Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Benutzerbeiträge - interner Fehler

Spezial:Beiträge scheint gerade defekt zu sein. Wenn ich z.B. Spezial:Beiträge/Gestumblindi aufrufe (aber auch bei allen anderen Benutzern) kommt nur eine Fehlermeldung wie diese: [X86uWApAMMMAAV-oG6oAAABI] 2020-12-07 22:36:08: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Error“. Ein Fehler vom Typ Fehler, das ist ja sehr informativ, was ;-). Ich nehme aber an, dass der Fehler, da an so auffälliger Stelle, sicher schnell behoben sein wird....? Gestumblindi 23:37, 7. Dez. 2020 (CET)

Dito [X86u3wpAICsAAJ3NAF8AAACJ] 2020-12-07 22:38:23: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Error“ Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:41, 7. Dez. 2020 (CET)
Bei mir kommt keine Fehlermeldung. Sieht alles ok aus. --tsor (Diskussion) 23:47, 7. Dez. 2020 (CET)
Jetzt ist es bei mir auch wieder ok. Hatte mir ja gedacht, dass das nicht lange dauern wird - wollte halt mit diesem Hinweis auf Nummer sicher gehen für den Fall, dass gerade jemand, der das an der geeigneten Stelle melden mag, sich darum hätte kümmern können, falls doch eine Beschleunigung notwendig gewesen wäre. Gestumblindi 23:57, 7. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 23:57, 7. Dez. 2020 (CET)
Hier ist es auch wieder ok; da hatte wohl der Hamster Husten? Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:02, 8. Dez. 2020 (CET)

2020 Coolest Tool Award Ceremony on December 11th

War Löschkandidat

WO ist eigentlich der Bot geblieben? --Bahnmoeller (Diskussion) 10:41, 7. Dez. 2020 (CET)

was meinst du? Siehe z.B. hier https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/TaxonBot --Steffen2 (Diskussion) 10:48, 7. Dez. 2020 (CET)

Ich meine den Bot, der bei QS und Löschdiskussionen eine vorhergehende LD mit Link angezeigt hat. Da hatte man die Wiedergängerund die Wiederholungsnaträge ganz schnell gefunden. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:16, 8. Dez. 2020 (CET)

Verwendung eines Ausschnitts aus einer Karte in den Commons

Hallo, keine Ahnung ob ich hier richtig bin. Folgendes Problem: bei den Commons zum Artikel Sundastraße ist als drittes Bild eine Seekarte zu sehen. Am unteren Rand dieser Seekarte ist eine kleine Ansicht von der Seeseite der Halbinsel Ujung Kulon auf der indonesischen Insel Java abgebildet. Diese Ansicht habe ich aus der Seekarte herausgeschnitten und als eigenes Bild in den Wikipedia-Artikel Franz Wilhelm Junghuhn eingesetzt - siehe bei Junghuhn das Kapitel Nr. 2.2.1 "Topographische und naturwissenschaftliche Reisen durch Java." Nun meine Frage: Wenn die Seekarte in den Commons urheberrechtlich und von sonstigen Rechten frei ist und beliebig verwendet werden darf, dann kann ich doch einen vergleichsweise winzigen Teil dieser Karte als eigenes Bild verwenden? Genau das wird von XQbot beanstandet. Was kann ich dagegen tun? Bitte mit alltäglichen Begriffen anworten; mit fast 80 Jahren sind mir alle bei Euch gebräuchlichen Fremdwörter unbekannt; auch habe ich keine Lust, dieselben zu lernen. Wo finde ich auf diese Frage eine Antwort? Am liebsten wärs mir per Email. - Im Voraus vielen Dank!

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Geoethno (Diskussion) 18:23, 8. Dez. 2020 (CET)

Hallo Geoethno, JPG ist nicht gerade das ideale Format für Karten. Wenn man sich mit Kartenerstellung nicht so gut auskennt, ist es meist besser, die Insassen der Kartenwerkstatt um eine solche Karte zu bitten als diese selbst zu basteln. Urheberrechtlich ist das aber OK so - die Ausgangskarte war gemeinfrei, damit kann man machen, was man will. Zudem sollten Karten, Bilder usw. gleich nach Wikimedia Commons hochgeladen werden - am besten mit dem Assistenten - diese werden dabei dann auch gleich mit den richtigen Lizenzinformationen versehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2020 (CET)

Interessenkonflikt

Gibt es eine Meta-Seite auf der man Whitewashing von Artikeln melden kann? Ich bin gerade über diesen Edit eines Firmenmitarbeiters gestolpert. Ich möchte dort selber mit meinem Hauptaccount nicht in Erscheinung treten und eingreifen, da ich für diese Firma arbeite. --2A02:908:1211:9E60:1C0D:4F5A:479F:57B7 18:35, 8. Dez. 2020 (CET)

Ich würde es auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben zur Sprache bringen. XenonX3 – () 18:55, 8. Dez. 2020 (CET)
Danke. --2A02:908:1211:9E60:1C0D:4F5A:479F:57B7 19:21, 8. Dez. 2020 (CET)

Website/Homepage/Webseite & Co.

Als ich Kind war, hatte niemand, den ich kannte, einen Fernseher. Wir saßen am Radio und hörten Hörspiele. Insofern tue ich mich mit diesem neumodschen Kram ziemlich schwer. Hab ich das richtig verstanden, dass Website eine Internetpräsenz, wie z.B. die Wikipedia ist, eine Webseite davon eine Unterseite, wie hier bei uns etwa ein Artikel und eine Homepage die Startseite vons Janze ist? Wenn dem so wäre, wieso kann man es dann nicht so darstellen? Ich finde die Artikel dazu in Summe ziemlich verwirrend und die verschiedenen Diskussionen dazu nicht minder. Wenn es aber nur mir so geht, kann diese Frage auch gleich wieder geerlt werden. Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 09:01, 10. Dez. 2020 (CET)

Hallo Andrea, ich glaube, das Problem ist, dass jeder das anders versteht. Für viele sind alle drei Begriffe gleichbedeutend, Webseite und Website sind auch prädestiniert für Tippfehler/Autokorrektur. Auch die Definitionen von Internet und World Wide Web sind nicht jedem geläufig. Ich würde das nicht so ernst nehmen, und versuchen, aus dem Kontext zu verstehen, was jeweils gemeint ist. --Erastophanes (Diskussion) 11:24, 10. Dez. 2020 (CET)
Zum einen: Variatio delectat. Je nach Kontext kann das sowohl das eine als auch das andere als auch alles bedeuten. Der Unterschied Webseite/Website ist imho primär der Grad des Denglischen. Eine Homepage ist bei Personenartikeln normalerweise die eigene Webpräsenz im Internet, bzw. die Startseite davon. Da neuerdings etliche das nicht mehr direkt als eigene URL betreiben, sondern das auf persönliche Unterseiten bei Facebook o.ä. beziehen, ist das etwas undeutlicher geworden.
Eine Webseite kann allerdings auch eine ganz konkrete Darstellung auf der Webpräsenz sein, also eine bestimmte explizite URL. Homepage kann auch nur die Startseite der Internetpräsenz, quasi das Portal des eigenen Internetauftritts, sein. Ist alles nicht so klar und eindeutig definiert, oder nur in bestimmten Kontexten pseudoeindeutig definiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:34, 10. Dez. 2020 (CET)
Hallo Andrea, der Unterschied zwischen Website und Webseite ist eigentlich ganz leicht zu merken: genau analog wie der zwischen Buch und Buchseite. Wäre eigentlich ganz simpel und für jeden einleuchtend, nur das Problem ist, dass "Site" ein Falscher Freund ist, weil das so ähnlich klingt wie das deutsche "Seite". Deswegen verwechseln das viele.--Global Fish (Diskussion) 11:43, 10. Dez. 2020 (CET)
Du kannst gut erklären, Global Fish. So etwa hatte ich das mühselig auch verstanden. Aber anknüpfen an Bekanntes (Buch/Buchseite) ist natürlich eine prima Eselsbrücke (was für ein selten blödes Lemma!). Es sind so viele Wörter geworden und ich hab nicht den Eindruck, dass sie die Verständigung einfacher machen. Aber bis hierher schon mal herzlich Dank an alle, die sich mit dieser GAD-Frage befassen mochten. Es grüßt --Andrea (Diskussion) 12:05, 10. Dez. 2020 (CET)

Ich hab diese Frage gerade mal als Anlass genommen, diese Begriffe in unsere Suchfunktion einzugeben:

  • Website: 431.491 Treffer
  • Webseite: 159.154 Treffer
  • Homepage: 146.472 Treffer

Soweit ich das überblicken kann ist aber in fast allen Fällen das gemeint, was unter Website beschrieben ist. --Wickie37 12:29, 10. Dez. 2020 (CET)

Bevor es ganz wuselig und konfus wird:
  • Die „Website“ ist das ganze Gebilde, in der Regel mit einer eigenen „Domainexample.org etc.
    • Möglicherweise auch eine Unter-Domain, also de.example.org usw.
  • Der Begriff „Homepage“ ist heutzutage nicht mehr klar zu fassen, und viele Leute meinen allerlei damit.
    • Ursprüglich war es die einer Domain als Startseite zugeordnete Seite gewesen, also nur die Domain oder Sub-Domain als Adresse.
    • Etwas erweitert meint man genau die Startseite eines individuellen Angebots, eines Menschen, einer Firma, eines Produkts oder Themas usw., auch wenn das nur eine Unterseite der Domain wäre.
    • Ziemlich unsauber wird von „steht auf seiner Homepage“ gefaselt, was meist nicht die Startseite selbst meint, sondern irgendeine dem nachgeordnete Unterseite.
    • „Hauptseite“ würde ich für eine sinnvolle Eindeutschung der Original-Homepage halten; siehe WP:Hauptseite, worauf https://de.wikipedia.org/ weiterleitet.
  • „Webseite“ ist jede beliebige einzelne inhaltliche Seite im Internet, die irgendwo dazugehören mag.
    • Falscher Freund wurde schon erwähnt; weil das sich im Deutschen so ähnlich anhört wie „Website“ wird das oft dahergeplappert und beides zusammengeschmissen.
    • Im Englischen ist das sehr viel klarer; web site ist ein Standort, der Firmensitz, da wo der Server steht, das übergeordnete Dach; web page ist eine beliebige einzelne Seite.
  • Völlig daneben ist natürlich die Ansicht, das würde alles irgendwie das Gleiche bedeuten und es solle abwechselnd mal dies, mal jenes dahergeschwatzt werden.
  • Eigentlich ist es auch schon mehr oder weniger klar in unseren Artikeln erklärt; kann aber gern noch besser herausgearbeitet werden.
VG --PerfektesChaos 15:12, 10. Dez. 2020 (CET)

Wenn der Begriff "Webseite" für einen gesamten Webauftritt tatsächlich so eindeutig als falsch zu bewerten ist, sollte wir diese Verwendung aber auch aus unseren Artikeln entfernen. Unter den ersten 20 Suchtreffern finde ich schon 7 Verwendungen bei denen eindeutig eine gesamte Webpräsenz gemeint ist und 2 weitere bei denen mir auf Anhieb nicht klar ist, ob eine einzelne Seite gemeint ist oder der Gesamtauftritt. Bei insgesamt 160k Vorkommen ist das allerdings ein ziemlich Aufwand ... --Wickie37 16:46, 10. Dez. 2020 (CET)

Es gibt Benutzer, die das regelmäßig machen; darunter auch mich.
Für Bot-Aktionen ist es ungeeignet, weil die Verhältnisse des Einzelfalls zu beachten sind.
Es ist auch nicht das allerdramatischste Problem das wir hätten.
Wenn ich es anlässlich anderer Bearbeitung mitbekäme, rücke ich es zurecht.
Es ist auch diffizil:
  • „Webseite“ für die gesamte eigene Präsenz ist nicht wirklich falsch, bloß ggf. ungeschickt.
  • Wäre es zumindest dann, wenn jemand eine eigene Domain hat.
  • Aber wenn es eine Seite bei MySpace oder asozialen Hetzwerken wäre, dann wäre das auch durchaus okay.
  • Das größere Problem ist, wenn eine Detail-Seite als „Website“ bezeichnet wird; das ist falsch. Eine Website ist ein ganzes Bücherregal, eine Detail-Seite ist ein Blatt in einem Buch darin.
VG --PerfektesChaos 17:25, 10. Dez. 2020 (CET)
Ein Auftritt im sozialen Netzwerk ist üblicherweise keine Website, ja. Aber die meisten mit einer eigenen Präsenz von mehreren Seiten haben auch eine eigene Domain. Und dafür ist "Webseite" wirklich falsch. Und, ja, dieser Fehler wird serienweise gemacht, auch hier.
Es gibt verschiedene Kontexte, wo beides richtig wäre. Jemand, der die gesamte Website der Firma gestaltet, gestaltet auch Webseiten. Wenn eine Webseite Probleme macht (falscher Code etc.) trifft es auch in der Regel die ganze Website. Ein Link führt auf eine Webseite, aber indirekt schon auf eine Website. Man kann sagenm, dass man auf einer Seite auf ein Angebot gestoßen ist, dann trifft "Site" es meistens auch.
Natürlich hast Du Recht, dass es falsch ist, wenn "eine Detail-Seite als „Website“ bezeichnet wird", aber das passiert zumindest in unserem Kontext selten, weil es selten unbedingt eine einzelne Seite zu erwähnen gibt. Und wer weiß, was eine "Site" ist, weiß auch was eine Seite ist. Umgekehrt muss das nicht gelten.
Der Fehler andersherum ist viel, viel verbreiteter. --Global Fish (Diskussion) 17:46, 10. Dez. 2020 (CET)

Ach herrjeh, was hab ich mit meiner Frage angerichtet? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  Obwohl ich das alles interessant zu lesen finde... --Andrea (Diskussion) 18:35, 10. Dez. 2020 (CET)

Noch schnell, wie üblich, ein herzlich Dank an alle, die sich mühten! 💐 Soviel Zeit muss sein! --Andrea (Diskussion) 09:03, 11. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wickie37 21:20, 10. Dez. 2020 (CET)

Der von dir vor Jahren als Stub angelegte Artikel wurde verlinkt. -> änderbar?

(bisschen ironische Fragestellung) Ist es möglich die Benachrichtigungen für einen spezifischen Artikel wegen Verlinkung abzustellen?--Amtiss, SNAFU ? 15:44, 10. Dez. 2020 (CET)

In der Mitteilungsliste kannst du auf die ... klicken und dafür die Verlinkungsbenachrichtigung stummschalten. --Magnus (Diskussion) 15:47, 10. Dez. 2020 (CET)
Danke! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 18:45, 10. Dez. 2020 (CET)

Aufnahme einer Begriffserklärung in die Wikipedia

Liebe Leute,

wir können im Internet nirgends eine Begriffserklärung zu dem Wort „Schwabentaktik" finden. Daher wurde die Seite nun auch schon mehrfach auf der Wikipedia gelöscht-> Verweis auf Anführungspflicht von Sekundarquellen.

Hat jemand eine Idee oder einen Vorschlag wie der Artikel auf der Wikipedia oder erstmal anderen Online-Lexika landen könnte, damit im Anschluss die Erstellung auf Wikipedia selbst möglich wäre? Also wo könnte man den Artikel auch in mehreren Sprachen hochladen, damit er per Google-Suche auffindbar wäre und Leute, die nicht über das andernfalls nötige Vorwissen verfügen, den Begriff verstehen können?

Anbei der Wortlaut des Artikels.


Schwabentaktik Der Begriff "Schwabentaktik" beschreibt ein sparsames, teils gar dreist-sparsames, Vorgehen einer Einzelperson oder Gruppe (Schwabenrudel oder Schwabengeschwader), welches mit bestimmtem Mitteleinsatz den maximalsten Nutzenzu erreichen sucht. (Maximalprinzip)

Hierbei ist der Mitteleinsatz zumeist gering.

Besonders erfolgreiche Taktiker erhalten jedoch ein Vielfaches der zu erwartenden Gegenleistung aus Ihrem Mitteleinsatz.

Das Wort setzt sich zusammen aus den Worten Schwaben und Taktik. Dabei wird sich des Klischees des cleveren, findigen und zugleich sparsamen Schwaben bedient.

Ein Stereotyp, dass vielerorts viel Hass auf Schwaben erzeugt.(Schwabenhass)

Der Ausdruck wurde in diesem Kontext in der alemannischen Jugendsprache geformt und wird bisher nur in kleinen Kreisen verwendet.

Vielen Dank

--Schwabenmanöver (Diskussion) 20:00, 10. Dez. 2020 (CET)

Hallo Schwabenmanöver, "wird bisher nur in kleinen Kreisen verwendet" sagt ja schon alles - gem. WP:KTF ist das kein Thema für Wikipedia. Weitere Hinweise: Die Wortschatzsuche der Uni Leipzig kennt den Begriff nicht und Google liefert gerade mal 1600 Treffer. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:09, 10. Dez. 2020 (CET)
Hallo. Schreibe den Thriller Schwabentaktik und erklärde dabei beiläufig, um was es sich handelt. Dann sorge dafür das die SZ, Faz und die TAZ eine ausführliche Rezension im Feuilleton veröffentlichen. Das taucht dann Im Perlentaucher auf und das Buch ist Enzyklopädisch, nach unseren Maßstäben, relevant. In der Rezension wird dann auch sicher auf die eigentliche Schwabentaktik eingegangen und schwups, hast Du deinen Artikel. Alles was Du bisher vorgebracht hast läuft unter Theoriefindung. Versuche es bei einem Schwabewiki oder dgl. Hier keine Chance. Gruß.--Ocd→ parlons 20:15, 10. Dez. 2020 (CET)

Habt Ihr sonst noch Vorschläge wo man eine solche Begriffserklärung veröffentlichen könnte?

Ein ganzes Buch zu schreiben und dann auf Rezensionen zu warten schwebte mir jetzt eher nicht vor. (nicht signierter Beitrag von Schwabenmanöver (Diskussion | Beiträge) 20:28, 10. Dez. 2020 (CET))

Entschuldige meine scherzhafte Antwort. Leider gibt es im Moment keine Möglichkeit den Begriff in der Hauptwikipedia unterzubringen. Wie ich schon vorschlug, rate ich dir das zuerst in ein Regiowiki einzubringen. Da sind die Hürden niedriger. Gruß.--Ocd→ parlons 20:46, 10. Dez. 2020 (CET)
Siehe auch Benutzer Diskussion da wurde ihm schon alles deutlich dargestellt. Hier sollte jetzt Schluss sein. Weiters Insistieren könnte man gegebenenfalls auch als Trollerei werten. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:59, 10. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wickie37 21:20, 10. Dez. 2020 (CET)

"Alle Seiten als besucht markieren"

Auf meiner WP:BEO drücke ich öfters unbeabsichtigt diesen Button. Kann ich das Ergebnis a) wieder rückgängig machen und b) den Button ganz deaktivieren? Den brauche ich nämlich nicht. Danke --KurtR (Diskussion) 22:20, 10. Dez. 2020 (CET)

a) geht nicht. b) Schreibe in deine common.css
#mw-watchlist-resetbutton {display:none}
--FriedhelmW (Diskussion) 22:28, 10. Dez. 2020 (CET)
@FriedhelmW: Danke, funktioniert! :-) --KurtR (Diskussion) 23:10, 10. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtR (Diskussion) 23:11, 10. Dez. 2020 (CET)

Umgang mit fremdsprachigen beschreibenden geographischen Bezeichnungen

Hallo, es geht mir um Fälle, wie den zugeschriebenen en:Torpenhow Hill, also dass ein Name oder eine Bezeichnung entsteht, bei der Tautologie am Werk ist. Wie geht man damit um? Konkreter Anlass meiner Anfrage stammt aus dem Artikel Vanhakaupunki, dort heißt es in einer Bildunterschrift Pornaistenniemi-Halbinsel. Nur ist niemi bereits das finnische Wort für Halbinsel. Nun wird jedem, der Finnisch und Deutsch kann, dabei (Halbinsel-Halbinsel) ein wenig der Magen schmerzen. Gleichzeitig wäre ein Weglassen der nachgestellten Halbinsel ein Informationsverlust für die paar armen Seelen, die kein Finnisch sprechen. Und ein Weglassen des niemi hieße zum einen, dass man den Namen auf einer Karte nicht finden würde, zum anderen ergäbe sich eine neue grammatische Frage, da Pornaisten ein Genitiv ist, der im Deutschen bei solchen Namen nicht vorkommt, und es vielleicht Pornainen-Halbinsel heißen müsste. Noch weniger auffindbar. Gibt es da etablierte Vorgehensweisen? --131Platypi (Diskussion) 11:42, 7. Dez. 2020 (CET)

So oft wie man (nicht nur hier, vor allem auch in der Presse) z. B. von den "Färöer-Inseln" liest: dagegen kommt man nicht an. Man kann natürlich auch Hilfskonstruktionen anwenden, wie bei Mälaren, wo kein deutscher Artikel gebraucht wird (weil der schwedische, soweit ich verstanden habe, ohnehin im Namen enthalten ist) - aber das wirkt im Deutschen bei einem Gewässer irgendwie befremdlich (man wird beim Lesen unseres Artikels irgenwie unrund, obwohl natürlich nichts daran "falsch" ist). Ich glaube nicht, dass wir dazu allgemeine Regeln haben. Persönlich würde ich dazu tendieren, die Auffindbarkeit in den Vordergrund zu stellen. -- Clemens 11:59, 7. Dez. 2020 (CET)
Gibt's auch im Deutschen: Dümmer-See. „-mer“ bedeutet niederdeutsch (genau so wie niederländisch) See. --Dioskorides (Diskussion) 12:05, 7. Dez. 2020 (CET)
dagegen kommt man nicht an - muss man auch nicht. Wenn ein fremdsprachiges Äquivalent zu "Insel","See";"Berg" in einem fremdsprachigen Namen steckt, kann man es getrost ignorieren. Kann ja dort genau schief gehen, wie bei uns. Dass in Hiddensee das "Insel" schon im Namen steckt, muss man nicht unbedingt wissen, und bei Düsseldorf läge man ganz falsch.
@Dioskorides, weil Du den Dümmer erwähntest, ich frage mich gerade, wo wiederum der Dümmersee seinen Namen her hat. In der Gegend ist "Meer" für "See" wiederum nicht so üblich; wobei es auch eine Übertragung von seinem Namensvetter sein kann.--Global Fish (Diskussion) 13:22, 7. Dez. 2020 (CET)
Es wäre sehr unwahrscheinlich, dass eine Namensübertragung aus Mecklenburg nach Westfalen stattgefunden haben könnte (umgekehrt schon eher), und erst recht nicht schon 965 (vgl Dümmer#Etymologie) aus dem damals noch slawisch besiedelten Gebiet nach Westfalen. Zu „nicht so üblich“: vgl. Steinhuder Meer, Großes Heiliges Meer, Ewiges Meer, um nur große Beispiele zu nennen (es gibt auch noch kleinere). --Dioskorides (Diskussion) 16:52, 7. Dez. 2020 (CET)
Ja, natürlich! Ich meinte doch eine Übertragung von Niedersachsen/Westfalen nach Mecklenburg, nicht umgekehrt. Andersherum hätte das keine Logik. Dass es in Nordwestdeutschland "Meer" für "See" gibt, ist doch klar. In Mecklenburg aber nicht.--Global Fish (Diskussion) 17:05, 7. Dez. 2020 (CET)
PS, @Clemens, nach Deiner Ergänzung, aber das wirkt im Deutschen bei einem Gewässer irgendwie befremdlich - in der Tat, obwohl natürlich nichts daran "falsch" ist - doch, ich halte es für falsch. Gewässer haben im Fließtext im Deutschen einen Artikel. Immer. Und ich wüsste nicht, warum Mälaren da eine Ausnahme sein sollte. Selbst wenn es im Nominativ funktionieren sollte (Mälaren liegt ...) geht es gebeugt nicht mehr. "Ich war in Mälaren baden" würde einen Ort bezeichnen; wenn man in einem See, Meer oder Fluss baden war, war man es je nachdem immer "im" oder "in der". Anders ist es bei Regionen, Masuren heißt so, aber Regionen müssen keinen Artikel haben.--Global Fish (Diskussion) 15:55, 7. Dez. 2020 (CET)
Ein Patentrezept kann es vermutlich nicht geben, aber für die Bildunterschrift könnte man ja Pornaistenniemi (Pornainen-Halbinsel) schreiben. Damit hätte man sowohl die Originalform wie auch die maximal eingedeutschte Form genannt und der Leser weiß, welcher geographischen Kategorie dieses „Pornaistenniemi“ angehört. Der Ansatz bricht natürlich schnell zusammen, wenn man jetzt ein Dutzend geographische Objekte in einem Satz nennen möchte. Da ermüdet es den Leser wohl zu sehr, jedes Mal eine Klammer dazuzubekommen.
@Global Fish: Der Dümmer See dürfte nach dem Dorf Dümmer an seinem Ufer benannt sein, wobei die theoretische Vollform Dümmerer See eingekürzt wurde. Laut Artikel ist der Name des Dorfes dann polabischen Ursprungs. Also kein Zusammenhang mit dem anderen Dümmer. --::Slomox:: >< 13:36, 7. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Erklärung! Zum oberen Teil: das mit der "maximal eingedeutschten Form" empfinde ich als störend. Echte belegte Exonyme darf man natürlich gerne bringen, aber von künstlichen Eindeutschungen halte ich nicht viel. Einen Begriff zu erklären ist natürlich immer hilfreich, aber eine Erklärung ist etwas anderes, als ein konstruierter deutscher Name. Man kann den Namen in einer Bildunterschrift auch so oder so bringen, ohne die explizite Erklärung "Halbinsel" zu geben.--Global Fish (Diskussion) 15:55, 7. Dez. 2020 (CET)

Ich danke für die vielen Rückmeldungen. Das konkrete Problem im Artikel ist gelöst (die "Pornainen-Halbinsel" hätte mir auch nicht geschmeckt, die war nur wegen des zusätzlichen Grammatikproblems aufgeführt), das allgemeine Problem nehme ich mal als "unlösbar" hin. Dann kann hier wohl zu, oder? --131Platypi (Diskussion) 11:15, 9. Dez. 2020 (CET)

Seitenschutz-Logbuch

Hallo! Im Seitenschutz-Logbuch werden die bisherigen Worte „hat die Seite geschützt“ aktuell durch die Worte „hää det sidj seekert“ ersetzt. Weiß jemand, mit was das zu tun haben könnte und wie man es wieder auf Deutsch umstellen kann? Gruß --Jivee Blau 17:18, 7. Dez. 2020 (CET)

MediaWiki:Logentry-protect-protect. Gruß, FriedhelmW (Diskussion) 17:25, 7. Dez. 2020 (CET)
Siehe [1]. Dauert wohl etwas, bis der Revert aus dem Translatewiki geladen wurde. XenonX3 – () 17:33, 7. Dez. 2020 (CET)
Scheint seit exakt 17:37 wieder zu gehen, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Eichh%C3%B6rnchen -- Aspiriniks (Diskussion) 17:43, 7. Dez. 2020 (CET)
Nee, das ist eine andere Systemnachricht: MediaWiki:Logentry-protect-modify. XenonX3 – () 17:46, 7. Dez. 2020 (CET)

 Info: Der deutsche Text geht hier am Donnerstag wieder live. Kann die hiesige Community bis dahin mit nordfriesisch leben? — Raymond Disk. 19:23, 7. Dez. 2020 (CET)

Erst mal vielen Dank an euch für die Infos! ein lächelnder Smiley  Also ich kann auf jeden Fall damit leben. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Jivee Blau 19:33, 7. Dez. 2020 (CET)
Ist wohl alles wieder heile. --Wurgl (Diskussion) 00:11, 8. Dez. 2020 (CET)
Wurgl, aber nur, weil Count Count einen lokalen Eintrag für MediaWiki:Logentry-protect-protect angelegt hat. — Speravir – 01:05, 9. Dez. 2020 (CET)
"Wer heilt, hat recht" sagt man. Egal ob mit Feenstaub oder traditioneller Medizin ;^) --Wurgl (Diskussion) 09:39, 9. Dez. 2020 (CET)

Gedankenstrich in der Beobachtungsliste

Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass Seitenedits mit negativer Bilanz der Änderungen neuerdings mit Gedankenstrich statt mit Minus dargestellt werden, also z.B. (−170) statt (-170). Weiß jemand, warum das geändert wurde? So ist es jedenfalls, zumindest in der deutschen Sprache, falsch. –Queryzo ?! 22:10, 8. Dez. 2020 (CET)

Das ist mir auch – positiv – aufgefallen. Es handelt sich um das Minuszeichen . Bindestrich, Gedankenstrich und Minuszeichen nebeneinander: - – − --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 22:13, 8. Dez. 2020 (CET)
(BK)Schau dir die Zeichen nochmal genau an (Verlinkung des Zeichens): Ersteres ("") ist ein Minuszeichen, wogegen das zweite ("-") ein Bindestrich-Minus ist. Das ist also durchaus richtig so wie es ist.--Naronnas (Diskussion) 22:17, 8. Dez. 2020 (CET)
Pssst! Wenn Aka das bemerkt macht er unverzüglich daraus einen Halbgeviertstrich. (scnr) --tsor (Diskussion) 23:00, 8. Dez. 2020 (CET)
Also eigentlich kann ich die Striche schon unterscheiden und mache meistens aus einem falschen den jeweils richtigen daraus, hoffe ich ;-). In der Beobachtungsliste wird nun ein Minuszeichen verwendet - und das ist genau richtig so. -- Gruß, aka 23:05, 8. Dez. 2020 (CET)
"Pro"-Tipp, wenn jemand nicht weiß, was für einen Strich er gerade vor sich hat: Wenn man einen Strich kopiert und in das Suchfeld der Wikipedia eingibt, wird man auf den richtigen Artikel weitergeleitet. -- Gruß, aka 23:07, 8. Dez. 2020 (CET)
Das Minuszeichen (−) ist kein Bindestrich (-), wieder was gelernt, danke! –Queryzo ?! 00:13, 9. Dez. 2020 (CET)
Verwirrenderweise verwenden praktisch alle Skript- und Programmiersprachen den simplen Bindestrich als Minuszeichen, und bei der mündlichen Wiedergabe von URLs und Mailadressen wird er auch als „minus“ gelesen. Da kann man schon mal durcheinanderkommen :) Das typographische Minuszeichen entspricht dem Querbalken des Pluszeichens. + — + — sieht schöner aus als + - + -. --Kreuzschnabel 10:46, 9. Dez. 2020 (CET)
@Kreuzschnabel: Das ist aber ein Geviertstrich und kein Minuszeichen - Minus ist "−" also: −+−+−+− --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:31, 9. Dez. 2020 (CET)
Recht hast du, und ich was dazugelernt. Ich dachte, hinter der Tastenkombi verbürge sich ein Minuszeichen. --Kreuzschnabel 13:54, 9. Dez. 2020 (CET)
Wer das mündlich so wiedergibt, hat seinen/ihren persönlichen Peinlichkeitsfaktor bei mir, just in dem Moment, signifikant gesteigert. --Geri, ✉  19:01, 9. Dez. 2020 (CET)

Habe dann mal die Beschriftung in der Legende nachgezogen, wirksam in den letzten Änderungen wie auch in der Beobachtungsliste. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:26, 9. Dez. 2020 (CET) Hintergrund des Ganzen ist wohl, dass die Parserfunktion formatnum nun negative Werte korrekt formatiert: {{formatnum:-2.5}} → −2,5. -- hgzh 13:17, 9. Dez. 2020 (CET)

Abweichung Zeitstempel vs. Zeitangabe in Bearbeitungshistorie

Was ist der Grund dafür, dass der Zeitstempel der Signatur mitunter von der Zeitangabe in der Historie abweicht? Beispiel: 18:41 vs. 18:40 --NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:01, 9. Dez. 2020 (CET)

Mal sehr stark vereinfacht: Es vergeht etwas Zeit bis der Betrag verarbeited ist durch die Server. Das eine ist die Zeit vor der Verarbeitung, das andere danach. Meines wissens können das bis zu 4 Sekunden sein. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:12, 9. Dez. 2020 (CET)
+1
Job-Queue = Serverauslastung.
Der erste Job besteht darin, dass der Wikitext normalisiert wird, also dass die Tilden aufgelöst werden durch die jetzt aktuelle Zeit dieses Servers.
Danach wird der Auftrag eingereiht in eine andere Warteschlange, womöglich auf einem anderen Server, und die Uhr geht auch noch ein paar Millisekunden anders. Dieser zweite Job besteht darin, die Version des endgültigen Wikitextes in der Datenbank abzuspeichern. Dessen Zeitstempel ist der Moment, in dem sich die Datenbank geändert hat.
Dazwischen wurden im Lauf der Jahre schon mal ein, zwei, zehn Sekunden Differenz beobachtet, je nach Länge der Warteschlangen und Serverlast.
Wenn das eine um 00:00:59 passiert und das andere um 00:01:01, dann sind da zwei Sekunden zwischen, aber in zwei unterschiedlichen Minuten.
Ein weiterer Job, eine weitere Warteschlange ist das Echo-System, das jetzt gestartet wird, um auszuwerten, ob jemand erwähnt wurde und benachrichtigt werden soll.
Andere Jobs in Warteschlangen aktualisieren die Tabelle der enthaltenen URL, der Verlinkungen und Einbindungen anderer Wiki-Seiten usw.
Wenn die abgespeicherte Seite in eine andere eingebunden ist, dann werden diese alle „unrein“, und für einen Neuaufbau in eine weitere Warteschlange eingereiht, wodurch sich vielleicht deren Kategorisierungen usw. verändern.
Bis alles abgearbeitet wurde, kann es Stunden und Tage dauern, aber die ersten beiden Schritte passieren üblicherweise in weniger als 30 Sekunden zwischen der Aufforderung zum Speichern und der neuen Seitendarstellung. Bei großen Seiten und starker Serverauslastung könnte es aber Minuten dauern; hinzu kommt die Netzwerk-Laufzeit deines persönlichen Internet-Anschlusses bis zum Browser.
VG --PerfektesChaos 20:44, 9. Dez. 2020 (CET)

Fake-Artikel in Wikipedia

Gibt es eine Liste der Fake-Artikel, die der Vandalismusbekämpfung lange durch die Lappen gegangen sind und sich längerin Wikipedia halten konnten? --2A01:C23:885A:3200:F522:3C12:6E9E:BFFE 19:48, 9. Dez. 2020 (CET)

Hier gibt es sowas im Benutzernamensraum. Die englische Wikipedia hat eine List of hoaxes on Wikipedia. --Redrobsche (Diskussion) 20:02, 9. Dez. 2020 (CET)

Beiträge in der Signatur?

Kann man in den Einstellungen speichern, dass die Beiträge in der Signatur verlinkt werden? Wie schreibt man das? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 03:21, 10. Dez. 2020 (CET)

Löwenzahnarzt (Sprechstunde) (Beiträge). --Redrobsche (Diskussion) 09:17, 10. Dez. 2020 (CET)
Jo, ich ergaenze mal
Siehe Hilfe:Signatur#Ganz individuell: Wikitext und sowas wie
[[Benutzer:Löwenzahnarzt|Löwenzahnarzt]] ([[Benutzer Diskussion:Löwenzahnarzt|Sprechstunde]], [[Spezial:Beiträge/Löwenzahnarzt|Beiträge]])
eintragen. Hth -- Iwesb (Diskussion) 09:20, 10. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie man sehen kann :-) -- Iwesb (Diskussion) 09:24, 11. Dez. 2020 (CET)

In Spezial:Beiträge gibt es: [x] Nur aktuelle Versionen anzeigen. Gibt es irgendwo auch eine Einstellung/andere Spezialseite, wie/mit: [x] Nur letzte Versionen von Seiten mit Beiträgen von mir ? --Geri, ✉  18:55, 9. Dez. 2020 (CET)

Vielleicht habe ich die Frage falsch verstanden, aber wenn Du „Nur aktuelle Versionen anzeigen“ anklickst und den eigenen Benutzernamen einträgst, kommt das raus. Gruß --Schniggendiller Diskussion 05:44, 10. Dez. 2020 (CET)
War nicht ganz klar von mir formuliert. Ich möchte, dass hier jeweils nur der letzte Eintrag einer Seite erscheint, also z.B. nur:
  • 1x Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ganz oben, nicht 4x wie derzeit
  • weiter unten nur 1x Document Message
  • auf Diskussion:Geschlechtergerechte Sprache ist die aktuellste nicht von mir, da stünde dann kein (aktuell) dahinter, die Seite trotzdem und genau 1x mit der letzten Version (von wem anderen) drin
  • etc. für alle Seiten
in SQL hieße das in etwa DISTINCT [Seitenname]). --Geri, ✉  12:20, 10. Dez. 2020 (CET)

Anführungszeichen in Zitaten vs "xy-bezogen"

Ich habe eine Frage, die bestimmt auf einer der diversen Typographiehilfeseiten geklärt ist, aber nach 10-15 Minuten durchklicken und nicht finden frage ich lieber: wie ist es in Artikeln, die einen gewissen (im konkreten Fall) Schweizer Bezug haben und aus einer andersbezogenen Quelle zitieren? Wird dabei Typographie angepasst?

Konkret der Artikel Dottikon, Abschnitt "Kurioses". Geht konkret nicht um die Sinnhaftigkeit dieses Trivia-Abschnittes. Da der Ort in der Schweiz liegt, wird zum Beispiel der erwähnte Buchtitel mit den Schweizer Anführungszeichen («») beschrieben. In der nachfolgenden Textstelle (Zitat aus dem Buch) werden die ebenso verwendet, aber das Buch selber ist "Deutschland-deutsch" und dort stehen die "Deutschland-deutschen" Anführungszeichen („“). Wie ist hier vorzugehen?

Ähnliches wird es sicherlich tausende Male geben, wenn französiche Texte zitiert werden oder ähnliches, ich habe nur keine einheitliche Richtlinie gefunden. --Ulkomaalainen (Diskussion) 23:55, 9. Dez. 2020 (CET)

Ich würde ja sagen, dass man bei einem Zitat die Typografie nicht verändern darf (ohne das sichtbar zu machen). In Wikipedia:Zitate#Grundsätze heißt es ein "Zitat muss wörtlich genau sein. Es ist nicht gestattet, den Text zu korrigieren, an die heutige Rechtschreibung anzupassen oder Verbformen zu beugen usw. Damit sich ein Zitat trotzdem passend in einen Text einfügt, kann man Wörter oder Buchstaben in eckigen Klammern hinzufügen.". Das schließt meinem Verständnis nach auch die Fomr der Anführungszeichen ein, da es die Wahl dieser ja auch irgendwie vom Ursprungsautor bewusst so gewählt worden sein kann.--Naronnas (Diskussion) 09:09, 10. Dez. 2020 (CET)
Doch, die Typografie wird üblicherweise angepasst. Siehe Wikipedia:Typografie#Grundregeln: "Die typografischen Richtlinien gelten auch für Werktitel, Eigennamen, Zitate etc., sofern die jeweilige Wahl der Zeichen nicht bedeutungstragend ist, wobei im fremdsprachlichen Fall Eigenheiten der jeweiligen Sprache zu berücksichtigen sind." Und konkret zu den Anführungszeichen: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen: "Gleichfalls gilt in Zitaten, wenn die zitierten Werke andere typografische Zeichen verwenden sollten (z. B. englische, französische Zitatzeichen, Verlagsvorgaben usw.): Diese Zitatzeichen sind nicht Bestandteil des Zitates und können (und sollten!) gemäß dieser Regel ersetzt werden." Gruß --Magiers (Diskussion) 09:21, 10. Dez. 2020 (CET)
(BK) Meines Erachtens sind typografische Gestaltungsformen nicht Inhalt des Zitats. Streng weiter gedacht würde es nämlich andernfalls bedeuten, dass zum Beipiel auch die Schriftart, deren Größe und so weiter zu zitieren wären. Ergo: Pro Anpassung. --Offenbacherjung (Diskussion) 09:29, 10. Dez. 2020 (CET)
Interessant, man lernt nie aus, dann ziehe ich meine Behauptung zurück.--Naronnas (Diskussion) 09:52, 10. Dez. 2020 (CET)
Kommt sehr drauf an, kann man also nicht so ganz pauschal sagen.
Bedeutungstragende Typografie gibt es auch, aber diese Bedeutung muss sich den Lesern dann auch erschließen.
  • Wenn ausdrücklich erwähnt wird, dass jetzt die Gestalt eines Zeichens thematisiert wird, oder es eine Legende (wie in wissenschaftlichen Notationen) gibt. Oder in einem Dada-Gedicht.
  • In einem schlichten Sachtext oder mündlicher Rede eher nicht.
Gerade bei Anführungszeichen gibt es einen lustigen Fall: Wenn im Zitat auch Anführungszeichen vorkommen, dann werden die gnadenlos eine Ebene tiefer geschoben.
Mit Schreibmaschine wurde ein Jahrhundert lang an Texten gehackt, heute mit der PC-Tastatur oder dem Smartphone.
  • Dabei stehen schlichte " oder kurze - im Ursprungstext, und seit jeher werden diese diskussionslos in typografische Anführungszeichen und lange Gedankenstriche umgesetzt; von allen Druckern und Schriftsetzern und sonstigen Aufbereitern.
Hervorhebungen sind ein analoger Fall:
  • Es muss nur verdeutlicht werden,
    • welcher Bereich genau und
    • durch wen im Lauf der Publikations- und Verwertungsprozesse die Hervorhebung erfolgte; ursprünglicher Autor oder späterer Kommentator oder Herausgeber oder „die Wikipedia“.
  • Welches typografische Mittel ursprünglich eingesetzt worden war, ist egal, es sei denn die einleitenden Fälle bedeutungstragender Typografie würden greifen.
    • In Frakturschrift ist das einzig mögliche Mittel der Sperrsatz, aber der wird in normalen Druckschriften dann als Kursivschrift wiedergegeben, wenn man nicht bewusst auf Oldtimer trimmen will.
    • Wir verwenden keine Unterstreichung, sondern Kursivschrift.
    • In der Original-Publikation könnte eine Zeitschrift mit Farben oder Hinterlegungen oder Schriftgrößen und Schriftarten gearbeitet haben. Wenn dem kein tieferer Sinn innewohnt, wird es auf Kursivschrift eingeebnet. Wenn zitiert wird, dass die grün markierten Wörter …, dann hat die Barrierefreiheit ein Problem und wir müssen es auch erstmal grün anmalen.
    • Wenn Kursivschrift nicht ginge, weil grad alles kursiv steht, besteht die Hervorhebung in gerader, aufrechter Schrift.
Eigentlich müsste unsere einschlägige Projektseite Wikipedia:Zitate genau solche Fragen klären und Handreichungen bieten. Aber all diese Projektseiten sind fest in der Hand eines Klüngels „Die Wikipedia ist fertig, und es darf sich nichts mehr ändern, und alles muss auf ewig so bleiben wie es 2005 mal war“, und jeder Versuch einer Änderung zieht kilometerlange fruchtlose Diskussionen nach sich.
  • Ich habe schon mehrere Baustellen dieser Art und werde mir diese nicht auch noch antun.
  • Also erkläre ich es auf Diskussionsseiten wie dieser, wo die berechtigten Fragen alle Jahre wieder kommen, was erheblich weniger Arbeit macht als die Projektseite auszubauen.
  • Statt es auf Wikipedia:Zitate dann einmal komplett für Autoren zu zusammenzustellen, die mit einem Zitat arbeiten und nichts falsch machen wollen, ist es dann halt auf etliche andere Stellen anderer Projektseiten verteilt. Wobei ein Sachverhalt möglichst immer nur an genau einer Stelle explizit geregelt sein sollte, und alle anderen Kontexte verweisen dann auf den zentralen Platz, damit es nicht zu Inkonsistenzen kommt.
VG --PerfektesChaos 14:50, 10. Dez. 2020 (CET)
„zieht kilometerlange [...] Diskussionen nach sich“? Ist das (Selbst-)Ironie? Wenn man sich ansieht, wie viel Du hier... ;P
PS: Kennst Du Smileys und deren Bedeutung jetzt schon besser? :) Oder soll ich lieber so: *fg* ? --Geri, ✉  22:17, 10. Dez. 2020 (CET)

@Ulkomaalainen: Wikipedia:Schweizbezogen:

In schweiz- und liechtensteinbezogenen Artikeln gilt insbesondere:

  • «Als Anführungszeichen dienen ‹Guillemets›.»[2] Anders als in Frankreich werden im Schweizer Hochdeutsch die Guillemets ohne Leerschlag vor und nach einem Wort gesetzt.
  • ...

<!--schweizbezogen--> steht dort/dann ganz am Anfang im Wikitext. --Geri, ✉  22:07, 10. Dez. 2020 (CET)

@Gerold Broser: Das mit dem "Schweizbezogen" und den zugehörigen Anführungszeichen war mir schon klar, daher kam ja auch nur der Konflikt, weil eben der Artikel "Schweiz", das Zitat aber "Deutschland" war. Da war ich mir nicht klar, wer gewinnt, weil ja auch Fehler in Zitaten nicht angepasst werden etc.
Aber allgemein: da im konkreten Fall Einigkeit bestehen dürfte, dass die Tüddelsken keine Bedeutung tragen, und auch wenn das Buch gaga ist die Anführungszeichen kein Ausdruck von Dada sind, ist der Fall mit der von Magiers zitierten Richtlinie für mich befriedigend abgeschlossen, im Artikel ist alles korrekt. Ich danke. --Ulkomaalainen (Diskussion) 00:30, 11. Dez. 2020 (CET)

Vorlage für Nummerierungsspalte in Tabellen

Ich habe grad im Artikel en:List of countries by income equality die Vorlage Rank gesehen, die zu einer Tabelle durch irgendwelche Magie eine Nummerierungsspalte hinzufügt. Da ich genau so etwas vor vielen Jahren schon mal bei den technischen Wünschen vorgeschlagen habe würde ich gerne wissen, ob wir so eine Vorlage auch haben und ob der Einsatz bei uns gewünscht wäre. Der Vorteil wäre zum einen die leichtere Pflege der Tabelle und zum anderen das die Spalte sich beim Sortieren nicht ändert. Als Nachteil könnte ich mir Probleme mit anderen Darstellungen (mobil) oder der Barrierefreiheit vorstellen. --Carlos-X 00:02, 10. Dez. 2020 (CET)

Gähn. Alter Hut.
Nicht empfehlenswertes Verfahren, siehe Hilfe:Tabellen/Sortierung #Rangliste.
Die von dir bereits angeführten Nachteile sind bekannt und teils vorstehend aufgeführt.
Bezeichnenderweise gibt es in der enWP auch ein Beispiel mit einer sortierbaren Tabelle, aber logischerweise bleibt die Nummerierung für jede Sortierung identisch. Das höchste, längste, tiefste behält also nicht seinen Platz #1, sondern es wird dann der erste Platz im Alphabet usw. Wozu? Wer will wissen, welcher Fluss den siebten Platz alphabetisch hat?
Die Rangnummerntabelle wird immer genauso lang bleiben; wenn es die 10 schönsten Nilpferde der Welt sein sollen, geht diese Tabelle immer von eins bis zehn und muss nie aktualisiert werden.
Kennst du eigentlich tableXpander@PerfektesChaos? Das nummeriert dir zwar nicht deinen Quelltext, aber du kannst damit wenigstens überprüfen, ob die Nummerierung im Quelltext noch korrekt ist.
VG --PerfektesChaos 02:32, 10. Dez. 2020 (CET)
Schade, aber wenigstens eine klare Antwort. Ich finde es gerade gut, dass die Spalte bei sortierbaren Tabellen bleibt wie sie ist. Bei den Namensspalten ist das natürlich sinnlos, aber wenn ich die Tabelle nach dem Wert im Jahr 2011 sortiere, dann will ich nicht die Platzierung aus 2019 in der ersten Spalte haben. Mir ging es um diese Tabelle, deren Pflege gefühlt deutlich zu lange dauert. --Carlos-X 12:57, 10. Dez. 2020 (CET)
Mir fehlt so eine Funktionalität auch, aber man fühlt sich doch viel besser, wenn einem der Kollege oben freundlich erklärt, wieso man ein totaler Trottel ist, wenn man sich so was wünscht. Oder? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:59, 10. Dez. 2020 (CET)

Änderung wurde nicht gespeichert

Im neuen Artikel Bravo-Jahrescharts 1990 führt der Link Snap zu einer Begriffsklärung. Es müsste stattdessen Snap! heißen. Wenn ich aber versuche, das zu ändern erscheint folgende Meldung:

Fehler:
Achtung! Deine Änderung wurde nicht gespeichert.
Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt.
Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „vermutlich keine hilfreiche Bearbeitung durch un-/neuangemeldete Benutzer“
Für weitere Informationen oder wenn du Fragen hast, gehe bitte auf WP:Bearbeitungsfilter/313.

Was soll das? -- 62.145.29.210 16:56, 10. Dez. 2020 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, inzwischen hat ein angemeldeter Benutzer die Korrektur vorgenommen. Vermutlich sollder Bearbeitungsfilter verhindern, dass im normalen Text Ausrufezeichen eingebaut werden, aber den genauen Hintergrund kenne ich nicht. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:24, 10. Dez. 2020 (CET)
@62.145.29.210: Bitte entschuldige, dass Deine Bearbeitung fehlerhaft erkannt und verhindert wurde. Ich werde das Filter anpassen. Schöner Gruß --Rmcharb (Disk.) 17:54, 10. Dez. 2020 (CET)

Welche Sprache ist das?

22:45:59 Seitenschutz-Logbuch Itti (A/B) Diskussion Beiträge hää det sidj Uğur Şahin [Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 10. März 2021, 22:45:59 Uhr) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 10. März 2021, 22:45:59 Uhr) seekert. ‎(Pause) "hää det sidj seekert." könnte sowas wie schwedisch sein? @Itti: was willst du uns sagen? --M@rcela 22:58, 10. Dez. 2020 (CET)

Moin Ralf, das ist Friesisch, die nun verwendete Sprache unseres Logs ein lächelnder Smiley . Spaß beiseite. Es ist Friesisch, wurde durch einen Fehler eingespielt und sollte eigentlich entfernt worden sein. Offensichtlich nicht. Für Anfänger: hää = Schutz; det = der; sidj = Seite. Geht doch. Beste Grüße --Itti 23:00, 10. Dez. 2020 (CET)
@Itti:: Damit da nichts falsches hängen bleibt, und für den Fall, dass wir beim nächsten update komplett auf friesisch umstellen: "hää" ist "hat", "seekert" ist "gesichert". Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:15, 11. Dez. 2020 (CET)
Mit etwas Phantasie versteht man es ja, kann ruhig so bleiben, das bildet ;) --M@rcela 23:09, 10. Dez. 2020 (CET)
(BK) Ralf, siehe oben #Seitenschutz-Logbuch. Die für mich spannende Frage ist nun, wieso bei dir das lokale MediaWiki:Logentry-protect-protect nicht aktiv ist. Ich sehe den von dir kritisierten Eintrag nämlich in Deutsch. — Speravir – 23:10, 10. Dez. 2020 (CET)
Kritik ist es nicht, nur Neugier. --M@rcela 23:15, 10. Dez. 2020 (CET)
Und ich hab wie ein Blöder gesucht, ob jemand in den sorbischen Übersetzungen herumgepfuscht hat. Es war also ein größeres Problem, wenn ich das recht verstehe? --j.budissin+/- 23:21, 10. Dez. 2020 (CET)
@J budissin:: Eigentlich kein größeres Problem, sondern ein einzelner Fehler eines Einzelnen. Wenn ich das aber richtig sehe, ist die Systemnachricht Logentry-protect-protect in keine sorbische Sprache übersetzt, daher wurde die Fallback-Sprache Deutsch für dich genommen. Was verständlicherweise zu Verwirrung führen kann :-) — Raymond Disk. 09:49, 11. Dez. 2020 (CET)
Ich könnte schwören, ich hätte die schon auf Sorbisch gesehen, aber dann war es wohl eine sehr ähnliche. Danke für den Hinweis, wird sofort erledigt. Grüße, j.budissin+/- 10:04, 11. Dez. 2020 (CET)

Hilft diese Diskussion weiter? Viele Grüße --Itti 07:56, 11. Dez. 2020 (CET)

 Info: Letzte Nacht wurde die MediaWiki-Verison 1.36.0-wmf.21 hier eingespielt. Damit ist die falsche Übersetzung aus dem System raus. Die hilfsweise Eindeutschung von MediaWiki:Logentry-protect-protect habe ich soeben wieder gelöscht. — Raymond Disk. 09:49, 11. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 03:03, 13. Dez. 2020 (CET)

Eckige Klammern

Kann mir jemand sagen, wie ich [[Beatus (Buchmalerei)#Beatus von Girona [G]|Beatus Gerona]] hinbekomme? Das [G] stört das Format. --He3nry Disk. 15:45, 12. Dez. 2020 (CET)

[[Beatus (Buchmalerei)#Beatus von Girona [G]|Beatus Gerona]] (bitte Maskierung der eckigen Klammern im Quelltext ansehen) ergibt Beatus Gerona VG --Bicycle Tourer 15:50, 12. Dez. 2020 (CET)
Beatus Gerona Ich habe einen Anker gesetzt. Beste Grüße --Itti 15:51, 12. Dez. 2020 (CET)
Danke an beide! --He3nry Disk. 16:32, 12. Dez. 2020 (CET)
@Itti, He3nry: Itti, wofür steht die 1 im Anker „Ende1“? Soweit ich das sehe, gibt’s dort keine/-n zweite/-n Ende. Ich habe übrigens einen zweiten Anker „Beatus von Girona“ ergänzt. — Speravir – 03:20, 13. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:32, 12. Dez. 2020 (CET)

Ungesichtete Kategorie

Guten Morgen!
Heute Morgen hatte/habe ich die Kategorie:Offenbach-Zentrum auf meiner Beo als ungesichtete Seite. Weder eine Bearbeitung der Kategorie, noch deren manuelles entsichten und erneutes sichten noch ein Purge ändern meine Beo. Seltsamerweise taucht die Seite aber auch nicht bei den ungesichteten Kategorien auf: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AUngesichtete_Seiten&namespace=14&category=

Ein Zusammenhang muss mit dem Entschärfen der Kategorien in dieser Baustelle oder dem vorherigen Versionsimport bestehen. Mag mich jemand aufklären?
@Reinhard Dietrich: Zur Info, da die erwähnte Baustelle in deinem BNR liegt. --Offenbacherjung (Diskussion) 09:32, 11. Dez. 2020 (CET)

Sorry, aber das klingt nach Du musst Deine Beobachtungsliste mal oelen. Ich sehe die Kat als Gesichtet und das Logbuch auch. ein lächelnder Smiley  -- Iwesb (Diskussion) 10:08, 11. Dez. 2020 (CET)
Dass Kategorien in der Beobachtungsliste als ungesichtet markiert werden, tritt schon lange auf. Ein System kann ich da nicht erkennen. --FriedhelmW (Diskussion) 16:20, 11. Dez. 2020 (CET)

Umfrage zur Community-Wunschliste 2021

SGrabarczuk (WMF)

16:01, 11. Dez. 2020 (CET)

angeblich ungültige ISBN

Moin. Falls ich hier falsch bin, kann mir bestimmt jemand sagen, wo ich richtig wäre... Folgendes Problem: Die Vorlage:Literatur meckert bei der ISBN 3-85365-240-4 (gehört zu: Michael Newton, Die große Enzyklopädie der Serienmörder, 5. Auflage, 2009) und behauptet stur, diese sei ungültig. Nun hab ich das aber mit (!) Brille dreimal überprüft und die ISBN steht so und genau so im Buch. Ratlose Grüße, --Björn 01:18, 12. Dez. 2020 (CET)

Die DNB kennt das Buch in dieser Auflage hier mit der ISBN 978-3-85365-240-4. Sie findet es aber intern auch mit Deiner Zahlenfolge. --RAL1028 (Diskussion) 02:09, 12. Dez. 2020 (CET)
(BK) Hallo Björn, Spezial:ISBN-Suche behauptet ebenfalls, die Nummer sei ungültig. Dort ist ein Tool verlinkt, mit dem man das prüfen kann (https://isbn.toolforge.org/IsbnCheckAndFormat), bloß ist dieses Tool gerade (permanent?) nicht funktionsfähig :-/ Ich tippe mal auf eine ungültige Prüfziffer, auch Verlage können sich ja irren. Kannst Du ja per Hand nachrechnen ;-) Oder Du nimmst einfach die ISBN-13, die auch die DNB angibt. LG --Schniggendiller Diskussion 02:11, 12. Dez. 2020 (CET)
Danke! Wie ich sehe, hatte ich die korrekte ISBN-13 bereits ergugelt, war aber noch im Zweifel, weil ich die im Zusammenhang mit einer anderen Auflage gefunden hatte. --Björn 02:37, 12. Dez. 2020 (CET)
Vorlage:Literatur "meckert" zu recht: ISBN 3-85365-240-4 ist eine vermeintliche 10er ISBN, die aus der korrekten 13er ISBN 978-3-85365-240-4 durch Weglassen der ersten 3 Ziffern fälschlicherwese "erstellt" wurde. Das kann aber nicht sein, weil die letzte Stelle einer 13er ISBN (die Prüfziffer) immer anders aussieht als die Prüfziffer (auch letzte Stelle) der dazu "passenden" 10er ISBN (Stellen 1-9 der 10-er ISBN sind identisch mit Stellen 4-12 der 13er ISBN, zumindest solange letztere mit "978" beginnt, für den alternativen Präfix "979" gibt es grundsätzlich keine passende 10er ISBN). Da das Werk 2007 oder später veröffentlicht wurde, ist die 13er ISBN die allein gültige ISBN (die DNB nennt in diesem Fall nur diese). Das von Schniggendiller angeführte Tool ist (leider) seit >6 Monaten außer Betrieb. @Björn: Schau Dir die letzte Ziffer der 10er-ISBN im Buch an und vergleiche sie mit der letzten Stelle der dort mit hoher Wahrscheinlichkeit auch abgedruckten 13er ISBN. Dass die DNB das Buch mit der falschen 10er ISBN gefunden hat, liegt daran, dass sie bei einer 10er-ISBN Suche nach meiner Wahrnehmung grundsätzlich auch nach der 13er ISBN mit vorangefügtem "978" (ohne Korrektur der Prüfziffer) sucht. Ich vermute, dass die DNB zu häufig miterlebt hat, dass Leute die etwas andere letzte Ziffer zwischen 10er und 13er ISBN nicht erkennen und deshalb dieses Feature eingefügt haben. VG --Bicycle Tourer 04:52, 12. Dez. 2020 (CET)
Ja. Ich denke, die DNB übernimmt stur das, wass der Verlag (im Verzeichnis lieferbarer Bücher) gemeldet hat. Wenn sie so falsch im Buch vun VLB steht, wird eben auch die falsche ISBN-10 erfasst. Abhilfe schafft die Verwendung der ISBN-13, wo dann die Prüfziffer passt.-Hyperdieter (Diskussion) 21:47, 12. Dez. 2020 (CET)
@Björn Hagemann, als Ergänzung: Nutze in der Vorlage:Literatur nicht den Parameter ISBN, sondern den explizit für solche Fälle vorgesehenen Parameter ISBNformalFalsch. — Speravir – 03:02, 13. Dez. 2020 (CET)

Probleme mit Vorlagen und Artikel in anderen Sprachen

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Hallo und Guten Tag, ich hoffe ich störe nicht mit diesen Fragen, aber ich konnte leider keine Information zu diesen Themen finden.

Ich würde gerne für das englische Wikipedia einen Artikel über ein US-amerikanisches Raketentriebwerk schreiben und dafür die Infobox-Vorlage 'Template:Infobox rocket engine' verwenden. Als ich jedoch versucht habe eine solche Vorlage in meinen Artikel zu Copypasten, wird in ihm nur 'Vorlage:Infobox rocket engine (Seite nicht vorhanden)' angezeigt.

Es wird sich dabei höchstwahrscheinlich um eine Art von Sprachinkompatibilität handeln, aber ich bin mir dabei nicht ganz sicher, bis jetzt habe ich noch keine Vorlagen verwendet und ich kenne mich noch nicht gut damit aus. Da der Artikel aber auf jeden Fall im englischen Wikipedia landen soll, würde ich auch gerne wissen, wie ich die Sprache dieses von mir im Benutzernamensraum erstellten Artikels auf Englisch ändern kann.

Vielen Dank und Freundliche Grüße,

--Darkcoucou (Diskussion) 10:58, 12. Dez. 2020 (CET)

Ich glaube, wenn der Artikel für die en-wp gedacht ist, solltest Du ihn auch dort schreiben, besonders wenn Du Vorlagen verwenden möchtest. Hier gibt es ganz andere Vorlagen. --Ailura (Diskussion) 11:13, 12. Dez. 2020 (CET)
Vorlagen sind Bestandteil der jeweiligen Sprachversion in der sie auch hinterlegt sind. Wechselst du in eine neue Sprachversion der Wikipedia, funktionieren die Vorlagen aus der alten dort nicht mehr.
Es gibt das Template Rocket Engine in anderen Sprachen (siehe links), aber in Deutsch hat diese Vorlage bisher niemand angelegt. Alexpl (Diskussion) 11:20, 12. Dez. 2020 (CET)
@Darkcoucou: Ich verstehe das nicht recht. Du willst eine Vorlage der englischsprachigen WP für einen Artikel in derselben englischsprachigen Wikipedia verwenden, nicht wahr? Warum benutzt Du denn dann nicht Deinen Benutzernamensraum dort, sondern den BNR der deutschsprachigen WP? Im englischsprachigen BNR sollte die Vorlage doch funktionieren. Oder habe ich Dein Anliegen falsch verstanden? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:59, 13. Dez. 2020 (CET)

@Yen Zotto: Ich bin noch neu hier und habe übersehen das ich einen solchen Artikel logischerweise im englischen BNR erstellen hätte sollen. Ich habe ihn noch gestern dort neu erstellt und überarbeitet, Danke noch für die Klarstellung!

Freundlicher Gruß,

--Darkcoucou (Diskussion) 14:08, 13. Dez. 2020 (CET)

Darkcoucou, nur um mir selbst auf die Schulter zu klopfen;) ich hab deinen Artikelentwurf en:User:Darkcoucou/Rocketdyne LR-101 schon gestern gefunden, was mich davor bewahrte, dir unnötigerweise, für den unwahrscheinlichen Fall, dass dich die obigen Antworten nicht ganz schlau machten, einen (Rot)link dortin zu setzen, der dann blau gewesen wäre. --Diwas (Diskussion) 02:25, 14. Dez. 2020 (CET)

Bug oder Feature: Externe Links wie interne angezeigt

Mir ist seit ein paar Tagen aufgefallen, dass bei mir unter Monobook externe Links nicht mehr wie früher hellblau und mit einem speziellen Symbol, sondern genau so wie sonst interne Links angezeigt wurde. Finde ich einen echten Rückschritt. Ist das eine gewollte Funktion? --Hyperdieter (Diskussion) 21:50, 12. Dez. 2020 (CET)

Bei mir nicht. Um sicherzugehen dass das nicht durch eines deiner Skripte verursacht wird, hänge an die URL ?safemode=1 an. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 22:02, 12. Dez. 2020 (CET)
Kann ich auch nicht bestaetigen; haste mal ein Beispiel. Ich sehe hier einen deutlichen Unterschied zw. erster und letzter Spalte. Monobook, unter Firefox und Chrome. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:17, 13. Dez. 2020 (CET)
Unangemeldet kann ich die Beobachtung bestätigen. Seltsam. --FriedhelmW (Diskussion) 11:47, 13. Dez. 2020 (CET)
Friedhelm, jetzt haste mich glatt ins Gruebeln gebracht. Aber: Abmelden und Stimmt! Das ist was fuer die Wizards. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:02, 13. Dez. 2020 (CET)

Fremdsprachige Literatur in nicht-lateinischer Schrift

Gibt es eine Richtlinie oder zumindest eine typische Handhabung für Literaturangaben in nicht-lateinischer Schrift?

Gerade habe ich den Artikel Amabie generalüberholt. Vorher sahen die Einzelnachweise so aus. Wenn man dem Link im ersten Einzelnachweis folgt, sieht man, dass der fragliche Artikel komplett auf Japanisch verfasst ist, einschließlich Titel natürlich. Im Einzelnachweis wird aber zuerst eine (überdies falsche) Transkription angeführt, dann die japanische Schreibweise und dann eine (auch nicht korrekte) englische Übersetzung. Zumindest Letzteres ist in der deutschsprachigen Wikipedia meines Erachtens fragwürdig, wenn diese Übersetzung im Artikel selbst nicht vorhanden ist, daher habe ich das geändert: Der Titel ist nun nur der japanische Titel, Transkription und – nunmehr deutsche – Übersetzung stehen in Klammern als Ergänzung dahinter. Bei den anderen Einzelnachweisen bin ich ähnlich verfahren. Ein vergleichbares Problem gibt es bei den Autorennamen, die ebenfalls in Transkription und Originalschreibweise aufgeführt sind.

Ist das als Vorgehen sinnvoll? Oder sollte man lieber nur die japanischen Originaltitel angeben? Oder nur Transkriptionen? Wie ist das bei Autoren- und Verlagsnamen? --Phoqx (Diskussion) 11:51, 13. Dez. 2020 (CET)

Bei Verwendung der Vorlage:Literatur würde ich persönlich vielleicht die „Originalsprache-“-Felder nutzen, auch wenn sie wohl nicht ganz für diesen Zweck gedacht sind.--elya (Diskussion) 13:01, 13. Dez. 2020 (CET)
Wie machen? Wüsste ich auch gern; siehe WD:ZR #Merkzettel zur Totalsanierung.
Mein Tipp: Hinter jede Einheit (Personenname, Werktitel, Verlag usw.) Umschrift und ggf. Übersetzung direkt angeben, in gerader Schrift und in eckigen Klammern, ggf. außerhalb eines Weblinks.
Von missbräuchlicher Verwendung der Vorlagenfelder würde ich dringend abraten.
  • Originalsprache würde nur die Sprache der anderen Ausgabe ändern, und wenn diese nicht definiert einen Fehler auslösen.
  • Allgemein beschreiben die Original* eine völlig andere Ausgabe als die zitierte, nämlich das Basis-Werk, aus dem heraus die zitierte Ausgabe entstand.
VG --PerfektesChaos 13:50, 13. Dez. 2020 (CET)
Ok, danke. So ähnlich habe ich das ja gemacht, bloß in runden statt in eckigen Klammern, weil ich dafür das titelerg-Feld von Vorlage:Internetquelle bzw. TitelErg von Vorlage:Literatur verwendet habe (um Kursivschreibung bzw. Link zu vermeiden). Die Vorlagen würde ich gern weiterhin verwenden. Ich hoffe also mal, dass das so fürs Erste ok ist. Wie ist das bei den Autoren, Verlagsnamen oder Sammelwerken? Bei den Einzelnachweisen in Amabie sind die Namen von Nagano und Yumoto auch in japanischer Schrift angegeben (im Autor-Feld), außerdem gibt es so was wie ein Sammelwerk beim ersten Einzelnachweis (momentan als werk, wobei ich eher den Eindruck habe, dass wir es dort mit einer digitalen Reproduktion eines gedruckten Werks zu tun haben – muss ich noch nachprüfen). Bei den beiden folgenden Einzelnachweisen ist momentan der Name des japanischen Verlags nur in Umschrift angegeben. --Phoqx (Diskussion) 14:31, 13. Dez. 2020 (CET)

Benutzerbeiträge: farbliche Hervorhebung defekt?

In der Liste meiner Beuntzerbeiträge klappt seit ein paar Tagen die [Hervorhebung] nicht mehr: alle meine Beiträge werden hellgrün unterlegt, egal, ob es später noch andere Bearbeitungen gab oder nicht. Hat sich irgendwo etwas in den zentralen Einstellungen geändert, oder was könnte der Fehler sein? Vertragen sich einige Skripte (Beta, Fliegelfagel) nicht mehr? Ich habe manuell zuletzt nichts an meinen Einstellungen geändert. Für Tipps wäre ich dankbar! --muns (Diskussion) 08:30, 11. Dez. 2020 (CET)

Ich kann nur bestätigen, dass es nicht an dir liegt, aber zum Grund auch nichts sagen. --j.budissin+/- 10:11, 11. Dez. 2020 (CET)
Eine hellgrüne Hinterlegung kenne ich als native Softwarefunktion nicht. Du oder jemand anderes müsste das Ursprungsskript dieser Formatierung kennen, damit nach dem Grund gesucht werden kann. -- hgzh 12:03, 11. Dez. 2020 (CET)
Das müsste Benutzer:Schnark/js/topcontrib sein. Bei mir ist es zur Zeit ok. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 15:52, 11. Dez. 2020 (CET) -- Jetzt alles rot. --FriedhelmW (Diskussion) 16:53, 11. Dez. 2020 (CET)
Ich denke, das ist das Script, was bei mir auch läuft. Bei mir eben über Einbindung von Fliegelflagel. In der Tat wohl keine native Softwarefunktion, aber sehr nützlich. Bislang hat das zuverlässig funktioniert, nun aber eben nicht mehr. --muns (Diskussion) 23:38, 11. Dez. 2020 (CET)
Nun geht's wieder, warum auch immer!? --muns (Diskussion) 00:22, 15. Dez. 2020 (CET)

Generisches Maskulinum

Hallo in die Runde, ich habe mal eine Frage, und ich entschuldige mich schon im Voraus, falls diese überall schon bis zum Überdruss diskutiert worden ist. Ich möchte hier kein Fass aufmachen und das Thema auch gar nicht hier großartig diskutieren, sondern würde in dem Fall einfach nur um einen hilfreichen Link bitten, denn ich weiß nicht recht, wo ich danach suchen soll.

Und zwar wüsste ich gerne, wann und wo in Wikipedia zuletzt darüber an maßgeblicher Stelle diskutiert worden ist, ob man weiterhin am generischen Maskulinum festhalten möchte. Gibt es dazu ein Meinungsbild oder so etwas aus jüngerer Vergangenheit?

Hintergrund meiner Frage: Ich erlebe WP üblicherweise als sehr offen und sehr um Neutralität und "Political Correctness" bemüht gegenüber Minderheiten (wobei Frauen ja nicht so ganz treffend als "Minderheit" zu bezeichnen wären) und gegenüber Menschen jedweder Art von Identität. Aber hier scheint eine eherne Grenze zu sein, die mich immer wieder überrascht in einer Zeit, wo sich z.B. die Sternchen-Lösung selbst in großen Medien durchsetzt. Nicht, dass ich selber eine Patentlösung hätte, die ich präferieren würde; ich finde alle anderen Lösungen (Klammer, Schrägstrich, Binnen-I, Sternchen) ebenso unbeholfen und der Lesbarkeit von Texten nicht förderlich. Aber mich interessiert es einfach mal zu sehen, wann und wo diese Entscheidung zuletzt diskutiert und bestätigt worden ist. Danke schonmal! --217.239.5.194 10:26, 11. Dez. 2020 (CET)

Es ist tatsächlich schon sehr häufig ("bis zum Überdruss") diskutiert worden. Eine Zusammenfassung siehe unter Wikipedia:Generisches Maskulinum. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:30, 11. Dez. 2020 (CET)
Stand mal mit einem Vorschlag im Kurier. Dort suchen nach Hochschullehrer, Deutscher, Frau (14. Artikel von oben, Datiert: 9.3.2017). MfG --Andrea (Diskussion) 10:47, 11. Dez. 2020 (CET)

Ich danke Euch! Das ist ja schon interessant zu sehen, dass offenbar sämtliche jüngeren Meinungsbilder als "formal ungültig" abgeschmettert wurden.
Jetzt wäre ich nur noch neugierig, ob schonmal jemand auf die Idee gekommen ist, die Teilnahme an so einem Meinungsbild mit einer Quote zu versehen nach m/w/d gemäß Bevölkerungsanteil, bzw. die anschließende Auswertung nach Geschlechtern getrennt vorzunehmen. Ach nee, wird nicht funktionieren, weil dann vermutlich einige Schlaumeier auf die Idee kommen würden, sich ein Sockenpuppinnen-Konto zuzulegen. :D --217.239.5.194 11:23, 11. Dez. 2020 (CET)

Nur blöd, dass in Wikipedia niemand sicher weiß, wer m, w, d oder hund ist. Vgl. en:On the Internet, nobody knows you're a dog. --Zinnmann d 11:39, 11. Dez. 2020 (CET)
Sach' ich ja. Dann müsste man wohl auf "Bekenntnis-Geschlecht" zurückgreifen. Wer sich Benutzer:Antonella1970 nennt, wird dann eben als m eingestuft. Es müssten natürlich entsprechende Nutzer-Kategorien vorgehalten werden, für die hündischen Nutzer dann eben auch Hündin:Susi und Hund:Strolch. Meine Katzen überlegen derweil, die Einführung des generischen Femininums zu beantragen, was ihrem Gattungsnamen sehr entgegenkäme. --217.239.5.194 12:04, 11. Dez. 2020 (CET)
außer Dein Katz ist Franzose ;-) --Wuselig (Diskussion) 09:16, 12. Dez. 2020 (CET)
Wie meistens lohnt es sich aber auch hier, genauer hinzusehen, zum Beispiel in Bezug darauf, was genau diese formal abgelehnten Meinungsbilder vorschlugen (eines davon z. B. sollte die Benutzung des generischen Maskulinums zementieren), von wem sie vorgeschlagen wurden und warum sie formal von einer Mehrheit der Abstimmenden abgelehnt wurden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:53, 11. Dez. 2020 (CET)
Das ist sicher richtig. Es ist aber grundsätzlich ja schon interessant, ob ein Meinungsbild aus inhaltlichen oder aus formalen Gründen abgelehnt wird. --217.239.5.194 16:31, 11. Dez. 2020 (CET)
Bei Wikipedia-Abstimmungen ist diese Trennung aber nicht wirklich vorhanden, da wird häufig inhaltliches und formales vermischt. --195.200.70.43 13:53, 14. Dez. 2020 (CET)
Ja, dieser Laden ist was solche alten Strümpfe angeht extrem konservativ. Weder die christlichen Zeichen Stern von Bethlehem und Kreuz von Golgatha für Geburt und Tod in den Personaldaten auch nichtchristlicher Personen, noch das maskulinistische sog. generische Maskulinum sind da irgendwie auf einen aktuellen Stand zu bringen, sprich abzuschaffen. Wenn Du Dir die Diskussion um Elliot Page aktuell ansiehst wird auch hier auf jede gesellschaftliche Änderung primär mit Abwehrmechanismen reagiert. Leider sind MB in diesem Bereich oft eher aus der Hüfte geschossen, da kann mensch nicht so ohne weiteres zustimmen, und im Zweifel lieber was Unausgegorenes formal ablehnen, bevor etwas schlechteres dadurch zementiert wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:46, 14. Dez. 2020 (CET)

Frage zum Bot

Hallo, ich würde gerne einen Bot laufen lassen, der in allen Wikipedia-Artikeln den Genus wie folgt ändert:

Teilnehmer ----> Teilnehmer*innen

Demonstranten ----> Demonstrierende

usw. Frage: muss ich den Bot irgendwo anmelden? Genus-Bot (Diskussion) 11:54, 13. Dez. 2020 (CET)

Als allererstes müßtest Du ein Meinungsbild abhalten. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:56, 13. Dez. 2020 (CET)
Und gesetzt dem Fall, dass das Meinungsbild wirklich durchginge, wäre natürlich auch zu klären ob der Bot dieser Aufgabe überhaupt in angemessener Weise gewachsen wäre. Nicht dass z.B. "war er Teilnehmer" zu "war er Teilnehmer*innen" wird oder "männliche Teilnehmer" zu "männliche Teilnehmer*innen" oder "der Demonstranten" zu "der Demonstrierende" (um nur ein paar Beispiele für Fehler bei einer simplen Ersetzung zu nennen)... (nicht signierter Beitrag von Mielas (Diskussion | Beiträge) 12:08, 13. Dez. 2020 (CET))
Ein eher*innen simpler*innen Algorithmus nimmt sich aller*innen Wörter*innen an, die mit „er“ enden. Einfacher*innen geht’s doch nicht! --Kreuzschnabel 12:16, 13. Dez. 2020 (CET)
Wer nicht mal das Genus von „Genus“ kennt, sollte vielleicht erstmal etwas kleinere Brötchen backen :-P Ergänzend zu Aspiriniks: Es gab schon einige Meinungsbilder dazu, derzeit spricht sich die Mehrheit noch für das generische Maskulinum aus. Eine Übersicht findest du unter Wikipedia:Generisches_Maskulinum. Es grönze demnach zumindest sehr, sehr hart an Vandalismus, das direkt in Artikeln zu ändern. Schreib dir doch ein Skript, das die entsprechenden Änderungen bei dir im Browser vornimmt. Dann kannst du, sobald die Stimmung in der Community umschwenkt, einen fertigen Algorithmus portieren, so ganz trivial stelle ich mir das nämlich nicht vor. --Kreuzschnabel 12:12, 13. Dez. 2020 (CET)
Ich glaube, es kann noch sehr lange dauern, bis „die Stimmung in der Community umschwenkt“. Solange es keine einheitliche, gesellschaftlich konsensfähige und auch für Sprachästheten akzeptable Lösung für den deutschen Re-gender-Sonderweg gibt, wird sich wohl kaum eine Mehrheit für so was finden lassen. Sehr aufschlussreich war diese Umfrage, bei der das Generische Maskulinum knapp 75 % Zustimmung erhalten hat, alle anderen Vorschläge dagegen mehr als 75 % Ablehnung, zum Teil deutlich mehr. --2A02:8108:50BF:C694:B083:C942:DCE3:40DB 12:23, 13. Dez. 2020 (CET)

Regierungen, Behörden, Unis und Schulen gendern bereits jetzt. Es wird sich durchsetzen. Egal, was die angebliche Mehrheit wünscht. Face it. Im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit wünsche ich einen schönen 3. Advent. 2001:16B8:313A:5800:75F5:84C1:6721:18A9 12:55, 13. Dez. 2020 (CET)

Kein Problem damit; wenn es sich durchsetzt, wird sich die Wikipedia anpassen. Ich habe nur den aktuellen Ist-Zustand wiedergegeben. Es steht dir vollkommen frei, jederzeit ein neues Meinungsbild zu starten, wenn du meinst, dass sich das geändert hat. Und zur „angeblichen Mehrheit“: Wer wie gestimmt hat, liegt in den Meinungsbildern vollkommen offen, du kannst nachzählen. Dennoch würde mich technisch interessieren, wie du das mit einem Bot lösen willst gelöst werden soll, ohne solche Kollateralschäden wie die oben angeführten Beispiele zu erzeugen. --Kreuzschnäbel*in 13:11, 13. Dez. 2020 (CET)
Sicher, dass die IP der Bot-Betreiber ist? Und ansonsten: Ja, manche Regierungen, Behörden und Unis gendern schon jetzt. Das ist aber keineswegs die Mehrheit der deutschen Bevölkerung, sondern im Gegenteil sind das spezielle Minderheiten (Verwaltungsangestellte bzw. Akademiker). Und selbst wenn die eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung repräsentieren würden – was jeder außerhalb der Gender-Blase bezweifeln muss –, wäre diese Mehrheit offensichtlich in der Wikipedia nicht angemessen repräsentiert. (Insofern Zustimmung zur Kreuzschnäbelin ein lächelnder Smiley ) --2A02:8108:50BF:C694:B083:C942:DCE3:40DB 13:31, 13. Dez. 2020 (CET)
Nicht sicher*innen, hab nicht aufgepasst. --Kreuzschnabel 15:19, 13. Dez. 2020 (CET)
Provo-Frage, die ist ja wegen der vielen möglichen Unfälle selbst für Anfänger*innen als zu bescheuert zu erkennen. Die anfragende Person findet nur, dass hier zu lange nichts mehr über die Genderschreibung gestritten wurde. --Aalfons (Diskussion) 16:53, 13. Dez. 2020 (CET)
Aber*innen eine reizvolle Idee, für eine Provo-Frage eigens einen Account einzurichten. --Kreuzschnabel 09:51, 14. Dez. 2020 (CET)
Wenn schon ‚Teilnehmer ----> Teilnehmer*innen‘, dann auch „Teilnehmerinnen ----> Teilnehmer*innen“, es könnten sich ja ein paar Männer eingeschlichen haben. Zudem werden die „Diversen“ bei der binären Geschlechterbezeichnung konstant diskriminiert, trotz gesetzlich verordneter Gleichstellung. Die Nutzung des * (Gendersternchens) ergibt keine ausreichenden Präzisionsgewinne. Trotz der 2018 gestellten Forderung unserer hochverehrten Ex-Justizministerin Barley zur Festlegung des Gendersterns im Duden, hat der Rat für deutsche Rechtschreibung bisher keine Regelung festgeschrieben. Was einzelne Behörden und Medien machen, ist vorerst nicht im gesamten Sprachraum verbindlich. Ich glaube, de:WP sollte reagieren, statt Dinge festzuschreiben, die sich möglicherweise anders lösen könnten. --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:52, 14. Dez. 2020 (CET)

Isabella Benz und ihr Klarname

Hat die junge Fantasy-Schriftstellerin Isabella Benz das Recht, ihren bürgerlichen Namen aus ihrem Artikel zu löschen? Dazu gab es einiges Hin und Her, siehe VG. Warum sie imho das Recht nicht hat, habe ich auf der Disk dargelegt. Möchte sich jemand äußern? Bitte dort. --Aalfons (Diskussion) 16:48, 13. Dez. 2020 (CET)

Vermutlich ist Isabella Maier (vermutet lt. Impressum/Kontaktadresse) geb. Schuler alias ‚Isabella Benz‘ enzyklopädisch nicht so relevant, dass das Lemma überhaupt nötig wäre (Ich habe mehr geschrieben und veröffentlicht. Zudem sind Künstler- und Ordensnamen auch in den Personaldokumenten eingetragen (auf Antrag und bei Nachweis) und somit amtlich. Auch ein Markeneintragung des Künstlernamens über eine Markenanmen des Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) wäre denkbar. Letztendlich wäre eine IPI-Nummer einer Urheberrechts- und Verwertungsgesellschaft (z. B. der GEMA) nützlich. Pseudonyme sind so irrelevant wie „Landolf Ladig“ für den braunblauen Politkabarettist Bernd (Adolf) Höcke. Nach Angaben im eigenen Impressum muss sie sich für Kontakte des Herrn Andreas Maier (ich vermute der Ehemann)bedienen, damit der Briefträger sie findet. Der Eintrag gem. § 55 Abs. 2 RStV ist echt ein Witz und vermutlich schon strafbar.
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten: Korrekte Namensnennung mit Echt- und/oder eingetragenem Künstler-/Markennamen oder SLA. Selbst bei Greta Garbo weiß ich, dass es Greta Lovisa Gustafsson ist. Warum die Extrawurst für irgendeine Benz?--Klaus-Peter (aufunddavon) 08:34, 14. Dez. 2020 (CET)

Vorlage:Gültig ab oder so? Stichwort: Autorenmangel, Aktualisierungsstau, veraltete Aussagen

  • Werden fest terminierte Veränderungen bekanntgegeben, wie beispielsweise mit dem amtlichen Endergebnis von Wahlen und der Ansetzung der konstituierenen Sitzung und der Amtsübergabe oder der Veröffentlichung eines Fahrplanes ab xx. Dezember, motiviert dies viele Autoren, dies unmittelbar in die Artikel einzupfegen, ohne ein Datum zu nennen, noch bevor solche Änderungen wirksam werden.
  • Diese voreilenden Aktualisierungen rückgängig zu machen, ist ineffizient und demotivierend. Sie kommentarlos zu belassen, wäre vorübergehend sachlich falsch und für den Leser, im Gegensatz zu veralteten Aussagen, nicht verständlich.
  • Zum Zeitpunkt der Wirksamwerdung ist die Aufmerksamkeit oft schon abgeklungen. Dann kann es Jahre dauern, bis jemand das aktualisiert.
  • Wie wäre die Akzeptanz einer Vorlage:Gültig ab oder so, die bis zur Wirksamwerdung der Änderung einen Hinweis darauf gibt, ab wann die Aussagen voraussichtlich zutreffen werden. Nach dem Datum verschwände der Hinweis (oder würde vielleicht optional durch einen Hinweis wie „war geplant ab/am“ ersetzt?) und irgendwann könnte ein Bot die Vorlage entfernen.
  • Vielleicht könnte es zusätzlich eine Vorlage:Gültig bis geben. So könnte der bisherige Zustand gekennzeichnet werden.
  • Beide Darstellungen könnten transparent vorgehalten werden und die Autoren wären nicht genötigt, möglicherweise hunderte von Artikeln in einer Nacht zu aktualisieren, sondern könnten sich ihre Arbeit auf mehrere Wochen(enden) verteilen.
  • Zwar könnte man auch ohne Vorlage individuell erläutern, was wann gilt, eine gefühlte Institutionalisierung via Vorlage erhöht aber sicher das allseitige Verständnis der Konstruktion.
  • Alternativ oder ergänzend könnte auch ein Ratgeber zum Umgang mit voreilenden Aktualisierungen im Wikipoedia-Namensraum erarbeitet werden, etwa Wikipedia:Voreilende Aktualisierungen

Was sagt die Gemeinschaft zu dem Ganzen? --Diwas (Diskussion) 23:55, 13. Dez. 2020 (CET)

Es gibt Vorlage:Zukunft --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 23:57, 13. Dez. 2020 (CET)
Die Vorlage:Zukunft hätte ich sicher erwähnen sollen, diese kennzeichnet jedoch bisherige Aussagen, die zu einem angegebenen Zeitpunkt ihre Gültigkeit verlieren. Die vorgeschlagene Vorlage soll demgegenüber eine Aussage kennzeichnen, die bisher nicht zutrifft, aber ab dem angegebenen Zeitpunkt aller Voraussicht nach Gültigkeit gewinnen wird. Sie soll engagierten Autoren, eine saubere Möglichkeit eröffnen, schon voreilend zu aktualisieren. Sie soll freilich keine Glaskugel darstellen, sondern institutionell vorherbestimmte Veränderungen darstellen. Beide Darstellungen (bisher/zukünftig) können dabei gleichzeitig im Artikel stehen. Die veraltende Aussage kann später entfernt oder in den Geschichtsabschnitt verschoben werden. -Diwas (Diskussion) 02:00, 14. Dez. 2020 (CET)
Vielleicht verstehe is nicht richtig, aber es geht weniger um einen Infogewinn für Leser, den man ggf. einfacher durch entsprechenden Textzusatz darstellen könnte. Um übereifrige Autoren auszubremsen wäre ein <FINGER WEG!> resp. mit Erläuterung im Quelltext angebracht. --Klaus-Peter (aufunddavon) 11:12, 14. Dez. 2020 (CET)
Diwas, meinst du ungefähr so etwas:
{{Gültig bis|2021|1|20|Die Amtseinführung von Joe Biden ist für den 20. Januar 2021 geplant.}}{{Gültig ab|2021|1|21|Die Amtseinführung von Joe Biden erfolgte am 20. Januar 2021.}}
Und das bei Ereignnissen, die "ab dem angegebenen Zeitpunkt aller Voraussicht nach Gültigkeit gewinnen"? Oder doch nur bei "institutionell vorherbestimmte Veränderungen"? Die Zukunft ist ungewiss. Was steht so sicher fest, dass wir den Artikeltext automatisch umstellen können, ohne dass wir möglicherweise Unwahrheiten als Tatsachen verbreiten? Ich fürchte, es werden sehr, sehr wenige Artikel diese Vorlage wirklich gebrauchen können. --Asdert (Diskussion) 13:48, 14. Dez. 2020 (CET)
Gott bewahre: Damit pushen wir nur die Glaskugelei. Weil wir die Einhaltung der Regeln nicht mehr gewähren können, soll der Dammbruch nun auch noch durch eine Vorlage gefördert werden? Bitte nicht. --Offenbacherjung (Diskussion) 14:15, 14. Dez. 2020 (CET)
Das Stichwort „Glaskugel“ fiel ja bereits.
Die Vorlage:Zukunft ist auch für den beschriebenen Zweck einzusetzen, und genau dafür ist sie gedacht.
Wir sind keine Hellseher, und mit Eintreten des gemutmaßten Termins ist zu überprüfen, ob das Ereignis tatsächlich stattfand. Und erst dann wird es wirksam geschaltet.
Ich meine, dieses Jahr hätte eine Olympiade stattgefunden? Filme aller Art, vielerlei Veranstaltungen sollen angeblich gewesen sein, wurde prognostiziert. Menschen können plötzlich sterben.
Automatismen der vorgeschlagenen Art sind strikt abzulehnen. Es gibt Sachen, die macht man grundsätzlich nicht per Software.
Allenfalls kalendarische und astronomische Angelegenheiten können so gesteuert werden, und machen wir auch bereits.
Könnte bestenfalls heißen: „ist|war für den 20. Januar 2021 vorgesehen“ und schaltet sich am 21. Januar im Tempus um; nicht aber „erfolgte am“ – das ist durch menschlichen Bearbeiter beim Eliminieren einer überflüssigen Vorlageneinbindung nach Faktencheck umzutexten.
VG --PerfektesChaos 17:50, 14. Dez. 2020 (CET)
+ 1. Sehe ich auch so! --Mombacher (Diskussion) 18:20, 14. Dez. 2020 (CET)

Danke für die Fragen und Einwände. Obwohl ich viel geschrieben habe, habe ich nicht allen genau vermittelt, was die Idee ist.

  • Ziel wäre, voreilende Benutzer nicht zu demotivieren und Lesern neben dem aktuellen Zustand auch den vorausgesagten Zustand anzubieten, dabei aber deutlich zu machen, dass es sich um Voraussagen handelt.
  • Zur Unsicherheit, ob die Vorhersage sich erfüllt: Da hatte ich ja schon die Möglichkeit erwähnt, „war geplant ab/am“ zu verwenden, was vielleicht besser lauten müsste „Dieser Abschnitt (optional: der folgende Absatz) beschreibt den Zustand, der voraussichtlich ab dem tt.mm.jjjj bestehen wird.“
  • Die Entfernung per Bot ist wahrscheinlich tatsächlich keine gute Idee.
  • Abgesehen davon, hatte ich eine automatische Änderung des Artikeltextes nicht beabsichtigt.
  • Man könnte das auch mit einem Textzusatz oder mit Abschnittsüberschriften versuchen. Das kann aber individuelle Formulierungen und Textbearbeitungen erfordern, was bei möglicherweise Hunderten oder Tausenden von voreilend aktualisierten Artikeln aufwendig sein kann. Nach Erfüllung der Voraussage, wären dann noch einmal alle Texte zu aktualisieren, anstatt einfach nur das Veraltete und die Vorlage zu entfernen.
  • In welchen Fällen, die vorgeschlagene Vorlage eingesetzt werden darf, wäre festzulegen. Es ist vorhersehbar, dass sich nicht alle an die Regeln halten würden, doch das ist kein Unterschied zum jetzigen Zustand. Nach jeder Kommunalwahl werden haufenweise neue Bürgermeister in die Stadt- und Gemeinde-Artikel gesetzt und nach einiger Zeit wieder der alte, dann der neue ... Das geht dann so lange, bis die Amtübergabe so nah ist, dass niemand mehr revertieren mag. Wenn ich dies schon bei den wenigen Artikeln bemerke, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe, sind das wohl keine Einzelfälle.
  • Achja, der aktuelle Zustand muss selbstverständlich im Artikel bleiben, so lange er zutrifft. Der zukünftige Zustand wäre nur eine ergänzende Information.

--Diwas (Diskussion) 21:20, 21:45, 14. Dez. 2020 (CET)