Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2012/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EM-Tippspiel

Wie bereits zur Euro 2008 und zur WM 2010 gibt es unter http://www.kicktipp.de/wikipedia/ wieder eine Wikipedia-Tipprunde. 31 zu tippende Partien und drei Bonusfragen werden die Spreu vom Weizen trennen. Für die drei Bestplatzierten gibt es neben Ruhm und Ehre auch eine exklusive Auszeichnung. Es wäre übrigens wünschenswert, wenn Benutzernamen gewählt werden, die sich den Wikipedia-Accounts problemlos zuordnen lassen. Gruß --Tippspielleiter 18:32, 3. Jun. 2012 (CEST)

Wolfsburg-Spielerinnen

Falls sich hier zufällig ein Frauenfußball-Experte befindet, ich bin an der Identifizierung von dieser und jener ([1], [2]) Wolfsburg-Spielerin gescheitert. Da die Dateien unter cc-by 2.0 stehen ist eine Einbindung in Wikipedia vorgesehen. --Ureinwohner uff 18:32, 3. Jun. 2012 (CEST)

Olympia-Qualifikation

Der Spieler Abdelkader Ferhaoui hat für Algerien ein Olympiaqualispiel absolviert. Gelten solche Spiele überhaupt als Länderspiele, und wenn ja, sind sie dann als "Olympia" oder "Olympia Qualifikation" zu nennen? Grüße --Fußballfan1993 (Diskussion) 22:51, 4. Jun. 2012 (CEST)

Wegen der Regelung "U23 + max. 3 Ältere" zählen die Fußballspiele bei Olympia nicht zu den A-Länderspielen, deshalb sollte/muss die Teilnahme an Olympia im Fließtext (ähnlich wie bei Ronaldinho oder anderen) ausreichen.--Florian K (Diskussion) 16:22, 6. Jun. 2012 (CEST)
Ist aber offenbar trotzdem eine weitverbreitete Sitte... Danke --Fußballfan1993 (Diskussion) 17:30, 6. Jun. 2012 (CEST)

Obige Aussage ist doppelt falsch. 1988 waren sämtliche Spieler spielberechtigt, die noch nicht an einer Weltmeisterschaft teilgenommen hatten, die U-23-Regelung gilt erst seit 1992. Deswegen werden die Partien mitunter von vielen Verbänden, die damals noch bei keiner WM dabei waren, als herkömmliche A-Länderspiele gezählt, da Nationalteam und Olympiateam identisch waren. Die FIFA sieht das etwas anders. In der Infobox werden die Spiele aber in jedem Fall entsprechend als Spiele der Olympiaauswahl gelistet (→ Jürgen Klinsmann, Lionel Messi).. 93.209.72.62 17:44, 6. Jun. 2012 (CEST)

Bei der Aussage oben beziehe ich mich auf den Status Quo und dann ist sie auch korrekt. Historisch gesehen haben sich die Regularien natürlich verändert! Aufgrund der geringen Bedeutung des Fußball-Turniers bei Olympia bin ich auch der Meinung, dass eine Nennung im Fließtext völlig ausreichend ist--Florian K (Diskussion) 21:22, 6. Jun. 2012 (CEST)
Die Regularien für die Teilnahme haben sich im historischen Verlauf immer wieder geändert, dies kann auch Einfluss auf die Wertung eines Länderspiels als A- und/oder Olympialänderspiels haben – teilweise ergeben sich dadurch unterschiedliche Zählweisen bzw. gezählte A-Länderspieleinsätze zwischen Landes- und Weltverband. --TSchm »« 17:36, 6. Jun. 2012 (CEST)

Interkontinentales Derby – bitte qualifizierte Nachsichtung

Hallo! Hier haben sich zahlreiche unkommentierte und unbelegte Edits angesammelt, die nicht von Außenstehenden eingeschätzt werden können. Ich bitte um Überprüfung und Nachsichtung. Danke und Gruß, --Polarlys (Diskussion) 13:06, 9. Jun. 2012 (CEST)

Fußballeuropameisterschaft gelaufen

Ich weiß nicht, ob es die deutsche Wikipedia schon bemerkt hat, aber die Fußballeuropameisterschaft hat angefangen. In anderen Sprachen finde ich alle EM-Spieler, gibt es Navigationsleisten für die Spieler der Teilnehmerländer, steht in den Artikeln, dass die Spieler an der EM teilnehmen. Bei uns finde ich bei zwei! von 23 Spielern den Link auf das deutsche EM-Aufgebot. Bei den meisten erfährt man gar nicht, dass sie überhaupt eine EM-Qualifikation gespielt haben. Seid über einem Monat sind die Teams in der EM-Vorbereitung, im Portal wird da lieber über die Bundesliga, Olympia, "Jungfische" und Frauenfußball diskutiert. Auf der Portalseite wird die EM vier Tage vor Start unter den Artikel des SV Wacker Wien! (das und nicht die EM ist Artikel des Monats!!) geklemmt. Im Artikel selbst steht: "... bedarf einer Überarbeitung."

Bei der letzten WM wollte ich mich um die Spielerartikel kümmern, es hat aber praktisch keiner mitgemacht. Der wichtigste Kommentar war, ich solle keine Infoboxen vorschreiben. Trotz der schlechten Erfahrungen habe ich mir überlegt gehabt Portal:Fußball/EM/Fehlende Spieler wieder anzulegen. Dann haben das zwei andere angefangen und ich habe ernsthaft geglaubt, das ist ein gutes Zeichen. Die zwei waren plötzlich weg, drei Viertel habe ich alleine vervollständigt, als Einziger habe ich noch weiterbewertet. Als Einziger überhaupt habe ich fehlende Spielerartikel erstellt (bzw. in einem Fall neu geschrieben). Und der Dank? Max12Max löscht mühsam recherchierte Daten aus meinen Artikeln, ohne die die Tabellen nicht mehr verständlich sind. Aber meine Angaben sind ja in der deutschen WP "nicht üblich" (wen interessiert der Leser?). Vince2004 schreibt, ich soll gefälligst nicht meine eigenen Artikel bewerten. Wahrscheinlich hält er den Kommentar "Wink mit dem Zaunpfahl" noch für witzig. Die beiden haben die Seite angelegt und dann im Stich gelassen. Und ich habe nicht gemerkt, dass einer von beiden noch irgendeinen wichtigen Beitrag zur EM geleistet hätte. Niemand kümmert sich um irgendetwas, nicht einmal um die deutschen Spieler. Und ich kriege bei den Spielern nicht nur keine Hilfe, sondern noch Knüppel zwischen die Beine.

Den Vogel abgeschossen hat jetzt jemand mit dem bezeichnenden Namen "Ureinwohner". Der hat noch nichts gemacht, zu der Spielerseite überhaupt nichts beigetragen und ändert die Bewertungen meiner neu erstellten Artikel von gut auf ausreichend. Und ist sich sogar zu schade, irgendeinen Grund dafür anzugeben. Alle anderen Bewertungen haben einen Kommentar. Bei aller Bescheidenheit, wenn ich meine Artikel mit den anderen vergleiche, dann wären sie wahrscheinlich sogar "sehr gut". Sie enthalten alle UEFA-Informationen und sind weitgehend vollständig und vor allem aktuell. Ich habe das mit der Artikelbewertung damals angefangen, um wenigstens auf ein Mindestniveau zu kommen. Drei Viertel aller Spieler und Länder erreichen nicht einmal das. Und mehr als meine Artikel haben normalerweise nur die Starspieler.

Ich habe jetzt endgültig genug. Hier sind zu viele Leute, die besserwisserisch, bevormundend, unsensibel und ignorant sind. Die vielen alteingesessenen Häuptlinge merken gar nicht, dass ihnen die Indianer davonlaufen. Wenn ich mich hier engagiere und dann ständig und ausschließlich kritisiert werde, dann vergeht mir die Lust. Und ich finde auch kaum noch einen, der Lust zum Mitmachen hat. Dabei hätte die deutsche Wikipedia dringend Leute nötig die anpacken, weil nach 2006 die Turnierdarstellung diesmal auf einem Tiefpunkt angekommen ist.

Und jetzt könnt ihr wieder weiter über Luxemburg und Lettland reden, das ist ja auch wichtig. Mit indianischem Abschiedsgeheule Franconia (Diskussion) 15:30, 9. Jun. 2012 (CEST)

Welche Tabelle soll ich denn aus deinem Artikel gelöscht haben? Und zweitens falls du dir meine Beiträge mal anschaust habe ich bei relativ vielen Artikeln Kleinigkeiten verbessert und z.B. bei Wojciech Szczęsny einiges neues an Text verfasst. Empört grüßt Max12Max (Diskussion) 16:01, 9. Jun. 2012 (CEST)

@ Franconia: Unter Artikel des Monats werden nur Exzellente und Lesenswerte Artikel geführt. Die EM steht darunter bei Aktuelles. --Hullu poro (Diskussion) 10:17, 10. Jun. 2012 (CEST)

Fußball-Regionalliga Süd/Südwest

Hallo, die Fußball-Regionalliga Süd/Südwest heißt Offiziell Fußball-Regionalliga Südwest, dieser Artikel besteht bereits. Ich würde einfach sagen, dass die Artikel zusammen gelegt werden, oder spricht etwas dagegen? --Gast32 (Diskussion) 13:01, 11. Jun. 2012 (CEST)

Da spricht sehr viel gegen. In erster Linie die Tatsache, dass es sich um zwei gleichnamige aber grundlegend verschiedene Dinge handelt. Zum einen um die zweitklassige Regionalliga Südwest (1963–1974), die sich über Rheinland-Pfalz und das Saarland erstreckte und zum anderen die aktuelle Regionalliga Südwest, die zwei Klassen tiefer angesiedelt ist und ein fundamental größeres Territorium umfasst.--Definitiv (Diskussion) 15:48, 11. Jun. 2012 (CEST)
Als Gegenbeispiel Fußball-Regionalliga Nord, dort gab es noch mehr Änderungen. Wie was wann geregelt war sollte in eigenständigen Artikeln unter dem gleichen Namen abgearbeitet bleiben, sonst entstehen hier nochmehr RL-Artikel zu allen möglichen Veränderungen. Die Artikel zu RL Südwest und RL Süd/Südwest sind das beste Beispiel für die Verwirrung.-- 93.217.200.40 16:07, 11. Jun. 2012 (CEST)
Die Staffel Süd/Südwest ist beim dfb nur bei den Junioren vergeben. Daher rührte wohl auch die "Hilfs"-Lemma-Wahl für die neue Regionalliga Südwest. Also RL Süd/Südwest mit Saison-Artikel, wenn es den auch noch gibt, ohne Weiterleitung löschen.-- 93.217.200.40 16:22, 11. Jun. 2012 (CEST)
Im Prinzip ist das bei allen Regionalliga Artikeln so, insbesondere bei denen der Fußball-Regionalliga Nord und Fußball-Regionalliga West. Da handelt es sich bei beiden um "grundverschiedene Dinge" wie du es sagst. Also müsste man konsequenter weise alle Artikel auseinander rupfen. --Gast32 (Diskussion) 21:52, 11. Jun. 2012 (CEST)
Daß Regional-, Ober-, Landes-, Verbands-, Bezirks- und Kreisligen und was es da noch so alles gibt im Verlauf des Fußballbetriebs der letzten 120 Jahre und je nach Region völlig unterschiedliche Leistungsebenen bezeichnen, ist ja jedem, der nur einen Hauch von Ahnung und Überblick hat, völlig klar. Nichts dem zum Trotze werden nach persönlichem Gusto mal eben Artikel angelegt, wie es grade eben so in den Kram paßt bzw. weil eine Spielklasse eben aktuell so heißt. Scheiß doch auf fachliche Kenntnisse und Überblick geschweige denn ein Konzept, wie man die historisch und regional völlig unterschiedlichen Regional/Ober/Landes/Verbands/Bezirks-Klassen denn nun vernünftigerweise lemmatisieren sollte. --91.2.93.42 00:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
Auf jeden Fall kann die aktuelle RL Südwest nicht als RL Süd/Südwest stehen bleiben, da das Lemma schlichtweg falsch ist. --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 12. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank für diesen Konstruktiven Beitrag 91.2.93.42. Die Korrekte Bezeichnung für die Liga ist Fußball-Regionalliga Südwest, also sollte der Artikel auch so heißen. Ich verstehe nicht das, das so ein großes Problem ist die Artikel, wie bei den anderen Regionalligen einfach zusammen zu legen. Zur Not kann der jetzige Artikel nach Fußball-Regionalliga Südwest (1963–1974) verschoben werden, dass sollte man dann aber bei allen Regionalliga Artikeln gleich machen. --Gast32 (Diskussion) 13:53, 13. Jun. 2012 (CEST)

Ich kann diese Diskussion nicht nachvollziehen. Der jetzige Artikel Fußball-Regionalliga Südwest kann doch ausgebaut und in historische und aktuelle Regionalliga Südwest aufgeteilt werden. Genauso haben wir es mit der Fußball-Regionalliga Nordost auch gemacht, die jetzt wieder reaktiviert wird. Im Anschluss könnte das Lemma Fußball-Regionalliga Süd/Südwest gelöscht oder durch einen Redirect ersetzt werden.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:02, 13. Jun. 2012 (CEST)

Bei den anderen Regionalligen funktioniert es. Also sollte es auch hier. Die Seite funtioniert dann sozusagen auch als Begriffsklärungsseite. Sonst müßten ja alle Verlinkungen auf evtl. Klammerlemmata verlinkt werden. Die brauchen wir nur, wenn es garnicht anders geht. Einzelne Artikel können ja zur Erläuterung angelegt werde, bzw. bestehen sogar schon, aber unverlinkt z. B. ein Spielzeitabschnitt der RL N. Grüße -- Frank63 (Diskussion) 18:57, 13. Jun. 2012 (CEST)
Sag ich doch die ganze Zeit, also wenn es keine größeren einwende gibt, dann lege ich die Artikel in den kommenden Tagen zusammen. --Gast32 (Diskussion) 19:15, 13. Jun. 2012 (CEST)
Danke Gast32 und die RL S/SW mit SLA, auch nicht als Red., weil außer im Juniorenbereich nie existent gewesen. Eins der Abschreibprobleme von falschen WP-Lemmata im WWW und den Medien, wenn diese ergoogelt werden. Gruß -- Frank63 (Diskussion) 19:24, 13. Jun. 2012 (CEST)
Eine Weiterleitung muss Leider bestehen bleiben, da sich der Name angeblich laut der Disk "Etabliert" hat. --Gast32 (Diskussion) 19:32, 13. Jun. 2012 (CEST)
Für Falschschreibungen bedarf es mWPWn keiner Weiterleitung? Schönes Spiel dann -- Frank63 (Diskussion) 20:01, 13. Jun. 2012 (CEST)

erl.-- Frank63 (Diskussion) 00:48, 14. Jun. 2012 (CEST) Abschnitt archivieren

Wollen wir das?

Kurzer Verweis auf eine aktuelle LD: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2012#1. Tennis-Bundesliga (Damen) 2012/1. Spieltag. Wenn der Artikel durchgewunken wird, kann ich mir vorstellen, was als Nächstes kommt... --RonaldH (Diskussion) 20:43, 14. Jun. 2012 (CEST)

Todesspiel

Ich habe jetzt auf Anhieb dazu nichts gefunden: [3]. Das wäre doch einen Artikel wert, wenn es ihn nicht schon unter einem anderen Lemma gibt. --Nicola (Diskussion) 13:17, 16. Jun. 2012 (CEST)

Ich hatte auch aufgrund des SPON-Artikels gesucht und erst nichts gefunden, aber bin dann über Todeself gestolpert. Sogar ein paar der Bilder bei SPON sind von Commons. Lemma ist also vorhanden, man könnte es aber vielleicht noch in "Todesspiel" oben als {{Dieser Artikel}} erwähnen. --Zorbedit (Diskussion) 13:28, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ok, danke. Es sollte eine Verlinkung geben, denn sonst finden Leser das nur schlecht. Gruß, --Nicola (Diskussion) 13:31, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ist jetzt am Anfang von Todesspiel mit erwähnt. --Zorbedit (Diskussion) 13:39, 16. Jun. 2012 (CEST)

Falls jemand Stephan Felsberg und Tim Köhler (Hrsg.): Eastern Allstars. Große Fußballer zwischen Ostsee und Schwarzem Meer hat. Dort ist wohl ein Text über den Torwart der Todeself Mikola Trusewytsch ([4]). Vermutlich wäre er sogar relevant für einen eigenen Artikel. --H2SO4 (Diskussion) 23:36, 16. Jun. 2012 (CEST)

Bitte um Vorbeischauung

Abschiedsspiel - Stadien. Georg-Melches-Stadion ist OK, Datum ist OK, aber es sollte ein "Allstars"-Spiel sein. Finde aber keinen Beleg. 3 Tage, dann nehme ich es wieder raus. Danke! GEEZERnil nisi bene 16:10, 13. Jun. 2012 (CEST)

Das Einziege wo ich was gefunden habe war hier. Die Begegnung hieß glaub ich Rot-Weiss Essen Allstars gegen Team Hafenstraße oder sowas. --Gast32 (Diskussion) 19:28, 13. Jun. 2012 (CEST)
Danke! Werde ich verwenden. Case closed. GEEZERnil nisi bene 09:33, 17. Jun. 2012 (CEST)

FIFA-Konföderationen-Pokal 2005

Zufällig über den Artikel gestolpert. Da müßte mal jemand sachkundiges drübergehen, da in mehreren Punkten falsche Zeitbezüge da sind (bspw. die UEFA plant, vor zwei Jahren), also im Artikel ein Zeit-POV von 2005 herrscht. Grüße --Matthiasb (CallMyCenter) 01:09, 17. Jun. 2012 (CEST)

Habe mal ein paar Sätze überarbeitet, die mir auf Anhieb aufgefallen sind. Was mir auch sofort auffält ist, dass der Artikel nur einen einzigen Einzelnachweis hat - m.E. für einen Artikel dieser Länge viel zu wenig. --Undeviginti (Diskussion) 08:36, 17. Jun. 2012 (CEST)

Spielball <=> Fussball

Mir ist aufgefallen (EM 2012, Tango 12), dass immer auf einen "Spielball" (... WAS macht man sonst damit ..?) verwiesen wird. Spielball haben wir aber nicht, wohl aber Fußball (Sportgerät). Warum also dieses Spielgeballe ? Selbiges sollte mit Selbigem bezeichnet werden - oder "Spielball" sollte definiert werden. Meinungen? GEEZERnil nisi bene 09:38, 17. Jun. 2012 (CEST)

„Spielball“ ist eine durchaus gängige Formulierung in den Medien. Im Zusammenhang mit einem Artikel über Fußball ist diese Bezeichnung daher legitim. Jede andere Wortwahl würde zur sprachlichen Verrenkung führen. -- Greifen (Diskussion) 11:14, 17. Jun. 2012 (CEST)
"Spielball" ist nicht eindeutig. Duden nennt mindestens 3 Bedeutungen. GEEZERnil nisi bene 11:17, 17. Jun. 2012 (CEST)
Spielball wird bei amazon für alle Hersteller verwendet, besser jedenfalls als "Match Ball" auf der adidas-Seite. Wir spielen Ball und matchen ihn nicht. Germany matcht sich heute evtl. ins VF.-- Frank63 (Diskussion) 11:27, 17. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Steilvorlage ! ;-)
Bei Amazon.de (!!! Bitte ausprobieren !!!) mit Spielball die ersten 10 Hits
  • John 50699 - Vinyl Spielball Winnie The Pooh, 9" , 23 cm von John
  • John 56910 - Easy-Ball "Soccer" von John (auch Kindergummiball)
  • 10175 - Die Spiegelburg - Für kleine Gärtner: Spielball Fröhliche Tupfen von Coppenrath
  • John 50019 - Vinyl Spielball Disney Fairies, 9" , 23 cm von John
  • 20380 - Die Spiegelburg - Die Lieben Sieben: Spielball von Coppenrath (nur 10,02 Euro !!!)
  • Spiegelburg 21161 Bunte Bälle, sort. von Die Spiegelburg
  • 20045 - Die Spiegelburg - Die Lieben Sieben: Softball von Coppenrath (1. Januar 2006)
  • John 50653 - Vinyl Spielball Princess, 9" , 23 cm von John
  • Trixie Spielball Snacky F³R Nager 7Cm 6275 von Trixie
  • Togu bunter Spielball Bauernhof (ca. 11,5 cm) von Togu
usw. usf.
Gebe ich "Fussball" ins Suchfeld, kommt - surprise, surprise - Adidas TANGO 12 Top Replique (X18256) von adidas
Spielball ist nicht eindeutig! GEEZERnil nisi bene 11:40, 17. Jun. 2012 (CEST)
Ich finde „Spielball“ im konkreten Kontext auch hinreichend deutlich und aussagekräftig, erst recht, wenn man ihn wie oben vorgeschlagen verlinkt. (Es sei denn, man möchte ihn in einen Denkzusammenhang à la „Spielball himmlischer Mächte“ und somit in Richtung Fußballgott interpretieren.) Alles andere (außer dem allerdings gleichfalls mehrdeutigen „Ball“) grenzt an Theoriefindung; bei „Match Ball“ würde ich an eine Falschschreibungsweiterleitung und Tennis denken, ganz zu schweigen davon, dass sich ein Randsponsor wie der Bruzzzler-Hersteller möglicherweise dazu entschieden hat, auch noch die Auszeichnung „Ball of the Match“ zu vergeben. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 17. Jun. 2012 (CEST)
Internationaler Matchball Standard soviel dazu wegen der Wortfindungen, Matchball hat ja sonst auch andere Bedeutungen.-- Frank63 (Diskussion) 11:44, 17. Jun. 2012 (CEST)

Was für ein Gedöns wegen eines allgemeinverständlichen Begriffs! Bitte nicht verlinken, wir wissen alle, was ein Spielball ist. -- Greifen (Diskussion) 11:47, 17. Jun. 2012 (CEST)

+1 KV 28 12:37, 17. Jun. 2012 (CEST)
"wir wissen alle, was ein Spielball ist" Das ist sehr schön, aber Wikipedia ist für Leser. Auch beim Fussball spielt Präzision eine Rolle. Spielball ... immer noch rot. Wünsche unterhaltsames Spiel heute... GEEZERnil nisi bene 12:55, 17. Jun. 2012 (CEST)
Ach Grauer, sicher wissen seit Herbergers Zeiten alle,wohin der lederne Sportkamerad muss....Glück-Auf aus dem Siegerland --KV 28 13:24, 17. Jun. 2012 (CEST)

Da merkt man wieder die aktive Fußballabstinenz. Für Schiedsrichter gibt es sehr wohl einen Spielball, und das ist speziell im unterklassigen Bereich nicht unwichtig. Entweder erhält der SR vor Beginn einen Ball in die Kabine, oder (so auch oft Praxis) er sucht sich unter den 10 Gurken, mit denen sich die Spieler warmmachen, den Besten raus. Da beim Einwurf auch schnell mal ein näher liegender Ball genommen wird als der eigentliche Spielball, ist die Unterscheidung durchaus wichtig. Den Spielball habe ich geprüft, andere Bälle, die noch vom Warmmachen daliegen , hingegen nicht. Wird ein anderer Ball verwendet, habe ich den entweder vorher geprüft (müssen mir dann auch als Spielbälle vorgelegt werden) , oder ich prüfe ihn, bevor er ins Spiel kommt. Bevor jetzt große Einwände kommen: ihr guckt zuviel EM. Wenn Schienbein 05 gegen Blindfisch 06 spielt gibt es nicht 10 Balljungen, 20 Bälle haargenau gleichen Luftdrucks usw. Deswegen ist nicht unwesentlich, einen Spielball zu benennen und auch nur den/die zuzulassen. Ihr glaubt nämlich gar nicht, zu welch wahren Ballexperten sich manche Kreisklasserumpler entwickeln: Schieri, der Ball ist viel zu hart/weich....--scif (Diskussion) 15:02, 17. Jun. 2012 (CEST)

Tabellen-Stil bei Fußball WM/EM

Hallo mir ist aufgefallen, dass der Tabellen-Stil einzelner Fußball-WM`s und EM`s zum Teil ziemlich unterschiedlich ist. Wäre es möglich und würde es Sinn machen da einen einheitlichen Stil festzulegen? 3 Beispiele:

Bsp. Fußball-Weltmeisterschaft 2002:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Frankreich Frankreich Spanien Spanien Brasilien Brasilien Korea Sud Südkorea
Senegal Senegal Slowenien Slowenien Turkei Türkei Polen Polen
Uruguay Uruguay Paraguay Paraguay China Volksrepublik Volksrepublik China Vereinigte Staaten USA
Danemark Dänemark Sudafrika Südafrika Costa Rica Costa Rica Portugal Portugal
Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H
Deutschland Deutschland Argentinien Argentinien Italien Italien Japan Japan
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Nigeria Nigeria Ecuador Ecuador Belgien Belgien
Irland Irland England England Kroatien Kroatien Russland Russland
Kamerun Kamerun Schweden Schweden Mexiko Mexiko Tunesien Tunesien

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Danemark Dänemark 5:2 7
2 Senegal Senegal 5:4 5
3 Uruguay Uruguay 4:5 2
4 FrankreichFrankreich Frankreich 0:3 1
31. Mai 2002 in Seoul
FrankreichFrankreich Frankreich Senegal Senegal 0:1 (0:1)
1. Juni 2002 in Ulsan
Uruguay Uruguay Danemark Dänemark 1:2 (0:1)
6. Juni 2002 in Daegu
Danemark Dänemark Senegal Senegal 1:1 (1:0)
6. Juni 2002 in Busan
FrankreichFrankreich Frankreich Uruguay Uruguay 0:0
11. Juni 2002 in Incheon
Danemark Dänemark FrankreichFrankreich Frankreich 2:0 (1:0)
11. Juni 2002 in Suwon
Senegal Senegal Uruguay Uruguay 3:3 (3:0)

Bsp. Fußball-Weltmeisterschaft 2010:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Sudafrika Südafrika Argentinien Argentinien England England Deutschland Deutschland
Mexiko Mexiko Nigeria Nigeria Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Australien Australien
Uruguay Uruguay Korea Sud Südkorea Algerien Algerien Serbien Serbien
Frankreich Frankreich Griechenland Griechenland Slowenien Slowenien Ghana Ghana
Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H
Niederlande Niederlande Italien Italien Brasilien Brasilien Spanien Spanien
Danemark Dänemark Paraguay Paraguay Korea Nord Nordkorea Schweiz Schweiz
Japan Japan Neuseeland Neuseeland Elfenbeinküste Elfenbeinküste Honduras Honduras
Kamerun Kamerun Slowakei Slowakei Portugal Portugal Chile Chile

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Uruguay Uruguay 4:0 7
2 Mexiko Mexiko 3:2 4
3 Sudafrika Südafrika 3:5 4
4 Frankreich Frankreich 1:4 1
Fr., 11. Juni 2010, 16:00 Uhr in Johannesburg (Soccer City)
Südafrika Mexiko 1:1 (0:0)
Fr., 11. Juni 2010, 20:30 Uhr in Kapstadt
Uruguay Frankreich 0:0
Mi., 16. Juni 2010, 20:30 Uhr in Pretoria
Südafrika Uruguay 0:3 (0:1)
Do., 17. Juni 2010, 20:30 Uhr in Polokwane
Frankreich Mexiko 0:2 (0:0)
Di., 22. Juni 2010, 16:00 Uhr in Rustenburg
Mexiko Uruguay 0:1 (0:1)
Di., 22. Juni 2010, 16:00 Uhr in Bloemfontein
Frankreich Südafrika 1:2 (0:2)

Bsp. Fußball-Europameisterschaft 1996:

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
England England (Kader) Spanien Spanien (Kader) Deutschland Deutschland (Kader) Danemark Dänemark (Kader)
Schweiz Schweiz (Kader) Bulgarien Bulgarien (Kader) Tschechien Tschechien (Kader) Portugal Portugal (Kader)
Niederlande Niederlande (Kader) Frankreich Frankreich (Kader) Italien Italien (Kader) Kroatien Kroatien (Kader)
Schottland Schottland (Kader) Rumänien Rumänien (Kader) Russland Russland (Kader) Turkei Türkei (Kader)

Gruppe A

Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt.
1 EnglandEngland England 3 2 1 0 7:2 7
2 NiederlandeNiederlande Niederlande 3 1 1 1 3:4 4
3 Schottland Schottland 3 1 1 1 1:2 4
4 Schweiz Schweiz 3 0 1 2 1:4 1
08. Juni 1996, London, Wembley-Stadion
England – Schweiz 1:1 (1:0)
10. Juni 1996, Birmingham, Villa Park
Niederlande – Schottland 0:0
13. Juni 1996, Birmingham, Villa Park
Niederlande – Schweiz 2:0 (0:0)
15. Juni 1996, London, Wembley-Stadion
England – Schottland 2:0 (0:0)
18. Juni 1996, London, Wembley-Stadion
England – Niederlande 4:1 (1:0)
18. Juni 1996, Birmingham, Villa Park
Schottland – Schweiz 1:0 (1:0)

Gruppe B

Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt.
1 FrankreichFrankreich Frankreich 3 2 1 0 5:2 7
2 SpanienSpanien Spanien 3 1 2 0 4:3 5
3 Bulgarien Bulgarien 3 1 1 1 3:4 4
4 Rumänien Rumänien 3 0 0 3 1:4 0
0

. Juni 1996, Leeds, Elland Road

Spanien – Bulgarien 1:1 (0:0)
10. Juni 1996, Newcastle, St. James’ Park
Frankreich – Rumänien 1:0 (1:0)
13. Juni 1996, Newcastle, St. James’ Park
Bulgarien – Rumänien 1:0 (1:0)
15. Juni 1996, Leeds, Elland Road
Frankreich – Spanien 1:1 (0:0)
18. Juni 1996, Newcastle, St. James’ Park
Frankreich – Bulgarien 3:1 (1:0)
18. Juni 1996, Leeds, Elland Road
Spanien – Rumänien 2:1 (1:1)
  • Bei den Tabellen der WM`s sind im Vergleich zu den EM-Tabellen weniger Infos zu finden (S/U/N).
  • Macht die farbliche Gestaltung nach Gruppenzugehörigkeit (EM 1996) Sinn? (schöner anzusehen)
  • Bei der WM 2002 sind in der "grauen" Tabelle die Flaggen der einzelnen Länder angegeben. So wie ich das bisher mitbekommen habe wird dies eher als störend empfunden. (optisches Überangebot statt optische Erleichterung)
  • Bei der EM 1996 sind in den "grauen" Tabellen die Stadien mit angegeben.
  • Bei der EM 1996 sind die Links zu den Fußballnationalmannschaften und auch zu deren Kadern des Jahres 1996 in einer Tabelle angegeben. Übersichtlicher/Leichter zu finden? Oder doch lieber die einzelnen Gruppen-Tabellen verlinken wie bei der WM 2010/Gruppe A.

Wie gefragt, besteht da Interesse an Einheit? Und wenn ja welches einheitliche System wäre am sinnvollsten. Gruß--Eddgel (Diskussion) 02:57, 18. Jun. 2012 (CEST)

Ich würde eine einheitliche Gestaltung sehr wohl befürworten. Da sich die Auswüchse auf ein und dieselbe Sportart beziehen, sollte das am besten im Portal:Fußball diskutiert werden. --RonaldH (Diskussion) 08:33, 18. Jun. 2012 (CEST)
Um das wirklich einheitlich zu behandeln, was ich befürworte, sollte doch gleich eine ((wird wohl nicht reichen, je nach Modus)) Vorlage gebastelt werden. --Tommes (Roter Frosch) 08:54, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • Wenn Platz für SUN ist dann schon aber nicht als SUN sondern mit deutschen Abkürzungen
  • Farbliche Gestaltung der Gruppenzugehörigkeit
  • Spielpläne ohne Flaggen mit Uhrzeit (lokaler und MEZ? wenn abweichend)
  • Link zu Nationmalschaft und Kader weil sonst die Kader-Seite nur selten verlinkt ist. (In der Gruppentabelle auf die Kader-Seiten verlinken? Aktuell (EM12) ist die Tabelle auch in den Kaderseiten enthalten und man kann so sehr gut Navigieren.)
Meiner Meinung nach sollte nicht die Gleichgestaltung das Ziel sein sondern das alle Informationen da sind und sie bestmöglich lesbar sind. Klar ist es gut wenn man sich die guten Beispiele aussucht und auf die anderen Turniere überträgt aber wenn, wie bei der EM2012, der Modus geändert wird und das Weiterkommen am direkten Vergleich hängt und man somit vielleicht die Tabelle etwas abändern muss, sollte das nicht aufgrund der Gleichgestaltung abgelehnt werden. --Tyll Leyden (Diskussion) 10:32, 18. Jun. 2012 (CEST)

Wenn ihr schon beim Angleichen seit könnt ihr euch auch gleich mal die Seite Diskussion:Fußball-Europameisterschaft_2012/Frankreich, da möchte einer der Admins unbedingt die Verbandslogos anstatt der Flaggen in den Tabellen haben ......--Tyll Leyden (Diskussion) 20:38, 19. Jun. 2012 (CEST)

Irrtum. Da hat der Autor des Artikels sich so entschieden und das auch begründet. Aber es ist ja so wohlfeil, das gleich mit einer Adminschelte zu verbinden. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:36, 19. Jun. 2012 (CEST)
Nein dein Irrtum, in der Wikipedia gibt es keinen "Der Autor" von einem Artikel.--Tyll Leyden (Diskussion) 22:40, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ah ja. Deine Artikel entstehen also von selbst und vom Klugschnacken. Meine nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:21, 19. Jun. 2012 (CEST)
Wessen Artikel? -- Jo Atmon Tell me! 23:33, 19. Jun. 2012 (CEST)
Solange der Kicker ebenfalls Verbandslogos verwendet, sehe ich da kein Problem. Im Gegenteil, das ist sogar korrekter, weil z. B. die Auswahl des DFB eben diesen DFB vertritt und nicht das Völkerrechtssubjekt "Deutschland". 89.244.175.76 22:04, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke, dieses Argument zieht nicht so richtig. Schließlich wird die DFB-Auswahl als Nationalmannschaft bezeichnet und vor dem Spiel werden die deutsche Fahne präsentiert sowie die deutsche Nationalhymne gespielt.
Wenn wir schon Bildchen benutzen, so finde ich, dass die Fahnen deutlich praktischer sind, weil sie einen höheren Wiedererkennungswert haben und daher innerhalb der Artikel eine bessere Navigation ermöglichen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 08:56, 22. Jun. 2012 (CEST)
Könnte es a) sein, dass der durchschnittliche WP-Leser weniger dämlich ist als angenommen wird, indem man ihm unterstellt, er kenne ausschließlich die Nationalwimpelchen? Und könnte es b) sein, dass ein Lexikon durchaus auch dazu da ist, nicht nur Lesegewohnheiten und -bequemlichkeiten zu bauchpinseln, sondern dem Lesenden auch mal etwas ihm bisher Unbekanntes beizubringen? Und nur nebenbei: „Nation“ und „Staat“ sind nicht identisch (siehe schon die IP 89.244 über Deinem Beitrag), auch wenn das bspw. im Terminus „Nationalhymne“ durchaus durcheinander geht. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:39, 23. Jun. 2012 (CEST)
Ich kann mir schon vorstellen, dass der durchschnittliche WP-Leser sich nicht allzuviel vom durchschnittlichen WP-Bearbeiter unterscheidet... -- Jo Atmon Tell me! 12:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
Sehr wahrscheinlich doch in der Altersstruktur...--KV 28 13:14, 23. Jun. 2012 (CEST)

Thomas Müller

Hallo zusammen. Ich war eben sehr verwundert, "unseren" Thomas Müller unter Thomas Müller (Fußballspieler) zu finden. Ich weiß, die Diskussion gab es im Ansatz zwar schon einmal. Aber rechtfertigt der Bekanntheitsgrad dieses mittlerweile gestandenen Nationalspielers nicht inzwischen eine Weiterleitung auf Thomas Müller? Ich spreche mich dafür aus. Gruß, Stefan 01:25, 23. Jun. 2012 (CEST)

Auf der Diskussion der BKL habe ich mich vor zwei Jahren bereits zu diesem Thema geäußert. Bei Gerd Müller verfahren wir ja genauso, und bitte sage jetzt niemand, das sei ja was anderes, weil der Müllergerd soooviel erfolgreicher war. Aber schon damals wurde das abgelehnt, von daher wird es wohl auch diesmal so sein. --Scooter Backstage 09:37, 23. Jun. 2012 (CEST)

Kriterium sollte aber nicht die Erfolgsstatistik sein, sondern eben der Bekanntheitsgrad bzw. die öffentliche Wahrnehmung in den Medien. Und da kann Thomas Müller mindestens mit seinem Namensvetter Gerd mithalten. Gruß, Stefan 12:19, 23. Jun. 2012 (CEST)
Nein. Kriterium sollte die Zukunftssicherheit der Lemmawahl und nicht deren Fußballlastigkeit sein. Mit der jetzigen Lösung ist niemand überfordert und sie erfüllt ihren Zweck. Das alle paar Tage für einen anderen Kicker durchprügeln zu wollen (ich sage nur Nils Petersen) bringt keinen weiter und frisst nur Ressourcen. --RonaldH (Diskussion) 19:07, 23. Jun. 2012 (CEST)
Was das betrifft, siehe WP:SDNUDS. Mit durchprügeln hat das nichts zu tun, sondern mit Benutzerfreundlichkeit. Jeder Leser von Wikipedia sollte im Schnitt mit möglichst wenigen Klicks sein Ziel erreichen können, und deswegen sind solche Verschiebungen durchaus sinnvoll. Gruß, Stefan 20:08, 23. Jun. 2012 (CEST)
Es geht nicht um die Server, sondern um die eingeschränkte Wahrnehmung, die hier an den Tag gelegt wird. Natürlich ist die EM 2012 in aller Munde und die Berichterstattung dementsprechend ausgerichtet. Aber deswegen für einen von vielen aus der Liste der deutschen Fußballnationalspieler Ansprüche für das klammerfreie Lemma abzuleiten, hat eher etwas mit Opportunismus als mit Enzyklopädieverständnis zu tun. Ach ja, nenn mir einen Benutzer, der sein Ziel nicht mit äußerst geringem Aufwand erreichen konnte. --RonaldH (Diskussion) 20:23, 23. Jun. 2012 (CEST)

Wer entscheidet denn dann, welcher Lars Bender ohne Zusatz rumlaufen darf?

Lemmaname

Moin Fachleutes, heisst es S.P. Tre Penne oder SP Tre Penne? --He3nry Disk. 16:25, 25. Jun. 2012 (CEST)

Die Internetseite des Vereins scheint bei der Beantwortung der Frage keine Hilfe zu sein. Ich persönlich finde es immer hilfreich mich an der englischen bzw. in diesem Fall auch an der italienischen (siehe Kategorie ganz unten) Version des Artikels zu orientieren. Demnach wäre S.P. Tre Penne zu bevorzugen. Guckt man hingegen bei sport1.de oder transfermarkt.de vorbei, so findet man die SP Tre Penne-Variante... Swotty22 (Diskussion) 21:27, 25. Jun. 2012 (CEST)
Bei uns heißt es ja auch FC Arsenal und nicht Arsenal F.C., von daher wäre die in deutschsprachigen Medien geläufige Bezeichnung zu bevorzugen. --Tommy Kellas (Diskussion) 01:27, 26. Jun. 2012 (CEST)
Wenn der Verein überhaupt in den deutschsprachigen Medien erwähnt wird. *SCNR* --Hullu poro (Diskussion) 10:58, 26. Jun. 2012 (CEST)
Vielleicht hilft hier de.uefa.com? http://de.uefa.com/teamsandplayers/teams/club=64515/profile/index.html -- Mario Link (Diskussion) 11:01, 26. Jun. 2012 (CEST)
Wenn´s nach UEFA ginge, müssten wir den amtierenden Meister auf BV Borussia 09 verschieben. --Hullu poro (Diskussion) 16:43, 26. Jun. 2012 (CEST)
Da wir die Pünktchen auch bei den allermeisten anderen Klubs (und bei der F.D.P.) weglassen, ist SP Tre Penne sinnvoll. Vollständiger Name und Eigenbezeichnung können – wie es auch hier der Fall ist – gleich zu Beginn im Fließtext stehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:15, 26. Jun. 2012 (CEST)

Ryad Boudebouz

Ich richte mich mal hier an alle, da es anscheinend sinnlos ist mit Wwwurm zu diskutieren, auch wenn er sonst hier gute Arbeit leistet. Er möchte in der Einleitung "französischer Fußballspieler" stehen sehen und beharrt auf dieses Meinung. Ich denke, da er nur für Algerien spielberechtigt ist, er also international als algerischer Fußballspieler auftritt, da z. B. goal.com oder die Süddeutsche ihn nicht einen "französischen Fußballspieler" nennen, da auch alle anderen Wikis ihn nicht einen "französischen Fußballspieler" nennen und einzig hier stur auf dieser Formulierung beharrt wird, dies geändert werden sollte. Mit der Begründung von Wwwurm, könnte (müsste?) man Cacau einen "brasilianischen Fußballspieler" nennen, da er bis zum Erwachsensein in Brasilien lebte, er die brasilianische Staatsangehörigkeit besitzt und gerade mal seit drei Jahren deutscher Staatsbürger ist. Das halte ich für falsch.--JagielloXXwieku (Diskussion) 15:03, 16. Jun. 2012 (CEST)

Wenn er beide Staatsbürgerschaften besitzt, kommen auch beide in die Einleitung. Dass er für die algerische Nationalmannschaft spielt, steht ja sowieso schon in der Einleitung. -- Chaddy · DDÜP 15:08, 16. Jun. 2012 (CEST)
Mein Vorschlag war ist ein aus Frankreich stammender algerischer Fußballspieler, der zuvor einige Spiele für die französischer U-19 ausgetragen hat.--JagielloXXwieku (Diskussion) 15:11, 16. Jun. 2012 (CEST)
[nach BK] Wenig sinnvoll, fair oder hilfreich ist es, dass Jagiellousw. nicht auf meine aktuelle, ausführliche Begründung für die von mir bei Artikelanlage vor zwei Jahren gewählte Formulierung hinweist. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:15, 16. Jun. 2012 (CEST)
"Mit der Begründung von Wwwurm (...)" weist auf eine Begründung von deiner Seite. Nur ohne Angabe wo. Aber nun hast du ja ein Link gegeben.--JagielloXXwieku (Diskussion) 15:20, 16. Jun. 2012 (CEST)
NB zu J.s zweiter Äußerung („Vorschlag“): Der Artikeltext ist so inhaltlich wie sprachlich korrekt. Das willst Du trotz meiner Erklärungen nicht wahrhaben und wirfst mir noch Sturheit vor. Look who's talking. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:18, 16. Jun. 2012 (CEST)

Wenn ein Spieler für beide Länder gespielt hat, halte ich grundsätzlich die gleichberechtigte Nennung der Nationalitäten für sinnvoll. In diesem Fall also: französisch-algerischer Fußballspieler. --Yoda1893 (Diskussion) 20:39, 16. Jun. 2012 (CEST)

Das stand ursprünglich so im Artikel – und führte im März/April zu einem ersten Editwar durch JagielloXXwieku (Editkommentar: „Diese Bindestrichenationalitäten gehören zur Umgangssprache und haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.“). Dann habe ich das um des lieben Friedens willen in die jetzige Formulierung geändert, die ich gleichfalls für korrekt, deutlich und nicht diskriminierend halte – verspätete Folge davon ist jetzt ein neuer Revert-Ringelpietz durch den selben Nutzer. Das ist mir zu lächerlich und ich möchte das dann, euer Verständnis vorausgesetzt, auch nicht weiter diskutieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:59, 16. Jun. 2012 (CEST)
Er kann nur für Algerien spielen. Für Frankreich kann er nicht mehr spielen. Er tritt also international als algerischer Nationalfußballspieler auf. Nur hier bei der deutschen Wiki ist ein algerischer Fußballnationalspieler ein französischer Fußballspieler. Der algerische Fußballer des Jahres (von 2010 und 2011) ist also ein französischer Fußballspieler. Wwwurm, du bist ja gar nicht auf Cacau eingegangen. Denn er müsste ja für dich dann ein "brasilianischer Fußballspieler" sein. Der ist schließlich in Brasilien aufgewachsen, war 28 Jahre lang nur Brasilianer und ist erst seit drei Jahren zusätzlich deutscher Staatsbürger.--JagielloXXwieku (Diskussion) 18:59, 17. Jun. 2012 (CEST)
fr.WP: Ryad Boudebouz, (né le 19 février 1990 à Colmar) est un footballeur international algérien évoluant au poste de milieu de terrain avec le FC Sochaux-Montbéliard et l'équipe nationale algérienne. Übersetzt: "Ryad Boudebouz, (geboren 19. Februar 1990 in Colmar) ist ein algerischer Fußballspieler Umzug in die Position der Mittelfeldspieler mit dem FC Sochaux-Montbéliard und der algerischen Nationalmannschaft." Seinen Pass kenne ich nicht, wenn er zwei hat? alg./fr.... Gruß in die Runde-- Frank63 (Diskussion) 12:00, 18. Jun. 2012 (CEST)

"Für Frankreich kann er nicht mehr spielen." Gerd Müller kann auch nicht mehr 90 Minuten für Deutschland spielen. Er hat aber Mal für dieses Land gespielt. Wir bilden hier nicht nur die Gegenwart und die Zukunft, sondern vor allem die Vergangenheit ab. Und in der war er eben nicht nur ein algerischer Fußballspieler sondern ein französisch-algerischer Fußballspieler. --Yoda1893 (Diskussion) 19:53, 18. Jun. 2012 (CEST)

Es gibt nur Quellen, wo er Algerier bzw. algerisch genannt wird. Sollten die bisherigen Quellen nicht reichen, füge ich noch diese hinzu: UEFA, fifa, goal.com, selbst die Seite von FC Sochaux hat ihn nur mit der algerischen Flagge. Seriösere Quellen wird es wohl nicht geben. Sollte es keine anderen Quellen geben und nicht weiter darauf eingegangen wird (z. B. dass man sonst Cacau und andere auch ändern müsste, wenn man nach dem Ort des Aufwachsens/länge der primären Staatsbürgerschaft/doppelte Staatsbürgerschaften usw. entscheiden würde), werde ich den Artikel wieder dementsprechend ändern und die hier aufgeführten Quellen hinzufügen.--JagielloXXwieku (Diskussion) 16:54, 26. Jun. 2012 (CEST)
Denke bitte daran, dass ich einen dritten Edit-Ringelpietz nicht einfach so geduldig hinnehmen werde wie bisher. Und ich habe hier und auf Deiner eigenen Disku ausführlich begründet, weshalb die jetzige Formulierung im konkreten Einzelfall Ryad Boudebouz korrekt ist; da muss ich nicht noch etwas zu jedem anderen Cacau schreiben. Und ich scheine hier im Portal auch nicht der einzige zu sein, der Deine Argumente nicht teilt. Von daher wäre ein erneuter Editkrieg das Schlechteste, was Du anzetteln könntest. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:04, 26. Jun. 2012 (CEST)
Es gibt aber keine Quellen für deine Meinung. Es bringt ja nichts, wenn du eine Meinung hast, mit dieser aber alleine dastehst. FIFA, UEFA, die französische Seite von seinem französischen Verein sind wohl ziemlich aussagekräftig. Weitere Quellen habe ich ebenfalls vorgelegt. In anderen Fällen haben andere vielleicht auch eine andere Meinung, die sie so schön begründen können wie du es bei Ryad gemacht hast. Wenn aber überall eine andere Formulierung normal ist, dann bring auch die schönste Begründung der eigenen Meinung nichts. Bisher kamen von dir aber nichts als Begründungen, die zwar plausibel waren, die man aber (z. B.) auf Cacau in ähnlicher weise anwenden könnte. Eine Quelle hast du nicht vorlegen können.--JagielloXXwieku (Diskussion) 17:58, 26. Jun. 2012 (CEST)
Wenn bei einigen die etwas nachvollziehbare Abneigung gegen die "Bindestrichnationalitäten" besteht, sollte wenigstens schon in der Einleitung ein Passus á la "spielt er für Algerien, dem Herkunfstland seiner Eltern" untergebracht werden. Aktuell vermittelt das alleinige Lesen der Einleitung den Eindruck, er hätte sich "zufällig" für Algerien entschieden. --Zorbedit (Diskussion) 18:12, 26. Jun. 2012 (CEST)

Ich zitiere noch mal, was ich Jagiello vor längerem schrieb: „Ryad B. ist, wie alle Fußballer, nicht nur Fußballer, sondern „Gesamtmensch“, bei dem der Kick eine sehr wichtige, aber nicht die alleinige Rolle spielt. Er ist in Frankreich geboren, lebt sein gesamtes bisheriges Leben in Frankreich, spielte bisher ausschließlich für französische Vereine und besitzt die französische plus (aufgrund seiner Eltern) die algerische Staatsbürgerschaft. International hat er sowohl für Frankreich als auch für Algerien gespielt. Wenn ich die Treffer korrekt addiere, steht es 5:2 für Frankreich.“ Und dass R.B. international für Algerien spielt, steht in der Einleitung, weshalb er sich für Algerien entscheiden konnte, direkt darunter (im 1. Satz des Karriere-Kapitels). Wer möchte da ernsthaft behaupten, die einzig korrekte Formulierung sei diejenige, die Jagiello durchdrücken möchte, bei der er partout das „algerisch“ an die 1. Stelle setzen möchte, zugleich aber auch schon einen Editkrieg um meine Ursprungsformulierung „französisch-algerischer Fußballspieler“ angezettelt hat? Und wer versteht eigentlich, dass J. einen derartigen Terz um die vollständige und korrekte Darstellung durch den Artikelanleger veranstaltet? --Wwwurm Mien Klönschnack 18:24, 26. Jun. 2012 (CEST)

Er ist "Gesamtmensch", aber für die Enzyklopädie ist er einzig als Fußballspieler interessant. Was für Beweggründe der algerische Fußballpieler der Jahre 2010 und 2011 hatte, im Erwachsenenalter primär für Algerien zu spielen, wissen wir nicht. Und wie schon gesagt, es ist eine schöne Begründung, welche jedoch den Quellen widerspricht.--JagielloXXwieku (Diskussion) 18:34, 26. Jun. 2012 (CEST)
Quatsch – nichts im Artikel widerspricht den Quellen, sondern höchstens Deiner Rechthaberei. Spiel woanders. Für mich endgültig EOD. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:47, 26. Jun. 2012 (CEST)

Ach, danke für den Hinweis. Ich habe mir mal die Quellen im Artikel angeschaut und bin auf folgendes gestoßen: "Il faut que vous sachiez que je suis d'abord Algérien dans ma tête" sagte Ryad. Was soviel heißen müsste, wie "Sie müssen wissen, dass ich in erster Linie algerisch in meinem Kopf bin".--JagielloXXwieku (Diskussion) 19:03, 26. Jun. 2012 (CEST)

Dass er das betonen muss, zeigt ja gerade, dass er eigentlich als Franzose gesehen wird. Und als was man sich im Kopfe fühlt, hat mal garnix damit zu tun, was man ist. Sonst hätte ich sicher keinen deutschen Pass... -- Jo Atmon Tell me! 02:45, 27. Jun. 2012 (CEST)
Er hat es 2010 betont, bevor er für Algerien gespielt hat. Klar wird er dann in französischen Medien gefragt. Das zeigt ja wohl seinen Willen, wie er gesehen werden will. Und was dein deutscher Pass mit dem ganzen zu tun hat, verstehe ich nicht ganz. Ein deutscher Staatsbürger muss nicht unbedingt Deutscher sein.--JagielloXXwieku (Diskussion) 10:53, 27. Jun. 2012 (CEST)

Mal wieder eine RK-Diskussion

In den für den Mannschaftssport ausschlaggebenden Relevanzkriterien ist für Luxemburger Fußballspieler explizit vermerkt, dass diese durch eine Einsatz in der Nationaldivision nicht automatisch relevant sind. Für Estland wurden in letzter Zeit immer wieder Artikel eingestellt, heute beispielsweise Marco Bianchi. Dieser hat es laut Artikel bisher auf zwei (!) Einsätze in der Meistriliiga gebracht (und einige explizite Amateurspiele in Italien), wie sieht es mit der Relevanz von Spielern in dieser Liga aus? In der UEFA-Fünfjahreswertung ist diese nur unwesentlich vor den Luxemburgern platziert, laut en:englischem Meistriliiga-Artikel ist allenfalls knapp mehr als die Hälfte der Klubs professionell unterwegs. Bevor ich als IP einen LA stelle und dann als Störer dargestellt werde, will ich das Thema daher lieber hier diskutieren. --195.234.12.105 17:46, 6. Jun. 2012 (CEST)

Das Thema war vor einiger Zeit (gefühlt etwa 3 Jahre) schonmal auf der Tagesordnung. Damals ging es um lettische Fußballhelden (z.B. Artūrs Kļimovičs), da gab es eine Behaltensentscheidung mit folgender Begründung:

[...] zum einen halte ich die lettische Liga für professionell auch wenn ich keinen direkten Beleg dafür bringen kann. Dass die Gehälter nicht so hoch sind erklärt sich aus der wirtschaftlichen Lage des Landes und dem Fehlen von Mäzenen wie in Russland. In der WM-Qualifikation stehen die Letten auf einem guten dritten Platz in ihrer Gruppe, weshalb davon auszugehen ist, dass es sich nicht um Hobbykicker handelt. Auch nehmen lettische Mannschaften am UEFA-Pokal teil und der Meister darf in die CL-Quali. Dies alles deutet darauf hin, dass die lettische Liga professionell oder zumindest so nah an professionell ist, dass es zumindest mir zum behalten der Spieler reicht. Professioneller als Kategorie:Fußballspieler (Färöer) oder Kategorie:Fußballspieler (Niederländische Antillen) sind sie allemal. In solch einem geschlossenen WP-Gefüge wie Fußballspieler, muss auf globale Konsistenz geachtet werden, weshalb in diesem Fall mein obiger BNSiger Vergleich mE nicht nur zulässig sondern gar nötig ist. Gruß --Eschenmoser (A) 22:28, 3. Aug. 2009 (CEST), nachzulesen hier. --Ureinwohner uff 18:06, 6. Jun. 2012 (CEST)

Diese Länderliste scheint mir ohnehin völlig willkürlich zu sein. Bei Europa ist beispielsweise Wales vermerkt, aber nicht Polen oder Ukraine. So hat die Liste eigentlich wenig Wert. Man sollte sie entweder ergänzen (was außerhalb Europas und Südamerika allerdings schwierig werden dürfte) oder abschaffen Erfurter63 (Diskussion) 18:10, 6. Jun. 2012 (CEST)

Nicht-Erwähnung heißt ja nur, dass man bislang dazu keine Aussage getroffen hat, 1. ukrainischen und polnische Liga sind selbstverständlich relevant, aber wie sieht's mit der 2. Liga aus, wie mit der dritten? Wie sah das Ligasystem in der Ukraine vor zehn Jahren aus, wie in Polen vor 40? Da nur zwei, drei Liganamen hinzukritzeln und wahlweise noch eine hochgestellte zwei anzuhängen ist nicht die Kunst, wenn das ganze aber eine sinnvolle Orientierungshilfe sein möchte, muss man sich dafür entsprechend Zeit nehmen - und es sollte Bedarf an einer solchen herrschen, die scheint für eben Polen und die Ukraine aber bislang noch nicht zu bestehen. --Ureinwohner uff 18:22, 6. Jun. 2012 (CEST)
Ja das meine ich auch. So eine Liste ist nicht einfach zu erstellen Trotzdem ist das Ganze wie es jetzt da steht nicht stimmig. Ein Spieler aus der 2. rumänischen Liga der Saison 1935/36 ist zB automatisch relevant. Bei einem Spieler aus der aktuellen Ekstraklasa müsste man die Relevanz (zumindest theoretisch) zuerst begründen. Vielleicht sollte zumindest klargestellt werden, dass die Auflistung keineswegs abschließend ist und auch keine dahingehenden Wertungen enthält, dass aufgeführte Ligen "relevanter" sind als nicht aufgeführte. Das Eingangsstatement dieses Threads (sinngemäß: "ist explizit vermerkt, dass Luxemburg-Kicker nicht automatisch relevant sind") deutet m.E. nämlich auf eine entsprechende Annahme der IP hin Erfurter63 (Diskussion) 19:03, 6. Jun. 2012 (CEST)
Oftmals stellt sich die Frage schon allein deswegen nicht, weil es zu Spielern aus der Saison 1935/36 keine Literatur gibt, die WP:Belege genügt. Daher halte ich eine weitere Aufschlüsselung nach Jahrgängen im Normalfall für wenig zielführend.--RonaldH (Diskussion) 00:10, 7. Jun. 2012 (CEST)
Spieler aus Profiligen sind relevant. Da reicht es auch schon aus, wenn sie nur in der Nachspielzeit für die letzten zwei Minuten eingewechselt wurden... Wenn Artikel über Spieler aus semiprofessionellen Ligen „gut“ und nicht nur eine bloße Aufzählung der Vereinswechsel sind, sollten sie auch behalten werden.
Die Länderliste trifft übrigens explizit nur Aussagen über die Relevanz von Vereinen, nicht über die der Spieler in den Vereinen. -- Memorino (D) 11:48, 7. Jun. 2012 (CEST)

Hallo! Ich glaube, dieser Themenbereich ist einer der Bestregulierten bei den Relevanzkriterien. Was aber offenbar wirklich fehlt, ist eine kurze Zusammenfassung aller entsprechenden Regeln. Ich halte den Eingangsbeitrag zwar für subjektiv, aber die Hinterfragung stimmt - auf welcher Quelle beruht hier die Einstufung als professionelle Liga bzw. semiprofessionell, und kann man aus dem Status eines solchen Vereins heute abschließend den Profistatus definieren? Es ist hier überflüssig, über die bestehenden RK zu streiten, aber man sollte die Praxis der "analogen Anwendung hier auch verdeutlichen. So gibt Fußball in Polen an, das die 1.Liga Profistatus hat, eine Überarbeitung der Liste ist also dringend angebracht.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:18, 7. Jun. 2012 (CEST)

Wieso ist hier eigentlich Pierre Piskor dabei??? Der Spieler ist zweifelsfrei irrelevant. --COD95 (Diskussion) 15:08, 8. Jun. 2012 (CEST)

Warum sollen die Fußballer des Jahres in Luxemburg Deiner Meinung nach keinen Artikel bekommen? Wem entsteht dadurch ein Schaden? --15:42, 8. Jun. 2012 (CEST)
Ist Luxemburgs Spieler des Jahres deiner Meinung nach also weniger wichtig als ein deutscher Drittliga-Ersatzspieler? -- Memorino (D) 15:55, 8. Jun. 2012 (CEST)

Darf man also gemäß der von Ureinwohner dargelegten Entscheidung von Eschenmoser von einem Präsendenzfall ausgehen? D.h., sind eigentlich Spieler von an Europapokalqualifikationsrunden teilnehmenden Mannschaften (so lese ich das, da ja im Luxemburger Fall die Liga als nicht relevanzstiftend ausgelegt wurde) relevant? Oder gilt hier weiterhin eine Einzelfallentscheidung anhand des beartikelten Spielers oder der Mannschaft/Liga? Kann das Fußballportal hierzu eine Aussage fällen? --195.234.12.105 17:35, 28. Jun. 2012 (CEST) P.S.: Auch wenn manche eine Subjektivität in der ursprünglichen Fragestellung sehen, wollte hier nur ein allgemeines Vorgehen anhand eines zufälligen Besipiels in Frage stellen.

Auslagerung von EM-Gruppentabellen

Benutzer:Benedikt2008 hat vorhin angefangen, die Vorrundentabellen von Europameisterschaften als Vorlagen auszulagern, siehe beispielsweise hier. Ich habe mich nun gefragt, was das soll, denn der Aktualisierungsbedarf von Tabellen vergangener Europameisterschaften ist doch nun eher gering, und selbst bei laufenden Turnieren hält er sich ernsthaft in überschaubaren Grenzen. Meine Anfrage auf seiner Disk hat der Benutzer so beantwortet, weshalb es mir ganz ehrlich nun etwas zu blöd ist, dort ein weiteres Mal aufzuschlagen. Deshalb stelle ich dieses Vorgehen nun hier zur allgemeinen Diskussion. Vielleicht täusche ich mich ja auch, aber ich halte das für unnötigen Aktionismus. --Scooter Backstage 09:37, 23. Jun. 2012 (CEST)

ich habe nicht damit angefangen. Es soll ausgelagert werden, da es mehrere Tabellen davon gibt und es nur darauf verlinkt wird. Ich hasse immer die fragen, erst werde ich gebeten mal zu machen und dann wars wieder keiner der das so wollte. --Benedikt2008 (Diskussion) 09:45, 23. Jun. 2012 (CEST)
Der Damei mal wieder... Sehe jedenfalls keinerlei Vorteile, hier Vorlagen für Tabellen zu erstellen, die in einer überschaubaren Anzahl von Artikeln verwendet werden und keinerlei Änderung mehr erfahren. Außer einer unnötigen Komplizierung des Quelltextes, ist da nichts... Daher zurückgesetzt. --Ureinwohner uff 09:47, 23. Jun. 2012 (CEST)
Von der Sorte gibt es in der Kategorie:Vorlage:Fußball noch neun Stück. Entweder alle behalten oder alle löschen. Im Moment wird da mit zweierlei Maß gemessen. --RonaldH (Diskussion) 19:17, 23. Jun. 2012 (CEST)
Diese Vorlagen machen keinerlei Sinn, sondern verkomplizieren bloß den Quelltext. Also bitte alle weg. -- Chaddy · DDÜP 19:39, 23. Jun. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so, Gegenargumente hatte ihr Ersteller hier geäußert, wobei auch auf den Diskussionsabschnitt oben drüber verwiesen wird. --RonaldH (Diskussion) 20:08, 23. Jun. 2012 (CEST)-Ar
Wie schon oft festgestellt; es muss hier viele Leute geben die viel Zeit haben sich mit solch unnötigen Dingen zu befassen. Das Quelltext- Argument ist das entscheidende! --Ranofuchs (Diskussion) 15:43, 28. Jun. 2012 (CEST)

Hinweis: Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2012#Fußball-Europameisterschaft 2012/Spielplan -- Chaddy · DDÜP 17:27, 29. Jun. 2012 (CEST)

Ewige Tabelle der dritt- und viertklassigen Fußball-Regionalliga

Moin, ich hab schon hier in den Diskussionen nachgeschaut, aber nichts gefunden. Wo ist denn der Artikel hin, ist er gelöscht wurden und wieso? Es existiert nur noch der für die zweitklassige RL den ich mal gestartet habe Ewige Tabelle, aber der ab 1994 für die RL ist weg oder ich bin blind. --Allmightyjonny (Diskussion) 17:14, 24. Jun. 2012 (CEST)

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juni_2012#Listen --Ureinwohner uff 17:24, 24. Jun. 2012 (CEST)
ok, danke. Wenn der Artikel gelöscht wurde, wieso existiert dann noch dieser Ewige Tabelle der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg oder dieser Ewige Tabelle der NRW-Liga? Diese müssten dann auch sofort gelöscht werden, oder in die Liga-Artikel eingefügt bzw. vielleicht die Top 10 (der Rest ist wirklich nicht relevant) übertragen werden wenn man schon den RL Artikel gelöscht hat.--Allmightyjonny (Diskussion) 18:39, 24. Jun. 2012 (CEST)
Bei der Regionalliga war wohl auch problematisch, daß die einzelnen Staffeln miteinander gemischt wurden, das kommt ja z.B. bei den von Dir genannten Beispielen nicht vor. --Tommy Kellas (Diskussion) 11:20, 30. Jun. 2012 (CEST)
Ich bitte eindeutig darum, diese Ewige Tabelle wieder herzustellen. Für mich gibt es keinen vernünftigen Grund für eine Löschung dieses Artikels, den ich auch selbst oft genutzt habe (und wohl nicht der einzige war, siehe Allmightyjonny).
In der Begründung zum Löschantrag war von „Theoriefindung“ die Rede, allerdings ist eine belegte und fehlerfrei ausgerechnete Tatsache keine Theorie sondern ein Fakt.
Im selben Atemzug wird auch behauptet, dass die Ewige Tabelle in der Presse nirgendwo verwendet wird – und? Was soll das nun für ein Grund sein? In der Presse wird auch nicht die Ewige Tabelle der Futsal-WM, die der Serie B, der Prva Crnogorska Liga und der Młoda Ekstraklasa abgedruckt, aber hier sind die Tabellen vorhanden und das vollkommen zurecht! Da wird allen ernstes das Addieren von Abschlusstabellen als „Theoriefindung“ diffamiert, obwohl dies im Fußball gang und gäbe ist! Die Ewige Tabelle der Bundesliga ist genauso zusammengerechnet, wie die der Młoda Ekstraklasa, aber die der dritt- und viertklassigen Regionalliga muss verschwinden.
Zudem wurde damals das Argument vorgebracht, dass eine Ewige Tabelle „nur für die oberste Spielklasse“ sinnvoll sei – da in Ewigen Tabellen tieferer Ligen nicht die besten Klubs des Landes auf den vorderen Plätzen stehen. Dieses Argument ist kompletter Unsinn, da dann auch die Ewigen Tabellen der 2. Bundesliga und der 3. Liga gelöscht werden können.
Auch das Argument, dass die Regionalliga anfangs dritt- und nun nur noch viertklassig ist, ist für mich nicht zulässig: Abgesehen davon, dass man dann auch die Ewige Tabelle in zwei Teile aufteilen könnte und sie nicht gleich per Löschwut entfernen muss – es ist gang und gäbe, Ewige Tabellen verschiedener Ligastufen miteinander zu verbinden. Dies zeigt z. B. Jahr für Jahr der Hamburger Amateurfußball, welcher in seinen Sonderheften eine Ewige Tabelle zur Oberliga Hamburg seit 1945 führt. In der ersten Saison erstklassig, nun fünftklassig, dennoch gibt es eine Ewige Tabelle, die in der Presse abgedruckt wird. Auch in der Wikipedia gibt es Ewige Tabellen, die mehrere Ligastufen beinhalten – die der Oberliga Baden-Württemberg zum Beispiel (anfangs dritt-, nun fünftklassig, aber in der Wikipedia EIN Artikel). Aber bei der Regionalliga, die HÖHER als die Oberliga angesiedelt ist, soll das nicht zulässig sein? Was für ein Schwachsinn!
Und was das hier von Kellas aufgeführte Problem der verschiedenen Staffeln betrifft – dies wird in der Ewigen Tabelle der 2. Bundesliga (früher Staffeln Nord und Süd) auch so gehandhabt; das ist vergleichbar mit den Staffeln der Regionalliga, die sich auch immer mal wieder ändern. Dies kann also auch kein Argument gegen diesen Artikel sein, dann müsste der Artikel zur 2. Liga auch entfernt werden.
In der Begründung zum schließlichen Löschen des Artikels wird anschließend vom Admin die Fachliteratur als Grund genommen. Als Beispiel wird vom Admin dann eine hypothetische Ewige Tabelle der ersten UND zweiten Liga der Schweiz zusammengerechnet genommen – dies ist komplett am Thema vorbei, da die Ewige Tabelle der Regionalliga nicht zwei Spielklassen DERSELBEN Saison(s) vereint, sondern komplett unterschiedlicher Saisons. So wie eben auch die Ewige Tabelle der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg, die auch nicht in jeder Saison auf dem selben Level im Ligasystem stand.
Mit welcher Berechtigung wird dieser Artikel gelöscht, aber Ewige Tabellen TIEFERER Ligen, auf die auch die Dinge zutreffen, wegen denen der Regionalliga-Artikel gelöscht wurde, dürfen bleiben?! Komplett lächerlich, für meine Begriffe. Dieser Artikel gehört schleunigst wieder hergestellt, weil es absolut keine Grundlage für eine Löschung von Ewige Tabelle der dritt- und viertklassigen Fußball-Regionalliga gibt! Zumal dann auch noch die Begründung für die Löschung sachlich falsch ist.--LaBumm (Diskussion) 07:51, 27. Aug. 2012 (CEST)

Spezial:Beiträge/Japan_Football

Guckt Ihr Euch das bitte mal an. Im Gegensatz zur letzten Substubaktion sind diesmal Lebensdaten und Verein drin, --He3nry Disk. 11:45, 18. Jun. 2012 (CEST)

Ich vermute hinter dem Account einen alten Bekannten, der hier in regelmäßigen Abständen mit derlei Massenanlagen aufschlägt... --Ureinwohner uff 15:52, 18. Jun. 2012 (CEST)
Heute fehlen auch die Lebensdaten wieder!-- Johnny Controletti (Diskussion) 10:19, 19. Jun. 2012 (CEST)
Bis morgen haben wir Ruhe vor weiteren Stubs dieser Art, weil JapFoot heute auch gegen WP:LP verstoßen hat. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:14, 19. Jun. 2012 (CEST)

 Info: Au weia: Er ist wieder da, und es droht die nächste Stubschwemme dieses Anspracheresistenten! --Wwwurm Mien Klönschnack 16:14, 9. Jul. 2012 (CEST)