Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2017/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Vfb1893 in Abschnitt MLS-Vereine und WPS/NWSL-Vereine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorisierung von Spielern

Aufgrund der aktuellen Diskussion wurde die Frage aufgeworfen, ob denn überhaupt Kats zu Vereinen, die nie in eine Profiliga aufsteigen konnten, erstellt werden dürften. Ich würde so eine Regelung für Nonsense halten, aber ich wollte hier nochmal fragen. --~XaviY~ 17:30, 3. Jan. 2017 (CET)

Nur zur Klarstellung: Es geht im konkreten Fall darum, ob solche Kategorien angelegt werden können, wenn a) die Tätigkeit in diesem Verein für niemanden relevanzstiftend gewesen sein kann und b) nur eine sehr geringe Anzahl von Artikeln für solch eine Kategorie vorhanden sind. Meiner Ansicht nach widersprechen sie dem Intro zur Kategorie:Person nach Tätigkeit: "Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre Relevanz liegt".--Zweioeltanks (Diskussion) 17:58, 3. Jan. 2017 (CET)
Diese Kategorisierung ist seit Jahren im Fußballbereich üblich. Es ist wieder ein Versuch, das bestehende System punktuell zu durchlöchern, nach der bekannten Scheibchenmethode. --GT1976 (Diskussion) 18:35, 3. Jan. 2017 (CET)
Hatten wir doch ungefähr zur selben Zeit letztes Jahr. Und jährlich grüßt das Murmeltier. Immer wieder mit den selben Beteiligten. Ich kann es nicht mehr hören. Selbstverständlich können solche Kategorien angelegt werden, wurden sie auch und analog zu anderen Themenbereichen passt das auch. Was soll diese ständige Destruktivität bringen? Das Ganze bindet so unendlich viel Zeit, die sinnvollerweise in den Ausbau der Wikipedia gesteckt werden könnte. Inhalte zählen! Themawechsel: Wann sind die Schulferien vorbei?--Losdedos (Diskussion) 20:57, 3. Jan. 2017 (CET)
Genau das ist es was mich auch so ärgert. Punktuell werden Löschanträge gestellt, um immer wieder neue Benutzer in Diskussionen zu verwickeln. Ich kenne diese Methode von Zweioeltanks nun schon seit einigen Jahren. --GT1976 (Diskussion) 21:46, 3. Jan. 2017 (CET)

Vorlage:Fußball-Regionalliga (Frauen)/Teilnehmer

Zwar hat Perrak auf behalten plädiert, aber dennoch bin ich der Ansicht, dass die Vorlage in dieser Form nicht bleiben kann, da sie gegen unsere Richtlinien, insbesondere das Wiki-Prinzip und die einfache Bearbeitbarkeit des Quelltextes, verstößt. Mich stört v. a., dass der gesamte Absatz per Vorlage eingebunden wird, also mit Überschrift und Fließtext. Das geht so nicht. Könntet ihr mit dem Kompromiss leben, nur die Teilnehmerliste selbst per Vorlage einzubinden? Der gewünschte Effekt, dass die Listen dann einheitlich sind und schnell aktualisiert werden können, bleibt auf diese Weise erhalten und gleichzeitig vermeiden wir es, dass Fließtext per Vorlage eingebunden wird. -- Chaddy · DDÜP 22:16, 3. Jan. 2017 (CET)

Benutzer:Juetho, ist insbesondere auch für dich als Ersteller der Vorlage interessant. -- Chaddy · DDÜP 23:32, 4. Jan. 2017 (CET)

Bitte sichten?

Guten Abend. Mag jemand meine heutige Tagesbeschäfigung in der Liste der Spieler des Karlsruher SC sichten? Das würde mich freuen. Danke & Grüße --KaEssCeh (Diskussion) 21:21, 29. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M-B (Diskussion) 21:45, 29. Jan. 2017 (CET)

Warnung betreffs südostasiatischen Fußball

Die Meldung ist zwar von 2015, aber IMO noch immer aktuell, was viele Inhalte in der enWP betrifft. Schönen Gruß, --JPF just another user 20:30, 6. Jan. 2017 (CET)

Berücksichtigt weltfussball.de exotische Ligen nicht?

Mir ist aufgefallen, dass im weltfussball.de-Profil von Pape Omar Fayé seine Vereine aus Vietnam und Senegal (siehe BZ, TM, en-WP) nicht aufgeführt sind. Ist dies üblich? Gibt es für solche Fälle geeignete Alternativquellen? Im engl. Artikel fehlen solche ja. --Leyo 23:29, 8. Jan. 2017 (CET)

Jepp, es ist absolut üblich, dass weltfussball jedenfalls außerhalb Europa nichts taugt und meines Erachtens nach gibt es auch innerhalb Europas bessere Quellen. Nicht unfehlbar aber besser ist bei exotischeren Ligen zum Beispiel das derzeit leider noch insbesondere im Statistikbereich oft unvollständige footballdatabase.eu. Empfehlen kann ich auch soccerway.com. --Losdedos (Diskussion) 23:37, 8. Jan. 2017 (CET)
Soccerway kann ich ebenfalls empfehlen. --Yanikor (Diskussion) 00:11, 9. Jan. 2017 (CET)
@Losdedos, Yanikor: Danke für eure Antworten. Ich habe den Artikel aktualisiert. Allerdings unterscheiden sich die Angaben für die Spiele und Tore 2011. Was macht man da? --Leyo 00:11, 10. Jan. 2017 (CET)
Die Quellendivergenz im Fließtext darstellen und in der Infobox entweder nur die belegbaren Mindestzahlen mit dem Zusatz "mind." vermerken oder aber in der Infobox für eine Zahl entscheiden und über eine Fußnote kenntlich machen, das die Infobox auf die Quelle x oder y Bezug nimmt. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 00:33, 10. Jan. 2017 (CET)
Die Variante mit „mind.“ habe ich übernommen, aber im Fliesstext keine Ergänzung vorgenommen, weil ich den genannten Umstand nicht enzyklopädisch formulieren kann. --Leyo 08:44, 10. Jan. 2017 (CET)

RK-Änderung?

Da zuletzt in LDs auf mögliche Unstimmigkeiten in den aktuell geltenden Kicker-RKs aufmerksam gemacht wurde, wollte ich fragen, ob es gewünscht wäre, die RKs zu ergänzen bzw. zu ändern (logischerweise noch immer auf der Basis, dass nur Profiligen relevanzstiftend machen). Ich habe im Jänner des Vorjahres bereits versucht soetwas zu gestalten (siehe Benutzer:XaviYuahanda/Relevanzkriterien könnt ihr gerne bei Fehlern korrigieren). Könnte ja so oder so ähnlich aussehen. Zuletzt wurden mögliche Fehler bei der Türkei und Nordirland entdeckt. @Steigi1900: @Squasher: --~XaviY~ 21:18, 7. Jan. 2017 (CET)

Auf welcher Basis wurde das denn damals erstellt? Zuletzt wurde in den LD ja öfter die Ansicht vertreten dass grundsätzlich jede erste Liga weltweit einen Spieler relevant machen würde, was aus meiner Sicht auch vernünftig wäre. Kleiner Hinweis: In dem Entwurf fehlen sämtliche außereuropäische Kontinentalwettbewerbe wie z.B. Copa Libertadores, zudem wurde ja jüngst der Wunsch nach einer Anpassung in Sachen DFB-Pokal deutlich.--Steigi1900 (Diskussion) 21:27, 7. Jan. 2017 (CET)
Wiegesagt, das ist noch von Anfang 2016. Basis: vollprofessionell/seltener halbprofessionell. Copa Lib., etc. ergänze ich. Die Relevanz von allen Erstligakicker ist mit den Grundprinzipien der normalen RK nicht vereinbar und damit auch keine portalinterne Änderung mehr, das müsste im Portal:Sport abgehandelt werden. Zitat: in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben. --~XaviY~ 21:33, 7. Jan. 2017 (CET)
Stimmt, ich erinnere mich wieder. Hattest Du damals den Status einer jeden Liga rausgesucht gehabt oder wie lief das damals ab?--Steigi1900 (Diskussion) 21:39, 7. Jan. 2017 (CET)
Versucht über Interwikis, wenn unklar dann Google; ein paar sind trotzdem Streitfälle, über die müsste man diskutieren (asiatischer Teil der UdSSR, West- und Zentralafrika) --~XaviY~ 21:57, 7. Jan. 2017 (CET)
Im Grunde sind es ohnehin meist Vermutungen, die wenigsten von uns haben wohl jemals Einblicke in exotische Ligen gewonnen. Manch ein Verband bezeichnet vielleicht gleich mehrere seiner Ligen als professionell, dabei ist das dann Fußball unter reinen Amateurbedingungen und in manchen Fällen dann ist das dann auch vielleicht mal umgekehrt.--Steigi1900 (Diskussion) 22:06, 7. Jan. 2017 (CET)
Jop. Ein Fall ist auch noch die dritte russische Liga. Die ist laut unseren RK irrelevant, heißt aber sogar Professionalnaja Futbolnaja Liga --~XaviY~ 22:12, 7. Jan. 2017 (CET)
Ein paar Anmerkungen aus eigener Erfahrung: Die erste Liga in Luxemburg betrachtest Du nicht wenigstens als semiprofessionell? Ich würde sie als solche einstufen. Auf jeden Fall sollten die zweiten Ligen in Marokko, Jordanien und den Emiraten wenigstens die Vereine relevant machen, das ist nun wirklich kein Amateurfußball dort, eher vollprofessionell.--Steigi1900 (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2017 (CET)
Luxemburg habe ich 1:1 übernommen. Den Rest kannst du ruhig ergänzen, sonst tu ichs morgen, aber für heute ist mal Schluss. --~XaviY~ 22:30, 7. Jan. 2017 (CET)
Na ja, aber als vollprofessionell kann man Luxemburg dann auch nicht wirklich bezeichnen wenn ich mir dort so das Umfeld anschaue. Für heut mach ich jetzt erstmal aber auch nichts mehr.--Steigi1900 (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2017 (CET)
@Steigi1900: Die internationale Bewerbe habe ich ergänzt, sowie auch die von dir gewünschten Ligen. --~XaviY~ 14:26, 8. Jan. 2017 (CET)
Um noch auf die von Dir angesprochene russische dritte Liga zurückzukommen: Wenn sie sich selbst als professionell bezeichnet und in ihr, wenn mich meine bescheidenen Kyrillisch-Lesekünste nicht ganz im Stich lassen, so bekannte Vereine wie Torpedo Moskau oder Rotor Wolgograd spielen, dann deutet das für mich doch recht deutlich auf Relevanz zumindest für Vereine hin.--Steigi1900 (Diskussion) 13:16, 10. Jan. 2017 (CET)
Die Liste kann nicht die allgemeinen RK einschränken und Spieler von Profiligen als nicht pauschal relevant angeben. Da die Liga eine Vollprofiliga ist habe ich die Einschränkung wie schon vorher Benutzer Squasher als offensichtrlich unrichtig entfernt- wir brauchen kein Meinungsbild ob die Listen die allgemeinen RK einschränken(nicht konkretisieren) dürfen und ob eine exklusionistische Auslegung der RK vorgeschrieben ist. Die RK sind im Übrigen nicht unveränderlich auch wenn nicht willkürliche Änderungen vorgenommen werden dürfen. Gruß --Lena1 (Diskussion) 10:48, 10. Jan. 2017 (CET)
Südkorea:

Unten drunter wurden die RK für Südkorea besprochen, bitte Südkorea mit in die RK-Entwurf von dir mitrein arbeiten. Nach aktuellem Stand sind alle Ligen und Pokal, die bisher erstellt wurden Relevant, aber ab der 3. Liga nach unten mit Einschränkungen wie z.b. keine Spieler. Grüße --Yanikor (Diskussion) 13:31, 10. Jan. 2017 (CET)

Habe es bereits gestern eingefügt ;). Allerdings bisher so, dass 1.+2. Spieler und 3. Vereine relevant machen. Den Rest (noch) nicht. --~XaviY~ 13:44, 10. Jan. 2017 (CET)
Bitte den Rest noch - nicht dass jemand die Version von gestern für die Entgültige Version nimmt, dass macht mir gerade noch Sorgen. --Yanikor (Diskussion) 13:46, 10. Jan. 2017 (CET)
Mit zwei zugedrückten Augen habe ich noch die vierte Liga ergänzt - jetzt aber koreanische Fünftligisten relevant zu machen geht mMn. zu weit. Hauptrundeteilnehmer des Cups bleiben eh so oder so relevant --~XaviY~ 13:58, 10. Jan. 2017 (CET)
@Yanikor: Bitte etwas zurücklehnen und den Fortgang der Diskussion abwarten - es ist auch nicht hilfreich, wenn du jeden Beitrag kommentierst. Bitte die Diskusson hier drunter abwarten. Im Übrigen ist die Aussage "Nach aktuellem Stand sind alle Ligen und Pokal, die bisher erstellt wurden Relevant" schlichtweg falsch, das ist deine Sicht der Dinge, die aber nicht mehrheitsfähig ist. --Wolle2306 (Diskussion) 18:20, 10. Jan. 2017 (CET)
Wolle: wieso hängst du dich in Angelegenheiten rein, die dein Bereich weit überschreiten? Du hast doch eh nichts mit Spüdkorea zutun und machst trotzdem ein auf Sherrif? Wenn es mal gegen dich ein BSV gibt, stimme ich definitiv dafür, denn das was du ablieferst hat nix mit den eigentlichen der Wikipedia zutun. Kümmer dich um deine Dinge und halte dich einfach aus thematiken raus, wo du keine Ahnung hast. Das ist Fremdschämen hoch Zehn. --Yanikor (Diskussion) 18:23, 10. Jan. 2017 (CET)
Die Behauptung von dir, die Oberligisten hätten 4 Stellige Zuschauerzahlen sind absoluter Quatsch. Nicht mal die meisten Regionalligisten haben 4 stellige Zahlen *fremdschähmen* --Yanikor (Diskussion) 18:25, 10. Jan. 2017 (CET)
P.S.: nur weil du rumzickst heißt das noch lange nicht, dass die Wikipedia sich nach einen rumzickenden User dreht. Die K3 ist vergleichbar mit Regio - das wurde tausendmal gesagt. Mehr gibt es dazu nicht zubesprechen. --Yanikor (Diskussion) 18:28, 10. Jan. 2017 (CET)
Halt Dich doch bitte mal etwas zurück, sonst kannst Du bald wieder eine ganze Weile zuschauen. Dies ist eine freie Enzyklopädie und da darf jeder seine Meinung kundtun, man muss dazu kein Experte in Sachen südkoreanischer Fußball sein. Ich beispielsweise hab auch keine Ahnung vom dortigen Fußball. Und ja, in den Oberligen gibt es häufiger mal vierstellige Zuschauerzahlen, so selten ist das nun wirklich nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 18:36, 10. Jan. 2017 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste FIFA Weltfußballer des Jahres und Vorlage:Navigationsleiste Ballon d’Or

Aufgrund welcher Grundlage wurde entschieden, dass das die Gewinner des FIFA Ballon d’Or in der Vorlage:Navigationsleiste FIFA Weltfußballer des Jahres und nicht in Vorlage:Navigationsleiste Ballon d’Or eingetragen werden?--Chris XC3000 (Diskussion) 22:15, 9. Jan. 2017 (CET)

Warum werden die kombinierten Gewinner nicht auch in der Ballon-D'Or-Navileiste mit ergänzt? Im Sinne der Vollständigkeit wäre das doch am einfachsten!--muns (Diskussion) 10:29, 10. Jan. 2017 (CET)
... und auch am logischsten, denn France Football, der „Erfinder“ des Ballon d’Or, war schließlich auch in den paar Jährchen unter FIFA-Beteiligung mit dabei. Der FIFA-Goldball war immer DER Goldball. --Wwwurm 09:44, 12. Jan. 2017 (CET)
Bitte auch hier an der Diskussion beteiligen! Danke --Tkotw12 14:27, 12. Jan. 2017 (CET)

Vor drei Monaten wollte ja in einem unbeantworteten Abschnitt noch keiner im Voraus darüber diskutieren, jetzt wird hin und her editiert. Ich wäre eindeutig dafür, den FIFA Ballon d'or mit Kursivschrift in beide Artikel einzufügen. Mit dem wurden der Weltfußballer sowie gleichzeitig der Ballon-d'Or-Preisträger gekürt. Wenn unsere Artikel weiter angeben, dass Ronaldo und Zidane Rekord-Weltfußballer sind und Cruyff, Platini, Van Basten Rekord-Ballon-d'Or-Sieger sind, ist das einfach falsch. In beiden Artikeln müssen die CR7- und Leo-Marathone berücksichtigt werden. --SamWinchester000 (Diskussion) 21:16, 14. Jan. 2017 (CET)

Einleitungssatz bei Leihspielern

Bei Kyriakos Papadopoulos laß ich den Einleuntgssatz: Der Innenverteidiger steht beim deutschen Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen unter Vertrag und ist an den Hamburger SV verliehen.

Dieser Satz ist mMn ungenau und falsch. Er suggeriert, dass der Spieler nur bei Leverkusen unter Vertrag steht, aber beim HSV spielt, ohne einen Vertrag zu besitzen. Das ist natürlich Quatsch, da der Spieler einen Arbeitsvertrag mit der HSV Fußball AG geschlossen hat. Besser finde ich folgenden Satz, auf den schon eher zurückgegriffen werden sollte:

Der Innenverteidiger steht als Leihgabe von Bayer 04 Leverkusen seit Mitte Januar 2017 beim deutschen Bundesligisten Hamburger SV unter Vertrag.

Gruß --HSV1887 (Diskussion) 20:04, 16. Jan. 2017 (CET)

Diesen Einleitungssatz liest du noch bei etlichen anderen Fußballerartikeln (wie man sich nach all den Jahren erst jetzt daran stört..?). Ich nutze ihn so oder so ähnlich in jedem entsprechenden Bayer-Leverkusen-Artikel. Dass der Ur-Einleitungssatz suggeriert, er stünde nur bei einem Verein unter Vertrag, ist zuallererst deine Meinung und deine Interpretation und nicht natürlich Quatsch. Er steht bei Bayer Leverkusen unter Vertrag, sonst könnte er von Leverkusen gar nicht nach Hamburg ausgeliehen sein (aufgrund welcher Rechtsform denn auch...). Ich teile tatsächlich den Gedanken hinter diesem Abschnitt, nur die Argumentation dahinter ist nicht stichhaltig. Wenn man es sauber machen will, müsste es (abgekürzt) Der IV spielt derzeit als Leihgabe von Bayer 04 LEV beim HSV. lauten. Diese Vertragsphilosophie und die Diskussion, wie das rechtlich sein soll, wird schon viel zu lange ohne stichhaltiges Ergebnis geführt. Lösen wir uns davon und machen es anders und sicher.--Pyaet (Diskussion) 21:07, 16. Jan. 2017 (CET)
den Vorschlag des Benutzers Pyaet halte ich allein für richtig. Es geht auch im Einleitungssatz nur zu erwähnen, bei welchem Verein er aktuell spielt(der beim Hamburger SV spielt)--Lena1 (Diskussion) 11:44, 19. Jan. 2017 (CET)

Angabe der Zuschauerkapazität

Ich habe eine Frage bezüglich der Zuschauerkapazität. In der K League Challenge 2017 nutzt Seoul E-Land FC das Olympiastadion Seoul. Offiziell hat das Stadion eine Zuschauerkapazität von ca. 70.000 Plätzen, aber der Verein hat in den Innenraum eine Provisorische Zuschauertribüne errichtet (siehe Bild zum Stadion), die ca. 5.000 Zuschauer aufnehmen kann. Bei Spielen des Vereins wird nur diese provisorische Tribüne genutzt, daher meine Frage: welche Zuschauerkapazität soll ich angeben? Die die der Verein nutzt (provisorische Tribüne) oder die Zuschauerkapazität des kompletten Stadions? --Wo Yanikor draufsteht, ist auch Yanikor drin Yanikor (Diskussion 19:10, 19. Jan. 2017 (CET)

Es kommt ja öfter vor dass Vereine nur einzelne Tribünenbereiche des Stadions öffnen, aber es besteht ja die theoretische Möglichkeit die gesamte Kapazität zu nutzen, daher würde ich diese auch angeben.--Steigi1900 (Diskussion) 19:22, 19. Jan. 2017 (CET)
Interessant sind in diesem Zusammenhang vielleicht auch rechtliche Begrenzungen. Die würde ich jedenfalls definitiv vorziehen bei der Angabe der Kapazität, auch im Artikel des Stadions. Im Vereinsartikel würde ich ehrlich gesagt die Kapazität angeben, die zum Verein gehört, also die beschränkte. Solche Beschränkungen gelten ja oft jahrelang, so dass ich die 70.000 nicht sinnvoll fände. --SamWinchester000 (Diskussion) 19:50, 19. Jan. 2017 (CET)
Ich würde diesen Konflikt in der Rubrik „Stadion“ textlich erläutern (denn außer hier ist diese Info ja noch nirgendwo zu finden). In der Infobox könnte man beide Zahlen angeben. Zum Beispiel: 5.000 (freigegeben), 69.950 (Stadionkapazität). --Chivista (Diskussion) 20:04, 19. Jan. 2017 (CET)
Die Hauptfrage wäre, was ich in den Saisonartikel schreiben soll. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch Yanikor drin Yanikor (Diskussion 20:16, 19. Jan. 2017 (CET)
Dann gib dort doch einfach beides an. Die Nennung des Olympiastadions Seoul in Kombination mit der Kapazitätsangabe 5.000 dürfte zum einen sehr eigenartig aussehen und zweitens Fragen aufwerfen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:12, 19. Jan. 2017 (CET)
Alternativ gib lediglich die 5.000 an und setze eine Bemerkung unter die Tabelle. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 12:22, 20. Jan. 2017 (CET)

Kurze Frage

Moin, kurz eine Fragestellung ans Fachportal: Kyriakos Papadopoulos ist ja, wie allgemein bekannt sein dürfte, seit diesem Winter von Leverkusen an den HSV verliehen. Ausnahmslos alle Medien sprechen hingegen davon, er sei von Leipzig ausgeliehen, auch wenn das ja nach der Faktenlage nicht stimmen kann. Ist das lediglich eine unpräzise Verzerrung der Medien? Eigentlich wäre das komisch, da doch jedem klar sein müsste, dass damit die schlichte Unwahrheit verbreitet wird. Ich danke den Kollegen im Voraus für die Antwort. --2003:DD:9BC3:6400:194F:C596:B460:6AB 15:20, 21. Jan. 2017 (CET)

Ich weiß nicht, welchen Medien du dies entnimmst, mir sind nach kurzer Suche keine solche Meldungen aufgefallen. Die Leihe von Papadopoulos in Leipzig wurde aufgelöst, damit er nach Hamburg weiterverliehen werden konnte. Leipzig hat seit der Auflösung damit nichts mehr zu tun.--Pyaet (Diskussion) 15:56, 21. Jan. 2017 (CET)
Sport1.fm hat das heute wieder verbreitet und der Kicker hat es ebenfalls so vermeldet, dass dieser Eindruck entstehen könnte. Aber wenn offensichtlich noch genug Medien den tatsächlichen Sachverhalt darstellen, brauche ich mir ja keine Sorgen über ihre Seriosität zu machen. --2003:DD:9BC3:6400:194F:C596:B460:6AB 15:59, 21. Jan. 2017 (CET)

In´s Abseits geraten

Da ich mich kaum noch mit Fußball beschäftige und weiß, daß es hier Wikipedia-Fußball-Fanatics gibt, möchte ich Euch darum bitten, auch die Geschichte der Versuche, das Abseits abzuschaffen, in den entsprechenden Artikel „Abseitsregel“ einzubauen. Sicherlich ist auch ein eigener „Abseitsregel (Fußball)“ relevant. Einige Links sind dort: Wikipedia:Café#Van Basten - Regeln --Palitzsch250 (Diskussion) 20:28, 21. Jan. 2017 (CET)

Infobox II: Angabe des Bundeslandes

Diese WP:3M beim FCA hat wohl allgemeine Bedeutung: [1] --Feliks (Diskussion) 15:54, 17. Jan. 2017 (CET)

Ja, und weil es «allgemeine Bedeutung» hat, nämlich auch für Handballvereine, lokale Bürgerinitiativen, Unternehmen, etc. pp., ist es ziemlich unsinnig es auf das Fußballportal einzugrenzen. --Kängurutatze (Diskussion) 16:57, 17. Jan. 2017 (CET)
Es bleibt dir vollkommen unbenommen, die 3M auch den entsprechenden Fachportalen vorzustellen. Gefühlt hat Bundesligafußball aber mehr Aufmerksamkeit als alle anderen Sportarten zusammen (Taschenbilliard ausgenommen) --Feliks (Diskussion) 20:34, 17. Jan. 2017 (CET)
Die 3M-Anfrage ist auf einer recht neutralen Seite schon längst gestellt worden. Es macht wenig Sinn, diese anscheinend weltbewegende Frage auf hunderte von Portals zu kleistern oder ein lex dfl zu schaffen. --Kängurutatze (Diskussion) 12:59, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich wüsste jetzt nicht, dass Egestorf/Langreder in Deutschland liegt und nicht z. B. in Österreich oder der Schweiz... --Wiki.koni (Diskussion) 17:03, 18. Jan. 2017 (CET)
Aber ich glaube, dass du weißt, dass Niedersachen ein deutsches Bundesland ist. Also langsam werden die Argumente albern.--HSV1887 (Diskussion) 19:51, 18. Jan. 2017 (CET)
Also, nachdem diese Frage scheinbar so weltbewegend ist, dass sie jetzt an mindestens drei Orten diskutiert wird, will ich ein letztes Mal langsam, ausführlich und verständlich erklären, worum es geht:
In der Satzung des FC Augsburg steht: "Der Verein hat seinen Sitz in Augsburg und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Augsburg (VR 600) eingetragen." Also wäre es naheliegend, als Vereinssitz in der Infobox "Augsburg" anzugeben. Nun liegt Augsburg politisch betrachtet im Regierungsbezirk Schwaben, im Bundesland Bayern, im Nationalstaat Deutschland, im Staatenverbund Europäische Union et cetera. Alle genannten politischen Gebiete könnten folglich als Zusatzinformation angegeben werden. Da in einer Infobox aber nur die wichtigsten Informationen zusammengefasst werden, stellt sich sofort die Frage, welchem Nutzer bzw. welcher Nutzerin der deutschsprachigen Wikipedia eine solche Zusatzinformation helfen würde. Wer nicht weiß, wo Augsburg liegt, wird zum einen auch nicht wissen, wo Schwaben und Bayern liegen, und kann es zum anderen durch einen Klick auf den Link herausfinden. Noch am sinnvollsten, aber eigentlich nicht notwendig, wäre die Angabe "Augsburg, Deutschland", die zumindest einen Hinweis darauf gibt, an welchen nationalen Wettbewerben der Verein teilnimmt, was unter Umständen Nutzerinnen und Nutzern aus Österreich oder der Schweiz nicht sofort klar ist. Eine andere Zusatzinformation, die unter Umständen auch für Nutzerinnen und Nutzer aus Deutschland von Interesse sein könnte, ist, welche Region im ethnischen Sinne für die Vereinsidentität eine Rolle spielt. Im Falle des FC Augsburg wäre dies wahrscheinlich Schwaben. Nun gibt es auf ethnische Fragen in der Regel keine objektiven Antworten, sodass sich die Frage stellt, ob man diese Frage mit einem Wort in der Infobox beantworten sollte.
Fazit: Es herrscht offensichtlich Konsens darüber, dass die Angabe des Rechtssitzes "Augsburg" in der Infobox sinnvoll ist. Es kann offensichtlich keinen Konsens darüber geben, nach welcher Kategorie und in welchem Maßstab die Stadt Augsburg näher verortet werden soll. Diese Frage wird aber im verlinkten Artikel ausführlich beantwortet. Deshalb halte ich die Angabe einer Zusatzinformation weder für sinnvoll noch für notwendig.
--Wiki.koni (Diskussion) 22:41, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich weiß zwar nicht ob es eine Absprache über die Aufnahme des Bundeslandes in die Infobox existiert, ich habe mir aber mal beispielhaft die 18 Teams der 2. BL angeschaut. Dort ist bei 16 Vereinen das Bundesland angegeben. Diese Angabe fehlt sinnvollerweise nur bei den beiden in Stadtstaaten beheimateten Vereinen. Dabei sind Städte deren Bundesland-Zugehörigkeit mMn allgemeiner bekannt ist als die von Augsburg. Aus meiner Sicht spricht nichts dafür, die Bundeslandangabe aus der Infobox zu entfernen.Vfb1893 (Diskussion) 23:03, 18. Jan. 2017 (CET)
(Nach BK) Wie so oft lässt sich die Frage, ob eine solche Ergänzung sinnvoll ist, nicht pauschal beantworten. Im von HSV1887 erwähnten Fall des 1. FC Germania Egestorf/Langreder mag die Ergänzung, dass Barsinghausen in Niedersachsen liegt, durchaus sinnvoll sein, da die Lage einer allgemein eher unbedeutenden Kleinstadt einem Großteil der Leser nicht geläufig sein dürfte. Im Fall von München wirkt der Zusatz des Bundeslandes hingegen völlig albern und im Fall von Augsburg zumindest überflüssig. Mit seiner Argumentation setzt der Kollege HSV1887 offenbar voraus, dass jedem Leser jedes Bundesland sowohl in Deutschland als auch in Österreich sowie jeder Schweizer Kanton geläufig ist. Das dürfte wohl kaum der Fall sein. Es wird gewiss nicht jeder Deutsche wissen dass das Burgenland in Österreich liegt und Kantone wie Waadt, Glarus oder Nidwalden dürften einem Großteil aller Deutschen überhaupt nichts sagen und somit auch nicht bei der Verortung des Vereins weiterhelfen. Und die Angabe "Freiburg" für eben den Kanton Freiburg dürfte der deutsche Leser vielmehr mit dem bekannten Freiburg im Breisgau gleichsetzen. Meiner Meinung nach sollte dieser Zusatz individuell gehandhabt werden und nur da verwendet werden wo es nach vernünftigem Ermessen sinnvoll erscheint. Eine Pflicht, diesen Zusatz überall anzugeben, erscheint mir unangemessen. Das ist im Grunde das gleiche sinnlose Theater wie wir es aktuell auch mal wieder mit dem Jänner haben.--Steigi1900 (Diskussion) 23:15, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich würde hier die jeweiligen nationalen Gegebenheiten beachten. In den deutschsprachigen Ländern ist es m.E. nicht unbedingt üblich, das Bundesland ebenfalls anzugeben. In anderen Ländern sieht das anders aus. So zum Beispiel in Brasilien oder in Ländern, die sich selbst „Vereinigte Staaten von irgendwas“ nennen, also USA und Mexiko. Dort würde ich das jeweilige Bundesland grundsätzlich immer angeben. --Chivista (Diskussion) 20:10, 19. Jan. 2017 (CET)
Deutschland, Österreich und die Schwiz sind Bundesstaaten. Demnach müssen diese auch angegeben werden. Nicht so beim Zentralstaat Frankreich. --HSV1887 (Diskussion) 13:40, 20. Jan. 2017 (CET)
Sehr seltsame Begründung.--Steigi1900 (Diskussion) 18:29, 25. Jan. 2017 (CET)

Spielerin der ersten Frauenbundesliga automatisch relevant?

Hallo zusammen

Es geht um Kim Rogers, die sich gerade in der englischen Wikipedia beschwert hat, ihr Artikel sei voller Fehler (kA), und sie möchte nicht in der Wikipedia stehen. Aber wenn ich die Mannschaftssportkriterien richtig verstanden habe, ist sie als Spielerin der ersten Frauenbundesliga ohnehin nicht automatisch relevant, habe ich das richtig erfasst? --King Rk (Diskussion) 20:30, 24. Jan. 2017 (CET)

Gemäß der herrschenden Relevanzkriterien schon, da Bayern München damals schon Bundesligist war und sie offensichtlich Bundesligaspiele bestritten hat. Einerseits – sollte die Nachricht wirklich von ihr sein – hat Rogers ein Recht auf Wahrheit in ihrem Artikel, der muss hergestellt (und bestenfalls bzw. gut bequellt) sein. Andererseits – das ist meine persönliche Meinung – hat ein Mensch, der in der Öffentlichkeit steht, nicht zu entscheiden, ob ein Wikipedia-Artikel über ihn gelöscht wird, sonst könnte praktisch jeder kommen und es fehlten bspw. Artikel über Angela Merkel, Donald Trump, Manuel Neuer oder Bill Gates. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Aber: Wenn Rogers’ Artikel wirklich vor Fehlern steht und nicht ohne Weiteres korrigiert werden kann, bringt ein Beibehalten von falschen Informationen auch nichts.--Pyaet (Diskussion) 20:41, 24. Jan. 2017 (CET)
(BK) Die RK sind da absolut eindeutig: Einsätze in der 1. Bundesliga reichen aus (Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball (Frauen)) und das wird auch für gemeinhin so gehandhabt: Spielerinnen erhalten hier meist kurz nach ihrem ersten BuLi-Einsatz einen Artikel. Was den konkreten Artikel angeht, kann ich auf den ersten Blick auch keine groben Fehler entdecken, im Gegenteil: Die Einsätze für den FCB finden sich exakt wie angegeben in der entsprechenden DFS-Datenbank. --Headlocker (Diskussion) 20:42, 24. Jan. 2017 (CET)
Als Ergänzung sei Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Umgang_mit_Bearbeitungen_des_Betroffenen empfohlen. --Vince2004 (Diskussion) 20:44, 24. Jan. 2017 (CET)
Okay, vielen Dank für die Auskunft. So wie das da steht, dachte ich, die Fussnote gilt für "1. und 2. BL" Jo, ich hab ihr auch gesagt, sie könne schon als Person des öffentlichen Lebens angesehen werden, aber wenn sie nicht relevant gewesen wäre, hätte man ihr den Wunsch natürlich erfüllen können. Auf Fehler hab ich den Artikel noch nicht gecheckt, ich bin aber auch nicht unbedingt der richtige dafür. --King Rk (Diskussion)
Ich hab ihr das mal mitgeteilt und gesagt, sie solle doch gerne die Fehler auf der Diskussionsseite des Artikels benennen. Mal schauen ... --King Rk (Diskussion) 21:04, 24. Jan. 2017 (CET)
gut belegt ist er jedenfalls nicht. 1 Quelle, spielbericht, und ob die Datenbanken bei unterklassigen USA ligen so vollständig sind? -Koppapa (Diskussion) 20:59, 25. Jan. 2017 (CET)
Welche unterklassigen Ligen? Die BuLi kannst du nicht meinen, und die anderen Karrierestationen sind Collegeteams, die in D-I-Divisionen der NCAA spielen (UTEP Miners bzw. San Diego State Aztecs). Die spielen dort ebenfalls einen landesweiten Meistertitel aus. Und höher geht in Nordamerika nicht für Spielerinnen unter ~22. --Headlocker (Diskussion) 21:15, 25. Jan. 2017 (CET)

ROGON Sportmanagement und FC Barra

In einigen Spielerboxen taucht der FC Barra als leihgebender Verein auf, bei dem die jeweiligen Spieler nie zum Einsatz kommen. Dahinter scheint die Agentur ROGON Sportmanagement zu stehen, dessen Geschäftsführer der Spielerberater Roger Wittman ist [2], wie aus diesem Artikel über Matheus Biteco zu lesen ist. Aktuell ist der FC Barra bspw. in der Box von Yann Rolim zu finden (wahrscheinlich aus Datenbanken abgeschrieben). Die Agentur scheint zudem eine Zusammenarbeit mit der TSG 1899 Hoffenheim zu führen, wie diesem Artikel der Zeit aus dem Jahr 2012 zu entnehmen ist. Weiß über diese Thematik jemand Genaueres? --HSV1887 (Diskussion) 21:45, 25. Jan. 2017 (CET)

Wird sich wohl um den Barra Futebol Clube drehen. Typisches südamerikanisches Transferkonstrukt. Kommt immer wieder vor, dass Vereine als "Parkstation" für die Transferrechteinhaber benutzt werden. Oft haben Spielervermittler Einfluss auf einen oder einige Vereine (bspw. als Quasi-Eigentümer) und parken dann dort Spieler zwischen, um sie dann weiterzuvermitteln. Hat auch steuerliche Gründe. Bei Ze Roberto schlug das vor einigen Jahren doch mal Wellen, weil da mit Nacional Montevideo sogar ein südamerikanischer Großklub involviert war, was eher nicht die Regel ist. Gibts sicher in einigen südamerikanischen Ländern. In Uruguay gabs solche Kontrukte durch die Verbindung des Spielerberaters Juan Figer mit Central Español. Bei Atenas und Deportivo Maldonado sind mir ähnliche Vorgänge in Erinnerung. Pablo Bentancur mischt in diesem Geschäft meines Wissens nach ganz groß mit.--Losdedos (Diskussion) 22:26, 25. Jan. 2017 (CET)
Hier findet sich noch etwas auf portugiesisch über die Beziehung Barra FC - Rogon.--Losdedos (Diskussion) 23:25, 25. Jan. 2017 (CET)
@Losdedos: Danke für den Artikel. An diesem Fall sieht man wieder, dass wir Verträge gar nicht kennen können und sie nicht berücksichtigt werden können. Leider stellt der Großteil der Autoren die Theorie über die Praxis, so auch bei Yann Rolim, bei dem ich den FC Barra entfernen und alle Klubs normal listen würde. Im Text würde man das Konstrukt Rogon/Barra erklären. Aber das nur nebenbei. Daran wird sich hier nichts ändern lassen. Aus Datenbanken, die mMn bei der Erstellung nur für den groben Überblick der Klubs, die dann recherchiert werden müssten, dienen können, abschreiben ist eben zeitsparender.--HSV1887 (Diskussion) 00:41, 26. Jan. 2017 (CET)

Kategorie:FIFA-Klub-Weltmeisterschaft-Sieger nach Kategorie:FIFA-Klub-Weltmeister

aus der Katdiskussion hier ins Fachportal geschobenDoc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:08, 25. Jan. 2017 (CET)

FIFA-Klub-Weltmeister ist die gängige Formulierung. Eine Umbenennung wäre sinnvoll. --79.231.98.197 09:55, 18. Jan. 2017 (CET)

Hatte ich auch schon mal auf der Disk angesprochen, jedoch leider ohne Reaktion. -- M-B (Diskussion) 12:06, 18. Jan. 2017 (CET)
Wer liest denn bitteschön Kategoriendiskussionsseiten? 88.67.114.222 19:16, 18. Jan. 2017 (CET)
Die Person, die die Kategorie angelegt und folglich auf ihrer Beobachtungsliste hat. -- M-B (Diskussion) 21:28, 18. Jan. 2017 (CET)
Sollte auf jedenfall verschoben werden in die Klub-Weltmeister Kat. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 18:09, 25. Jan. 2017 (CET)
Irgendwelche Gegenmeinungen? Sonst kann man das ja mal durchziehen. -- M-B (Diskussion) 15:25, 26. Jan. 2017 (CET)
Ja, mach ruhig. Einfach verschieben per Menü, den Rest räumen die Bots auf? -Koppapa (Diskussion) 10:47, 27. Jan. 2017 (CET)

Vorlage: Infobox: Fußballklub

Vorlage: Infobox Profifußballklub

Die Vorlage:Infobox Fußballklub, die in den meisten Artikeln zu Fußballklubs eingebunden ist, wird den Gegebenheiten im modernen Fußball, wo fast alle Vereine zumindest ihre Profimannschaft in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert haben, nicht mehr gerecht. Folglich wurde in der Vorlage Diskussion:Infobox Fußballklub immer wieder auf ähnliche Probleme hingewiesen.

Deshalb habe ich die Benutzer:Wiki.koni/Vorlage: Infobox Profifußballklub erstellt, die allen geäußerten Wünschen gerecht wird. Jetzt würde mich eure Meinung interessieren! Ich selbst sehe die Größe der Infobox etwas problematisch, deshalb würde mich vor allem interessieren, welche Informationen ihr für verzichtbar haltet...

--Wiki.koni (Diskussion) 16:49, 15. Jan. 2017 (CET)

Infobox ausgegliederte Fußballabteilungen

Benutzer:HSV1887/Infobox Fußballklub neu Benutzer:HSV1887/Infobox Fußballklub neu Ich habe eine neue Infobox entworfen, die sich mehr mit den ausgegliederten Kapitalgesellschaften beschäftigt. Sie beleuchtet u.a. die Anteilseigner und trennt Gesamtverein klar vom Fußballunternehmen. Die Box gliedert sich in die drei Abschnitte Vereinsinformationen, Fußballabteilung und 1. Mannschaft:

  • Vereinsinformationen: Dieser Abschnitt beinhaltet die klassischen Parameter aus der Box, wie wir sie bisher kennen. Eingefügt wurde der Punkt Mitglieder, zudem wurde der Punkt Ort in Sitz umbenannt.
  • Fußballabteilung: Hier setzen die Neuerungen ein. Die Fußballabteilung ist durch die Überschrift vom Gesamtverein getrennt. Sie beinhaltet die Punkte Unternehmen, Anteilseigner-Bezeichnung und Anteilseigner-Name, chefbezeichnung und chefname, sowie website-fussball. Dazu die Punkte sitz-fussball und Farben, falls dies vom Gesamtverein abweicht. Für die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA ist zusätzlich das Feld Komplementär auszufüllen. Sollte sich die Stimmenverteilung von den Kapitaleinlagen unterscheiden, um die 50+1-Regel zu wahren, kann auch dies angegeben werden.
Die jetzige Infobox vermittelt mMn zu viele Halbwahrheiten. Z. B. stand bei der TSG 1899 Hoffenheim letztens Hopp als Eigentümer. Worauf bezieht sich Eigentümer? Ein e. V. kann zumindest keine Anteile veräußern. Zudem hält Hopp "nur" 96 % an der GmbH. Verein und Fußballunternehmen werden viel zu sehr vermischt (deswegen habe ich letztens zumindest den e. V.-Präsidenten in die Box eingebaut). Im Zusammenspiel mit Artikeln wie Dietmar Hopp kauft Hoffenheim (Handelsblatt) wird das Bild verfestigt, Hopp habe tatsächlich den Verein gekauft. Der Punkt Anteilseigner übernimmt auch in Deutschland eine immer wichtigere Rolle und es wird immer relevanter, „wer hinter welchem Verein steht“. Dies muss im modernen Fußballbusiness in der Box behandelt werden.
  • 1. Mannschaft: Die alten Parameter gelten weiter. Nur hat der Abschnitt eine eigene Überschrift, da sich die Punkte nur auf die erste Mannschaft beziehen und nicht auf den ganzen Verein.

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Hier die Vorlage, die noch nicht fertig bearbeitete Doku samt Kopiervorlage sowie ein paar Beispiele. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2016 (CET)

Auch wenn es ein bisschen am Thema vorbeigeht, halte ich es für wünschenswert, dass das dritte Trikot in die Infobox mit aufgenommen wird.--Chris XC3000 (Diskussion) 17:28, 9. Dez. 2016 (CET)
Die Vorlage ist auf jeden Fall ein gewaltiger Fortschritt, was die logische Gliederung betrifft. Ein Problem ist aber auch hier, dass die ausgegliederten Gesellschaften nicht gleichzusetzen sind mit der gesamten Fußballabteilung. --Wiki.koni (Diskussion) 19:09, 6. Jan. 2017 (CET)
Ich habe deinen Vorschlag etwas abgewandelt: Benutzer:Wiki.koni/Vorlage: Infobox Profifußballklub --Wiki.koni (Diskussion) 16:39, 15. Jan. 2017 (CET)

Diskussion zu beiden

Ich habe so eine neue Box ja schon im Dezember ins Gespräch gebracht, erhielt aber keine Antwort. Die Box von Benutzer:Wiki.koni halte ich für zu überladen. Zudem weicht sie vom Design der jetzigen Box ab. Stimmenverteilung muss man nur angeben, wenn sie vom Kapital abweicht. Die Titel der ersten Mannschaft braucht man mMn nicht in der Box, das ist alles viel zu überladen. Ebenso braucht man das dritte Trikot nicht unbedingt. Und wozu wird die Rechtsform bei einem Verein angegeben? Steht doch schon in der Überschrift. Ansonsten ähneln sich die Boxen. Eine Weiterentwicklung brauchen wir in der heutigen Zeit auf jeden Fall.--HSV1887 (Diskussion) 19:02, 15. Jan. 2017 (CET)

Unter Benutzer:HSV1887/Testbox stehen noch weitere Beispiele zu meiner Box.--HSV1887 (Diskussion) 19:03, 15. Jan. 2017 (CET)

Den Begriff Fußballabteilung könnte man natürlich noch umbenennen. Kapitalgesellschaft ist mMn dafür aber kein passender Begriff, da eine Mannschaft theoretisch auch in einer Personengesellschaft organisiert sein könnte.--HSV1887 (Diskussion) 19:07, 15. Jan. 2017 (CET)

Danke für dein Feedback! Ich bin doch schon auf deinen Vorschlag eingegangen?
Über das Design kann man natürlich streiten, (vereinsfremde) Farben empfinde ich in der Infobox aber eher als störend.
Die Titel könnte man entfernen, das sehe ich grundsätzlich genauso.
Die Rechtsform könnte man auch im Namen verlinken, das stimmt.
Das dritte Trikot ist halt ein immer wieder geäußerter Wunsch und ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man nur zwei Trikots angeben sollte.
Und „Kapitalgesellschaft“ ist der Begriff den die DFL im Zusammenhang mit 50+1 verwendet. --Wiki.koni (Diskussion) 22:26, 15. Jan. 2017 (CET)
@Wiki.koni: Ich habe meinen Entwurf schon auf das Nötigste reduziert. Du hast noch zusätzlich die Gründung der Kapitalgesellschaft. Die könnte bei meiner noch rein, aber braucht man sie wirklich? Das dritte Trikot würde ich nur einbauen, wenn dies auch in der Standartversion geschieht, die ja in unzähligen Artikeln eingebaut ist. Deswegen sollte das Design auch gleich sein, damit eine Einheitlichkeit herrscht (Vereine wie Mainz, Schalke oder Freiburg bräuchten die neue auch nicht zwingend, obwohl die Struktur durch die Überschriften natürlich besser ist). Ich weiß nicht, was groß gegen diese neue Box spricht. Deswegen würde ich meine mit deinen Ergänzungen in den Vorlagennamensraum stellen, wenn sich wieder keiner meldet. Auf Erfolge ist absolut zu verzichten. Macht die Box unnötig breit und es gibt in den Vereinsartikeln immer einen eigenen Abschnitt zu den Erfolgen. Das muss nicht doppelt. Die Standartbox reicht im modernen Fußball nicht mehr. Außerdem ist dort auch alles kreuz und quer eingefügt. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 22:42, 15. Jan. 2017 (CET)
Was hälst du von der Überschrift Lizenzspielerabteilung?--HSV1887 (Diskussion) 22:46, 15. Jan. 2017 (CET)
Die Box von Wiki.koni ist eindeutig zu breit, wer das Vergnügen hat, die normale Wikipediaansicht auf kleinen Bildschirmauflösungen anzusehen (zum Beispiel auf Mobilgeräten ohne Mobilansicht) weiß was ich meine. Daher sollte m.E. die Breite der aktuellen Infobox nicht überschritten werden. Erfolge würde ich auch nicht in die Box mit aufnehmen wollen, das stört mich schon bei der Infobox für historische Vereine. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:34, 16. Jan. 2017 (CET)
Gestalterische Fragen wie die Breite der Infobox oder der Stil der Tabelle sind mir total egal. Auch was die Liste der Titel bzw. Erfolge betrifft, finde ich eure Argumentation vollkommen einsichtig, die kann man weglassen. Die Trikotfrage ist mir persönlich auch relativ egal, von mir aus könnte man die sogar ganz rauslassen, aber ich halte es für sinnvoll, die Trikotdiskussion zu führen, bevor man eine neue Vorlage einführt.
@HSV1887: Um unsere beiden Vorschläge also auf eine Synthese hinzuführen, würde ich mir bei deinem Vorschlag folgende Änderungen wünschen:
- Hinweis auf die Sportart, die in dem Artikel behandelt wird (in der Regel nicht der Gesamtverein, sondern z. B. die Männerfußball-Abteilung)
- Hintergrund der Zwischenüberschriften in einer neutralen Farbe (z. B. dunkelgrau)
- präzise Zwischenüberschriften ("Lizenzspielerabteilung" trifft es glaube ich genauso wenig wie "Fußballabteilung" - mein Vorschlag: "Verein", "Gesellschaft", "1. Mannschaft")
- präzise und einheitliche Feldnamen (2x "Name" statt "Voller Name" + "Unternehmen"; "Gründung" statt "gegründet"; "Kapital" statt "Gesellschafter", "Stimmen" statt "Stimmenverteilung")
- bei der Gesellschaft "Gründung" hinzufügen (seit wann die Gesellschaft ausgegliedert ist, ist durchaus eine interessante Information)
- bei der 1. Mannschaft "Plätze" entfernen (diese Information bezieht sich auf das Stadion, nicht auf den Klub)
- bei der 1. Mannschaft die Vorsaison evtl. entfernen (Ist die Information so wichtig, das man dafür jedes Jahr die Infoboxen ändern will?)
Ich würde mich ggf. auch bereit erklären, eine solche Synthese in den nächsten Tagen zu erstellen, sobald wir uns über alle Punkte verständigt haben...
--Wiki.koni (Diskussion) 21:19, 16. Jan. 2017 (CET)
Zur Angabe des Stadions gehört nun einmal auch die Kapazität, das würde ich daher auf jeden Fall drinlassen. Zudem würde ich auch die Platzierung der Vorsaison nicht entfernen. Es wirkt für mich doch etwas befremdlich, wenn ausführlich auf Geschäftsführer und Anteilseigner eingegangen wird, aber die sportliche Situation nahezu vollständig ausgeblendet wird. Das wirkt bei einem Fußballverein, der ja in erster Linie Fußball spielt, sonst sehr unausgewogen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:42, 16. Jan. 2017 (CET)
Das ist natürlich ein berechtigter Einwand. Aber was ist mit dem DFB-Pokal und ggf. dem Europapokal? Müsste man dann auch angeben. --Wiki.koni (Diskussion) 13:05, 18. Jan. 2017 (CET)
Könnte man aus meiner Sicht bei den Vereinen die es betrifft durchaus ergänzen, halte es aber für weniger wichtig als die Ligaplatzierung.--Steigi1900 (Diskussion) 13:28, 18. Jan. 2017 (CET)

Ich gehe mal die einzelnen Punkte durch:

  • Farbe der Zwischenüberschriften: Sollte mit der Standartbox, die ja erhalten bleibt, und der Infobox Fußballspieler identisch sein
  • Wie wäre es mit Spielbetrieb Profifußball? Erste Mannschaft kommt ja einen darunter. Kapitalgesellschaft ist im Singular gar nicht möglich, da wir bei einer GmbH & Co. KGaA eine KGaA haben, deren Kommanditist eine GmbH ist, also zwei Kapitalgesellschaften gegeben sind.
  • Name statt voller Name, ja. Unternehmen würde ich behalten statt Name. Gründung statt gegründet, ja. Kapital statt Gesellschafter, nein. Bei meiner Box lässt sich die Bezeichnung der Anteilseigner variieren. Bei einer AG sind es Aktionäre, GmbH = Gesellschafter, GmbH & Co. KGaA = Kommanditaktionäre; darunter wird bei mir noch der Kommanditist mit den Anteilen in Klammern (100% e.V.) angegeben (s. etwa Borussia Dortmund bei den weiteren Beispielen), da eine KG keine Geschäftsführung hat. Stimmenverteilung kann in Stimmen umbenannt werden, ist aber nur optional zu setzen, wenn vom Kapital abweichend. Mir fällt spontan nur RB Leipzig ein, wo die Stimmenverteilung anders aussieht.
  • Plätze und Vorsaison entfernen, nein. Diese Box soll eine Weiterentwicklung der normalen Box sein. D.h. sie muss die Grundparameter enthalten. Die neue Box wird nur in 1 % der Vereinsartikel eingebunden sein. Der Hauptteil bleibt ja die alte, deswegen auch gleiches Design.

Diese Änderungen baue ich ein, dann könnt ihr sie bei der Hoffenheim-Box und den anderen Beispielen unter dem Link sehen. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 14:04, 18. Jan. 2017 (CET)

Die Gründung der Gesellschaft ist mMn unnötig und bereitet auch Probleme. Bei der GmbH & Co. KGaA haben wir zwei Gesellschaften. Beim HSV z. B. wurde die HSV Fußball AG 1991 als HSV Sport AG gegründet, ausgegliedert wurde der Lizenzspielerbereich aber erst 2014. Ich finde, dass diese Info nicht unbedingt in die Box muss. Relevant ist eher das Datum der Vereinsgründung.--HSV1887 (Diskussion) 14:37, 18. Jan. 2017 (CET)
"Spielbetrieb Profifußball" trifft es genau so wenig wie alle anderen Vorschläge, die nicht berücksichtigen, dass in die Gesellschaft auch alle anderen oder zumindest einige andere Mannschaften eines Vereins ausgegliedert sein können. Was die Folgen verschiedener Gesellschaftsformen betrifft, mache ich mir nochmal Gedanken. Ansonsten finde ich es wichtig, dass die Feldbezeichnungen sowohl im Code als auch in der Ansicht möglichst präzise und logisch sind. --Wiki.koni (Diskussion) 17:16, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich habe hier mal angefangen, meinen Vorschlag stilistisch (und inhaltlich) anzupassen...--Wiki.koni (Diskussion) 17:22, 18. Jan. 2017 (CET)
Du musst dir nicht die Mühe machen und fast exakt das gleiche wie ich nochmal machen. Ich schlage vor, wir nehmen meine und optimieren die noch etwas. Ich habe mir darüber schon lange Gedanken gemacht und finde es wenig förderlich, jetzt zwei Konkurrenzboxen zu machen, die zu 98 % identisch sind. Die Codes sind bei meiner auch klar verständlich. Der Sitz muss bei der Fußballabteilung nur nochmal angegeben werden, wenn er vom Vereinssitz abweicht. Sonst ist das redundant und unnötig. Auf die verschiedenen Gesellschaftsformen ist bei mir mit der Möglichkeit der variablen Anteilseigner eingegangen. Ich weiß nicht, wo jetzt noch groß was gemacht werden muss. Offen ist noch die Gründung der Gesellschaft sowie die Überschrift. Die Farben sind Geschmackssache. Diese Box muss vom Design her gleich der Standartbox sein; in die alte baue ich dann die Überschriften Vereinsinformationen und 1. Mannschaft ein, damit auch dort die gleiche Struktur herrscht. Ist einfach Mist, wenn nur die Bundesliga komplett andere Boxen hat. Vielleicht kann man die neuen Parameter auch einfach als optionale in die alte integrieren, das wäre die beste Lösung. Die Übersicht Fußballabteilung bezieht doch auch Jugendmannschaften mit ein, ist ja schließlich die ganze Abteilung mit gemeint. --HSV1887 (Diskussion) 19:50, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich stimme dir zu, dass es nicht besonders sinnvoll ist, zwei parallele Strukturen zu haben und sich doppelte Arbeit zu machen. Das Problem ist nur: Ich will, darf und werde in deinem Artikelnamensraum nichts ändern. Zugleich finde ich (als zum Perfektionismus/zur Zwanghaftigkeit neigendem Menschen) aber, dass dein Vorschlag viele Mängel hat, was "Präzision" und "Logik" betrifft. Das liegt natürlich weniger daran, dass du schlechte Arbeit geleistet hättest, als viel mehr daran, dass du den Code der Vorlage:Infobox Fußballklub, der durch jahrelange Änderungen von unterschiedlichen Autoren in seiner unübersichtlichen und inkonsistenten Form entstanden ist, kopiert hast und nun schrittweise verbesserst. Jeden einzelnen kleinen Mangel (aus meiner Sicht) hier zu beschreiben, dich davon zu überzeugen und darauf zu warten, dass du meinen Verbesserungsvorschlag einarbeitest, ist aber ehrlich gesagt auch ein ziemlich mühsamer Prozess. Aber nun gut: Gehen wir diesen Weg! Wir nehmen deine und optimieren sie... --Wiki.koni (Diskussion) 23:06, 18. Jan. 2017 (CET)

(1) Also, probieren wir es mal schrittweise und fangen mit der "größten" Frage an: Gestaltung und Benennung der Zwischenüberschriften

Du schriebst jetzt öfter von einer "Standardbox". Was meinst du damit? Die Vorlage:Infobox Fußballklub? Bei der gibt es doch gar keine Zwischenüberschriften? Der Gestaltung der Infobox als "infobox toccolours" stimme ich zu, aber die Hintergrundfarbe der Zwischenüberschriften legst du doch mit "background: #b0c4de;" explizit fest? Da würde ich wie gesagt eine "neutralere" Farbe wie grau vorschlagen.

Das Postfix "-informationen" in "Vereinsinformationen" würde ich streichen. Dass in einer Infobox Informationen stehen, sollte niemanden überraschen. Die erste Zwischenüberschrift sollte also "Verein" lauten.

Bei der zweiten Zwischenüberschrift muss man berücksichtigen, dass in die AGs, GmbHs und GmbH & Co. KGaAs dieser Welt teilweise nur die 1. Mannschaft ausgegliedert ist, teilweise die 1. Mannschaft und die höheren Jugendmannschaften und teilweise sogar die ganze Fußballabteilung. Weder das Wort "Profi" (Jugendmannschaften sind keine Profimannschaften) noch das Wort "Abteilung" (eine Mannschaft ist keine Abteilung) sollten hier also vorkommen. Dein Einwand gegen "Kapitalgesellschaft" ist wohl berechtigt, deshalb mein Vorschlag "Gesellschaft". Dann würde sich die Analogie von Verein und Gesellschaft auch in den Zwischenüberschriften widerspiegeln. Oder spricht irgendetwas gegen die Bezeichnung "Gesellschaft"?

Gegen die Bezeichnung "1. Mannschaft" habe ich (ausnahmsweise ;) ) nichts einzuwenden...

--Wiki.koni (Diskussion) 23:42, 18. Jan. 2017 (CET)

Ja, mit der Standartbox meine ich die bisher verwendete. Diese wird weiterhin tausendfach eingebunden sein. Deswegen sollte das Design auch gleich bleiben, auch in Analogie zur Infobox Fußballspieler. Zum Thema Überschriften: Bei 1. Mannschaft sind wir uns einig. Fußballabteilung trifft es mMn am besten. Ich kenne keinen Klub, der wirklich ausschließlich die erste Mannschaft ausgegliedert hat. Es ist mindestens auch immer die zweite Mannschaft (auch das sind mittlerweile Profis) und in der Regel auch immer die B- und A-Jugend mit ausgegliedert (auch das sind heutzutage schon Profis). Nur Unternehmen finde ich schlecht. Die Vereine betreiben nicht nur Fußball. Die Artikel drehen sich hauptsächlich um die Fußballabteilung, weil sie die Klubs ihre Bekanntheit verleiht. Dennoch gibt es noch andere Abteilungen, die teilweise auch weit bekannt sind und sogar eigene Artikel haben. Z. B. FC Bayern München (Basketball), die in die FC Bayern München Basketball GmbH ausgegliedert ist. Deswegen muss im Hauptlemma schon klar gemacht werden, dass es sich bei der Gesellschaft um die Fußballabteilung handelt. Die Stadiongesellschaften, die meist Töchter der Kapitalgesellschaften sind, gehören auch dazu, mithin kann man gut von Abteilung sprechen.--HSV1887 (Diskussion) 13:34, 20. Jan. 2017 (CET)
Ok, dann lassen wir das Design vorerst so, ggf. kann man es ja später bei allen drei Infoboxen anpassen.
Die Bezeichnung "Fußballabteilung" ist ungenau, weil die Fußballabteilung eben nicht nur aus den Männermannschaften, sondern auch aus den Frauen-, Jungen- und Mädchenmannschaften besteht. Ich stimme dir aber zu, dass in der Infobox stehen sollte, um welche Sportart es bei der Gesellschaft - und auch bei der 1. Mannschaft - geht. Deshalb hatte ich ja vorgeschlagen, den "Kurznamen" um den Zusatz "Sportart" (also hier "(Männerfußball)" oder "(Frauenfußball)") zu ergänzen. Das ist sowohl bei Klubs, bei denen nur der Männerfußball relevant ist, als auch bei Klubs, die noch andere relevante Abteilungen haben, unproblematisch, bei ersteren gibt es nur einen Artikel und der bezieht sich auf den Männerfußball, bei zweiteren gibt es mehrere Artikel und bei den anderen Artikeln werden ja bereits jetzt entsprechende Zusätze angegeben z. B. bei FC Bayern München (Frauenfußball).
Erweitert man den "Kurznamen" um den Zusatz "Sportart" kann man also problemlos von "Gesellschaft" sprechen, evtl. könnte man die Zwischenüberschrift auch als Feld gestalten, in das man passenderweise "Kapitalgesellschaft" oder "Personengesellschaft" eintragen kann.
--Wiki.koni (Diskussion) 14:35, 20. Jan. 2017 (CET)
Die Klammer finde ich sehr unschön und unglücklich. Warum ist Fußballabteilung ungenau? Der Begriff nimmt überhaupt keinen Bezug zum Geschlecht oder zum Alter. Als weiteres Feld habe ich bereits über Mannschaften nachgedacht, in dem angegeben wird, welche Teams der ausgegliederten Fußballabteilung angehören, z. B. Mannschaften = 1., 2. Herren, U19-U15, [[Link|Frauen]]. (anstelle der Gründung, die bei der Gesellschaft Probleme bereiten kann und eher eine Sache für den Text ist. Das Datum der Handelsregistereintragung ist nicht interessant genug für einen Boxeintrag).--HSV1887 (Diskussion) 15:24, 20. Jan. 2017 (CET)
Dass der Begriff "Fußballabteilung" keinen Bezug zum Geschlecht oder zum Alter nimmt, ist ja gerade das Problem. Das klingt so, als wäre die gesamte Fußballabteilung aus dem Verein in die Gesellschaft ausgegliedert worden, was in der Regel nicht der Fall ist. Unter der Fußballabteilung des Hamburger SV versteht man alle Männer-, Frauen-, Jungen- und Mädchen-Fußballteams, die meisten davon sind aber im Verein organisiert, nur die wenigsten in der Gesellschaft.
Die W-Fragen Gründung und Sitz kannst du von mir aus bei der Gesellschaft rausnehmen, die Gründung ist relativ uninteressant und der Sitz stimmt in 99 % der Fälle mit dem Sitz des Vereins überein. Oder du machst den Sitz bei der Gesellschaft optional, also nur falls er vom Sitz des Vereins abweichend ist.
Alle Mannschaften aufzulisten finde ich unschön, da das relativ viele sein können. Dann müsste man beim Verein auch alle Abteilungen auflisten. Das gehört aber für mich alles eher in den Fließtext.
--Wiki.koni (Diskussion) 17:13, 20. Jan. 2017 (CET)

Warum belassen wir es nicht beim "Spielbetrieb Profifußball"? Das war doch schon ganz griffig. Die DFL selbst spricht auch vom "Spielbetrieb" (nämlich hier), kennt dann aber den Begriff der "Lizenzliga", den ich aber für nicht ganz so passend halte (ist auf 1. und 2. Bundesliga begrenzt).--muns (Diskussion) 17:31, 20. Jan. 2017 (CET)

Alles klar. Der Sitz der Gesellschaft ist bereits optional. Ist bei Hoffenheim wegen Sinsheim-Hoffenheim (e.V.) und Zuzenhausen (GmbH) relevant. Farben sind ebenfalls optional, Abweichungen gibt es bei 1860 München (s. Beispiele). Ansonsten sind denke ich alle wichctigen Parameter enthalten. Chefbezeichnung (Vorstand, Geschätsführung, ...) und Anteilseignerbezeichnung (Aktionäre, Gesellschafter, Kommanditaktionäre) können variabel angepasst werden. Für die GmbH & Co. KGaA wird zusätzlich der Kommanditist angeben, den ich in der Box verlinkt habe, da ich dort kein tieferes Wissen des Lesers voraussetze. Dort wird dann mit einer Klammer der Anteilseigner angegeben, über die die 50+1-Regel gewahrt wird. In der Chefbezeichnung wird dann logischerweise Geschäftsführung GmbH gewählt, da eine KGaA eben keine GF hat. So ist alles in einem roten Faden abgearbeitet (s. Beispiel BVB). --HSV1887 (Diskussion) 18:17, 20. Jan. 2017 (CET)
An "Spielbetrieb Profifußball" stört mich vor allem das Wort "Profi", das nicht auf alle ausgegliederten Mannschaften zutrifft. In der von muns verlinkten Seite (bitte mal wirklich lesen!) spricht die DFL vor allem und immer wieder von den "Vereinen und Kapitalgesellschaften" und das sind exakt die Bezeichnungen, die ich ursprünglich vorgeschlagen habe, weil sie eben am griffigsten und treffendsten sind.
Die Details bzgl. der Kapitalgesellschaften muss ich mir noch anschauen, sieht aber soweit ganz gut aus. Verlinken würde ich da aber nichts, das stört die Optik.
--Wiki.koni (Diskussion) 18:37, 20. Jan. 2017 (CET)
@Wiki.koni: Ja, das ist mir bei diesem Begriff auch ein Dorn im Auge. Ich schlage daher Fußballunternehmen vor, da wir den Begriff Fußball aus benannten Gründen dort unbedingt brauchen.--HSV1887 (Diskussion) 21:37, 21. Jan. 2017 (CET)
Mit "Fußballunternehmen" könnte ich mich anfreunden. Analog dazu dann "Hauptverein" oder "Gesamtverein" statt "Vereinsinformationen"? --Wiki.koni (Diskussion) 17:18, 22. Jan. 2017 (CET)
Mit Hauptverein kann ich nichts anfangen. Irgendwie wurde dieser Begriff doch von den Medien erfunden. Dann müsste es auch einen Nebenverein geben oder wie? Genauso Gesamtverein. Gesamt ist ja eher ein Konzern. Das passt auch nicht. Nur Verein finde ich zu kurz. Da ich in irgendeiner anderen Box (keine Ahnung welche) mal Vereinsinformationen gelesen habe, habe ich das übernommen. Finde das einfach stimmiger. Aber Verein ist auch gut. Unten steht auch nicht Fußballunternehmeninformationen. Mit Verein wäre ich auch einverstanden, aber bloß nicht diese halbwahren Begriffe.--HSV1887 (Diskussion) 21:18, 23. Jan. 2017 (CET)
@Wiki.koni: Habe Verein gesetzt. Würde die Tage die Vorlage einmal vernünftig erstellen, dokumentieren usw. Statt Unternehmen setze ich Name, da das Unternehmen schon in der Überschrift auftaucht.--HSV1887 (Diskussion) 21:24, 23. Jan. 2017 (CET)
Sehr gut! Bei der aktuellen Version gibt es aber noch einen Bug, siehe hier: Die Zwischenüberschriften und die Zeilen "Stadion" und "Plätze" werden auch bei einer leeren Vorlage angezeigt, was insbesondere bei Vereinen ohne ausgegliedertes Fußballunternehmen ein Problem ist. Ich würde also vorschlagen, alle Zeilen optional zu setzen und die Zwischenüberschriften nur anzeigen zu lassen, wenn mindestens ein Feld in dem entsprechenden Abschnitt ausgefüllt ist. --Wiki.koni (Diskussion) 12:50, 25. Jan. 2017 (CET)
Ich habe mir jetzt den Abschnitt "Fußballunternehmen" nochmal näher angesehen, da habe ich (abgesehen von den unten beschriebenen Schönheitsfehlern) nichts mehr auszusetzen. --Wiki.koni (Diskussion) 17:45, 25. Jan. 2017 (CET)

Ansonsten gibt es ein paar Kleinigkeiten, die ich noch ändern würde:

  1. Die Reihenfolge bei Verein und Fußballunternehmen sollte analog dem gleichen roten Faden folgen. Damit meine ich, dass die Reihenfolge jeweils entweder "Chef" - "Basis" oder "Basis" - "Chef" sein sollte. Also konkret sollte man entweder beim Verein die Mitgliederzahl vor den Präsidenten und den Vorstand ziehen oder beim Fußballunternehmen die Chefs vor die Anteilseigner etc. ziehen.
  2. Die Reihenfolge bei der 1. Mannschaft wirkt irgendwie willkürlich. Liga und Vorsaison sind wichtigere Informationen als Trainer und Stadion, deshalb sollte die Reihenfolge auch so lauten.
  3. Die Information "Plätze" bezieht sich nicht auf die 1. Mannschaft, sondern auf das Stadion. Sie sollte deshalb keine eigene Zeile bekommen, sondern hinter dem Stadion in Klammern stehen.
  4. Die Angabe der Vorsaison in der bisherigen Form ist insbesondere bei Auf- und Absteigern problematisch. Als Lösung würde ich vorschlagen, die Liga der Vorsaison in Klammern hintern den Platz der Vorsaison zu setzen.
  5. Auf einzelne Verlinkungen der Feldbezeichnungen (wie bei "Komplementär" oder der Vorsaison) würde ich verzichten, das stört mehr, als es nützt.
  6. Gibt es einen guten Grund, bei Profiklubs das dritte Trikot nicht anzugeben?

Bei Angaben, die in Klammern stehen sollen, könntest du die Felder zum Ausfüllen einfach belassen oder neu anlegen, sie aber eben nicht in einer eigenen Zeile anzeigen lassen, sondern in der anderen Zeile in Klammern. Falls du da Probleme bei der Programmierung hast, kann ich dir auch gerne helfen. --Wiki.koni (Diskussion) 13:19, 25. Jan. 2017 (CET)

7. "Verein" kommt eigentlich schon in der Zwischenüberschrift vor, deshalb würde "Farben" statt "Vereinsfarben" eigentlich reichen. --Wiki.koni (Diskussion) 18:35, 25. Jan. 2017 (CET)
@Wiki.koni: Ich sehe mir das demnächst mal genauer an und programmiere. Der Komplementär ist bei einer GmbH & Co. KGaA wichtig, da eine KGaA keinen Geschäftsführer hat und darüber die 50+1-Regel eingehalten wird. Standartparameter entfernen werde ich nicht. Das müsste Hand-in-Hand mit der Vorlage:Fußballklub einhergehen, ebenso das dritte Trikot. Wenn sich dafür ein allgemeiner Konsens finden lässt, kann man das gerne machen. Das dritte Trikot halte ich persönlich für verzichtbar, die Platzierung der Vorsaison nicht. Alle Parameter optional zu setzen, finde ich gut und wollte ich auch so machen.--HSV1887 (Diskussion) 21:59, 27. Jan. 2017 (CET)

Infobox Fußballverein - Mitglieder

Der Benutzer:HSV1887 hatte ja im Dezember eine geänderte Fassung der Infobox vorgeschlagen. Nun wurde der Part Mitglieder unabhängig davon bereits eingefügt und bei diversen Vereinen eingepflegt. Herrscht darüber Konsens (von mir aus auch durch Schweigen)? Im konkreten Fall RB Leipzig, der mich persönlich am meisten interessiert, wird der tatsächlichen Situation damit nicht Genüge getan. Das Mitgliedermodell dort ist einmalig und bedarf einer weiteren Erklärung. Es handelt sich nicht um eine klare Information, wie z.B. den Name des Trainers oder der Tabellenplatzierung aus der Vorsaison. Gegebenenfalls könnte man den Punkt dort mit einer Fußnote versehen. Ergänzend stellt sich natürlich die Frage, wie dies jetzt konsequent umgesetzt werden könnte und ob die Datenbasis mit einem Einzelnachweis versehen werden sollte. Gibt es hierzu Meinungen? Gruß --Smogman (Diskussion) 17:59, 2. Jan. 2017 (CET)

Gemeint sind die Mitglieder im Sinne des BGB. Also diejenigen, die im Organ der Mitgliederversammlung sitzen. RB Leipzig hat davon 17. Die anderen schließen einen Dienstleistungsvertrag mit dem Verein und dürfen gegen Bezahlung dort gewisse Privilegien genießen. Das ganze nennt sich dann Fördermitgliedschaft. Vereinsmitglieder im Sinne des BGB sind diese allerdings nicht. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ eines e.V. Die Mitgliederanzahl ist also eine essentielle Information zu einem Verein. Also wenn selbst die Farben enthalten sind, müssen die Mitglieder auf jeden Fall rein.--HSV1887 (Diskussion) 21:38, 2. Jan. 2017 (CET)
Meiner Meinung nach ist die Mitgliederzahl eine Basisinformation über einen Verein und gehört demnach in die Infobox. Die kümmerliche Zahl von 17 Vereinsmitgliedern wirft natürlich Fragen auf und wirkt für den Betrachter zunächst wie ein Fehler, daher wäre in diesem Fall eine Fußnote hilfreich.--Steigi1900 (Diskussion) 22:07, 2. Jan. 2017 (CET)
Wieso eine Fußnote? Es sind eben nur 17 Mitglieder i.S.d. BGB. Die Infobox gibt nur kurz Infos aus dem Text wieder. Im Text ist das mit den Fördermitgliedern (die nur so heißen, aber keine Mitglieder sind. Das könnte evtl. deutlicher gemacht werden) bereits thematisiert.--HSV1887 (Diskussion) 22:22, 2. Jan. 2017 (CET)
Was spricht denn gegen eine Fußnote in der Infobox? Meiner Meinung nach nichts. Ein kurzer Vermerk dort dürfte doch für den Betrachter hilfreich sein, die Infobox ist ja schließlich für den schnellen Überblick da.--Steigi1900 (Diskussion) 22:34, 2. Jan. 2017 (CET)
Finde ich unnötig, damit die Box vollzuklatschen. Die Box fasst nur kurz den Text zusammen. Im Text steht es bereits erklärt. Fördermitglieder sind einfach keine Mitglieder. Sowas ist da rauszuhalten. Dass RB Leipzig so wenig Mitglieder hat, ist weit bekannt. Dafür wird der Verein u.a. kritisiert. --HSV1887 (Diskussion) 12:56, 3. Jan. 2017 (CET)
Eine Enzyklopädie hat aber nun mal die Aufgabe auch unkundige Leser zu informieren, denen die Situation in Leipzig eben nicht bekannt ist. Der Einwand von Smogman ist daher berechtigt. Du kennst die Situation in Leipzig, ich kenne sie, Smogman kennt sie erst recht. Das heißt aber nicht dass man davon ausgehen kann dass auch jeder andere sie kennt.--Steigi1900 (Diskussion) 14:20, 3. Jan. 2017 (CET)
Es gibt doch einen ganzen Abschnitt zur Mitgliedschaft.--HSV1887 (Diskussion) 14:35, 3. Jan. 2017 (CET)
Sicher, aber da die Mitgliederzahl parallel dazu nun auch in der Infobox steht, wäre da ein kleiner Hinweis in Form einer Fußnote hilfreich. Ist eigentlich nichts worüber man groß diskutieren muss, natürlich kann Smogman gern dort eine Fußnote ergänzen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:43, 3. Jan. 2017 (CET)
Ich habe die 17 mit dem Abschnitt verlinkt. Das sollte genügen.--HSV1887 (Diskussion) 15:08, 3. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank für Eure Diskussion. Ich habe diese verfolgt und nichts hinzuzufügen. Bin mit der Lösung und den Änderungen absolut einverstanden. Gruß --Smogman (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2017 (CET)

RB Leipzig

Mal interessehalber: Lt. e.V.-Website ist der Verein für die jüngeren Jugend- sowie die Mädchenmannschaften zuständig. Wie funktioniert das eigentlich, wenn die jugendlichen Mitspieler/innen gar nicht Vereinsmitglied werden können? Alle mir bekannten Jugendfußballmannschaften basieren auf dem Prinzip, dass die jungen Leute Vereinsmitglied bei Club xy und dann dort spielberechtigt werden. Oder bin ich zu naiv, und alle werden natürlich bereits als junge Menschen mit Geld von RB zugekippt? --muns (Diskussion) 14:59, 6. Jan. 2017 (CET)

Eigentlich schreiben die Satzungen der Verbände vor, dass ein Spieler (im Amateurbereich) Mitglied des Vereins werden muss, für den er einen Antrag auf Spielberechtigung stellt. Wie das beim Verband in Sachsen geregelt ist, weiß ich nicht. Dort scheint eine Mitgliedschaft für eine Spielberechtigung wohl nicht nötig zu sein. Ohne mich umfassend damit beschäftigt zu haben, genießt der Klub bei der Lizenzierung gewisse Sonderrechte. Mitglieder werden ja gar nicht zugelassen. Die sogenannte "Fördermitgliedschaft" war eine Art Kompromiss, um damals die Lizenz für die 2. Bundesliga zu bekommen. Ganz in Ordnung ist das sicherlich nicht. Eine Mitgliedschaft, wie sie das BGB kennt, gibt es weiterhin nicht. Somit keine Mitbestimmung.--HSV1887 (Diskussion) 16:11, 6. Jan. 2017 (CET)
Mitbestimmung der Fans wurde bei RBL bisher in einem anderen Modell praktiziert und hatte wohl mehr Auswirkung als bei so manch anderem Verein mit großer Mitgliederzahl. Insofern ist diese Begrifflichkeit eher subjektiver Art. Dass hier keine Vereinsmitgliedschaft für die Jugendkicker besteht ist auch eher unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist es, dass genau das der Fall ist und auf andere juristisch saubere Art und Weise "ausgeklauselt" wurde auf "dumme Gedanken" zu kommen. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Wolter das damals im Sport Bild Interview auch so erwähnt. Daher könnte auch die Zahl 600 bei verschiedenen Quellen resultieren. Gruß --Smogman (Diskussion) 22:41, 16. Jan. 2017 (CET)
Mitbestimmung die vorher nach Themen, wo sie auch genehm ist, gesiebt wurde ist nun wirklich keine vollwertige Mitbestimmung. Was die Mitgliedschaft angeht braucht man wohl kaum diskutieren. Nicht stimmberechtigte Mitgliedschaften bei RB sind mit dem nötigen "Kleingeld" schon länger möglich. Warum sollen diese nicht auch an Jugendspieler ausgegeben werden, falls erforderlich? Sind eh nicht mehr wert, als Mitgliedschaften beim Club Bertelsmann und ähnliche Einrichtungen. Gönner (Diskussion) 07:55, 30. Jan. 2017 (CET)

Meine Frage zielt nicht darauf ab, wer alles mitbestimmen darf. Mich interessiert das Standard-Prozedere für die Jugendspieler. Müssen diese gar nicht reguläres Vereinsmitglied sein, damit sie für den e.V. als Sportler starten können? Was steht denn in deren Spielerpass drin? Irgendwie müssen sie doch Mitglied im Sächsischen Fußballverband sein. --muns (Diskussion) 11:07, 30. Jan. 2017 (CET)

Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)

Moin, wie ihr seht, bin ich gerade damit beschäftigt, die doppelten kats aus den Artikel zu entfernen. Das Problem ist nur, dass das ein Riesenaufwand ist. Also um was geht es? Ich möchte aus Artikeln, die gleichzeitig die die Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) + Vereinskats haben, die Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) entfernen. Es geht darum, dass die Seite riesengroß ist und man keine Chance hat, sich irgendeinen Überblick zu verschaffen. Da ist es doch sinnvoller, dass wir die Kat so umbauen, dass die Seite nur Artikel aufweist, die keine Vereinskats haben, der Rest wird bei den Vereinskats geführt. Der Übersicht zuliebe. Bei WP:KAT´ fand ich folgendes:

 Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Ausnahmen hierzu werden in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien beschrieben.

Ich kann keine Ausnahmen erkennen, daher schlage ich vor, dass ein Bot diesen Riesenauftrag übernimmt. Gibt es Gegenmeinungen? --Nhfflkh (Diskussion) 20:37, 19. Jan. 2017 (CET)

Ja, die gibt es. Ich bezweifle, dass ein Bot auch die übrigen fehlen Vereinskats erstellt bzw. einfügt. Manuell dauerts dann zwar länger, ist aber definitiv sauberere Arbeit. --~XaviY~ 20:44, 19. Jan. 2017 (CET)
Da müssen wir mal Benutzer:Doc Taxon fragen, ob so was geht. Es sind noch gut 2700 Artikel in der kat drinnen. Das geht nicht mehr mit der hand, dann kann ich ja zwei Wochen Urlaub nehmen und 40 Stunden/Woche schieben, dass da was weniger wird. --Nhfflkh (Diskussion) 20:54, 19. Jan. 2017 (CET)
Hi, freut mich, dass Ihr da an mich denkt. Ihr meint so Seiten wie Stefan Emmerling, wa? Kann ich durchaus machen - gerne. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:04, 19. Jan. 2017 (CET)
Ja, aber wäre es tatsächlich möglich, dass dein Bot auch Kats erstellt und ersetzt - nicht nur entfernt? --~XaviY~ 21:05, 19. Jan. 2017 (CET)
ersetzt? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:11, 19. Jan. 2017 (CET)
ach so, ja - wenn ihr mir es, wie ihr es wünscht, genauer aufschlüsselt, geht das schon ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:13, 19. Jan. 2017 (CET)
Ich melde mich mal vorsichtig als Gegenstimme eines Botlaufs, auch wenn ich das Ziel der Übung grundsätzlich für sinnvoll erachte. Aber ein Bot kann unmöglich alle Sonderfälle und Ausnahmen bei der Kategorisierung behandeln (das kann frelich letzlich auch kein einzelner Mitarbeiter, der die Kats händisch einfügt). Und ich möchte den Artikelbestand ungern in einem unnötig fehlerbehafteten Zustand sehen, nur weil's halt schneller ging (Wikidata mit seinen vor Fehlern strotzenden Datensätzen ist mir da ein abschreckenden Beispiel). --Headlocker (Diskussion) 21:22, 19. Jan. 2017 (CET)

Sonderfälle und Ausnahmen lassen sich einprogrammieren, wenn sie bekannt sind. Ansonsten dachte ich an einen Einbau der Kategorien nach Schema Fußballspieler (Verein wie in Infobox dargestellt). Diskutiert mal darüber, wie Ihr das wünscht... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:31, 19. Jan. 2017 (CET)

Naja, ich meine sowie hier. Dass der Bot durchschaut, welche Vereinskats vorhanden sind und diese dann einbaut. Danach sollte er die Überkategorien entfernen (Fußballspieler (Deutschland)) und es sollten keine Vereiskats angelegt werden, die nicht existieren (Red kats). --Nhfflkh (Diskussion) 22:25, 19. Jan. 2017 (CET)
Okay, das geht auch, ... es können aber auch Blue kats angelegt werden, die bis dato nicht existieren. Es ist vieles möglich, aber Eure Entscheidung, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 00:20, 20. Jan. 2017 (CET)
Der Bot muss allerdings auch die Einsatzzahlen in der Infobox auswerten, denn bei Null Einsätzen braucht es keine Kategorie. 129.13.72.198 09:14, 20. Jan. 2017 (CET)
... und Frauenmannschaften nicht separat kategorisieren, einfache Umbenennungen (z.B. Sponsorennamen) gemeinsam kategorisieren, zweite Mannschaften gemeinsam mit der ersten kategorisieren (wobei letztere Teils eigene Artikel haben, teils Unterabschnitte sind, teils gar kein Linkziel), Collegemannschaften erkennen (die Teils auf eigene Teamartikel verweisen, teils auf die Hochschule, teils nicht existieren), Farmteams korrekt zuordnen (Einzelfallentscheidung!), Sonderfälle erkennen usw. Da fang ich lieber mal mit der manuellen Abarbeitung der Kat an... --Headlocker (Diskussion) 10:14, 20. Jan. 2017 (CET)

Die manuelle Einfügung der Kategorien hat bei sämtlichen anderen Ländern auch und präzise ohne Bot funktioniert. Das ist alles eine Sache des Willens zur Mitarbeit. Über kurz oder lang wird auch der Artikelbestand Fußballspieler (Deutschland) einsortiert sein. Das manuelle Einfügen halte ich daher für wesentlich sinnvoller, da ansonsten nur unnötig Fehler eingebaut werden. Wem es nicht schnell genug geht, wie etwa dem Threadstarter, der soll sich eben an die Arbeit begeben statt zu diskutieren.--Losdedos (Diskussion) 01:34, 21. Jan. 2017 (CET)

Wenn ich es richtig interpretiere ist die Mehrheit dafür, aber hat Angst vor möglichen Kollertalschäden (Botfehler in großen Ausmaß). Benutzer:Doc Taxon hat jedoch zugesagt, dass er den Bot zielgerecht einstellen kann (müssen halt bekannt sein). Ich würde sagen, mit dieser Basis können wir zusagen, oder gibt es noch Gegenstimmen, die per se gegen einen Boteinsatz sind?--Nhfflkh (Diskussion) 21:53, 31. Jan. 2017 (CET)

Ich bin der selben Meinung, wie Losdedos. --GT1976 (Diskussion) 22:15, 31. Jan. 2017 (CET)

Geschichte Oberösterreichischer Fußballverband

Wie soll man mit diesem Beitrag umgehen? --Janjonas (Diskussion) 18:51, 25. Jan. 2017 (CET)

Komplette Seite mit Verweiß auf WP:Disk leeren/löschen. Diskussionsseiten sind zum diskutieren da, nicht um einen, eahrscheinlichen URV, riesen Text einzusetzen.--Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 19:35, 25. Jan. 2017 (CET)
@Tkkrd:, @Janjonas: Und worin besteht der Verstoß gegen WP:Disk und damit die Rechtfertigung, die höchst ausführliche Geschichte des OÖFV zu entfernen? In der „wahrscheinlichen URV“ ganz sicher nicht, denn 1. müsste diese bewiesen werden (Fundstelle) und 2. kann der Text noch immer überarbeitet und – falls nötig – gekürzt werden. Ich habe jedenfalls nichts gefunden, das auf eine URV hinweist, sondern festgestellt, dass die IP den Text mehrfach(!) überarbeitet und ergänzt (siehe VG) hat. So ist das Vandalismus. --STE Wikipedia und Moral! 23:22, 31. Jan. 2017 (CET)
Das alles einfach mal so wegzulöschen ist sicherlich die schlechteste aller Möglichkeiten. Wie heißt es eben auf WP:Disk so schön: "Zweck aller Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie." Der Beitrag war sicherlich als Verbesserungsvorschlag gedacht und man hätte zumindest mal darauf eingehen oder sogar das alles aufgreifen und die wesentlichen Inhalte im Artikel unterbringen können. Oder man lässt es eben dort, vielleicht findet sich ja jemand der dazu willens ist den Artikel anhand dieses Textes zu verbessern. Einfach weglöschen ist zwar die einfachste Möglichkeit, aber sicherlich der Artikelqualität absolut nicht förderlich.--Steigi1900 (Diskussion) 23:37, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich habe es deshalb auch wieder hergestellt. --STE Wikipedia und Moral! 23:45, 31. Jan. 2017 (CET)

Fehlende Schiedsrichter

Fast alle aktuellen FIFA-Schiedsrichter haben keinen Artikel. Besteht Interesse, dass die von mir erstellte Liste der FIFA-Schiedsrichter bei der Seite zu den fehlenden Schiris verlinkt wird? --Kenny McFly (Diskussion) 01:09, 29. Jan. 2017 (CET)

Hallo Kenny McFly, ich glaube es wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Merci und es Gryssli us dr Schwiiz --Huligan0 (Diskussion) 02:17, 29. Jan. 2017 (CET)
Schöne Fleißarbeit, aber wäre es nicht sinnvoller die Liste so zu konstruieren, dass nicht jedes Jahr durch Aktualisieru^ng ein Teil wieder verloren geht? --Ureinwohner uff 09:07, 29. Jan. 2017 (CET)
Das habe ich auch gedacht, aber die FIFA bietet nur die aktuelle Liste an und es gibt im Grunde keine Möglichkeit die alten herauszufinden. Immerhin gibt es schlimmstenfalls FIFA-Schiedsrichter seit 1904. Man kann glaub ich nicht bei der FIFA nach 112 alten Listen mit tausenden Schiedsrichtern fragen. Allerdings bin ich seit November damit beschäftigt fast alle auf BKLs zu verlinken. --Kenny McFly (Diskussion) 10:16, 29. Jan. 2017 (CET)
@Kenny McFly: Viel Arbeit, dies alles von den den FIFA-Seiten zu kopieren, für leider wenig Nutzen. Die Liste ist m.E. unbrauchbar. Bei den FIFA-Listen ist auch angegeben, seit wann jeder Schiedsrichter in die Liste aufgenommen wurde und selbst auf diese Mehraussage haben Sie leider „verzichtet“. Darüber hinaus ist es ein Unding, Männlein und Weiblein in einer gemeinsamen Liste abzubilden. Dadurch wird es schon beim Inhaltsverzeichnis ein unbrauchbarer Schlauch. Die Liste ist auch insofern ein Unding, weil diese nur den momentanen Stand abbildet und auch nicht fortgeschrieben werden kann. Zusätzliche Inhalte können nicht nur in den einschlägigen Datenbanken gefunden werden, sondern auch in den Kategorien und in anderssprachigen Wikis. Ich bin mir bewusst, dass Sie einige Zeit in die Arbeit gesteckt haben, aber so ist das, ganz offen gesagt, nix. --STE Wikipedia und Moral! 23:41, 31. Jan. 2017 (CET)
Mach's besser... aber lieber eine Liste mit dem aktuellen Stand als eine völlig unvollständige lte. --Kenny McFly (Diskussion) 00:33, 1. Feb. 2017 (CET)
@Kenny McFly: Wozu stellen Sie dann die Liste zur Diskussion, wenn Sie ohnehin nichts wissen wollen? --STE Wikipedia und Moral! 01:19, 1. Feb. 2017 (CET)
Übrigens vielen Dank für die freundliche Antwort! --STE Wikipedia und Moral! 01:23, 1. Feb. 2017 (CET)

Relevanz südkoreanischer Ligen

Aktuell werden gerade einige Artikel zu Viert- und Fünftligisten aus Südkorea in der LD diskutiert. Bisher gibt es da wohl keine klare Linie. Wenn ich mir Korea_Football_Association ansehe, lese ich da: Das südkoreanische Fußball-Ligen-System hat zwei Profiligen, eine Semi-Profiliga und eine Amateurliga. Die höchste nationale Spielklasse ist die K League Classic, welche 1983 gegründet wurde. Die K League Challenge wurde 2013 gegründet und ist die zweithöchste nationale Spielklasse. Zwischen der ersten und der zweiten Spielklasse gibt es die Möglichkeit auf- oder abzusteigen. Die dritthöchste nationale Spielklasse ist die Korea National League. Die vierthöchste nationale Spielklasse ist die Amateurliga K3 League, welche 2007 gegründet wurde. Damit dürften aus meiner Sicht die obersten beiden Ligen (Profiligen) für Vereine und Spieler relevanzbegründend sein, die Korea National Leage (Semiprofiliga) für die Vereine und der Rest gar nicht. Oder? --Wolle2306 (Diskussion) 19:29, 9. Jan. 2017 (CET)

Die National League (3.) und K3 League (4) aufjeddenfall auch! Regional und Oberligen dürfen ja auch in DL, daher wäre es empfehlenswert die beiden anderen Ligen ebenfalls mit einzufügen. --Yanikor (Diskussion) 19:32, 9. Jan. 2017 (CET)
In den beiden Ligen klingen die Profis ihre Karriere aus. Viele ehe. Profis sind dort. --Yanikor (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2017 (CET)

Nachtrag: Ich hab eine Übersicht erstellt:

  • K League Classic: Ist die höchste Profiliga. Es gibt einen Abstiegs- und Relegationsplatz.
  • K League Challenge: Ist die zweite Profiliga. Dort gibt es einen Augstiegsplatz. Platz 2 bis 5 spielen in Play-Offs gegen einander und der Gewinner spielt in der Relegation gegen den Vorletzten der ersten Liga. Es gibt keinen Abstieg in die Halbprofiliga. Wer in den Profibereich will, muss der K League beitreten.
  • Korea National League: Ist die Halbprofiliga Südkoreas. In dieser Liga spielen nur Halbprofivereine. Es gibt weder einen Aufstiegs- noch einen Abstiegsplatz. Wer der National League beitreten möchte, muss der National League beitreten.
  • K3 League: Ist die Amateurliga Südkoreas. Hier fangen die meisten Vereine neu an und treten später den höheren Ligen bei. Bis 2013 als die K League Classic und Challenge gegründet wurden, waren sie die dritt höchste Liga gewesen.
  • R-League: Die R-League ist die Reserveliga. Die Vereine, die eine 2. Mannschaft unterhalten spielen mit ihren 2. Mannschaften in einer für Reserveteams geschaffenen R-League. Damit kann kein Wettbewerbsverzehrung in den beiden Profiligen vollzogen werden. In der R-League sind fast ausschließlich Spieler die aus den Nachwuchsligen kamen. Dort haben sie die möglichkeit Spielpraxis zusammeln.
  • U-League, K League Junior: Sind beide Ligen die Nachwuchsligen Südkoreas. Die Relevanz wurde hier schon besprochen.
  • WK-League: Die WK-League ist die Frauenfußballliga. Das Frauenfußballligensystem besteht nur aus dieser einen Liga. (Sollte eigentlich nur reine Formsache sein, dass die mit reinkommt, denn sie ist die höchste und einzigste Fußballliga der Frauen in Südkorea.)
  • Korea National League Pokal: Ist der Pokal der National League-Vereine. Der Pokal ist aber für den Nationalen Korean FA Cup irrelevant. Egal wer gewinnt, er hat keinen Einfluss auf den Nationalen Pokal. Er dient nur intern für die Vereine.

Was ist mit der R-League, U-League & K League Junior & Korea National League Pokal? Kommen die auch rein? In der Vergangenheit wurden die Nachwuchsligen als relevant bezeichnet. Der Pokal ebenfalls. --Yanikor (Diskussion) 19:47, 9. Jan. 2017 (CET)

Die beiden Profiligen stiften Relevanz für Spieler und Vereine, die National League lediglich für Vereine; insofern hat Wolle2306 da schon Recht. Allerdings meine ich mich erinnnern zu können, dass in Deutschland Vereine, die im DFB-Pokal an einer Hauptrunde teilgenommen haben, ebenfalls als relevant erachtet werden. Dies würde (zumindest aktuell, keine Ahnung, wie sich das in vergangenen Jahren verhält) auch für die Relevanz der K3 League-Vereine sprechen, denn diese greifen in der ersten Hauptrunde ein. Vereine aller anderen Ligen dagegen sind dadurch, dass es sich um Jugend- oder Reservemannschaften im unabhängig von den ersten Mannschaften befindlichen Spielbetrieb handelt, automatisch nicht relevant.–Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 20:42, 9. Jan. 2017 (CET)
@Soccer-holic: Aber wäre es nicht besser, die Reserve und Nachwuchsligen einzufügen? Die Nachwuchsligen sind die U-...Jahr Ligen und in den anderen Artikelbeständen in anderen Ländern werden sie mit aufgeführt. Die Reserveliga KÖNNTE man mit reinnehmen, oder etwa nicht? --Yanikor (Diskussion) 20:45, 9. Jan. 2017 (CET)
Die U-League wurde früher schon besprochen und wurde hier als relevant angesehen. K League Junior ist auch eine Nachwuchsliga, daher relevant? --Yanikor (Diskussion) 20:50, 9. Jan. 2017 (CET)
Da gehen jetzt ein paar Dinge durcheinenander: @Soccer-Holic: Der Umstand, dass Vereine aus bestimmten Ligen im Pokal erfolgreich waren, hat auch in D meines Wissens nicht dazu geführt, dass die Ligen auch für die anderen Vereine als relevanzbegründend erachtet wurden. @Yanikor: Es wurde die Relevanz des Artikels über die U-League diskutiert. Das bedeutet aber keineswegs, dass damit alle dort spielenden Vereine für relevant erklärt worden wären. Für die Einbeziehung von Reserve- und Nachwuchsligen in die RK sehe ich keine Grundlage, gibt es auch anderswo nicht. Bei der K3 League ist es halt die Frage, ob das nur eine sogannnte Amateurliga ist wie die deutschen Regionalligen, oder ob da wirklich nur Amateure spielen. --Wolle2306 (Diskussion) 21:13, 9. Jan. 2017 (CET)

@Wolle2306: In der U-League spielen Universitätsmannschaften (genaueres in der verlinkung nachlesbar). Aber womit wird begründet, dass es in Deutschland eine Jugend-Bundesliga gibt? Das ist hier doch das selbe. Die K3 ist eine sogenannte Amateurliga wie die Regionalliga. --Yanikor (Diskussion) 21:19, 9. Jan. 2017 (CET) @Steigi1900: was denkst du dazu? Die Nachwuchsligen, sollen die rein oder nicht? Wie denkst du über die Reserve-Liga? --Yanikor (Diskussion) 01:23, 10. Jan. 2017 (CET)

Vielleicht sollte erstmal die Liga einen Artikel bekommen, bevor man an die Vereine denkt. Dann könnte man sich auch besser ein Bild machen. Saisonartikel gibt es dagegen schonmal: K3 League 2016. Wenn das die Liga ist, wo Vereine neu anfangen, dann ist das also die unterste? Also wenn sie Peter Müller (27, mal in der Jugend gespielt) denkt, er könnte ja auch mal wieder 'ne Runde kicken, dann klappert er da die Vereine ab? Das wäre aber schon ein großer Unterschied zur deutschen Regionalliga. -Koppapa (Diskussion) 11:04, 10. Jan. 2017 (CET)
Die Sache ist die: Wenn ich jetzt zur K3 League einen Artikel erstelle, aber in den RK nicht relevant wird, dann habe ich den Artikel umsonst geschrieben, da der dann auf der Löschliste stehen würde... --Yanikor (Diskussion) 11:07, 10. Jan. 2017 (CET)
Die Liga kann einen Artikel bekommen. Die Frage, ob alle Vereine in ihr einen Artikel bekommen sollten ist eine andere Relevanzfrage. Und, ob dann alle Spieler, die da kicken Artikel (für die K3 allerdings sicherlich nicht) bekommen noch eine andere. Erkennst du da den Unterschied? Der Text unter Korea_Football_Association#Aktuelle_Ligapyramide liest sich für mich, als würde es für Peter Müller aber wohl doch noch tiefere Ligen geben, stimmts? -Koppapa (Diskussion) 11:14, 10. Jan. 2017 (CET)
Die K3 ist die tiefste Liga. Dort gehen aber die Stärke der Teams auseinander. Während der Rekordmeister der K3 League FC Pocheon sogar einige Halbprofi Spieler haben, haben andere Teams dies nicht. Hier ist ein Beispiel dafür, dass viele Profis ihre Karriere auch in der K3 League ausklingen lassen (wie in der Regionalliga in DL.). Die K3 kann man nicht als eine Art "Stadtliga" ansehen. Wenn er gut genug wäre für die Liga, könnte er auch. Das Niveau der Liga ist nicht vergleichbar mit der Stadtliga in Deutschland. Sie ist vergleichbar mit der Regional und Oberliga in Deutschland. --Yanikor (Diskussion) 11:19, 10. Jan. 2017 (CET)
Anderes Beispiel: hier --Yanikor (Diskussion) 11:22, 10. Jan. 2017 (CET)
Ein paar Verständnisfragen: Sind diese beiden K3-Ligen landesweite Ligen oder sind die regional unterteilt? Und wie soll die K3 die tiefste Liga sein? Es müsste doch in einem Land mit mehr als 50 Millionen Einwohnern noch etliche Ligen darunter geben, wie bei uns dann eben Verbandsligen, Bezirksligen und Kreisligen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:45, 10. Jan. 2017 (CET)
Die K3 ist eine Landesweite- Liga. Nein, tiefere Ligen gibt es leider nicht. Die meisten Städte haben nur ein Stadion. --Yanikor (Diskussion) 12:20, 10. Jan. 2017 (CET)

Die ganzen Nebelkerzen vergessen, Fakten zur Kenntnis nehmen: The K3 League is the top amateur football league based on the bond with the local communities. Und natürlich gibt es nicht nur die oberen fünf Ligen: Below this league structure there are many amateur, university and youth level competitions at varying levels. --Definitiv (Diskussion) 12:20, 10. Jan. 2017 (CET)

Die K3 ist die Koreanische Regionalliga - das ist keine Nebelkerze! Ich bin auf den Südkoreanischen Fußball spezialisiert, ich muss das ja wissen, welche Liga welche Bedeutung hat.--Yanikor (Diskussion) 12:23, 10. Jan. 2017 (CET)
(Nach BK) "The K3 League is the top amateur football league" - also muss es doch noch darunter irgendwelche Ligen geben, die regional unterteilt sind. Dann wäre die K3 die tiefste landesweite Liga und gleichzeitig die höchste Amateurliga, wenn ich das richtig verstehe. Analog zum deutschen Fußball wäre das somit so: Ligen und Vereine relevant bis zur K3 Basic, Spieler relevant bis K League Challenge. Im deutschen Fußball sind ja auch die "Top-Amateur-Fußball-Ligen" samt ihrer Vereine relevant. Legt man den Wortlaut der RK zugrunde, wären die Vereine der K3 nicht relevant, da keine Halbprofiliga. Doch dadurch, dass offenbar alle Vereine der K3 am nationalen Pokalwettbewerb teilnehmen (sofern ich das richtig verstanden habe) wären somit auch die eigentlich nicht relevanten K3-Vereine eben durch diesen Umstand relevant - es sei denn man wendet die für Deutschland übliche Regel nicht an, dass jeder Verein durch die Teilnahme am nationalen Pokal relevant ist. Für die Jugend- und Reserveligen dürfte es meiner Meinung nach natürlich einen Artikel geben, aber ohne jegliche Relevanz für Vereine und Spieler.--Steigi1900 (Diskussion) 12:42, 10. Jan. 2017 (CET)
ok, übernehmen wir so. Die WK-League dürfte auch ohne Probleme drinn bleiben, oder? Was ist mit den Korea National League - Pokal? ist der auch relevant? --Yanikor (Diskussion) 12:45, 10. Jan. 2017 (CET)
Gibt es denn so wenig fußballspielende Frauen in Südkorea, dass es nur eine einzige Liga gibt? Klingt für mich bei einem 50-Millionen-Volk ziemlich unrealistisch. Dieser Korea-National-League-Pokal ist also ein Wettbewerb in dem lediglich die drittklassigen Halbprofivereine spielen und sonst niemand? Gut, wenn Halbprofiligen für Vereinsrelevanz sorgen, wäre das somit auch beim entsprechenden Pokalwettbewerb so. Aber bitte jetzt nicht einfach alles anhand dieser 18-Stunden-Diskussion in den Original-RK abändern, sollte meiner Meinung nach in den Entwurf von XaviYuahanda eingearbeitet werden. Südkorea ist ja nicht die einzige Baustelle hier.--Steigi1900 (Diskussion) 12:55, 10. Jan. 2017 (CET)
Leider ja. Der Frauenfußball ist noch nicht so weit mit der Entwicklung. Ich hab gehört, dass die Frauen einen Pokal haben, aber bisher fand ich nix darüber. Jedenfalls ist der Frauenfußball noch nicht so gut entwickelt wie in Deutschland. Ok, da wäre jetzt nur noch die Frage wie man die LA zu Siheung Citizen, Buyeo FC, Busan FC und Pyeongtaek G-SMATT FC nun bewertet. Soll die LD für diese Artikel pausieren, bis die RK für Südkorea erstellt sind von XaviYuahanda? --Yanikor (Diskussion) 12:58, 10. Jan. 2017 (CET)
Anhand der Löschdiskussion entscheidet ausschließlich ein Admin. Du kannst ja gerne dort auf die laufenden Relevanzdiskussionen verweisen. Zwei Abschnitte weiter oben wird der Entwurf von XaviYuahanda erwähnt, Du kannst also grundsätzlich selbst dort Änderungen vornehmen, wenn Du willst. Diskutiert wird dieser Entwurf ohnehin noch werden.--Steigi1900 (Diskussion) 13:21, 10. Jan. 2017 (CET)
Mit einer Aufnahme bis hin zur K3 Basic wäre ich bei derzeitigem Diskussionsstand nicht einverstanden. Es wurden bislang auch keinerlei Belege geliefert, dass diese Ligen semiprofessionell sind. In Deutschland hat man auch in der oft Oberliga vierstellige Zuschauerzahlen, wie sieht es denn damit in der K3 aus? --Wolle2306 (Diskussion) 18:16, 10. Jan. 2017 (CET)

Wisst ihr, worüber ihr gerade diskutiert? Es gibt 5 Ligen. Weiter runter geht es nicht. Die 5. Liga wurde dieses Jahr gegründet. Die 4. Liga erkennt ihr als höchste Amateurliga so wie ich das verstehe als relevant an. Alle Mannschaften aus der 5. Liga waren letzte Saison noch in der 4. Liga. Bis auf zwei. Damit sind alle wegen voriger Saisons relevant. Bis auf zwei. Ihr diskutiert also gerade über die Relevanz von zwei Mannschaften in einer Liga, aus der man nur aufsteigen kann. Können wir einfach aus Gründen der Vollständigkeit darauf einigen, dass diese zwei Clubs auch noch einen Artikel haben dürfen? --Kenny McFly (Diskussion) 21:57, 11. Jan. 2017 (CET)

Nö. Es gibt keinerlei Regel oder Automatismus, dass die höchste Amateurliga eines Landes relevanzerzeugend ist. Das muss für jedes Land einzeln und extra diskutiert und beschlossen werden und dann in Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport eingetragen werden.--Definitiv (Diskussion) 08:35, 12. Jan. 2017 (CET)
Wolle schrieb: Mit einer Aufnahme bis hin zur K3 Basic wäre ich bei derzeitigem Diskussionsstand nicht einverstanden. D.h., dass er die K3 Advance akzeptiert. Steigi1900 hat auch die K3 als Relevant angesehen, ich ebenso nur du nicht. D.h. die Mehrheit hat sich mindestens für die Relevanz der K3 Advance ausgesprochen. Ich stimme zudem Benutzer:Kenny McFly zu. Wir streiten hier gerade wegen gerademal 2(!) von 10 Mannschaften. Ich denke aus Gründen der Vollständigkeit kann man doch einfach die K3 Basic mithinzufügen. Dort sind schließlich 8(!) von 10 Mannschaften letzte Saison noch Viertligist gewesen. --Yanikor (Diskussion) 09:21, 12. Jan. 2017 (CET)
Mit Deinem Argument „aus Gründen der Vollständigkeit ... einfach die K3 Basic mithinzufügen“ kann man auch die deutschen Kreisklassen, die französischen Freizeit- und die britische Betriebssportligen plötzlich für relevant erklären. --Wwwurm 09:49, 12. Jan. 2017 (CET)
Mit dem kleinen Unterschied dass sich Kreisklassen, Freizeit- und Betriebssportligen nicht über einen ganzen Staat erstrecken, der immerhin von der Fläche her größer ist als beispielsweise Portugal oder Ungarn und mehr Einwohner als Spanien hat.--Steigi1900 (Diskussion) 10:01, 12. Jan. 2017 (CET)
Ich habe die Disskusion lange beobachtet und nun möchte ich mich äußern: K3 League ist eine Liga, die Landesweit Vereine hat. Sie ist keine Kreisliga. Ich sehe die K3 Leage Advance als relevant an. Da, wie Benutzer:Yanikor und Benutzer:Kenny McFly 8 von 10 Mannschaften aus der 4. Liga kommen kann an Vollständigkeitshalber die K3 Basic mit hinzunehmen zu den Relevanzkriterien. Ich stimme beiden K3 Ligen zu, dass sie in die Relevanzkriterien kommen sollen. Damit ist nun eine große Mehrheit FÜR beide K3 Ligen. Kann nun die Disskussion beendet werden? Benutzer:Wolle2306 sagte, es wäre nicht Mehrheitsfähig. Doch ist es, wie du nun siehst. Ist die Diskussion nun endlich beendet? --Insu 78 (Diskussion) 10:41, 12. Jan. 2017 (CET)
Ist schon aberwitzig, in welch ewig langen drei Tagen und mit welch überwältigenden Mehrheiten gelegentlich EOD festgestellt wird. Aber Südkorea ist ja auch nicht so weit von Nordkorea entfernt ... :-)) --Wwwurm 17:18, 12. Jan. 2017 (CET)
Was meinst du mit Nordkorea? O.o Kann die Diskussion beendet werden? Die Mehrheit ist dafür. Kann die K3 nun endlich in die Relevanzkriterien übernommen werden? --Insu 78 (Diskussion) 17:56, 12. Jan. 2017 (CET)
Hmm, im Februar für den Asien Marathon, wo in der Auslosung zufällig Südkorea gewonnen hat, gibt es Punkte für die Erstellung von Artikeln. Dann ist ja noch etwas Zeit zum diskutieren. Es steht auch höchstens mal grad 4:2 und die Liga hat immer noch keinen Artikel. -Koppapa (Diskussion) 06:48, 13. Jan. 2017 (CET)
Ich wusste bisher noch nichtmal, dass es einen Asien-Marathon gibt. Worüber will man hier noch diskutieren? Wollt ihr abwartenv bis irgendwann mal mehr Contra als Pro Stimmen da sind? Hier gibt es nix mehr zu diskutieren, es ist eindeutig. Kann das Thema nun endlich beendet werden und die K3 in die Relevanzkriterien aufgenommen werden? --Insu 78 (Diskussion) 09:55, 13. Jan. 2017 (CET)
@Insu 78: du kannst gern mitmachen beim Asien-Marathon. Ich hab keine Ahnung warum du (Koppapa) jetzt den Asien-Marathon ansprichst. Das ist jetzt der Vierte Tag - Wie lange willst du nun warten? Bis es irgendwann mal mehr Contra- Stimmen gibt? Ich sehe das so wie Insu. Es ist alles diskutiert worden und es gibt mehr Stimmen für die K3. Können wir das Thema nun archivieren? --Yanikor (Diskussion) 10:07, 13. Jan. 2017 (CET)
Eindeutig ist da eigentlich noch gar nichts. Es gibt sowohl Argumente dafür als auch dagegen. Ich versuche mal zusammenzufassen: Die K3 besteht künftig aus zwei Ligen, viert- bzw. fünftklassig, beides sind Amateurligen, also bestreiten die Spieler ihren Lebensunterhalt nicht dadurch dass sie in einer der beiden Ligen Fußball spielen, sondern gehen beruflich einer anderen Haupttätigkeit nach. Der Rekordmeister der K3 hat auch einzelne Halbprofis, die anderen Vereine jedoch nicht. Die Mannschaften müssen zu Auswärtsspielen manchmal durch das ganze Land reisen, das sind dann auch schon mal 400 Kilometer oder im Extremfall sogar noch etwas mehr. Für den nationalen Pokalwettbewerb sind die Vereine aus der K3 automatisch qualifiziert, spielen dort aber in den ersten beiden Runden zunächst gegen Universitätsmannschaften und noch tieferklassigere Amateurmannschaften, bevor dann in der 3. Runde die Dritt- und Zweitligisten und dann in der 4. Runde auch die Erstligisten dazustoßen. Hab ich das nun alles so richtig wiedergegeben? Folgende Fragen hätte ich dann aber noch: Nehmen auch die Vereine aus der neuen fünftklassigen K3 Basic automatisch am nationalen Pokalwettbewerb teil? Und wie kann man sich das Umfeld in der K3 vorstellen? Wie groß ist das Zuschauer- bzw. Medieninteresse? Wie groß ist die Bandbreite der Zuschauerzahlen?--Steigi1900 (Diskussion) 11:25, 13. Jan. 2017 (CET)
Ich muss da etwas korrigieren: Nicht nur der FC Pocheon (Rekordmeister) hat Halbprofis oder ehemalige Profis. Andere Vereine ebenfalls. Diese Spieler lassen ihre Karriere einfach bei den Klubs der K3 ihre Karriere ausklingen. Zu deinen Fragen: Ja, sie nehmen automatisch mit am Pokal teil. Die Zuschauerzahlen sind im Vergleich soviele wie in der Korea National League. Es gibt Vereine, die ziehen viele Zuschauer an und dann gibt es Vereine, die weniger Zuschauer anziehen. Das liegt dann allerdings daran, dass einige Städte wie Seoul mehrer Vereine haben. Die Zuschauerzahlen sind aber da ähnlich wie die der Korea National League. Da viele Städte, die in der K3 Vereine haben, nur diese Vereine haben und keine höher Klassigen Vereine haben, ist das Interesse an diesen einen Verein aus der Stadt auch groß. Da die meisten Städte nur einen Verein haben, ist das Interesse von Zuschauern und Medien groß. --Yanikor (Diskussion) 12:28, 13. Jan. 2017 (CET)
Gut, also gibt es offenbar mehrere Vereine mit Halbprofis, wobei aber nicht jeder ehemalige Profi dann auch ein Halbprofi sein muss. Christian Lell beispielsweise hat kürzlich noch ein bisschen beim TSV Weyarn in der Kreisklasse gespielt. Ich glaube nicht dass er dort aber Halbprofi war, dafür dürften dem TSV Weyarn ja die finanziellen Mittel fehlen. Die Begriffe "viele Zuschauer" und "weniger Zuschauer" sagen für sich allein ja eher wenig aus. Gibt es in der K3 denn beispielsweise Spiele vor mehr als 1000 Zuschauern oder gar Vereine mit einem Zuschauerschnitt im vierstelligen Bereich? Oder finden K3-Spiele meist nur vor 50 Zuschauern statt? Berichtet denn das Fernsehen über diese Liga? Nennen landesweite Sportzeitungen die Ergebnisse oder gibt es gar Spielberichte? Das wären für mich halt Anhaltspunkte um den Status und somit auch die Relevanz einer Liga zu beurteilen.--Steigi1900 (Diskussion) 13:53, 13. Jan. 2017 (CET)
Die Sache ist die, dass man die Zuschauerzahlen nicht mit der Bundesliga vergleichen kann z.b. die Zuschauerzahlen der

Die KFA veröffentlich die Spielberichte zur K3 League hier. Hier sind die Spielberichte zur Meisterschaftsrunde der K3 League, hier die Spielberichte zu den Aufstiegsspielen zur Advance und hier die Spielberichte zu den Ligaspielen vor den Meisterschafts- und Aufstiegsspielen. Die Zuschauerzahlen schwanken von 120 Leuten bishin zu 3.500 Zuschauer, aufjedenfall können sie mit der Korea National League mithalten vom Zuschauerschnitt. Sogar mir einem Verein der K League Challenge ebenfalls. Zwar können sie mit den beiden attraktivsten Vereinen der National League nicht mithalten, aber mit den Rest schon. Sie erreichen immerwieder mehr als 300 Zuschauer. Manchmal sogar 600 Zuschauer, was gar nicht mal so schlecht ist. Die K League Challenge schwankt auch immerwieder zwischen 300 bishin zu einigen Tausend Zuschauer, das ist normal in Korea. Aufjedenfall können sie mit der Korea National League mithalten. Nicht immer aber oft. Hier findet man Nachrichten zur K3 League. Aber man kann hier nicht Deutschland mit Südkorea vergleichen, dass geht hier nicht. Sportzeitungen gibt es in Korea nicht, da sehr viele Menschen das Internet sehr stark nutzen. Deshalb findet man nur im Internet zu den Ereignissen Nachrichten. Sportzeitungen gibt es aber in Korea nicht wirklich. --Yanikor (Diskussion) 15:16, 13. Jan. 2017 (CET)

Ich denke, man muss die Zuschauerzahlen ins Verhältniss setzen. 1.000 Zuschauer erreichen die meisten 3. Ligisten auch nicht. Aber die K3 erreicht immerwieder höhere Zuschauerzahlen als die 3. Liga, was in keinster Weise schlecht ist. --Yanikor (Diskussion) 15:20, 13. Jan. 2017 (CET)
Ich hab mir das nun mal angeschaut und dabei ist mir dieses Foto aufgefallen. Lesen kann ich da sowieso nirgendwo etwas. Aber würdest Du sagen dass das, was das Foto zeigt, ein typisches Umfeld eines K3-Spiels darstellt? Und um welchen Verein handelt es sich denn da?--Steigi1900 (Diskussion) 15:49, 13. Jan. 2017 (CET)
Japp, die meisten Zuschauer sind immer auf der Haupttribüne. Das kann man in den Bild nicht so gut sehen, da das Foto von der Haupttribüne ist. Es handelt sich um den FC Pocheon. --Yanikor (Diskussion) 15:56, 13. Jan. 2017 (CET)
Wieso nur Fotos? Man kann ganze Spiele und ihr Umfeld anschauen! Highlight insbesondere ab 1:49:00.--Definitiv (Diskussion) 16:02, 13. Jan. 2017 (CET)
Normalerweise nutzt Hwaseong FC das eigentliche Stadion. Warum sie diese Saison in einen anderen Stadion spielten, ist mir nicht bekannt. Normalerweise nutzen sie dieses Stadion. Ich hab mir die Facebook-Seite von Hwaseong FC angeschaut und da sind Videos von Spielen im Hwaseong-Stadion und in den Stadion das Definitiv verlinkt hat. --Yanikor (Diskussion) 16:20, 13. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank. Für mich ist die Sache damit klar und ich sehe die K3 eindeutig als relevant an, nicht für Spieler, aber als Liga und auch für die Vereine. Wir bejahen in den aktuellen Relevanzkriterien seit geraumer Zeit die Relevanz für Vereine der achten englischen Liga, der dritten litauischen Liga, der vierten Schweizer Liga und natürlich unserer deutschen Oberligen mit einem teilweise doch recht amateurhaften Umfeld (nicht negativ gemeint), warum soll dann eine Liga, die sich über das ganze Land erstreckt, in der zumindest vereinzelt Halbprofis tätig sind, in der offenbar einige Ex-Profis ihre Karriere ausklingen lassen, deren Vereine allesamt an der Hauptrunde des nationalen Pokalwettbewerbs teilnehmen, deren Zuschauerzahlen die anderer relevanter Ligen teilweise deutlich übertreffen und die in einem recht professionellen Umfeld ihre Spiele austragen (siehe das Foto beim Heimspiel des FC Pocheon und auch das Video) - warum um alles in der Welt soll diese Liga nicht auch relevant sein? Meiner Meinung nach eindeutig, zumal das Kriterium "an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga" ja eindeutig zutrifft aufgrund der Teilnahme am nationalen Pokalwettbewerb.--Steigi1900 (Diskussion) 16:55, 13. Jan. 2017 (CET)
Dann können wir nun die K3 in die RK aufnehmen? --Yanikor (Diskussion) 19:21, 14. Jan. 2017 (CET)
@XaviYuahanda: bitte die K3 und die anderen Ligen und Pokale in die RK aufnehmen. Dankeschön --Wo Yanikor draufsteht, ist auch Yanikor drin Yanikor (Diskussion 22:45, 15. Jan. 2017 (CET)
Der Entwurf von XaviYuahanda ist ja das eine, dort kann ja jederzeit dran gearbeitet werden. Damit ist die K3 aber keineswegs bereits in die offiziellen Relevanzkriterien aufgenommen. Nur weil ich der Ansicht bin dass die K3 relevant ist, heißt das nicht dass es nicht andere Kollegen anders sehen. Man sollte diese vor gerade einmal sechs Tagen eröffnete Diskussion noch einige Zeit offenlassen, damit jeder Kollege genügend Zeit hat eventuelle Einwände vorzubringen.--Steigi1900 (Diskussion) 23:28, 15. Jan. 2017 (CET)
Wie lange soll denn noch gewartet werden? --Wo Yanikor draufsteht, ist auch Yanikor drin Yanikor (Diskussion 23:35, 15. Jan. 2017 (CET)
Meiner Meinung nach mindestens zwei Wochen.--Steigi1900 (Diskussion) 23:51, 15. Jan. 2017 (CET)
Wozu zwei Wochen? --Wo Yanikor draufsteht, ist auch Yanikor drin Yanikor (Diskussion 23:53, 15. Jan. 2017 (CET)
Um den Kollegen ausreichend Gelegenheit zu geben hier zu diskutieren und mögliche Gegenargumente vorzubringen. Änderungen der Relevanzkriterien können nicht einfach mal so schnell beschlossen werden.--Steigi1900 (Diskussion) 00:01, 16. Jan. 2017 (CET)

Nun sind mehr als zwei Wochen vergangen und zuletzt wurde die Relevanz von südkoreanischen Fünftligisten administrativ bestätigt, da sie alle am nationalen Pokalwettbewerb teilnehmen. Somit wären die Relevanzkriterien für Südkorea dahingehend zu ergänzen, dass die Vereine aus der drittklassigen Korea National League, der viertklassigen K3 League Advance und der fünftklassigen K3 League Basic relevant sind - nicht jedoch die Spieler, hier bleibt es dabei dass nur die Spieler aus den beiden höchsten Ligen K League Classic und K League Challenge relevant sind. Neben der obligatorischen Teilnahme am nationalen Pokalwettbewerb ist in den drei betreffenden Ligen zumindest zum Teil ein Halbprofitum vorhanden. Schön wäre es jedoch, wenn die beiden K3-Ligen nun auch einen Artikel bekommen würden, die Saisonartikel für 2017 sind ja bereits vorhanden, aber die Ligaartikel eben noch nicht. Ich ergänze das nun in den Relevanzkriterien.--Steigi1900 (Diskussion) 13:53, 1. Feb. 2017 (CET)

Wintertransfers

Vorab Entschuldigung dafür, mit so einer Lapalie das Portal zu belasten, aber dennoch betrifft es alle: Der Kollege XaviYuahanda meint, bei Spielern, die zum 1. Januar 2017 den Verein gewechselt haben, den abgebenden Verein bis 2017 zu listen. Das sieht dann so aus wie bei David Atanga, dessen Vertrag zum Jahresende aufgelöst worden ist. Eine ähnliche Änderung wurde im Artikel von Julian Draxler (bis 2017 VfL Wolfsburg) schon von RoBri rückgängig gemacht. Xavi behauptet, dass es bei bis 2016 Wolfsburg, ab 2017 PSG so aussähe, dass Draxler vereinslos gewesen sei. Könnte jemand den Kollegen aufklären? Mir droht er auf seiner Diskussionsseite mit VM wegen Vandalismus.--HSV1887 (Diskussion) 16:25, 1. Jan. 2017 (CET)

Ordentliche Quellenrecherche hätte dieses Problem von Anfang an gelöst. Ich hab das jetzt übernommen. Bereits am 19. Dezember 2016 war das Vertragsverhältnis zwischen Spieler und Leihverein beendet. Nach Aussage des Leihvereins traf dies im Übrigen auch auf die vertragliche Ausgestaltung zwischen den Vereinen zu. Dass manche Accounts hier gezielt Formalien herausgreifen, um Streit zu provozieren, wollen wir doch nicht hoffen, den man sollte ja eigentlich gute Vorsätze fürs neue Jahr haben...--Losdedos (Diskussion) 17:05, 1. Jan. 2017 (CET)
Ich möchte hiermit im Portal ein Benutzersperrverfahren gegen den Benutzer:XaviYuahanda anregen. Er fällt hier kontinuierlich durch Provokationen und Stimmungsvergiftung auf. Auch jetzt bricht er erneut nach Klärung des Sachverhalts einen weiteren Streit vom Zaun, den ich jetzt auf VM thematisieren werde. Ich bin der Ansicht, diese Account ist durch sein fortgesetztes, lernresistentes Verhalten ein Riesenproblem nicht nur des Portals.--Losdedos (Diskussion) 17:17, 1. Jan. 2017 (CET)
Im Übrigen sieht man anhand dieses Falles wieder deutlich, das das ganze Vertragsgedöns in der Infobox nichts zu suchen hat, weil wir es gar nicht exakt bestimmen können. Es fehlen dazu die Informationen/Belege und die werden wir nie in aller Deutlichkeit erhalten. Es gibt allen im deutschen Recht so viele optionale Vertragsgestaltungsmöglichkeiten, dass das für uns in der Wikipedia überhaupt keine Rolle spielen kann. Es kann nur um Kaderzugehörigkeit/Spielberechtigung gehen und die ist laut Aussage des 1. FC Heidenheim seit dem 19.12.2016 nicht mehr gegeben.--Losdedos (Diskussion) 17:54, 1. Jan. 2017 (CET)
So ist es. Die genannten Spieler werden im Jahr 2017 nichts mit ihren alten Clubs am Hut haben. Dennoch soll in Xavis AUT-Artikeln eine 2017 in der Box auftauchen? Das ist das schon wieder absurd. Draxler ist kurz nach dem letzten Spiel des Jahres in den Urlaub und wird in diesem Jahr nicht mehr als aktiver Spieler nach Wolfsburg zurückkehren. Er holt höchstens noch ein paar Sachen aus dem Trainingszentrum, das war es dann aber. Die Verträge kennen nur die Vertragsparteien samt deren Juristen. Vieles gelangt nicht an die Öffentlichkeit.--HSV1887 (Diskussion) 18:37, 1. Jan. 2017 (CET)
Die Angelegenheit ist hier doch sehr eindeutig. So wie Heidenheim gemeldet hat ist der Spieler seit dem 19. Dezember nicht mehr dort tätig. Mag sein dass der 1. Januar irgendwo formell als Wechseltag festgehalten wird, für uns geht es jedoch darum nicht irgendwelche kaum greifbaren formellen Daten hier anzugeben, sondern dem Leser die Realität darzustellen. Der Spieler wird ganz offensichtlich im Jahr 2017 keine Sekunde mehr für Heidenheim tätig sein, warum soll man also in der Infobox eine von der Realität abweichende Zeitangabe darstellen?--Steigi1900 (Diskussion) 18:43, 1. Jan. 2017 (CET)
Zum Thema BSV: Das gehört sicherlich nicht in einen Diskussionsabschnitt zum Thema "Wintertransfers".--Steigi1900 (Diskussion) 18:47, 1. Jan. 2017 (CET)
Unabhängig von speziellen Spielern soll bei einem Wechsel zum 1.1. immer nur das vorgehende Jahr auftauchen beim alten Verein. -Koppapa (Diskussion) 08:39, 2. Jan. 2017 (CET)
Ich muss diesmal fragen: Wenn man das beim 01.01. so haben will, geht das von mir aus ok. Aber an den Beispielen Ivica Vastić oder Gökhan Gül: Vastic wurde heute entlassen und Gül wechselte heute den Verein. Sie standen also gestern noch bei ihren Klubs unter Vertrag. Man kann doch jetzt nicht einfach argumentieren: "War ja sicher schon länger fix". Hier würde mMn klar "–2017" gehören --~XaviY~ 20:35, 2. Jan. 2017 (CET)
Das sind sicherlich Grenzfälle. Formell mag es ja vielleicht sogar so sein dass der Trainer bzw. Spieler bis zur Bekanntgabe des Wechsels bzw. der Entlassung tatsächlich noch dem alten Verein angehört, aber wie sieht die Realität aus? War der Trainer oder der Spieler im Jahr 2017 noch in irgendeiner Form für den alten Verein tätig? Muss ja kein Spiel sein, ein Training würde da ja schon ausreichen. Aber wir befinden uns mitten in der Winterpause, ohne jetzt nachzuschauen gehe ich mal davon aus dass sowohl in Mattersburg als auch in Bochum im neuen Jahr noch keinerlei Trainingsbetrieb war und somit im neuen Jahr keinerlei Arbeitsleistung für den alten Arbeitgeber erbracht worden ist. Somit würde ich die Angabe des Jahres 2016 als Enddatum der bisherigen Tätigkeit bevorzugen, weil sie eben der Realität am ehesten nahekommt.--Steigi1900 (Diskussion) 21:26, 2. Jan. 2017 (CET)
Ergänzung: Wissen wir denn ob beide am 1. Januar tatsächlich noch beim alten Verein unter Vertrag standen? Wir haben ja keinerlei Einblick in die Verträge.--Steigi1900 (Diskussion) 21:28, 2. Jan. 2017 (CET)
Eben. Wir haben keinen Einblick. Wir können uns also nur an den Fakten halten. Ganz egal ob jetzt z.B. der Rauswurf spontan war oder schon lange geplant/vollzogen (wohl eher Letzteres). Fakt: Mind. seit 02.01. nicht mehr unter Vertrag. Alles andere ist Spekulation. --~XaviY~ 21:32, 2. Jan. 2017 (CET)
Bekanntgabe ungleich tatsächliches Wechseldatum. Es zählt die Kaderzugehörigkeit. Im Jahr 2017 wurde keine Tätigkeit ausgeübt. Die meisten Klubs fangen glaube ich morgen wieder an. --HSV1887 (Diskussion) 21:40, 2. Jan. 2017 (CET)
Mich stört hier ja schon seit Ewigkeiten diese hier leider weit verbreitete Theoriefindung über Vertragsangelegenheiten. Wir sehen keine Verträge, können daher die Vertragsinhalte nicht kennen und schreiben trotzdem fröhlich so was wie "steht seit dem 1. Juli 2016 beim Verein XY unter Vertrag". Oft ist der Spieler oder Trainer aber bereits vorher dort tätig. Wir hatten 2013 ja mal den Fall gehabt dass hier irgendjemand der Ansicht war dass bei Bayern Jupp Heynckes noch bis zum 30. Juni 2013 Trainer war. Tatsächlich hatte zu dem Zeitpunkt aber Pep Guardiola längst das Training geleitet. Und was sind hier für uns die Fakten? Eben das was wir beurteilen können. Wir wissen ob 2017 ein Spiel oder ein Training war, alles andere wissen wir nicht. Wir wissen nicht ob Vastic oder Gül noch Geld vom alten Verein für die paar Stunden bekommen die sie formell noch beim alten Verein waren, wir wissen aber dass sie ihrer Tätigkeit als Trainer bzw. Spieler im neuen Jahr nicht nachgegangen sein können weil es eben gar keine Gelegenheit dazu gab.--Steigi1900 (Diskussion) 21:53, 2. Jan. 2017 (CET)

Der Punkt in der Box heißt übrigens "Vereine als Aktiver". Es wird also danach gefragt, von wann bis wann ein Spieler bei einem Verein aktiv war. Von Vertragslaufzeiten ist gar nicht die Rede. Tim Wiese ist bereits seit seiner Freistellung Ende Januar 2014 nicht mehr in Hoffenheim aktiv (tatsächliche Freistellung könnte auch früher gewesen sein. Müsste man mal recherchieren seit wann er nicht mehr zum Training kommen musste. Dann wäre in der Box evtl. bis 2013 zu schreiben) und nicht erst seit vergangenem Sommer. Emir Spahic wurde heute freigestellt (bzw. die Freistellung wurde verkündet, wann genau sie war wissen nur die Involvierten), aktiv beim HSV war er bis zum Urlaubsbeginn Ende Dezember 2016. Gökhan Gül war ebenso bis zum Urlaubsbeginn bei seinem alten Verein aktiv und nicht bis 2017. So ist das auch bei Heynckes, der mit dem letzten Spiel der Saison 2012/13 nicht mehr als Trainer bei Bayern aktiv war. Ein Verein kann so viele Trainer wie er will anstellen, letztlich wird nur einer den Posten aktiv bekleiden.--HSV1887 (Diskussion) 15:55, 3. Jan. 2017 (CET)

Der 1. Juli und der 1. Januar sind darüber hinaus nur Richtdaten zum Beginn der Transferperiode, also ab wann ein Spieler auf einen neuen Verein registriert werden kann. Die drei Komponenten aktiv sein, Vertragslaufzeit und Registrierung gehen meist miteinander einher, müssen es aber nicht. Arda Turan und Aleix Vidal wurden im Sommer 2015 vom FC Barcelona unter Vertrag genommen und waren seitdem dort im Training aktiv. Registriert werden konnten sie aber erst Anfang Januar 2016. Zu listen sind die bei Barca ab 2015, da sie ab dann dort aktiv waren (am Training teilnahmen). Darum möchte ich @XaviYuahanda: bitten, seinen Standpunkt zu überdenken. So, wie es bei Gökhan Gül ist, ist es einfach unüblich. Du bist so ziemlich der einzige, der es so macht. --HSV1887 (Diskussion) 16:16, 3. Jan. 2017 (CET)

Grundsätzlich kann ich HSV1887 hier nur zustimmen. Was mir aber beim Artikel zu Gül noch auffällt: Hier wurde einfach wieder 1:1 aus irgendwelchen Datenbanken abgeschrieben, mit der Folge dass man nun eine solche Formulierung im Artikel hat: "Im August 2013 debütierte er für die B-Junioren und im August 2014 schließlich auch für die A-Junioren." Üblicherweise haben Vereine zwei B-Jugend-Mannschaften, einmal die B1 oder U17 und einmal den jüngeren Jahrgang, eben die B2 oder U16. Diese Datenbanken erfassen aber offenbar lediglich die Spiele in den A- bzw. B-Junioren-Bundesligen, jedoch nicht die Spiele der U16, die aber auch eine B-Jugend ist und normalerweise eine Spielklasse unter der U17 spielt, hier also in der Westfalenliga. Es mag sein dass Gül im August 2013 sein erstes Punktspiel für den VfL Bochum in der B-Junioren-Bundesliga bestritten hat, sein tatsächliches Debüt für die B-Junioren ist jedoch deutlich früher erfolgt, nämlich mit seinem ersten Spiel für die B2 bzw. U16. Also ist die Formulierung im Artikel sachlich falsch und das Ergebnis des wenig durchdachten Abschreibens aus irgendwelchen Datenbanken.--Steigi1900 (Diskussion) 16:37, 3. Jan. 2017 (CET)
@Steigi1900: Ich versuche den Inhalt zu korrigieren, mit deutschem Jugendfußball kenne ich mich als Steirer leider nicht so aus. --~XaviY~ 17:31, 3. Jan. 2017 (CET)

Könnte Benutzer:XaviYuahanda endlich aufhören, in jeden Spielerartikel eine 2017 einzutragen? Jetzt bei Timothée Kolodziejczak, der sicherlich nicht bis 2017 in Sevilla aktiv war ([3] wieder mit VM-Drohung). Wie sagt das Portal dazu? @Steigi1900: oder @Losdedos:?--HSV1887 (Diskussion) 16:55, 4. Jan. 2017 (CET)

Du betreibst exzessiv solche Änderungen in von mir bearbeiteten Artikel. Bei den Wechseln zum 01.01. ging es wohl ok, allerdings danach ist das nur noch als Provokation und POV zu verstehen. Denn du kannst gar nicht wissen, was die Spieler getan haben. Vor allem sind viele Klubs seit heute/gestern bereits im Training und da haben sie sicher noch nicht teilgenommen. Lass es also einfach. --~XaviY~ 17:01, 4. Jan. 2017 (CET)
Hast du dir überhaupt durchgelesen was ich zum aktiv sein geschrieben habe? Da sagst du im letzten Satz selber, dass sie dieses Jahr nicht am Training teilgenommen haben. Du kannst Vertragsdaten nicht beweisen, da du sie nicht kennen kannst. Die Realität liefert immer richtige Daten, das ignorierst du aber völlig. Da ich die Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2016/17 aktualisiere, komme ich zwangsläufig auf die Spieler, die jetzt wechseln. Bei allen wurde 2016 eingetragen (heute Jens Hegeler richtigerweise bis 2016 von @Rechtsaußen23: eingetragen), nur du tanzt mit deinen Änderungen aus der Reihe.--HSV1887 (Diskussion) 17:12, 4. Jan. 2017 (CET)
Der Unterschied zu Deutschland und Österreich ist hier, dass Spanien keine Winterpause wie bei uns hat. Sevilla spielt heut bei Real, ist somit in der Saison und nicht in einer Pause, sodass auch der Trainingsbetrieb läuft. Wenn der Spieler in diesem Jahr dort schon in irgendeiner Form aktiv war, dann wäre 2017 als Jahresangabe korrekt. Ist halt ein Grenzfall den man recherchieren müsste. Wer kann Spanisch? Ich leider nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 17:15, 4. Jan. 2017 (CET)
Ok, bei Kolodziejczak müsste man es prüfen. Aber Gökhan Gül, dessen Wechsel von Bochum nach Düsseldorf am 2. Januar bekannt gegeben wurde, bis 2017 bei Bochum zu listen, ist so dermaßen realitätsfern und albern.--HSV1887 (Diskussion) 17:18, 4. Jan. 2017 (CET)
1.) Deshalb hast du sicherlich z.B. auf die Seiten Ivica Vastic oder Patrik Klacan gefunden. 2.) Ich meinte, dass sie nicht am Training der neuen Vereine teilgenommen haben 3.) Das mit Gül ist deine Meinung. --~XaviY~ 17:22, 4. Jan. 2017 (CET)
Das mit Gül ist eigentlich die übliche Vorgehensweise, er kann ja kaum im neuen Jahr für Bochum aktiv gewesen sein. Somit ist das keine persönliche Meinung des Kollegen HSV1887. Die Differenzen bei Klacan verstehe ich nicht so recht, die Meldung des Vereins über die Trennung ist ja bereits von Anfang Dezember und im Fließtext steht ja auch dass er Kapfenberg zum Jahresende verließ, also sehe ich keinerlei Anhaltspunkt dafür dass er 2017 noch in irgendeiner Form für Kapfenberg aktiv gewesen sein könnte. Schau Dir den Artikel auch bitte noch mal durch, ein paar Ungereimtheiten gibt es da offenbar auch sonst noch oder ich hab da irgendwas übersehen.--Steigi1900 (Diskussion) 01:16, 5. Jan. 2017 (CET)

Hallo, meine Meinung ist, bei Gökhan Gül müsste in der Infobox beim VfL Bochum 2015-2016 stehen. Siehe kicker. Gruß --Arndtmc1 (Diskussion) 19:32, 4. Jan. 2017 (CET)

Sehr gut, habe ich als belegt ergänzt. Auch aus der PM von Düsseldorf geht ja nicht hervor, dass der Vertrag nicht zum 1. Januar geschlossen wäre. --muns (Diskussion) 13:46, 6. Jan. 2017 (CET)
Deine Änderung hatte gerade mal drei Minuten Bestand, dann kam unser Kollege aus der Steiermark und setzte mal wieder alles zurück und das auch noch ohne jeglichen Kommentar. Hab es nun wieder hergestellt und es sollte jetzt auch mal so belassen werden, es sei denn der Kollege möchte mal wieder einen Monat pausieren. Es gibt keinerlei Anlass sowohl im Jugend- als auch im Herrenbereich von einer Tätigkeit in Bochum im Jahr 2017 auszugehen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:10, 6. Jan. 2017 (CET)
Bei Ivica Vastić (Bekanntgabe der Entlassung am Morgen/Nachmittag des 2. Januar; Trainingsauftakt am 3. Januar) auch wieder 2017 gesetzt, nachdem die Artikelsperre ablief. Meiner Meinung nach bewegt sich Xavi wieder auf ganz dünnem Eis.--HSV1887 (Diskussion) 16:07, 6. Jan. 2017 (CET)

Wie bereits von Benutzer:Losdedos angemerkt, kann es in den Boxen auch nur um die Kaderzugehörigkeiten/Aktiv sein gehen, da wir die Verträge gar nicht kennen. Das widerstrebt natürlich völlig mit der Praxis, bei Leihen den Stammverein offen zu lassen, weil der Spieler ja noch unter Vertrag steht, z. B. aktuell Holger Badstuber. Habt ihr einen solchen Leihvertrag schonmal gesehen? Wisst ihr wie sowas abläuft? Könnt ihr beweisen, dass der Spieler wirklich noch bei seinem verleihenden Verein unter Vertrag steht? Im Kicker stand mal, dass der Arbeitsvertrag zwischen Spieler und verleihendem Verein ausgesetzt wird, solange dieser beim leihenden Klub unter Vertrag steht. Der Leihvertrag besteht doch nur zwischen den Vereinen, der Spieler bekommt einfach einen Arbeitsvertrag beim neuen Klub, der beim alten wird für die Zeit ausgesetzt. Also steht er dort für die Leihzeit auch nicht unter Vertrag, wie ja immer so schön gesagt wird. Somit müsste man auch den Stammverein bei einer Rückkehr nochmal listen (Kaderzugehörigkeit und Aktiv sein vorausgesetzt; z. B. richtig bei Serge Gnabry). Oder täusche ich mich? Ich will damit jetzt sicher nichts anzetteln, aber so ist der Sachverhalt meiner Meinung nach.--HSV1887 (Diskussion) 15:34, 11. Jan. 2017 (CET)

Hast du nach deiner "ach so wichtigen" Abstimmung noch nicht genug? Ich sag nur 73%... --~XaviY~ 15:50, 11. Jan. 2017 (CET)
Ich will damit jetzt sicher nichts anzetteln. Einfach mal genau lesen, ganz davon abgesehen, dass es dort um die komplette Abschaffung der Leihzusätze, mithin um was komplett anderes ging. Dieser provokante, verhöhnende und unreife Kommentar sagt so viel über dein Verhalten, wohl auch über das allgemeine Miteinander hier, aus. Weiß auch nicht, warum ich mir das noch antue.--HSV1887 (Diskussion) 15:54, 11. Jan. 2017 (CET)
(BK) Warum fängst du sonst damit an? Es eindeutig gewünscht Vereine einmal aufzulisten und nicht immer nach der Rückkehr nochmals. Was ist das für ein Unterschied, wenn trotzdem alles doppelt und dreifach gelistet wird und einfach ein Pfeil links daneben steht? --~XaviY~ 15:59, 11. Jan. 2017 (CET)
Da ich hier angesprochen wurde nur kurz eine Rückmeldung. Ich habe allerdings keine Lust bzw. aus beruflichen Gründen momentan auch gar keine Zeit, mich tiefergehend hier einzulesen.
Zu "Xavi"s letzter Stellungnahme (Zitat: Es eindeutig gewünscht Vereine einmal aufzulisten und nicht immer nach der Rückkehr nochmals. Was ist das für ein Unterschied, wenn trotzdem alles doppelt und dreifach gelistet wird und einfach ein Pfeil links daneben steht?) ist nur zu sagen, dass das völliger Unsinn ist. Mitnichten ist das so, wie du behauptest. Natürlich ist mit der Ausleihe der Zeitraum beim abgebenden Verein zunächst mit der Jahreszahl des (Leih-)Wechsels zu schließen. Den vermeintlichen "Stammverein" offen zu lassen ist unsinnig. Ich habe aber keine Lust, dass jetzt schon wieder mit den immer gleichen Argumenten erneut zu diskutieren.
Was die Frage zu Holger Badstuber anbelangt, nehme ich mal an, dass es um die Problematik einer Leihe bei gleichzeitig auslaufendem Vertrag geht. Ja, solche Konstellationen hat es früher vor dem Bosman-Urteil vielfach gegeben und gibt es jedenfalls außerhalb Europas auch heute noch ab und an. In Deutschland ist das aber eine absolute Ausnahme, wobei wir ja gar nicht wirklich Einblick in die vertragliche Situation haben.
Aus rechtlicher Sicht ist die Sache zudem nicht pauschal zu beurteilen bzw. abzuhandeln. Es gibt verschiedene mögliche Konstellationen, schließlich gibt es so etwas wie den Grundsatz der Privatautonomie. Von einer Aussetzung eines Vertrages zu sprechen, ist aber fehlerhaft. Es gibt hier mindestens vertragliche Bindungen zwischen Spieler und abgebendem Verein, Spieler und aufnehmendem Verein und zwischen den beiden vereinen. Unter der Hypothese, dass es sich bei Fußballspielern um Arbeitnehmer handelt, können beispielsweise 2 Arbeitsverträge parallel nebeneinander bestehen, wobei vorübergehend die Arbeitserbringungspflicht des Arbeitnehmers gänzlich und die "Arbeitsentgelt"zahlungspflicht des Arbeitgebers ganz oder teilweise vorübergehend suspendiert ist. Nicht der Vertrag selbst sondern Vertragspflichten beider Parteien sind vorübergehend suspendiert. Wir wissen das aber in den konkreten Fällen alles nicht, es sei denn, wir sind am Abschluss der Transfervereinbarung beteiligt. Im letzteren Fall würde es die Wikipedia aber dennoch nicht erfahren. Wir wissen auch nicht, ob Gehaltsteile übernommen werden oder nicht, ob Sponsorenvereinbarungen beim leihgebenden Verein dennoch eingehalten werden müssen, welche Vereine oder gar Personen prozentual an den Transferrechten beteiligt sind etc, etc, etc. Ich will hier jetzt nicht weiter ausholen, obwohl ich den fachlichen Hintergrund habe und seitenweise zum Thema schreiben könnte. Es würde aber hier keinen interessieren und keiner verstehen und ich habe zudem keine Lust, freigiebig Fachwissen preiszugeben. Was ich damit verdeutlichen will, wir wissen in 99,9% der Fälle nichts tiefergehenderes zu den vertraglichen Konstruktionen und daher hat dieser ganze Vertragskram auch keine Rolle in der Infobox zu spielen. Was sich gegebenenfalls belegen lässt (z.B. prozentuale Anteile an Transferrechten, die seitens der Vereine oder Berater nach außen kommuniziert wurde) gehört gegebenenfalls in den Fließtext. Die Infobox kann sich aus logischen Gesichtspunkten schon nur mit Kaderzugehörigkeit/Spielberechtigung in Korrelation zu Zeiträumen befassen und die in diesen Zeiträumen belegbaren Statistikdaten (Spiele/Tore) abbilden.--Losdedos (Diskussion) 20:01, 11. Jan. 2017 (CET)
Was die Problematik 2016/2017 anbelangt, kommt es in jedem Einzelfall auf die Beleglage an. Wen ein Wechseldatum belegbar ist, dann ist das zu verwenden. Es gibt keinen Grund, das zu pauschalisieren und generell 2016 oder 2017 in die Box zu schreiben, wenn der Transfer zeitlich um den Jahreswechsel erfolgt. Diese Prinzipienreiterei ist absolut unproduktiv und unnötig. Ordentliche Recherche löst das Problem meist von selbst.--Losdedos (Diskussion) 20:08, 11. Jan. 2017 (CET)


Wir haben inzwischen bald Mitte Jänner und du setzt noch immer 2016. Alle österreichischen Vereine sind längst in der Vorbereitung und nur weil Upamecano krank war, ist bei ihm keine Ausnahme zu machen. Langsam wirds lächerlich. --~XaviY~ 11:04, 14. Jan. 2017 (CET)
Fakt ist, dass er im Jahr 2017 nicht einmal für Salzburg auf dem Platz stand. Weder im Spiel noch im Training. Eine Aktivität im Jahr 2017 ist also nicht gegeben. Daran hast du dich zu halten.--HSV1887 (Diskussion) 11:06, 14. Jan. 2017 (CET)
Vertrag ist Vertrag und nur darum geht es. --~XaviY~ 11:07, 14. Jan. 2017 (CET)
Diese Aussage belegt, dass du nichts kapiert hast bzw. nicht kapieren willst. Salzburg startete schon am 9.1 mit den Leistungstest. Das war Anfang Januar in der 2. Kalenderwoche und er war nicht dabei. Eine Woche des Jahres 2017 stand er vielleicht bei Salzburg unter Vertrag. Kannst du beweisen, dass der Vertrag nicht rückwirkend zum Jahresende 2016 aufgelöst wurde? Zeig mir die Unterlagen. Dir ist völlig egal, was hier geschrieben wird und wie die einhellige Meinung zu dem Thema ist. Hier ist 2016 zu schreiben und bei erneutem Revert mit VM zu reagieren.--HSV1887 (Diskussion) 11:12, 14. Jan. 2017 (CET)
(BK) Kannst du beweisen, dass er aufgelöst wurde? Nein. Fakt ist, dass bis zuletzt noch bei Red Bull Salzburg unter Vertrag stand, ehe er zu den deutschen Dosen rübergeschoben wurde. Du jagst mir hier nun zum wiederholten Male nach. Ich finde auch, dass eine VM gegen dich hilfreich wäre. --~XaviY~ 11:20, 14. Jan. 2017 (CET)
Frag mal Tim Wiese, ob es in der Box um Verträge geht. Fakt ist, dass er im Jahr 2017 nichts für Salzburg geleistet hat. Training startete mit Beginn der zweiten Kalenderwoche; dafür war er nachweislich freigestellt (@Losdedos: sorry für's wiederholte Verlinken, aber der Kollege will/kann das einfach nicht kapieren mit den Verträgen).--HSV1887 (Diskussion) 11:37, 14. Jan. 2017 (CET)
Auch @SamWinchester000: für dieses Thema (insb. den konkreten Fall Upamecano). --HSV1887 (Diskussion) 11:39, 14. Jan. 2017 (CET)
"Vertrag ist Vertrag und nur darum geht es." - Nein, denn wir kennen die Verträge nicht. Der Spieler war offenbar 2017 für Salzburg nicht mehr beruflich tätig, also ist die Jahresangabe 2016 in der Infobox die Darstellung, die der Realität am nächsten kommt. Auch die Formulierung im Fließtext sollte von "Januar 2017" wieder auf "Winterpause" geändert werden, da wir den tatsächlichen Wechselzeitpunkt nicht wirklich kennen können. Der Zeitpunkt der Bekanntgabe ist nicht zwangsläufig auch der tatsächliche Zeitpunkt des Wechsels.--Steigi1900 (Diskussion) 23:12, 15. Jan. 2017 (CET)
@Steigi1900: Magst du das in den Artikel eintragen? Bei mir kommt sicher direkt der Revert und VM. Januar ist zwar in Ordnung, aber Winterpause liest sich einfach besser, als die runtergehackten Daten. Das ist kein Transfermarkt/Weltfußball in Textform! --HSV1887 (Diskussion) 19:52, 16. Jan. 2017 (CET)
Ich kann mir den Artikel gern mal vornehmen, aber mit der Anpassung der Jahreszahl ist es da ja nicht getan, beispielsweise werden seine früheren Jugendvereine im Fließtext gar nicht erwähnt. Da muss man den Artikel ohnehin noch mal komplett durchgehen.--Steigi1900 (Diskussion) 12:48, 17. Jan. 2017 (CET)
  • Kleine Geschichte zu den Verträgen, die manche meinen so gut zu kennen. Laut Sky-Kommentator heute beim HSV-Spiel wird der Vertrag von Cléber Reis erst Ende Januar aufgelöst, deswegen war die Nummer 3 von ihm noch nicht frei und Mavraj, der diese Nummer in den Testspielen trug, musste die 13 wählen. Bekannt gegeben wurde der Wechsel vom HSV am 3. Januar ohne weitere großartigen Angaben. Seitdem weilt Cleber bestimmt auch nicht mehr in Europa. Eine Frage bzgl. Holger Badstuber habe ich an @Steigi1900:. Der FC Schalke gab bekannt, ihn geliehen zu haben [4]. Der FC Bayern kommunizierte aber nie die für eine Leihe notwendige Vertragsverlängerung. Das erwähnte der Kicker explizit in diesem Artikel. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Die wahrscheinlichere ist, dass Badstuber seinen Vertrag verlängert hat und das einfach nicht bekannt gegeben wurde. Oder er wurde in Wahrheit gar nicht ausgeliehen. Sowas gab es mal bei Marcel Sabitzer, bei dem RB Salzburg erst bekannt gab, ihn gekauft zu haben, es dann aber doch über Leipzig lief (warum man das in die Box setzen muss, naja). Weißt man zu dieser Thematik im Bayernumfeld genaueres? Würde mich interessieren.--HSV1887 (Diskussion) 21:33, 21. Jan. 2017 (CET)
Pressemitteilung auf fcbayern.com--Chris XC3000 (Diskussion) 21:51, 21. Jan. 2017 (CET)
Da steht nichts von einer Vertragsverlängerung. Ohne diese ist eine Leihe nicht möglich.--HSV1887 (Diskussion) 22:05, 21. Jan. 2017 (CET)
Doch, natürlich geht das. Eine Leihe ist auch ohne Vertragsverlängerung möglich. Das war auch vor dem Bosman-Urteil nicht unüblich. In der EU ist das aber jetzt wirtschaftlich für den leihgebenden Verein in der Regel wenig sinnvoll. Man spart lediglich das Gehalt oder einen Teil des Gehalts und muss anschließend mit dem Spieler einen neuen Vertrag aushandeln und ist in keiner Exklusivsituation mehr, da der Spieler dann die freie Wahl hinsichtlich des neuen Arbeitgebers hat. Bei Badstuber halte ich unter andren zwei Varianten für denkbar.
1.) Das Gehalt bei Schalke liegt deutlich unter dem bei Bayern, weshalb man einen Leihvertrag schloss und den Spieler nicht transferierte. Einen Teil des Gehalts zahlt dann Bayern weiter. Hätte man verkauft, wäre eine Auszahlung des Differenzgehalts an Badstuber wahrscheinlich notwendig gewesen und vor allem hätte sich Schalke wohl kaum darauf eingelassen, auch noch eine Ablösesumme zu zahlen. Wirtschaftlich war mutmaßlich gegenüber Schalke nur eine Ausleihe vermittelbar, bei der lediglich ein Teil des Gehalts durch die Gelsenkirchener übernommen wird.
2.) Zweite Variante wäre die Wahl einer Leihe, weil der Vertrag Badstubers eine Optionsregelung bzw. Klausel enthält, die bei einer gewissen Anzahl von Pflichtspieleinsätzen zu einer Vertragsverlängerung führt. Wo er diese Pflichtspiele absolviert, also für Bayern oder für Schalke, lässt der Vertrag dabei offen.
Beides ist natürlich Spekulation und es gibt unzählige andere denkbare Varianten. Wir werden es nicht erfahren, wenn die beteiligten Vertragsparteien das nicht offenbaren. Möglich ist aber eine Leihe ohne Vertragsverlängerung allemal. Ich hoffe, ich konnte ein bißchen zur Aufklärung beitragen.--Losdedos (Diskussion) 01:01, 22. Jan. 2017 (CET)
Da meine Wenigkeit ja explizit angesprochen wurde: Nein, ich weiß da jetzt nichts Genaueres, war allerdings seit dem Wechsel noch gar nicht an der Säbener Straße gewesen - und gerade dort ist eben der Ort wo man halt doch so manch interessante Hintergrundinformation aus kundiger Quelle mitbekommt.--Steigi1900 (Diskussion) 21:02, 22. Jan. 2017 (CET)
  • @Steigi1900: Nächstes Beispiel: Maxi Beisters Leihvertrag in Australien wurde heute aufgelöst. Bei Mainz steht er aber erst wieder ab dem 1. Juni 2017 unter Vertrag. Bis dahin ist er vertragslos. Also scheinen Leihspieler während der Leihzeit nicht beim Stammverein unter Vertrag zu stehen (da die Verträge anscheinend tatsächlich ausgesetzt werden) und zweitens Rückkehr im Juni und nicht im Juli; genaue Inhalte also nie bekannt.--HSV1887 (Diskussion) 20:38, 2. Feb. 2017 (CET)
Reine Interpretation, HSV1887. Hier die offizielle Meldung. Darin heißt es, man erwarte Beister vertragsgemäß erst im Juni wieder in Mainz zurück. Wo steht, dass Beister heute, morgen und die restliche Zeit bis einschließlich dem 31. Mai 2017 keinen Vertrag beim FSV hat? Es kann auch vertraglich vereinbart worden sein, er solle – gleich welcher Konstellation – erst am 1.6.17 zum Verein zurückkehren. Sollten dir andere, formal eindeutigere Aussagen des Vereins vorliegen, kannst du sie uns dann hier hereinstellen?--Pyaet (Diskussion) 20:56, 2. Feb. 2017 (CET)
Gerne auch die Meldung aus dem Oktober 2016, der eindeutig zu entnehmen ist, dass Beisters Vertrag in Mainz bis Juni 2018 läuft. Die Rückkehr im Juni ist im Übrigen vertraglich fixiert worden, da eine Leihe in Melbourne bis Ende Mai vereinbart wurde.--Pyaet (Diskussion) 21:16, 2. Feb. 2017 (CET)
Und nebenbei wurde oder war auch hier kein Vertrag "ungültig". Diese Floskel ("Vertrag gültig ab...") taucht immer wieder auf und ist falsch. Verträge werden geschlossen für die Zeit von $date1 bis $date2. Für die Zeit vorher und nachher ist nix "ungültig", sondern es existiert schlicht kein Vertrag(sverhältnis). Das hatte schonmal jemand kundig erklärt irgendwo, Losdedos vermutlich? --Roger (Diskussion) 22:04, 2. Feb. 2017 (CET)
Da meine Wenigkeit hierhergebeten wurde: Pauschale Aussagen zu Verträgen sind sicherlich nicht möglich. Wir haben keine Ahnung was dort drinsteht und wissen es im Fall Beister auch nicht - inwieweit er bis Mai von wem bezahlt wird, wo er versichert ist und so weiter. Im Übrigen sehe ich auch nichts was darauf hindeutet dass sein Leihvertrag am heutigen Donnerstag aufgelöst worden ist - die Vereine formulieren es doch gar nicht so.--Steigi1900 (Diskussion) 23:38, 2. Feb. 2017 (CET)

MLS-Vereine und WPS/NWSL-Vereine

Ich habe die hier abgesprochene erneute Zusammenführung Minnesota United durchgeführt.

Aus meiner Sicht existiert der gleiche Sachverhalt bei den folgenden vier MLS-Vereinen:

Portland Timbers Portland Timbers (USL)
Montreal Impact Montreal Impact (1993–2011)
Seattle Sounders FC Seattle Sounders (1994–2008)
Vancouver Whitecaps FC Vancouver Whitecaps (USL)

Falls es keine Einwände gibt, würde ich mich auch diesen Fällen annehmen.

Eine Zusammenfassung mit den Teams der North American Soccer League wurde im damaligen Diskussionsverlauf wegen der zeitlichen Trennung mehrheitlich nicht gesehen. Vfb1893 (Diskussion) 09:04, 6. Jan. 2017 (CET)

Also, ich finde ehrlich gesagt, dass man bspw. auch New York Cosmos und New York Cosmos (2013) zusammenführen könnte, da die Namensrechte vom früheren Geschäftsführer der NASL-New-York-Cosmos erworben worden waren, dem wichtig war, dass die Historie des alten Franchise gewahrt würde, also eine rechtliche und historische Kontinuität zum alten Franchise besteht. --SamWinchester000 (Diskussion) 20:49, 14. Jan. 2017 (CET)

Nachdem bis jetzt kein Einspruch gegen das Zusammenführen angeführt wurde, werde ich in den nächsten Tagen das Zusammenführen der oben aufgeführten Pärchen durchführen.

Das Zusammenführen von den beiden Cosmos-Artikeln wurde damals als eher kritisch angesehen.

Als weiteren Kandidat zum Zusammenführen sehe ich auch noch:

Orlando City SC Orlando City SC (USL Pro)

Vfb1893 (Diskussion) 13:10, 19. Jan. 2017 (CET)

Klingt für mich ales logisch (inkl. die New-York-Cosmos-Artikel nicht zusammenzuführen). Insbesondere im Fall der Sounders und Whitecaps hatte ich bisher häufiger das Problem, den korrekten Zielartikel zu verlinken: Beide Organisationen stellten bis vor wenigen Jahren nämlich auch Frauenmannschaften in der USL W-League, deren kontinuierlicher Spielbetrieb dort sich über die in der de-wiki künstlich geschaffenen Einzelzeiträume erstreckt. Nach der Zusammenführung könnte man dann einfach einen Absatz Frauenfußball erstellen und von Spielerinnenprofilen etc. dorthin verlinken. --Headlocker (Diskussion) 15:00, 19. Jan. 2017 (CET)

Die Portland Timbers sind zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Vfb1893 (Diskussion) 16:53, 4. Feb. 2017 (CET)

Montreal Impact ist zusammengeführt. Die betroffenen Links sind auch angepasst. Vfb1893 (Diskussion) 09:33, 22. Feb. 2017 (CET)

Seattle Sounders FC ist auch erledigt. Vfb1893 (Diskussion) 17:27, 10. Mär. 2017 (CET)

Die Vancouver Whitecaps sind nun auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Vfb1893 (Diskussion) 14:19, 5. Apr. 2017 (CEST)

Nachdem die Zusammenführung im MLS-Bereich fast abgeschlossen ist (Orlando folgt demnächst), wollte ich nun vier Kandidaten aus dem Bereich der WPS/NWSL zur Diskussion stellen.

Boston Breakers (WPS) Boston Breakers (NWSL)
Sky Blue FC (WPS) Sky Blue FC (NWSL)
Western New York Flash (WPS) Western New York Flash (NWSL)
Chicago Red Stars (WPS) Chicago Red Stars (NWSL)

Vfb1893 (Diskussion) 14:40, 12. Apr. 2017 (CEST)

Die können alle problemlos zusammengefasst werden, bei einigen Franchises bestand zwischen WPS und NWSL lückenloser Spielbetrieb (z.B. in der WPSL Elite im Jahr 2012). In jedem Fall ist das aber immer nur eine Organisation, im Falle der Boston Breakers sogar zurückreichend in WUSA-Zeiten. --Headlocker (Diskussion) 17:43, 12. Apr. 2017 (CEST)

Orlando City SC ist nun auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Anschließend nehme ich mich den NWSL-Teams an. Vfb1893 (Diskussion) 12:03, 9. Mai 2017 (CEST)

Die Zusammenführung der Chicago Red Stars ist nun auch erledigt. Die zahlreichen Links wurden von Benutzer:Doc Taxon gerade gezogen. Danke. Vfb1893 (Diskussion) 21:05, 18. Mai 2017 (CEST)

Sky Blue FC ist auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Vfb1893 (Diskussion) 22:15, 14. Jun. 2017 (CEST)

Als letzten Kandidaten habe ich nun die Boston Breakers zusammengeführt. Ich habe mich gegen die Einbeziehung des WUSA-Teams entschieden, da es danach im Gegensatz zu den Washington Freedom eine längere Zeit ohne Organisation und Spielbetrieb gab. Nun sind noch einige Redlinks anzupassen. Vfb1893 (Diskussion) 21:21, 4. Sep. 2017 (CEST)
Aus meiner Sicht ist diese Umstellungen nun abgeschlossen. Ich würde in einer Woche den Archivierschutz entfernen, wenn kein Einspruch kommt. Vfb1893 (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2017 (CEST)
Archivschutz wurde entfernt. Vfb1893 (Diskussion) 07:34, 15. Sep. 2017 (CEST)
Grundsätzlich waren die Zusammenlegungen eine gute Idee, mit der Lösung bei den Boston Breakers bin ich allerdings noch nicht so glücklich (inklusive des künstlich geschaffenen Lemmas Boston Breakers (2008), das es so in der Literatur wohl nirgends gibt). Die Tatsache, dass zwischen 2003 und 2009 kein Spielbetrieb stattfand, ist dem Umstand geschuldet, dass es schlicht keine landesweite Profiliga gab. Im Selbstverständnis der Breakers gibt es nur ein Team, siehe beispielhaft hier und hier. --Headlocker (Diskussion) 17:14, 15. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe auch längere Zeit recherchiert und überlegt, mich aber dann gegen eine Zusammenführung entschieden. Die Breakers bezeichnen ihren Neuanfang 2008 mit dem Begriff „re-established“, was aus meiner Sicht gegen eine durchgehende Geschichte spricht. Im englischen WP wird auch die Aufteilung in zwei Lemma gewählt. Falls mehrheitlich eine Zusammenführung gewünscht wird, würde ich mich aber nicht dagegenstellen. Das Lemma mit (2008) habe ich gewählt, da nach der WPS/NWSL-Zusammenführung die Liga als Klammerzusatz nicht mehr sinnvoll ist und hier dann meist das Gründungsjahr als Klammerzusatz genutzt wird.Vfb1893 (Diskussion) 11:22, 18. Sep. 2017 (CEST)