Ottrott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ottrott
Ottrott (Frankreich)
Ottrott (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Molsheim
Kanton Molsheim
Gemeindeverband Portes de Rosheim
Koordinaten 48° 27′ N, 7° 25′ OKoordinaten: 48° 27′ N, 7° 25′ O
Höhe 230–1052 m
Fläche 28,89 km²
Einwohner 1.555 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 54 Einw./km²
Postleitzahl 67530
INSEE-Code

Blick vom Odilienberg auf Ottrott

Ottrott ist eine französische Gemeinde mit 1.555 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Kanton Molsheim im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Sie umfasst die Dörfer Ottrott-le-Haut (Oberottrott), Ottrott-le-Bas (Niederottrott) und Eichwaeldel. Ottrott liegt an der Elsässer Weinstraße.

Ebenfalls auf dem Gemeindegebiet befindet sich der Odilienberg, einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte des Elsass. Außerdem teilt Ottrott mit der Nachbargemeinde Bœrsch das Dorf Klingenthal, das für seine ehemalige Waffenfabrikation bekannt ist.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt an der Departementsstraße D 35 zwischen Barr im Süden (8 km) und Rosheim im Norden (7 km). Nach Obernai im Osten sind es 4 km und nach der Großstadt Straßburg im Nordosten etwa 30 km.

Dank der Lage direkt am Fuß der Vogesen ist Ottrott klimatisch begünstigt, was dem Weinbau zugutekommt. In Bezug auf die Fläche ist Ottrott eine der großen Gemeinden im Elsass, wobei der Waldanteil, der auch einen Abschnitt des Forêt d’Obernai mit einschließt, sehr hoch ist (25 km²).

Die Nachbargemeinden sind Barr, Bernardswiller, Bœrsch, Le Hohwald, Neuviller-la-Roche, Obernai und Saint-Nabor.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das äußere Gemeindegebiet von Ottrott ist reich an mittelalterlichen Burgen, welche unterschiedlich gut erhalten sind:
    • Alte Lützelburg (Vieux Lutzelbourg), 11. Jahrhundert, Grundmauern eines Rundturms und eines rechteckigen Gebäudes
    • Altkeller, Ruine eines Wohnturms aus dem 12. Jahrhundert, darin eingesetzt romanische Fenster aus der Burg Girbaden und dem Kloster Niedermünster[1]
    • Birkenfels, 13. Jahrhundert, gut erhaltene Ruine[2]
    • Dreistein, 13. Jahrhundert, Ruine einer dreiteiligen Anlage[3]
    • Hagelschloss, 12. Jahrhundert, Ruine mit imposantem Mauerbogen über einer Felsspalte, wegen Einsturzgefahr gesperrt[4]
    • Kagenfels, 13. Jahrhundert, Ruine, seit 1999 umfangreiche Ausgrabungen und Sicherungsarbeiten[5]
    • Koepfel, vermutlich 11. Jahrhundert, geringe Reste[6]
    • Lützelburg (Lutzelbourg), 13. Jahrhundert, gut erhaltene Ruine mit rundem Bergfried und Schildmauer, Innenbereich für Besucher gesperrt[7]
    • Rathsamhausen, 12. Jahrhundert, eindrucksvolle romanische Burganlage mit Turmpalas (einsturzgefährdet) und rundem Bergfried, zusammen mit der benachbarten Lützelburg auch „Ottrotter Schlösser“ genannt, Innenbereich für Besucher gesperrt[8]
    • Windeck, 18. Jahrhundert, im Park (Privatbesitz) steht die Burg Altkeller
  • Es ergibt sich eine Gruppe von insgesamt zehn Burgen in einem Gebiet von wenigen Quadratkilometern rund um den Odilienberg, was selbst für das so burgenreiche Elsass eine außergewöhnlich hohe Burgendichte ist.[9]
  • Katholische Kirche Saints Simon et Jude mit einer Silbermann-Orgel
  • Kapelle St-Nicolas

Weinbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer Region, in der vorwiegend Weißweine erzeugt werden, stellt der Rotwein mit der Herkunftsbezeichnung Rouge d’Ottrott (Ottrotter Roter) eine Besonderheit dar. Er wird aus der Traubensorte Spätburgunder gekeltert und besitzt das AOC-Zertifikat.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2013
1183 1074 1115 1303 1501 1513 1622 1567

Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ottrott unterhält Partnerschaften mit den Gemeinden Seebach in Baden-Württemberg (Deutschland) und Saussignac in Frankreich.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Band 2. Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1018–1024.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ottrott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gemeindeverwaltung Ottrott
  • Geschichte von Ottrott (Memento vom 9. Mai 2017 im Internet Archive)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Burg Altkeller. autour-du-mont-sainte-odile.fr; abgerufen am 13. Juli 2020.
  2. Burg Birkenfels. burginfo.de; abgerufen am 18. September 2015.
  3. Burg Dreistein. burginfo.de; abgerufen am 18. September 2015.
  4. Das Hagelschloss. kastel.elsass.free.fr; abgerufen am 18. September 2015.
  5. Burg Kagenfels. kagenfels.org; abgerufen am 18. September 2015.
  6. Burg Koepfel. (Memento des Originals vom 8. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/binsy.homeip.net burginfo.de; abgerufen am 18. September 2015.
  7. amchott.fr. Website der Amis des Châteaux d’Ottrott; abgerufen am 3. März 2024.
  8. Burg Rathsamhausen. burgenwelt.org; abgerufen am 21. Oktober 2019.
  9. Ottrotter Burgen. autour-du-mont-sainte-odile.overblog.com; abgerufen am 22. September 2015.