Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über einen Fluss klettern

Kann mir jemand sagen was die Marines hier genau machen und ob es dafür evlt auch eine eigene Kategorie auf commons gibt?--Sanandros (Diskussion) 16:53, 20. Feb. 2013 (CET)

Auf deutsch wohl einfach nur Seilbrücke, auf englisch en:Zip-line oder Commons:Category:Tyrolean crossing. --Engie 17:16, 20. Feb. 2013 (CET)
Du hast die Wahl u.a. zwischen Category:Zip Lines und eben Category:Tyrolean crossing. M.E. müsste das beides eigentlich in einer Kat liegen (dürfte dafür aber nicht (nur) in der Category:Recreation stehen). --Nothere 17:23, 20. Feb. 2013 (CET)
Seit ihr da sicher dass Seilbrücke wirklich Tyrolean crossing meint? Denn pons gibt dafür rope bridge an (zu dem es auch einen Artikel gibt). Ausser dem haben alle Zip Lines eine Rolle während die hier nur mit dem Karabiner am Seil befestigt sind. Zu dem sind Seilbrücken Objekte die ein bischen Länger an einem Ort bleiben. Und die beiden Cats Tyrolien Crossing und Zip Line habe ich zusammengeführt, denn es steht ja auch so in in der cat Tyrolean Crossing als Alternative dirn.--Sanandros (Diskussion) 23:57, 20. Feb. 2013 (CET)
Es ist gleichgültig, ob du bei einer alpinistischen Seilbrücke, Rollen verwendest oder an Karabinern hängst. Es gibt noch den Begriff Seiltraverse, der wird von den Berteibern von Hochseilgärten verwendet. --Schlesinger schreib! 08:58, 21. Feb. 2013 (CET)
Laut englischem Artikel ist eine zip line mit Rolle, bergab und eher rasant (also recreation). Die tyrolean traverse/crossing ist der Oberbegriff, ob mit Karabiner oder Rolle, zu Rettungszwecken, beim Klettern, beim Militär usw. Die deutsche Seilbrücke ist da noch weiter gefasst, da gehören auch rope bridges dazu, das sind aber "richtige" Brücken wie diese hier. --тнояsтеn 10:09, 21. Feb. 2013 (CET)
Ok vielen Dank. Mit der Antwort bin ich zufirieden.--Sanandros (Diskussion) 13:01, 21. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sanandros (Diskussion) 13:01, 21. Feb. 2013 (CET)

Probleme mit automatischer Kategorisierung

Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Meldung zu Fichtelgebirge. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:36, 9. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 19:54, 9. Mär. 2013 (CET)

Wildkogel

Hallo,

ich habe ein QS-Berge und Gebirge bei Wildkogel gesetzt. Ich dachte, dieser wird automatisch eingetragen. Leider ist dies nicht so. Wie trägt man dies richtig ein?? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:35, 11. Mär. 2013 (CET)

Das sollte ein Bot machen (kommt i.d.R. einmal pro Tag vorbei), siehe [1]. --тнояsтеn 09:45, 11. Mär. 2013 (CET)
die QS hatte ich am Freitag gesetzt, seltsam.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:39, 11. Mär. 2013 (CET)
Der Bot war auch seit dem 2. März nicht mehr aktiv auf dieser Seite... keine Ahnung warum. --тнояsтеn 10:42, 11. Mär. 2013 (CET)
Ah, das scheint ein generelles Problem zu sein: BD:Merlissimo#Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen/Zahnmedizin. --тнояsтеn 10:44, 11. Mär. 2013 (CET)
@ Woelle ffm: Die Berg-QS diskutieren wir in der Regel immer hier. Aber was ist denn deiner Meinung nach an dem Artikel über den Wildkogel verbesserungswürdig? --Schlesinger schreib! 09:50, 11. Mär. 2013 (CET)
Hallo, wie schon in der QS beschrieben, ist ein Satz etwas über den Berg, ein Satz über das Wildkogelhaus (da eine Weiterleitung von Wildkogelhaus nach Wildkogel besteht). Die restlichen ca. 75% ist Skifahren und Wandertouren was ich persönlich nach Wikivoyage auslagern würde.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:37, 11. Mär. 2013 (CET)
Hast Recht, da ist viel Werbung für den Tourismus drin. Heute nachmittag bin ich aber in einer Bibliothek, mal sehen ob man den Berg etwas anfüttern kann. --Schlesinger schreib! 10:49, 11. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:54, 11. Mär. 2013 (CET)

Bild bei Achille Compagnoni

Das dieses Bild in der de:Wiki erlaubt? Wenn nicht, bitte entfernen. Gruß --PietJay AufeinWort 15:48, 7. Jan. 2013 (CET)

Eher nicht, denn für die deutschsprachige Wikipedia gilt, dass der Urheber mindestens 70 Jahre tot sein muss. Man könnte allerdings die Schöpfungshöhe bezeifeln, dann könnte das Bild im Artikel bleiben. Ich würde es erst mal drinlassen und abwarten, ob sich jemand beschwert. --Schlesinger schreib! 10:30, 11. Jan. 2013 (CET)

Vorlage:Infobox Berg autokat

hab ich bei NEBENBOX ausgeschaltet, dazu ist das ja da. das wirkte sich aber nur auf höhe auf [2], irgendwo ist noch Berg nach Staat und Kontinent versteckt, das finde ich nicht --W!B: (Diskussion) 18:18, 7. Jan. 2013 (CET)

Leki Lenhart

Liebe Freunde, der Artikel über das Unternehmen, das u.a. auch die allseits beliebten Wanderstöcke herstellt, ist meiner Meinung nach überbebildert im Verhältnis zum etwas mageren Text. Wir haben jetzt den Fall, dass der Kollege Ritchyblack gern sein Foto mit dem knallroten Kunstflugzeug, nebst aufgemaltem Haifischmaul im Artikel haben möchte, weil der Chef von Leki ärgerlicherweise mit der Kiste abgestürzt ist und das Zeitliche gesegnet hat. Mir wäre es aber lieber, wenn Unfälle von Firmenchefs in einem so kurzen Artikel nicht so opulent bebildert werden. Ein kurzer Satz dazu reicht völlig. Was meint ihr? Gruß --Schlesinger schreib! 08:23, 11. Jan. 2013 (CET)

hallo, wie wäre es mit Commonscat, damit nicht so viele Bilder im Artikel stehen--Woelle ffm (Diskussion) 09:17, 11. Jan. 2013 (CET)

Werbung in der Wikipedia

Liebe Freunde, ihr habt es vielleicht mitbekommen, zurzeit versuchen Firmen verstärkt in der Wikipedia in ihren Artikeln ihre, nunja, Performance zu optimieren, wie am Beispiel Salewa gut zu sehen ist. Wir sollten versuchen, Marketingsprech und Werbung möglichst konsequent fern zu halten. Gruß --Schlesinger schreib! 22:43, 13. Mär. 2013 (CET)

Ich wusste gar nicht, in welche Branchen mein Lieblingswort "Lösungen" schon vorgedrungen ist. Wahrscheinlich verkaufen die Bergführer in Zermat auch bereits maßgeschneiderte Lösungen für das Matterhorn. Wenn man genau hinsieht, sind bei o.g. Änderung auch ein paar objektive Verbesserungen dabei. In Summe können wir vlt. profitieren, solange man solche Aktion an den entsprechenden Stichworten so einfach erkennen kann.--Cactus26 (Diskussion) 07:01, 14. Mär. 2013 (CET)
Bald werden in Zermatt jung-dynamische Bergführer-Teams kundenorientierte innovative Lösungen für die Verbesserung der individuellen Performance am Hörnligrat anbieten :-) --Schlesinger schreib! 08:54, 14. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 10:34, 15. Mär. 2013 (CET)

Alpenvereinseinteilung der Ostalpen

 Info: Bedauerlicherweise wurden auf Commons über 50 Karten der Gebirgsgruppen der Ostalpen gelöscht: commons:Commons:Deletion requests/File:Alps - Regions (Eastern Alps).png. Ein paar von der Sorte wurden wohl übersehen und befinden sich noch in commons:Category:Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, ich habe jedoch die Befürchtung, dass diese auch noch gelöscht werden. In der Kartenwerkstatt habe ich darum gebeten, wieder solche Karten zu erstellen: WP:KWÜ#Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. Dies nur als Info an das Portal. Gruß --тнояsтеn 08:29, 29. Jan. 2013 (CET)

Das,

liebe Freunde ist euch auch aufgefallen, nehme ich an? Ich sag's ganz ehrlich: Commons geht mir mit seiner unberechenbaren Administration sowas auf auf den Senkel, dass ich zum Boykott aufrufe :-) --Schlesinger schreib! 09:08, 29. Jan. 2013 (CET)

Es soll wohl dort diskutiert werden. --Schlesinger schreib! 09:31, 29. Jan. 2013 (CET)
Siehe auch einen Abschnitt höher. --тнояsтеn 09:42, 29. Jan. 2013 (CET)
Sehe ich auch gerade, aber ich verstehe diese Löschung überhaupt nicht. Die Karten hatte doch alle der Kollege Benutzer:Geiserich77 gezeichnet und unter eine freie Lizenz gestellt. Ich finde das unglaublich destruktiv und projektschädigend, nicht mal vorgewarnt haben uns diese Commonsadmin, damit man sich vor der Löschung wenigstens um Ersatz hätte bemühen können. Wir brauchen ein neues, amifreies Commons für D-A-CH-Europa. --Schlesinger schreib! 12:06, 29. Jan. 2013 (CET)
+1. Vorhin hat ein Benutzer ein Bild des K2-Erstbesteigers Achille Compagnoni im K2-Artikel und im Biografieartikel eingefügt. Das Bild ist aber (soweit ich weiß) in D(-A-CH) nicht zulässig (Schöpfer noch keine 70 Jahre tot). Aber solche "URVs" dürfen auf Commons gelagert werden... Zweierlei Maß oder was?! Gruß--Rupert Pupkin 22:35, 30. Jan. 2013 (CET)

Löschgrund ist die URV gegenüber dieser Karte, hat man da den Autor schonmal kontaktiert? Wenn der Urheber die Ausgangskarte freigeben würde, könnte man die Karten dann einfach wieder herstellen? Ausschließen können wir vermutlich, dass Geiserich der Urheber von bergalbum ist. --Kauk0r (Diskussion) 23:38, 31. Jan. 2013 (CET)

Haute Route Graubünden

hat sich einen LA eingefangen. --Svíčková na smetaně 14:58, 2. Feb. 2013 (CET)

Habe 'ne kleine Überarbeitung gemacht und auf der LD für ein Behalten plädiert, da ich eine zwar schwache aber doch vorhandene Relevanz sehe. Natürlich soll der Weg durch den Wikipediaartikel bekannter gemacht werden und die Wanderlust in jener Gegend fördern, aber das nehme ich hin :-)--Schlesinger Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 17:28, 2. Feb. 2013 (CET)

Mal ketzerisch gesagt: Vielleicht sollten wir per Portalswillkür auch einfach mal sagen, dass wir alpine Höhenwege generell für artikelfähig halten? Ich meine, ich sehe nicht, dass wir hier eine Schwemme befürchten müssten, und die Wikipedia hat sich ja ohnehin schon längst dafür entschieden, jedem Berliner Hinterhof, jedem künstlerisch viertklassigen steirischen Marterl (solang's nur denkmalgeschützt ist) und jedem 37. bei einer Biathlon-Nordamerikameisterschaft ein Plätzchen zu gewähren. Die Masse an Höhenwegen ist da weit weniger inflationär. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:15, 2. Feb. 2013 (CET)

Ich weiß nicht. Sollen wir wirklich aufgeben, uns gegen immer mehr Belanglosigkeiten und hauptsächlich durch das Tourismus-Markting kreiierte "Wegeröffnungen" zu wehren? Der Bettlersteig war ja auch nicht erfunden: [3]. Ich würde vermuten, nur ein Bruchteil davon wird älter als 10 Jahre, der Rest hat dann irgendwelche anderen modischen Namen.--Cactus26 (Diskussion) 08:38, 3. Feb. 2013 (CET)
Und wie wär's mit dem simplen Einschlusskriterium: Aufnahme in alpine Führerliteratur (= nicht von Tourismusvereinen und -verbänden finanzierte Broschüren)? Nicht, dass ich vorhätte, jetzt 20 Artikel einzustellen... Aber ich hab nach Svíčkovás Hinweis hier mal den Pfunderer Höhenweg mit den aktuellen RK abgeglichen. Der Pfunderer Höhenweg ist der vermutlich konditionell fordernste aller Südtiroler Höhenwege, führt durch (für die Alpen...) ziemlich einsame und großteils unerschlossene Gegenden, wurde vom AVS und nicht irgendwelchen Tourismusvereinen angelegt und rangiert (Vorsicht POV) in Bergwanderer-Kreisen in seinem Bekanntheitsgrad so circa unter den Südtiroler Top 3. Abgleich mit den RK:
  • Erschließung eines geografisch, kulturell, ethnologisch, soziologisch oder historisch (Stichwort Gebirgskrieg) bedeutenden Gebietes? Hm, was ist denn geografisch bedeutend? Eher Kontra.
  • Hochgebirgswege und Übergänge mit überregionalem Charakter Kontra.
  • in Naturschutzgebieten, Naturparks, und Reservaten Kontra.
  • wenn sie eine bedeutende historische und politische Entwicklung im Gebiet erschließen. Kontra.
  • archäologisch bedeutsame Gebiete Kontra.
Persönlich sehe ich halt einen gewissen Änderungsbedarf, wenn ausgerechnet ziemlich prominente Höhenwege nicht von den RK gedeckt sind. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:28, 3. Feb. 2013 (CET)
Diese Überprüfung dürfte für so einige Wege in der Kategorie:Wanderweg in der Schweiz und der Kategorie:Wanderweg in Österreich auch nicht so viel anders ausgehen. Insofern finde ich das schlichte Kriterium mit der Führerliteratur (abgesehen von der Mindestlänge gemäß Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weitwanderwege) schon nicht schlecht. Und gemessen an Drittliga-Fußballern mit wenigen Minuten Spielzeit dürften die meisten benamsten Weitwanderhöhenwege eh bekannter sein... --Wdd (Diskussion) 11:58, 3. Feb. 2013 (CET)
Meiner Ansicht nach erfüllt der Pfunderer Höhenweg "Hochgebirgswege und Übergänge mit überregionalem Charakter". Aber wie auch immer, Dein Beispiel ist gut, es deckt eine Schwachstelle unserer Kriterien auf (die nach längerer, gemeinsamer Disk. verfasst wurden und nach ebensolcher natürlich jederzeit ergänzt werden können). Es ist so was ähnliches wie die "Rezeption in der Alpinliteratur" oder der "Bekanntsheitsgrad in der Bergsteigerszene", die der P.H. natürlich überragend erfüllt.--Cactus26 (Diskussion) 12:24, 3. Feb. 2013 (CET)
Entsprechend den bisherigen Meinungsäußerungen also ein Ergänzungsvorschlag zu den bisherigen RK: Berücksichtigung in reputabler alpiner Fürherliteratur? Meinungen? --Mai-Sachme (Diskussion) 15:42, 3. Feb. 2013 (CET)
Geht in die richtige Richtung, finde ich. Ich muss gestehen, dass ich in dem Bereich auch eher ein Anhänger einer eher hohen Relevanzhürde bin und besonders die längerfristige Bedeutung für wichtig halte. Gerade in Zeiten wo (mein POV) zum Einen Bergsteigen und -wandern zusehends kommerzialisiert wird und zum Andern auch die Wanderer lieber vorgefertigte Produkte konsumieren als sich selber eine individuelle Route auf der Karte zusammenzusuchen, schießen klingend benannte Wege wie Schwammerln aus dem Boden. Und insbesondere im dichten Wegenetz Mitteleuropas (im Gegensatz zu anderen Weltgegenden, z.B. Kungsleden, Arctic Circle Trail,...) handelt es sich dabei ja gar nicht um einen wirklich neuen Weg, der errichtet oder auch nur ausgebaut wird, sondern es werden ein paar Schilder aufgestellt, Prospekte gedruckt und fertig. Gilt selbst für wirklich bekannte Wege wie den Traumpfad München-Venedig, letztendlich sind das Wandertipps und nicht mehr. Also von mir aus könnte es ruhig in die Richtung gehen, eine Abhandlung (nicht nur bloße kurze Erwähnung) in unabhängiger Literatur als notwendige Bedingung zu fordern. Eventuell wäre auch eine real existierenden durchgängigen Markierung ein Relevanzkriterium? --Svíčková na smetaně 22:31, 3. Feb. 2013 (CET)

Gut, ich schlag dann mal eine neue Formulierung vor mit ein bisschen neuer Gewichtung:

Relevant sind (Weit-)Wanderwege,

  • wenn sie mindestens 10 Kilometer lang sind und in reputabler alpiner Führerliteratur Berücksichtigung finden (bloße Erwähnungen sind nicht ausreichend), sowie eins der folgenden Kriterien erfüllen:
    1. Anlage und Pflege durch Alpenvereine [ist mir noch eingefallen, sinnvoll?]
    2. einheitliche Beschilderung [per Svíčková: also nicht eine aus bereits bestehenden Wegen ad hoc kreierte neue Routenführung]
    3. Erschließung eines geografisch, kulturell, ethnologisch, soziologisch oder historisch (Stichwort Gebirgskrieg) bedeutenden Gebietes
    4. Erschließung von Naturschutzgebieten, Naturparks und Reservaten
    5. Hochgebirgswege und Übergänge mit überregionalem Charakter
    6. Wege durch ländliche oder urbane Reviere, wenn sie eine bedeutende historische und politische Entwicklung im Gebiet erschließen
    7. Wege durch archäologisch bedeutsame Gebiete
  • Einzelne Abschnitte (Etappen) eines Weitwanderwegs mit einheitlichem Namen und Marketing sind nur in Ausnahmefällen lemmafähig. Die Abschnitte sollten als Abschnitte im Artikel über den Weitwanderweg selbst beschrieben werden. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Abschnitte aus historischen Gründen noch andere Namen haben, in diesem Fall ist aber eine Weiterleitung direkt auf den entsprechenden Abschnitt sinnvoll.

Mir schein aber, Punkte 3-7 wären noch deutlich zusammenstreichbar, ohne dass bisher behaltene Wege gelöscht werden müssten. Unser derzeitiger Artikelbestand dürfte auch durch die vorhergehenden Punkte locker abgedeckt sein. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:32, 4. Feb. 2013 (CET)

Klingt schon mal gut. Für Punkt 1 sehe ich keine zwingende Notwendigkeit, stört aber auch nicht. Punkt 2 ist dafür fast schon zwingend notwendig (das Fehlen von Namensschildern sollte aber kein Ausschlusskriterium sein), Punkt 3 ist eher wischiwaschi, irgendwas Bedeutendes findet sich immer, in gänzlich unbedeutenden Gebieten gibt es eh kaum Wanderwege. Stört aber nicht, da er hilft, die Anforderungen doch etwas mehr zu verdeutlichen. Man könnte ihn aber mit Punkt 4 zusammenführen: "...soziologisch, historisch (Stichwort Gebirgskrieg) oder für den Naturschutz bedeutenden Gebietes". Punkt 5 halte ich für verzichtbar, da mit der Führerliteratur eigentlich bereits abgedeckt (was sind eigentlich "Übergänge mit überregionalem Charakter"?). Punkt 6 und 7 sind aus meiner Sicht eigentlich mit dem Stichwort "historisch" in Punkt 3 bereits abgedeckt und damit verzichtbar. --Wdd (Diskussion) 10:42, 5. Feb. 2013 (CET)

Verschont bitte WP mit den ganzen Rad- und Wanderwegen wenn sie keinen echten Relevanzbezug haben. Zieht nicht immer wieder neue Kriterien aus dem Hut sondern packt den ganzen Tourikram auf WIKIVOYAGE. --Alterschalter (Diskussion) 09:27, 6. Feb. 2013 (CET)

Was war noch mal dein Fachgebiet in diesem Projekt? Auf deiner Seite finde ich nur dieses umwerfende Argument, was natürlich auf Gegenseitigkeit beruhen sollte, daher: Tschüß. --Schlesinger schreib! 09:43, 6. Feb. 2013 (CET)
@Schlesinger, wie ist das zur verstehen? Willst du mir den Mund besser Stift verbieten hier zu diskutieren? Wenn ich schon hier her verwiesen werde, siehe Benutzer_Diskussion:Derzno was soll dann der Kommentar bitte?--Alterschalter (Diskussion) 15:34, 6. Feb. 2013 (CET)

Kategorisierung bekannter Bergwege

Der vorherige Abschnitt hat mich zur Frage einer durchgängigen Kategorisierung bekannter Bergwege geführt. Die Haute Route Graubünden ist in Kategorie:Wanderweg im Kanton Graubünden einsortiert, ihre große Schwester Haute Route als Kategorie:Wanderweg in der Schweiz (in ihrer originären Routenführung gehört sie da ihrem Charakter nach nicht hin). Der Heilbronner Weg wird damit konform unter Kategorie:Wanderweg in Bayern geführt. Für Klettersteige gibt es die Kategorie:Klettersteig. Der Jubiläumsgrat, weder Klettersteig noch Wanderweg, ist lediglich in Kategorie:Wettersteingebirge einsortiert und die Via Alta della Verzasca liegt in der Root des Alpinismus-Baums.

Ich frage mich, ob nicht neben der bestehenden Wanderweg-Kategorisierung eine parallele Kategorie:Alpine Route (oder ähnlich) mit den Unterkategorien Kategorie:Alpiner Bergweg, Kategorie:Klettersteig, Kategorie:Alpine Skiroute, … eingerichtet werden sollte, wo man alle bekannten und relevanten Bergwege einsortieren kann. Hochalpine Routen, denen man keinen Wanderwegcharakter zubilligen kann, sollten dann aus der Wanderweg-Kategorisierung konsequent entfernt werden (über genaue Abgrenzung kann man ja noch mal nachdenken). LG
Watzmann Disk. 12:58, 3. Feb. 2013 (CET)

Ich denke, das Problem liegt so ein bisschen daran, dass manchmal Wanderweg quasi als Überbegriff für "alpine Route" verstanden wird und manchmal nicht. Da ja gewohnheitsmäßig massig Schnittmengenkategorien gebildet werden (nach Kontinent, nach...) will man wohl nicht unbedingt eine weitere Dimension für Klettersteig, Skiroute, Alpine Route etc. einführen. Meine Motivation mich hier zu engagieren ist ehrlich gesagt begrenzt, ich halte das Kategoriesystem für nicht zu retten.--Cactus26 (Diskussion) 13:12, 3. Feb. 2013 (CET)
Ich finde deinen Vorschlag prinzipiell gut, das würde tatsächlich die diversen ... alpinen Routen endlich bündeln und die Wartung erleichtern. Das von Cactus26 angesprochene Problem der diversen Begriffsextensionen kann man imho durch präzise Kategoriebeschreibungen tacklen. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:50, 3. Feb. 2013 (CET)
Der Vorschlag von Watzmann die Kategorie Kategorie:Alpine Route einzuführen mit den genannten Unterkategorien hat Charme :-). Nur für die Gratwege wie Blassengrat, Biancograt, Jubiläumsgrat u. ä. wäre eine Unterkategorie wie Kategorie:Fels- und Eisgrat mein Favorit. --Bergschnecke1964 (Diskussion) 18:38, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich glaube die Mehrzahl der Routen würden sich tatsächlich bei den alpinen Bergwegen wiederfinden. Die Kategorie:Klettersteig ist noch sehr überschaubar. Auch bei den Graten dürfte eine eigene Kategorie nicht an Überfüllung leiden (damit soll aber nicht gegen Bergschneckes Vorschlag argumentiert werden, im Gegenteil). Dies liegt daran, dass nach unseren RK einzelne Routen grundsätzlich bei dem Berg abgehandelt werden sollen, auf den sie führen − der Biancograt ist dort explizit genannt. Neben dem Jubiläumsgrat dürfte es aber schon noch einige geben. Peutereygrat (z.Zt. WL auf Mont Blanc), Rochefortgrat und Midi-Plan-Grat (alle leider noch ohne eigenes Lemma) fallen mir da adhoc allein in der MB-Gruppe ein.
Übrigens soll an dieser Stelle die bestehende Kategorie:Kletterroute (insb. für die oberen Schwierigkeitsgrade) nicht unterschlagen werden.
Watzmann Disk. 18:33, 5. Feb. 2013 (CET)

Es gibt keine Berge mehr...

Wird das Portal jetzt überflüssig? Oder kann jemand was zu dieser unbelegten Änderung am Artikel Berg sagen? Gruß--Rupert Pupkin 16:11, 7. Feb. 2013 (CET)

Berg oder nicht Berg, alles POV, endlich sagt es einer. Vorschlag: Portal der Geländepunkte mit unklarer Exposition.--Cactus26 (Diskussion) 16:21, 7. Feb. 2013 (CET)
Das wurde ja sogar gesichtet. "Meer" soll übrigens auch abgeschafft werden, es gibt ja auch salzhaltige Lacken und Süßwassermeere ;-) --Cactus26 (Diskussion) 16:37, 7. Feb. 2013 (CET)

Höhenbezugssystem

Wer Interesse am Thema Höhenbezugssystem hat, kann dort diskutieren!
--TOMM (Diskussion) 19:44, 9. Feb. 2013 (CET)

2. Runde neuer Berge

Abend zusammen Ich bin mal wieder an neuen Bergartikeln und muss mal wieder um Hilfe bitten. Die Artikel sind noch in einem Rohzustand, trotzdem frage ich jetzt schon einmal ob wer Infos dazu hat. Ich suche insb. Bilder (können natürlich auch von Commons sein), Erstbesteigung und Normalweg.

Ihr müsst auch deshalb kein Bein ausreisen; ich denke ihr habt sicher noch anderes zu tun. Da ich aber selber das Portal:Rudern leite, weiss ich wie ecklig es ist wenn so halbe Artikel eingestellt werden. Sie sind schlecht, kurz, aber man kann sie nicht (Relevanz vorhanden) und man will sie auch nicht lösen, weil gleich etwas gutes drin steht. Und am Schluss darf es das Portal ausbaden...

Herzlichen Dank --Bjferstern (Diskussion) 19:54, 17. Feb. 2013 (CET)--Bjferstern (Diskussion) 19:54, 17. Feb. 2013 (CET)

Hmm, also der Camanergrat ist ein Grat und kein Berg würde ich sagen. Vgl. [4] (kennt keinen benannten Gipfel dort). --тнояsтеn 09:32, 18. Feb. 2013 (CET)
Also wenn du reinzoomst siehst du den Grat.. Die Frage ist, was soll den das sonst für eine Erhebung sein. Denn ich war oben auf dem Gipfel... --Bjferstern (Diskussion) 15:30, 19. Feb. 2013 (CET)
Der Grat ist schon klar... aber ein Grat ist nunmal ein Grat und kein Berg ;) Der Grat weist mehrere Spitzen auf, z.B. 2524 m, 2454 m, 2514 m. Die Erhebung mit 2505 m hast du als "Gipfel" ausgewählt. Auf welcher Grundlage ist dies geschehen? --тнояsтеn 15:40, 19. Feb. 2013 (CET)
(nach BK) Na ja, es gibt auch einfach unbenannte Erhebungen. Und dafür, dass genau dieser Punkt mit der Kote 2505 den Namen Camanergrat trägt, enthält zumindest die Swisstopo keinen Beleg, die Schrift erstreckt sich über nicht weniger als 6 Höhenpunkte, bis 2514. Natürlich könnte man trotzdem einen Artikel über den Grat anlegen, sinnvoller wäre es jedoch meiner Ansicht nach das Ganze in einigen Sätzen beim Planggenhorn mitzubehandeln, von mir aus auch mit Redirect. --Svíčková na smetaně 15:52, 19. Feb. 2013 (CET)
(nach BK)Naja, so sonderlich selbstständig ist der ja nicht. Wäre es nicht sinnvoller, den Grat beim Piz Radun/Plangghorn zu beschreiben? Es ist ja der Südsüdwestgrat dazu, zumindest würde ich das lt. Karte sagen. Und es gibt eine ganze menge Graterhebungen, auch höhere als 2505, weiter nördlich, scheint mir (s.a. [5], [6]. Beurteilen kann man den Artikel ohnehin erst, wenn Text da ist, und bei diesem gehören zumindest alle Gipfelpunkte des Grats beschrieben.--Cactus26 (Diskussion) 15:57, 19. Feb. 2013 (CET)
Ich muss vllt. dazu sagen, das ich oben war. Und so wie ich das sah, war das die höchste Erhebung in der näheren Umgebung. Bezüglich Höhe wäre es möglich das ich da mich auf der Karte verschaut habe. Ich werde mich mal zuerst um die anderen Berge kümmern, und dann bezüglich Camner Grat weiterschauen... Ich möchte aber gleich noch auf den Artikel Gafallengrat verweissen, der ja auch den Grat in sich trägt. --Bjferstern (Diskussion) 17:48, 19. Feb. 2013 (CET)
Ehrlich gesagt halte ich auch den Gafallengrat nicht für wirklich glücklich. Er ist nur ein Ausläufer des Gurschenstocks, und dieser zweifellos bedeutendere Gipfel ist rot geblieben. Alpinistische Bedeutung scheint es keine zu geben, in der Literatur nicht mehr als ein Anhängsel. Was imho dafür spricht, das ebenso handzuhaben. Natürlich kann man zu jedem Namen, der irgendwo auf der Swisstopo eingetragen ist, einen Stub mit Lage und Höhe erstellen. Nur, wirklich sinnvoll ist es meiner Ansicht nach nicht, letzten Endes ein reiner Datenbankeintrag, mehr ist da nicht möglich. Warum besorgst Du Dir nicht die entsprechende Literatur und schreibst umfassendere und wirklich gehaltvolle Artikel (Geologie, Besteigungsgeschichte...) über die Hauptgipfel, bei denen Du dann auch die Nebengipfel miterwähnst? --Svíčková na smetaně 18:51, 19. Feb. 2013 (CET)
Eig. schreibe ich ja keine Bergartikel. Ich hab mir aber die Angewohnheit gemacht Artikel ,von Bergen auf denen ich war, zu schreiben. Und wie du sehen kannst, sind die nicht mal bei einander. Ich weiss nicht ob sich da Fachliteratur lohnen würde. Zudem muss ich sagen, dass ich persöhnlich eig. kein Geld für Wikipedia (in Form von Büchern) ausgebe, da ich schon freiwillig mitarbeite.
Ich bin auch kein Freund von Stubs, aber besser Subs als gar nichts, oder? --Bjferstern (Diskussion) 20:09, 19. Feb. 2013 (CET)
Je nachdem. Ist wahrscheinlich Geschmackssache. Ich persönlich find's nicht sinnvoll. Der Leser hat recht wenig davon, den juckt's auch nich ob Du da oben warst. --Svíčková na smetaně 20:16, 19. Feb. 2013 (CET)

Sella

Kann jemand meine Vermutung bestätigen, dass der hier als Boèseekofel übersetzte Piz Lago Gelato die Eisseespitze ist? --тнояsтеn 19:30, 22. Apr. 2013 (CEST)

Kann ich gemäß meienr Kompass-Karte bestätigen. Da irrt OSM. --Mai-Sachme (Diskussion) 20:22, 22. Apr. 2013 (CEST)
Danke. Hab das mal bei OSM korrigiert (dauert etwas, bis die Karten neu gerendert werden). --тнояsтеn 20:33, 22. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:46, 26. Apr. 2013 (CEST)

Neue Karte für die Gebirgsgruppen der Alpen

Reinhard war so freundlich und hat einen Entwurf geliefert, mit dem wir die gelöschten Karten vielleicht ersetzen könnten. Man müsste aber Umgrenzungen die einzelnen Gebirgsgruppen zeichnerisch eintragen. --Schlesinger schreib! 10:07, 30. Jan. 2013 (CET)

Das markierte Gebiet ist leider nur schwer zu erkennen, in der Miniaturvorschau quasi gar nicht. Ich schlage vor, das ganz mit WP:KWÜ#Alpenvereinseinteilung der Ostalpen abzustimmen. Dort sitzen die Experten für Karten und deren grafische Gestaltung. --тнояsтеn 10:19, 30. Jan. 2013 (CET) P.S.: Die aus der CC-BY-SA-2.5-lizensierten Vorlage erstellte Karte einfach als gemeinfrei zu markieren, ist glaube ich auch nicht so ganz korrekt.
Mein derzeitiger Vorschlag sieht so aus:

Datei:Test Bayrische Voralpen 3.svg

Zu klären wäre noch:
  • Sollen die Gebiete exakter umrissen werden oder reicht diese schematische Darstellung (mit einem einfachen Polygon)?
  • Soll es auch eine Gesamtkarte geben?
  • Wie viel Zusatzinformation soll noch in die Karte (nach meiner Vorstellung reichen jeweils zwei, drei Orte zur Lokalisierung des jeweiligen Gebiets)
Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:35, 30. Jan. 2013 (CET)
Ich würde eine Gesamtkarte wie File:Ostalpeneinteilung Vierteilung.PNG befürworten. Diese sollte schon einen gewissen Detaillierungsgrad haben. Darin steckt dann natürlich eine gewisse Arbeit, die Kollegen aus der Kartenwerkstatt haben da sicher einige Kniffe parat, dass das Ganze dann professionell aussieht. Wenn diese Übersichtskarte mal passt, dann kann man daraus einfach die Karten für einzelne Gebirgsgruppen ableiten. Ich finde, das sollte jetzt auch nicht überstürtzt werden... der Aufwand lohnt sich sicher, wenn danach ansehnliche, schöne Karten zur Verfügung stehen. --тнояsтеn 21:24, 30. Jan. 2013 (CET)
Datei:Ostalpeneinteilung Vierteilung.PNG hat ja die gleichen urheberrechtlichen Probleme wie die bisher gelöschten Karten und wird sicher auch in Kürze gelöscht werden. Wenn ihr eine Karte mit diesem Detaillierungsgrad braucht, dann muss die wohl jemand anders zeichnen. Als Leser würde mich eine solche Karte aber nur verwirren und besonders schön finde ich sie auch nicht. Aber ich reiße mich auch nicht gerade um den Job, hier Karten beizusteuern ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:29, 30. Jan. 2013 (CET)
Ja, die Karte diente mir auch nur als Beispiel. Meine Meinung ist eben, dass auch eine Karte da sein muss, die auf einen Blick alle Gebirgsgruppen der Ostalpen präsentiert. Mit der von dir vorgeschlagenen, sehr vereinfachten Darstellung, ist das meines Erachtens nicht gut möglich. Ich will nicht undankbar wirken, deine Bemühungen sind aller Ehren wert! Die Kartenwerkstatt ist sicher in der Lage, hier was schönes zu zaubern, nur von heute auf morgen wird das da sicher nichts werden. --тнояsтеn 21:34, 30. Jan. 2013 (CET)
Das war doch nun gerade meine Frage oben: Sollen die Gebiete genauer umrissen werden? Und "Die Kartenwerkstatt" bin jetzt halt erst einmal ich.
Was die Gebirgsgruppen in der Übersicht angeht: Aus meiner Sicht ist das eine ganz andere Aufgabenstellung, die man mit dieser hier (nämlich: einzelne Gebirgsgruppen lokalisieren) nicht unbedingt vermischen muss oder sollte. Auch hier würde ich als Leser aber eher eine schematische als eine derart überdetaillierte Darstellung (mit Ortsnamen, Flüssen usw.) bevorzugen. Derzeit ist das ja das reine Augenpulver. Aber vielleicht gibt es ja auch noch ein paar andere Meinungen dazu. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:14, 30. Jan. 2013 (CET)
Mir würde eine schematische Umgrenzung der einzelnen Gebirgsgruppe mittels eines Polygons reichen, es soll ja nur um den groben Überblick gehen. --Schlesinger schreib! 10:00, 31. Jan. 2013 (CET)
Was übrigens die Bearbeitung angeht: Hier heißt es wohl auf jeden Fall selbst Hand anlegen, da die zu verarbeitetenden Daten wohl kaum in irgendeinem GIS oder anderweitig automatisiert übernehmbarer Form vorliegen. Wenn ich mit dieser Einschätzung daneben liege, sagt mir das bitte, dann überlasse ich die Arbeit natürlich gerne jemandem, der mit entsprechender Software ausgestattet ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:42, 31. Jan. 2013 (CET)
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2113486 und die dort verlinkten Relationen bieten diese Daten. --тнояsтеn 13:21, 31. Jan. 2013 (CET)
Lässt sich denn daraus relativ einfach etwas basteln?
Mir persönlich würde eine Reliefkartengrundlage gut gefallen (bspw Alpenrelief). Diese Karte hat ja sogar Koordinaten drauf. Frage an die Spezialisten: Wäre es nicht möglich mit Hilfe der Koordinaten und den Fixpunkten aus der Ostalpeneinteilung das ganze zu überlagern und als Übersichtskarte darzustellen? --Kauk0r (Diskussion) 23:45, 31. Jan. 2013 (CET)
Die Karten beruhen auf unterschiedlichen Projektionen, die man erst einmal anpassen müsste.
Was die OSM-Relationen angeht: Vieles davon sind auch nur Linienzüge, die jemand in die Landschaft gezogen hat (z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/way/158057920 ) - in anderen Bereichen gehen sie (da sie dort bestimmten Bachläufen folgen) im Detaillierungsgrad wiederum viel zu weit. Vielleicht entscheidet ihr euch erst einmal grundsätzlich, welcher Detaillierungsgrad benötigt wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:50, 1. Feb. 2013 (CET)
Lagekarte der Bayerische Voralpen

Die vorgeschlagen Kennzeichnung durch ein Viereck finde ich irreführend. Sie ist für eine diffuse Ortsangabe zu konkret (das könnte auch eine Peilung zwischen vier Landmarken sein) und für ein konkrete Ortsangabe deutlich zu ungenau. Ich hab deshalb mal eine alternative Version erstellt.

Grundsätzlich stimme ich aber Thgoiter zu: Unser Ziel muss es sein, eine Gliederungskarte (ggf. mit entsprechenden Teilkarten) für den gesamten (Ost-)Alpenraum zu erstellen. Für dieses Projekt sollte man IMHO wieder die Kompetenzen der Kartenwerkstatt bemühen, die dafür jedoch auf präziesere Informationen angewiesen ist. Ideal wäre natürlich eine genügend hoch auflösende Vorlage - es ginge aber auch ohne: Die Gliederung der Teilgebirge folgt ja (im Gegensatz zu den Staatsgrenzen) weitestgehend dem Verlauf von Flüssen und Pässen. Wenn diese für jedes Gebirge benannt sind (?), sollte es möglich sein die Grenzen an Hand einer Reliefkarte zu rekonstruieren. --Martin K. (Diskussion) 19:33, 4. Feb. 2013 (CET)

Der Vorschlag gefällt mir schonmal viel besser. Zustimmung auch zu den anderen genannten Punkten! --тнояsтеn 20:12, 4. Feb. 2013 (CET)
OK, dann gebt das halt wieder an die Kartenwerkstatt zurück. Ich halte mich da raus... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:56, 6. Feb. 2013 (CET)

 Info: Löschantrag auf die übrig gebliebenen Karten --тнояsтеn 15:44, 6. Feb. 2013 (CET)

Mir gefällt dieser neue Vorschlag von Kollege Martin auch gut. So in dieser Art ist es gut brauchbar für eine einzelne Gebirgsgruppe. Sollte sich daraus eine auch eine Gesamtübersichtskarte für die Ostalpen ergeben, könnte man ja vielleicht sogar darüber nachdenken, ob man für die jeweilige Gebirgsgruppe nicht noch eine Stufe näher rangeht und evtl. nur die direkt angrenzenden Gebirgsgruppen aufzeigt und noch den höchsten Berg einzeichnet. Dieser Link beschreibt die Gliederung der Ostalpen nach der Alpenvereinseinteilung und sollte auch korrekt wiedergegeben sein (Stichprobenartig gecheckt). Damit sollte sich doch wie von Martin vorgeschlagen etwas machen lassen. --Kauk0r (Diskussion) 20:19, 28. Feb. 2013 (CET)

Die Vorschlagskarte gefällt mir auch. Eins hätte ich aber noch: Bei den Gebirgstgruppen-Karten geht es mMn eher mehr darum, die Lage der Gebirgsgruppe innerhalb des Gesamtgebirges darzustellen, weniger darum, die Einzelheiten innerhalb der Gruppe (dafür gibt es ja vlt. eine andere Karte). Deshalb wäre es vlt. auch einen Versuch wert, die Farbgebung vlt. eher umzudrehen, also den Rest hell und die eigentliche Gruppe dunkel. Würde mich mal interessieren, wie das rauskommt.--Cactus26 (Diskussion) 06:42, 1. Mär. 2013 (CET)

Diskussion:Mont Brouillard#Alessio oder Alexis Brocherel

kann hier jemand helfen? Danke schon mal. LG --Bergschnecke1964 (Diskussion) 19:43, 7. Feb. 2013 (CET)

Montag habe ich wieder Zugang zu unserer Bibliothek. Vielleicht finde ich ja etwas in der alten Alpinliteratur. --Schlesinger schreib! 19:49, 9. Feb. 2013 (CET)
Tja, habe leider nichts gefunden, der Vorname wir immer mit A. abgekürzt. Aber Alexis, Alexio hieß der garantiert nicht mit Vornamen. --Schlesinger schreib! 08:59, 26. Feb. 2013 (CET)

Hoher Fricken

bei einem verschneiten Aufenthalt in Murnau am Staffelsee hab ich das Bild gemacht, File:Hoher Fricken.JPG, bin mir aber nicht sicher ob das auch der Hohe Fricken ist. Kann mir da jmd helfen? -- Cherubino (Diskussion) 16:02, 8. Mär. 2013 (CET)

Ich glaube ja ;) Bin aber in der Region kein Experte. Es ist hier auf diesem Bilder der schneedeckte Gipfel ganz links: [7]. Siehe auch [8]. --тнояsтеn 17:30, 8. Mär. 2013 (CET)
Danke. Hab nochmal versucht das Bild zu verbessern, jetzt erkennt man den Berg auch eher. -- Cherubino (Diskussion) 13:45, 10. Mär. 2013 (CET)

naturräumliche Haupteinheitengruppe Deutschlands

Hallo,

habe habe mir ein paar Artikel in Deutschland angeschaut und habe dabei festgestellt, das die naturräumliche Haupteinheitengruppe Deutschlands überall aufgeführt sind, jedoch keine Erklärung zu diesen Nummern stand findet. Ich habe keine Pauschallösung, jedoch sollte man sich herum bemühen. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:27, 11. Mär. 2013 (CET)

Welche Art von Erklärung suchst Du denn? In Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands#Grundlagen durch die Bundesanstalt für Landeskunde steht es doch. Ist aber nicht Thema "Berge und Gebirge", da das auch fürs Flachland gilt. Eher für Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Projekt Naturräumliche Gliederung Mitteleuropas. --Elop 16:54, 11. Mär. 2013 (CET)
Diese Nummern bzw Begrifflichkeit sollte im Artikel erklärt werden. Ich könnte mir vorstellen, das dies so aussieht: Der Taunus ist das südöstlichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges und eine [[Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands|naturräumliche Haupteinheitengruppe]] (30).--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:25, 11. Mär. 2013 (CET)
Im Taunusartikel gibt es ja eine Aufschlüsselung aller Naturräume. Was die 30 dabei bedeutet, soll eher der Artikel über die Großregionen klären - für den Taunus ist wichtig, daß er als "30" geführt wird und die Haupteinheiten je eine angehängte Zahl haben, die feineren noch Nachkommastellen. Beim Taunus ist auch Haupteinheitengruppe nicht identisch mit Großregion 3. Ordnung, wie es z. B. beim Schwarzwald ist.
Ich versuche seit Jahren, das gut verständlich und nicht zu dominant in Artikel einzubauen. Die Online-Quellen sind nämlich oft mißverständlich:
  • Siehe Donau-Iller-Lech-Platte, und zwar was alles geändert werden mußte, damit der Artikel wirklich das beschreibt, was er zum Inhalt hat (und diese Gruppe hat, anders als der Taunus, keinen Namen außerhalb der naturräumlichen Gliederung). Da hatte ein Kollege in bestem Glauben z. T. von den BfN-Steckbriefen übernommen, z. T. daraus geschlußfolgert, das Ergebnis war aber völlig irreführend.
  • Und für den Taunus siehe Benutzer Diskussion:Jo Weber#Naturraumkarte:Taunus Naturräumliche Gliederung mit Relief. Es gibt 4 Kartierungen 1 : 200.000 mit Büchern, die im Übergangsbereich nicht genau aneinander passen. Diese wurden dann später in einer hessenweiten Gliederung vereinheitlicht, während BfN für seine Steckbriefe wieder anders zusammenfaßte.
BfN reicht diese potentielle Verwirrung noch nicht aus. So wird dann "30" (Taunus) in "D41" umnummeriert - was außerhalb des BfN niemand benutzt. Die Landschaftssteckbriefe aus gleichem Hause indes beginnen zum Taunus nach wie vor auf "30". Und auch das reicht nicht an Verwirrung - so nennt Ssymank plötzlich die Haupteinheitengruppen "Haupteinheiten" - welches aber der Begriff ist, den die Bundesanstalt für Landeskunde eigens für die je feineren Landschaften erfunden hatte. Das ist in etwa so, als würde jemand plötzlich mit "Haus" eine Siedlung bezeichnen oder mit "Zimmer" eine abgeschlossene Wohnung.
Wahrscheinlich diente all das nur dem Zweck, so zu tun, als hätte man selber etwas entwickelt, was man aber nur sinnlos umbenannt hat. Aber immerhin sorgt es dafür, daß neben BfN auch diverse Landesministerien auf ihren Webseiten regelmäßig sich selber widersprechen.
M. E. machen die Nummern nur Sinn, sofern sie Teil einer Strukturierung sind. Gäbe es nicht eine Verfeinerung nach halbwegs transparenten Maßstäben (30→301→301.2→301.20), so bräuchte auch kein Mensch die 30. --Elop 20:00, 11. Mär. 2013 (CET)

Und wieder mal Commons

Diesmal hat es die Einteilung der Ostalpen erwischt. Wir brauchen Ersatz für die gelöschte Grafik, fragt sich nur woher. --Schlesinger schreib! 10:34, 15. Mär. 2013 (CET) Achso, falls jemand noch die Löschdiskussion interessiert: [9]

Die Kartenwerkstatt hat sich dessen angenommen, aber jetzt schon seit geraumer Zeit Funkstille. Hab jetzt auch nochmal Martin angesprochen: BD:Martin Kraft#Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. --тнояsтеn 10:44, 15. Mär. 2013 (CET)

Gletscherrückgang

Auf Diskussion:Schneebiger Nock stelle ich in Frage, ob es richtig und angemessen ist, die Mitteilung, dass ein Gletscher stark zurückgegangen ist, ohne näheren Beleg mit der zwar plausiblen, aber nicht in jedem Fall exakten Vermutung "infolge des globalen Klimawandels" zu verzieren. -- Beste Zeit (Diskussion) 17:47, 1. Apr. 2013 (CEST)

Primör und Sismun

Hat zufällig ein Südtiroler oder sonstiger Wikipedianer (neben Patavium, denn der kennt es bestimmt) die beiden Begriffe in seinem aktiven Wortschatz oder kann wenigstens über nennenswerte Verbreitung berichten? Ich hätte ja Valle di Primiero und Cismon geschrieben und eher den Primeur für das Flüssige von den beiden gehalten. Als Italienischsprachigem mit de-1 kann man dem Autor Benutzer:Tn4196 zumindest keine nationalistischen Interessen unterstellen. --Grip99 23:50, 6. Apr. 2013 (CEST)

In meinem aktiven Wortschatz nicht vorhanden. Mai-Sachme (Diskussion) 06:30, 7. Apr. 2013 (CEST)

Punta Hoff

Der Artikel sagt: "Punta Hoff (auch Bello Sur genannt) ist ein 5035 m hoher Berg in den Kordilleren". In der angegebenen Quelle von 1974 steht, dass der Berg keinen Namen hat, aber Bello Sur, Punta Hoff oder auch Universidad de Humboldt genannt wird. Auf OSM finden sich Bello mit 5230 m und Punta Hoff mit 4882 m (Link zur Karte; Tippfehler Punta Hohf habe ich bereits behoben, sollte in Kürze in der Karte erscheinen). Aber welcher isses denn nun? Hat jemand eine gute topografische Karte? --тнояsтеn 11:01, 9. Apr. 2013 (CEST)

Auf dieser Seite (4. Tabelle) wird unterschieden zwischen Cerros Bello (5200 m) und Punta Hoff (5000 m). --тнояsтеn 11:08, 9. Apr. 2013 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Joint Operations Graphic 1:250.000, Blatt SI 18-6 wäre vielleicht hilfreich. --тнояsтеn 11:18, 9. Apr. 2013 (CEST)

Koh e Hindaki

Der Artikel hat massive sprachliche Mängel, auch erklären sich die Weblinks nicht, es scheint jedoch kein Beleg für den Berg dabei zu sein. Gibt es diesen überhaupt? Des Weiteren wird auch der Interwikilink nicht richtig sein oder? --Friechtle (Diskussion) 09:50, 26. Mär. 2013 (CET)

Das ist leider ein typischer Artikel von diesem Benutzer, siehe Spezial:Beiträge/Mojoi, Benutzer Diskussion:Mojoi, und auch Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2013/03#Benutzer:Mojoi. --тнояsтеn 15:34, 26. Mär. 2013 (CET)
Folgende Seiten beweisen, dass so ein Berg in Kabul gibt:
  1. http://mapcarta.com/15248860 : Type Mountain, Location Kabul, East Afghanistan, Afghanistan, Central Asia, Asia; Latitide 34° 27' 24" (34.4567°) north; Longitude 69° 11' 24.9" (69.1902°) east; Average elevation 2,212 meters (7,257 feet)
  2. http://peakery.com/koh-e-hindkai/ Koh-e Hindkai
  3. http://www.gazetteering.com/asia/afghanistan/wilayat-e-kabul/1451591-koh-e-hindkai.html
  4. Die Bewohner des Landes sprechen Hindaki bzw. Indaki und nicht Hindkai. Ich habe nun durch REDIRECT کوه هندکى‎ Koh e Hindaki (richtig) zu Koh e Hindkai کوه هندکاى‎ (nicht richtig) hergestellt. Aber nun ist eine falsche Transkribtion, wie ein Linguist schnell feststellen kann! Aber Du hast recht; dieser Berg ist auf Latein so varionationsreich transkripierbar. Wenn z.B. Berlin Borlin Barlin, Berlon in Fremdsprachen transkribiert werden können, dann ist natürlich auch richtig! Das ist eine typsische Borrniertheit nicht wahr, Thgoiter? --Mojoi (Diskussion) 13:12, 18. Apr. 2013 (CEST)

Küstengebirge

Küstengebirge war bislang (aus einer uralten Artikelverschiebung resultierend) schlicht eine Weiterleitung auf Coast Mountains. Mir war dies bei der Suche nach dem kalifornischen Küstengebirge aufgefallen. Jetzt vermute ich, dass es noch viele weitere Kandidaten hier gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass wir es gemeinsam ganz gut hinbekommen könnten, hier eine sinnvolle Auswahl zusammenzustellen, alleine sehe ich mich dazu nicht in der Lage. --Cactus26 (Diskussion) 07:37, 26. Apr. 2013 (CEST)

Bitte beachten, dass in eine BKL nicht alle Küstengebirge der Welt gehören, sondern nur solche, die Küstengebirge heißen. --тнояsтеn 08:51, 26. Apr. 2013 (CEST)

LA

Hallo, die Vorlage {{4000er.de}} hat sich einen Löschantrag eingefangen. Ich habe mich schon geäußert, aber eure Meinung ist sicher auch gefragt und wichtig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:23, 22. Jun. 2013 (CEST)

La beendet, Vorlage bleibt. --тнояsтеn 16:21, 2. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 16:21, 2. Jul. 2013 (CEST)

Relevanzkriterien für Klettergärten

werden gerade hier besprochen. Sollten wir unsere Kriterien in Hinblick darauf vielleicht ergänzen? --Schlesinger schreib! 22:46, 26. Apr. 2013 (CEST)

Wäre eine Idee. Ich habe auch keine Probleme damit, künstliche Anlagen explizit auszuklammern. Nach dem derzeitigen Stand der Kriterien sind sie aber drin, da die RK sich durch ihre Verlinkung auf den Artikel beziehen, dieser schließt eben auch Anlagen an Bauwerken mit ein. Der Brühler Turm ist - und das hätte ich wirklich früher merken müssen - übrigens eh kein Klettergarten, da man dort gar nicht Sportklettern kann. Es ist "nur" ein Klettersteig an einem Gebäude. Etwas ungewöhnlich, aber ob ausreichend für Relevanz? Ich bin da etwas unschlüssig. --Wdd (Diskussion) 23:13, 26. Apr. 2013 (CEST)
Wenn so ein Turm oder eine Kletteranlage, -garten in einer amtlichen Karte verzeichnet ist, würde das wohl automatisch den geografischen R-Kriterien genügen, vermute ich. --Schlesinger schreib! 09:39, 29. Apr. 2013 (CEST)

Gesteinsart

Hallo, in einem Wiki-Artikel wird von einer Gesteinsart Gneisphyllit geschrieben. Ich finde aber in Wikipedia oder im Internet entweder nur Gneise oder Phyllite. Was bitte versteht man unter Gneisphyllit? --Abrape (Diskussion) 10:05, 10. Mai 2013 (CEST)

Der Begriff ist wohl nicht ganz glücklich, man findet ihn (selten!) aber auch in der offiziellen Literatur, siehe als Beleg etwa hier: Der Geologische Aufbau Österreichs, s. 336 rechte Spalte in diesem Fall handelt es sich um Gesteine vom Typ Schiefergneis bis Glimmerschiefer. Viele Grüße --Haneburger (Diskussion) 10:57, 10. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank, ich konnte einen entsprechenden Hinweis erstellen. LG --Abrape (Diskussion) 13:01, 10. Mai 2013 (CEST)

Schuttberg als Berg

Hallo zusammen, seit seiner Neuvermessung gilt der Teufelsberg als höchster Berg des Landes Berlin, so der Artikel Teufelsberg und neuerdings auch die Liste der höchsten Berge der deutschen Länder. Problem: Es ist ein Schuttberg, also keine natürliche Erhebung. Zum Vergleich: In Bremen gilt die Erhebung am Friedehorstpark (~ 32 m) als "höchster" Berg, obwohl sie von einer Mülldeponie (~ 49 m) überragt wird. Wie umgehen mit dem Teufelsberg? Merci, Wikiroe (Diskussion) 16:40, 13. Mai 2013 (CEST)

Viele Berge beispielsweise der Alpen bestehen auch nur aus Schutt, daher sehe ich mit dem Berliner Hügel keine Probleme. --Schlesinger schreib! 16:51, 13. Mai 2013 (CEST)
(bk) Hallo Sclesinger, nur um Missverständnisse zu vermeiden: "Schutt" meint hier nicht Schutt, sondern Bauschutt. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 17:00, 13. Mai 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber als Berliner Flachlandtiroler kenn ich den Unterschied hinreichend gut, nehme ich an :-) --Schlesinger schreib! 17:12, 13. Mai 2013 (CEST)
Dachte ich mir fast, nur sind mir keine Schuttberge (in diesem Sinne) in den Alpen bekannt, deshalb wollte ich nochmals darauf hingewiesen haben. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 17:52, 13. Mai 2013 (CEST)
(bk) Ohne mich je mit diesem Problem beschäftigt zu haben: Mein Gefühl ist, Trümmerberge müssen schon mitzählen, die gibt es schon so lange, dass sie vielfach gar nicht so leicht als solche zu erkennen sind. Ein weiterer Fall ist mir zufällig aufgefallen: Rheydter Höhe als höchster Berg von Mönchengladbach. In Bremen ist das mit der Mülldeponie etwas Pech. --Cactus26 (Diskussion) 16:54, 13. Mai 2013 (CEST)
Ein rekultivierter Müll-/Schuttberg ist ziemlich endgültig, eine aktive Mull-/Schuttdeponie hat temporären Charakter, sie kann schnell auch mal umgelagert und damit niedriger werden. Von daher sehe ich kein Problem mit den Monte Scherbelinos. Wenn der Bremer Müllberg mal begrünt ist, wird er wohl auch als höchste Erhebung des Landes gewertet. -- WWasser (Diskussion) 19:20, 13. Mai 2013 (CEST)
Ich halte das für schwierig. Tendenziell würde ich je beides angeben.
Nehmen wir mal den Vestischen Höhenrücken oder welche der dortigen Städte. Die Halden sind dort längst begrünt und werden wohl zu größeren Teilen dort bleiben. Aber sie sind bereits als Singularitäten angelegt und auf ihnen stehen auch keine Siedlungen. Irgendwie stehen sie kategoriell zwischen den Hügeln und den Bauwerken. --Elop 19:51, 13. Mai 2013 (CEST)
Im Text waren beide Berliner Hügel schon erwähnt. Für die Tabelle würde ich allerdings da keine Berliner Extrawurst machen wollen. Zwei Möglichkeiten: Die Liste wird im Text eindeutig als diejenige der natürlichen Erhebungen deklariert, dann muss der Müggelberg wieder in die Tabelle. Oder wir schließen künstliche Berge ein, wenn sie eindeutig nicht nur temporär bzw. nicht dauerhaft vorhanden sind. Die Bremer Müllhalde wäre dann auf jeden Fall nicht in der Tabelle, das sollte denn doch vermieden werden. --Wdd (Diskussion) 20:03, 13. Mai 2013 (CEST)
Ich sehe das wie WWasser: ein begrünter Ex-Müllberg ist Teil der Landschaft. Ein aktiv genutzter Schutthügel ist hingegen etwas dynamisches, dessen Höhe jederzeit variiert, und sollte nicht als "fixer" Bestandteil der Geographie aufgenommen werden.--Sajoch (Diskussion) 21:13, 13. Mai 2013 (CEST)
Ein weiteres Beispiel (Hannover) ist in dem oben verlinkten Schuttberg erwähnt. Der Teufelsberg steht in dem Artikel noch als zweithöchster von Berlin, also bitte bei der Gelegenheit mit Quelle korrigieren, wer kann. --Grip99 01:08, 16. Mai 2013 (CEST)

Raxalpe

Grüß euch! Wer kennt sich hier mit der Raxalpe aus? Ich möchte nämlich einen Artikel schreiben.--Back in the sunshine (Diskussion) 16:18, 17. Mai 2013 (CEST)

Dein Anliegen verstehe ich nicht so ganz. Einen Artikel Rax haben wir doch schon!?
Watzmann Disk. 16:44, 17. Mai 2013 (CEST)
Sogar zwei - gibt ja auch noch diesen --Elop 17:05, 17. Mai 2013 (CEST)

Ja, aber er wurde gelöscht. Deshalb muss ich einen neuen schreiben.--Back in the sunshine (Diskussion) 18:40, 17. Mai 2013 (CEST)

Klick' 'mal auf Raxalpe! Wenn Du da einen Artikel siehst, dann ist er nicht gelöscht. --Elop 20:09, 17. Mai 2013 (CEST)

Ich habe einen eigenen Artikel geschrieben und der wurde gelöscht, deshalb möchte ich noch einen schreiben. Wer kennt sich damit aus? Danke--Back in the sunshine (Diskussion) 21:06, 17. Mai 2013 (CEST)

Ok, du beziehst dich auf deine Änderungen, die revertiert wurden. Da sind in der Tat einige Abschnitte drin, die hier keine Akzeptanz finden, weil du blumige Sprache, werbenahe Aussagen und persönliche Ansichten eingebaut hast. Außerdem ist Wikipedia keine Reise- oder Wanderführer. Vielleicht liest du erst einmal „Was Wikipedia nicht ist“, „Neutraler Standpunkt“ und unsere Relevanzkriterien und Regeln und ergänzt dann den Artikel zur Rax behutsam um wirklich neue lexikografische Aspekte. Für neue Autoren bietet auch WP:GA eine gute Hilfestellung. Gruß
Watzmann Disk. 22:49, 17. Mai 2013 (CEST)

Lu Shan ein Massiv?

Ich habe unter Lu Shan #Geographie überall „Berg“ durch „Bergmassiv“ ersetzt und erst dann den Artikel Massiv gelesen, wonach mir Zweifel gekommen sind. Ein einzelner Berg ist das auf keinen Fall, aber wie nennt man das passenderweise – gibt es vielleicht einen gängigen Oberbegriff von Bergmassiv und Bergkette? -- Olaf Studt (Diskussion) 14:06, 18. Mai 2013 (CEST)

Das ist ein wenig wie stochern im Nebel. Mit der Koordinate des engl. Artikels gelangt man zumindest irgendwo hin, wo es in der Google-Relief-Darstellung wie Berg aussieht (allerdings bleibt auch da rätselhaft, wo da die 1400m erreicht werden sollen). Die Begriffe "Massiv" und "Gebirgeskette" sind in der Praxis mMn weit weniger scharf definiert, als es unsere Artikel suggerieren. Ich persönlich hätte mit "Massiv" keine Probleme, bei "Kette" wäre ich ein wenig vorsichtiger, das würde ich nur verwenden wenn es so etwas wie einen Hauptkamm gibt.--Cactus26 (Diskussion) 09:52, 20. Mai 2013 (CEST)

Gliederung des Gletscher-Teils der Portalsseite

Ich habe angeregt, diesen Teil der Portalsseite anders zu gliedern. Bei Interesse: Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Gletscher.--Cactus26 (Diskussion) 09:47, 20. Mai 2013 (CEST)

Alternative Quelle

Kennt ihr schon http://www.alpenvereinaktiv.com, das offiziellen Mitmachtourenportal der Alpenvereine von AT, DE, und IT-BZ? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:43, 23. Jun. 2013 (CEST)

Rätikon

Hallo, Bitte mal sichten ... sieht teilweise nach Werbung aus --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:15, 31. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:44, 2. Sep. 2013 (CEST)

Kletterhelm

Liebe Freunde, in der WP:Auskunft wird die Frage gestellt, ob der Ecrin Roc von Petzl noch hergestellt wird. Vielleicht weiß jemand von euch, etwas darüber? Gruß --Schlesinger schreib! 15:05, 12. Aug. 2013 (CEST)

Habe dort geantwortet. --тнояsтеn 15:25, 12. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:45, 2. Sep. 2013 (CEST)

Automatische Kategorisierung von Artikel

Kann es seine das Kategorien automatisch erstellt werden? Ich habe vorhin einen Berg-Artikel aus dem BNR in den ANR verschoben und dabei ein paar Kategorie gesetzt. Plötzlich waren da aber noch 2 andere Kategorien. Gibt es irgendeinen Bot der so was kann? --Bjferstern (Diskussion) 20:15, 25. Aug. 2013 (CEST)

Kategorien wie Zweitausender, Dreitausender etc. werden automatisch hinzugefügt.--Bekar ¹²³ 20:33, 25. Aug. 2013 (CEST)
Das macht die Vorlage:Infobox Berg. --тнояsтеn 21:22, 25. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:52, 2. Sep. 2013 (CEST)

Amtliche Schreibweisen - Baierkarspitze, Rißtal; Gebirgsgruppe im Karwendel

Werte Wikipedia-Autorenkollegen!

Ich habe einige Fragen betreffend die "richtige" / amtliche Schreibweise bzw. die "richtigen" Bezeichnungen in folgenden Fällen: 1. Rißtal - in der Wikipedia ist es unter "Rißbachtal" zu finden, obwohl die amtliche/offizielle Bezeichnung "Rißtal" lautet. Siehe dazu die amtliche österreichische Karte unter www.amap.at bzw. auch http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4460715.5&lat=5258344.0&zoom=9&base=951 - in beiden Kartenwerken findet sich "Rißtal" als Bezeichnung. Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Rißbachtal habe ich den Namen geändert und auch eine Diskussion dazu angestoßen. Mein Vorschlag wäre es, den Artikelnamen in Rißtal zu ändern.

2. Baierkarspitze - die offizielle Bezeichnung ist laut amtlicher Karte "Baierkarspitze" (http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4453948.0&lat=5262712.0&zoom=9&base=951) und nicht Bayerkarspitze, ich habe in den betroffenen Artikeln den Namen jeweils auf Baierkarspitze korrigiert. Auch hier schlage ich eine Änderung des Artikelnamens vor: http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerkarspitze

Sowie 3. folgende Frage: Zu welcher Gebirgsgruppe im Karwendel gehört der Vorderskopf? Leider kann ich diesen Berg auch mit Hilfe der mir zur Verfügung stehenden Karten nicht zuordnen - Soierngruppe, Nördliche Karwendelkette oder doch Vorkarwendel? (siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Vorderskopf und http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4457004.0&lat=5262005.5&zoom=9&base=951)

Mit Dank und Gruß aus Innsbruck, Mike --Tirolerbergwelten (Diskussion) 00:39, 21. Jun. 2013 (CEST)

Finde Dein Engagement sehr schön, was die Neuzugänge im Karwendel anbelangt. Viel kann ich Dir leider nicht helfen, habe nur eine Kompass-Karte 1:50000 von diesem Gebiet. Über das Lemma Rißbachtal habe ich mich auch schon gewundert. Ich war letztes Jahr dort, kann mich nicht erinnern, diese Schreibung irgendwo gesehen zu haben. Ich vermute, hier wollte man einem Klammerlemma aus dem Weg gehen. Ich würde aber auch das Lemma Rißtal (Karwendel) bevorzugen. Oder noch anders: Da die Riß in Oberschwaben kein so ausgeprägtes Tal zu bildem scheint, könnte ich mir auch vorstellen, als Lemma Rißtal zu verwenden und auf BKL Typ 2 umzusteigen. Zu 2.) Auf der Kompass-Karte ist die Bez. "Bayerkarspitze" eingetragen, da würde ich aber auch auf die Schreibung im Geoportal Bayern setzen, schließlich liegt sie zur Gänze in Bayern.--Cactus26 (Diskussion) 08:18, 21. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag: Zum Vorderskopf habe ich nun ein wenig recherchiert. Hier ([10]) habe ich folgendes gefunden: "Die Soierngruppe wird durch Seins- und Fermersbach von der Nördlichen Karwendelkette getrennt." Damit wäre die Soierngruppe raus. Ein Problem ist der Begriff Vorkarwendel. Die Frage ist, ob die Def. unseres Artikels ("östlich und nördlich des Rißtals") eindeutig ist. Lt. diesem Aufsatz wäre die Soierngruppe Teil des Vorkarwendels.--Cactus26 (Diskussion) 09:24, 21. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Cactus26 - vielen herzlichen Dank für dein Feedback! Ich verstehe auch nicht, warum immer wieder das Lemma Rißbachtal auftaucht. Wer könnte den Artikel zum Rißtal ändern? (Ich besitze nicht die Rechte Artikelnamen zu ändern.) Deinen Vorschlag das Lemma Rißtal (Karwendel) zu verwenden finde ich sehr gut!
Zur Baierkarspitze - leider finden sich in den Kompasskarten unzählige Fehler was Namen und Höhen betrifft. In der Bergsteigerszene haben diese Karten z.T. einen wirklich schlechten Ruf. Diese Karten können nicht als verlässliche Quellen herangezogen werden. Meiner Ansicht nach ist die Amtliche Karte im Geoportal Bayern die einzige Instanz, die Gültigkeit haben sollte.
Zum Vorderskopf - die Gebirgsgruppenzuordnung ist wirklich kompliziert, ich lasse diese im entsprechenden Artikel mal weg. Mit Gruß aus Innsbruck, Mike --Tirolerbergwelten (Diskussion) 20:29, 22. Jun. 2013 (CEST)
Habe nun nach Rißtal (Karwendel) verschoben. Dafür sprach auch, dass es einen Rißbach in Badern-Württemberg gibt, habe also zudem Rißbachtal zur BKL gemacht. Hoffe, es passt so. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 16:02, 2. Jul. 2013 (CEST)
Danke! Das falsche Lemma hat mich auch schon gestört. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:35, 5. Jul. 2013 (CEST)

Padasterjochhaus

Hallo,

bei Padasterjochhaus habe ich QS mit Erklärung eingetragen. wird dies automatisch hier eingetragen oder wie geht das??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:12, 4. Sep. 2013 (CEST)

Mit dem nächsten Botlauf (vermutlich morgen früh) erscheint der Artikel dann auf Portal:Berge und Gebirge/Qualitätssicherung und somit auch auf Wikipedia:WikiProjekt Berge und Gebirge. --тнояsтеn 14:57, 4. Sep. 2013 (CEST)
Zur Geschichte des Hauses gibt es Material und der Formatierungskram ist auch schnell erledigt. Ich frage mich, warum Hejkal nur so einen mickrigen Stub reingesetzt hat. Aber egal, das Ding wird schon werden. --Schlesinger schreib! 15:00, 4. Sep. 2013 (CEST)
Infobox habe ich eingefügt. --тнояsтеn 15:16, 4. Sep. 2013 (CEST)
Wenn mir keiner zuvorkommt, mach ich den Rest heute Abend. --Schlesinger schreib! 15:32, 4. Sep. 2013 (CEST)
Super! Habe eben noch ein Foto aufgetrieben. --тнояsтеn 16:08, 4. Sep. 2013 (CEST)
top, danke euch drei!!!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
So dick sind wir beide auch wieder nicht ;) --тнояsтеn 22:37, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ist da irgendwo noch Der dritte Mann? *Zithermusik abspiel* :-) --Schlesinger schreib! 22:40, 4. Sep. 2013 (CEST)
Dideldumm ♫♬♩. --тнояsтеn 22:48, 4. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:12, 9. Sep. 2013 (CEST)

Auf Commons

werden jetzt offenbar Logos gelöscht. Aktuell hat es die Zeitschrift Bergsteiger erwischt. Kann vielleicht jemand mit Commonsadminrechten das Logo Datei:Bergsteiger Logo.jpg zum lokalen Upload mit der Vorlage {{Bild-LogoSH}} bei uns wiederherstellen? Gruß --Schlesinger schreib! 12:06, 6. Sep. 2013 (CEST)

Die Datei hatte auf Commons keinen Lizenzbaustein und wurde deshalb gelöscht. Es existiert noch die lokale Datei des alten Logos, die habe ich vorerst mal eingebunden. --тнояsтеn 16:45, 7. Sep. 2013 (CEST)
Und die neue ist auch schon da, danke na Xavax (WP:GWÜ#Bergsteiger-Logo). --тнояsтеn 17:50, 7. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:12, 9. Sep. 2013 (CEST)

Der Augsburger Höhenweg,

liebe Kollegen, soll der schwierigeste Höhenweg der Ostalpen sein. Mag ja stimmen, aber gibt es dafür irgendwo einen passenden Beleg? --Schlesinger schreib! 18:43, 11. Sep. 2013 (CEST)

Ich würde revertieren. Wie soll man denn den schwierigsten Höhenweg definieren... da spielen zu viele Faktoren mit rein: Ausgesetzheit, Länge, Gelände, Höhenunterschied, Hütten auf der Strecke, usw. Und wie grenzt man überhaupt einen Höhenweg von anderen Touren ab, die vielleicht die gleichen Eckdaten haben, aber denen eben der "offizielle" Beiname Höhenweg fehlt? --тнояsтеn 19:00, 11. Sep. 2013 (CEST)
Habe revertiert. Dem Satz fehlte eh ein Verb.
Watzmann Disk. 20:16, 11. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:23, 11. Sep. 2013 (CEST)

Alpenpanorama generator

http://www.udeuschle.selfhost.pro/panoramas/makepanoramas.htm nur so zur Info lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:25, 9. Jul. 2013 (CEST)

Geiles Teil, kenn ich seit 2 Jahren. Und ich dachte immer, Herzi, Du liest bei uns Flachländern heimlich mit (seh Dich jedenfalls dort oft beim Boxenfüllen und Koordinateneintragen) ... --Elop 21:08, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wirklich ein großartiges Programm! Zur Bestimmung weit entfernter Gipfel und dunstig-blasser Höhenrücken auf Bildern oder kleiner Ausschnitte aus Bergpanoramen habe ich bisher nichts noch Hilfreicheres kennen gelernt. --WA-Wien (Diskussion) 22:27, 9. Jul. 2013 (CEST)
Wir sollten nur darauf achten, dass das nicht irgendwann zu so etwas führt. --Schlesinger schreib! 22:45, 9. Jul. 2013 (CEST)
Und ich dachte immer, er liest dort mit, siehe auch den dort folgenden Thread. Oder wenigstens bei PD:Berge und Gebirge.;-) Allerdings artet das Bergbildrätsel bei Files mit aussagekräftigen Namen dann zu reiner Fleißarbeit aus. So ähnlich hat Google das große Rätselrennen gekillt. --Grip99 00:52, 13. Jul. 2013 (CEST)

Kategorie-Frage

Hallo, ich habe vor einer Weile die Kategorie:Munro (Geographie) angelegt, um die aus der Liste der Munros bekannten schottischen Berge zu sammeln. Jetzt habe ich dies entdeckt: [11]. Bringt das Probleme? Greetings, --Carsaig (Diskussion) 20:38, 22. Jul. 2013 (CEST)

Die Löschbegründung von Michael Sander lautete "Gelöscht". (War vermutlich zu jener Zeit nicht unüblich.) Da wird man ihm in einer LP keine fehlerhafte Argumentation nachweisen können.;-) Andererseits hat Weissbier damals für Behalten plädiert. Das sollte eigentlich allein schon zur Erfüllung der RK reichen. --Grip99 03:10, 27. Jul. 2013 (CEST)

Lemmafrage

Wer es noch nicht gesehen hat: Diskussion:Schartenhöhe#Lemmaname... Gruss --Plantek (Diskussion) 12:39, 24. Jul. 2013 (CEST)

Dito für Dominanz vs. Isolation, vgl. Diskussion:Dominanz_(Geographie)#Lemmaname.
Watzmann Disk. 13:46, 24. Jul. 2013 (CEST)

Hammerspitzen in den Allgäuer Alpen

Hallo Portalskollegen! Nachdem es ein langes Verwirrspiel um die Gipfel Oberstdorfer Hammerspitze und Walser Hammerspitze gab, hatten die zuständigen Stellen nun ein Einsehen und tätigten die von mir vorangehend verwendete Umbenennung: Link. Damit sind nun die Lemmata Hammerspitze (Allgäuer Alpen) und Schüsser quasi frei. Die Frage ist wie man mit ihnen nach einem Linkfix (den ich morgen machen würde) verfahren sollte. Löschen? Eine sinnvolle Weiterleitung gibt es ja nun nicht mehr, da sie zur Unterscheidung nicht mehr gebraucht werden. Beim Hammerspitze-Lemma hilft uns schon die Seite Hammerspitze, soll man ähnliches für den Schüsser ebenfalls gestalten? Grüße! --Kauk0r (Diskussion) 17:31, 27. Jul. 2013 (CEST)

Was es nicht alles gibt! Aber schön, dass das geklärt wurde, möglicherweise (oder sogar wahrscheinlich) haben die deine Artikel in ihrer Entscheidungsfindung ja als Vorlage angenommen. Das Klammerlemma würde ich per SLA erledigen, Schüsser ist imho ein Paradefall für eine BKS. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:43, 27. Jul. 2013 (CEST)
Isjanding! Jetzt müssten natürlich auch die Schwesterprojekte, insbesondere Commons, geändert werden.--Plantek (Diskussion) 20:41, 27. Jul. 2013 (CEST)
Commons, enwiki und Wikidata sollten erledigt sein. --тнояsтеn 11:13, 29. Jul. 2013 (CEST)
Wirklich interessant. Wenn die Wikipedia da auslösend war, können wir ja jetzt behaupten, dass Wikipedia Leben retten kann. Ich hatte auch schon öfter das Gefühl, dass die Wikipedia normierend wirkt, ob sie will oder nicht, weil wir uns mit babylonischer Sprachverwirrung eben schwer tun. Vlt. ein Aspekt der Wikipedia, den man bisher gar nicht erkannt hat. Ein ähnlicher (aber bei weitem nicht ganz so spannender) Fall der mir mal begegnet ist, war die Verwirrung um Mattwaldhorn/Simelihorn/Galenhorn die offensichtlich durch eine falsche Schweizer LK bedingt war. Dort ließ es sich aber ganz gut dadurch lösen, indem man beide in einem Artikel abhandelt.--Cactus26 (Diskussion) 13:29, 29. Jul. 2013 (CEST)
Das Gefühl kenne ich. Mal abseits von Berggeschichten: Ich bin ja fest überzeugt, dass der nach Franz von Assisi benannte Papst Franziskus auf Deutsch hauptsächlich deswegen Franziskus und nicht Franz heißt, weil 30 Sekunden nach der Wahl, als jeder nach Kardinal Bergoglio gegooglet hat, ein Wikipedianer bereits auf Franziaskus verschoben hatte. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:49, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ja, genau das meine ich. In manchen Fällen sind die Wechselwirkungen zw. Wikipedia und ihren Quellen nicht so leicht zu durchschauen, so dass eine Quelleninzucht nicht auszuschließen ist. Aber so lange es nur um solche Namensalternativen geht, finde ich das nicht tragisch.--Cactus26 (Diskussion) 17:14, 29. Jul. 2013 (CEST)

Karte Alpenvereinseinteilung der Ostalpen

Nachdem auf Commons die meisten Karten gelöscht wurden, gibt es nun einen ersten Vorschlag für die Übersichtskarte, die einzelnen Teilkarten werden folgen. Bitte um Beteiligung auf Wikipedia:Kartenwerkstatt#Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. --тнояsтеn 08:52, 30. Jul. 2013 (CEST)

Hat jemand Literatur zur Moriggl-Einteilung von 1924 bzw. Zugriff auf diese. Interessant wäre bei o.g. Diskussion die Grenzziehung der Belluneser Alpen. --Kauk0r (Diskussion) 23:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
Kennst du WP:BIBA? --тнояsтеn 09:29, 31. Jul. 2013 (CEST)

Gueltara-Berge

Ist etwas dünn, ist das überhaupt ein Gebirge? --Jack User (Diskussion) 16:20, 11. Aug. 2013 (CEST)

Averau und Nuvolau -Monte?

Tach zusammen, bin mal wieder da. Habe diese beiden Dolomitenberge unter den neuen Artikeln entdeckt. Die Lemmata lauten Monte Averau und Monte Nuvolau. Ich meine, dass ich beide Berge in deutschsprachigen Reise-/Wanderführen eigentlich immer ohne "Monte" gefunden habe. So auch im als Quelle verlinkten Gipfelatlas von E. E. Hüsler. Allerdings sind die Berge in der it-Wiki mit Monte aufgeführt. Und sie liegen nun mal im nördlichen Belluno (ist das da eigentlich noch ladinisch?). Jedenfalls die altbekannte Frage, soll man die "deutsche" (ohne) oder die einheimische Schreibweise (mit Monte) vorziehen? Schöne Grüße --Rupert Pupkin 13:41, 14. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe da keine feste Meinung, sehe aber eigentlich kein Konfliktpotenzial. Die werden auch im Italienischen gerne ohne Monte benannt ([12], [13]...). Und ja, die liegen im ladinischen Sprachgebiet. Ob mit oder ohne Monte, die Berge werden dadurch nicht deutscher oder weniger italienisch. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:50, 14. Aug. 2013 (CEST)

Was anderes: auf einer alten Karte (IGM 1:25000) heißt der Berg Nuvolao. Google findet zu dieser Schreibweise auch einiges. Ist das Dialekt, Falschschreibung oder veraltete Schreibweise? --тнояsтеn 14:20, 14. Aug. 2013 (CEST)

Das gleiche gilt übrigens auch für den Matajur, der fast überall ohne Monte daherkommt (selbst auf italienisch), nur nicht in unserem Lemma. Vielleicht könnte ein Admin den Artikel bitte mal verschieben.--Plantek (Diskussion) 15:19, 14. Aug. 2013 (CEST)

Ist unter den unseren Portals-Mitstreitern eigentlich ein Admin? Oder gibt es einen bekanntermassen Berg-affinen Admin?--Plantek (Diskussion) 20:12, 15. Aug. 2013 (CEST)
Benutzer:Herzi Pinki, Benutzer:H-stt… --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:24, 15. Aug. 2013 (CEST)
Dank' Dir!--Plantek (Diskussion) 21:28, 15. Aug. 2013 (CEST)
H-stt weniger, auf jeden Fall noch Benutzer:Alma und Benutzer:Cactus26 --Schlesinger schreib! 21:31, 15. Aug. 2013 (CEST)

Triftjigletscher (Stockhorn)

Da hat jemand den QS-Baustein gesetzt, ohne den Artikel hier einzutragen. Was mir auffällt, ist, dass kein Abfluss angegeben ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:26, 22. Aug. 2013 (CEST)

Letztendlich ist es wohl der Findelbach. --тнояsтеn 21:38, 22. Aug. 2013 (CEST)

Fürstenbrunnen (Ochsenkopf)

Es kam von Benutzer:Woelle ffm der Wunsch auf, die Infobox zu befüllen. -- ColdCut (Diskussion) 21:39, 22. Aug. 2013 (CEST)

Ist gleichzeitig in der Redundanzdiskussion. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:39, 22. Aug. 2013 (CEST)
Lage hinzugefügt. Ist etwas anderes wie die Weißmainquelle, siehe topographische Karte: [14]. Die dort verzeichneten Quellen (Oberer und Unterer Fürstenbrunnen) sind ohne Abfluss, aber auf jeden Fall andere Orientierung als der Weiße Main (Südhang). --тнояsтеn 21:45, 22. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Oberer und Unterer Fürstenbrunnen sind nicht als Quellen verzeichnet, sondern als Brunnen. Die Koordinaten ([15] gehören zum Unteren Fürstenbrunnen.
Im angegebenen Link (http://www.bayern-fichtelgebirge.de/gewaesserkunde/wun_seehausbrunnen.htm) ist wohl ein anderer Fürstenbrunnen gemeint?! --тнояsтеn 21:51, 22. Aug. 2013 (CEST)
Die Kategorien sind jedenfalls falsch, und warum die Flußinfobox? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:40, 22. Aug. 2013 (CEST)
IB Box Fluss war meine Idee, da Kat "Flusssystem Main" drinne ist.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:51, 22. Aug. 2013 (CEST)

Bergfilmfestivals

aus aktuellem anlass:

würde ich als RK vorschlagen (über allgemeine RK für filmfestivals):

Bergfilmfestivals sind relevant, wenn sie von bedeutenden Alpinismusorganisationen (Forschung & Freizeit) geführt werden.

würde imho in ausmaß und tiefe in das rahmenkonzept der RK:Berge&Gebirge passen --W!B: (Diskussion) 18:20, 23. Aug. 2013 (CEST)

Siehe auch Bergfilm#Bergfilm-Festivals und International Alliance for Mountain Film. --тнояsтеn 18:39, 23. Aug. 2013 (CEST)


Gehört aus meiner Sicht höchstens ins Portal Film, sonst befinden demnächst die Biologen über dei Relevanz eines Tierfilmfestivals. --Grindinger (Diskussion) 13:59, 24. Aug. 2013 (CEST)

hätt ich auch so gesehen, das die das tun sollen. oder WP:PuB über architekturfilmtage. genauso wie fachliteratur die fachprojekte betreuen, nicht das literaturprojekt. und fachleute ebenfalls, und nicht das biographienprojekt: die relevanz eines bergsteigers beurteilt man ebenfalls hier. muss man aber nicht, wenn hier kein interesse besteht, fällts halt unter „allgemeines“ --W!B: (Diskussion) 16:25, 24. Aug. 2013 (CEST)

Büchlberg (Reichsforst)

Hallo, dieser Artikel benötigt einen Beleg, daß der Büchlberg auch tatsächlich Büchlberg heißt. Gibt es hier im Portal eigenes Kartenmaterial, wo man ggfls. nachschauen könnte? LG --Abrape (Diskussion) 13:26, 27. Aug. 2013 (CEST)

Der Berg ist in den Karten der Bayerischen Vermessungsverwaltung ohne Namen: [16]. --тнояsтеn 13:38, 27. Aug. 2013 (CEST)
Der Bayernatlas ist mir bekannt, ich suche daher zusätzliches Material. Google habe ich schon strapaziert, ich bin am Ende. Aber der Berg heißt Büchlberg, jeder Einheimische kennt ihn. --Abrape (Diskussion) 13:52, 27. Aug. 2013 (CEST)
Achja: die Koordinate ist westlich von Großbüchlberg, die Sommerrodelbahn östlich. Der Abschnitt Tourismus stimmt also nicht. --тнояsтеn 14:45, 27. Aug. 2013 (CEST)
(Grummel...grummel)...ein Berg besteht in der Regel aus Gipfel(n) (= Koordinaten) und Hängen (= Sommerrodelbahn). Die Situation am Osthang des Büchlbergs in Richtung Osten ist folgende: Erst der Gipfel, dann der Ort (Großbüchlberg), dann die Sommerrodelbahn, dann das Tal. Jetzt habe ich die Koordinaten für den Gipfel angegeben... ich bin vielleicht ein Depperl... --Abrape (Diskussion) 17:04, 27. Aug. 2013 (CEST)

Kategorie:Ehemalige Schutzhütte und verf.

die trennung der "ehemaligen" bauwerke in ehemalige funktion und "grade der ehemaligkeit", was die bausubstanz betrifft, erfordert, dass alle in Kategorie:Ehemalige Schutzhütte auch nach Kategorie:Umgenutztes Bauwerk (wird noch erhalten), Kategorie:Ruine (noch als landmarke sichtbar), Kategorie:Abgegangenes Bauwerk (gänzlich verschwunden) katalogisiert werden. ich hab das in der kategorie vermerkt (bevor ein LA kommt, welcher demnächst gekommen wäre).
nun sind aber "gewesene" schutzhütten und almen in ihrer eigenschaft als landmarken, wenn sie noch als ruine stehen, wichtige orientierungspunkte im gelände, und werden in allen alpinkarten (und auch etwa der ÖK) geführt: (verf.). da nach den relevanzkriterien geographie heutzutage alle in karten eingetragenen geoobjekte per se relevant sind, werden langfristig auch etlich almen auftauchen, auch aufgelassene. es erscheint mir aber unnötig, hier zwischen schutzhütten und almen zu trennen, gemeinsam ist das „(verf.)“: Ich würde daher eine Kategorie:Verfallene Alm- oder Berghütte vorschlagen: die würde sich neben Kategorie:Burgruine oder Kategorie:Kirchenruine durchaus gut machen (ruinen, die keinerlei weitergehende kartographische oder fachliche Bedeutung haben, werden sonst nicht unterschieden). passender ort wäre etwa Kategorie:Alpinismusgeschichte. Meinungen? --W!B: (Diskussion) 01:09, 28. Aug. 2013 (CEST)

Vorlage Gebirge

Hallo zusammen, ich kann in der Infobox Gebirgsgruppe die Position des Gebirges nicht angeben und auch der höchste Berg wird nicht angezeigt. Hat jemand eine Idee woran das liegt? Dann noch eine Frage an die Experten: Kann man eine 4,7 lange und 585 m hoch Erhebung die aus zwei Teilen besteht überhaupt als Gebirgskette nennen? In den norwegischen Quellen wird sie immer nur als fjell bezeichnet, dass aber sowohl Berg als auch für Gebirge bedeutet. Der Artikel liegt hier - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 15:02, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ich sehe sowohl den höchsten Punkt als auch die Koordinaten. Die Frage ob Berg oder Gebirgsgruppe ist schwierig, ohne, dass man sich dort auskennt kaum zu beurteilen, 4,7km ist nicht gerade viel. Wenn ich mir die Reliefdarstellung anschaue, scheinen nördl. und südl. Teil schon zwei Berge, wenn Du sie in einem Artikel abhandeln willst, ist die Vorlage schon angebracht. Wird sicher nicht in allen Fällen gleich gehandhabt.--Cactus26 (Diskussion) 16:58, 30. Aug. 2013 (CEST)
Aber du hast die Koordinate nicht auf der Positionskarte gesehen ;) Jetzt repariert. --тнояsтеn 19:16, 30. Aug. 2013 (CEST)
Danke :) Dann lass ich den Artikel erst einmal so, denn Bealjášvárri bezieht sich ja auf beide Berge. Falls jemand Einwände hat kann er sich ja noch mal melden. Schönen Abend --Sjokolade (Diskussion) 21:36, 30. Aug. 2013 (CEST)

Kalkkögel

Bei den Kalkkögeln wird immer Steingrubenwand und Schlicker Zinnen angegeben. Müssen die beiden in einem Artikel abgearbeitet werden oder würde Steingrubenwand zum Beispiel auch reichen?--Bekar ¹²³ 19:44, 23. Aug. 2013 (CEST)

Auf den mir vorliegenden Karten (topographische Karten BEV) liegen zwischen Hochtennspitze und Steingrubenkogel die Schlicker Zinnen (z. B. bei OSM ist dies auch so: [17]). Von Steingrubenwand keine Spur. Diese ist jedoch bei Hochtennspitze erwähnt. Hat jemand eine Alpenvereinskarte aus dem Gebiet? --тнояsтеn 19:59, 23. Aug. 2013 (CEST)
Auf der Karte von outdooractive ist jetzt nämlich nur die Steingrubenwand eingezeichnet. [18] Auf der Kompasskarte sind auch nur die Schlicker Zinnen angegeben.--Bekar ¹²³ 20:08, 23. Aug. 2013 (CEST)
Auf diesem Foto sind beide markiert: [19]. Aber ich kenne mich persönlich dort nicht aus und überlasse das den Experten. Bzw. Besitzern einer besseren Karte als die meine ;) --тнояsтеn 20:09, 23. Aug. 2013 (CEST)
Nachtrag: hier sind auch beide verzeichnet: [20] (Marker einschalten). --тнояsтеn 20:14, 23. Aug. 2013 (CEST)
Habe jetzt mal einen Artikel erstellt. Denke, dass das die beste Lösung ist. Sonst einfach Verbesserungsvorschläge!--Bekar ¹²³ 18:14, 24. Aug. 2013 (CEST)
Also das Lemma ist nicht gut. Entweder es gibt Artikel zu Schlicker Zinnen und Steingrubenwand oder beide werden in einem Artikel behandelt und es existiert eine Weiterleitung vom anderen Lemma. --тнояsтеn 14:20, 25. Aug. 2013 (CEST)
Zweite Meinung? --тнояsтеn 10:52, 2. Sep. 2013 (CEST)

Das Bergbildrätsel lockt mit einem neuen Bild auf der Portalsseite

Der Nederkogel wurde erkannt. Schöne Grüße--Rupert Pupkin 00:32, 29. Aug. 2013 (CEST)

Gratulation :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 07:10, 29. Aug. 2013 (CEST)
Mist. Den kenne ich eigentlich, habe ihn aber nicht erkannt. Zähneknirschender Glückwunsch ;-) --Cactus26 (Diskussion) 07:17, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ja, Glückwunsch! Das war nicht einfach, wenn man nicht gerade kürzlich dort war. Ging mir genau wie Cactus26. Aber jetzt ist wohl der Knoten geplatzt und es nedert gewaltig. --Grip99 02:38, 1. Sep. 2013 (CEST)

QS bei verschiedenen Artikeln

Hallo zusammen, ich habe einige Artikel mit der QS allgemein versehen und alles vermerkt. Diese ist dann durch ColdCut teilweise einfach raus (habe ich dann zurückgesetzt) oder QS bei Berge und Gebirge‎ rein ohne genauere Beschreibung. Meist war es Bodenbeschaffenheit, Gemeindegliederung von X, Almen in der Nähe,und Tourenbeschreibung. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:04, 2. Sep. 2013 (CEST)

Wer das nicht zufällig auf seiner Beobachtungsliste hat, weiß jetzt nicht, um welche Artikel es denn hier überhaupt geht. --тнояsтеn 13:50, 3. Sep. 2013 (CEST)

d:Wikidata:Forum#Gebirgszüge eine Instanz von Berg?

Wer sich mit WIkidata auskennt, darf gerne meinen Vorschlag kommentieren, Gebirgsgruppen als Instanz von "Gebirge" statt "Berg" einzuordnen. --тнояsтеn 09:55, 13. Aug. 2013 (CEST)

Jetzt d:Wikidata:Bot requests#Mountain ranges in the Alps. --тнояsтеn 10:09, 9. Sep. 2013 (CEST)

Triglav

Hallo Bergfreunde, war hier schon mal jemand am Triglav unterwegs und hat ein paar Tipps für mich? Kann man auf dem Parkplatz am Aljazev Dom ohne Probleme im Auto übernachten oder bekommt man dann Ärger? Was bietet sich noch an, wenn man schonmal dort oben ist, dachte an Übernachtung im Dom Valentina Stanica (weniger los als im Triglavski dom?) und Besteigung von Begunjski vrh oder Rjavina? Danke -193.18.240.18 09:46, 4. Sep. 2013 (CEST)

Živijo! Der Parkplatz kostet Gebühr, so 7-8 Euro. Keine Ahnung, ob da abends/nachts jemand nach ungebetenen Übernachtungsgästen schaut. Ansonsten ist "campen" im Nationalpark verboten. Zu den übrigen Bergen kann ich nichts sagen, aber wenn du Infos über die Triglavbesteigung brauchst, kann ich dir evtl. weiterhelfen. Bin über Bambergweg (čez plemenice) hoch und Tominšekweg (Tominškova pot) runter. --тнояsтеn 16:53, 7. Sep. 2013 (CEST)

Portal Norwegen

Hallo zusammen, vor kurzer Zeit bin ich auf eurem Portal gelanden und fand es so super, das ich kurzerhand das Portal Norwegen danach umgestrickt hab. Ich hoffe ich trete niemanden mit dem offensichtlichen Designklau auf die Füße. Wer mal spinzen möchte kann das hier tun. Weiterhin viel Spaß in eurem schönen Portal wünscht --Sjokolade (Diskussion) 20:02, 8. Sep. 2013 (CEST)

sieht gut aus. Hab mir erlaubt unter Musik eine Band und unter fehlende Artikel deren Sänger zu ergänzen. Gruß --Rupert Pupkin 20:13, 10. Sep. 2013 (CEST)
ja, kein Wunder die Idee stammt ja auch von hier :D und danke für die Links - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 20:24, 10. Sep. 2013 (CEST)
Klar, aber da ich bei an der Gestaltung nicht beteiligt war, darf ich das ja sagen, ohne dass üble Gerüche aufsteigen ;-) --Rupert Pupkin 21:27, 10. Sep. 2013 (CEST)

Matthias Gäbler

Liebe Freunde, der Wikipedia-Spezialist für Italo-Western ist der Ansicht, dass der Artikel über Gäbler irgend`einen Beleg braucht und hat daher einen dieser beliebten Bausteine gesetzt. Kann sich jemand der Sache annehmen? Ich habe leider momentan keine Literatur zur Hand. --Schlesinger schreib! 21:14, 10. Okt. 2013 (CEST)

Der QS-Grund sollte erstmal weggefallen sein. Kann das mit der XIIc-Route noch jemand scön formulieren (Schwierigkeitsgrad ist nicht bestätigt)? --тнояsтеn 22:09, 10. Okt. 2013 (CEST)
Nächste Woche könnte ich nachschauen, aber den Baustein habe ich schon jetzt wieder rausgenommen, vielen Dank für die Überarbeitung, Thorsten. --Schlesinger schreib! 22:11, 10. Okt. 2013 (CEST)
Nach der Lektüre von [21] (TOP 4, ab Seite 2) macht es den Anschein, als sei lediglich Thomas Willenberg die Route geklettert. In der Überschrift werden jedoch Willenberg und Gäbler als Erstbegeher genannt. Es gab wohl auf jedenfall ziemliche Kontroversen um die Erstbegehung, siehe dazu auch [22], [23] (TOP 8), [24], [25] (S. 22). --тнояsтеn 22:40, 10. Okt. 2013 (CEST)

Berchtesgadener Alpen

In nebenstehendem Bild habe ich einige Berge/Gebirgszüge markiert. Mag da nochmal jemand drüberschauen, ob das alles korrekt ist? Gerne auch die Berge in der unteren Bildhälte annotieren, da kenne ich mich nicht aus (Dientener Berge? Ist das in der Mitte das Gasteinertal?) Danke --тнояsтеn 14:08, 11. Okt. 2013 (CEST)

Karling

ist dieser Hügel am Rio Ara in Nordspanien ein Karling? Gibt es so etwas wie eine Liste der Bergformen? -- Cherubino (Diskussion)

Karling würde ich ausschließen, da müsste man aber die Geologen fragen (Karlings bedingt eine Entstehungsgeschichte mit Gletschern). Die "Grate" an diesem Berg rühren wohl von den senkrecht stehenden Gesteinsschichten her, die durch Faltung entstanden sind. --тнояsтеn 13:09, 18. Okt. 2013 (CEST)
Nein, ich vermute, dass auf dem Bild die unterschiedliche Verwitterungsanfälligkeit der einzelnen Schichten zum dem Relief geführt hat. Typische Karlinge sind etwa der Olperer oder der Großvenediger. --Haneburger (Diskussion) 13:24, 18. Okt. 2013 (CEST)
Auf was bezieht sich dein "Nein"? Die Verwitterung ist eine Ergänzung zu meiner Faltungs-Aussage, kein Widerspruch. --тнояsтеn 13:49, 18. Okt. 2013 (CEST)
Bei Bing-satellite sieht man, dass sich die Struktur noch weit über den Bergrücken und in der Gegend hinzieht. Wirkt nicht so wie die anderen Hügel in den (Vor-)Pyrenäen? -- Cherubino (Diskussion) 14:40, 18. Okt. 2013 (CEST) PS: Also Faltung mit unterschiedlicher Verwitterungsanfälligkeit der einzelnen Schichten. Was das dann wohl für Schichten sind?
Da müsste man eine geologische Karte konsultieren. Unser Artikel dazu ist Geologie der Pyrenäen. --тнояsтеn 15:33, 18. Okt. 2013 (CEST)
Imho kein Karling (rein von der Struktur her). Aber wo es Kare gibt da sollte es auch Karseen (oder in heute ariden Regionen zumindest Karbecken) geben. Sind solche Strukturen vorhanden? --Christian b219 (Diskussion) 16:50, 18. Okt. 2013 (CEST)
@ Thorsten: Das Nein bezog sich auf die Ausgangsfrage, obe es ein Karling ist. --Haneburger (Diskussion) 17:59, 19. Okt. 2013 (CEST)
Alles klar, dann passt es ja eh ;) --тнояsтеn 18:03, 19. Okt. 2013 (CEST)
Detaillierte Einschätzung siehe WD:Kartenwerkstatt#Geologische Karte der Pyrenäen. --тнояsтеn 15:34, 22. Okt. 2013 (CEST)

Sektion Austria und Alpenverein Austria?

Warum gibt es die BKS Sektion Austria und separat den Alpenverein Austria? In der BKS wird lediglich zwischen der Geschichte dieser Sektion vor und nach 1945 differenziert. Die BKS ist meines Erachtens nicht angebracht, zumal der Alpenvereins-Artikel auch auf die Zeit vor 1945 (die für diese Sektion "dank" Eduard Pichl keinesfalls ruhmreich war) eingeht. --Wdd (Diskussion) 22:57, 20. Okt. 2013 (CEST)

Abseilen - Ablassen

Hallo, in der Wikipedia gibt es nur einen Artikel zum Thema abseilen, in dem das ablassen mit besprochen wird. Die Suchanfrage nach "Ablassen" deutet an, dass es sich dabei um "Abseilen" handelt. Ich finde das höchst kritisch und es bereitet mir wirklich Bauchschmerzen - in Anbetracht der Unfälle, die passieren, weil Abseilen und Ablassen für die selbe Technik gehalten wären. Wäre es nicht besser, das Thema in zwei Artikeln zu behandeln? Wie sehen dass die anderen Alpinisten hier? Genesis12 (Diskussion) 20:17, 25. Okt. 2013 (CEST)

Hallo, ich kenne den Begriff "Abseilen" für eine Person / Tier und "Ablassen" für Sachen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:57, 26. Okt. 2013 (CEST)
Abseilen und Ablassen werden teilweise synonym verwendet. Ansonsten finde ich das im Artikel Abseilen zu Genüge beschrieben, wo siehst du die Gefahr? --тнояsтеn 17:25, 27. Okt. 2013 (CET)

Baudenkmäler

Diese vielen Baudenkmäler in der Liste neuer Artikel nerven. Was haben die mit Begen und Gebirgen zu tun. Kann man die Eintragungen nicht anders vornehmen? Händisch wie früher war besser. --84.178.30.130 23:41, 30. Okt. 2013 (CET)

Das "Problem" ist der Kategorienbaum. Casimirschloss z. B. ist in der Kategorie:Bauwerk in Kaiserslautern, welche sich über Kategorie:Bauwerk im Pfälzerwald in der Gebirgskategorie Kategorie:Pfälzerwald befindet. Oder Schloss Cotta ist in Kategorie:Dohma, diese wiederum in Kategorie:Sächsische Schweiz. So landen diese Artikel in der Liste. --тнояsтеn 23:49, 30. Okt. 2013 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage

Hallo!

Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!

Danke, — Alleskoenner (Diskussion) 20:33, 31. Okt. 2013 (CET)

Nikkis nervt pünktlich mit seinem Wettbewerb :-)

Sollen wir mal wieder einen auf Bergfexe machen und mitmischen? --Schlesinger schreib! 18:45, 6. Nov. 2013 (CET) :-)

Ähmmm Nikkis? --тнояsтеn 18:49, 6. Nov. 2013 (CET)
Oh, du kennst das also noch nicht. Also Benutzer:Nikkis lädt ein paar Mal jährlich zum Bausteinwettberwerb ein. Einige von uns haben da manchmal mitgemacht und 'ne Plakette gewonnen. Wir sind das als Gruppe Die Bergfexe aufgetreten. --Schlesinger schreib! 19:09, 6. Nov. 2013 (CET)
Bin gerne wieder dabei (aber soviel Zeit wie letztes Jahr habe ich wohl nicht).
Und traditionellerweise immer im November. Ich bin gerne wieder dabei (aber soviel Zeit wie letztes Jahr habe ich wohl nicht). --Rupert Pupkin 22:55, 6. Nov. 2013 (CET)
Ah OK, danke für die Erleuchtung :) Bin zwar schon eine Weile in den Bergen unterwegs, aber nicht im Portal hier. --тнояsтеn 10:01, 7. Nov. 2013 (CET)

So, habe ein Team angelegt. Hoffe auf etliche Mitstreiter. Gruß--Rupert Pupkin 13:43, 14. Nov. 2013 (CET)

Also ick bün dabei, wir haben zwar keine Schangs, aber dabei sein ist alles!!  :-) --Schlesinger schreib! 15:31, 14. Nov. 2013 (CET)

Laubenberg

Aus der allgemeinen QS:

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 19:17, 11. Okt. 2013 (CEST)

  • Laut BayernAtlas (lässt sich nach Anklicken der Koordinaten aufrufen) ist der Berg 919 Meter hoch, laut Artikel 916
  • Wenn der Berg zum Adelegg gehört, ist er kein Teil der Allgäuer Alpen.
  • „Gemeinde Ebratshofen“ habe ich schon in „Gemarkung“ geändert.
  • Keine Belege vorhanden.
-- Olaf Studt (Diskussion) 12:34, 12. Okt. 2013 (CEST)

--DF5GO03:26, 19. Nov. 2013 (CET)

Südtirol mal wieder

Liebe Kollegen, haben wir dazu eine Meinung? Mir schwant da etwas :-) Gruß --Schlesinger schreib! 22:45, 24. Nov. 2013 (CET)

Oh Herr, lass Hirn... Ich hab mal dazu gesenft, im Prinzip hast Du aber eh schon alles dazu gesagt, was es zu sagen gibt. --Wdd (Diskussion) 23:02, 24. Nov. 2013 (CET)

Berg nach Region, Berg nach Tal

Hallo, auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Dezember/4 entwickelt sich gerade eine Diskussion, ob es Kategorie:Berg nach Fluss, Kategorie:Berg nach Tal und/oder Kategorie:Berg nach Region geben soll. Ich denke, das könnte hier den einen oder anderen interessieren. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:40, 5. Dez. 2013 (CET)

Inzwischen hat sich dort auf der Diskussion ein Konsens herausgebildet, dass Kategorie:Berg nach Region eine wünschenswerte Erweiterung wäre. --Reinhard Müller (Diskussion) 20:13, 7. Dez. 2013 (CET)

Seven Second Summits

...müsste mal aktualisiert werden. Zitat FAZ: "Lange galt die Puncak Mandala in der indonesischen Provinz Papua als zweithöchster Berg. Stangl wollte es genau wissen und stieg auch noch auf den Sumantri und den Ngga Pulu - um nachzuweisen, dass der Sumantri der zweithöchste eigenständige Berg Ozeaniens ist. Insgesamt stieg er gar auf 30 Berge, um sich bei den 21 Gipfeln sicher sein zu können. (...) Der Puncak Trikora rutscht auf Rang vier." Gleich mit aktualisiert werden müssten die Artikel zu Puncak Mandala, Ngga Pulu, Puncak Trikora. Außerdem: Sumantri als Artikelwunsch! --Plantek (Diskussion) 15:33, 17. Dez. 2013 (CET)

The Eight-Thousanders

Vielleicht ist der verlinkte NASA-Artikel für euch interessant, und sei es nur des Lesens willen. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:15, 20. Dez. 2013 (CET)

Danke! --тнояsтеn 08:33, 20. Dez. 2013 (CET)

Zuordnung zu den Gebirgsgruppen ?

Hallo, gemäss Geofinder gehört der Ringelspitz zu den Taminagebirge. Wie sieht das hier auf dem Portal Berge und Gebirge aus ? gibt es eine einheitlich gültige Zuordnung nach dem man sich einer Bestimmten Seite oder so Verpflichtet fühlt (Konvention) ? --Gamemaster669 (Diskussion) 12:59, 21. Dez. 2013 (CET)

Alpenvereinseinteilung der Ostalpen und Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE)

Wo wir schonmal beim Thema sind: wäre es nicht sinnvoll, o.g. Artikel und Liste zusammenzuführen? Der erklärende Text der Liste ist redundant zum Artikel über die AVE und beide Seiten sind auch nicht übermäßig lang. --тнояsтеn 22:01, 30. Jul. 2013 (CEST)

Immer ich ;) finde ich aber gut, noch ne Anregung, Koordinaten bei der Liste einfügen --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:18, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ich würde mich als Verfasser der ausgezeichneten Liste zunächst mal dagegen aussprechen. Lange Listen werden gerne aus Hauptartikeln ausgegliedert, wird die Liste in den Hauptartikel eingegliedert, ist sie keine Liste mehr und damit nicht mehr auszeichnungswürdig. Der Artikel enthält deutlich mehr Infos zu Geschichte und anderen Bereichen als die Liste, deshalb nur teilweise redundant. Den Artikel könnte man ausbauen, bspw. wenn sich Literatur zu Kriterien der Gruppenbildung finden würde etc. Dies wäre dann in der Liste deplatziert. Siehe auch Änderungen an der Liste 26. und 27. August 2009. --Kauk0r (Diskussion) 23:22, 30. Jul. 2013 (CEST)
Diese Frage drängte sich auch mir beim Einpflegen der neuen Karte auch auf. Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, die Liste und den Artikel wie in der italienischen Wikipedia zusammenzulegen:
  • Z.Z. geht die Liste einfach untergeht, weil kaum jemand die Verlinkung unter siehe auch findet und fast alle ANR-Links auf den Artikel und nicht auf die Liste zeigen. Es ist zudem auch völlig unklar, wann der Artikel und wann die Liste verlinkt werden sollte.
  • Die Unterscheidung zwischen Listen und Artikeln ist ja kein Selbstzweck, sondern ein Ansatz dem Leser die Orientierung in der Wikipedia zu erleichtern. Da die beiden Seiten in diesem Fall aber inhaltlich annähernd deckungsleich sind, verwirren wir aktuell die Leser nur mit unötigen Redundanzen.
  • Wir haben hier den Spezialfall, dass das Lemma des Artikels eigentlich die Liste selbst ist. Anders als bei anderen Listen, die bestimmte Objekte mit einer gemeinsamen Eigenschaft auflisten, ist hier die Auflistung/Nummerierung ja selbst diese Eigenschaft.
  • Und den Pflege- und Kontrolaufwand würde die Zusammenlegung in einem Artikel auch reduzieren.
Ob sich der Status Quo besser mit unserem Auszeichnungssystem verträgt als ein gemeinsamer Artikel, halte ich angesichts der beschrieben Probleme eher für sekundär. --Martin K. (Diskussion) 10:20, 31. Jul. 2013 (CEST)
Ich stehe eigentlich auf dem Standpunkt, dass man dem Hauptautor Kauk0r, der den Themenbereich auf hervorragende Weise inhaltlich befüllt hat, nicht dreinreden sollte, wenn der sein Konzept schlüssig findet. @Martin, vielen Dank für die hervorragende Karte! --Mai-Sachme (Diskussion) 10:25, 31. Jul. 2013 (CEST)
Es geht doch nicht darum, irgendjemandem reinzureden, sondern Unstimmigkeiten zu benennen, wenn sie einem auffallen. Es ist schließlich die Grundidee dieses Projekts, dass die Ergebnisse, die man durch die Beteiligung vieler erreichen kann, größer sind als die Summe der Einzelteile.
Gern geschehn und Danke für das Lob. Z.Z. gibt es bei der Karte ja noch ein paar Fragezeichen, die wir klären sollten, bevor ich die ganzen Teilkarten in Angriff nehme. --Martin K. (Diskussion) 10:54, 31. Jul. 2013 (CEST)
+1 Für Zusammenlegung. --2A02:810D:1080:23D8:FDB1:D8F5:19B1:9789 00:12, 14. Jan. 2015 (CET)
Wie verfahren wir weiter? Ich bin immer noch der Meinung, eine Zusammenlegung wäre durchweg positiv. --тнояsтеn 21:28, 7. Okt. 2013 (CEST)
BTW die Karte müsste auch noch fertig gestellt werden ... seit 23. Aug. 2013 keine Bearbeitung mehr --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:32, 7. Okt. 2013 (CEST)
Bitte entschuldigt, dass ich so lange nicht reagierte habe, aber ich war eine Weile auf Reisen gewesen und erst seit Freitag wieder in Deutschland. Ich schau mal, dass ich mich am Wochenende nochmal an die Karte setze und die Wunschliste abarbeite. Dann mehr... --Martin K. (Diskussion) 23:20, 7. Okt. 2013 (CEST)

Jetzt nach Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2013#Alpenvereinseinteilung der Ostalpen verschoben. --тнояsтеn 14:04, 2. Dez. 2013 (CET)

Aber bitte im Auge behalten, da ich denke, dass die Karte hilfreich ist und schon gute Ansätze enthält. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:25, 2. Dez. 2013 (CET)

Neuigkeiten? --тнояsтеn 08:48, 4. Feb. 2014 (CET)
S.a. c:Template:Mountain ranges of the Alps --тнояsтеn 20:53, 27. Feb. 2015 (CET)