Liste von Orgeln in Schleswig-Holstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Orgeln in Schleswig-Holstein umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Schleswig-Holstein. Sie ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Schleswig-Holstein.

In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. Kursivschreibung gibt an, dass nur das historische Gehäuse erhalten ist. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register bei den heute bestehenden Orgeln an (Stand 2016). Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.

Eine vollständige Übersicht der Lübecker Orgeln findet sich unter Liste der Orgeln in Lübeck.

Orgelliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ort Gebäude Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Ahrensbök Marienkirche Marcussen & Søn 1867 II/P 25
Ahrensburg Schlosskirche
Friedrich Stellwagen, Marcussen & Søn 1639–1640, 1969 II/P 21 Gehäuse und 6 Register teilweise von Stellwagen erhalten[1]
Altenkrempe Basilika Altenkrempe Wilhelm Sauer 1901 II/P 26
Arnis Schifferkirche
N. P. Hansen, Furtwängler & Hammer 1842, 1937 II/P 11
Bad Oldesloe Peter-Paul-Kirche
Orgelbau Mühleisen 2006 III/P 41
Neuenkirchen St. Nicolai Johann Daniel Busch 1785 II/p 10 fast vollständig erhalten; 1999 Restaurierung durch Orgelmakerij Reil
Bannesdorf auf Fehmarn St.-Johannis-Kirche Marcussen & Søn 1880 I/P 11
Bargteheide Ev.-luth. Kirche
Dieter Bensmann 1997 II/P 18 Neubau hinter Prospekt von Matthias Dropa (1690)
Barmstedt Heiligen-Geist-Kirche Johann Hinrich Klapmeyer 1719–1720 III/P 31 1990 von Alfred Führer restauriert
Berkenthin Maria-Magdalenen-Kirche Klaus Becker 1974 II/P 13 2010 saniert
Bosau Petrikirche
Klaus Becker 1972 II/P 16 mit Spanischen Trompeten
Bredstedt St. Nicolai Johann Hinrich Färber 1876 II/P 25
Breitenberg (Holstein) Dorfkirche Wilhelm Sauer 1900 II/P 14 pneumatische Kegellade, hinter Prospekt von Johann Hinrich Mittelheuser (1767); vollständig erhalten
Burg auf Fehmarn St. Nikolai Detlef Kleuker 1975 II/P 31 Neubau hinter historischem Prospekt von Berendt Hus (1661–1665/1674–1675), ursprünglich in der Stadtkirche Glückstadt; Spieltisch fahrbar
Damp Gut Damp Hinrich Wiese 1699 II/P 20
Eckernförde Borbyer Kirche Karl Schuke 1978 II/P 20
Eckernförde St. Nicolai Johann Georg Heßler 1762 III/P 37 1930 und 1964 Umbauten durch Emanuel Kemper
Eddelak St. Marien Johann Daniel Busch 1763 II/P 16 neugebautes Positiv, das 1842 von Johann Conrad Rudolph Wohlien um Hauptwerk und Pedal (II/P16) erweitert wurde; das ursprüngliche Positiv wurde als Oberwerk integriert und ist samt Pfeifenwerk erhalten.
Elmshorn Ansgarkirche Rudolf von Beckerath Orgelbau 1963 II/P 25 Die Orgel wurde am 4. August 1963 eingeweiht.
Elmshorn Lutherkirche Alfred Führer 1970 II/P 21
Elmshorn Nikolaikirche Firma Weigle 1971 III/P 33 Prospekt von Joachim Richborn/Arp Schnitger (1684). In den nächsten Jahren soll durch eine Rekonstruktion das ursprünglich Schnitgersche Instrument hergestellt und geringfügig erweitert werden.[2]
Elmshorn Thomaskirche Rudolf von Beckerath Orgelbau 1966 II/P 31 Die Orgel wurde 2011 generalüberholt und als „große Schwester“ der Orgel in der Stiftskirche gesehen.[3]
Elmshorn Stiftskirche Rudolf von Beckerath Orgelbau 1963 I/P 12
Emmelsbüll Rimbertikirche Marcussen & Søn 1874 I/P 10 funktionstüchtige Kastenbalganlage
Esgrus St. Marien Marcussen & Søn 1911–1912 II/P 13
Eutin St.-Michaelis-Kirche Metzler Orgelbau 1987 III/P 35
Eutin Schlosskapelle Johann Friedrich Schulze 1862 I/P 10 hinter Gehäuse von Arp Schnitger (1693)
Flensburg Johanniskirche Emanuel Kemper 1966 III/P Neubau hinter Hauptwerkprospekt von 1723, neues Rückpositiv
Flensburg Marienkirche Marcussen & Søn 1983 III/P 41 hinter Prospekt von Lambert Daniel Kastens (1731–1732)
Flensburg Nikolaikirche
Gerald Woehl 2009 IV/P 78 2009 Rekonstruktion der Orgel von Arp Schnitger (III/P/42) hinter historischem Prospekt von 1609; dahinter symphonische Orgel (IV/P/63)
Orgel der Nikolaikirche (Flensburg)
Flintbek Flintbeker Kirche Marcussen & Søn, Tolle und Neuthor 1845, 1972 1972 Umbau unter Einbeziehung der alten Pfeifen
Friedrichstadt Remonstrantenkirche Johann Hinrich Färber 1868–1869 II/P 15 Orgel
Garding St.-Christians-Kirche
Karl Schuke 1974 II/P 18 hinter gotischem Hauptwerkprospekt von 1512
Gelting St. Katharinen Marcussen & Søn, Klaus Becker 1904, 1976 II/P 19 hinter historischem Prospekt von J. H. Angel (1708/1794)
Gettorf St. Jürgen Marcussen & Søn 1866 II/P 24
Glücksburg (Ostsee) Schloss Glücksburg Marcussen & Reuter 1847 I/p 11 1987–1988 Restaurierung durch Marcussen & Søn
Grömitz St. Nikolai
Christensen 1993–1994 III/P 27 hinter Prospekt von Christoph Julius Bünting (1766)
Großenaspe Katharinenkirche
Marcussen & Søn 1881 II/P 14
Grube (Holstein) St. Jürgen Marcussen & Søn 1859 II/P 16 2007 Restaurierung durch Orgelbau Neuthor
Grundhof Marienkirche (Grundhof)
Johann Daniel Busch 1760–1762 II/P 21 mehrere Umbauten: 1838 durch Marcussen (Apenrade), 1894 durch Emil Hansen (Flensburg), 1956 durch Eberhard Tolle (Preetz) sowie 1969 und 1971 durch Hinrich Otto Paschen
Haseldorf St. Gabriel
Hinrich Otto Paschen 1986 II/P 16 Prospekt um 1700
Heiligenstedten St. Marien Marcussen & Søn, Rudolf von Beckerath 1855, 1955 II/P 18 1955 Erweiterung
Hemme St. Marien Marcussen & Søn 1873 II/P 18
Hollingstedt (Treene) St. Nicolai Marcussen & Søn 1874 II/P 17
Hörnum St. Thomas
Gebrüder Hillebrand 1993 II/P 20
Husum Marienkirche Detlef Kleuker, Lothar E. Banzhaf 1963, 1996 III/P 37 1996 renoviert und um ein Echowerk ohne eigene Klaviatur erweitert
Itzehoe St. Laurentii Franz Grollmann 1976 IV/P 58 Neubau hinter Prospekt von Arp Schnitger (1715–1719)
Orgel der Stadtkirche St. Laurentii (Itzehoe)
Kahleby St. Marien Johann Daniel Busch, Paschen 1784, 1989 II/P 15 1989 Rekonstruktion der 1966 ersetzten Register
Kappeln St. Nikolai Reinalt Johannes Klein 2011–2014 II/P 40 hinter Prospekt von 1793 und unter Einbeziehung von 4 Registern des 18. Jahrhunderts; nicht verwendet wurden 8 Register von Jacob Scherer und seinem Schwiegersohn Dirk Hoyer
Keitum (Sylt) St. Severin Orgelbau Mühleisen 1999 III/P 46
Kellinghusen St. Cyriacus
Wilhelm Sauer 1931 III/P 35 1960 durch Emanuel Kemper elektrifiziert
Kiel St.-Ansgar-Kirche
Eberhard Tolle, Rudolf Neuthor 1964/1965, 1979 III/P 38 Beinhaltet Reste alter Kieler Orgeln, so z. B. Marcussen-Pfeifen aus der alten Orgel der Pauluskirche in Kiel. 1979 wurde sie technisch überarbeitet und nach historischem Klangbild neu intoniert von Rudolf Neuthor aus Kiel,[4]
Kiel-Friedrichsort Bethlehem-Kirche
Walcker 1916 II/P 7 2016 gebraucht erworben und aus einer Friedhofskapelle bei Stavanger umgesetzt[5]
Kiel St. Heinrich Bruno Bludau, Eberhard Tolle, Paschen 1968–1973 III/P 44 Der Organist Bruno Bludau trug Orgelregister aus sog.Abbruch-Orgeln aus verschiedenen Regionen Deutschlands und verschiedener Hersteller (Marcussen & Søn, Laukhuff, Walker, Sauer, Furthwängler u. Hammer, Führer u. a.) zusammen und verband sie mit Registern und technischem Material der alten St. Heinrich Orgel. Komplettiert durch Neuteile und Register der Fa. Tolle (u. a. Rückpositiv). Die nun 3-manualige Orgel mit elektro-pneumatischer Traktur war die zu der Zeit größte Kirchenorgel in Kiel mit 48 Registern,[6] 2014 Neugestaltung durch Paschen[7]
Kiel St. Lukas Paschen 1982 II/P 21 [8]
Kiel Lutherkirche Detlef Kleuker 1959 III/P 28
Kiel Martinskirche Alfred Führer 1968 II/P 14 [9]
Kiel Nikolaikirche, Hauptorgel
Detlef Kleuker 1965 III/P 45 mit Spanischen Trompeten
Kiel St. Nikolai, Chororgel
Charles Mutin 1920 II/P 18 2003 erworben
Kiel St. Nikolaus
Alfred Führer, Paschen 1971 III/P 34 2015 Erweiterung und Überarbeitung einer Führer-Orgel[10]
Kiel Osterkirche
Alfred Führer 1966 II/P 22 für die 1966 fertiggestellte Osterkirche[11]
Kiel Pauluskirche
Rudolf Neuthor 1985–1990 III/P 41 in zwei Bauabschnitten
Kiel Universitätskirche
Alfred Führer 1969 II/P 28
Kirchbarkau St. Katharinen Marcussen & Søn 1852 II/P 18
Koldenbüttel St.-Leonhards-Kirche Detlef Kleuker 1974 II/P 15 Neubau hinter historischem Prospekt von Johann Matthias Schreiber (1758)
Kotzenbüll St. Nikolai Johann Hinrich Klapmeyer, Johann Hinrich Färber 16./17. Jhd., 1738–1739, 1859 II/P 16 Grundbestand 16./17. Jhd., 1859 Neuaufbau
Krummesse Johanniskirche
Matthias Joachim Vogel um 1767 II/P 21 Austausch einiger Register durch Marcussen und Kemper, zur Hälfte erhalten[12]
Landkirchen auf Fehmarn Petrikirche Marcussen & Søn, Emanuel Kemper 1854, 1973 II/P 19 1973 tiefgreifender Umbau[13]
Langenhorn St. Laurentius Hinrich Otto Paschen 1985 II/P 30 Rekonstruktion hinter Prospekt von Johann Daniel Busch (1758–1761)
List auf Sylt St. Jürgen Dieter Bensmann 2001–2002 II/P 15
Lunden St. Laurentius Johann Christian Kühn, Hinrich Otto Paschen 1847, 1997 II/P 26 1997 verlorene Register rekonstruiert
Lütjenburg Michaeliskirche Klaus Becker 1968 III/P 29
Marne Maria-Magdalenen-Kirche Marcussen & Søn, Eberhard Tolle, Rudolf Neuthor 1906, 1969, 1978 II/P 26 1969 Neubau unter Einbeziehung von 11 Registern hinter Prospekt von Hans Bockelmann und seinem Sohn Christian (1603); 1978 Erweiterung und Restaurierung
Meldorf St. Johannis Marcussen & Søn 1977, 2010 III/P 43
Mölln St. Nicolai unbekannt, Jacob Scherer, Hans Köster, Friedrich Stellwagen, Reinerus Casparini, Christoph Julius Bünting, Marcussen & Søn, Eberhard Tolle, Rudolf Neuthor um 1500, 1555–1558, 1568, 1637–1641, 1721, 1766, 1854, 1954–1972, 1974–1975/1995 III/P 40 1766 Neubau durch Bünting unter Einbeziehung älteren Pfeifenmaterials, 1854 Umbau, ab 1954 verschiedene Restaurierungen
Munkbrarup Laurentiuskirche Marcussen & Søn 1892 II/P 24 hinter Prospekt von Johann Dietrich Busch (1740); 1937 aus Tellingstedt umgesetzt
Münsterdorf St.-Anschar-Kirche Nagel 1875 II/P 12
Nebel St.-Clemens-Kirche
Klaus Becker 1981 II/P 18
Neuendorf b. Elmshorn Trinitatiskirche
Johann Matthias Schreiber 1757 II/P 21 weitgehend erhalten
Neuenkirchen St. Nicolai Johann Daniel Busch 1785 II/p 10 fast vollständig erhalten; 1999 Restaurierung durch Orgelmakerij Reil
Neugalmsbüll St. Gallus
Marcussen & Søn 1891 I/P 10
Neukirchen bei Malente St. Johannis (Neukirchen)
Hinrich Wiese, Johannes Rohlf 1726, 1993 I/P 15 1993 Restaurierung
Neustadt in Holstein Stadtkirche Neustadt in Holstein
Rowan West 2010 III/P 33 Neubau im Stil einer Renaissance-Orgel hinter Prospekt des 17. Jahrhunderts; Pfeifen und Kehlen wurden alten Vorbildern norddeutscher Orgeln nachgebaut, das Pfeifenwerk im historischen Verfahren hergestellt (Sandguss, auf Stärke gehämmert), Brustwerk mit Schwerthebeln bedienbar
Nübel Marienkirche Marcussen & Søn 1873 I/P 9
Nusse Dorfkirche Theodor Vogt, Klaus Becker 1839, 1957/1964 II/P 21 1957/1964 Erweiterungsumbauten
Oeversee St. Georg
Marcussen & Reuter, Marcussen & Søn 1846, 1966 I/P 11 1966 Erweiterung
Oldenswort St. Pankratius Johann Hinrich Färber, Klaus Becker 1862, 1971 II/P 24 Gehäuse des Rückpositivs von 1592
Ostenfeld (Husum) Dorfkirche, Hauptorgel Wilhelm Sauer 1905 II/P 20
Ostenfeld Dorfkirche, Chororgel Boye Lorentzen, Lothar E. Banzhaf 1775–1776, 1995 I/p 10 Gehäuse mit Pfeifen und teile der Mechanik erhalten; 1995 Pfeifeninnenwerk rekonstruiert
Pellworm Alte Kirche
Arp Schnitger 1710–1711 II/P 24 Gehäuse und elf Register (ganz oder teilweise) erhalten; 1987–1989 restauriert durch Gebr. Hillebrand
Orgel der Alten Kirche (Pellworm)
Pellworm Neue Kirche Johann Hinrich Färber 1870 II/P 10
Plön Johanniskirche
Marcussen & Reuter, Marcussen & Søn 1845, 1992 I/p 7
Preetz Kloster Preetz Klosterkirche Hans Köster, Ahasverus Schütze, Johann Daniel Busch, Marcussen & Søn 1573, 1686, 1767, 1838 II/P 24 mehrfach umgebaut und erweitert
Preetz Stadtkirche Johannes Rohlf 2000 II/P 26 Restaurierung/Rekonstruktion der Plambeck-Orgel (1733)
Probsteierhagen St. Katharinen unbekannt, Johann Andreas Mittelhäuser, Marcussen & Søn 1670, 1788, 1831 II/P 21 1831 Umdisponierung
Rabenkirchen-Faulück St.-Marien-Kirche
Matthias Hansen?, Heiko Lorenz (Alfred Führer) 1697, 1999 I/P 14 1791 Umsetzung von der Westempore; 1999 Restaurierung/Rekonstruktion
Ratzeburg St. Georg auf dem Berge Klaus Becker 1973 II/P 25
Ratzeburg St.-Petri-Kirche Karl Schuke 1980 II/P 31 hinter historischem Prospekt
Ratzeburg Ratzeburger Dom, Hauptorgel
Rieger 1978 IV/P 60
Ratzeburg Ratzeburger Dom, Paradies-Orgel
Klaus Becker 1985 II/P 10
Reinbek Nathan-Söderblom-Kirche
Jürgen Ahrend 1972 II/P 19 [14]
Reinfeld (Holstein) Matthias-Claudius-Kirche Orgelwerkstatt Wegscheider 2004 II/P 20 unter Verwendung des alten Rückpositivgehäuses
Rellingen Rellinger Kirche
Johann Matthias Schreiber 1755–1756 Prospekt und 6 Register erhalten
Rendsburg Christkirche Karl Schuke 1714–1716, 1973 IV/P 51 Gehäuse und vier Register von Schnitger erhalten
Rensefeld St. Fabian und Sebastian Hinrich Otto Paschen 1968 II/P 19
Rieseby St.-Petri-Kirche Marcussen & Søn 1880 II/P 15 1959 neobarock umgestaltet, 1976, 1992 und 2014 überholt
Sankt Margarethen Ev.-luth. Kirche Marcussen & Søn 1859 II/P 18
Schleswig St.-Petri-Dom
Marcussen & Søn, Karl Schuke 1963, 2010 IV/P 64 Prospekt von 1701; 2010 Sanierung und Erweiterungsumbau
Schleswig-Gottorf Schloss Gottorf, Schlosskapelle
Mads Kjersgaard 1997–2004 II/P 17 Rekonstruktion hinter Prospekt von Johann von Groningen (1597)
Schönberg Ev.-luth. Kirche Alfred Führer 1994 II/P 21 hinter Prospekt von Johann Andreas Mittelhäuser? (1782)
Siek Friedenskirche Claus Sebastian 2006 II/P 26 Mindestens zwei Vorgängerorgeln, davon die letzte 1958 von Emanuel Kemper
Sterley St.-Johannis-Kirche Carl Johann Heinrich Röver 1898 II/P 18
Süderlügum Marien-Kirche Marcussen & Søn 2015 II/P 21 Historische Rokoko-Prospektteile aus dem 18. Jahrhundert
Tating St.-Magnus-Kirche Hinrich Otto Paschen 1969/1980 II/P 22 hinter historischem Gehäuse (Hauptwerk: 1590, Rückpositiv: 1650); 1980 drei Stimmen ergänzt
Tellingstedt St. Martin
Tobias Brunner, Rudolf von Beckerath 1642, 1937/1970 II/P 17 älteste spielbare Orgel in Schleswig-Holstein; 1937 um Pedalwerk erweitert und 1970 restauriert
Tönning St. Laurentius Hinrich Otto Paschen 1978 III/P 41 Gehäusemittelteil von Joachim Richborn (1681–1683)
Uetersen Klosterkirche Johann Dietrich Busch, Rudolf von Beckerath 1749, 1978 II/P 31 Neubau unter Verwendung älterer Register; Prospekt und diverses Pfeifenmaterial von Busch erhalten
Ulsnis St. Wilhadi
Johann Daniel Busch 1786 II/P 19 im 19. und 20. Jh. drei eingreifende Umbauten; heute II/P/19; 2002 Restaurierung durch Hinrich Otto Paschen
Welt (Eiderstedt) St. Michael Wilhelm Sauer (Orgelbauer) 1898 II/P 14 2001/2007 Sanierung durch Scheffler
Wewelsfleth Trinitatiskirche Marcussen & Søn 1866 II/P 13
Wesselburen St. Bartholomäus
Johann Hinrich Klapmeyer, Rowan West 1736–1738, 2006–2011 II/P 31 Prospekt und einige Register von Klapmeyer erhalten; 18 Register in einem ersten Bauabschnitt 2006 von West rekonstruiert, Rest erfolgte bis 2011
Wöhrden St. Nicolai Antonius Wilde, Johann Andreas Mittelhäuser, Marcussen & Søn, Emanuel Kemper 1593–1595, 1788, 1858, 1958–1960 III/P 33 1788 und 1858 Umbauten, 1958–1960 Restaurierung und Erweiterung; 13 Register von Wilde erhalten
Wyk auf Föhr St. Nicolai
Johann Hinrich Klapmeyer, Rudolf von Beckerath 1735 II/P 25 1955–56 Umbau durch von Beckerath, bei dem das bisherige Manualwerk zum Rückpositiv wurde und ein neues Hauptwerk ergänzt wurde; einige Register erhalten
Zarpen Dorfkirche Zarpen Marcussen & Søn 1883 II/P 17 neugotischer Prospekt im Zuge einer Renovierung 1936–1940 durch einen barocken ersetzt, der ursprünglich vermutlich zu einer Orgel aus Heiligenhafen gehörte

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cordt-Wilhelm Hegerfeldt: Orgeln und Prospekte – von 1512 bis 2010 – in den Kirchen Schleswig-Holsteins. In: Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (Hrsg.): Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. 2010, ISSN 2196-3428 (geschichte-s-h.de [PDF; 1,9 MB]).
  • Gisela Jaacks, Renate Paczkowski: Orgeln in Schleswig-Holstein. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide in Holstein 1981, ISBN 3-8042-0244-6.
  • Dirk Jonkanski, Heiko Seidel: Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zur Geschichte und Pflege eines Klang- und Kunstdenkmals. Ludwig, Kiel 2012, ISBN 978-3-86935-141-4.
  • Otto Schumann: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Orgelbaus im Herzogtum Schleswig vor 1800. Katzbichler, München 1973.
  • Günter Seggermann, Wolfgang Weidenbach: Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee. Merseburger, Berlin 1992, ISBN 3-87537-233-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Orgeln in Schleswig-Holstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heike Angermann: Stellwagen-Orgel in Woldenhorn. In: Diedrich Becker, Musicus. Annäherung an einen Musiker und seine Zeit. (PDF-Datei; 2,15 MB). Dissertation Universität Würzburg, Zeulenroda 2013, S. 22–25.
  2. Pläne zur Orgelrestauration. Abgerufen am 27. August 2022.
  3. Die Orgeln der Emmaus-Kirchengemeinde. Abgerufen am 27. August 2022.
  4. Freunde der Kirchenmusik Heiligengeist in Kiel e.V.: Ansgar-Orgel. In: Freunde der Kirchenmusik Heiligengeist in Kiel e.V. Freunde der Kirchenmusik Heiligengeist in Kiel e.V., abgerufen am 21. Dezember 2018.
  5. Orgel der Bethlehem-Kirche in Kiel, abgerufen am 12. September 2023.
  6. Michael Kallabis, Roland Monczynski: Die neue Orgel - Neue Töne in St. Heinrich. (PDF) In: st-heinrich-kiel.de. Kirchengemeinde St. Heinrich Kiel, abgerufen am 24. Dezember 2018.
  7. Paschen – Kiel Orgelbau Instrumente: Opus 183 Kiel, St. Heinrich. Abgerufen am 27. August 2022.
  8. Kirchenführer Die St. Lukaskirche – Geschichte, Zahlen und Fakten. (PDF) Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Kiel, abgerufen am 20. Dezember 2018.
  9. Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Kiel: Kirchenführer Die Martinskirche Geschichte, Zahlen und Fakten. (PDF) Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Kiel, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  10. Paschen - Kiel Orgelbau: Paschen – Kiel Orgelbau Instrumente: Opus 186 Kiel, St. Nikolaus. In: paschen-kiel.de. Paschen – Kiel Orgelbau, abgerufen am 27. August 2022.
  11. Kirchenführer Die Osterkirche – Geschichte, Zahlen und Fakten. (PDF) Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Kiel, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  12. Orgel in Krummesse, abgerufen am 27. August 2022.
  13. Orgel in Landkirchen, abgerufen am 27. August 2022.
  14. Orgel in Reinbek, abgerufen am 27. August 2022.