Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2008/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fußball-U-17-EM´s der Herren!

Hallo! Habe mich gerade mal drangemacht, die Artikel ein bisschen zu überarbeiten (mehrfach-Links entfernt und va die Nationen-Links zu NationalMANNSCHAFTS-Links gemacht) und da ist mir nun aufgefallen, dass bei einigen Turnieren die Quali mit aufgeführt ist und bei anderen nicht... wie wird es gehalten? Pro Einheitliche Turnier-Artikel oder Pro: Alles was wir wissen und in Erfahrung bringen können muss in den Artikel? --BenjiMantey 19:32, 2. Jul. 2008 (CEST)

Also, bei den Europameisterschaften, bei denen die deutschen Mannschaften gewinnen *scnr*, erwähne ich nur die Quali-Ergebnisse der deutschen Mannschaft. Natürlich könnte man alle Qualiergebnisse in seperate Artikel packen, aber dafür fehlt mir die Zeit. --Hullu poro 20:39, 2. Jul. 2008 (CEST)
Das war nicht die Frage... ist es relevant oder nicht? :-) --BenjiMantey 21:27, 2. Jul. 2008 (CEST)

Listenverlinkung unter Siehe auch Sinnvoll oder nicht?

Hallo, ich habe geplant gehabt, die vor kurzem als informativ ausgezeichnete Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer) in allen Nationalmannschaftsartikeln unterzubringen. Ich wurde daraufhin von Wahrerwattwurm angesprochen, siehe hier. Bevor wir uns aber die Köppe einrennen ;-), möchte ich jetzt noch weitere Meinungen dazu hören. Meine Beweggründe, beispielsweise hinsichtlich steigender Zugriffszahlen, habe ich bei mir schon aufgeführt, auch die bedenken von Wwwurm befindet sich dort. Also, was meint ihr dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:58, 2. Jul. 2008 (CEST)

Wenn nicht jetzt, wann dann? Ich besitze sogar die zu beneidende Arroganz, drittklassige DDR-Vereine (die ich selbst angelegt habe) massenweise in neuen (eigenen) Texten unterzubringen... Zustimmung. --Cash11 20:13, 2. Jul. 2008 (CEST)

Die gleiche Diskussion hatte ich mit Rainer Lippert auch schon in Bezug auf die Stadionlisten. Hier meine Argumente gegen diese Links:

Hallo Rainer, meiner Meinung nach ist dies keine weiterführende Info zum Stadion. Um zu wissen welche anderen Stadion es gibt, können die Kategorien benutzt werden. Dein von dir angewendetes Verfahren ist, jeden Artikel aus einer Liste mit einem Siehe auch-Link auf die Liste zu erweitern. Das ist glaube ich nicht Sinn von Siehe auch. Und es würde z.B. heißen jeden Spieler aus Liste der Spieler des FC Hansa Rostock oder aus Liste der norwegischen Fußballnationalspieler mit einem Link auf die Liste zu versehen. Denn der Leser könnte ja wissen wollen wer noch so alles für das Team gespielt hat. Das finde ich komisch und unpassend. Außerdem könnten das mitunter ganz schön viele Listen werden. Diese Spielerlisten gehören zu Hansa Rostock und zur Norwegischen Fußballnationalmannschaft. Und Stadiongrößenliste eben in Stadion oder Fußballstadion oder so. Finde ich zumindest. Gegenargumente? Viele Grüße --OHVChris75 14:57, 13. Jan. 2008 (CET) --OHVChris75 22:38, 2. Jul. 2008 (CEST)

OK, da haben wir ja jetzt zwei unterschiedliche Meinungen. Mal abwarten, was noch so zusammenkommt. Für mir persönlich ist das nämlich von grundlegender Bedeutung. Ich befasse mich ja wohl wie kaum ein zweiter in WP mit Listen, hinsichtlich informativ. Nur bin ich in Zukunft dann nicht mehr gewillt, tagelang oder wochenlang aufwendige Listen zu erstellen, die dann anschließend von keinem angeschaut/genutzt wird, weil sie nicht zu erreichen/zu finden ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:47, 2. Jul. 2008 (CEST)

Deine Listen sind gut und wichtig. Nur gehören sie nicht in die Einzelartikel, sondern in den Hauptartikel. Also in Fußball-Nationalmannschaft bzw. Fußballstadion. Eigene erstellte Artikel überall reinzupressen, nur damit sie gelesen werden, ist kein gutes Argument. --OHVChris75 23:00, 2. Jul. 2008 (CEST)

Das ist ja auch kein Argument, oder sonstwas, sondern nur meine Sichtweise der Dinge. Um da jetzt mal Klarheit zu bekommen, Frage ich ja hier an. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:02, 2. Jul. 2008 (CEST)
Finde es auch nicht empfehlenswert. Wenn ich mir überlege, jede meiner Vereinslisten in jeden Spielerartikel reinzukleben, ne danke. Ich würde die Liste in die Übersichtsartikel und Kontinental-Verbandsartikel stellen, das sollte eigentlich genügen.. Gruß --Ureinwohner uff 23:20, 2. Jul. 2008 (CEST)
Die mehrfache Verlinkung der Stadion-Liste war mir damals schon eher negativ aufgefallen. Obwohl ich mich erstmal nicht weiter damit beschäftigt habe, spreche ich mich jetzt hier auch gegen diese Verlinkungen aus. Ich hoffe aber, dass das Rainers Elan keinen Abbruch tut. de xte r 23:30, 2. Jul. 2008 (CEST)

Ich will dann meine Argumente (aus der morgendlichen und übrigens ganz streitfreien Diskussion – sowas geht erfreulicherweise auch noch in WP) hier auch noch mal selbst zusammenfassen:

  1. Ich halte es für verzichtbar, diese Liste unter == Siehe auch == in sämtliche Nationalmannschaftsartikel einzustellen. Sie ist informativ, aber das ist der falsche Ort. Denn jemand, der sich die Mühe macht, bspw. das lange [[Fußballnationalmannschaft der Äußeren Hebriden]] in die Suchmaske einzugeben, aber auch derjenige, der per Klick aus einem anderen Artikel dorthin gelangt, weiß relativ genau, welche Mannschaften er gerade ansehen will. Außerdem sind in allen ordentlichen Nati-Artikeln diejenigen anderen Natis, die für diese eine besondere Rolle spielen, bereits verlinkt und somit ohne den Umweg über die Liste erreichbar.
  2. Einen besonderen „Dienst am Leser“ erkenne ich darin auch nicht: immerhin müsste der sich auch dann erst zu dieser Liste und von dort aus zu einer weiteren Nationalmannschaft durchklicken. Das geht über die Kategorie:Fußinati schneller.
  3. Des weiteren sehe ich die Siehe auchs ähnlich wie WP:WEB - „Nur vom Allerfeinsten bzw. Allernotwendigsten!“.
  4. Schließlich ist Rainers Argument, dass diese Liste dadurch höhere Zugriffsraten erzielt, sicher logisch – aber ich möchte lieber nicht zuende denken, was in vielen Artikeln passierte, wenn dieses Argument um sich griffe und alles erlaubt würde, was der Zugriffshäufigkeit einer bestimmten Liste dient. ;-)

Die Verlinkung der Liste ist evtl. für „sprunghafte Artikelsurfer“ eine (zusätzliche) Anregung, für den Rest („Die-die-grob-wissen-was-sie-wollen“) eher nicht wesentlich. Darum mein Vorschlag: die Liste in übergeordnete bzw. länderübergreifende Artikel zum Thema Fußball einbauen, aber nicht in sämtliche (200?) Nationalmannschaftsartikel. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:43, 2. Jul. 2008 (CEST)
Als ich mit dem Schreiben anfing, waren Uris und Desxanteners Beiträge noch nicht da – ich werde langsam langsamer. ;-)

Bevor die Disk hier völlig einschläft ;-) Wie sieht es mit einer Verlinkung in den entsprechenden Navileisten der Kontinentalen Fußballverbände? Dort irgendwie im Einleitungssatz. Das habe ich schon bei anderen Navileisten, jetzt nicht speziell im Bereich Sport, gesehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:11, 4. Jul. 2008 (CEST)

Vom Vollprofi zum Stand-by-Profi

Servus und moinmoin, auf dem Gipfel des Ruhms sollte man abtreten. Und nachdem ich Euch bei der EM in Grund und Boden getippt habe, wollte ich Euch jetzt mitteilen, dass ich aus zeitlichen Gründen hier erst einmal nicht mehr aktiv sein werde. Im Gegensatz zu manch anderem hat es mir hier viel Spaß gemacht, ich werde das Editieren und Diskutieren vermissen. Wie es sich für einen Stand-by-Profi gehört, werde ich sporadisch ein Auge auf meinen Club werfen und bin alarmierbar, wenn jemand alle fränkischen Fußballer verunstaltet, das Vereinslexikon als Relevanzbarometer in Frage stellt oder jemand Infos aus meiner Literatur braucht. Aber dann bitte per E-mail kontakten. Schöne Grüße und danke für die produktive und gute Zusammenarbeit, insbesondere an all diejenigen, die sich direkt angesprochen fühlen :-). --Mghamburg Diskussion 09:55, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich finde ja, dass Du übertreibst: man kann Beruf, Familie, Privates, WP-Mitarbeit und Deine neue Nebentätigkeit bestens miteinander verknüpfen (wie ich aus eigener Erfahrung weiß). Im Gegenteil nützt Dir der regelmäßige Blick aus der Käseglocke heraus doch ganz besonders für Letztere, damit Du nicht auch so ein Arsch wirst wie manche. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:28, 4. Jul. 2008 (CEST)
Sehr bedauerlich, aber auch nachvollziehbar. Ich hoffe natürlich, dass dies kein dauerhafter Abschied ist, sondern dass du irgendwann wieder die Zeit findest, dein Fachwissen hier einzubringen. Bis dahin viel Erfolg bei deinen neuen Aufgaben und danke für deine Mitarbeit. Gruß --Ureinwohner uff 13:33, 4. Jul. 2008 (CEST)
Denke es ist manchmal sehr sinnvoll auch Zeit in andere Dinge im eigenen Leben zu investieren, da profitiert man mehr von. Aus (ich denke mal) ähnlichen Gründen wie Mghamburg bin ich auch nur noch sehr sporadisch und unregelmäßig dabei.--Florian K 15:35, 4. Jul. 2008 (CEST)

Schöne Erinnerungen und schwierige Aufarbeitungen historisch komplizierter Vereine wie Fortuna Babelsberg und Dynamo Schwerin sind haften geblieben... Wie stands im Fanblock des Abschiedsspiels von Mehmet Scholl: Es war uns eine Ehre. Gruß--Cash11 20:58, 4. Jul. 2008 (CEST)

Fußballexperten gesucht

Hallo,

ich habe grade keine Lust, das selbst zu recherchieren und vielleicht kennt sich jemand da aus:

Stimmt diese Änderung? Mir kommt es etwas viel vor, dass Hitzfeld als Trainer die Bayern insgesamt sieben mal zum Titel Deutscher Meister geführt hätte. Was vorher stand, geht aus der Versionsgeschichte hervor. Danke für Klärung. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:34, 6. Jul. 2008 (CEST)

BVB und Bayern zusammengefasst stimmt sieben Mal, vllt. lässt sich das etwas besser formulieren. --Ureinwohner uff 11:50, 6. Jul. 2008 (CEST)

Übersichtskarten Damenfußball-Weltmeisterschaften

Sorry, wenn ich nicht an der richtigen Stelle bin, aber bei der Damenfußball-WM ist jemand auf die Mehrfachteilung des Vereinten Königreiches in Fußballdingen reingefallen. Bei diesem Bild ist das gesamte UK angemalt, obwohl laut Artikel nur England gemeint ist, analog sind bei diesem (wieso eigentlich ein Extrapunkt am Dateinamenende) und hier schließlich zumindest noch die Waliserinnen heimlich mit reingeschlichen, Ruhm und Ehre absahnen. Oder beim Damenfußball ist UK vereinigt (würde mich aber wundern), dann wären zwei der Karten immer noch falsch, und noch eine weitere. --Ulkomaalainen 00:35, 5. Jul. 2008 (CEST)

Was ist Damenfußball? --Hullu poro 10:32, 5. Jul. 2008 (CEST)
Na, das Buffen von Frauschaften! :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 13:33, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin mir sicher, dass das auch bei den Frauen in England, Wales, Schottland und Nordirland getrennt ist, also am besten mal die Bilder umfärben. Hier sieht man das auch:

--Je-99kiel 15:12, 6. Jul. 2008 (CEST)

Villa/Torres

Ist der Torschütze auf dem Bild zur Gruppe D der Euro Torres oder Villa? Konnte das bisher nicht klären.--Je-99kiel 15:26, 6. Jul. 2008 (CEST)

Torres. --Ureinwohner uff 15:28, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ganz sicher? (Wieso?) Ich bin mir nämlich nicht 100%ig sicher.--Je-99kiel 21:06, 6. Jul. 2008 (CEST)
Weil das das 1:0 war und Torres helle Haare hat und Villa dunkle ;)--Traeumer 21:21, 6. Jul. 2008 (CEST)
Das 1:0 war nach einer kurzen Ecke, Flanke von Silva (den siehste oben rechts) und dann Torres akrobatisch mit dem Fuß. Das 2:1 war ein Konter, da standen keine 7 Schweden und 4 Spanier im Strafraum... --Ureinwohner uff 21:31, 6. Jul. 2008 (CEST)
Uri hat nämlich sämtliche Spiele auf seiner besten Festplatte aufgezeichnet. ;-) SICNR --Wwwurm Mien Klönschnack 22:15, 6. Jul. 2008 (CEST)
Oder bei den einschlägigen Videoportalen. de xte r 23:13, 6. Jul. 2008 (CEST)
Nö. wozu auch... --Ureinwohner uff 23:14, 6. Jul. 2008 (CEST)
Uri hat wie meistens recht! Man kann sich das auch nochmal schön in bewegten Bildern hier und hier anschauen. Da sieht man schön die Situation--Florian K 23:15, 6. Jul. 2008 (CEST)

Lüner SV

Warum kann der Präsident und der Trainer nicht in der Infobox stehen. Scherben hatte schon geschrieben, dass es eine Regelung gibt wo man die Präsidenten und Trainer von unterklassigen Vereinen nicht nennt. Da man sie nicht kennt. Aber ich habe gerade mal nach anderen Landesligisten geguckt und siehe da, bei SpVgg Bayern Hof steht auch der Präsident und der Trainer. Die kenne ich auch nicht. Außerdem ist Dieter Wiefelspütz doch bekannt oder?--Hoggel1904 18:40, 6. Jul. 2008 (CEST)Hoggel1904

Die Richtlinie zielte darauf ab, bei unterklassigen Vereinen nicht immer wieder völlig unbekannte Namen mit noch weniger bekannten Namen aktualisieren zu müssen. Da Herr Wiefelspütz allerdings selbst zum Thema eines Artikels wurde, würde ich ihn bedenkenlos eintragen. Irrwitzig eigentlich, dass da zwar revertiert wird, man bei Nachfrage aber von einem zum nächsten Benutzer und letztlich hierher geschickt wird. de xte r 19:58, 6. Jul. 2008 (CEST)

Hi Hoggel, nicht Benutzer Chaddy sondern ich hab das in dieser Diskussion mal angesprochen und umgesetzt. Als Grenze hab ich die Oberliga angesehen, das sollte auch in der neuen Saison (trotz 5. Liga) so bleiben. Erfahrungsgemäß waren ein Großteil der Trainer u. Präsidenten von unterklassigen Vereinen nicht mehr aktuell, Entlassungen bekam in der Regel kaum jemand mit. Es hat nach meinen Löschungen auch keine weiteren Probleme gegeben, lediglich Benutzer Triebtäter verteidigt zwei/drei Dorfvereine verbissen bis zur letzten Kugel... Was das Beispiel Bayern Hof angeht, die Bayernliga gehört zu den viertklassigen (demnächst fünftklassigen) Oberligen, deshalb blieben Trainer u.. Präsi auch drin. Völlig relevanzfreie Leute aus Landes-Bezirks und Kreisligen kann man sich sparen, da diese Nonames keine überlebenswichtige Info darstellen. --Cash11 20:03, 6. Jul. 2008 (CEST)

In der Form finde ich die Richtlinie übrigens sinnlos. Umso schöner, dass sie nicht verbindlich ist. de xte r 20:19, 6. Jul. 2008 (CEST)
Tja, was ist hier schon verbindlich? --Cash11 20:28, 6. Jul. 2008 (CEST)

Einsätze II. Mannschaft

Hab mir bisher nie darüber Gedanken gemacht, aber wie bringt man am besten die Einsätze eines Spielers in der zweiten Mannschaft mit ein, wenn er eigentlich in der ersten spielt? Aufgefallen ist mir das bei Axel Bellinghausen. Wird das immer so gemacht, wie Benutzer Franconia das jetzt gemacht hat? Er hat die II. über der 1. aufgeführt und die Einsätze in der II. zu denen in der 1. dazu addiert. Mir kommt das etwas komisch vor... --P170Disk. 11:52, 7. Jul. 2008 (CEST)

??? Stimmt doch so. Bellinghausen hat 74 Einsätze in der Profimannschaft des FCK, dazu macht es häufig Sinn, auch die Zeit in der II. Mannschaft zu vermerken, und wenn dazu noch die Einsatzzahlen zur Verfügung stehen, die ja in aller Regel in der Regional- oder Oberliga absolviert wurden, umso besser... --11:58, 7. Jul. 2008 (CEST)von Ureinwohner; Unterschrift nachgetragen von--Florian K 12:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
Oje, hast natürlich recht, Ureinwohner. Ich bin wohl noch etwas müde heute Morgen. Hatte mich bei Bellos Spielen um 10 Einsätze verzählt --P170Disk. 12:15, 7. Jul. 2008 (CEST)
Bello?!? --Wwwurm Mien Klönschnack 20:15, 7. Jul. 2008 (CEST)

Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader

Über den 1. FC Kaiserslautern bin ich auf die Navigationsleiste Fußballkader gestoßen. Ich finde diese Sache sehr gut und frage, ob bzw. wo auf die Anwendungsmöglichkeit hingewiesen wird. Ich halte die Navigationsleiste wesentlich besser als die ellenlangen Tabellen „Aktueller Kader“ mit den ätzenden Flaggenbildchen und hielte es für gut, wenn die Anwendung der Navigationsleiste gefördert würde. -- Greifen 15:10, 7. Jul. 2008 (CEST)

diese Navileisten sind für Spielerartikel gedacht, nicht für Vereinsartikel... Warum Navileisten als Element im Artikeltext ungern gesehen werden kannst du übrigens Hilfe:Navigationsleisten entnehmen.. --Ureinwohner uff 16:43, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nigel Clough/Caps

Weiss jemand, wo ich rausfinden kann, wann/wo/gegen wen Nigel Clough für England gespielt hat? Ich erstelle gerade sienen Artikel, in der englischen Version findet sich dazu alledings nichts (ausser, dass er 14 caps gewonnen hat). - Danke im Vorraus!--Je-99kiel 23:42, 7. Jul. 2008 (CEST)

[1] ohne Gewehr. sугсго 23:50, 7. Jul. 2008 (CEST)
Bei der FA, eher with a gunne ;-) --Jo Atmon Trader Jo 00:05, 8. Jul. 2008 (CEST)

Dieter Paucken oder Dieter Paucken?

Die Nummer 3 des 1. FC Köln ist Torschütze des Monats September 2006. Reicht das als Alleinstellungsmerkmal für einen roten Link aus? --Kuemmjen Đıskuswurf 20:23, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2006#Dieter Paucken (gelöscht) und Wwwurm sagen nein. Ich übrigens auch. sугсго 20:34, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin schuld? Na ja, einer muss ja den bösen B*llen spielen. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:08, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich auch. Danke! --Kuemmjen Đıskuswurf 20:40, 7. Jul. 2008 (CEST)

Könnte man nicht alle Spieler, die in einem Profikader stehen/standen für relevant erklären? Dann würden sich viele Diskussionen wie diese erübrigen und es käme nicht mehr darauf an, ob jemand zufällig einmal zum Zeitschinden in der 3. Minute der Nachspielzeit eingewechselt wurde oder nicht.--Je-99kiel 23:16, 7. Jul. 2008 (CEST)

Man könnte auch alle erst dann für relevant erklären, wenn sie mindestens 25 Spiele in einer Profiliga absolviert haben. Das ist ein alter Streit hier, und der Kompromiss ist der berühmte „Ein-Sekunden-Einsatz“. Drunter gehen wir nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:37, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe nachwievor keinen sinnvollen Grund, unsere schon sehr sehr sehr großzügigen Kriterien noch weiter aufzuweichen. Ein Einsatz ist klar und verständlich, noch deutlicher als „Profivertrag“. Die Fälle, in denen dieses Mindestkriterium nur gerade so erreicht wird halten sich übrigens in Grenzen. --Ureinwohner uff 01:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
Richtig, Ureinwohner, dem ist nichts hinzuzufügen. Ich sehe keinen Grund, die Ein-Einsatz-Regel zu ändern. Egal in welche Richtung. --Kuemmjen Đıskuswurf 22:20, 8. Jul. 2008 (CEST)

Länder(s)piel-Listen-Navi?

Was würdet ihr von dieser Navileiste halten? Prinz Chuzpe 10:39, 8. Jul. 2008 (CEST)

Solange wie die entsprechenden Listen nicht aktuell und sinnvoll geführt werden und wie bspw. die belgische bei 1929 aufhören, brauchs auch keine Navi. Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:24, 8. Jul. 2008 (CEST)

RK Nationalspieler

Portal Diskussion:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Spieler einer A-Fußballnationalmannschaft. --Jo Atmon Trader Jo 17:20, 9. Jul. 2008 (CEST)

Olympia

Warum werden bei Olympia lediglich U-23 Mannschaften zugelassen bei den Männern? bei den Mädels u. bei anderen Wettbewerben gibt es diese altersbeschränkung doch auch nicht...--Stzer 22:43, 9. Jul. 2008 (CEST)

Konsens mit der FIFA. Warum die keine 2. WM wollen kannst du dir ja vorstellen. --Ureinwohner uff 22:47, 9. Jul. 2008 (CEST)
Richtig. Bei den Mädels kommt hinzu, das deren WM einige Hausnummern kleiner ist als die Männer-WM. --Hullu poro 11:27, 10. Jul. 2008 (CEST)
Das ist nicht der Grund. Olympia ist ja noch kleiner. In dem Moment, wo man bei den Frauen auch viel Kohle macht, wird die FIFA auch bei den Frauen nur noch die 3. Wahl schicken. Marcus Cyron 13:45, 10. Jul. 2008 (CEST)
Warum darf Ronaldinho (28!!!) dann mitspielen? Von wegen U23--Je-99kiel 13:48, 10. Jul. 2008 (CEST)
Weil drei Spieler über 23 sein dürfen. de xte r 13:56, 10. Jul. 2008 (CEST)
Siehe Fußball bei den Olympischen Spielen#Amateurstatus. Marcus Cyron 14:25, 10. Jul. 2008 (CEST)

Aus dem Artikel: So einigte man sich mit der FIFA darauf, dass Nationalmannschaften aus der UEFA und der CONMEBOL keine Spieler aufstellen durften, die bereits bei Fußball-Weltmeisterschaften aufliefen.

Aus Ronaldinhos Artikel: Bei der WM 2002 wurde Ronaldinho zu einem Superstar: Er gewann mit der brasilianischen Auswahl das Endspiel gegen Deutschland und sicherte sich so den Weltmeistertitel. Unvergessen bleibt sein Tor am 21. Juni 2002 im Viertelfinale gegen England (2:1), als er den viel zu weit vor seinem Tor stehenden englischen Torhüter David Seaman mit einem direkten Freistoß aus großer Distanz zum 2:1 überlistete. ... Bei der WM 2006 enttäuschte Ronaldinho gemeinsam mit einer insgesamt schwachen brasilianischen Nationalmannschaft, die bereits im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten Frankreich ausschied.

Da ist immer noch ein klarer Widerspruch!--Je-99kiel 16:58, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ebendiese Regel wurde durch die U-23-Regel ersetzt. Nicht ergänzt. 78.49.212.183 17:17, 10. Jul. 2008 (CEST)
Jo, lesen ist Glückssache.. --Ureinwohner uff 17:25, 10. Jul. 2008 (CEST)
Das wird aus dem Text nicht deutlich, ich würde das als eine Zusatzregel, nicht eine Ersatzregel halten. Am besten mal ändern (kann ich auch machen).--Je-99kiel 17:42, 10. Jul. 2008 (CEST)

Galatasaray Istanbul

Könnte mal bitte jmd schauen, ob diese Auslagerungen (Galatasaray Istanbul (Wasserball), Galatasaray Istanbul/Namen und Zahlen aus dieser Version] ihre Richtigkeit und Sinn haben? Gruß --Traeumer 20:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Es gibt einige ausgelagerte „Namen und Zahlen“-Artikel von anderen Fußballvereinen. Wo ist das Problem? --Hullu poro 22:12, 11. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt keines, ich wollte nur jmd mit mehr Erfahrung auf diesem Gebiet bitten, zu schauen, ob es a) seine Richtigkeit gemäß Auslagerung und b) seinen Sinn hat, wobei es mir dabei eher um die Auslagerung der Wasserballabteilung geht, da doch Abteilungen eher im Hauptartikel behandelt werden, da das Lemma nicht Galatasaray Istanbul (Fußball) lautet ;)--Traeumer 23:03, 11. Jul. 2008 (CEST)
Die Auslagerung ist in dem Zusammenhang nicht in Ordnung, weil die Versionsgeschichte nirgends vermerkt wurde. In Ordnung wäre das nur, wenn Cimbom1991 der einzige Autor der beiden ausgelagerten Beiträge wäre. Ansonsten finde ich die Artikelqualität ziemlich gruslig, Auslagerung hin oder her... --Ureinwohner uff 23:10, 11. Jul. 2008 (CEST)
Der Namen/Zahlen-Artikel macht doch zumindest halbwegs Sinn, die Wasserball-Auslagerung ist meiner Meinung nach jedoch total überflüssig, wenn, dann müsste der ausgelagerte Artikel deutlich längerund damit „zu groß“ für den Hauptartikel sein.--Je-99kiel 21:17, 12. Jul. 2008 (CEST)
Das erzähl mal den Leuten, die das und das trotz unterirdischem Hauptartikel zu verantworten haben. 78.49.63.43 09:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wenn in anderen Artikeln Mist steht, muss man das aber nicht für alle anderen übernehmen, oder? --Wwwurm Mien Klönschnack 12:49, 13. Jul. 2008 (CEST)

Football kit

Ab sofort können Trikotabbildungen mit der Vorlage:Football kit bzw. der Vorlage:Infobox Fußballklub alternativ als PNG-Rastergrafiken oder als SVG-Vektorgrafiken erstellt und eingebunden werden. Dabei ist gegenüber der bisherigen Vorgehensweise nichts neues anzugeben. Liegt für ein bestimmtes Muster eine Vektordatei vor, so wird diese automatisch ausgewählt, wenn nicht, findet wie bisher die PNG-Datei Verwendung.

Bisher existieren solche Vektordateien bis auf wenige Ausnahmen nicht. Sie können jedoch je nach Bedarf sukzessiv erstellt werden, Eingriffe in bestehende Vorlageneinbindungen sind nicht notwendig. Das einzige, was zu beachten ist, ist die Verwendung der Namenskonvention bei der Erstellung neuer Muster.

Bei der Umwandlung bestehender oder der Erzeugung neuer Grafiken hilft gerne das Wikipedia:WikiProjekt SVG. --Hk kng 00:02, 13. Jul. 2008 (CEST)

Gibt es irgendwo eine allgemeine svg-Vorlage für die Leibchen? sугсго 14:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
Alle Teile sollten jetzt in commons:Category:SVG football kit templates und der Unterkategorie zu finden sein. Notfalls geht auch immer ein Klick auf das dargestellte Kleidungsstück. --Hk kng 21:01, 13. Jul. 2008 (CEST)

Nachsichtungen

Unter den ungesichteten Änderungen sind immer recht viele Artikel aus dem Fußballbereich (momentan etwa 150). Für einen „Außenstehenden“ (= Nur-EM-oder-WM-Kucker) ist dabei die Überprüfung, ob Meier-Schulze jetzt von Verein A zu Verein B gewechselt ist oder Verein C wirklich drei Mal öfter als Verein D Meister der Regionalliga Südwestliches Ostwestfalen war, immer recht aufwendig. Daher möchte ich Euch Magnus’ Tool an das Herz legen, das die Änderungen speziell in der Kategorie:Fußball und ihren Unterkategorien gesammelt anzeigt. Man kann auch einen RSS-Feed in den eigenen RSS-Reader einbinden, der einen dann regelmäßig über neue ungesichtete Änderungen informiert.

Vielleicht könnt Ihr die Links ja auch in Eure Portalseite einbinden. Besten Dank. --Tim Landscheidt 10:22, 13. Jul. 2008 (CEST)

Why should I? Die Sichtungen werden über kurz oder lang doch eh geknickt. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:50, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich war und bin von den Gesichteten Versionen auch nicht überzeugt, v.a. denke ich, dass die Aussage „dieser Artikel enthält keinen offensichtlichen Vandalismus“ überflüssig ist. Aber wir haben momentan ein klares Qualitätsproblem bei den Artikeln die besonders im Fokus stehen, insbesondere die Eingangskontrolle ist da katastrophal, seit der Abwesenheit von Sir hat sich das ganze nur noch verschlimmert. Ich habe testweise einfach mal etwa 100 Artikel angeschaut, bei 30 konnte ich ohne Recherche keine Aussage zum Wahrheitsgehalt machen, daher wieder weggeklickt, bei 10 Artikeln musste ich revertieren, insgesamt konnte ich 70 als gesichtet markieren. Letztlich ist es ein gutes Werkzeug um solchen Blödsinn [2], der für den Laien nicht sofort erkennbar ist, in einem akzeptablen Zeitraum wieder entfernen zu können. Gruß --Ureinwohner uff 17:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
Etwas offtopic: Sir ist aber doch hoffentlich nur in Urlaub, oder? --Wwwurm Mien Klönschnack 17:47, 13. Jul. 2008 (CEST)

Eigennamen vs. deutsche Rechtschreibung

Gibt es einen Konsens, ob Eigennamen 1:1 ohne Korrekturen als Lemma verwendet, oder auf die deutsche Rechtschreibung korrigiert werden sollen? Aktueller Fall: Das Stadion des FC Red Bull Salzburg heisst lt. Verein Red Bull Arena (siehe auch die Vereinshomepage). In den letzten Tagen begann dann die Verschieberei, zuerst zu Red-Bull-Arena, und dann zu Red Bull-Arena, jeweils abwechselnd mit Kommentaren in Richtung "Deppenleerzeichen" bzw. "Deppenbindestrich". Bevor das noch so weitergeht würde ich gerne wissen wie hier die allgemeine Regelung lautet? Danke und Gruß, Nanouk 21:05, 13. Jul. 2008 (CEST)

Die deutsche Rechtschreibung achtet eigentlich Eigennamen und ändert diese nicht. Es geht dann also nur im die Regelung bei Wikipedia.--Traeumer 21:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wenn Red Bull Arena der offizielle Name, dann das Lemma auch so benennen.--Je-99kiel 21:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
Dito, (weil's grad auf der Hauptseite steht komm ich drauf) wir verschieben die Citibank ja auch nicht nach Citybank oder so. Eigenname geht vor. -- Geo1860 22:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nach der Rechtschreibung sind Deppenleerzeichen bei Namen zwar unschön, aber zulässig. Nur Groß/Kleinschreibung und Sonderzeichen sind anzupassen. Kommt es aber zu zu durchkoppelten Zusammensetzungen wird mitgekoppelt (Also Red Bull Arena, aber Red-Bull-Arena-Zufahrt). sугсго 23:13, 13. Jul. 2008 (CEST)

"Club Atlético" vs. "CA" und Konsorten

Hallo Fußballer, ich habe gerade die Artikel Primera División (Argentinien) und Nacional B aktualisiert, und da ist mir aufgefallen, dass die Vereinsbezeichnungen so bunt gemischt sind, dass man ehrlich gesagt nicht mehr durchblickt. Ca. 40 % der Vereine stehen unter dem (mehr oder weniger) vollständigen Namen (z.B. Club Atlético Aldosivi), 40% mit der Abkürzung "CA", "CD" usw (z.B. CA Belgrano) und der Rest unter Bezeichnungen, die keine der beiden Regelungen entsprechen, z.B. Sportivo Ben Hur (statt etwa CS Ben Hur oder Club Sportivo Ben Hur).

Mein Vorschlag wäre, alle Lemmata auf die Version zu verschieben, die in der spanischen Wikipedia üblich sind, dort wird in der Regel die Schreibweise Club Atlético XXX bzw. Club Sportivo YYY, also die übliche volle Schreibweise verwendet. WP:NK würde das zumindest nicht zuwiderlaufen (da sind eh nur deutschsprachige Vereine betroffen). Ich erinnere mich allerdings vage an eine Diskussion, nach der hier einige auf den Abkürzungs-Lemmata bestanden hatten, nur finde ich diese im Moment nicht.

Also meine Frage: Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich die Vereinslemmata in dieser Richtung vereinheitliche? Ansonsten würde ich sie alle auf die Abkürzungslemmata verschieben, was mir persönlich aber nicht so gut gefällt, weil diese Abkürzungen in den argentinischen Medien eben kaum verwendet werden. Gruß --cromagnon ¿? 13:17, 8. Jul. 2008 (CEST)

Moin. Wir haben uns in einem Vereinsnamens-Meinungsbild grundsätzlich auf die in den seriösen Fachmedien des deutschsprachigen Raumes gebräuchlichste Schreibweise geeinigt. Das ist nicht immer ganz eindeutig, aber unsere Leitlinie. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:23, 8. Jul. 2008 (CEST)
Das war doch das MB von 2006, oder? Dort ging es allerdings soviel ich weiß nur um Vereine im deutschen Sprachraum. Eine Möglichkeit zur Lösung wäre ja eventuell, die Bezeichnungen aus Olé (größte argentinische Sportzeitung) zu nehmen. Ansonsten: In welchen deutschsprachigen Sportmedien tauchen argentinische Vereine auf? Gerade bei den Zweit- und Drittligisten dürfte da ja nicht so viel Auswahl bestehen, aber ich lerne gern dazu :) --cromagnon ¿? 13:27, 8. Jul. 2008 (CEST)
Nein, darum ging es nicht nur. Wenn ich das MB gefunden habe, verlinke ich es noch hier. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:28, 8. Jul. 2008 (CEST)
Sörvis: Wikipedia:Meinungsbild/Vereinsnamen. Tendenziell wäre ich für die Kurzvariante, das Ausschreiben von gängigen Vereinsbezeichnungen ist m.E. nicht nötig... --Ureinwohner uff 13:39, 8. Jul. 2008 (CEST)
Danke für den Sörwiss. :-) Dass das aber auch sooo einfach heißt... --Wwwurm Mien Klönschnack 13:43, 8. Jul. 2008 (CEST)

(zurückrück) Danke. Nach einer kurzen Netzrecherche offenbart sich aber ein dummes Problem: Die deutschen Magazine scheinen da genauso chaotisch vorzugehen wie die Wikipedia bis jetzt. So widersprechen sich die Bezeichnungen von Ergebnisse Live und dem Kicker (zweiterer scheint mir seriöser zu sein, aber nur wenige Magazine berichten überhaupt von Argentinien). Das Problem scheint mir gerade darin zu bestehen, dass in der deutschen Sportberichterstattung die argentinischen Ligen nur eine sehr geringe Rolle spielen, man also von einer "allgemein üblichen" Bezeichnung nicht ausgehen kann (Ausnahme sind eventuell sehr bekannte Vereine wie Boca Juniors und River Plate und schon sehe ich, dass die auch unter CA Boca Juniors und CA River Plate stehen...--cromagnon ¿? 14:40, 8. Jul. 2008 (CEST)). Ich würde also sehr eine einheitliche Namenskonvention bevorzugen, die vielleicht nur für den Bereich Argentinien oder Südamerika umfassen sollte. Bei den europäischen Ligen besteht das Problem ja normalerweise nicht. Fazit: Mit den Abkürzungslemmata wäre ich einverstanden, solange diese einheitlich verwendet würden. Allerdings gibt es Probleme bei Vereienen wie Gimnasia y Esgrima de La Plata. Ein GYE La Plata oder GE La Plata wäre meiner Meinung nach Begriffsfindung - hat zwar einige Googletreffer, aber hauptsächlich Blogs und Foren. Schwierig...--cromagnon ¿? 14:09, 8. Jul. 2008 (CEST)

Von wegen „Bei den europäischen Ligen besteht das Problem ja normalerweise nicht“! Lies Dir mal MB und Vordiskussionen durch: ich bspw. habe um jeden einzelnen Franzosen mit Zähnen und Klauen gekämpft... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:55, 8. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: Ich verschiebe zumindest alle "Club Atlético" auf das Lemma mit CA und "Club Deportivo" auf CD. Die Vereinsbezeichnungen, die nur selten abgekürzt werden, wie "Gimnasia y Esgrima" bleiben dort, wo sie jetzt stehen. Einverstanden?--cromagnon ¿? 02:10, 10. Jul. 2008 (CEST)

Bei den Vereinen der Primera División ist es meines Wissens nach schon länger so dass durchgehend auf CA und CD abgekürzt wird (und ein kurzer Check bestätigt das). Es spricht also nichts dagegen, es bei Klubs der unteren argentinischen Ligen ebenso zu machen. Ciao, Nanouk 20:45, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich werte das jetzt einfach mal als Zustimmung, damit kann der Abschnitt wohl archiviert werden.--cromagnon ¿? 15:23, 15. Jul. 2008 (CEST)

Vereinsartikel mit Zusatz "e.V." in der Einleitung oder nicht?

Hallo alle zusammen,

aus aktuellem Anlass wollte ich an dieser Stelle fragen, ob es eine einheitliche Regelung für die Verwendung des Vereinsnamens in den Vereinsartikeln gibt? Konkret geht es mir darum, ob ich in der Artikel-Einleitung den vollen Vereinsnamen ausschreiben sollte, d.h. auch mit dem Zusatz „e. V.“ oder sollte dieser nur in der Info-Box auftauchen? Vielleicht könnt ihr uns weiterhelfen. MfG Der Sepp 19:52, 14. Jul. 2008 (CEST)

denke das e.V. in der Einleitung ist unüblich. Passt eher in die Infobox. --Soccerates 19:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die Infobox ist Bonus, kein Artikelersatz. Der vollständige Name soll daher auch im Fließtext genannt werden, da bietet sich die Einleitung an. de xte r 20:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wenn man mal die normalen NK für Unternehmen entsprechend anwendet: Nennung des juristischen Unternehmensnamens: Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also: „Die Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG (WGZ-Bank) -> kommt das eV oder das GmbH oder auch die OAO in die Einleitung. sугсго 20:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ein Fußballclub ist aber kein „normales“ Unternehmen... Auch in den sonst üblichen Enzyklopädien wie Hardy Grüne sucht man derartige Zusätze vergebens. Für ausführliche Beschreibungen dient die Box etwas besser. Die Einleitung sollte evtl. Abkürzungen wie KFC sinnvoll darstellen. --Cash11 21:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
Und was unterscheidet jetzt eine Fußball-AG von einer Bier-AG? sугсго 21:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
Zumindest emotional jede Menge, mal davon abgesehen finde ich die Lösung beim VfB Stuttgart als durchaus gelungenen Mittelweg... --Cash11 21:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
Entspricht ja auch der Variante bei der Moskauer Fußball-AG :-) sугсго 21:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
Es gehört in die Einleitung. Die Rechtsform eines Vereins ist nun wirklich eine bedeutende Sache. Ins Lemma muß es nicht - aber definitiv in die Einleitung. Marcus Cyron 15:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
Der vollständige Vereinsname mit Rechtsform und der Name des zugehörigen Profi-Unternehmens mit Rechtsform gehören IMHO in die Einleitung. --Pepe 16:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
Gerade weil das heutzutage ja nicht mehr redundant ist gehört diese Info in den Anfangssatz. --HyDi Sag's mir! 17:25, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt die Lösungsvariante vom VfB Stuttgart-Artikel auch bei „meinem“ Artikel übernommen. Ich denke, diese Lösung kommt jedem entgegen. Danke für die Hilfe. MfG Der Sepp 08:38, 16. Jul. 2008 (CEST)

NSTG Aussig vs. Nationalsozialistische Turngemeinde Aussig

Ich habe gestern abend den kurzen Artikel über die Nationalsozialistische Turngemeinde Aussig geschrieben, allerdings unter dem Lemma NSTG Aussig. Mittlerweile wurde der Artikel jedoch auf das andere Lemma verschoben (das hatte ich ursprünglich als Weiterleitung eingerichtet). Nun stellt sich mir die Frage, welches Lemma das „richtige“ ist, da bei einem Meinungsbild über Vereinsnamen entschieden wurde, das Lemma „nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung“ zu wählen. Eine Google-Suche ergibt einen Stand von neun für NSTG (davon zwei Wikipedia) zu zwei für Nationalsozialistische Turngemeinde (beides Wikipedia), also eher keinen Aufschluss. In Hardy Grünes Vereinslexikon wird der Klub unter der Überschrift NSTG Aussig geführt, was mich zur entsprechenden Lemmawahl bewogen hat. Bevor ich den Lemma-Änderungs-Edit revertiere und möglicherweise einen Edit-War auslöse, will ich das lieber hier diskutieren (und "Es gibt ja einen Redirect"-Argumente zählen mE nicht, da eine grundlegende einheitliche Lösung gefunden werden sollte, es gibt noch weitere NSTGs). --TSchm 09:51, 16. Jul. 2008 (CEST)

Dass Printmedien zur Kurzform neigen, ist ja verständlich; insofern beweisen 11+Grüne Fundstellen nicht viel. Ich kann mit beiden Lemmata leben und tendiere zu NSTG, zumal, wenn der vollständige Name in der Einleitung fett ausgeschrieben ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:41, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wenn das NTSG seinerzeit nicht ausgeschrieben wurde und wie SpVgg abgekürzt war, dann sollte es wieder zurück unter das alte Lemma. Ich habe mich bei der Verschiebung vom Artikel leiten lassen, der mit Die Nationalsozialistische Turngemeinde Aussig, oft abgekürzt mit NSTG Aussig... beginnt. Wenn NSTG die üblich gebrauchte Form war, sollte die Artikeleinleitung umgeschrieben werden und ähnlich wie bei z.B. SpVgg Bad Homburg sein. --ahz 12:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
Hmm, jetzt hab ich zwei widersprüchliche Empfehlungen. Einerseits den ausgeschriebenen Namen fett im Einleitungssatz, andererseit nur die Kurzversion fett, jedoch mit „vollständiger Name:...“ in Klammern. Als Kompromiss – es sei denn, es ergeben sich noch mehr Stimmen für den einen oder anderen Vorschlag – würde ich daher die Einleitung umformulieren in (ich mach das „fett gemeinte“ mal kursiv, damit das hier nicht so aufdringlich erscheint): „Die NSTG Aussig, vollständig Nationalsozialistische Turngemeinde Aussig, war ein...“ --TSchm 13:39, 16. Jul. 2008 (CEST)
Jepp. Und dann geh' wieder zu Deiner Trinkertruppe zurück. :-p Oder möchtest Du ein paar noch zu (ver)bläuende Algerier abhaben? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:45, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wir hätten auch noch gut 90, bald nach der Nominierung der Mannschaften bis zu 150 fehlende deutsche Olympioniken für Peking. Für Österreicher und Schweizer sind auch noch genug ihrer Nationalität da... Marcus Cyron 13:50, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ey, Marcus, zisch' ab! TSchm ist mein Sklave! ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:54, 16. Jul. 2008 (CEST)
Tschulligung. Bekommst als Ersatz ne Neunschwänzige. Marcus Cyron 13:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
Du entwickelst Dich auch immer stärker zur Juliana-Socke... --Wwwurm Mien Klönschnack 14:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
Pöh, Socke! Ich bin ein ausgewachsener Strumpf! Marcus Cyron 15:17, 16. Jul. 2008 (CEST)
Eine ehrenwerte Gesellschaft hier. Kaum wendet man einmal den Rücken zu, schon läuft das Geschacher --TSchm 18:04, 16. Jul. 2008 (CEST)
Du hast gar keinen Grund zu Beschwerden; schließlich bekommst Du doch auch was Schönes ab... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:58, 16. Jul. 2008 (CEST)

A2-Länderspiele

Kann mir mal einer behilflich sein, was A2-Länderspiele sind? Will wissen wie ich die drei Länderspiele von Marco Gebhardt in die Infobox einbauen soll. -- Geo1860 17:30, 16. Jul. 2008 (CEST)

B-Länderspiele. Aber man wollte die armen fußballspielenden Millionarios verärgern und sie damit eher zur Mannschaft bringen. Es war der Vorläufer des "Team2006" und nicht grade beliebt bei den Vereinen. In dem Team sollten in der miesen Phase des dt. Fußballs um die Jahrtausendwende dt. Fußballer gefördert und näher ans Nationalteam gebracht werden. Marcus Cyron 17:41, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ah, war vor meiner Zeit :D. Team 2006 hab ich ja mitbekommen, aber dass es vorher sowas auch gab, wusst ich nicht. Man erfährt da immer so wenig drüber. -- Geo1860 17:48, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ist zumindest ansatzweise auch im Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft hier erwähnt--Florian K 18:08, 16. Jul. 2008 (CEST)

LAs gegen Zweitligafußballerinnen und Relevanzkriterien Mansnchaftssport

Am Dienstag wurden LAs gegen die Zweitligafußballerinnen Kim Kulig und Jana Burmeister gestellt, die nach gültigen RK nicht grundsätzlich relevant sind. Nachdem Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport die Quelle der Information dafür war, hat jemand einen LA auch darauf gesetzt (zwischenzeitlich sogar SLA). Zu meiner Verwunderung gab es in der LD sogar mehrere Befürworter einer Löschung (wenn auch aus dem selben Grund, dass ihnen die RK generell nicht passen, schließlich seien die männlichen Fußballer ja auch relevant etc.). Der SLA-abarbeitende Admin hat leider nur den SLA rausgenommen, ohne das Ganze zu beenden. Vielleicht mag sich jemand die Diskussion zu allen dreien noch mal mit ansehen. --HyDi Sag's mir! 10:51, 18. Jul. 2008 (CEST)

Interessanterweise ist nur der letzte LA halbwegs richtig (zumindest begründet). Denn nur dieser LA-Steller hat kapiert, daß Relevanzkriterien keine Ausschlußkriterien sind. Darum muß es auch nicht sein, daß die Fußballerinnen diese "Relevanz"kriterien erfüllen. Marcus Cyron 12:10, 18. Jul. 2008 (CEST)

UEFA/FIFA-Definition „Torhüter“

Moin Portal.

Kann mir einer sagen, wie von der FIFA (oder einem Kontinentalverband) die Personalie Torhüter definiert wird. Bei WMs (EMs etc.) sind ja drei Torhüter bei der Nominierung Pflicht, was hält aber einen Trainer davon ab, stattdessen einen weiteren Feldspieler (die Türken hätten sich im Halbfinale der EM sicher über eine weitere Option gefreut) nominell als Torhüter zu nominieren? Der Einsatz eines Torhüters als Feldspieler scheint ja grundlegend nicht verboten zu sein... Gibt es für Torhüter irgendwelche speziellen Turnierregeln? --Ureinwohner uff 16:11, 17. Jul. 2008 (CEST)

Soweit ich weiß, ist das nicht weiter in den Turnierregeln festgelegt. Also Du könntest theoretisch auch drei Stürmer statt der Keeper mitnehmen und dann Feldspieler ins Tor stellen...--Florian K 13:36, 18. Jul. 2008 (CEST)

BV 04 Düsseldorf

Könnte jemand bitte die früheren (relevanzbegründenden) Erfolge des Vereins einarbeiten. Hab meinen Grüne grad nicht zur Hand. DAfür würde ich bis zum Abend eine Infobox spendieren. -- Triebtäter 15:27, 18. Jul. 2008 (CEST)

Paralympics-Nationalmannschaft?

Bei Reifferscheid möchte jemand einen „Fußballnationalspieler Paralympics“ „Roy Hartmann“ einfügen. Der einzige Google-Treffer mit „Fußball“ bringt eine Seite hervor, die zeitlich zu den Lebensdaten passt, aber sonst nichts. Gibt es eine solche Nationalmannschaft überhaupt? Der DFB listet auf seiner Website keine einzige Behindertenmannschaft auf, und eine Suche nach Paralympics oder Behinderungen bleibt auch ohne Ergebnis. Der DOSB bietet nur ein paar Informationen zu Turin 2006 an, obwohl es nur noch 50 Tage bis zu der Entzündung der Flamme sind. Die Chinesen erläutern nur die Spielregeln, aber Hinweise auf Mannschaften oder Athleten fehlen bisher. --Tim Landscheidt 18:05, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ist vielleicht nicht eher das Behinderten-Nationalteam gemeint und der Einträger hat das nur in Hinblick auf die Paralympics, wo die Mannschaft wohl startet, falsch eingetragen? Marcus Cyron 18:11, 18. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem ich mittlerweile von der Existenz des Deutschen Behindertensportverbandes erfahren habe, vielleicht ja. Dieser hat auf seiner Website auch einen Abschnitt „Fußball“ mit einem Unterabschnitt „Nationalmannschaften“, wo aber nur die Trainer namentlich erwähnt werden.
Dafür gibt es in dem Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit Behinderung eine Liste der Nationalspieler zu diesem Zeitpunkt (ohne Hartmann) und einen Link zu einem Artikel mit dem bezeichnenden Titel „Die unbekannte Nationalelf“ der Lebenshilfe, der zu einem 404 führt und bei dem InterNet-Archiv aufgrund von robots.txt nicht gespeichert wurde.
*Argl* Man findet über jede Thekenkickertruppe aussagekräftigere Informationen in dem Web als über eine offizielle Nationalmannschaft. --Tim Landscheidt 18:27, 18. Jul. 2008 (CEST)
Um den Gedanken fortzusetzen: Und das ist/wäre irgendwie ziemlich übel für einen Nicht-Fake, der keinen sonstigen Zeitungsartikel oder ähnliches vorweisen kann. --Tim Landscheidt 18:36, 18. Jul. 2008 (CEST)
Eigentlich gibt es bei http://www.paralympics.org Teilnehmerlisten mindestens bis 1988, wo er nicht auftaucht, im Paralympics-Team 2008 finde ich in der DBS-Aufstellung überhaupt keine Fußballer, weil die sich nicht qualifizieren konnten. Müsste also eine frühere Veranstltung gewesen sein. Ohne weitere Quellen unbedingt löschen (könnte ja auch der Versuch sein, jemanden zu verunglimpfen). --HyDi Sag's mir! 21:02, 18. Jul. 2008 (CEST)

P.S. Habs gerade mal revertiert. Wenn sich noch Offline-Quellen finden lassen, kann man es ja noch einfügen. --HyDi Sag's mir! 21:05, 18. Jul. 2008 (CEST)

Besten Dank. http://www.paralympics.org/ ist bei mir allerdings eine Domain-zu-verhökern-Seite?! --Tim Landscheidt 00:49, 19. Jul. 2008 (CEST)

Gestaltung von Europa-/ Weltmeisterschaftsartikeln der Junioren/-innen

Hallo! Ich habe das zwar hier schon mal angesprochen, aber nun mal etwas genereller:

Diese Artikel sind zur Zeit sehr uneinheitlich gestaltet. Bei einigen ist der deutsche Kader mit drin, bei anderen nicht, ebenso bei den Finals! Wie relevant sind diese für die Turnier-Artikel? Sollten die Finalkader sowie die Kader der deutschsprachigen Mannschaften in den Artikel integriert werden? Wenn ja bei den Turnieren aller Altersklassen oder nur bei der höchsten Altersklasse?

Mir ist bewusst, dass man das u.U. auch bei den RK´s direkt diskutieren könnte, aber das ist ein derartiges Detailproblem, dass ich dachte ich versuchs mal hier!

--BenjiMantey 16:57, 17. Jul. 2008 (CEST)

Was ich da viel schlimmer finde ist der allgemeine Nullinhalt der meisten Artikel. Da ist es meiner Meinung nach nachrangig, ob man nun die Finalaufstellungen drin hat oder die deutsche Mannschaft auflistet oder in welcher Form die Quali berücksichtigt wird. Ich hab vor einiger Zeit den U-16-WM-Artikel von 1985 etwas überarbeitet, das Problem mit kompletten Kaderlisten (wenn man das ganze wirklich sauber machen möchte), liegt in der Verlinkung. Ich hab nach der argentinischen Elf aufgegeben, weil das Recherchieren, ob ein Spieler von damals unsere RKs erfüllt (sprich Profi- oder Länderspieleinsätze erreicht hat) in vielen Fällen sehr schwer festzustellen ist. Ich hab daher nur die deutsche Elf am Artikelende angefügt, das ist zwar imho nicht ganz sauber, für den durchschnittlichen Leser wohl aber noch em ehesten von Interesse. Qualis halte ich persönlich für verzichtbar, die sind bei rsssf.com genauso gut aufgehoben, aber wer Spaß dran hat hier noch mehr Tabellen und Ergebnisse von unbedeutenden Spielen einzustellen und sonst keine Möglichkeit zu Mitarbeit mehr sieht, soll sich daran halt austoben... Und was das ganze nun mit den RKs zu tun haben soll, ist mir schleierhaft... --Ureinwohner uff 17:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
Naja... es geht hier um die Relevanz der von mir angesprochenen Informationen, war vielleicht etwas untechnisch ausgedrückt! --BenjiMantey 18:03, 17. Jul. 2008 (CEST)
(BK nach unten)Dem kann ich mich weitgehend anschließen. Dieser Drang zur Uniformität ist mir unverständlich und ein Graus. Warum muß alles gleich sein? Wer "das komplette Programm" liefern möchte, soll es machen. Wer nicht - nicht. Und wenn Jemand anderes es dann später machen sollte - OK. Ich gebe Uri vor allem dahingehend recht, daß fast alles nur Listen ohne Aussagen sind - und die sind meist Mist. Wenn es nichtmal eine kleine sinnige Einführung gibt sind die Listen nett - aber nicht "wertvoll" für das Projekt. Zumindest solange man nicht (wovon ich eigentlich überzeugt bin) anerkennt daß die WP auch eine Datenbank für strukturierte Daten ist. Marcus Cyron 18:04, 17. Jul. 2008 (CEST)
Das mit der Uniformität sehe ich nun genau anders herum! Auch wenn das praktisch ausgeführt natürlich völliger Schwachsinn wäre stelle ich mir immer vor, die Wikipedia wäre ein gedrucktes Buch und vergleiche (da bin ich wohl nicht der einzige) "uns" immer ein bisschen mit Brockhaus. Wenn ich mir dann vorstelle, das jede Seite zum selben Themengebiet anders strukturiert ist würde mir das nicht gefallen! --BenjiMantey 18:17, 17. Jul. 2008 (CEST)
@Ureinwohner: ich will das mal noch bissl illustrieren. Benji hatte ohne viel Federlesens die Finalaufstellungen der U-18-Em 1986 gelöscht. An dem Finale war die DDR-Vertretung beteiligt, und die Aufstellung war zumindest auf DDR-Seite sehr eingebläut. Ich bin der Meinung, das wir in der deutsprachigen Wiki auch die Kader der deutschsprachigen Mannschaften bei EM und WM mal mit einarbeiten. Sporthistorisch und zum Recherchieren für einzelne Artikel wäre das eine absolute Bereicherung. Bis 89 beschränkt es sich dabei sowieso fast nur auf die DDR- und BRD-Vertretungen. Des weiteren kam es bei diesen Turnieren, meist EM auch zu deutsch-deutschen Begegnungen, ein Fakt, der meist nur auf 1974 reduziert wird. Die Kader vor allem früherer Jahre zu ermitteln wird schwer genug, wäre aber eine reizvolle Aufgabe. In dem Falle wäre ich eher für Information ausbauen statt löschen, auch wenn der ein oder andere Spieler wohl nie gebläut wird.--scif 18:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
Der ein oder andere Spieler gehört gar nicht erst gerötet, weil er wie oben erklärt unsere aktuellen RKs nicht erfüllt. Ich habe den deutschen Kader neulich auch aus einem Artikel geworfen, weil der direkt unterhalb des Einleitungssatzes zum Teil unformatiert und ohne Beachtung unserer Relevanzkriterien für Spieler da einfach reingestopft wurde. Klar hilft das bei Recherchen, dafür kann man dann aber genausogut einfach eine persönliche Unterseite einrichten, von denen habe ich auch ein paar... --Ureinwohner uff 18:26, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ergänzung: Der ganze Krams scheint ja von dir zu stammen, imho gibt die momentane darstellungsweise einfach nicht viel her und gehört überdacht. wenn da einer herkommt und das wieder rausschmeist braucht man sich nicht zu wundern. Thomas Eder findet es sicher auch interessant, dass er angeblich bei der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1997 dabei gewesen sein soll... --Ureinwohner uff 18:34, 17. Jul. 2008 (CEST)

Was an einer Darstellungsweise analog eines Europacup-Finals, von dort habe ich nämlich die Vorlage, falsch sein soll, weiß ich nicht wirklich. Ich rede dabei von dem Beispiel U-18-EM 1986. Es sind sicher einige Kaderaufstellungen von mir, aber meist DDR-Kader. Das Argument mit der Sporthistorie scheint ja hier nicht zu verfangen. Und ich wühle mich natürlich durch Benutzerunterseiten, um feststellen zu können, das ein Spieler vielleicht mal Junioren-Europameister war.... Mit Benutzerfreundlichkeit ist das beim Portal Fußball so´ne Sache, stelle ich vermehrt fest. Da wird schnell die Datenbank-Keule geschwungen. Das aber Wiki einen wesentlich größeren Nutzerkreis hat und sich auf Spezialseiten wie rsssf.com teilweise sauschlecht navigieren läßt, wird anscheinend außer acht gelassen. Fakt ist, ich habe bisher zu europäischen Turnieren der 80iger Jahre noch keine Kaderaufstellung deutschsprachiger Mannschaften im Internet gefunden. Wiki würde hier eine Lücke schließen, was wohl Sinn der Sache wäre. Über das Wie kann man reden, aber gleich löschen finde ich schlecht.--scif 18:47, 17. Jul. 2008 (CEST)

Seit wann wird denn überhaupt von Wikiopedia-Usern erwartet, auf irgendwelchen anderen Seiten rumzusurfen? Ich dachte, alle wichtigen Infos sollten hier schon stehen, in diesem Fall also die Deutsch(sprachig)en Kader. Alternativ könnte man allerdings auch einen eigenen Artikel dafür anlegen: Deutsche Fußballnationalmannschaft bei der U18-Weltmeisterschaft 1982 oder ähnliches, allerdings müsste der natürlich noch mehr als nur die Kaderliste beinhalten.--Je-99kiel 19:18, 17. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Bitte anfangen genau zu lesen: Spieler, die nicht relevant sind, gehören nicht verlinkt. Um jetzt aber auch theoretisch bei irgendwelchen Recherchen über "links auf diese Seite" solche unseren Kriterien nach irrelevanten Personen zu finden, eignet sich eine persönliche Unterseite, auf denen diese Kader zusammengestellt sind besser als diese im Artikel zu verlinken und damit ein potentielles Lemma zu suggerieren. Gegen das Einstellen von Kaderlisten und Finalaufstellungen in die Artikel spricht m.E. grundsätzlich nichts, allerdings gehört dann auch diese Rechercheaufgabe dazu, die Relevanz der Spieler herauszufiltern. Das zweite, und da haben wir etwas aneinander vorbei argumentiert sicalfa, ich hatte es von Kaderlisten, die ganz oben in den Artikeln stehen, ohne jegliche Formatierung und standardßig alles unüberprüft verlinkt obwohl ein Teil der Spieler nicht relevant ist oder die Links auf gänzlich andere Personen zeigen. Das halte ich für suboptimal und für verbesserungswürdig. Und, um noch ein Missverständnis aufzuklären: de.wikipedia.org ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie in deutscher Sprache, daraus leitet sich aber keine besonders herausstechende Relevanz für deutschsprachige Themen, oder in diesem Fall eben deutschsprachige Kader ab. Wie oben schon geschrieben, gilt das Hauptinteresse des Leserschaft wohl dem deutschen Abschneiden, das ist aber kein Grund, den Rest komplett zu vernachlässigen, de beginnt nämlich der persönliche POV... --Ureinwohner uff 19:32, 17. Jul. 2008 (CEST)
@Chaddy, ähm nein.

Wenn schon da überall der deutsche Kader rein soll, dann muss auch mindestens noch der österreichische und der schweizer Kader rein (falls die jeweiligen Nationalmannschaften teilgenommen haben natürlich). Das hier ist nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wikipedia (da gehört dann genau genommen auch noch Luxemburg, Belgien, Liechtenstein und Südtirol/Italien dazu). -- Chaddy - DÜP 19:27, 17. Jul. 2008 (CEST)

@Chaddy: um noch nochmal Ureinwohners Einwurf zu erklären:die von dir aufgeführten deutschsprachigen Mannschaften sind bei Endrundenteilnahmen tatsächlich mit der Lupe zu suchen, das wird erst seit den letzten Jahren besser.

Meines Erachtens spräche an sich nichts gegen Kaderauflistungen, nur müsste von vornherein die Relevanz der Spieler geklärt sein, so dass entsprechend nicht in Wikipedia aufzunehmende Spieler erst gar nicht verlinkt sind. Für die Juniorenweltmeisterschaften stehen ja über die FIFA-Homepage die einzelnen Kader zur Verfügung, nur außerhalb Europas wird eine Klärung der Relevanz schwer fallen. Gleiches gilt für die Finalpaarung, die gerne wie bei Europapokalrunden ausgestaltet sein kann, allerdings mit der oben angeführten entsprechenden (Nicht-)Verlinkung.

Auch wenn es nicht unbedingt ein optimaler Kompromiss ist, könnte man auch einen Abschnitt Bekannte Spieler oder dergleichen einfügen. Zum Beispiel haben spätere Teilnehmer an Senioren-Meisterschaften wie Luís Figo oder Roland Nilsson an Juniorenmeisterschaften teilgenommen.

Eine Diskriminierung deutschsprachiger Raum/Rest der Welt halte ich für eine schlechte Lösung, bei Wikipedia sollte es um globales Wissen/Information gehen. Dass den hier bearbeitenden Mitarbeitern der deutschsprachige Raum näher liegt und daher die deutschsprachige Version derzeit auch entsprechend allgemein – unabhängig vom Fußball – gewichtet ist liegt in der Natur der Sache, sollte aber nicht als Argument dienen. --TSchm 10:39, 18. Jul. 2008 (CEST)

Also ich hab jetzt mal ein bisschen rumgeschaut und noch nicht mal bei der WM 2006 sind die Final-Kader oder der Kader der deutschen Mannschaft enthalten. Von demher gibt es mMn keinen Grund, das bei den Jugend-Turnieren anders zu machen. Eine Möglichkeit wäre, die Artikel auszulagern (WM06/Statistik) oder so. Was denkt ihr? --BenjiMantey 14:06, 19. Jul. 2008 (CEST)

Bei der WM 2006 gibt es Unterartikel für jede Gruppe, für jedes teilnehmende Team und für die Finalrunde. Dazu noch eine ganze Reihe weiterer Unterseiten (s. Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006). Für eine Junioren-WM/EM (U17, 20 egal was) genügt m.E. die Finalaufstellung _im_ Artikel und eine Unterseite mit den ganzen Kadern (s. z.b. Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2007/Kader, in der Umsetzung allerdings ein eher schlechtes Beispiel). Gruß --Ureinwohner uff 14:22, 19. Jul. 2008 (CEST)

WP-Fußiprojekt Internationalismus - Pazifisch-südamerikanische Auswahl in Europa

Moin. In der französischen WP gibt es einen Artikel über eine chilenisch-peruanische Fußballauswahl, die 1934 und 1935 durch Europa gereist ist und auch in Deutschland Spiele ausgetragen haben soll. Ich habe davon noch nie gehört (aber das heißt nicht viel). Kann jemand von euch evtl. Ergänzungen dazu liefern (auch Kleinigkeiten sind willkommen)? Antworten entweder hier oder direkt auf der frz. Artikeldisku. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:48, 19. Jul. 2008 (CEST)

In der spanischen Wikipedia steht bei Teodoro Fernández Meyzán etwas darüber, dass es sich um eine Auswahl von 4 Clubs handelte. Bei Google habe ich dieses hier gefunden [3]. Die Quellen in der FR und ES Wikipedia sind irgendwie nur Blogs. Was mich wundert, dass man nirgendswo umgekehrte Quellen findet. Also irgendwas von einen europäischen Verein. Eine südamerikanische Auswahl sollte gerade in den 30er in irgendeiner Historie von einen Verein doch Erwähnung finden.--Northside 03:12, 20. Jul. 2008 (CEST)

Danke. Info bereits nach Frankreich weitergereicht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:17, 20. Jul. 2008 (CEST)

Navi-Anfrage

Zur besseren Navigation innerhalb der Wettbewerbsartikel für eine Spielzeit halte ich grundsätzlich Navileisten für sinnvoll, die alle relevanten nationalen Wettbewerbe einer Saison verlinken. Diese hier ist ein Beispiel dafür. Ist so etwas erwünscht? Prinz Chuzpe 11:49, 18. Jul. 2008 (CEST)

Falls es etwas ähnliches noch nicht gibt, wäre ich dafür.--Je-99kiel 12:09, 18. Jul. 2008 (CEST)
Sowas läßt Syrcro immer als "Themenring" löschen oder löscht gar selber. Marcus Cyron 12:11, 18. Jul. 2008 (CEST)
#Noch_eine_Navigationsleiste Marcus bald fertig? Wie lange kann man wegen dieser Wintersportgeschichte eigentlich rumheulen? Sprecht euch aus, aber nicht hier... --Ureinwohner uff 12:12, 18. Jul. 2008 (CEST)

Die Idee an sich ist ja nicht schlecht. Allerdings würde das in letzter Konsequenz bedeuten, dass für jede einzelne Spielzeit, in welcher mehr als ein Wettbewerb ausgetragen wurde (und wer definiert, welche Wettbewerbe relevant sind?), eine separate Navi-Leiste geschaffen wird. Das wären dann nicht wenige. MfG Der Sepp 12:29, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ich finde die Navileiste von Prinz Chuzpe besser, allerdings hätte da jemand wohl ziemlich viel Arbeit mit, das alles zu erstellen. Aber wenn wer nichts besseres zu tun hat...warum nicht?--Je-99kiel 12:39, 18. Jul. 2008 (CEST)
„wenn wer nichts besseres zu tun hat“ - eine sehr treffgenaue Formulierung. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:36, 18. Jul. 2008 (CEST)

Nach derzeitigem Stand ist die Navileiste mE unnötig, da genügen Siehe auch-Verweise am Ende der jeweiligen Spielzeitartikel. Anders sähe es aus, sollte entschieden werden, dass die Oberliga-Saisonartikel behalten bzw. wieder hergestellt werden. Dann wären diese Verweise überbordend und eine solche Navileiste könnte das übersichtlicher darstellen.

Bleiben allerdings noch die Fragen nach dem Aufwand bzw. der Aufwandsbewältigung (Wer macht das?) und die Frage, ob generell eine solche Führung erwünscht ist. Bei ersterem kann man sich Je-99kiel und Wahrerwattwurm anschließen, bei zweiterem erachte ich das persönlich als nicht notwendig, aber die angesprochenen Siehe auch-Verweise kommen nicht von ungefähr. --TSchm 15:47, 18. Jul. 2008 (CEST)

„Anders sähe es aus, sollte entschieden werden, dass die Oberliga-Saisonartikel behalten bzw. wieder hergestellt werden.“ <- Wie ist das jetzt gemeint? Gibt es denn Überlegungen die jetzigen Saisonartikel für alle Oberligen, z.B. Fußball-Oberliga 1962/63, abzuschaffen?
Gerade habe ich für den Artikel der Fußball-Oberliga Süd vorgeschlagen, dort alle Tabellen zu den einzelnen Saisons rauszunehmen, da dies ja redundant zu den Saisonartikeln ist. MfG Der Sepp 14:12, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ne, es geht dabei um die heutigen, also die viert- bzw. zukünftig fünftklassigen Oberligen. Grüße -- Geo1860 14:21, 22. Jul. 2008 (CEST)

Zuschauerzahlen

Wo außer in Grünes Vereinslexikon gibt es verlässliche Zahlen über den Zuschauerschnitt eines Bundesligavereines? --Hullu poro 16:12, 22. Jul. 2008 (CEST)

Die Nuttelmann-Bücher dürften wohl recht ergiebig/zuverlässig sein, sind aber schweineteuer. Grüne hat leider keine Quellenangabe in seinem Vereinslexikon, kann mir aber gut vorstellen, dass er u.a. auf diese Statistikwerke zurückgegriffen hat. --Ureinwohner uff 16:54, 22. Jul. 2008 (CEST)

Unsere ausgezeichneten Artikel

Mittlerweile haben schon viele fußballbezogene Artikel ein Bapperl, so dass der Kasten schon recht groß ist. Ich wollte vorschlagen, diese Artikel im Stile einer Gallerie zu präsentieren. Inspiration habe ich mir beispielsweise hier, hier oder hier geholt. Was meint ihr dazu? --Hullu poro 11:26, 24. Jul. 2008 (CEST)

WP:Sei mutig. Unser Portal ist ohnehin n zusammengeschusterter kunterbunter Artikelhaufen (aber ich mags ;-), nichts auf was man übermäßig viel Rücksicht nehmen müsste um das Gesamtbild nicht zu zerstören. --Ureinwohner uff 12:57, 24. Jul. 2008 (CEST)
NB: Die zweispaltigen Variante gefallen mir übrigens besser.
Zustimmung in allen drei Punkten: Mutig sein, kunterbunter Haufen (den auch ich mag ;-) ) und zwei Spalten (wobei ich eher zu Bildern links tendiere, aber auch das ist Geschmackssache). --TSchm 13:20, 24. Jul. 2008 (CEST)

Dann will ich mal einen ersten Entwurf präsentieren: Exzellente Artikel, Lesenswerte Artikel. --Hullu poro 22:59, 24. Jul. 2008 (CEST)

Macht definitiv was her, aber IMHO sollte alles außer dem Artikeltitel (und dem unteren Hinweis auf den Artikel) entlinkt werden. Man will ja schließlich den Nutzer nicht auf Mainz oder den 3. September hinweisen, sondern auf den ausgezeichneten Artikel.. --Ureinwohner uff 00:06, 25. Jul. 2008 (CEST)
Außerdem würde ich die Logos und Bilder etwas verkleinern. MfG Der Sepp 09:27, 25. Jul. 2008 (CEST)
Und es fehlt noch die Listen-Liste. Marcus Cyron 10:36, 25. Jul. 2008 (CEST)
Die kommt eh noch. Waren ja nur Vorschläge. --Hullu poro 11:18, 25. Jul. 2008 (CEST)
Und das Echo ist zurecht positiv - also ran ;). Marcus Cyron 13:13, 25. Jul. 2008 (CEST)

3. Liga

Kurze Frage: Wird ein Spieler durch Absolvieren eines Spiels in der neuen 3. Liga relevant oder nicht? Dank & Grüße von --Pessottino 20:50, 25. Jul. 2008 (CEST)

Ich kenne nicht den ganz aktuellen Stand der Diskussionen (vielleicht gibt es den auch gar nicht). Jedenfalls war es bisher so, dass ein Spieler dann relevant ist, wenn er ein Spiel in einer Profiliga absolviert hat. Da die 3. Liga eine Profiliga ist, sind folglich auch die Spieler in dieser Liga relevant. -- Chaddy - DÜP 20:53, 25. Jul. 2008 (CEST)
Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2008/Februar#Die_neue_3._Bundesliga_und_die_mit_ihr_aufkommenden_Fragen.. --Ureinwohner uff 22:24, 25. Jul. 2008 (CEST)
Was ist die Quintessenz davon? Ja, nein oder jein? --Pessottino 22:32, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ja, nein und jein. Keiner kann dir sagen, ob Artikel zu Drittligaspielern hier verbleiben, es gibt einige Leute die dagegen sind, einige dafür und einige die eine Mindesanzahl an Spielen (20, 38, 50) vorgeschlagen haben. Letztlich wird man es wohl nur per Meinungsbild klären können, weil das kein auschließliches Problem der 3. deutschen Profiliga ist. Die Relevanzkriterien sagen zumindest eindeutig ja. --Ureinwohner uff 22:41, 25. Jul. 2008 (CEST)
Danke! Ich denke das wird sich in der nächsten Woche wohl relativ schnell klären, wenn die ersten Artikel über neue Drittligaspieler entstanden sind. --Pessottino 22:44, 25. Jul. 2008 (CEST)
das Kriterium Einsatz in einer Profiliga ist jedenfalls eindeutig. Habe mal den ersten Torschützen Halil Savran angelegt. --Soccerates 23:05, 25. Jul. 2008 (CEST)
Die Frage ist nur, was einen ehemaligen Regionalligaspieler von einem neuen Drittligaspieler unterscheidet. Wahrscheinlich nicht viel, außer dass die Liga professioneller vermarktet wird und wohl ein etwas höheres Niveau aufweist. Aber wird dadurch gleich der einzelne Drittligaspieler für die Wikipedia relevant? Wohl eher nicht und wenn doch, dann wird er wohl auch auf höherer Ebene erfolgreich sein. Von daher sollten wie schon in der Vergangenheit diskutiert bald höhere Richtlinien eingeführt oder per MB oder sonstwie beschlossen werden, bevor eine Flut an neuen Artikeln einsetzt. --Sinn 02:18, 26. Jul. 2008 (CEST)
Eine solche Flut von Artikeln, die immer wieder an den verschiedensten Stellen der Wikipedia herauf beschworen wurde, ist nie auch nur an einer Stelle eingetreten. Wenn es hochkommt bekommen wir eben Artikel zu allen Drittligaprofis. Und idealerweise direkt von deren Beginn an. Ich halte Profisportler einer Profiliga, zumal im Fußball, für fraglos "relevant". Denn zu solchen Leuten wollen Personen Informationen. Wir müssen endlich mal davon weg kommen, immer nur daran zu denken, was man persönlich denn gut findet. Ein Fan von Jena, Dynamo, Essen oder sonst einem der ganzen Traditionsvereine hat natürlich Interesse an solchen Artikeln. Und wir sollten uns an diesem Interesse orientieren und nicht nach persönlichen Vorlieben. Es ist ja keiner der Mitarbeiter gezwungen solche Artikel anzulegen oder zu bearbeiten. Marcus Cyron 02:36, 26. Jul. 2008 (CEST)
Eine „Flut“ (also 20 Vereine à 25 Spieler ist schon alleine deshalb unmöglich, weil fast jeder Vereine 10 bis 15 Spieler im Kader hat, die bereits in einer Profiliga gespielt haben. --Ureinwohner uff 09:46, 26. Jul. 2008 (CEST)
Dem ist nichts, aber rein gar nichts hinzuzufügen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 04:50, 26. Jul. 2008 (CEST)
Stimmt --Pepe 09:57, 26. Jul. 2008 (CEST)
Und weiter? Fans von den von dir genannten Traditionsvereinen hatten auch im letzten Jahr Interesse an Wikipedia-Artikeln über ihre Spieler, und da waren die Clubs auch drittklassig. Heute haben Fans von Traditionsvereinen wie Preußen Münster oder Rot-Weiss Essen Interesse an Artikeln über ihre Regionalligakicker, und wenn ich mir sehe, was sich da in der NRW-Liga von Westfalia Herne über Fortuna Köln bis zur SG Wattenscheid tummelt, dann interessieren sich dort auch bereits Fans für ihre Spieler. Der SV Sodingen ist in der nächsten Saison übrigens siebtklassig... Das Argument zieht also mal gar nicht. Von daher: Lasst uns einfach mal die Entwicklung abwarten. --Scherben 10:30, 26. Jul. 2008 (CEST)
Weiter ist da schlicht zu sagen, daß die 3. Liga eben die 3. Liga ist - und nicht die Regionalliga, auch wenn die die gezählte Dritte war. Der Unterschied besteht schlichtweg in der Struktur. Profiliga, nur noch eine Staffel, .... Wenn man etwas überlegen könnte ist es, Einsätze für Zweite Mannschaften nicht zu werten - eben weil es nur 2. Teams sind. Damit würde schon einiges rausfallen. Das macht allerdings auch nur bedingt Sinn. Marcus Cyron 14:14, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ist auch wieder POV, aber die Spieler aus Bayerns Zweiter sind wahrscheinlich für mehr Leser von Interesse, als die Spieler vom SV Sandhausen (ja, ich bin einer dieser Leser). Insofern würde ich da keine Unterscheidung machen. Zweitvertretungen werden vorraussichtlich auch nur in begrenzter Anzahl teilnehmen dürfen, also macht das den Braten sicher nicht fett. de xte r 14:39, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich halte die Spieler der dritte Liga auch für relevant. Wie gesagt ist es eine Profiliga, dazu kommt noch, dass die 3.Liga eine höhere Dichte an Traditionsvereine hat bzw. wahrscheinlich auch haben wird. Da ist das Interesse doch durchaus höher, als bein FSV Oggersheim oder Energie Cottbus II, die sich in der alten Regionalliga getummelt haben. Natürlich gibt da auch Ausnahmen wie RW Essen oder den 1.FC Magdeburg.--Northside 11:31, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ein Profispiel macht relevant. Das war immer so und daran hat sich ja auch nix geändert, nur weil jetzt in Deutschland eine neue Profiliga eingeführt wurde, die deutlich stärker ist, als die österreichische 2. Profi-Liga und die meisten 2. Profi-Ligen in der Welt. Da die Spieler der zweiten Mannschaften sogar noch viel näher dran sind, in der Bundesliga zu spielen, sind selbige höchstens noch relevanter. --Yoda1893 20:11, 26. Jul. 2008 (CEST)
Dadurch sind sie relevanter? Definitiv nicht. Natürlich haben es Spieler einfacher, in den Bundesligen zu spielen, wenn sie nur hochgezogen statt gekauft werden müssen. Aber diesen Vorteil kann man auch anders sehen: Wenn sie den Sprung aus der Zweitmannschaft schon nicht schaffen, dann schaffen sie es woanders erst recht nicht. Denn Zweitvertretungen werden etwa alle drei Jahre komplett ausgetauscht. Dann erhalten neue Talente eine Bewährungsprobe und die alten müssen gehen. Dabei landen fast alle Spieler im Nirvana, die nicht zur ersten Mannschaft befördert wurden. Die Beförderten sind durch Einsätze in der Erstvertretung sowieso relevant, der Rest subsummiert sich unter Eintagsfliegen. Die sind weder relevanter, noch irrelevanter, als die Eintagsfliegen beliebiger Dreittligisten. Nur zahlreicher. 78.52.104.201 20:43, 26. Jul. 2008 (CEST)
Schon komisch, wie manche immer vergessen, sich anzumelden... Viele der Spieler, die es nicht in die erste Mannschaft schaffen, werden von schwächeren Bundesligisten oder Zweitligisten aufgenommen. Es dürfte wohl unumstritten sein, dass es im Schnitt die Spieler der zweiten Mannschaften weiter bringen, als die Spieler normaler Zweitligamannschaften. --Yoda1893 20:48, 26. Jul. 2008 (CEST)
Grade das will ich belegt sehen, bevor ich es glaube. 78.52.104.201 20:55, 26. Jul. 2008 (CEST)
Hat das irgendeine Relevanz für die hier zur Debatte stehende Thematik? --Ureinwohner uff 21:21, 26. Jul. 2008 (CEST)

erschreckende Zahlen

hallo, ich habe mir gerade mal angesehen, wieviele Artikel in einigen Kategorien unbeobachtet sind. Ein willkürlich gewähltes Beispiel war Kategorie:Fußballspieler (Deutschland). 12 der ersten 50 Artikel waren unbeobachtet, 30 von von 50 Artikeln waren nicht auf mind. zwei Beobachtungslisten. Vielleicht interessiert euch das. Erschreckend, wie ich finde. Grüße --Victor Eremita 10:53, 27. Jul. 2008 (CEST)

Vllt. erschreckend, aber definitiv nicht überraschend. Ich sehe hier auch keine Möglichkeit, am aktuellen Zustand was zu ändern. --Ureinwohner uff 11:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
Möglichkeiten gäbe es schon. Wenn man hierzu mehr wüsste - oder Relevankriterien etwas raufsetzen wollte. Nur ob sich jemand den Aufschrei anhören will ... lieber weiter wurschteln, mit gleich viel oder weniger Mitarbeiter, aber mehr Artikeln.--Victor Eremita 11:32, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das hat nichts mit der Anzahl der Mitarbeiter zu tun, sondern mit deren Art der Mitarbeit. Die meisten hier haben ein bestimmtes Spezialgebiet und halten den dortigen Bereich auch jeweils recht sauber, aber man kann man von keinem verlangen, der hier seine Freizeit opfert, irgendwelche stupiden Hausmeisterjobs zu erledigen. Ich bin in der letzten Woche 3mal die ungesichteten Artikel durchgegangen (je ca. 200-300 Artikel), und mir reicht das jetzt für die nächsten Monate. Der Vandalismusanteil lag bei 5-10%, der bleibt jetzt halt um ein vielfaches länger im Artikel. Da würde auch das Hochsetzen von Relevanzkriterien nichts ändern. Weniger Artikel bedeuten im Umkehrschluss nicht, dass man sich um die anderen Artikel intensiver kümmert. Um die Artikel effektiver zu schützen muss projektweit etwas passieren, hier wäre jede Anstrengung in diese Richtung nur eine Sisyphosarbeit. --Ureinwohner uff 11:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ich wollte nur sagen: Steigende Artikelzahlen und zugleich stagnierende oder sinkende Mitarbeiterzahlen sind keine gute Entwicklung, da wir prozentual mehr unbeobachtete Artikel haben werden. Das WikiPrinzip für den Artikel X funktioniert nur, wenn es am Gegenstand X interessierte Benutzer gibt, die Änderungen beobachten. Ansonsten gibt es keine kontinuierliche Verbesserung, sondern kontinuierliche Beliebigkeit. --Victor Eremita 12:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde sagen, dieses Problem hat jedes Projekt und jedes Portal, da die Benutzer, die wirklich hier tagtäglich ihre Zeit investieren ohnehin schon x-hundert Artikel auf deren Beobachtungslisten und y-hundert Artikel auf deren to-do-listen haben. Es mangelt nicht an der Einsatzbereitschaft gedienter Benutzer, sondern leider an der Willigkeit neuer Benutzer.--Traeumer 12:19, 27. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich hat dies Problem jedes Projekt/Portal/Redaktion. Das macht es aber nicht besser.--Victor Eremita 12:34, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ahja. --Ureinwohner uff 12:40, 27. Jul. 2008 (CEST)

Mal eine dumme Frage. Wie kann man sehen, dass ein Artikel nicht beobachtet wird? Wusste gar nicht, dass es so eine Funktion gibt! --Northside 12:20, 27. Jul. 2008 (CEST)

Mit den entsprechenden Rechten: Spezial:Ignorierte_Seiten und [4]. --Victor Eremita 12:34, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ach so, nur für Admins zugänglich (auch wenn ich daran keinen Sinn erkenne, dass hierfür Sonderrechte nötig sind). Ich wunderte mich schon! Vielen Dank für die Info.--Northside 12:37, 27. Jul. 2008 (CEST)

Der Gedanke dahinter war, dass so etwas natürlich wunderbar zum gezielten Vandalismus missbraucht werden könnte. --Ureinwohner uff 12:40, 27. Jul. 2008 (CEST)
Und wenn man Spezial:Ignorierte_Seiten für Sichter freigeben würde? --Pepe 12:53, 27. Jul. 2008 (CEST)
Falsche Baustelle für die Anfrage. --Ureinwohner uff 12:56, 27. Jul. 2008 (CEST)

Andersrum aber auch dazu Vandalismus nicht ausreichend erkennen zu können. Siehe auch die Sorge von Victor Eremita. Ich habe das mal bei den Fragen zur Wikipedia aufgeführt. Mal schauen, was da kommt. Ich würde die positiven Aspekte den negativen vorziehen. Positiv, weil dann viele derzeit unbeobachtete Artikel auf die Liste genommen werden und das nicht nur durch Admins. --Northside 12:47, 27. Jul. 2008 (CEST)

Du kannst einfach die Artikel die dich interessieren (auch ganze Kategorien) auf deine Beobachtungsliste nehmen und hast ne Trefferquote von 90%, was die Notwendigkeit der Aufnahme betrifft. Das Problem sind ja nicht nur die Artikel, die auf keiner Beobachtungsliste stehen, sondern auch jene die auf Beobachtungslisten von inaktiven Benutzern stehen, oder bei Benutzern die ihre Beobachtungsliste in der Regel nicht verwenden. --Ureinwohner uff 12:56, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe mehr als 3000 Artikel auf der Beo. Ständig steigend. Ich kann und will mir keine Artikel draufpacken, von denen ich eventuell keine Ahnung habe. Und schon bei meinen Artikeln werde ich oft genug als "Platzhirsch" angepißt, wenn ich sie pflege. Eine Heraufsetzung der RKs halte ich generell für den falschen Weg. Entweder wir haben etwas als enzyklopädisch von Bedeutung erkannt - oder nicht. Nur wegen der besseren Pflegbarkeit etwas runter zu setzen geht nicht. Wir werden damit leben müssen, wie es ist. Leider setzt sich ja nicht durch, daß hier die Qualität das entscheidende Element sein muß, nicht die "Relevanz". Ein Grundproblem des Projektes. Würde man das ändern, könnte man ganz anders aufräumen und hätte da vielleicht weniger Probleme. Marcus Cyron 15:21, 27. Jul. 2008 (CEST)

"Nur wegen der besseren Pflegbarkeit etwas runter zu setzen geht nicht." - Wieso nicht? Wenn wir nicht genügend Personal zu Wartung und Pflege haben, dann kann man natürlich einen guten Teil aktueller Spielerartikel löschen und auf fussballdaten.de, transfermarkt.de oder sonstwen verweisen. Mehr als die spärlichen Informationen auf diesen Seiten findest du im typischen Artikel hier auch nicht. Und es ist in der Regel sachlicher. Man müsste sich halt nur eingestehen, dass man nicht genügend Mitarbeiter hat... --Scherben 18:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nun weiß ich nicht, ob wir nur an einander vorbei reden - oder du die in meinen Augen falschen Schlüsse aus dem Problem ziehst. Ich sage ja, wir müssen die Sache vom Qualitätsaspekt angehen. Dabei ist es für den Artikel egal, ob es sich um einen Nationalspieler oder Drittligaprofi handelt. Wir haben Nationalspieler-Artikel, die eigentlich eine Schande sind. Dafür haben wir akzeptable Artikel für unterklassige Spieler. Wenn wir festlegen würden, daß neue Artikel (auf alte kannst du es eh nicht mehr ausweiten, du wirst keinen Erfolg haben wenn du hier in großen Stil löschend bereinigen möchtest [wäre auch ich dagegen]) ein bestimmtes qualitatives Mindestmaß aufweisen müßten und eben mehr zeigen müßten als "XYZ ist ein Fußballspieler von Verein sowieso und spielte das erste mal am XXX für XXX gegen XXX in Liga XXX. Er bestritt bislang XXX Spiele und erzielte XXX Tore" + Spielerbox. Bei kaum einem Artikel steht die Position etc. Nur wenn die Gundanlage eines Artikels stimmt, kann er behalten werden. Es muß ein Mehrwert vorhanden sein. Auf der anderen Seite ist bis heute nicht geklärt, in welche Richtung sich Wikipedia entwickelt. Reine Textenzyklopädie, oder auch eine Datenbank für strukturierte Daten. Ich - und da bin ich nicht allein - sehen die WP durchaus als Datenbank. Und dann sind solche Artikel auch OK. Womit wir wieder zum Problem der Daten kommen. Vielleicht sollten wir die komplette Aktualität aufgeben, denn dafür haben wir wirklich keine Leute. Und immer erst zum Saisonende Daten aktualisieren. Das spart immense Arbeitskraft und kann dann immer in konstatierten Aktionen gemacht werden. Marcus Cyron 19:02, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke eigentlich vor allem so, dass ich die Wikipedia nicht für das Projekt schlechthin halte, sondern als Teil eines großen Projekts ansehe: Frei zugängliche Informationen für jeden. Von daher ist es mir auch recht egal, ob ich die spärlichen Informationen zu Timo Achenbach (willkürlich ausgewählt, ich habe den Artikel noch nie gesehen) nun aus der Wikipedia, von fussballdaten.de, von transfermarkt.de oder von der Website der SpVgg. Greuther Fürth bekomme. Reine Datenbankeinträge sind natürlich nicht schlimm (als solche), aber sie liefern halt in der Regel keinen Mehrwert. --Scherben 19:10, 27. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Mal abgesehen von der Undurchsetzbarkeit einer solchen Aktion, das Löschen von Artikeln behebt das Problem an sich ja nicht. Ich hab schon mind. 2 oder 3 mal hier darauf hingewiesen, dass nahezu _keine_ Aktualisierung/Pflege stattfindet. Das ist kein Problem von 1.000 oder 3.000 Artikeln zu viel, die die fleißigen Helfer nicht gepflegt bekommen, sondern ein Feld von etwa 3/4 der Artikel um die sich kein Mensch kümmert, weil es auch bis auf wenige Bereiche niemanden gibt, der das überwiegend macht. Das betrifft auch nicht nur Spielerartikel, davon sind genauso Nationalmannschaften, Vereine!, Ligen und andere Wettbewerbe betroffen. --Ureinwohner uff 19:16, 27. Jul. 2008 (CEST)

Ein paar Anmerkungen: Das Werkzeug, Euren Bestand zu pflegen habt ihr nun ja: http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Fu%C3%9Fball&depth=8. Was die Relevanzkriterien angeht, so sind diese im Bereich Mannschaftssport schon spektakulaer niedrig. Mal als Vergleich Schauspieler: Einmalig eine Nebenrolle gespielt zu haben reicht nicht aus, auch nicht in GZSZ oder Lindenstrasse, es muessen mehrere Nebenrollen sein oder sogar eine Hauptrolle. Vergleicht man das mit Einzelsportlern, so sind auch da die Anforderungen deutlich hoeher, da muss man naemlich in einem wichtigen internationalen Turnier vorne gelandet sein. Ein weiteres Problem bei der Pflege ist in meinen Augen die grosse Menge an reinen Daten, ob irgendwo eine 17 oder eine 18 ist, ist immer nur durch Abgleich mit der eigentlichen Quelle ueberpruefbar. Ansonsten stimme ich Markus zu, in vielen Fussballerartikeln wuerde man denken, dass Fussball nur aus Toren und Tabellen besteht, dass die Leute tatsaechlich auch irgendwie spielen und man das beschreiben kann (was ist jetzt das besondere am Stil von Jens Lehmann?) geht irgendwie unter. Viele Gruesse --P. Birken 11:31, 29. Jul. 2008 (CEST)

Tja, P.Birken, sobald jemand über den Stil von Fußballspielern schreibt, geht das Gekrähe von wegen POV los und am Ende bleibt nicht mehr als das zweifelsfrei feststellbare Datenmaterial übrig. Ist leider so. --Mghamburg Diskussion 14:47, 29. Jul. 2008 (CEST)

Stadionnamen nach WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen

Im Rahmen der Stadionumbenennung beim VfB habe ich gemerkt, dass es offenbar einige Menschen in der Wikipedia gibt, die von der Rechtschreibung besessen sind. Ich war sehr verwundert, als einige Stadionartikel von ihrem Originalnamen weg verschoben wurden und zwar mit Berufung auf die NK. Dabei sagen eben diese WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen, dass der Eigenname maßgeblich ist! Bei meiner geliebten MBA habe ich das somit von Anfang an richtig gestellt. Bei den anderen Stadien fragt sich nun, ob man sie tatsächlich so und mit Bindestrichen schreibt, oder eben nicht. Bei der Allianz Arena ist es ja wohl so, dass der Originalname OHNE Bindestrich geschrieben wird. Und daher sollte man auch das zurückverschieben. Die Allianz Arena ist aber sicher nicht der einzige Fall, wo Rechtschreibfanatiker die NK ignoriert haben. --Yoda1893 13:28, 30. Jul. 2008 (CEST)

Siehe auch: Portal Diskussion:Fußball#Eigennamen vs. deutsche Rechtschreibung. de xte r 13:35, 30. Jul. 2008 (CEST)
Die Allianz Arena ist jetzt wieder an ihrem korrekten Platz. Grüße -- Geo1860 15:46, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ebenso HSH Nordbank Arena, AWDarena, BayArena, RewirpowerSTADION, RheinEnergieStadion und SchücoArena. Jetzt reicht's mir aber auch... -- Geo1860 17:11, 30. Jul. 2008 (CEST)
Beim Niedersachsenstadion solltest du vielleicht aber noch einamal recherchieren. --Mudders Sohn 17:48, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mich nur an das Gehalten, was in den Artikeln stand und da stand AWDarena als eigene Schreibweise. Wenn ich mir die Homepage anschaue steht da aber auch überall AWD-Arena. Nur das Logo nennt sie AWDarena. Insofern hast du wohl Recht. -- Geo1860 18:32, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ich sage jetzt besser nicht, was ich von den Namenskonventionen halte... Marcus Cyron 17:41, 30. Jul. 2008 (CEST)
Dazu gibt es bereits eine klare Regelung unter WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung --ahz 22:18, 30. Jul. 2008 (CEST)

FDGB Pokal 1954/55

Ich habe da mal eine Frage bezüglich dieses Wettbewerbs: In verschiedenen Quellen (Buch1 und hier1) steht, dass Wismut Karl-Marx-Stadt 1955 im Viertelfinale ein Freilos gezogen hatte. Buch2 sagt allerdings, dass sie im Viertelfinale gegen den SC Dynamo Berlin gespielt haben. Nach den erstgenannten Quellen geschah dies jedoch schon im Achtelfinale (4. Runde). (Da im Achtelfinale auch Empor Rostock und Fortschritt Meerane ein Freilos hatten wäre es ja nicht ganz abwegig, dass dies bei Wismut und Dynamo auch so war.)
Irritierend hinzu kommen auch noch die Spieltermine. Aktivist Brieske-Senftenberg spielte das Achtelfinale scheinbar schon am 16. März (hier2), während Wismut gegen Dynamo erst am 25. Mai (hier3) gespielt haben soll. Dieser spätere Termin würde für ein Viertelfinale sprechen, da Empor Rostock selbiges schon am 1. Mai austrug. (Buch3) Allerdings scheint Wismut terminlich allgemein etwas hinterher zu hinken, da sie auch ihr Halbfinale erst am 12. Juni (hier3) austrugen, Empor Rostock dagegen schon am 22. Mai (Buch3). (Dieser späte Termin ließe sich aber auch mit Senftenbergs Wiederholungsspiel im Viertelfinale erklären (hier2))
Undurchsichtiger Inhalt – kurze Frage: Kann jemand belegen ob die Begegnung zwischen Wismut und Dynamo nun im Achtel- oder im Viertelfinale stattfand? --Mudders Sohn 16:19, 25. Jul. 2008 (CEST)

Jeweils in der Statistikdatenbank von Wismut Aue und auf dieser Dynamo-Page (unter Statistik und Archiv) wird die vierte Hauptrunde (also Achtelfinale) angegeben. Es existiert dort sogar ein Spielbericht aus der FUWO. Das Terminchaos ist wahrscheinlich auf die Umzüge von Dynamo Dresden nach Berlin sowie von Empor Lauter nach Rostock zurückzuführen. In den ersten beiden Runden waren noch Lauter und Dresden am Start, ab der dritten Runde spielten dann der neu gegründete SC Dynamo Berlin sowie Empor Rostock. --Cash11 21:09, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ahso. Vielen Dank. --Mudders Sohn 11:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
Das Spiel von Aue beim SC Dynamo Berlin (5:3) war definitiv wie o.g. eines von fünf (!) Spielen der 4. Hauptrunde (quasi Achtelfinale). Freilose hatten Meerane und Rostock. Damit qualifizierten sich 7 Mannschaften für das Viertelfinale. Dort gab es dann drei Partien. Die siebte Mannschaft (Aue) hatte ein Freilos. Diese Freilos "verdiente" sich Aue damit, dass sie im Auftrag des DFV zu zwei Gastspielreisen in die CSR (April 1955) und Polen (Mai 1955) reiste und u.a. am 14. Mai (Wroclaw) und 16. Mai (Lodz) zweimal vor Ankunft der Friedensfahrer ein Freundschaftsspiel austrug. Aus diesen Reisen erklärt sich auch der verspätete Termin für das Spiel gegen SC Dynamo Berlin (25.5.). 77.179.200.164 16:29, 4. Aug. 2008 (CEST)

Infobox

Halo habe mal ne Frage. In der Infobox habe ich gesehen, dass man den Hintergrund in verschiedene Farben machen ka.. Meine Frage: Kann man die Schrift auch in anderen Farben machen z.B. in Weiß ? Wenn ja wie geht das ? Da die normale Infobox bescheiden aussieht und ich bei einigen Vereinen eine andere Infobox gesehen habe. Die einen blauen, roten,gelben oder grünen Hintergrund haben. Nur eine schwarze Schrift ist auf blauen, roten oder anderen Hintergrund schlecht. Würde gerne eine weiße Schrift wählen können beineinem blauen, roten, oder grünen Hintergrund--Hoggel1904 23:39, 19. Jul. 2008 (CEST)Hoggel1904

Schau mal da. Grüße, de xte r 23:42, 19. Jul. 2008 (CEST)
Bitte keine solchen Spielereien. Was du da gesehen hast war wohl eine Infobox aus grauer Vorzeit, die noch in manchen Artikeln hängen. Die Infoboxen sollen nicht knallbunt daherkommen, sondern die wichtigsten Daten zusammenfassen, für die Farbe ist das Vereinslogo und die Trikots zuständig, das sollte mehr als reichen. --Ureinwohner uff 23:44, 19. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich eigentlich auch so. Allerdings ist SC Hassel wirklich schwer zu lesen bei dem Hintergrund. Also entweder einheitliche Infobox verwenden (meine Präferenz), oder Schrift ändern. de xte r 23:47, 19. Jul. 2008 (CEST)
Genau den Käse meine ich, hauptsache nochn bissl mehr Vereinshomepage. Das erschwert nur den nächsten wieder die Aktualisierung die zwangsläufig folgen wird. --Ureinwohner uff 23:52, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ob das Käse ist, einen Artikel mit Freistil-Box auszustatten, der vorher gar keine Box hatte, wage ich mal zu bezweifeln. Allerdings ist das wirklich Käse. de xte r 00:19, 20. Jul. 2008 (CEST)
Dem kann man nur zustimmen. Ich hab dem SC Hassel jetzt auch unsere Standardbox verpasst. Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:20, 20. Jul. 2008 (CEST)

Kümmert sich eigentlich jemand, der das kann, um die Aktualisierung der Trikots der Bundesligisten? :) Ich kann es nicht... --88.70.31.65 12:20, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hmm, noch nichts (?) passiert... kann mir jemand sagen wie das geht? Seit gestern läuft die Saison... --82.82.65.225 03:10, 16. Aug. 2008 (CEST)

Liste österreichischer Fußball-Legionäre

Geht es nur mir so, oder verschließt sich anderen auch der Sinn einer solche aktuelle Liste, die sich ständig verändert? Marcus Cyron 23:18, 23. Jul. 2008 (CEST)

Du hast zwei vergessen 1, 2 und für Trainer. --Ureinwohner uff 23:45, 23. Jul. 2008 (CEST)

Ach du meine Nase... - wären das dauerhafte Listen würde ich ja nichts sagen. Würden also alle Spieler erfasst werden. Aber in der Form sehe ich hier (für alle) keinen Wert. Marcus Cyron 23:53, 23. Jul. 2008 (CEST)
Deutlich öfter als eine beliebige Spielerliste eines Vereins ändert sich die Liste der deutschen Auslandsprofis (Fußball) auch nicht. Auch in die all-time-Listen werden ja sämtliche aktuellen Kaderbewegungen eingepflegt. Dafür finde ich sie dreimal so interessant. Na ja, ob sich für österreichische Fußballer auch wer interessiert, ist natürlich fraglich ;-) Stullkowski 00:49, 24. Jul. 2008 (CEST)
Na wenn ihr damit leben könnt soll es mich auch nicht stören. Aber ich sehe schon einen Unterschied zu einer Kaderliste. Das ist ein Teil eines Artikels, der sich einmal im Jahr ändert. Diese Liste ändert sich jährlich weitaus umfangreicher. Und wenn du in 10 Jahren einen Vereinsartikel aufrufst, wird der wohl noch immer einen Großteil des heutigen Textes enthalten - die Liste eher nicht. Marcus Cyron 01:08, 24. Jul. 2008
Da ich den Artikel erstellt habe, möchte ich kurz mal Stellung nehmen. Mein Ziel war es, endlich einmal eine lückenlose bzw. aktuelle Auflistung zu erstellen. Es gibt zwar ungef. 100 Legionärs-Threads im Netz, davon ist aber kaum eine am aktuellen Stand bzw. hat Jugendspieler oder Doppelstaatsbürger aufgelistet. Dadurch sehe ich den Wert des Artikels durchaus gegeben. Die Sorgen um die "Aktualität" halte ich für unbegründet, da ich die Seite permanent aktualisiere.--Shuriikn 17:47, 18. Aug. 2008 (CEST)