- bzw. ethischen Relativismus:

„Lastly, to the claim that there is no legitimate way to judge a society’s practices “from the outside,” critics may reply that we can always ask whether a particular cultural practice works to the advantage or disadvantage of the people within the culture. If, for example, female genital mutilation does more harm than good for the members of the societies that practice it, that fact may be an objective reason for judging the practice to be bad. Thus the appeal to what is helpful or harmful appears to be a standard that transcends local disagreements and variations.“

--Finn (Diskussion) 12:52, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also vorweg würde ich es begrüßen, wenn du deine Beiträge nicht in anklagendem Ton an "Hauptautoren des WP Artikels" richten würdest. Hier finden sich durchaus vielschichtige Meinungen wieder. Ich glaube, dass du dich mit Aussagen wie der, dass besagte Hauptautoren hier "einem Kulturrelativismus bzgl. FGM das Wort zu reden und FGM zu verharmlosen" ganz schön weit vorwagst. Wo der Artikel Facetten des Themas darzustellen versucht, versucht er beide Seiten zu beleuchten. Es werden zahlreiche Studien zitiert, die negative Konsequenzen jeglicher Art darstellen. Es werden aber auch Studien vorgebracht, die Zweifel an einer ausschließlich negativen Sichtweise nahelegen. Es gibt mehrere Perspektiven auf das Thema, keiner zwingt dich, Shweders Meinung zu teilen. Nur: wenn du sie nicht teilst, begegne ihr mit Argumenten. Den Verweis auf irgendwelche fraglichen Autoritäten finde ich ganz persönlich unzulänglich.--Buster Baxter (Diskussion) 13:14, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
:Was du begrüßt, ist vollkommen unerheblich, v.a. wenn du deinen Beitrag mit zahlreichen polemischen Aufladungen spickst. Interessant, dass du hier eine Auffasung zu lanzieren versuchst, wonach FGM nicht als negativ gesehen wird, wozu natürlich keine Studien vorgelegt wurden, sondern der Aufsatz von Shrewer , vergl.Darstellungen, wertende Aussagen und eine Quelle. Möglicherweise ist dir der Unterschied nicht klar. Darum siehe Fragen von Juliana im selben Abschnitt.
Ich habe übrigens einen Eintrag in der Enzyclopedia Briatannica zitiert. Vieleicht solltest du mal WP:Belege nachlesen.
Auf einen weiteren nicht-konstruktiven Beitrag dieser Sorte werde ich nicht eingehen.--Finn (Diskussion) 13:27, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ob du auf meine Beiträge eingehst ist natürlich ebenso unerheblich. Die Formulierung "begrüßen" war im Übrigen ein Euphemismus dafür, dass du dich recht nahe im Bereich des Beleidigens bewegst. Da mein "...Beitrag mit zahlreichen polemischen Aufladungen" gespickt ist: nenne mir diese bitte! Vielleicht haben wir eine unterschiedliche Auffassung von Polemik (im übrigen auch kein neutraler Begriff. wirkt auf mich - sorry - beleidigend). Ich habe "hier eine Auffasung zu lanzieren versucht, wonach FGM nicht als negativ gesehen wird, wozu natürlich keine Studien vorgelegt wurden"?? Aha. Wo habe ich die getan? In diesem kurzen Beitrag vorher oder im Artikel? Und für welche Aussagen vermisst du Studien?--Buster Baxter (Diskussion) 14:02, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

na, wenn es für dich keine Beleidigung ist, ist ja alles gut.--Finn (Diskussion) 16:09, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gut gut, alles gut. So, wo willst du jetzt Belege für haben?--Buster Baxter (Diskussion) 16:21, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir machen es uns hier viel zu kompliziert. Ich schlage vor, einfach alles zu entfernen, das nicht wissenschaftliche korrekt belegt ist und dann auf dem gesundgeschrumpften Teil neu aufzubauen. Gang und gäbe in der Wikipedia. Also, was kann alles weg? --Juliana © 16:25, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
alle Darstellungen oben, die mit dem Aufsatz von Shrewer belegt sind, können entfernt werden. Alles, was falsch zitiert ist, ebenfalls. Darstellungen, die mit einem Zitat einer Medienkritikerin und eines PR-Beraters hervorgehoben sind, müssen raus. Der Artikel braucht eine neue und klarere Struktur. Das Kapitel "Abschaffungsbestrebungen" ist ein Konglomerat. Medikalisierung. Es wird nicht deutlich, dass Pro- und Contra-Vertreterinnen dasselbe Ziel haben: die Beseitungung der FGM. Statt "Kritik an Bezeichnung" muss das Kapitel sachlich "Terminologie" heißen. Es fehlen wichtige Themen wie eine Darstellung der psychischen Folgen. Das Kapitel Gegenbewegung ist tendenziös. Stattdessen sollte die Kritik afrikanischer Frauen am westlichen Diskurs dargestellt werden (eben nicht gegen die Bemühungen FGM abzuschaffen! )--Finn (Diskussion) 17:29, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

sory, was ich vergessen habe ist die ethno-romantische Darstellung unter "Tradition". Der Eingriff wird schon längst von gute bezahlten Beschneiderinnen vorgenommen, z.T. schon an Säuglingen, was die Initiationsbedutung (Aufnahme als Frau in die Gemeinschaft) fraglich macht.--Finn (Diskussion) 17:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, dann komplett raus. Schön, haben wir einen Streitpunkt schon mal abgearbeitet. --Juliana © 17:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Haben die "Ladies" jetzt auch schon was gegen die Darstellung von "Abschaffungsbestrebungen"? Solange Du noch nicht mal den Namen ("Shweder") und den Beruf ("PR-Forscher") richtig erfasst hast, solltest Du den Artikel besser nicht anfassen. --TrueBlue (Diskussion) 17:22, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hast Du denn in die Wissenschaft eingegangene, anerkannte Fachliteratur zum Thema, die die Bestrebungen seriös behandeln? --Juliana © 17:24, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel anfassen ? geht's noch? Der Artikel gehört dir nicht. Und wir haben jede Menge unsauberes Arbeiten nachgewiesen.--Finn (Diskussion) 17:32, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Setzen wir der Diskussion hier ein Ende mit der Aufforderung bis morgen um 12:00 alle strittigen Punkte korrekt wissenschaftlich zu belegen. Danach wird alles Unbelegte/unsauber Belegte von uns entfernt. Einverstanden? --Juliana © 17:37, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, nicht einverstanden.--Buster Baxter (Diskussion) 18:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, wieviel Zeit brauchst Du um Belege zu bringen? --Juliana © 18:36, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Belege für was genau? Nenne mir bitte konkret alle Aussagen, die deiner Meinung nach unbelegt bzw. unzureichend belegt sind. Ich bin gerne bereit, darauf einzugehen. Allerdings werde ich mir keine deadlines vorgeben lassen.--Buster Baxter (Diskussion) 19:01, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Beiträge zum Thema (männliche) Zirkumzision

bitte beim dortigen Artikel diskutieren. Darauf haben einige Autorinnen hier schon mehrmals hingewiesen.

Auch wenn es manchen schwerzufallen scheint: beim Thema Weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung geht es nicht um den Mann.

Bleibt bitte beim Thema. Danke. --Finn (Diskussion) 16:07, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du beziehst dich worauf?--Buster Baxter (Diskussion) 16:22, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Link von Zirkumzision unter "Siehe auch" packen und gut ist. --Juliana © 16:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
so als Tip nebenbei: Da im Lemma männliche Beschneidung männliche Genitalverstümmelung im Intro angegeben ist, könnte es lohnend sein für diesen Begriff reputablere Quellen als Manndat etc. zu suchen. Auf Google scholar ganze sechs Einträge, auf Google immerhin 1580 Den "wissenschaftlichen" Impactfaktor gilt es jedoch bei diesen Quellen zu beachten. Auch im Lemma müssten diese Begriffe und ihre Anwender zum Teil (antifeministisch) (Was Wikipedia nicht ist) genau rezipiert werden und kritisch geprüft werden, ob dieser Begriff und dessen Rezeption für ein Wikipedialemmaintro neutral genug ist. Belladonna Plauderecke 16:45, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Zirkumzision" hat 'ne eigne Disk. Aber bevor Du Dich dort blamierst: Die GTZ ist gar nicht Manndat. --TrueBlue (Diskussion) 17:03, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann sind wir uns also einig, die Passage hier auf den Link zum dem Artikel zusammenzudampfen. Juliana © 17:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich. "Wir" können mal überlegen, die Kontroversen (+ Debatte zum Umgang mit Migrantinnen) in einen Auslagerungsartikel zu verschieben und im Hauptartikel nur eine kompakte Zusammenfassung + thematisch passender Verlinkung anzubieten. Falls der Artikel noch stark ausgebaut wird. --TrueBlue (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann mach doch einen Gestaltungsvorschlag. --Juliana © 17:16, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du forderst und treibst (und trollst) und ich soll machen? So läuft das hier nicht. --TrueBlue (Diskussion) 17:25, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann bleibt es bei der Einigung auf eine Zusammendampfung auf einen Link. Schön, haben wir das auch abgearbeitet. --Juliana © 17:28, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Moment - Einigung auf welchen Link wohin? --Buster Baxter (Diskussion) 18:16, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
den namentlichen Artikel.--Finn (Diskussion) 19:26, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll das?

Kann mir mal jemand diese Löschung erklären: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Beschneidung_weiblicher_Genitalien&diff=prev&oldid=105722521 ?--Buster Baxter (Diskussion) 14:38, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sieht nach Speicherbug aus. Stells doch einfach wieder her und gut ist. --Juliana © 14:43, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Komischer Speicherbug. Aber nichts für ungut.--Buster Baxter (Diskussion) 17:50, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Rechtslage in Deutschland

finde ich den Artikel bzw. die Forderungen des Staatsrechtlers Prof. Martin Hochhuth erwähnenswert (letzter Abschnitt des Artikels):

Die traditionelle Verstümmelung der weiblichen Geschlechtsorgane ist übrigens keine bloße Steigerung, sondern ein aliud. Das liegt an ihren gesundheitlich verheerenden Wirkungen (Hahn, ZRP 2010, 37) und auch an ihrem Motiv, nämlich der „Disziplinierung“ der Frau vor, in und außerhalb der Ehe. Der Gesetzgeber sollte darum endlich im Wortlaut des § 226 StGB noch klarer stellen, dass hier stets schwere Körperverletzung vorliegt, und die Verjährungsfrist ausdehnen. § 226 gehört auch in den § 5 StGB (Auslandstaten). Denn bisher bleibt das Verbrechen oft straflos, weil die Familie oder der Gatte es beim Urlaub in der alten Heimat begehen lassen.

(Quelle: Editorial 29/2012 der Neue Juristische Wochenschrift (NJW) )

--Neun-x (Diskussion) 09:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nunja, da gibt es noch ganz andere Projekte... Z.B. Gesetzentwürfe für einen Straftatbestand "Genitalverstümmelung" (§226a) im deutschen Strafgesetzbuch. Bislang thematisiert der Artikel juristisch nur den Ist-Zustand. Das aber für D vergleichsweise schon sehr ausführlich. Nur: D ist ein Nebenschauplatz des Artikelthemas, der Politik-Fokus liegt bei den 28 Staaten in Afrika. --TrueBlue (Diskussion) 10:25, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
interessant, weil wir die deutschsprachige Wikipedia sind.--Belladonna Plauderecke 10:34, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Abschnitt "Kontroverse"/"Strafbarkeit in Deutschland"? Aber die Gesetzesinitiativen sind schon relevanter, oder? Begründet wurde zumindest die letzte ganz ähnlich wie Hochhuths Klarstellungsforderung. --TrueBlue (Diskussion) 11:04, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, soll das rein oder raus? Meinungen. --Juliana © 17:44, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@TrueBlue (Nur: D ist ein Nebenschauplatz des Artikelthemas, der Politik-Fokus liegt bei den 28 Staaten in Afrika. ) Das eine schließt das andere nicht aus. Afaik haben Artikel keinen 'Politik-Fokus' - ideal wäre eine Darstellung der Ist-Situation (gerne mit geschichtlichen Hintergründen) in allen Staaten der Welt oder hilfsweise in den großen Staaten und/oder denen, in denen die Lage besonders markant ist.

@alle: wenn es konkrete Gesetzesinitiativen gibt (in D-A-CH oder anderswo) - klar: rein damit ! --Neun-x (Diskussion) 21:24, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Familienministerin Kristina Schröder forderte gestern, wie zahlreiche Zeitungen - z.B. die Rheinische Post berichteten, ein gesetzliches Verbot der weiblichen Genitalverstümmelung in Deutschland. Sie gebrauchte ausdrücklich den Begriff "Genitalverstümmelung". Ich möchte noch einmal an meinen Vorschlag aus der Auszeichnungskandidatur erinnern, dass der Artikel nunmehr ohne Störung von den Vertretern der bisher zu wenig rezipierten Mehrheitsmeinung ergänzt bzw. modifiziert werden sollte.--Anima (Diskussion) 22:00, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Guter Beitrag, aber ich denke, dass eine Ergänzung bzw. Modifizierung hier nicht reicht. Das Problem ist nämlich nicht nur, dass der Artikel eine Minderheitensicht auf das Thema einnimmt, sondern dass die vielen fragwürdigen kulturrelativistischen Quellen verfälscht dargestellt wurden und das Gesagte nicht bestätigen. Der Bias liegt hier also nicht nur in der Literaturauswahl, sondern auch in der Literaturdarstellung. Es ist also notwendig, jede einzelne Quelle zu lesen und zu kontrollieren, ob sie richtig dargestellt wurde. Eine bessere Lösung wäre es, den en.wiki Artikel zu übersetzen und dann mit deutschsprachigen Quellen zu ergänzen. Der en.wiki Artikel ist klar, sehr gut strukturiert und gibt jedem Standpunkt angemessenes Gewicht. Der en.wiki Artikel war 2011 ein FA-Kandidat und wurde aus formalen Gründen (ISBNs & dois fehlten usw.) abgelehnt, aber der Artikel ist wirklich gut. Ich wäre bereit, die Übersetzung vorzunehmen. --SanFran Farmer (Diskussion) 00:29, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was du daran gut findest, musst du bei Gelegenheit mal erläutern. Auf viele Dinge wird längst nicht so ausführlich eingegangen. Die Gliederung ist mehr als suboptimal. "Classification and health consequences" beispielsweise sind zwei Themen, die man einfach gemixt hat. Der Abschnitt "Rechtliche Beurteilung" existiert nicht, ist aber essentiell. "Kultursensitive Kompromisslösungen im Umgang mit Migrantinnen"? Fehlanzeige. Die breite Diskussion zu den Kontroversen um die Bezeichnung gibt es dort ebenfalls nicht. Ich glaube, die Mühe kannst du dir sparen.--Hic et nunc disk WP:RM 00:53, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich gibt es den Abschnitt "Kultursensitive Lösungen" nicht. Nein, natürlich gibt es keine Diskussion zu "Kontroversen", sondern eine sachliche und klare terminologiesche Bestimmung. Deshalb wurden bei der FA-Kandidatur keine Neutralitäts-Mängel festgestellt. Ganz anders natürlich dieser Artikel. "Kultursensitive Lösungen"? You friggin' kidding me or what? --SanFran Farmer (Diskussion) 01:03, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau das ist das Problem bei dem deutschen Artikel, SanFran. Bei allem, was ich bisher nachprüfen konnte, stimmte die Darstellung nicht mit der Literatur oder es wurde selektiv zitiert. Oder ein einzelner Text wurde für tendenziöse Darstellungen benutzt, s. Shrewer. Den engl. Artikel hab ich gelesen und denke, dass er sehr gut ist. Vielleicht sollte aus dem Intro ein Teil in ein Extra-Kapitel verschoben werden (Kritik von afrikanischen Frauen am westl. Diskurs). Wenn du die Übersetzung übernehmen würdest, wäre das ein toller Beitrag für die deutsche Wikipedia, für den ich dir ganz große Anerkennung aussprechen möchte. --Finn (Diskussion) 01:01, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sollte sich ein Konsens ergeben und eine Übersetzung erwünscht sein, dann gerne. Aber die Antwort von Hic et nunc oben spricht Bände, n'est-ce-pas? Minimale Korrekturen werden blockiert, stell dir die Reaktion auf größere Modifikationen vor. --SanFran Farmer (Diskussion) 01:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Fortsetzung der Projektbehinderung und den Ausschluss von Fachautorinnen, der durch TrueBlue betrieben und von dir unterstützt wurde, Hic et nunc, werde ich nicht hinnehmen.--Finn (Diskussion) 01:08, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Um welches "Projekt" geht es Dir gerade, welches angeblich oder vielleicht sogar tatsächlich behindert werden wird? Dieses oder das? Ich denke, mit einer solchen "Behinderung" könnte die Wikipedia ganz gut leben. --TrueBlue (Diskussion) 01:24, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hast Du einen Link zum Communityentscheid auf den Du Dich beziehst, um für die Wikipedia sprechen zu können? --Juliana © 13:04, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@TrueBlue, gut zu wissen, dass du Projektbehinderung = Behinderungen der Arbeit für die Wikipedia positiv findest. --Finn (Diskussion) 13:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auch zahlreiche Abgeordnete aller Franktionen des deutschen Bundestages forderten am Donnerstag, den 19. Juli 2012 eine gesetzliche Regelung gegen ausdrücklich "weibliche Genitalverstümmerlung". --Anima (Diskussion) 21:49, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Lösung der Probleme

Ein Vorschlag ist bis jetzt untergegangen: SanFran Farmer will der deutschen Wikipedia das Geschenk machen, den englischen Artikel zum Thema zu übersetzen. de.Wikipedia bekäme einen enzyklopädischen Artikel, der das Thema klar und sachgerecht darstellt und sauber bequellt ist.

Damit wird gleich noch ein weiteres Problem gelöst. Es erspart, uns, den Autorinnen und Kritikerinnen, den großen Arbeitsaufwand, alle Quellen des jetzigen Artikels zu prüfen und mit der Darstellung abzugleichen - denn die Wahrheit ist überprüfbar -, den Text zu entfilzen, den Artikel umzubauen und zum großen Teil und vorauss. gegen den erbitterteten Widerstand der Artikel-Besitzer, weitgehend neu zu schreiben - letzteres ein aller nach Wahrscheinlichkeit vergebliches Unterfangen. --Finn (Diskussion) 18:41, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kurze Frage: was ist ein "Artikel-Besitzer"? Zu deinem Vorschlag: ganz schön nett von SanFran Farmer. Allerding führt am "großen Arbeitsaufwand" - so fürchte ich - kein Weg vorbei.--Buster Baxter (Diskussion) 19:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein excellenter Vorschlag. Wir sollten nur vermeiden "Übersetzung = neues Lemma" zu erwarten. Das ganze wäre ein wichtiger Baustein, aber es müssen nochmehr Dinge geschehen.

Von wem ist der letzte Beitrag?

Nun, Buster Baxter, wenn du das nach den Ereignissen vor und nach der Artikelsperre noch immer nicht weißt, dann kann ich es dir auch nicht erklären. Den immense Arbeitsaufwand stecke ich lieber in produktive Projekte, denn absehbar wird er nicht in eine Verbesserung des Artikels münden, s. oben.--Finn (Diskussion) 19:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun ja, das musst du mit dir ausmachen.--Buster Baxter (Diskussion) 19:52, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Finn: Ach vergiss doch das leere Gequatsche. Wir sollten das ab jetzt einfach ignorieren. Juliana © 01:21, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also - auch von mir mal ein Vorschlag zur Lösung der Probleme. Nehmen wir mal an, der Vorwurf, welcher hier von einigen Diskutanten erhoben wurde, würde stimmen - und der Artikel sollte wirklich einen Bias in die ein oder andere Richtung haben (wahrscheinlich in die entsprechend entgegengesetzte Richtung), wäre es dann nicht sinnvoller Weise gegeben, eure Position konstruktiv in den Artikel einzubringen. Statt hier sinistre Pläne auszuhecken, wie man den Artikel am besten niederreißen kann, könnte man die Zeit und Energie ja auch in sinnvolle Artikelarbeit stecken, oder?--Buster Baxter (Diskussion) 12:17, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

SG-Entscheidung von 2008 zum Lemma-Titel

Die vom SG zu Grunde gelegte Bibliografie von Dominique Béguin Stöckli von der Universität Bern aus dem Jahr 1993 ist nicht mehr aktuell. Ich habe Frau Béguin Stöckli angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten.

In ihrer Dissertation von 2012 "Weibliche Genitalverstümmelung und die Praxis in Deutschland. Hintergründe – Positionen zur Ethik – ärztliche Erfahrungen" am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, schreibt Jana Graf im Kapitel "Schwierigkeiten einer angemessenen Terminologie":

„Die Termini, mit denen Eingriffe an den weiblichen Genitalien bezeichnet wurden, unterliegen einem Wandel, vor allem seitdem weibliche Genitalverstümmelung nicht mehr als rein lokaler Brauch, sondern als globales Problem und als Menschenrechtsverletzung betrachtet wird.[ ...] In den späten 70er Jahren fand der Terminus „female genital mutilation“ bzw. „FGM“ als Abkürzung immer stärkere Unterstützung. Mutilation bzw. Verstümmelung zog eine klare Trennlinie zur männlichen Zirkumzision und betonte die Schwere des Eingriffs und den Schaden, der dadurch verursacht wird. Der Begriff FGM impliziert, dass die Praxis eine Verletzung von Mädchen- und Frauenrechten ist. 1990 wurde der Begriff FGM vom „Inter African Committee on Traditional Practices Affecting the Health of Women and Children“ in Addis Abeba übernommen. Seit 1991 wird er sowohl in der offiziellen UNO-Sprache als auch von der WHO benutzt.“

als pdf verfügbar. --Finn (Diskussion) 12:29, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

The procedures known as FGM were referred to as female circumcision until the early 1980s, when the term "female genital mutilation" came into use. The term was adopted at the third conference of the Inter-African Committee on Traditional Practices Affecting the Health of Women and Children in Addis Ababa, Ethiopia, and in 1991 the WHO recommended its use to the United Nations. It has since become the dominant term within the international community and in medical literature. Alexia Lewnes argued in a 2005 report for UNICEF that the word "mutilation" differentiates the procedure from male circumcision and stresses its severityatur. (aus: en.WP)

Quellen/Literatur:

  • Nussbaum, Martha Craven (1999). "Judging Other Cultures: The Case of Genital Mutilation". Sex and Social Justice. Oxford University Press. pp. 119–20. ISBN 978-0-19-511032-6.
  • Rahman, Anika and Toubia, Nahid: Female Genital Mutilation: A Guide to Laws and Policies Worldwide. Zed Books, 2000
  • Lewnes, Alexia (ed). "Changing a harmful social convention: female genital cutting/mutilation", Innocenti Digest, UNICEF, 2005
  • "Eliminating Female Genital Mutilation", World Health Organization, 2008, pp. 4, 22–28.

--Finn (Diskussion) 15:04, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Nun ist eine medizinische Dissertation als Beleg schon etwas problematisch. Hier kommt noch die Problematik dazu, dass du großzügig den weiteren Text weglässt:

„In den 90er Jahren kam parallel zum Terminus FGM der Begriff „female genital cutting“ auf, der von einigen Nichtregierungsorganisationen bevorzugt wird, weil er neutraler ist und im Gegensatz zur „Verstümmelung/mutilation“ keine negativen Assoziationen hervorruft. Im Deutschen wird „cutting“ jedoch wieder mit „Beschneidung“ übersetzt. Viele betroffene Frauen fühlen sich angegriffen und verletzt, wenn man sie als „verstümmelt“ bezeichnet, weshalb es empfehlenswert ist, im direkten Umgang mit betroffenen Frauen und praktizierenden Gesellschaften „Beschneidung/cutting“ zu verwenden. Durch die Relativierung des Begriffs in diesem Zusammenhang werden Schuldvorwürfe genommen und die Gesprächsbereitschaft kann eventuell steigen. Betroffenen Frauen wird zudem Respekt signalisiert. Sie müssen sich nicht als Opfer sehen, reduziert auf ein bemitleidenswert verstümmeltes Genitale, und können Denk- und Handlungsweisen, die hinter dem Eingriff liegen, besser kommunizieren.“

Letztlich sieht man in deinem Zitat auch den Grund für den Wandel im Sprachgebrauch, der ganz klar auf die fehlende Neutralität hinweist. Man will etwas zeigen und von der Zirkumzision abgrenzen. Daher hat sich die Promoventin auch für FGM entschieden, wie sie im Weiteren schreibt.--Hic et nunc disk WP:RM 10:49, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@ Hic et nunc: ein Wandel wird hier nicht behauptet. Vielmehr wird dargestellt, wie auch von Organisationen, die mit Betroffenen arbeiten, dass im Umgang mit diesen, FGC der neutralere Begriff ist. Es ist nun die m.E. die Frage, ob wir uns daran orientieren, was im Umgang mit Betroffenen sinnvoll erachtet wird oder wie Organisationen wie WHO, Weltärztebund und aktuelle Fachliteratur den Begriff verwenden. Weiter schreibt Frau Graf, dass sie sich neben den von dir oben genannten Gründen (Schwere des Eingriffs) auch auf die Nomenklatur der UNO und WHO stützt, dieser also Priorität einräumt. --Belladonna Plauderecke 11:17, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@ Hic et nunc: Dass ich etwas weggelassen hätte, ist natürlich deine Unterstellung, die ich zurückweise. In dem von dir zitierten Teil wird der Gebrauch von Begriffen im Zusammenhangs des Umgangs mit betroffenen Frauen diskutiert, was so oder vergleichbar auch in anderen Arbeiten diskutiert wird, und die sich dennoch begründet auf den Terminus FGM festlegen, der seit 1991 vom Inter African Committee on Traditional Practices Affecting the Health of Women and Children, der UNO der WHO u.a. der definierte Begriff für alle Formen dieser Praxis ist. Die Dissertation ist als Beleg nicht "dünn", sondern die neueste wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema (2012). Es ist auch keine im engeren Sinn medizinische Arbeit, sondern eine im Fachbreich Geschichte und Ethik der Medizin, somit für diesen Artikel in jeder Hinsicht die relevante Referenz. Jana Graf ist auch keine Promoventin, sondern promovierte Medizinerin. siehe: Dr. med. Jana Graf.

Siehe auch: [6] -- WSC ® 11:29, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einen "neutralen" Begriff für das Lemma kann es gar nicht geben. Die Wahl des Titels begründet sich auf die mehrheitlich relevanten wissenschaften Arbeiten und v.a. den hier schon vielfach zitierten internationalen Organisationen weltweit. Zur Erinnerung: das SG hatte die Begriffe nach einer Bibliografie von 1993 "ausgezählt".--Finn (Diskussion) 11:32, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Korrektes Lemma könnte auch sein: Weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung (entspricht Empfehlungen Femal Genital Mutilation/Cutting, FGM/C; FGCutting wird z.B. im Meriam Webster nicht als medinischer Begriff geführt)--iFinn (Diskussion) 12:09, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hattest schonmal einen Blick auf das Meinungsbild geworfen, oder? Da kam nämlich ein ganz ähnlicher Vorschlag.--Buster Baxter (Diskussion) 12:36, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Autorin der Dissertation hatte wahrscheinlich beim Verfassen ihrer Dissertation keinen Doktortitel und danach hatte sie einen. Das nur nebenbei. Warum jetzt diese Disseration eine besondere Rolle zukommen sollte, erschließt sich mir nicht. Jedes Jahr werden mit Sicherheit zahlreiche neue Dissertationen zu dem Thema geschrieben. Aber warum einer Diss mehr Geweicht beimessen als einem Aritikel in einem peer-reviewed journal? Ein Beitrag, einige Zeilen über diesem, trifft folgende Aussage: Einen "neutralen" Begriff für das Lemma kann es gar nicht geben. Sag mir doch mal bitte in einem Satz, was an dem Begriff Beschneidung nicht neutral ist.--Buster Baxter (Diskussion) 12:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@BusterBaxter: jede Quelle hat Vor- und Nachteile. Bei badwill findet sich bei jeder ein Haar in der Suppe: hat sie hohen Impact-Faktor, ist sie nicht modern genug, ist sie modern, war sie aber noch nicht im Journal peer-reviewed, ist sie dies, hat der Autor aber keinen Wp-Artikel, hat er nun dieses, ist der Impact-Faktor zu gering... und so weiter und so fort. Warum sich nicht einfach auf die WHO und den Weltärztebund, als höchste Instanz und auf aktuelle Fachliteratur beziehen ?--Belladonna Plauderecke 12:56, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich antworte mal mit einer Gegenfrage: Würdest du behaupten, dass WHO oder Weltärztebund dem Thema neutral gegenüber stehen? --Buster Baxter (Diskussion) 13:17, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
BusterBaxter: Das "Beschneiden" mit dem Beiklang der kontrollierten Entfernung des Überflüssigen ein nicht neutraler Begriff ist, ist der Ausgangspunkt, und Ursache, dass der ebenfalls nicht neutrale Begriff "Verstümmelung" mit dem Beiklang der unkontrollierten Entfernung des Essentiellen diesem entgegengesetzt wurde. Müssen wir da noch mal neu anfangen, mit Literaturexegese etc? --Erzbischof 13:24, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau diese Aussage, dass "Beschneiden mit dem Beiklang der kontrollierten Entfernung des Überflüssigen" würde ich in Frage stellen. Wer hat wo diese Assoziation hergestellt? Du musst mit der "Literaturexegese" nicht neu anfangen, aber vielleicht kannst du mir mit Verweisen auf die Sprünge helfen?--Buster Baxter (Diskussion) 13:53, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der "Beiklang der kontrollierten Entfernung des Überflüssigen" fällt unter die Meinungsfreiheit der WP-Benutzer, ist aber nicht belegbar. Was hier thematisiert wird, definieren die "echten" (nicht Community-gemachten) Nachschlagewerke unter dem Lemma "Beschneidung (Religionsgeschichte und Völkerkunde)" z.B. als "rituell vollzogener Eingriff an den äußeren Geschlechtsteilen". "Beschneidung" selbst ist natürlich mehrdeutig. --TrueBlue (Diskussion) 14:07, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will das Fass nicht noch mal aufmachen. Schaut bitte ins Diskussionsarchiv. Der Euphemismus des Beschneidungsbegriffs wird in zahlreicher wissenschaftlicher Literatur belegt. Die WHO und UNO sind im Diskurs um die FGM höchste Instanz. Auf diese Nomenklatur bezieht sich die Mehrheit der aktuellen Fachliteratur.--Belladonna Plauderecke 14:14, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als Euphemismus wird "Beschneidung" bzgl. weiblicher Genitalien von einigen Sprachanwendern nur deshalb eingeschätzt, weil es angeblich die Vergleichbarkeit mit der Zirkumzision nahelegt! Klar, wer in der "männlichen Beschneidung" z.B. eine "kontrollierte Entfernung des Überflüssigen", jedenfalls keine Körperverletzung sieht, den/die muss die Möglichkeit jeglichen Vergleichs mit der männlichen Beschneidung empören. --TrueBlue (Diskussion) 14:29, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Euphemismus liegt darin, dass die weibliche FGM weitaus schwerwiegendere Folgen hat und umfangreicher bezüglich dessen was abgeschnitten wird, ist - als die männliche Beschneidung. Darüber hatten wir schon mehrfach diskutiert. Alles weitere gehört ins Lemma männliche Beschneidung.--Belladonna Plauderecke 14:43, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was lädt dich ein, ad personam zu spekulieren, dass "Klar, wer in der 'männlichen Beschneidung' z.B. eine 'kontrollierte Entfernung des Überflüssigen', jedenfalls keine Körperverletzung sieht, der..."? Ich antworte später, wenn ich weniger genervt bin. --Erzbischof 14:52, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zwei Punkte: "Die WHO und UNO sind im Diskurs um die FGM höchste Instanz." - wer hat das denn festgelegt? Und zum Zweiten: der Begriffswandel hin zu "Female Genital Mutilation", den man nun finden kann wie man will, hat sich zuallererst mal im englischen Sprachraum abgespielt, wo bis dato der Begriff "female circumcision" üblich war. Dieser übersetzt sich bestenfalls in "weibliche Zirkumzision" und ist zugegebener Maßen unzureichend, wenn alle beschriebenen Eingriffe darunter fallen sollen. Nur trifft diese Kritik auf den Begriff "Beschneidung" eben nicht zu. Der Begriff verhält sich neutral gegenüber dem Gewebe, welches beschnitten wird. --Buster Baxter (Diskussion) 14:58, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm? Das "be-" in beschneiden (von umbi) ist doch das gleiche wie das "circum-" in circumcision, http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GB05146 und genauso abschwächend. --Erzbischof 15:16, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, eben genau nicht. Das circum- bezieht sich auf eine UMschneidung: http://dictionary.reference.com/browse/circum- , es wird quasi einmal im Kreis geschnitten. Das entspricht der männlichen Beschneidung und ist, zu Recht, im weiblichen Fall unpassend. Aber: Zirkumzision ist nicht gleichbedeutend mit Beschneidung, weder in Intension noch Extension des Begriffs. Das circum- ist nicht das Gleiche wie Be-.--Buster Baxter (Diskussion) 15:44, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da steht doch "mit der bedeutung von be = um, umbi, wie die angegebnen lat. wörter circum und am", also "be- = circum- = am-". Hier ein neuere Fundstelle, die sich die DWB-Ausführung "be- = circum-" zu eigen macht: http://books.google.de/books?id=ob22I0IABiAC&pg=PA490&lpg=PA490#v=onepage&q&f=false Das ist vielleicht ganz interessant damit wir wissen, wonach wir schauen müssen bei der Frage, ob "Beschneidung" circumcision oder cutting entspricht. --Erzbischof 18:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich das überblicke, bedeutet die Vorsilbe "Be-" nicht das selbe wie "Zirkum-". Erstere erfüllt lediglich Hilfsfunktionen, z.B. bei der (In)transitivierung: http://www.canoo.net/services/WordformationRules/Derivation/To-V/Praefixe/be.html Ich bin aber kein Sprachwissenschaftler und lasse mich da gerne belehren. Die Bedeutung von Letzterem als "ringsum" dürfte klar sein (siehe auch Liste lateinischer Präfixe). PS: deinen Link konnte ich nicht abrufen bzw. hab da nichts gefunden.--Buster Baxter (Diskussion) 18:55, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich das überblicke, bedeutet die Vorsilbe "Be-" nicht das selbe wie "Zirkum-". Genau, eher: Konkret im Fall von "Beschneidung" bedeutet "be-" ringsherum, siehe auch I.1. http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GB01859 --Erzbischof 19:08, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, "be-" kann also die gleiche Bedeutung wie "Zirkum-" annehmen, da muss ich dir recht geben. Gleichwohl kommen ihm doch ein Haufen weiterer Bedeutungen zu, die weit über "Zirkum-" hinaus reichen. Wie würdest du denn cutting übersetzen? Das würde doch zwangsläufig in Schneidung münden, ein Wort was - soweit ich weiß - in der dt. Sprache nicht vorkommt. Würde durch den Präfix "Be-" zwangsläufig ein "herum" impliziert werden. Ich denke nicht. LEO übersetzt cutting u. A. auch mit "Beschneidung".--Buster Baxter (Diskussion) 19:19, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du wiederum recht. Ich vermute übrigens, dass "Verstümmeln" auf eine ganz ähnliche Art sprachlich etwas mehr Belastung aufweist als mutilation - vergleiche den Hinweis “do not open or mutilate batteries...”. Und wenn vereinfacht Beschneiden < Schneiden/Cutting < Mutilation < Verstümmeln, das wäre zumindest insofern interessant, als dass damit zusammenhängen könnte, warum es sich so schwer ist, sich auf eine Sprachregelung zu einigen. Ich wäre ja froh, wenn man einfach konsequent von FGM/C schreiben könnte wie in mancher englischsprachiger Literatur. --Erzbischof 23:25, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
FGC wäre in der Eindeutschung dann wieder die Beschneidung weiblicher Genitalien... Die Verstümmelung ist als Möglichkeit der Beschreibung eines klaren Standpunkts eingeführt worden und soll die klare Ablehnung des Eingriffs wiedergeben. Andere Formulierungen würde ich aus europäischer Sicht durchaus unterschreiben: „Folter“, zu allgemein gefasst, aber es ist eine. „Ritualisierter Missbrauch“, ja auch das ist die Prozedur. „female circumcision“, bringt das Ganze zu sehr in die Nähe der männlichen Beschneidung und verharmlost mir das Ganze zu sehr, obwohl ich auch bei der männlichen Beschneidung klar das Recht aus körperliche Unversehrtheit verletzt sehe.
Die -schneidung gibt es in der deutschen Fachsprache ansonsten durchaus, aber halt immer mit einer Vorsilbe. Man umschneidet beispielsweise einen Befund. Man beschneidet nicht nur Menschen, sondern auch deren Rechte. Man kann einschneiden (Inzision), herausschneiden (Exzision), ... Dass man bei der Beschneidung von Knaben und Männern mehr "im Kreis" schneiden muss, ist letztlich nur der Anatomie geschuldet.
Für mich ist letztlich die momentane Lemmabezeichnung die neutralste und eine der gebräuchlisten. Die verkürzte "Weibliche Genitalbeschneidung" ist aus meiner Sicht sprachlich nicht korrekt. Wenn man ganz genau ist, müsste man das Lemma sogar "Beschneidung der äußeren weiblichen Genitalien" nennen, da an den inneren Genitalorganen (erfreulicherweise!) nichts gemacht wird.
Für mich ist diese ideologisch intendierte Diskussion hier einfach nur schlimm. Niemand hier befürwortet diese Eingriffe! Dennoch wird in der VM jetzt sogar die Sexismuskeule geschwungen. Der Zusammenhang erschließt sich mir überhaupt nicht. Nur weil man anderer Meinung ist und kontrovers diskutiert, ist man sexistisch, offenbar im Sinne von frauenfeindlich gemeint? Das geht doch wirklich zu weit. Zudem outet sich nicht jede Benutzerin als solche und niemand kann kontrollieren, ob eine Benutzerin, ggf. auch mit weiblichem Nickname, wirklich eine ist. Man sollte sich daher mit solchen Vorwürfen doch lieber zurückhalten.
Ich hoffe inständig, dass diese Diskussion hier wieder auf ein sachliches Niveau runterkommt, wenngleich ich auch noch keinen Kompromiss erkennen kann.--Hic et nunc disk WP:RM 00:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Hoffnung teile ich. Zu deiner Aussage, "die Verstümmelung ist als Möglichkeit der Beschreibung eines klaren Standpunkts eingeführt worden und soll die klare Ablehnung des Eingriffs wiedergeben", dem kann ich mich nur anschließen und dass ist auch genau der Punkt, den ich hier zu übermitteln versuche. "Verstümmelung" ist wertend, was bitte sonst. Und genau aus diesem Grund wurde es in den Sprachgebrauch von WHO etc. übernommen, um eine Distanzierung und Verurteilung der Praktik zu unterstreichen.--Buster Baxter (Diskussion) 13:20, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
.....und um die Abgrenzung zur männlichen Beschneidung deutlich machen sowie die Bewertung als Menschenrechtsverletzung. Beschneidung wird umgekehrt von vielen Fachautoren als Euphemismus gewertet. Es ist nicht unsere Aufgabe den gebräuchlicheren Begriff auf seine Intention hin zu hinterfragen und diese nach individuellen Maßstäben zu bewerten. Das geht in Richtung Theoriefindung. ----Belladonna Plauderecke 13:53, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ihr schreibt weiter oben, dass Cutting nach Leo auch Beschneidung heißt. Leo gibt aber auch Abschabung an. Dies trifft den Sachverhalt m.E. eher. Ich denke dazu könnte ein Sprachwissenschaftler konkretere Angaben liefern.----Belladonna Plauderecke 13:53, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Hic et nunc: es ist auch nicht unsere Aufgabe, Begriffe daraufhin hinterfragen, ob wir sie irgendwie "empfinden". "Weibliche Genitalbeschneidung" ist in der Fachliteratur die gebräuchliche Übersetzung von "Female Genital Cutting", Und "Weibliche Genitalverstümmelung" für "Female Genital Mutilation".--Finn (Diskussion) 14:12, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer redet hier von "empfinden"? Soweit ich den Strang überblicke, fällt in deinem Beitrag das Wort zu ersten mal. Was soll also die wörtliche Rede? Und stimmt: das ist nicht unsere Aufgabe. Behauptet auch keiner.--Buster Baxter (Diskussion) 14:44, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, sorry für die Verzögerung. Also, Zwischenfazit, Verstümmelung ist wertend und wird deswegen verwendet, Zirkumzision und circumcision ungeignet und wird auch nicht verwendet, Cutting ist eher nicht wertend und wird verwendet, und Beschneidung wird eher nicht verwendet und es besteht begründeter Verdacht, dass Beschneidung näher an Circumcicion als an Cutting ist. Da bleibt nicht viel Spielraum. Vor allem wenn wir bei sauberer Arbeit die Belege für die Verwendung von FGC nicht leichtfertig als Belege für "Beschneidung" deuten. Also? --Erzbischof 16:32, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moderation?

Ich möchte hier, wo es wohl sinnvoller ist, als auf VM, nochmal die Frage stellen, ob Ihr Euch etwas von einer Diskussionsseitenmoderation versprechen würdet. Ich hab bisher noch nicht allzu viele Fälle gesehen, bei denen dies Aussicht auf Erfolg hätte; hier könnte es meiner Einschätzung nach so sein. Grund: Die ProtagonistInnnen sind nicht "Trolle", sondern führen für ihre Position sämtlich Fachliteratur an und bemühen sich ums Argumentieren; der Regelkanon der WP ist ihnen bekannt und akzeptiert; meiner Ansicht nach handelt es sich um ernstzunehmende BenutzerInnen, freilich mit verschiedenen Points of View und Vorstellungen der Artikelgestaltung. Das sind günstige Voraussetzungen.

Andererseits gelingt es ihnen von sich aus nicht ohne weiteres, die Diskussion konzentriert zu führen (Stichwort "Vermüllung") und auch nicht durchgängig, das Abgleiten in persönliche Fehden zu vermeiden. Das ist bei einem emotional diskutierten und stark politisierten Thema nicht verwunderlich. Der Wille, das Thema konzentriert und sachlich anzugehen, scheint mir aber grundsätzlich vorhanden. Moderation könnte also meiner Einschätzung nach etwas bringen.

Klar müsste sein: Eine Moderation kann lediglich helfen, die Konflikte in ziviler Weise auf den Punkt zu bringen und konstruktiv zu wenden. Sie kann grundsätzlich nicht eine bestimmte Artikelfassung durchsetzen.

Noch einmal: Gibt es daran prinzipiell Interesse?--Mautpreller (Diskussion) 17:23, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

So lange der untergründige und offene Fachautorinnen abwertende Diskussionsstil, der von TrueBlue hier seit längerer Zeit gepflegt wird, fortgesetzt und von dir und anderen Admins auch noch akzeptiert wird, halte ich eine Moderation nicht für sinnvoll und erfolgsversprechend. Achim Raschkas Beitrag (s.o.) setzt die Tradition nahtlos fort. --Finn (Diskussion) 17:44, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch gut. Spart mir die Überlegung, ob ich meine zeitlichen und nervlichen Ressourcen dafür einsetze oder nach einer/m anderen Mod Ausschau halte. Nur zu Achims Formulierung: "Nichtexperten" ist bei anonymen Nicks keine abwertende Zuschreibung. WP:KTF und WP:BLG ergeben überhaupt nur Sinn, wenn man voraussetzt, dass die User selbst nicht als Fachautorität auftreten können, auf die man sich berufen könnte. Eben anders als Leute, die in einer peer-reviewten Zeitschrift unter ihrem Namen veröffentlichen.--Mautpreller (Diskussion) 17:51, 18. Jul. 2012 (CEST) PS: Natürlich kann es auch eine Spaltung innerhalb der Person geben: Jemand kann sowohl in peer-reviewten Zeitschriften veröffentlichen als auch in der Wikipedia mitarbeiten. Das ändert aber nichts daran, dass diese Person als User nicht selbstständig Fachautorität beanspruchen kann. So ist die Wikipedia nun mal gebaut.--Mautpreller (Diskussion) 18:01, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"bis hier endlich Leute mitarbeiten, die Ahnung vom Thema haben" - zählt das auch zu den in der Wikipedia üblichen Abwertungen? Jeder, der hier länger mitarbeitet und Artikelarbeit geleistet hat, ist innerhalb der Community nicht mehr anonym, er oder sie tritt nur unter einem anderem Namen auf. Pauschal von "Nichtexperten" und "keine Ahnung" in Verbindung mit "emotional" zu schreiben fördert ein feindseiliges Klima.--Finn (Diskussion) 18:23, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wär prinzipiell zu einer moderierten Diskussion bereit. Natürlich müsste man die Befugnisse etc. abklären, aber prinzipiell: ja.--Buster Baxter (Diskussion) 17:56, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mautpreller, ich teile deine Einschätzung in vielen Punkten nicht. Ich musste mich in meinem allersten Kontakt mit TrueBlue von ihm als "Zirkumzisionsfan" bezeichnen lassen und mir später z.B. vorwerfen lassen, ich und die anderen "Vandalen" würden die "Lesbarkeit des Artikels" zerstören und dass die AutorInnen, die gegen eine Auszeichnung "seines" Artikels gestimmt haben, "Realitätsverweigerer" sind. Auch deine Überzeugung, dass der Regelkanon akzeptiert ist, teile ich nicht. Wikipedia:Eigentum an Artikeln, Wikipedia:Namenskonventionen, und vor allem auch en:Wikipedia:Identifying reliable sources (medicine) scheinen nicht bei allen angekommen zu sein. Isbesondere die Gewichtung von Standpunkten scheint ein Problem zu sein: Der kulturrelativistische Standpunkt, eine Minderheitenmeinung, bekommt eine übermäßige Gewichtung. Überall werden den LeserInnen "kultursensible Lösungen", Vergleiche mit Zirkumzision und ästhetischen Genitaloperationen, Meinungen von Kulturrelativisten wie Shweder – die meistzitierten Quelle, der fast der ganze Abschnitt "Vorschläge für mögliche Regelungen" gewidmet wird – aufgedrängt. Verstehst du, wie weit das alles von einer angemessenen Gewichtung entfernt ist? Was soll mit einer Moderation erreicht werden, wenn einer der Grundsätze von WP:Neutraler Standpunkt, die angemessene Gewichtung von Standpunkten, nicht verstanden bzw. nicht akzeptiert wird? --SanFran Farmer (Diskussion) 19:13, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Angemessene Gewichtung von Standpunkten ist eine inhaltliche Frage. Genau diese könnte m.E. produktiv diskutiert werden. Wenn ich es recht sehe, ist das insofern eine kitzlige Frage, als man nicht umstandslos "Mehrheits-" und "Minderheitsmeinung" als Messlatte nehmen kann. Es gibt in diesem Fall verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, es gibt ferner Verbände und politische Gremien, und es gibt weitere Spezialdiskurse. Was mir da wichtig erscheint, ist, dass man diese unterschiedlichen Zugänge zum Thema im Artikel wiederfindet. Natürlich soll nicht eine Einzelmeinung "undue weight" bekommen, Gewichtungen lassen sich aber nicht leicht bestimmen, wenn man nicht das ganze Spektrum ins Auge fasst. Dann aber muss man es natürlich.--Mautpreller (Diskussion) 20:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
„Als wenn es Dir hier jemals um eine "seriöse Diskussion" gegangen wäre“
„Gib doch endlich das Getrolle auf“
„Vor oder während der Artikelarbeit am besten niemals das Hirn ausschalten“
„trollst“
„Du vandalierst den Artikelabsatz“
„Manipulationsversuch“
„Lesermanipulation“
Poisoning the well, sagen wir in en.wiki. Wozu mit Trollen, Vandalen, und Manipulateuren über inhaltliche Fragen diskutieren? Aber wie du dazu stehst, ist heute aus der VM sehr klar hervorgegangen. But don't worry, Mautpreller, it's all copacetic. Moderation, wa? A-OK! --SanFran Farmer (Diskussion) 02:03, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist eben in der Sache keine kitzlige Frage, da es in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen Mehrheits- und die Minderheitsmeinungen gibt. Dies wird jedoch in der Wikipedia verdrängt, da einige die Minderheitsmeinungen als Sprachrohr ihrer eigenen benutzen, unangemessen gewichten und die Diskurse falsch darstellen. Und by the way: bei dem Thema FGM kommt es nicht Meinungen an. Haltungen jedoch muss man benennen und sie nicht zu eine beliebigen Meinung abstempeln.--Finn (Diskussion) 20:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Von "beliebig" war nicht die Rede. Ich hatte eigentlich gehofft, dass man sich auf die grundlegende Annahme einigen könnte: Die Anderen wollen ebenfalls das Thema anhand zuverlässiger Literatur vollständig und korrekt darstellen, haben aber eine andere Vorstellung davon. So eine Annahme könnte natürlich enttäuscht werden, ich hielt sie jedoch bei dieser Diskussion, soweit ich sie verfolgt habe, für einen möglichen Startpunkt. Wenn das nicht der Fall ist, hat es tatsächlich keinen Sinn.--Mautpreller (Diskussion) 21:21, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lese ich richtig: Eine 10fache Beleidigung wird von Dir nicht geahndet und eine Moderation bietest Du nur an? Und was machst Du, wenn wir sagen, sorry wir vertrauen Dir nicht, denn wir fühlen uns von Dir weder ausreichend vertreten noch verteidigt? Mir gehts grad leider so. Sorry aber ich will Dich nicht als Moderator haben. Und ja, ich bin gereizt. --Juliana © 01:20, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Mautpreller, was "die Anderen" (namentlich: TrueBlue und an 2. Stelle mit weniger Edits Buster Baxster) unter Darstellung anhand zuverlässiger Litartur verstehen, kann anhand der Edits vor und nach der Kalp-Kandidatur abgelesen werden und zeigt sich am Ergebnis. Auf die nachgewiesene ganz und gar nicht korrekte Verwendung eines einzelnen Aufsatzes, der die Gesamtdarstellung und die Aussage in einigen Kapiteln dominiert, hat sich von "den Anderen" niemand entschuldigt oder angekündigt, dies aus dem Artikel zu entferen. Im Gegenteil, TrueBlue argumentiert weiterhin mit diesem einen Autor. "Die Anderen" (namtlich TrueBlue) hat vor der Artikelsperre zwei Autorinnen, nach der Artikelsperre 4 Autorinnen in den Diskussionen in der vielfach beschriebenen Weise beleidigt, herabgewürdigt, provoziert und gegenüber Autorinnen in einem Grundton von Verachtung kommuniziert. Dass dies von dir und anderen Admins nicht einmal wahrgenommen wurde, führe ich auf eine Verweigerung zurück, solche Formen von Sexismus in de.Wikipedia zur Kenntnis zu nehmen. Es wurden in der beschriebenen Weise 4 Autorinnen persönlich angegriffen, was nur ein milde Ansprache zur Folge hatte und natürlich darauf verwiesen wurde, dass dies auch für "die anderen Beteilgten", in dem Fall sind die Anderen die 4 Autorinnen, gelte:

„Hallo TrueBlue, ich habe diese VM jetzt ohne Sanktion, aber auch ohne Billigung deines Tonfalls beendet. Vermeide bitte in Zukunft Äußerungen, die als PA verstanden werden können. Natürlich gilt das ebenso auch für die anderen Beteiligten. Es wäre ärgerlich, wenn wegen so was Sperren verhängt werden müssten. --Theghaz Disk / Bew 16:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Benutzer:TrueBlue#Du_wurdest_auf_der_Seite_Vandalismusmeldung_gemeldet_.2818:23.2C_17._Jul._2012_.28CEST.29.29

Von uns wurden sachliche Argumente und Belege für die Änderung des Lemmas vorgebracht, die jedoch weiterhin ignoriert werden und ins Reich der "Emotionen" von Leuten, die keine Ahnung haben (exemplarich Achima Raschka) verschoben wurden.

Bis du ernsthaft der Meinung, dass könne eine Basis für eine moderierte Diskussion der Artikelbearbeitung sein?

Ich nicht. Und darum werde ich mich daran nicht beteiligen.--Finn (Diskussion) 07:51, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich persönlich danke Mautpreller für sein Angebot einer Moderation. Leider werden hier bislang nur vermeintliche Verfehlungen aufgeführt, die Meinung der Andersdenkenden kaum zur Kenntnis genommen und der en:Artikel als Stein der Weisen gesehen. So wird das wohl derzeit leider nichts. Erst müssen hier die Emotionen raus. Das Rauschen in den Halsschlagadern, welches das Gehör für andere Argumente überdeckt, muss erst weg. Dann haben wir vielleicht eine Möglichkeit.--Hic et nunc disk WP:RM 08:01, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@ Hic et Nunc: 1. wer sind die Andersdenkenden?
Wer sagt, dass der EN-Artikel der Stein der Weisen ist? Ich sehe ihn als Orientierung an
Sorry, aber mein Eindruck ist, dass dir das Gefühl für die unterschwelligen und offenen Abwertungen im Diskussionsdiskurs fehlt.--Belladonna Plauderecke 08:46, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
mautpreller, deine abarbeitung einer vm zu dieser sache war parteiisch. du hast länglich laviert und eine reihe von eindeutigen pas gegen autorinnen des artikels relativiert und verharmlost. zwischen den zeilen hat man deine sympathie für eines der beiden lager gesehen. es wäre besser gewesen, wenn du die vm nicht zugetextet hättest. auch deinen antworten hier merkt man an, welcher seite du mehr zuneigst. einem moderator oder mediator sollte man nicht anmerken, welche position er persönlich vertritt. deine bearbeitung der vm war eine zumutung und demütigung der antragstellerinnen. ich würde mir wünschen, dass du dich in vms entweder zurückhältst oder entscheidungen triffst. aber keine essays mit allgemeinen betrachtungen und ziemlich klarer parteinahme verfasst und dich dann als moderator anbietest. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 08:02, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun sind also die selbst ernannten Mehrheitsmeinungshalter und Artikelbesitzer die "Andersdenkenden"? Haben wir es hier wieder einmal mit einer Verkehrung zu tun? Die "Andersdenkenden" dominieren seit Jahren diesen Artikel! Na, prima, Mautpreller, Hic et nunc, Buster Baxster - dann herrscht ja auch nun wieder Einigkeit und Ihr seid unter euch.--Finn (Diskussion) 08:22, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
hic et nunc, mit dem ausdruck „Das Rauschen in den Halsschlagadern“ unterstellst du wieder herablassend, dass eine gruppe von autorinnen und autoren emotional und unwissend agiert. das ist einfach nicht der fall. die gruppe hat erheblich mehr argumente und nachweise angeführt als die herablassenden herren, die sich über die autorinnen lustig machen. es ist zynisch, die abstrakten meinung irgendwelcher amerikanischer anthropologen über den weltweiten standard der ächtung der genitalverstümmelung durch wissenschaftliche und humanitäre organisationen zu stellen. bringt man einen link mit nachweisen wie diesen bundesärztekammer, weibliche genitalverstümmelung, female genital mutilation oder des wissenschaftlichen ausschusses der who weltgesundheitsorganisation, female genital mutilation wird zynisch darunter geschrieben, ärzte seien keine wissenschaftler und ihr wissen würde nicht auf bäumen wachsen. die herablassung und andauernde behauptung finn, belladonna, juliana, san fran farmer etc. würden nichts vom thema verstehen und würden emotional und unwissend agieren ist eine zumutung. schade dass das von zwei admins unterstützt wird und kritik an machistischen pas gedeckt und in vms mit allgemeiner laberei abgebügelt werden. anbei noch ein link auf diese initiative. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 08:57, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Quetsch)Nix herablassend, nur ein Hinweis auf den erhöhten Blutdruck bei gesteigerter Emotionalität, für die es hier auf der Disk hinreichend Beweise gibt, wenn man sie sehen will.--Hic et nunc disk WP:RM 08:28, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Quetsch) "bringt man einen link mit nachweisen (...) wird zynisch darunter geschrieben, ärzte seien keine wissenschaftler und ihr wissen würde nicht auf bäumen wachsen": Das hast Du Dir gerade ausgedacht, oder? Tatsächlich gibt es Ärzte, die in bzw. für die Wissenschaft arbeiten. Und es gibt Ärzte, die als Funktionäre Standes- und Gesundheitspolitik machen. Und dann gibt es noch ganz andere Tätigkeitsfelder, auf den Ärzte arbeiten - nicht zuletzt die Versorgung von Patienten. Aber wie erklärst Du nun ohne Emotionen, dass Du hier (auf einer Diskussionsseite) Aussagen, an den Du Dich abarbeitest, frei erfindest? --TrueBlue (Diskussion) 14:17, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Service:Diesen Organisationen wächst ihr Wissen und ihr Standpunkt nicht auf Bäumen. Für's Wissen müssen sie auf Wissenschaftler zurückgreifen, Shweder offenbar inklusive. --TrueBlue (Diskussion) 19:43, 18. Jul. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Belladonna2 (Diskussion | Beiträge) 14:24, 19. Jul. 2012‎)
Im Prinzip richtig zitiert, wenn auch unter Auslassung des Kontextes. --TrueBlue (Diskussion) 14:47, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ist gut. Ich hätte eine Moderation angeboten, natürlich nur, wenn ich als Mod akzeptiert werde; ich hätte aber auch Ausschau gehalten nach anderen Mod-Möglichkeiten (eigentlich lieber, weil das ein Knochenjob ist). Die Bedingungen sind aber offenkundig nicht gegeben, setzen wir einen Punkt drunter. - Ich hab mich ausführlich mit jedem einzelnen Punkt der "zehnfachen Beleidigung" in Julianas Liste befasst. Ihr müsst darauf nicht Bezug nehmen, wenn Ihr nicht wollt, zur Kenntnis nehmen solltet Ihr es aber schon. - Meine "Parteilichkeit" ist eigentlich ziemlich leicht zu definieren: Hier streiten sich nicht irgendwelche Trolle, die bloß ihre Privatmeinung in die Artikel pressen wollen, hier streiten sich (auf bedien oder, genauer, allen Seiten) ernstzunehmende Leute um Inhalt und Gewichtung eines Artikels. Sie bringen durchweg Argumente vor, die man nachvollziehen kann (ohne sie inhaltlich billigen zu müssen). Sie führen Fachliteratur aus verschiedenen Gebieten an. Es ist ihnen durchweg bewusst, dass der Artikel nicht dazu da ist, als Sprachrohr ihres "Point of View" zu dienen. Hier ist es anders als in anderen Artikeldiskussionen, die mir auch vertraut sind (nehmen wir mal Diskussion:Männerrechtsbewegung). Hier geht es nicht darum, dass irgendwelche Figuren mit irgendwelchen Manövern den Artikel zum Sprachrohr ihres Vereins machen wollen. Die Situation ist so, dass man aus den vorhandenen und den neuen Quellen und Überlegungen einen besseren Artikel gewinnen könnte. Ich hatte gedacht, man könnte das mit etwas Unterstützung vielleicht schaffen, das war mein Point of View, den ich auch zum Ausdruck gebracht habe. Und damit verabschiede ich mich aus der Debatte.--Mautpreller (Diskussion) 11:30, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmals ein herzliches Danke. Aber es fanden sich ja auch sofort Leute, die dich als parteiisch ablehnen würden. Hier ist eine Einigung in ganz weiter Ferne und derzeit nicht erreichbar, da nur jeweils nur eine Meinung zählt. So ist durch die zwischenzeitlich geradezu absurde Lemmadiskussion jegliche ernsthafte Artikelverbesserung nahezu ausgeschlossen. Leider!--Hic et nunc disk WP:RM 08:28, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Hic et Nunc: Ich habe mich nach dieser Diskussion wie eine ausgequetschte Zitrone gefühlt. Die unterschwelligen und offensichtlichen Abwertungen gegen mich und andere gehen mir mit der Penetranz, wie sie geäußert werden, unter die Haut. Ich glaube dir gerne, dass du diese Grundabwertung nicht wahrnimmst, aber ich nehme sie wahr und ernst. Und nein, ich bin keine dumme, hysterische Tussi, die sich an einem Thema versucht, und in ihrer Ahnungslosigkeit die wissenden Herren nervt. Das ist das Gefühl gewesen, das in der Disk transportiert worden ist. Juliana hat es gespürt, Finn hat es gespürt, ich habe es gespürt - und das macht mit einem was. Dass du und Maut das vielleicht nicht erkennt, nehme ich euch ab. Ich halte Mautpreller prinzipiell für einen guten Moderator, der auch inhaltliche Tiefe in ein Lemma bringen kann. Es macht aber keinen Sinn, wenn beispielsweise bei Juliana das Vertrauen nicht da ist. Das ist ihr gutes Recht das zu formulieren, und dazu gehört auch Mut.--Belladonna Plauderecke 09:02, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab ja von beiden Seiten eine Menge klarer und weniger klarer Argumente ad personam. Letztlich wurden und werden die inhaltlichen Dinge immer wieder nur wiederholt. Es gibt bislang keinen einzigen echten Vorschlag, in welche Richtung ein Kompromiss gehen könnte. Die letzten Diskussionen dazu gab es im Umfeld des MB. Allerdings waren das dann Konstruktionen, die tatsächlich TF und teilweise Wortmonster waren. Statt diesen jahrelangen Streit hier erneut zu eskalieren, fände ich es besser, diesen vorerst auszuklammern und ausschließlich zum Inhalt zu diskutieren, ein Absatz nach dem anderen.
Der deutsche Artikel ist wesentlich umfassender als der aus der en:WP. Das Thema wird von viel mehr Seiten aus beleuchtet, was ich für extrem gut halte. Daher ist eine reine Übersetzung des englischen Artikels keine gute Alternative, zumal auch da sämtliche Quellen auf korrekte Wiedergabe, Aktualität etc. überprüft werden müssten.
Mein Vorschlag ist ernst gemeint: Ähnlich, wie es mal im Homöopathie-Artikel durchexerziert wurde, von der Einleitung bis zum letzten Abschnitt Alles durchgehen, Eins nach dem Anderen. Dann hier auf der Disk Textvorschläge mit Ref machen und dann zu einem Kompromiss kommen. Das ist Teamarbeit im Sinne von WP-at-it's-best. Dann kann man am Ende gern nochmal sehen, was man lemmatechnisch hinbekommt.
Voraussetzung ist Kompromissbereitschaft bei Allen. Wenn die vorhanden ist und auch die Nerven die langen Diskussionen durchhalten, ohne dem Anderen gleich per VM "an die Gurgel" zu gehen, sehe ich gute Chancen, hier einen exzellenten Artikel zu erhalten, unter welchem Lemma auch immer. Dieser Artikel ist nicht "besetzt", aber einer zu einem sehr sensiblen Thema. Dabei laufen die Diskussionen in solchen Bereichen meist umgekehrt proportional dazu. Je sensibler das Thema, desto heftiger die Diskussionsbeiträge.
Leider muss ich meine Mitarbeit für drei Wochen einstellen, da es mich in den echten Sommer zieht. Ich hoffe, dass es hier danach noch "Überlebende" gibt und der Artikel nicht eine noch längere Ruhepause braucht. Bis dahin! Herzliche Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 11:13, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Auswege aus dem Di-Lemma

Was ist ein brauchbares Mittel, um für Sachargumente zu entscheiden? - ich verstehe 100% deine Frage und auch die (verständlichen) Ambitionen dahinter. Leider ist deine Fragestellung falsch:

Wikipedias Struktur ist so "gestrickt", das im Fall eines ungelösten Konfliktes (so wie dieser) alles immer "festgefroren" wird (HIER steht die Beschreibung dazu). Mit anderen Worten: Wikipedia reagiert in solchen Fällen immer extrem konservativ.
Dieser Konflikt hat zur Zeit eine zu hohe Eigendynamik bekommen, um zu diesem Zeitpunkt noch eine progressive Lösung hinzukriegen ... :-) --Friedrich Graf (Diskussion) 15:33, 18. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Konflikt hatte schon immer eine hohe Eigendynamik, seit mindestens 3 Jahren. Die relative Ruhe dazwischen glich einer Friedhofsruhe, in dessen Kontext sich engagierte Mitarbeiterinnen aus der Artikelarbeit hier zurückgezogen haben. Nach meiner Einschätzung wird er diese Eigendynamik auch immer bekommen, wenn ein/e Mitdiskutant/in das Wort Verschieben hier editiert. Insofern kann ich deine Aussage "zur Zeit" nicht wirklich annehmen. --Belladonna Plauderecke 15:48, 18. Jul. 2012 (CEST)
Es geht hier weder um Meinungen und Argumente, sondern schlicht und einfach um Quellenanalyse und da hat die Gegenseite einfach nix. So einfach ist das --Juliana © 15:43, 18. Jul. 2012 (CEST)
Ich verstehe dich. Das Problem ist, das in diesem Stadium des Konfliktes deine Aussage keine Änderung verursachen wird (Wikipedia reagiert ... konservativ). Letztlich ist dieser Konflikt zur Zeit NICHT GELÖST. Mit Abstimmungen wird diese Situation (ungelöster Konflikt) nicht besser - leider. Ich bin sicher, das es zu einem anderen Zeitpunkt neue Versuche geben wird und hoffe, das diese das Problem lösen können ... letztlich fühle ich mich zur Zeit auch "als Verlierer", da meine Schlichtungsbemühungen (s.o.) nicht funktioniert haben. Soetwas ist bitter, aber leider kein Einzelfall in Wikipedia. --Friedrich Graf (Diskussion) 15:53, 18. Jul. 2012 (CEST)
ich merke bei mir, dass ich nicht gewillt bin, dies so hinzunehmen, da ich ich davon ausgehe, dass sich die Situation bei gleicher Besetzung weder in einem, noch in 2, noch in 3 Jahren ändern wird. Wenn das Problem intern nicht mehr gelöst werden kann, muss man m.E. im Außen eine Lösung suchen. Was haltet ihr davon, wenn wir den Artikel einer akzeptierten Forschungsgruppe übergeben, die ihn prüft?--Belladonna Plauderecke 15:59, 18. Jul. 2012 (CEST)
Friedrich Graf, das ist aus den von Belladonna genannten Gründen nicht akzeptabel. Und ein weiterer Grund ist: Der Artikel kann in der jetzigen Version nicht stehen bleiben.
Belladonna, hast du eine konkrete Idee für die Forschungsgruppe?--Finn (Diskussion) 16:10, 18. Jul. 2012 (CEST)
Nein noch nicht. Ich habe nur mit der Methode gute Erfahrungen gemacht. In einem Artikel zu einem Produkt von Monsanto gab es mal einen ähnlich harten Konflikt, und zwar ob der Hauptbeleg des Artikels (war von Mitarbeitern von Monsanto) ohne Standpunktzuweisung im Artikel stehen darf. Ich hab dann eine Umfrage gemacht unter mehreren Unis FB Chemie und die Ergebnisse sowie die Methode auf die Disk geschrieben. Dies ergab dann u.a. einen Wendepunkt.--Belladonna Plauderecke 16:14, 18. Jul. 2012 (CEST)
Gut, welche Disziplinen kommen bei diesem Thema in Frage?
BK: Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin, Anthropologie
Belladonna, ich habe noch eine weitere Idee, die ich dir maile. --Friedrich Graf (Diskussion) 16:48, 18. Jul. 2012 (CEST)
ja, seh ich auch so. Ich schlage vor, Einzelne in den verschiedenen Disziplinen verschiedener Universitäten um eine Stellungnahme zu bitten. Jedoch auch Menschenrechtsgruppen, wie Terre des femmes und halbstaatliche Organisationen.--Finn (Diskussion) 17:04, 18. Jul. 2012 (CEST)
Die Frage wär ja auch, ob wir dafür nicht Geld bei Wikimedia beantragen könnten, so dass wir den Artikel insgesamt mit einer Stellungnahme zurückbekommen. Das Problem betrifft ja nicht nur das Lemma, sondern ganz viele Details. Wir sind in der gegenwärtigen Besetzung schlichtweg nicht in der Lage, einen Konsens zu erzielen. Bevor wir uns hier gegenseitig aufreiben bis die eine oder der andere das Handtuch schmeißt oder wie im zurückgesetzten Beitrag vorgeschlagen, unkontrolliert nach außen geht, wäre das bei diesem hier kontrovers diskutiertem Lemma m.E. eine sinnvolle Investition. (würde auch die VM entlasten).Ich warte jetzt mal ab, was der F. Graf mir mailt und dann können wir weiter beraten.--Belladonna Plauderecke 17:13, 18. Jul. 2012 (CEST)
Wenn ein Brunnen vergiftet ist (dieser schon seit einigen Jahren), ist es logisch, das Wasser mal woanders zu schöpfen. Also externe Stellungnahmen einholen, und dann vorsichtig mit ihnen umgehen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 11:20, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe Leute, ich habe lang überlegt und halte folgenden Vorschlag für zielführend: Ich würde mich zunächst an eine Kontaktperson von Wikimedia wenden, in der ich unser Problem mit diesem Lemma darstelle und den Vorschlag einbringe, dass eine Forschergruppe o.ä. eine Stellungnahme zu dem Artikel abgibt. Ich habe erfahren, dass Wikimedia wohl über Kontakte zu Universitäten verfügt, und ich denke, das sollten wir nutzen. Gleichzeitig finde ich die Übersetzung des EN-Artikels von SanFran sinnvoll. Diese zwei Pfeiler könnten auch für die Moderation, die dann wirklich sinnvoll wäre, eine hilfreiche Orientierung sein. Wir haben ja zwei Fäden: Der eine das seit Jahr4en umstrittene Lemma und der andere, der seit Jahren umstrittene Inhalt. Was meint ihr? --Belladonna Plauderecke 08:34, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sperrung der Diskussionsseite

Ich möchte anregen, dass diese Diksussionsseite parallel zur Sperrung des Artikels bis zum 21. Juli vollgesperrt wird. Eine inhaltliche Auseinandersetzung findet im Moment nicht statt und diejenigen, die hier mit guten Argumenten für eine Veränderung eintreten, werden inzwischen als Aggressoren wahrgenommen, weil das allgemeine Diskussionsklima inzwischen gekippt ist. Zur allgemeinen Abkühlung halte ich eine zweitägige Sperre für sinnvoll.--79.226.48.207 20:24, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag. Er ist vernünftig und darum stimme ich ihm zu.--Finn (Diskussion) 21:31, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
An sich wäre das sinnvoll, wenn man den (guten) Argumenten folgt. Allerdings glaube ich, dass zwei Tage nicht ausreichen werden, zumal bereits eine Verschiebung als Versuchsballon angekündigt wurde, für den es keinerlei Legitimation gibt. Dennoch halte ich eine Sperrung der Disk und eine Unterdrückung der Meinungsäußerung für den falschen Weg bzw. lediglich als Ultima Ratio für sinnvoll.--Hic et nunc disk WP:RM 08:38, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was verstehst du unter "keinerlei Legitimation"? Und wer erteilt die Legitimation? Wo hat die Wikipedia-Community Richtlinien dazu beschlossen? Bitte halte dich mit Behauptungen und damit Unterstellungen zurück, wenn du deren Legitimation nicht belegen kannst.--Finn (Diskussion) 12:07, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Unter WP: Hilfe:Verschieben/warum verschieben heißt es: "Für den Artikelgegenstand ist im Deutschen eine andere Bezeichnung als das verwendete Lemma deutlich häufiger; ...."

Dies ist bei diesem Artikel tatsächlich der Fall: "Weibliche Geitalverstümmelung" wird im Deutschen deutlich häufiger verwendet als "Beschneidung weiblicher Genitalien" (2 mal in med. Publikationen, einmal als Untertitel) "Weibliche Geitalverstümmelung" ist der sachgerechte Begriff.--Finn (Diskussion) 12:17, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Verschiebung ist seit Jahren absolut strittig. Daher ist sie nicht durch Konsens legitimiert, auch nicht durch einen breit mitgetragenen Kompromiss. Bei einfachen Verschiebungen wird es daher kaum Widerspruch geben, hier gibt es ihn.--Hic et nunc disk WP:RM 12:59, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das jetzige Lemma ist auch seit Jahren strittig.--Belladonna Plauderecke 13:05, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, und diesen Streit müssen wir auch lösen. Durch den einseitigen Beschluss einer Verschiebung ist das nicht getan.
Und @Finn, nirgendwo habe ich etwas unterstellt. Die Behauptung ist gelebte WP-Realität, deren Missachtung führt regelmäßig zu EWs und anschließend auf VM.--Hic et nunc disk WP:RM 13:09, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Es kann ja nicht sein, dass auf Grund von Mitdiskutanten, die die Fakten nicht zur Kenntnis nehmen, ein Lemma im Titel steht, das der WP-Namenskonvention nicht entspricht. Wir haben dann einen Konflikt zwischen Konsensfähigkeit und Korrektheit, der zu Gunsten der Konsensfähigkeit gelöst wird. --Belladonna Plauderecke 13:16, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
hic et nunc. das ist völlig unlogisch. der titel des momentanen lemmas ist genauso umstritten. eine breite mehrheit hat sich mit zahllosen quellen und einzelnachweisen für eine verschiebung ausgesprochen. nach deiner logik dürfte das lemma niemals verschoben werden. das schiedsgericht ist nicht zuständig. admins auch nicht. es gibt keinen anderen weg das lemma zu verschieben, als diese diskussion. und aus der ergibt sich glasklar, dass die quellen und einzelnachweise, die eine verschiebung rechtfertigen überwältigend sind und von einer mehrheit der autoren als begründung der verschiebung befürwortet werden. daher werde ich die verschiebung nach den entsperrung des artikels durchführen. aber eine zurücksetzung nur einmal revertieren. du bist als admin parteiisch weil du dich inhaltlich eindeutig gegen eine verschiebung positionierst hast. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:14, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel seit Jahren strittig ist, bedeutet bzgl. der Lemma-Verschiebung gar nichts: Hier und jetzt ist bewiesen, dass "Weibliche Geitalverstümmelung" der im Deutschen deutlich häufiger gebrauchte Fachbegriff ist (analog zu Female Genital Mutilation, FGM im Englischen). Ich stelle wiederholt fest, dass Vetreter des Lemmas "Beschneidung.... " nicht einmal in den Diskussionen der letzten Tage mit einem Beweis/Beleg rübergekommen sind. Es wird hin und her laviert. Die AbstragstellerInnen werden unter Generalverdachr gestellt. Dann wird wieder die Geschichte bemüht. Fakten, meine Herrn, Fakten sind gefragt.

FYI: "Die Begriffe "Beschneidung" und "Verstümmelung" sind keine Synonyme." Prof. Dr. med. Dr. jur. Herrmann Dettmeyer, in: Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Springer Verlag, 2. Aufl. 2010. Kapitel 6.6. Genitalverstümmelung, Female Genital Mutilation (FGM), S. 105 ff.. Das Standardwerk behandelt die medizinischen und rechtlichen Aspekte. --Finn (Diskussion) 14:19, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Natürlich nicht. "Verstümmelung" beinhaltet eine eindeutige ( menschlich + politisch verständlich und richtig) interessegeleitete Wertung und ist daher als Lemma in einer Enzyklopädie ungeeignet.--Logo23 (Diskussion) 14:40, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast recht der Begriff ist wertend. Ich sehe allerdings nicht, dass uns WP:NPOV vorgibt über WP:TF unseren eigenen in unseren Augen nicht wertenden Begriff zu finden. Ich argumentiere nur ungern mit Artikelvergleichen, aber wir schreiben ja auch durchaus wertend von der Vernichtung der Juden oder vom Holocaust (selbstverständlich zurecht). Wir verwenden dort auch nicht rein technisch beschreibende Begriffe. Verzeih bitte die extremen Beispiele.

Vielleicht würde es Sinn machen alle Argumente in einer Tabelle zusammenzufassen? Ich glaube ich habe Widescreen so etwas schon einmal machen sehen. --Kartoffelkopf (Diskussion) 14:54, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Schlussfolgerung, Logo, ist willkürlich und hat nichts mit Dettmeyer und nichts mit den Tatsachen zu tun: der Terminus technicus ist: "Weibliche Genitalverstümmelung",Female Genital Mutilation FGM. Aber offenbar werden in der deutschen Wikipedia bei diesem Thema von den "Beschneidungsthese"-Vertretern Wissenschaftlichkeit und sogar die eigenen Richtlinien ignoriert. Ich frage mich nur, wei es kommt, dass diese Lobby den Artikel dominiert und zu beherrschen versucht.--Finn (Diskussion) 15:21, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • de.WP-Spiel: finde das "neutrale" Lemma für:

Folter

Vergewaltigung

Steinigung

Gewalt

Recht auf körperliche Unversehrtheit--Finn (Diskussion) 15:46, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sexueller Missbrauch--Belladonna Plauderecke 15:40, 20. Jul. 2012 (CEST) erg. --Finn (Diskussion) 15:28, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Vielleicht könnten sich die Beteiligten äussern, ob sie mit der tabellarischen Gegenüberstellung der Argumente unter gegenseitiger (friedfertiger) Zusammenarbeit einverstanden wären. Einfach +1 hierrunter? Vielleicht bekommen wir so die Emotionalität aus der Diskussion. Gruß --Kartoffelkopf (Diskussion) 15:38, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Kartoffelkopf, wer immer das machen möchte, möge es tun. Doch ich und andere haben so viel Arbeit in das Zusammentragen gesteckt, dass endlich mal diejenigen in der Pflicht sind, ihre Positionen zu belegen, die es bisher nicht getan haben: die Vertreter des Lemmas Beschneidung --Finn (Diskussion) 15:46, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Tabelle wäre durchaus sinnvoll. Die Idee hatte ich gestern auch grad, würde aber urlaubsbedingt erst in drei Wochen dazu kommen. Das schließt, FT, schon zeitlich eine administrative Maßnahme durch mich aus. Die würde ich aber sowieso nicht ergreifen, da hier involviert und klar positioniert. Des Hinweises hätte es nicht bedurft.
WP:TF hat mit dem derzeitigen Lemma nichts zu tun. Es ist lediglich die korrekte deutsche Übersetzung von "female genital cuttig". Darauf hatte Rax oben bereits hingewiesen. Genauso müsste es korrekt "Verstümmelung weiblicher Genitalien" heißen. Denn es werden die weiblichen Genitalien beschnitten (und damit verstümmelt) und nicht Genitalien von Mann und Frau durch weibliche Individuen (Frauen).
Dass man den Begriff umgangssprachlich verstümmelt und eine "Weibliche Beschneidung/Verstümmelung" draus macht, was dann auch übernommen wird, sollten wir hier nicht nachvollziehen. Allerdings ist eben auch ein Lemma "Female Genital Cutting" für uns kein Thema, da wir in der deutschsprachigen WP schreiben. Dieser Begriff wäre hinreichend neutral, wie es von uns gefordert wird. Dass die o.g. Vergleiche mit dem Holocaust mehr als hinken, erkennt ja wohl jeder. Niemand wird sich negativ angesprochen fühlen, oder stigmatisiert, wenn Verwandte umgebracht wurden. Die beschnittenen Frauen sehen sich aber (noch) in der Mehrzahl überhaupt nicht als verstümmelt...
In Deutschland wird über Möglichkeiten nachgedacht, die rituelle Beschneidung von Knaben (keine Verstümmelung!) zu legalisieren, weil es einen Aufschrei nach dem völlig korrekten Urteil des Gerichts gab. Die Gruppierungen, welche die religiöse Beschneidung von Frauen (Verstümmelung!), traditionell betreiben, werden jedoch nahezu ausschließlich verurteilt. Dies führt zu Konfrontation, statt zur Überzeugung, dieses frauenverstümmelnde, oft zum Tode führende Handeln zu unterlassen.
Um nicht missverstanden zu werden, ich lehne diese Praktiken kategorisch ab. Aber wir sind nicht die, die sich besserwisserisch hinstellen und mit dem Finger auf Andere zeigen sollten. Von Hexenverbrennung bis zu Holocaust gab es in den europäischen "Hochkulturen" genug übelste Dinge.
Und daher, wie auch aus enzyklopädischen Gründen, verbietet sich ein wertendes Lemma, wenn es eine Alternative gibt. Und das gibt es eben hier, aber es gibt eben kein "Steinewerfen (Todesstrafe)", sondern "Steinigung".
Der Vorwurf des Larvierens geht im Übrigen ins Leere. Die Beteiligten haben durchaus Argumente vorgebracht, die jedoch nur selten zur Kenntnis genommen wurden. Meist wurden auch von den Änderungsbefürwortern nur die Gegenargumente erneut vorgebracht. Logischerweise haben sich damit Viele erst gar nicht an der Diskussion beteiligt. Das Aufschlagen derer, die eine Änderung befürworten, wenn gerade wieder eine Debatte läuft, ist dagegen nicht verwunderlich.
So, dies mein letztes Statement vor dem Urlaub. Schlagt euch bitte nicht die Köpfe ein! Bis demnächst wieder. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 16:02, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry Hic, aber ein Hinken meines Bezuges bezügl. zum Holocaust sehe ich nicht. Es geht hier (leider) nicht um die Empfindungen der Betroffenen, sondern darum welcher Begriff in der Fachliteratur überwiegend verwendet wird. Sollte es eine überwiegende wissenschaftliche Meinung geben, die den Verstümmlungsbegriff als stigmatisierend brandmarkt wäre dies anders. Dies wäre in der vorgeschlagenen Tabelle darzulegen. Die einzige Frage die mit diesem Vergleich beantwortet werden sollte, ist die ob ein Lemma einen auf einen irgendeine Art und Weise wertenden Begriff enthalten kann. Dies ist m. E. zu bejahen. Ich wünsche einen schönen Urlaub und gute Erholung. --Kartoffelkopf (Diskussion) 16:31, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Quetsch) Tatsächlich ist diversen Akteuren in D und etlichen international bewusst ist, dass (sinngemäß) "Verstümmelung" stigmatisierend wirken, die Verwendung sogar "zu einem psychologischen Trauma führen" (USAID) oder "einen zusätzlichen Eingriff" in die "persönliche Integrität" darstellen kann.[7] Dennoch wird der Begriff von teilweise denselben Akteuren verwendet. "Für die Öffentlichkeitsarbeit", wie es heißt. Glaubt man, die Betroffenen bemerken davon nichts, z.B. wenn ihr Thema in den Massenmedien unter der Rubrik "Genitalverstümmelung" abgelegt wird? --TrueBlue (Diskussion) 20:35, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es liegt hier sicher allen fern, das Leiden der Betroffen zu zu verstärken, aber die Lösung für dies ist nicht die Verschleierung der wissenschaftlichen Gegebenheiten, sondern die Implementierung einer Triggerwarnung. Ebenso wie ein Bildfilter dürfte eine solche hier keinen Rückhalt in der Community finden. --Kartoffelkopf (Diskussion) 20:46, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Problem gibt es bei mehreren Begriffen Beispielsweise hat auch der Begriff sexueller Missbrauch auf manche Betroffene eine stigmatisierende Wirkung. Auch kann der Begriff Missbrauch so verstanden werden, als wenn es neben dem Missbrauch von Kindern noch einen legitimen sexuellen Gebrauch von Kindern gibt. Es gibt auch Betroffene, die den Begriff strikt ablehnen, da sie sich dadurch in eine Opferrolle gedrängt sehen. Dies ist besonders häufig bei betroffenen Jungs, die das Rollenbild: harter Kerl verinnerlicht haben bei Googlebooks insgesamt gute Beschreibung der Schwierigkeit der Begriffsfestlegung Deswegen ist dies aber kein Grund hier nicht die gebräuchliche Begrifflichkeit zu verwenden. Im therapeutischen Gespräch ist dies selbstverständlich andersAuch habe ich in einer Quelle gelesen (müsste ich noch suchen), dass manche Betroffene auch FGC ablehnen, weil dieser Begriff bei ihnen verharmlosend ankommt.--Belladonna Plauderecke 21:04, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wegen der hohen Todesrate und den körperlichen Auswirkungen sprechen einige Betroffenen von einem Genozid (...an der Weiblichkeit) --Kartoffelkopf (Diskussion) 21:10, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem die Gegner der Verschiebung die wissenschaftliche Fachterminologie konsequent ignorieren und so gern die "Betroffenen" im Munde führen, lassen wir die Betroffenen doch selbst zu Wort kommen:

„The issue of terminology came up as an issue of concern in the 6th General Assembly. It was observed that there have been attempts to dilute the terminology Female Genital Mutilation (FGM) and replace it with the following: “Female Circumcision”, "Female Genital Alteration”, "Female Genital Excision", "Female Genital Surgery", and more recently “Female Genital Cutting" (FGC).


The term Female Genital Cutting (FGC) does not reflect the accurate extent of harm and mutilation caused by all types of FGM. This terminology has been adopted by some UN specialized agencies and bi-lateral donors who have been influenced by specific lobby groups largely based in western countries.


We note that these changes trivialize the nature of female genital mutilation and the suffering of African women and girls. We also note that these changes have been made without consultation and override the consensus reached by African women in the front line of the campaign as well as the voices of millions of African girls and women who suffer in silence.“

Inter-African Committee on Traditional Practices (IAC) DECLARATION: on the Terminology FGM, Bamako, Mali 2005

Fangt doch mal an die Quellen zu lesen anstatt aus dem Bauch zu argumentieren! In der Liste oben ist jede Menge maßgebliche wissenschaftliche Literatur angegeben.--Finn (Diskussion) 18:00, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wo steht, dass das eine Organisation der Betroffenen ist? Über das Inter-African Committee on Traditional Practices hätte die de.WP gerne einen Artikel, der darstellt, wen dieses Committee organisiert und welche Aktivitäten die verfolgen und verfolgt haben. Ich las kürzlich: A turnaround was also made by the Inter-African Committee. Whereas in 1984, it had warned against promulgating laws against female circumcision, it requested such laws in 1987, because "neither the efforts nor the research nor the campaigns ever had any real impact."92 Three years later, it reinforced its position, requesting promulgation of specific laws "forbidding the practice of female genital mutilations and other sexual abuses and making provision for sentencing anyone guilty of such practices." This law should provide "an especially severe punishment for health professionals." 1990 erfolgte dann auch der IAC-Terminologiewechsel hin zu Female genital mutilation. Der Terminologiewechsel rahmte also die Forderungen des IAC nach Strafgesetzgebung. Den Gesetzen wird nun aber nicht gerade Abschaffungserfolg bescheinigt, um es vorsichtig zu formulieren. --TrueBlue (Diskussion) 19:33, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe immer noch keinen Beleg dafür gesehen, dass der Begriff "Verstümmelung" wertend ist, sondern nur persönliche Ansichten, sprich TF, während für die allgemeine Verwendung diesen Begriffs Quellen über Genüge angeführt worden sind. Und selbst wenn dieser Ausdruck wertend ist, spricht das nicht eine gegen Verschiebung des Lemmas, ansonsten wäre Folter auf innovative Verhörmethoden und Enthauptung auf letale Schädel-Rumpf-Trennung zu verschieben o.ä. Eine Enzyklopädie ist nicht wertungsfrei, ansonsten müssten hier einige zehntausend Artikel umbennant werden. Die Motivation den Euphemismus "Beschneidung" mit Obstruktion und persönlichen Ansichten gegen den in der Wissenschaft und Politik gebräuchlichen Begriff "Verstümmelung" zu verteidigen, bleibt weiterhin äußerst fragwürdig. Bezeichnend auch, dass darunter nur potenziell "Nichtbetroffene" zu finden sind.--Arabsalam (Diskussion) 20:09, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Off Topic: Zumindest dieser Teil der Diskussion ist auf seine Art und Weise höchst amüsant. ;-) sorry --Kartoffelkopf (Diskussion) 20:31, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Quetsch) @Arabsalam: Die Komplimente "Obstruktion", "persönliche Ansichten" und zusätzlich das der Theoriefindung gebe ich gerne retour. Dass "Verstümmelung" eine Wertung enthält, müsste dieser Artikel gar nicht belegen - er tut es dennoch. Und was sollte ggf. eine Betroffene jetzt oder in Zukunft motivieren, hier mitzuwirken, wo bereits der "zivilisierte Konsens" Europas sprach und der "entsetzlichen Barbarei" das passende Hauptlemma zuordnete? --TrueBlue (Diskussion) 22:01, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es war mir schon klar, dass du, TrueBlue, die Autorinnen dieses Zitats zu deligitmieren versuchst. "Ich habe gelesen .." ist jedoch nichts sagend. Wer hat das denn gesagt? Und mit welchem Hintergrund? Vielleicht jemand der jene Lobby vertritt, die die IAC-Frauen erwähnen?
Ich kann noch weitere Stimmen von Betroffenen vorlegen, wie die der "Research, Action and Information Network for the Bodily Integrity of Women", deren Gründerin, die ägyptische Ärztin Nahid Toubia, du bereits in der Diskussion vor ein paar Tagen verächtlich "Spekulation" vorgeworfen und beleidigt hast.
Oder die Stimmen der African Women Organisation in Wien, die Aufklärungskampagnen über FGM in Europa organisiern. Denn mit den Immigrantinnen ist FGM global geworden. Während FGM in den afrikanischen Ländern um 25 % zurückgegangen ist, hat diese Praxis in westlichen Ländern zugenommen. Die alten Bräuche werden zur kulturellen Selbstvergewisserung aufgenommen.
Dass das Verbot von FGM gefordert wurde, war nur folgerichtig und als eine wichtige Maßnahme, neben Aufklärung, Verbesserung der sozialen Situation von Frauen und der medizinischen Vorsorge etc. erfolgreich. Und woher nimmst du, dass die Gesetze keinen Abschaffungserfolg hatten? Das Gegenteil ist der Fall, wie die WHO u.a. bekannt gibt.
Was deine Strategie auszeichnet ist, dass du wissenschaftliche Arbeiten, Stellungnahmen anerkannten Organisationen delegitimierst und dabei selbst völlig belegfrei behauptest. --Finn (Diskussion) 21:02, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Nach BK) "und beleidigt hast" Belege oder sollte das nur ein weiterer PA sein? Ich prüfe Argumente auf Plausibilität, auch Deine. Und es ist nach den Befragungen verschiedener Wissenschaftler und der UNICEF alles andere als selbstverständlich, wenn sich Betroffene als "verstümmelt" sehen oder bezogen auf sich und gegenüber anderen Betroffenen von "Verstümmelung" sprechen. Was ich las und zitierte, publizierte Sami Aldeeb, die Quelle findest im Artikel. Dass die Gesetze so gut wie nicht durchgesetzt werden, schrieb die GTZ/GIZ und bestätigte exemplarisch für ihre Herkunftsregion die Gründerin von Mama Afrika e.V. Berlin, beides ebenfalls im Artikel nachzulesen. Wo bleibt Dein Beleg, dass das IAC Betroffene organisiert? --TrueBlue (Diskussion)
Selbstverständlich hat Inter-African Committee on Traditional Practices Affecting the_Health of Women and Children (IAC) einen Artikel in en.Wikipedia.--Finn (Diskussion) 21:42, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der extrem dürftig ist. Die interessanten Themaaspekte erfährt man dort nicht. --TrueBlue (Diskussion) 21:48, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Extrem rotzfrech und zynisch. Du hast hier noch keinen einzigen Beleg vorgelegt. Was erlaubst du dir eigentlich, solche unqualifizierten Urteile abzugeben? Es ist einfach nicht möglich, mit dir zu diskutieren. Es tut ja auch niemand mehr. EOD.--Finn (Diskussion) 22:05, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

RfC: Titel

"Female genital mutilation" ist der Standardbegriff in medizinischer Literatur und häufiger als "Female circumcision", sagen uns zuverlässige Quellen.

Laut PubMed der United States National Library of Medicine gab es in den letzten 5 Jahren
78 medizinische Artikel zu "female genital mutilation"
35 Artikel zu "female genital cutting"
16 Artikel zu "female circumcision"

Laut Google Scholar gab es in den letzten 5 Jahren
375 wissenschaftliche Veröffentlichungen zu "female genital mutilation"
199 Veröffentlichungen zu "female genital cutting"
135 Veröffentlichungen zu "female circumcision"

Der Trend in den letzten 5 Jahren im deutschsprachigen Bereich ist noch deutlicher. Laut DIMDI:
5 Treffer zu "weibliche Genitalverstümmelung" und 12 Treffer zu "Genitalverstümmelung"
1 Treffer zu "weibliche Beschneidung" und 1 Treffer für "Beschneidung weiblicher Genitalien

Laut Google Scholar:
14 Hits für "weibliche Genitalverstümmelung"
5 Hits für "weibliche Beschneidung" und 1 Hit für "Female Genital Mutilation (FGM). Geschichte der Beschneidung weiblicher Genitalien"

Darüber hinaus ergibt "Beschneidung" keinen Sinn: „Umschneidung“ (Circumcision) kann logisch-anatomisch eigentlich nur bei der männlichen Beschneidung verwendet werden.

Warum wird also ein Titel, der unsinnig ist und viel seltener in wissenschaftlicher Literatur benutzt wird als andere Bezeichnungen, vorgezogen? Bitte, TrueBlue & Friends, expain yourselves. Aber bitte nicht wieder mit dem Quatch anfangen, "Beschneidung" sei der "technische" Begriff und "neutraler". --SanFran Farmer (Diskussion) 13:06, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia international

--Finn (Diskussion) 08:50, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Organisationen

--Finn (Diskussion) 10:14, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einige seit 2003 In Deutschland und der Schweiz erschienene wissenschaftlichen Arbeiten
Recht

  • Prof. Dr. iur. Stefan Trechsel, Dr. iur. Regula Schlauri: Weibliche Genitalverstümmelung in der Schweiz, Rechtsgutachten. pdf
  • Verstümmelung der weiblichen Genitalien (FGM), Bericht der Direction de la sécurité et de la justice, Fribourg. pdf
  • Michelle Cottier: Weibliche Genitalverstümmelung, zivilrechtlicher Kindesschutz und interkulturelle Verständigung, S. 698, FamPra Heft 4/2005 (wissenschaftliche Aufsätze zur Praxis des Familienrechts, Stämpfli Verlag Bern)
  • Prof. Dr. med. Dr. jur. Herrmann Dettmeyer: Beschränkung des elterlichen Sorgerechts bei nicht ausschließbarer weiblichen Genitalverstümmelung. in: Rechtsreport Volume 19, Number 3 (2009), S. 175 [8]
  • Prof. Dr. med. Dr. jur. Herrmann Dettmeyer, Banaschak Thyen: Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Springer Verlag, 2. Aufl. 2010. Kapitel 6.6. Genitalverstümmlelung, Female Genital Mutilation (FGM), S. 104 ff. "Die Begriffe "Beschneidung" und "Verstümmelung" sind keine Synonyme." (S. 105) (Das Standardwerk behandelt die medizinischen und rechtlichen Aspekte)

Sozialanthropologie/Sozialwissenschaften

  • Janne Mende: Begründungsm, Muster weiblicher Genitalverstümmelung. Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus. transcript Verlag 2011 (International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Anna Kölling: Weibliche Genitalverstümmelung im Diskurs. Lit Verlag 2009, Google Books, Buchpräsentation idw
  • Melanie Feuerbach: Alternative Übergangsrituale: Untersuchung zu Praktiken der weiblichen Genitalverstümmelung im subsaharischen Afrika und deren Transformationen im Entwicklungsprozess. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, ISBN 978-3531180618

Medizin

FYI: WP:Namenskonvention: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist" .... "Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.)."

Der im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Begriff ist "Weibliche Genitalverstümmelung."

Der Ausdruck Beschneidung weiblicher Genitalien wird nur in zwei medizinischen Veröffentlichungen gebraucht , er wird weder in der sozialanthropologischen und juristischen Fachliteratur noch von Organisationen verwendet. --Finn (Diskussion) 10:26, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

und ist ein furchtbarer euphemismus für die weltweit als körper- und menschenrechtsverletztung geächtete tortur. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:33, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist es eben nicht - und diesen Strang findest du auch hier auf der Seite. Wenn überhaupt irgendwas, dann ist "Verstümmelung" ein fürchterlicher Dysphemismus.--Buster Baxter (Diskussion) 12:02, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@BusterBaxter:Ein fürchterlicher Dysphemismus trifft M.E. den Sachverhalt nicht. Es wird ja durchaus argumentiert, dass Verstümmelung den Sachverhalt trifft, beispielsweise in der Stellungnahme der Weltärzteorganisation. Selbst wenn man voraussetzen würde, dass deine Einschätzung korrekt wäre, leitet es sich nicht daraus ab, dass dies als Lemmatitel nicht verwendet werden darf. Beispielsweise wird Rote -Armee- Fraktion auch als Dysphemismus bezeichnet und steht trotzdem unter diesem Lemma in Wikipedia, obwohl es sicher andere Bezeichnungen dafür gibt, wie Bader-Meinhof-Gruppe o.ä. . Das Lemma richtet sich eben nach unseren Regeln nach dem gebräuchlichsten Namen im deutschen Sprachraum, Fachliteratur, Organisationen, rechtliche verwendung.--Belladonna Plauderecke 14:12, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der "fürchterliche Dysphemismus" war natürlich ein Konter auf den Beitrag von Fröhlicher Türke. Was deine RAF-Analogie anbelangt: Ich sehe da schon den maßgeblichen Unterschied, dass "Rote-Armee-Fraktion" nicht abwertender ist als "Bader-Meinhof-Gruppe". Weder weicht "Rote-Armee-Fraktion" von der Selbstbezeichnung ab, noch der Begriff explizit eingeführt, um eine Abwertung zum Ausdruck zu bringen. Zumindest soweit mir bekannt ist. --Buster Baxter (Diskussion) 15:42, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


BusterB und TrueBlue: Nehmt zu Kenntnis, dass die ersten und mittlerweile größten und international arbeitenden Organisationen von afrikanischen Frauen, innerhalb des afrikanischen Kontinents sowie in der Immigration, gegründet wurden und die explizit und vor der WHO den Begriff "Female Genital Mutilation" , FGM, gebrauchten und empfehlen, s. dazu oben angegebene Erklärungen. Eure Argumentationen sind nicht nur zynisch, sie kranken auch an einem unerträglichen Eurozentrismus. "Female Genital Mutilation" ist eine Selbstzeichnung und kein von außen aufgedrücktes Stigma. Es ist ein bewusst gewählter Begriff, der den Schutz der Würde und das Recht auf Unversehrtheit von Mädchen und Frauen zum Ziel hat. Und es ist der Begriff, der den Sachverhalt medizinisch und ethisch klar beschreibt und definiert: als Verstümmelung von Mädchen und Frauen.--Finn (Diskussion) 21:09, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Ich weiß nicht, ob ich mich unter "& friends" angesprochen fühlen darf, aber ich bin mal so frei, mich zu äußern. Zu deiner ethymologischen Ableitung: Weil das eben genau nicht der Titel des Artikels ist. Der heißt eben nicht "Zirkumzision weiblicher Genitalien" sondern "Beschneidung weiblicher Genitalien", was mitnichten als „Umschneidung“ zu paraphrasieren ist. Siehe weiter oben in der Diskussion. Und "bitte nicht wieder mit dem Quatch anfangen"?? Wer definiert hier den Quatsch? Du? --Buster Baxter (Diskussion) 13:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Buster: Es geht nicht darum was wir diskutieren und finden, sondern was die Quellen belegen. Hast Du Quellen, die Deine These belegen? Nur her damit. Aber sie müssen wissenschaftliche etabliert und aktuell sein --Juliana © 13:15, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Meine These? Dass Circumcision nicht eineindeutig in Beschneidung übersetzt werden kann? Diese Diskussion wird grad weiter oben geführt, siehe dort.--Buster Baxter (Diskussion) 13:22, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und Du hast welche Belege? --Juliana © 13:38, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte hier auf die laufende Diskussion, mit Belegen, weiter oben verlinkt. Wurde bizarrer Weise gelöscht.--Buster Baxter (Diskussion) 14:39, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel wird hier nie unter einem englischsprachigen Hauptlemma wohnen, weil es deutschsprachige Begriffe gibt, die vorrangig zu berücksichtigen sind. --TrueBlue (Diskussion) 13:52, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. --Juliana © 14:28, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sage ich ja. Warum also zählte SanFran Farmer englischsprachige? Warum zählte ersie überhaupt (selbst)? --TrueBlue (Diskussion) 14:36, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was zählst Du denn, Trueblue? --Juliana © 14:44, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es wurde hier schon 2x "amtlich" gezählt. Das letzte Mal liegt noch nicht mal ein ganzes Jahr zurück. Und das zählt zunächst. --TrueBlue (Diskussion) 14:55, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
auf welche amtliche Zählung beziehst du dich?--Belladonna Plauderecke 14:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast also wie so oft, keine Quellen. Ok dann bleiben wir beim Vorschlag von SanFran. --Juliana © 15:00, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abstimmung über Verschiebung

Pro
  • Als Variante und den Empfehlungen verschiedener Organisationenen folgend ist auch "Weibliche Genitalverstümmelung/Weibliche Genitalbeschneidung" denkbar. Ich halte das für den besten Begriff, da er alle kritischen Überlegungen, Bedenken, Entwicklungen einbezieht. Im Zweifel für: "Weibliche Genitalverstümmelung."
Contra
  • -- Achim Raschka (Diskussion) 17:18, 18. Jul. 2012 (CEST) - wobei mir der Lemmatitel relativ egal ist, ich kann nur nicht erkennen, wie ein reiner Mehrheitsbeschluss von Nichtexperten der Wahrheitsfindung und der Beruhigung in der Lemmafrage dienen sollte). Von meiner Seite also ein Votum für den Status quo bis hier endlich Leute mitarbeiten, die Ahnung vom Thema haben und nicht emotional herangehen wie die meisten der Diskutanten auf dieser Seite. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Achim Raschka, ich kenne dich nicht und hatte noch nichts mit dir zu tun. Woher willst du wissen, dass hier Nichtexperten eine Abstimmung vorschlagen? Und was qualifiziert dich, das zu beurteilen? Merkst du eigentlich, wie du Fachautorinnen beleidigst? Oder ist das eine bewusste und gezielte Provokation? Von denen gab allerdings in den vergangenen Tagen jede Menge. Wenn dir wirklich an einer Beruhigung liegt, dann solltest du solche Provokationen tunlichst unterlassen.--Finn (Diskussion) 17:38, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
achim raschka, du bist kein fachmann. aber das bundesärztekammer: (female genital mutilation, weibliche genitalverstümmelung sind z. bsp. fachleute. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 17:42, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Achim, wie kommst du darauf, dass die Leute, die hier neuerdings mitarbeiten, "emotional" sind und keine Ahnung von Thema haben? Die WHO, der Weltärztebund, die Bundesärztekammer et al. haben Ahnung (anders als Kulturrelativisten wie Shweder) und beschreiben die Praktiken um die es hier geht, als "Genitalverstümmelung". --SanFran Farmer (Diskussion) 19:32, 18. Jul. 2012 (CEST) Übrigens, Achim, hast du auch eine Regel aus dem WP-Regelkanon, den alle Beteiligeten laut Mautpreller so gut kennen und akzeptieren, auf der deine Meinung basiert oder ist deine Präferenz eher so n diffuses Bauchgefühl, dass du nicht begründen kannst? --SanFran Farmer (Diskussion) 19:35, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diesen Organisationen wächst ihr Wissen und ihr Standpunkt nicht auf Bäumen. Für's Wissen müssen sie auf Wissenschaftler zurückgreifen, Shweder offenbar inklusive. --TrueBlue (Diskussion) 19:43, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • --Hic et nunc disk WP:RM 08:19, 20. Jul. 2012 (CEST) Wer entscheidet eigentlich nach Fachautorinnen? Das wäre mir komplett neu. Zudem ist die Frage, was dazu qualifizieren würde? Ohne Konsens auf dieser Disk gibt es derzeit keine Verschiebung. Das Thema sollte, da momentan nicht konsensfähig, von der Diskussion um echte Verbesserungen des Artikels definitiv ausgeklammert werden.--Hic et nunc disk WP:RM 08:19, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion

Liebe Belladonna, hallo liebe Anderen! Wikipedia akzeptiert bei Lemmainhalten nur Sachargumente, keine Mehrheiten. Egal, was hierbei rauskommt, es wird kein brauchbares Mittel werden, um über den Lemmainhalt "richten" zu können. Tut mir leid ... --Friedrich Graf (Diskussion) 15:08, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Graf, dann dürften wir sofort verschieben, denn die Sachargumente sind allesamt auf unserer Seite. In der heissen Phase der letzten 4 Tage hat die "Gegenseite" in Gegensatz zu uns keinen einzigen brauchbaren wissenschaftlichen Beleg geliefert, die Ihre Meinung untermauert hätte. --Juliana © 15:12, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das hat ja weder mit dem SG geklappt, noch mit einem MB. Plumpsack (Diskussion) 15:17, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Darüber möchte ich nicht richten - ich möchte nur auf den o.g. Sachverhalt hinweisen. --Friedrich Graf (Diskussion) 15:20, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist Wikipedia keine Demokratie, siehe auch: en:Wikipedia:Polling is not a substitute for discussion. Aber en:Wikipedia:Requests for comment sind durchaus üblich. Alle DiskussionsteilnehmerInnen haben ihre Argumente vorgelegt und jetzt geht es darum zu bestimmen, ob ein Konsens über das weitere Vorgehen gebildet werden kann. Selbstverständlich zählen Meinungen nur in dem Ausmaß, wie sie mit den Regeln übereinstimmen. Bisher haben sich 5 Personen auf WP:Namenskonventionen berufen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:27, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist ein brauchbares Mittel, um für Sachargumente zu entscheiden? Wenn Sachargumente, die oben SanFran und andere so eindrucksvoll und mehrfach vorgetragen haben, doch den Ausschlag für ein Lemma geben sollen, dann ist es dem demokratischen Verständnis von SanFran zu verdanken, dass sie dennoch eine Abstimmung vorgeschlagen hat. Wenn auch das abgelehnt wird, wie bereits so viele Sachargumente, dann bitte: sofort verschieben.--Finn (Diskussion) 15:21, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"...die Sachargumente sind allesamt auf unserer Seite" - herrlich! Diese Aussage könnte ich für mich auch treffen.--Buster Baxter (Diskussion) 15:22, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
mit dem Unterschied, dass von dir keine Sachargumente kamen. Für deine vorgebrachten Meinungen hast du auch nach mehrmaligen Nachfragen keine Belege vorgelegt, die diese als Sachargumente ausweisen. --Finn (Diskussion) 15:27, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte? Kennst du den Unterschied zwischen Meinung und Argument?--Buster Baxter (Diskussion) 15:35, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Buster Baxter, wo sind Deine Belege? --Juliana © 15:46, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und was, wenn sie nicht rhetorisch gemeint war?--Buster Baxter (Diskussion) 17:52, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du weißt hoffentlich, dass das eine Unverschämtheit ist. Unterlass diese Provokationen!--Finn (Diskussion) 21:04, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist ein brauchbares Mittel, um für Sachargumente zu entscheiden? - ich verstehe 100% deine Frage und auch die (verständlichen) Ambitionen dahinter. Leider ist deine Fragestellung falsch:
Wikipedias Struktur ist so "gestrickt", das im Fall eines ungelösten Konfliktes (so wie dieser) alles immer "festgefroren" wird (HIER steht die Beschreibung dazu). Mit anderen Worten: Wikipedia reagiert in solchen Fällen immer extrem konservativ.
Dieser Konflikt hat zur Zeit eine zu hohe Eigendynamik bekommen, um zu diesem Zeitpunkt noch eine progressive Lösung hinzukriegen ... :-) --Friedrich Graf (Diskussion) 15:33, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Konflikt hatte schon immer eine hohe Eigendynamik, seit mindestens 3 Jahren. Die relative Ruhe dazwischen glich einer Friedhofsruhe, in dessen Kontext sich engagierte Mitarbeiterinnen aus der Artikelarbeit hier zurückgezogen haben. Nach meiner Einschätzung wird er diese Eigendynamik auch immer bekommen, wenn ein/e Mitdiskutant/in das Wort Verschieben hier editiert. Insofern kann ich deine Aussage "zur Zeit" nicht wirklich annehmen. --Belladonna Plauderecke 15:48, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier weder um Meinungen und Argumente, sondern schlicht und einfach um Quellenanalyse und da hat die Gegenseite einfach nix. So einfach ist das --Juliana © 15:43, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dich. Das Problem ist, das in diesem Stadium des Konfliktes deine Aussage keine Änderung verursachen wird (Wikipedia reagiert ... konservativ). Letztlich ist dieser Konflikt zur Zeit NICHT GELÖST. Mit Abstimmungen wird diese Situation (ungelöster Konflikt) nicht besser - leider. Ich bin sicher, das es zu einem anderen Zeitpunkt neue Versuche geben wird und hoffe, das diese das Problem lösen können ... letztlich fühle ich mich zur Zeit auch "als Verlierer", da meine Schlichtungsbemühungen (s.o.) nicht funktioniert haben. Soetwas ist bitter, aber leider kein Einzelfall in Wikipedia. --Friedrich Graf (Diskussion) 15:53, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ich merke bei mir, dass ich nicht gewillt bin, dies so hinzunehmen, da ich ich davon ausgehe, dass sich die Situation bei gleicher Besetzung weder in einem, noch in 2, noch in 3 Jahren ändern wird. Wenn das Problem intern nicht mehr gelöst werden kann, muss man m.E. im Außen eine Lösung suchen. Was haltet ihr davon, wenn wir den Artikel einer akzeptierten Forschungsgruppe übergeben, die ihn prüft?--Belladonna Plauderecke 15:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Friedrich Graf, das ist aus den von Belladonna genannten Gründen nicht akzeptabel. Und ein weiterer Grund ist: Der Artikel kann in der jetzigen Version nicht stehen bleiben.
Belladonna, hast du eine konkrete Idee für die Forschungsgruppe?--Finn (Diskussion) 16:10, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein noch nicht. Ich habe nur mit der Methode gute Erfahrungen gemacht. In einem Artikel zu einem Produkt von Monsanto gab es mal einen ähnlich harten Konflikt, und zwar ob der Hauptbeleg des Artikels (war von Mitarbeitern von Monsanto) ohne Standpunktzuweisung im Artikel stehen darf. Ich hab dann eine Umfrage gemacht unter mehreren Unis FB Chemie und die Ergebnisse sowie die Methode auf die Disk geschrieben. Dies ergab dann u.a. einen Wendepunkt.--Belladonna Plauderecke 16:14, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, welche Disziplinen kommen bei diesem Thema in Frage?
BK: Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin, Anthropologie
Belladonna, ich habe noch eine weitere Idee, die ich dir maile. --Friedrich Graf (Diskussion) 16:48, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja, seh ich auch so. Ich schlage vor, Einzelne in den verschiedenen Disziplinen verschiedener Universitäten um eine Stellungnahme zu bitten. Jedoch auch Menschenrechtsgruppen, wie Terre des femmes und halbstaatliche Organisationen.--Finn (Diskussion) 17:04, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage wär ja auch, ob wir dafür nicht Geld bei Wikimedia beantragen könnten, so dass wir den Artikel insgesamt mit einer Stellungnahme zurückbekommen. Das Problem betrifft ja nicht nur das Lemma, sondern ganz viele Details. Wir sind in der gegenwärtigen Besetzung schlichtweg nicht in der Lage, einen Konsens zu erzielen. Bevor wir uns hier gegenseitig aufreiben bis die eine oder der andere das Handtuch schmeißt oder wie im zurückgesetzten Beitrag vorgeschlagen, unkontrolliert nach außen geht, wäre das bei diesem hier kontrovers diskutiertem Lemma m.E. eine sinnvolle Investition. (würde auch die VM entlasten).
ich warte jetzt mal ab, was der F. Graf mir mailt und dann können wir weiter beraten.--Belladonna Plauderecke 17:13, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Bibliografie

Ich hasse diese ganze Diskussion und wünsche mir sehnlichst, dass wir sie nicht immer wieder führen müssten - auf dauernd gleiche, sich im Kreis drehende Weise. Ich würde mir insbesondere wünschen, dass die eifrigen Verfechter hier sich an der konstruktiven Arbeit am Artikel ebensosehr beteiligen würden wie bei der Verschiebediskussion selbst. Ich will, dass der Artikel irgendwann zumindest als "lesenswert" zählt, auch wenn ich selbst überhaupt keine Zeit mehr dafür finde.

Ich frage mich, ob es *wirklich* keine seit 1993 erschienene neue Bibliografie zu dem Thema gibt. Das ist das, was mich so zweifeln lässt: das müsste doch auffindbar sein, wenn der aktuelle Begriff so falsch wäre! Wenn ihr eine solche findet, steht aus meiner Sicht einer Verschiebung jedenfalls nichts im Wege. Ebenfalls möchte ich mich bedanken, dass ihr so viele Informationen zusammengetragen habt - aber wirklich neue Informationen finde ich darunter tatsächlich *nicht*, sondern lediglich Altbekanntes. Und ich habe keine Lust, die alten Argumente zu wiederholen... man sieht ja an dem seitenlangen Mist da oben, wohin das nur wieder führt.

So long, --ZDragon (Diskussion) 03:48, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo ZDragon, die Autorin der zu Grunde gelegten Bibliografie habe ich angeschrieben, jedoch noch keine Antwort erhalten. Diese Bibliografie hat Google Books Hits von internationalen Veröffentichungen - Bücher wie Aufsätze - auf dem Stand von 1992/93 ausgewertet. Die Wikipedia-Richtlinie, dass der im Deutschen meist gebräuchliste Begriff für das Lemma maßgeblich ist, wurde schon 2008 ignoriert.
Der meist gebräuchliche Fachbegriff ist jedoch nachgewiesen seit mind. dem Jahr 2000 im Deutschen "Weibliche Genitalvestümmelung", im Englischen "Female Genital Mutilation (FGM)". Ich kann nicht nachvollziehen, dass sich die Verfechter von "Beschneidung weiblicher Genitalien", ein Begriff der in der deutschen medizinischen Literatur nur zweimal nachzuweisen ist, dieser rationalen Argumentation verweigern.
Autorinnen, die auf diesem Hintergrund die Verschiebung des Lemmas fordern, haben bereits versucht, den Artikel zu bearbeiten, was teiweise trotz der massiven Versuche dies zu unterbinden, auch gelang. Wie ich den alten Artikeldiskssionen entnommen habe, wurde schon früher eine Bearbeitung durch andere als den Hauptautoren verhindert, nicht selten begleitet mit schlechten Manieren in der Diskssion (wenn überhaupt diskutiert wurde und nicht einfach revertiert). #
Die Liste deutscher Fachliteratur und maßgeblicher Organisationen, die ich oben angegeben habe, kann eine Basis sein für die neue Bearbeitung/neue Fassung des Artikels. Warum die Hauptautoren bei der Litarturauswahl z.B. einen Aufsatz des amerikanischen Kulturpsychologen Richard Shweder, mit dem weite Teile der Darstellung referenziert werden, dem Standardwerk von Dettmeyer und anderen neueren wissenschaftlichen Arbeiten vorgezogen wurde, entzieht sich ebenfalls jeder rationalen Begründung und steht im deutlichen Widerspruch zu den Wikipedia-Richtlinien.
Belege für die Beibehaltung des Lemmas "Beschneidung weiblicher Genitalien", die sich auf Fachliteratur und nicht auf persönliches Dafürhalten bei gleichzeitiger Abwertung derjenigen, die auf Basis der Fachliteratur argumentiern, stützen, haben Verfechter des aktuellen Lemmas bisher trotz mehrmaliger Aufforderung, nicht vorgelegt. --Finn (Diskussion) 08:40, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abschaffungsbestrebungen

Dieses Kapitel bedarf der grundlegenden Überarbeitung. Es ist z.T. wie eine Sensationsgeschichte geschrieben mit wertenden Unter- und Obertönen. Der Artikel muss gegliedert werden in Geschichte, den wichtigsten Vertretern und Vertreterinnen, die Gründung der verschiedenen Initiativen, die verschiedenen Strategien, die in 30 Jahren entwickelt wurden, Erfolge und Rückschläge, Postionen des Weltärztebundes, der WHO, die wichtigsten Frauen- und Menschenrechtsorganisationen.--Finn (Diskussion) 14:34, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

es fehlen

  • im Kapitel Folgen: ein Kapitel über die psychische (Langzeit)Folgen
  • Neues Kapitel Globalisierung von FGM

--Finn (Diskussion) 14:36, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Research Exchange

Als Angebot von mir. Falls ihr Schwierigkeit habt, an einen Artikel ranzukommen, bitte schreibt mit ne Nachricht auf der Disk und ich werde euch den Artikel als PDF schicken, wenn ich kann.

Es ist ganz wichtig, die bisherigen Quellen zu überprüfen, um zu schauen, ob sie auch wirklich das Gesagte belegen. Ich habe mir bisher einige Quellen angeschaut und festgestellt, dass sie entweder vollkommen falsch oder tendiziös dargestellt wurden. Teilweise wurden sogar direkte Zitate so dargestellt, dass der Teil des Zitats, der den Hauptautoren des Artikels nicht in den Kram passte, einfach mal, ähem, *übersehen* wurde. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:09, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, gern danke. Doch wir müssen den Artikel auf der Grundlage der maßgeblichen Literatur und der maßgeblichen Organisationen schreiben. Auf Deutsch: Dettmeyer, Nouhia, Thierfelder u.a. - kommen nicht vor. Auch die Diss. von Jana Graf von 2012 ist wichtig. Die Debatte zum Thema Kulturrelativismus vs. Menschenrechte kann u.a. auf Basis der der Arbeiten von Janne Mende und Anna Kölling dargesetllt werden. Fachaufsätze können das ergänzen. Du hast sicher auch relevante englisch-sprachige Literatur. --Finn (Diskussion) 15:24, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte nur, wenn ihr eine der vorhandenen Quellen überprüfen möchtet, sie aber nicht frei zugänglich ist, dann stell ich sie gern zur Verfügung. Zu den endlichsprachigen Quellen, klar hab ich die. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:58, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja, super, womit fangen wir an? Schick mir einfach etwas zu, von dem du meinst, dass es dringend geprüft werden muss.--Finn (Diskussion) 16:02, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte, dass die jetzt im Artikel befindlichen Quellen häufig falsch dargestellt und deshalb geprüft werden müssen. Ich fange jetzt mit dem Abschnitt Gesundheitliche Folgen an. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:09, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du spielst sicherlich auf den 2. POV von Somerville an, der da meinte, "circumcision" war ein Begriff der Beschneidungsunterstützer. Das mag für seinen speziellen Betrachtungskontext zutreffend gewesen sein - generalisieren lässt sich das nicht. Es steht in offensichtlichem Widerspruch zu anderen Quellen. Deshalb war es nur gerechtfertigt, diesen aus dem Zusammenhang gerissenen POV nicht darzustellen. --TrueBlue (Diskussion) 15:31, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

En.wiki Tabelle besser?

Prävalenz weiblicher Genitalverstümmelung
Land % ♀ Typ
Ägypten[1][2] 97 I, II
Äthiopien[1] 72.7 I, II, III, IV
Benin[1][2] 30–50 II
Burkina Faso[3] 23, 45, 13 I, II, III
Dschibuti[1][2] 90-98 II, III
Elfenbeinküste[1] 44.5 II
Eritrea[1] 90 I, II, III
Gambia[1] 60–90 I, II, III, IV
Ghana[3] 11, 28, 1 I, II, III
Guinea[1] 98.6 I, II, III, IV
Guinea-Bissau[2] 50 n/a
Indonesien[1] n/a I, IV
Jemen[1][2] 23 II, III
Kamerun[2] 20 n/a
Kenia[3] 21, 29, 10 I, II, III
Kongo[2] 5 n/a
Liberia[1] 50 II
Mali[1] 93.7 I, II, III
Mauretanien[2] 25 n/a
Niger[2] 5 n/a
Nigeria[3] 63, 24, 1 I, II, III
Senegal[3] 24, 54, 1 II, III
Sierra Leone[1] 80–90 II
Somalia[1] 90–98 I, III
Sudan[3] 5, 5, 73 I, II, III
Tansania[2] 18 n/a
Togo[1][2] 12 II
Tschad[1][2] 60 II, III
Uganda[2] 5 n/a
Zentralafrikanische Republik[2] 43 n/a

Besser als die die "Prozentualle Anteile" Illusatration unter "Formen", finde ich. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:18, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, sehr übersichtlich. Meinst, es gibt neuere Daten?--Finn (Diskussion) 16:20, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schön übersichtlich. Aber sind unsere WHO-Zahlen nicht neuer? --TrueBlue (Diskussion) 16:24, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ist nicht angegeben. Die Tabelle stellt für die LeserInnen eine wesentliche Verbesserung dar. Sollten wir aktuellere Daten finden, kann die Tabelle geändert werden. Wenn wir sie übernehmen dürfen, sollten wir sie jetzt einbauen. --Finn (Diskussion) 16:48, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
WHO-Zahlen sind von 2001–2003, aber eben nur für die sechs Länder Burkina Faso, Ghana, Kenya, Nigeria, Senegal, Sudan. Ich hab die neueren WHO-Zahlen für die 6 in der Tabelle ergänzt. Ist die Tabelle so verständlich? --SanFran Farmer (Diskussion) 17:00, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mischen ist IMO ganz schlecht, da die Zahlen einer Quelle und einer Zeit zugeordnet sind. Die en.Tabelle entweder zusätzlich oder Du nimmst die 6 Länder aus der alten Tabelle raus und machst für diese eine neue mit neuen WHO-Zahlen und WHO-Quellenverweis. Das lange Ding wird aber wohl das Artikellayout sprengen. --TrueBlue (Diskussion) 17:14, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was hältet ihr davon, die WHO-Daten mit refs zu versehen? Dann wird klar welche Daten zu welcher Quelle gehören.--Belladonna Plauderecke 17:17, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ich machen. So? Also jetzt nur zur Anschauung an den 6 Ländern + Benin. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:28, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es korrekt und gut zu lesen. Danke.--Finn (Diskussion) 17:47, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Alrighty. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:17, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und ab in den Artikel. Soll ich das machen?--Finn (Diskussion) 18:35, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Okay, also ich have die Tabelle jetzt eingefügt. Hab lange hin und her überlegt wo ich sie einfüge, um ein gutes Layout hinzukriegen. Ich habe das Bild "Prozentualle Anteile" entfernt und das Bild über die Werkzeuge der Aborigines, das im Abschnitt "Geographische Verbreitung" ohnehin deplaziert war, in den Abschnitt "Durchführung" in den Unterpunkt "Traditionelle Techniken" verschoben. Die neue Tabelle habe ich dann in "Geographische Verbreitung" gesetzt. Sieht jetzt gut aus, zumindest meiner Meinung nach. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:53, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p Individual Country Reports. U.S. Department of State, 1. Juni 2001.
  2. a b c d e f g h i j k l m n Comfort Momoh: "Female Genital
    Mutilation"
    . Radcliffe Publishing 2005, S. 6 (Daten von 1987–1999).
  3. a b c d e f Female genital mutilation and obstetric outcome. WHO, 2006, S. 3 (Daten von 2001–2003).

Von FGM betroffene/gefährdete Mädchen und Frauen in Deutschland

Tabelle, Terre des Femmes, Zahlen 2012

Terre des Femmes chreibt über die Referenzen:

Die Zahlen berücksichtigen ausschließlich afrikanische Länder und den Jemen. Weitere Staaten, wie der Irak und Indonesien, in denen die Praktik ebenso stattfindet, sind in der Statistik nicht berücksichtigt, da uns keine landesweiten Beschneidungsraten vorliegen.

Erläuterungen zur Berechnung: Die Angaben in der Spalte "Prozentzahl der im Herkunftsland von FGM Betroffenen“ stammen von Amnesty International (nur D.R. Kongo und Sudan) und Population Reference Bureau (alle übrigen Länder). Die Zahlen in den Spalten "davon Mädchen jünger als 20 Jahre, von FGM bedroht" sowie "davon Frauen älter als 20 Jahre, von FGM betroffen" wurden auf Grundlage des statistischen Datenmaterials in der Spalte "davon Mädchen jünger als 20 Jahre, insg." sowie "davon Frauen älter als 20 Jahre, insg." unter Einbeziehung der durchschnittlichen Verstümmelungsrate für das jeweilige Land errechnet.

Quellenangabe und Abkürzungen: Das Zahlenmaterial zu den in Deutschland lebenden Frauen sowie zu den verschiedenen Altersgruppen wurde TERRE DES FEMMES vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden zur Verfügung gestellt (Tabelle: Ausländische Bevölkerung nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Altersgruppen am 31.12.2011 in Deutschland).

Die Zahlen zur Beschneidungsrate in den afrikanischen Ländern entstammen: Amnesty International: Schnitt ins Leben. Report 2006 über weibliche Genitalverstümmelung, Wien 2007 (Tabelle S. 78ff) Population Reference Bureau: „Female Genital Mutilation/Cutting: Data and Trends“, Washington, DC, 2010 (Tabelle S.5)

Wir können die Tabelle verlinken oder übernehmen. Wenn ihr die Tabelle im Artikel haben wollt, ürde ich FdF wegen der Lizenz fragen.--Finn (Diskussion) 18:49, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Female genital mutilation (FGM)

Der Begriff wird im Intro ungenau mit "Genitalverstümmelung" übersetzt. Korrekt ist: Verstümmelung weiblicher Genitalien, in Fachpubliaktionen, die von euch auch angegeben wurden, gebräuchlich ist auch weibliche Genitalverstümmelung. --Finn (Diskussion) 13:45, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, IIRC hatten wir einst ausgewertet, dass "Genitalverstümmelung" ohne Geschlechtszuordnung, aber exklusiv bezogen auf w. G. deutlich häufiger in Gebrauch ist als mit Geschlechtszuordnung. "Genitalverstümmelung" scheint im Deutschen momentan tatsächlich auf weibliche Genitalien "gegendert" zu sein. --TrueBlue (Diskussion) 14:06, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
es ist schlicht eine falsche Übersetzung.--Finn (Diskussion) 14:09, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der POV sei Dir gegönnt. --TrueBlue (Diskussion) 14:11, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
falsche Übersetzung ist keine Meinung.--Finn (Diskussion) 14:22, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, aber es ist Deine Meinung, dass im Intro irgendwas falsch übersetzt wurde. Das Intro weist nur auf die prinzipielle Mehrdeutigkeit von "Genitalverstümmelung" hin. --TrueBlue (Diskussion) 14:30, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
es ist DEINE Meinung, dass im Intro der Ausdruck "Female Genital Mutilation" mit "Genitalverstümmlung" richtig übersetzt wäre! --Finn (Diskussion) 00:07, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es muss weibliche Genitalverstümmelung oder Verstümmelung weiblicher Genitalien heißen. Das ist die korrekte Bezeichnung. Letztere verwendet auch der Bundesgerichtshof hier --Belladonna Plauderecke 08:50, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo TrueBlue! Du schreibst "Das Intro weist nur auf die prinzipielle Mehrdeutigkeit von "Genitalverstümmelung" hin." - das verstehe ich nicht. Was ist an Genital + weiblich + Verstümmelung mehrdeutig? FG --Friedrich Graf (Diskussion) 09:35, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wo geht das "Intro" (meint BK-Hinweis?) über Genital + weiblich + Verstümmelung? --TrueBlue (Diskussion) 09:38, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Das ist die korrekte Bezeichnung" ist die Argumentationsweise von Theoriefindern. Es geht bei Lemmata nicht darum, was die korrekte Bezeichnung wäre, sondern was primär in Gebrauch ist. "Genitalverstümmelung" steht mit Attribut "weiblich" aber meist auch ohne für FGM. Zur Diskussion um die Abbildung des Genderings geht's hier entlang. Beispiele dafür sind [11][12] und [13]. Der geplante § 226a des deutschen Strafgesetzbuches sollte "Genitalverstümmelung" heißen.S. 5 Sollte inzwischen mit Attribut die üblichere Übersetzung für FGM sein, kann der Artikel das natürlich abbilden. Aber bitte keine Schnellschüsse! --TrueBlue (Diskussion) 10:01, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(BK:)

  1. "Female Genital Mutilation" = weiblich (Female) + Genital (Geschlechtsorgan) + Mutilation (Verstümmelung) (Übersetzung nach Langenscheidt).
  2. "Das ist die korrekte Bezeichnung" ist die Argumentationsweise von Theoriefindern. - nein, das ist einfach nur eine Aussage. Diese Aussage sagt nichts über "TF" oder "nicht TF" aus.
  3. Es geht bei Lemmata nicht darum, was die korrekte Bezeichnung wäre, sondern was primär in Gebrauch ist. - Was ist denn "primär im Gebrauch"? DIES HIER?
  4. Ich gebe dir Recht, TrueBlue, Schnellschüsse nützen uns nichts. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 11:17, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es erschließt sich mir dennoch nicht, warum ein nur ein mehrdeutiger fettgedruckter Begriff in der Einleitung steht und nicht die zwei eindeutigen deutschen Bezeichnungen für FGM.--Belladonna Plauderecke 11:13, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
FG, Du weißt doch, dass de.WP-Lemmata primär deutschsprachig sein sollten. An der deutschen Sprachwirklichkeit entscheidet sich dann auch, welche Bezeichnungen primär zu erwähnen sind. IIRC war es Benutzer:Rax, der einst die Einleitung verdichtet hat und dabei diverse Infos rausgeschmissen hat. Vorher sah die so aus. --TrueBlue (Diskussion) 11:37, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jupp: [14]. --TrueBlue (Diskussion) 11:47, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ob Raxs Änderung sinnvoll war, sollte man nochmal diskutieren. Es ist wahr, dass im Deutschen viele Beschneidungs- und Verstümmelungsbezeichner verwendet werden. Der Vielfalt der deutschsprachigen Beschneidungsbezeichner wollte ich zumindest an dieser Stelle schon mal gerecht werden, wurde bekanntlich revertiert. WP-bekannt sind z.Z.:

Eine fast vergleichbare Vielfalt existiert bei deutschsprachigen Verstümmelungsbezeichnern. Für die Artikeleinleitung macht es Sinn, sich auf die jeweils verbreitetste Variante zu beschränken. Alle erwähnen, wäre nicht gut für die Lesbarkeit. Nur: Welche Variante ist die jeweils verbreitetste? --TrueBlue (Diskussion) 12:19, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@TB: An der deutschen Sprachwirklichkeit entscheidet sich dann auch, welche Bezeichnungen primär zu erwähnen sind. - richtig. Aber was ist die "deutschen Sprachwirklichkeit"? Du wirst mir sicher zustimmen, das dieses nicht an der "Google-Wirklichkeit" festzumachen ist. Letztlich ist Sprache ein ständiger Veränderungsprozeß, der im Falle des Lemmas noch durch diverse Interessensgruppen verschieden gelenkt werden soll (auch darin wirst du mir sicher zustimmen). Dein Bemühen - wenn ich es richtig verstehe - ist es, dieser Lenkung durch Interessensgruppen einen Riegel vorzuschieben. Richtig!
Bleibt trotzdem die Frage: was ist die "deutschen Sprachwirklichkeit"? Ich vermute, das es diese im Falle des Lemmas nicht gibt. Dieses Lemma ist kein Thema für Stammtischgespräche, sondern ein "Special-Interest"-Thema. Es wird dadurch schwer eine Sprachwirklichkeit festzumachen. Im Falle des Lemmas würde ich mich daher an 2 Dingen orientieren: der englischen Wikipedia und der sachlichen Übersetzung der WHO-Definition. Ich glaube, mehr Sachlichkeit können wir beide nicht in das Lemma bringen. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 13:22, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wann ist eine Übersetzung "sachlich" und warum sollten wir eine so eingeschätzte bevorzugt (wie gesagt es geht um die Einleitung) berücksichtigen? Es ist ja nun nicht so, dass die Etablierung von Terminologie bei den Sprachanwendern notwendigerweise rational und "zu (welchem?) Ende gedacht" verläuft. Mit der Auswertung von Googletrefferstatistiken kann man sich tatsächlich hervorragend selbst verarschen. Das wollte ich nicht anregen, als ich nach der "verbreitetsten Variante" fragte. Die Verstümmelungsbezeichner sind ein wenig mehr politisch verortet als die Beschneidungsbezeichner. Also meine ich, kann man da zur Bestimmung der "deutschen Sprachwirklichkeit" auch und gerade Quellen aus dem politischen Bereich berücksichtigen. Favoriten sind neben "Genitalverstümmelung" "weibliche Genitalverstümmelung" und "Verstümmelung weiblicher Genitalien". Der "Lenkung durch Interessensgruppen einen Riegel vorzuschieben" überfordert wohl ganz klar meine Möglichkeiten. Wahrscheinlich schon hier in der WP. --TrueBlue (Diskussion) 13:47, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wir könnten das Attribut "weiblich" fett aber in Klammern vor "Genitalverstümmelung" setzen. Damit hätten wir schon mal zwei häufige Varianten abgedeckt. Oder steht einer solchen Lösung irgendeine WP-Regel entgegen? --TrueBlue (Diskussion) 13:52, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hätte in der aktuellen Version wohl zu viele Klammern im ersten Satz zur Folge. Was die Lesbarkeit beschädigt. --TrueBlue (Diskussion) 14:40, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass in der Version vor Raxs Änderung Female Genital Mutilation noch nicht wie eine Übersetzung von Genitalverstümmelung präsentiert wurde. Die Darstellung war durchdachter. --TrueBlue (Diskussion) 14:19, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das siehst du gerade?? - Du hast damals selbst an der intensiven Diskussion teilgenommen ... --Rax post 15:53, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zeig mal diese Diskussion! IIRC wurde über [15] nicht diskutiert. Mir ist tatsächlich erst jetzt aufgefallen, dass durch die Verschiebung der Begriffe in Deiner Version auch die Übersetzung Genitalverstümmelung = female genital mutilation suggeriert wird. --TrueBlue (Diskussion) 16:02, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit der konkreten Formulierung (Klammer, Fett,...) würde ich gerne unter dem Gesichtspunkt der Leserlichkeit + Verständlichkeit betrachten. Vielleicht könntest du das konkrete Intro gemäß deines Vorschlages mal auf dieser Diskussion posten? --Friedrich Graf (Diskussion) 14:52, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist das so schwer vorzustellen? "Als Beschneidung weiblicher Genitalien (engl.: Female Genital Cutting, FGC) oder (Weibliche) Genitalverstümmelung (englisch Female Genital Mutilation, FGM) werden überwiegend mit Tradition begründete Praktiken bezeichnet, bei denen...". Ich hatte ja gerade selbst festgestellt, dass das wohl so nicht geht. --TrueBlue (Diskussion) 15:04, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Genitalverstümmelung" steht u.a. fett im Lemma, weil Genitalverstümmelung Redirect hierher ist. OK, und daran bin ich tatsächlich schuld - und stehe auch dazu.
Ob die Übersetzung "Genitalverstümmelung" für "Female genital Mutilation" korrekt ist, hat offenbar nichts mit der Rezeption und der Verwendung der Begriffe zu tun. Anders als im englischen Sprachraum (und der englischsprachigen Fachliteratur) ist im Deutschen der Begriff "Genitalverstümmelung" synonym gebraucht für "weibliche Genitalverstümmelung"/"Verstümmelung weiblicher Genitalien"; eine umfangreiche Argumentation und Belege zu diesem Zusammenhang findet sich unter [16].
Gruß --Rax post 15:51, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei Deine damalige Dateninterpretation (nehmen wir mal an, sie trifft ins Schwarze), die eine aktuelle Begriffsvereinnahmung von "Genitalverstümmelung" für die Bedeutung "FGM" fand, nicht sagt, dass der Terminus "Genitalverstümmelung" verbreiteter ist als "Weibliche Genitalverstümmelung" oder "Verstümmelung weiblicher Genitalien". --TrueBlue (Diskussion) 16:13, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber TB, Ist das so schwer vorzustellen? war nicht der Grund für mein Anliegen, sondern Ich hatte ja gerade selbst festgestellt, dass das wohl so nicht geht.! Ich halte es einfach für besser, konkret zu werden ...
Hallo Rax. Gibt es eine Möglichkeit, den genannten Zusammenhang Anders als ... in der englischsprachigen Fachliteratur ist im Deutschen der Begriff "Genitalverstümmelung" synonym gebraucht für "weibliche Genitalverstümmelung"/"Verstümmelung weiblicher Genitalien auf gute Art zu formulieren? Um selbst mal konkret zu werden, werfe ich folgenden Vorschlag in die Runde:

Als Beschneidung weiblicher Genitalien (engl.: Female Genital Cutting, FGC) oder weibliche Genitalverstümmelung (englisch Female Genital Mutilation, FGM) werden überwiegend mit Tradition begründete Praktiken bezeichnet, bei denen die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane teilweise oder ganz entfernt beziehungsweise beschädigt werden. Im deutschen Sprachraum wird in diesem Zusammenhang manchmal auch der (unkorrekt) verkürzte Begriff der "Genitalverstümmelung" verwendet.


MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 16:36, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Enthält gleich 3 enzyklopädisch problematische Werturteile:
  1. "manchmal"
  2. "unkorrekt"
  3. Gewichtung von "Genitalverstümmelung" nachrangig zu "Weibliche Genitalverstümmelung"
Wenn "Weibliche Genitalverstümmelung" tatsächlich der verbreitetere Terminus zur Bezeichnung des Artikelthemas wäre, können wir auf die Erwähnung des verkürzten Begriff der "Genitalverstümmelung" in der Einleitung verzichten. Einen Eindruck vom Problem vermittelt die Startseite von INTEGRA – Deutsches Netzwerk zur Überwindung weiblicher Genitalverstümmelung: [17]. "Weibliche Genitalverstümmelung" im Organisationsnamen, "Genitalverstümmelung" auf der Homepage. --TrueBlue (Diskussion) 17:13, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich Rax richtig verstanden habe, ist Genitalverstümmelung ein Synonym zu weiblicher Genitalverstümmelung-

Wäre das so sinniger?


Als Beschneidung weiblicher Genitalien (engl.: Female Genital Cutting, FGC) oder weibliche Genitalverstümmelung (englisch Female Genital Mutilation, FGM) werden überwiegend mit Tradition begründete Praktiken bezeichnet, bei denen die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane teilweise oder ganz entfernt beziehungsweise beschädigt werden. Im deutschen Sprachraum wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff der "Genitalverstümmelung" synonym verwendet.


--Belladonna Plauderecke 17:23, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, nach Rax ist FGM die Hauptbedeutung von "Genitalverstümmelung". In Deiner Version fehlen die problematischen Werturteile, aber es entsteht der Eindruck, als wäre "Genitalverstümmelung" das einzige (erwähnenswerte) Synonym zu "Beschneidung weiblicher Genitalien" und "weibliche Genitalverstümmelung" im deutschen Sprachraum. Ich habe mich mal bei den wichtigen Begriffsanwendern umgesehen: "Genitalverstümmelung" ohne das Attribut "weiblich" kommt nur selten und bei eher unbedeutenden Anwendern exklusiv für das Thema FGM zum Einsatz. Rechnet man Anwender, die irgendwo schon mal "Weibliche Genitalverstümmelung" benutzt haben, als Anwender dieser Begriffsvariante (selbst wenn sie hier und da nur "Genitalverstümmelung" schreiben), dann dominiert nach meinem Eindruck die Zahl der Anwender von "Weibliche Genitalverstümmelung" recht eindeutig gegenüber "Genitalverstümmelung". Dass der Straftatbestand im Gesetzentwurf nur "Genitalverstümmelung" heißen sollte, mag juristische Hintergründe haben. --TrueBlue (Diskussion) 17:55, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Stand der Diskussion war für die Einleitung die Verwendung und Formulierung dieser drei Begriffe. Ich denke nicht, dass die Einleitung alle Bezeichnungen abdecken muss. Mich würde noch Rax Meinung, wie F.G. vorgeschlagen hatte, zu den Vorschlägen interessieren.--Belladonna Plauderecke 20:14, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass wir hier nur ganz schwer entscheiden können, ob tatsächlich, wie TrueBlue gefühlsmäßig den Eindruck hat, die Begriffe "weiblich" und "Genitalverstümmelung" normalerweise zusammen verwendet werden und "Genitalverstümmelung" allein demgegenüber nicht so bedeutend ist. Gegenüber meiner Analyse von vor einem Jahr wird sich mittlerweile, was die Untersuchung zur Internet-Häufigkeit angeht, auch sicher was geändert haben, weil die Diskussion um die mögliche Strafbarkeit der Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen ja gerade im Lauf des letzten Jahres zugenommen hat (insbesondere nach dem jüngsten Urteil des Kölner Landgerichts), und in dem Zusammenhang, so weit ich das mitbekommen habe, auch die Begriffsverwendung "männliche Genitalverstümmelung" häufiger geworden ist, zumindest in der deutschsprachigen Internetöffentlichkeit.
Tja, wie weiter? IMHO gibt es immer noch keinen wirklich plausiblen Grund, in der Einleitung so deutlich zwischen den Begriffen speziell des deutschen Sprachraums zu differenzieren - so weit ich sehe, werden die Begriffe fachwissenschaftlich alle synonym verwendet (medial überwiegen die deutschsprachigen Benennungen), mit der politisch begründeten Differenz Cutting/Beschneidung einerseits und Mutilation/Verstümmelung andererseits, genauer:
  • Beschneidung weiblicher Genitalien ist synonym zu Female Genital Cutting ist synonym zu dessen Abkürzung FGC (ist synonym zum sprachlich paradoxen, aber dennoch verwendeten[18] weibliche Beschneidung (linkt hierher!))
  • Weibliche Genitalverstümmelung (auch dies sprachlich paradox, aber - anders als oben - etabliert) ist synonym zu Genitalverstümmelung ist synonym zu Female Genital Mutilation ist synonym zu dessen Abkürzung FGM (ist synonym zu Verstümmelung weiblicher Genitalien, die eigentlich korrekte Übersetzung[19], aber fachlich und sprachlich weniger etabliert)
Mein Fazit dazu: Ich finde den Vorschlag von Belladonna, der die von TrueBlue aufgezeigten Tücken vermeidet, prinzipiell richtig, aber es gilt immer noch, dass unter "Genitalverstümmelung" allein idR die weibliche verstanden wird und keine andere. Daher:

Als Beschneidung weiblicher Genitalien (synonym: Weibliche Beschneidung, englisch : Female Genital Cutting, FGC) oder Weibliche Genitalverstümmelung (synonym Genitalverstümmelung, Verstümmelung weiblicher Genitalien, englisch :Female Genital Mutilation, FGM) werden überwiegend mit kultureller oder religiöser Tradition begründete Praktiken bezeichnet, bei denen die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane teilweise oder ganz entfernt beziehungsweise beschädigt werden.


Gruß --Rax post 00:23, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
so weit - und jetzt der Formulierungsvorschlag gegen die sprachliche Aufblähung ;)

Als Beschneidung weiblicher Genitalien1 oder Weibliche Genitalverstümmelung2 werden Praktiken bezeichnet, bei denen die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane teilweise oder ganz entfernt beziehungsweise beschädigt werden. Solche Praktiken sind überwiegend mit kultureller oder religiöser Tradition begründet.

1 synonym: Weibliche Beschneidung, englisch : Female Genital Cutting, FGC
2 synonym: Genitalverstümmelung, Verstümmelung weiblicher Genitalien, englisch :Female Genital Mutilation, FGM


"sup" natürlich dann als "ref" ... Gruß --Rax post 00:39, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Klasse. Ein Musterbeispiel kollaborativer Arbeit auf Wikipedia. :-) --Friedrich Graf (Diskussion) 10:26, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also nach Googletreffern - und daran scheint sich Rax orientiert zu haben - sind "Frauenbeschneidung" und "Mädchenbeschneidung" schon häufigere Synonyme als "Weibliche Beschneidung". "Beschneidung der Frau" heißt das geschlechtsspezifische Lemma im Brockhaus und INTEGRA meint, in der deutschen Debatte seien die Begriffe „weibliche Genitalverstümmelung“ und „Beschneidung“ am weitesten verbreitet.[20] Was Raxs damalige Ermittlung der Hauptbedeutung von "Genitalverstümmelung" ohne Attribut angeht, so mag diese durch die Existenz und Popularität von "weibliche Genitalverstümmelung" verzerrt worden sein. Allerdings schätze ich ein, auch nach Abzug dieser Verzerrung, ist "Genitalverstümmelung" ohne Attribut aktuell noch immer stark mit der Bedeutung "FGM" assoziiert, vor allem, wenn man den Gebrauch in Massenmedien mitberücksichtigt. Eine Folge des Anti-Beschneidungs-Aktivismus seit den 1970er Jahren. Der Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) präsentiert sein Lemma "Verstümmelung, genitale" (mit Synonym "Genitalverstümmelung") demgegenüber geschlechtsneutral bezogen auf Mann und Frau (und tut noch Brustverstümmelungen hinein, obwohl die Brust nicht zu den Genitalien zählt). Die Idee, Synonymbezeichnungen ggf. in Fußnoten zu verpacken, finde ich sinnvoll. --TrueBlue (Diskussion) 11:05, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
da du an der Diskussion damals rege teilgenommen hast, weißt du eigentlich sehr genau, dass ich mitnichten allein auf Google-Hits zurückgegriffen habe, sondern auf weitere Argumente und insbesondere auf die üblichen Messinstrumente zur Bestimmung des Lemmas. --Rax post 00:55, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja schön, allein um Deine Dateninterpretation aus 2011 geht es hier gar nicht. Du hast am 10.07. einen Formulierungsvorschlag gemacht, der die häufigsten Bezeichnungen für das Artikelthema wiedergeben wollte. Und im Zusammenhang mit "Weibliche Beschneidung" hast Du mit Google argumentiert. Ich schrieb daraufhin, dass nach Googletreffern "Frauenbeschneidung" und "Mädchenbeschneidung" schon häufigere Synonyme sind als "Weibliche Beschneidung". --TrueBlue (Diskussion) 03:11, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Französische Studie zur Klitorisrekonstruktion

über Behandlungserfolg bei Klitorisrekonstruktion. Genitalverstümmelung. Berhandlungserfolg durch Klitorisrekonstruktion mit weiterführendem Link zur Veröffentlichung in Wissenschaftspublikation, der standard.at, 12. Juni 2012

--Anima (Diskussion) 23:09, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Beschneidung unter Kopten

Gibt's für diese Aussageänderung auch eine Quelle? NZZ: "Der Aufruf der koptischen Kirche, dass die Beschneidung unchristlich sei, trug hingegen seit seiner Verbreitung vor fünf Jahren reiche Früchte. Unter ägyptischen Kopten ist die Genitalverstümmelung praktisch ausgerottet."[21] --TrueBlue (Diskussion) 22:51, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

unbegründeter Reverts von TrueBlue

IPBenutzer 188.104.221.175 hat unbegründet eine belegte Textstelle entfernt, was ich revertiert habe mit der Bitte um Begründung. Nun entfernst du wiederum diese Textstelle. Was soll das? [22]--Finn (Diskussion) 22:57, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast revertiert und ich habe entfernt? Keine Ahnung, wovon Du redest. --TrueBlue (Diskussion) 23:06, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Versuch einer ersten Bearbeitung

Durch Standpunktzuweisungen, indirekte Rede, Entfernen oder Umformulieren von unzulässigen Verallgemeinerungen, sachliche Kapitelüberschriften ("Terminologie", "Geschichte der Kritik an Abschaffungbestrebungen" als eigenes Kapitel), Umformulierung oder Entfernen eigener Schlussfolgerungen der Autoren oder Überleitungsformulierungen.

In großen Teilen kompiliert der Artikel nicht die maßgebliche Literatur zum Thema. Deutsche wissenschaftliche Arbeiten wurden weitgehend ignoriert. Es wird weitgehend eine Darstellung konstruiert und damit eine bestimmte Position zum Thema lanciert, die z.B. von Shweder vertreten wird. --Finn (Diskussion) 11:01, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Warum löschst du Referenzen aus dem Artikel?--Buster Baxter (Diskussion) 11:29, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und weiter: du kannst nicht einfach ganze, belegte, Passagen löschen (z.B. ästhetische Vorstellungen), mit dem Hinweis, dass es nichts mit dem Thema zu tun hätte oder die Quellen noch nicht geprüft sein. Wenn du die Quellen anzweifelst, dann prüfe sie. Aber lösch hier nicht einfach ganze Absätze. Nicht's mit dem Thema zu tun? Warum? --Buster Baxter (Diskussion) 11:38, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Referenzen habe ich nicht gelöscht. Es sind Referenzfeher bei der Bearbeitung aufgetaucht. Die Referenzen sind in der Literaturliste auch nicht zu finden. Es ist anhand der von euch ausgewählten Referenzen und deren Streuung im Text eine Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit sehr schwer.
Natürlich haben ästhetische Vorstellungen in der von euch vorgenommmenen Darstellungweise und Gewichtung nichts mit dem Thema zu tun. Wenn überhaupt, gehört es unter "Mythen" - medizinische, ästehtische etc. --Finn (Diskussion) 12:01, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Referenzfeher treten wenn dann dadurch auf, weil du (oder sonstwer) die Referenz gelöscht hat, auf die sich der reftag bezieht. Deswegen löscht man diese auch nicht einfach. Nicht ohne sicherzustellen, dass vorher nicht woanders Bezug drauf genommen wird. Alles mühsam und aufwendig hier, nicht wahr. Führt aber kein Weg dran vorbei.
Zweiter Punkt: Das ist DEINE Sicht auf die Dinge. Wenn du mal in die zitierten Quellen reinschauen würdest, würdest du feststellen, dass man es auch anders sehen kann. Wenn du den Artikel ausbauen willst - gerne. Aber: einfach im großen Stil Sachen löschen geht garnicht. Sorry. Nicht ohne vorherige Diskussion.--Buster Baxter (Diskussion) 12:46, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PS: (1) Dass eine Aussage auf einer Quelle beruht, ist kein Grund, eine Aussage zu löschen [23]. (2) Ein Zitat wird als solches gekennzeichnet, es gibt kein "einfaches Zitat" und ein - ja was - komplexes Zitat. Aussage amerikanischer SoziologInnen werden so zitiert wie andere auch [24].--Buster Baxter (Diskussion) 13:29, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du einmal die maßgebliche wissenschaftliche Literatur zur Kenntnis nehmen würdest, würdest du feststellen, dass große Teile der Darstellung DEINE Meinung wiedergeben, die mit Schnipseln aus allen möglichen Publikationen referenziert wurden. Warum wurde eine Erklärung von Fuambai Ahmadu auf der Website des Magazins "Sierra Leone News Portal" prominent zitiert, nicht jedoch die Erklärung von Bamako? Warum wird ein Aufsatz und ein Interview von Shweder 14mal zitiert, nicht jedoch das Standdardwerk von Dettmeyer? Warum kommt prominent Adleeb mehrmals Wort, nicht einmal jedoch die bedeutende ägyptische Ärztin, Professorin und Gründerin von Rainbo Nadid Nouhia? Warum wird der Diskurs innerhalb des Feminismus nicht als solcher dargestellt, sondern benutzt, um eure Position zu betonen, wobei an anderer Stelle feministische Analysen und Leistungen abgewertet und delegitiert werden? uswusw.--Finn (Diskussion) 13:41, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und ab in den Gegenangriff. Nun gut. Also darüber, welches die "maßgebliche wissenschaftliche Literatur" ist, werden wir, glaube ich, lange streiten können. Definiere mir mal "maßgeblich"! Mir scheint du meinst damit jene, die zu deinen Ansichten passt. Zugegeben: meine Aussagen spiegeln irgendwo meine Meinungen wider. Aber ich lösche keine belegten Inhalte aus Artikeln, weil sie nicht zu meiner Meinung passen.--Buster Baxter (Diskussion) 13:53, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und PS: du beklagst, dass wichtige Standardwerke und Literatur von einer bedeutenden ägyptischen Ärztin fehlt. Also dann, ergänze sie. Ich werde dich nicht dran hindern. Aber: wenn du Sachen vorfindest, die dir nicht passen, bringe sie zur Sprache. Lösche sie nicht einfach, weil sie nicht deine Meinung widergeben!--Buster Baxter (Diskussion) 13:57, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bliebe noch zu klären: wie soll uns denn der deutsche Jurist Dettmeyer weiterhelfen, wo es um den Beleg kulturpsychologischer und anthropologischer Themaaspekte geht? --TrueBlue (Diskussion) 14:01, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso unter "Mythen"? Es ist doch schon 'ne Binsenweisheit, dass über Generationen und Jahrhunderte traditionell praktizierte Körpergestaltung, zudem auch noch an Heiratsfähigkeit und Brautpreis gekoppelt, ein (in diesem Falle genitales) Schönheitsideal für die praktizierenden Gemeinschaften kreiert. Ähnlich lief es bei den Lippentellern.
"In einigen Gesellschaften wird die Klitoris als unschön betrachtet und eine Frau ist nur dann reif wenn sie sich ihre „grauenhaften Genitalien“ entfernen liess. In einigen Gesellschaften gibt es auch die Meinung, dass die Beschneidung gut für die Gesundheit, geistig wie auch körperlich, sei." meint - nee jetzt nicht der böse Shweder - sondern "Die österreichische Plattform gegen weibliche Genitalverstümmelung".[25] --TrueBlue (Diskussion) 13:54, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und, wie gehts weiter mit dem einfach-mal-so entfernten Absatz? --Buster Baxter (Diskussion) 19:41, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Finn: wenn keine guten Gründe mehr eintreffen, würde ich den Teil deines "Versuchs einer ersten Bearbeitung" wieder rückgängig machen.--Buster Baxter (Diskussion) 00:28, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@TrueBlue #2

Ich verstehe nich, weshalb du diese Passage entfernst. Lane & Rubinstein (1996) sagt eindeutig:

However, female circumcision has not been unique to Africa and Asia. To "cure" female nervousness and masturbation, clitoridectomy was performed on European and American women and girls during the nineteenth century and as recently as the 1940s.

Bitte begründe hier in Zukunft, weshalb du belegte Passagen löschst. Danke. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:41, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte beachte in Zukunft die Artikeldiskussion, z.B. [26] und [27]. --TrueBlue (Diskussion) 20:04, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Klitoridektomie ist natürlich noch lange nicht deshalb eine Beschneidung oder Genitalverstümmelung, weil dort die Klitoris teilweise oder ganz entfernt wird. Andererseits, wer will, kann auf Basis der WHO-Typologie argumentieren, dass die im Westen populäre Schamlippenverkleinerung, die Klitorisvorhautreduktion und das Genitalpiercing "Genitalverstümmelungen" sind. Passiert ja auch. --TrueBlue (Diskussion) 20:11, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass ich irrelevante Diskussionsbeiträge aus 2008 nicht lese bevor ich den Artikel bearbeite. Genau, es passiert und bei der von dir, ZDragon oder Buster Baxter angeführten Quelle Lane & Rubinstein ist es passiert. Sie sehen die oben beschriebene Praktik als "female circumcision". Bitte entferne keine belegten Passagen. Danke. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:18, 27. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Bitte überlege Dir sorgfältig, was für einen Artikel Du willst. Ich könnte jetzt mit Ronan M. Conroy ("Female genital mutilation: whose problem, whose solution?") kommen und "belegen", dass in den USA und Europa FGM alltägliche Praxis der Schönheitschirurgen ist. --TrueBlue (Diskussion) 20:27, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte lese die Quellen sorgfältig durch. Hier geht es nicht darum, was du willst und hier geht es auch nicht um Schönheitschirurgien. Die Lane & Rubinstein Quelle ordnet den Sachverhalt eindeutig "female circumcision" zu. Das wird von der WHO-Klassifikation bestätigt. Ich werde hier auf weitere Meinungen warten, bevor ich revertiere. Ist dir überhaupt aufgefallen, dass du revertierst und das Initiieren von Diskussionnen anderen überlässt? --SanFran Farmer (Diskussion) 20:35, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte nicht einfach revertieren, damit der Artikel nicht schon wieder gesperrt wird und wir mit Bearbeitungen warten müssen. Äußert einfach eure Meinung, ob die oben zitierte Passage in einen Artikel über FGM (die Quelle spricht von "female circumcision") gehört. Danke! --SanFran Farmer (Diskussion) 20:39, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich revertierte auf Basis des aktuellen Diskussionsstandes. Mir ist allerdings aufgefallen, dass Du vorhandene Artikeldiskussionen nebst Argumenten bei Deiner Überarbeitung konsequent ignorierst. --TrueBlue (Diskussion) 20:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Uh, TrueBlue, sowas ist doch nicht hilfreich. Zitier mal bitte ganz genau (wie ich es oben getan habe), wo der Autor diese Praktiken zu FGM zählt. --SanFran Farmer (Diskussion) 21:07, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Warum verweigerst Du das selbstständige Lesen der mit Volltext-Link angegebenen Quelle?
Zitat Conroy: "In other words, women are being mutilated to fit male masturbation fantasies, in what Faith Wilding calls “the full-scale consumer spectacle of the cyborg porn babe.”11 (...) The WHO definition of female genital mutilation is “all procedures involving partial or total removal of the external female genitalia or other injury to the female genital organs whether for cultural, religious, or other non-therapeutic reasons.” It is Western medicine which, by a process of disease mongering,12 is driving the advance of female genital mutilation by promoting the fear in women that what is natural biological variation is a defect, a problem requiring the knife."
Und nun würde ich gerne von Dir zitiert bekommen, wo Lane & Rubinstein und Sheehan die therapeutisch gedachten Verirrungen von Isaac Baker Brown und Kollegen, die nur einige Töchter aus begüterten Familien trafen, unter die WHO-Definition einordnen. --TrueBlue (Diskussion) 21:23, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da hast du dir aber die erwünschte Bedeutung zusammengebastelt. Zitier doch mal ohne die ganzen Auslassungen, wie ich es auch getan habe. Deine Forderung habe ich bereits erfüllt, aber hier nochmal:

However, female circumcision has not been unique to Africa and Asia. To "cure" female nervousness and masturbation, clitoridectomy was performed on European and American women and girls during the nineteenth century and as recently as the 1940s. The procedure has also been reported among African immigrants to Western countries. Available data shows that 85 percent of female circumcision worldwide involved clitoridectomy, while infibulation accounts for about 15 percent of all procedures. Gordon suggested that female circumcision of decreasing in Egypt...

Siehe S. 32–33. Sowohl bei Mr. Brown als auch bei FGM ging bzw. geht es u.a. darum, sexuelles Verhalten von Frauen zu reduzieren, behauptest du etwa, das eine sei "therapeutisch gedacht" und das andere nicht? Please explain. --SanFran Farmer (Diskussion) 21:46, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe auch: "Female genital mutilation and Baker Brown. Oder "Perhaps the most public endorsement of female circumcision was provided by Isaac Baker Brown, an eminent obstetrical surgeon who ran a practice in London... --SanFran Farmer (Diskussion) 21:54, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In Deinem Zitat aus Lane & Rubinstein fehlt nun aber jeder Hinweis auf den WHO-Begriff FGM, dessen Definition und Typologie. Genau besehen, bezeichnen die Autoren die Klitoridektomie an europäischen und amerikanischen Mädchen und Frauen noch nicht mal explizit als "female circumcision". Klitoridektomie#Medizinhistorische_Anwendungen weiß zu berichten: "Die Methode wurde 1866 vom englischen Gynäkologen Isaac Baker Brown in einem Buch über die „Heilbarkeit verschiedener Formen des Wahnsinn, der Epilepsie, Katalepsie und Hysterie bei Frauen“ vorgestellt." Dass es Baker Brown darum ging, "sexuelles Verhalten von Frauen zu reduzieren", ist Deine Interpretation. Und dass es bei dem, was die WHO in 4 Typen als FGM definiert, immer darum geht, "sexuelles Verhalten von Frauen zu reduzieren", ist offenbar auch der POV, den Du mit der Auswahl und kontextuellen Umdeutung der Lane & Rubinstein Aussage in den Artikel bringen willst. --TrueBlue (Diskussion) 22:27, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lane & Rubinstein schreiben von "female circumcision", natürllich fehlt der FGM-Begriff. Mr. Brown ging es darum, Masturbation zu "heilen". TrueBlue, eine Frage, siehst du Masturbation nicht als sexuelles Verhalten? Bitte mach dir die Mühe, meine Beiträge zu lesen. Ich schrieb "ging bzw. geht es u.a. darum", nicht immer. Das ist nicht mein "POV", sondern der der Quelle, die schreibt "to "cure" female nervousness and masturbation..."
Studien ordnen Mr. Browns Praktiken female circumcision bzw. FGM zu, sehen ihn als einen frühen Befürworter von female circumcision und der Zweck dieser Praktiken war eindeutig nicht immer "therapeutisch". Noch einmal: Siehst du das Entfernen der Klitoris, um Masturbation zu verhindern, i.e., um sexuelles Verhalten einzuschränken, als "therapeutisch"? en:Wikipedia:Female genital mutilation erwähnt Mr. Brown übrigens, ich verstehe nicht, weshalb du deine Meinung in diesem Fall für wichtiger hältst als die der Quellen. --SanFran Farmer (Diskussion) 22:49, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du kannst mit heutigem Wissen und aus heutiger Perspektive interpretieren, dass es en:Isaac Baker Brown einst (nur) darum ging, "sexuelles Verhalten von Frauen zu reduzieren". Das tun auch andere. Aber wie gesagt: Baker Brown sah das damals anders. Er glaubte, mit der Methode der Klitoridektomie die genannten "Frauenleiden" heilen zu können. Die Eingriffe waren therapeutisch gedacht und wurden - anders als Beschneidungen - nur an einigen wenigen, ausgewählten Mädchen und Frauen praktiziert. Die Masse der Bevölkerung blieb schon deshalb von solchen "Therapiemethoden" verschont, weil das Geld fehlte, den "Therapeuten" zu bezahlen. Der Mann war schon zu seiner Zeit, also um 1866 in der Kritik und starb 1873. Wer sieht denn Baker Brown als "frühen Befürworter von female circumcision"? Das ist doch lachhaft, die afrikanischen Beschneidungstraditionen gibt es seit dem Altertum. --TrueBlue (Diskussion) 23:48, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde es wunderbar, wenn du deine Ansichten und Meinungen mit mir teilst, aber wie wäre es, wenn du einfach mal auf die Belege hörst? Also:

Ich könnte zig andere Quellen nennen. Eine Quelle, auf die aich leider nicht verlinken kann, weil es sie nicht als Preview in Google Books oder sonstwo gibt ist: Weibliche Genitalverstümmelung: Diskussion und Praxis in der Medizin während des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum von Fr. Hulverscheidt. TrueBlue, wie gesagt, sich einfach mal weniger von der eigenen Meinung und mehr von den Quellen leiten lassen. --SanFran Farmer (Diskussion) 00:58, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gut gemacht! Soll ich jetzt die zehnfache Menge Quellen zum Artikelthema dagegenstellen, wo die therapeutischen Verirrungen des Isaac Baker Brown (und Kollegen) unerwähnt bleiben? Ich glaub ja, mittels unreflektierter Quellenverwertung ist noch nie ein brauchbarer Enzyklopädieartikel entstanden. Hast denn auch ein WHO-Dokument in petto, dass den Baker Brown unter "FGM in Europa und Nordamerika" sortiert? --TrueBlue (Diskussion) 01:13, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht klar, weshalb du dich auf Mr. Brown eingeschossen hast. Amnesty International, all die wissenschaftlichen Arbeiten oben und auch der United Nations Population Fund sollten doch reichen. Lezterer antwortet auf Frequently Asked Questions on Female Genital Mutilation/Cutting:

Where does the practice come from?
The origins of the practice are unclear. It predates the rise of Christianity and Islam. There is mention made of Egyptian mummies that display characteristics of FGM/FGC. Historians such as Herodotus claim that in the fifth century BC the Phoenicians, the Hittites and the Ethiopians practised circumcision. It is also reported that circumcision rites were practised in tropical zones of Africa, in the Philippines, by certain tribes in the Upper Amazon, and in Australia by women of the Arunta tribe. It also occurred among the early Romans and Arabs. As recent as the 1950s, clitoridectomy was practised in Western Europe and the United States to treat 'ailments' in women as diverse as hysteria, epilepsy, mental disorders, masturbation, nymphomania, melancholia and lesbianism. In other words, the practice of FGM/FGC has been followed by many different peoples and societies across the ages and the continents.

Mir ist nicht klar, weshalb du belegte Ergänzungen im Artikel blockierst, TrueBlue. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:01, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Möchtest Du nicht noch die sadistischen Sexualmörder ergänzen? Denn auch hierzu finden sich Belege, die den Begriff "genital mutilation" in Bezug auf die weiblichen Opfer benutzen. Merke: Was zum Artikelthema gehört, erfährst nicht mittels Selektion von Dir gerade in den Kram (zu Deinem POV) passenden Quellen, sondern nur durch Interpretation dessen, was die WHO und die Masse der Begriffsanwender meinen, wenn sie von "weiblicher Beschneidung / Genitalverstümmelung" sprechen. Dass einige Anwender dem Begriff mit Hintergedanken auch mal kosmetische Intimchirurgie im Westen oder die therapeutischen Verirrungen von Gynäkologen des 19. Jh. und frühen 20. Jh. zuordnen, lässt sich so gesehen schmerzfrei ignorieren. Der Baker Brown wird gerne angeführt, um zu "zeigen" (theoriefinden), dass es bei den Beschneidungen in Afrika ja eigentlich nur um sexuelle Kontrolle gehen kann. Denn die "Therapien" dieser Gynäkologen richteten sich ja angeblich gegen die Masturbation. Dabei wird dann schon mal übersehen und unterschlagen, dass die Masturbation tatsächlich in jener Zeit noch als krankheitsverursachend in der Diskussion war: [30]. Ich habe keine "belegten Ergänzungen im Artikel" blockiert, sondern die belegten Darstellungen im thematisch passenden Artikel Klitoridektomie stammen von mir, basieren teilweise auf Auslagerungen aus diesem Artikel. --TrueBlue (Diskussion) 15:33, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
United Nations Population Fund, Amnesty International und diverse wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die Praktiken im Europa und Nordamerika des 19. und 20. Jahrunders als FGM bzw. FGC zw. female circumcision auflisten, sind also weniger wert als deine persönliche Meinung? Och, TrueBlue, das kann doch nicht dein Ernst sein. Du meinst also, dass in Europa und in Nordamerika kein FGM stattfand? Erst im Zuge der Immigration aus Afrika wurde das zu uns gebracht? Und all die Quellen, die das Gegenteil behaupten, liegen falsch? --SanFran Farmer (Diskussion) 15:44, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Du meinst also, dass in Europa und in Nordamerika kein FGM stattfand?" Nein, natürlich meine ich persönlich das nicht. Ich lege die WHO-Definition zugrunde und sehe folglich schon in jedem Piercingstudiobetreiber und jedem auf den Intimbereich spezialisierten ästhetischen Chirurgen einen Genitalverstümmler. --TrueBlue (Diskussion) 16:05, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wärs, wenn du einfach mal weniger Theoriefindung betreibst ("Ich lege die WHO-Definition zugrunde und sehe...") und diese Aufagebe einfach mal zuverlässigen Belegen überlässt? UNFPA hat z.B. für ihre Ausführungen die WHO-Klassifikation zugrunde gelegt und antwortet auf die Frage Where does the practice come from? mit: The origins of the practice are unclear. It predates the rise of Christianity and Islam. There is mention made of Egyptian mummies that display characteristics of FGM/FGC. Historians such as Herodotus claim that in the fifth century BC the Phoenicians, the Hittites and the Ethiopians practised circumcision. It is also reported that circumcision rites were practised in tropical zones of Africa, in the Philippines, by certain tribes in the Upper Amazon, and in Australia by women of the Arunta tribe. It also occurred among the early Romans and Arabs. As recent as the 1950s, clitoridectomy was practised in Western Europe and the United States to treat 'ailments' in women as diverse as hysteria, epilepsy, mental disorders, masturbation, nymphomania, melancholia and lesbianism. In other words, the practice of FGM/FGC has been followed by many different peoples and societies across the ages and the continents. Bitte akzeptiere das und halte AutorInnen nicht bei ihrer Arbeit auf. Danke. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:52, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, hattest Du "Autorin" nun nach meiner Meinung gefragt oder nicht? Thoraya Obaid, Executive Director UNFPA, muss die WHO-Definition von FGM/FGC ignoriert haben, als sie "Heilbehandlungen" ("treat 'ailments'") irgendwie in die Nähe von "the practice of FGM/FGC" rückte. Und nochmal: Meiner Meinung nach ist mittels unreflektierter Quellenverwertung noch nie ein brauchbarer Enzyklopädieartikel entstanden. --TrueBlue (Diskussion) 20:11, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe gefragt, weshalb du belegte Textpassagen entfernst. Du hast geantwortet, dass du der Meinung bist, dass die Quellen die Praktiken in Europa und Nordamerika falsch einordnen. Da deine wie auch meine Meinung hier keine Rolle spielt, bitte ich dich erneut, Artieklarbeit nicht zu blockieren. Danke! --SanFran Farmer (Diskussion) 17:38, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

FGM und Misogynie / Literatur

The Oxford Encyclopedia of Women in World History, Band 1, Oxford University Press, 2008. ISBN 978-0195148909, S.246 ff.--Finn (Diskussion) 13:14, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Diskussionsverlauf

ist nicht nachvollziehbar, wenn hier Benutzer ihre Beiträge nicht chronologisch einordnen, sondern zwischendurch posten. Das finde ich inakzeptabel und bitte, dies selbst zu korrigieren. --Anima (Diskussion) 23:21, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten