Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2010/I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interesse? --Jörg der Wikinger 23:08, 5. Jan. 2010 (CET)

Der "Fliegende Frankfurter" war eine werbende Bezeichnung für die von SVT der Bauart "Hamburg" betriebene Schnellverbindung Berlin - Frankfurt, kein Zug. Da kann auch die QS nichts retten. ich setze das mal auf erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bahnwärter 10:13, 6. Jan. 2010 (CET)

Relevanzcheck, Kats, Vollprogramm. --Jivee Blau 19:03, 7. Jan. 2010 (CET)

Als grösserer Unterwegsbahnhof zumindest historisch relevant. Zudem hat es ein architektonisch interessantes Empfangsgebäude, das unter Denkmalschutz steht. Relevant und nix für eine Einarbeitung. -- Bahnwärter 23:38, 7. Jan. 2010 (CET)
Wichtigster Bahnhof der Kreisstadt.. Gibt es weitere? Ist mir entgangen. Das historische Bahnhofsgebäude soll abgerissen werden... Der IR ist mir im Moment nicht bekannt, ich kenne nur den IR 2000 (Rennsteig), der eine zeitlang über die Werrabahn umgeleitet wurde. Und STB 1 von Eisenach nach Sonneberg, anschließend nach Eisfeld? Sicherlich kann man zu Usz viel schreiben. Das ist jedenfalls für die Tonne. Gruß--Gunnar1m 11:40, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich bin gerne bereit einen Artikel zu verfassen. Aber das muß weg! Gruß --Gunnar1m 11:52, 8. Jan. 2010 (CET)
Its a Wiki. Schreib doch einfach den Artikel, dazu braucht es keine Löschung bei diesem Umfang. -- Knergy 12:04, 8. Jan. 2010 (CET)
Nimm's nicht übel, aber den Kommentar finde ich etwas bizarr. Vielleicht hat Gunnar1m gerade auch etwas besseres zu tun und/oder gerade keine passenden Quellen zur Hand? Für "meinen" geographischen Regionen (wozu Bad Salzungen nun nicht gehört) ist in den letzten Tagen soviel Zeug auf ähnlichem Niveau aufgeschlagen, dass man gar nicht hinterher kommt. Dass hier praktisch nichts drinsteht, was man bei Anlage eines ordentlichen Artikels verwenden könnte, ist kein Argument gegen, sondern *für* eine schnelle Löschung. --Global Fish 12:46, 8. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 15:41, 8. Jan. 2010 (CET)

Klar relevant als Trennungsbahnhof, ich nehme mich mal dessen an und überarbeite den Artikel in kurzer Zeit (heute oder die nächsten Tage) um zu einem wenn auch kurzen belegten Artikel auszubauen. -- Knergy 19:23, 9. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knergy 21:15, 9. Jan. 2010 (CET)

Relevanzcheck, Kats, Wikifizierung, Vollprogramm. --Jivee Blau 19:05, 7. Jan. 2010 (CET)

Relevanz definitiv, das war ein Grenz- und Knotenbahnhof. --თოგოD 22:51, 7. Jan. 2010 (CET)
In der Form ein SLA-würdiges Ärgernis. Nachnutzen kann man davon nichts.
Bahnhof an sich eindeutig relevant, s.o. --Global Fish 08:38, 8. Jan. 2010 (CET)
Sicherlich relevant. So bitte löschen und zwar schnell. Gruß--Gunnar1m 11:42, 8. Jan. 2010 (CET)

Ich denke, nun kann man es so lassen, der Rest scheint mir Feinschliff.--Global Fish 01:06, 12. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Global Fish 01:06, 12. Jan. 2010 (CET)

Auf stillgelegten Bahnen finden nach den in Deutschland gültigen Regularien eigentlich keine Sonderfahrten statt - kann das mal jemand verdeutlichen? --Mef.ellingen 19:47, 7. Jan. 2010 (CET)

Gesicherte Fakten sind: a) die Strecke wurde nach EBA stillgelegt, was dort dokumentiert ist, b) fanden diese Sonderfahrten statt.
Auf welcher Rechtsgrundlage das geschieht, weiß ich nicht. Es kann sein, dass das EBA in MV für Private gar nicht zuständig ist, es kann sein, dass es irgendetwas analoges wie ein Bahnhofsnebengleis geworden ist, es kann sein, dass das EBA schlichtweg vergessen hat, sie wieder rauszunehmen. Ich weiß es nicht, und kann es also nicht schreiben. Wüsste ich es, hätte ich es geschrieben, auch wenn ich finde, dass es für den Artikel nicht von so entscheidendem Belang ist.
Nicht böse gemeint, aber bist Du übrigens sicher, dass die QS der richtige Ort für Deine Anfragen ist? Gilt auch für Deine Frage nach der Überleitstelle Oschersleben. Wenn das diese Artikel wirklich "akut überarbeitungswürdig" macht, kannst Du wohl *jeden* Streckenartikel hier reinstellen. Bei Oschersleben sehe ich schon eine gewisse grundsätzliche Bedeutung, nämlich: wie stellt man Betriebsstellen dar, die einerseits Hp sind, andererseits betriebliche Bedeutung haben, aber dritterseits kein Bahnhof mehr sind? Da böte sich Portal Diskussion:Bahn bzw. Wikipedia Diskussion:FVBS an, ansonsten halte ich Artikel- und Autorendiskussionsseiten für die bessere Wahl.
Gilt insbesondere angesichts des ganzen wirklichen Schrotts, der hier in den letzten Tagen reingekommen ist. --Global Fish 08:55, 8. Jan. 2010 (CET)

Das gleiche steht schon hier: Diskussion:Bahnstrecke Thurow–Feldberg. Und die rechtliche Situation kann nur eine Anfrage an das EBA oder das EIU klären. Gruß--Gunnar1m 10:45, 8. Jan. 2010 (CET)

Da die Sache bereits auf der Artikeldiskussion vermerkt ist, sehe ich das hier mal als erledigt an. -- Platte U.N.V.E.U. 17:29, 11. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 17:29, 11. Jan. 2010 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollausbau mit Quellen und ggf. Infobox, danke --Crazy1880 19:18, 9. Jan. 2010 (CET)

Nach Ausbau kein QS-Fall mehr. -- Bahnwärter 15:41, 12. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 15:41, 12. Jan. 2010 (CET)

Aus den Erstartikeln, bitte den Text mal querlesen und strukturieren und weitere Quellen anhängen, danke --Crazy1880 10:20, 14. Jan. 2010 (CET)

URV liesel 10:26, 14. Jan. 2010 (CET)
Wenn URV, dann aber mit URV-Baustein raus! --Mef.ellingen 12:55, 16. Jan. 2010 (CET)
Die URV wurde inzwischen entfernt. liesel 12:58, 16. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 12:58, 16. Jan. 2010 (CET)

Artikel enthält seit über einem Jahr einen Lückenhaftbaustein, seit dem ist der Artikel gut verändert worden. Bitte den Lückenhaftbaustein auf seine Haltbarkeit prüfen. Danke --Crazy1880 18:48, 16. Jan. 2010 (CET)

Der könnte so beinahe für lesenswert kandidieren, wenn die Karte noch besser wäre. Der Baustein raus, und die Wünsche auf die Disk. --Köhl1 00:22, 17. Jan. 2010 (CET)
Der Lückenhaft-Baustein ist nach wie vor berechigt, da die Mängel keineswegs abgstellt woren sind. --Rolf-Dresden 21:11, 18. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 21:11, 18. Jan. 2010 (CET)

Ist das Begriffsbildung? Gibts (gabs) das wirklich als eigenständige Art von Anschlussbahn? Oder sollte man das Ganze besser im Artikel Kohlenbahn vertiefend anhandeln? (wozu ich tendiere) --Rolf-Dresden 21:09, 18. Jan. 2010 (CET)

Begriffsbildung ist es nicht; eine genauere Beschreibung findet sich in der Artikeldisk. an letzter Stelle. Und da nicht nur Kohlenbergwerke eine Grubeanschlussbahn haben und hatten ist es da nicht gut aufgehoben. Der Unterschied zur "normalen" Anschlussbahn liegt übrigens auch in der Aufsichtsbehörde.--Chriz1978 21:31, 18. Jan. 2010 (CET)
Genau das kennzeichnet eben nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal. Eigene Betriebsführungen in Anschlussbahnen sind nichts besonderes. --Rolf-Dresden 21:40, 18. Jan. 2010 (CET)
Betriebsführungen nicht, aber Betriebsordnungen und Aufsichtsbehörden.--Chriz1978 21:59, 18. Jan. 2010 (CET)
Wenn das wirklich so ist, warum steht das dann nicht im Artikel? --Rolf-Dresden 22:03, 18. Jan. 2010 (CET)
Wenn es im Artikel stände, dann wären wir hier arbeitslos. (Bin grade auf Quellensuche). --Chriz1978 22:09, 18. Jan. 2010 (CET)
Beleg für die amtliche VErwendung des Begriffes: Innenministerium NRW--Chriz1978 22:13, 18. Jan. 2010 (CET)
Noch einer [1]: Keine Genehmigung durch LfB nötig, keine Stilllegungsverfahren u. a. das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. DAs Problem wohl: Jedes Land kocht da wieder sein eigenes Süppchen...--Köhl1 22:51, 18. Jan. 2010 (CET)
Nö, kein Problem. Der Artikel muss das darstellen. Im Moment ist der Inhalt löschfähig. Das einzige aufgeführte Beispiel war zudem eine Staatskohlenbahn, als nichts mit "privat" oder "besonderer Betriebsführung". --Rolf-Dresden 05:16, 19. Jan. 2010 (CET)

Sorry, muß das sein, noch ein Artikel zu Grubenbahn und Anschlussbahn? Da das Ding eh nichtssagend ist, bitte ein Redirect auf Anschlussbahn. Da kann ein Absätzchen eingefügt werden. Gruß--Gunnar1m 12:01, 20. Jan. 2010 (CET)

Da offensichtlich niemand geneigt ist, dem Artikel zu Substanz zu verhelfen: Ich habe die entscheidende Aussage im Artikel Gleisanschluss eingefügt und einen Redirect eingerichtet. --Rolf-Dresden 18:02, 22. Jan. 2010 (CET)
Nö, nicht erledigt. Wie ich Rolf-Dresden schon auf seiner Disk mitgeteilt habe, fand ich es nicht nett, daß Artikel, die hauptsächlich den Bergbau betreffen, hinterrücks abgeschossen werden. Ich hatte immer die Hoffnung, daß aus diesen Rudimenten mal noch ein richtiger Artikel wird. Wie gesagt, wir Bergleute hätten wenigstens gern gewußt, daß hier diskutiert wird. Schnell seid ihr, daß muß man euch lassen. QS-Sticker rein und 4 Tage später schon erledigt - Hut ab! So schnell geht das anderswo nicht, und ich hatte in den letten Tagen viel zu tun, so daß ich mich nicht auch noch darum kümmern konnte. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:05, 22. Jan. 2010 (CET)
Wir haben leider schon genug Schrott, der hier herumdümpelt. Der vorliegende Artikel existiert seit 6 Jahren, ohne dass etwas Nennenswertes ergänzt worden wäre. Abgesehen davon wäre eine Wiederherstellung des Inhaltes kein Problem - aber bitte nicht in der alten Form. Eine deutlich erweiterte Fassung, die zudem deutlich zum Vorhandenen im Artikel Anschlussgleis abgegrenzt ist (!), ist dagegen gern willkommen. --Rolf-Dresden 20:18, 22. Jan. 2010 (CET)
Ist egal, Pittimann meinte: Einer weniger, um den wir uns kümmern müssen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:22, 22. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 23:41, 22. Jan. 2010 (CET)

Wenn schon nichts drin steht, soll er ihn doch wenigstens das schöne QS-Bapperl zieren. --Köhl1 23:58, 16. Jan. 2010 (CET)

http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00178 URV?--SpiegelLeser 00:01, 17. Jan. 2010 (CET)
Ja. Danke für den Hinweis. —Lantus00:04, 17. Jan. 2010 (CET)
Heul, hatte ich mir doch solche Mühe gegeben, den Dhünn zu finden. Können wir auf diese Weise nicht gleich noch paar Bahnhofsartikel entsorgen?--Köhl1 00:13, 17. Jan. 2010 (CET)
Von mir aus gern, wie Du weißt. Die Idee ist bestechend, vielleicht kann man da etwas fingieren? ;-)) —Lantus17:45, 17. Jan. 2010 (CET)
Sowas haben wir noch nie gemacht! Gehen wir einmal davon aus, es war ein von seiner Heimat begeisterter Anfänger, der von URV noch nichts gehört hatte. Und solchen wollen wir ja nicht vergraulen, denn daraus wird erfahrungsgemäß ja ein wertvolle Mitarbeiter. Mir fällt dabei auf, dass ich gar nicht weiß, ob solche Stubs routinemäßig zwecks URV-Festellung gegoogelt werden.--Köhl1 00:54, 18. Jan. 2010 (CET)
In dem Fall habe ich die mögliche URV gefunden, weil ich gegoogled habe, um den Artikel eventuell brauchbar zu machen. Aber da war nicht viel zu finden. Und der erste oder einer der ersten Links war dann der genannte zu leverkusen.com. ;)--SpiegelLeser 00:58, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich guck da immer in Bücher, Kursbüchern, Streckenkarten. :-(--Köhl1 23:18, 19. Jan. 2010 (CET)
Bücher habe ich nur über Oberbergische Eisenbahnen. ^^--SpiegelLeser 23:24, 19. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 11:36, 30. Jan. 2010 (CET)

Ich hab es mal nachgetragen. Komplettprogramm! Gruß--Gunnar1m 11:46, 20. Jan. 2010 (CET)

Nein, kein Kopletprogram. Sondern den Artikel Bahnstrecke Winterthur–Bülach–Koblenz schreiben, den für Bahnstrecke Stein-Säckingen–Koblenz hab ich schon gemacht. Bobo11 23:58, 22. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Entwurf nach sprachlichen Aspekten gegengelesen. --Vanellus 20:02, 24. Jan. 2010 (CET)
 :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 15:52, 30. Jan. 2010 (CET)

Noch so ein Prachtstück. Der Bahnhof wird in dem Artikel übrigens gar nicht beschrieben... --თოგოD 16:58, 2. Feb. 2010 (CET)

Und wir sollen das jetzt richten? liesel 17:04, 2. Feb. 2010 (CET)
*schauder* Ich würde sowat einfach löschen. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:09, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich habe einen Absatz bei Flughafen Vilnius eingefügt, das Bild dazugenommen und den Bahnhofsartikel in einen Redirect dorthin umgewandelt. -- Bahnwärter 23:42, 2. Feb. 2010 (CET)
Wunderbar, Problem gelöst. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 14:14, 3. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amaranth  Nächster Halt: Disk 16:25, 3. Feb. 2010 (CET)

Abgleich mit Eisenbahnmuseum Dieringhausen, Kats fehlen. Zudem nicht wirklich Oma-tauglich da leicht wirr geschrieben -- Knergy 23:50, 7. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamba 13:25, 6. Feb. 2010 (CET)

Quellen & Kat fehlen, Stil mangelhaft --Finte 14:20, 8. Feb. 2010 (CET)

Quellen wurden eingefügt. Hat jemand vielleicht Bilder von der Kammerer Bahn? --Linzer 16:14, 8. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel kann zwar noch einiges an Feinarbeit vertragen (Bilder, Karte, Formulierungen usw.) aber ein QS-Kanditat ist das hoffentlich nicht mehr. Bitte drübergucken und ggf. als erledigt markieren -- Bahnwärter 04:32, 9. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 06:34, 9. Feb. 2010 (CET)

Verkehr in West- und Ostpreußen

Wir haben hier und hier schon einmal über die Kategorie:Verkehr (Westpreußen) und Kategorie:Verkehr (Ostpreußen) und über die Einordnung von Bahnen und Bahnstrecken mit deutschen Namen in das Kategoriensystem diskutiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir dort einsortieren. Nun hat Benutzer:Knergy aus fast allen Artikeln mit deutschem Lemma wie Kreisbahn Briesen oder Haffuferbahn die Kategorien mit der Begründung "Kategorisierung nach ehemaligen Ländern nicht sinnvoll" gelöscht. Ich bitte mal um eine neue Meinung zu dem Thema, denn in drei Jahren könnte ja ein neues Meinungsbild entstanden sein.

Noch eine persönliche Anmerkung von mir: wenn man in den beiden genannten Kategorien keine Bahnstrecken mehr einsortiert, kann man sie auch löschen, denn die dort verbliebenen Reichsstraßen und den Oberländer Kanal gibt es auch nicht mehr unter dem Namen und obige Begründung würde auch hier greifen (und bei der Kategorie:Bauwerk (Ostpreußen), Kategorie:Kirchengebäude (Ostpreußen), Kategorie:Ort in Ostpreußen usw.). Die Löschung des Artikels Königsberg (Preußen) (gibt es auch nicht mehr, heißt Kaliningrad) wurde auch schon mit dem Ergebnis "bleibt" abgeschlossen. --Mef.ellingen 22:07, 31. Jan. 2010 (CET)

Ich antworte einmal, ohne die alten Diskussionen zu lesen: Es dürfte ja wohl eine Tatsache sein, dass in den Provinzen Ost- und Westpreußen Verkehr stattgefunden hat, unabhängig davon, ob die nun deutsch oder polnisch waren. Wer nach diesem historischen Verkehr sucht, der sollte in den Kategorien auch fündig werden. Die Bahngesellschaften haben überwiegend in der preußischen Zeit existiert und gehören damit auch in diese historischen Kategorien. Was anderes wäre bei Streckenartikeln, die Strecken haben ja oft länger als die Gesellschaften existiert. Aber auch da könnte eine Doppelkategoriesierung sinnvoll sein. --Köhl1 23:14, 31. Jan. 2010 (CET)
Das Problem ist folgendes: Eine hier vorgenommen Doppelkategorisierung wäre der Präzedenzfall für weitere Doppelkategorisierungen. Aber damit nicht genug, es gäbe nahezu unendlich viele Fälle von min. Dreifachkategorisierung. Tatsache ist nunmal das bislang aus guten Gründen nicht nach historischen Regionen kategorisiert wird, ob es sich nun am Bahnstrecken, Orte oder sonstetwas handelt. -- Knergy 23:55, 31. Jan. 2010 (CET)

Anmerkung:Gehört die Diskussion nicht auf die Portaldiskussionsseite? liesel 08:23, 1. Feb. 2010 (CET)

Eine Bahnstrecke ist als Bauwerk ein relativ langandauerndes Objekt. Somit wäre es falsch diese nach einer politischen Gebietseinheit zu kategorisieren, die heute nicht mehr existent ist, obwohl das Bauwerk als solches immer noch existiert und aufgefunden werden kann.
Einer Kategorisierung ehemaliger Bahngesellschaften (auch Weiterleitungen) steht dies jedoch nichts im Wege.
Die Existenz/Nichtexistenz der Kategorien Verkehr (Ostpreußen, Westpreußen) liegt nicht bei uns auf den Tisch. Alternativ könnte man auch einen Listenartikel ala Eisenbahn in Ostpreußen machen, der auf die entsprechenden Bahnstrecken und -gesellschaften verlinkt und evtl. sonstige Informationen (heutiger Zustand) macht. liesel 08:23, 1. Feb. 2010 (CET)
Die Kategorien mit "Ostpreußen" usw. haben rein folkloristischen Charakter und stehen neben dem eigentlichen geographischen Kategoriensystem. Solange das nicht generell in Frage gestellt wird (was nicht hierhergehören würde), ist diese zusätzliche Kategorisierung korrekt. MBxd1 11:10, 1. Feb. 2010 (CET)

Ich sehe das eigentlich ein bischen anders. Die Artikel zu den Gesellschaften gehören eigentlich nur als "Ehemalige Bahngesellschaft (Preußen)" kategorisiert. Für die einzelnen Strecken sind Weiterleitungen anzulegen, die dann nach der heutigen Geografie einsortiert werden. Doppelkategorisierungen führen nur zu Chaos, wenn man bedenkt, dass es auch Strecken gibt, wo das alles noch viel komplizierter ist. --Rolf-Dresden 09:13, 1. Feb. 2010 (CET)

Die Artikel sind aber immer in erster Linie Artikel zur Bahnstrecke, sie behandeln allenfalls zusätzlich die Bahngesellschaft, wenn diese keinen eigenen Artikel braucht. Die Bahngesellschaften sind kategorisierte Redirects auf die Bahnstrecken, und davon sollten wir auch nicht abgehen. Bei der Haffuferbahn ist ein Redirect wegen der Namensgleicheit nicht möglich, daher wird diese sowohl als Strecke als auch als Gesellschaft kategorisiert. Das ist aber eine seltene Ausnahme. MBxd1 11:10, 1. Feb. 2010 (CET)
Naja, die Artikel, die ich letztens hier gesehen habe, waren eher Artikel zu den Gesellschaften. --Rolf-Dresden 11:29, 1. Feb. 2010 (CET)
Es gibt Streckenartikel, bei denen Teile der Geschichte (meistens die nach 1945) fehlen. Es wäre aber nicht hilfreich, darin Artikel zur Bahngesellschaft zu sehen. MBxd1 11:34, 1. Feb. 2010 (CET)
Das kann man sehen, wie man will. Ich bin kein Freund von Artikeln, wo Bahngesellschaften und Strecken ineinander vermatscht werden. Es ist schon bezeichnend, dass die meisten der neuen Artikel weder Karten noch Infoboxen haben. --Rolf-Dresden 11:45, 1. Feb. 2010 (CET)
Fulack@ Rolf-Dresden. Es mach nur Probleme wenn man Geselschaft und Strecke auf Teufel-kom-raus in den gleichen Artikel stopft. Zum Problem hier. Sinn macht einer historischen Kategorei nur wenn auch nur historische Sachen darin eingeordetet werden (Hier Gesellschaften, Verkehrsgeschichte usw.), also überall dort wo denn Geschichtsteil klar der historischen Kategorie zuordenen kann. Nicht sinnvoll sind historische Kategorien aber bei geografische Obiekten (sprich was georeferenzierbar ist), und darunter fallen eben auch Bauwerke wie Strecken. Bobo11 11:56, 1. Feb. 2010 (CET)
Zur Klarstellung: Es geht hier um Kleinbahnen, die jeweils nur eine eigene Strecke (oder ein Streckenbündel, deren Auseinanderpflücken lehne ich grundsätzlich ab) betrieben haben. Die Strecken haben in solchen Fällen oft die Bahngesellschaften überlebt und mehrmals den Betreiber gewechselt, da würde ich den Strecken klaren Vorrang geben. Es gibt einige Autoren, die generell "unvollständige" Streckenartikel abliefern. Der eine ist Nordgau, da gibts nix zu meckern, weil in sich gut geschrieben sind (wenn auch ohne Infobox) und gut komplettierbar sind. Das andere sind die Notizzettel von Carstenrecht, die besser gleich in die Tonne gekloppt worden wären. Die Fehler und Lücken in diesen Fragmenten sind nicht immer offensichtlich, die findet man erst bei eingehender Beschäftigung mit dem Thema. Ob das Bahngesellschaftsartikel oder Bahnstreckenartikel hätten sein sollen, ist mir letztlich völlig egal, faktisch war es keins von beiden. MBxd1 12:08, 1. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte das lange Zeit ähnlich gesehen. Aber mittlerweile sehe ich auch, dass Artikel, die ursprünglich eine Gesellschaft behandelten, durch das Vermanschen zum Streckenartikel ganz grausig geworden sind und aus den Artikeln nicht klar wird, worüber eigentlich geredet wird. Selbst bei Artikeln, wo die Gesellschaft im wesentlichen nur eine Strecke hatte, wie etwa Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft (Ausgangspunkt war hier auch ein brauchbarer Nordgau-Artikel zur *Gesellschaft*), ist das so. --Global Fish 12:10, 1. Feb. 2010 (CET)
Die Verschlimmbesserungen haben nichts mit einer Umdefinierung zu tun. Ein Abschnitt zur Geschichte nach der Verstaatlichung war von Anfang an drin. Der hätte in einen reinen Gesellschaftsartikel nicht reingehört. Es geht nicht darum, ob der Artikel Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft, Halle-Hettstedter Eisenbahn oder Bahnstrecke Halle–Hettstedt heißt, es geht nur um die Ausrichtung des Inhalts. Ich wüsste nicht, wie in einem solchen Fall Artikel zur Strecke und zu Gesellschaft sinnvoll nebeneinander bestehen sollten. MBxd1 12:46, 1. Feb. 2010 (CET)
Doch, sie haben mit der Umdefinierung zu tun. Dass man in einen Gesellschaftsartikel einen kurzen Abriss über die Zeit nach dem Ende der Gesellschaft macht, ist schon in Ordnung. Aber wenn der Schwerpunkt sich nach und nach (wie im genannten Beispiel sehr schön zu beobachten) sich in Richtung Streckenartikel verschiebt, dann passt es eben nicht mehr. Prinzipiell denkbar wäre, aus dem Artikel einen Streckenartikel zu machen, und die Gesellschaft in diesem Streckenartikel zu behandeln (aber nicht umgekehrt!), der in diesem Beispiel auch ruhig Halle-Hettstedter Eisenbahn heißen könnte. Dann müsste aber vieles - insbesondere die Einleitung- komplett umgeschrieben werden. Es wäre etwas völlig anderes als der ursprüngliche Gesellschaftsartikel. --Global Fish 12:55, 1. Feb. 2010 (CET)
Wer einen Artikel zu einer solchen Ein-Strecken-Bahngesellschaft schreibt, zu deren Strecke es noch keinen Artikel gibt, der sollte schon ein Konzept haben, wie er das abgrenzen will. Ansonsten muss er damit rechnen, dass aus dem Bahngesellschaftsartikel (oder dem unentschlossenen Artikel - das trifft die Realität eher) ein Streckenartikel wird. Es reicht nicht, das Lemma der Bahngesellschaft zu verwenden und die Einleitung passend für die Bahngesellschaft zu schreiben. Im Falle der Halle-Hettstedter Eisenbahn sehe ich keinen Sinn darin, zur Gesellschaft und zur Strecke eigene Artikel zu haben, und auch nicht darin, den Artikel vorrangig zur Gesellschaft zu schreiben und die Strecke mit einem Redirect abzuspeisen. Und so wie hier sieht es in praktisch allen vergleichbaren Fällen aus. MBxd1 17:38, 1. Feb. 2010 (CET)
Oh, einen Tag in der Arbeit gewesen und schon so viele Meinungen - allerdings würde ich gerne wieder auf den Ausgangspunkt zurückkommen: wie soll die Kreisbahn Briesen kategorisiert werden - geht das jetzt mit einer Verkehrskategorie? Ein wenig Bauchgrummeln habe ich auch mit der Tatsache, dass in dem Artikel mit einem Halbsatz erwähnt wird, dass die Bahn ab 1920 in Polen weiterhin selbstständig war - das ist aber alles über die Bahnstrecke in Polen (die noch nach der entsprechenden Unterkategorie einsortiert werden müsste (Woiwodschaft). Wenn ich alle Meinungen lese, sollte der Artikel gar nicht in irgendeine Bahnstrecke in ...... einsortiert werden. Halt, das über Polen stimmt nicht ganz - es ist erwähnt, dass Briesen heute Wąbrzeźno heißt. Alles andere stammt aus der historischen Zeit über diese Bahngesellschaft. Also ehemalige Bahngesellschaft - wobei jetzt historisch gesehen was mit Ost- oder Westpreußen eine genauere Bestimmung wäre als Deutschland. --Mef.ellingen 18:07, 1. Feb. 2010 (CET)
Das ist ein typischer unvollständiger Artikel, für den als einzige Quelle Vertriebenenliteratur benutzt wurde. Ich sehe darin einen Streckenartikel, denn zur Bahngesellschaft (die noch nicht mal selbst den Betrieb führte) steht eigentlich nichts drin. Mangels vernünftigen Redirects für die Bahngesellschaft muss der Artikel auch als ehemalige Bahngesellschaft kategorisiert werden (wobei ich den logischen Bruch zwischen der zeitlos zu kategorisierenden Verkehrsinfrastruktur und der gegenwartsbezogenen Kategorisierung von Unternehmen wohl nie verstehen werde - das ist Willkür, die aber weiter oben im Kategorienbaum stattfindet). Die Westpreußenkategorien können zusätzlich gesetzt werden. Das sind aber rein zusätzliche Kategorien, bitte keinesfalls Kategorie:Bahnstrecke in Westpreußen daraus machen, das würde nicht in die Struktur passen.
Ich bin über solche Artikel nicht böse, weil man was daraus machen kann. Allerdings ist es natürlich sehr viel einfacher, ein Standardwerk Abschnitt für Abschnitt auszuwerten, als verschiedene (oft spärliche) Quellen zusammenzutragen. Das und nur das ist der Grund für die vielen vermeintlichen Bahngesellschaftsartikel, bei denen die Geschichte der nachdeutschen Zeit fehlt. MBxd1 18:23, 1. Feb. 2010 (CET)
Die Kategorien Bahnstrecken in .... hatten wir in Diskussionen 2007 schon ausgeschlossen, deshalb haben wir uns mit Verkehr ... beholfen. Aber jetzt hat @Knergy - der die West- und Ostpreußenkategorie nicht will - selbst im Artikel Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft die Kategorie:Bahnstrecke in Ostpreußen eingeführt, jetzt versteh ich nichts mehr. Ich würde den Verkehr ..... wieder einführen, aber wenn es andere nicht akzeptieren, ist das schwer. --Mef.ellingen 18:34, 1. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Bahnstrecke in Ostpreußen ist regelwidrig, ich habs jetzt korrigiert. MBxd1 18:43, 1. Feb. 2010 (CET)
Das dort war ein kleiner mir unterlaufener Lapsus, das sollte Bahnstrecke in Land x werden. Nicht das ich die "Verkehrskat in historischer Region x" nicht will, aber ich sehe die Konsequenzen/gravierenden Nachteile/Unübersichtlichkeit die eine in zeitlichen Aspekten mehrschichtige Kategorisierung von Bahnstreckenartikel für Regionen/Länder/Gebiete bringen würde. Wenn wir einmal mit Bahnstrecken in "Verkehr in historischer Region x" anfangen ist kein Ende in Sicht, da fast alle Strecken Mitteleuropas mindestens 2 komplett unterschiedliche Staaten erlebt haben. Und es geht hier nicht nur um einzelne Kleinbahnen, auch wichtige Strecken sind ebenso betroffen, auch wenn die noch nicht in "Verkehr in Hist. Region x" einsortiert wurden. -- Knergy 22:40, 1. Feb. 2010 (CET)
Wie ich oben schon schrieb, ist die Verkehrs-Kat nicht unser Problem. Wenn es diese gibt, kann man sie auch in die Artikel einfügen. Wenn man grundsätzlich gegen solche Kats ist, dann doch lieber auf der Löschdiskussion diskutieren. liesel 09:56, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich werde die Verkehrs-Kat. deshalb wieder bei den entsprechenden "Gesellschaften" in Ost- und Westpreußen wieder einfügen. --Mef.ellingen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 20:40, 10. Feb. 2010 (CET)

Da fehlt es an allem, vor allem Inhalt und Quellen... --თოგოD 15:53, 1. Feb. 2010 (CET)

Fehlt es nicht auch an Relevanz? Ein hauptsächlich von Schülern benutzer Haltepunkt in der hessischen Provinz? Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 16:53, 1. Feb. 2010 (CET)
*shrug* Ist nicht jede Bahnstation relevant? Ich meine sowas ist ja auch nicht grad ein Verkehrsknotenpunkt... ;) --თოგოD 21:47, 1. Feb. 2010 (CET)
Ersteres wäre mir wirklich ausgesprochen neu. --Global Fish 21:49, 1. Feb. 2010 (CET)
Nur weil ... nicht weggeworfen wird, bedeutet das noch lange nicht, dass ... irgendeinen Wert hat, außer für M...... ;-) liesel 21:52, 1. Feb. 2010 (CET)
Rath Mitte befindet sich wenigstens in einer Metropole! Bruchköbel... Ich bin ja schon sehr viel in Deutschland rumgekommen, aber von Bruchköbel hab ich noch nie etwas gehört. Bei solchen Wald- und Wiesenhaltepunkten vergeht zumindest mir gleich jede Lust am verbessern des Artikels, weil ich die ganze Zeit denke "Dat liest sowieso keiner, weil niemand sich für diesen Winzbahnhof interssiert" .Jede Bahnstation relevant? Gabs da mal eine Regelung für? Kann man da irgendwo nachlesen? --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:07, 2. Feb. 2010 (CET)
Wenn Du Dich wirklich in die Thematik "Relevanz von Bahnhöfen" einlesen möchtest, ist Magadans Seite ein guter Einstieg, dort sind Links auf die wesentlichen Beiträge. Und wenn man den Artikel einfach so löscht, wird niemand über den reichhaltigen Bestand seltener Tiere auf dem Bahnof schreiben, vom schwarzen Tag im Jahr 2006, als der Bahnhof beinahe ein Raub der Flammen wurde und von den politischen Gefechten um Bruchköbel 21, die wegen eines formalen Fehlers der Befürworter damit endeten, dass das Parkhaus dann doch nicht gebaut wurde und die Bahnhofsstasse eine einspurige Sackgasse mit 65 P+R Plätzen blieb? Nicht auszudenken. -- Bahnwärter 00:54, 3. Feb. 2010 (CET)
Ohne jetzt auf den Artikel selber eingehen zu wollen, bei soviel Ironie muss ich einfach Antworten :-)
Mir ist nämlich oben bei den "neuen Artikeln" aufgefallen, das mittlerweile wohl fast jeder Münchener U-Bahnhof einen eigenen Artikel bekommen hat, dazu jede Linie und dann sollen wohl auch noch die Strecken dran kommen. Da ist so ein Brechkübel, äh, Bruchköbel nun kein Beinbruch mehr. Wird der auch noch unter die Erde gelegt? --Chriz1978 09:27, 3. Feb. 2010 (CET)
Du beschreibst ein typisches menschliches Phänomen. Kippt einer seinen Müll irgendwo hin, stört sich man sich nicht mehr dran, wenn's der nächste auch macht. --Global Fish 09:52, 3. Feb. 2010 (CET)
Sieh an, ich bin mit Global Fish einer Meinung. Wenn ich einen Kalender hätte, würd ich mir dat jetzt vermutlich rot anstreichen ;) . Ich habe die wenigen Infos aus dem "Artikel" jetzt bei Bruchköbel eingearbeitet und bin geneigt in nächster Zeit einen LA zu stellen. Man kann zu diesem Bahnhof einfach nicht viel mehr Relevantes schreiben. Widersprüche? Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 14:23, 3. Feb. 2010 (CET)
So schlimm bist Du doch gar nicht. ;-) Tipp: wenn Du die Infos eingearbeitet hast (danke!) stell keinen LA, sondern lass Bahnhof Bruchköbel als Weiterleitung bestehen. Spart allen Seiten eine Menge Arbeit. --Global Fish 15:09, 3. Feb. 2010 (CET)
Nunja, wir hatten so unsere Konflikte, wenn ich mich recht erinnere, da ich im Bahnthemenbereich diverse inklusionistische Ansichten zu vertreten pflege. Aber das eben weder fanatisch noch ausschließlich und darum muss der Brechkübel meiner Meninung nach weg. Ein redirect ist natürlich eine gute Idee, ich erledige dat. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 16:06, 3. Feb. 2010 (CET)
  • Die Lössung (2-Satz Bahnofsartikel irgendwo sinnvoll einbauen und Redikten), ist eigentlich genau das was ich (wir) schon seit einige Jahren als möglichen Kompromiss verkünden. Eigene Artikel über Bahnhöfe nur, wenn sich die Informationen nirgens mehr sinnvoll einbauen lassen. Und wenn sich alle daran halten würden uns etlichen Ärger erspart hätte, und für die Zukunft ersparren würde. Bobo11 22:21, 3. Feb. 2010 (CET)
Völlig richtig, ja! Es muss nicht zu jeder Ansammlung von 7 Fachwerkhäusern ein eigener Bahnhofsartikel her. Siehe eins tiefer. Gut, Moers ist eine Großstadt, aber eine völlig unbedeutende mit keinerlei öffentlicher Funktion. Und der Bahnhof wird nur von einer RB-Linie bedient, genau wie meiner. Da lohnt ein eigener Artikel einfach nicht. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 22:59, 6. Feb. 2010 (CET)
Das ist die Lös(s)ung: Nicht mehr LA formulieren, sondern filetieren und redirecten! Danke, das werde ich jetzt immer so machen! —Lantus23:00, 6. Feb. 2010 (CET)
Na, immer auch nicht, oft lohnt sich ein Artikel ;) --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:01, 6. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bahnwärter 19:51, 10. Feb. 2010 (CET)

Arriva_Deutschland - Werbeartikel

Liest sich wie frisch in der Marketingabteilung verfasst. Bitte ändern! --82.83.225.191 15:16, 9. Feb. 2010 (CET)

Verbessert!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 16:18, 10. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel ist so sehr unübersichtlich, eine Überarbeitung würde ihm gut tun. --188.45.182.219 19:43, 9. Feb. 2010 (CET)

Aufgeräumt!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 15:58, 10. Feb. 2010 (CET)

benötigt das Vollprogramm. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:19, 13. Feb. 2010 (CET)

Wird gemacht, inklusive Zusammenlegung (s.u.). --Stefan Kunzmann 17:55, 13. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan Kunzmann 18:36, 13. Feb. 2010 (CET)

Vollprogramm, ggf mit oben zusammenlegen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:21, 13. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan Kunzmann 18:36, 13. Feb. 2010 (CET)

Aus den Erstartikeln, bitte mal Lemma prüfen, Einleitungssatz aufhübschen und Kats sowie vllt. eine Infobox setzen, danke --Crazy1880 11:51, 14. Feb. 2010 (CET)

Umgearbeitet, Box eingefügt, Bilder hinzu, Kat. hinzu, lediglich Koordinaten fehlen. --Mef.ellingen 14:15, 14. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 16:32, 15. Feb. 2010 (CET)

Benötigt noch etwas Ausbau --Crazy1880 12:33, 14. Feb. 2010 (CET)

Ich bastel mal etwas. -- Knergy 13:13, 14. Feb. 2010 (CET)
Fürs erste reicht es, was nicht von weiteren nötigen Ergänzungen abhalten soll. --Köhl1 22:01, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Köhl1 22:01, 15. Feb. 2010 (CET)

Es gibt sie schon wieder! Wie schon beginnend am 23. Mai 2009 hier diskutiert, ist so etwas themenringgefährdet. --Blieb 16:59, 15. Feb. 2010 (CET)

Da sich im Grunde genommen nichts geändert hat, ist das IMHO nach wie vor schnelllöschfähig. -- Platte U.N.V.E.U. 22:07, 15. Feb. 2010 (CET)
Du bist Admin, tue es. --Rolf-Dresden 22:16, 15. Feb. 2010 (CET)
So doof es klingt, solange es kein totaler Nonsens mach ich nur eins von beiden: SLA stellen oder löschen, beides zusammen wird von außen nicht gerne gesehen...bist du so nett? -- Platte U.N.V.E.U. 22:26, 15. Feb. 2010 (CET)
SLA gestellt. --Rolf-Dresden 22:42, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 22:53, 15. Feb. 2010 (CET)

Vollprogramm, Wikifizierung. --Jivee Blau 22:57, 15. Feb. 2010 (CET)

Also wenn sich jemand annimmt, gerne, aber in der derzeitigen Form ist der Artikel (trotz der Wikifizierung etc.) auf dem Stand, dass ich nicht erkennen kann, was dafür spräche, ihn zu behalten. -- Platte U.N.V.E.U. 23:41, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich habe diesen Artikel aus einem kleinem Wiki, das bald seine Dienste aufgibt, übertragen. Es ist sinnvoller, die Informationen hier in der Wikipedia zu beinhalten, als in dutzenden kleinen Homepages bzw. Wikis.--Stefmi 00:10, 16. Feb. 2010 (CET)
Naja, dennoch sollte der Artikel einen entsprechenden Umfang bzw. eine entsprechende Qualität aufweisen, damit er haltbar ist. Falls du dennoch drauf bestehst, dass die Informationen irgendwie erhalten werden, könnte ich auch das Eisenbahn-Wiki als Ausweichmöglichkeit vorschlagen. -- Platte U.N.V.E.U. 00:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Die bestehenden Informationen wurden nach Altmünster übertragen, dort hat der Bahnhof jetzt ein eingenes Kapitel. Das Lemma ist ein Redirect auf das Kapitel des Ortsartikels. -- Bahnwärter 00:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bahnwärter 01:00, 16. Feb. 2010 (CET)

Im Streckenbild ist vor lauter Andreaskreuzen nichts zu erkennen. Muss das so sein? --Mef.ellingen 15:42, 14. Feb. 2010 (CET)

Die Artikeldiskussion hast du gelesen? Da wird dieses Thema aufürlich behandelt. Was ich dagegen nicht so toll finde, ist, das dann jemand so gut wie alle BÜs einfach löscht, ohne sich an dieser oder der Artikeldisk. dazu beteiligt zu haben. Nunja, ist jetzt so, ich habe "meinen" BÜ in GE-Beckhausen wieder eingefügt, da ich diesen, neben den Bundesstraßen-BÜs doch für relevant halte (Niveaugleiche Kreuzung mit einer anderen Schienenbahn; über das verwendete BS-Icon müsste man nochmal schauen). [Wieso nehmen wir in unsere Streckenbänder eigentlich Kreuzungen mit Bundesstraßen und Autobahnen auf? Andersherum habe ich das bisher noch nicht gesehen.] --Chriz1978 09:18, 15. Feb. 2010 (CET)
Es hat wenig bis gar keinen Sinn, Streckenbandformate für jede einzelne Strecke individuell festzulegen. Auch wenn man nicht jedes Detail zentral festlegen muss, finde ich es völlig legitim, solche gravierenden Abweichungen vom Standard zu beseitigen. - Bundesstraßenkreuzungen werden unterschiedlich gehandhabt, m.E. müssen auch sie in der Tat nicht rein. --Global Fish 09:30, 15. Feb. 2010 (CET)
Von der Besonderheit des Straßenbahnbahnübergangs war vorher nichts im Artikel zu finden. Und @ GlobalFish: Bundesstraßen, Autobahnen und Wssserwege sind nunmal weitere bedeutende Verkehrswege, deren Kreuzungspunkte mit der Bahn halt doch irgendwie für den Leser von Interesse sein könnten ... andersherum könnte man auch fragen warum manche jeden kleinen Durchlass angeben. -- Knergy 10:32, 15. Feb. 2010 (CET)
Autobahnen sind markante Bauwerke; die fallen auf. Einen prinzipiellen Unterschied zwischen Bundes- und sonstigen Straßen gibt es aber nicht. Und "irgendwie.. sein könnten" gilt für so ziemlich alles. Fakt ist, dass das nicht klar geregelt ist und unterschiedlich gehandhabt wird. --Global Fish 10:44, 15. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: folgender, nicht seltener Fall: im Ort X kreuzt eine Bahnstrecke ein Bundesstraße. Die soll also nach obiger Logik mit eingezeichnet werden. Nun wird aber um X eine Umgehungsstraße gebaut und die alte Bundesstraße ist keine Bundesstraße mehr. Soll dann der Übergang aus der Box rausgenommen werden, obwohl sich aus Sicht der Bahn absolut nichts geändert hat? --Global Fish 10:47, 15. Feb. 2010 (CET)
Bundesstraßen haben aber trotzdem eine signifikant höhere Verkehrsbelastung als Landstraßen. Zudem ist der Begriff Bundesstraße klar definiert, was der Begriff "Landstraße mit viel Verkehr/Landstraße mit Bedeutung" nunmal nicht ist.
Aus Sicht der Bahn hat sich nichts geändert, aus Sicht der Autofahrer aber schon, immerhin sollte die Umgehung wesentlich mehr Verkehrsbedeutung haben als die alte Bundesstraße. Das Problem ist doch das sich "sonstige Straße" halt einfach nicht abgrenzen lässt, das kann auch ein geteerter Feldweg sein ... -- Knergy 10:52, 15. Feb. 2010 (CET)
Wir stellen aber nicht Bahnstrecken aus der Sicht des Autofahrers dar, das ist nicht das Thema.
Und ob die Umgehungsstraße mehr, geschweige denn "wesentlich mehr", Verkehrsbedeutung hat als die alte Ortsstraße, sei dahingestellt. Es ist keineswegs so, dass Bundesstraßen per se mehr mehr Verkehrsbedeutung haben als alle anderen Straßen. Das Problem mit der Abgrenzung hast Du bei Bundes- und sonstigen Straßen eben ganz genauso.
Natürlich wäre es wünschenswert, wenn wir all die Merkmale wie alte und aktuelle Abzweige in einer richtigen Landkarte darstellen können. Können wir aber nicht. Insofern bleibt der Weg: die Streckenmerkmale in einer abstrakten Box und dazu die Geographie in einer Landkarte. Halte ich für machbar; die ganzen Versuche, Landkartenmerkmale in die Box zu bringen (dazu gehört auch die Nordung) halte ich für mehr verwirrend als nützlich.
Bis zu dieser Diskussion war ich neutral, was die Bundesstraßen in der Box angeht; nun bin ich klar dagegen. --Global Fish 11:01, 15. Feb. 2010 (CET)
Was ich mit meiner Klammer oben sagen wollte, ist, das wenn ich hier Bundesstraßen aufnehme (und die dann auch verlinke, da sie ja relevant und damit eigentlich auch alle vorhanden sind) dann würde ich im Umkehrschluss auch in den Infoboxen der Bundesstraßen Bahnübergänge mit aufnehmen. Aber das ist ja hier nicht das Thema! Übrigens: Eine Landstraße als Gegensatz zur Bundestraße gibt es nicht. Was es gibt, sind die nachgeordneten Straßen Landes- bzw. Staatsstraße, Kreisstraße, Gemeindestraße.
Da die Anzahl der BÜs im Artikel, die ja Begründung für die QS war, reduziert wurde und der BÜ Horster Straße jetzt auch das passendere Symbol hat, ist es hier doch eigentlich erledigt. --Chriz1978 10:50, 16. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chriz1978 10:50, 16. Feb. 2010 (CET)

Aus den Erstartikeln, bitte Infobox vervollständigen, Text ausbauen und Quellen setzen, danke --Crazy1880 13:56, 16. Feb. 2010 (CET)

Kommen da jetzt noch mehr solche Rohrkrepierer? Viel zu wenig Substanz für einen eigenen Artikel (nix über die Geschichte, nix über den Baukörper, keine Aussage über den Stellenwert für den Ort usw.): pro LA. —Lantus14:10, 16. Feb. 2010 (CET)
Da werden noch mehr kommen, siehe Diskussion zu Altmünster eins weiter oben. Wäre wohl Zeit für Ansprache und ein Hinweis auf WP:WWNI, WP:WSGA, Mindestanforderungen an Bahnhofsartikel und den ganzen Rest. Bahnhof Annaberg wird übrigens dereinst eine BKL sein. -- Bahnwärter 14:25, 16. Feb. 2010 (CET)

Die heißen aber (Bahnhof) Annaberg unterer Bahnhof usw.--Köhl1 17:42, 16. Feb. 2010 (CET)

@Stefmi, angesichts weiterer solcher Aktionen wie Altmünster und hier nochmal der Hinweis: bitte lass es. Wikipedia ist keine Müllhalde! Bahnhofs"artikel" auf diesem Niveau kann man Dutzende pro Stunde erstellen, das führt nur dazu, dass niemand mehr Bahnhofsartikel liest. Wenn Du so etwas retten willst, mache es bitte in Deinem Benutzernamensraum oder arbeite die Informationen in den Strecken- oder Ortsartikel ein. Allerdings, wo in Annaberg zwei Sitzbänke stehen, hat mit einer Enzyklopädie nichts zu tun, weder hier noch dort. --Global Fish 14:28, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich habe einen Löschantrag gestellt. --My Friend FAQ 17:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 21:07, 16. Feb. 2010 (CET)

Aus den Erstartikeln, bitte ausbauen und auch Artikeldiskussionsseite beachten und BNR. Die französische Wikipedia bietet einiges. --Crazy1880 20:42, 18. Feb. 2010 (CET)

Da das Löschen direkt von hier aus schon lange zum Erliegen gekommen ist, habe ich jetzt einen SLA gestellt. Derartige Artikelwünsche sind nicht behaltenswert. "Ausbauen" hieße neu schreiben. MBxd1 20:58, 18. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel 21:11, 18. Feb. 2010 (CET)

Wikifizierung erforderlich. USt 20:45, 9. Feb. 2010 (CET) --

Hab den Artikel mal dem Inhalt entsprechend verschoben und bissel gegengelesen, wikifizieren kann man da nicht mehr viel. Hab den Baustein erstmal drin gelassen, aber eigentlich ist das schon ein Dauerbausteinkandidat. -- Platte U.N.V.E.U. 21:40, 9. Feb. 2010 (CET)
Ein Portugisisch-Versteher kann sicherlich noch etliches ergänzen. Dann kann der Baustein raus. Gruß--Gunnar1m 15:47, 10. Feb. 2010 (CET)
Ein Portugiesisch-Versteher? In Uruguay wird Spanisch gesprochen,... Ich hab schon ein paar Fotos von ein paar Bahnhoefen gemacht und kann sicherlich noch einiges beitragen/ergaenzen. Ich nehme mich mal in den naechsten Tagen dieses Themas an. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:21, 10. Feb. 2010 (CET)
Der portugiesische Artikel enthalt allerlei Material, das man nutzen kann, der spanische allerdings auch. Beide Artikel heißen übrigens sinngemäß Schienenverkehr in Uruguay, und es wäre zu überlegen, ob dieser Artikel auf jenes Lemma verschoben werden sollte. --Vanellus 18:35, 10. Feb. 2010 (CET)
Eine Verschiebung ist nicht erforderlich. Der jetzige Artikel beschreibt richtigerweise die Bahngesellschaft. In einen Artikel "Schienenverkehr in ..:" gehört ein Überblick über den gesamten Schienenverkehr des Landes und vor allem die Geschichte rein.
Chemins de Fer Luxembourgeois ist z.B. ein Artikel der zum größten Teil den Schienenverkehr in Luxemburg beschreibt, aber fehlerhafterweise unter der derzeitigen Bahngesellschaft liegt. liesel 19:11, 10. Feb. 2010 (CET)

Etwas ausgebaut und zumindest falsche Dinge entfernt. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:10, 21. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:10, 21. Feb. 2010 (CET)

OMA (oder OPA, oder Laie) würden gerne verstehen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:44, 15. Feb. 2010 (CET)

Ich kann nicht nachvollziehen, was da gemeint ist. Daher ist mir auch die Relevanz unklar. Ich habe jetzt einen Löschantrag gestellt. MBxd1 22:53, 20. Feb. 2010 (CET)

Wurde schnellgelöscht. MBxd1 11:51, 22. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBxd1 11:51, 22. Feb. 2010 (CET)

Das erscheint mir wenig vollständig und zudem teils falsch, die dort erwähnte RE1 fährt soweit ich sehen kann, nicht durch Mecklenburg-Vorpommern... --თოგოD 17:52, 21. Feb. 2010 (CET)

Nicht nur unvollständig sondern auch falsch. Neben dem erwähnten RE1 wird dort eine RB12 aufgeführt, welche a) nicht in MeckPomm fährt und b) eigentlich RE18 heißt ;). In der Form ist das nicht haltbar, ich hab mal einen SLA beantragt. -- Platte U.N.V.E.U. 17:59, 21. Feb. 2010 (CET)
Nach dem Löschen bitte an die extra dafür hingekritzelte {{Bahnlinie-MV}} denken.... --Guandalug 20:42, 21. Feb. 2010 (CET)
Ich hab sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt. -- Platte U.N.V.E.U. 20:45, 21. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 18:08, 22. Feb. 2010 (CET)

War in der Löschdiskussion, gemäß Vorschlag von Rolf-Dresden jetzt in Euren Händen. Viele Grüße, --Minderbinder 19:00, 19. Jan. 2010 (CET)

ok. --dodo­ 02:33, 12. Feb. 2010 (CET)

Nichts ist ok. Zum Nachlesen: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2010#S-Bahn FL.A.CH --Rolf-Dresden

Okay, dann aber Diskussion. Mir ist noch nicht ganz klar, was das für eine Logik ist, das Projekt S-Bahn FL.A.CH. in den Artikel der Vorarlbergbahn einzugliedern. Es ist ein in der Umsetzung befindendes Projekt, welches eine Einführung einer Regionalbahnlinie zwischen dem Werdenberg und dem Vorarlberg vorsieht, insbesondere zwischen Buchs und Feldkirch. Momentan wird der ganze Verkehr durch Busse bewerkstelligt, ein Grossteil der Pendler fährt individuell mit dem Auto. Vorerst ist nur eine Linie zwischen Buchs und Feldkirch geplant mit sieben Zwischenhalten; eine mögliche Verlängerung zwischen Buchs und Sargans steht in der Diskussion. Warum der Artikel in den Vorarlbergbahn verlagert werden sollte, kann ich mir nicht beantworten. --dodo­ 18:20, 17. Feb. 2010 (CET)
Wäre es nicht vielleicht besser gewesen, die Löschdiskussion bis zum Ende zu lesen? Ich möchte einen Artikel Bahnstrecke Feldkirch–Buchs erstellt sehen, der dann den hier diskutierten Inhalt mit aufnimmt. Dazu ist jedoch die Aufsplittung des Artikels Vorarlbergbahn in Artikel zur historischen Bahngesellschaft und zu den Strecken nötig. Als Kompromiß kann man sicher auch erstmal den Inhalt zur hier diskutierten Strecke auslagern und den Rest belassen. Hast du Lust dazu? --Rolf-Dresden 19:03, 17. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf-Dresden 21:41, 27. Feb. 2010 (CET)

Die (aktuelle) BKL hat einen Überarbeitungsbaustein bekommen; ist primär ein Bahn-Artikel - deswegen hier auch ein Eintrag (Vgl. Diskseite des Artikels und Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Kohlenbahn). --Atamari 19:09, 17. Feb. 2010 (CET)

Wie wäre es mit Kohlebahn als redirect auf diesen Artikel?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 19:13, 21. Feb. 2010 (CET)

Wir haben jetzt einen Stub Kohlenbahn und eine ausgelagerte Liste der Montanbahnen (die allerdings noch lange nicht vollständig ist). Wenns gefällt, würde ich das Thema erstmal als "erledigt" betrachten. --Rolf-Dresden 12:17, 27. Feb. 2010 (CET)

Ja, würde ich für erledigt halten. -- Bergi 19:01, 27. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rolf-Dresden 10:09, 28. Feb. 2010 (CET)

Braucht ein solch kleiner Bahnhof wirklich einen eigenen Artikel? Nach unseren RK ganz sicher nicht! Eine Einarbeitung in den Hauptartikel Brockenbahn erscheint hier sinnvoll.--Rolf-Dresden 18:32, 5. Jan. 2010 (CET)

Dann müsste man allerdings auch die schon längerfristig bestehenden Artikel Bahnhof Drei Annen Hohne und Bahnhof Goetheweg löschen. Die WP:NL hälte sie allesamt für relevant. Tatsächlich ist der Bahnhof durch seine besondere Lage im Nationalpark auf dem Weg zum Brocken auch entschieden bekannter und frequentierter, als es andere Bahnhöfe seiner Größe andernorts sind. Ich bin mir auch recht sicher, dass der Bahnhof Schierke unter Denkmalschutz steht, womit er per se die Relevanzhürde nimmt.--Olaf2 19:32, 5. Jan. 2010 (CET)
Naja, laut den Anforderungen für Bahnartikel sind Bahnhöfe mit besonderer betrieblicher Bedeutung relevant, Drei Annen Hohne ist Trennungsbahnhof (von zwei bzw. drei Strecken), da wäre ein Einbau der Informationen in die jeweiligen Artikel mit viel Redundanz verbunden. Goetheweg ist auch eine relativ seltene Ausführung, denn solche "Rückdrückbahnhof" gibts auch nicht viele. Und Schierke war ja praktisch auch eine ganze Zeit lang Endbahnhof. -- Knergy 04:16, 6. Jan. 2010 (CET)
*Jeder* Bahnhof kann Endbahnhof sein. Das ist das Wesen eines Bahnhofs und keine besondere betriebliche Bedeutung. --Global Fish 11:20, 6. Jan. 2010 (CET)

Mir fällt auf, dass du sehr oft für Einarbeitung bist, Rolf Dresden.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 09:10, 6. Jan. 2010 (CET)

Wenn im entsprechenden Hauptartikel (wie in diesem Fall) noch nicht einmal ordentliche Verweise existieren, dann ist das einfach nur Informationszerfaserung. Normalerweise sollten Teilaspekte eines Themas erst ausgelagert werden, wenn sie nicht mehr in den Hauptartikel passen. Aber es ist eben einfacher, mal schnell was Neues zu schreiben, anstatt vorhandenes qualitativ zu verbessern und auszubauen. --217.235.42.220 09:46, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich denke, JSBS, Deine Beobachtung ist richtig. Ich halte den Wunsch nach Einarbeitung allerdings für eine ganz natürliche Reaktion auf eine verbreitete (in meinen Augen) Unsitte, erst einmal irgendwelche Artikel anzulegen, bevor man sich überlegt, bestehende Artikel zu verbessern.
Konkret hier: ich habe im fast sechs Jahre alten Artikel Brockenbahn vorhin den durchaus wichtigen Sachverhalt ergänzt, dass sie ja sehr wohl bis Schierke auch von 1961 bis 1989 Personenverkehr hatte. Ist bisher wohl noch niemanden aufgefallen, dass das fehlte.
Und zu Bahnhof Schierke: der erste Absatz (Geschichte) ist komplett redundant zu Brockenbahn, der letzte Satz des zweiten Absatzes auch. Bleiben die übrigen fünf Sätze, im wesentlichen recht allgemeine Aussagen, die sich irgendwie mit dem Bahnhof selbst beschäftigen. Wobei die Sache, dass Gäste des Brockenhotels (wohin man nicht mit dem Privatauto kommt) anscheinend mit Sondergenehmigung zum Bf. Schierke fahren dürfen und dort parken, um mit der Brockenbahn hochzufahren (habe ich das richtig verstanden?), auch besser im Streckenartikel aufgehoben wäre und dort eine interessante Ergänzung darstellen würde.
Der verbleibende Rest kann locker als Absatz zum Bf. Schierke im Streckenartikel eingearbeitet werden, selbst wenn man ihn um die eigentlich wichtigen Informationen zum Bf. ergänzt (Anlagen, Gebäude - fehlt hier praktisch völlig) sprengt das den Artikel nicht. - Das einzige, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, wäre, wenn das Gebäude eine wirklich ausführliche Darstellung braucht. Aber davon steht hier gar nichts. Dafür reicht: einarbeiten, Weiterleitung, fertig. --Global Fish 11:20, 6. Jan. 2010 (CET)
Jup, wenn man da das unwichtige Gefassel (POV!) und Doppelspurikeiten entfernt bleibt da nicht sehr viel übrig. Und diesen kleine Rest wäre sich gut im Brockenbahn Artikel gut aufgehoben, und kann da auch besser gewartet werden! Es ist wirklich eine blöde Unsitte (Bei Bahnhöfen gerade auf Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofartikel), für jedes Ding einen eigen Artilkel anzufangen. Obwohl man -wie hier- die Information gerade so gut in einen bestehenden Artikel einbauen kann, und das dort sogar ein Qualitäts-Zuwachs wäre. Bobo11 12:56, 6. Jan. 2010 (CET)
quetschMir geht es genau andersrum. Immer länger werdende Artikel machen den schnellen Zugriff auf eine Detailinformation schwieriger. Gerade bei georeferenzierbaren Objekten, wo Nutzer mit mobilen Geräten vor dem Objekt stehen und Informationen suchen, empfinde ich das Angebot eines einzelnen Artikels (hier Bahnhof Schierke) neben dem vollen Programm (hier: Brockenbahn) eigentlich ganz sinnvoll. (Gerade wenn in der näheren Umgebung jeder Felsen der was auf sich hält, mit eigenem Artikel versehen ist, fällt das Fehlen des Artikels zum Bahnhof als Zugang zum Nationalpark als Lücke auf.) Tatsächlich fehlen aber noch wesentliche Infos zum Gebäude selbst.--Olaf2 20:10, 6. Jan. 2010 (CET)
Sorry, aber hier ist es _von beiden Seiten her_ ganz eindeutig. Man kann wahrlich nicht sagen, dass der Artikel Bahnhof Schierke irgendwelchen nennenswerten Detail_informationen_ liefert (mit Ausnahme des immer noch unbelegten Satzes, dass Brockenhotelgäste zum Bahnhof Schierke mit dem Auto fahren dürfen). Man kann aber auf der anderen Seite auch nicht behaupten, dass der Artikel Brockenbahn vor Länge wie vor Informationsgehalt überquillt.
Ohne Dir zu nahetreten wollen, ich mag mich ja täuschen, aber wenn einer a) einen Artikel zu einem Bahnhof einer Strecke anlegt, der b) zum zugehörigen Streckenartikel bis auf den Link zum Bahnhofsartikel nicht ein Jota an Inhalt beigetragen hat und c) hier die große _Zahl_ seiner angelegten Artikel anpreist: dann muss m.E. derjenige erst einmal mir zeigen, dass es ihm wirklich um *Inhalte* geht. --Global Fish 00:52, 7. Jan. 2010 (CET)
Dieses persönliche Angehen verstehe ich jetzt nicht ganz. Ich, als sonst nicht im Bereich Eisenbahn etc. Tätiger, habe doch bloß ganz sachlich dargelegt, wieso ich den Artikel für sinnvoll halte. Wenn Du es anders siehst - ok. Da muss man doch nicht gleich meinen Guten Willen und meine gesamte Artikelarbeit in Frage stellen.--Olaf2 14:38, 22. Jan. 2010 (CET)

Wie wäre es vielleicht mal mit Weblinks oder Quellen?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:08, 6. Jan. 2010 (CET)

Offenkundige Sachverhalten (und mehr steht eigentlich nicht im Artikel drin) müssen nicht bequellt werden. (Das einzige, was ich einen Beleg schön fände, ist das mit den Brockenhotelgästen und der Sondergenehmigung zur Autofahrt zum Bf. Schierke). Und Weblinks? Siehe WP:WEB: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. - und wenn es keine Webseite über den Bf. Schierke selbst gibt, gibt es eben keine. --Global Fish 16:58, 6. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 16:42, 4. Mär. 2010 (CET)

Die Wilde Erika lässt grüßen. --Vanellus 14:20, 11. Jan. 2010 (CET)

Wenn ich den Autorennamen des Artikels ansehe und mit Google-Klicks zur o.g. Dame vergleiche, so stammt das anscheinend aus einer anderen Ecke als die Wilde-Erika-Artikel, nämlich vom Betreiber persönlich. Man könnte das aufräumen ("wikifizieren") und die Erika da einbauen. --Global Fish 14:34, 11. Jan. 2010 (CET)
Mehr zu löschen habe ich mich nicht getraut, bei der Erfahrung mit Rechtsstreitigkeiten....--Köhl1 15:05, 11. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel Wilde Erika soll erst mal so bleiben, wie er ist. Schon allein deshalb, um neu angemeldete Benutzer nicht abzuschrecken. Was bei der Wilden Erika an Ortsangaben (Holm-Seppensen, Deiste, Handeloh) im Gespräch war, lässt sich auf der Artikeldisk nachlesen. Eine Löschdisk bringt nix, weil nur Relevanz, aber keine inhaltlichen Probleme diskutiert werden. --Sam Gamdschie 09:03, 12. Jan. 2010 (CET)
Stimmt nicht. Ich habe dort ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mangelnde Relevanz in diesem Fall kein Löschgrund ist, sondern nur die mangelnde Artikelqualität. Bei dieser "Bahngesellschaft" sehe ich das allerdings anders. Einen Konsens zur Relevanz von Bahngesellschaften gibt es nicht; und dieser Verein, der offensichtlich nie dauerhaft einen Bahnbetrieb etablieren konnte, dürfte wohl der hinsichtlich der Relevanz niedrigstrangige Vertreter sein, der hier überhaupt denkbar ist. MBxd1 15:04, 12. Jan. 2010 (CET)

Den Artikel habe ich mit einer bislang fehlenden Einleitung versehen, wikifiziert und auf den Namen der heutigen Gesellschaft verschoben. --Sam Gamdschie 08:51, 13. Jan. 2010 (CET)

@MBdx1: Du hast ja rechte, aber immerhin haben sie einen halbwegs brauchbaren Artikel zustande gebracht, was anderen relevanteren Bahnen fehlt. Warum sie aus einer Nebenbahn eine Feldbahn machen und sich dafür Kleinbahn nennen, eine typische Feldbahnlokomotive erhalten und darum den Namensteil Feldbahn streichen, entzieht sich meinem Verstand.--Köhl1 15:16, 13. Jan. 2010 (CET)
Sowohl die Wilde Erika als auch diese "Bahngesellschaft" schrammen ziemlich an der Unterkante der Relevanz. Beides zu erhalten wäre wenig zweckmäßig, zumal es bei beiden Artikeln an der Qualität fehlt (bei der Bahnstrecke fehlt immer noch die Geschichte). Die Strecke ist rein formal relevant, die Gesellschaft nicht. Da bietet es sich doch wohl an, die nötigen Informationen in den Streckenartikel einzubauen, um ihm auf erträgliches Niveau zu helfen. An Sam Gamdschie: Das Thema ist hier nicht erledigt. Falls Du darauf bestehst, dass hier EOD sein soll, wird das mit einem LA geklärt. MBxd1 15:49, 13. Jan. 2010 (CET)
Dann eher umgekehrt, weil das Malente-Projekt kaum unter die Wilden Erika passt. Außerdem scheint mir der Gesellschaftsartikel qualitativ der brauchbare von beiden zu sein.--Global Fish 15:58, 13. Jan. 2010 (CET)
Zustimmung. Ein Teil des Textes ist eh schon redundant. Zur Relevanz: Sicher ist das grenzwertig. Aber diese Geschichte von soviel Dämlichkeit eines Eisenbahnvereines (?) ist schon wieder zu liebenswert, als dass man den Artikel unbedingt löschen müsste. --Rolf-Dresden 16:05, 13. Jan. 2010 (CET)

@MBxd1: Bitte nicht noch einen LA ;-) Der Artikel hier ist doch ganz brauchbar (dank an Sam. G.) Ich hab's schon in der LD zur Wilden Erika gesagt: Die Kontinuität besteht doch über die Betreibergesellschaft: Die alte Strecke hier einbauen und die neue Strecke ebenfalls. Die Relevanz der letzteren ergibt sich doch aus dem aktuellen Kursbucheintrag. Es ist nicht zu erwarten, das diese "gemeinnützige Gesellschaft" weitere Strecken bauen wird. --grixlkraxl 16:39, 13. Jan. 2010 (CET)

Ich denke auch, dass die Gesellschaft erhaltenswerter ist, da der Verkehr nun auf einer echten Bahnstrecke stattfindet. Die Feldbahn Wörme wurde wohl nicht als Eisenbahn nach ESBO betrieben sondern als Schienenbahn (ohne Aufsicht des Landes), sonst könnte es jetzt nicht solche Probleme mit den fehlenden Bremsen geben. Bei de Relevanzkriterien ist nicht geklärt, ob Bahnstrecke eine solche nach EBO/ESBO ist oder jede Schienenstrecke. Und die Geschichte dieser Feldbahnstrecke muss ja fehlen, da es keine Geschichte vor 1997 gab. Ansonsten gibt es wichtigeres.--Köhl1 18:42, 13. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht könnte man ja noch ein paar Bilder der betriebenen Strecken einfügen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 20:39, 18. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 16:43, 4. Mär. 2010 (CET)

Aus den Erstartikeln, bitte Lemma klären, Geschichte vllt. einfügen und Kats nachtragen, danke --Crazy1880 15:34, 16. Jan. 2010 (CET)

Hab zumindest mal alles formale gemacht, für Geschichte und derlei habe ich gerade keine Zeit. -- Platte U.N.V.E.U. 17:42, 16. Jan. 2010 (CET)

Muß denn der ganze Rotz in die QS? Wer soll es denn immer nur machen?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 16:46, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich wollte eigentlich einen LA reinstellen, ein Blick in den Streckenatlas gab mir allerdings Aufschluss, dass der Bahnhof mal von etwas höherer Bedeutung war, als sich vermuten lässt. In der momentanen Form strotzt er IMHO vor Trivialitäten und Banalitäten. Den bereits gesetzten Lückenhaft-Baustein habe ich mal gegen die QS ausgetauscht, da der Artikel in der jetzigen Form sonst schon fast LA-reif wäre. -- 92.225.221.246 21:19, 6. Feb. 2010 (CET)

Solange von der möglichen Bedeutung nichts im Artikel steht, kann man den auch entsorgen. Derartige bebilderte Fahrplanauszüge sind unerwünscht. MBxd1 21:23, 6. Feb. 2010 (CET)

Völlig unbedeutend. Löschen! Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 21:56, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich glaube, die Löschseite ist nicht hier. Und da dort mit Sicherheit für behalten plädiert wird, habe wenigstens ein bischen deutsche Grammatik auf den Artikel regnen lassen. Fürs Glatteis bin ich nicht verantwortlich. --Köhl1 00:09, 7. Feb. 2010 (CET)
Wenn hier mehrere der Ansicht sind, dass die QS sinnlos wäre, ist dat hier durchaus die "Löschseite". Wenn man mit ein wenig Intelligenz an die QS herangeht, erspart man sich einiges an Arbeit. Und nochwat zum Thema "da dort mit Sicherheit für behalten plädiert wird" : Hier befindet sich erst recht nicht die Hellseher-Seite! Gute Nacht, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 00:54, 7. Feb. 2010 (CET)

Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, Moers einige Zeit in der QS zu lassen. Wegen der Eigenschaften als Trennungsbahnhof und Anschlussbahnhof zur Moerser Kreisbahn sehe ich schon Relevanz und da der Bahnhof noch in Betrieb ist, sollte auch die Quellenlage ist nicht so schlecht sein, dass keine Aussicht auf Erfolg bestünde und aus den genannten Gründen ist auch eine Einarbeitung nicht zielführend. Wenn sich ein paar Wochen nichts tut, ist immer noch Zeit für die Therapie. Bitte Aussagen wie "völlig unbedeutend" für begründete Fälle aufsparen ;-) -- Bahnwärter 23:35, 7. Feb. 2010 (CET)

Da ich den Bahnhof für unbedeutend halte, hatte ich ihn eben so auch betitelt. Aber ich bin einverstanden, wenn ihr die QS durchziehen wollt. Schaden kanns nicht. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:47, 7. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Eindruck, ich bin der einzige, der sich um eine Verbesserung des Artikels bemüht. Leider habe ich keine weitergehenden Quellen, sondern "nur" Ortskenntnis. --MPW57 08:13, 8. Feb. 2010 (CET)

Dann schau doch mal in die Versionsgeschichte. Von wegen Hellseherei, ich schaue da lieber in die Literatur und finde nicht nur die Moerser Kreisbahnen sondern auch noch die Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft. Beide sind aber in WP schlecht vertreten, und als Bahnstrecken eindeutig relevanter als der Bahnhof. Also, wenn mir jemand mal etwas Zeit schenkt, Literatur habe ich.--Köhl1 08:38, 8. Feb. 2010 (CET)

Es ist einiges getan worden! -- MPW57 08:04, 11. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 16:47, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich möchte das unerledigte Thema von der dortigen Diskussionsseite noch mal aufgreifen: In der Liste selbst steht oben im Einleitungssatz, was die Liste alles nicht enthält. In der Liste sind keine Privatbahn-Bahnhöfe enthalten, außerdem keine nicht mehr in Betrieb befindlichen Bahnhöfe. Wenn man bei einem nicht mehr in Betrieb befindlichen Bahnhof wie Reichenbach (Vogtland) Unterer Bahnhof die eigentlich gut gemachte Infobox verwendet (da sind alle Sachen drin, die man zur Beschreibung braucht), führt diese durch die Parametereingabe | Region-ISO= DE-SN aber auf diese Liste - und durch die Einleitung darf ich aber den Bahnhof dort nicht eintragen. Das ist ein Widerspruch an sich, denn das ist ein Personenbahnhof in Sachsen - wenn auch ein nicht mehr in Betrieb befindlicher. Das ist leider auch bei andern Bundesländern so. Vielleicht mache ich auch einen Denkfehler - aber vielleicht gibt es auch Lösungsansätze. --Mef.ellingen 14:37, 14. Feb. 2010 (CET)

Diese ganzen Listen sind nach meiner Auffassung eh Quark, da nur einen Teilaspekt beschreibend. Mittelfristig brauchen wir Aufstellungen, die alle Betriebstellen einer bestimmten Region (Bundesländer sind da sinnvoll) aufführen. Aber das will ja hier keiner hören, könnte ja Arbeit machen. Naja, zumindest einer hat das Rufen im Wald doch gehört: Benutzer:Global Fish/Baustelle/Baustelle 5, was wiederum Hoffnung macht. VG --Rolf-Dresden 16:27, 15. Feb. 2010 (CET)

Baustein ist schon raus!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 16:48, 4. Mär. 2010 (CET)

aus der LD rübergenommen. Ich würde die Liste ergänzen und etwa so aufziehen wie die österreichische. Was ich mich frage ist, ob man nicht eine Gesamtliste für Deutschland (in den aktuellen Grenzen) d.h. mit Einbezug der Länderbahnen, Reichsbahn, Bundesbahn und der Privatbahnen, aber ohne Strecken, die nach BO Strab betrieben wurden. Was meint die Gemeinde? -- Bahnwärter 17:17, 4. Mär. 2010 (CET)

Wir brauchen eine Gesamtliste. --Rolf-Dresden 17:19, 4. Mär. 2010 (CET)
Die Beschränkung auf Deutschland in den heutigen Grenzen halte ich hier ausnahmsweise für nicht hilfreich. Wenn der Artikel die Geschichte der Elektrifizierung der Eisenbahn in Deutschland wiedergeben soll, kann man Schlesien nicht unter den Teppich kehren. Mal ganz abgesehen davon, dass der westlichste Zipfel des schlesischen Netzes (Görlitz) sehr wohl auch heute noch in Deutschland liegt. MBxd1 17:25, 4. Mär. 2010 (CET)
Genau so ist es. Zur Zeit der Elektrifizierung dort konnte niemand ahnen, dass Schlesien irgendwann nicht mehr deutsches Staatsgebiet sein könnte. Ein zusätzliches Argument ist zudem, dass die schlesischen Strecken für die Entwicklung der elektrischen Zugförderung in Deutschland wichtige Impulse gegeben haben. --Rolf-Dresden 17:30, 4. Mär. 2010 (CET)
Hm, ja, also Deutschland in den jeweilig gültigen Grenzen? Vielleicht kann man ja entsprechende Abschnitte für Deutsches Reich, DDR, BRD (bis 1990) und Deutschland (ab 1990) machen. Auf jeden Fall würd ich BOStrab-Strecken rauslassen, wie vom Bahnwärter vorgeschlagen. --თოგოD 17:33, 4. Mär. 2010 (CET)
Entsprechend gliedern kann man das sicher. --Rolf-Dresden 17:38, 4. Mär. 2010 (CET)
Der Umfang erfordert sowieso eine Gliederung. Eine (bei Redaktionsschluss) vollständige Liste ist im Buch zur Elektrifizierung in Deutschland aus dem GeraMond-Verlag (den exakten Titel habe ich grad nicht da, das Buch gibts wohl auch nicht mehr ab Werk) enthalten. Um Bedenken entgegenzutreten: Das Buch hebt sich vom sonstigen Qualitätsniveau des Verlags deutlich positiv ab. MBxd1 17:40, 4. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Feedback bisher. Dass man die Liste beim gegebenen Umfang untergliedern muss, ist mir klar. Bevor ich loslege, noch folgende Fragen (mein Vorschlag in Klammern):

  • Privatbahnen in eine separate Tabelle stecken (ja)?
  • De-Elektrifikationsliste einarbeiten (ja)? wenn ja, separate Tabelle (nein)?
  • sollen Strecken, die von vornherein elektrisch betrieben wurden, in die Liste (ja))

-- Bahnwärter 17:56, 4. Mär. 2010 (CET)

Das mit der "De-Elektrifikation" hat darin nichts zu suchen, es kann bestenfalls unter Bemerkung kurz erwähnt werden. Privatbahnen sollten wegen ihres (meist) andersartigen Stromsystems eine eigene Tabelle erhalten. --Rolf-Dresden 17:59, 4. Mär. 2010 (CET)

Die de-elektrifizierten und umelektrifizierten würde ich in extra Listen lassen.
Eine Gliederung wie von Thogo vorgeschlagen ist wahrscheinlich am sinnvollsten. Zusätzlich noch eine separate Tabelle für die Privatbahnen. Wichtig wäre es auch ein bisschen Text dazu zu haben, die reinen Tabellen sind nur was für Stoffbeutelträger. liesel 19:20, 4. Mär. 2010 (CET)
Auf Wunsch in den BNR von Bahnwärter verschoben, siehe Benutzer:Bahnwärter/Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn. --თოგოD 17:09, 5. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 11:54, 8. Mär. 2010 (CET)

Der Artikel gehört dringend überarbeitet. Was ist die VÖV? Ein Bild wäre gut, die Infobox gehört weiter ausgebaut. Wie ging es nach diesen Prototypen weiter?
meint -- Bergi 12:52, 15. Feb. 2010 (CET)
PS: Hat das Portal:Straßenbahn eigentlich eine eigene QS?

Zu letzterem: Nein, haben sie nicht. Sämtliche QS-Fälle in puncto Schienenverkehr und Obus werden hier abgehandelt. -- Platte U.N.V.E.U. 15:18, 15. Feb. 2010 (CET)
Zum VÖV: Die BKL sollte die da eigentlich fast intuitiv auf die richtige Schiene stellen, und das braucht sicherlich nicht unter dem Lemma des Straßenbahntyps abgehandelt werden.
Nach den Protos ging es nicht mehr weiter, wenn man in Richtung eines Standardwagens denkt (so etwas hatte es ja bei den Bussen, auch vom VÖV initiert gegeben).
Wie Platte schon sagte, verhält es sich mit der QS, was aber auch im Kopf dieser Seite angegeben ist "Gemeinsame Qualitätssicherung".--Chriz1978 10:39, 16. Feb. 2010 (CET)
Hab das Lemma auf deutsche Rechtschreibung korrigiert (VÖV-Niederflurprototyp) und den VÖV durch einen Link auf den VDV untergebracht. Dennoch fehlt meines Erachtens insbesondere eine Beschreibung der Motivation zur Entwicklung. Ein Bild des erhaltenen Exemplars in Düsseldorf wäre auch eine gestalterisch sinnvolle Ergänzung. --Gamba 16:22, 27. Feb. 2010 (CET)

gehört zu einer Serie von Straßenbahnprototypen,... Sollte man die nicht zusammen abhandeln? Gruß--Gunnar1m 17:26, 4. Mär. 2010 (CET)

Die Aussage ist Murks. Es wurden drei verschiedene Prototypen gebaut, und der Artikel beansprucht (leider weitgehend vergeblich), alle drei zu beschreiben. Das ist auch vernünftig so. Eine übergreifende Serie über die drei Stück hinaus gibt es nicht. MBxd1 17:33, 4. Mär. 2010 (CET)

So, ich habe mal ein wenig überarbeitet, leider gibt es im Netz nicht sooo viel an Detailinformationen über diese Serie des Misserfolgs... Ob die QS schon raus kann, mögen bitte andere beurteilen. Gruß, Wahldresdner 18:32, 10. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 22:19, 10. Mär. 2010 (CET)

Da meint mal wieder jemand, wir haben sonst nichts zu tun. Hier sollte mal jemand ran, der sich in Leipzig auskennt und nicht schon über die Schreibung eines Straßennamens stolpert. Zwischen Plagwitz und Lindenau hat es wirklich Industriegleise gegeben, zwischen Plagwitz und der GutsMuthsstraße auch. In derselben m.W. nicht, was da aus dem Link kopiert ist, müsste sich auf die Straßenbahn beziehen. Die Gütergleise waren in den frühen 1990ern noch vorhanden. Wen allerdings jedes Industriegleis in Plagwitz ein eigenes Lemma bekommen soll, dann bleibt da noch etwas zu tun. ;-)--Köhl1 21:41, 20. Feb. 2010 (CET)

Ist das überhaupt eine Strecke im eigentlichen Sinn? Oder vielleicht doch nur ein ausgedehntes Anschlussgleis? MBxd1 21:47, 20. Feb. 2010 (CET)

Zumindest ist es in der "Eisenbahnverkehrskarte der Deutschen Demokratischen Republik" als normale Eisenbahnstrecke gekennzeichnet. Damit meine ich nicht, dass es irgendwann einmal Personenverkehr auf der Strecke gegeben hätte, ich würde aber dennoch verneinen, dass es sich hier um ein Anschlussgleis handelt.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 22:00, 20. Feb. 2010 (CET)
Könnte es sich dabei vllt. um die Strecke 6433 handeln? Laut Karte führt die von Plagwitz aus in Richtung Lindenau (der Ortsteil, nicht der Bahnhof). -- Platte U.N.V.E.U. 22:24, 20. Feb. 2010 (CET)
BK. Steht ja auch im Artikel, also ganz falsch ist der nicht. (Stammt allerdings auch von jemand, der sich auskennt). Dies ist aber nur die Strecke Plagwitz-Lindenau, der Rest, besonders zur GMStraße war wohl Anschlussgleis. Aber da geht vieles durcheinander.--Köhl1 22:30, 20. Feb. 2010 (CET)
Was mir noch aufgefallen ist und vielleicht noch in den Artikel könnte: Die Strecke führte im Bereich des Hafens östlich an der Museums-Feldbahn Leipzig-Lindenau (800 mm) vorbei.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 09:19, 21. Feb. 2010 (CET)
Ja, dann ist es definitiv die 6433, wobei mir der Streckenatlas leider überhaupt keine weiteren Informationen dazu bietet (außer, dass die Strecke in Plagwitz anfängt, eine Betriebsstelle Gutsmutsstraße gibt der erst garnicht an). -- Platte U.N.V.E.U. 14:13, 21. Feb. 2010 (CET)
In der Eisenbahnverkehrskarte der Deutschen Demokratischen Republik sind auf der Strecke zwei Güterbahnhöfe beziehungsweise Ladestellen eingezeichnet: „Leipzig-Plagwitz Guts-Muths-Str“ (wird dort tatsächlich so geschrieben) und „Leipzig-Lindenau a B“, beziehunsweise Leipzig-Lindenau (so steht es in der Stadtübersicht von Leipzig).--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:09, 21. Feb. 2010 (CET)
So wie es jetzt ist, scheint schon wieder eine Lemmaverschiebung notwendig zu sein, zum Beispiel auf Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Leipzig-Lindenau.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:56, 21. Feb. 2010 (CET)
Naja, Leipzig-Lindenau ist ja bereits vergeben, ich frag mich allerdings auch, ob solche Anschlussstrecken überhaupt relevant sind. -- Platte U.N.V.E.U. 19:12, 21. Feb. 2010 (CET)
Dann vielleicht Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Leipzig-Lindenau Gbf.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 19:14, 21. Feb. 2010 (CET)
Wir treiben hier keine Begriffsfindung, die Bahnhöfe /Ladestellen hatten einen Namen. Nur welchen?. Für den derzeitigen Stub reicht das Lemma aus. @Platte: Jede Bahnstrecke ist relevant: Streckennummer vorhanden also.. Auch wenn sie für die große weite Bahnwelt vielleicht nicht so bedeutend ist, für Leipzig schon, in der Gegend gab es beinahe mehr Gleise als Straßen. Und wenn Dutzende Betriebe angeschlossen sind, dann wird auf den Gleisen auch manche Ladetonne verkehrt sein, die dann auch über das weite Netz verkehrte, und nun im Güterverkehr fehlt. Interessant wären Zahlen zum Bahnhof Plagwitz.--Köhl1 19:53, 21. Feb. 2010 (CET)
Die einzigen beiden Ladestellen die ich kenne, habe ich ja schon mit Namen erwähnt, aber der Gleisplan ist von 1967, die Güterbahnhöfe/Ladestellen könnten also mittlerweile umbenannt worden sein.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 20:15, 21. Feb. 2010 (CET)

Fakt: Es handelt sich um eine eigenständige Bahnstrecke mit DB-Streckennummer, die auch schon auf dem Streckenplan der Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen verzeichnet ist. Also besteht auch Relevanz für einen Artikel, zumal bei der Fülle an ehemaligen (und z.T. noch vorhandenen) Industrieanschlüssen. Oder haben hier nur Strecken mit Personenverkehr Relevanzrecht? Inhaltlich werde mich mich bei Gelegenheit darum kümmern, die vorhandenen Fehler auszubügeln. --Rolf-Dresden 21:56, 21. Feb. 2010 (CET)

Das hört sich doch schon viel besser und optimistischer an. Allerdings haben die drei Ladestellen immer noch keinen Namen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 07:23, 22. Feb. 2010 (CET)
Oh Ignoranz, natürlich haben die drei Ladestellen in Plagwitz Namen: Ladestelle I, Ladestelle II, Ladestelle III. Bei www.Sachsenschiene.de heißt der Ausgangspunkt Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof, der Endpunkt Leipzig-Lindenau Ladestelle, aber leider nicht durchgängig. --Köhl1 10:37, 22. Feb. 2010 (CET)
  1. Relevanz m.E unstrittig.
  2. Zu den Betriebsstellen: ich kann den Hinweis von JSBS „Leipzig-Plagwitz Guts-Muths-Str“ bestätigen. Der "Atlas DR" von 1979 ("nur für den Dienstgebrauch" bei der Deutschen Reichsbahn; vermutlich die gleiche Kartengrundlage wie die von JSBS erwähnte Eisenbahnkarte) verzeichnet eine derartige Betriebsstelle beim km 1,2. Insofern gab es eine Betriebsstelle diesen Namens, besteht also kein Grund, sie mit "Ladestelle 2" zu umschreiben.
  3. Zur genauen Schreibung: Für die Schreibung von Johann Christoph Friedrich GutsMuths gibt es verschiedene Varianten. Heute wird anscheinend diese Schreibweise bevorzugt, das führt also beim heutigen Straßennamen zu GutsMuthsstraße (zusammen, da nur einteilige Name). Die ebenfalls üblichen Getrenntschreibung Guth Muths führt nach den Rechtschreibregeln zur Durchkopplung mit Bindestrichen; also Guts-Muths-Straße. Anscheinend war genau diese Schreibweise zu DDR-Zeiten die übliche; ich finde sie außer im Atlas DR auch im Stadtplan von 1986. Es muss hier also Guts-Muths-Straße heißen, da die heutige anderslautende Straßenschreibung ohne Betriebsstelle ohne Belang ist.
  4. Zum Lemma: scheint mir in dieser Form arg missverständlich zu sein. Sind denn Leipzig-Plagwitz-Industriebahnhof und Leipzig-Lindenau Ladestelle mit den Bahnhöfen L-Plagwitz und L.-Lindenau identisch? Zumindest bei letzterem scheint mir das nicht der Fall zu sein, da es ja anscheinend keine Gleisverbindungen dort gibt. Und L-Plagwitz war ja nach Streckenbox nicht der Streckenanfang? Gibt es, wenn Anfang und Ende nicht klar festlegbar sind, nicht irgendeinen Begriff wie, was weiß ich, Lindenauer Industriebahn oder so in der Art dafür? --Global Fish 11:01, 22. Feb. 2010 (CET)

Die Strecke beginnt im Bahnhof Plagwitz, und zwar im ehemals sächsischen Bahnhofsteil. Die Infobox ist fehlerhaft. --212.65.11.50 13:01, 22. Feb. 2010 (CET)

Nun, Fakt ist, dass es im Jahre 1979 eine Strecke in einer Betriebsstelle namens Leipzig-Plagwitz-Guts-Muths-Str. beim Kilometer 1,2 endete. Ging es mal von dort aus noch weiter? Andernfalls passt es mit "Beginn in Plagwitz" einfach nicht zusammen. Entweder es gab eine Strecke von Guts-Muths-Str. über Plagwitz nach irgendwas in Lindenau (sicher nicht zum heutigen Hp. dieses Namens, oder?) oder es waren zwei verschiedene Strecken. Und hieß das andere Ende wirklich "Leipzig-Lindenau"? --Global Fish 13:13, 22. Feb. 2010 (CET)
Es wäre sinnvoll, dass sich da jemand drum kümmert, der Ahnung hat (z.B. die IP oben). Ich schöpfe da nur aus Sekundärquellen wie Sachsenschiene oder einem Bahnhofsplan aus DDR-Zeiten. Es gibt zwei Teile: Die sächsische Strecke LX, von Plagwitz nach Lindenau und die Gleise in Plagwitz, die aber schon älter sind als die Strecke. Beide wurden von Plagwitz Industriebahnhof bedient, der östlich neben dem Personenbahnhof lag, aber so gut wie keine Verbindung zu diesem hatte, auf die Strecke Leizig–Gera ging es nur mit Sägefahrt. Guts-Muths-Straße (bei DR so geschrieben) ist die Ladestelle III und hieß mal so und mal so. Leipzig-Lindenau Ladestelle hat mit dem Haltepunkt nichts zu tun, der erst später entstanden ist. Ein Teil der Gleise führte zu dem geplanten Lindenauer Hafen.--Köhl1 15:29, 22. Feb. 2010 (CET)
Die IP dürfte Rolf sein. ;-) Ja, und Du bestätigst meinen Eindruck, dass hier zwei Strecken zusammengefasst sein. Die Gleise in Plagwitz nach Ladestelle I, II, III (bzw. Leipzig-Plagwitz Guts-Muths-Straße, eben so geschrieben) stammen lt. Sachsenschiene (siehe hier)aus den Jahren 1886/87 und gehörten zur LC, also zur Bahnstrecke Leipzig-Connewitz–Plagwitz. Zu den Anschlüssen findet sich aber im dortigen Artikel nicht so recht etwas; zu den genannten Parkanlagen in der Nähe des Kanals könnte aber auch der Henriettenpark gehören, der eben genau auf dem Gebiet der einstigen Ladestelle III Guts-Muths-Straße liegt. - Die LX ist anscheinend eine andere Geschichte. --Global Fish 16:07, 22. Feb. 2010 (CET)
Die Ladestellen gehören eindeutig zur LC, deshalb habe ich das erstmal in der Infobox entfernt. Normalerweise gehört jetzt auch noch die ganze Beschreibung dazu raus, nur haben wir dann keinen Text mehr.... --Rolf-Dresden 16:36, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich zweifle an zwei Strecken, zumal ich, als ich den Artikel geschrieben habe, nur eine Strecke im Gleisplan gesehen habe. Ich sehe die Strecke viel eher als eine Anschlussbahn mit einigen Abzweigen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 16:57, 22. Feb. 2010 (CET)
Es gab nun ganz eindeutig (neben den preußischen Bahnen) dort zwei Strecken, die LC und die LX. Die Frage ist nur die, wozu die Anschlüsse zur Ladestelle I, II, III gehörten. Nach meinem flüchtigen Studium der Lage und der Entstehungsgeschichte schließe ich, dass sie zur LC gehörten; Rolf, der sich dort nun viel besser auskennt als ich, bestätigt das. --Global Fish 17:03, 22. Feb. 2010 (CET)
Nun ja, besser gar kein Text als etwas (in diesem Kontext) falsches. - Im Artikel zur LC könnte vielleicht noch einiges ergänzt werden. --Global Fish 17:03, 22. Feb. 2010 (CET)
Aber die Connewitzer Strecke ist doch eine für sich.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 17:34, 22. Feb. 2010 (CET)
Seltsam. Laut dieser Website hier wurde die Bahn erst am 1. September 2004 stillgelegt. Laut Artikel erfolgte die Stilllegung allerdings schon zehn Jahre früher am 1. September 1994. Ich denke, da besteht noch Klärungsbedarf.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 20:27, 22. Feb. 2010 (CET)
Was fehlt jetzt eigentlich noch im Artikel?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 07:12, 23. Feb. 2010 (CET)
Gegenfrage: was ist eigentlich schon drin? --Global Fish 07:47, 23. Feb. 2010 (CET)
Also, wir haben einen Einleitungssatz, Quellen, eine gut ausgefüllte BS-Box, Kategorien und einen geschichtlichen Umriss. Fehlt nur noch die Geschichte zwischen der Eröffnung und der Wende, sowie eine Streckenbeschreibung.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 10:19, 23. Feb. 2010 (CET)
Dummerweise ist das, was Du mit "nur" abtust, genau das, was den *Inhalt* eines Artikels ausmacht. Kategorien sind Formsache, eine BS-Box ist nett, aber kein Inhalt, m.W. genießt sie nicht einmal Schöpfungshöhe. Was hier haben, ist ein bisschen "geschichtlicher Umriss". Mehr nicht. --Global Fish 10:29, 23. Feb. 2010 (CET)
Gar seltsam. In den Aufstellungen des Eisenbahn-Bundesamtes ist die Stillegung gar nicht aufgeführt. -- Bahnwärter 10:14, 23. Feb. 2010 (CET)
Wäre dabei aber nicht die einzige Strecke. Es gibt da Grauzonen, z.B. wenn es seit 1994 nur ein Bahnhofsgleis gewesen ist. Und zu der Frage dessen, dem wir diese ganze überflüssige Diskussion verdanken: Es könnte ja sein, dass auf der Strecke auch Züge, Rangierabteilungen u. ä. verkehrt sind, vielleicht haben sich in den Wagen auch Güter befunden, die befördert wurden, und wenn ja, könnte man eventuell ja auch herausfinden, was da befördert wurde. Wasser für den Lindenauer Hafen? Für den Fall, dass es Verkehr gab, wie war er denn geregelt? Signalabhängig oder Zugleitverfahren, bei der Vielzahl von Anschlüssen, deren Anzahl im Laufe der Zeit ja auch mal gewechselt haben könnte, könnten durchaus ja auch mal mehr als eine Lokomotive auf der Strecke gewesen sein. Wurde direkt zugestellt oder gab es Werklokomotiven? Wann wurde die Verbindungskurve zur Miltitzer Strecke hergestellt? gleich bei deren Bau oder später? Hatte sie Auswirkungen auf den Verkehr? Und was war das für eine ominöse Industriebahn, die in der Streckenbox erwähnt wird? Gab es vielleicht eine höhengleiche Kreuzung mit der Straßenbahn? Wurde eigentlich sächsisch oder preußisch gefahren? Wenn das beantwortet ist, können wir ja noch mal sehen. --Köhl1 14:51, 23. Feb. 2010 (CET)
Die Frage ist nur, wo wir so viel darüber finden sollen. Im Vergleich zu anderen Strecken ist diese hier ja relativ unbekannt. Ich werde zumindest tun was ich kann um die Lücken zu füllen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:41, 23. Feb. 2010 (CET)
So ich denke - vor allem dank Rolf Dresden - die Geschichte steht jetzt einigermaßen. Die Streckenbeschreibung habe ich auch noch ergänzt, dort steht aber noch relativ wenig. Wahrscheinlich werde ich mich morgen noch einmal damit befassen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 21:29, 23. Feb. 2010 (CET)
Mach dir lieber Gedanken, wie du zu Informationen über die angeschlossenen Betrieb kommst. Insofern ist auch das Streckenband in der Infobox weiterhin ungenau und abschnittsweise falsch. Auf alten Karten sind mindestens 20 Anschließer verzeichnet! --Rolf-Dresden 06:33, 24. Feb. 2010 (CET)
Wo sind den diese alten Landkarten erhältlich? Bei Google habe ich dazu noch nichts gefunden.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 21:49, 24. Feb. 2010 (CET)
"Hüstel" (denn Kometar kann ich jetz nicht verkneifen) Wo sind den diese alten Landkarten erhältlich? Man nennt sowas auch Bibliothek oder Archiv. Googel ist nicht alles. Früher muste man sich bei Recherchen, immer in einer Bibliothek gemütlich tun (sei es jetz die eigene oder eine öffetliche).Bobo11 23:02, 24. Feb. 2010 (CET)
Räusper. Je nach Bedarf können die Karten über den Buchhandel auch käuflich erworben werden. Neben den aktuellen Kartenwerken haben die Landesvermessungsämter auch Reprints historischer Karten im Angebot. Für Thüringen z.B. hier (da siehst Du auch, wie die einzelnen Karten numeriert sind). Zu Reichs- und Bundesbahnzeiten hatten die Bahndirektionen eigenes Kartenmaterial für ihren Bezirk, das (zumindest im Westen) auch von Dritten erworben werden konnte. Heute werden die Karten gelegentlich antiquarisch angeboten (meist zu gesalzenen Preisen). Gelegentlich werden auch Nachdrucke aufgelegt wie vor ein paar Jahren vom Eisenbahn-Kurier Verlag. -- Bahnwärter 23:28, 24. Feb. 2010 (CET)
Kann man denn nicht mit kostenlosen Quellen auskommen?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 22:10, 27. Feb. 2010 (CET)
Manchmal ja. Manchmal nein. Bibliotheken sind jedenfalls nur mit geringen Kosten verbunden, man muss dazu eben nur mal seinen A... aus dem Sessel heben und dahin gehen. --91.14.129.20 22:21, 27. Feb. 2010 (CET)
Die Bequemlichkeit ist bei mir nicht das Problem, aber egal. Was braucht es denn noch, damit der Artikel aus der QS rauskann?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 08:46, 28. Feb. 2010 (CET)

Gut, mein letzter Versuch, dir das nocheinmal beizubringen:

  • Angeschlossene Betriebe unvollständig, daraus resultieren nach wie vor grobe Fehler / Lücken in der Infobox
  • Geschichte noch falsch/unvollständig (ein Teil der Gleise bestand schon vor 1906; warum und von wem wurde die Strecke gebaut; Stillegungsdaten nachwievor unklar - Datum 2004 taucht nicht in den Daten des EBA auf)

Wenn diese beiden Punkte zufriedenstellend geklärt sind, beenden wir die QS. --Rolf-Dresden 10:08, 28. Feb. 2010 (CET)

In Ordnung. Dann werde ich noch einmal sehen, was sich machen lässt.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:25, 28. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht findet sich ja hier noch etwas über die angeschlossenen Betriebe. Ich werde die Website noch ein bisschen durchsuchen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:34, 28. Feb. 2010 (CET)
Ob mit diesem Satz die Strecke gemeint ist?

„Dabei kreuzt sie das ehemalige Plagwitzer Industriegleis P I, das vom Bahnhof Plagwitz kommend zur ehemaligen Ladestelle III führte, die sich zwischen der Henrietten- und der östlich gelegenen GutsMuthsstraße erstreckte.“ Der Satz findet sich hier.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:03, 4. Mär. 2010 (CET)

Hier ist noch was: „Dies gab der Ansiedlung weiterer Fabriken umso mehr Auftrieb, als Heine sofort begann, ein privates Gleissystem anzulegen, das den Bahnhof mit den einzelnen Fabriken verband und so den Transport beschleunigte und verbilligte. Die Landmaschinenfabrik Rudolf Sack (seit 1867/68) und die Gießerei von Meier & Weichelt (seit 1871) bekamen Fabrikgleise ebenso wie die hinzukommenden Maschinenfabriken der Gebr. Brehmer, Fuchs & Kunad (beide seit 1879), die Kammgarnspinnerei von Eduard Stöhr (seit 1880), die Leipziger Baumwollspinnerei (seit 1886) und andere Unternehmen mit wachsender wirtschaftlicher Bedeutung und zunehmenden Beschäftigtenzahlen. Heines Industriegleise und sein Transportkontor brachten eine Rationalisierung des Güterverkehrs. Das Transportkontor übernahm für die Betriebe alle Dienstleistungen, die für den An- und Abtransport der Waggons zwischen Fabriken und Bahnhof, für den Versand und Empfang von Gütern per Bahn einschließlich der Bezahlung der Frachten erforderlich waren. Die Industriegleise wurden jeweils zwischen zwei parallel laufenden Straßen verlegt, so dass sie die Rückseiten der Fabrikgelände erreichten und nach Bedarf in die Fabrikgrundstücke, teils bis in die Werkhallen weitergeführt wurden. Bereits im ersten Jahr nach Eröffnung des Bahnhofes in Plagwitz erschlossen 1900 Meter Industriegleise für 37 Fabriken den auf diese Weise äußerst vereinfachten Bahntransport. Als Plagwitz 1879 mittels eines Gleises nach Gaschwitz Anschluss an die Sächsische Staatsbahn erhielt, womit sich Transportstrecken verkürzten und Frachten verbilligten, ließ Heine das System der Industriegleise erweitern und zudem 1879, 1880 und 1886 drei öffentliche Ladestellen schaffen, damit auch Betriebe, die keinen Gleisanschluss besaßen, die Vorteile nutzen konnten. Der Betriebsdirektor der sächsischen Staatseisenbahnen zu Leipzig, Freiherr von Oer, hatte den Gedanken, durch Gleisanlagen Fabriken und Bahnhöfe direkt zu verbinden, als eine der neuen und bedeutenden, schöpferischen Ideen Heines gewürdigt, denen das Plagwitz-Lindenauer Industriegebiet seine Entstehung verdankte.“--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:16, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich habe schon mal angefangen, etwas zu ergänzen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 21:48, 4. Mär. 2010 (CET)
Welche Strecke ist denn da gemeint? Hast du dir mal eine alte Karte angeschaut? Warum sollte sich der Herr Heine die Mühe gemacht haben, die preußischen Gleise mit einer teuren Überführung zu überbrücken, wenn er seine Gleise doch direkt an den preußischen Bahnhof angeschlossen hatte? Sorry, das passt alles nicht. Nochetwas: 39 Fabriken? Welche? --Rolf-Dresden 22:13, 4. Mär. 2010 (CET)
Welche Überführung meintest du jetzt genau? Die über Gaschwitz-Plagwitz, Leipzig-Gera-Saalfeld und Plagwitz-Pörsten?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 07:41, 5. Mär. 2010 (CET)
Gegenfrage: Siehst du noch eine? --Rolf-Dresden 15:47, 5. Mär. 2010 (CET)
Das interpretiere ich als ja. Meinst du damit, dass es kostengünstiger gewesen wäre, wenn man die Strecke von der Westseite des Bahnhofes Plagwitz hätte abzweigen lassen, um so die Brücke einzusparen? Aber vielleicht gab es damals ja auf der Ostseite des Bahnhofes Plagwitz bereits Fabriken mit Gleisanschlüssen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 17:03, 5. Mär. 2010 (CET)
Was von dieser Quelle stimmt denn bzw. trifft auf die Strecke zu?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 09:26, 7. Mär. 2010 (CET)
Nicht mehr dezenter Hinweis: Dies ist die Qualitätssicherungsseite und nicht die Diskussionsseite des Artikels. Detailprobleme müssen dort besprochen werden. Ich verweise noch mal darauf, dass da jemand dran muss, der wirklich Ahnung davon hat, am besten mit lokaler Kenntnis. Es führt nicht zur Verbesserung des Artikels, wenn mehrere eingestandnermaßen nicht ortskundige Portal-Mitarbeiter wie Rolf-Dresden oder ich die Veränderungen eines noch unkundigeren Auroren korrigieren müssen, damit wenigstens keine offensichtlichen Unwahrheiten enthalten sind. Zur Quellenlage: Es gibt eine Reihe brauchbarer geografischer Darstellungen zur Geschichte des Stadtteils. Sie haben den ganzen Stadtteil im Blick, sind daher als Quelle für eine Streckenartikel, der nur ein einzelnes Segment dieses Stadtteils im Blick hat, nur begrenzt aussagekräftig. Der obige Ausschnitt bezieht auch die östlich des Bahnhofes gelegenen Anschlüsse ein, dort lagen auch die drei öffentlichen Ladestellen. Diese sind aber für die hier verhandelte Strecke nicht relevant. Sehr wohl aber die anscheinend divergierenden preußischen, sächsischen und Heineschen Interessen. Das ganze scheint ein spannendes Kapitel Eisenbahngeschichte zu sein, das aber nicht unter diesem Lemma abgehandelt werden kann, da wesentliche Maßnahmen schon vor dem Bau dieser Strecke stattgefunden haben. --Köhl1 18:38, 7. Mär. 2010 (CET)
Ich würde das nicht unbedingt als Detailprobleme, sondern als Quellenprobleme bezeichnen. Das uns ortskundige Mitarbeiter fehlen, da gebe ich dir auf jeden Fall Recht. Ich würde sagen, es ist am besten,wenn wir noch einmal genau schauen, welche Teile der Quelle zur LX und welche zur LC gehören.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:47, 7. Mär. 2010 (CET)
Also der letzte Teil der Quelle (ab: „Als Plagwitz 1879…“) gehört auf jeden Fall zur LC, da dort von den drei Ladestellen die Rede ist. Den Rest der Quelle hätte ich jetzt der LX zugeordnet, ich will mich aber noch nicht festlegen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 20:32, 7. Mär. 2010 (CET)
Dann lass doch endlich einmal die Finger davon. Die Firmen lassen sich mit Hilfe eines alten Adressbuches leicht einer Straße zuordnen, da muss keiner spekulieren. Oder wenn du so gerne googelst lassen sich die meisten Firmen auch da finden z.B. in dem von Dir so gerne zitierten Leipzig-Lexikon. Fa. Brehmer z. B. an der Karl-Heine Straße, also östlich. --Köhl1 20:55, 7. Mär. 2010 (CET)
Das mit den Firmen ist wirklich eine gute Idee. Das werde ich gleich ausprobieren.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 07:16, 8. Mär. 2010 (CET)
In dem Artikel über die Landmaschinenfabrik Rudolph Sack werden drei Gleisanschlüsse erwähnt.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 07:39, 8. Mär. 2010 (CET)
Die Gießerei Meier & Weichelt lag damals auch im Bereich der LX.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 08:47, 9. Mär. 2010 (CET)
Also die Firma Gebrüder Brehmer gehörten auf jeden Fall zum Bereich der LC, deren Gleisanschlüsse müssen wir also nicht weiter berücksichtigen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 21:01, 10. Mär. 2010 (CET)
Über Fuchs & Kunad lässt sich leider nichts finden, wohl aber über die Kammgarnspinnerei von Eduard Stöhr und die Leipziger Baumwollspinnerei. Beide liegen bzw. lagen im Bereich der LX.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 10:32, 11. Mär. 2010 (CET)

Wiederhol, wiederhol, wiederhol: Die Firmen gehören nicht auf die Seite der Qualitätssicherung, sondern allerhöchstens auf die Diskussionsseite des Artikels, wenn überhaupt, und dann nur die, die an der Strecke liegen, und nicht alle anderen Firmen aus Plagwitz auch.--Köhl1 17:02, 11. Mär. 2010 (CET) Der Artikel hat zwar noch seine erheblichen Schwächen, aber bevor hier noch mehr Müll abgeladen wird: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 17:02, 11. Mär. 2010 (CET)

belege? ausbau wäre auch gut. ←ɿɘƨU 02:43, 10. Jan. 2010 (CET)

Belege sind drin. Ausbau wäre zwar immer noch gut (habe gerade keine Zeit, leider), aber das ist eigentlich nicht QS, Vorlage:Lückenhaft reicht Gürbetaler 23:40, 14. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Köhl1 20:32, 12. Mär. 2010 (CET)

Aus den Erstartikeln, es fehlt nur noch die Sichtung und die Quellen --Crazy1880 10:29, 2. Mär. 2010 (CET)

Habe den Artikel ergänzt um die Abschnitte: Literatur, Weblinks und Einzelnachweise! Den Baustein überm Artikel habe ich entfernt. Falls nicht zutreffend, bitte zurücksetzen. Gruß, --F2hg.amsterdam 14:25, 13. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam 14:25, 13. Mär. 2010 (CET)

Aus den Erstartikeln, braucht dringend einen Ausbau und Quellen, danke --Crazy1880 19:24, 8. Mär. 2010 (CET)

Da Du hier regelmäßig Neuartikel einträgst, erscheint mir jetzt mal eine grundsätzliche Anmerkung angebracht. Dieser "Artikel" ist keiner, "Ausbau und Quellen" würde bedeuten, einen neuen Artikel zu erstellen. Bitte stell doch in solchen hoffnungslosen Fällen einfach selbst einen LA. Die Bahn-QS hat zwar auf dem Papier das Recht zum Löschen, faktisch wird von hier aber schon lange nicht mehr gelöscht. MBxd1 19:32, 8. Mär. 2010 (CET)
Tja, wenn man dem Admin, der hier früher gelöscht hat, nicht in den Arsch getreten hätte...
Die Arschtritte kamen aber nicht von hier. Und gelöscht hast Du hier schon lange vorher nicht mehr. Im übrigen war das keine Kritik, sondern einfach nur eine wertungsfreie Feststellung. MBxd1 17:53, 9. Mär. 2010 (CET)
Hallo MBxd1, ich tue mich da immer etwas schwer mit den Relevanzkriterien für Bahnstrecken, da sind hier die Fachleute, die entscheiden können, ob man den Artikel vllt sogar leicht ausbauen kann. Wenn hier aber jemand sagt, dass man hier einen Löschantrag stellen kann, bin ich gerne bereit, nachträglich einen zu stellen. mfg --Crazy1880 21:29, 8. Mär. 2010 (CET)
Eine Infobox macht noch keinen Artikel. Theoretisch kann man viel Artikel ausbauen, praktisch sind die meisten nur Artikelwünsche. liesel 21:51, 8. Mär. 2010 (CET)
Also Löschantrag für diesen Artikels stellen??? --Crazy1880 06:50, 9. Mär. 2010 (CET)
Ja. --Rolf-Dresden 06:51, 9. Mär. 2010 (CET)
Somit einen Löschantrag gestellt --Crazy1880 07:28, 9. Mär. 2010 (CET)
In diesem Fall geht es nicht um die Relevanz. Öffentliche Bahnstrecken sind immer relevant. Der Löschgrund wäre hier "kein Artikel" (gewesen - inzwischen sieht es besser aus). Das hat auch nichts mit bahnspezifischen Regeln zu tun; Artikel, die nur aus Infoboxen bestehen, werden in der deutschen Wikipedia generell nicht akzeptiert. MBxd1 17:53, 9. Mär. 2010 (CET)
Noch nicht erledigt, der LA wurde inzwischen entfernt! --188.45.28.65 12:43, 20. Mär. 2010 (CET)
Setzen wir noch QS-Bausteine, wenn wir hier über einen Artikel diskutieren ? Ich habe den Erledigt-Baustein gesetzt, weil der Artikel keinen QS-Baustein hatte und die Löschdisk mit einer Behalten-Entscheidung ausging. --Sam Gamdschie 23:49, 21. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knergy 10:57, 23. Mär. 2010 (CET)

Habe den Artikel begonnen, allerdings ist das Streckenband noch nicht in Ordnung (Strecke nach Remscheid z.B. fehlt noch). Ich komme mit diesen ganzen Abkürzungen nicht zurecht und bitte um Hilfe. :-) Ich bin mir auch mit dem Lemma noch nicht sicher. Nach dem Link hier http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/strecken/2700.htm müsste die Strecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen genannt werden, oder? --SpiegelLeser 20:03, 22. Mär. 2010 (CET)

Das wäre eigentlich eine Frage gewesen, die es vorher zu klären galt. Der Ursprungsartikel Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen müsste – je nachdem, welche Variante man wählt – in zwei, drei Artikel aufspalten. Wenn ich den Artikel jetzt richtig überflogen habe, war die 2705 zunächst nur Stichstrecke, während die 2700 die Hauptstrecke war (daher wohl auch die durchgehende Streckennummer). Allerdings wurden ja beide Strecken gleichzeitig eröffnet und der Schwerpunkt hat sich ja auch schnell verlagert. Ich wäre dafür, dass man den Artikel entsprechend aufteilt: Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen, Bahnstrecke Remscheid-Lennep–Remscheid-Hasten und Bahnstrecke Solingen–Remscheid. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:04, 22. Mär. 2010 (CET)
Sehe ich auch so. Dann verschiebe ich meinen Artikel jetzt mal. --SpiegelLeser 22:24, 22. Mär. 2010 (CET)
Könntest du dann noch den Ausgangsartikel entsprechend anpassen? Bestenfalls könntest du ihn auch gleich aufteilen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:27, 22. Mär. 2010 (CET)
Habe ich auch vor, aber besser nicht alles auf einmal. Das muss noch ein bisschen warten. Ich wollte eh am Ende drei Artikel da stehen haben. :-) --SpiegelLeser 22:28, 22. Mär. 2010 (CET)

Link korrigiert, habe es wieder im BNR stehen. --SpiegelLeser 22:36, 22. Mär. 2010 (CET)

Guten Abend, ist das, was du schreiben möchtest, nicht schon ausreichend im Artikel Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen erwähnt? Ich hab noch nicht genau drauf geschaut, aber auf den ersten Blick sieht es so aus, als erstellst du gerade einen Artikel (oder drei?), den es schon gibt. viele Grüße, Benedictus 22:56, 22. Mär. 2010 (CET)
Genau genommen beschreibt der Artikel zur Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen drei verschiedene Strecken. Die Baustelle soll als erster Schritt dienen, diese drei Artikel voneinander zu trennen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:59, 22. Mär. 2010 (CET)
Aye. Den jetzigen Zustand von Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen finde ich nicht gelungen, da ich überhaupt keinen Durchblick habe, was wohin gehört... und für den Balkanexpress habe ich gerade auch Literatur vorliegen (Büchereien sind toll!). --SpiegelLeser 23:04, 22. Mär. 2010 (CET)
Sofern ihr euch am NRW-Bahnarchiv von Andre Josten orientiert, passt das meist ganz gut. Der Artikel Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen ist ein typischer Axpde-Artikel, also sachlich sehr gut, aber für jeden Fremden kaum verständlich. Wenn es getrennt wird, was ich für gut halte, kann ja vieles vom Artikel Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen übernommen werden. Die BS-Box muss ja nur an den etsprechenden Stellen gekappt werden. Wie gut, dass Axpde nicht mehr aktiv ist, der hätte euch die Hölle heiß gemacht ;-) Benedictus 23:15, 22. Mär. 2010 (CET)
Ich finde den Artikel ja nicht schlecht, aber drei Strecken in einem Lemma... neee. Das war schon bei Aggertalbahn (der eine Teil ist ja jetzt in der Kandidatur) und bei Wuppertalbahn (da muss auch irgendwann aufgeteilt werden) schon schlimm. ^^ Ich habe das Streckenband schon übernommen, allerdings fehlten da einige Anschlüsse, die ich jetzt nachgetragen habe. Und der obere Teil des Streckenbandes macht mich wahnsinnig. Kann das jemand vervollständigen? Wäre superlieb. :-) --SpiegelLeser 23:18, 22. Mär. 2010 (CET)
wo jetzt genau ? Benedictus 23:28, 22. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:SpiegelLeser/Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen da ^^ Die Betriebsstellen sind schon eingetragen, aber egal wie oft ich es ändere und Vorschau klicke, ich vermurkse das... und dann fehlen noch die diversen Abzweige. Streckenbänder sind echt nicht mein Ding... --SpiegelLeser 23:31, 22. Mär. 2010 (CET)
hilft das? Benedictus 23:51, 22. Mär. 2010 (CET)
Jupp, aber ich krieg die Symbole in der Tabelle für die noch in Textform drinstehenden Betriebsstellen nicht hin... gibt es irgendwo nen Grundkurs in "Streckenband erstellen"? ^^ --SpiegelLeser 00:03, 23. Mär. 2010 (CET)
hab jetzt den Abschnitt Oberbarmen-Ronsdorf auf dem Ausgangsartikel in BS3 übernommen - sieht deutlich glatter und übersichtlicher aus. Die kleinen Anst und AWAnst würd ich weglassen! Benedictus 00:16, 23. Mär. 2010 (CET)
Danke, sehr schön. Aber die Anst sollten drinbleiben, die werden auch im Text Erwähnung finden. Ich habe das Buch "Eisenbahnen im Remscheid" hier liegen, da sind die erwähnt und abgebildet. :-) --SpiegelLeser 00:22, 23. Mär. 2010 (CET)
Die Fahrzeugliste ist eher unüblich bei den Streckenartiklen, wird glaub ich nicht so gerne gesehen. Außerdem ist die Baureihe 333 eine Köf III, ist also doppelt aufgeführt. Und wenns drin bleibt (wär ich bislang gegen), dann bitte auch verlinken. Benedictus 19:39, 23. Mär. 2010 (CET)
Die steht da nur baustellenweise in der Form drin, hatte ich auch in den Bearbeitungskommentar geschrieben. ;-) Am Ende soll das so werden wie in meinem seit heute Nacht lesenswerten Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Siegburg–Olpe Auch wenn es bis dahin viel Zeit und Material braucht.^^ --SpiegelLeser 19:42, 23. Mär. 2010 (CET)

In ANR verschoben. --SpiegelLeser 17:32, 25. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SpiegelLeser 02:20, 27. Mär. 2010 (CET)

Wikifizierung, Kats und ggf. Infobox --Crazy1880 21:25, 25. Mär. 2010 (CET)

Box ist eingefügt - das mit den Koordinaten kann ich nicht, weiß nicht wie es geht. Sprachlich kann noch jemand was machen, wenn der möchte. Ansonsten vom Grundsatz her Wünsche von hier erledigt. --Mef.ellingen 17:56, 27. Mär. 2010 (CET)
Kann man so sagen. Ich bin mal mutig ... -- Bahnwärter 21:41, 31. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 21:41, 31. Mär. 2010 (CEST)

Der Inhalt des Artikels stellt sich total wirr dar. Grundsätzlich handelt es sich um die Bahnstrecke Freiburg–Colmar. Es steht auch im Artikel: früher Colmarer Bahn. Als erstes stellt sich die Frage, seit wann es den Begriff "Breisacher Bahn" gibt, wenn es früher einen anderen - nämlich "Colmarer Bahn" gegeben hat. Ich stelle auch zur Diskussion, ob es sich nicht um eine Begriffsfindung handelt, der irgendwann in einem Kursbuch als touristische Überschrift aufgetaucht ist oder der mit Einführung des Nahverkehrsnetzes um Freiburg entstand. Hier wäre ein Satz -oder noch besser eine Quelle - hilfreich. Nachdem das Streckenbild die komplette Strecke umfasst, wäre ich geneigt, das Lemma auf die Bezeichnung "Bahnstrecke xxx" zu verschieben und im Text zu erwähnen, dass heute nur noch der Streckenabschnitt Breisach–Freiburg bedient wird - das ist nach meiner Meinung die historisch korrekte Lösung. Die Lemma "Colmarer Bahn" und "Breisacher Bahn" würde ich als Redirect laufen lassen und den Text entsprechend anpassen. Dass dies manche Bearbeiter so gewollt haben, ist nach meiner Auffassung auch im Titelfoto dargestellt, denn der Bahnhof Volgelsheim (noch dazu in der BU falsch) hat mit der "Breisacher Bahn" überhaupt nichts zu tun, der gehört eindeutig zur "Colmarer Bahn". Dann gehört die Historie nach vorne und der heutige Zustand nach hinten. Der gesamte Abschnitt "Zukunft" gehört bis auf einen Satz, der diese Strecke betrifft, in einen ganz anderen Artikel, der irgendwie "S-Bahn-Netz Freiburg" heißten müsste. Die Daten der anderen Strecken verwirren hier nur. Ich würde die Umstellung wie beschrieben machen, möchte aber vor irgendeiner Aktivität mal eine Meinung hören. --Mef.ellingen 13:56, 19. Mär. 2010 (CET)

Nach erstem Verständnis kann ich dem eigentlich nur zustimmen. Für das "S-Bahn-Netz" sollte der Artikel Breisgau-S-Bahn eigentlich die richtige Anlaufstelle sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:34, 19. Mär. 2010 (CET)
Völlig unbequelltes Sprachgefühl nach Lektüre diverser Quellen in dem Bereich im Zuge des Freiburger Hauptbahnhofes: Es heißt schon immer Breisacher Bahn, selbst mit Verlängerung nach Colmar. --FGodard||± 03:08, 23. Mär. 2010 (CET)
Hilft hier aber nicht arg weiter, denn im Artikel heißt es ja: "früher Colmarer Bahn". Dann muss diesen Begriff ja irgendwer "erfunden" haben (und wenn es nur der Artikelersteller war)? Du hast alle genannten Quellen geprüft? Wenn ich so drüberschaue, ist da nichts älter als 10 Jahre, was man auch sofort hier am Bildschirm anschauen kann. Es sind zwar ältere Quellen genannt, aber auf die kann man nur zugreifen, wenn man persönlich in die Archive geht. Ich zitiere aber mal: Schauplatz der Katastrophe war die erst am 14. September 1871 eröffnete Eisenbahnlinie nach Breisach, die 1878 über den Rhein hinweg bis Colmar geführt worden war. Nach der 1855 eingeweihten Strecke zwischen Offenburg und Basel war die Colmarer Bahn, wie sie damals hieß, Freiburgs zweite Eisenbahnlinie; die Höllentalbahn Freiburg-Neustadt kam erst 1887 hinzu. und das stammt aus einer PM der Stadt Freiburg [2]. Danach folgt: Die Bahnstrecke nach Colmar blieb bis 1945 in Betrieb. Seit der Zerstörung der Rheinbrücke ist die Linie unterbrochen und endet nun in Breisach. Die heutige „Breisacher Bahn“ ist eine der wichtigsten Verbindungen im Netz der Breisgau-S-Bahn. Damit ist nach meiner Meinung (die "heutige"!) der Begriff "Breisacher Bahn" irgendwann nach dem 2. Weltkrieg - oder rund 80 Jahre nach der "Colmarer Bahn" entstanden. --Mef.ellingen 16:57, 23. Mär. 2010 (CET)
Biete 1927 für Breisacher Bahn (erste Spalte, dritter Absatz --Flominator 21:41, 23. Mär. 2010 (CET)
Ok, akzeptiert - fehlt noch ein Zeitraum von etwa 50 Jahren von der Eröffnung bis dahin und eventuell mal eine Stimme aus dem damaligen Elsass (Kolmarer Zeitung oder so was). Im Zusammenhang mit der Planung und des Baus der Bahn wird nur von einer Eisenbahn zwischen Kolmar und Freiburg gesprochen [3] oder [4], alle anderen Bezeichnungen kommen irgendwann später, so dass der Artikel wie schon oben angedeutet, aus der Geschichte heraus unter Bahnstrecke Freiburg–Colmar zu finden sein sollte. Alle anderen späteren Bezeichnungen dann als Weiterleitung auf diesen Artikel. --Mef.ellingen 00:00, 24. Mär. 2010 (CET)
Eher Bahnstrecke Freiburg–Breisach, da diese beiden Städte die Bahn ja am Anfang gebaut haben. Colmar kam erst später. --Flominator 13:39, 24. Mär. 2010 (CET)
Kann auch als Redirect bleiben, aber Lemmata in der Form Bahnstrecke A–B gehen eigentlich immer davon aus, dass A und B die beiden am weitesten voneinander entfernten Punkte sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:45, 24. Mär. 2010 (CET)
(2xBK)So, ich hab mich mal in die Quellen gestürzt:
  • Albert Kuntzemüller schreibt 1940 in „Die badischen Eisenbahnen 1840−1940“ ebenfalls von einer „Eisenbahn zwischen Freiburg und Colmar über Altbreisach[...]“ (S. 92, erster Absatz) (Liegt gescannt vor, schreib mir eine Mail wenn du darauf Zugriff haben willst)
  • Eberhard Hübsch in „Die Staatseisenbahnen“ 1898 von einer „Bahn von Freiburg nach Breisach“, die nachgenannte Höllentalbahn ist mit Name genannt.
  • Flominator hatte ja bereits 1927 die Breisacher Bahn geliefert.
  • Hansing, Kuntzemüller („Die badischen Eisenbahnen im deutsch-französischen Krieg 1870/71“) und Müller sind hier in der Unibibliothek vorhanden und von mir bestellt, kann aber bis nächste Woche dauern, bis ich dazu komme. Es ist bisher keine einheitliche Entwicklung ersichtlich. --FGodard||± 13:46, 24. Mär. 2010 (CET)
Update: So, die Ergebnisse der Bilbiotheksrecherche sind da:
  • Hansing (1929): Spricht nur einmal von der "Strecke Freiburg-Breisach" (S.8)
  • Kunztemüller (1914): spricht auch nur einmal von "die Freiburg-Breisacher Bahn" (S.35)
  • Müller (1904): spricht mehrfach und konsistent von der "Freiburg-Breisacher Bahn") (S. 111 & 135)
Somit wäre die Bezeichnung um 1900 wohl (Freiburg-)Breisacher Bahn. --FGodard||± 16:34, 30. Mär. 2010 (CEST)
dieser Bericht wirft einen neue Frage auf: hieß Breisach damals "Altbreisach"? --Mef.ellingen 17:04, 27. Mär. 2010 (CET)
Wir haben den Redirect Altbreisach, aber ich vermute, das war damals nur eine Abgrenzung zu Neuf-Brisach, das ja ebenfalls deutsch war. (vgl. Neuf-Brisach#Partnerschaft) --Flominator 13:31, 29. Mär. 2010 (CEST)
Die Bezeichnung ist in der Tat alles andere als einheitlich. In Erwartung euer Forschungsergebnisse schlage ich folgendes vor:
  • Lemma auf "Bahnstrecke Freiburg - Colmar". Damit wird die Bahnstrecke in ihrer maximalen Ausdehnung erfasst und die Bezeichnung ist konsistent mit der Streckenkilometrierung und dem zeitweise durchgehenden Betrieb.
  • Redirects "Breisacher Bahn", "Kolmarer Bahn", "Bahnstrecke Freiburg - Breisach" auf diesen Artikel. Alle Bezeichnungen sind hinreichend oft zu finden, um einen Redirect zu rechtfertigen bzw. stellen die heutige Situation dar.

-- Bahnwärter 12:03, 25. Mär. 2010 (CET)

Hab oben die Ergebnisse der Recherche eingefügt. Die Lösung Bahnstrecke Freiburg-Colmar (mit dem richtigen Bindestrich ;-) ) scheint mir auch am sinnvollsten, wir können ja auf die unterschiedliche Benennung eingehen. --FGodard||± 16:34, 30. Mär. 2010 (CEST)

Ich fand Bahnstrecke Freiburg – Breisach (-Colmar), das ich bei Greß auf S. 62 gefunden habe, recht sexy. Die Leerzeichen sind allerdings afaik falsch und als Bahnstrecke Freiburg–Breisach(-Colmar) sieht das doof aus. --Flominator 18:46, 30. Mär. 2010 (CEST)
Es sieht ganz so nach Bahnstrecke Freiburg–Colmar - auch im Hinblick auf Anfangs- und Endbahnhof der Strecke. Ich fliege jetzt am Wochenende zum Gardasee und wenn es keine grundlegenden Bedenken gegen diese Variante gibt, mache ich dann nächste Woche die Anpassung (mit dem richtigen Bindestrich und den entsprechenden Redirects). Das mit den Klammern im Lemma gefällt mir jetzt persönlich optisch nicht so gut. --Mef.ellingen 18:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
Da sich anscheinend eine Mehrheit mit Bahnstrecke Freiburg–Colmar gut leben kann und die WP:NK besagt, dass im Zweifel die Bahnstrecke nach Anfangs- und Endpunkt zu benennen ist, habe ich den Artikel verschoben und den Eingangparagraph komplett neu gestaltet.
Was mir persönlich noch nicht schmeckt, sind die optisch nicht gegliederten Geschichtsteile, das Auge braucht einfach alle paar Zeilen einen Absatz ... Gruß axpdeHallo! 13:53, 7. Apr. 2010 (CEST)
Na ja, am Anfang bestand der Artikel fast nur aus Absätzen mit nichts dazwischen, da ist dierser Zustand schon eine gweisse Verbesserung ;-). Schee dasst widder schreibsd. -- Bahnwärter 14:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
bevor ich jemandem unrecht tue: Das mit den Absätzen war ja der Artikel für die Strecke nach Bantzenheim - sorry. Bahnwärter 17:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
und schön, dass ihr das inzwischen während meines Urlaubs alles erledigt habe. Besten Dank. --Mef.ellingen 16:56, 7. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 14:30, 7. Apr. 2010 (CEST)

Hallo. Da ich Streckenbänder nur vermurkse und hier einige Betriebsstellen noch fehlen (siehe NRWBahnarchiv), stelle ich den Artikel mal hier ein. Nach Korrektur kann der Baustein wieder entfernt werden. Wer sonstige Sachen findet, die verbessert werden könnten: nur zu. :-) --SpiegelLeser 02:12, 27. Mär. 2010 (CET)

Erledigt. Allerdings komme ich nicht auf die 31 km Länge, wenn ich die Kilometerangaben von NRWbahnarchiv zu Grunde lege. Woher stammt die Zahl? --Gamba 01:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
Oberbergische Eisenbahnen *hergeholt hat* Zitat: "Die offizielle Kilometrierung beginnt in Wuppertal-Oberbarmen mit 0,0." Seite 169. Gerechnet wird aber erst ab Lennep... wieso das so ist, weiß ich grad nicht. Für eine genaue Recherche in dem Buch bitte ich um Geduld. Vielleicht steht es aber auch nicht erklärt da drin. --SpiegelLeser 01:07, 31. Mär. 2010 (CEST)
http://www.achim-bartoschek.de/details/nw4_13.htm sagt das Gleiche... --SpiegelLeser 01:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 10:38, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ratlos. liesel 21:10, 6. Jan. 2010 (CET)

Ich wär ja schon für Löschen, nicht unwesentliche Teile davon sind schon im Hauptartikel vertreten. -- Platte U.N.V.E.U. 21:14, 6. Jan. 2010 (CET)

Ich bin dabei, aus der inzwischen unhandlich groß gewordenen Seite "Stadtbahn Alicante" die vier Linien in eigene Artikel umzuwandeln (wie das auch auf der spanischen Seite gemacht ist - die haben sogar über zehn Artikel, was ich unübersichtlich finde) und möchte anschließend noch einmal den Hauptartikel überarbeiten und dabei kürzen, indem ich Dubletten beseitige. Leider kann ich aus Zeitmangel nicht alles auf einmal erledigen. Das macht Arbeit! Aber ich denke, das ist die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte. Ich bitte um ein wenig Geduld. V44020001

Wie bitte? Eigene Artikel für einzelne Stadtbahnlinien? Wo kommen wir denn da hin? Soll ich jetzt auch acht eigene Artikel für die Linien U41 bis U49 der Dormunder Stadtbahn eröffnen? Der Artikel Linien L1 und L3 (Stadtbahn Alicante) fällt exakt unter WP:WWNI, Stichwort WP ist kein Fahrplan/keine Rohdatensammlung! löschen bzw. in den Hauptartikel integrieren. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:42, 6. Jan. 2010 (CET)
Extra-Artikel für einzelne Linien oder Linienbündel, die einen längeren gemeinsamen Linienweg haben, sind in vielen Städten üblich. In Millionenstädten wie London, Paris, Berlin sind es meist einzelne Linien. In kleineren Gro0städten wie Frankfurt sind es meist Linienbündel. Daran habe ich mich orientiert, z. B. U-Bahn-Strecke D (Frankfurt). Sie müssen sich natürlich nicht verpflichtet fühlen, es in Dortmund genauso zu tun. Ich kenne mich in Dortmund nicht aus. Vielleicht gibt es für diese Stadt eine andere Lösung. Wogegen genau verstößt es in WP:WWNI, wenn neben den Stationen die Abfahrtsminute steht (je zwei Ziffern)? Das ist kein Fahrplan, sondern viel Information extrem kompromiert, was sehr nützlich sein kann. Darum geht es doch, oder? Ich denke, wir sollten freundlich zueinander sein und konstruktive Kritik üben. Ich bin immer gern für Verbesserungsvorschläge offen. Aber einfach alles löschen? Was schadet es denn, wenn da ein solcher Artikel steht? Wenn das für jemanden zu viel Information ist, dann kann er sich ja beim Lesen auf den Hauptartikel beschränken. - Ich habe gerade gesehen, dass es in Frankfurt sogar für einzelne U-Bahnhöfe Artikel gibt (ich wars nicht!), wie z. B. U-Bahnhof Eschenheimer Tor. Man kann sich da von Bahnhof zu Bahnhof weiterklicken. Interessiert mich jetzt nicht so, darum tue ich das nicht, mich zwingt ja auch niemand dazu. Aber es ist doch schön, dass, wenn sich jemand dafür interessiert, er die Möglichkeit hat, sich detailliert zu informieren! Es ist doch das gerade Tolle an Wikipedia, dass es da sehr viel mehr Information gibt als im besten Brockhaus! 6. Januar 23:59 Uhr Gruß V44020001
Es geht hierbei um die Wikipedia-Relevanzkriterien, in denen festgelegt ist, wat einen eigenen Artikel verdient und wat nicht! Artikel über Zuglinien sidn schon lange ein hart umkämpftes Thema und es gibt immer wieder Löschanträge auf solche. Vor kurzem wurde beispielsweise der Artikel Ruhr-Lenne-Bahn gelöscht, weil diese Linie einfach keinerlei Merkmale aufweist, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Andere Zuglinienartikel wie beispielsweise Ems-Leine-Express überstanden den Löschantrag, weil sogenannte "Alleinstellungsmerkmale" oder andere relevanzstiftende Merkmale aufgezeigt werden konnten. Eine spanische U-Bahn-Linie in einer mittleren Großstadt sollte meiner Meinung nach auf keinen Fall einen eigenen Artikel bekommen, genausowenig wie eine Linie der von mir genannten Dortmunder Stadtbahn. Dafür gibt es die Sammelartikel und Platte sagte ja bereits, die beiden Linien sind schon teilweise in diesen integriert und sollten es nun auch ganz werden. Ich prophezeihe dir, dass du, solltest du einen solchen Linienartikel verfassen, innerhalb von 30 Minuten einen Löschantrag drüber stehen hast. Darum schlage ich vor, dass du deine Kompetenz viel sinnvoller einbringst, indem du hilfst, diese Informationen in den Hauptartikel einzubauen!
Ob nun Frankfurt U-Bahnhöfe einen eigenen Artikel verdienen oder nicht, ist eine andere Geschichte. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 00:12, 7. Jan. 2010 (CET)
Es handelt sich um eine 44km lange Bahnstrecke (Quelle: http://es.wikipedia.org/wiki/L%C3%ADnea_1_(TRAM), deren Hauptteil außerhalb der Stadt Alicante verläuft, die noch weiter verlängert werden soll und auf der schon jetzt zwei Linien fahren und weitere mindestens zwei geplant sind. Sie alle sollen im selben Artikel beschrieben werden. Daher heißt der Artikel schon jetzt "Linien L1 und L3 (Stadtbahn Alicante)". Wenn die anderen Liniennummern feststehen, werden sie auch integriert. Der Hauptartikel "Stadtbahn Alicante" ist im Lauf der Zeit so groß geworden, dass ich immer wieder Probleme beim Speichern desselben hatte. Darum würde ich gern die etwas speziellere Information in einige wenige Extra-Artikel auslagern. Bitte gestatten Sie mir das. 7. Januar 00:20 Uhr Gruß V44020001
Naja, übersehen wir einfach mal, dass Frankfurt einfach nur eine tiefergelegte Straßenbahn und keine U-Bahn hat...Ich wäre eher aber dafür, dass man das Lemma entsprechend anpasst. Ein Mordslemma à la Linien L1, L3 und L9 der Stadtbahn Alicante ist zwar korrekt, aber einfach kompliziert. Ich find bei es- und ca-WP keine Mehrinformationen, das sind Stubs. Solange bei der Stadtbahn noch Platz ist, würde ich hier, da Stadtbahn, alles einbauen. Wobei man natürlich ein Auge zudrücken könnte, da es sich um Stadtbahnen à la Karlsruhe handelt. Vielleicht könnte man sich hier auf Strecken beschränken. Der Artikel sollte aber entsprechenden Inhalt haben. -- Platte U.N.V.E.U. 00:49, 7. Jan. 2010 (CET)
Auf die spanisch- und katalanisch-sprachige Wikipedia hatte ich nur aus dem Grund verwiesen, um zu zeigen, dass sie dort andere Vorstellungen von Artikellängen haben. Offensichtlich besteht dort für jede einzelne Linie ein Artikel, sogar für lediglich geplante Linien! Das halte auch ich für übertrieben. Umgekehrt wird man beim Speichern zu langer Artikel immer wieder durch die Angabe der Artikelgröße gewarnt und ich hatte wiederholt dabei Probleme, dabei ist eine ganze Menge Arbeit verloren gegangen! Warum ist denn nicht ein Mittelweg sinnvoll, also mittelgroße, noch übersichtliche Artikel? Wenn man mehr wissen will, kann man doch einfach zum nächsten Artikel klicken! Ich verstehe die Probleme nicht!
Bezüglich des Titels/Lemmas kann ich folgende Vorschläge machen:
-Schwerpunkt Geschichte: "Ehemaliger Trenet (Alicante)"
-Schwerpunkt Strecke: "Bahnstrecke Alicante - Benidorm" (Der Name ändert sich dann bei weiterer Verlängerung)
-Schwerpunkt Fahrzeug: "Tramtrains (Alicante)"
-Schwerpunkt Linie: "Linie 1 (Alicante)" (die anderen Linien auf derselben Strecke werden einfach mitbehandelt)
Was wird gewünscht? V44020001 20:54, 8. Jan. 2010 (CET)
Man stelle mir und anderen bitte unzweifelhaft die Relevanz dieser Linien dar. Zitat RKs: Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Ein Streckenartikel wäre in Ordnung, diese sind ja per se relevant. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 01:04, 7. Jan. 2010 (CET)

Der Inhalt geht in dieser Form gar nicht, das dürfte wohl unstrittig sein. Die Fahrplantabellen sind hier ebensowenig haltbar wie im übergreifenden Artikel. Aber die Frage nach der Relevanz ist nicht so trivial. Die Zusammenfassung zweier Linien zeigt, dass das hier eigentlich kein Linienartikel, sondern ein Streckenartikel ist. Bei einem solchen würde sich die Frage stellen, ob das gewollt ist. Eigentlich sollen städtische Bahn- und Obusnetze als Ganzes abgehandelt werden. Inwieweit das sinnvoll ist, wenn andererseits in sich geschlossenene Eisenbahnnetze (z. B. Schmalspurbahnen) teilweise regelrecht atomisiert werden und bei Bahnstrecken jede bessere Verbindungskurve einen eigenen Artikel bekommt, ist aber fraglich. Insofern könnte das hier als Streckenartikel akzeptabel sein - wenn denn der Inhalt passen würde. MBxd1 09:48, 7. Jan. 2010 (CET)

Das IST natürlich ein Streckenartikel. Es handelt sich um eine ehemalige eingleisige Schmalspurbahnstrecke, die nun elektrifiziert und zweigleisig zu einer Stadtbahn AUFGEWERTET wurde, mit erheblichem Fahrgastzuwachs. Welche Logik gibt es, wenn die Strecke als eingleisige dieselbetriebene Eisenbahnstrecke einen eigenen Artikel verdient, als zweigleisige elektrifizierte Stadtbahnstrecke aber nicht? Bitte gebt mir ein Beispiel für einen mustergültigen Streckenartikel und ich passe ihn entsprechend an, falls ich kann. Danke. V44020001 17:23, 8. Jan. 2010 (CET)
In Portal:Bahn/Unsere Besten kannst du nachschauen, wie bei uns derzeit der Standart für gute Artikel aussieht. --Rolf-Dresden 06:41, 12. Jan. 2010 (CET)

Stelle nun Löschantrag. Gruß--Gunnar1m 11:36, 7. Apr. 2010 (CEST) Hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 11:28, 11. Apr. 2010 (CEST)

Ein im Bau befindlicher Bahnhof sucht Relevanzklärung oder Vollprogramm, danke --Crazy1880 19:39, 23. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 11:29, 11. Apr. 2010 (CEST)

Noch ein Bahnhof, bitte Infobox und Quellen setzen, danke --Crazy1880 19:40, 23. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 11:30, 11. Apr. 2010 (CEST)

Noch einen Bahnhof, bitte auch hier Infobox und Quellen setzen, danke --Crazy1880 19:42, 23. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 11:30, 11. Apr. 2010 (CEST)

Aus den Erstartikeln, bitte sichten, ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 21:37, 8. Mär. 2010 (CET)

Mit der Quellensuche habe ich schon begonnen, aber das ist gar nicht leicht: Erstens ist die S-Bahn O/S ein erst vor einem Jahr begonnener Minimalbetrieb, und zweitens ist die Quellenlage eher dürftig: Eine offizielle Website gibt's offenbar gar nicht (polnische ÖPNV-Betriebe sind für ihre schlechte P.R. berüchtigt), und was Eisenbahnfreunde zu der ganzen Sache geschrieben haben, muss ich erst mal rausrecherchieren.
Eine andere Frage: Wieso wurden die zweisprachigen (deutsch / polnisch) Ortsangaben generell auf rein polnische Ortsnamen umgestellt? IMHO kann der durchschnittliche deutsche WP-Leser mit «Kattowitz» eher was anfangen als mit «Katowice». Jacek79 19:33, 9. Mär. 2010 (CET)
Ist das überhaupt eine echte S-Bahn? Die beiden S-Bahn-Netze in Warschau und Danzig sind ziemlich autarke Betriebe, hier steht nichts zum Betreiber. MBxd1 19:37, 9. Mär. 2010 (CET)
Abgesehen von der Mitgliedschaft in einem Verkehrsverbund ist das wirklich eine S-Bahn. Eine eigene Betreibergesellschaft wurde in O/S nicht gegründet, Eigentümer der Züge ist die Woiwodschaft Schlesien (dass regionale Körperschaften den SPNV in ihrem Gebiet übernehmen, ist in Polen faktisch-praktisch Standard). Aber: Auch die Wiener S-Bahn wird von den ÖBB selbst betrieben und ist trotzdem eine S-Bahn. Jacek79 19:55, 9. Mär. 2010 (CET)
Das Problem ist einfach, dass du in ein polnisches Nahverkehrssystem den Begriff "S-Bahn" hineininterpretierst. Insofern gaukelt schon das Lemma etwas vor, was es offenbar so nicht gibt. --Rolf-Dresden 20:00, 9. Mär. 2010 (CET)
Was eine S-Bahn ist, ist reine Definitionssache...ähnlich wie «Autobahn» oder «Stadtbahn». Für einen deutschen Verkehrsplaner würde wohl nicht mal die Wiener S-Bahn als «S-Bahn» durchgehen, geschweige denn das hier präsentierte System aus O/S. Was in Polen genau als SKM / SKR gelten darf, ist m.W. nicht formal genau definiert, sondern wird sich wohl im Laufe der Jahre in der Praxis herauskristallisieren. Jacek79 20:09, 9. Mär. 2010 (CET)
Das kann man sehen wie man will. Übersetzt heißt der polnische Begriff jedenfalls "Regionalschnellbahn in der oberschlesischen Agglomeration". --Rolf-Dresden 20:20, 9. Mär. 2010 (CET)
Ist eine Regionalschnellbahn zwingend eine S-Bahn? Meines Erachtens nein, ansonsten wären die französischern TER (Train Express Regional=Regionalschnellbahn) aus S-Bahnen. Und wenn ich mir irgenwo sicher binn dass etwas keine S-Bahn ist, dann bei den TER. Bobo11 17:37, 10. Mär. 2010 (CET)
Das finde ich eben nicht. Es ist ein Unding, dass gerade hier in der Wikipedia viele Vorortbahn einfach mal als „S-Bahn“ bezeichnet werden. Ich empfinde diesen Begriff als sehr DACH-bezogen und kann mir das in anderen Kontexten nicht vorstellen. RER Berlin, RER Leizpig, hallo? jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 03:10, 13. Mär. 2010 (CET) (sorry für diesen nicht fundierten Gefühlsbeitrag)
Seh ich auch so. "S-Bahn" ist keine Fachbezeichnung für ein Überland-Schnellbahnnetz, sondern eher eine Bezeichnung, die von vielen Verkehrsbetrieben im dt-sprachigen Raum verwendet wird, um ihr Produkt zu vermarkten. Oder verschieben wir Bay Area Rapid Transit demnächst auch auf S-Bahn San Francisco? ;) (Kategorie:S-Bahn wäre übrigens in dem Zusammenhang mal überarbeitungswürdig.) --თოგოD 10:47, 13. Mär. 2010 (CET)
Dann wären aber die S-Bahnen Rhein-Ruhr und Rhein-Neckar auch keine «richtigen» S-Bahnen. Klar, der Begriff «S-Bahn» ist ziemlich DACH-lastig. Allerdings: Mit den polnischen Kürzeln SKM (= S-Bahn für großstädtische Ballungsräume) und SKR (= S-Bahn für polyzentrische Ballungsräume) kann ein Leser, der die polnische ÖPNV-Szene nicht kennt, nicht unbedingt was anfangen. Jacek79 13:15, 13. Mär. 2010 (CET)
Richtig: S-Bahn ist DACH-lastig. Und genau deshalb ist das hier nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss. Warum ist hier kein Lemma entsprechend der originalen Bezeichnung möglich? Ob das Ganze dann einem (deutschem) S-Bahn-System entspricht, sollte doch eher aus dem Text hervorgehen. Jeder kann sich da seine eigene Meinung bilden. Eine einzige Linie macht jedenfalls noch kein S-Bahnsystem. VG --Rolf-Dresden 18:56, 13. Mär. 2010 (CET)
Ich bin der Meinung, wenn alle Ortsnamen, für die es deutsche Begriffe gibt, polnisch bleiben, dann sollte man auch auf "Oberschlesien" im Lemma verzichten und einen polnischen Begriff verwenden. --Mef.ellingen 23:42, 19. Mär. 2010 (CET)
Bleiben sie ja nicht. ;) --തോഗോD 23:57, 19. Mär. 2010 (CET)
Die von dir genannten Orte kann ich im Artikel nicht sehen (vermutlich blind....) - ich sehe: Gliwice, Zabrze und Myslowice - also Gleiwitz, Hindenburg und Myslowitz, ferner Katowice–Tychy Miasto - also Kattowitz und Tichau ...... --Mef.ellingen 00:41, 20. Mär. 2010 (CET)
Du hast ja nicht von den Ortsnamen im Artikel gesprochen, sondern von "allen". Die Ortsnamen einheitlich polnisch zu machen ist ja nicht so ganz falsch. Wäre irgendwie seltsam, wenn da manche deutsch und manche polnisch wären. Aber Oberschlesien ist ja nicht direkt ein Ort, sondern eine Region. Wir schreiben ja auch net California, sondern Kalifornien, obwohl die Ortsnamen net übersetzt werden. --തോഗോD 00:56, 20. Mär. 2010 (CET)
Bin ich froh, dass ich nicht blind bin. Aber ich meine, dass man konsequenterweise doch die heutige polnische Bezeichnung der Region verwenden sollte. Die Thematik "deutsch" und "polnisch" gibt es ja immer wieder, wir hatten sie erst bei der Einsortierung von Bahnstrecken in diesen Gebieten, vor allem, wenn ehemalige Bahnstrecken zwar heute auf polnischem Gebiet liegen, aber nie in Polen betrieben wurden, weil sie schon vorher stillgelegt wurden. Ich würde dann eben vorschlagen, den Begriff "Regionalbahn in xxxx" (wie eben die Region heute heißt) zu verwenden, den man dann natürlich eindeutschen kann. --Mef.ellingen 18:51, 21. Mär. 2010 (CET)

Ich habe das ganze jetzt unter den polnischen Namen verschoben. --Rolf-Dresden 20:58, 11. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 20:58, 11. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel ist nicht gerade glänzend. Vielleicht findet sich ja irgendwer, der sich dem Artikel animmt und ihn überarbeitet.--92.248.31.149 19:34, 12. Mär. 2010 (CET)

Hier nicht...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 11:33, 11. Apr. 2010 (CEST
Fehlende Klammern ergänzt --Loegge 18:40, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hä?--90.152.156.50 18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)

Ich will gar nicht erst die anderen Retortenartikel vorstellen, die hier eine IP im Stundentakt zu Münchner U-Bahnhöfen einstellt, aber dieser hier sollte zumindest etwas erweitert bzw. umgebaut werden. Es gibt neben dem U-Bahnhof auch einen S-Bahnhof in der Nähe, insofern sollte der ganze Inhalt in einem Artikel Bahnhof München-Trudering abgehandelt werden. Zum S-Bahnhof habe ich allerdings keinerlei Informationen. Könnte da jemand was draus machen, den Artikel ausbauen und entsprechend verschieben? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:12, 30. Mär. 2010 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass die IP, wenn sie alle U-Bahnhöfe durch hat, sämtliche S-Bahnhöfe beartikelt ;-). Bahnhof München-Trudering ist ein falsches Lemma, weil beide Bahnhöfe nur Trudering heißen. Außerdem sind es zwei verschiedenen Bahnhöfe in zwei verschiedenen Verkehrssystemen, was ja nun den U1-Bahnhof Trudering im Gegensatz zu dem ganzen anderen Schrott relevant machen könnte. Die meisten sind aufgrund der Relevanzkriterien keine gültigen Stubs, da betriebliche Angaben ganz fehlen und mehr kann man dazu ja eigentlich nicht schreiben. Wer will aber all die Löschdiskussionen durchziehen. Zum Glück hat die IP noch nicht aufgezählt wieviel Fahrausweisautomaten dort zu finden sind, und was der Kaffee am Kiosk kostet. --Köhl1 22:59, 30. Mär. 2010 (CEST)
Dass beide Bahnhöfe nur Trudering heißen ist anscheinend nicht korrekt, jedenfalls führt dieses Betriebsstellenverzeichnis einen Bahnhof München-Trudering. Auf den Schildern kann natürlich was anderes stehen, gerade bei lokalen Systemen wie U- und S-Bahn kommt das sicher häufiger vor. Die Angabe bezieht sich allerdings vermutlich nur auf den S-Bahnhof. --Gamba 00:47, 31. Mär. 2010 (CEST)
Du hast Recht, also Bahnhof München-Trudering, da gehört dann aber mehr rein als nur die S-Bahn. Bloß Fernverkehrshalt oder Kreuzungsbahnhof war das auch nie. --Köhl1 12:41, 31. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 11:34, 11. Apr. 2010 (CEST)

Nach erneutem LA und erneuter QS habe ich mal die Reißleine gezogen und kurzerhand uns diesen Artikel überlassen. Begründung dafür findet sich in der Löschdiskussion. -- Platte U.N.V.E.U. 02:13, 20. Feb. 2010 (CET)

Oha, was haben wir uns denn da eingehandelt? --Chriz1978 14:29, 20. Feb. 2010 (CET)
Hab ihn verschoben. Dass Hellweg-Netz der Eurobahn ein blödes Lemma ist sagte ich glaube ich bereits vor einigen Monaten. --Gamba 16:30, 20. Feb. 2010 (CET)
Ok ich habe damals das Lemma nicht getroffen. Die Bezeichnung für diese Stecken gab es vor der Ausschreibung nicht. Für mich ist Hellweg-Netz natürlich auch ok. --Sam Gamdschie 20:59, 20. Feb. 2010 (CET)
Einfach mal gefragt: Was machen wir damit ? --Sam Gamdschie 20:18, 21. Feb. 2010 (CET)
Nach momentanen Stand ist das für mich ein klarer Wiedergänger und somit schnelllöschfähig. -- Platte U.N.V.E.U. 20:34, 21. Feb. 2010 (CET)
Ne, besser nicht. Lieber eine LD mehr. Denn so soll ja der Artikel nach dem Willen der IP in der WP etabliert werden, weshalb ja Hellweg-Netz verschwinden soll. - und einer Anfrage wegen Halbsperre wird nicht entsprochen, was die Probleme nämlich lösen würde. --Sam Gamdschie 21:07, 21. Feb. 2010 (CET)

Ich habe da mal ein bischen am Artikel gearbeitet. ich hoffe, dass es so besser ist. --Woehlecke 17:06, 23. Feb. 2010 (CET)

Habs gemerkt. Weißt Du eventuell, wann die Wartungshalle der Eurobahn in Hamm-Heese fertig wurde ? Ich weis jetzt nicht ob Du aus der Gegend bist, aber Bilder wären natürlich genial. -- Sam Gamdschie 17:25, 23. Feb. 2010 (CET)
Wenn die verbalisierten Fahrplaninfos doch gebraucht werden, dann hab ichs mal verständlichlicher gemacht, hoffe ich. War nicht einfach, da durchzusteigen. Die von der IP gemachten Angaben sind aber offenbar irgendwie derzeit doch richtig. Jedoch sollten das mehr Hintergrundinfos darstellen, der Hauptaugenmerk sind die Linien und deren regionale Rezeption. Überregionale Rezeption wäre natürlich am allerbesten. In diesem Sinne sind auch die RK-Bahnportal abgefasst, obwohl ich sie im Hinblick auf die derzeitige Situation des SPNV seit der Bahnreform für überarbeitungswürdig halte. --Sam Gamdschie 18:37, 23. Feb. 2010 (CET)

Mehr als der Eintrag heute wird von mir bei diesem Artikel nicht kommen. Schaun wir mal, wann dieser Artikel aus der QS entlassen wird. --Sam Gamdschie 15:35, 2. Apr. 2010 (CEST)

Nun ja, jetzt habe ich doch noch ein bischen an meiner "Altlast" geschrieben. Fürs Archiv: Hoffendlich hört endlich dieses unsinnige Löschen und Neuschreiben bei den Linienartikeln auf. So entstehen niemals einigermaßen brauchbare Artikel für ein Nachschlagewerk. Das hängt m. E. einerseits damit zusammen, dass bei den Linienartikeln oft nur Fanseiten aus dem Internet und Fahrpläne als Quellen herangezogen werden. Andererseits sollten die Relevanzkriterien für diesen Bereich dringend überarbeitet werden, weil sie im Hinblick auf die Situation im SPNV nach der Bahnreform eher hinderlich sind. Dass überlasse ich allerdings den Befürworten von solchen Kriterien. Genügend Löschdisks mit reger Beteiligung wird es schon noch geben. --Sam Gamdschie 15:12, 5. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 15:49, 14. Apr. 2010 (CEST)

Keinerlei Angaben über die Historie, weitgehend unbelegt, stattdessen Allgemeinplätze auf Pufferküsser-Niveau - das ist alles andere als ein brauchbarer Artikel. --Wahldresdner 17:34, 2. Feb. 2010 (CET)

Aus der QS Verkehr herverschoben, da hier spezieller --Crazy1880 13:18, 21. Feb. 2010 (CET)

Überarbeitet und ergänzt. Erst einmal:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 16:04, 14. Apr. 2010 (CEST)

Infokasten und Bahnlinienaufzeichnung mit Haltepunkten fehlt und die Artikelqualität lässt zu wünschen übrig.--188.45.117.81 12:36, 27. Feb. 2010 (CET)

Sieht nach URV aus.[6] --Rolf-Dresden 12:23, 27. Feb. 2010 (CET)

Naja es könnte genausogut sein, dass der Verfasser dieser http://members.a1.net/elob/enzyklopaedie/fohnsdorf.htm Website (Ein gewisser Elmar Oberegger) auch der Verfasser des Arikels ist. Man könnte ihn ja anrufen Elmar Oberegger Hauptstr 24 4642 Sattledt 07244 80 68 oder ihm besser ein E-mail schicken oberegger2@hotmail.com (Quelle: http://members.a1.net/otob/infobuero/inhalt.htm) --188.45.117.81 12:36, 27. Feb. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Es könnte könnte allerdinges genausogut sein, dass Herr Oberegger keine Ahnung hat, dass seine Website in der WP verwurstet wurde und bitterböse wird, wenn er davon Wind bekommt. In der aktuellen Form sehe ich allerdings keine URV. -- Bahnwärter 11:32, 1. Mär. 2010 (CET)

Es sollte 'mal irgendwer versuchen in diesem Artikel Ordnung zu machen... --90.152.156.60 20:41, 6. Apr. 2010 (CEST)

nur zu ... Bahnwärter 21:18, 6. Apr. 2010 (CEST)

Das muss mir jetzt einmal einer erklären, wo da die URV sein soll? --Steindy 16:03, 14. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel ist eine Kopie von hier: http://members.a1.net/elob/enzyklopaedie/fohnsdorf.htm, deshalb womöglich URV --92.248.102.72 18:19, 14. Apr. 2010 (CEST)

Dann bringe mir einmal die Textvergleiche. *kopfschüttel* --Steindy 18:27, 14. Apr. 2010 (CEST)
Stimmt früher war der Artikel fast mit der verlinkten Seite ident, heute ist das aber nicht mehr der Fall. Kannst von mir aus wieder archivieren... --92.248.102.72 19:14, 14. Apr. 2010 (CEST)
Habe noch ein paar (genauere) Kilometerangaben ergänzt, lg -- Agruwie  Disk   00:52, 15. Apr. 2010 (CEST)
Schon gesehen. Sehr gut! – L.G. --Steindy 14:38, 15. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 19:22, 14. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel ist zwar optisch gut gefüllt, allerdings machen 90% die Navileiste sowie die Infobox aus. Es wird im Grunde genommen nur etwas grob zur Lage sowie zur Entwicklung in den nächsten Jahren erwähnt, der Rest fehlt vollständig. Zumindest auf Minimalniveau müsste man den doch bringen können. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:13, 3. Mär. 2010 (CET)

Jup. Der Artikel erweckt den Eindruck, dass der Bahnhof von Hartmut dem ersten errichtet wurde. Ich werde mal den Dr. Mühl befragen. -- Bahnwärter 17:11, 3. Mär. 2010 (CET)
Kjunix und Sam Gamdschie haben einiges daran gemacht. Ich erkläre das mal mutig für erledigt. -- Rosenzweig δ 00:28, 21. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenzweig δ 00:28, 21. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel braucht einen Ausbau --Crazy1880 20:48, 20. Feb. 2010 (CET) LA gestellt. --93.111.237.106 15:01, 28. Apr. 2010 (CEST)

Den lassen wir jetzt nach dem LAE lieber ohne den QS-Baustein wachsen --23:15, 6. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 23:18, 6. Mai 2010 (CEST)

Aus den Erstartikeln, bitte noch etwas ausbauen und Quellen, danke --Crazy1880 20:31, 19. Feb. 2010 (CET) Erstens ist ihm Artikel kein QS-Baustein (mehr?) und zweitens ist der Artikel jetzt eh nicht mehr so schlecht, daher erledigt --Tempi  Diskussion 12:46, 13. Mai 2010 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tempi  Diskussion 12:47, 13. Mai 2010 (CEST)

Inhaltlich noch recht wenig zu diesem neuen Straßenbahnbetrieb in der Türkei. "Normale" QS reicht da nicht, da ist etwas Sachverstand aus diesem Portal erforderlich.Wahldresdner 19:26, 7. Feb. 2010 (CET)

Aus der QS Verkehr herverschoben, da hier spezieller --Crazy1880 13:20, 21. Feb. 2010 (CET)
Naja, ist recht mager, aber inhaltlich wird das wichtigste genannt. Ich würde eigentlich maximal einen Lückenhaft-Baustein reinsetzen oder komplett entlassen (also nicht löschen). -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:13, 21. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.45.28.85 12:39, 13. Mai 2010 (CEST)

Da sollte es doch mehr zu schrieben geben? liesel 19:02, 14. Jan. 2010 (CET)

LA gestellt. --93.111.58.180 19:09, 27. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.248.6.1 13:17, 15. Mai 2010 (CEST)

Wikifizierung erforderlich. USt 14:06, 21. Feb. 2010 (CET) --

Riecht nach Firmenprospekt; evtl. URV? Aber: Ist die QS Bahn der richtige Ansprechpartner?--Chriz1978 17:00, 21. Feb. 2010 (CET)
In die QS-Naturwissenschaft-und-Technik verschoben, daher hier erledigt. --Tempi  Diskussion 12:57, 16. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tempi  Diskussion 14:09, 16. Mai 2010 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, braucht noch etwas sprachliche Überarbeitung und etwas Feinschliff, danke --Crazy1880 07:39, 19. Feb. 2010 (CET)

Sieht eig. ganz brauchbar aus und ist auch gut zu lesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:55, 8. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 19:55, 8. Jul. 2010 (CEST)

Hier geht etwas quer: ab 1960 im Besitz der PKP, vorher beim polnischen Landkreis Bromberg. Die Abschnitte "deutsch" und "polnisch" sollten besser gegliedert sein, dann aber auch zum Beispiel: 1990 wurde auf der verbliebenen Strecke der gesamte Personenverkehr eingestellt, außerdem der Abschnitt Wittelskirch-Crone an der Brahe aufgegeben. Wenn schon so, sollten da auch die aktuellen Ortsnamen irgendwo genannt sein.

Gleiches gilt im Prinzip auch für Wirsitzer Kreisbahn, eventuell bei der Jarotschiner Kreisbahn, bei der Kreisbahn Witkowo und bei der Zniner Kreisbahn - dort habe ich keine QS eingetragen. Dazu sollte geprüft werden, ob bei Bahnen, die länger schon gänzlich stillgelegt sind, die Einordnung in die Kategorie Bahnstrecke in der Woiwodschaft XXXX auch stimmt. Möglicherweise gab es diese Woiwodschaft zum Zeitpunkt der Einstellung noch gar nicht, sondern ist erst viel später entstanden. --Mef.ellingen 13:03, 16. Jan. 2010 (CET)

Das mit der Einordnung ist aber gängige Praxis, weil wie will man sonst historische Bahnstrecken sonst einordnen ? -- Knergy 15:43, 16. Jan. 2010 (CET)
Es gibt keine historische Bahnstrecken. Bahnstrecken sind auch nach der Auflassung in der Regel gut im Gelände zu erkennen. Deshalb erfolgt die Kategorisierung immer nach heutigen politischen Einheiten. Bei den o.g. Artikel sollte man jedoch die heutigen Namen der Orte dazu schreiben und verlinken. liesel 16:05, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich meinte damit stillgelegte / frühere Strecken. -- Knergy 16:33, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich auch. liesel 17:04, 16. Jan. 2010 (CET)
Die Kategorisierung ist bei diesen Artikeln wohl noch das geringste Problem. MBxd1 17:29, 16. Jan. 2010 (CET)
Aber Du weißt doch da sicher mehr! Schon auf deutsch gibt es da was im Internet.--Köhl1 00:04, 17. Jan. 2010 (CET)
Leider kenne ich keine der Bahnen persönlich. Ich bin jetzt aber darauf gestoßen, dass es zur Gnesener Bahn (ich hab erst eine Weile gebraucht, um rauszukriegen, dass die mit der Kreisbahn Witkowo gemeint ist) sogar ein Buch gibt. Ich werde mal versuchen, das zu bekommen. Ansonsten bleiben die Kursbücher, um überhaupt den Verlauf der Strecken beschreiben zu können. Das sind verzweigte Netze, da ist das komplizierter; und die Ortsnamen muss man erst mal zuordnen können. Auf das vom Erstautor zitierte Werk setze ich keine große Hoffnung. MBxd1 09:41, 18. Jan. 2010 (CET)

nichts weiter zu erwarten, deshalb: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 00:17, 23. Jul. 2010 (CEST)

Die Liste gab's vor ein paar Tagen schon, allerdings war die IP diesmal so schlau und hat den Inhalt angepasst. Dafür gibt's Augenkrebs und keine Quellen gratis dazu. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:04, 27. Feb. 2010 (CET)

Das "keine Quellen" ist mittlerweile zu einer beliebten Phrase geworden, die man (gar nicht nur mal Du gemeint) nun fast überall anbringt. Trivial nachprüfbare Dinge müssen aber nicht bequellt werden. Und dass Zugverbindungen im Fahrplan stehen, ist klar. Und solange gestandene Portalmitarbeiter in ihren Artikeln auch das Augenkrebszeug reinbringen, kann man das einer IP nicht vorwerfen. Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin ist da doch sowohl optisch als auch inhaltlich "Linie RE 5801" keinen Deut besser (und nebenbei, wenn's Dich stört, praktisch genauso unbequellt.) --Global Fish 18:08, 27. Feb. 2010 (CET)
Stimmt auch wieder, wobei die Informationen übers Triviale hinaus gehen, da solche Informationen wie Fahrzeugeinsatz oder Taktzeiten IMHO belegt werden sollten. Andere Sache: Gibt es denn für diese Art von Listen eigentlich eine einheitliche Lemmaform? Momentan sind mir drei Formen bekannt: Liste der Eisenbahnlinien in XYZ, Eisenbahnlinien in XYZ und Liste der SPNV-Linien in XYZ. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:27, 27. Feb. 2010 (CET)
Immerhin sind es jetzt in Vergleich zu vorher wirklich Eisenbahnlinien in Meckenburg-Vorpommern. Das ganze wurde ja beim ersten Versuch relativ willkürlich ausgewählt.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:32, 28. Feb. 2010 (CET)
Wenn es bleibt, sollten zumindest die knapp 20 BKL aufgelöst werden. Sonst muss sich der eventuell Interessierte die Orte aus den entsprechenden Übersichten heraussuchen. Und Fakt ist sicher, dass das nichts in der Kategorie:Bahnstrecke ... zu suchen hat, weil der Artikel keine Strecken behandelt. --Mef.ellingen 22:05, 28. Feb. 2010 (CET)
Ich bastel den Artikel mal um, dass er optisch an die Brandenburger Liste angepasst wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:13, 28. Feb. 2010 (CET)
Ach, mit diesen tollen Klickibuntis, die nicht nur megacool aussehen, sondern obendrein auch noch mittendrin wie bei den MR-Linien einen Zeilenumbruch haben? *duck*
Zu Deinen Frage nach dem Lemmanamen: "Liste der" ist schon richtig, auch für Berlin/Brandenburg. --Global Fish 10:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Naja, in einer Linienübersicht finde ich, kann man die schon bringen, schließlich steht hier ja die Linie auch im Vordergrund. So sehr vom Wesentlichen tun die Teile ja nun nicht ablenken, darüber hinaus haben sie ja einen gewissen Wiedererkennungswert (zumindest in solchen Fällen, wo es einheitlich gehandhabt wird und nicht überall eine andere Farbe zum Einsatz kommt). Den Zeilenumbrüchen kann man ja mit einer Verbreiterung der entsprechenden Spalte entgegenwirken...oder indem man einfach die Vorlagen entsprechend umstellt, dass ein geschütztes Leerzeichen möglich wird. Andere Frage dazu: Da ja die einzelnen Listen unterschiedlich viele Bahnhöfe auf einmal im Verlauf nennen (bei einigen ist die Übersicht fast vollständig, bei anderem wie dem RE3 fehlen dagegen sogar die Fernbahnhöfe), wollt ich mal fragen, inwieweit es z.B. Sinn machen würde, wenn man gleich von vornherein sämtliche Halte aufführen würde...zumindest jene im Bundesland. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:45, 3. Mär. 2010 (CET)
Die Vorlage:Bahnlinie-MV die eigens dafür erstellt wurde ist eigentlich über. Da gibt es die Vorlage:Bahnlinie die fast alle Fälle abdeckt. Wenn der artikel bleibt, sollte er auf die vorhandene vorlage angepasst werden. Die eigens geschaffene Vorlage gehört gelöscht. Dann bleiben wir auch bei einem halbwegs einheitlichem Aussehen bei den Bahnen. --Knochen 00:48, 24. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 12:54, 4. Aug. 2010 (CEST)

Aus den Erstartikeln, einige Absätze sind offen, Quellen fehlen, ggf. auch mal die anderen Länder einbeziehen. --Crazy1880 07:31, 17. Feb. 2010 (CET)

Ich habe nochmals einen Schub Infos verarbeitet, Quellen sind angegeben. Das Meiste ist jetzt drin. Aber für ZSI-127 wäre ein Ausbau noch wünschbar! Da habe ich nicht genügend Unterlagen. -- Gürbetaler 01:37, 18. Feb. 2010 (CET)
  • Der Artikel ist sehr magelhaft von den fehlden Belegen und einzelnachweisen sprechen wir besser gar nicht. Das wird sogar Theorifindung betrieben, oder kann mir jemad erklären woher die Kürzel der Netze stammen? Des Weiteren wird keine Sekundärliteratur verwendet, sonden scheinbar nur Werbeprospekte der Firma. Auch die Erklärung der Bedeutung der Abkürzungen, wird nicht für notwendig erachtet. Fehlende Daten der ersten Inbetriebname usw. usw. -- Bobo11 19:35, 20. Feb. 2010 (CET)
Es wäre wohl hilfreich, persönliche Differenzen hier rauszulassen. Zur Qualität des Inhalts kann ich aus fachlicher Sicht nichts sagen, aber untauglich sieht der Artikel nicht aus. Die Nutzung von Primärliteratur ist keineswegs verboten, sie erfordert aber eine gewisse Vorsicht. Wir sind hier nicht beim Review, sondern bei der QS. Der Artikel müsste also schon fehlerhaft sein, wenn er weiterhin hier stehen soll. MBxd1 19:57, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich weis ja nicht wie du das siehst, aber das fehlen der vor 1990er Zugsicherungen ist schon ein arger Mangel (Das Lema behandelt ja nicht eine sondern alle Zugsicherungen bei schweizerischen Schmalspurbahnen). Die RBS besass schon 1985 als der Unfall in Deisswil eine Zugsicherung mit Notstop (ISR 72 wirkt aber erst am Hauptsignal, also keine Bremskurvenüberwachung). Nur nützt die nicht viel wenn kein Durchrutschweg vorhanden ist und gleich ein Zug entgegenkommt, da komt der Rollicht überfahrende Zug zwar zum Stillstand, steht aber dem andern entgegenkomenden Zug trotzdem im weg. Auch fehlt der Hiweis darauf, das es sich bei der ZSI 90 um die weiterentwicklte ISR 72 handelt. Und dem Laien sagt weder ZSI 90 noch ISR 72 was. Also muss die Abkürzung und die Zahl erklärt werden. Bobo11 20:14, 20. Feb. 2010 (CET)
Verbesserungen sind nach wie vor erlaubt, die wesentlichsten Informationen, die erhältlich waren, sind verarbeitet.-- Gürbetaler 22:40, 9. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 14:54, 24. Sep. 2010 (CEST)

Was für ein Chaos... oben zudem chronologisch nach Jahrzehnten, unten dann genau umgekehrt... Formatierung oben und unten völlig verschieden... hier ist noch einige Arbeit nötig.--SpiegelLeser 01:12, 8. Jan. 2010 (CET)

Falls es einer bearbeitet: das sind einige BKL aufzulösen. --Mef.ellingen 12:58, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 21:09, 7. Okt. 2010 (CEST)

Hallo zusammen. Dieser Artikel bedarf m. E. einer Überarbeitung, weil er wirklich nicht mehr den heutigen Ansprüchen der Wikipedia entspricht. Was zum Beispiel bedeutet der Satz „Mit Inbetriebnahme der Strecke, insbesondere auch des Eurotunnels, war mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet worden.“? Wann soll das gewesen sein? Zwei Sätze vorher war von 1864 die Rede. Die Reisendenzahl kann wohl nicht stimmen, wenn weiter oben von täglich 493.000 Fahrgäste die Rede ist. Auf fremdsprachigen Wikipedias ist folgerichtig auch von jährlich 180 Millionen Reisenden im Jahr die Rede. Ist die Länge der Fassade wirklich die einzige architektonische Besonderheit. Angesichts soviel Bahnspezialisten hat einer der wichtigsten Bahnhöfe Europas eindeutig einen besseren Artikel verdient. Positiv ist immerhin anzumerken, dass grundsätzliche Fragen wie der Artikel schon geklärt wurden. Gruß --Janericloebe 19:23, 15. Jan. 2010 (CET)

Auch wenn ich hier vielleicht in eine alte Wunde stoße, aber die Benamung der Bahnhöfe in nicht-deutschsprachigen Raum ist immernoch nicht konsistent. Die WP:NK sieht vor: "Bahnhof Stadtname Bahnhofsname" bzw. "Stadtname Bahnhofsname", sofern das Wort "Bahnhof" Bestandteil des Bahnhofsnamen ist. Hier nun drei Beispiele, die völlig verschiedene Benamt wurden:
M.E. ist Paris Gare du Nord der sinnvollste Artikelname! Gruß axpdeHallo! 08:50, 26. Apr. 2010 (CEST)
Habe entsprechend der letzten Anmerkung den Artikel verschoben.--goegeo 21:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 20:58, 7. Okt. 2010 (CEST)

Der Artikel ist in seinem derzeitgigem Umfang einfach unzufriedenstellend. Hier würden sich eventuell nähere Informationen zum Verein finden lassen: http://www.club760.at/html/home.htm --92.248.81.153 22:24, 9. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 18:30, 18. Okt. 2010 (CEST)

Aus den Erstartikel, bitte querlesen, sichten, ggf. bequellen und Kats setzen, danke --Crazy1880 19:56, 25. Feb. 2010 (CET)

Besser wird das nicht mehr, hoffentlich sind alle Strecken enthalten, sonst müsste das Lemma von "Liste der..." in "Liste von..." umbenannt werden. Ansonsten: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 20:03, 1. Dez. 2010 (CET)

Borkumer Loks

Bitte mal jemand drüber schauen in Bezug auf Lemmawahl, Zuordnung zu einem Loktyp etc. liesel 09:01, 6. Mär. 2010 (CET)

Lok sollte im Lemma nicht drinstehen und für die Borkumer Kleinbahn sollte es doch eine Abkürzung geben? Gruß--Gunnar1m 10:47, 6. Mär. 2010 (CET)
Die Lok Emden III ist laut Schöma Lieferliste (Nr. 3222) vom Typ CFL 200DA. Also hätte unter dem Lemma Schöma CFL 200DA eine allgemeine Beschreibung zu stehen. Die Emden III kann dann dort als Beispiel genannt werden. Bei den anderen Loks ist es sicher ähnlich. Ich habe im Moment aber keine Zeit mich darum zu kümmern. --MPW57 15:11, 6. Mär. 2010 (CET)
--MPW57 15:28, 6. Mär. 2010 (CET)
Den obigen Voten entnehme ich, dass die Artikel unter den richtigen Lemmata verbleiben und nicht gelöscht sollen. Lok muss immer raus, ebenfalls die römische Ziffer, da die Lokomotiven nie die römischen Ziffern getragen haben, das Namensschild wurde teilweise von einer Lok zur anderen vererbt. Da die römischen Ziffern wohl eine Erfindung der Sekundärliteratur sind, die teilweise in unterschiedlichen Quellen unterschiedlich gehandhabt wird, inzwischen aber auch auf der offiziellen Website verwendet werden, würde ich das Baujahr in Klammern am eindeutigsten finden. Zur Abkürzung: Borkumer Kleinbahn ist schon eine solche, die längste Zeit hieß die Firma Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt AG. Es gibt keine allgemein anerkannte und von der Firma selbst verwendete Abkürzung. Auf den ostfriesischen Inseln ist der Winter lang und die Maler haben Zeit den ganzen Namen auf die Fahrzeugwand zu pinseln, bevor man meinte, dass eine Kleinbahnfahrt nur mit Hilfe eines niedersächsischen Spirituosenproduktes zu ertragen war. Bei den Triebwagen bin ich unsicher, sie waren nicht als T1 usw., sondern als No/Nr. 1 usw. beschriftet. Aber Nr 1 und Nr 2 gehören sowieso unter Wismarer Schienenbus. Die Frage ist nur, wieviel Einzelheiten dieser Artikel verträgt, da fast jedes Fahrzeug andere technische Einzelheiten hatte. --Köhl1 19:22, 7. Mär. 2010 (CET)
Maximal bleibt eine Weiterleitung übrig, da ich denke mal die meisten Artikel auf den Hersteller-Typ verschoben werden müssen. liesel 20:06, 7. Mär. 2010 (CET)
Borkum II und Dollart/Borkum III sind baugleich, daher jetzt Borkumer Kleinbahn BORKUM und DOLLART. Wenn jemand den O&K Typ weiß, kann auch gerne dahin verschoben werden. --Köhl1 20:30, 7. Mär. 2010 (CET)
Die Lok Münster II ist nicht der TypSchöma CFL 150 DCL sonder Münster III. (nicht signierter Beitrag von 84.164.48.253 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 9. Mär. 2010) --Köhl1 16:53, 11. Mär. 2010 (CET)
Stimmt, darum oben in Liste gelöscht.--Köhl1 16:53, 11. Mär. 2010 (CET)
Laut Schöma Lieferliste ist die 1989 (Münster II) eine Schöma CFL 90--MPW57 08:01, 12. Mär. 2010 (CET)

Neuer Artikel, gleiches Problem: Borkumer Kleinbahn EMDEN und AURICH: Das Lemma sollte eher Hohenzollern Tiger bzw Hohenzollern Typ Tiger sein und weitere Lokomotiven dieses Herstellertyps im Artikel fassen. Orientieren würde ich mich von der Qualität her am Artikel Krupp Knapsack. --Sam Gamdschie 14:22, 19. Mär. 2010 (CET)

Damit Die Artikel aus der QS können, werde ich in den nächsten Tagen die nötigen Verschiebungen und Angleichungen vornehmen. --Köhl1 20:50, 29. Dez. 2010 (CET)
Die Artikel sind bis auf die Schöma Loks Emden III und Münster II, und die Dampfloks EMDEN und AURICH entsprechend bearbeitet und verschoben. Hier fehlen mir Unterlagen. Lässt sich immer noch verschieben, wenn das mal nachgeholt wird. Können die falschen Lemmata nach Umbiegen der Weiterleitungen dann weg? --Köhl1 18:18, 30. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 07:29, 31. Dez. 2010 (CET)

Ich zitiere Benutzer:Agruwie, der es passend auf den Punkt gebracht hat:

Folgende massive Mängel wurden im Artikel festgestellt:

  • 1) Den nur lokal verwendeten historischen Begriff "Sekundärbahn" zum Überbegriff über Nebenbahnen zu erheben, widerspricht massiv der Wiki-Vorgabe, nicht normativ zu sein.
  • 2) Der Begriff Lokalbahn hat im Lemma Sekundärbahn nichts zu suchen, da der Begriff "Lokalbahn" dem Begriff "Nebenbahn" gleichgestellt ist, die Bezeichnung "Sekundärbahn" ist hingegen ein Unterbegriff von "Nebenbahn"
  • 3)Wie Steindy festgestellt hat, ist der Artikelinhalt hautsächlich der Seite [1] entnommen, die aber nicht Sekundärbahnen sondern Lokalbahnen behandelt.
  • 4) es findet eine massive Begriffsvermischung statt ...
  • 5)Die einzige zulässige Lösung ist entweder die Auftrennung der einzelnen Lemmata oder die Einordnung aller Bezeichnungen in (den sowohl in Ö als auch CH und D) zur Zeit einzig rechtlich gültigen Begriff "Nebenbahn"
  • 6) beim Artikel herumzuzupfen, um sämtliche Verwechslungen und Vermischungen aufzulösen, hat keinen Sinn. Der muss als Ganzes neu aufgerollt werden

--Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 20:10, 31. Mär. 2010 (CEST)

Es hat wenig sinn, die laufende Diskussion auf mehrere Seiten zu verteilen. Zur Vermeidung dessen mache ich das hier zu. Bahnwärter 21:38, 31. Mär. 2010 (CEST)
... und Rolf-Dresden hat es wieder aufgemacht. Na denn ... Bahnwärter 21:54, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hinweis: Es gibt schon eine Disk im Artikel, bitte dort antworten. Danke. --Rolf-Dresden 20:32, 31. Mär. 2010 (CEST)

Noch ein Hinweis: Seit 31. März 2010 um 22:26 Uhr wird beim Artikel dikustiert. Also hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl 15:20, 31. Dez. 2011 (CET)

Vollprogramm. --91.14.131.61 09:12, 30. Jan. 2010 (CET)

Evtl. bei Benutzer:Blieb anfragen, hat zu dem Thema fundierte Kenntnisse (aber möglichweise dzt. wenig Zeit). -- Herby 21:33, 15. Mai 2010 (CEST)
In die QS-Geschichte verschieben? --Tempi  Diskussion 12:48, 16. Mai 2010 (CEST)
Auch Bescheid sagen kann natürlich nicht schaden, verschieben würde ich nicht. Erfahrungsgemäß ist man dort nicht unbedingt mit den Feinheiten des Eisenbahnwesens vertraut. -- Herby 19:50, 16. Mai 2010 (CEST)
OK, QS-Geschichte ist informiert. --Tempi  Diskussion 20:40, 16. Mai 2010 (CEST)

Diese Reportage [7] Artikelüberarbeitung sicherlich hilfreich. --Tempi  Diskussion 15:48, 31. Aug. 2010 (CEST)

Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 07:42, 17. Jul. 2012 (CEST)

Insbesondere durch Neu-Edits eines Users, aber auch durch Altlasten in einigen Länderkapiteln ist hier ein Gemisch entstanden aus Kopfbahnhöfen mit mindestens zwei Strecken und gewöhnlichen Endpunkten von Stichstrecken. --Vanellus 19:40, 2. Mär. 2010 (CET)

Ein buntes inhaltliches wie stilistisches Durcheinander! Die Trennung von ehemaligen und bestehenden Kopfbahnhöfen ist m.E. auch Quatsch. Z.B. ist Sassnitz hier nur ein "ehemaliger" Kopfbahnhof, weil eine der beiden Strecken nun weg ist. Es ist natürlich immer noch einer. Nur wäre er, hätte es die Strecke zum Hafen nie gegeben, nicht in der Liste erwähnt worden. --Global Fish 15:19, 3. Mär. 2010 (CET)
Autsch... Da sind ja jede Menge Bahnhöfe drin, die durch Stilllegung einer Streckenseite "zum Kopfbahnhof wurden"... Halte ich für Unsinn, da es dann einfach ein Endbahnhof ist, selbst wenn zwei Strecken aus dem Bahnhof herausführen (wie Stollberg/Erzg.). Was ist eigentlich mit Bahnhöfen, die das Bahnhofsgebäude in Kopflage haben, aber wo nur eine Strecke herausführt, wie z.B. der Bahnhof von Kipsdorf? --თოგოD 15:29, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich wär ja dafür, wenn man die Liste so umbaut, dass nur echte Kopfbahnhöfe drin sind. Die Anzahl der herausführenden Strecken sollte egal sein, dafür sollten umgekehrt solche Bahnhöfe raus, die nach Stilllegung einer Strecke hier zum Kopfbahnhof "mutiert" sind. Solche Bahnhöfe wie der Alte Ostbahnhof in Berlin kommen/bleiben also drin, dafür fallen solche Beispiele wie das genannte Stollberg raus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:39, 3. Mär. 2010 (CET)
Was ist ein "echter Kopfbahnhof"? - Nennt man alle Endpunkte von Stichstrecken, quillt die Liste rasch über.--Global Fish 15:52, 3. Mär. 2010 (CET)
Wäre die Liste nach den derzeitigen Kriterien vollständig, würde sie ebenso überquellen. Je nach Umfang könnte man ja bspw. die deutschen Bahnhöfe extra lagern. Und ja, nach meinem Verständnis sind Endbahnhöfe von Stichstrecken auch Kopfbahnhöfe. Kurzum: Sowas wie Frankfurt Hbf, Berlin Görlitzer Bf und Sassnitz sind für mich Kopfbahnhöfe, Rheinsberg, Stollberg und Templin Stadt dagegen nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:05, 3. Mär. 2010 (CET)
Genauso ist es. Hier beißt sich mal wieder etwas selbst in den Schwanz. --Rolf-Dresden 16:06, 3. Mär. 2010 (CET)
Hier konkurrieren zwei verschiedene Definitionen. Ich neige eher zu der fahrgastorientierten (Zugang vom Kopfende her, neben den großen bekannten wie z. B. Leipzig wären das typischerweise Bahnhöfe wie Bad Harzburg oder Lindau). Leider ist diese Definition ausgesprochen unscharf, typische Spitzkehren wie z. B. Michaelstein oder Wurzbach würden rausfallen. Eine Lösung hierfür habe ich nicht. MBxd1 16:11, 3. Mär. 2010 (CET)
Zwei Listen? Spitzkehre sollte vielleicht durch vorwiegend durchgehenden Verkehr definiert sein? --Global Fish 16:26, 3. Mär. 2010 (CET)
Das lässt sich kaum über Jahrzehnte hinweg beantworten. MBxd1 16:32, 3. Mär. 2010 (CET)
Im Moment fallen mir kaum Grenzfälle ein. Aus dem Beitrittsgebiet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Michaelstein, Rauenstein, Lauscha, Heringsdorf (ein wenig ein Grenzfall wegen unterschiedlicher Baugeschichte), Löbejün, Wurzbach, Rennsteig, Fürstenhagen...--Global Fish 16:46, 3. Mär. 2010 (CET)
Natürlich *sind* Endpunkte von Stichstrecken Kopfbahnhöfe (nebenbei: die Trennung von Kopf- und Endbahnhof im Artikel Bahnhof halte ich für reine Begriffsbildung). Aber auf die Schnelle eine sicher nicht vollständige Liste der Kopfbahnhöfe in MeckPomm: Dassow, Klütz, Wismar, Warnemünde (oder keiner wegen der Fährgleise), Seehafen Nord (PersonenHbf), Seehafen, Graal-Müritz, Prerow, Sassnitz, Sassnitz Hafen, Putbus, Loitz, Heringsdorf, Peenemünde, Kröslin (Regelspur), Ueckermünde, Ueckermünde Stadthafen, Lubmin Werkbahnhof, Löcknitz (Kleinbahnteil), Dargun, Gnoien, Tessin, Grammow, Röbel, Lübtheen, Tutow, Feldberg, Rechlin, Conow, Boizenburg Stadt, Friedrich-Franz-Bahnhof (oder ist er keiner wegen der Hafenbahn?), Lauterbach Mole, Kühlungsborn West, Altenkirchen, Bergen (Schmalspur), Göhren, Altefähr (Schmalspur), Ferdinandshof (Schmalspur), Borntin, Beseritz, Doberan (Schmalspur), Basdorf, Drewelow, Jarmen (600mm), Barth (Schmalspur), Damgarten (Schmalspur), Stralsund (Schmalspur), Kadow, Putzar, Schwerinsburg, Falcksche Mühle, Ducherow (Schmalspur), Leopoldshagen, Buggenhagen (Schmalspur)... und da bin ich mit dem Schmalspurnetz noch lange nicht durch. Und was macht man mit den Fällen, wo ein Bahnhof mal Kopfbahnhof war, aber die Strecke dann verlängert wurde? Lauterbach, Heiligendamm, Lütten Klein, Putbus (Schmalspur), Güstrow, Schwerin... Ich sehe darin nicht den mindesten Sinn. --Global Fish 16:26, 3. Mär. 2010 (CET)
Seh ich anders, aber das ist wirklich subjektiv. Die passendste Konsequenz wäre die Löschung der Liste, weil es mangels exakter Definition Begriffsbildung ist. MBxd1 16:32, 3. Mär. 2010 (CET)
Was siehst Du anders? Den Sinn einer derart riesigen Liste? - Nein, es ist keine Begriffsbildung, geht ja nur um die Aufnahme in eine Liste, mehr nicht. "Kopfbahnhof mit mindestens zwei Strecken" als Kriterium einer Liste kann man prinzipiell ebenso nehmen, wie "Berg über 8000 Meter", "Stadt mit mehr als 50000 Einwohnern", "Fernsehturm über 200 Meter Höhe". --Global Fish 16:46, 3. Mär. 2010 (CET)

Hm, also für mich sind "richtige" Kopfbahnhöfe nur solche mit dem EG in Kopflage, also Leipzig Hbf, Frankfurt Hbf, Stuttgart Hbf, Bad Harzburg, etc., aber eben auch sowas wie Kipsdorf, nicht aber Endbahnhöfe, die wie Durchgangsbahnhöfe gebaut sind (mit EG in Seitenlage oder über bzw. unter der Gleisebene), nur dass die Strecke da eben endet. Spitzkehrbahnhöfe sind ja wieder eine andere Baustelle. Da gibts aber bestimmt auch welche mit EG in Kopflage. --თოგოD 16:30, 3. Mär. 2010 (CET)

(BK)In Baulicher Hinsicht ist ganz klar was ein Kopfbahnhof ist. Echte Kopfbahnhöfe besitzen einen mindestens Querhalle durch die kein Streckengleis führt (Achtung ganz alte Kopfbahnhöfe besassen in oder nach der Querhalle eine Drehscheibe, diese Gleise wurde aber vom Publikum überschreitten, was sie zu unechten Kopfbahnhöfen machte). Bei dieser Querhalle befindet sich in der Regel auch das Aufnahmegebäude (Auch quer zu den Gleisachse). Nur Strecken endpunkt mach aus einem Bahnhof noch keien Kopfbahnhof, gerade wenn sich die Gebäude nur längs der Gleisachse befinden, ist dies eine Anzeichen das es sich nicht um keinen Kopfbahnhof handelt. Eine Bahnhof desen Gebäude beim Umbau zu einen Duchgangsbahnhof keinen Umbau benötigen (Umbau durch Verlängerung der bestehenden Gleise), kann aus baulicher Sicht kein echter Kopfbahnhof sein. Ein echter Kopfbahnhof besitz mindetens einen Querbau, oft umschlies das Aufnahmegebäude L oder U-förmig die Bahnsteiggelise. Einen Bahnhof der auch der Nichtstreckenseite Abstellgelise besitzt, die an die Bahnsteigleise anschliesen, ist ebenfals mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit nie ein Kopfbahnhof gewesen. Die einzige wirklich Problemfälle sind Bahnhöfe wie Zürich, Dresden usw, wo ein Teil der Gleise klar Kopfbahnhof sind (und auch als Kopfbahnhof gebaut worden waren), aber nachträglich zum Durchgangsbahnhof ausgebaut wurden (Umbau durch Anbau zusätzlicher Gleise neben oder unter dem eigentlichen Kopfbahnhof). PS: Spitzkehren Bahnöfe wie Chambrelien (Strecke Neuenburch-Le-Locle = Jura-Neuchâtelois) sind aus Baulicher Sicht KEINE Kopfbahnhöfe, da sich das Aufnahmegebäude längs der Bahnsteigleise befindet. -- Bobo11 16:43, 3. Mär. 2010 (CET)
Pachls Glossar des Schienenverkehrs sieht das anders: siehe hier. Bahnhof, dessen Hauptgleise als Stumpfgleise enden. Mehr nicht.
Und auch beim Roell ist die Querhalle nur ein ergänzendes Merkmal, nicht die Definition selbst: A. Kopfform: die Hauptgleise endigen stumpf. Vielfach kommt diese Form durch ein quergestelltes Vorgebäude oder durch eine Querwand zwischen den Seitengebäuden einer Bahnhofshalle auch im Äußeren zum Ausdruck. --Global Fish 16:51, 3. Mär. 2010 (CET)
Wenn ich mal mein altes VWI-Skript so durchgehe, werden dort zwei Formen von Endbahnhöfen genannt. Endbahnhof in Kopfform (also das, was klassischerweise als Kopfbahnhof bezeichnet wird, bspw. Frankfurt Hbf) und Endbahnhof in Durchgangsform, da würde mir Poppenbüttel als Beispiel einfallen). Das ganze ist aus Schubert (2000) übernommen, allerdings bei Google auf die Schnelle nur ein weiteres Werk gefunden, welches sich auf diesen bezieht, leider Gottes ist genau der Part im Literaturverzeichnis, wo er zu stehen hat, dort nicht einzusehen. Vielleicht weiß ja jemand, welches Werk ich meine, damit man es als Referenz nehmen kann für eine entsprechende Definition. In diesem Fall könnte man die Liste soweit umbauen, dass man lediglich die Bahnhöfe aufführt, deren EG sich in Kopflage befindet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:53, 3. Mär. 2010 (CET)
Ichr vergest, bzw. überlst da ein wichtiges Datail. Es ist ausschlaggeben wie die Bahnsteiggleise enden. Werner Stutz schreibt, dass folgendes das Hauptmerkmal ist. Zitat: Wenn alle Bahnsteiggleise vor einem quergestellten Stirnperon enden, von dem aus die Reisenden über Zugenperrons zu den Zügen gelangt, spricht man von einem echten Kopfbahnhof.[1]. Udn das Querperon ist bei einem solchen Bahnhof in der Regel überdacht, usn es gibt somit einen Quer zu den Gleisen stehende Bauwerk. Bobo11 17:00, 3. Mär. 2010 (CET)
Augenscheinlich kursieren in der Fachliteratur verschiedene Definitionen. a) gar keine Einschränkungen (siehe meinen Beitrag) b) gleistechnische Einschränkungen (siehe Plattes Beitrag) c) bauliche (siehe Deinen Beitrag). Macht die Sache nicht leichter. --Global Fish 17:14, 3. Mär. 2010 (CET)
Naja, a) ist wohl eher keine Fachmeinung, sondern eine Privathomepage. Zwischen Roell und Stutz seh ich keine großen Unterschiede. Wenn die Bahnsteiggleise stumpf enden, muss da ja irgendwas im Weg sein. ;) Interessant sind da wohl solche Fälle wie Shoeburyness, England. Kopfbahnhof oder nicht? >:o) --თოგოD 17:25, 3. Mär. 2010 (CET)
(BK)Eben, weil viele nicht wissen was sie Schreiben, und einfach Endbahnhof=kopfbahnhof verstehen, was eben klar falsch ist. Plates und meine Devinition unterschieden sich nicht wirklich. Es ist eben mit dem Gebäude in Kopflage besser sichtbar, das es sich um eine Kopfbahnhof handelt. Wenn du die devinition von Stuz genau liest merkste nämlich das das Gebäude NICHT das Hauptmerkmal für ein Kopfbahnhof ist, sondern die Bahnsteiganlage. Nur befindet sich bei >90% der echten Kopfbahnhöfe, stirnseitig beim Querbahnsteig ein Gebäude. Wenn sich da also kein Gebäude befindet, ist die Wahrscheinlickiet sehr hoch, dass es sich nicht immer um eine Kopfbahnhof gehandelt hat, bzw. dass der Bahnhof nicht als Kopfbahnhof geplant und erbaut worden ist. Klar kann amn eine Duchgangsbahnhof nach rückbau der Strecke auf der einen Seite zum Kopfbahnhof rückbauen, dafür ist aber eben der Einbau eines Querbahnstiegs notwendig, und aus ihm einen echten Kopfbahnhof zu machen (Das meinte ich ja mit; Einen Bahnhof der auch der Nichtstreckenseite Abstellgelise besitzt, die an die Bahnsteigleise anschliesen, ist ebenfals mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit nie ein Kopfbahnhof gewesen). -- Bobo11 17:27, 3. Mär. 2010 (CET)
Antwort zu Shoeburyness, England; Dreigleisieger Kopfbahnhof, denn er hat einen Stirnbahnsteig (es ist möglich alle Bahnsteige, ebenerdig und ohne Überqueren von Gleisen zu erreichen). Beide Gleise neben dem Aufnahmegabäude enden vor dem Querbahnsteig an einem Prellbock. (ist eben eienr der <10% wo kein Stirngebäude haben). Es ist eben ein Zweigeliseiger Kopfbahnhof mit einer verkürtzten Nebengleisanlage. Klar aus Baulicher Sicht ist das ein zweifelhafter, aber wegen dem Querbahsteig eben doch echter Kopfbahnhof. Der kann duchaus als Duchgangsbahof geplannt gewesen sein.Bobo11 17:31, 3. Mär. 2010 (CET)
Hehe, nee, als Durchgangsbahnhof war das wohl nicht geplant, schau mal ein Stück nach rechts in dem Luftbild. ;) Es gibt allerdings das Hafenbahngleis, das quasi um den eigentlich Bahnhof herumführt und nach Norden ins Niemandsland abbiegt. Aber das hat für die Frage, ob Kopfbahnhof oder nicht, keine Bewandtnis, da es ja nicht durch den Bahnhof selbst führt. --თოგოD 17:42, 3. Mär. 2010 (CET)
Nein, Jörn Pachl ist schon vom Fach. Und das Zitierte stammt aus dem Glossar zum Lehrbuch "Systemtechnik des Schienenverkehr". Und Roell interpretiere ich schon im gleichen Sinne, wie Pachl. Das "vielfach" im zweiten Satz ist ein Zusatz. Und auch bei Querbahnsteigen kann es vor den Prellböcken noch eine Weiche zum Umsetzen gegeben haben; genauso wie umgekehrt ein natürliches Hindernis im Weg sein.--Global Fish 17:33, 3. Mär. 2010 (CET)
Hm, ja stimmt, Roell = Pachl, ich hatte nur dein "keine Einschränkungen" gelesen, was ja nicht stimmt, die Gleise müssen schon auch nach Pachl stumpf enden. Eine Weiche zum Umsetzen kann es natürlich geben, in Chemnitz z.B. (am Kopfteil des Bahnhofs), gab es jeweils zwischen den Bahnsteiggleisen noch ein bahnsteigkantenfreies Mittelgleis zum Umsetzen, auf das Verbindungsweichen bestanden. --თოგოD 17:47, 3. Mär. 2010 (CET)
Ähnlich früher im Kopfteil von Warnemünde.
@Bobo11 Eben, weil viele nicht wissen was sie Schreiben, Du meinst es sicher nicht so, aber das grenzt hier schon fast an einen persönlichen Angriff. Das mit dem "klar falsch" ist nicht so ganz einfach.
Dass es aus bahntechnischer Sicht es völlig Banane ist, ob da nun ein Querbahnsteig ist, oder nicht, sollte klar sein. Es gibt schlichtweg verschiedene Definitionen. Wir können uns nicht einfach eine rauspicken und sagen, alle anderen sind "klar falsch". - Wir können allenfalls Kriterien zur Aufnahme in eine Liste festlegen, aber das ist etwas anderes.
Sebastian Kummer, Einführung in die Verkehrswirtschaft, setzt einerseits beide gleich "Endbahnhof, auch Kopfbahnhof genannt", anderseits unterscheidet auch "Endbahnhof in Kopfform" und "in Durchgangsform". --Global Fish 18:00, 3. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: Pachls "stumpf enden" heißt nicht, dass sie im *Bahnsteig*bereich stumpf enden müssen, es kann auch woanders sein; sollte nur sicher noch im Bereich des Bahnhofs geschehen. Die Definition ist also schon allgemeiner als manch andere hier. --Global Fish 18:11, 3. Mär. 2010 (CET)
(Antwort an Global Fish) Doch genau so mein ich es, das eben viele sogenate Fachlieteraturisten, eben genau den Fehler machen, dass sie Endbahnhof mit Kopfbahnhof gleichsetzet (Viele dieser Fehler passieren, weil sie eben nur die Lokomotiven (Rollmaterial) und ggf Strecken auseinader gsetzt haben, aber nie mit den Bauformen der Bahnhöfe). Obwohl sobald ich keinen Querbahnsteig habe, es sich um keinen Kopfbahnhof handeln kann. Geschweige denn wenn auf der nicht Streckeseite sich eine Abstellanlage/Depot oder was auch immer befindet. Der Spitzkehrenbahnhof Chambrelien ist eben genau so ein Bahnhof wo du nicht alle Bahsteige ebenerdeig ohne überqueren von Gleisen erreichst. Das ist das Hauptmerkmal eines Kopfbahnhofes (und gilt ja als sein Vorteil) es ist bei ihm -wegen dem Querbahnsteig- möglich ist, ebenerdig alle Bahnsteige ohne Gleisüberschreitung zu erreichen. PS Wenn du dich angegriffen fühlst, weil jemand mal Klartext redet dass einige Eisenbahnfachliteraturisten echte Wissenlücken haben (z.B. Archidektur, was ist das?), bist du da selber schuld. -- Bobo11 18:20, 3. Mär. 2010 (CET)
Bist Du vom Fach? Hast Du Eisenbahnwesen studiert? Selbst Bücher geschrieben? Wenn ja, dann ist Deine Haltung den Kollegen von wegen "echte Wissenlücken" "nur" arrogant. Ich kenne eine Reihe von Experten auf ihren Gebieten, die ihr überlegenes Wissen wesentlich dezenter rüberbringen. Wenn nein, dann finde ich so ein Statement einfach nur anmaßend.
In einem richtigen fachlichen Disput kann man sich wirklich streiten, welche Auffassung die beste ist. Wir sind hier aber "nur" in Wikipedia. Da haben wir den Stand des Wissens wiederzugeben, nicht mehr und nicht weniger. Und dazu gehört *nicht*, sich unter verschiedenen Definitionen eine herauszupicken, die einem gerade in den Kram passt; sondern, wenn es verschiedene gibt, genau darüber zu schreiben.
Den Querbahnsteig als notwendige Voraussetzung für einen Kopfbahnhof gibt es eben nur in der von Dir genannten Definition, sonst in keiner der genannten.
Apropos Definitionen: Definition sind *nie* wahr oder falsch, sondern allens üblich und weniger üblich oder zweckmäßig und weniger zweckmäßig.Und ja, ein Querbahnsteig ist ein architektonisches Kriterium, es ist sicherlich gut, für einen Eisenbahnfachmann, auch die zu kennen, aber eine irgendwie geartete betriebliche Relevanz sehe ich darin nicht und damit keine besondere bahntechnische Zweckmäßigkeit dieser Definition.
Ansonsten bin ich dankbar darüber, hier jemanden wie Dich kennengelernt zu haben, der soviel weiß, dass bei er der halben Fachliteratur "echte Wissenslücken" diagnostizieren kann. --Global Fish 18:43, 3. Mär. 2010 (CET)
Na ja, ich seh Literatur immer kritisch. Denn auch Bücher werden von Menschen geschreibe, und Menschen machen nun mal Fehler. Wer einfach ales glaubt was irgenwo geschrieben ist, ohen sein Hirn in Bewegung zusetzen, ist -tut mir leid aber das geht nur auf die hart Artr- schlicht weg dämlich. Jedes Fachbuach hat irgenwo eine Fehler, in eigen ist dieser Gröaser als in anderen. Und wenn ein Buch von einem Techniker geschriebn ist, darf man von ihm nicht erwarten das er da Fachwissen eine Archidekten hat, wie auch umgekehrt. Aber in eigen Fällen ist es eben schnell mal klar, dass der Schreiberling in einer Punkt kein Ahnug hat, z.b. wenn er einen Bahnhof wie der Bahnhof Interlaken Ost als Kopfbahnhof bezeichnet, nur weil da alle Züge enden. Und genau auf solche Fehler bin ich zu oft gestossen. Und deshalb weis ich, dass gerade die Bahnhofbauformen (Eigtlich alles was mit Archidektur zusamenhängt) nicht unbedingt zu den Stärken der Eisenbahnfachliteratureisten zählen. -- Bobo11 19:28, 3. Mär. 2010 (CET)
Danke für die entschärfende Antwort. Ja, man darf (Fach)literatur kritisch sehen. Auch ich habe schon Fehler in solcher gefunden. Aber nochmal: es geht hier um *Definitionen*. Definitionen sind von der Logik her fast niemals falsch (es sei denn, sie sind in sich widersprüchlich). Da gibt es keine Fehler, kann es von der Logik her nicht geben. Es gibt niemals nur eine richtige Definition. Man kann höchstens sagen, eine Definition wäre unüblich oder unzweckmäßig, aber das ist von der Natur der Sache her wiederum POV. Und angesichts der Vielzahl der Quellen, die das so sehen, ist eine weiter gefasste Definition von "Kopfbahnhof" üblich. Und daraus folgt, dass dann eben viel mehr Bahnhöfe als "Kopfbahnhof" gelten, als aus der von Dir favorisierten Definition folgt, und das ist mit anderen Definition durchaus konsistent (zu Interlaken Ost kann ich jetzt nichts sagen). Und es ist nicht unzweckmäßig, weil rein architektonische Definitionen für den Bahnbetrieb nicht nötig sind (dass es gut ist, sie zu kennen, steht auf einem anderen Blatt).--Global Fish 19:56, 3. Mär. 2010 (CET)
nicht zu vergessen c) die betriebliche. Danach ist ein Kopfbahnhof ein Bahnhof, in dem Züge "Kopf machen" d.h. im Bahnhof die Fahrtrichtung wechseln. Nach dieser Definition fallen die Endbahnhöfe der Stichstrecken komplett raus (da der Zug, der rausfährt zwar die gleiche Fahrzeuggarnitur sein kann, aber eine andere Zugnummer hat), die Grosstadtbahnhöfe wären drin (Grenzfall wäre dann ein Bahnhof, an dem alle Züge enden, z.B. Euston), auch wenn es S-Bahn-Durchgangsbahnhöfe gibt. Spitzkehrenbahnhöre wären drin (sind aber nicht gar so viele). Anderer Problemfall wären Bahnhöfe, die baulich als Durchgangsbahnhof angelegt sind, aber an dem alle Züge einer Relation Kopf machen müssen. Nürnberg Hbf in der Relation München - Würzburg vor Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke zum Beispiel. -- Bahnwärter 17:30, 3. Mär. 2010 (CET)
Das Betrieblich muss man weglassen, denn das kann sogut wie aus jedem Bahnhof eine Kopfbahnhof machen, was völliger Unsinn ist. Es gibt duchaus Bahnhöfe (gerade bei Anschlussbahnhöfen) mit geteiltem Bahnanlgen wo eben der eine Teil einen echter Kopfbahnhof ist, der andere eine aber klar ein Duchgangsbahnhof. Bobo11 17:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Lexikon der Eisenbahn (transpress, 1981) meint:
a) nach Aufgaben: Abstellbahnhof, Personenbahnhof etc.
b) Lage im Netz: Anschlussbhf, Endbhf, Kreuzungsbhf etc.
c) Grundrißform: Durchgangsbahnhof, Kopfbahnhof
d) bautechnisch: Gefällebahnhof, Flachbahnhof
e) Lage des Empfangsgebäudes: Dreiecksbahnhf, Inselbahnhof, Keilbahnhof
f) verkehrliche Bedeutung: Tarifbahnhof, Umladebahnhof etc.
Und dann weiter Kopfbahnhof: Bahnhof dessen Hauptgleise stumpf mit Prellbockabschluss enden, Empfangsgebäude liegt in der Regel vor den Gleisen in Querlage.
Ein strittiger Bahnhof wäre noch Altenberg liesel 17:49, 3. Mär. 2010 (CET)
Altenberg ist ziemlich ähnlich wie Shoeburyness oben. Ich würd das auch als Kopfbahnhof sehen, die Definition ist jedenfalls erfüllt. ("in der Regel" = keine notwendige Bedingung) --თოგოD 17:57, 3. Mär. 2010 (CET)
NE Liesel Altenberg ist heute (so wie auf dem Satelitenbild abgebildet) keine strittiger Bahnhof mehr. Einfach folgende Fragen durch den Kopfgehen lassen und beantwoirten. Besitzt der Bahnhof mehrer Bahnsteige? Sind alle ohne über Überqueren (von einem Gleis eben erdig erreichbar (Alternativfrage besitz er einen Querbahnsteig)? Enden alle Gleise mit Bahnsteigen (auf der gleichen Seite) stumpf? Bei Altenberg beatworte ich beide alle Fragen mit ja. Also handelt es sich heute um einen echten Kopfbahnhof. Er besitz bis auf das Gebäude (was allerdings zweitrangig ist) alle Merkmale von einem Kopfbahnhof. Wirklich prolematisch wird's wenn der Endbahnhof nur ein einziges Bahnsteiggleis besitzt, dann ist die wichtigste Frage (Querbahnsteig ja/nein) eben nicht beatwortbar. Bobo11 18:01, 3. Mär. 2010 (CET)
Wir gehen wir eigentlich mit Kopfhaltepunkten um? Der Einfachheit halber (es sind ja keine Bahnhöfe ^^) würde ich sie erst garnicht aufnehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:59, 3. Mär. 2010 (CET)
  1. Erster Satz des Kapitels 2.1 Kopfbahnhof Seite 18. in Werner Stutz: Bahnhöfe der Schweiz von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Orell Füssli 1983 ISBN 3 280 01405 0
Wenn die Liste auf das Vorhanden sein einens Querbahnsteiges abstellen (ist meines erachtese der beste überprüfbare Punkt), erledigt sich das bei eingleisigen Bahnhöfen, da die ja keine besitze können. Bobo11 19:16, 3. Mär. 2010 (CET)
Kopfhaltepunkte hat es kaum "schon immer" gewesen. Entweder es sind Rest von "richtigen" Kopfbahnhöfen (dann gehören sie eh rein) oder es sind Reste von früheren Durchgangsbahnhöfen oder gar früherer freier Strecke (Graal Müritz neu, Ebern neu). Blieben höchstens solche Dinge wie Ueckermünde Stadthafen wo früher gerade mal ein Anschlussgleis war. Nebenbei: warum sollte es keine Kopfhaltepunkte mit Querbahnsteig geben? So einer, mit zwei Gleisen (und historisch kein Kopfbahnhof) fällt mir ein: Iserlohn.
Ansonsten steht es jedem frei, eine "Liste von Kopfbahnhöfen mit Querbahnsteig" anzulegen. Aber ich halte es für reine Begriffsbildung, in eine "Liste der Kopfbahnhöfe" nur solche aufzunehmen, die einen Querbahnsteig besitzen, nur weil _eine_ (oder ein Teil) der vielen Definitonen das so sagt. --Global Fish 19:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich persönlich halte das auch für fragwürdig, die Definition eines Kopfbahnhofes nur an der Lage des Empfangsgebäudes festzumachen. Aus technischen Gründen (Drehscheibe!) musste bei vielen Kopfbahnhöfen das Empfangsgebäude auf die Seite gestellt werden. Ein typisches Beispiel ist etwa der einstige Bahnhof Praha-Těšnov, wo das genau so realisiert war. Ein Weiterbau der Strecke war nie geplant und wäre dort auch nicht möglich gewesen. Letztlich wurde er genau deswegen dann auch aufgegeben. --Rolf-Dresden 22:22, 3. Mär. 2010 (CET)

Ich plädiere aus den oben genügend genannten Gründen dafür, die Liste zu löschen. --Rolf-Dresden 06:40, 4. Mär. 2010 (CET)

Dito. Aber die Diskussion ist mal sehr interessant. Die Frage noch immer im Raum: Welche Definition nehmen wir nun für die "Klassifizierung" von Bahnhöfen in Bahnhofsartikeln? Kann man Prag-Těšnov als Kopfbahnhof bezeichnen? Ich meine nein... Es ist ein gewöhnlicher Endbahnhof in Durchgangsbauweise. Vielleicht sollten wir die Diskussion aber auf die Portalseite verschieben... --თოგოD 10:25, 4. Mär. 2010 (CET)
Natürlich *kann* man ihn als Kopfbahnhof bezeichnen. Es gibt jedenfalls Leute, die das ungestraft tun. Es gibt sogar Definitionen von "Kopfbahnhof", die damit völlig konsistent sind, hatten wir oben schon.
Welche der ganzen Definitionen man nun als das sinnvollste erachtet, ist letztlich POV.
Bei all den Definitionen sollte man eins nicht aus dem Auge verlieren: für den Bahnbetrieb sind solche Definitionen von eher geringer Wichtigkeit. Man benutzt die Begriffe, man zeigt die Situation vielelicht an einigen exemplarischen Objekten. Aber niemand der Fachleute hat (völlig unverständlicherweise ;-)) bei seiner Arbeit bedacht, dass eines Tages mal Wikipedianer nichts besseres zu tun haben, als jeden Bahnhof in eine dieser Kategorien stecken oder Listen aller dieser Objekte anzulegen.
Zu Deinem letzten Satz: Ja. Es gibt da übrigens noch mehr unklare Sachen, wie etwa die unbelegten und m.E. nicht ganz korrekten Definitionen von Trennungs- und Kreuzungsbahnhof hier. --Global Fish 10:36, 4. Mär. 2010 (CET)
Die Diskussion hat mich auch fasziniert. Ich schätze, dass wir bei Fahrzeugen auch bei exotischen Bauteilen schnell über die Bezeichnung einig würden und dann stellt man fest, dass ein harmloser und allgemein genutzter Begriff Diskussionsstoff en masse bietet und hinterher Einigkeit über die Uneinigkeit besteht. Verschiebung auf die Portalseite wäre nicht schlecht. Löschung der Liste wäre aus den genannten Gründen zwar sinnvoll, aber mir graust vom Verlauf der Löschdiskussion. Auch unserer Mitwikipedianer, die Schwierigkeiten damit haben, Züge, Zuggarnituren und Verkehrslinien zu unterscheiden, wissen ganz genau, was ein Kopfbahnhof ist und werden eine Liste derselben mit Zähnen und Klauen verteidigen ... -- Bahnwärter 11:04, 4. Mär. 2010 (CET)
Richtig! Aber wenn sie genau wissen, was ein Kopfbahnhof ist, müsste ja eine adäquate Liste rauskommen. Tut sie aber nicht. >:o) --თოგოD 11:26, 4. Mär. 2010 (CET)
Es war schon immer so, dass die triviallen (sprich von denn nichtfachleuten in reger Benutzung) Fachbegriffe die sind, bei dennen man an die Definitionsgrenzen stösst. Einfach aus dem Grund weil sich der Begriff im Umgangssprachlichen Gebrauch verwässert, weil er eben nicht ganz Korekt verwendet wird. Der Punkt ist das es echte Kopfbahnhöfe gibt und unechte Kopfbahnhöfe gibt. Und beide Gehören in die Kategorie der Endbahnhöfe, und der für Laien Typische Endbahnhof ist nun mal der Kopfbahnhof, und da solte der eigentlich falsche Umkerhsschluss Endbahnhof=Kopfbahnhof nicht verwundern (Jedenfals für die Bahnhöfe die als Endbahnhof vor eine Siedlung gebaut worden sind). Und einige unechte Kopfbahnhöfe haben klare Merkmale eines Kopfbahnhofes, es fehlt ihnene das wichtige Stirnperron, ob wohl sie sogar eine Kopfbau besitzen können (Der erste Hauptbahnhof Zürich war so ein Fall; dort fühte auf der Strinseite Gleise aus dem Gebäude auf eine Drehscheibe), und somit für den Laien optisch wie ein Kopfbahnhof aussehen. Aber es sind eben die wenigsten Endbahnhöfe nun Kopfbahnhöfe, gerade die, die nach einer Streckenstilllegung zu einem Endbahnhof geworden sind, sind mit grosser Wahrscheinlichkeit keine echten Kopfbahnhöfe. Bobo11 15:33, 4. Mär. 2010 (CET)
Und da drehen wir uns im Kreis: Du hältst nur Deine Definition für richtig. Das ist völlig legitim, aber reiner POV und somit keine Grundlage für die weitere Arbeit. *Mit dem gleichen Recht* kann jeder andere hier *seine* Definition für die einzig wahre halten. Sorry, aber das ist völlig beliebig.
Die diversen hier gebrachten Zitate sagen eins aus: es gibt nun mal verschiedene Definition von Kopfbahnhof. Punkt, Aus, Ende.
Und nochmal: keine der genannten Definitionen ist *falsch*. Das einzige, was falsch ist, ist die Aussage, eine Definition (die nicht in sich selbst widersprüchlich ist) könne *falsch* sein. Das kann sie nicht. Das hat nichts mit dem Begriff "Kopfbahnhof" zu tun, sondern mit dem Begriff "Definition". --Global Fish 15:49, 4. Mär. 2010 (CET)
Nur müssen wir uns entscheiden, welche Definition wir in der WP benützen. Sonst haben wir Inkonsistenzen. Die einzige Möglichkeit, dass jeder seine Lieblingsdefinition benützt, wäre dass man immer dazuschreibt, nach welcher Definition der Bahnhof ein Kopfbahnhof ist, wenn es nicht nach allen Definitionen einer ist. Das ist allerdings kaum zu bewerkstelligen und auch ziemlich lästig, daher wäre eine Festlegung auf die Verwendung einer Definition schon sinnvoll, und da würde ich die strikteste nehmen, da dann alle als "Kopfbahnhof" betitulierte Bahnhöfe auch nach allen anderen Definitionen ein solcher wären. --თოგოD 16:07, 4. Mär. 2010 (CET)
Nein, das müssen wir nicht! Und zwar im englischen Sinne: mustn't; wir *dürfen* es nicht. Wir sollten im Zweifel schreiben, die einen üblichen Definitionen sind so, die anderen so. Es ist nicht unsere Aufgabe, nur den Teil der Wahrheit zu nehmen, der uns gerade in den Plan passt. - Etwas anderes wäre es, wenn manche Definitionen klar überwiegend häufiger sind, aber das scheint hier nicht der Fall zu sein.
Allenfalls können wir selbst definieren, was in einer Liste kommt und was nicht, aber dann sollte in der Liste klar dargestellt werden, worauf die sich gründet.) --Global Fish 16:13, 4. Mär. 2010 (CET)

Es gibt eben auch kleine Bahnhöfe wie zum Beispiel Kleinschmalkalden. Da ging es auf der einen Seite keinesfalls weiter, weil da ein Berg und der Ort anstand. Und für den geringen Verkehr wollte wohl keiner einen Querbahnsteig bauen wollen. Das Merkmal mit dem Bahnhofsgebäude kann allenfalls ergänzend für die Definition sein, denn das richtete sich nach irgendeiner Definition, sondern nach der günstigsten Bauweise (Kosten, Laufwege der Bevölkerung). Aufgrund der sonst überquellenden und nichtsagenden Liste bin ich für Löschen der gesamten Liste. Gruß--Gunnar1m 16:21, 4. Mär. 2010 (CET)

Ohne handfeste Kriterien wird das nichts. Wir haben ein unbestrittenes, das währe das eien Querbahnsteig für alle Gleise, das Merkmal für einen Kopfbahnhof ist. Wir haben ein wicheres Kriterium, das zumindest ein vertretbares sit, das ein Kopfbauwerk für eine Kopfbahnhof typisch ist. Alle anderen Kriterien sind aus baulicher Sicht zu weich und ungenau (Und Kopfbahnhof ist ein baulischer Begriff). Meiner Meinung nach gehören in eine Liste von Kopfbahnhöfe nur Bahnhöfe die mindestens eines der beiden Kriterein erfüllen, wobei eben zu Vermerken ist, dass bei Bahnhöfen mit Kopfbau und ohne Querbahnsteig es sich um unechte Kopfbahnhöfe handelt. Das Kritereium weshalb er aufgeführt wird gehört natürlich in die Liste. Das heisst, meiner Meinung nach solte die Liete nur behalten werden, wenn das Kriterium Kopfbahnsteig eingefügt worden ist. Mir ist bewust, dass genau die Erwähnung ob den eine (Kopf-)Bahnhof nun eine Querbahnsteig besitzt oder nicht, in der Literatur oft fehlt. So oder So ich befürchte das läuft eh auf ein Neuschreiben hinaus, denn ohen Neuanfang wird das jetzige Chaos kaum in den Griff zu bekommen sein. Weil bei einer neuen Lieste können und dürfen wir Belege für die Aufnahme fordern, dass der Bahnhof z.b. einen Querbahnsteig besitzt (Beim jetzigen unbelgeten Listenartikel wäre das mit den Belegen kaum zu bewekstelligen). Bobo11 16:39, 4. Mär. 2010 (CET)
es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:
a) wir löschen die Liste
b) wir schreiben rein anhand welcher Definition die Liste erstellt wurde
da gibt es jetzt drei Möglichkeiten, so wie ich das überblicke:
  1. Kopfbahnhof ist ein Bahnhof mit einem Querbahnsteig
  2. Kopfbahnhof ist ein Bahnhof mit einem querliegenden Empfangsgebäude
  3. Kopfbahnhof ist ein Bahnhof in dem die Hauptgleise stumpf mit Prellbock enden
liesel 16:44, 4. Mär. 2010 (CET)
4. Umbenennen in Liste der Endbahnhöfe (Da kann dann endlich alles rein, was stumpf am Prellbock endet.) Ich bin immer noch für löschen. --Rolf-Dresden 17:17, 4. Mär. 2010 (CET)
Eine sinnvolle Minimallösung könnte natürlich tatsächlich Variante 1 oder 2 sein. Aber auch in diesen Fällen sind etwa Kurort Altenberg (Erzgeb) und Kurort Kipsdorf noch mit drin. Altenberg hatte ursprünglich eine Halle über dem Querbahnsteig, die seit 1945 nicht mehr existiert. --Rolf-Dresden 18:20, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich sehe eher das die Lössung 1+2 sein sollte. Kleine Kopfbahnhöfe mit 2-3 Gleisen wird man so oder so nie vermeiden können, gerade wen sie mehr als ein Bahnsteig haben. Einzig bei Bahnhöfen mit 1 Bahnsteig, sind meiner Meinung nach nie echte Kopfbahnhöfe, da hier ja kein echter Querbahnsteig möglich ist (auch wenn es sich beim Bahnsteig um einen Fingerbahnsteig mit beidseitigen Gleis handelt). -- Bobo11 13:15, 5. Mär. 2010 (CET)
Da muß ich oben (ich weiß nicht wers war) Recht geben, wir können uns nicht einfach eine Definition raussuchen, die uns paßt: Ein Kopfbahnhof (umgangssprachlich analog zu Sackgasse auch Sackbahnhof) ist ein Bahnhof, in den nur von einer Seite aus Züge einfahren und zur selben Seite hin wieder ausfahren können, weil die Gleise im Bahnhof enden. steht in der Wikipedia. Wem nützt eine Liste von Kopfbahnhöfen mit Querbahnsteig oder die Liste von Kopfbahnhöfen mit querliegenden Empfangsgebäude? Gruß--Gunnar1m 14:55, 5. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: ich will keine zweite Baustelle aufmachen, aber bei Spitzkehre wurde jahrelang um eine vernünftige Definition gerungen. Als ich dann die Bahnhöfe gelöscht habe, die laut Definition (fehlender Höhengewinn) keine Spitzkehre waren oder sind (Weimar Berkaer Bahnhof, Rauenstein), war ich der Buhmann! Gruß--Gunnar1m 15:05, 5. Mär. 2010 (CET)
Wir sollen uns doch auch keine Definition raussuchen, sondern einfach nur die Bahnhöfe als Kopfbahnhof bezeichnen, die nach allen gängigen Definitionen darunterfallen. --თოგოD 17:28, 5. Mär. 2010 (CET)

Oh, das ist ja fast schon eine Diskussion, die das Zeichen „Lesenswert“ verdient (ernst gemeint). Zur Liste... es wird immer Leute geben, die Endbahnhöfe als Kopfbahnhöfe verstehen werden (auch wenn es den Bahnspezialisten nicht passt); plädiere deshalb dafür eine Liste der Endbahnhöfe zu erstellen, in der unrichtige Bahnhöfe verschoben werden können.

Vorschlag 1 einer Umgestalltung

Wenn wir die Lieste in irgendeiner Form behalten wollen, müpsten wr sie umgestallten. Mein forschlag wäre folgender;

Einleitung

Diese Liste von Kopfbahnhöfen gibt einen noch unvollständigen Überblick über bestehende und ehemalige Kopfbahnhöfe weltweit. Die Liste umfasst nur Kopfbahnhofe die aus baulicher Sicht so bezeichnet werden können, nicht aber aus betrieblicher Sicht. Fälschlicherweise wird der Begriff oft mit Endbahnhof gleichgesetzt, obwohl es eine bauliche Bezeichnug ist. Die echten Kopfbahnhöfe besitzen einen Querbahnsteig, welcher zugleich den Abschluss der Gleisanlage auf dieser Seite bildet (Hauptgleise enden gleichzeitig stumpf). Vielfach befindet sich da auch einem Empfangsgebäude in Kopflage, dieses ist aber nicht zwingend notwendig. Als unechte Kopfbahnhöfe bezeichnet man Bahnhöfe die zwar ein Empfanggebäude in Kopflage besitzen aber anstelle des Querbahnsteiges noch Gleisanlagen besitzen (z.B. eine Drehschiebe), und die Gleise damit nicht gleichzeitig stumpf enden. In dieser Liste werden nur die Bahnhöfe aufgenommen die entweder eine Kopfbahnsteig oder eine (Aufnahme-)Gebäude in Kopflage besitzen.

In der Regel nicht in die Liste gehören die Bahnhöfe, die durch Rückbau einer Strecke aus einem Durchgangsbahnhof endstanden sind. Dennen fehlt in der Regel der notwendige stumpfe Gleisabschluss mit einem Querbahnsteig. Gleiches gilt für (Spitz-)Kehrbahnhöfe. Ebenfals nicht in die Liste gehören Endbahnhöfe mit einem einzigen Gleis, da bei ihnen die Kritereien nicht angewannt werden können (Zum Nachweis des Hauptmerkmal -stumpfes Gleisende-, benötigt man mindestens zwei Gleise).

Ohne Nachweis von mindestens eines für Kopfbahnhöfe zutreffenden Merkmals -gemäss Definizion in der Fachliteratur-, gilt eine Bahnhof nicht als Kopfbahnhof.

Listenteil;

Ort / Bahnhof Querbahn-
steig
Empfangs-
gebäude
in Kopflage
Strecken enden aus Richtung Kopf-
bahnhof
seit
Bemerkungen

Diskusion zu Vorschlag 1

Gilt Google Earth dann auch als Quelle? :) Eigentlich ist das wohl Original Research, aber bei Bahnstrecken benutzt man es ja auch... --თოგოD 14:31, 6. Mär. 2010 (CET)

das ist doch kein OR (und TF schon mal gar nicht), wir dokumentieren nur den Ist-Zustand, ergo Faktensammlung
wir wollen aus der Liste ja keine neuen Erkenntnisse zur Evolution der Bahnhöfe ableiten ;-) liesel 14:38, 6. Mär. 2010 (CET)
Google Earth, ist natürlich zum Nachweis eines Kopfbahnsteiges, bzw, Kopflage des Aufnahmegebäudes geeigent. Ich hab die Formulierung so gewählt, da auf diesem Weg der Eintragen zum Nachweis verpflichtet ist, dass es sich um einen Kopfbahnhof handelt. Damit in den Zweifelsfällen schlichtweg die einfache Formel, keine Nachweis=kein Kopfbahnhof angewendet werden kann. Oder eben das der Eintragen nachweisen muss wieso ein Bahnhof ohne Kopfbahnsteig und ohne Kopfgebäude denn trotzdem ein Kopfbahnhof sei, und gemäss welcher Definizion. Bobo11 14:58, 6. Mär. 2010 (CET)
;) Aber mal zum Vorschlag selber: Ich weiß nicht, ob es allzuviele Bahnhöfe gibt, die ein EG in Kopflage *und* eine Drehscheibe/Gleisanlagen am Bahnsteigende haben. Das einzige wäre sowas wie der Bayrische Bahnhof in Leipzig, wo die Gleise zur Drehscheibe durch einen Teil des EG durchführten. Aber das halte ich für ziemlich selten, oder? Ich denke, wir müssen einfach mal festhalten, welche Bahnhöfe wir in der Liste haben wollen. Mögliche Kriterien wären:
  1. EG oder andere Bahnbauten in Kopflage (was ist mit nicht zur Eisenbahn gehörenden Gebäuden wie Wohnhäuser etc.?) ---> wäre für mich weder hinreichendes noch notwendiges Kriterium, aber erwähnenswert in der Liste
  2. mindestens 2 Bahnsteiggleise (ein Bahnsteig reicht aber) ---> wäre notwendiges Kriterium, da ansonsten kein Bahnhof i.e.S.
  3. alle Bahnsteiggleise enden stumpf am Bahnsteig ---> wäre für mich ein hinreichendes Kriterium für den Einschluss, aber kein absolut notwendiges, siehe nächster Punkt
  4. Querbahnsteig, der gleiskreuzungsfreien Zugang zu allen Bahnsteigen gewährleistet ---> wäre für mich hinreichend, aber nicht notwendig, da es immernoch Fälle wie den Bayrischen Bahnhof geben kann, der ja nun sicherlich in jeder Fachliteratur als Kopfbahnhof bezeichnet wird, oder solche Bahnhöfe, wo es zwar einen Querbahnsteig gibt, der jedoch von Gleisen zur Drehscheibe etc. überfahren wird (gibt es solche Bahnhöfe?)
--თოგოD 15:03, 6. Mär. 2010 (CET) p.s. Wenn diese Diskussion irgendwann abgeschlossen ist, und die Liste behalten wird, sollte sie auf die Diskussionsseite der Liste verschoben werden, nur so als Anmerkung.
@Thogo. Der Fall, dass sich eben eine Drehscheibe Seite des Kopfgebäudes (oder ausserhalb) befindet, bezeichnet Stutz eben als unechten Kopfbahnhof. Wobei er eben auch hier ausdrücklich den Begriff Kopfbahnhof verwendet, und auch der Laie unter einem solchen Bahnhof eben einen Kopfbahnhof versteht, wie auch in der Literatur als Kopfbahnhof bezeichnet wird (Bei solchen unechten Kopfbahnhöfen, hab ich überhaupt kein Problem, wenn die in dieser Liste auftauchen, das sie zumindest vom Gebäude her baulich den Kopfbahnhöfen zuzuorden sind). Der Punkt ist eben das die ältesten Kopfbahnhöfe eben aus einem unechten Kopfbahnhof ensstanden sind, in dem man eben die Drehscheiben endfernte und an dieser Stelle ein Stirnperron erreichtete (Stutz erwähnt alleine schon sechs Stück (1 GB, 5 CH)). Bobo11 15:16, 6. Mär. 2010 (CET)
Ah, interessant. Hm, jo, dann d'accord. --თოგოD 15:36, 6. Mär. 2010 (CET)

So mein Kommentar hierzu. Ich begrüße die (hauptsächlich von Bobo ?) gemachten Vorschläge das Kriterium "Quer" (-bahnhof, -bahnsteig) als Hauptkriterium zu definieren (dann könnten auch Travemünde und Wilhelmhafen als Kopfbahnhöfe dazugezählt werden). Würde die Liste jedoch so

Ort / Bahnhof Empfangs-
gebäude
in Kopflage
Querbahn-
steig
Strecke/n endet / enden aus Richtung Kopf-
bahnhof
seit
Bemerkungen

aufbauen; wobei die Zeitleiste der Bahnhöfe außerhalb des deutschen Sprachraums schwerlich zu füllen sein wird. Dann zusätzlich eine Liste der Endbahnhöfe für "Nicht-Bahner ". Und meine letzte Bitte für ein gutes Deutsch: Liste der Kopfbahnhöfe. Danke. Vernher 23:06, 9. Mär. 2010 (CET)

Von wird bei unvollständigen Listen angewandt, der dagegen bei vollständigen Listen. Das nur am Rande. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:18, 9. Mär. 2010 (CET)
Zu Vernher: Eine Endbahnhofliste ist unsinnig, da die nahezu endlos wäre. Die meisten Strecken wurden abschnittsweise eröffnet (und/oder stillgelegt), was dazu führt, dass viele Bahnhöfe für kurze Zeit Endbahnhöfe waren. Wenn man das weltweit machen will (allein in Nordamerika würde es mir sehr davor grauen, alle aktuell im Netz vorhandenen Endbahnhöfe aufzulisten, von den ehemaligen und zeitweiligen bei Neubauten und Teilstilllegungen mal ganz zu schweigen, zumal das nie vollständig sein kann), dann hat man eine Liste, die vermutlich nahezu eine Liste aller Bahnhöfe wäre. ;) Außerdem sind Endbahnhöfe eigentlich nix besonderes, ist ja logisch, dass eine Strecke irgendwo mal endet, wenn sie nicht grad eine Querverbindung ist. --თოგოD 01:29, 10. Mär. 2010 (CET)
  • Reihenfolge Gebäude Querbahnsteig, ist mir eigentlich sowas von egal. Es sind einfach die beiden Punkte die in der Literatur recht unbestritten als Hauptmerkmale für Kopfbahnhöfe verwendet wird. Wobei eben der Querbahnsteig DAS Kriterium ist das nirgens bestritten wird, dass das Vorhanden sei eines Querbahnsteiges für alle Gleise ein untrügliches ZTeichen ist das es sich um einen Kopfbahnhof handlen muss. Das Gebäude hingegen ist eher ein Kann Kritrium, deshalb "meine" Reihenfolge. Aber wie gesagt das ein Detail, und spätestens wenn als sortierbare Tabelle aufgebaut, eh egal. Bobo11 03:08, 10. Mär. 2010 (CET)
    • @Platte... das find ich interessant "Liste der" und "Liste von". Gibt es sprachwissenschaftliche Veröffentlichungen, die Ihre Annahme stüzen ?
    • @Thogo Liste der Endbahnhöfe... na ja wenn ich mir mal die Liste der Personenbahnhöfe in Bayern bzw. den anderen Bundesländern anschaue, dann ist das sicherlich mehr als die zahlreichen, aber sicherlich geringere Anzahl der Endbahnhöfe.
    • @Bobo...ich bin schon mal gespannt wie lang die Liste sein wird und wie diese ausschauen wird. Vernher 00:15, 13. Mär. 2010 (CET)

Der Worte sind genug gewechselt, lasst Taten sprechen. liesel 08:59, 13. Mär. 2010 (CET)

Hab mal die beiden Deutschland-Tabellen zusammengelegt. Da müsste jetzt noch gründlich ausgeräumt werden. liesel 13:59, 13. Mär. 2010 (CET)
SoSchweiz ist aufgeräumt, die hälfte flog schon mal raus. Die Fälle wo ich mir nicht sicher bin hab ich sogar drin gelassen. Unklar weil es alter Bahnhof betrift und wegen fehlende Quelle sind Aubonne, Vallorbe, Echallens, Klosters. Bei Châtel-St-Denis bin ich mir nicht merh sicher ob der seit Umabu wirklich ein Kopfbahnsteig hat. Gernzwertig ist auch Le Sépey und Aigle Depot. Wobei Aigle (SBB) der alte Schmalspur Bahnhofsteil durchaus als Kopfbahnhof angesehen werden darf (Aber eben Aigel und nicht Aigle Depot). Bobo11 09:35, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich bezweifle schon mal heftig, dass es in Deutschland so viele Kopfbahnhöfe gab. Also bitte mal mit dem eisernen Besen durchgehen. Auch bei Italien habe ich so meine Zweifel. liesel 17:46, 15. Mär. 2010 (CET)

Im übrigen war die Liste früher besser, da gab es nach Bundesländern sortiert einen Überblick. Inzwischen sind die meisten der Thüringer Kopfbahnhöfe (sogar Lauscha!) aus unerfindlichen Gründen gelöscht worden. Haut die Liste in die Tonne, denn eine Liste der Endbahnhöfe wird es nie geben... Gruß--Gunnar1m 14:40, 16. Mär. 2010 (CET)

Für die Bundesländer kann man eine extra Spalte einführen. Und was eine Liste der Endbahnhöfe mit der Liste der Kopfbahnhöfe zu tun hat erschliesst sich mir nicht. liesel 17:03, 16. Mär. 2010 (CET)
Nein die Liste war früher nicht besser, da sie Endbahnhöfe mit Kopfbahnhöfen gleichgestezt hat. Und wer Bundesländer drin haben will darf die ruhig einpflegen, eine muss sit das meiner Meinung nach aber nicht. Bobo11 21:17, 16. Mär. 2010 (CET)

Schade, daß die Diskussion eingeschlafen ist: Die Arbeit ist noch vorhanden. Da muß nachgeschaut werden, ob die Bahnhöfe nun den ganzen neuen Kriterien entsprechen oder entsprachen. Das wird bei den historischen Bahnhöfen schwierig. Schon bei den aktuellen Bahnhöfen ist noch etliches zu tun, da fehlte wie oben schon geschrieben Lauscha. Dafür ist nun Wurzbach drin, wo ich weder einen Kopfbahnsteig noch das Gebäude in Kopflage finde. Gruß--Gunnar1m 17:17, 14. Apr. 2010 (CEST)

ACK. Ansonsten wiederhole ich meine Argumentation von früher: Formulierungen wie Fälschlicherweise wird der Begriff oft mit Endbahnhof gleichgesetzt, obwohl es eine bauliche Bezeichnung ist. sind reiner POV. Es gibt - belegt - bauliche und betriebliche Definitionen von Kopfbahnhöfen. Es steht uns nicht an, die einen als richtig und die anderen als falsch zu werten. (Es sei denn, das wäre belegbar state of art in der wissenschaftlichen Diskussion). "mit Endbahnhof gleichgesetzt" ist sowieso seltsam. Endbahnhof ist doch kein klar definierter Begriff, ein Endbahnhof kann ebenso auch Endpunkt einer Strecke (unabhängig von der Bauform), einer Linie/eines Zuglaufes oder einfach nur einer Reise sein.
Man kann natürlich die Liste auf Kopfbahnhöfe nach baulichen Kriterien beschränken, wäre völlig in Ordnung. Dann sollte man vielleicht von Kopfbahnhöfen im engeren und im weiteren Sinne sprechen.
Mehr zur Einleitung: Weiter unten vermischen sich die Definitionen. Ein Kopfbahnhof, der aus einem Durchgangsbahnhof entstanden ist, muss nicht rein, wenn er keinen Querbahnsteig hat, das muss nicht mehr extra erwähnt werden. Und ob ein Bahnhof Spitzkehre oder Streckenendpunkt ist, ist ein rein betriebliches Kriterium. Von der Bauform kann eine Spitzkehre (Lauscha!) genauso ein Kopfbahnhof im baulichen Sinne sein. Kleinkram: ein Querbahnsteig ist keine Voraussetzung für stumpf endende Gleise. --Global Fish 18:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
Und ergänzend haben wir jetzt eine Definition von Kopfbahnhöfen: Ein Kopfbahnhof (umgangssprachlich analog zu Sackgasse auch Sackbahnhof) ist ein Bahnhof, in den nur von einer Seite aus Züge einfahren und zur selben Seite hin wieder ausfahren können, weil die Gleise im Bahnhof enden. und eine Definition aus der Liste von Kopfbahnhöfen: Fälschlicherweise wird der Begriff oft mit Endbahnhof gleichgesetzt, obwohl es eine bauliche Bezeichnung ist. Echte Kopfbahnhöfe besitzen einen Querbahnsteig, welcher zugleich den Abschluss der Gleisanlage auf dieser Seite bildet, die Hauptgleise enden gleichzeitig stumpf. Vielfach befindet sich an dieser Seite auch ein Empfangsgebäude in Kopflage, dieses ist aber nicht zwingend notwendig. Als unechte Kopfbahnhöfe bezeichnet man Bahnhöfe, die zwar ein Empfangsgebäude in Kopflage besitzen, aber anstelle des Querbahnsteiges noch Gleisanlagen haben (z. B. eine Drehscheibe), und die Gleise damit nicht gleichzeitig stumpf enden. In dieser Liste werden nur die Bahnhöfe aufgenommen, die entweder einen Kopfbahnsteig oder ein (Aufnahme-)Gebäude in Kopflage besitzen.
Dann sollte es in der Wikipedia auch eine einheitliche Definition geben, die auch belegbar ist. Gruß--Gunnar1m 10:57, 15. Apr. 2010 (CEST)
So klappt das nicht. End- und Kopfbahnhöfe sind betrieblich nicht zu unterscheiden. Ob nun eine oder mehrere Strecken beginnen oder enden, ist unerheblich. Eng gesehen wäre z.B. Leipzig Bayerischer Bahnhof nach dem letzten Vorschlag kein Kopfbahnhof gewesen. Es gab keinen Querbahnsteig, zu Zeiten des vollen Betriebes auch keine öffentliche Gleisquerung im Niveau (sondern eine Fußgängerbrücke hinter dem Portikus) und nur eine Strecke. Die Verbindung zur Abzw. Tabaksmühle entstand erst mit der »neuen Verbindungsbahn«. Überhaupt nicht zur vorgeschlagenen Definition passen prominente Beispiele wie Thessaloniki oder Sarajevo. Die Zugänge führen durch Tunnel, einen Querbahnsteig gibt es nicht, die Empfangsgebäude befindet sich in Seitenlage und zumindest in Thessaloniki kann ein Weiterbau nie ernsthaft erwogen worden sein. Man müsste eine Schneise in dicht bebautes Gebiet schlagen. --Falk2 06:37, 8. Okt. 2010 (CEST)

Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:36, 17. Jul. 2012 (CEST)