Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2014/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Größe der Logos und der Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmafrage Partizan Belgrad

Ein offensichtlicher Lokalpatriot WP-USer versucht derzeit, gegen gute Gründe der WP:NK Klammerlemmata für die Sparten von Partizan Belgrad einzurichten. Da ich einen Edit-War vermeiden möchte, könnten mal ein paar Leute hier (disk) ihre Meinung kundtun?! Xgeorg (Diskussion) 13:58, 4. Sep. 2014 (CEST)

Pass auf wie du mit mir redest, das hat nichts mit Lokalpariot zu tun. Un du? Lokaldiskriminator etwa? Die einen dürfen die anderen nicht? Ich habe mehrmals auf die Diskussion auf der Seite Partizan Belgrad hingewiesen, so wie auf meiner Seite. Du merkst das du unrecht hast und setzt jetzt auf Lobby und Propaganda. Das Hauptlemma ist nun mal Partizan bzw. Partizan Belgrad in D, in England z.B. Partizan Belgrade, obowhl da die offizielle Namen als Lemma bevorzugt werden - so FK Partizan, wird jedoch auf Partizan Belgrade hingewiesen, hier wurde das jedoch von zwei Usern abgelehnt (hatte unter vorbehalt zugestimmt), obwohl sie garnicht mit der Materie sich auskennen. Die Entscheidung ist irgendwo auch quatsch, den dan müsste es nicht FK Bežanija sonder Bežanija Belgrad heißen. Hier lässt man es aber, aber FK Partizan verbietet man? Wo ist da die Logik. In D fügt man eben den Stadtnamen in der Regel hinzu, so meine Erfahrung mit den Klubs aus Belgrad, so Partizan (Belgrad), eigentlich FK Partizan, Roter Stern (Belgrad), eigentlich FK Crvena zvezda (Roter Stern nicht Roter Stern Belgrad), und so müsste bzw. würde der FK Obilić Obilić Belgrad heißen, FK Rad, Rad Belgrad genannt werden. Ein FK Belgrad ohne Vornamen bleibt FK Belgrad, ein FK Partizan bleibt FK Partizan oder in D Partizan Belgrad (Fußball) aber kein FK ect. Als Beispiel habe ich dir zahlreiche Beispiele genannt die du ignorierst und hie rnicht nennst. Ich finde es sportlich diskrimminirend, wenn bei den einen es erlaubt ist, bei den anderen nicht. Sieh FC Barcelona (Basketball), Real Madrid (Basketball), Besiktas Istanbul (Basketball), Panathinaikos Athen (Basketball). Das erwähnst du natürlich nicht, deine Doppelmoral. Nado158 (Diskussion) 15:39, 4. Sep. 2014 (CEST)
Wozu die Klammerlemmata, wenns genaue Vereinsbezeichnungen gibt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:44, 4. Sep. 2014 (CEST)
Hallo! Das haben die anderen auch, warum solle es nur bei Partizan durchgesetzt werden und dann noch die falsche? Richtig ist FK Partizan und nicht FK Partizan Belgrad. Total falsch ist eben FK Partizan Belgrad, richtig in D ist aber Partizan Belgrad (Fußball) ect. wie bei den anderen auch. Wir können doch nicht etwas erfinden und es veralgemeinnern. Google Ergebnisse, Leipziger Wortschatzlexikon und die Medien sind auch auf meiner Seite.--Nado158 (Diskussion) 16:00, 4. Sep. 2014 (CEST)
Klammerlemmata machen nur im Notfall Sinn. Der ist hier nicht gegeben. Egal ob jetzt KK Partizan oder KK Partizan Belgrad. Beides macht mehr Sinn als Partizan Belgrad (Basketball). Bei deutschen Vereinen sind solche Klammerlemmatas eben meist unumgänglich, weil es für die verschiedenen Abteilungen keine genaueren Bezeichnungen gibt. Das ist aber hier eindeutig nicht der Fall und auch in allen anderen Sprachversionen gibt es keine Klammerlemmatas für die Abteilungen von Partizan. --Yoda1893 (Diskussion) 20:56, 4. Sep. 2014 (CEST)
Mensch, wie wärs wenn ihr euch mal die Diskussionsseite auf Partizan Belgrad durchlesen würdet, anstatt das ich alles 10 mal neu schreiben muss??? Wer sagt wan es ein Notfall ist? Wer sagt das Rela Madrid und zich andere Vereine das dürfen und Partizan nicht? Außerdem ist KK Partizan richtig und nicht KK Partizan Belgrad, ohne Belgrad. Natürlich gibt es weöche, nicht nur für Partizan. --Nado158 (Diskussion) 13:12, 5. Sep. 2014 (CEST)
Wieso müssen wir das nochmal durchkauen? "KK Partizan" mag die korrekte Form sein, ist im deutschen Sprachraum aber unbekannt. Sieh einfach "KK Partizan Belgrad" als Variante eines Lemmas mit Klammerzusatz. Die Vergleiche mit anderen Vereinen bringen nix, es handelt sich bei jedem anderen Verein ebenfalls um eine Einzelfallentscheidung - es gibt schlichtweg keine allgemeine Vorgehensweise in diese Fälle. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:24, 5. Sep. 2014 (CEST)
Wieso soll das nichts bringen? Ich glaube dir ist die größe Problemes nicht bewußt. Es stimmt auch nicht ganz was du sagst, es ist nicht unter KK Partizan Belgrad bekannt. Dagegen wiedersprechen Googel Ergebnisse, Leipziger Wortschatzlexikon und ach die deutsche TV aufzeichnungen. Die Videos kann ich dir gerne schicken. Bei jedem anderen darf es eine Einzelentscheidung sein, aber hier muss es verallgemeinert werden? Dann zeig mit bitte die Einzelentscheidungen bei all meinen Beispielen. Die Verwirrung wurde duch Xgeorg verstärkt, weil er meinte die Diskussion auf jedem einzelnen Sportportal extra zu führen und wahrscheinlich dadurch mehr User für sich zu gewinnen, da sie Anfangs aufgrund des Unwissens über den Background auf seine Seite sein könnten. Diese Diskussion hier gab es bereits so oft. Das Problem hier ist, das es keine einheitliche Regelung gibt wie du sagtest. Für russische und türkische Mannschaften ist es so, für ander wieder so. Solange es dafür keine einheitliche Lösung gibt, wird das für jedes Land im jeweiligen Länderportal besprochen. Unter anderem gab es beispielsweise eine lange Diskussion auf PAOK Thessaloniki (Fußball) und viele andere. Für Serbien also auf dem jeweiligen Portal besprechen und eine Lösung finden und das werde ich dort anstoßen. Es kann nicht angehen das hier jedes Jahr die selbe Frage diskutiert wird und jedes Jahr eine andere Lösung gilt. FK Partizan soll falsch sein, aber FK Rad wiederum richtig, also wollt ihr auch dort den quatsch von FK Rad Belgrad machen???? Kalr, wie bei CF Real Madrid oder FC Arsenal London? Ne, sicherlich nicht. Ich habe eine entgültige Lösung für alle serbischen Club, aber keiner will die sich anhören.--Nado158 (Diskussion) 13:32, 5. Sep. 2014 (CEST)
Ich nehme deine Beratungsresistenz zur Kenntnis nachdem du noch immer den Blödsinn mit "FC Arsenal London" vor dich herträgst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:54, 5. Sep. 2014 (CEST)
Ich betrachte es selber als blödsinn, fals du es noch nicht gemerkt hast.--Nado158 (Diskussion) 15:15, 5. Sep. 2014 (CEST)

Fortführung....Portal Diskussion:Serbien...Nado158 (Diskussion) 14:36, 6. Sep. 2014 (CEST)

Führst du jetzt so lange Diskussionen, bis jemand seitenlange Argumente wie "mehr Ergebnisse für Partizan als für FK Partizan bei Google" (gibt übrigens auch mehr Ergebnisse für Müller als für Thomas Müller - liegt vielleicht daran, dass dort automatisch alle Einträge zu letzterem auch gefunden werden) für sinnvoll hält? --Yoda1893 (Diskussion) 15:41, 6. Sep. 2014 (CEST)
Bevor du so fragst erkundige dich mal lieber. Ersten habe ich nicht als erster zahlreiche Diskussionseiten mit diesem Thema zugespamt. Zweitens hat Müller nichts mit Partizan Belgrad zu tun (1000 heißen Müller, nicht jedoch Partizan ect.). Und drittens sind wir schon viel weiter mit einr Lösung, siehe Disskusion Sport. Gruß, --Nado158 (Diskussion) 17:11, 6. Sep. 2014 (CEST)

Infobox Schiri

Hallo Fußballer, ich habe dort Hans Frankenstein eine Infobox eingebaut, vermutlich habe ich das aber nicht ganz korrekt ausgefüllt mit Liga und Spielen …. Es wäre nett, wenn sich das noch einmal jemand ansehen könnte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:01, 5. Sep. 2014 (CEST)

Ich hab die fehlenden Daten in der Infobox mal, soweit möglich, eingefügt bzw. an die richtige Stelle verschoben. --Tommy Kellas (Diskussion) 20:42, 5. Sep. 2014 (CEST)
Ich danke vielmals. Sorry, für die verspätete Antwort. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:48, 8. Sep. 2014 (CEST)

SC Leinefelde 1912 (erl.)

Ich halte diesen Abschnitt bei einem sechstklassigen Verein für irrelevant, zumal die Liste nicht näher erläutert wird (umfasst welchen Zeitraum?). Der Abschnitt wurde von einer anonymen IP eingestellt, ich habe ihn zunächst wegen fehlender Quelle wieder gelöscht. Nun erscheint der Abschnitt erneut mit Quellenangabe. Ich frage mich außerdem, was eine solche aus der Luft gegriffenen Tabelle nutzen soll. -- Greifen (Diskussion) 09:15, 1. Sep. 2014 (CEST)

Derartige Infos gehören auf die jeweilige Website des Vereins, aber mit Sicherheit nicht in Wikipedia. --46.78.200.151 09:36, 1. Sep. 2014 (CEST)
Die Liste war aber nicht schecht, es wäre aber besser- wie bei anderen Vereinen auch - diese als Unterseite auszulagern. Hauptsache ist aber, das eine Aktualität bestehen bleibt. In die wikipedia können derartige Statistiken- zumindest bei großen Vereinen meiner Meinung nach durchaus gehören. Gruß --Lena1 (Diskussion) 12:44, 11. Sep. 2014 (CEST)
P. S. Natürlich muss die Statistik nachprüfbar sein und es muss angegeben werden, um welchen Zeitraum und welche Art von Spielen es sich handelt. Benutzer Greifen hat recht, das nicht nachvollziehbare bzw. nicht näher erläuterte Daten in der Wikipedia nichts zu suchen haben. Gruß --Lena1 (Diskussion) 12:47, 11. Sep. 2014 (CEST)
Die Listen sind inzwischen widerspruchslos von Benutzer:Janjonas geöscht worden. -- Greifen (Diskussion) 13:05, 11. Sep. 2014 (CEST)

Mag das die Zukunft....

....von Vereinsartikeln sein?: [1] Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 02:11, 11. Sep. 2014 (CEST)

? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:05, 11. Sep. 2014 (CEST)
sieht grausam aus. Und Ligazugehörigkeit springt mal rauf mal runter. Es muss auch nicht jede einzelne Saison aufgeführt werden, würde nur Sinn machen wenn die jeweilige Saisonplazierung angegeben würde. Wurde ja aber inzwischen zurückgesetzt. Also Nein das ist nicht die Zukunft, Danke fürs Aufmerksam machen O omorfos (Diskussion) 12:19, 11. Sep. 2014 (CEST)
Daraus eine Weltuntergangsstimmung zu formulieren ist allerdings ziemlich übertrieben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:31, 11. Sep. 2014 (CEST)
Bittschön, O omorfos, gerne. Auch dafür, meine flapsformulierte Kurzfrage richtig eingeordnet zu haben. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 13:40, 11. Sep. 2014 (CEST)
Das macht für mich den Sinn eines Portals aus. O omorfos (Diskussion) 13:52, 11. Sep. 2014 (CEST)

Artikelwunsch

Hat jemand Interesse, einen Artikel zu en:Al Ittihad Alexandria zu erstellen? Sechsmaliger ägyptischer Pokalsieger und gerade 100 Jahre alt geworden. In der Vergangenheit waren mit Diethelm Ferner und Rainer Zobel auch schon zwei (nicht völlig unbekannte) deutsche Trainer dort tätig. MfG --Hoenk (Diskussion) 13:54, 7. Sep. 2014 (CEST)

Richtige Transkription ist wohl Al-Ittihad Al-Sakndary --79.250.25.135 19:47, 7. Sep. 2014 (CEST)
Oder Al-Ittihad (Ägypten) (Siehe auch al-Ittihad). --Memorino (D) 14:18, 15. Sep. 2014 (CEST)

Aus aktuellem Anlass (Indian Super League) - Warum keine Kategorie(n) für Franchise-Ligen und/oder "geschlossene" Ligen?

Hallo zusammen, sicher bedeutet der Start der neuen indischen Fußball-Profiliga auch einen weiteren Riss zwischen den Traditionalisten auf der einen Seite und den eventorientierten Fans/Interessierten auf der anderen. Was hat das nun mit Wikipedia zu tun? Ganz einfach: als bekennender Traditionalist habe ich mich mal innerhalb der WP auf die Suche gemacht, schnell und einfach (ohne mich durch einzelne Artikel zu lesen) herauszufinden, welche Ligen in welchen Ländern ebenfalls geschlossen sind (kein Auf-/Abstieg, "Vereine" als Franchises). Leider musste ich mein Vorhaben relativ schnell aufgeben. Es existiert dazu offenbar keine Liste, kein spezifischer Fußballartikel (auch hier nicht: Franchise (Sport)) und erst recht keine Kategorie(n). Gerade hier bietet sich aber m.E. die Funktionalität der Kategorie gerade an. Wer weiß denn "aus dem Bauch heraus", welche Ligen innerhalb der FIFA "geschlossen" sind? Mir fallen da sofort ein: Australien, Mexiko, USA/Kanada, Indien, evtl. Südkorea und/oder Japan, weitere in Südostasien (welche?). --217.230.49.157 12:48, 25. Sep. 2014 (CEST)

Mexiko? Das wäre mir völlig neu. Bist du dir da sicher? Mein Kenntnisstand und auch der Artikel Liga MX sagen, dass es sehr wohl Auf- und Abstieg gibt. --Losdedos (Diskussion) 20:02, 25. Sep. 2014 (CEST)
Nun ja, die Auf-/Abstiegsregelung hängt - vor allem in den letzten Jahren - oft vom Besitz einer Lizenz, bzw. Franchise ab. Vielleicht war ich nicht deutlich genug: Es gibt Ligen mit Franchises, welche eine (wirtschaftlich abhängige) Auf-/Abstiegsregelung haben. Es gibt Ligen, z.T. ohne Franchises und ohne Auf-/Abstiegsregelung und es gibt komplette Franchise-Ligen, welche vollständig geschlossen sind. Darauf zielte dann meine Frage ab: Kategorisierung dieser Umstände? --91.10.107.116 01:36, 26. Sep. 2014 (CEST) - NACHTRAG: Eine Quelle zum Thema Franchise in der Mexikanischen Liga: bpb: Dossier zur WM 2006: Mexiko, Abschnitt "Die mexikanische Liga und die Medien" --91.10.107.116 01:39, 26. Sep. 2014 (CEST)

Jean Lanfranchi

Servus zusammen, könnte da bitte mal einer drüberschauen: Artikel wurde im Oktober 2013 erstellt mit angeblichem Todesdatum 2012. Das wurde heute korrigiert - scheinbar erfreut sich der gute Mann bester Gesundheit. Hat da wer Literatur zu und könnte das mal verifizieren? Besten Dank. Grüße --diba (Diskussion) 12:14, 25. Sep. 2014 (CEST)

Das Todesdatum stammt wohl hierher bzw. von dort. Ob es aber auch diejenige Person ist, die im Artikel beschrieben wird, ist dann die Frage. Vielleicht kann der Artikelersteller (Benutzer:Fußballfan93) das aufklären, ob er hier nur aufgrund einer Namensgleichheit eine Vermutung hatte und das in den Artikel eingebaut hat oder ob es andere Anhaltspunkte gab. In der französischen Wikipedia behauptet jemand, dass er Sonntag noch mit Lanfranchi gefrühstückt habe und gibt als Wohnort Cazères sur Garonne an.--Losdedos (Diskussion) 19:58, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ergänzung: Danach wäre er ganz klar verstorben. Diese Quelle befindet sich ja auch bereits im Artikel.--Losdedos (Diskussion) 20:13, 25. Sep. 2014 (CEST)
Es ist tatsächlich ein etwas merkwürdiger Fall. Ich habe mich da auf besagte Quelle gestützt, auch weil ich die Website om1899 bislang immer als zuverlässig empfunden habe. Ich mutmaße mal, dass die Korrektur aufgrund der Tatsache geschehen ist, dass er laut frwiki noch lebt - was allerdings absolut nichts heißen muss, die sind nicht zwangsläufig auf dem Laufenden.
Tatsächlich lassen sich nur wenige Quellen über seinen Tod auffinden. Bedenkt man, dass er nicht allzu bekannt war, muss aber auch das nichts heißen... --FF93 (Diskussion) 00:31, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ich möchte noch ergänzen, dass das Problem durchaus verbreitet ist. Bei Pierre Fecchino (* 1907) - nur eins von vielen Beispielen aus dem französischen Fußball - lässt sich das Todesdatum überhaupt nicht ermitteln. Es entbrannte daher sogar eine Diskussion, ob er nicht als 107-Jähriger Greis noch leben könnte. Sehr viel wahrscheinlicher ist jedoch, dass sein Tod einfach keine große Wahrnehmung fand. Deswegen halte ich es auch für sehr wahrscheinlich, dass Lanfranchi tatsächlich gestorben ist, die Nachricht sich aber nicht groß verbreitet hat - und da er beim angeblichen Todeszeitpunkt 89 Jahre alt war, ist das Ganze auch absolut plausibel. Es ist also letztlich eine Ermessensfrage, ob man sich auf die eine Quelle stützen möchte - ich würde es tun. --FF93 (Diskussion) 10:23, 26. Sep. 2014 (CEST)
In der Zusammenfassungszeile im dritten Edit der Versionsgeschichte findet sich noch dieser Link. Dort verstarb ein Marcel Lanfranchi im September 2013 und unter den noch lebenden Angehörigen wird der Bruder Jean Lanfranchi geführt. "Unser" Jean Lanfranchi hatte offenbar einen Bruder solchen Namens, der ebenfalls Fußballspieler war und bei dem dieses Todesdatum geführt wird - Verzwickte Geschichte.--Losdedos (Diskussion) 20:34, 26. Sep. 2014 (CEST)

Guayaquil

Der Verein Barcelona SC beheimatet in Guayaquil steht im Hauptlemma als Barcelona SC Guayaquil. Wahrscheinlich damit man ihn nicht mit dem FC Barcelona verwechselt. Sollte im Hauptlemma wirklich der Stadtzusatz geführt werden wenn er offiziell garnicht im Namen des Vereines steht?. Oder zumindest in Klammer gesetzt werden. Ich bitte um Meinungen. O omorfos (Diskussion) 17:14, 21. Sep. 2014 (CEST)

Barcelona Sporting Club wäre m. E. das sinnvollste Lemma. So wird der Verein auch in den anderen Sprachversionen genannt. --Yoda1893 (Diskussion) 18:28, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ja, Barcelona Sporting Club (wie auf der Internetseite des Klubs) hielte ich auch für besser. Das jetzige Lemma rührt wohl von der verbreiteten Unsitte her, immer das Lemma der en-WP zu übernehmen. Sollte es dagegen eine Üblichkeit im deutschen Sprachraum geben, dass der Verein hier mit Stadtzusatz genant wird, also Barcelona SC Guayaquil, dann könnte man es auch so wie jetzt belassen. Allerdings ist mir eine solche Üblichkeit, anders als beispielsweise bei Nacional Montevideo, Fluminense Rio de Janeiro, Flamengo Rio de Janeiro oder Palmeiras São Paulo nicht bekannt. In der lateinamerikanischen Presse lese ich zumeist schlicht Barcelona, wenn ich mich da recht entsinne.--Losdedos (Diskussion) 19:22, 21. Sep. 2014 (CEST)

Soweit Ich das aus Wikidata rauslesen kann, ist die deutsche WP die einzigste die den Städtezusatz führt. Die russische und die ukrainische haben sie in Klammern gesetzt. Es werden sich sicher Seiten im Netz finden die das ebenfalls so handhaben aber die meisten dürften es ohne machen. Die Frage die sich auch stellt ist ob die Vereinsbezeichnung ausgeschrieben werden soll, was eigentlich WP untypisch ist. Ich denke der Artikel gehört im Hauptlemmma gehört verschoben. O omorfos (Diskussion) 21:43, 21. Sep. 2014 (CEST)

Soweit Ich das aus Wikidata rauslesen kann, ist die deutsche WP die einzigste die den Städtezusatz führt. Das will aber nichts heißen, denn es sind jeweils die sprachenspezifischen Besonderheiten zu berücksichtigen. Die zuvor aufgeführten Beispiele Nacional Montevideo, Fluminense Rio de Janeiro, Flamengo Rio de Janeiro oder Palmeiras São Paulo werden im deutschen Sprachraum so gehandhabt. Es kann durchaus so sein, dass dies nur im deutschen Sprachraum der Fall ist.
Die Frage die sich auch stellt ist ob die Vereinsbezeichnung ausgeschrieben werden soll, was eigentlich WP untypisch ist. Das ist nicht unbedingt unüblich. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen dies der Fall ist.
Man müsste halt mal recherchieren, ob Barcelona SC Guyaquil etwa in deutschsprachigen Printmedien/Literatur üblich ist. Wenn das nicht der Fall ist, sollte einer Verschiebung nichts im Wege stehen.--Losdedos (Diskussion) 21:51, 21. Sep. 2014 (CEST)

ja du hast Recht, kann gut sein das es nur im deutschsprachigen Raum so ist. Mit der Überprüfung wird es ein wenig schwieriger Ich bekomme für beide Ergebnisse jeweils für deutsche Seiten ungefähr gleich viele Ergebnisse. Mit knappem Vorteil ohne Stadt. O omorfos (Diskussion) 22:05, 21. Sep. 2014 (CEST)

Da es keinen Widerspruch gibt werde Ich den Artikel verschieben auf Barcelona Sporting Club. O omorfos (Diskussion) 12:01, 27. Sep. 2014 (CEST)

Gibt es hier österreichische Benutzer

… die sich (aufgrund ihrer diesbezüglichen Kenntnisse effizient) um unter Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten um die österreichischen Vereine kümmern könnten? Es gibt dort aber auch noch einige deutsche Vereine und natürlich etliche aus nicht DACH-Ländern… --Leyo 11:41, 15. Sep. 2014 (CEST)

Ja, Leyo, es hat einen gegeben, aber der ist nur mehr auf commons und in fremdsprachigen Wikipedias aktiv, weil er hier wegen fehlendem Willen zur enzyklpädischen Mitarbeit unter skandalösen Umständen von Benutzer:Ne discere cessa! infinit gesperrt wurde. Auf commons lizenziert er übrigens die höchst relevanten Fotos, die wir hier bestens brauchen könnten, nur unter GDFL 1.2 Lizenz. Letztes Jahr hat er nahezu alle österreichischen Kader- und Trainerlisten in den Vereinsartikeln und fast alle Kader-Navigationsleisten sowie etliche Spielerartikel auf Vordermann gebracht. Bedanke dich also bei deinem Kollegen Benutzer:Ne discere cessa! für diese einmalig skandalöse Entscheidung. Es ist euer großartiges System, wenn ein einzelner besinnungslos gewordener Admin, der selbst kaum etwas zu dieser Enzyklopädie beiträgt, Benutzer mit über 32.000 Bearbeitungen und 167 neuen Artikeln per Handstreich nach acht Jahren Mitarbeit aus de-WP kicken kann. Ihr Admins seid also mit eurer Sperrpolitik selbst schuld, wenn euch Benutzer davon laufen oder verloren gehen.
Übrigens habe ich selbst heute mühsam den Artikel des SC Wiener Neustadt bereinigt, nicht jedoch die Navigationsleiste; das war mir dann doch zu mühsam. Ich weiß, dass es ein Fehler war, denn mir liegt heute noch der Österreichischer Fußball-Cup 2014/15 im Magen, wo deine geschätzte Kollegin Felistoria meine Aktualisierungen vandaliert hat. --194.118.117.214 22:56, 25. Sep. 2014 (CEST)
Hm, es gibt doch noch einige andere österreichische Benutzer, die in diesem Bereich tätig sind, beispielsweise Benutzer:SK Sturm Fan oder Benutzer:Cojote. Und sooo viele Navis gibt's dann auch wieder nicht in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader (Österreich)… --Leyo 12:43, 28. Sep. 2014 (CEST)

Kroatische Fußballnationalmannschaft während der Zeit 1940–1944

Aus gegebenem Anlass muss die Frage geklärt werden ob die Zeit der Kroatische Fußballnationalmannschaft während der Zeit 1940–1944 als dieser Nationalmannschaft zugeschrieben werden soll? Die deutsche Wiki tut es und alle anderen Interwikis tun es auch. Auch alle gängigen Online-Fußballdatenbanken tun es. Aus diesem Anlass habe ich dem Spieler Miroslav Kokotović auch die Kategorie:Fußballnationalspieler (Kroatien) beigefügt. Der Benutzer Benutzer:Aspiriniks hat diese Kategorie zurückgenommen und erklärt das diese Zeit nicht der Kroatische Fußballnationalmannschaft zugesprochen wird und deswegen Kokotović auch die Kategorie nicht verdient. Er hat dann einen Editwar an dem Artikel durchgeführt. Daher muss eine Entscheidung her. Hier noch die der tExt der Vandalismusmeldung gegen Aspiriniks:

An dem Artikel Miroslav Kokotović hat er sich auf etwas festgefahren und deswegen ein Editwar angezettelt. Der Sachverhalt ist Folgender: Miroslav Kokotović hat zwischen 1940–1944 15 Länderspiele für die Kroatische Fußballnationalmannschaft absolviert. Diese absolvierten Länderspiele werden sowohl in Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft geführt, noch sehen alle gängigen Fußball-Onlinedatenbanken als normale Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft. Auch im Artikel Kroatische Fußballnationalmannschaft wird die Zeit 1940–1944 als erste Ära geführt und als erstes Länderspiel eine Partie vom 2. April 1940 angegeben. Eben jene Zeit die Aspiriniks als nicht zur Kroatischen Fußballnationalmannschaft gehörend abgewinkt hat. Da der Benutzer auch auf Diskussionen endgültig reagiert hat, sehe ich mich gezwungen die Sache hier publik zumachen.

Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 21:47, 29. Sep. 2014 (CEST)

Kroatien und Unabhängiger Staat Kroatien (NDH) sind zwei völlig verschiedene Staaten, ohne daß der eine Rechtsnachfolger des anderen wäre. Für die Ansicht, daß es beim Fußballverband eine Kontinuität gebe (was ich mir nicht vorstellen kann) reicht als Quelle jedenfalls nicht irgendeine Fußball-Onlinedatenbank aus, da müßte eine vernünftige Quelle her, und dann müßte dieser besondere Umstand im Artikel erläutert werden. Ansonsten müßte gegebenenfalls für den NDH ein eigener Kategorieast her. Auf jeden Fall kann im Artikel Miroslav Kokotović nicht auf auf Kroatien verlinkt werden, das wäre definitiv falsch. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:29, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wenn Du so erpicht bist diese Klarstellung zu machen, dann mach das bitte erst in Kroatische Fußballnationalmannschaft und Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft bevor Du hier Leute wie mich beschäftigst. Wenn diese Unterscheidung überall in Wiki konsistent ist dann nehme ich das auch in den Folgeartikeln wie Miroslav Kokotović gerne so hin. Aber im Moment ist es inkosistent und das wegen deiner Haltung.
Ferner finde ich Deine Argumentation auch nicht sinnvoll und nachvollziehbar. Unabhängiger Staat Kroatien war eben ein Vorgängerstadt vom jetzigen Kroatien. Das Nazi-Deutschland wird ja auch als Vorgängerstadt der BRD gesehen und die Fußballspieler der damaligen Zeit auch als Spiele der aktuellen Deutschen Nationalmannschaft gelistet. Was unterscheidet da Kroatien? Ebenso ist es mit den Staaten die durch den Zerfall der Sowjetunion entstanden sind. Estland gab es vor der Gründung der Sowjetunion und die hatte auch eine Nationalmannschaft.--EbenezerScrooge (Diskussion) 12:30, 30. Sep. 2014 (CEST)
Alles viel Lärm um nichts. Die UEFA dürfte wohl nicht unter dem Label „irgendeine Fußball-Onlinedatenbank“ laufen. Zitat(e) aus diesem Artikel der UEFA: „Der Kroatische Fußballverband (HNS) wurde (...) am 13. Juni 1912 (...) ins Leben gerufen. ... Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zerbrach der Staatenbund Jugoslawien und der HNS war nun für den "Unabhängigen Staat Kroatien" verantwortlich. IM 1941 wurde er als vollwertiges Mitglied in die FIFA aufgenommen. ... 1945 entstand schließlich die Republik Jugoslawien, ein Schritt, der allerdings keine weitreichenden Konsequenzen für den HNS nach sich zog: Sein Zuständigkeitsbereich war weiterhin die Volksrepublik Kroatien als Teil des neuen Staates. ... Nach dem Zusammenbruch von Jugoslawien erlangte Kroatien am 8. Oktober 1991 die vollständige Unabhängigkeit und wurde eigenständiges Mitglied der Vereinten Nationen. Im Juli 1992 erneuerte der HNS seine Mitgliedschaft in der FIFA und trat im Juni 1993 in die UEFA ein.“ Die Kontinuität ist da, noch nicht mal in der Volksrepublik Jugoslawien wurde der Verband aufgelöst, und es wird explizit von einer Erneuerung der FIFA-Mitgliedschaft gesprochen, nicht von einer Neuaufnahme. Zudem zeichnete sich der 1912 gegründete und auch heute noch bestehende kroatische Fußballverband HNS für die Ausrichtung der nationalen Meisterschaften und der Länderspiele von 1941-45 verantwortlich. --Vexillum (Diskussion) 13:27, 30. Sep. 2014 (CEST)
Es ist beidesmal der Hrvatski nogometni savez, der aber als Nationalmannschaft für 2 verschiedene Staaten antritt (während sich die baltischen Staaten als Nachfolger der entsprechenden Staaten von früher betrachten und mit diesen ja auch geographisch im wesentlichen übereinstimmen, was bei Kroatien überhaupt nicht der Fall ist). Ist also ein ähnlicher Fall wie die en:Football Association of Yugoslavia, die ebenfalls nacheinander die Nationalmannschaften zweier verschiedener Staaten (Jugoslawische Fußballnationalmannschaft, Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft) gestellt hat. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:22, 30. Sep. 2014 (CEST)
Ja, in der deutschen Nationalmannschaft spielen auch keine Ostpreußen mehr. So what? --Vexillum (Diskussion) 14:25, 30. Sep. 2014 (CEST)
Naja, politisch ist das heutige Deutschland Rechtsnachfolger des damaligen, das ist bei Kroatien nicht so. Insofern wäre zumindest eine bequellte Erläuterung im Artikel sinnvoll, zudem auch eine entsprechende Kategoriebeschreibung. Meinetwegen könnt Ihr beide Nationalmannschaften in einer Kategorie behandeln, dann trage ich die Kategorie im Artikel Miroslav Kokotović wieder ein. Die Links auf Kroatien im Text waren jedenfalls eindeutig falsch. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:52, 30. Sep. 2014 (CEST)

Wie erwähnt ist hier eigentlich die politische Frage eh irrelevant. Wir gucken nur was die Fußball-Community sagt. Und die zählt auch die Epoche 1940-1945 zu der Kroatische Fußballnationalmannschaft. Also hast Du eigentlich nichts mehr zu erzählen. Wenn Du hier was grundsätzlich ändern willst, dann knöpf Dir, wie schon erwähnt, erst einmal die Artikel Kroatische Fußballnationalmannschaft und Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft vor. Solange du das nicht machst, machst du auf mich den Eindruck das du hier dir einen Spass daraus machst anderen leuten die zeit zu klauen, wenn du nur die folge einer Entscheidung kritisiert und nicht die quelle selber. Womöglich hast Du angst, dass dein rumdoktern bei den erwähnten artikel dir auf die fuße fallen würde und versuchst im unbeachteten Artikel Miroslav Kokotović eine genugtuung zu bekommen.--EbenezerScrooge (Diskussion) 22:49, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ich hatte die Kategorie wieder drin, daß paßt Dir auch nicht, mir ist Eure Fußball-Kategorisierung rekativ egal, solange wenigstens der Rest fehlerfrei ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:22, 1. Okt. 2014 (CEST)

Die UEFA zählt die Zeit von 1940 bis 1944 dazu - wieso hält man sich nicht gleich an Quellen, statt hier persönliche Meinungen breit zu treten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:52, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ein solcher Link in einer zu erstellenden Kategoriebeschreibung wäre hilfreich, um sowas zu vermeiden; immerhin scheint das ein einmaliger Fall zu sein, während man wie oben verlinkt, im Falle von Jugoslawien/Serbien-Montenegro nach Staaten statt nach Verband vorgeht (was mir wie gesagt egal ist, aber solange eine ungewöhnlich definierte Kategorie keine Beschreibung hat, kann es eben zu Mißverständnissen kommen, wenn wie hier eben im Artikel auch auf den falschen Staat verlinkt war. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:22, 1. Okt. 2014 (CEST)
Nicht unbedingt einmalig, aber ein gutes Beispiel dafür, dass UEFA und FIFA einzigartige politischen Ansichten bzgl. Nationalmannschaften haben. Kosovo ist ja noch immer kein Mitglied der UEFA, Gibraltar(!) dagegen schon. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:28, 1. Okt. 2014 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft oder Fußballweltmeisterschaft?

Hallo zusammen, nachdem ich ungefragt den Artikel „Fußball-Weltmeisterschaft“ auf „Fußballweltmeisterschaft“ verschoben habe und dafür schon einige Kritik einstecken durfte, melde ich mich hier vorsichtshalber zu Wort. Nach den Diskussionen, die ich zu diesem Thema gelesen habe, scheint mir die Schreibung ohne Bindestrich eher anerkannt zu sein als die mit. Außerdem schreibt die FIFA die Veranstaltung auch ohne Bindestrich, wie ich bereits dort berichtet habe. Daher meine Frage in die Runde hier: Spricht etwas dagegen, dass ich sämtliche Lemmata mit Bindestrich auf die entsprechenden Formen ohne Bindestrich verschiebe und die entsprechenden Weiterleitungen anpasse? Das kann allerdings zwar ein paar Tage dauern. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:25, 19. Sep. 2014 (CEST)

Die FIFA schreibt die Veranstaltung mit Bindestrich, siehe hier--Losdedos (Diskussion) 20:35, 19. Sep. 2014 (CEST)
Okay, in diesem Falle ja. Das ist aber eine eingebundene Grafik, und der Grafiker/die Grafikerin genießt dabei künstlerische Freiheit. Hast du weitere Nachweise? --Altkatholik62 (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2014 (CEST)
Scherzkeks. Das offizielle Logo ist mit Bindestrich geschrieben. Das habe ich dir ja auch oben verlinkt. Was das mit künstlerischer Freiheit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Wenn du mit der Maus auf das Browser-Fenster in der Task-Leiste gehst, erscheint zudem der folgende Text: "Die Offizielle Website der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft" nebst hochgestelltem TM. Da bleibt eigentlich in diesem Punkt, was die Schreibweise der FIFA anbelangt, nicht ein Millimeter Diskussionsspielraum...--Losdedos (Diskussion) 21:22, 19. Sep. 2014 (CEST)
Da mag dein Browser klüger sein als meiner, der zeigt da nichts an. Weder erkenne ich da bei mehrmaligem mouseover und Anklicken etwas Offizielles noch ein trademark. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:34, 19. Sep. 2014 (CEST)
Das wage ich zu bezweifeln. Schau mal richtig nach. Ansonsten hilft dir aber auch ganz leicht der Quelltext der Webseite weiter. Der ist unbestechlich. Rechtsklick, Quellcode anzeigen, et voilà: "Die Offizielle Website der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ - FIFA.com". Das lässt sich nicht mehr wegdiskutieren.--Losdedos (Diskussion) 21:39, 19. Sep. 2014 (CEST)
Zudem sehe ich jetzt auf dieser Seite bezüglich brand protection, dass das Wort mit Bindestrich trademarked ist. Gültiges Argument, aber erst jetz beobachtet. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:37, 19. Sep. 2014 (CEST)
@Losdedos: Gut, das Argument „offiziell“ ist kraftlos, das räume ich ein. Was ist aber mit „weit verbreitet“? Schließlich schreiben fast alle Print- und elektronischen Medien es so. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:45, 19. Sep. 2014 (CEST)
@Altkatholik62: Mir ist es in der Sache eigentlich ähnlich wichtig, wie der viel zitierte chinesische Reissack. Mir ging es darum richtig zu stellen, dass die offizielle Schreibweise eben nicht die eingangs behauptete ist, da durch diese ungeprüfte, unbelegte und letztlich unrichtige Behauptung die Diskussion maßgeblich beeinflusst hätte werden können. So etwas mag ich nicht.
Auch wenn mir das Ergebnis letztlich einerlei ist, sollte - denke ich - in der Diskussion berücksichtigt werden, dass dies nicht ausschließlich eine Frage der Rechtsschreibung ist, sondern dass es sich über den Markenschutz um einen Eigennamen handelt. Zur Schreibweise der Medien haben wir ja zudem bislang wieder nur unbelegte Behauptungen. Diese könnten sich bei Recherche gegebenenfalls bestätigen oder in Luft auflösen.--Losdedos (Diskussion) 21:52, 19. Sep. 2014 (CEST)
@Losdedos: Das kann ich gut verstehen, da geht es mir ähnlich wie dir, mit dem sprichwörtlichen Sack Reis. In der von dir genannten Hinsicht mag meine Recherche vielleicht unvollkommen gewesen sein (oder auch unwillkommen), aber ich habe mehrfach die Seiten der FIFA und auch von SPON usw. geprüft, aber keine Schreibung mit Bindestrich gefunden. Deine oben genannten Hinweise waren tatsächlich die ersten, die mir zu Augen kamen, insofern: Nichts für ungut :) In der Sache denke ich allerdings, dass der Markenschutz nicht den allgemeinsprachlichen Gebrauch aufheben sollte. Das kann allerdings einer weiteren Diskussion vorbehalten bleiben, ich würde auch eine Rückverschiebung und Revision der von mir geänderten Redirects vornehmen, falls sich hier eine argumentative Mehrheit für die Schreibung mit Bindestrich findet. Diese sehe ich jedoch, mit Verlaub, bisher nicht. Bis dahin bleibt es wohl unentscheidbarm (anders als im Fußball, aber wir Admins sind zum Glück keine Schiedsrichter, sondern nur ganz normale Benutzer mit erweiterten Rechten). --Altkatholik62 (Diskussion) 22:07, 19. Sep. 2014 (CEST)
Da beide Schreibweisen orthografisch korrekt sind wär eine solche Massenänderung eher wenig sinnvoll... -- Chaddy · DDÜP 20:49, 19. Sep. 2014 (CEST)
Was meinst du mit „Massenänderung“? Gib mal bitte eine Anzahl von Artikeln an, ab wann eine Änderung eine „Massenänderung“ sein könnte. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2014 (CEST)
Spielt keine Rolle, hier wird nicht verschoben. Damit erledigt. 85.212.21.69 21:45, 19. Sep. 2014 (CEST)
Das ist sicherlich nicht die Entscheidung einer IP. Bitte solche Bemerkungen unterlassen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:49, 19. Sep. 2014 (CEST)
Verschieben darf jeder Nutzer, dazu benötigt niemand Adminrechte, wohl aber gute Argumente (und in so einem Fall eine möglichst breite Zustimmung).
Die „verbreitete Schreibweise“ ist uneinheitlich: Während die im SZ-Verlag erschienene Buchreihe SZ-Bibliothek es mit Bindestrich schreibt, titelt das Pendant aus dem AGON-Verlag jeweils ohne -. Ähnlich in zwei zeitgenössischen Büchern: Friedebert Beckers Werk über das 1958er Turnier verwendet auf dem Umschlag keinen, auf dem Vorsatzblatt hingegen einen Bindestrich, Richard Kirns 1962er-Buch schreibt durchgehend „Fußball-Weltmeisterschaft“.
Die n.m.Ü. allermeisten anderen renommierten Druckwerke wie die Kicker-Sonderhefte oder Hardy Grünes Enzyklopädie lassen entweder das „Fußball“ ganz weg oder kürzen es gleich zu „Fußball-WM“ ab, wo der Bindestrich natürlich ein Muss ist.
Was wikipedistisch noch dazukommt: Unsere derzeit 24 einzelnen Männer- und die sieben Frauen-WM-Artikel, all die über U-20/-19-/-17-Turniere, aber auch diejenigen über die Europameisterschaften (17 Männer-, 12 Frauen und diverse Jugend-EMen), die Futsal-, Beach-Soccer-, Militär- usw. -WMs stehen weiterhin mit - im ANR. Außerdem sind jetzt gefühlt tausend Links nur noch Weiterleitungen, was auch nicht sein soll. Alleine von daher benötigst Du von Chaddy sicher keine exakte Definition von „Massenänderung“.
Mein Fazit: Angesichts dieser Gespaltenheit war die Verschiebung nicht nur nicht erforderlich, sondern überflüssig. Du solltest sie rückgängig machen, Altkatholik. --Wwwurm 08:57, 20. Sep. 2014 (CEST)
Das sehe ich aber anders:
  1. "Fußball-Weltmeisterschaft" ist kein Eigenname. Der Eigenname lautet - wenn überhaupt - "FIFA - Fußball-Weltmeisterschaft".
  2. Grundsätzlich werden Komposita zusammengeschrieben. Die Koppelung ist die Ausnahme, nur zulässig bei:
    1. Zur Hervorhebung (Online Regel 21). Nicht zutreffend, denn es gibt keine Hervorhebung im Sinne von "Ich-Sucht" o. Ä.
    2. Unübersichtlichkeit (Online Regel 22). Hier nicht zutreffend, das Wort ist gut erkennbar.
    3. Fremdsprachliche Fügungen (Online Regel 22). Hier nicht zutreffend.
    4. Missverständlichkeit (Regel 24). Nicht zutreffend, denn niemand liest "Fußballweltmeisterschaft" als "Fußballweltmeister-Schaft".
    5. Drei gleiche Buchstaben an der Fuge (Regel 25) - nicht zutreffend.
    6. Aneinanderreihung (Regel 26) - nicht zutreffend.
    7. Substantivisch gebrauchte Infinitiv (Regel 26) - nicht zutreffend.
Fazit: Die Schreibweise mit Bindestrich ist orthografisch falsch und keine zulässige Alternativform. Es ist vielmehr ein weiterer Fall einer verbreiteten Unsitte, Komposita willkürlich zu koppeln, egal ob richtig oder falsch.
Die Verschiebung war nicht nur eindeutig richtig, sondern sogar notwendig und sollte so bleiben! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:52, 20. Sep. 2014 (CEST)
Arbeitet lieber inhaltlich mit wenn ihr zu viel Zeit habt, statt hier mit so einer umstrittenen Verschiebung eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme durchzuführen.--RedPiranha (Diskussion) 10:51, 20. Sep. 2014 (CEST)
Da hast du in Bezug auf Fußball recht, aber das ist auch eine WP-weite Unsitte und deshalb ein durchaus ernsthaftes Thema. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:55, 20. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, sollte man jetzt nicht auch Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen nach Fußballweltmeisterschaft der Frauen verschieben? --Wiegels „…“ 11:54, 20. Sep. 2014 (CEST)

+1 dazu und zu @Antonsusi. -- Oi Divchino 11:56, 20. Sep. 2014 (CEST)
+1 zu Antonsusi. Lemma sollte so bleiben, alle anderen Lemmata zur WM und EM bitte auch verschieben. --Timk70 Frage? 12:11, 20. Sep. 2014 (CEST)
Um Himmels Willen nicht schon wieder so ein Schnellschuss! Mir jedenfalls reicht der erste von Altkatholik vollauf. Niemand kommt um, wenn wir die Vor- und Nachteile sorgfältig zusammentragen und abwägen; ich sehe bisher auch keine eindeutige Ausgangslage oder einen Zwang, das sofort tun zu müssen. Das aber wäre, auch angesichts der Konsequenzen (eine erforderliche dreistellige Zahl von Artikelverschiebungen plus eine wohl fünfstellige Zahl von Linkumbiegungen), schon eine Mindestvoraussetzung. --Wwwurm 14:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
@Antonsusi: Woher stammen diese zitierten "Regeln"? Wer hat diese aufgestellt? Duden? Zu Regel 24 (Missverständlichkeit): "Fußballweltmeister-Schaft" liest man vielleicht nicht, aber "Fußballwelt-Meisterschaft" ist dagegen so unwahrscheinlich nicht. Dieses Argument sehe ich durch Vorhalten eines untauglichen Beispiels als bewusstes in die Irre führen. Die Behauptung "Schreibweise mit Bindestrich ist orthografisch falsch" sehe ich bislang auch nicht als belegt an.--Losdedos (Diskussion) 13:35, 20. Sep. 2014 (CEST)
Nachträgliche Ergänzung: Nach Recherche stelle ich fest, dass diese Regeln offenbar tatsächlich dem Duden entstammen. Wäre nicht verkehrt, dass dann auch in der Diskussion entsprechend deutlich werden zu lassen. Der Duden schreibt hier: "Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen und Ableitungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden"..."Er muss gesetzt werden, wenn die Zusammensetzungen mit (einzelnen) Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen gebildet werden und wenn es sich um mehrteilige Zusammensetzungen mit Wortgruppen handelt".
Dort ist zu lesen: "Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen und Ableitungen kann ein Bindestrich gesetzt werden." und "Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen." sowie "Einen Bindestrich kann man setzen, um Missverständnisse zu vermeiden". Orthographisch falsch ist das Wort Fußball-Weltmeisterschaft damit also wohl nicht, da eine solche Gestaltung neben der Variante ohne Bindestrich möglich ist.
Zudem: Für Beachvolleyball-Weltmeisterschaft und Kanuslalom-Weltmeisterschaft darf, wenn hier eine Verscheibung erfolgen sollte, auch nichts anderes gelten. Dann also bitte auch Beachvolleyballweltmeisterschaft und Kanuslalomweltmeisterschaft schreiben. Ich hoffe den Verschiebebefürwortern fällt etwas auf...--Losdedos (Diskussion) 13:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ne, das ist genauso sinnlos - auch hier sind ja beide Schreibweisen erlaubt. Lasst das wilde Rumgeschiebe bitte einfach ganz... -- Chaddy · DDÜP 14:16, 20. Sep. 2014 (CEST)

Die gekoppelte Schreibweise war bisher (also bis vor dieser hier diskutierten Veschiebung) konsequent durchgehalten: Fußball-Asienmeisterschaft, Fußball-Afrikameisterschaft, Fußball-Karibikmeisterschaft und nicht zuletzt Fußball-Europameisterschaft. Frage an die Befürworter der Zusammenschreibweise: Soll diese für alle Fußballmeisterschaften eingeführt werden? Dann müssten alle diese Meisterschaften samt aller Einzelveranstaltungs-Artikel verschoben werden. Oder sollen die alle weiterhin gekoppelt und nur die Weltmeisterschaft zusammengeschrieben werden? Dies würde dann aber schon nach einer überzeugenden Begründung für diese Ungleichbehandlung verlangen, denn „Fußballeuropameisterschaft“ besteht aus nicht mehr und nicht anders gewichteten Wortteilen als „Fußballweltmeisterschaft“, weshalb die vorgebrachten Argumente für eine Zusammenschreibung hier genauso gelten würden  …
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:51, 20. Sep. 2014 (CEST)

(BK) Ich bin davon ausgegangen, dass hier jeder wusste, wo die Regeln stehen. Die Interpretation von Losdedos ist nicht zulässig. Die Regeln erlauben keine Auslegung im Sinne von "Du darfst einen Bindestrich verwenden, wenn du ein Wortteil hervorheben willst", sondern die Regeln sind im Sinne "Wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, dann kann man einen Bindestrich verwenden". Es bedarf also der Notwendigkeit der Hervorhebung, der tatsächlich vorhandenen Missverständlichkeit, eines Fremdwortteils etc, damit man koppeln darf. Ist keine Bedingung erfüllt, dann darf man nicht koppeln. Ich sehe auch keine Gefahr, dass hier jemand "Fußballwelt-Meisterschaft" interpretiert. Entscheidend ist hier, wie gut man die Hauptfuge erkennen kann. Das ist bei "Volleyballweltmeisterschaft" auch noch eindeutig, denn die Hauptfuge ("Volleyball-weltmeisterschaft") ist erkennbar, weil die vom Wortanfang an erste wesentliche Fuge. Und "Beachvolleyballweltmeisterschaft" darf man allenfalls "Beach-Volleyballweltmeisterschaft" koppeln, denn dort ist der englisch-deutsche Übergang...
@Chaddy: In diesem Punkt liegst du falsch. Die Zulässigkeit ist nicht gegeben, denn das wort ist nicht komplex genug.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
<quetsch> Also bei der „Beach-Volleyballweltmeisterschaft“ würde ich sowohl die Zulässigkeit als auch die Sinnhaftigkeit dieser Kopplung massiv bestreiten. Es handelt sich nicht um eine Volleyballweltmeisterschaft „an der Beach“, sondern um die Weltmeisterschaft im Beachvolleyball. Die entscheidende Sprachfuge liegt hier zwischen der Nennung der Sportart (Beachvolleyball) und der Kombination mit einem Wettbewerb (Weltmeisterschaft). Hier wäre – wenn schon – die Kopplung Beachvolleyball-Weltmeisterschaft nicht nur aus Verständlichkeitsgründen, sondern auch wegen wesentlich überzeugenderer Regelkonformität klar der „Beach-Volleyballweltmeisterschaft“ vorzuziehen. Wir schreiben ja auch nicht Tisch-Tennisweltmeisterschaft.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:38, 20. Sep. 2014 (CEST)
<auch quetsch>Wir schreiben sogar Tischtennisweltmeisterschaft zusammen. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:55, 20. Sep. 2014 (CEST) </quetsch>
<noch mehr quetsch> Das stimmt schon. Gar keine Kopplung ist durchaus eine Option. In diesem leicht OT-„Seitenstrang“ ging es aber ohnehin nur um die Frage, wo man koppeln müsste, wenn man denn koppeln wollte. Und dann wäre die richtige Schreibweise natürlich Tischtennis-Weltmeisterschaft und nicht Tisch-Tennisweltmeisterschaft, Schwebebalken-Olympiasiegerin und nicht Schwebe-Balkenolympiasiegerin, Zehnkampf-Titelträger und nicht Zehn-Kampftitelträger usw. Das gilt auch für englische Wortbestandteile: Dass das „Beach“ als englischer Wortteil normalerweise abgekoppelt werden könnte, ist zwar richtig, in diesem Fall und in vergleichbaren Fällen aber nachrangig. Es heißt darum (wenn man denn koppeln will) natürlich auch Baseball-Meisterschaft und nicht Base-Ballmeisterschaft.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:40, 20. Sep. 2014 (CEST) </quetsch>
Da es keine Regel gibt, die das Zusammenschreiben alternativlos vorschreibt, ist der Status Quo in Ordnung und somit zu belassen. 85.212.29.82 14:54, 20. Sep. 2014 (CEST)
Doch, gibt es: Substantive werden ohne Bindestrich zusammengesetzt" (und nur bei Vorliegen bestimmter Ausnahmebedingungen gekoppelt) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
@ IP 85.212: Wenn es keine Regel gibt, die das Zusammenschreiben alternativlos vorschreibt, dann kann man ja auch die Fußball-Weltmeisterschaft weiterhin gekoppelt schreiben …   Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:03, 20. Sep. 2014 (CEST)
@Antonsusi: Du arbeitest schon wieder argumentativ unlauter, wenn du schreibst "Die Interpretation von Losdedos ist nicht zulässig. Die Regeln erlauben keine Auslegung im Sinne von "Du darfst einen Bindestrich verwenden, wenn du ein Wortteil hervorheben willst", sondern die Regeln sind im Sinne "Wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, dann kann man einen Bindestrich verwenden"." Ich habe hier nichts interpretiert. Ich habe die Regeln im Gegensatz zu dir im exakten Wortlaut zitiert und nicht dem gewünschten Ergebnis passend ausgelegt, wie du es zuvor getan hast und dabei den Wortlaut verschwiegen. Die Regeln sind eindeutig. Wir haben "muss" und "kann" Bestimmungen. Damit ist die Bundestrichvariante zulässig und nicht orthographisch falsch, wie von dir behauptet.--Losdedos (Diskussion) 16:08, 20. Sep. 2014 (CEST)
Die Regel steht hier in § 37. Daraus geht hervor, dass man zusammengesetzte Substantive grundsätzlich zusammenschreibt (Muss-Bestimmung, „Man schreibt sie ... zusammen“). Der Bindestrich ist also die Ausnahme und als solche zu begründen. Ich sehe hier noch keine Begründung, warum eine Schreibung mit Bindestrich notwendig sein sollte. In der gedruckten Literatur findet sich beides (sogar die eindeutige Falsch-Schreibung „Fußball Weltmeisterschaft“). Selbst die Schreibung der FIFA ist, wie oben deutlich wurde, uneinheitlich. Auch eine übermäßige Wortlänge oder Unübersichtlichkeit ist hier (anders als etwa beim Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz) nicht zu erkennen. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:51, 20. Sep. 2014 (CEST)
Altkatholik und Antonsusi: Glaubt ihr eigentlich, hier im Fußball-Portal arbeiten nur Blöde? Ständig wird hier versucht, mit Behauptungen, die wahlweise unbelegt oder schlicht falsch sind, die Diskussion zu eigenen Gunsten zu beeinflussen. Mir war bis eben das Ergebnis eigentlich egal, voraussgesetzt, dass es auf einer vernünftigen Argumentationsbasis steht.
Du behauptest hier frech, die FIFA würde eine Schreibung ohne Bindestrich vornehmen, bleibst aber jeden Nachweis schuldig. Nicht ein einziges Mal ist diese Schreibweise bislang hier belegt. Im Quelltext der oben verlinkte Seite existiert diese Schreibweise nicht! Lass doch diesen Unsinn sein, einfach etwas zu behaupten, dass nicht stimmt. Die Regeln des Dudens sind eindeutig. Nachdem ich euch auch das entgegen der Behauptung mit Zitaten der Regeln nachgewiesen habe, kommst du nun mit einem anderem Regelwerk an und verweist auf nicht Einschlägiges (Die eingschlägigen Regeln finden sich an ganz anderer Stelle). Wenn man es nötig hat so zu arbeiten, deutet vieles darauf hin, dass man im Unrecht ist.--Losdedos (Diskussion) 17:35, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ergänzung: § 45 des von dir verlinkten Regelwerks sagt "Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben." Als Beispiel dort angeführt: "Lotto-Annahmestelle". Ob diese Regeln (Duden, Rat für deutsche Rechtschreibung) im Übrigen verbindlich sind, steht auf einem ganz anderen Blatt. Das Fass gedenke ich aber nicht auch noch zu öffnen.--Losdedos (Diskussion) 17:57, 20. Sep. 2014 (CEST)
Okay, das Argument der offiziellen Schreibung überzeugt, obwohl ich sie weiterhin für sprachlich nicht regelkonform halte (aber das trifft auf vieles zu). Ich habe noch einmal die Seiten der FIFA durchgesehen, und die Schreibung mit Bindestrich ist tatsächlich, bis in die Statuten, durchgängig. Da bin ich gestern vermutlich einem kurzzeitigen Schreibfehler eines Redakteurs aufgesessen, ich habe die Schreibweise so gesehen, kann aber den konkreten Artikel nicht mehr finden. Jedenfalls mache ich die Verschiebung nun wieder rückgängig. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
@Losdedos: Wenn dir die Regeln des Dudens so eindeutig vorkommen, kannst du mir dann erklären, warum in der Wörterliste nur eine Schreibweise ohne Bindestrich eingetragen ist? Daraus schließe ich, dass der Duden selbst auch keine Notwendigkeit zur Benutzung eines Bindestrichs sieht. --Timk70 Frage? 18:46, 20. Sep. 2014 (CEST)
@TimK70: Das wäre sicherlich ein Argument ohne Tricksereien gewesen, dass man bereits eingangs hätte bringen können. Allerdings könnte man einwenden, dass es in diesem Zusammenhang um ein einzelnes Wort geht, während die oben verlinkten Regeln "Allgemein"regeln sind, die über ein Ermessen (kann) je nach Wortzusammensetzung auch eine Schreibweise mit Bindestrich zulassen.--Losdedos (Diskussion) 19:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ergänzung: Die Buchausgabe des Duden von 1986 (etwas aktuelleres habe ich hier leider nicht) führt sogar das Wort "Fußballweltmeisterschaft" explizit in Zusammenschreibung und verweist auf Buch-Regel 34, die der oben verlinkten Duden-Internet-Regel 22 ähnlich ist, allerdings damals so lautete: "Einen Bindestrich setzt man in unübersichtlichen Zusammmensetzungen aus mehr als drei Gliedern" und weiter "Kein Bindestrich steht in übersichtlichen Zusammensetzungen.". Dort gab es allerdings auch offenbar noch keine ergänzende "Kann"-Bestimmung, die es nun online im Jahre 2014 gibt. Man könnte nun sowohl als auch argumentieren und müsste letztlich eine Auslegung des Begriffs "(un)übersichtlich" am Einzelfall vornehmen.--Losdedos (Diskussion) 19:13, 20. Sep. 2014 (CEST)
Im Sinne einer sportartenübergreifenden Schreibung halte ich die Variante mit Bindestrich aber für besser, solange sie nicht eindeutig falsch ist. Also: Entweder Sportartweltmeisterschaft oder Sportart-Weltmeisterschaft über alle Sportarten hinweg, denn das hat neben der akademischen Diskussion über die korrekte Schreibweise den Vorteil, dass es die Arbeit für Autoren und Leser vereinfacht. Insgesamt (weniger den Präfix Fußball als vielmehr solche wie Beachvolleyball oder Kanuslalom betreffend) halte ich einen Bindestrich für sinnvoller (vergleiche: Kanuslalom-Weltmeisterschaft vs. Kanuslalomweltmeisterschaft). Daher wäre ich dafür, Tischtennisweltmeisterschaft auf Tischtennis-Weltmeisterschaft zu verschieben. Yellowcard (D.) 19:20, 20. Sep. 2014 (CEST)
@Yellowcard: Das würde ich davon abhängig machen, wie der jeweilige Weltverband es schreibt, wie ich aus dieser Diskussion gelernt habe. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:24, 20. Sep. 2014 (CEST)
Alles ist wieder wie zuvor. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:48, 20. Sep. 2014 (CEST)

@Antonsusi und Altkatholik62: Natürlich ist die Schreibung "Fußball-Weltmeisterschaft" gemäß den Regeln erlaubt. §45, Abs. 2 spricht eindeutig von einem kann bei unübersichtlichen Zusammensetzungen. Es wird zwar nicht näher definiert, was mit "unübersichtlich" gemeint ist, aber die Beispiele "Lotto-Annahmestelle" oder "Ultraschall-Messgerät" sind nicht unbedingt unübersichtlicher als "Fußball-Weltmeisterschaft". Außerdem kann man auch mit Absatz 1 desselben Paragrafen argumentieren, da hier je nach Kontext durchaus der Wortteil "Fußball" (in Unterscheidung zu den zahlreichen anderen Weltmeisterschaften) bzw. der Wortteil "Weltmeisterschaft" (in Unterscheidung zu den zahlreichen anderen Fußball-Wettbewerben) hervorgehoben wird.
@Antonsusi: Bzgl. "Beach-Volleyballweltmeisterschaft": Die Trennung erfolgt an der Haupttrennfuge (siehe Regel 22 aus dem Duden). Die ist aber ganz sicher nicht nach "Beach", sondern eben an der Stelle, an der die beiden Substantive "Beach-Volleyball" und "Weltmeisterschaft" zusammengesetzt sind.
@Timk70: Es ist ja auch eine kann-Regel, keine muss-Regel. Es ist nicht nötig, einen Bindestrich zu setzen - aber man kann. -- Chaddy · DDÜP 05:08, 21. Sep. 2014 (CEST)

Schon erstaunlich, wie die deutsche Rechtschreibung zu solchen endlosen Diskussionen verleiten kann. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:00, 21. Sep. 2014 (CEST)

Als derjenige, der in der Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft diese Diskussion initiiert hat, möchte ich hier noch einiges klarstellen. Erstens: Diskussionen sind immer willkommen, sollten aber sachlich bleiben, von Fachkenntnis geprägt sein und auch erst einmal in Ruhe abgewartet und beobachtet werden. Das war hier leider nicht immer der Fall (z. B. bezüglich Duden- oder FIFA-Schreibweisen oder -zuständigkeiten). Zweitens: Während laufender oder sich gerade erst entwickelnder Diskussionen Verschiebungen durchzuführen, ist kein guter Stil. Die letzten Verschiebungen im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft waren zu ihren Zeitpunkten völlig unnötig – beide!
1. Die in der Schreibung des Deutschen normalerweise übliche Schreibung von Komposita ist eindeutig die Zusammenschreibung. Diese war schon zu Zeiten der „alten“ Rechtschreibung vorgeschrieben und wird in der neuen seit 1996 in § 37 der amtlichen Regelung fortgeschrieben, die da wörtlich sagt: „Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen.“ Die Rechtschreibung in der WP orientiert sich gemäß dieser Vereinbarung an eben dieser amtlichen Regelung (die übrigens 1996 Monopol und Maßgeblichkeit des Dudens abgelöst hat).
2. Es gibt in der Tat Ausnahmen gemäß § 45, bei denen eine Schreibung mit Bindestrich auch erlaubt ist. Darunter fällt allerdings der Begriff Fußballweltmeisterschaft nicht, denn bei ihm besteht weder ein besonderer Anlaß, einen Bestandteil hervorzuheben (§ 45.1) noch eine Unübersichtlichkeit (§ 45.2) noch die geringste Gefahr eines Mißverständnisses (§ 45.3), und es treffen auch keine drei gleichen Buchstaben aufeinander (§ 45.4). Letzteres, das Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben, wäre zum Beispiel ein Grund, das Wort Fußballländerspiel auch Fußball-Länderspiel zu schreiben. Genau hierbei führen deshalb auch die beiden großen deutschen Wörterbücher von Duden und Wahrig ja explizit beide Varianten auf. Bei Fußballweltmeisterschaft tun sie das aber beide eben nicht; warum wohl nicht?
3. Es wurde in der Diskussion auf die offizielle, d. h. die FIFA-eigene Schreibweise hingewiesen. Diese ist FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, also mit fehlenden Bindestrich nach FIFA, mit ss (gemäß § 25 E2) und mit Bindestrich hinter Fussball. Es ist bekannt, daß Organisationen und Produkte von ihren „Machern“ gerne mit Bezeichnungen versehen werden, die nicht den allgemeinen Regeln entsprechen und damit etwas „Besonderes“ darstellen sollen. Eine solche Eigenschreibweise wird in der WP normalerweise einfach irgendwo als solche im Artikel erwähnt, hat aber für die Wahl des Lemmas überhaupt keine Bedeutung.
4. Es gibt in der WP zur Nationalmannschaft (fast) jedes FIFA-Mitglieds einen eigenen Artikel, und jeder von diesen enthält im Lemma den Begriff Fußballnationalmannschaft – in genau dieser richtigen Zusammenschreibung. Und dabei ist dieses Wort sogar noch um einen Buchstaben länger als Fußballweltmeisterschaft. Soll man die jetzt alle per Bindestrich auftrennen in Fußball-Nationalmannschaft? Und müßte man dann nicht auch den Fußballschiedsrichter mit Bindestrich schreiben, etwa zur besseren Abgrenzung vom Handballschiedsrichter? Käme dann vielleicht wieder – wie schon oben in der Diskussion – die Frage nach der „Arbeit“ auf, die hier entstünde? Ich finde, bei der Frage nach der besten Wahl eines Lemmas darf die in einem seriösen enzyklopädischen Projekt keine Rolle spielen, zumindest keine ausschlaggebende. Da haben sich verdiente WP-Autoren in vielen umfangreichen Beiträgen schon sehr viel mehr Mühe gemacht, als hier zu Optimierung der umstrittenen Fälle höchstenfalls notwendig wäre.
5. Es gibt eine sogenannte Leichte Sprache, die sich u. a. zur Regel gemacht hat, bei Zusammensetzungen grundsätzlich per Bindestrich zu trennen, z. B. auch Strom-Netz, Ganz-Tags-Schule, Land-Wirtschaft. Sie wird u. a. von politischen Parteinen oder von Beratungsstellen verwendet, um solchen Menschen das Verstehen von Texten zu erleichtern, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen. Ich gebe einfach mal zu bedenken, ob bei der WP Schritte in diese Richtung gewünscht oder angebracht sind.
Ich bitte alle weiteren potentiellen „Eiligverschieber“ um die der WP angemessene Zurückhaltung und stattdessen um weitere und sachlich/fachlich bestimmte Argumente (in allen möglichen Richtungen). Mit (fußball)freundlichen Grüßen: Wikkipäde (Diskussion) 10:14, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ich, als SLA-Steller der Seite Fußballweltmeisterschaft, kann Benutzer:Wikkipäde und Benutzer:Antonsusi in ihren Argumenten nur zustimmen. --Impériale (Diskussion) 21:38, 22. Sep. 2014 (CEST)

Die Schreibweisen in Kategorie:Weltmeisterschaft sind einheitlich - Es existiert kein logischer Grund, daran etwas zu ändern. --79.231.99.43 12:40, 22. Sep. 2014 (CEST)

Liebe(r) „79.231.99.433“, mit Logik hat das auch nicht unbedingt etwas zu tun, eher mit anerkannten Konventionen und (von der WP selbst) gestellten Ansprüchen. Übrigens, daß die Schreibweisen in Kategorie:Weltmeisterschaft einheitlich sind (wie Du sagst), stimmt nicht. In den meisten der Sportarten wird zwar die Bezeichnung der Weltmeisterschaft(en) mit Bindestrich geschrieben, man findet aber durchaus auch Zusammenschreibungen, siehe Kategorien Box-, Fecht-, Schach-, Schwimm-, Tischtennis-, Snooker-, Polo-, Tanzsportweltmeisterschaft(en). Oder meintest Du nur die Einheitlichkeit innerhalb der jeweiligen einzelnen Kategorien? Und wie erklärt sich denn nach Deiner Meinung die (fast) konsequente Zusammenschreibung Fußballnationalmannschaft in der WP? Wikkipäde (Diskussion) 01:09, 23. Sep. 2014 (CEST)
Könnte man theoretisch einen Bot dazu bereitstellen, die Links zu ändern? Andere Probleme gibt es doch nicht, oder? --Impériale (Diskussion) 18:09, 7. Okt. 2014 (CEST)

Größe der Logos und der Bilder

Miranda
Größe: 250x250px
Personalia
Voller Name João Miranda de Souza Filho
Geburtstag 7. September 1984
Geburtsort ParanavaíBrasilien
Position Abwehr

2 Stand: 14. Oktober 2014

Miranda
jetzige Standardgröße
Personalia
Voller Name João Miranda de Souza Filho
Geburtstag 7. September 1984
Geburtsort ParanavaíBrasilien
Position Abwehr

2 Stand: 14. Oktober 2014

Hallo, ich möchte mich über die Größe der Vereinslogos und die Bilder der Spieler beschweren. Die sind viel zu klein! Bei den Spielern sind die Bilder so klein, dass man fast eine Lupe benutzen muss. Der Spieler muss sichtbar sein und nicht in Briefmarkengröße! Wir sollten uns da ein Vorbild an dem englischsprachigen Wiki nehmen.

Die Logos sind meistens 150px oder 120px groß bzw. klein. Das ist zu klein! Das Logo muss mindestens 200x groß sein! Das Logo eines Vereins hat Aussagekraft und ist als Flagge einer Nation zu betrachten. Er muss dem Leser sofort ins Auge springen! Ich beantrage Änderung in beiden Punkten. Vielen Dank. Eine Antwort von SiWamp ist von mir nicht erwünscht. Coolerjunge24 (Diskussion) 18:26, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hast du auch konkrete Beispiele dafür?. In der Regel sind in der englischen WP die Bilder genauso gross wie in der deutschen WP. Sollte dich ein Bild besonders interessieren kannst du einfach mal draufklicken und es wird dir grösser präsentiert. O omorfos (Diskussion) 00:38, 15. Sep. 2014 (CEST)

Beispiele gäbe es viele, aber aus dem Stegreif fallen mir zum Beispiel die Logos von Bayern München und Borussia Dortmund ein. Die sind im englischsprachigen Wiki größer, das sieht besser aus, ästhetischer und springt dem Leser gleich ins Auge.

Zu den Bildern der Spieler: Klar kann ich das Bild durch einen Klick größer machen, aber der erste Eindruck zählt! Nicht alle haben Lust, auf das Bild zu klicken, damit es größer wird. Sieht außerdem auch unschön aus, da das Bild den Rand der Infobox nicht ausfüllt, wie beim englischsprachigen Wiki. Bleibe bei meinem Vorschlag zur Änderung! Coolerjunge24 (Diskussion) 13:54, 15. Sep. 2014 (CEST)

Unter Hilfe:Bilder kannst du dir durchlesen wie die Handhabung und Einbindung von Bildern in Artikeln zu handhaben ist. Solltest du anderer Meinung, musst du eine entsprechende Änderung auf den dafür vorgesehenen Seite beantragen. O omorfos (Diskussion) 15:15, 15. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe die beiden Logos mal etwas größer gemacht (nicht ganz so groß wie in der englischen WP), warum auch nicht. Mal sehen, wie es ankommt. --Janjonas (Diskussion) 22:31, 15. Sep. 2014 (CEST)

Groß ist relativ. Die Größe sollte so gewählt werden, dass Sie auch auf kleinen Displays in einer annehmbaren Größe dargestellt wird. mit 200px wirkt es auf einem 10 Zoll Monitor zu groß und nimmt fast 40-45 % des Display ein. Dann sollte man an die Einheitlichkeit denken. Alle Artikel der größeren Vereine haben ein Logo mit 150px, daher sollten wir das auf alle anderen Vereinsartikel auch anwenden. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 23:10, 15. Sep. 2014 (CEST)

Es kommt doch nicht auf die absolute Größe des Monitors an, sondern auf die Auflösung. Wer nur 800x600 Pixel hat, der muss heutzutage Abstriche hinnehmen. Bei einer Breite von 1024px - dass ist m.E. das Minimum, auf dass wir Rücksicht nehmen sollten - hat das Hauptfeld ca. 750px - bei kleinerer Schriftwahl 800px - und die für Infoboxen übliche Breite von 310px ist gerade noch vertretbar. Ergo machen selbst 300px nichts aus, wenn die Box sowieso 310 breit ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:04, 16. Sep. 2014 (CEST)

Wäre es nicht sinnvoller wenn wir die Größe per Vorlage festlegen, statt sie in jedem Artikel angeben zu müssen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:27, 16. Sep. 2014 (CEST)
Würde gehen, man kann das Logo aber auch als Thumb einfügen und jeder hat "seine" Größe... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
Wenn ich wüsste wie "frameless" in de-wiki heisst, gerne ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:57, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich denke sich auf eine Mindestbreite on 1024px ist utopisch. Laut Marktforschung gibt es immer weniger Desktop-PC-Benutzer, sondern immer mehr Notebook- oder Tablet-Benutzer. Und die haben in der Regel kleinere Auflösungen. Ich persönlich habe zuhause leider kein Desktep-PC mehr und nur Tablet oder Notebook. Lediglich auf der Arbeit sitze ich vor einem 24"-PC. Deshalb wäre es nicht sehr rücksichtsvoll alles auf eine Auflösung von 1024px zu optimieren. Ich denke ein Logo mit 150px sieht auch auf einem 24"-Monitor noch klar sichtbar aus. Daher wäre 150px, wie es ja schon alles Standard durchgesetzt zu haben scheint, die beste Wahl. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 08:27, 17. Sep. 2014 (CEST)
Fixe Pixelangaben sind für unterschiedliche Auflösungen nie die beste Wahl, die miniatur-Ansicht würde ungefähr dem hier geäußerten Wunsch entsprechen und wäre zudem variabel in der Darstellung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:31, 17. Sep. 2014 (CEST)
Bei euren Beurteilungen über absolute Pixelzahlen bitte bedenken, dass wir gerade ein massives Wachstum an Zugriffen über Smartphones haben. Absolute Größenangaben in Pixeln sind von gestern; solange wir allerdings daran gebunden sind, müssen wir einen Kompromiss zwischen den verschiedenen Zugriffsgeräten finden. Eine vorausgesetzte Mindestauflösung von 1024 Pixeln in der Breite ist da IMO zu viel. Lasst die Fotos und Logos doch so, wie sie sind; es hat sich bewährt. Yellowcard (D.) 11:29, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ich weiß zwar nicht ob das möglich ist, aber wenn man die Logos als Vektorgrafik erstellen könnte, dann wäre die pixelzahl doch eh irrelevant. Bei Smartphones gibt es doch eh die mobile Darstellung der Wiki. Die ist doch eh völlig anders oder nicht? Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 20:42, 19. Sep. 2014 (CEST)
Nun, die zurzeit neu angebotenen Smartphones haben - von ein paar (Jugend-) Einsteigerangeboten zu max. 199 € abgesehen - mind. 1280x720 Pixel. Selbst wenn ältere Modelle weniger haben muss man hier zur Schlussfolgerung kommen, dass Smartphones nicht die Richtschnur sind, sondern Notebooks und klassische PCs. Wer mobil zugreift und ein Display mit 400x240 Pixeln nutzt, der sollte den Zoom auf 40% einstellen, um alles im Blick zu haben, oder Abstriche hinnehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 27. Sep. 2014 (CEST)

Das mit den Pixeln ist mir zu kompliziert. Mir geht es in erster Linie um die ÄSTHETIK. Das Logo eines Vereins ist wichtig, es ist dessen Aushängeschild und muss, ich wiederhole mich gerne, klar sichtbar sein.

Die Bilder der Spieler sind zu klein. Sie müssen die Infobox ausfüllen, das sieht toll aus. Ich habe mir als Beispiel mal die Infobox von Miranda geholt:


Coolerjunge24 (Diskussion) 14:26, 15. Okt. 2014 (CEST)

Die Vereinslogos finde ich von der Größe her vollkommen in Ordnung, so wie sie zur Zeit sind. Die Darstellung in der englischen Wiki finde ich persönlich ein wenig zu groß. Bei den Spielerbilder bin ich aber auch der Meinung, dass diese ein wenig größer sein könnten. Wobei man aber auch berücksichtigen muss, dass die Infobox dann entsprechend großer, vielleicht sogar zu groß wird.--master-davinci (Diskussion) 16:04, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe die Größe des Bildes geändert. Die beiden Boxen zeigen den Unterschied. Die angabe habe ich wie folgt gewählt:
  1. Die meisten Bilder dürften hochkant sein. Wenn dann die Breite der Box genutzt werden soll, muss der Standardwert für die Bilder eine größere Höhe als Breite haben. Davon ausgehend, dass Bilder ggf. doppelt so hoch wie breit sind, bedeutet das eine Angabe von BBBxHHHpx, wobei "HHH" doppelt so groß ist wie "BBB".
  2. Bei fast allen Einbindungen hat die Box wegen diverser Mängeln in der Programmierung (das sollte separat diskutiert werden) mehr als 300px Breite. Deshalb habe ich 300x600px angegeben. Das bedeutet: a) Querformatige Bilder oder Hochkantbilder bis zu einem Seitenverhältnis 1:2 haben 300px Breite. b) Bilder mit mehr als doppelter Höhe haben 600px Höhe und sind entsprechend schmaler als 300px. Die Höhe eines Bildes kann also bis zu 600px betragen, die Breite ist meisten 300px.
Wenn das den meisten Usern hier im Portal zu groß erscheint, kann man den Wert verkleinern, aber ich finde, in einem Artikel über einen Fußballspieler sollte es schon ein großes Bild von ihm geben, denn sein Aussehen ist Teil der Informationen, welche der Artikel liefern sollte. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:00, 19. Okt. 2014 (CEST)
für meinen geschmack sind die fotos jetzt viel zu groß. teilweise richtig grausam... bilder sind meistens nur schmückendes beiwerk des artikels, wer das foto für sich sehen will, klickt drauf. --Ampfinger (Diskussion) 21:31, 19. Okt. 2014 (CEST)
+1. Sehe ich genau so. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:04, 19. Okt. 2014 (CEST)
+2. --Etmot (Diskussion) 11:33, 20. Okt. 2014 (CEST)
+3. -- Greifen (Diskussion) 12:30, 20. Okt. 2014 (CEST)
+1, vor allem nehmen die Infoboxen so noch mehr Platz in der Vertikale ein. Das ist bisher bei vielen Artikeln schon grenzwertig gewesen, jetzt sprengt es in vielen kürzeren Artikeln die Grenzen. @Antonsusi: Bitte Änderung dringend rückgängig machen und einen Konsens finden. Einen solchen gibt es bislang nicht. Yellowcard (D.) 20:07, 20. Okt. 2014 (CEST)
Wurde von Sinuhe20 heute morgen zurückgesetzt. Zustimmung zu den Vorrednern. -- ɦeph 20:37, 20. Okt. 2014 (CEST)
Bei einer Angabe von 250x250px haben hochkantige Portraitbilder eine Höhe von 250px und daher ca. 150px Breite, oft sogar nur 120px, was oben als zu klein bemängelt wurde. Nur eine Angabe mit viel größerer Höhe als Breite bewirkt, dass Portraits breiter dargestellt werden, was mit größerer Höhe einhergeht. Ihr müsst euch entscheiden:
  1. Entweder wie bisher 250x250px und die Portraits haben Briefmarkengrößen von ca. 125 mal 250 Pixel
  2. Oder es wird eine größere Höhe als Breite angegeben und die Bilder füllen die Breite der Box besser aus, sind aber entsprechend höher.
Ich finde die breiteren Bilder besser, denn eine 250px längere Box ist m. E. hinnehmbar, wenn es dafür ein gutes Foto gibt, dass dem Auftrag einer Enzyklopädie gerecht wird. Es war ein Vorschlag von mir, den ich umgesetzt habe, um deren Unsetzung in den Artikeln sichtbar zu machen. Insgesamt ist es mir aber nicht so wichtig. Die Boxen rechts zeigen jetzt einmal die Version mit 250px Höhe und einmal die Version mit 250px Breite. Ich überlasse das jetzt euch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 21. Okt. 2014 (CEST)
P.S.: Was es die Mängel der Box angeht, habe ich weiter unten einen Vorschlag gemacht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 21. Okt. 2014 (CEST)