Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2018/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Altsprachenfreund in Abschnitt nichtelektrifiziert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Auskunft#Eisenbahn: Sicherung von Wagen durch Drahtseil

Interessante "Sicherung", die dort diskutiert wird.... gemäß § 43 EBO ist das sicher nicht. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 19:40, 3. Jul. 2018 (CEST)

Enteisungswagen

Hallo,

vorab, ich kenne mich mit Bahnthemen nicht aus. Ich war aber gestern beim Kohlebahnmuseum in Meuselwitz und habe dort einen Waggon mit einer Enteisungsanlage (Triebwerk aus einer alten MiG) fotografiert. Wäre das interessant für Euch oder habt Ihr da schon Bilder von? --mw (Diskussion) 10:18, 11. Jul. 2018 (CEST)

da stellt sich die Frage, ob das ein reguläres, typisches Bahnfahrzeug oder ein singuläres, untypisches Bastelobjekt ist.... --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:38, 11. Jul. 2018 (CEST)
Das eine (Bastelobjekt) schliesst das andere (typisches Bahnfahrzeug) nicht auch. Ab der Stangen waren die eigentlich nie, aber eben es gab mehre von. Auch in der USA [1]. --Bobo11 (Diskussion) 10:43, 11. Jul. 2018 (CEST)
in Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_Deutschen_Bahn ist immerhin ein so bezeichnetes Fahrzeug der HH-S-Bahn gelistet, ohne Bild. Ob das mit Düsentriebwerk ist, weiss ich nicht! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:45, 11. Jul. 2018 (CEST)
aus dem obigen, von Bobo11 verlinkten Video-Bild vom Einsatz ergäbe sich eigentlich eher der Fahrzeugtyp "Schneeschleuder", Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:57, 11. Jul. 2018 (CEST)
Die Abtaugeräte mit Strahltriebwerk kenne ich in Mitteleuropa nur aus dem Bergbau (und als Straßenfahrzeug auf Flugplätzen). Auf der Basis von gegenseitiger Hilfe ist es gut möglich, dass man sie auch mal im öffentlichen Netz eingesetzt hat, aber im deutschsprachigen Raum ist mir das nicht untergekommen. Eisabtaugeräte mit Rumpfvorderteil einer MiG 15 oder 17 auf einem Flachwagen konnte man in den Achtzigern beispielsweise im ČSD-Netz immermal sehen. Eine simple Bastelei ist sowas nicht. Das Triebwerk muss ausgesprochen stabil auf dem Bodenrahmen befestigt werden. Die EAG auf Militärflugplätzen mussten mit schweren Lkw gekuppelt werden. Die NVA verwendete dafür dreiachsige KraZ. Einen leichten W50 hätte es sonstwohin geschoben.
Die Kollegen, die aus dem Bergbau kamen, wussten auch, dass der Abgasstrahl nicht nur Schnee und Eis aus den Weichen blasen konnte, sondern auch den Schotter. Das schließt den Einsatz in Städten ziemlich aus. @Michael w: Bilder davon sind auf jeden Fall interessant und passend. Nur bitte ohne »Waggon«. Die gibt es bei der Eisenbahn nicht. –Falk2 (Diskussion) 11:36, 11. Jul. 2018 (CEST)
ich hab das mal hochgeladen und in eine Kategorie gepackt. Vielleicht kann mal einer drauf schauen und wenn nötig korrigieren. --mw (Diskussion) 15:17, 11. Jul. 2018 (CEST)

Überleitstellen im Streckenband

Hallo. Beim Artikel Tauernbahn sind mir im Streckenband zwei Überleistellen aufgefallen. Ist das sinnvoll solche im Streckenband anzugeben? Wahrscheinlich gibt es doch noch viel mehr Überleitstellen auf der Tauernbahn, die letztendlich so ein Streckenband sprengen würden. Oder liege ich da falsch? viele Grüße --axel (Diskussion) 18:21, 10. Jul. 2018 (CEST)

Ich kann jetzt nur für Deutschland sprechen. Für den normalen Fahrgast scheint es in der Tat mehrere Überleitstellen geben, diese Gleiswechsel sind dann aber in der Regel Bestandteil eines Bahnhofs oder einer gewöhnlichen Abzweigstelle (was die Überleitstellen) streng genommen auch sind). Die richtigen Überleitstellen sind separate Betriebsstellen der freien Strecke und als solche natürlich für das Streckenband von Bedeutung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:40, 10. Jul. 2018 (CEST)
Ich halte sie für sinnvoll. Immerhin sind es Zugmelde- und Blockendstellen, wo die Reihenfolge der Züge geändert werden kann. Bahnhöfe lassen wir auch nicht weg und Überleitstellen sind deutlich näher an diesen als an simplen Blockstellen. –Falk2 (Diskussion) 19:21, 10. Jul. 2018 (CEST)
So ist das. Und eigentlich wurde das noch nie angezweifelt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:24, 10. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe das Zeug schon immer für überflüssig gehalten - aber ich will da dem deutsch-deutschen Hang zur Verkomplizierung durch vermeintliche Perfektionierung nicht im Weg stehen, dafür ist es mir zuwenig wichtig. Was ich aber schon länger finde, ist, dass man mal ein vernünftiges Icon machen müsste, das jetzige ist furchtbar - und ausserdem viel(!) zu gross, das markiert ja stärker als ein Bahnhof... --Pcb (Diskussion) 22:55, 10. Jul. 2018 (CEST)
(BK)Eine Überleitstelle ist durchaus mit einem Dienstbahnhof zu vergleichen. In der Schweiz ich kenne etliche Doppelspurstrecken wo Bahnsteige und Spurwechsel nicht mehr zusammen hängen. Das also der Bahnhof bzw der Bahnsteig eigentlich nur noch eine Haltestelle ist, weil auf der einen Seite der Spurwechsel fehlt bzw. ausgebaut und verschoben wurde (Damit es eine ordentliche Blockdistanz für 750 Meter Züge ergibt). Eine Blockstelle mit Spurwechsel -oder ebne eine Überleitstelle- ist jedenfalls für die Bahn wichtiger als ein Bahnübergang, Strassenbrücke usw.. Und Nein soviel wenn ich auf openrailwaymap.org auf die Südrampe der Tauernbahn schaue, finde ich da gar nicht mehr Überleitstellen als diese zwei. Der Mehrbedarf an Zeilen im Streckenband hält sich also in Grenzen, wenn man die Überleitstellen mit abbildet.--Bobo11 (Diskussion) 23:00, 10. Jul. 2018 (CEST)
Dass die Überleitstellen dargestellt werden, ist in Ordnung. Das Symbol dagegen ist völlig danebem und wurde sehr wohl schon in Frage gestellt. Es ist derart scheindetailliert, dass der Leser annehmen könnte, dass ein realer Gleisplan dargestellt wäre. Was aber in z. B. Castrop-Rauxel Süd liegt, hat mit dem Symbol schlichtweg gar nichts gemeinsam. Für Abweigstellen wird inzwischen das Symbol BST genommen, ursprünglich wurden die gar nicht dargestellt. Vielleicht sollte man dieses Symbol auch für Überleitstellen verwenden. MBxd1 (Diskussion) 23:15, 10. Jul. 2018 (CEST)
Stimmt, das wäre deutlich besser. Doppelte Gleisverbindungen mit Kreuzung sind ein Fall von Stadtschnellbahnen und den alten ČSD. Für die Oberbauunterhaltung sind sie ausgesprochen nachteilig, zusätzlich ist es erforderlich, den Gleisabstand zu vergrößern. Ansonsten würde man Herzstücke in Sonderbauart benötigen, außerdem werden sehr lange Schwellen erforderlich. Kaum jemand tut sich den Unter- und Erhaltungsaufwand ohne Not an und der Längengewinn ist unter Fernbahnverhältnissen nicht entscheidend. –Falk2 (Diskussion) 00:55, 11. Jul. 2018 (CEST)
Ja, das Symbol muss aus meiner Sicht auch nicht mehr sein, ich denke auch, hier sollte das BST-Symbol genügen (mit Verweis auf die Betriebssrellenart im Textteil). Ggf. ließe sich danach auch eine Variante erstellen für jene Haltepunkte, die örtlich mit einer Block-/Abzweig-/Überleitstelle verbunden sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 04:23, 11. Jul. 2018 (CEST)
Das wäre in Deutschland dann eine Haltestelle. Diese habe ich immer mit Vorlage:BSq dargestellt, verbunden mit dem Hinweis, dass dies ein Haltepunkt + xy ist. axpde Hallo! 07:45, 11. Jul. 2018 (CEST)
Grab die Haltestellen nicht wieder aus, die sind mit ihrer BO-Definition praktisch Geschichte. Anschluss- oder Abzweigstellen, in deren Nähe sich ein Haltepunkt befindet, gibt es noch einige. Mir ist keine untergekommen, wo der Begriff »Haltestelle« verwendet wurde. Davon war auch zu meinem Dienstantritt 1978 nicht mehr die Rede. Die Darstellung mit BST wie bei Abzweigstellen ist besser. Die von mir aus nächste Überleitstelle ist Machern (Sachs) und obwohl sie in der Nähe des gleichnamigen Hp liegt, kam in den zwanzig Jahren, seit sie eingerichtet wurde, niemand auf die Idee, eine Haltestelle drauszumachen. Sollte sich eine Üst finden, bei der Bahnsteige unter Deckung der Blocksignale liegen, dann dürfte das Bahnhofssymbol am passendsten sein (Reisendenzugangsstelle und Ort mit Sicherungstecnik). –Falk2 (Diskussion) 10:15, 11. Jul. 2018 (CEST)
Tja, Falk, dafür gibt es sowas wie die deutsche Haltestelle aber (noch ?) im Ausland. Wir machen Wikipedia nicht nur für deutsche Strecken. Ansonsten: Jetzt fällt uns mal wieder auf die Füße, was ich auch schon in der Vergangenheit schrieb und niemand hören wollte. Die Wischiwaschi-Symbole a'la Schweers und Wall taugen eben nicht, ordentliche Streckenbänder zu bauen. Kauft euch den polnischen oder tschechischen Eisenbahnatlas, und schaut wie es eben auch geht. Das Ganze hier in vernünftige Symbole gegossen, würde jedes Darstellungsproblem lösen. Die runden Kringeln haben eben nicht genug Möglichkeiten, alle Fälle abzudecken. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:40, 11. Jul. 2018 (CEST)
Es geht hier aber nicht um Haltestellen, sondern um Überleitstellen. Es wäre schön, dafür eine bessere Lösung zu finden. Das BST-Symbol wäre eine. Ob bei dieser Lösung irgendwas für die Haltestellen anderer Länder rauskommt, ist dann eher nachrangig. Schlechter wird in dieser Hinsicht jedenfalls nichts.
Zur generellen Kritik an den Symbolen: Ich kann mich nicht erinnern, von Dir bei Einführung der Streckentabellen Kritik an den Symbolen oder gar einen Alternativvorschlag gesehen zu haben. Wenn Du da jetzt was anders haben möchtest, reicht es ganz sicher nicht, zu sagen, dass alles scheiße ist, und auf bestimmte Atlanten zu verweisen. Da müsste schon ein solider Vorschlag kommen. Ich denke schon, dass die meisten hier echten Verbesserungsoptionen gegenüber aufgeschlossen sind. Ein Komplettaustausch der Symbole wäre auch keineswegs unmöglich. Der Unmut über das, was die Chaoten auf Commons mit den Symbolen treiben, wurde eh schon deutlich. Entweder überlässt man das Austauschen einem Bot, oder man wählt die Dateibezeichnungen exakt entsprechend den äquivalenten Symbolen des derzeitigen Systems und lädt die Dateien lokal hoch. Wenn man das geschickt macht, könnten die Streckentabellen unberührt bleiben und man hätte zusätzliche Darstellungsmöglichkeiten (wobei ich nicht weiß, an was Du dabei denkst) als Option zum händischen Einbau. Der erste Schritt wäre also, dass Du das alternative Symbolkonzept vorstellst. Wenn Du die Symbole nicht in einbaufähiger Form erstellen kannst oder willst, reicht es auch auf Papier gemalt und eingescant. Ich verspreche, dass ich mir das wohlwollend und konstruktiv ansehen werde. Ehrlicherweise sage ich aber gleich dazu, dass die Messlatte durch das etablierte und weitgehendst funktionierende Symbolsystem ziemlich hoch liegt. Ein alternatives Konzept müsste wirklich besser sein, nicht nur anders. MBxd1 (Diskussion) 23:01, 11. Jul. 2018 (CEST)
Ich werde mir Gedanken dazu machen, das braucht aber Zeit. Das Realleben fordert auch seinen Tribut. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:26, 12. Jul. 2018 (CEST)
Kein Problem, das ist ja eher was längerfristiges. MBxd1 (Diskussion) 20:47, 12. Jul. 2018 (CEST)

Und noch mal zur Frage des Symbols und der Kombination mit einem Haltepunkt (unten drangehängt und ohne Einrückung, weil Antwort auf mehrere): Natürlich besteht die Frage, wie die Kombination aussehen soll. Die Blockstellen können wir dabei aber ignorieren. Die werden nach bisheriger Praxis gar nicht dargestellt, egal ob sie einen Haltepunkt haben oder nicht. Nach bisheriger Praxis wird eine Blockstelle mit Haltepunkt als Haltepunkt dargestellt. Dabei würde ich auch gern bleiben. Wenn für Überleit- und Abzweigstellen einheitlich das BST-Symbol verwendet wird, bietet es sich an (wie bereits vorgeschlagen), für Kombinationsfälle mit einem Haltepunkt das HST- (Haltepunkt-) Symbol zu verwenden. Der Status als Abzweig- oder Überleistelle ergibt sich aus dem Namen der Betriebsstelle, der mit dem beschreibenden Zusatz zu verwenden wäre. Bei Abzweigstellen sieht man sowieso, dass was abzweigt. Somit hätte man keinen Informationsverlust. MBxd1 (Diskussion) 23:14, 11. Jul. 2018 (CEST)

Luftbild von einem Gleisfächer

Hallo,

findet jemand bei Commons ein Luftbild (oder Ähnliches), auf dem man den Gleisfächer eines Bahnhofs sieht? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:11, 14. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe sowas fotografiert. Was brauchst du speziell?--M@rcela 18:18, 14. Jul. 2018 (CEST)
sowas?
Rangierbahnhof Maschen
--Jumbo1435 (Diskussion) 18:20, 14. Jul. 2018 (CEST)
Genau so etwas meine ich; ich binde es erst einmal ins Wiktionary ein, vielen Dank. Falls noch jemand ein qualitativ hochwertigeres finden sollte, sagt Bescheid. ein lächelnder Smiley  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:31, 14. Jul. 2018 (CEST)
Wenn es nicht Maschen sein muss, und bisschen älter sein darf File:ETH-BIB-Muttenz, Rangierbahnhof-LBS H1-019261.tif.--Bobo11 (Diskussion) 18:39, 14. Jul. 2018 (CEST)
Ich danke auch dir, Bobo11.
Mal noch eine Frage: Liege ich richtig, dass Gleisfächer und Gleisharfe Synonyme sind? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:03, 15. Jul. 2018 (CEST)
Da gibt es schon mal systematische Unterschiede, vergleiche die Anmerkungen im Artikel Gleisharfe. Mehrere Wikipedia-Artikel enthalten das Wort "Gleisfächer", jedoch ohne dies zu definieren. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 07:38, 15. Jul. 2018 (CEST)
Habe jetzt zu dem Lemma Gleisfächer einen eigenen Artikel angelegt. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:09, 15. Jul. 2018 (CEST)
ICh sag es ungern, aber wie wäre es mit Quellen? --Bobo11 (Diskussion) 20:24, 15. Jul. 2018 (CEST)
Noch dazu: wo wird der Ausdruck verwendet in ganz DACH? (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 21:54, 15. Jul. 2018)
Ich hätte da noch ein anderes Bild als Vorschlag... --M@rcela 22:29, 15. Jul. 2018 (CEST)

Kategorie:Person (Eisenbahn)

Hallo zusammen, ich bin bei der Lektüre des neuen Artikels Emile Garcke darüber gestolpert, dass er eigentlich nicht so ganz in die Kategorie:Eisenbahnmanager passt. Das von ihm begründete und geleitete Unternehmen British Electric Traction betrieb aber unstrittig viele Straßenbahnnetze in Großbritannien und weiteren Ländern. Für den Schienenverkehr ist er daher auf jeden Fall wichtig und eine entsprechende Kategorie wäre passend. Da die strikte rechtliche Trennung zwischen Eisenbahn und Straßenbahn ja eher ein Charakteristikum des deutschen Sprachraums ist, ist mir daher der Gedanke gekommen, den gesamten Kategoriebaum zu Personen in Kategorie:Person (Schienenverkehr) zu verschieben. Aus Kategorie:Eisenbahnmanager würde dann Kategorie:Manager (Schienenverkehr). Es kann natürlich weiter eisenbahnspezifische Personenkategorien geben (Kategorie:Eisenbahner oder Kategorie:Eisenbahngewerkschafter bspw. dürften unstrittig ihre Namen behalten), aber eben auch solche zu anderen Schienenverkehrsmitteln (eine Kategorie:Person (U-Bahn) haben wir ja schon). Bevor ich dazu die Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien starte, wollte ich aber erst mal hier Meinungen aus dem Portal hören. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:49, 3. Jul. 2018 (CEST)

ja sollte man machen und wenn man schon mal dabei ist: Kategorie:Sachbuchautor (Eisenbahn)-->Kategorie:Sachbuchautor (Schienenverkehr), Kategorie:Eisenbahnmanager (Deutsche Bahn AG)-->Kategorie:Manager (Deutsche Bahn AG), Kategorie:Eisenbahnmanager (Österreichische Bundesbahnen)-->Kategorie:Manager (Österreichische Bundesbahnen), Kategorie:Unternehmer (Eisenbahn)-->Kategorie:Unternehmer (Schienenverkehr) Liesel Nichts ist umöglich... 06:58, 4. Jul. 2018 (CEST)
Weitere Meinungen? Ich warte noch ein paar Tage ab, dann würde ich die Umbenennungen ins Werk setzen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:54, 17. Jul. 2018 (CEST)

Question from enwiki

Bitte, could someone take a look at Diskussion:Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern? From enwiki, a question. - DePiep (Diskussion) 12:56, 31. Jul. 2018 (CEST)

Mitmachen, sichten, nachsichten

Hallo Leute, im Rahmen meiner heutigen Nachsichtaktion (die ältesten zuerst) stoße ich auf Änderungen vom 9. Juni, die bis heute noch nicht gesichtet wurden beim Artikel Kleinbahn Bielstein–Waldbröl. Da mir die Fachkenntnisse fehlen und bei den Empfehlungen für Sichter empfohlen wird, solche Sichtungen an das zuständige Portal weiterzuleiten, tue ich das hiermit. Auf der Vorderseite finde ich nur Links unter "Catscan und ähnliche Tools" oder so ähnlich. Da kann sich der Laie schon mal nichts drunter vorstellen. Und klickt man auf "sichten", "nachsichten" usw., kommt man auf anscheinend tote Links bzw. gerät in Endlosschleifen, da kann was nicht stimmen. Aber halt, doch, nach langem Warten öffnen sich die Nachsichtwelten und da sehe ich unter Nr. 122 Bielstein–Waldbröl. Nur, wann, wenn überhaupt, werden diese Artikel denn von Portal-Mitarbeitern oder anderen Freiwilligen gesichtet? Würde mich mal interessieren, wie das organisiert wird. Das soll jetzt keine Kritik sein. Ich finde auch gut, wenn erst mal gesichtet wird, aber so wie es läuft, führt das System bei vielen Neulingen zu Frustration und Wieder-Gehen. Könnt Ihr da was machen, oder jedenfalls Überlegungen anstellen? Ich weiß aus anderen Portalen, dass das schon wegen Personalmangel nicht so einfach ist. --Peewit (Diskussion) 20:54, 29. Jul. 2018 (CEST)

Hallo, ich habe das erst einmal gesichtet. Mir scheint das plausibel, echte Fachkenntnis habe ich vor Ort nicht. Rein technisch ist es so, dass jeder Sichter auf seiner Beobachtungsliste einen Hinweis "ungesichtet" erhält, wenn ein von ihm beobachteter Artikel verändert wurde. Nur dazu muss der Artikel natürlich bei einem aktiven Sichter auf der Beo sein ... bei dem Artikel hat sich ja seit 2015 nicht mehr so viel getan. --Simon-Martin (Diskussion) 21:11, 29. Jul. 2018 (CEST)
@Peewit: Ich würde grundsätzlich beim Sichten zunächst prüfen, ob es sich um eine inhaltliche Änderung handelt, oder nicht. Wenn nicht, kann man es in den meisten Fällen sichten, wenn es offensichtlich eine Verbesserung darstellt. Bei inhaltlichen Änderungen prüfe man die angegebenen Belege; sind diese gut und nachvollziehbar, dann sichtet man ebenfalls. Sind die Belege nicht angegeben oder nicht ausreichend angegeben, fragt man den einfügenden Autor und bittet um Belege, weil oft Angaben der bereits angegebenen Fachliteratur entnommen wurden. Ist der „Nachhakprozess“ nicht oder nur schwer möglich, Änderungen zurücksetzen. Wenn man unbelegten Inhalt sichtet, weil man davon ausgeht, „dass es schon stimmen mag“, dann ist am Ende die Quelle nicht mehr nachvollziehbar, und die Angaben des Artikels werden unbrauchbar. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:32, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ja, danke Johannes. Das mache ich auch normalerweise so. Diesmal wollte ich den Weg über die Portale ausprobieren. Klar, den Autor (falls es keine IP ist und oft verbergen sich gerade unter denen die eigentlichen Experten, dies sich aber nicht anmelden wollen oder können, z.B. weil sie am Arbeitsplatz editieren) der Änderungen um Belege bitten. --Peewit (Diskussion) 21:53, 29. Jul. 2018 (CEST)
Fachkenntnis ist zum Sichten nicht unbedingt erforderlich. Beim Sichtungssystem geht es lediglich um das Vermeiden von Vandalismus bzw. dessen Veröffentlichung in die weite Welt hinaus. Eine gesichtete Version muss nicht unbedingt fachlich korrekt sein. Siehe WP:GV. Heißt natürlich auch nicht, dass man unbedingt Versionen sichten muss, in denen zwar kein Vandalismus, jedoch fachliche Fehler vorkommen. Wenn eine solche Version aber gesichtet wird, weil der Sichter diese Fehler nicht erkennt, ist das trotzdem in Ordnung. --Gamba (Diskussion) 10:10, 30. Jul. 2018 (CEST)
Ja, Sinn und Zweck des Sichtens kann man hier mal als bekannt voraussetzen, danke Gamba. Nur lassen sich manche Fragen nicht pauschal, sondern nur konkret lösen, gerade deshalb habe ich ja hier, auf der Portalseite, angefragt, wie das hier im Portal organisiert ist. Inzwischen habe ich festgestellt, dass das Nachsichten in fast keinem Portal und keiner Projektgruppe organisiert ist, dass man das vielmehr dem allgemeinen Heer der Freiwilligen zu überlassen scheint. Das muss man nicht gut finden, aber es geht wohl nicht anderes angesichts der überall herrschenden Personalknappheit. Ich würde es bedauern, wenn hier irgendjemand das Gefühl hat, ich hätte ihm/ihr mit meiner überflüssigen Frage die Zeit gestohlen. --Peewit (Diskussion) 09:03, 5. Aug. 2018 (CEST)
Ich sichte normalerweise Änderungen an Artikeln, die ich auf meiner Beo-Liste habe und glaube, dass die meisten das ähnlich handhaben. Ein systematisches, organisiertes Vorgehen gibt es tatsächlich m.W. nicht. Mir ging es in meinem Beitrag vor allem darum, dass man für das Sichten nicht unbedingt nochmal alle geänderten oder hinzugefügten Aussagen überprüfen muss, weil es eben nicht um inhaltliche Korrektheit geht. Das reduziert dann auch den Aufwand für das Sichten. --Gamba (Diskussion) 11:20, 5. Aug. 2018 (CEST)

Bildertausch Eisenbahntunnel

Könnte sich vielleicht der eine oder andere noch an der Diskussion:Eisenbahntunnel#Schickes Bild beteiligen. Damit man den Artikel mal bisschen ordentlicher bebildern kann. --Bobo11 (Diskussion) 13:22, 9. Aug. 2018 (CEST)

Portalseite Portal:Bahn/Mitmachen

Da gibt es auf der Seite Portal:Bahn/Mitmachen rechts ein Fenster: CatScan und weitere Tools - das führt darunter auf:

  • Kategoriebaum: Schienenverkehr Triebfahrzeug und
  • Kategorie-Pfade eines Artikels: Back-Category, Back-Search

Das sind alles Leichen - kann das jemand technisch korrigieren? Ich stelle das erneut zur Diskussion, nachdem dieser Hinweis schon drei Monate auf der QS-Seite ohne Kommentar steht. Wenn es auch in Zukunft keinen interessiert, wäre die nächste Möglichkeit, die toten Links einfach zu löschen (reparieren kann ich es nicht und scheinbar auch kein anderer). --Mef.ellingen (Diskussion) 13:25, 9. Aug. 2018 (CEST)

Für die Kat-Bäume gibt es jetzt einen Ersatz, für die Rück-Pfade habe ich nichts gefunden. Liesel We Can Handle It 13:49, 14. Aug. 2018 (CEST)

Buchsuche

Ich sitze gerade an einem Artikel zu einer nie vollendeten französischen Bahnstrecke (Chorges-Barcelonnette). Wie es scheint gibt es da ein einschlägiges Fachbuch: L'Etoile de Veynes. Grenoble : Presses et Editions Ferroviaires, 1999, 320 p., ISBN 2-905447-12-5 Hat da zufällig jemand Zugriff darauf? Liesel We Can Handle It 13:40, 14. Aug. 2018 (CEST)

Bahnfeuerwehr

Moin, weiß jemand Näheres zum Thema Bahnfeuerwehr? Es gibt einzelne Ansätze, aber keinen zusammenfassenden Artikel. Ansätze liegen etwa hier: Lösch- und Rettungszug, Bahnbetriebswerk#Sondereinsatzzüge, Hilfszug (Eisenbahn), wobei im letzteren Artikel mehr Wikilinks zu finden sind. Ich poste dies auch im Portal Diskussion:Feuerwehr. Es wäre schön, wenn hier eine Übersicht geschaffen werden könnte. --Stubenviech (Diskussion) 16:51, 16. Aug. 2018 (CEST)

Australische 3801

Hallo Pufferküsser und Nietenzähler (*grins*) (*duckt sich, um fliegenden Schraubenschlüsseln auszuweichen*),
gerade bin ich bei YouTube auf diese Baureihe gestoßen, die anscheinend in Australien sehr beliebt ist. Beim Ansehen ist mir aufgefallen, dass die Lokomotive einen sehr harten Auspuffschlag hat. Noch deutlicher wird es in diesem Video (ansehen! Sowas wäre bei uns undenkbar). Das hört sich so an, als ob der Ventilschieber schlagartig geöffnet wird, wie es z.B. bei der Lambachpumpe der Fall ist. Sieht man aber im Video die Seite der Lok, fällt an der Steuerung nichts in dieser Hinsicht auf (gut, ich bin kein Profi). Weiß jemand genaueres, ob hier eine Besonderheit eingebaut wurde, um den Druck möglichst lange im Zylinder zu halten?
Auch beim englischen WP-Artikel habe ich beim Überfliegen nichts dazu gesehen, leider ist der in technischer Hinsicht auch nicht besonders ausführlich. Trotzdem, vielleicht könnte jemand mit den entsprechenden Fähigkeiten den einmal übersetzen (und dabei gleich technisch etwas verbessern). Gruß --Nuhaa (Diskussion) 11:07, 17. Aug. 2018 (CEST)

Diskussion:Militärbahn (erl.)

Dies ist meines Erachtens eine Mili­tärbahn und keine strategische Bahn

In der englischsprachigen Wikipedia sind die Artikel en:Military railways und en:Strategic railway getrennt voneinander aufgeführt und gegeneinander abgegrenzt. Ich bin mir nicht sicher, ob das auch im Deutschen mit Militärbahn und strategische Bahn auch richtig und sinnvoll ist. Ich vermute, dass eine Militärbahn keine Fahrkarten für den Personentransport für Zivilpersonen anbot, während eine strategische Bahn kommerziellen Personen- und Güterverkehr betrieb. Ob sich zu diesem Thema in dem neu angelegten Artikel Militärbahn noch Belege finden lassen? In diesem Zusammenhang sollte bitte auch geklärt werden, ob die Kategorie:Strategische Bahn wirklich eine Unterkategorie der Kategorie:Strategische Bahn ist. Fortsetzung der Diskussion bitte auf Militärbahn --NearEMPTiness (Diskussion) 12:53, 23. Aug. 2018 (CEST)

Zum Modus operandi: ich fände es sinnvoller, es hier zu diskutieren als dort. Es betrifft (mindestens) zwei Artikel, dazu Kategorien, ist also eher ein übergreifendes Thema.
Zur : ob die Kategorie:Strategische Bahn wirklich eine Unterkategorie der Kategorie:Strategische Bahn ist - das ist sie doch nicht und so weit ich das sehe, war sie das auch nicht. Der Artikel Strategische Bahn hängt in der Kategorie drin, das ist nun definitiv richtig.
Generell sprichst Du eine wichtige Frage an: ich finde es auch etwas chaotisch, wie die Artikel aufgebaut sind. "Militärbahn" kann für mich alles sein, was irgendwie oder dominierend dem Militär diente. (also letztlich das, was in der Einleitung ausgerechnet zu Strategische Bahn steht). "Strategische Bahn" würde ich enger definieren; eine Anschlussbahn zur Kaserne wäre m.E. keine. Entsprechend ist die Kategorie:Militärbahn auch eine Oberkategorie Kategorie:Strategische Bahn.
Strategische Bahnen diente der Erschließung bestimmter Gebiete für das Militär. Wobei vielleicht die Kanonenbahn eine strategische Bahn war, aber nicht dominierend dem Militärverkehr diente, also nicht wirklich eine Militärbahn war.
„Ich vermute, dass eine Militärbahn keine Fahrkarten für den Personentransport für Zivilpersonen anbot, während eine strategische Bahn kommerziellen Personen- und Güterverkehr betrieb.“ - nein, weder das eine noch das andere. Als "Strategische Bahn" dienten auch Strecken etwa zu Ausweichbrücken an Flüssen. Die hatten keinerlei kommerziellen Personen- und Güterverkehr. Dagegen hatte die Militärbahn Berlin-Zossen-Kummersdorf-(Jüterbog) ziemlich bald auch kommerziellen Verkehr. --Global Fish (Diskussion) 13:10, 23. Aug. 2018 (CEST)
Quelle: http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Militärbahnen - da wird auch unterteilt in den Militärbahnen im Frieden (zu Ausbildungszwecken) und denen im Krieg (Heeresfeldbahnen etc.), s.a. http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Eisenbahntruppen
Unter Strategische Bahnen verstehe ich Bahnstrecken, deren Planung auch unter militärischen Aspekten erfolgte, die aber nicht ausschließlich durch militäreigenen Züge befahren, sondern dem allgemeinen Verkehr dienen. Eventuell müsste da auch der Artikel Strategische Bahn lektoriert werden.
Gerade die Bezeichnung bzw. Kategorisierung einer Strecke als "strategische Bahn" wird schwierig, da eine Bahnstrecke ausschließlich wegen ihrer militärischen Bedeutung gebaut wurde bis zu dem Fall, wo die militärische Bedeutung allenfalls am Rande vorkommt.
Strategische Bahn als Unterkat von Militärbahn halte ich nicht für sinnvoll. Die beiden Bedeutungen stehe eher nebeneinander. Wenn man will kann man die entweder über eine der Militärkats nebeneinander stellen oder über die Bahnstreckenkats. Was auffällt, dass nicht immer geschrieben ist, was denn nun der jeweils strategische Zweck der strategischen Bahn war. Liesel We Can Handle It 13:24, 23. Aug. 2018 (CEST)
Dein letzter Satz deckt sich ein wenig mit der Definition von NearEMPTiness oben.
Ich werfe nach wie vor in den Raum, dass für die ganzen NVA-Strecken zu irgendwelchen Hilfsbrücken an Elbe und Oder (ohne jeden allgemeinen Verkehr) "strategische Bahn" üblich ist; und letztlich ist das für mich auch kompatibel (wobei meine Kenntnisse da nur oberflächlich sind) mit dem Begriff "Strategie"). Und ebenso umgekehrt hatte die explizit so genannte Königlich Preußische Militäreisenbahn ziemlich früh öffentlichen Verkehr, sogar zum Berliner Militärbahnhof, Roell schreibt das im verlinkten Text ja auch. --Global Fish (Diskussion) 13:19, 23. Aug. 2018 (CEST)
Interessant auch dieses Suchergebnis: "https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22Strategische+Bahn%22" Liesel We Can Handle It 13:30, 23. Aug. 2018 (CEST)
Dito mit "Strategische Eisenbahn". --Global Fish (Diskussion) 13:39, 23. Aug. 2018 (CEST)
Eventuell muss man auch einfach zwischen Bau (Streckenführung) und Betrieb (wer betreibt eine Strecke) unterscheiden. Während man Bahnstrecken die unter militärischem Aspekt gebaut wurden, unabhängig vom Betrieb als strategische Bahnen (soweit es sich nicht um reine militärische "Werks"bahnen handelt) bezeichnen kann sind eben Militärbahnen diejenigen, die vom Militär betrieben und unterhalten werden. Liesel We Can Handle It 13:33, 23. Aug. 2018 (CEST)
<bk>Allgemein gesagt: ich verstehe unter einer Strategischen Eisenbahn eine, die zum Zweck geplant war, Truppen und Ausrüstung im Ernstfall zu möglichen Gefechtsschauplätzen zu transportieren. Eine Militärbahn beinhaltet dagegen auch Anschlüsse zu Kasernen oder Ausbildungsbahnen etc. Dennoch ist ersteres keine echte Untermenge von letzterem: Strategische Bahn würde ich eher über die Möglichkeit/den geplanten Zweck definieren, Militärbahn über die tatsächliche Nutzung. <nach BK> Das deckt sich ein wenig zu Liesels Bau/Betrieb über mir--Global Fish (Diskussion) 13:39, 23. Aug. 2018 (CEST)
Strategische Bahnen haben auch die Funktion einer "Rückfallebene", auf die man ausweichen konnte, wenn andere fürs Militär wichtige Strecken unterbrochen oder zerstört wurden. Im Sinne einer Netzbildung konnten imO in solche Strecken auch solche Teilstücke einbezogen werden, auf denen allgemeiner Verkehr stattfand.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:52, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ja, genau dazu waren ja diese Dublierungen an Elbe und Oder auch gedacht. --Global Fish (Diskussion) 14:05, 23. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank für diese Kommentare. Zwischendurch ziehe ich die Folgerung, dass Militärbahn und strategische Bahn nicht das gleiche sind sondern nebeneinander existierten, wobei beide Artikel zur besseren Abgrenzung etwas überarbeitet werden sollten. Nur wie? --NearEMPTiness (Diskussion) 16:25, 23. Aug. 2018 (CEST)
Als verbesserte Diskussionsgrundlage habe ich die Unterteilung und Beispiele von Röll in den Artikel Militärbahn eingepflegt, da dieser in der bisherigen Diskussion zitiert wurde.--NearEMPTiness (Diskussion) 16:53, 23. Aug. 2018 (CEST)
Dank dem Röll haben wir eine Definition für Militärbahnen. Haben wir auch eine Definition für "strategische Bahnen" oder müssen wir uns die erfinden? Liesel We Can Handle It 07:05, 24. Aug. 2018 (CEST)
Zumindest sollte Strategische Bahn in Strategische Bahnstrecke umbenannt werden. Ebenso die Kat. Liesel We Can Handle It 07:28, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe den Artikel umbenannt und die nötigen Schritte zur Kategorieverschiebung eingeleitet. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:46, 15. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 12:47, 15. Sep. 2018 (CEST)

Kennt sich jemand mit Puffern aus? (erl.)

Diskussion:Puffer (Bahn)#Puffer bei U-Bahn Budapest. Danke & Gruß --dealerofsalvation 21:33, 31. Aug. 2018 (CEST)

Sorry ich erkenne auf dem Bild keine Puffer. Oder meinst du die gelb/schwarzen vertikalen Dinger? Das sind Durchsteigschütze oder wie man das immer nennen will. Die sollen verhindern, dass sich da jemand zwischen die Wagen quetscht. --Bobo11 (Diskussion) 22:03, 31. Aug. 2018 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 12:47, 15. Sep. 2018 (CEST)

Fehlt ein Artikel? (erl.)

oder ich bin zu blöd zum Suchen? Wie heißt auf deutsch oder englisch eine Darstellung mit der Topographie Topologie des Gleis-, nicht Liniennetzes? Habe öfters Darstellung gesehen in der Art wie in Subset-026 3.6.1.2, meist mit mehr Details als nur Balisengruppen, aber keine Bezeichnung dabei (oder überlesen/entfallen). --Rainald62 (Diskussion) 17:10, 14. Sep. 2018 (CEST) Mea culpa.

Meinst du Gleisplan? --Voyager (Diskussion) 18:16, 14. Sep. 2018 (CEST)
oder : Gleisbildstellpult ? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:51, 14. Sep. 2018 (CEST)
Beides nicht ganz passend, wenn es um maßstäbliche Topografie geht, dann heißen die entsprechenden Unterlagen Lageplan, angepasst an die jeweiligen Details beispielsweise sicherungstechnischer Lageplan mit Signalstandorten, Weichen einschließlich Orts- oder Fernbedienung und Zungenüberwachung, Fahrstraßen und Zugbeeinflussungseinrichtungen oder Kabellageplan mit zusätzlichen Kabeltrassen und Verteilerstandorten. Üblich ist ein Maßstab von 1:1000, bei Details wie Kreuzungsplänen von Wegübergangssicherungsanlagen 1:200. –Falk2 (Diskussion) 05:47, 15. Sep. 2018 (CEST)
für "maßstäbliche Topografie" siehe den Artikel Topografische Karte - aber wenn es ausschließlich um Gleisanlagen minus der geologischen Umgebung gehen soll, wie heißt dann dieses Ding? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:22, 15. Sep. 2018 (CEST)
Massstäblicher Gleisplan? Der ist bei uns zwar selten aber es gibt ihn. Bei uns in der Schweiz sind Gleispläne wenn nicht vereinfacht oder in Form eines topologisch, verzerrter Gleisplan herausgegeben, meist verzehrt dargestellt (unterschiedliche Breiten- und Längenmassstäbe). Aber eben andere Länder andere Sitten, das betrifft auch die Darstellung und Massstäbe von Plänen. Soll heissen es kann die selbe Bezeichnung sein, aber trotzdem ganz anderes aussehen. Aber eben ohne Link usw. ist es verdammt schwer nach zu vollziehen über was der Fragesteller reden möchte.--Bobo11 (Diskussion) 09:33, 15. Sep. 2018 (CEST)
Habe ich doch heute früh geschrieben. Lagepläne sind keine topografischen Karten, obwohl der Übergang durchaus fließend ist. Denk an die vermesssungstechnischen Lagepläne. Die Darstellung der Grundstücksgrenzen erfordert ein Mindestmaß Topografie und diese Pläne bieten sich auch als Grundlage für Kabellagepläne an. Verzerrte Pläne gibt es auch in Deutschland, doch die sind nur eine Ergänzung, die die Übersicht verbessert. –Falk2 (Diskussion) 09:44, 15. Sep. 2018 (CEST)
Das Bild in Subset-026 3.6.1.2 zeigt einen schematischen ("topologischen") Gleisplan. Solchen Skizzen liegt keine Ingenieurvermessung zugrunde. --Echoray (Diskussion) 10:19, 15. Sep. 2018 (CEST)
"Gleisplan" (eigentlich naheliegend) hatte ich gesucht, an Topologie gedacht, aber Topographie getippt. Danke für die Mühe.
Es gibt nur einen einzigen Interwikilink (Dansk). Der Link nach Commons hat mich auf die engl. Bezeichnung "track plan" gebracht, aber den Artikel gibt es nicht und die Volltextsuche liefert weit überwiegend Artikel über Lokalitäten im deutschsprachigen Raum, sodass "Track plan" (in manchen Artikeln auch "Trackplan") Denglish sein könnte. --Rainald62 (Diskussion) 11:12, 15. Sep. 2018 (CEST)
P.S.: [2] ist mehrsprachig, das Wiki hat aber überwiegend deutschsprachige Autoren: [3]. Ich frage mal auf en.wikipedia. --Rainald62 (Diskussion) 11:51, 15. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 12:48, 15. Sep. 2018 (CEST)

Lemmata britischer Triebfahrzeuge

Auf die Gefahr hin, einen bereits ausreichend diskutierten und geklärten Sachverhalt anzusprechen, möchte ich die Lemmata der britischen Triebfahrzeuge zu Diskussion stellen. Als ich 2013 – diesbezüglich unbedarft – den Artikel British Rail Class 37 anlegte, wurde dessen Lemma umgehend in BR-Klasse 37 geändert. Was mir, siehe Diskussion:BR-Klasse 37 missfiel, mein diesbezüglicher Einwand wurde aber nicht beachtet. Bei späteren Artikeln habe ich mich dann gefügt und von vornherein diese Art der Bezeichnung genutzt.

Bei der Lektüre einer älteren Zeitschrift fiel mit heute auf, dass die Baureihe 266 dort als „Class 66“ bezeichnet wurde (Lok Magazin 5/2016, S. 8). In der Literatur werden offenbar beide Varianten verwendet, so z. B. „Class LMS 5MT“ in Lokomotiven – Das ultimative Handbuch (GeraMond) bzw. „Klasse 45“ in Mirco De Cet, Alan Kent: Lokomotiven Enzyklopädie.

Das Online-Wörterbuch Leo gibt für class (Tech.) die Übersetzung „Baureihe“ an, ebenso dict.cc. Ich nehme an, dass die Bezeichnung „Klasse“ von Schiffen übernommen wurde, wo sie vermutlich ihre Berechtigung hat.

Daher plädiere ich, Lemmata wie BR-Klasse X nach British Rail Class X (BR klingt nach Bayerischer Rundfunk) zu verschieben.

--Roehrensee (Diskussion) 13:15, 18. Aug. 2018 (CEST)

Habe mir das angeguckt und gefunden: das Lemma Baureihe 266 ist eine reine Weiterleitung auf den Artikel EMD JT42CWR. Die Weiterleitung könnte, so wie sie ist, schadlos bestehen bleiben. Das Lemma "EMD JT42CWR" seinerseits ist anscheinend ein rein Hersteller-interne Bezeichnung, das könnte bedeuten, dass die betreffende Maschine auch bei anderen Bahngesellschaften zum Einsatz kommt, eine Schreibweise "British Rail Class X" daher eventuell schon teilweise irreführend wäre. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:56, 19. Aug. 2018 (CEST)
Diese Loks liefen ja auch nie bei BR, werden in der englischen Wikipedia trotzdem als British Rail Class 66 bezeichnet. Die ersten Lokomotiven dieser Familie (en:British Rail Class 59) wurden von der Baufirma Foster Yeoman geordert und liefen von 1986 an als erste neue private Maschinen auf den Gleisen von BR (siehe Railway Magazine August 1989, S. 492 ff.). „British Rail“ steht also nicht nur für die ehemalige staatliche Bahngesellschaft, sondern für britische Eisenbahn im allgemeinen. Eine für alle Triebfahrzeuge gültige Alternative könnte aber auch das Lemma British Class X sein, um irrtümlichen Assoziationen vorzubeugen. --Roehrensee (Diskussion) 09:31, 19. Aug. 2018 (CEST)
Nachtrag: Es geht mir nicht darum, das korrekte Lemma der EMD JT42CWR zu ändern, sondern um die Bezeichnung BR-Klasse X für Fahrzeuge, die bei British Rail liefen. „Class 66“ im Lok Magazin hatte ich nur als Beispiel dafür angeführt, dass auch in deutschsprachigen Publikationen die Bezeichnung Class verwendet wird. --Roehrensee (Diskussion) 09:43, 19. Aug. 2018 (CEST)
Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge, Es wird keine Änderungen geben, die Konventionen haben sich seit 2005 entwickelt und sind in sich weitgehend schlüssig, warum dann Ausnahmen für die Briten, dann müssen wir auch alle anderen nichtdeutschsprachigen Baureihen umbenennen.
Abkürzungen der Bahngesellschaften sind allgemein üblich, da ist eben auch BR kein Problem. Übrigens werden Lokomotiven bei uns die zwar ins Nummernschema der BR passen aber nicht zu dieser Gesellschaft gehören, als "Britische Klasse ..." bezeichnet. Nur weil deutschsprachige Publikationen in der Regel englische Bezeichnungen diskussionslos übernehmen, weil sie Englischkenntnisse vorraussetzen aber Bezeichnungen von anderen Staaten eindeutschen, meist als "Baureihe" zeigt eher den Zustand des heutigen Klickschlammpenjournalismus. Liesel We Can Handle It 07:10, 20. Aug. 2018 (CEST)
Namenskonventionen müssen nicht richtig sein, nur weil sie schon viele Jahre in ihrer Form existieren. Es geht mir darum, dass meines Erachtens im Fall von Eisenbahnfahrzeugen die korrekte Überetzung von „class“ nicht „Klasse“, sondern „Baureihe“ ist. Was das mit „Klickschlammpenjournalismus“ zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. --Roehrensee (Diskussion) 07:46, 20. Aug. 2018 (CEST)
Bis Anfang der 1930er Jahre gab es die Bezeichnung Baureihe noch gar nicht, sie wurde erst mit der Einführung der neuen Lokomotivbezeichnungen eingeführt. In Österreich ist seit jeher "Reihe" geläufig, in der Schweiz "Klasse" bzw. "Serie". Die deutschen Länderbahnen nutzten die Bezeichnungen "Gattung" oder "Klasse" insofern ist, es verwegen darauf zu schließen, dass "class" automatisch "Baureihe" bedeutet, da Baureihe, Gattung, Klasse, Serie, Reihe im wesentlichen das Gleiche bezeichnen. Man könnte auch den österreichischen Weg gehen und auf den Lemma-Bestandteil "Baureihe" etc. ganz verzichten. Liesel We Can Handle It 08:07, 20. Aug. 2018 (CEST)
Spielt das eine Rolle, dass das Wort „Baureihe“ erst seit 90 Jahren existiert? Aber ich plädiere ja gar nicht dafür, diese Bezeichnung in Lemmata zu verwenden, sondern für die Abschaffung der problematischen Übersetzung das Wortes „class“ als „Klasse“ bei Schienenfahrzeugen. --Roehrensee (Diskussion) 08:25, 20. Aug. 2018 (CEST)
(BK)Auch in der Schweiz wird das Class nicht in Baureihe übersetzt, schon aus dem Grund weil wir Baureihe selber nicht benutzen. Sondern wenn nicht englische Schreibweise übernommen wird, wird Klasse benutzt. Eine Übersetzung »class = Baureihe« hätte ich in Bahn-Fachzeitschriften noch nie bewusst wahr genommen. Also hätte ich zuerst gerne mal einen Beleg für diese Aussage. Und zwar aus einer Quelle, die sich Qualitätsjournalismus schimpfen darf, oder sonst wie ein wenig Ahnung von Bahnthemen hat. Ansonsten handle ich das als eine Einzelmeinung ab. --Bobo11 (Diskussion) 08:30, 20. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin auch kein Freund solcher "direkten" Übersetzungen. Allerdings wird offenbar vielfach schon in der deutschen Wikipedia das direkt verdeutschte "class" auch für "Baureihe" in Anspruch genommen, beispielsweise im Artikel Klasse E für zwei "Lokomotivenbaureihen" und innerhalb der "Liste falscher Freunde#Englisch hinsichtlich "Bedeutung" interpretiert mit "auch: Seminar, Lehrgang, Kurs; im Plural: Unterricht (to go to classes = in den Unterricht gehen), Baureihe " (Nachgefügt:) --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:03, 20. Aug. 2018 (CEST)
Es wird immer hin in der Beschreibung »Lokomotivenbaureihe der Gesandtschaft XY« benutzt, was etwas anderes ist als »Baureihe XY«. In einer deutsche Beschreibung ist das Verwenden von Lokomotivenbaureihe nicht falsch. Besser wäre aber auch da zu beschrieben, was für eine Lokomotive-Typ das ist (also Tenderdampflokomotive usw).--Bobo11 (Diskussion) 09:16, 20. Aug. 2018 (CEST)
Warum müssen wieder ausgerechnet die Briten eine Extrawurst gebraten bekommen, mal wieder nur wegen der ach so tollen Weltmachtsprache? Britisch Rail und die Nachfolger verwenden doch ein recht konsequentes Bezeichnungssystem mit Reihen- und Ordnungsnummer. Gucken wir mal in die entgegengesetzte Richtung, unsere englischsprachigen Kollegen haben damit überhaupt kein Problem. Fangen wir ganz vorn an, dann wird aus der DR-Baureihe 01 »DRG Class 01« und das setzt sich bei den allermeisten Bauarten ebenso fort. Nur in deutsch gibt es Kameraden, die sich so tief vor den Englischsprachlern verbeugen müssen, dass die Nase schon auf der Erde schleift. dumm nur, dass das auf der anderen Seite gqr nicht wahrgenommen wird. Schon aus Gründen der Selbstachtung und des Verkehrs auf augenhöhe sollten »Britische Klasse« oder gar »Class« konsequent rausfliegen und durch deutsche Bezeichnungen ersetzt werden. »Reihe« oder »Baureihe« sind, pragmatisch gedacht, die besten Kandidaten. Die Verwendung des englischen »Class« ist jedenfalls Sprachpanscherei. –Falk2 (Diskussion) 09:33, 20. Aug. 2018 (CEST)

Neue Kategorie:Vorlage:Verkehrslinie

Hallo,

in Portal Diskussion:Transport und Verkehr habe ich vorgeschlagen, die neue Kategorie:Vorlage:Verkehrslinie und weitere Unterkategorien anzulegen. Ich lade Euch ein, Euch an die Diskussion zu beteiligen.--Rainer Driesen (Diskussion) 01:45, 22. Aug. 2018 (CEST)

Kursbuchstrecke der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle

Hallo zusammen, weiß jemand die KBS der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle? Siehe dazu auch Diskussion:Neubaustrecke_Erfurt–Leipzig/Halle#Kursbuchstrecke! --EM311 Disk 22:03, 26. Aug. 2018 (CEST)

Redundanz Bahnhof Città del Vaticano - Vatikanische Staatsbahn

Möchte sich jemand in Wikipedia:Redundanz/August_2018#Bahnhof_Città_del_Vaticano_-_Vatikanische_Staatsbahn einmischen? --Belegfreund (Diskussion) 15:58, 29. Aug. 2018 (CEST)

In dem Zusammenhang verweise ich auf meine Frage in Diskussion:Vatikanische_Staatsbahn#Gibt/gab_es_jemals_eine_Vatikanische_Staatsbahn?. Kann da jemand helfen? --Global Fish (Diskussion) 07:27, 31. Aug. 2018 (CEST)

Miniaturenwettbewerb

Diesen Monat findet wieder der Wikipedia:Miniaturenwettbewerb statt. Das ist das ideale Forum, um kurze Eisenbahnartikel bis 15.000 Bytes einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Der erste Artikel über eine griechische Schmalspurbahn wurde dort schon gelistet. Ich würde mich sehr freuen, wenn es dort nicht der einzige Eisenbahnartikel bleibt. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:30, 1. Sep. 2018 (CEST)

ehemalige Bahnhöfe

Ermsleben, Ballenstedt Ost, HP Reinstedt, HP Ballenstedt West, HP Rieder,

sind alles ehemalige Bahnhöfe und Haltepunkte, die auf der Seite der ehemaligen fehlen (nicht signierter Beitrag von 217.250.101.93 (Diskussion) 06:44, 10. Sep. 2018‎ (CEST))

Hallo, bitte signiere deine Beiträge. Welche Seite meinst du? Eine Liste der ehemaligen Bahnhöfe, Haltepunkte oder Bahnstationen führen wir nicht. --Gamba (Diskussion) 09:54, 10. Sep. 2018 (CEST)

InnoTrans 2018

Hallo hallo,
ich wollte euch nur informieren, dass wir dank (vor allem) MB-one und Falk2 sehr viele gute Fotos der ausgestellten Schienenfahrzeuge der Innotrans 2018 haben, siehe commons:Category:InnoTrans 2018. Ich hab bereits ein paar der Fotos in bestehende Artikel eingebunden, aber vielleicht motiviert es einige mit Fotos neue Artikel zu schreiben. Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:26, 28. Sep. 2018 (CEST)

nichtelektrifiziert

Hallo Fachleute, in diversen Artikeln taucht das Wort nichtelektrifiziert auf: [4]. Gibt es dieses Wort eigentlich? Der Duden kennt nur nicht elektrifiziert. Adelfrank (Diskussion) 18:03, 29. Sep. 2018 (CEST)

Der Duden hat wohl recht. Wenn Du das ändern möchtest, nur zu.--Köhl1 (Diskussion) 20:22, 29. Sep. 2018 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, dass die Zusammenschreibung unzulässig wäre. Die anglophile Getrennt Schrei Bung von 1996 ist doch 2004 still und leise wieder zurückgenommen worden und die meisten dürften den Grundsatz »im Zweifel zusammen und klein« kennen. Man denke an den Unterschied von »schlechtgemcht« und »schlecht gemacht«. –Falk2 (Diskussion) 22:50, 29. Sep. 2018 (CEST)
Sehe ich auch so. --M@rcela 22:54, 29. Sep. 2018 (CEST)
Google Books findet im 20. Jahrhundert "nicht elektrifiziert"/"nichtelektrifiziert", "nicht elektrifizierte"/"nichtelektrifizierte" bzw. "nicht elektrifizierten"/"nichtelektrifizierten" jeweils vergleichbar häufig. Üblich ist also beides; kein Grund, eine Version in die andere zu ändern. --Global Fish (Diskussion) 23:19, 29. Sep. 2018 (CEST)
Ich verstehe den Hinweis auf die Rechtschreibreform und den Unterschied zwischen „schlechtgemacht“ und „schlecht gemacht“ in dem Zusammenhang nicht. In dem genannten Beispiel haben die Ausdrücke schließlich eine unterschiedliche Bedeutung. „Nicht elektrifiziert“ heißt einfach, dass eine Strecke nicht elektrifiziert ist, beschreibt also definitiv einen Zustand. „Nichtelektrifiziert“ sieht für mich sehr seltsam aus, so als hätte man irgendwetwas aktiv getan, damit eine Strecke nicht elektrifiziert ist, eben eine „Nichtelektrifzierung“ vorgenommen. Ob das eine richtiger als das andere ist, kann ich nun nicht bewerten, daher würde ich auch nicht extra dafür einen Edit machen. Ändern würde ich es aber grundsätzlich schon, wenn ich aus einem anderen Grund einen Artikel editiere. --Gamba (Diskussion) 00:03, 30. Sep. 2018 (CEST)
Bei mir sieht das Google-Ergebnis 111.000 zu 2150 aus. Ich stimme Gambas Argumentation zu. Das Zusammengeschriebene wirkt wie eine negative Eigenschaft, etwas Fehlendes. Dabei handelt es sich ja um vollwertige Eisenbahnstrecken. Aber ein Sprachgefühl lässt sich nicht verordnen. Deshalb kann das Zusammmengeschriebene von mir aus auch stehenbleiben. --Köhl1 (Diskussion) 00:18, 30. Sep. 2018 (CEST)
a) Google Books (normales Google ist in der Regel für halbwegs genaue Sachen völlig uninteressant geworden), b) natürlich nach "nicht elektrifiziert" und nicht nach nicht elektrifiziert (ohne Anführungszeichen) suchen, c) b) in die Treffer reinklicken und nicht einfach nur drauf. Das Ergebnis lautet jedes Mal etwa 15:15 oder so etwas in der Größenordnung, nix mit tausenden Treffern, egal für was.
Ausgenommen natürlich nur das Grundpaar nicht elektrifiziert, das gibt es öfter, weil elektrifiziert auch Partizip statt Adjektiv sein kann.--Global Fish (Diskussion) 07:36, 30. Sep. 2018 (CEST)
Der Duden kennt nicht alle Wörter, insbesondere Zusammensetzungen kann er bei weitem nicht vollständig abbilden. Aus der Nichtauffindbarkeit im Duden kann also nicht die Unzulässigkeit geschlussfolgert werden. Maßgebend wäre hier also nur eine Regel, die in einem solchen Fall das Zusammenschreiben grundsätzlich verbietet. Falls eine solche nicht geliefert wird, ist von der Zulässigkeit beider Varianten auszugehen, womit "Korrekturen" unzulässig werden. MBxd1 (Diskussion) 17:00, 30. Sep. 2018 (CEST)

Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare. - Merkwürdig, dass es scheinbar unterschiedliche Google-Suchen gibt; für nicht elektrifizierte Bahnstrecken erhalte ich 107.000 Ergebnisse und für nichtelektrifizierte Bahnstrecken 19.500 Ergebnisse. Schaue ich mir die unter 19.500 gelisteten Ergebnisse der ersten drei Seiten an, finde ich nicht elektrifizierte und nicht-elektrifizierte selbst in der Mehrheit unter diesen. - Aber wenn es scheinbar nicht falsch sein soll, ist meine Frage damit beantwortet. Danke. Adelfrank (Diskussion) 17:30, 30. Sep. 2018 (CEST)

Die Sache lässt sich recht einfach klären: »Verbindungen mit nicht als erstem Bestandteil können getrennt oder zusammengeschrieben werden« (DUDEN-Sprachwissen). Also beides richtig.
Gruß
Altſprachenfreund; 18:30, 30. Sep. 2018 (CEST)