Olympische Sommerspiele 1984/Handball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handball bei den
Olympischen Sommerspielen 1984
Information
Austragungsort Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Inglewood, Fullerton
Wettkampfstätte The Forum, Titan Gymnasium
Mannschaften 18 (12 Marssymbol (männlich), 6 Venussymbol (weiblich))
Nationen 14
Athleten 259 (177 Marssymbol (männlich), 82 Venussymbol (weiblich))
Datum 31. Juli – 11. August 1984
Entscheidungen 2
Moskau 1980

Bei den XXIII. Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurden zwei Wettbewerbe im Handball ausgetragen.

Olympiasieger bei den Männern wurde die Mannschaft Jugoslawiens vor der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien. Bei den Frauen gewann olympisches Gold ebenfalls die Mannschaft aus Jugoslawien vor Südkorea und der Volksrepublik China.

Aufgrund des Boykotts der Spiele durch zahlreiche starke Handballnationen des Ostblocks waren die Ergebnisse der Olympiaqualifikation hinfällig. Die deutsche Männer-Handballnationalmannschaft, die im olympischen Turnier Zweiter wurde, hatte die Qualifikation nach dem siebten Platz bei der WM 1982 und dem dritten Platz bei der B-WM 1983 verpasst, konnte aber aufgrund des Rückzugs anderer Mannschaften letztlich doch in Los Angeles teilnehmen.

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gold Silber Bronze
Jugoslawien Jugoslawien
Zlatan Arnautović
Mirko Bašić
Jovica Elezović
Mile Isaković
Pavle Jurina
Milan Kalina
Slobodan Kuzmanovski
Dragan Mladenović
Zdravko Rađenović
Momir Rnić
Branko Štrbac
Veselin Vujović
Veselin Vuković
Zdravko Zovko
Rolando Pušnik

Trainer: Branislav Pokrajac

Deutschland BR BR Deutschland
Jochen Fraatz
Thomas Happe
Arnulf Meffle
Rüdiger Neitzel
Michael Paul
Dirk Rauin
Siegfried Roch
Michael Roth
Ulrich Roth
Martin Schwalb
Uwe Schwenker
Thomas Springel
Andreas Thiel
Klaus Wöller
Erhard Wunderlich

Trainer: Simon Schobel

Rumänien 1965 Rumänien
Mircea Bedivan
Dumitru Berbece
Iosif Boroș
Alexandru Buligan
Gheorghe Covaciu
Gheorghe Dogărescu
Marian Dumitru
Cornel Durău
Alexandru Fölker
Nicolae Munteanu
Vasile Oprea
Adrian Simion
Vasile Stîngă
Neculai Vasilcă
Maricel Voinea

Trainer: Radu Voina

Vorrundenspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Die Mannschaften spielten jeweils ein Spiel gegen jedes Gruppenmitglied. Die Vorrundensieger der beiden Gruppen spielten das Finale aus. Die beiden Gruppenzweiten spielten um den 3. Platz.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften ausgetragen.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Jugoslawien Jugoslawien 5 4 1 0 123:76 9
2 Rumänien 1965 Rumänien 5 4 0 1 120:91 8
3 Island Island 5 3 1 1 102:96 7
4 Schweiz Schweiz 5 2 0 3 83:102 4
5 Japan 1870Japan Japan 5 1 0 4 84:117 2
6 Algerien Algerien 5 0 0 5 75:105 0
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
31. Juli 14:00 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - Island Island 22:22 (8:12)
31. Juli 18:30 Uhr Schweiz Schweiz - Japan 1870Japan Japan 20:13 (7:6)
31. Juli 20:00 Uhr Rumänien 1965 Rumänien - Algerien Algerien 25:16 (11:7)
2. August 18:30 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - Japan 1870Japan Japan 32:15 (14:8)
2. August 20:00 Uhr Rumänien 1965 Rumänien - Island Island 26:17 (16:11)
2. August 21:30 Uhr Schweiz Schweiz - Algerien Algerien 19:18 (10:10)
4. August 11:00 Uhr Island Island - Japan 1870Japan Japan 21:17 (9:9)
4. August 14:00 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - Algerien Algerien 25:10 (13:3)
4. August 20:00 Uhr Rumänien 1965 Rumänien - Schweiz Schweiz 23:17 (13:9)
6. August 18:30 Uhr Rumänien 1965 Rumänien - Japan 1870Japan Japan 28:22 (12:11)
6. August 20:00 Uhr Island Island - Algerien Algerien 19:15 (7:7)
6. August 21:30 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - Schweiz Schweiz 25:11 (12:6)
8. August 11:00 Uhr Island Island - Schweiz Schweiz 23:16 (9:8)
8. August 12:30 Uhr Jugoslawien Jugoslawien - Rumänien 1965 Rumänien 18:17 (8:10)
8. August 18:30 Uhr Japan 1870Japan Japan - Algerien Algerien 17:16 (11:7)

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Deutschland BR BR Deutschland 5 5 0 0 114:95 10
2 Danemark Dänemark 5 4 0 1 115:99 08
3 Schweden Schweden 5 3 0 2 119:110 06
4 Spanien Spanien 5 2 0 3 105:106 04
5 Vereinigte Staaten USA 5 0 1 4 91:100 01
6 Korea Sud 1949 Südkorea 5 0 1 4 123:157 01
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
31. Juli 11:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden - Korea Sud 1949 Südkorea 36:23 (16:11)
31. Juli 12:30 Uhr Danemark Dänemark - SpanienSpanien Spanien 21:16 (6:8)
31. Juli 21:30 Uhr Deutschland BR BR Deutschland - Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 21:19 (12:8)
2. August 11:00 Uhr Danemark Dänemark - Korea Sud 1949 Südkorea 31:28 (17:14)
2. August 12:30 Uhr Deutschland BR BR Deutschland - SpanienSpanien Spanien 18:16 (7:9)
2. August 14:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden - Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 21:18 (10:6)
4. August 12:30 Uhr Deutschland BR BR Deutschland - SchwedenSchweden Schweden 18:17 (11:7)
4. August 18:30 Uhr SpanienSpanien Spanien - Korea Sud 1949 Südkorea 31:25 (12:11)
4. August 21:30 Uhr Danemark Dänemark - Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 19:16 (8:7)
6. August 11:00 Uhr Deutschland BR BR Deutschland - Korea Sud 1949 Südkorea 37:25 (18:11)
6. August 12:30 Uhr Danemark Dänemark - SchwedenSchweden Schweden 26:19 (11:9)
6. August 14:00 Uhr SpanienSpanien Spanien - Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 17:16 (10:9)
8. August 14:00 Uhr Deutschland BR BR Deutschland - Danemark Dänemark 21:18 (9:9)
8. August 20:00 Uhr SchwedenSchweden Schweden - SpanienSpanien Spanien 26:25 (16:13)
8. August 21:30 Uhr Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA - Korea Sud 1949 Südkorea 22:22 (13:12)

Endrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Spiele der Endrunde, bei der die jeweils Gleichplatzierten der Gruppen A und B gegeneinander antraten, fanden am 10. August 1984 statt.

Spiele um Plätze 5 bis 12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
Spiel um Platz 11
10. Aug. 1984, 20:00 Uhr Korea Sud 1949 Südkorea Algerien Algerien 25:21 (10:9)
Spiel um Platz 9
10. Aug. 1984, 18:30 Uhr Vereinigte Staaten USA Japan 1870Japan Japan 24:16 (9:5)
Spiel um Platz 7
10. Aug. 1984, 11:00 Uhr Schweiz Schweiz Spanien Spanien 18:17 (9:9)
Spiel um Platz 5
10. Aug. 1984, 12:30 Uhr Schweden Schweden Island Island 26:24 (14:9)

Spiel um Platz 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
11. Aug. 1984, 14:00 Uhr Rumänien 1965 Rumänien Danemark Dänemark 23:19 (15:10)

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
11. Aug. 1984, 15:30 Uhr Jugoslawien Jugoslawien Deutschland BR BR Deutschland 18:17 (8:7)

Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt.

Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Spieler Team Spiele Tore FT 7m
1 Björn Jilsén SchwedenSchweden Schweden 6 50 30 20
2 Vasile Stîngă Rumänien 1965 Rumänien 6 47 31 16
3 Mile Isaković Jugoslawien Jugoslawien 6 39 24 15
4 Kang Jae-won Korea Sud 1949 Südkorea 6 33 23 10
5 Sigurður Gunnarsson Island Island 6 32 24 8
Kang Tae-koo Korea Sud 1949 Südkorea 6 32 23 9
7 Marian Dumitru Rumänien 1965 Rumänien 6 30 30 0
8 Veselin Vujović Jugoslawien Jugoslawien 6 28 19 9
9 Cecilio Alonso SpanienSpanien Spanien 6 27 24 3
10 Peter Lash Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 26 16 10

FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter

Mannschaftskader Platz 4 bis Platz 12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4. Danemark Dänemark: Morten Stig Christensen, Anders Dahl-Nielsen, Peter Michael Fenger, Jørgen Gluver, Hans Hattesen, Carsten Haurum, Klaus Jensen, Mogens Jeppesen, Keld Nielsen, Erik Veje Rasmussen, Jens Erik Roepstorff, Per Skaarup, Poul Sørensen, Mikael Strøm; Trainer: Leif Mikkelsen

5. Schweden Schweden: Göran Bengtsson, Per Carlén, Lennart Ebbinge, Lars-Erik Hansson, Claes Hellgren, Rolf Hertzberg, Björn Jilsén, Per Jilsén, Mats Lindau, Christer Magnusson, Per Öberg, Peter Olofsson, Mats Olsson, Sten Sjögren, Danny Sjöberg-Augustsson; Trainer: Roger Carlsson

6. Island Island: Þorbergur Aðalsteinsson, Kristján Arason, Steinar Birgisson, Jens Einarsson, Alfreð Gíslason, Bjarni Guðmundsson, Guðmundur Guðmundsson, Sigurður Gunnarsson, Atli Hilmarsson, Þorbjörn Jensson, Brynjar Kvaran, Þorgils Mathiesen, Jakob Sigurðsson, Sigurður Valur Sveinsson, Einar Þorvarðarson; Trainer: Bogdan Kowalczyk

7. Schweiz Schweiz: Jürgen Bätschmann, René Barth, Markus Braun, Max Delhees, Roland Gassmann, Martin Glaser, Peter Hürlimann, Peter Jehle, Heinz Karrer, Uwe Mall, Martin Ott, Norwin Platzer, Martin Rubin, Max Schär, Peter Weber; Trainer: Sead Hasanefendić

8. Spanien Spanien: Cecilio Alonso, Javier Cabanas, Juan de la Puente, Juan Pedro de Miguel, Pedro García, Rafael López, Agustín Millán, Juan Francisco Muñoz, José Ignacio Novoa, Jaime Puig, Javier Reino, Lorenzo Rico, Julián Ruiz, Eugenio Serrano Gispert, Juan José Uría; Trainer: Emilio Alonso Río

9. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten: James Buehning, Robert Djokcvich, Tim Dykstra, Craig Gilbert, Steven Goss, William Kessler, Stephen Kirk, Peter Lash, Michael Lenard, Joseph McVein, Gregory Morava, Rod Oshita, Thomas Schneeberger, Joe Story, Tim Funk; Trainer: Javier García Cuesta

10. Japan 1870Japan Japan: Seimei Gamō, Takashi Ikenoue, Yasou Ikona, Hidetada Ito, Koji Matsui, Mitsuaki Nakamoto, Kiyoshi Nishiyama, Takahiro Ohata, Nobuo Sasaki, Kenzo Seki, Yoshihiro Shiga, Katsutoshi Taguchi, Seiichi Takamura, Yukihiko Uemura, Shinji Yamamoto

11. Korea Sud 1949 Südkorea: An Jin-soo, Choi Geun-yeon, Choi Tai-sub, Hwang Yo-na, Kang Duck-soo, Kang Jae-won, Kang Tae-koo, Koh Suk-chang, Lee Kwang-nam, Lee Sang-hyo, Lim Kyu-ha, Lim Young-chul, Park Byung-hong, Park Young-dae, Shim Jung-man

12. Algerien Algerien: Omar Azeb, Djaffar Belhocine, Abdelkrim Bendjemil, Abdeslam Benmaghsoula, Brahim Boudrali, Mourad Boussebt, Mustapha Doballah, Abu Sofiane Draouci, Hocine Ledra, Kamel Maoudj, Mouloud Mokhnache, Zine Eddine Mohamed Seghir, Rachid Mokrani, Kamel Ouchia, Azzedine Ouhib; Trainer: Mohamed Aziz Derouaz

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der olympische Wettbewerb im Handball der Frauen wurde in einer Gruppe mit sechs Mannschaften ausgetragen.

Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Team Spiele S U N Tore Punkte Jugoslawien Korea Sud 1949 China Volksrepublik Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deutschland BR OsterreichÖsterreich
Gold Jugoslawien Jugoslawien 5 5 0 0 143:102 10 X 29:23 31:25 33:20 20:19 30:15
Silver Korea Sud 1949 Südkorea 5 3 1 1 125:119 7 23:29 X 24:24 29:27 26:17 23:22
Bronze China Volksrepublik Volksrepublik China 5 2 1 2 112:115 5 25:31 24:24 X 22:25 20:19 21:16
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 2 0 3 114:123 4 20:33 27:29 25:22 X 17:18 25:21
Deutschland BR BR Deutschland 5 2 0 3 91:100 4 19:20 17:26 19:20 18:17 X 18:17
6. Osterreich Österreich 5 0 0 5 91:117 0 15:30 22:23 16:21 21:25 17:18 X

Mannschaftskader[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jugoslawien Jugoslawien: Svetlana Anastasovska, Alenka Cuderman, Svetlana Dašić-Kitić, Slavica Đukić, Dragica Đurić, Mirjana Đurica, Emilija Erčić, Ljubinka Janković, Jasna Kolar-Merdan, Ljiljana Mugoša, Svetlana Mugoša, Mirjana Ognjenović, Zorica Pavićević, Jasna Ptujec, Biserka Višnjić; Trainer: Josip Samaržija
  2. Korea Sud 1949 Südkorea: Han Hwa-soo, Jeong Hyoi-soon, Jeung Soon-bok, Kim Choon-rye, Kim Kyung-soon, Kim Mi-sook, Kim Ok-hwa, Lee Soon-ei, Lee Young-ja, Son Mi-na, Sung Kyung-hwa, Yoon Byung-soon, Yoon Soo-kyung
  3. China Volksrepublik Volksrepublik China: Chen Zhen, Gao Xiumin, He Jianping, Li Lan, Liu Liping, Liu Yumei, Sun Xiulan, Wang Linwei, Wang Mingxing, Wu Xingjiang, Zhang Weihong, Zhang Peijun, Zhu Juefeng
  4. Deutschland BR BR Deutschland: Maike Becker, Elke Blumauer, Sabine Erbs, Astrid Hühn, Kerstin Jönßon, Sabrina Koschella, Corinna Kunze, Roswitha Mroczynski, Petra Platen, Vanadis Putzke, Silvia Schmitt, Dagmar Stelberg, Claudia Sturm; Trainer: Ekke Hoffmann
  5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten: Pamela Boyd, Reita Clanton, Theresa Contos, Sandra De La Riva, Mary Dwight, Carmen Forest, Melinda Hale, Leora Jones, Carol Lindsey, Cynthia Stinger, Penelope Stone, Janice Trombly, Sherry Winn, Dorothy Franco-Reed, Kim Howard; Trainer: Klement Capilar
  6. Osterreich Österreich: Gabriele Gebauer, Milena Gschiessl-Foltyn, Karin Hillinger, Ulrike Huber, Martina Neubauer, Gudrun Neunteufel, Ulrike Popp, Karin Prokop, Vesna Radovic, Sylvia Steinbauer, Maria Sykora, Monika Unger, Susanne Unger, Elisabeth Zehetner, Teresa Zielewicz