Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 28

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Sortierung im Abschnitt Literatur

Es ist als Frage bestimmt schon behandelt worden, aber ich kenne die Antwort(en) nicht. Insofern: könnte jemand so nett sein und mir erklären, warum sich in der WP eingebürgert hat, die Publikationen im Abschnitt Literatur zeitlich zu ordnen? Ich hab das abgekupfert und mache es immer brav, obwohl es mir nicht einleuchtet und auch gehörig gegen den Strich geht. Aus sämtlichen gedruckten Werken kenne ich es nur in alphabetischer Reihenfolge. MfG --Andrea (Diskussion) 09:40, 7. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Andrea, das ist eigentlich nicht festgelegt, siehe WP:Literatur: "Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes)." Ich kenne es in den meisten Artikeln alphabetisch. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:09, 7. Jul. 2020 (CEST)
Juhuuu! Dankeschön Magiers! 💐 Wieso hab ich das nicht gefunden? Ich ärgere mich immerwieder die Plätze... Na denn werde ich mal wenigstens in den von mir angelegten Artikeln diesen Unfug wieder ändern. *freu!* Schöne Woche allerseits wünscht --Andrea (Diskussion) 10:26, 7. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 10:26, 7. Jul. 2020 (CEST)

Richtige Attributierung einer Grafik?

Ich möchte gerne die "Bücherschrank"-Grafik von dieser Seite in einem Druckwerk verwenden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Statistik/B%C3%BCcherregal
Am liebsten wäre es mir, wenn ich das Bild durch den Lizenzhinweisgenerator von Wikimedia jagen könnte - aber dafür bräuchte ich die URL der Grafik. Wie kriege ich die denn raus? Oder wie sonst kann ich die Grafik richtig und lizenzrechtlich sicher verwenden? Vielen Dank!--schreibvieh muuuhhhh 10:50, 7. Jul. 2020 (CEST)

Das Bücherregal ist gar keine Grafik, sondern eine geschickt aufgebaute verschachtelte Tabelle, ursprünglich von en:User:Tompw. Ist sowas überhaupt schutzfähig? --Magnus (Diskussion) 11:00, 7. Jul. 2020 (CEST)
File:Dewiki-bookshelf-07-2020.png, you're welcome --MBq Disk 12:39, 7. Jul. 2020 (CEST)
Danke!--schreibvieh muuuhhhh 13:20, 7. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:28, 7. Jul. 2020 (CEST)

Nicht möglicher Linkfix auf gesperrten Benutzerseiten von Verstorbenen

Nicht direkt eine technische Frage, aber es ist auch schwer, einen besseren Ort für sie zu finden: Derzeit räume ich einige obsolete Klammerlemma-Weiterleitungen auf, biege die Links um und lasse sie löschen. Zweiteres ist auf den Benutzerseiten von Verstorbenen nicht möglich, da diese gesperrt sind. Anlassfall: Pantherfell (Ägyptische Mythologie) - ein letzter umzubiegender Link wäre auf Benutzer:NebMaatRe. Was macht man hier? Einfach Link stehen und Weiterleitung trotzdem löschen lassen? Oder eine kurze Entsperrung und Änderung beantragen? Oder es als Schutz der Weiterleitung aus Pietätsgründen behandeln...? --KnightMove (Diskussion) 11:26, 8. Jul. 2020 (CEST)

Auf WP:AA um Änderung bitten. --Magnus (Diskussion) 11:30, 8. Jul. 2020 (CEST)
Hier hing es auch, KnightMove. Ich habe kurzerhand den Link selbst geändert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:08, 8. Jul. 2020 (CEST)
Danke schön! Für weitere Fälle werde ich mich dann wirklich gemäß Tipp an WP:AA wenden. --KnightMove (Diskussion) 12:19, 8. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 12:19, 8. Jul. 2020 (CEST)

Auslesen von Kategorien eines Artikels

Guten Morgen zusammen,

mal eine Frage: Kann ich die Kategorien eines Artikels auslesen und darstellen? Also ich möchte mir eine Seite erstellen und dort eine Tabelle in der zum Beispiel Michael Jackson ausgegeben wird und in der nächsten Spalte alle Kategorien, die diesem Artikel zugeordnet sind – geht das bereits irgendwie? Freue mich auf Infos von euch. Danke! :-)

PS: Ich wurde von Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt hierher verwiesen mit meiner Anfrage.

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Djmirko (Diskussion) 13:56, 7. Jul. 2020 (CEST)

Sowas? Quarry:query/46393 … "Download data" → "Wikitable" und dann auf die Seite pappen. --Wurgl (Diskussion) 14:14, 7. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Wurgl, vielen Dank für deine schnelle Antwort :-) Das schaut schon gut aus. Ich dachte aber sogar an die direkt Abfrage und Ausgabe direkt im Quelltext der Tabelle an sich. Also ich trage an einer Stelle der Tabelle eine Abfrage rein, die diese Werte dann in der Tabelle direkt an dieser Stelle darstellt. --Djmirko (Diskussion) 18:59, 7. Jul. 2020 (CEST)
Man hat dich von der Vorlagenwerkstatt hierher geschickt, weil das Vorlagen nicht können. Meines Wissens nach geht das auch nicht mit Lua. Du kannst das so verwenden (die Quarry kannst kopieren/klonen und nach Bedarf modifizieren) oder einen Botmenschen fragen, ob der dir regelmäßig bestimmte Seiten aktualisiert – da solltest du aber einen sinnvollen Bedarf erklären, weil das ist doch etwas Arbeit. --Wurgl (Diskussion) 19:10, 7. Jul. 2020 (CEST)
Alles klar. Danke dir dennoch. --Djmirko (Diskussion) 16:25, 9. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Djmirko (Diskussion) 16:25, 9. Jul. 2020 (CEST)

Relevanzbewertung Podcasts

Liebe Auskenner, gibt es in den unendlichen Weiten der WP-Regelwelt Hinweise zur Relevanzbewertung von Podcasts und falls ja, wo finde ich die? Die WP:RK schweigen sich dazu aus. Grüße Innobello (Diskussion) 14:20, 8. Jul. 2020 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Jun#Kategorie:Podcasts --Christian140 (Diskussion) 16:27, 8. Jul. 2020 (CEST)
Mit herzlichem Dank an @Christian140: für den Hinweis erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello (Diskussion) 08:46, 9. Jul. 2020 (CEST)

Zweckgebundene Spenden

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Hallo,

Wikipedia bekommt doch auch sicherlich zweckgebundene Spenden von großen Stiftungen, wo kann man die Beträge und den Verwendungszweck nachsehen ?

--87.134.33.80 20:26, 8. Jul. 2020 (CEST)

Nicht Wikipedia bekommt die Spenden, sondern die Stiftung Wikimedia, die u.A. die Wikipedia betreibt. Finanzen etc. werden in den Jahresberichten ausgewiesen. Du findest sie auf der Website der Wikimedia: hier. --Bambis Kater (Diskussion) 20:30, 8. Jul. 2020 (CEST)

Rätselecke

Moin, weiß zufällig jemand, ob es in WP irgendwo so etwas wie eine Rätselecke gibt? Ich liebe knackige Rätsel und hatte mich daher unter anderem im Portal:Mathematik umgesehen, aber nichts gefunden. Da mir Seite WP:Café/Bilderrätsel etwas zu speziell ist, habe ich aber vorerst auf Benutzerin:Ra'ike/Rätselecke einen kleinen Rätselbunker errichtet. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:14, 9. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Ra'ike, eine super Idee. Gruß --tsor (Diskussion) 16:53, 9. Jul. 2020 (CEST)

Richtiges Lemma für DMA’s

Hey, welches wäre in der deutschen WP das richtige Lemma für diese Band? Ich bin mir nicht sicher, ob DMAs oder DMA’s. Dankeschön --Patchall (Diskussion) 16:10, 10. Jul. 2020 (CEST)

DMA’s ist ja der tatsächliche Bandname, so wie er auch in den Nachrichten und Musikportalen steht. Da ändern "wir" dann in deWiki nichts daran. Bin mir nur nicht sicher, ob es DMA's oder DMA’s ist. Gruß--Traeumer (Diskussion) 16:31, 10. Jul. 2020 (CEST)

Laut Band-Homepage mit typographisch korrektem Apostroph, also DMA’s. In der en.WP wird in Lemmata anscheinend standardmäßig das Ersatzzeichen verwendet… --Gretarsson (Diskussion) 14:54, 11. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich danke euch beiden --Patchall (Diskussion) 00:50, 12. Jul. 2020 (CEST)

Holocaust-Überlebende

Ich wollte eben in meinem Entwurf verlinken, komma aber... Wie kommt es eigentlich, dass wir keinen Artikel mit dem Lemma Holocaust-Überlebende haben? Weil ihn niemand schrieb! Ich weiß. Doch merkwürdig finde ich das schon. Oft genug kommt es ja vor. Hat jemand darüber ne kluge Idee? Ich soll ja nicht mit der enWP kommen, aber wat mutt, dat mutt: en:Holocaust survivors. --Andrea (Diskussion) 11:44, 7. Jul. 2020 (CEST)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Thematik hier nicht schon an anderer Stelle erschöpfend behandelt wurde. Bei über 80 Lemmas zur Thematik könnte viel Redundanz entstehen. Aber immer ran und übersetzen, kann nie schaden.--Klaus-Peter (aufunddavon) 11:55, 7. Jul. 2020 (CEST)
Schwieriges Thema, Angst vor Fettnäpfchen oder Widerständen, fehlende Quellen, mangelndes Interesse, Überlastung der kompetenten Autoren, wenige unmittelbar berührte DE-Wikipedia-Autoren (sicher weniger als in enWP) ... Nach den Gründen zu fragen, finde ich wenig weiterführend. Es gibt ja die Kategorie:Überlebender des Holocaust und den im weitesten Sinne verwandten Artikel Holocaust-Nachfolgegeneration; wirklich ausgespart ist das Thema also nicht. Es ist auch deswegen sperrig, einfach weil es ein sehr weit gefasster Überblicksgegenstand ist; solche Artikel sind immer schwerer zu schreiben als über konkretere Sachverhalte wie einzelne Schicksale oder spezifische Gruppen von NS-Verfolgten. Dass die Thematik "schon an anderer Stelle erschöpfend behandelt wurde", ist aber nicht zu erwarten, Bedarf für einen kompetenten Artikel dazu besteht sicher, meine ich.--Jordi (Diskussion) 12:12, 7. Jul. 2020 (CEST)
Von der Struktur her scheint mir die hebräische Version am besten zu einer deutschen Bearbeitung geeignet. Sie ist viel kürzer als die englische Version und einfacher aufgebaut, den dritten Abschnitt ("Holocaust-Überlebende in Israel") könnte man in diesem Fall ganz weglassen. Nur bei Interesse, ich persönlich muss es nicht haben. Grüße --Khatschaturjan (Diskussion) 15:01, 7. Jul. 2020 (CEST)

Zu dem Holocaust-Syndrom, das nach den Holocaust-Überlebenden benannt ist, haben wir aber nen Artikel. Habitator terrae Erde 15:49, 7. Jul. 2020 (CEST)

Das macht aber einen Artikel über die Überlebenden selbst nicht überflüssig. Schon die Kategorisierung ist etwas anders. Beide Artikel gehen zwar in die Kategorie:Aufarbeitung des Holocaust, "Holocaust-Überlebende" wäre dann wohl auch unter Kategorie:Gesellschaft (Israel) einzureihen. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:26, 7. Jul. 2020 (CEST)
Ein solcher Artikel wäre in jedem Fall eine Bereicherung. Zusätzlich könnte er neben den historischen und psychologischen Fragen wichtige Teilaspekte behandeln wie bspw. die Frage der Versorgung, Entschädigung (mehrfache Entwürdigung, auch und gerade in Israel) oder die Frage der testimonies (was wurde abgefragt und in welchem Umfang, was kann überhaupt noch geleistet werden, weil immer weniger Zeugen zur Verfügung stehen) etc. -- El Yudkin (Diskussion) 18:29, 7. Jul. 2020 (CEST)
Durch politische Aktivitäten bin ich vor langer Zeit mit dem Thema konfrontiert worden. Damals ging es ’NUR um eine Zahl um dessen Festlegung beim Landrat gestritten wurde.
  • Zu zählen sind nur echte Überlebende, also Menschen, die bereits in den Lagern waren und durch Flucht, Entlassung (selten) oder Befreiung dem sicheren Tod entronnen sind. (Die Auffassung vertrat ich)
  • Menschen, die überlebten, weil sie rechtzeitig vorher flüchten/emigrieren, sich verstecken konnten bzw. von guten Menschen versteckt wurden. Opfer waren sie, weil sie ihres normalen Lebens und des Vermögens beraubt wurden.
  • Menschen, die irgendwie verwandtschaftliche/freundschaftliche Beziehungen zu den Vorgenannten haben, aber nie selbst in akuter Gefahr waren. So kann man sehr spektakuläre Statistiken produzieren und entsprechend Ansprüche geltend machen.
Auch schon zur ersten Gruppe kann man schlecht Listen aufstellen und sie pauschal zuzuordnen ist schwer. Es waren zu viele und zu unterschiedliche Fälle. Anfangs waren es ‚nur‘ jüdische KZ-Opfer (und Andere, die es auch irgendwie gab). Holocaust fasste es schon weiter, obwohl ὁλόκαυστος (holókaustos = komplett verbrannt) es eigentlich einschränkt. Schoah (הַשּׁוֹאָה , das große Unheil) sieht es schon umfangreicher und auf dieser großen Gruppe, erhöhen sich die Wiedergutmachungswünsche. Ich persönlich werde aber die Opfer nie auf eine Gruppe, auch wenn sie die größte ist, beschränken. Zu viele Andere wurden wegen ihrer Herkunft, Überzeugung, Behinderung etc. umgebracht wurden. Die alleine ist schon Massenmord.--Klaus-Peter (aufunddavon) 06:42, 8. Jul. 2020 (CEST)
Frag mal einen, der "nur" versteckt wurde, was er davon hält, z.B. Haim Dasberg, israelischer Psychiater. Er schrieb: „Also, we, the professionals, like the rest, are unable to look into the eyes of those who return from death.(Quelle: Haim Dasberg: Myths and Taboos among Israeli First- and Second-Generation Psychiatrists in Regard to the Holocaust. In: Shalom Robinson (Hrsg.): Echoes of the Holocaust. Bulletin of the Jerusalem Center for Research into the Late Effects of the Holocaust. Nr. 6, Jerusalem 2000, S. 26–36. (S. 28, englisch)). MfG --Andrea (Diskussion) 07:31, 8. Jul. 2020 (CEST)

Als deutschsprachige Literatur könnte Hans Stoffels (Hrsg.): Schicksale der Verfolgten. Psychische und somatische Auswirkungen von Terrorherrschaft. Springer, 1991, doi:10.1007/978-3-642-51871-3. vieleicht dienlich sein. Habitator terrae Erde 14:55, 8. Jul. 2020 (CEST)

Zur Definitionsfrage findet sich dieser (achtung: Google) sehr interessant geschriebene Beitrag (hier als Englisches Original). Habitator terrae Erde 15:24, 8. Jul. 2020 (CEST)

Die Definition der Gruppe ist m.E. gar kein Problem. Denn auf die unterschiedlichen Definitionen, welcher Mensch dazugehört, könnte, ja sollte in dem Artikel eingegangen werden. Das gehört zum Lemma und dieser Teil wäre dann auch weniger in Gefahr, redundant zu anderen Artikeln zum Thema Holocaust zu sein. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 15:55, 8. Jul. 2020 (CEST)

Übrinx und btw: den Artikel Bombenlücken haben wir auch noch nicht. Die Hamburger kennen diesen Begriff. Oder nicht? Dann hier entlang und dreieinhalb Minuten Video gucken! MfG --Andrea (Diskussion) 09:19, 10. Jul. 2020 (CEST)

Sortierung der Leiste "in anderen Sprachen"

Die Seitenleiste mit den Sprachversionen ist bei mir etwas durcheinander. Auch auf en, auch unangemeldet; daher nehme ich an, dass es nicht an meinen Einstellungen liegt. Kann das jemand nachvollziehen? --Seewolf (Diskussion) 15:19, 10. Jul. 2020 (CEST)

Ja, siehe #Sortierreihenfolge bei den Interwikis ein Stück weiter oben inkl. Phabricator-Link. Gruß, -- hgzh 15:20, 10. Jul. 2020 (CEST)

Mysteriöser Link auf BKS

Auf die BKS Uranus verlinkt laut Liste u. a. der Artikel Uranus (Film). Aber dort finde ich keine Links auf Uranus selber, keine eingebundene Vorlage, außer die Infobox Film - und die "Uranus"-Einträge dort sind keine Links?! Wie erklärt sich das also? --KnightMove (Diskussion) 08:40, 12. Jul. 2020 (CEST)

Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion_ifexist. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 08:46, 12. Jul. 2020 (CEST)
Ich verstehe es zwar nicht zur Gänze, wohl aber, dass es "Isso und nix zu machen" ist. Danke. --KnightMove (Diskussion) 08:52, 12. Jul. 2020 (CEST)
@KnightMove: Der Filmartikel enthält Vorlage:Infobox Film, in der ifexist verwendet wird. Das ist vom Vorlagenmacher so gewollt, lässt aber immer und immer wieder Leute mindestens staunen. Im besten Fall fragen sie hier nach, im schlimmsten Fall suchen sie sich vorher die Finger wund … (nicht signierter Beitrag von Speravir (Diskussion | Beiträge) 02:05, 13. Jul. 2020 (CEST))
Upps, das konnte nicht funktionieren, also nochmal Ping @KnightMove. — Speravir – 02:15, 13. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 11:08, 12. Jul. 2020 (CEST)

eine Bitte

Diskussion:Mahn- und Gedenkstätte Isenschnibber Feldscheune/Archiv ist verwaist. Es müsste nach Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen/Archiv verschoben werden. -- 2001:4DD5:4643:0:C9A2:FC5C:3D0:25CD 19:37, 12. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe es verschoben. Danke für den Hinweis. --Redrobsche (Diskussion) 21:02, 12. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 01:54, 13. Jul. 2020 (CEST)

Interwiki-Konflikte bei unterschiedlicher Artikelstruktur

Wie gehen wir eigentlich damit um, wenn ein Interwiki-Link in den Wikidata-Objekten fehlt, weil die Struktur der Artikel nicht zu 100% übereinstimmt? Beispiel: Kandidatenturnier der Frauen Kasan 2019 findet in einigen Sprachen (z.B. Russisch) eine direkte Entsprechung. In der englischen Wikipedia ist das Turnier hingegen als Teil der nachfolgenden Weltmeisterschaft abgehandelt: en:Women's World Chess Championship 2020. Der Interwiki-Link von Schachweltmeisterschaft der Frauen 2020 führt auch dorthin. Die unterschiedliche Strukturierung macht durchaus Sinn: Die WM ist im deutschen Artikel deutlich umfangreicher dargestellt, als im englischen. Deshalb hier die Aufspaltung auf zwei Artikel. Ist es ok, im Wikidata-Objekt manuell den englischen Artikel einzutragen (der ja das Kandidatenturnier komplett abhandelt), auch wenn der Interwiki-Link damit in zwei deutschsprachigen Artikeln vorkommt? Wenn ich das tun will, kommt eine heftige Warnung, weshalb ich bisher davon absehe. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:47, 6. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Thomas, du kannst den Konflikt - wenn es denn einer ist - auf D:Wikidata:Interwiki conflicts eintragen, dann kümmert sich jemand darum. Wenn die Struktur aber berechtigterweise so ist wie sie ist, muss man halt ohne passenden Interwikilink auskommen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:24, 6. Jul. 2020 (CEST)
Ja, danke. Einen Konflikt in dem Sinne sehe ich eben auch nicht, sondern einen sinnvollen Struktur-Unterschied. Dann lassen wir es so, wie es ist. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:31, 6. Jul. 2020 (CEST)
Du könntest auch unten in den Kandidatenturnier-Artikel manuell [[en:Women's World Chess Championship 2020]] einfügen, dann bekäme das auch einen Interwikilink in der linken Spalte. Oder Du legst in der enWP WL an, die Du dann verinterwikilinkst. Das Problem guibt es ab und an mal: Bonnie und Clyde vs. Clyde Barrow und Bonnie Parker, Christo und Jeanne-Claude vs. Christo und Jeanne-Claude etc. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:46, 6. Jul. 2020 (CEST)
Danke, ich habe mich für den manuellen Eintrag des interwiki-Links entschieden. Ich hatte befürchtet, dass dies durch die Wikidata-Eintragung überstimmt wird. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:52, 6. Jul. 2020 (CEST)

Ich denke aber, dass man hier in vielen Fällen pragmatisch sein muss. Zum Beispiel habe ich es kürzlich gewagt, Brubaker (Automarke) mit en:Brubaker Box zu verknüpfen, weil sie beide das gleiche behandeln - nur wir mit der Auomarke als Lemma, die englische mit dem einzigen Modell. --KnightMove (Diskussion) 13:15, 8. Jul. 2020 (CEST)

Seit Wikidata existiert, passiert es mir immer häufiger, dass ich in Artikeln keine Links zu anderssprachlichen Gegenstücken finde. Man muss sich dann umständlich außerwikipedianischer Mittel bedienen, meist Suchmaschinen, was natürlich umso schwieriger wird, je weniger Sprachkenntnisse man hat. Wenn es irgendwo nicht exakt übereinstimmende Lemmata gibt, wird die Verknüpfung früher oder später gelöscht. Von daher ist Wikidata ein Rückschritt. -- Tirkon (Diskussion) 07:14, 11. Jul. 2020 (CEST)
Trick: Lege für den "fehlenden" Artikel eine Wasserleitung auf den vorhandenen Artikel an. Diese verknüpfst du dann via Wikidata mit dem entsprechendem fremdsprachigen Artikeln. Und dann korrigierst du deinen Schreibfehler in der nicht funktionierenden Wasserleitung... --Bahnmoeller (Diskussion) 00:49, 12. Jul. 2020 (CEST)

Rotlinks auf VE

Rotlinks führen bei mir neuerdings immer zuerst auf den Visual Editor. Für Neulinge ist das sicher sinnvoll, für Admins eher nicht. Weiß jemand, wie ich das abstellen kann? --Seewolf (Diskussion) 13:14, 8. Jul. 2020 (CEST)

Probiers mal mit Einstellungen -> Bearbeiten -> VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren. Hth -- Iwesb (Diskussion) 13:58, 8. Jul. 2020 (CEST)
Nein, deaktivieren will ich ihn nicht. Ich will den wieder als zweite Option. --Seewolf (Diskussion) 15:07, 8. Jul. 2020 (CEST)
Irgendjemand hat mal gemeint, dass immer der Editor für Rotlinks genommen würde, den man für die Bearbeitung zuvor benutzt hat. --Magnus (Diskussion) 15:08, 8. Jul. 2020 (CEST)
Danke, das war das Problem. --Seewolf (Diskussion) 15:21, 8. Jul. 2020 (CEST)
Im Grunde wäre es ja egal, wenn er auf den VE zeigt, wenn die Adminwerkzeuge (gelöschte ansehen, wiederherstellen) von da aufrufbar wären. Sie sind aber ausgegraut. Das finde ich schade, konnte mich aber noch nicht zu einem Ticket aufraffen … --elya (Diskussion) 18:46, 8. Jul. 2020 (CEST)

<-Danke für diesen Hinweis. Ich hatte mich schon gewundert, weshalb mal der VE kommt, wenn ich eine WL anlegen will (und dazu auf Quelltexteditor klicke) und mal kommt der gewünschte Quelltexteditor. Ich werde mal drauf achten, vermute allerdings, dass das auch für Nicht-Admins so gehandhabt wird. Ich brauche zwar keine Adminwerkzeuge, aber ich habe jetzt jedenfalls eine Vorstellung, weshalb mir als Nicht-Admin das immer wieder SO und nicht anders passiert. Grüße von Iva 21:09, 11. Jul. 2020 (CEST)

IsbnCheckAndFormat down?

https://tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat liefert Error 404. Ist das Tool down, oder der ganze Toolserver? --FordPrefect42 (Diskussion) 09:30, 11. Jul. 2020 (CEST)

Hallo FordPrefect42, ist schon in Arbeit, siehe Wikipedia:Technik/Werkstatt#ISBN-Formatierer IsbnCheckAndFormat 404. Kommentare ggf. dort. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:04, 11. Jul. 2020 (CEST)

Vorlagenvorschau

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Option „Vorschau der Seite mit dieser Vorlage anzeigen“ (TemplateSandbox genannt, aber wohl nicht identisch mit Spezial:Vorlagenspielwiese) auch bei Seiten außerhalb des Vorlagen- und Modulnamensraums anzuzeigen (per Skript o. ä.)? Immerhin kann ja jede Seite in eine andere eingebunden werden und die Vorschaufunktion würde einem oft viele unnötige Testedits ersparen. Ich habe sowieso das Problem, dass ich mit dem Neuen Wikitext-Editor überhaupt keine Vorschaufunktion für Vorlagen mehr habe (bei phab:T153367 tut sich nix), aber den Editor umzuschalten ist ja jetzt kein Kunststück. –XanonymusX (Diskussion) 19:37, 11. Jul. 2020 (CEST)

Im Eingabeformular jeder Quelltextbearbeitung ist ein blindes Feld vorhanden, das die erforderlichen Informationen an den Server übermittelt.
Es wird aber nur in den NR 10 und 828 mit einem sichtbaren Formularfeld vervollständigt; somit ist der Request-Wert sonst immer leer.
en:User:Jackmcbarn/advancedtemplatesandbox.js behauptet 2016, dieses Formularfeld irgendwie einzufügen.
VG --PerfektesChaos 20:40, 11. Jul. 2020 (CEST)
Danke für den Tipp, das Skript tut’s noch! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 00:43, 12. Jul. 2020 (CEST)

Löschanträgeseiten dreiviertelsperren?

Immer wieder ist es ärgerlich, dass IP Löschanträge stellen, die entweder schlecht begründet, tendenziös/individuell motiviert sind. Einige IP verwechseln die LA mit einem Egoshooter und sind "Single-Purpose-Accounts" mit Nur-Löschdiskussion, was oft als Sperrgrund reichte. Wie wäre es, wenn wir mal über eine Reform der Löschpraxis reden?

  • Es wird weiter Artikel geben, die eine LA oder SLA verdienen.
  • Löschanträge sind aber eine Schlüsselstelle, die über die Gewinnung und den Verbleib von Neuautoren entscheiden wegen der Frustration, wenn das Erstlingswerk gelöscht werden soll. Den wenigsten gelingt es, ab Anhieb regelkonforme belegte Artikel zu schreiben, aus denen die Relevanz hervorheht. Das liegt zum Teil an unseren Regeln, die sich über die Jahre ausdifferenziert haben.
  • Löschanträge werden als letzte Massnahme gesehen, wenn nix anderes hilft (erklären, zurück in BNR, mit verbessern, Mntorenprogramm etc.). Darauf wird auch von einigen wenigen Regulars noch zu wenig geachtet, das sollte auch stärker eingefordert werden
  • IP dürfen an der kollektiven Erarbetung der Wikipedia teilnehmen - es ist aber nicht selbsterständlich, dass dies auch für das Löschen gelten muss (vor allem, wenn dies ausschliesslich erfolgt)
  • Bisher wurde auch argumentiert: Lasst die IP doch LA stellen, die setzen sich eh schwerer durch. Ist nicht falsch. Nur bleibt der Schaden für die Neuautoren.
  • Eine Möglichkeit wäre, die LA-Seiten dreiviertelzusperren. So dürften nur angemeldete Accounts dies tun, wo mit offenem Visier aufgetreten würde. Man kann dann schauen, ob nur das Löschen im Vordergrund steht oder auch an der Erarbeitung neuen Wissens teilgenommen wird.
  • Wenn es IP ein Bedürfnis ist, eine Seite zu beLAn, müsste man die QS etwas erweitern. Dort könnten IP dann Seiten eigeben und die Mängel beschreiben. Das würde dann aber von erfahreneren Accounts gprüft, ob das zu retten ist - und diese könnten dann ggf. auch einen LA stellen. Da die Menge der LA durch IP von der Zahl her überschaubar bleibt, dürfte die Mehrbelastung gering sein bzw. abnehmen, wenn LA weniger attraktiv werden.
  • SLA dürften IP weiter stellen - hier sind ja die Admins vor, das zu prüfen. Stellt eine IP einen SLA, müsssten die das dann nicht zu LA zurückstufen, sondern in die QS eingeben (beherrschbar).

Es wurde viel geredet von vielen, hier was zu ändern. Man sllte erst mal ausloten, wie eine faire Lösung aussehen könnte und dann ein MB vorbereiten. Wer macht mit? --GhormonDisk 09:31, 10. Jul. 2020 (CEST)

Der xte Vorstoß in 16 Jahren wikipedia, und genaiso zum Scheitern verurteilt wie alle zuvor. Für die Frustration von Neuautoren sind andere Ursachen verantwortlich als Löschanträge - die meisten kommen nicht einmal soweit. Es ist auch egal, ob der Löschantrag vom einem Account kommt oder von einer IP - ein Ausschluß von IPs bei Löschanträgen würde nur wieder vermehrt Accounts produzieren, die sich nur mit Löschantragsstellung befassen. Gab's schon reichlich, sorgte eher für mehr Frust... Eine Dreiviertelsperre würde übrigens auch IPs, die Artikel schreiben, und sogar neu angemeldete Accounts treffen, das wäre eine äußerst dummer Lösungsansatz für ein subjektiv wahrgenommenes, aber in Wahrheit nicht bestehendes Problem. -- 217.70.160.66 09:43, 10. Jul. 2020 (CEST)
Nachtrag: Deine Ahnungslosigkeit beweist der Absatz zur QS. Einen Artikel zur QS melden dürfen IPs schon jetzt. Bei dem 53ten Möchtegerngängstrapper mit Youtubekanal, dem 57ten Coach, der 354ten irrelevanten GmbH nebst Gründerperson ist das allerdings in der Regel müßig, aus keiner Relevanz kann auch eine Super-QS nicht mehr Relevanz machen. -- 217.70.160.66 09:48, 10. Jul. 2020 (CEST)
Dann für IP die QS eben auch für Fälle, wo sie einen LA sehen. Was verstehst Du daran nicht? --GhormonDisk 10:00, 10. Jul. 2020 (CEST)
Und Du scheinst ja die NRW-IP zu sein, die nur diskutiert und LA stellt :-) Kein Wunder, dass Du da so dagegen bist. --GhormonDisk 10:08, 10. Jul. 2020 (CEST)
„Dreiviertelsperre“ bedeutet Einschränkung auf aktive Sichter – das ist eine relativ hohe Hürde. Yellowcard (D.) 09:50, 10. Jul. 2020 (CEST)
Das kann man diskutieren. Es sollten nur keine neuangemeldeten Wegwerfaccounts sein. --GhormonDisk 10:08, 10. Jul. 2020 (CEST)
Ich bin zu seinen Gunsten davon ausgegangen, dass er Halbsperre meinte. Dreiviertel ergäbe noch weniger Sinn... -- 217.70.160.66 09:54, 10. Jul. 2020 (CEST)
Gibt es ein (gescheitertes) MB, teure IP, die wohl "erwischt" wurde? ich glaube nicht. Irgendwo muss man anfangen und bei Accounts sieht man eben, wes Geistes Kind sie sind. Wieviel "Kriminalistik" wurde eingesetzt, um die schlimmsten IP (man denke an die Coburg-IP) einzugrenzen. Dreiviertelsperre nur der LA-Seiten behindert wie die Artikearbeit? Deine Antwort ist mindestens dümmer und unüberlegter als mein Vorschlag. --Ghormon • Disk 09:57, 10. Jul. 2020 (CEST)
Dies ist eine feste IP, und ich bin auf Arbeit, besitze aber einen Klarnamensaccount - welche Gründe es gibt, den nicht auf Arbeit zu nutzen, kannst Du Dir vielleicht vorstellen (ich tippe dies, während mir eine Telefonwarteschleife ins Ohr dudelt...). Bitte überlege mal, wie der von Dir postulierte Neuautor seinen Artikel auf eine LD seite verteidigen soll, auf der er selbst auch nicht schreiben dürfte, da er auch noch keine entsprechenden Rechte hat... -- 217.70.160.66 10:28, 10. Jul. 2020 (CEST)

Diese Idee erscheint mir aus meiner Erfahrung heraus nicht mehrheitsfähig in der Community. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 09:55, 10. Jul. 2020 (CEST)

Das hängt von der Beschreibung ab und ob wir als Community die Autorengewinnung enrnst nehmen. Entgleisungen als Beispiele gibt es genug in den LD :-) --GhormonDisk 10:01, 10. Jul. 2020 (CEST)
Kennst Du eine Umfrage oder ein MB dazu? Ich finde nämlich nichts. Lautes Schreien, wenn einigen das Spielzeug weggenommen werden soll, muss keine Mehrheit sein. --GhormonDisk 10:11, 10. Jul. 2020 (CEST)
Wikipedia ist und soll auch ein Gemeinschaftsprojekt bleiben. Was du vorschlägst ist der erste Schritt dahin eine Gruppe von Nutzern systematisch noch mehr auszuschließen, nämlich die unangemeldeten Nutzer. Es ist nicht ersichtlich, welcher "Schaden" einem Autor entsteht, wenn der Artikel nach LA behalten wird. Dann ist die Löschung des Artikels nicht mehr so einfach und der Autor hat im Gegenteil sogar eine gewisse Sicherheit für die Zukunft. QS ist keine Alternative zu LA. Beide Seiten haben völlig verschiedene Aufgaben. Es ist schon seltsam davon auszugehen, dass eine IP, nur weil sie keinen Account hat, nicht die selbe Erfahrung wie ein Nutzer mit einem Account haben kann. Der einzige Unterschied liegt immerhin darin, dass es durch die Anmeldung nachvollziehbar ist. Hier wird nur wieder das Überlegenheitsdenken einiger Autoren deutlich. "Ich bin ein angemeldeter Nutzer, als sollte ich mehr dürfen als nicht-angemeldete." Wie weit soll das noch ausgebaut werden? Im nächsten Schritt gar keine Bearbeitungen von IP's mehr zulassen? Vollkommener Irrweg. Außerdem haben viele Autoren auch als IP's angefangen. Wenn du direkt hier beginnst die Leute immer weiter einzuschränken, geht das eher noch nach hinten los, als wirklich bei der Autorengewinnung zu helfen. Völlig falscher Weg. --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:24, 10. Jul. 2020 (CEST)
Doch! Der Schaden ist da. Wenn der Neuautor etwas im ANR angefangen hat und noch während der Erweiterung schon der Löschantrag reinplatzt, dann hat man als Erstautor schon mal ein ganz tolles Frusterlebnis. Da noch weitermachen und den Text ausbauen … ich glaub nicht dass man da noch viel Lust hat, wird ja eh gelöscht. ––Wurgl (Diskussion) 10:48, 10. Jul. 2020 (CEST)
Und wo liegt jetzt genau der Unterschied zwischen einer IP und einem angemeldeten Nutzer? Das kannst du mir sicher erklären, warum es dem angemeldeten erlaubt sein sollte und der IP nicht. --ExtremPilotHD (Diskussion) 10:50, 10. Jul. 2020 (CEST)
* Mit einem angemeldeten User kann man sinnvoll diskutieren, der hat eine permanente Diskussionsseite. Eine IP wechselt, mit IPs kann man auf deren Diskussionsseiten nicht sinnvoll argumentieren.
* Bei einer Ip weiß man nicht, ob es sich um eine Sockenpuppe handelt, die aus der Deckung der Anonymität agiert.
* Bei einer Ip weiß man nicht, ob es sich um einen ehemals destruktiven und dauerhaft gesperrten User handelt.
Genug Argumente? Ich hab nix gegen Ergänzungen oder gar neue Artikel von IPs, ich hab aber bei Entfernungen von Teilen aus Artikeln oder bei Löschanträgen immer so ein Bauchgrummeln. --Wurgl (Diskussion) 10:57, 10. Jul. 2020 (CEST)
zu 1: Sagt dir statische IP etwas? Es gibt auch einige Nutzer die über Büro, Arbeit oder auch Privat sowas nutzen.
zu 2: Stimmt es gibt keine Accounts die als Sockenpuppe genutzt werden?
zu 3: Also kann ein gesperrter Account keinen neuen Account anlegen und dann weiter machen?
Die selben Probleme kannst du auch für angemeldete Accounts aufführen. Die Anmeldung als Schutz aufzuführen sind Scheinargumente. Eine Fake E-Mail und neuer Account hier ist Sache von vom ner Minute. --ExtremPilotHD (Diskussion) 11:01, 10. Jul. 2020 (CEST)
Nein, statische IPs sagen mir natürlich nix, ich hatte selbst eine, sogar mit namentlichem Eintrag bei whois. Trotzdem definiert eine IP einen Anschluss und nicht eine Person. Ob da jetzt Vadda, Mudda oder der präpubertierende Nachwuchs dahinter sitzt weißt du ebensowenig, wie du nicht zwischen Nachtportier und Chefsekretär unterscheiden kannst.
Klar kannst du auch angemeldet eine Sockenpuppe betreiben. Nur hat die Sockenpuppe eine Diskussionsseite die genau dieser zugeordnet ist.
Und ja, ein Gesperrter kann. Wenn der den Sperrgrund fortsetzt, dann isser bald weg. Wenn der Gesperrte sein Verhalten zum Besseren ändert, so what.
Deine Argumente sind Scheinargumente. --Wurgl (Diskussion) 12:43, 10. Jul. 2020 (CEST)
Deine Kernaussage ist, dass du IP's die LA's verbieten willst, weil die keine festen Diskussionsseiten zum ansprechen haben? Aja, dann musst du im nächsten Schritt gleich die ganzen Edits von IP's verbieten, weil du eine IP demzufolge nie auf einen Edit ansprechen kannst oder einen Edit einem Nutzer zuordnen kannst, dass ist der Sinn von Anonymität. Und diese Anonymität gilt für Nutzer genau so, wie für IP's.
Dieser Anmeldungszwang denn du hier beschreibst zielt darauf ab, dass du einen Ort hast, wo du bequem jemanden wegen seinen LA's anpflaumen kannst. Vor unssingen LA's schütz er aber nicht.
Und wie einfach man Edits am fließband erzeugt, macht Ghormon hier wunderbar vor. Das heißt auch ein 3/4 Schutz ist nur ein Pseudoschutz.
Nein meine Argumente sind keine Scheinargumente. Hier die Statistik zum MB von 2010. Es fehlen hier die aktuellen Statistiken die solche Maßnahmen und ihre Wirkung belegen. Ansonsten ist diese Aussagen: "Die IP's sind am Autorenschwund schuld" und dem enstehen von "Schänden" durch IP's nur TF, wie man hier so schön sagt. Leg mir deutliche Statistiken vor, die das Belegen, dann kann man darüber reden. ;-) --ExtremPilotHD (Diskussion) 14:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
Ja, hier --Yanmarka (Diskussion) 12:18, 10. Jul. 2020 (CEST)

Sinnvoll wäre bei der Frage mal eine statistische Auswertung. Wie viel Prozent der LA werden von IPs gestellt? Wie hoch ist die Löschquote bei solchen LAs im Verhältnis zu LAs, die von angemeldeten Nutzern gestellt werden? Nur wenn bei LAs von IPs signifikant häufiger auf behalten entschieden wird, ist diese Diskussion hier sinnvoll. --Redrobsche (Diskussion) 11:09, 10. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe im Zuge analoger Diskussionen schon zwei Mal solche Statistiken erstellt (mit jeweils einem zufällig ausgewählten Tag aus den zwölf Monaten eines Jahres). Ergebnis war, dass keinerlei "IP-Problem" erkennbar ist. Ich werde mal versuchen, das wiederzufinden. -- Jesi (Diskussion) 12:41, 10. Jul. 2020 (CEST)
Zumindest habe ich hier den Hinweis auf das Resultat dieser Statistiken gefunden. -- Jesi (Diskussion) 13:02, 10. Jul. 2020 (CEST)
Die erste dieser Statistiken fbefindet sich hier. -- Jesi (Diskussion) 13:05, 10. Jul. 2020 (CEST)
Ich lese regelmäßig auf der LD mit und sehe keinen signifikanten Unterschied in der Qualität von Löschanträgen zwischen IPs und Benutzern. Ein Problem scheint mir eher zu sein, dass die Voraussetzungen für das Stellen eines LAs erstens ziemlich gering sind und zweitens Verstöße dagegen (z.B. Nicht-Einhalten der Stundenfrist) nicht geahndet werden. Im Gegenteil, manche Admins stellen solche Regeln selbst immer wieder in Frage mit ihren Kommentaren. Wenn man da konsequenter wäre, könnte schon einiges gewonnen werden. Ich könnte mir auch weitere Regeln vorstellen, wie dass man je nach Themengebiet erst bestimmte Literatur/Webseiten selbst checken muss, bevor ein LA gestellt wird. Zum Beispiel, dass man in der DNB prüft, ob ein Autor zwei belletristische Werke hat und wenn man das nicht getan hat, wird man erst verwarnt und irgendwann vom LA-Stellen ausgeschlossen. Ob sowas mehrheitsfähig ist, weiß ich aber nicht.--Berita (Diskussion) 13:18, 10. Jul. 2020 (CEST)
Bitte auch Wikipedia:Umfragen/Löschanträge durch IP und Wikipedia:Meinungsbilder/Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen beachten. -- Jesi (Diskussion) 13:23, 10. Jul. 2020 (CEST)
Dazwischenquetsch: Wikipedia:Meinungsbilder/LA-Berechtigung von IPs und die Diskussionseite bitte auch beachten. Vor allem Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/LA-Berechtigung_von_IPs#Veränderung_zur_jetzigen_Situation? klingt gut. --MannMaus (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2020 (CEST)

Ich bin auch immer wieder genervt von so manchem LA. Aber mir ist das Wiki-Prinzip sehr wichtig. Dazu gehört meiner Auffassung nach auch das Recht, Löschanträge zu stellen. Das sollten nach Möglichkeit alle haben. Hinzu kommt übrigens, dass viele unsinnige LAs oft auch von langjährigen Benutzern gestellt werden, eine Dreiviertelsperre also auch gar nichts brächte. Ich bin mir nichtmal sicher, ob die Mehrheit unsinniger LAs überhaupt von Leuten kommt, die von einer Dreiviertelsperre betroffen wären. -- Chaddy · D 13:46, 10. Jul. 2020 (CEST)

Hier ist übrigens eine weitere Statistik (in einem anderen Zusammenhang erstellt). -- Jesi (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2020 (CEST)

Danke, geht wohl so nicht

Danke für die konstruktiven Beiträge. Ich sehe, dass eine Zentrierung auf IP vielleicht auch heute keine Mehrheit findet. Mir scheint, dass die LA-Praxis eher generell einer Reform bedarf. Der aktuelle Grund ist, dass wir uns um Neuautoren besser bemühen müssen (der Autorenschwund ist eine Tatsache ebenso wie unsere immer komplexer werdenden Anforderungen) sowie bei der Analyse, warum wir so wenig Autorinnen haben, auch das Klima mit verantwortlich gemacht wird. In LA sollte man den Artikel und damit die Autoren

  • grundsätzlich nicht mit Häme und Unterstellungen überziehen - sowie
  • wo es auch nur annähernd sinnvoll scheint mehr helfen und bei Notwendigkeit den LA besser begründen.

Mit NUR lapidar dahingeworfenen "Nicht dargestellte Relevanz" oder "kein Artikel" oder "Selbstdarsteller" oder "Werbung" können Neulinge ziemlich sicher nichts anfangen (vo allem wenn sie anderer Meinung sind). Und das machen tatsächlich nicht nur IP, sondern auch bestimmte altegdiente allseits bekannte Benutzer, teils in Massen-LA. Insofern muss man eher die allgemeinen Kriterien für Löschanträge optimieren und eine Art Checkliste vielleicht machen, wen man das verbessern will.

  • Ist es ein Neuautor?
  • Besteht die grundsätzliche Möglichkeit, dass der Artikel zu retten ist? (Nicht alles verdient natürlich diese Aufmerksamkeit, das erfordert ein gewisses Gespür und AGF)
  • Wurde begrüsst, angesprochen und genauer begründet, was fehlt oder noch zu machen wäre, damit der Artikel Bestand haben kann?
  • Wurde das Angebot gemacht, den Artikel in den BNR zu verschieben?
  • Kann die QS helfen? (die muss man ggf. etwas aufwerten und bekannt machen, dass es da auch Artikel gibt, die frühe runter LA eine "Power-QS" erhielten)?
  • Warum ist trotzdem ein LA notwendig? (von Nichtreaktion innert nützlicher Frist bis zur Uneinsichtigkeit denkbar)

Wenn das im LA durch den Antragsteller nicht dargestellt wird, kann der LA entweder ungültig sein (mit der Auflage, das vorher zu machen) oder im Wiederholungsfalle auch eine (zeitweiligen) Ausschluss von LD-Seiten bedingen. Nutzen wäre, dass vor allem Massen-LA erschwert wären, weil man richtig arbeiten muss. Und nein, niemand von den Power-LA-Stellern ist so untentbehrlich, dass ohne sie die WP zusammenbricht. Weniger ist in jedem Falle mehr. Ich denke, das man die Diskussion hier fortsetzen sollte. --GhormonDisk 08:41, 11. Jul. 2020 (CEST)

Was ist für dich ein Neuautor mit Potential? Solche finden ihren Weg in die Wikipedia, nur sind sie selten. Die anderen sind meiner Erfahrung nach PR-Mitarbeiter, Firmenmitarbeiter, gerne auch Praktikanten, die mal vorgeschickt werden, einen entsprechenden Artikel zu schreiben, oder umzuschreiben, Selbstdarsteller, egal ob Schriftsteller, Bildende Kunst oder noch sehr viel lieber "Coach", was auch immer diese Coaches coachen möchten. Klar, die sollten massiv gepampert werden, denn sie werden mit ihren Werbeversuchen die Wikipedia deutlich voran bringen, hinsichtlich eines allgemeinen Firmenverzeichnisses, eines Wettbewerbes um den schönsten Werbeflyer und nicht zuletzt hinsichtlich effektiver, kostenloser Produktplatzierung. Gruß --Itti 11:21, 11. Jul. 2020 (CEST)
Selten stimmt, vielleicht aber seltener als nötig. Ich werde wohl auch mal eime Analyse machen müssen, was ich meine. Dass die Leute als erstes über oder von sich schreiben, ist kein grundsätzlicher Hinderungsgrund für mich. Das haben viele gemacht. Auch dass ein Umternehmen Hand an den eigenen Artikel legt und den professionalisiert, ist kein grundsätzliches Gegenargument. Wenn wir immer bedeutender werden, kann das Fehlen eines Artikels oder Unsinn im Artikel sich auf den Wettberwerb auswirken, das müssen wir mehr sehen. Was du schreibst gibts aber alles auch. Die Kunst wäre die Differenzierung. Indem man sich aber mit dem Autor mehr beschäftigt, kriegt man das aber erst raus. Dort seh ich die Reserven. --GhormonDisk 12:02, 11. Jul. 2020 (CEST)
Sorry, ich sehe das nach langjährigen Erfahrungen als Mentor, Mitarbeiter auf VM anders. Siehe z.B. heute Die Weltraumagentur erneut. Gruß --Itti 12:17, 11. Jul. 2020 (CEST)
Warte auf meine Analyse ;-) Wenn wir von 20 einen behalten und gewinnen können, weil wir uns mehr drum kümmern, wäre das schon gut. Und es ist ja auch nicht so, dass sich nichts verbessert hat. Viele sprechen die Leute vorher an und erklären. Nur einige penetrant nicht - darunter auch IPs. Wenn wir beide recht haben, wie es scheint, ist es ein Differenzierungsproblem: Wer hat wann recht? Du bist eben vor allem mit Problembären beschäfigt und musst da gegen den gleichen Fehler kämpfen wie jeder Psychiater, Richter oder vergleichbar: es gibt nur noch Problembären...--GhormonDisk 12:33, 11. Jul. 2020 (CEST)
Nein, das stimmt so nicht. Ich sehe vermutlich nur sehr viel mehr. Vor einiger Zeit habe ich mir von Wurgl eine Aufstellung machen lassen, Mitarbeit zwiechen 3 und 12 Monaten, mehr als 200 Edits. Es war eine Liste, die aus 50 % bereits gesperrten bestand und auch der Rest waren wohl bekannte. Nur sehr wenige wirklich "neue" Mitarbeiter. Es gibt sie, neue Mitarbeiter, die sich positiv für die Wikipedia einbringen können und möchten. Die ecken in der Regel auch nicht wirklich an, aber die, die du meist siehst und wahrnimmst stammen aus anderen Gruppen. Gruß --Itti 12:41, 11. Jul. 2020 (CEST)
Verstehe ich dich richtig: 50% der Leute mit mehr als 3 Monaten Mitarbeit und > 200 Edits sind dann gesperrt? Das wäre ja viel schlimmer und eine imho zu grosse Absprungrate. So viel arbeitet man ja nicht, um gesperrt zu werden. Analysiert ihr die Gründe? --GhormonDisk 12:55, 11. Jul. 2020 (CEST)
Immer neue Sperrumgehungen, Friedjov, GLG, Dribbler, Simplicius, Hauptkam, MuM um nur einige zu nennen. Es gibt mehr. Aktuell müsste ich mal schauen. --Itti 13:15, 11. Jul. 2020 (CEST)
Ok, die haben eine Mission und es braucht eine Weile, ehe man das zuordnen kann. Dennoch: 50% (von wievielen Beginnern) ist schon ziemlich hoch. War mir nicht mal so, dass WMDE die Leute anmailen wollten, um die Gründe rauszukriegen (kann auch nur ein Plan geweesen sein)? Ich geh natürlich von meinen Einzelfällen auch nur aus, wo ich in der LD Leute und Artikel finde, um die ich mich dann kümmere und einige davon sind eben heute noch dabei. Die "Ausstiegsanalyse" scheint mir aber auch wichtig zu sein, ist da was Systematisches geplant? --GhormonDisk 13:30, 11. Jul. 2020 (CEST)

Verkaufe gut eingeführte, mehrjähriger und unbelastete Logins zum Trollen. Beste Referenzen von der „Agentur für Internet-Forschung“ und germanischen Flügeln --Klaus-Peter (aufunddavon) 13:38, 11. Jul. 2020 (CEST)

Sowas lässt sich nicht durch "Krieg der Einzelfälle" lösen ;-) Auch mir fallen immer Gegenbeispiele ein. Die von Dir Erwähnten sind aber sicher so clever, um nicht in der LD zu landen. Und aussteigen ungleich "zur Tür begleiten". Dafür gibts Gründe und die meine ich nicht.
Was ist daran eigentlich unverständlich, dass wir ums in der LD um einige mehr kümmern sollten? Diskutieren müssten wir, um wen oder wie. Und Itti verstehe ich eher so, dass es die Leute gar nicht gibt. Auch ich sehe keine massenhaften Änderungen - eher die Nadeln im Heuhaufen...--GhormonDisk 13:51, 11. Jul. 2020 (CEST)

Das ist wiedermal der zigste Versuch, entgegen den Prinzipien die Mitarbeit der IPs einzuschränken, nichts neues. Nach mehr 16 Jahren Wikizugehörigkeit möchte ich dazu noch sagen, dass ich die IPs nie als störend enpfand, im Gegenteil. Problematisch sind eher ausgeloggte (oder auch nicht ausgeloggte) Trolle. Die IPs leisten wertvolen Beitrag hier. -jkb- 14:26, 11. Jul. 2020 (CEST)

Da sind wir doch schon lange weg von, obwohl für mich Mitarbeit nicht Löscharbeit nach wie vor ist. Eine Checkliste für alle, was man tun und prüfen muss vor einem LA löst das vielleicht sogar besser. --GhormonDisk 14:41, 11. Jul. 2020 (CEST)
Löschanträge ist ein Teil der Mitarbeit. Es ist nicht alles Erhaltenswert, was erstellt wird und es ist eine wichtige Aufgabe zu sortieren. Ich erlebe von vielen IP's hier häufig konstruktive Mitarbeit, auch viele sinnigen und begründeten Löschanträge. Diese ständige IP-Bashing von wegen IP's sind das übel allem, kann man sich sparen. --ExtremPilotHD (Diskussion) 22:37, 11. Jul. 2020 (CEST)

Mal wieder die selbe Sau, die mit den alten Stöcken durchs Dorf getrieben wird. Gewisse Mitstreiter finden genaugemommen ja schon die Möglichkeit, das etwas gelöscht werden kann als unerträglich. Die Namen wechseln, die Tendenz bleibt. Die meisten IP "Artikelversuche" finden ohnehin nur den Weg in den Googlecache bevor sie verschwinden. Vielleicht sollte sich die Putzkolonne da mal zurückhalten und nach jeweils 3601 Sekunden ein regulären LA stellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:06, 12. Jul. 2020 (CEST)

Wie immer reden wir über verschiedene Sachen und ich hab Dich nicht Sau genannt :-) Hier klingst Du aber schon konstruktiver. Meissel: Es wird weiter Artikel geben, die zu löschen sind - auch schnell und auch ohne grossen Aufwand. Es geht um die Fälle - leicht zu erkennen an der langen Löschdiskussion - wo einige LA-Steller sehr "rückmeldearm" vorgehen und dadurch auch Porzellan zerschlagen. Wem muss ich das erklären?! Für einen Teil der LA (der Artikel hat Potential und/oder es ist ein Neuautor) sollte man einfach behutsamer vorgehen und eigentlich auch nicht viel mehr machen als einige bisher schon, nun nur alle. Und sag mir nicht, dass man das nicht erkennt.
Mal vorsichtig: Wer in der Jauchegrube taucht, hält dann irgendwann alles für Jauche. Es geht um die Differenzierung, dass es nicht nur böse und eigennützige Autoren gibt, welche die Wikipedia überlisten wollen. Und nicht jede Eigensdarstellung ist eine "Selbstdarstellung", nicht jeder Artikel über etwas, womit man Geld verdienen kann, ist (nur) Werbung. Kann - muss aber nicht. Es ist wie in der Schule: Wenn die Hausmeister anfangen, alle Kinder zu gängeln, weil sie nichts (mehr) von ihnen halten und alle über einen Kamm scheren, muss das "Kollegium" sich damit beschäftigen. Einige waren da schon ehrlicher und sehen eine gewisse Betriebsblindheit und vielleicht zu wenig Rücksicht darauf, wie die LA bei Neulingen ankommen. Und es geht nicht darum, die Hausmeister abzuschaffen, sondern ihnen zu helfen, dass sie mit sich und alle mit ihnen auskommen. Denn die Welt hat sich auch verändert: wir sind bedeutender geworden und gewinnen zu wenige Neuautoren. Ich glaub nämlich nicht daran, dass das Maschinen auf absehbare Zeit können. --GhormonDisk 07:39, 12. Jul. 2020 (CEST)

Es ist nicht weiter schwer, sich über ein paar Wochen hinweg ein paar Dutzend Schläfersocken zuzulegen (wenn man fleißig ist wie der Anführungszeichentroll, vielleicht sogar ein paar hundert), das sind dann weder IPs noch Neuaccounts, und wenn man einen Löschantrag stellen will, holt man die halt aus der Schublade. Da man kontinuierlich für Nachschub sorgen kann, macht es auch nichts, wenn ein paar davon als Diskussionssocken gesperrt werden. Und wenn man einen Provider mit dynamischen IPs hat (wie die meisten Leute) und ein bisschen darauf achtet, mit welcher IP man welche Accounts angelegt hat, fliegen noch schlafende Socken aus dem Zoo nicht mal bei einer CU-Abfrage auf. Zugegeben, das erfordert etwas mehr kriminelle Energie, als per IP Löschanträge in Artikel reinzuknallen, aber notorische Neuautorenvergraul-Löschritter, deren Existenz hier ja unterstellt wird, würden für ihr Hobby bestimmt auch so etwas auf sich nehmen. --77.6.14.178 10:47, 12. Jul. 2020 (CEST)

Deswegen muss die erste Entscheidung sein, ob ich in dem Artikel Potential erkenne. Nur für diese sollte man dann das differenzierte Programm anwenden und das sind die, um die sich dann km Streit ranken. Es wird weiter Artikel geben, über die man nicht viel diskutieren muss und die eigentlich SLA verdienen - oder so offensichtlich nicht hier reinpassen. Die Gretchenfrage ist, ob unsere Vielbeantrager das genauso könnten wie ich es mir zutrauen würde - und dann differenzieren statt wie bisher nur kurz. Dann ist es unerheblich, ob das die drölfzigste Inkarnation des Teufels ist. Das differenziert sich dann auch schnell im konkreten Verhalten. In letzter Zeit scheinen wir ohnehin etwas schnell, sowas zu unterstellen? --GhormonDisk 11:55, 12. Jul. 2020 (CEST)
Na, aber was genau ist denn das Problem? Ich wollte primär ausdrücken: IPs aus der Löschdiskussion auszusperren, hält die Löschtrolle im Zweifelsfall nicht davon ab, weiterzutrollen. Es stoppt wahrscheinlich die Gelegenheits-Lösch-IPs, die aus Jux mal eben einen offensichtlich nicht löschwürdigen Artikel zur Löschdiskussion stellen. Sind die so häufig und so penetrant – und wäre denen mit RBI nicht besser geholfen? Ich habe nicht die ganze Diskussion oben gelesen, aber mir schien es darin eher um die (Vermeidung der) Gängelung von Neuautoren zu gehen. Und da bezweifle ich doch, dass das Hauptproblem IPs sind. Das „Problem“ sind dann eher die üblichen Verdächtigen der Eingangskontrolle – nach Sperrung des entsprechend benannten Zweckkontos wegen versehentlicher Sockerei in Abstimmungen immer noch allerlei seit langer Zeit angemeldete und auch anderweitig produktive Konten (die ich jetzt nicht benennen werde). Richtig ist, dass man mit Neuautoren freundlicher umgehen könnte (auch in Sachen Artikellöschung). Das kann aber auch einfach darin bestehen, nicht gleich nach Ablauf der Stundenfrist die Löschdiskussion zu beginnen, sondern dem betreffenden Benutzer erst mal eine (freundliche) Nachricht auf der Diskussionsseite zu hinterlassen (Inhalt: Artikel hat Mängel XYZ, das könnte zu einer Löschung führen, Bitte um Behebung). Und diverse andere Ideen, die wahrscheinlich schon zig Benutzer vorher hatten. Und verpflichten kann man sowieso niemanden dazu. --77.6.14.178 18:29, 12. Jul. 2020 (CEST)

Heidenheim, Kriminalität

Im Artikel Heidenheim an der Brenz heißt es im Abschnitt "Kriminalität":

  • 77,8 Prozent der ermittelten Tatverdächtigen waren Deutsche.

Wieso wird das herausgehoben bzw. überhaupt erwähnt? --77.13.99.130 15:23, 10. Jul. 2020 (CEST)

Wenn man in anderen Artikeln wie Ausschreitungen und Plünderungen in Stuttgart 2020 ganz dringend drauf erpicht ist, unbedingt hervorheben zu müssen, dass ein Teil der Täter nicht ganz so biodeutsch ist, dann muss man das konsequenterweise aber auch andersherum machen. -- Chaddy · D 16:20, 10. Jul. 2020 (CEST)
Naja, der Artikel nennt ja keinen Ausländeranteil bezogen auf die Bevölkerung. Von daher ist die Zahl nichtssagend und könnte genauso gut in die andere Richtung (zur Illustration einer überdurchschnittlichen Straffälligkeit von Nichtdeutschen) herangezogen werden. Da sie sich ohnehin nicht auf die Stadt (sondern auf den Kreis) bezieht, wie der Löscher herausgefunden hat, ist das ein Grund mehr, mit solchen undurchdacht hingestreuten Angaben, die keine validen Schlussfolgerungen zulassen, vorsichtig zu sein. Im besten Fall steht das unbeachtet im Artikel, im ungünstigen Fall dient es der Stimmungsmache (in die eine oder andere Richtung). Die Löschung war also m.E. angemessen.--Jordi (Diskussion) 11:13, 11. Jul. 2020 (CEST)
Biodeutsch, passdeutsch, neudeutsch – warum wissen die Rechten eigentlich immer nur, was nicht „deutsch“ ist? --77.6.14.178 10:53, 12. Jul. 2020 (CEST)

unglaubliche Zahlen mit mangelhafter Quellenangabe

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Bei Zahlen die doch sehr utopisch sind und wo die Quelle Grundlage zweifelhaft ist, warum ist die Wikipedia nicht kritischer? ( So wie hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Fichte&oldid=201706122&diff=cur ) --2003:6:1128:6342:19A:A00F:FFD1:3CB1 11:06, 12. Jul. 2020 (CEST)

Am besten nutzt du die Diskussionsseite des Artikels, um deine Kritik bzw. Bedenken an der Quelle anzubringen. Noch besser natürlich unter Angabe eines eigenen wissenschaftlichen Belegs. Es gibt bestimmt seriösere Quellen als die angegebene, aber die ist nun mal zunächst gesetzt – wer soll aus dem Handgelenk entscheiden, dass die fehlerhaft ist? Falls du Unterstützung brauchst, könntest du dich an das Portal:Biologie bzw. Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie wenden, vielleicht hat dort jemand passende Fachliteratur. --elya (Diskussion) 20:46, 12. Jul. 2020 (CEST)

Sprache der aktuellen Wikipediaseite anzeigen

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Bisweilen schaue ich, wo meine Bilder verwendet wurden und so lande ich oft auf einer Wikipediaseite in einer mir unbekannten Sprache, vielleicht sogar mit einem unbekannten Alphabet. Wie bekomme ich am einfachsten raus, um welche Sprache es sich handelt? Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 14:24, 11. Jul. 2020 (CEST)

Guckst du erst in die Adresse was hinter dem // steht und dann Liste der ISO-639-1-Codes. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 14:36, 11. Jul. 2020 (CEST)
Danke Friedhelm. Ich hatte gehofft, es gäbe eine einfachere Möglichkeit. Und irgendwie kam ich erst jetzt auf die Idee mal links unter "Werkzeuge" auf "Seiteninformationen" zu klicken und siehe da, in der Tabelle (an sechster Stelle) steht "Seiteninhaltssprache"! :-) Gruß --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 22:26, 11. Jul. 2020 (CEST)
Und wie finde ich das auf azb:ایشلدن:MannMaus beispielsweise? --MannMaus (Diskussion) 15:10, 12. Jul. 2020 (CEST)
Irgendwo in den Einstellungen kann man festlegen, dass auf *ALLEN* Wikipedien die Sprache Deutsch ist. Dann findet man das. --Wurgl (Diskussion) 15:20, 12. Jul. 2020 (CEST)
@MannMaus, Wurgl: Special:GlobalPreferences (bzw. des deutschsprachige Pendant, auf das von hier weitergeleitet wird). — Speravir – 02:12, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ok, danke. --MannMaus (Diskussion) 18:02, 13. Jul. 2020 (CEST)

Formatierung eines Zitats auf einer englischen WP-Seite

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Hallo, in der englischen Fassung eines Artikels, möchte ich ein Zitat mit Übersetzung genau so anlegen, wie in dem gleichen Artikel der deutschen Wiki-Seite. https://de.wikipedia.org/wiki/Kostio_de_War

So soll es auf der englischen Version der WP-Seite auch formatiert werden

« Le tricot a depuis longtemps conquis ses titres de noblesse, et son élégance ne fait que croître lorsqu’il est traité par Kostio de War. »

„Die Strickware ist längst in den Adelstand erhoben worden, und sie gewinnt an Eleganz, wenn sie aus der Hand von Kostio de War stammt.“

Comtesse de S.

Ich finde hierfür leider keine englischen Code-Vorlagen. Kann jemand helfen? --Michael Oreal (Diskussion) 18:41, 8. Jul. 2020 (CEST)

Eine direkte Entsprechung gibt es nicht. Am ehesten passt en:Template:Coquote. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:20, 8. Jul. 2020 (CEST)
Vielen Dank für den Tipp, ich werde es ausprobieren. Grüße, --Michael Oreal (Diskussion) 22:52, 8. Jul. 2020 (CEST)
Michael, lass es lieber (erst einmal) bleiben: Die Vorlage könnte demnächst gelöscht werden (Ping zur Info, @FriedhelmW) – siehe Kasten zu Beginn der Vorlagenbeschreibung, Angeblich verstößt sie gegen mehrere Regeln im Manual of Style der En-Wikipedia (en:MOS:QUOTE, en:MOS:COLLAPSE). Da eine Löschung der Vorlage bisher nur Unterstützer findet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie in Kürze nicht mehr vorhanden ist. Übersetzungen scheinen im Englischen nicht vorgesehen zu sein oder gibt’s eine andere Möglichkeit, De728631? Wo könnte man alternativ eine Erweiterung von en:Template:Quote erbitten? — Speravir – 00:55, 9. Jul. 2020 (CEST)
Ergänzend: Ohne es selbst getestet zu haben kann man vermutlich zweimal hintereinander die Quote-Vorlage nehmen. — Speravir – 01:08, 9. Jul. 2020 (CEST)
In der archivierten Diskussion heißt es, es sei besser, das Originalzitat in der Referenz anzugeben. --Redrobsche (Diskussion) 08:55, 9. Jul. 2020 (CEST)
Hallo zusammen. Mit dem multiline-Parameter in quote geht das. Siehe en:User:De728631/sandbox. De728631 (Diskussion) 16:01, 9. Jul. 2020 (CEST)
Danke, De728631. Es ist nicht deine Schuld, aber: Leider ist dieser Parameter nicht gut dokumentiert (nur in den Templatedata erwähnt), und damit fehlt auch der wichtige Hinweis, dass er davon abhängig ist, ob bestimmte andere Parameter der Vorlage gesetzt wurden (der in deinem Testbeispiel gesetzte author ist einer davon), aber auch dass es ausreicht, ihn zu setzen, der Wert selbst aber egal ist, solange er nicht leer ist (ich selbst würde dann so etwas Sprechendes wie yes, true, on oder active bevorzugen). Darf ich es wagen, die Doku einfach zu ergänzen oder wird im Enwiki erst eine lange Diskussion darüber erwartet? — Speravir – 22:55, 9. Jul. 2020 (CEST)
@Speravir: Tu dir keinen Zwang an. Ergänzungen bei den Dokumentationen sind immer willkommen, und im Zweifelsfall gilt "be bold". ein lächelnder Smiley  De728631 (Diskussion) 22:15, 11. Jul. 2020 (CEST)
Done. Michael, sieh dir den Multiline-Parameter von en:Template:Quote an. — Speravir – 01:18, 15. Jul. 2020 (CEST)
Mittlerweile ist en:Template:Coquote eine WL auf en:Template:Quote. — Speravir – 02:41, 11. Jul. 2020 (CEST)

Sortierreihenfolge bei den Interwikis

Wenn man neue Artikel mit anderen Sprachversionen verlinkt, gibt es jetzt eine andere Sprachen-Reihenfolge, bspw. Mince and Tatties. Im englischen Artikel steht der neue deutsche Artikel ganz hinten. Serverproblem oder eines von Update auf Version 1.35.0-wmf.41? NNW 22:24, 9. Jul. 2020 (CEST)

Nach einem Purge auch bei alten Artikeln. Es ist nicht die Reihenfolge, wie die Artikel erstellt wurden. NNW 22:29, 9. Jul. 2020 (CEST)

Ok. Kann da absolut kein System erkennen, mein Testobjekt war en:Malschwitz. --j.budissin+/- 22:44, 9. Jul. 2020 (CEST)

WIR waren halt nicht entusiastisch genug beim Beklatschen der glorreichen Worte aus SF. Daher müssen wir uns jetzt hinten anstellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:56, 12. Jul. 2020 (CEST)

Das ist in anderen Sprachen auch so. Es geht auch nicht nach Größe der Sprachversion. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:33, 12. Jul. 2020 (CEST)

Es ist extrem unübersichtlich so. Auch die englische Version eines Artikels muss man regelrecht suchen. Können die in dieser Frage Kompetenten sagen, ob man das wieder ändern kann? Gruß --Happolati (Diskussion) 11:46, 13. Jul. 2020 (CEST)

Es wird dran gearbeitet und man kann sicherlich davon ausgehen, dass das wieder in Ordnung gebracht wird. Die Frage ist nur, wie lange das dauert. NNW 12:52, 14. Jul. 2020 (CEST)
Offensichtlich ziemlich lange... -- Chaddy · D 17:05, 15. Jul. 2020 (CEST)
Problem besteht für mich weiterhin. --Christian140 (Diskussion) 10:30, 17. Jul. 2020 (CEST)
das kann auch noch Wochen oder Monate dauern, so die allgemeine Erfahrung. --Steffen2 (Diskussion) 11:37, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ich gebe nur zur Kenntnis, dass die unsortierte Reihenfolge der Sprachen in der Seitenleiste nicht nur die deutsche Wikipedia betrifft. Ich habe des erstes Mal in der tschechischen Wikipedia vor ca. 2-3 Wochen gemerkt, seitdem ist mir dies auch schon in der deutschen aufgefallen. Beispiel: Die vor kurzem offene Seite Verklärung des Herrn erschien - im Gegensatz zum entsprechenden Artikel auf Tschechisch - mit alphabetisch nach den Sprachcodes sortierten Sprachen korrekt, dies hat sich jedoch verändert, während ich die Hilfe durchsuchte, und es liest sich dann von oben so: English, Français, Español, Русский, Italiano, 日本語, Nederlands, Polski, Português, Svenska, עברית, Magyar... --Tom Úderník (Diskussion) 10:53, 19. Jul. 2020 (CEST)
Betroffen sind alle Sprachversionen, die polnische nutzt allerdings einen Hack und hat damit das Problem nicht mehr, man kann die Interwiki allerdings kurz unsortiert sehen, bevor sie sich sortieren. NNW 13:57, 19. Jul. 2020 (CEST)
Könnte der polnische Hack nicht auch hier eingebaut werden? Die Reihenfolge ist aktuell wirklich total konfus... Gestumblindi 23:03, 19. Jul. 2020 (CEST)
Kann ich nicht sagen, aber bei den schwedischen Kollegen ist er auch im Einsatz. NNW 23:26, 19. Jul. 2020 (CEST)
Wer könnte denn so etwas hier veranlassen und umsetzen? Gestumblindi 23:30, 19. Jul. 2020 (CEST)
Das müsste auf Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen vorgeschlagen werden, denn das können nur Oberflächenadministratoren umsetzen. NNW 10:16, 20. Jul. 2020 (CEST)
Danke, ich habe mal angefragt. Gestumblindi 11:09, 20. Jul. 2020 (CEST)