Großer Preis von Japan 1995

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Japan 1995
Renndaten
16. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995
Streckenprofil
Name: II Pacific Grand Prix
Datum: 29. Oktober 1995
Ort: Suzuka
Kurs: Suzuka Circuit
Länge: 310,527 km in 53 Runden à 5,859 km

Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Zeit: 1:38,023 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Zeit: 1:42,976 min (Runde 33)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault
Zweiter: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault

Der Große Preis von Japan 1995 (offiziell XXI Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 29. Oktober auf dem Suzuka Circuit in Suzuka statt und war das 16. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995.

Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Großen Preis des Pazifiks stand Michael Schumacher als Fahrerweltmeister fest. Er führte in der Fahrerwertung uneinholbar mit 40 Punkten vor Damon Hill und mit 50 Punkten vor David Coulthard. In der Konstrukteurswertung führte Benetton-Renault mit 21 Punkten vor Williams-Renault und mit 50 Punkten vor Ferrari.

Vor dem Rennwochenende gab es zwei Fahrerwechsel: Jean-Christophe Boullion saß seit dem fünften Saisonrennen in Monaco in einem der beiden Sauber-Autos und wurde nun vom Team entlassen und durch Karl Wendlinger ersetzt. Der Österreicher erhielt eine weitere Chance, sich zu beweisen, nachdem er beim Großen Preis von Monaco 1994 einen Unfall erlitt, der ihn wochenlang im Koma liegen ließ. Der zweite Fahrerwechsel war Mika Häkkinens Rückkehr bei McLaren, nachdem er den Großen Preis des Pazifiks wegen einer Blinddarmentzündungsoperation verpasst hatte und dort von Jan Magnussen ersetzt wurde.

Mit Gerhard Berger (zweimal) und Hill (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem Rennen fanden zwei Trainingseinheiten statt: Die erste am Freitagmorgen und die zweite am Samstagmorgen.

Das erste freie Training am Freitagmorgen gewann Schumacher mit einer Zeit von 1:40,410 Minuten vor Häkkinen und Hill.[1]

Im zweiten freien Training am Samstagmorgen war dann Häkkinen mit einer Zeit von 1:40,389 Minuten der Schnellste vor Eddie Irvine und Hill.[2]

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Qualifying fand in zwei Abschnitten statt, die jeweils beste Zeit entschied über die Startposition.

Im ersten Qualifyingsegment (Q1) war Schumacher mit einer Zeit von 1:38,428 Minuten der Schnellste vor Jean Alesi und Häkkinen. Im zweiten Qualifyingsegment (Q2) blieb die Reihenfolge der ersten Drei unverändert. Die Pole-Position sicherte sich somit Schumacher.[3] Für Schumacher war es die 10. Pole-Position seiner Karriere.

Obwohl Häkkinen neben seinem dritten Platz in Belgien die beste Qualifikationsleistung der Saison erzielte, hatte sein Teamkollege Mark Blundell eine enttäuschende Qualifikation. Im ersten Teil des Qualifyings prallte Blundell gegen die Wand, sodass er keine Zeit fahren konnte, da sein Auto zu stark beschädigt war. Blundell hatte im Samstagstraining in der 130R-Kurve seinen zweiten Unfall des Wochenendes, der schwerwiegender war als der erste. Auf ärztlichen Rat hin nahm Blundell nicht am zweiten Qualifying teil, so dass er am Ende der Startaufstellung landete.

Aguri Suzuki verunfallte im Qualifying am Samstag mit seinem Ligier. Er konnte nicht am Rennen teilnehmen, da er mit einer gebrochenen Rippe im Krankenhaus lag.

Warm-Up[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fahrer gingen am Sonntagmorgen zu einer 30-minütigen Aufwärmsitzung auf die Strecke. Hill war mit einer Zeit von 2:00,025 Minuten der Schnellste vor Schumacher und Coulthard.[4]

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Fahrer entschieden sich für den Start auf Regenreifen, da die Strecke vom Morgenregen feucht war. Schumacher behielt von der Pole-Position aus die Führung bis in die erste Kurve. Alesi, der neben Schumacher startete, hatte einen Frühstart und verbüßte hierfür in Runde drei eine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe, von der er als Zehnter ins Rennen zurückkehrte. Alesis Teamkollege Berger war ebenfalls zu früh gestartet und erhielt die gleiche Strafe. Gianni Morbidelli im Footwork drehte sich in Runde eins in der ersten Kurve, nachdem er von Wendlingers Sauber von hinten getroffen wurde. Morbidelli musste daraufhin sein Auto abstellen. In Runde sieben hielt Alesi an der Box an, um auf Slick-Reifen für trockenes Wetter zu wechseln, da die Strecke zu trocknen begann. Anschließend begann er sich durch das Feld zu kämpfen und fuhr ständig die schnellsten Runden. Die erste davon war eine 1:54,416 Minuten, fünf Sekunden schneller als der Rest des Feldes. Schumacher legte in Runde 10 seinen Boxenstopp ein und wechselte ebenfalls auf Slicks. Häkkinen übernahm für eine Runde die Führung bevor auch er an die Box ging. Alesis Aufholjagd wurde unterbrochen, als er sich drehte und versuchte, Pedro Lamys Minardi für den 15. Platz zu überholen. In Runde 10 war er allerdings dann doch bis auf den zweiten Platz vorgefahren und überholte Hill in der letzten Schikane außen herum, um dessen Platz einzunehmen. Alarmiert durch Alesis Tempo auf den Slick-Reifen kamen die anderen Fahrer an die Box, um auch auf Slick-Reifen zu wechseln.

Die beiden Jordan-Autos kollidierten in Runde 15. Rubens Barrichello drehte sich in der letzten Schikane, als er versuchte, später als sein Teamkollege Irvine zu bremsen. Barrichello prallte gegen eine Wand, wodurch der Heckflügel seines Autos beschädigt wurde und er aus dem Rennen ausschied. Irvine war in der 20. Runde in der Schikane erneut in eine Kollision verwickelt, als Heinz-Harald Frentzen ihn von hinten anfuhr. Irvine fuhr ohne Schaden weiter, aber Frentzen musste wegen eines neuen Frontflügels an die Box. An der Spitze fuhr Alesi schneller als Schumacher, obwohl Schumacher auch auf Trockenreifen unterwegs war. Alesi lag nur sechs Sekunden hinter Schumacher, als sein Ferrari 412T2 in Runde 25 einen scheinbaren Differentialschaden erlitt. Später stellte sich heraus, dass das Problem ein Defekt der Antriebswelle war, möglicherweise aufgrund seines früheren Durchdrehens. In Runde 31 legte Schumacher zum zweiten Mal einen Boxenstopp ein und kehrte als Zweiter hinter Hill ins Rennen zurück. Schumacher fuhr in Runde 33 die schnellste Runde des Rennens und eroberte seine Führung in der nächsten Runde zurück, als Hill seinen Boxenstopp einlegte. Dahinter lagen Häkkinen und Coulthard vor ihren Boxenstopps auf den Plätzen drei und vier, aber Coulthard kam sechs Runden später als Häkkinen an die Box und kehrte als Dritter auf die Strecke zurück, einen Platz vor dem Finnen. Johnny Herbert war im zweiten Benetton nach der zweiten Runde der Boxenstopps Fünfter, Irvine rundete die Punkteplätze als Sechster ab.

Zu diesem Zeitpunkt begann es erneut zu regnen, allerdings nur am Ende der Strecke in der Spoon Curve. Die Williams-Fahrer lagen auf den Plätzen zwei und drei, bis Hill zwei Runden nach seinem Boxenstopp in der Spoon Curve von der Strecke abkam. Dabei beschädigte er seinen Frontflügel und fuhr als Vierter auf die Strecke zurück. Hill kehrte an die Box zurück, um seinen Frontflügel zu wechseln. Er nahm das Rennen auf den fünften Platz wieder auf, erhielt dann aber eine Stop-and-Go-Strafe von zehn Sekunden wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in der Boxengasse. Coulthard machte den gleichen Fehler wie sein Teamkollege, indem er durch das Kiesbett an der Spoon Curve fuhr, es sah aber so aus, als würde er mit nur geringem Schaden davonkommen. Als er jedoch in der nächsten Kurve bremste, flog der Kies, der in seine Seitenkästen gelangt war, heraus, was dazu führte, dass er die Kontrolle verlor und sein Auto im Kiesbett landete. Hill wurde von seinem Team über Funk angewiesen, schneller zu fahren, da er seine Stop-and-Go-Strafe noch nicht erhalten hatte, aber später in dieser Runde drehte er sich in der Spoon Curve und schied aus dem Rennen aus, ohne die Strafe erhalten zu haben. Schumacher gewann das Rennen nach 53 Runden und sicherte sich seinen neunten Saisonsieg. Der Sieg, zusammen mit Herberts drittem Platz und dem Ausscheiden von Hill und Coulthard, bescherte Benetton die Konstrukteursmeisterschaft. Häkkinen wurde Zweiter, 20 Sekunden hinter Schumacher. Irvine wurde mit seinem Jordan Vierter, Olivier Panis mit seinem Ligier Fünfter. Mika Salo holte sich in seinem Tyrrell den sechsten Platz und den letzten Punkt. Obwohl Blundell als Letzter startete, wurde er Siebter, nur 1,6 Sekunden hinter Salo. Frentzen, Luca Badoer, Wendlinger, Lamy und Taki Inoue komplettierten das Feld.[5]

Dies war Schumachers letzter Sieg für Benetton, da er zur nächsten Saison zu Ferrari wechselte.

Da Hill seine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe wegen seines Ausfalls nicht antreten konnte, wurde Williams vom Formel-1-Dachverband, der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA), mit einer Geldstrafe von 10.000 US-Dollar belegt.

Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Mild Seven Benetton Ford 01 Deutschland Michael Schumacher Benetton B195 Renault 3.0 V10 G
02 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich Nokia Tyrrell Yamaha 03 Japan Ukyō Katayama Tyrrell 023 Yamaha 3.0 V10 G
04 Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault 05 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams FW17 Renault 3.0 V10 G
06 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren Mercedes 07 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell McLaren MP4/10B Mercedes-Benz 3.0 V10 G
08 Finnland Mika Häkkinen
Vereinigtes Konigreich Footwork Hart 09 Italien Gianni Morbidelli Footwork FA16 Hart 3.0 V8 G
10 Japan Taki Inoue
Vereinigtes Konigreich Total Jordan Peugeot 14 Brasilien Rubens Barrichello Jordan 195 Peugeot 3.0 V10 G
15 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Vereinigtes Konigreich Pacific Grand Prix Ltd 16 Frankreich Bertrand Gachot Pacific PR02 Ford ED 3.0 V8 G
17 Italien Andrea Montermini
Italien Parmalat Forti Ford 21 Brasilien Pedro Diniz Forti FG01 Ford ED 3.0 V8 G
22 Brasilien Roberto Moreno
Italien Minardi Scuderia Italia 23 Portugal Pedro Lamy Minardi M195 Ford EDM 3.0 V8 G
24 Italien Luca Badoer
Frankreich Ligier Gitanes Blondes 25 Japan Aguri Suzuki Ligier JS41 Mugen-Honda 3.0 V10 G
26 Frankreich Olivier Panis
Italien Scuderia Ferrari SpA 27 Frankreich Jean Alesi Ferrari 412T2 Ferrari 3.0 V12 G
28 Osterreich Gerhard Berger
Schweiz Red Bull Sauber Ford 29 Osterreich Karl Wendlinger Sauber C14 Ford Zetec-R 3.0 V8 G
30 Deutschland Heinz-Harald Frentzen

Klassifikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault 1:38,428 1:38,023 01
02 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 1:39,127 1:38,888 02
03 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:39,127 1:38,954 03
04 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:39,032 1:39,158 04
05 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 1:40,305 1:39,040 05
06 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:39,155 1:39,368 06
07 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 1:40,153 1:39,621 07
08 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Ford 1:40,010 1:40,380 08
09 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault 1:40,349 1:40,391 09
10 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 1:40,381 1:40,413 10
11 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Mugen-Honda 1:40,838 1:41,081 11
12 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:41,355 1:41,637 12
13 Japan Aguri Suzuki Frankreich Ligier-Mugen-Honda 1:42,561 1:41,592
14 Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:41,977 1:42,273 13
15 Italien Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1:42,623 1:42,059 14
16 Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber-Ford 1:43,634 1:42,912 15
17 Portugal Pedro Lamy Vereinigtes Konigreich Minardi-Ford 1:43,387 1:43,102 16
18 Italien Luca Badoer Vereinigtes Konigreich Minardi-Ford 1:43,940 1:43,542 17
19 Japan Taki Inoue Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1:44,386 1:44,074 18
20 Italien Andrea Montermini Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford 1:46,869 1:46,097 19
21 Brasilien Pedro Diniz Italien Forti-Ford 1:46,654 1:47,166 20
22 Brasilien Roberto Moreno Italien Forti-Ford 1:50,097 1:48,267 21
23 Frankreich Bertrand Gachot Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford 1:48,824 1:48,289 22
24 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 16:42,640 keine Zeit 23

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault 53 2 1:36:52,930 01 1:42,976 (33.)
02 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 53 2 + 19,337 03 1:43,369 (38.)
03 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Benetton-Renault 53 3 + 1:23,804 09 1:43,404 (37.)
04 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 53 3 + 1:42,136 07 1:43,477 (30.)
05 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Mugen-Honda 52 2 + 1 Runde 11 1:45,661 (47.)
06 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 52 2 + 1 Runde 12 1:45,625 (51.)
07 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 52 2 + 1 Runde 23 1:44,287 (50.)
08 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Ford 52 3 + 1 Runde 08 1:44,211 (35.)
09 Italien Luca Badoer Vereinigtes Konigreich Minardi-Ford 51 2 + 2 Runden 17 1:47,025 (47.)
10 Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber-Ford 51 3 + 2 Runden 15 1:45,824 (43.)
11 Portugal Pedro Lamy Vereinigtes Konigreich Minardi-Ford 51 2 + 2 Runden 16 1:46,954 (44.)
12 Japan Taki Inoue Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 51 2 + 2 Runden 18 1:46,600 (42.)
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 40 3 DNF 04 1:43,193 (31.)
Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 39 2 DNF 06 1:43,079 (33.)
Brasilien Pedro Diniz Italien Forti-Ford 32 2 DNF 20 1:50,261 (30.)
Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 24 2 DNF 02 1:44,370 (23.)
Italien Andrea Montermini Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford 23 1 DNF 19 1:49,985 (21.)
Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 16 1 DNF 05 1:52,165 (12.)
Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 15 1 DNF 10 1:51,343 (13.)
Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 12 1 DNF 13 1:56,404 (12.)
Frankreich Bertrand Gachot Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford 6 0 DNF 22 2:06,927 (05.)
Brasilien Roberto Moreno Italien Forti-Ford 1 0 DNF 21
Italien Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 0 0 DNF 14
DNS Japan Aguri Suzuki[# 1] Frankreich Ligier-Mugen-Honda

Anmerkungen

  1. Suzuki konnte aufgrund eines Unfalls im zweiten Teil des Qualifying nicht am Rennen teilnehmen.

WM-Stände nach dem Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs Fahrer eines Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 und 1 Punkt(e).

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Renault 102
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams-Renault 59
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Williams-Renault 49
04 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Benetton-Renault 45
05 Frankreich Jean Alesi Ferrari 42
06 Osterreich Gerhard Berger Ferrari 31
07 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 17
08 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Sauber-Ford 15
09 Brasilien Rubens Barrichello Jordan-Peugeot 11
10 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell McLaren-Mercedes 10
11 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Jordan-Peugeot 10
12 Frankreich Olivier Panis Ligier-Mugen-Honda 10
13 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Ligier-Mugen-Honda 7
14 Frankreich Jean-Christophe Boullion Sauber-Ford 3
15 Finnland Mika Salo Tyrrell-Yamaha 3
16 Italien Gianni Morbidelli Footwork-Hart 1
17 Japan Aguri Suzuki Ligier-Mugen-Honda 1
18 Japan Ukyō Katayama Tyrrell-Yamaha 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
19 Italien Pierluigi Martini Minardi-Ford 0
20 Portugal Pedro Lamy Minardi-Ford 0
21 Brasilien Pedro Diniz Forti-Ford 0
22 Italien Massimiliano Papis Footwork-Hart 0
23 Italien Luca Badoer Minardi-Ford 0
24 Japan Taki Inoue Footwork-Hart 0
25 Italien Andrea Montermini Pacific-Ford 0
26 Frankreich Bertrand Gachot Pacific-Ford 0
27 Italien Domenico Schiattarella Simtek-Ford 0
28 Osterreich Karl Wendlinger Sauber-Ford 0
29 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell McLaren-Mercedes 0
30 Danemark Jan Magnussen McLaren-Mercedes 0
31 Niederlande Jos Verstappen Simtek-Ford 0
32 Brasilien Roberto Moreno Forti-Ford 0
33 Italien Gabriele Tarquini Tyrrell-Yamaha 0
34 Schweiz Jean-Denis Delétraz Pacific-Ford 0
Italien Giovanni Lavaggi Pacific-Ford 0

Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Frankreich Benetton-Renault[A 1] 137
02 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[A 1] 102
03 Italien Ferrari 73
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 27
05 Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 21
06 Schweiz Sauber-Ford 18
07 Frankreich Ligier-Mugen-Honda 18
Pos. Konstrukteur Punkte
08 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 3
09 Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1
10 Italien Forti-Ford 0
11 Italien Minardi-Ford 0
12 Vereinigtes Konigreich Pacific-Ford 0
13 Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 0

Anmerkungen

  1. a b Benetton-Renault und Williams-Renault erhielten beim Großen Preis von Brasilien keine Konstrukteurspunkte (zehn bzw. sechs) wegen Verwendung nicht regelkonformen Treibstoffs.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Standings. Abgerufen am 4. Juli 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 4. Juli 2023 (englisch).
  3. Großer Preis von Japan 1995 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 4. Juli 2023.
  4. Standings. Abgerufen am 4. Juli 2023 (englisch).
  5. Großer Preis von Japan 1995 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 4. Juli 2023.