Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2017/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mopskatze in Abschnitt Kategorien Unfall+Tunnel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Führt die Museumseisenbahn von Lin'an über Shuanglongqiao nach Townshan?

Jianshui: LinAn station
Jianshui: Shuanglongqiao Station

Über Wikidata sind die beiden rechts und links gezeigten Fotos mit der Bahnstrecke Bisezhai–Shiping verlinkt, wo sie aber noch nicht eingepflegt wurden. Dazu habe ich drei Fragen:

  • Kommen jemandem die Bahnhofsnamen "LinAn" und "Shuanglongqiao" bekannt vor?
  • Wurden die Fotos dieser Museumseisenbahn auf dieser Strecke aufgenommen?
  • Stimmt die Verlinkung auf Wikidata zu den schönen Fotos dieser Museumsschmalspurbahn?

Ich vermute, dass die Museumseisenbahn wohl von Lin'an über Shuanglongqiao nach Townshan führt, weil hier steht: "Lin'an Railway Station, in Lin'an Town, Jianshui County. It is the terminal for the tourist train that runs between Lin'an and Townshan, along a small section of the meter-gauge Mengzi–Baoxiu Railway (Meng-Bao Railway). The station itself is located not on the Mengzi–Baoxiu mainline, but some 300-400 meters away from it, in a "wye" arrangement." Wer weiß/findet mehr? --NearEMPTiness (Diskussion) 16:36, 1. Apr. 2017 (CEST)

Datei:BSicon tHST.svg

Weshalb erscheint in der Infobox von Artikeln wie Südbahn (Österreich) ein Link auf diese Datei und nicht das Symbol? --BuschBohne 12:13, 2. Apr. 2017 (CEST)

Du meinst bei Wien Hbf.? Bei mir ist alles in Ordnung. ※Lantus 12:43, 2. Apr. 2017 (CEST)
Es kommt schonmal vor, dass die server der wikipedia überlastet sind, wenn dann das Bild nicht in einer vordefinierten Zeit bereit gestellt wird, zeigt der browser je nach Einstellung auch schonmal den link statt des Bildes selber an. Kein generelles Problem, Seite neu laden hilft da normalerweise. axpdeHallo! 13:30, 2. Apr. 2017 (CEST)

S-Bahn-Strecke parallel zu Fernbahnstrecke

In Wikipedia:Redundanz/Dezember 2012#Südmainische S-Bahn - Bahnstrecke Hanau–Frankfurt geht es um die Frage, ob eine S-Bahn-Strecke, die überwiegend neben einer Fernbahnstrecke verläuft, einen eigenen Artikel haben darf. Allgemein meine ich dazu, dass es auf den Einzelfall ankommt. Daher würde ich darum bitten, hier nur zu der allgemeinen Frage zu diskutieren (falls dazu überhaupt Bedarf besteht), und die Diskussion speziell zu diesem Fall nebenan zu führen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:20, 2. Apr. 2017 (CEST)

Eher Nein, weil man in der Regel in beide Artikel das selbe schrieben müsste. Denn für mich stellt sich eher die Frage ob sie wirklich getrennte und unterschiedliche Bauwerke haben. In der Regel sind sind die Gleise 3+4 eine Ergänzung zur bestehenden Strecke, selbst wenn sie eine eigene Streckennummer haben. Die eigen Streckennummer ist alleine noch kein Aufteilgrund, sondern wenn es wirklich was unterschiedliches zu schrieben gibt. Oft ist ein Teil der S-Bahnstrecke neu, der andere neue Teil ist die Fernverkehrs-Strecke. Je nach dem ob die beiden neuen Gleise recht oder links von der Altbaustrecke angehängt werden konnte. Wenn es rechts von der Bestandsstrecke Platz hatte dann wurde die S-Bahn-Streckengleise neu gebaut, wenn es links der Fall war wurden die Fernverkehrsgleise neu gebaut (oder umgekehrt). In der Folge heisst das, dass die alte und neuen Streckennummer, aus alten und neuen Streckenabschnitten besteht. --Bobo11 (Diskussion) 08:50, 2. Apr. 2017 (CEST)
Man sollte da keine allgemeine Regel aufstellen. Ich halte jedenfalls die Berliner Lösung, die S-Bahn-Strecken generell in den Fernstrecken mit abzuhandeln, für alles andere als optimal. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:02, 2. Apr. 2017 (CEST)
Bei Berlin sind sowohl Fernbahn als auch S-Bahn gemeinsam, aber schon in mehreren Artikeln abgehandelt, z.B Berliner Stadtbahn, Berliner Ringbahn, Wannseebahn etc., hier nochmals nach Stromart aufzutrennen würde eher unübersichtlich. Für die Gesamtschau gibt es ja den Artikel S-Bahn Berlin. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:36, 2. Apr. 2017 (CEST)
Mit der Wannseebahn hast du jetzt allerdings ein Beispiel herausgepickt, das eben nur die Vorortbahn abhandelt, die parallel verlaufende Fernbahn ist die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg. In einigen Fällen wie der Stadtbahn und Ringbahn wäre eine Trennung nicht angebracht, bei den jeweiligen Vorortbahnen kann man durchaus drüber nachdenken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:08, 2. Apr. 2017 (CEST)
@Platte: Erstmal hast Du Recht damit, dass ich da ein nicht ganz passendes Beispiel herausgepickt habe. Beide Artikel sind dabei gegenseitig teilweise redundandt, da sie vor allem in der Entstehungsgeschichte Gemeinsamkeiten haben. In solchen Fällen wäre es vielleicht günstiger, in einem Artikel die gemeinsame Entstehungsgeschichte abzuhandeln mit folgenden Unterabschnitten für die Vorort- bzw. S-Bahn-Strecke und für die Fernstrecke. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:03, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ich denke, mit einem ordentlichen Ausbau sollten die Redundanzen auf einen im Vergleich zum Gesamttext geringen Teil eingedämpft werden können. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:20, 2. Apr. 2017 (CEST)
Vergleiche hierzu auch z.B. Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn, die ursprünglich nur für die Fernbahn angelegt und später um eigenständige S-Bahnstrecken mit separater Stromversorgung erweitert wurde. Hier würde eine Trennung die historischen Zusammenhänge mühsamer verfolgbar machen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:16, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ja, das kann man so pauschal wirklich nicht sagen. In Berlin (und Hamburg) hat man eben auch den Sonderfall, dass ein anderes, nicht mit der Fernbahn kompatibles Stromsystem benutzt wird, während andere S-Bahn-Betriebe in Deutschland durchaus dasselbe Stromsystem verwenden und daher auch Fernzüge über S-Bahn-Gleise und umgekehrt umgeleitet werden (z.B. in Leipzig/Halle). In Berlin fahren aber wiederum (dieselbetriebene) Züge ganz regulär teilweise auch auf S-Bahn-Gleisen, wie u.a. am Bahnhof Karow und am Bahnhof Strausberg. In München (und anderswo) werden insb. auf Außenstrecken ohnehin gemeinsame Gleise genutzt und dann ist die S-Bahn-Strecke kürzer, als der S-Bahn-Verkehr eigentlich ist. Also eine komplette Trennung ist wohl die absolute Ausnahme, sofern die Spurweite übereinstimmt. Andererseits haben wir durchaus genug Speicherplatz um die Strecken in getrennten Artikeln abzuhandeln, sofern das irgendwie plausibel erscheint. --Thogo 09:30, 2. Apr. 2017 (CEST)
Dann schlage ich mal vor: Trennung bei den Stromschienenbahnen in Hamburg und Berlin, ansonsten nicht. Humpyard (Diskussion) 18:17, 2. Apr. 2017 (CEST)
Dagegen, weil das vor allem die teils gemeinsame Entwicklungsgeschichte von parallelen Strecken auseinanderreissen bzw. verdecken und Texte teils verdoppeln würde. Eher für Hauptartikel mit ggf. Unterabsätzen und gemeinsamem Streckenband --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:27, 2. Apr. 2017 (CEST)
Das mit der Entwicklungsgeschichte ist ziemlich relativ. Die Entwicklung eines städtischen Nahverkehrsystems hat nur bedingt etwas mit einer Fernbahn zu tun. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:55, 2. Apr. 2017 (CEST)
Von wegen, auf den meisten Strecken schafft man es ja Nahverkehr und Fernverkehr über die selben Gleise fahren zu lassen. Vom Güterverkehr sprechen wir besser gar nicht, der selbst gei getrenten Streckengeliesen gern mal zwischen die "S-Bahnen" gequetscht wird. Ausser in Hamburg und Berlin, ist es auf schwierig zwischen Strecken für S-Bahn und Nahverkehr usw. zu unterschieden. Es gehört eben in beide Artikel, warum es jetzt zwei Doppelspurstrecken nebeneinander braucht. Einzig im Betrieblichen Abschnitt ist eine kalre Trennung möglich, im Rest verweist du alle Naselang auf den Parallelartikel. Sei es jetzt ein Strasseüber- oder -Unterführung die angepasst werden musste. Auch Bahnhöfe gab es in der Regel schon. usw. . Ich bin der Meinung dass man das Auftrennen generell nicht empfehlen sollte, was nicht heisst dass es tatsächlich ein paar Strecken geben kann wo es Sinn macht. Aber da sollten bessere Argumente kommen als „hat eine andere Streckenummer“.--Bobo11 (Diskussion) 21:05, 2. Apr. 2017 (CEST)
Wenn ich neben eine vorhandene Strecke eine neue Infrastruktur für den städtischen Nahverkehr setze, ist das erstmal etwas völlig neues. Man sollte auch bedenken, dass solche Projekte meist eine ganz erhebliche öffentliche Rezeption erfahren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:18, 2. Apr. 2017 (CEST)
Aber nicht bei dem Gemurkse bei den heutigen S-Bahnen (Hamburg und Berlin ausdrücklich ausgenommen). Heute wird ja jeder besserer Nahverkehrzug als S-Bahn bezeichnet. Nur weil die Doppelspurstrecke nicht mehr reicht, braucht es für das neuen Gleis/Gleispaar keinen eigen Artikel. Ich sehe zum Beispiel keinen Sinn für das 3. Gleis zwischen Coppet und Genf aus dem Artikel Bahnstrecke Lausanne–Genf in einen eigene auszulagern.Da gibt es Berührungspunkte a Mass. Obwohl die Nähverkehrsstrecke neu gebaut wurde, und "artrein" betreiben wird.--Bobo11 (Diskussion) 21:31, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ich denke, wir reden hier von zweckgebundener Infrastruktur, und nicht von der Frage der Umwidmung von Nahverkehrszügen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:58, 2. Apr. 2017 (CEST)
Nun ja, genau da liegt ja der Hund begraben. Es gibt nur zwei echte S-Bahn Infrastruktur-Netze in Deutschland (Berlin und Hamburg). Der Rest ist so gesehen reine Werbung, der Betreiber. --Bobo11 (Diskussion) 22:09, 2. Apr. 2017 (CEST)
Und genau das stimmt eben auch nicht. Die Netze in Berlin und Hamburg sind auch nur normale Eisenbahnen, nur eben mit seitlicher Stromschiene elektrifiziert. Mit Ausnahme des Nord-Südtunnels in Berlin können auch Regelfahrzeuge dort verkehren. Und das passiert auch, sei es bei Umleitungen oder Ersatzverkehren, oder auch ganz regulär wie z.B. hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:17, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ist immer noch kein Grund zwei Artikel für Bahnstrecke A-B anzulegen. Nur weil es zwei oder mehr Strecken-Nummer sind. Solange die parallel nebeneinander verlaufen, mehr oder weniger freizügig benutzbar sind (deine Aussage Ralf!) sehe ich die grundsätzliche Notwendigkeit von mehreren Artikel nicht. Weil eben selbst bei der S-Bahn Berlin oder S-Bahn Hamburg kann es sinnvoll sein, alle parallel verlaufenden Gleise gemeinsam abzuhandeln.--Bobo11 (Diskussion) 22:29, 2. Apr. 2017 (CEST)
Das hat übrigens nichts mit S-Bahn-Strecken oder der Art der Elektrifizierung zu tun. (S-Bahn ist erstmal nur ne Zuggattung). Könnten genauso auch separate Gütergleise sein. Ja, Bobo11, wenn der Verlauf beider Strecken von A nach B ist, lohnen sich kaum zwei Artikel. Das ist aber nur selten der Fall, meistens ist der Zuschnitt paralleler Strecken nicht identisch. M.E. lohnen sich aber auch dann keine zwei Artikel, wenn eine Strecke nur über ein Teilstück der anderen verläuft, etwa wenn es auf 10km separate Gütergleise gibt.
Das ist völlig unabhängig von den jeweiligen Systemen. In Berlin etwa sehe ich nicht den mindesten Sinn für zwei Artikel zur Berliner Ringbahn, kaum Sinn für zwei Artikel zur Berliner Stadtbahn (wobei es da schon ein dickes "Aber" gibt), keinen Sinn für zwei Artikel für Zehlendorf-Wannsee, Neukölln-Baumschulenweg, wenig Sinn für separate S-Bahn-Artikel für Vorortstrecken neben kurzen Nebenbahnen (Wriezener oder Kremmener Bahn). Aber deutlich mehr Sinn sehe ich für Artikel für Vorortstrecken neben langen Hauptbahnen, insbesondere, wenn erstere gar nicht vollständig dem Verlauf letzterer folgen. Anhalter Vorortbahn halte ich separat für sinnvoll, die Görlitzer Bahn wäre analog. Für unbedingt nötig halte ich so etwas wie Bahnstrecke Grünauer Kreuz–Flughafen Berlin Brandenburg, auch wenn sie nur ein kurzes Stück eine ganz separate Trasse ist und ansonsten neben anderen Strecken oder auf der Trasse älterer Strecken verläuft.
Ist anderswo ähnlich, Bahnstrecke Pirna–Coswig ist eine eigenständige durchgehende Strecke neben zwei verschiedenen Altstrecken. Immer mit Augenmaß. --Global Fish (Diskussion) 22:50, 2. Apr. 2017 (CEST)
@GF: Ich schrieb oben, dass ich keine allgemeine Regel einführen würde. Es muss ja auch etwas zu erzählen geben. Und das in vielen Fällen nicht der Fall. Bobos Beispiel zur Bahnstrecke Lausanne–Genf zeigt es doch deutlich. Was sollte man aus dem dürren Text denn noch auslagern? --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:23, 3. Apr. 2017 (CEST)
Hätte wohl oben einen : mehr machen sollen. Bin doch nicht wirklich verschiedener Meinung als Du. Und, generell trifft immer "es muss ja auch etwas zu erzählen geben" zu, egal welches Thema.--Global Fish (Diskussion) 07:46, 3. Apr. 2017 (CEST)

Streckenband bei getrennten Artikeln

Der Antwort in der Redundanzdiskussion entnehme ich, dass es außerdem um eine andere Frage geht: Soll bei getrennten Artikeln die andere Strecke im Streckenband vollständig dargestellt werden? Auch bei Abschnitten, bei denen sie hunderte Meter entfernt verläuft? --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:47, 3. Apr. 2017 (CEST)

So und jetzt sind wir wieder beim Thema "Soll das Infoboxschema die Karte ersetzen". Meine Meinung ist dazu auch weiterhin: Nein. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:02, 3. Apr. 2017 (CEST)
Weil das Argument von beiden Seiten vorgebracht wird (oder werden könnte): Auf welche Art meinst du das? --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:39, 4. Apr. 2017 (CEST)
Da ich in diesem Punkt mit Rolf-Dresden grundsätzlich übereinstimme: Wir wollen keine Schnittmusterbögen, wie sie in enwiki oder jawiki an der Tagesordnung sind. Streckenbänder müssen ein Stück weit abstrahieren, ansonsten sind sie für WP:OMA wertlos weil unverständlich!
Wobei ich persönlich der Meinung bin, dass zwei parallele Strecken aus dem gleichen Grund dann auch parallel im Streckenband dargestellt werden sollen, während Rolf-Dresden eine separate Darstellung bevorzugt. axpdeHallo! 09:18, 4. Apr. 2017 (CEST)
Die oben verlinkte Redundanzdiskussion ist ja nun nicht aus Spaß entstanden. Es nützt nichts, man muss das schon vernünftig voneinander abgrenzen. Auch wenn ich hier schon seit langem gegen die Wand rede, trotzdem das Ganze noch mal: Bestimmte geografische Sachverhalte lassen sich nunmal am besten als Karte darstellen. Das Streckenband in der Infobox soll hingegen vor allem die Abfolge der Betriebsstellen und Ingenieurbauwerke zeigen. Und das geht immer noch am besten, wenn nichts enthalten ist, was nicht zum beschriebenen Objekt gehört. Ich habe hier schon Infoboxen gesehen, wo nicht mehr ersichtlich ist, welche Kilomterierungsangabe zu welchem Streckenstrang gehört. Spätestens wenn die parallelen Strecken unterschiedliche Kilomterierungen aufweisen, ist der Salat perfekt. OMA verstehts dann sowieso nicht mehr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:30, 4. Apr. 2017 (CEST)

Massenänderungen franz. Schreibweise

Hallo, der Benutzer 6i (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) führt massenweise Änderungen in Bezug auf französische Eisenbahnen durch. U.a. ersetzt er den Eigennamen Chemins de Fer de Provence http://trainprovence.com durch Chemins de fer de Provence, weil das lt. französischer Rechtschreibregeln so gehöre. Wegen ähnlicher Änderungen landete er schon auf VM. Da Bahn & französisch nicht gerade meine Schwerpunkte sind, möchte ich Euch bitten, sich das mal anzuschauen und ihn ggfs. einzubremsen. Danke, viele Grüße, --Nobody Perfect (Diskussion) 10:47, 3. Mai 2017 (CEST)

In der Tat, ich habe z.B. sowas korrigiert. Beim Ausbremsen bitte vorher mit der französischen Sprache vertraut machen. --6i (Diskussion) 10:55, 3. Mai 2017 (CEST)
Es geht nicht um die französische Rechtschreibung. Wenn ein Artikel z. B. ein Unternehmen behandelt, ist dessen Schreibung maßgeblich. Daher: Chemins de Fer de Provence (siehe hier), aber Société nationale des chemins de fer français (siehe hier). --Roehrensee (Diskussion) 18:08, 3. Mai 2017 (CEST)
Was mich vorallem am allermeisten stört ist das verschieben udn anschliessenden SLA stellen auf die entstandene Weiterleitung. Das war eine SLA auf eine Schreibweise die sogar vom aktuellen Betreiber verwendet wird! Chemins de Fer de Provence => [1] Und wenn man bisschen aufmerksam ist, sogar als Marke eingetragen udn geschützt ist! --Bobo11 (Diskussion) 19:16, 3. Mai 2017 (CEST)
Wie ein Unternehmen heißt, steht in dessen Satzung und ebenso im Handelsregister. Was ein Grafiker im Logo daraus macht, ist unverbindlich. --6i (Diskussion) 19:24, 3. Mai 2017 (CEST)
< quetsch > Hast Du die Satzung und das Handelsregister gesehen? Bei einem bereits 1972 erloschenen Unternehmen eher unwahrscheinlich. Einziger Hinweis auf eine Quelle für die geänderte Schreibweise ist "siehe franz. Wikipedia und Kbis" in der Versionsgeschichte. Allerdings ist die Wikipedia definitionsgemäß keine Quelle, und fr:Kbis nach meinem Verständnis kein öffentlich zugängliches Dokument. Im Übrigen schreiben wir eine Enzyklopädie und kein Handelsregister: entscheidend ist, wie sich die Firma nach außen präsentiert (hat). Insofern ist ein nachweisbares Logo allemal verbindlicher als ein nicht nachprüfbarer Handelsregistereintrag oder die allgemeine französische Rechtschreibung. --Telford (Diskussion) 21:06, 3. Mai 2017 (CEST)
Selbstverständlich ist das Kbis öffentlich. Ich habe gerade etwas Mühe mit Autoren, die Google finden aber kaum Franz. können und dann darauflos argumentieren und VM u.ä. absetzen, wenn man sich Mühe gibt Fehler zu korrigieren. --6i (Diskussion) 21:20, 3. Mai 2017 (CEST)
Ich kann ganz sicher genug Französisch, um fr:Kbis zu verstehen. Möglicherweise meinst Du etwas Anderes; dann solltest Du das hier erläutern. Und falls mit "öffentlich" das Internet gemeint ist, wäre eine URL hilfreich. --Telford (Diskussion) 21:35, 3. Mai 2017 (CEST)
Das aber immer noch kein Grund für ein SLA auf eine, nachweislich vom Unternehmen selber benutzte, Schreibweise! Das ist Löschvandalismus denn du mit solchen SLA betreibst. Überigens schrieben wir die deutschsprachige Wikipedia, französische Rechtschreibregeln gelten hier nicht, sondern die belegbaren Eigenschreibweisen von Unternehmen. Und die lautet nun mal laut ihrer eigenen Webseite nun mal »Chemins de Fer de Provence« und nicht »Chemins de fer de Provence«. --Bobo11 (Diskussion) 19:28, 3. Mai 2017 (CEST)
Bei dieser Diskussion fällt mir auf: In der französischen Wikipedia werden vergleichsweise die Lemmas von Bahngesellschaften anscheinend durchweg nach den fr.-Rechtschreibregeln formatiert, also nach dem großen Anfangsbuchstaben durchweg Kleinschreibung, unabhängig vom Logo. Und vergleichsweise werden in der deutschen Wikipedia ebenso vielfach die Lemmas nach den Rechtschreibregeln und nicht nach der Logo-Schreibweise bzw. der Internet-Präsenz formatiert. Vergleiche beispielsweise Siemens, Airbus, Deutsche Bundesbank gegenüber SIEMENS, AIRBUS, DEUTSCHE BUNDESBANK. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:38, 4. Mai 2017 (CEST)
Wir hatten ja neulich die Diskussion um Regiotram/RegioTram, auch da haben wir uns für die Rechtschreibung entschieden, allerdings für die deutsche ;-)
Man kann beide Varianten vertreten. Was ich aber falsch finde, ist die Löschung der Weiterleitungen. Bitte lasst die stehen! --Simon-Martin (Diskussion) 12:42, 4. Mai 2017 (CEST)
Zustimmung, zudem sehen die Regeln ausdrücklich Weiterleitungen für häufige Falschschreibungen vor. Nur so wird den Lesern die korrekte Schreibweise nahegebracht. Wenn sich allerdings Unternehmen selbst abweichend bezeichnen, dann sollte diese Eigenbezeichnung das Lemma bleiben. Markenzeichen mal ausgenommen, auch Siemens und die Deutsche Bundesbank verwenden im Fließtext keine Großbuchstaben. –Falk2 (Diskussion) 14:17, 4. Mai 2017 (CEST)
Die Regeln sehen ausdrücklich nicht Weiterleitungen, sondern Falschschreibhinweise für häufige Falschschreibungen vor. --6i (Diskussion) 17:32, 4. Mai 2017 (CEST)
Nein, wenn es ein Eigenname ist, also genau so wie sich das Unternehmen selbst nennt/schreibt, ist es NIEMALS eine Falschschreibung (Weiterleitung mit Baustein). Dazu gelten bei den ganzen Rechtschreibaussagen in den Hilfeseiten, nur für die Rechtschreibnormen der deutschen Sprache, nicht für die anderer Sprachen. Und noch mal es ist eine absolute Frechheit auf eine Eigenschreibweise einen SLA zu stellen! --Bobo11 (Diskussion) 17:54, 4. Mai 2017 (CEST)
(BK) Zumindest aus meiner Sicht sind die Großschreibungen nicht eindeutig falsch. Sowohl „chemin“ als auch „fer“ sind Substantive und die schreibt man ja in einem deutschen Text groß. Und auch im Französischen gibt es die Praxis, zu betonende Worte groß zu schreiben (wenn auch deutlich seltener als im Englischen). Bitte die Weiterleitungen behalten/Wiederherstellen! --Simon-Martin (Diskussion) 18:02, 4. Mai 2017 (CEST)
Du hast fr-1 im Profil. Ich bin bilingue, d.h. Muttersprachler. Aber ist ok. Auch der andere Mitdiskutant arbeitet bei einem Unternehmen, in dem Marketing-Führungskräfte auf eine falsche, handelsrechtlich unzulässige Schreibweise der eigenen Firmenbezeichnung in den Verträgen beharren. Ist gut so. Die Marke der Chemins de fer de Provence ist übrigens als Bildmarke mit GROSSBUCHSTABEN [2] hinterlegt, so dass es sich auch aus diesen Gründen erübrigt, hier von "Frechheit" zu schreiben. Habe die Ehre. --6i (Diskussion) 18:36, 4. Mai 2017 (CEST)
(Nachträglich einquetsch) Ich weiß, den fr-1 Bapperl habe ich natürlich selber gesetzt. Bist du der Meinung, dass Du Dich deswegen nicht mit meiner Sichtweise auseinander setzen musst? Zumal die Argumentation mit den Substantiven völlig unabhängig von meinen Französischkenntnissen ist? Welchen Schaden würde ein Weiterleitung anrichten? --Simon-Martin (Diskussion) 23:41, 4. Mai 2017 (CEST)
Und wenn die Schreibweise mit großen Initialen von der Gesellschaft in ihrer Außendarstellung regelmäßig verwendet worden ist, gehört das als Information ganz sicher in den ersten Satz der Einleitung! Im Übrigen warte ich weiterhin auf einen nachvollziehbaren Quellennachweis für die Kleinschreibung. --Telford (Diskussion) 18:29, 4. Mai 2017 (CEST)
Das Kbis ist eindeutig. --6i (Diskussion) 18:36, 4. Mai 2017 (CEST)
Deine Arroganz ist unglaublich. Soll ich jetzt googlen, um herauszufinden, was Du meinst? --Telford (Diskussion) 18:42, 4. Mai 2017 (CEST)
Es ist ein ungeheurer Bödsinn, erst ein Lemma von Groß- auf Kleinschreibung zu ändern und dann sofort das bisher etablierte Lemma zu löschen, statt eine Weiterleitung einzurichten! Diese Praxis würde in sämtlichen bisher formal korrekt verlinkten Artikeln zu einer Schwemme von Rotlinks führen, die ja bekanntlich gaaanz ungeheuer zielführend sind und wirklich jedem WP-Nutzer echt toll weiterhelfen. Was ich dabei überhaupt nicht nachvollziehen kann, sind der Furor und die Sturheit, mit denen 6i seinen Kreuzzug zur Durchsetzung der (wenn auch meinetwegen korrekten) Kleinschreibung führt. Bitte mal die Kirche im Dorf lassen! --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:50, 4. Mai 2017 (CEST)
Zeige mir einen einzigen Fall, wo ich einen Rotlink hinterlassen habe oder hätte. Wenn du den Wunsch nach richtiger Rechtschreibung nicht nachvollziehen kannst, dann kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich geh dann mal Zigaretten holen, das Arbeitsklima hier ist eher abstossend. --6i (Diskussion) 18:52, 4. Mai 2017 (CEST)
Dazu trägt nicht zuletzt Dein Diskussionsstil bei. --AK-LeChiffre (Diskussion) 18:54, 4. Mai 2017 (CEST)
Müssen wir jetzt wirklich das Löschlogbuch für Chemins de Fer de Provence ausgraben und einen Admin anfragen wer den SLA gestellt hatte? Bzw [3] der Logbucheintrag beantwortet die Frage recht klar „Verschieberest: einziger Bearbeiter: 6i“. Vierschiebereste in ANR werden in der Regel nicht ohne Antrag gelöscht! --Bobo11 (Diskussion) 18:59, 4. Mai 2017 (CEST)
Und wo sind die Rotlinks? Es reicht. --6i (Diskussion) 19:01, 4. Mai 2017 (CEST)
Der gibt er nur weil ICH ihn beim Rückverschieben wieder angelegt habe, und du nach deiner nächsten Verschiebakltion nicht wieder löschen lassen hast! Bitte mässige deine Ausdrucksweise sonst kann es gut sein das die nächste VM gegen dich anders ausfällt. Ich gebe dir einfach nur einen Tipp: Lüge uns nicht an. Die meisten hier kennen die Vorteile der WIKI-Software, dass sie eben alles (wirkliche alles) dokumentiert. --Bobo11 (Diskussion) 19:08, 4. Mai 2017 (CEST)
Keine Ahnung, wer hier recht hat; aber vielleicht können wir das ja in aller Ruhe klären. Einfach fremde Diskussionsbeiträge wegputzen hilft nicht wirklich weiter. --Telford (Diskussion) 19:23, 4. Mai 2017 (CEST)
(nach vorne rutsch) Hallo, 6i, um es nachvollziehbar zu machen: du hast den Artikel verschoben auf das kleingeschriebene Lemma. Dabei entsteht automatisch eine Weiterleitung auf das alte Lemma in Großschreibung. Auf diese Weiterleitungsseite hast du am 3. Mai 2017, 09:37:14 Uhr einen SLA gestellt mit der Vorlage:Verschieberest (kann ich als Admin sehen). Als diese Weiterleitungsseite von einem Admin gelöscht wurde, entstanden in diversen Artikeln Rotlinks, weil sie jetzt ja plötzlich auf ein nicht mehr existierendes Lemma verwiesen. Bobo hat aus diesem Grund wieder die Weiterleitungsseite mit der Großschreibung angelegt. Darum sind jetzt die Links in anderen Artikeln wieder blau. (P.S. sehe gerade, dass es noch mehr Hin- und Her mit dem verschieben gab, aber das ist für die Erklärung der Rotlinks an dieser Stelle nicht relevant)
Der Großteil der Mitdiskutanten hier spricht sich für die Weiterleitung aus. Wenn du etwas anders haben möchtest, überzeuge sie! Änderungen wirst du nur im Konsens erreichen, nicht im Streit. Und generell: wenn sich eine Redaktion oder ein Portal auf bestimmte Rahmenbedingungen und Formate geeinigt hat, sollte man immer zuvor die Diskussion suchen. MfG --Alraunenstern۞ 19:46, 4. Mai 2017 (CEST)
Über das korrekte Lemma mag man streiten (ich sehe hier nicht so ganz, dass da auf gründlicher Basis Einvernehmen hergestellt worden wäre), nicht aber über die Weiterleitung. Verschiebereste werden nur gelöscht, wenn sie eindeutig falsch geschrieben sind. Wenn der Name mit ein paar mehr Großbuchstaben nachgewiesen ist, reicht das für eine Weiterleitung. Ich würde mir allerdings auch hier wünschen, dass die Admins beim Löschen vor und nach Verschiebungen den Sachverhalt tatsächlich prüfen. Da geht leider wohl doch zu viel ungeprüft durch. MBxd1 (Diskussion) 20:54, 4. Mai 2017 (CEST)
Einvernehmen hat 6i überhaupt nicht gesucht. Er hat nur den Abbruchhammer ausgepackt. Das Löschen der Weiterleitungen, die überhaupt keinem wehgetan haben, aber viele Links wieder einspuren ließen, sind echter Vandalismus. Niemand weiß, wie oft ein Artikel verlinkt ist. Beim Aufrufen eines Links sieht man, ob es eine wirksame Weiterleitung gibt. An dieser Stelle lässt sie sich heilen. Sobald die Weiterleitung beseitigt ist, weiß niemand mehr, dass es ein passendes Linkziel gibt. –Falk2 (Diskussion) 22:31, 4. Mai 2017 (CEST)
Dass das Löschen einer Weiterleitung vor Anpassung der Links Murks ist, sollte wohl unstrittig sein. Das war handwerklich fehlerhaft, übrigens auch vom löschenden Admin. Wirklich verloren geht allerdings nichts, solange bekannt ist, von wo verschoben wurde. Man kann die Links auf eine Seite auch für nichtexistierende Seiten prüfen. MBxd1 (Diskussion) 22:38, 4. Mai 2017 (CEST)
Also, ich habe jetzt nicht alle Fälle überprüft, aber doch etliche. Dabei ergibt sich das Bild, dass 6i die Links in den Artikeln hauptsächlich am Vormittag des 3. Mai geändert und die Verschiebung erst am Abend desselben Tages vorgenommen hat. Damit können eigentlich keine Rotlinks in Artikeln durch die Verschiebung bzw. durch die Löschung der Weiterleitung entstanden sein. Ich glaube auch nicht, dass Doc Heintz, der die Löschung vorgenommen hat, so einen Murks gemacht hat bzw. hätte, denn normalerweise überprüft man doch, ob noch Links aus dem ANR bestehen, ehe man ein Lemma verschwinden lässt. Unabhängig davon ist die Wiederherstellung der Weiterleitung natürlich sinnvoll und hätte die große Lemmaänderungswelle wirklich zivilisierter diskutiert werden können. --Xocolatl (Diskussion) 23:57, 4. Mai 2017 (CEST)
Ich habe es mir angetan und nochmals eingeloggt um zu sehen, was aus der Vanalismusmeldung geworden ist. Wenn ich richtig mitgezählt habe, machen mir hier 9 (in Worten: neun) Benutzer den Hinweis, man solle Weiterleitungen nach einer Verschiebung nicht löschen, weil es dann Rotlinks gäbe, man den Artikel am neuen Ort also nicht finde. Ich habe tatsächlich eine Weiterleitung, die ich für einen Falschschreibung halte, löschen lassen. ABER: erst nachdem ich die Links korrigiert hatte. Ich habe also keine Rotlinks hinterlassen. Die ganze Schimpferei, Melderei, Ansprecherei war ein Schuss in den Ofen. Sowas darf man natürlich übersehen, es darf auch von ca. 9 Benutzern übersehen werden, aber ich habe ja noch explizit hier darauf hingewiesen, um 18:52 Uhr, und 19:01 Uhr noch mit einem Link wo man sieht, dass kein Artikel auf die Weiterleitung verlinkt. Und ich werde auch in Zukunft Beiträge rückgängig machen, in denen ich als Lügner beschimpft werde (das mit "absolute Frechheit" und dem "Murks" habe ich stehen lassen). --6i (Diskussion) 23:57, 4. Mai 2017 (CEST)
Natürlich sind alle anderen die Geisterfahrer. Ich wiederhole mich gerne, solltest du 6i nicht schleunigst dein Diskusionsstil ändern ist deinem Account keine lange Lebensdauer garantiert. Wir arbeiten hier zusammen, du aber willst mit dem Kopf durch die Wand. Du hast ungerechtfertigter weise SLA gestellt -zumindest in dem Punkt sind sich hier die Leute einig-, das ist ein Fakt keine Lüge. Es hat dir sogar ein Administrator (Benutzer:Alraunenstern um genau zu sein) geschrieben was du gemacht hast, und warum das jetzt kein Rotlink mehr ist. Fakt ist die Weiterleitung die durch dein Verscheiben entstanden ist, wurde von dir mit einem SLA versehen udn gelöscht. Ob zu dem Zeitpunkt noch links vorhanden waren oder nicht ist für den Vorwurf nebensächlich. Aber eben du willst ja nicht mal zugegeben, dass du die Weiterleitung mit einem SLA versehen hast, obwohl die Fakten dem widersprechen. Wenn du nicht einsehen willst, dass das ein Fehler war, darfst du gerne das Recht in Anspruch nehmen zu gehen. --Bobo11 (Diskussion) 03:32, 5. Mai 2017 (CEST)
Bedenke bitte, dass es auch haufenweise externe Links in die WP gibt, über die wir hier keinen Überblick haben. --Simon-Martin (Diskussion) 09:20, 5. Mai 2017 (CEST)

Mich würde jetzt vor allem mal interessieren, warum eine Société nationale des chemins de fer français plötzlich unter SNCF lemmatisiert ist. Ich glaube alles, aber nicht, dass dieses Unternehmen heute unter ihrem UIC-Kürzel firmiert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:21, 5. Mai 2017 (CEST)

Du findest das auf der Diskussionsseite des Artikels. Die Firma Société nationale des chemins de fer français wurde im Handelsregister gestrichen. Société Nationale des Chemins de fer Français war nie richtig, aber der Admin wollte es nicht löschen. Und SNCF ist jetzt im Handelsregister eingetragen, also der gültige Firmenname. --6i (Diskussion) 10:42, 5. Mai 2017 (CEST)
Ausweislich des letzten Finanzberichtes ist der offizielle Name: EPIC SNCF Mobilités. EPIC ist die Abkürzung für "Öffentliches Unternehmen in Industrie und Handel" also die Gesellschaftsform. SNCF Mobilités ist die Muttergesellschaft/Holding der SNCF-Gruppe. Liesel 11:18, 5. Mai 2017 (CEST)
Auch das ist falsch. SNCF ist die Holding, SNCF Mobilités transportiert und SNCF Réseau betreibt das Netz. Ausweislich des letzten Geschäftsberichts und der Website. --6i (Diskussion) 12:19, 5. Mai 2017 (CEST)
Danke für die Aufklärung. Dann sollte sich mal jemand (6i?) um die fehlerhafte Einleitung des Artikels kümmern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:28, 5. Mai 2017 (CEST)

Lieber Benutzer:6i: Halte hier bitte nicht alle anderen Benutzer für ahnungslos, sowohl hinsichtlich der französischen Sprache als auch der Fachkenntnisse zum französischen Eisenbahnwesen. Nachdem Dir hier inzwischen ein ganzer Haufen Benutzer und auch Admins deutlich gesagt haben, was Du alles an Problemen verursachst, solltest Du allmählich von deinem hohen Ross herunterkommen. Du hast in vielen Punkten sicher recht (aber nicht immer!), kombinierst dies aber mit einem, mit Verlaub arroganten und hochnäsigen Diskussionsstil, der den Eindruck "ich alleine weiß Bescheid, alle anderen haben keine Ahnung" erweckt, und einer Vorgehensweise hinsichtlich Verschiebungen und SLAs, die ich mit "nach mir die Sintflut" umschreiben möchte. Ich kann Dir nur ganz dringend raten, mehrere Gänge zurückzuschalten, wenn es was mit einer konstruktiven und gemeinschaftlich orientierten Mitarbeit werden soll. Gruß, --Wdd (Diskussion) 12:32, 5. Mai 2017 (CEST)

 Info: Benutzer:6i wurde als Sperrumgehung des sattsam bekannten Benutzers Fernrohr gesperrt, siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Nachfolgeantrag Fernrohr:6i, Wiener Fisch, Stanislaus der Lausige. Damit kann die Diskussion an dieser Stelle wohl beendet werden. --Wdd (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2017 (CEST)

Cityjet

Mein Anliegen ist folgendes: ich möchte den Artikel ÖBB cityjet/Raaberbahn ventus nach ÖBB/Raaberbahn 4744 und 4746 verschieben, da der Begriff "Cityjet" zukünftig für die gesamte Nahverkehrsflotte verwendet wird und nicht nur auf diesen einen Triebzug beschränkt ist [4] [5]. Und unter ÖBB Cityjet (analog zu ÖBB Nightjet) einen Artikel analog zur bar:WP (bar:Cityjet) anlegen, wo alle mit diesem Namen beschrifteten Fahrzeuge aufgeführt sind, mit Link zum jeweiligen Artikel.

Da es sich dabei um eine größere Änderung handelt, wollte ich zuerst fragen, ob das eh in Ordnung ist.

PS: Von der bairischen Wiki könnts euch auch einiges abschauen...--Podsauna Seppl (Diskussion) 09:03, 9. Apr. 2017 (CEST)

Nachdem anscheinend keiner was dagegen gehabt hat, habe ich das jetzt gemacht.--Podsauna Seppl (Diskussion) 15:10, 14. Apr. 2017 (CEST)
Dagegen kann man doch nichts haben, zumal solche Rufnamen als Lemma nicht sehr geeignet sind. Die Fahrzeugbauart ist unter der Reihenbezeichnung deutlich besser aufgehoben. –Falk2 (Diskussion) 16:41, 14. Apr. 2017 (CEST)

Bahnstreckenbezeichnung für Neufahrner Gegenkurve?

Wie lautet die Bahnstreckenangabe für die im Bau befindliche Neufahrner Gegenkurve im Zuge des geplanten Erdinger Ringschlusses in der Form „Bahnstrecke Ort1–Ort2“? Es geht mir darum, auf Commons die richtige Bahnstrecken-Kategorie für das in den Artikel eingefügte Bild anzugeben bzw. neu anzulegen. -- Karl432 (Diskussion) 18:22, 14. Mai 2017 (CEST)

HM, ich würde München Flughafen–Pulling (Freising) vorschlagen. Mit Streckennummer kann ich leider nicht dienen die ist in meinem Atlas noch nicht vermerkt (nur Bau). --Bobo11 (Diskussion) 18:28, 14. Mai 2017 (CEST)
Warum nicht auch "Neufahrner Gegenkurve" auf commons? Da machen doch eh' alle was sie wollen! axpdeHallo! 19:19, 14. Mai 2017 (CEST)
Nachdem es die Kategorie c:category:Neufahrner Gegenkurve auf commons tatsächlich schon gibt, werde ich sie auch verwenden. Ich war bisher davon ausgegangen, dass dort alle auf deutsche Bahnstrecken bezogenen Bildkategorien der Form „Bahnstrecke Ort1–Ort2“ seien; dies ist offensichtlich nicht so. -- Karl432 (Diskussion) 23:02, 14. Mai 2017 (CEST)
<quetsch noch rein>Nein, auf commons ist nichts einheitlich. Manche Strecken sind nach deutscher NK benannt, manche auf englisch übersetzt, manche mit deutschem Namen, manche auf englisch übersetzt ... das reinste Chaos :-( axpdeHallo! 01:09, 15. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 23:02, 14. Mai 2017 (CEST)

Unfall-Kategorien

Ich möchte:

Allgemeiner Nutzen: die können anderswo mit wenig Aufwand reingesteckt werden, außerdem ist das ganze besser strukturiert. --MopskatzeMiau! 23:17, 12. Apr. 2017 (CEST)

Als Signalwerker gefällt mir das nicht. Unfälle an Wegübergängen sind systembedingt praktisch immer Schuld des Straßenverkehrsteilnehmers. In der Presse ist dagegen jedesmal die Rede von einem »Eisenbahnunfall« und Lieschen und Fritzchen Automüller tuten in dasselbe Horn. Wäre die Eisenbahn nicht da, könnten diese Unfälle schließlich nicht passieren. Weil die Ursachen dieselben und typisch sind wie bei sonstigen Bleifußunfällen, bitte eindeutig und nur in die Kategorie »Straßenverkehrsunfall«. –Falk2 (Diskussion) 23:53, 12. Apr. 2017 (CEST)
Dem "praktisch immer Schuld des Straßenverkehrsteilnehmers" widerspricht schon mal der heftigste Bahnübergangsunfall in Deutschland, nämlich der von Langenweddingen. War außerdem der folgenreichste Bahnunfall im Nachkriegsdeutschland bis Eschede. Nein, so einfach ist das nicht. MBxd1 (Diskussion) 00:05, 13. Apr. 2017 (CEST)
Eine falsche Einordnung durch Journalisten und Normalbürger ist kein Grund, die sinnvolle Einordnung wegzulassen. Ein Bahnübergang ist dort, wo sich Eisenbahn und Straßenfahrzeug treffen. Also ist ein dortiger Unfall ein Unfall mit beiden Systeme als Beteiligte, und auch für den Zug kann das einen großen Schaden und viele Betroffene bedeuten. Wer schuld ist, wird damit überhaupt nicht gesagt. Es gibt auch Unfälle mit schlecht angelegten Bahnübergängen (EUB untersucht diese), da kann man nicht dem Autofahrer die alleinige Schuld geben, dem Tf natürlich gar keine, sondern die für den Bau Verantwortlichen erhalten unangenehme Fragen. Ansonsten stimme ich zu: Die Eisenbahn hat mehrere Rückfallebenen für eine Störung am Bahnübergang, der Autofahrer hingegen verlässt sich meistens auf sein Gaspedal. --MopskatzeMiau! 01:15, 13. Apr. 2017 (CEST)
Schon früher und erst recht heute mit den automatischen Schrankenanlagen, trägt in der Regel die Bahn nicht die Hauptschuld, sondern der Strassenverkehrteilnehmer. Offene Schranken oder nicht funktionierende Blinklichter gib es äusserst selten, und eben selbst dann müsste der Strassenverkehrsteilnehmer eigentlich vor dem Andreaskreuz anhalten können wenn ein Zug kommt (Der Zug hat immer Vortritt). Seien wir mal ehrlich so wie ganz viele Strassenverkehrsteilnehmer über Bahnübergänge fahren ist das nicht möglich Auch in der Schweiz trägt beim folgenschwersten Bahnübergangunfall tatsächlich die Bahn die Hauptsschuld. Beim Eisenbahnunfall von Pfäffikon ZH wurde die handbedienten Schranken zu früh geöffnet. In der Regel sind es aber Autofahrer usw., die es eben so eilig haben, dass sie Halbschranken umfahren, oder Blinklichter missachten. Oder schlichtweg vergessen, dass der Zug auch von hinten kommen könnte, wenn man auf der Strasse über den unbewachten Bahnübergang nach rechts abbiegt (z.B. Wolfenschiessen am 11. August 2014). --Bobo11 (Diskussion) 08:55, 13. Apr. 2017 (CEST)
Wie ich sagte: es geht nicht um Schuld (die bei DSO zu lesenden Diskussionen will ich nicht wiederholen). Es geht um die adäquate Kategorie, die die Verlinkung unter Eisenbahn wie auch Straßenverkehr erlaubt, weil es eben für beide relevant ist. Ach ja: die jetzige Kategorie:Bahnübergang ist eine gemischte Kategorie, schlimm, schlimm. Nein, ich halte es nicht für nötig, den Krampf mit Themenkategorien umzusetzen. --MopskatzeMiau! 11:51, 14. Apr. 2017 (CEST)
Ich sag es ungern. Die wenigsten Bahnübergangunfälle sind überhaupt Artikel relevant. Die meisten werden deswegen sperren, weil eine eigene Kategorie gerne mal impliziert, dass solche Artikel erwünscht sind (und das sind sie in der Regel nicht). --Bobo11 (Diskussion) 11:55, 14. Apr. 2017 (CEST)
Wir haben für Schienen-, Strassen- und Luftverkehrsunfälle Kategorien. Unfälle mit Beteiligung mehrerer Verkehrsarten werden ggf. mehrfach kategorisiert (man braucht da u. U. seltsame Kombinationen, z. B. beim Unfall von Wackersdorf, wenn der mal einen Artikel kriegt). Es gehört zu den Prinzipien des Kategoriensystems, dass die Schnittmengen dann nicht als Kategorie angelegt werden. MBxd1 (Diskussion) 21:31, 14. Apr. 2017 (CEST)
@MBxd1: eine Sache hat mich schon immer brennend interessiert: Wie kann man sich denn die Schnittmengen von zwei oder mehr Kategorien anzeigen lassen? Ich habe hier noch nie etwas deartiges gesehen! axpdeHallo! 10:30, 15. Apr. 2017 (CEST)
So, ich habe mal einen konstruktiven Vorschlag erstellt: Kategorie:Bahnübergangsunfall, damit es etwas greifbares gibt. Die Oberkategorien erscheinen mir so am sinnvollsten, aber da gibt es wohl noch keinen Konsens; Interwiki-Links sind dabei, die Anzahl reicht aus. Diese Unfälle sind nicht nur die Schnittmenge aus den drei Oberkategorien, sondern stellen auch einen eigenständigen Unfalltyp dar. Anhand der Artikelliste kann man praktischerweise schnell die Unfallursachen und die Folgen (diese waren teilweise schwerwiegend) für Züge und Insassen erklicken. Die enthaltenen Weiterleitungen sind teilweise von mir und beziehen teilweise auf nicht ganz so gravierende, aber eben im jeweiligen Artikel enthaltene Unfälle. Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland und Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland enthalten auch einige Unfälle, da könnte man ebenfalls Weiterleitungen kategorisieren, und in en:Category:Level crossing accidents/Kategorie:Eisenbahnunfall nach Land findet sich vielleicht auch etwas.
@Axpde: die Kategorienansicht enthält einen Link auf PetScan, was Schnittmengen und Vereinigungsmengen können soll, bei meinen Versuchen war das Ergebnis aber nur teilweise korrekt. --MopskatzeMiau! 18:23, 16. Apr. 2017 (CEST)

Bisher haben wir noch kaum weitere Kategorisierungen von Unfällen als Jahr und Land. Jetzt haben wir zwei nach Ort (Tunnel und Bahnübergang), einen nach Zuggattung (Güterzug), einen nach Unfallart (Prellbocküberfahrt) und einen nach Ursache (Kesselzerknall). Wir sollten uns schon Gedanken machen ob wir alle Unfälle wirklich nach diesen vier weiteren Kategorien einordnen wollen oder nicht? Liesel 07:23, 18. Apr. 2017 (CEST)

Die in diese Kategorien passenden Unfälle können schon so einsortiert werden. Es gibt aber sehr viel mehr mögliche Ursachen. Alle werden wir nicht in eigene Kisten packen können. Wieviele Radscheibenbrüche oder überfahrende Signale haben wir als Unfallursachen? Alles, was sich nicht sinnvoll kategorisieren lässt, ist doch bei Jahr und Land gut aufgehoben. –Falk2 (Diskussion) 13:06, 18. Apr. 2017 (CEST)
Das ist halt das Problem, ob wir zusätzliche Kategorisierungen nach Ort, Zuggattung, Unfallart bzw. Ursache aufmachen wollen. Warum keine Kategorien für Radscheibenbrüche, Schienenbrüche, Brückenunfälle, Bahnhofsunfälle, Achsbrüche, Statikproblemen an Bauwerken etc. Wir haben inzwischen genug Unfall-Artikel um auch die Kategorien entsprechend füllen zu können. Nur wollen wir das? Noch können wir zu dieser Entwicklung "Nein" sagen, wenn wir dann zu den verschiedenen Rubriken 4 und mehr Kategorien haben, wird es dann schon schwieriger. Mir persönlich ist das egal. Ich kann auch mit vielen Kategorien in einem Artikel leben. Nur sollten wir vorher darüber reden. Liesel 13:35, 18. Apr. 2017 (CEST)
Keine Einwände. Ich möchte es nur nicht selber machen müssen. Ich beiße mir gerade die Zähne bei der Suche nach einem Foto einer Brückenleitschiene der Berliner S-Bahn aus. Keine Ahnung, wer diesen Kategoriewust erzeugt hat, die Bilder sind nur nach Bahnhöfen geunordnet. Technik kommt überhaupt nicht vor. Den Schuldigen sollen die Schweine beißen! –Falk2 (Diskussion) 14:12, 18. Apr. 2017 (CEST)

Signalhaltmelder

Habe hier mal was anhand der (für mich leider nur dünnen) Quellenlage vorbereitet. Was meinen die Experten/Insider dazu? Was sollte verbessert werden? Hätte der Artikel Überlebenschancen? Falls jemand gleich direkt drin editieren will, gerne. Gruß --MdE 21:21, 20. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe mal ein paar Dinge geändert, wobei diese sprachlich sicher noch verbesserungswürdig sind. Der Artikel ist aus meiner Sicht weder Lösch- noch QS-Kandidat. -- Benutzer:Bahnwärter unterwegs als 217.247.187.210 00:34, 21. Apr. 2017 (CEST)
Das ist nur die halbe Wahrheit, eigentlich nur ein Viertel. Der Signalhaltmelder ist erstmal das Relais, das im Stellwerk die Haltstellung insbesondere der Einfahrsignale überwacht. Es wird mit Ruhestrom betrieben und von einem Flügelkontakt gesteuert, die angezogene Lage ist eine Voraussetzung für den Rückblock, ein Schließer dieses Relais liegt beim Felderblock und den damit kompatiblen Formen wie Magnetschalter- und Relaisblock direkt im Rückblockstromkreis. In mechanischen Stellwerken steuert dieses Relais eine Farbscheibe in Form eines Signalflügels. In elektromechanischen Stellwerken sind diese besonderen Relais ungebräuchlich, die Schaltungen sind aber ähnlich und die Anzeige der Signalstellung erfolgt über Meldelampen im Hebelwerksaufbau oder einem eventuell vorhandenen Gleisbildpult. Bei Lichtsignalen heißen die entsprechende Relais in der Signalgruppe Haupt- bzw Ersatzrotüberwacher, es gibt sie bei elektrischen Stellwerken für jedes Hauptsignal. Beim automatischen Streckenblock, zumindest bei den Bauarten, die aus dem AB 37 entwickelt wurden, gibt es eine vergleichbare Funktion, die Einspeisung in die Blockschleife kann nur angeschaltet werden, wenn das dazugehörende Einfahr- oder Blocksignal in Haltstellung steht und der Schutzabschnitt freigefahren wurde.
Die Haltmelder in Lichtsignalform sind notwendig geworden, weil in immer mehr Anschlussbahnhöfen von Zugleitstrecken kein örtlicher Fahrdienstleiter mehr diensttut. Früher war der häufig gleichzeitig Zugleiter der vNd-Strecke oder beide arbeiteten im selben Stellwerk. Deine Beschreibung für diesen besonderen Fall ist gar nicht so schlecht, nur müsste eben die ursprüngliche Anwendung mit rein. Es gibt dazu eine recht gute Analogie, die Ankunftsmeldung beim vereinfachten Nebenbahndienst (diese Bezeichnung halte ich noch immer für besser als »Zugleitbetrieb«) entspricht schließlich dem Rückblock beim Betrieb nach der FV (bitte nicht »Zugmeldebetrieb« dazu sagen). –Falk2 (Diskussion) 00:56, 21. Apr. 2017 (CEST)
Nochwas, dass man WSSB-Lichtkästen mit fünf mal acht Lichtpunkten verwendet, ist einigermaßen unwahrscheinlich. Schon wegen der Neuheit der Einrichtung dürften die meisten vorhandenen Signalhaltmelder der neuen Art LED-Zusatzanzeiger sein. –Falk2 (Diskussion) 01:02, 21. Apr. 2017 (CEST)
Danke schonmal. Ich hatte, als ich das Symbolbild anpasste, nur die Zeilen (übrigens 9) gezählt, nicht die Spalten (5 statt richtig 7). Da müsste aber jemand mit erweiterten SVG-Kenntnissen ran. Die Vorgeschichte würde vielleicht in einen Abschnitt Entwicklung oder Technischer Hintergrund am Schluss passen. Ist das überhaupt verbreitet mit der Farbscheibe? Habe zwar Bilder davon gesehen, aber noch nie "live". Gruß --MdE 17:04, 21. Apr. 2017 (CEST)
Die Signalhaltmelder mit Farbscheibe gibt es so praktisch in jedem mechanischen Stellwerk, zumindest dann, wenn Formsignale und Streckenblock vorhanden oder die Einfahrsignale nicht vom Stellwerk aus sichtbar sind. Es gibt zwar mehrere Bauarten mit Blech- oder Gussgehäuse und unterschiedlichen Kontakten. doch das Funktionsprinzip mit nebeneinanderliegendem Magnet und Kontakten, Betätigung durch einen Klappanker und davon abgeleiteter Ansteuerung der Flügelnachbildung ist praktisch immer gleich. Fahrtmelder sehen von außen nahezu gleich aus, nur entsprechen sie in ihrem Aufbau einem Spiegelfeld mit Drehanker, ohne Kontakte und Arbeitsstromprinzip. Ein Fahrtmelder steht spannungslos in Haltstellung. Haltmelder im Stellwerk gehören auf jeden Fall vor die Bahnsteignachahmer. Vom Einfachen zum Komplizierten, zusätzlich zeitliche Abfolgen in der entsprechenden Reihenfolge, dabei sollten wir schon bleiben. Andersrum machen das nur Buchhalter. Siehe Strelasundquerung, der Artikel ist ein gutes Beispiel für »der Schwanz wedelt mit dem Hund«. Außerdem fehlt in unserem Fall, wie die Anzeige eines Bahnsteignachahmers aussieht, wenn das zugehörige Signal auf Fahrt steht. Wie ein Hauptsignalankünder oder einfach nur dunkel?
Ein WSSB-Zusatzanzeiger hat fünf mal acht Lichtpunkte. Mir sind weder in der Realität noch auf Bildern andere Formen untergekommen und es hat auch damit zu tun, dass diese Zusatzanzeiger mit 12V, 6/6W-Signallampen bestückt werden. Für die Überwachung werden an einem Signaltrafo vier oder fünf Lampen parallelgeschaltet. Die Anzahl der Lichtpunkte pro angezeigtes Zeichen muss in Vierer- und Fünfergruppen aufzuteilen sein. Deswegen gibt es bei den WSSB-Signalschaltungen auch keine Zs 6 oder 8 mit abgewinkelten Enden. Diesen bürokratischen Unsinn geben die Schaltungen einfach nicht her. Nur ist die Anwendung dieses Zusatzanzeigers für neueingerichtete Bahnsteignachahmer wirklich unwahrscheinlich. Bei Lichtleitoptik- und LED-Zusatzanzeigern spielt die Anzahl der Lichtpunkte kaum eine Rolle und sie sind deutlich freizügiger anzuordnen. –Falk2 (Diskussion) 04:57, 22. Apr. 2017 (CEST)
Gut, was die Struktur betrifft, kann ich dir folgen. In dem Fall würde ich dich bitten, das zu ergänzen, ich kann's nicht. Es sollte nur am Anfang schon klar gestellt werden, dass das eine eine notwendige Überwachung nur für den Fdl und das heutige eine optionale Hilfe für mehrere ist. Was du nun immer noch mit dem WSSB-Krempel hast weiß ich nicht, die Anzeiger im Artikelfoto sind aus diesem Jahr und somit mit Sicherheit LED oder Lichtleiter (und eben 9x7). Gruß --MdE 16:46, 22. Apr. 2017 (CEST)
Guck doch mal genau hin. Das Stellwerk auf Deinem Bild ist Lorenz/Alcatel/Thales, erkennbar an den Signalschaltkästen mit abnehmbaren gelben Deckeln und zusätzlich an den neuen Achszählkontakten ohne höhenverstellbare Sendeköpfe. Einen Zusatzanzeiger aus ähnlich neuer Fertigung habe ich noch nicht in der Hand gehabt, ich bin mir aber recht sicher, dass die Lichtpunkte Lichtemissionsdioden sind. Bei Lichtleitoptiken wäre nicht jeder denkbare Punkt belegt, man würde nur die notwendigen bestücken. Diese Dinger sind aber bei Neubauten auch schon wieder Geschichte. Hast Du gesehen, ob und wozu die übrigen genutzt werden? Für die Haltüberwachung der Einfahrsignale überlege ich mir noch was. Die Funktion ist übrigens dieselbe, auf Fahrdienstleiter war sie nie beschränkt. Bei klassischen mechanischen Stellwerken ist der Streckenblock wegen der Zugschlussbeobachtung immer Sache des jeweiligen Endstellwerkes. Nur die Erlaubnisabgabe ist vom Auftrag des Fahrdienstleiters abhängig. Ein Wärter, der an den Zugmeldungen üblicherweise nicht beteiligt ist und sie auch nicht mithört, weiß sonst nicht, wann er die Erlaubnis abgeben soll. Eine irrtümliche Erlaubnisabgabe würde den Betrieb fallweise behindern, beides verhindert eine simple Tastensperre in Verbindung mit dem Auftragswecker.
Was wir dazu brauchen, ist ein Foto von einem Haltmelder, möglichst geschlossen und offen. Gar nicht mehr so einfach, mechanische Stellwerke sind in meiner Ecke ausgesprochen selten geworden, welche mit Einfahrformsignalen noch viel seltener. –Falk2 (Diskussion) 17:13, 22. Apr. 2017 (CEST)
Das „Guck doch mal genau hin“ gebe ich an dich zurück, und zwar in Bezug auf meine Antworten. Erst erzählst du mir was von WSSB-Anzeigern und jetzt warum das auf dem Foto niemals Lichtleiter sein können. Ich hab beides nie behauptet, also was willst du denn eigentlich bitte?!
Mechanische Stellwerke kannte und kenne ich in meiner Umgebung einige, aber keins davon hat(te) Signalhaltmelder – daher kann ich damit auch nicht dienen. Gruß --MdE 20:11, 22. Apr. 2017 (CEST)

In dem mir vorliegenden Lexikon heißt es: "Signalhaltmelder: durch einen Kontakt des betreffenden Signals gesteuertes Relais, das über die Haltstellung des Signals zuverlässig informiert (Flügelsymbol od. Rotlampe). Es arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Mit dem S. wird die Haltstellung von Einfahr- od. Blocksignalen überwacht." (Gerhard Adler u.a.: Lexikon der Eisenbahn. 8. Auflage 1990. Transpress Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-344-00160-4, S. 695). Im Übrigen bitte ich darum, die Aussagen des geplanten Artikels entsprechend zu bequellen (WP:BEL). Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 14:44, 26. Apr. 2017 (CEST)

Die Lexikonerklärung ist etwas dünn. Etwas mehr lässt sich dazu schon schreiben. Bilder gibt es jetzt jedenfalls erstmal. Die Tiefenschärfe könnte besser sein, doch Blitzen aus nächster Nähe ist ungünstig und mit dem Stativ komme ich in der Ecke nicht klar. –Falk2 (Diskussion) 22:06, 26. Apr. 2017 (CEST)

Kategorie: Straßenbahn

Warum sind in der o.a. Kategorie die Modelle Tango und Combino nicht enthalten ?

MfG

M.S.(nicht signierter Beitrag von 87.146.183.228 (Diskussion) )

Weil sie in der Kategorie:Straßenbahnfahrzeug enthalten sind, das ist eine Unterkategorie der Kategorie:Straßenbahn. Gruß, --Wdd (Diskussion) 17:14, 3. Mai 2017 (CEST)
(BK) Ganz einfach. Weil sie in der Kategorie:Straßenbahnfahrzeug gelistet sind. --Bobo11 (Diskussion) 17:15, 3. Mai 2017 (CEST)

Tram-Train

In der Kategorie:Triebfahrzeug (Frankreich) wird u.a. aufgeführt: SNCF U 25500. Es gibt jedoch weitere solcher Tram-Trains in Frankreich. Es wäre aus Sicht der Einheitlichkeit/Übersichtlichkeit schön, wenn auch die Citadis-Dualis der SNCF hier so erscheinen, also als SNCF U 52500, SNCF U 53500 und SNCF U 53600. Oder wie sehen das die Autoren hier? --95.91.207.224 18:45, 4. Mai 2017 (CEST)

Den Unterschied von Strom und Spannung sowie von englisch und deutsch kennst Du? Danke, dass ich den Unfug wieder ausbessern durfte. Vorher hat die Begriffsverwendung jedenfalls gestimmt.
Vielleicht liegt das Fehlen an einem verlinkbaren Artikel. Die Dualis-Triebwagen sind derzeit nur eine Fußnote. Die UIC-EDV-Nummern tauchen im Übrigen noch gar nicht auf. –Falk2 (Diskussion) 22:38, 4. Mai 2017 (CEST)
Es ist erfreulich, dass mich Deine Antwort und die Kommentare bei den von Dir durchgeführten Korrekturen daran erinnern, was es doch so alles an verschiedenen Umgangsformen gibt. Falls Du noch nicht auf die Idee gekommen bist: mit ein wenig Programmierkenntnissen kannst Du nutzlose und bissige Kommentare sogar automatisieren und noch schneller Mitmenschen auf die Füße treten. Mich stört das wenig, wenn es Dir nur hilft, Deine Mühen zu ertragen, damit Du auch weiterhin den Kleinkram richtig stellst. Auch diese Nacharbeit ist wichtig, jeder kann etwas übersehen. Und Freunde hast Du wohl - genug. --95.91.207.224 13:08, 5. Mai 2017 (CEST)

Mein Anliegen war und ist hier nur die Verbesserung der Inhalte, in diesem Fall dem der Kategorie-Seite. Für die "Wartung dieser Kategorie ist das Portal:Bahn zuständig.", folglich ändere ich nicht einfach, sondern frage erst mal nach. Es gibt ja durchaus verschiedene Lösungsansätze wie den vorgeschlagenen (also wie beim SNCF U 25500 mittels entsprechender Weiterleitungsseiten), wie bei anderen neuen Fahrzeugtypen mit Produkt-Bezeichnungen oder Markennamen (Alstom Coradia Duplex unter A und Alstom Coradia Polyvalent unter R einsortiert sieht derzeit auch nicht optimal aus) oder, wenn ich den Text von Benutzer Falk2 richtig deute, eine Verlinkung aus einer Tabelle mit UIC-EDV-Nummern. Allerdings gibt es die nicht für frühere Serien und die Angabe der neuen Nummer an den Fahrzeugen ist in Frankreich keineswegs eilig vorangetrieben worden. Wer nur für ein auf der Durchreise gemachtes Foto bei Wikipedia nachsehen will, um was für ein Triebfahrzeug es sich handelt, der erkennt auf seinem Bild wohl auch eher die TT-Nummer (No Exploitation) als die seitlich angeschriebene UIC-EDV-Nummer. Also wie soll es nun aussehen? --95.91.207.224 13:08, 5. Mai 2017 (CEST)

Mal langsam. Wer innerhalb von wenigen Minuten zweimal aus Spannung Strom macht und die Welt dann auch noch mit gringosprachlichem »AC« und »DC« drangsaliert, der kriegt nicht nur einen Schuss vor den Bug, sondern eine Breitseite in die Wasserlinie. Erst anonym Unfug verzapfen und dann auch noch jammern, das geht überhaupt nicht. Die Regeln des Schriftsatzes und den Unterschied von Spannung und Strom kann man nicht übersehen. Wir machen hier Enzyklopädie und da ist etwas Sorgfalt bei der Wortwahl die Grundvoraussetzung. –Falk2 (Diskussion) 15:08, 5. Mai 2017 (CEST)
Zänkisch sein ist kein schöner Zug. Wenn Du denn allgemein eher zur Verbesserung beitragen würdest, wäre das jedoch leichter zu ertragen. Leider ist dem wohl nicht so. Dein Kommentar zu Deiner Änderung im Artikel zum Alstom Citadis ("Siehe Siemens Avanto. Man kommt sich vor wie in der Baumschule und unnötige englische Abkürzungen gehören nicht in deutsche Texte") war mir zunächst nicht klar. Wieso Baumschule? In der Tat steht auch in dem von Dir genannten Artikel zum Siemens Avanto die von Dir so verächtlich gemachte Formulierung. Und das seit einiger Zeit in der gesichteten Version. Und in der Tat hätte das derjenige von uns, dem das zuerst aufgefallen ist, längst ändern können. Also hole das doch sogleich nach. Wenn möglich ohne Jammern, ich tue das doch auch nicht. --95.91.207.224 16:02, 5. Mai 2017 (CEST)

Bilder Bauarbeiten Rhein-Ruhr-Express

Guten Morgen in die Runde. Auf einem Pressetermin zum Rhein-Ruhr-Express, Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.1 (zwischen Köln-Mülheim Güterbahnhof und Köln-Stammheim, habe ich einige Fotos der Bauarbeiten gemacht c:Category:Rhein-Ruhr-Express - Bauarbeiten am PFA 1.1. Als Bahnlaie wäre ich um Hilfe bei der Kategorisierung und/oder Bildeinbindung dankbar. — Raymond Disk. 11:15, 6. Mai 2017 (CEST)

Ich habe mal ein paar Bildbeschreibungen ergänzt. Den immer gleichen Text solltest Du aber bei den meisten Bildern etwas kürzen, schon die identischen Dateinamen sind nicht besonders glücklich. Für diesen Inhalt wäre eine eigene Kategorie besser. So, wie es jetzt ist, lesen potentielle Interessenten die Beschreibung vielleicht dreimal, der Rest geht unter. Die vorausgewälten Optionen, Dateinamen und Beschreibungen auf alle folgenden Dateien anzuwenden, halte ich für einen großen Fehler beim Hochladeassistent. –Falk2 (Diskussion) 11:41, 8. Mai 2017 (CEST)
@Falk2: Wow, 1000 Dank für deine detaillierten Beschreibungen. Ein echter Mehrwert. Zu deiner Kritik: Ich denke du hast Recht mit der Wiederholung des zu langen Beschreibungstextes. Ich werde sie wieder reduzieren und künftig darauf achten. — Raymond Disk. 09:28, 9. Mai 2017 (CEST)

Bahnkarte Südosteuropa

Bahnkarte Südosteuropa

Hallo zusammen! Ich habe in den letzten Tagen eine Bahnkarte von Südosteuropa erstellt und nun hochgeladen. Ich bin mir allerdings sicher, dass diese noch eine Menge an Fehlern oder Darstellungen, die auf veralteten Informationen aufbauen, enthält. Deshalb wäre ich jedem dem irgendetwas auffällt für eine Rückmeldung (am besten auf der Diskussionsseite der Karte) höchst dankbar! --Chumwa (Diskussion) 07:44, 8. Mai 2017 (CEST)

Der Hauptfehler der mir aufgefallen ist. Die Karte ist nicht Datiert (ganz schlecht). Stand 1.1.XXXX wäre schon mal der grösste Fortschritt. Denn erst damit kann man devinieren ob es überhaupt ein "Fehler" ist. Denn die Kontrolle ob es die Strecke zum Stichdatum gab oder nicht (in der dargestellten Form versteht sich), setzt ein Datum voraus. Erst damit kann man eine auf der Karte gemachte Aussage überprüfen, ob z.B. die Strecke für den Pesonenvekehr schon stillgelegt war oder nicht. --Bobo11 (Diskussion) 11:51, 8. Mai 2017 (CEST)
Ich hatte tatsächlich auch bereits darüber nachgedacht ein Datum draufzusetzen, bin dann aber wieder davon abgekommen. Anspruch ist, dass zukünftig immer eine möglichst aktuelle Karte vorliegt - und da schränkt meiner Meinung nach ein Datum auf der Karte die Motivation ein, Neuigkeiten zuzumelden, da ja ohnehin nur "ein alter Stand" abgebildet wird. Wer dennoch genau wissen will, wann die Karte das letzte mal bearbeitet wurde, kann das ja dennoch in der Versionsgeschichte nachvollziehen. --Chumwa (Diskussion) 17:01, 8. Mai 2017 (CEST)
Ungarn ist schon mal kein Südosteuropa, sondern Mitteleuropa, auch wenn man das westlich des ehemaligen eisernen Vorhangs wahrscheinlich nie begreifen wird. Mich würde darum wirklich mal interssieren, warum hier eine Karte mit solch willkürlichen Zuschnitt erstellt wird. Das nächste ist, eine ständige "Aktualisierung" widerspricht dem Anspruch dieser Enzyklopädie, und - mit Verlaub - das bekommt ihr ohnehin nicht hin. Dazu sind die permanenten Veränderung im Bahnsystem viel zu groß und praktisch unüberschaubar. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:09, 8. Mai 2017 (CEST)
Regionale Abgrenzugen wie die von Südosteuropa sind meistens etwas schwammig und werden von Einem so und vom Anderen wieder ganz anders betrachtet. Sprich: auch wenn ich Ungarn weglassen würde käme mit ziemlicher Sicherheit gleich wieder jemand anderes, der meinte Ungarn gehört rein und dafür z.B. Slowenien oder Moldawien raus. Es ist hier besser sich nicht um den ohnehin nicht eindeutig definierten Regionalbegriff sondern lieber um den eigentlichen Inhalt der Karte zu kümmern. Das zweite Argument kann ich auch nicht nachhvolziehen. Zugegebenermaßen etwas überspitzt übertragen würde dies z.B. bedeuten, dass man in den ganzen EU-Karten nach dem Brexit das Vereinigte Königreich doch am besten so belassen sollte wie es jetzt dargestellt ist. Aus meiner Ansicht ist auch Aktualität durch aus der Anspruch einer Enzyklopädie. Und wie gesagt: den tatsächlichen Bearbeitungsstand kann man immer in der Versionsgeschichte nachschlagen. --Chumwa (Diskussion) 17:33, 8. Mai 2017 (CEST)
Nein, die Abgrenzungen sind alles andere als schwammig. Einfach mal die entspechenden Artikel lesen, das sollte eigentlich eindeutig sein. Mir dreht sich jedenfalls der Magen um, wenn ich suggeriert bekomme, Ungarn soll kein Mitteleuropa sein.
Zur Aktualisierung: Wie willst du das denn machen? Hast du offizielle Listen, welche Strecken denn nun stillgelegt, oder schlicht nur verkehrslos sind? Wie hatten hier schon Diskussionen über Strecken vor meiner Haustür, wo man das leider manchmal auch nicht exakt beantworten kann. Wie willst du das denn für Rumänien machen, wo defacto niemand den stets aktuellen Überblick hat? --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:46, 8. Mai 2017 (CEST)
Eindeutig sieht für mich anders aus. Ich zitiere mal aus dem Artikel: "Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist." oder: "Für den umstrittenen Begriff Südosteuropa wird...". Und: Ungarn wird in der Staatenauflistung mit aufgeführt. Aber wie gesagt: der Regionalbegriff ist hier nicht das eigentliche Thema.
Zur zweiten Frage eine Gegenfrage: wie willst Du sicherstellen, dass eine Karte, die sich auf einen bestimmten Stand bezieht, inhaltlich tatsächlich richtig ist? Dort gibt es genau diesselben Diskussionen (wie war's bei der Strecke vor Deiner Haustür am 1.1.2017?). Gleich die Flinte ins Korn zu werfen, nur weil keine offiziellen Listen vorliegen, bringt uns keinen Schritt weiter. Gerade deshalb geht's hier darum, möglichst viele Informationen auch aus anderen Quellen einzufangen. Und genau deshalb wende ich mich u.a. auch an dieses Fachportal. --Chumwa (Diskussion) 19:07, 8. Mai 2017 (CEST)
Die Flinte liegt im Korn. Ihr schaffts doch nicht mal, die Kartenwünsche abzuarbeiten. Und hier willst du plötzlich den Überblick über das Eisenbahnnetz von einem halben dutzend Staaten haben? Früher hätte ich über soch Ansinnen gelacht, heute ist es nur noch traurig und demotivierend.
Extra für dich der erste Satz aus der Einleitung des Artikels Ungarn: „Ungarn (seit 2012 amtlich ungarisch Magyarország ..., vorher amtlich Magyar Köztársaság für Republik Ungarn) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, ...“ --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:22, 8. Mai 2017 (CEST)
Wenn du meinst... --Chumwa (Diskussion) 20:59, 8. Mai 2017 (CEST) --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:38, 8. Mai 2017 (CEST)

In der Mitte Griechenlands (bei Larisa) steht eine Entfernungsskala, die dort nichts zu suchen hat. --Voyager (Diskussion) 17:29, 8. Mai 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 17:33, 8. Mai 2017 (CEST)
Südosteuropa, der SO-Teil Europas, dessen Abgrenzung gegen Mitteleuropa nicht immer übereinstimmend vorgenommen wird, i. w. S. Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Albanien, Griechenland und der europäische Teil der Türkei. Quelle: Der große Brockhaus, Kompaktausgabe, 18. Aufl. 1983, Band 21, S. 208. --Roehrensee (Diskussion) 18:18, 8. Mai 2017 (CEST)
Gegenüber der Brockhausquelle von 1983 ordnen jedoch anscheinend die meisten Quellen bzw. Definitionen eindeutig Ungarn zu Mitteleuropa zu. Vergleichsweise reicht die Brockhaus-Karte von Mitteleuropa von 1901/1911 sogar noch bis nach Rumänien und Bulgarien runter. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:38, 8. Mai 2017 (CEST)
Wie gesagt: ist nicht wirklich das Thema, in das die Diskussion hier abgleiten sollte. Dafür gibt's die Disk zum Artikel Südosteuropa - wo logischerweise genau dieselben Meinungen hin- und herschwappen... --Chumwa (Diskussion) 19:07, 8. Mai 2017 (CEST)
Doch es ist das Thema. Wozu brauchst du eine solche Karte, wenn noch nicht mal der Zuschnitt stimmt? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:34, 8. Mai 2017 (CEST)
Die Diskussion mit Dir führt nicht weiter. Bitte suche dir irgendwen anderen zum demotivieren oder besser: mach selber irgendwas konstruktives. --Chumwa (Diskussion) 20:59, 8. Mai 2017 (CEST)
Es ist eine sinnvolle Auswahl von Ländern. Ob man die nun "Südosteuropa" nennt, ist nachrangig. Im übrigen gibt es da eben keine allgemeingültigen Definitionen. Ich kann zu dieser Region nicht viel beitragen, deswegen keine Korrekturanmerkungen von mir; aber ich möchte schon noch daran erinnern, dass "Kartenwünsche" Wünsche sind und keine Bestellliste. MBxd1 (Diskussion) 21:06, 8. Mai 2017 (CEST)
Und in welchen Artikel soll diese Karte? Wozu soll sie denn gut sein? @MBxd1: Natürlich sind "Kartenwünsche" keine "Bestellliste". Nur beruht die ganze Choose hier auch auf Gegenseitigkeit. Wenn mir (und anderen) keine Hilfe von der Kartenwerkstatt zuteil wird, warum sollte ich dann umgekehrt meine wertvolle Freizeit opfern? --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:38, 8. Mai 2017 (CEST)
Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen auf weitere Einlassungen von Rolf-Dresden nicht mehr zu reagieren. Aber jetzt kitzelt's mich doch, da ich jetzt wirklich nicht weiß was er, der selbst meine Hilfe bereits in Anspruch genommen hat, mir eigentlich vorzuwerfen hat. Na ja: Undank ist der Welt Lohn... Außerdem würde es schon komplett reichen, wenn er seine wertvolle Freizeit nicht in solch komplett nutzlosen Diskussionen wie diese hier stecken würde. Damit würde er anderen Personen die ihre zumindest schon mal nicht kaputt machen. Und falls Du's noch nicht bemerkt hast: die Karte dient zum Auskoppeln einer ganzen Reihe von Karten (s. Liste der Eisenbahnstrecken in Kroatien, Organismos Sidirodromon Ellados, Schienenverkehr in Bosnien und Herzegowina, Pridnestrowskaja schelesnaja doroga, Calea Ferată din Moldova, Železnice Srbije und viele mehr). Das Ganze in einer Gesamtkarte zu warten ist schlichtweg viel einfacher und mag zudem manchen Interessierten einfach auch nur so erfreuen. Und nun ist zumindest für mich endgültig Schluss mit diesem unfruchtbaren Geplänkel. --Chumwa (Diskussion) 22:08, 8. Mai 2017 (CEST)
Ja, das ist ganze 8 (!) Jahre her. Da lief es hier noch ganz anders. Inwieweit sich so ein Monster besser warten lässt, als die Einzelkarten zu den einzelnen Staaten, nun es ist dein Geheimnis. Vielleicht verrätst du uns noch, was die Karte darstellen soll. Personenverkehr? Infrastruktur? Ich kann es nicht erkennen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:19, 9. Mai 2017 (CEST)
Danke für die Karte! Nenn's einfach "Bahnkarte südöstliches Europa" und gut ist. Dann ist der (m.E. in der Tat nicht ganz passende Begriff) weg. Dass Ungarn auf einer Karte mit drauf ist, wo Ex-Jugoslawien einerseits und Rumänien andererseits mit drauf ist, liegt in der Natur der Sache.
Allerdings, der Wunsch nach einer Jahreszahl (und dann lieber nächstes Jahr ne neue Karte, Grundlage wäre ja da und Speicgherplatz fressen ein paar Karten auch nicht) ist auch der meine. --Global Fish (Diskussion) 22:43, 8. Mai 2017 (CEST)
@Rolf-Dresden. In der Kartenwerkstatt wurden in mehr als 10 Jahren mehr als 2.000 Karten neu erstellt. Ohne nachzuzählen waren mindestens 500 Bahnkarten dabei. Deine Auslassungen gegenüber der Kartenwerkstatt sind demzufolge eine Frechheit. Und das, was Du hier gegenüber Chumwa veranstaltest, ist einfach nur link und peinliches Nachtreten, weil jmd. nicht so gesprungen ist, wie Du es gern gehabt hättest. Aber das kapierst Du in Deiner Arroganz eh nicht. EOD. --Lencer (Diskussion) 08:31, 9. Mai 2017 (CEST)
Na, mal langsam. Mein letztes Anliegen an euch war eine schlichte Korrektur einer schon vorhandenen Karte. Wir sollen aber hier jetzt plötzlich die permanente Korrektur für das Eisenbahnnetz in halb Europa machen, was hier ohnehin niemand leisten kann?! Warum wird nicht vorher mal mit uns gesprochen, was überhaupt geht und was dann auch sinnvoll in der vorhandenen Artikelstruktur eingebunden werden kann??? --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:51, 9. Mai 2017 (CEST)
Sorry, aber ich habe es Dir schon häufiger gesagt, dass Du häufig arrogant 'rüberkommst. Vielleicht gibt Dir das irgendwann mal zu denken auf. axpdeHallo! 09:22, 9. Mai 2017 (CEST)
Ihr dümmliches dazusenfen fehlte jetzt wirklich noch... --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:21, 9. Mai 2017 (CEST)
Dazu fällt mir nur noch ein: "Ein Geisterfahrer? Hunderte!" ... axpdeHallo! 10:48, 9. Mai 2017 (CEST)

Ja in der Karte steckt viel Arbeit und es ist dann schon blöd, wenn diese nicht honoriert wird. Aber es gibt halt doch einige Probleme. So ist eben doch eine Datum unbedingt erforderlich. Irgendeinen Stand muss die Karte ja darstellen, wenn es kein Datum gibt, dann ist sie auch schlecht nutzbar. Zeigt die Karte jetzt den Stand 1990, 2000 oder 2016? Es ist kein Problem eine "alte" Karte in einen Artikel einzubinden, wenn klar ist, dass diese z. B. den Stand 2015 zeigt. Aber wie soll man eine Karte einbinden, bei der man nicht weiß, welchen Stand sie zeigt? Woher soll man wissen, ob auf der Karte als geplant gezeichnete Strecken vielleicht schon seit Jahren in Betrieb sind.
Weiterhin sollte einzig und allein auf den Infrastrukturbetreiber abgestellt werden. Die zusätzliche Angabe von Verkehrsbetreibern verwirrt, da auch mit der Marktöffnung der EU-Staaten vor allem die Güterverkehrsunternehmen relativ frei entscheiden, wo sie Güterverkehrsleistungen erbringen und wo nicht. Nicht überall wo noch eine Laderampe vorhanden ist, wird Güterverkehr erbracht und nicht überall wo keine Rampe ist, gibt es keinen Güterverkehr. Dann sollte unbedingt auf die Infrastrukturbezeichnung zurückgegriffen werden und nicht auf die Kursbuch- oder Fahrplannummer, da diese sich ändern können. Liesel 09:17, 9. Mai 2017 (CEST)

Typischer Fall von "gut gemeint ist das Gegenteil von gut". Viel Arbeit, ja; das macht Kritik schwierig und undankbar. Aber "blinder Eifer schadet nur", sagte man früher.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:00, 9. Mai 2017 (CEST)

Ich finde, dass die Karte schon einmal eine großartige Leistung darstellt. Aber eine Standangabe hielte auch ich für sinnvoll, Vorschlag: April 2017. Eine Fehlerkorrektur zu den Bahnstrecken in Rumänien östlich von Sibiu nach Vurpar und Agnita. Es handelt sich um die Wusch, die seit 2001 weitgehend stillgelegt ist. Und bitte, Chumwa, nimm´ Dir die Äußerungen von Rolf-Dresden nicht zu Herzen, sachlicher Diskurs ist nicht so seine Stärke. Gert Lauken (Diskussion) 12:44, 9. Mai 2017 (CEST)

Na, Gerd, hast du es wirklich so nötig, auch noch einen Kübel Jauche hinterherzuschicken? Vielleicht kannst du besser auf die Fragen eingehen, die ich so gestellt habe. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:42, 9. Mai 2017 (CEST)
Na, Rolph, ist das allein Dir vorbehalten? Wenn Du aufhörst, alle anderen hier wie Vollidioten zu behandeln, dann wird man Dir vielleicht irgendwann den Respekt entgegenbringen, den Du stets so wehement einforderst! axpdeHallo! 14:40, 9. Mai 2017 (CEST)
LOL. Die wahren Idioten sind doch hier die, die noch immer fleißig Lebenszeit und finanzielle Mittel in dieses Projekt stecken, um Artikel mit ihrem eigenen WISSEN fundiert auszubauen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:45, 9. Mai 2017 (CEST)
Ja die Karte ist schon toll, aber ohne Datumsangabe kann man die nicht Korrekturlesen. Es geht einfach nicht, gerade wenn es um die Frage Personenverkehr Ja/Nein geht. So was ist das immer Datums bezogen, und es kann sehr schnell ändern, auch von Nein zu Ja. Soll heissen eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf einer Strecke lässt die Karte genau so veralten/unrichtig werden. Und wenn man die Karte nach X Jahren aktualisiert, ist die "alte" noch immer brauchbar. Gerade wenn es um den Vergleich der Streckenentwicklung geht, wäre beispielsweise für alle 10 Jahre eine Karte mit gleichen Zuschnitt wünschenswert.--Bobo11 (Diskussion) 12:56, 9. Mai 2017 (CEST)
Nur mal eine kleine lakonische Anmerkung: Das Bahn-Portal hier verweist u.a. auch auf "seine Besten" Artikel. Bei den allerwenigsten der dort eingebundenen Karten ist eine Datumsangabe vorhanden. Merkwürdigerweise scheint es sich also um ein recht stark auf diese Karte fokussiertes Problem zu handeln... Aber egal: wenn die Datumsangabe hier als ein derart wichtig erachteter Punkt angesehen wird, werde ich diese halt einfügen. Übrigens: vielen Dank, dass diese Diskussion sich allmählich zu einem Punkt hinbewegt, an dem tatsächlich über Inhalte gesprochen wird! --Chumwa (Diskussion) 13:40, 9. Mai 2017 (CEST)
Dein Ablenkungsversuch zieht nicht. In einem großen Teil der Artikel geht es einzig um die Lage der Strecke in der Umgebung. Da ist es zunächst mal irrelevant ob diese noch in Betrieb ist oder nicht, da es ja auch noch mit den Streckensymbolen eine entsprechende Erklärung gibt. Du beziehst dich aber auf stillgelegte und projektierte Strecken. Dies hat aber eindeutig einen zeitlichen Aspekt und dann ist eben auch eine Zeitangabe auf der Karte notwendig. Das sollte bei einem Kartenersteller eigentlich logische Grundvoraussetzung sein. Liesel 13:56, 9. Mai 2017 (CEST)
(nach BK) +1, was das Datum betrifft. So eine Karte muss zwingend ein Datum haben, es muss ja nicht tagesgenau sein. Aber "Stand 2016" o.ä. wäre unbedingt nötig. @Chumwa: Hinsichtlich des Titels stimme ich Global Fish zu, nimm "Südöstliches Europa". Ungarn wird halt inzwischen überwiegend in der Geografie (wieder) als Teil Mitteleuropas eingeordnet. Zur Karte selber - eine Trennung zwischen Normal-, Breit- und Schmalspur wäre sehr wünschenswert, ggf. auch die Unterteilung in ein- und mehrgleisige Strecken. Die Nummerierung der Strecken (sind das Kursbuchnummern? In der Legende steht dazu nichts) halte ich dagegen für verzichtbar. Hinsichtlich der Betreiber stimme ich Liesel zu, da sind lediglich die Infrastrukturbetreiber sinnvoll, da in den meisten Ländern Free Access besteht. In Summe aber - das muss ich ausdrücklich sagen - ist schon eine sehr gute Arbeit, deren länderspezifische Ausgliederungen sicher gute Verwendung finden werden. Gruß, --Wdd (Diskussion) 13:42, 9. Mai 2017 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass die Vorlagen durchaus recht detailliert sind, nur wurde das hier nicht mit übernommen. Vielleicht kann Chumwa sich mal dazu äußern, ob er hier eine Übersicht zum Personenverkehr will, oder eine Übersicht zur Infrastruktur. Da wäre auch zu klären, ob die Waldbahnen mit hineingehören, die kein Teil öffentlicher Infrastruktur sind. Bis dato ist mindestens eine dieser Bahnen mit in der Karte aufgeführt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:48, 9. Mai 2017 (CEST)
(BK)@Chumwa: las es mich mal unmissverständlich wenn auch bisschen unhöflich sagen. Eine Karte ohne Datumsangabe ist aus enzyklopädisch Sicht wertlos. Das es viele eingebundene Karten ohne Datum gibt ist schlicht weg dem Umstand geschuldet, dass es keine mit Datum gibt. Um es ganz klar zu sagen; aus enzyklopädischer Sicht, ist ein Karte ohne Datum ist gegen eine "veraltete" Karte mit Datum auszutauschen. Denn bei einer Datierten kjarte erkennt der Leser zumindest, dass sie veraltet ist. Im Gegenzug ist eine ohne Datum so gut wie immer falsch. Denn eine korrekt, fehlerfrei erstellte Karte mit Stand 1.1.2010, ist bezogen auf das Datum auch in 50 Jahren noch richtig (Und Qualitätskontrolle funktioniert nur über ein Stichdatum). Ansprechend kann sie ohne Bauchschmerzen auch in 50 Jahren noch verwendet werden. Also du möchtest doch, dass deine Karte benutzt wird oder? Wenn ja, dann datiere sie. --Bobo11 (Diskussion) 13:57, 9. Mai 2017 (CEST)
Och Leute... Das Thema Datum ist doch bereits gegessen (s. meinen letzten Beitrag). Und: keine Angst! Die Karte wird in der großen weiten Welt benutzt werden - auch wenn sich hier in diesem netten kleinen Biotop so mancher gerne wegen irgendetwas echauffiert. --Chumwa (Diskussion) 17:25, 9. Mai 2017 (CEST)
Trotzdem nochmal mein Senf zum Datum: eine Karte mit Stand von 2017 wird auch 2022, dann *neben* einer Karte von 2022, enzyklopädische Bedeutung haben.
Ansonsten wiederhole ich meine Bitte: "Südosteuropa" durch "südöstliches Europa" ersetzen; letzteres dürfte kein feststehender geographischer Begriff sein.
Die Frage, was diese (untenstehendem Votum schließe ich mich durchaus an) "lobenswerte Fleißarbeit" genau leisten soll und auf welcher Grundlage die Informationen entstanden sind? Auf welcher Grundlage werden Strecken außer Betrieb von Strecken ohne Personenverkehr unterschieden? Auf welcher Grundlage werden dargestellte und nicht dargestellte Strecken außer Betrieb unterschieden?
Mal eine schnelle, oberflächliche Fehlersuche:
  • Grenze Rumänien-Ukraine: von Sighetul Marm. und Valea Vis. gabs vor ca 20 Jahren mal kurzzeitig Personenverkehr, seitdem dürfte da überhaupt nichts mehr gefahren sein. Halmeu/Korelovo hat ebenso seit Jahrzehnten (allenfalls vielleicht auch kurzzeitiges Intermezzo) keinen Personenverkehr, nur GV.
  • Grenze Ungarn/Slowakei: Lenartovce-Banreve dürfte sehr wohl noch etwas Güterverkehr habe. Bei Ipolytarnoc geht an beiden Stellen kein PV mehr über die Grenze, nach Velky Krtis schon seit Jahrzehnten. Auch die übrigens GÜ zwischen beiden Ländern haben mit Ausnahme von Hidasnemeti und Szob keinen Personenverkehr mehr.
  • Grenze Ungarn/Ukraine: die Strecke, die nicht in Tschop, sondern südlich davon die Grenze überschreitet, ist eine reine Güterstrecke.
  • Rumänien: das Sibiu-Agnita seit 2001 keine Verkehr mehr hat, wurde schon gesagt, der Abzweig nach Vurpar schon seit 1993 nicht mehr.
  • Albanien: mal von den jetzigen aktuellen Problemen bei der HSH mal abgesehen: Fier-Ballsh dürfte seit etlichen Jahren keinen Zug gesehen haben.
  • Griechenland: hinter Alexandropouli gibt es weder nach Bulgarien noch in die Türkei PV (nur bis Dikea). Der im PV befahrene Stich nach Alexandropouli Port fehlt. Ebenso die vor wenigen Jahren noch befahrene Strecke nach Loutraki bei Korinth.
Soviel als ganz schnelle Suche, die Suche hat mich einen Bruchteil der Tipparbeit gekostet. Fazit: schönes Fleißarbeit, guter Ansatz, lohnt sich. Aber es ist noch viel zu tun, bis es wirklich vorzeigbar ist. --Global Fish (Diskussion) 23:36, 9. Mai 2017 (CEST)

Grundsätzlich schon mal eine lobenswerte Fleißarbeit! Auf die Schnelle fällt mir jedoch auf, dass in Rumänien die (seit Jahrzehnten? noch?) im Bau befindliche Strecke Râmnicu Vâlcea - Vâlcele (-Pitești) hier falsch als in Betrieb dargestellt wird. Und die Strecke Argeșel-Golești b. Pitești berührt den Bahnhof Pitești nicht! Der Vollständigkeit halber sollte statt Ștefănești auch besser das benachbarte Golești als Ortsname aufgeführt sein, immerhin gibt es dort noch die Reste eines ehemaligen Rangierbahnhofes. Humpyard (Diskussion) 18:20, 9. Mai 2017 (CEST)

Ergänzung: Auch die Strecke Subcetate - Caransebeș stimmt so nicht: die ist nämlich unterbrochen; aber ich weiß nicht, von wo bis wo genau. Humpyard (Diskussion) 18:07, 10. Mai 2017 (CEST)
Wenn man diesen Dokumenten Glauben schenken darf, dürfte auf dem Abschnitt Caransebeş-Bouţari noch Güterverkehr stattfinden, der Abschnitt Bouţari-Haţeg bereits abgebaut und der Restabschnitt nach Subcetate ohne Betrieb sein. --Chumwa (Diskussion) 22:27, 10. Mai 2017 (CEST)

Vielen Dank für die Arbeit, einen Fehler habe ich gerade festgestellt: Die ungarische Strecke 117 wird zwischen Tiszalök und Görögszállás noch im Personenverkehr betrieben.

Gruß

Altſprachenfreund; 00:07, 10. Mai 2017 (CEST)

Sodala... habe jetzt die bisherigen Anmerkungen eingearbeitet. Vielen Dank hierfür! @Liesel: Was meinst du mit "Infrastrukturbezeichnung" - und wo bekommt man diese her? --Chumwa (Diskussion) 22:53, 10. Mai 2017 (CEST)
Einen Teil hast du umgesetzt. Die Schmalspurbahnen sind immer noch nicht gekennzeichnet, die nichtöffentlichen Waldbahnen sind immer noch drin. Vielleicht kannst du die "nicht elektrifizierten" Strecken irgendwie "schwarz" machen, wie es in vielen Übersichtsplänen wie den Eisenbahnatlanten von Schwers+Wall üblich ist. Kennst du die? Lila schmerzt regelrecht in den Augen. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:54, 11. Mai 2017 (CEST)
Die Strecken werden ja zumindest bei den größeren Netzen nicht nach den Kursbuchnummern bezeichnet sondern habe eine eigene Nomenklatur. Da aber Südosteuropa nicht mein Gebiet ist, kann ich dir da im Moment nicht helfen. Eventuell geben die Webseiten der Infrastrukturbetreiber was her. Liesel 07:21, 11. Mai 2017 (CEST)

Hallo Chumwa, mir behagt die farbliche Gestaltung, auch das Lila. Ich bin mir auch nicht so sicher, ob es erforderlich ist, Schmalspurbahnen besonders zu kennzeichnen. Nimm´ Dir die Zeit, die Du für die weitere Bearbeitung brauchst. Vielen Dank jedenfalls nochmal, Gert Lauken (Diskussion) 14:13, 11. Mai 2017 (CEST)

DB gibt Fahrzeuglexikon frei

Die DB gibt das Fahrzeuglexikon als Open-Data frei. Ich denke vielleicht wären insbesondere die Wagenpläne, die als Vektordaten vorliegen, für die Wikipedia interessant: http://data.deutschebahn.com/dataset/fahrzeuglexikon --Trockennasenaffe (Diskussion) 18:12, 9. Mai 2017 (CEST)

"Original"-Pläne sind immer gut, auch wenn "nur" vom Benutzer herausgegebene sind. Die Herstellerpläne wäre natürlich das Ziel. Aber von der DB ist sicher immer noch besser, als aus irgend einer der Fan-Gruft (die können zwar auch stimmen, müssen aber eben nicht).--Bobo11 (Diskussion) 14:25, 11. Mai 2017 (CEST)
Hab gerade gelesen, dass zwar die Pläne frei sind, aber nicht die darin enthaltenen Piktogramme. Müsste man also noch nach bearbeiten.--Trockennasenaffe (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2017 (CEST)

WP:NK

Hallo, ganz kurz und bevor ich weitermache: Wenn ich die Namenskonventionen für Bahnhöfe richtig verstehe, schreiben wir auch bei ausländischen Bahnhöfen Bahnhof vor den (Orts-)Namen, richtig? Müssten die Stationen der MTR in Hongkong dann auch Bahnhof XY heißen und war meine Verschiebung korrekt? Oder läuft das mit Station? Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 19:39, 11. Mai 2017 (CEST)

»Station« wäre wieder die von den Anglophilen gewünschte Extrawurst für englischsprachige Gebiete. Ich halte es jedoch für Sprachpanscherei. Gründe für eine herausgehobene Stellung der englischen Sprache in der deutschsprachigen Wikipedia kann ich nicht finden. Im spanischsprachigen Raum gibt es »estsción« auch nur, wenn das Wort wirklich ein Bestandteil des Namens ist. Von daher bin ich für »Bahnhof«. –Falk2 (Diskussion) 19:51, 11. Mai 2017 (CEST)
+1 --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:03, 11. Mai 2017 (CEST)

Frachtzug

Bei der Übersetzung englischsprachiger Artikel schleichen sich gerne "falsche Freunde" ein. Im Fall der "Passagierzüge" ist das bereits korrigiert, meine Frage ans Portal ist, ob wir das bei "Freight Train" -> "Frachtzug" statt korrekt "Güterzug" ähnlich handhaben sollten. Der Begriff wird in der Wikipedia soweit ich sehe ausschließlich in Artikeln verwendet, die anscheinend aus englischsprachigen Artikeln übersetzt worden sind. In diesem Zusammenhang wäre noch die Frage, wie mit der seit 2014 existierenden Weiterleitung verfahren. -- Bahnwärter (Diskussion) 14:51, 1. Jun. 2017 (CEST)

Ganz klar, durch »Güterzug« ersetzen. Es gibt keinen Grund, ausgerechnet englische falsche Freunde zu adeln. Ein »farmer« ist auch Bauer oder Landwirt, aber eben nicht »Farmer«.
Nachtrag: »Fracht« ist nicht das Transportgut, sondern der für den Transport zu zu entrichtende Preis. Schon das dürfte reichen, die »Frachtzüge« abzuschießen. --Falk2 (Diskussion) 22:23, 5. Jun. 2017 (CEST)
Die betroffenen Artikel sind wo erforderlich korrigiert. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:38, 8. Jun. 2017 (CEST)
Nochmal danke, ich konnte mich nicht beteiligen, mein Rechner hatte eine unerwartete Netzwerkintoleranz. –Falk2 (Diskussion) 00:56, 9. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 23:38, 8. Jun. 2017 (CEST)

Commons Bahnhofs Kategorien

Hallo, gibt es bereits einen Konsens, wie Kategorien von (S-/U-) Bahnhöfe auf Commons benannt werden sollten? Alleine in dieser Bahn Linie:c:Category:S-Bahnlinie S31 (Hamburg) gibt es zig Variationen. Z. B.:

Wurde dies vielleicht schon mal besprochen? Dann würde mir auch ein Link genügen (konnte dazu bisher nichts finden). Oder gibt es ggf. einen "besseren" Ort zur Diskussion? --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 20:35, 30. Mai 2017 (CEST)

Hallo, die wesentlichen Richtlinien für Commons-Kategorien stehen hier: Commons:Categories#Category names und Commons:Language policy. Kurzum: vorzugsweise alles auf englisch. Wird aber leider nicht konsequent umgesetzt. Es gibt auf Commons allerlei Diskussionen dazu, z.B. auch ob nun Train station oder Railway station der korrekte Überbegriff ist, siehe hier. --Kleeblatt187 (Diskussion) 21:25, 30. Mai 2017 (CEST)
Falls es nichts gibt (wir können ja gerne noch ein paar Tage abwarten. Vielleicht erinnert sich ja jemand an etwas). Würde ich sagen wäre dieses Portal der richtige Ort um eben dies zu definieren bzw. einen Benennungsvorschlag für deutsche Bahnhöfe auf Commons zu machen. ;) --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 21:42, 30. Mai 2017 (CEST)
M.E. sollte das eher dort diskutiert werden, Commons und WP sind formal unterschiedliche Projekte mit jeweils eigenen Richtlinien und Konventionen. Auch wenn es natürlich naheliegend ist, im deutschen Sprachraum liegende Bahnhöfe hier anzusprechen. Nur sind Meinungsbilder aus den einzelnen WP-Sprachversionen i.d.R. auf Commons nicht verbindlich. Mit Category: XYZ train station bzw. Category:XYZ S-Bahn station dürfte man am wenigsten die einschlägigen Commons-Konventionen verfehlen. --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:28, 30. Mai 2017 (CEST)
Selbstverständlich macht man mit englische Namen für deutsche Objekte einiges falsch. Sowas wäre Unsinn
Die Oberklassen, in denen verschiedene Objekte einsortiert werden, "Train station in.." oder "Railway line in..." ja, das ist eine Systematik und gehört auf englisch.
Aber Kategorien zu einzelnen indviduellen Objekten: Bahnhöfe, Bahnstrecken, (dito Rathäuser, Kirchen, Flüssen, was weiß ich) gehören nicht auf englisch und das steht auch nicht so in den Commons-Richtlinien. Wer sich für solche Objekte in irgendeinem Land interessiert, kann sich mit der entsprechenden Landessprache vertraut machen. Bahnhof Sowieso (oder analog in anderen Landessprachen) wäre die richtige Lösung.--Global Fish (Diskussion) 23:27, 30. Mai 2017 (CEST)

Ja man könnte hier gut mit dem Stichwort "Eigennamen" argumentieren. Die Frage stellt sich eher (ganz gleich welche Sprache denn nun genutzt wird) ob man es gemäß offizieller Kategorisierung übernehmen möchte. Sprich unterscheiden zwischen:

  • Bahnhof
  • Haltepunkt

Die Artikel Lemma sind dies bzgl. ja auch teilweise falsch bzw. beziehen sich nur auf einen Teil der Anlage (wenn z.b. S-Bahn und Regionalbahn bei diese "Einrichtung" nutzen). Die beiden Wörter beziehen sich ja aber soweit ich weiß nur auf die EBO also z.b. Fern/Regional/S-Bahn, allerdings nicht zwangsläufig auf U-Bahn. Letztere hingegen sind hier ja meist als "U-Bahnhof XYZ" angelegt. --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 19:58, 5. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 21:07, 13. Jun. 2017 (CEST)

Wagen kategorisieren

Alexius WW1 August von Mackensen.jpg

Bitte auf commons kategorisieren. Danke & Gruß --Frze > Disk 11:46, 24. Mai 2017 (CEST)

Die Kat "Deutsche Reichsbahn" war auf jeden Fall falsch (da 1916 noch nicht existent), mehr als die Kat "Baggage cars of Germany" bietet Commons da m.E. nicht an. --Wdd. (Diskussion) 13:48, 24. Mai 2017 (CEST)
@Wahldresdner: Trifft die denn auch zu? Das Bild ist auch im Artikel zu Mackensen eingebunden, wo es heißt, die Aufnahme sei in Niš (Serbien) entstanden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:57, 24. Mai 2017 (CEST)

Dieser Wagen gehört mit Sicherheit zum Hofzug des Kaisers, denn der ist ja schließlich auf dem Bild mit drauf. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:08, 24. Mai 2017 (CEST)

Wo siehst Du da Willem Zwo? Mackensen ist derjenige mit Pickelhaube, rechts der Offizier mit der Pelzmütze von Mackensens Totenkopfhusaren ist es sicher nicht, links die Offiziere tragen allesamt bulgarische Uniformen, und davon derjenige direkt neben Mackensen, dessen Bart man sieht, ist m.E. ziemlich sicher nicht Wilhelm II. Gegenseitiger Uniformtausch war bei offiziellen Besuchen von Monarchen sehr beliebt, aber das hier sieht nicht nach Staatsbesuch aus, zumal es keine Paradeuniformen sind. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 15:26, 24. Mai 2017 (CEST) P.S. Der Wagen kann durchaus Teil des Hofzugs gewesen sein, der hatte nach Kriegsbeginn ja seine schöne blau-weiße Farbe verloren.

Ach, ich habe nur mal kurz in den Artikel August von Mackensen geschaut. Und du darfst natürlich dort die Bildunterschrift korrigieren, wenn sie dir nicht gefällt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:28, 24. Mai 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis auf den Mackensen-Artikel. Den hatte ich mir zuvor nicht beguckt. Aber dort steht auch nichts davon, dass Wilhelm II. auf dem Bild zu sehen wäre, sondern lediglich, dass das Bild beim Empfang für den Kaiser aufgenommen wurde. Da sehe ich keinen Änderungsbedarf, denn die Bildunterschrift benennt damit ja nur den Anlass für das Treffen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 20:49, 30. Mai 2017 (CEST)
Wenn die Bildunterschrift stimmt, ist es aber eben auch ein deutlicher Hinweis auf die Identität des Zuges. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:03, 30. Mai 2017 (CEST)
Stimmt, da gehe ich mit Dir konform. Ich habe diesen Empfang in Nisch 1916 zwar bisher in meiner Literatur nicht genauer beschrieben gefunden, aber es scheinen damals viele Fotos entstanden zu sein, die sind immer wieder mal in einschlägigen Publikationen zu finden. Und dass Wilhelm II. zur Anreise seinen Hofzug und nicht "nur" den Balkanzug verwendet hat, dürfen wir wohl als ziemlich sicher annehmen, ohne damit Wikipedia:Theoriefindung zu betreiben... Gruß, --Wdd. (Diskussion) 21:10, 30. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frze > Disk 09:06, 17. Jun. 2017 (CEST)

Französische Loks

Hallo,

können sie mir helfen, diese französischen Dieselloks auf Commons einzukategorisieren?

Vielen Dank.-- Zitis (Diskussion) 10:32, 23. Mai 2017 (CEST)

Nun ja, es sind eigentlich keine französische Loks (im Sinne von SNCF bzw. ex SNCF). Das sind Fahrzeuge von den Baufirmen, die können von irgendwo herkommen. De ersten beiden Strecken Diesel sollten belgischer Herkunft sein, die nächsten beiden deutscher. Muss da aber zuerst noch in Bücher wälzen gehn, ob da noch alternativen drin sind.--Bobo11 (Diskussion) 10:42, 23. Mai 2017 (CEST)
So sehe ich das auch, die Sechsachser sind belgische (oder luxemburgische) Nohab-Nachbauten, die Vierachser (west)deutsche Maschinen der V-100- oder V-90-Familien. Genaues kann ich aufgrund der Entfernung und schlechten Auflösung nicht erkennen. Generell sind die V 90 schwerer und länger als die älteren V 100. Vielleicht meldet sich noch ein besserer Kenner von DB-Diesellokomotiven. Die orange Maschine auf dem vierten Bild ist eine ex-DB-V-100, EDV-Baureihe 211 oder 212. Der hier sichtbare Unterschied sind die Drehgestelle mit Achslenkern, die der V 90/290 und Folgende ähneln mit den Metallgummiprimärfedern denen der DR-V-100/110, 111, 112, 114. @Zitis: generell sind die Bilder sehr klein. Es ist nur schwer vorstellbar, dass Deine Kamera nur eine Bildbreite von 1024 Punkten speichert. Stell die Bilder bitte in voller Auflösung ein, Puppenstuben- und Briefmarkenbildchen haben wir bei Commons schon mehr als genug. –Falk2 (Diskussion) 11:25, 23. Mai 2017 (CEST)
Die Fotos 3 und 4 zeigen ehemalige DB-Lokomotiven der DB-Baureihe V 100, der sichtbare Unterschied zur DB-Baureihe V 90 sind die Stirnlampen, die bei der V 100 in den Vorbauten und bei der V 90 im Geländer der Rangiererbühnen untergebracht sind. Aufgrund der geringen Auflösung kann ich aber nicht erkennen, ob es V 100.10 (ab 1968 BR 211) oder V 100.20 (ab 1968 BR 212) sind. Der markanteste optische Unterschied sind hier die Lamellen im längeren Vorbau, die bei der 212 senkrecht und der 211 waagrecht angeordnet sind. Foto 5 sieht mir nach einer belgischen Reihe 80 aus, eine Lizenzfertigung der DB-Baureihe V 60, zumindest lassen mich die waagrecht angeordneten Stirnlampen das vermuten. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 15:30, 23. Mai 2017 (CEST)
Alte belgische und luxemburgische Loks sind schon deswegen oft bei Baufirmen in Frankreich anzutreffen, weil sie schon vom Vorbesitzer mit Crocodile (Zugbeeinflussungssystem) ausgerüstet worden sind. Die ersten beiden sind modernisierte NMBS/SNCB-Reihe 202 (=Reihe 52), auf einem Bild ist "original" Nummer 5217 ja sogar noch zu lesen (Das die Luxenburgen so umgebaut haben wäre mir neu). Das fünfte Bild könnte eine aus der SNCB Serie 73/74/82 zeigen. Und nicht die Baureihe 80, den die 80 hat keinen markante Luftbehälter unterhalb des Rahmens.--Bobo11 (Diskussion) 12:19, 24. Mai 2017 (CEST)
Die Loks deutscher Herkunft sind definitiv Loks der DB-Baureihe V 100. Neben den von Wdd genannten Unterschieden zur DB-Baureihe V 90 ist auf den Bildern ein weiter Unterschied sichtbar, der die Loks eindeutig als 211/212/213 erkennen lässt: Auf einer Seite haben diese Loks keine Leiter zum Führerhaus, sondern in den Tank eingelassene Tritte, was bei der aussermittigen Anordnung des Führerhauses bei der 290 nicht der Fall war. -- Benutzer:Bahnwärter unterwegs als 217.247.184.57 22:47, 24. Mai 2017 (CEST)

Die V 100 gehören Seco Rail, heute Colas Rail. Die hatten so ungefähr 30 Loks der Baureihen V 100.10 und V 100.20 übernommen.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   00:15, 25. Mai 2017 (CEST)

Bahnhofsschild

Global denken; lokal handeln. Bahnhofschild in Südafrika; unlängst aufgenommen.

Unter den Fehlenden Artikeln steht hier Bahnhofsschild. Inwiefern begründet sich Relevanz und was genau stellt ihr euch als Inhalt vor?--Leif (Diskussion) 21:50, 21. Apr. 2017 (CEST)

Bahnhofsschild - es gibt sie halt - und in den unterschiedlichsten Ausführungen .... --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 23:34, 21. Apr. 2017 (CEST)
Selbst in Deutschland gibts ganz verschiedene. Da braucht man nur mal die Strecke Stralsund–Neustrelitz fahren. Vom weiß-schwarzen DDR-Schild über die alten weiß-blauen DB-Schilder bis zu den aktuellen dunkelblauen ist da alles zu finden. ^^ Also offenbar braucht es auch einen Abschnitt zur Geschichte und zu den verschiedenen Typen. Die Frage ist dabei eher, wie kriegt man einen Artikel ohne Theoriefindung hin? Gibt es irgendwelche Literatur über Bahnhofsschilder? --Thogo 23:41, 21. Apr. 2017 (CEST)
Hmm genauso habe ich mit den Artikel vorgestellt. Und auf Thogos Frage wüsste ich auch gerne Antwort. Bei Google lässt sich nix Gescheites finden.--Leif (Diskussion) 01:45, 22. Apr. 2017 (CEST)
Ein (ganz schneller) Blick des Nachts durchs Internet zeigt leider keinerlei "klassische" Literatur, aber immerhin die Hobby-Seite [6] - die ein paar Musterblätter und Normen nennt. Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen? Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 02:23, 22. Apr. 2017 (CEST)
diese "Hobby-Seite" wäre ja inhaltlich schon perfekt! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:34, 22. Apr. 2017 (CEST)
Diese Seite ist mir bei meiner Recherche heute nacht entgangen. Aber ich finde die als Quelle auch perfekt. Ein Problem habe ich jedoch: Sie ist sehr Deutschlandlastig.--Leif (Diskussion) 12:55, 22. Apr. 2017 (CEST)
Bis aus allen Ländern die kompletten Regularien vorliegen, kann das ja mit der Markierung "Deutschlandlastig" schon mal rein. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:01, 22. Apr. 2017 (CEST)
Siehe Wikipedia:Deutschlandlastige_Artikel --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:16, 22. Apr. 2017 (CEST)
Ok, ich werde hier mal einen Entwurf schreiben.--Leif (Diskussion) 16:30, 22. Apr. 2017 (CEST)
Es fehlt noch das klassische Bundesbahnschild (zwischen 1. und 2. Generation), das bis in die 90er Jahre flächendeckend verbreitet war und eine ziemlich auffallende Schrifttype mit breiten Großbuchstaben hatte. MBxd1 (Diskussion) 14:34, 23. Apr. 2017 (CEST)
So, mit wachem Kopf nochmal drüber geguckt und siehe da, es stehen sogar Quellen drunter - und Obacht! Auf der verlinkten Seite sind einige Textpassagen aus den angegebenen Zeitschriften wörtlich kopiert, wäre hier also URV... Aber hier mal schnell aufgelistet, damit schneller wiederfindbar:
  • Lutz Kuhl: "Quer durch die Epochen. Schilder für den Bahnhofsnamen." In: MIBA - Miniaturbahnen, Jahrgang 1997, Heft 3 (März), S. 48ff
  • Burkhard Rieche: "Namen und Wegweiser auf Bahnhöfen. Schilder für Bahnhofsnamen." In: MIBA - Miniaturbahnen, Jahrgang 2010, Heft 6 (Juni), S. 54ff
  • Rainer Heinrich/oh: "Nomen est Omen. Bahnhofsschilder im Wandel der Zeit." In: Der Modelleisenbahner, Jahrgang 2014, Heft 6 (Juni), S. 32ff
  • „Wohlgeleitet und freundlich“ – Zur Geschichte der Wegeleitung in deutschen Bahnhöfen, DB AG, 1998 (Eigenverlag? Keine ISBN zu finden...)
  • Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung vom 1. Mai 1905, online zu finden unter epoche2.de, hier besonders §26. Ebenso die späteren Ausgaben der (E)BO.
  • Dienstvorschrift für die Information der Reisenden: (IVO) ; DV 675. Deutsche Reichsbahn, mehrere Jahre (Google findet z.B. 1974)
Was leider fehlt und auch in der genutzten Quelle (der MEB-Artikel) nicht genauer genannt ist, ist die herausgebende Bahngesellschaft des "Musterblatt 289" von 1860. Insgesamt scheint mir das Thema vor allem von Seiten der Modellbahn aus betrachtet, und im Original "lediglich" in Vorschriften festgehalten worden zu sein. Ansonsten aber viel Spaß beim Basteln. ;) Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 19:38, 22. Apr. 2017 (CEST)
Noch eins vergessen bzw. gefunden: Dienstvorschrift über Namen und Wegweiser auf den Bahnhöfen (Naweba); DV 417; gültig vom 1. Oktober 1930 an: auf epoche2.de --Stefan Kunzmann (Diskussion) 00:39, 23. Apr. 2017 (CEST)
@Jo.Fruechtnicht: vgl. Portal:Bahn/Liste von Bahnhofschilderarten (Deutschland) LG --Mattes (Diskussion) 20:23, 22. Apr. 2017 (CEST)

Das ist ja cool. Hinsichtlich der Bücher frage ich mal bei WP:BBRA.--Leif (Diskussion) 21:17, 22. Apr. 2017 (CEST)

Schau doch auch mal hier. --Köhl1 (Diskussion) 22:33, 22. Apr. 2017 (CEST)
Und hier sind schon mal die Bilder.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:46, 22. Apr. 2017 (CEST)
... und hier auch international [7] --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:26, 23. Apr. 2017 (CEST)

Gerade einmal weg vom Inhaltlichen zum Lemma: Meiner Meinung nach müsste es Bahnhofschild heissen; ohne den Fugenlaut. Diesen Begriff rege ich auch an, als Suchbegriff zu benutzen. ※Lantus 13:47, 23. Apr. 2017 (CEST)

Nee, die bei weitem überwiegende Schreibung ist Bahnhofsschild, auch in der o.a. Literatur übrigens, mit s. Eine Weiterleitung kann man aber wohl machen. --Thogo 14:20, 23. Apr. 2017 (CEST)
Dann bin ich mal gespannt, welche Commons-Kategorie der zukünftige Artikel bekommen wird, denn auch unter der Bezeichnung ohne S gibt es Bilder... ※Lantus 23:34, 23. Apr. 2017 (CEST)
Wie wäre es mit c:Category:Train station signs? -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:00, 24. Apr. 2017 (CEST)

Ich weise noch hin auf Ziff. I Anlage 1 zum Besonderen Teil der Infrastrukturnutzungsbedingungen Personenbahnhöfe [8]: Auf jeder Station befinden sich Bahnhofsnamensschilder in angemessener Zahl, die den Namen der Station in deutscher Sprache zeigen. Allerdings gibt es auch sorbische Bezeichnungen auf Bahnhofsschildern ([9]; vgl. § 11 Abs. 1 Sorben/Wenden-Gesetz Brandenburg, § 10 Abs. 1 Sorbisches Sachsengesetz). Die EBO enthielt bis 1991 in § 13 eine Regelung über die "Erkennbarkeit von Bahnhofsnamen", die aber für entbehrlich gehalten und durch Verordnung vom 8. Mail 1991 gestrichen wurde wurde (BGBl. I S. 1098), "weil die Eisenbahnen aufgrund ihrer Verpflichtungen gegenüber den Reisenden für gut sichtbare Beschilderungen zu sorgen haben" (Bundesrats-Drucksache 27/91, S. 96). § 13 Abs. 4 Satz 1 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen sagt aber nach wie vor: Der Name von Bahnhöfen, Haltestellen und Haltepunkten für den Personenverkehr ist gut sichtbar für die Reisenden anzubringen. Ebenso § 23 Abs. 1 Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen. Gert Lauken (Diskussion) 10:32, 25. Apr. 2017 (CEST)

Zur Historie noch ein Hinweis zum Tema bei von Rölls Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. -- Bahnwärter unterwegs als 217.247.183.124 21:00, 26. Apr. 2017 (CEST)

Gibt es schon eine Kategorie auf Commons? Ich komme ja ziemlich viel rum und kann solche Schilder gezielt aufnehmen. --M@rcela 18:50, 4. Mai 2017 (CEST)

@Ralf Roletschek: Wie weiter oben schon gezeigt, gibt es bereits seit einiger Zeit c:Category:Train station signs. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:54, 5. Mai 2017 (CEST)

Mal Bahnhofsschild anschauen. Ich halte den Artikel im derzeitigen Zustand für mehr als überarbeitungsbedürftig. Liesel 07:05, 29. Mai 2017 (CEST)

Was genau soll da überarbeitet werden? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:22, 29. Mai 2017 (CEST)
Siehe Disk des "Artikels". Ich habe schon mal den größten Blödsinn weggemacht. Wer die Modellbahnepochen als Grundlage für einen solchen Artikel nimmt, macht eigentlich nur deutlich, dass er noch gravierende Verständnislücken hat. Liesel 11:48, 29. Mai 2017 (CEST)

SBB will Bahnhofs-, Strecken-, Fahrplan- und Fahrzeugdaten freigeben

Die SBB hat angekündigt, für WikiData ihre Datenbank zu öffnen. Wie auch schon Google, sollen jetzt auch wir den Online-Zugriff auf ihr Datenrepositorium bekommen. Das wäre ein grossartiger Schatz, der natürlich nicht in WikiData allein bleiben darf. Meine Frage hier an die Bahnleute: Welche Daten sind für Wikipedia besonders wichtig in Bezug auf den Bestand von Bahnhofs-, Strecken- und Fahrzeugartikel? ※Lantus (WMCH) 23:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Generell mal alles was unter die Kategorie Pläne fällt (Strecken, Bahnhöfe, Fahrzeuge). Bei Fahrplanddaten bin ich bisschen skeptischer, bei den publizierten (Jahres-)Fahrplandaten mag das noch sinnvoll sein, bei den innerbetrieblichen hab ich meine Zweifel ob die eine zeitübedauerden Bedeutung haben. Nicht alles was die SBB an Daten liefern kann, interessiert in -sagen mal- 10 Jahren noch. Die müssen zumindest bis zu einem gewissen Grad aufgearbeitet übernommen werden. Denn wir (WMF) sind nicht das SBB Archiv, und selbst in ein Archiv wird nicht alles eingelagert.--Bobo11 (Diskussion) 14:20, 11. Mai 2017 (CEST)
Ich würde sagen, alles außer Fahrplandaten kann in Wikidata eingespiesen werden. Es ist ein bisschen schwierig zu sagen, was die SBB vorhält, aber so ins Blaue hinein würde ich sagen, dass mindestens folgendes dabei sein sollte
  • Bahnhof: Abkürzung, IBNR, Eröffnungs/Ausbau/Elektrifizierungs/Schließungsdaten, Gemeinde, Kanton, Koordinaten, Gleisanzahl, Bahnsteiganzahl, Bahnsteiglänge, Eigentümer (in der Schweiz immer die SBB?), Betreiber, tangierende Strecken, Höhe über NN, Fahrgastzahlen
  • Strecken: Streckennummer, Kursbuchnummern, Streckenkilometrierung, Streckenlänge, alle Bahnhöfe/Haltepunkte (jeweils mit Kilometrierung), Spurweite, Eröffnungs/Ausbau/Elektrifizierungs/Schließungsdaten, Gemeinden, Kantone, Koordinaten, Streckenklasse, maximale Neigung, Stromsystem(e), Höchstgeschwindigkeit(en), Zugssicherungssysteme
  • Fahrzeuge: Baureihenbezeichnung, Anzahl, Hersteller, Baujahr(e), Achsformeln, Spurweiten, Länge über Kupplung, Höhe, Breite, Leermassen, :Höchsgeschwindigkeiten, Kurzzeitleistungen (in kW), Dauerleistungen (in kW), Anfahrzugkraft, Beschleunigung, Raddurchmesser, Anzahl der Fahrmotoren, Sitzplatzzahl, Stehtplatzzahl, Fußbodenhöhe, Stromsystem/Spannungsversorgung.
Ich habe mich bei der Aufzählung vor allem an den Kategorien/Variablen unserer Infoboxen orientiert. Ergänzungen sind natürlich gerne gesehen.
Fahrplandaten, vor allem sofern sie nach Open-Data-Grundsätzen aktuell gehalten werden, sind für App-/Anwendungs-Entwicklerinnen und Entwickler eher interessanter (meiner bescheidenen Meinung nach). --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:16, 11. Mai 2017 (CEST)
Jetzt haben wir den Termin 15. Juli 2017 in Olten für die Planung vorbereitet. Jeder Mitarbeitende des Portals ist hiermit eingeladen, zu kommen. Für zwei Teilnehmer aus Deutschland oder Österreich können wir die Fahrtkosten und die Übernachtung übernehmen. ※Lantus 16:15, 1. Jun. 2017 (CEST)

Geschwindigkeitsprofil

Servus,
Hat jemand Zeit, Muße und das Hintergrundwissen, um einen Artikel Geschwindigkeitsprofil anzuschieben? Der ausdruck wird doch einige Male verwendet und ich halte ihn nicht für selbsterklärend.
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:02, 5. Jun. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Bahn,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 19:58, 13. Jun. 2017 (CEST)

Zugreise England

Ich komme von Edingbourgh mit dem Fahrrad und möchte auf ca. halber Strecke einen Zug nehmen nach Standsted. Wo sind geeignete Bahnhöfe? Kann ich in jedem Zug Ein Fahrrad mitnehmen? Können Sie mir einen Fahrplan schicken? Gerne über Mail @m-horn.de MFG M:Horn

Vielleicht hier? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:20, 19. Jun. 2017 (CEST)

Betreffen Fahrplan, das gedruckte europäische Kursbuch (ehemals Thomas Cook European Fall Timetable) gibt es noch immer. Schau mal hier nach, gibt's auch als App bzw. Digitall.--Bobo11 (Diskussion) 17:27, 19. Jun. 2017 (CEST)
Was soll ein "Fall Timetable" sein? Das Gegenteil vom "Spring Timetable"?? --104.254.92.61 06:09, 21. Jun. 2017 (CEST)
UPs wie kommt den das Wörtchen da rein? Na ja scheiss Autokorektur von Tablett neme ich jetzt mal an. Die macht zwischen durch ganz komische Sachen, die du dazu noch gern überliest. --Bobo11 (Diskussion) 08:39, 21. Jun. 2017 (CEST)

Kategorie:Bahnübergang

Bitte diese Kategorie mal überprüfen. Gemäß ihrer Befüllung scheint sie eine Themenkategorie ("alles, was mit Bahnübergängen zu tun hat ...") zu sein. Eingehängt ist sie aber in die Kategorie:Bahnanlagentyp, und das soll doch wohl eine Objektkategorie sein. Das geht aber nur, wenn die Kategorie:Bahnübergang selbst auch eine Objektkategorie wäre. Dazu müssten dann aber sechs der zehn Artikel und die Unterkategorie entfernt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:09, 23. Jun. 2017 (CEST)

Selbst die beiden Artikel, die sich tatsächlich auf Bahnübergänge beziehen, beschreiben keinen konkret existierenden BÜ, sondern Technik und Vorschriften für Bahnübergänge.
Meine Meinung: Ich finde es wichtig (s.o.) dass eine Themenkategorie zum Einsammeln aller relevanten Bäume und Artikel existiert, was eine Parallelstruktur aus Themenkategorien postuliert. Die entsprechende Objektkategorie kann bei Bedarf angelegt werden; sowohl die pauschale Einrichtung einer Objektkategorie als auch das Weglassen der Themenkategorie erscheint mir keineswegs als praxisgerecht. Wenn das Konzept das so verlangt, ist das Konzept m.E. nicht praxisreif. -MopskatzeMiau! 04:08, 28. Jun. 2017 (CEST)
Die Artikel Bahnübergang, Anrufschranke, Bahnübergang (Deutschland) und Eisenbahnkreuzung (Österreich) behandeln zwar keine konkret existierenden BÜ, aber Bahnübergänge als konkreten Typ innerhalb der Kategorie Bahnanlagentyp. Das wäre also für eine Objektkategorie korrekt – aber es wäre mit nur vier Artikeln ein bisschen dünn und sollte tatsächlich erst bei Bedarf angelegt werden. Wenn die Kategorie eine Themenkategorie sein soll, erscheint auch mir das sinnvoller (und unsere allgemeinen Regeln gebieten keineswegs, Themenkategorien wegzulassen, wie kommst du darauf?). Dann muss sie aber 1. aus der Ober-Kategorie:Bahnanlagentyp raus (das mache ich schon mal), sollte 2. mit der Vorlage:Themenkategorie gekennzeichnet werden und 3. umbenannt werden in Kategorie:Bahnübergänge, damit der Singular für eine evtl. noch zu schaffende Objektkategorie frei bleibt. Was halten denn die Bahnexperten wie Benutzer:Liesel davon? --Zweioeltanks (Diskussion) 06:35, 28. Jun. 2017 (CEST)
Das Konzept Themenkategorie passt nicht in das derzeitige Kategorienkonzept des Bahnbereiches. Dieses besteht im wesentlichen aus Objektkategorien. Dabei gibt es einmal den Strang mit der allgemeinen Technik etc. (z.B. Bahnstreckentechnik, Bahnhofstechnik) und andererseits dann die jeweiligen Objekte (Bahnstrecke A-B, Bahnstrecke B-C). Wir sind dabei so nach und nach bestehende Fehlkategorisierung zu korrigieren. Gerade solche Themensammelkategorien zeigen doch, dass sie wenn sie kein spezielles Thema (z.B. die Bahnstrecke A-B, Bahnhof B, Lokomotive123) zu nicht mehr wartbaren Monstern werden. Theoretisch müssten dann in die Themenkategorie:Schienenfahrzeuge alles was sich in der Wikipedia mit dem Bereich Schienenfahrzeuge einschließlich unserer vielen hundert Lok-Artikel. Je allgemeiner also so eine Themenkategorie ist umso unwartbarer und unnötiger ist sie. Dazu kommt aber noch viel entscheidender, dass die Kategorien für den Leser irrelevant sind, er bekommt sie kaum zu sehen und er nutzt sie höchst selten. Kategorien sind ein Werkzeug für die Autoren und diesen nützen solchen Sammelkategorien gar nichts. Und nur weil sich ein Lemmaobjekt mit einem Begriff aus einem anderen Kategorienstrang beschäftigt, müssen diese noch lange nicht gesammelt werden. Liesel 07:09, 28. Jun. 2017 (CEST)
Hier geht's ja nicht, wie in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juni/22 um Kategorie:Schienenfahrzeug als Thema bzw. Kategorie:Schienenfahrzeuge. Bei der bin ich sofort bereit, dir zuzustimmen (nicht weil ich völlig überzeugt bin, aber weil die Kategorienäste von den Fachleuten gewartet werden müssen, zu denen ich mich hier nicht zähle). Aber hier geht's um die schon seit 2009 bestehende Kategorie:Bahnübergang. Soll die auch weg, weil die Inhalte in Kategorie:Zugsicherung und Kategorie:Straßenverkehr (ginge nicht auch Kategorie:Straßenverkehrstechnik?) schon gut genug untergebracht wären? --Zweioeltanks (Diskussion) 07:21, 28. Jun. 2017 (CEST)
Wo die Kat beim Straßenverkehr eingeordnet ist, ist mir egal. Ich habe mir jetzt noch kein Bild darüber gemacht, ob es genug Artikel für eine solche Kat geben kann. Auch wenn es derzeit nur vier Artikel sind, muss man die Kat ja nicht löschen, wenn es langfristig mehr werden. Ich gehe mit dir konform, dass da einige Artikel raus müssen. Liesel 08:01, 28. Jun. 2017 (CEST)

Eisenbahnsignale in den Niederlanden

Hallo zusammen,

wir haben bisher keinen Artikel Eisenbahnsignale in den Niederlanden. Meiner Meinung nach ein klarer Mangel. Daher habe ich mich da mal dran gesetzt und zuerst versucht einen groben Überblick zu bekommen. Quelle war en:Dutch_railway_signalling, nl:Spoorwegsein und die niederländische Schienenverkehrsordnung in der (hoffentlich) aktuellen Fassung, sowie Videos von Zugfahrten bei Youtube. Generell scheint es keine deutschsprachigen Informationen zu geben. Leider kann ich selber kein Niederländisch und musste mich mit Google Übersetzer sowie der freundlichen Unterstützung meiner niederländischen Freunde (die leider alle wenig Ahnung von Eisenbahn haben) behelfen. Erkentnisse bisher, Eisenbahnsignale in den Niederlanden scheinen recht einfach zu sein. Alte Licht- und Formsignale wurden komplett ersetzt durch die sehr aufgeräumten Lichtsignale von 1955. Es gibt noch eine Sache die ich nicht verstehe: In den Wikipedia-Artikeln scheint es so, als ob es grundsätzlich nur Kombinationssignale gäbe und eine Unterscheidung zwischen Vor- und Hauptsignalen generell fehlen würde. In der Schienenverkehrsordnung scheint es aber doch so etwas wie eine Unterscheidung zu geben. Leider verstehe ich den Text nicht. Hat da jemand Ahnung oder kennt sich besser mit der Sprache aus?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:25, 13. Jun. 2017 (CEST)

Trotz der nicht vorhandenen Resonanz hab ich den Artikel jetzt erstellt. Er ist noch sehr rudimentär und mag noch Übersetzungsfehler und Rechtschreibfehler erhalten. Die Themenabdeckung ist noch recht gering, aber kann sich schon mit Versionen in anderen Sprachen messen. Ich habe vor, den Inhalt noch weiter auszubauen. Wer Zeit und Lust hat, kann ja mal drüber schauen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:49, 20. Jun. 2017 (CEST)
Danke. Ich gucke mir das mal an. Die Trennung zwischen (Licht)haupt- und -vorsignalen ist eine ziemlich (west)deutsch-österreichisch-schweizer Eigenheit, die es ansonsten bei neueren Lichtsignalsystemen kaum gibt. Ich würde mich nicht dran festbeißen wollen. Der Begriff »Kombinationssignale« gefällt mit in diesem Zusammenhang nicht, weil er schon durch die deutschen Ks- Signale belegt ist. –Falk2 (Diskussion) 14:15, 20. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Ich bin mittlerweile etwas schlauer. Also die normalen Signale heißen ""Hoofdseinen"" deutsch etwa Kopfsignale oder vielleicht sogar Hauptsignale? Ich weiß nicht welchen Begriff man da nehmen soll. Hierbei wird nicht unterschieden zwischen Signalen mit und ohne Vorsignalfunktion. Reine Vorsignale gibt es aber durchaus, aber die sind wohl recht ungebräuchlich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:44, 20. Jun. 2017 (CEST)
Die Unterscheidung von Hauptsignalen mit und ohne Vorsignalisierung ist solange nicht notwendig, wie die reguläre Signalisierung funktioniert. Bekommst Du den Begriff »Halt erwarten«, so musst Du davon ausgehen, dass das nächste Signal, das im Bremswegabstand folgt, in Haltlage steht. Dabei spielt es keine Rolle, ob das vorherige Signal ebenfalls den Haltbegriff anzeigen kann. Wäre es so gewesen, hättest Du das noch ein Signal vorher erfahren. Für die erforderlichen Handlungen ist es nicht relevant, ob die Information von einem Haupt- oder einem Vorsignal kommt. In den kleinen und dichtbesiedelten Niederlanden verkehrt auch die Fernbahn so, wie wir das von S-Bahn-Netzen kennen. Die dichte Zugfolge ist nur mit einer ebenfalls dichten Blockteilung machbar und damit ist einfach kein Platz für besondere Vorsignale. Vergleiche das mal mit dem Hl-Signalsystem. Erst, wenn Du an einem haltzeigenden Hauptsignal mit Ersatzsignal oder auf schriftlichen Befehl vorbeifahren musst, wird die Vorsignalisierung Thema. Nach dem Passieren eines Hauptsignals ohne Vorsignalisierung kannst Du sicher sein, dass das nächste Signal, das Halt zeigen könnte, ebenfalls vorher angekündigt wird. Ein Hauptsignal mit Vorsignalisierungsfunktion tut das von sich aus, deshalb die in Deutschland recht neue Forderung nach einer drastischen Geschwindigkeitsreduktion auf 40km/h in solchen Fällen. Reine Vorsignale kommen wie Hauptsignale dementsprechend nur auf den wenigen Strecken mit ausgesprochen geringer Belegung vor. –Falk2 (Diskussion) 15:30, 20. Jun. 2017 (CEST)

Grafiken zu Eisenbahnsignalen in den Niederlanden

Hallo. Benutzer Trockennasenaffe hatte in der Grafikwerkstatt nach Dateien von nl. Einsenbahnsignalen und -Zeichen gefragt. Bedauerlicherweise hat dort niemand eine Quelle mit Vektordaten oder zumindest ausreichend große (!) Pixelbilder gefunden. Wenn hier jemand Zugang zu geeigneten Grafiken hat, dann möge er sich bitte in der Grafikwerkstatt melden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 10. Jul. 2017 (CEST)

Kategorien Unfall+Tunnel

Ich habe ein bisschen ein paar Themenkategorien gebastelt:
Kategorie:Tunnel als Thema - Kategorie:Schienenverkehrstunnel als Thema - Kategorie:Schienenverkehrsbauwerk als Thema (der Systematik wegen) - Kategorie:Schienenfahrzeug als Thema - Kategorie:Schienenverkehrsunfall
Kategorie:Eisenbahntunnel als Thema erhielt einen SLA. Kategorie:Tunnelunfall (Schienenverkehr) enthält nicht mehr die U-Bahn-Unfälle. weil sie auf Kategorie:Eisenbahnunfall verweist. Das ändere ich jetzt mal nicht. Kategorie:Schienenverkehrsunfall als Thema wird derzeit nicht gebraucht.--MopskatzeMiau! 07:29, 15. Jun. 2017 (CEST)

Schön, dass wenigstens nicht alle Kategorien gelöscht wurden. Die Tunnel-Themenkategorie hätte gepasst für Tunnelbau inkl. Sicherheitsanforderungen, geschichtliche Entwicklung von Tunneln und Sachen, die sich in Tunneln befinden, wie Bahnhöfe. Anscheinend gilt der Zirkelschluss: keine Kategorie <-> keine Einträge in der Kategorie. Wenn die Themenkategorien nötig gemacht werden, müssen sie auch angelegt werden, selbst wenn sie nicht sofort befüllt werden. --MopskatzeMiau! 02:10, 17. Jun. 2017 (CEST)
Vgl. bitte die Hinweise, die dir auf Benutzer Diskussion:Radschläger#Katsentunnel gegeben wurden.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:08, 22. Jun. 2017 (CEST)

Ich glaube du bist hier auf dem falschen Dampfer Mopskatze. Die "... als Thema"-Kategorien sind keine Kategorien die Artikel sammeln sondern als Unterkategorien weitere Kategorien haben. So ist eben die Unterkat zu Kategorie:Schienenverkehrstunnel als Thema nicht Artikel und allgemeine Kategorien sondern spezielle Schienenverkehrstunnelkategorien, z. B. Kategorie:Gotthardbasistunnel: Genauso verhält es sich mit den anderen Themenkategorien. Liesel 13:31, 22. Jun. 2017 (CEST)

Von daher halte ich beide Kategorien derzeit für überflüssig. Eine gesonderte Themenkat über "irgendwas mit Schienenverkehrstunnel" oder "irgendwas mit Schienenfahrzeugen" brauchen wir nicht. Wenn nichts weiter kommt stelle ich dann nächste Woche den SLA. Liesel 15:27, 22. Jun. 2017 (CEST)

Ja, das hatte ich falsch verstanden, so war es eben für mich logisch. Diese Beschreibung sagt nun nicht, wie die Themenkategorien heißen sollen. Den Bedarf für eine Themenkategorie für alle Tunnelthemen sehe ich ganz klar wegen der nützlichen Existenz der Kategorien für Einzeltunnel, Tunnelbau, -sicherheit und/oder -betrieb etc. (bzw. Bedarf an diesen); wie sollte man diese zugehörigen Themen sonst finden, wenn sie bei Tunneln und darunter nirgendwo erscheinen? Wenn es keine Themenkategorien in höheren Ebenen gibt, können vorhandene Themen-Unterkategorien nicht richtig verlinkt werden. Um also die deswegen sinnvolle Themenkategorie-Schattenstruktur zu den Objektkategorien zu erstellen, habe ich leere Zwischenstufen eingesetzt, was nicht sein musste. Den Plural (von Tunnel) als Namen für die Themenkategorie zu nehmen erscheint mir seltsam, aber Hauptsache ist für mich, dass die Oberkategorie für Tunnelthemen existiert. --MopskatzeMiau! 03:54, 28. Jun. 2017 (CEST)
Deine Idee krankt daran, dass sie nicht bis zu Ende gedacht ist. Beim Aufräumen merkte ich z.B. das ein und die selbe Kategorie in einem Kategorienstrang in unterschiedlichen Ebenen eingehangen war. Das ist der größte Unsinn, denn es gibt, da dann eine hierarchische Nutzung nicht mehr möglich ist und man sich quasi im Kreise dreht.
Eine Verbindung zwischen den verschiedenen Tunnelkategorien ist z. B. problemlos über den Beschreibungstext möglich. Warum soll man z.B. im Artikel Eisenbahntunnel nicht auf die entsprechenden anderen Kategorien verweisen. Nichts hindert einem daran. Das Problem ist, das du versuchst aus dem vorhandenen und weitgehend durchdachten Kategoriensystem einzelne Kategorien und Artikel herauszugreifen und neu zu kategorisieren. Aber das funktioniert nicht, da dahinter ja ein ganz anderes System steckt. Du musst also ein eigenes zusätzliches System aufbauen, was dann auf alle Artikel angewandt wird. Liesel 07:18, 28. Jun. 2017 (CEST)
Aus gesundheitlichen Gründen kann ich nichts mehr beitragen. Die geplante Antwort wuchs, bis sie keinen Sinn mehr hatte. --MopskatzeMiau! 00:16, 17. Jul. 2017 (CEST)