Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2014-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte Böhmens bzw. der Lausitz (Lusatia)[Quelltext bearbeiten]

Zwei Karten zu diesem Thema auf der Grundlage Europa mit Gewässern und heutigen Grenzen. Texte dazu:

  • Königreich Böhmen unter Ottokar II. und
  • Länder der Böhmischen Krone unter Karl IV.

Es sind Karte1/Bohemia-ottokar2.jpg und Karte2/Karel-IV..jpg

Verbesserungsvorschläge: bei K1 ist in der grünen Fläche kaum noch zu sehen, was heutige Grenze ist und was damalige. Keine Beschriftung. Bei K2: Beschriftung ist auf Englisch “Lusatia” / Lausitz, und sie macht einen verwaschenen Eindruck (die Seen im NO von Polen beispielsweise, das ist aber nicht so wichtig). --Schwab7000 (Diskussion) 12:31, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
--1. Version
JPG ist kein gutes Format für Karten. Es sollte zumindest PNG sein oder ein ähnliches, das keine Artefakte produziert. --Don-kun Diskussion 12:39, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier jetzt die aufgefrischten Versionen für die beiden Karten. --Chumwa (Diskussion) 23:05, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei der ersten Karte scheinen mir die Grenzen von Schlesien und Mähren nicht zu passen. Beispielsweise war die Neiße damals nicht die Grenze zur Lausitz und Schlesien erstreckte sich auch nördlich der Oder. Die Grenzen auf der zweiten Karte passen da schon eher auch für die erste. Vgl. eine andere Karte zur gleichen Zeit. --Don-kun Diskussion 12:47, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für den hinweis! Die Karte ist jetzt nochmal überarbeitet. Mähren scheint mir zu stimmen. Allerdings ging Schlesien doch etwas über den bislang dargestellten Bereich hinaus. --Chumwa (Diskussion) 21:08, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hmm, die Grenze zur Lausitz scheint mir aber immer noch nicht zu stimmen. Sollte etwas östlich der Neiße sein. --Don-kun Diskussion 21:24, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sodala, jetzt nochmal überarbeitet, wobei ich mich an dieser Karte orientiert habe. --Chumwa (Diskussion) 21:48, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sieht ganz stimmig aus. --Don-kun Diskussion 13:12, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zur Info: aufgrund einer Diskussion auf meiner Commons-Disk habe ich Schlesien jetzt komplett aus der Karte herausgenommen. --Chumwa (Diskussion) 20:13, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist gewiss Luxus, eine Karte mit den Tunnelverläufen... (grob sichtbar auf der 1-Inch-Karte, Bl 88 SW, Nordostecke, noch ohne Eisenbahn). LG -- RTH (Diskussion) 18:53, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn du eine alte Karte willst, geht die 1-Inch leider nicht, da sie erst 1955 veröffentlicht wurde und noch zu jung ist. Es ging höchstens ein Ausschnitt aus der First Series von 1843 [1]. Dazwischen habe ich nichts gefunden. NNW 20:50, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe ich mir fast schon gedacht. Das ist ja das o.a. Blatt, steht auch in Commons. Also das komplett zu zeichnen, ist wohl wirklich etwas viel Luxus. Wie wäre es mit einem Ausschnitt plus Einfärben des Tunnels (ist ja lang genug) und die Eisenbahn ebenfalls aufzulegen? Die Auflösung ist wohl wieder mal etwas bescheiden...? (Blöderweise hat jetzt jemand den Artikel mit einem Riesen-Bapperl „verziert“, nett gemeint, Platzverschwendung, Karte wäre besser! Und die Bilder kommen so nicht mehr gut und die Lagekarte bringt's nie, ist immer viel zu klein und im PDF kommt der Lage-Punkt nicht korrekt. Ich frage mich wirklich, warum das niemand mal ausprobiert. Wohl WP-Wahnwitz. Ehrlich gesagt bin ich über den Einfall des Benutzers ziemlich sauer.) -- RTH (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch hier, bitte. -- RTH (Diskussion) 17:37, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Gaaaanz ruhig... Du kanst mit Psitionskarte=Nein die PosKarte ausschalten und mit dem Parameter Karte dann eine reintun, wenn sie fertig sein würden sollte... Uwe Dedering (Diskussion) 18:10, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Uwe Dedering: Ah! (Danke für die wohltuende Beruhigung). Ah, also diese Kärtchen gefallen nicht jedem... Von solchen Schaltern habe ich noch nichts gewusst, es gibt ja auch mit anderen Elementen bei den PDF's immer wieder unbefriedigende Ergebnisse. Trotzdem - dieses neue Artikel-Outfit ist mit Verlaub Murks. Es war vorher einfach besser, auch besser als der engl Artikel. Möchte es wieder ändern, zumal wenn wirklich jemand sich die Arbeit für ein Ausschnittskärtchen in der vorgeschlagenen Art macht. LG -- RTH (Diskussion) 18:30, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Der jemand hat die Infobox für die Tunnel-Artikel eingebaut und die Standard-Lagekarte eingebaut, das ist aus meiner Sicht kein Verbrechen sonder besser als gar nichts. Es ist tatsächlich so, dass die Standard-Lagekarte im pdf nicht funktioniert, aber das liegt wohl eher an der pdf-Produktion als an der Lagekarte, die in vielen tausend Artikeln eingebaut ist. Da Wikipedia primär eine Enzyklopädie ist und erst in zweiter Linie eine Bildersammlung oder ein Layout-Wettbewerb ist, müsste die Information eigentlich Vorrang gegenüber den beiden anderen Themen haben. Wie der Artikel am Schluss aussieht, hängt zudem stark von Bildschirmbreite ab.
Im Fall, dass sich jemand erbarmen sollte, die Karte zu zeichnen, könnt ihr euch schon mal überlegen, welche Art ihr haben möchtet: [2][3][4][5][6]. Ich hätte Variante 6 oder 4 vorgeschlagen.--Pechristener (Diskussion) 23:40, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Einfärben der hist. Karte würde auch genügen, s.o. - Aber ich bin's auch zufrieden, wenn sich niemand „erbarmt“. Und bitte: (auch @Flominator:, der sich unermüdlich um Bilder kümmert) Diskrimierung der Bilder in der WP ist kein guter Stil gegenüber allen, die fotografieren, zeichnen etc.! (Jedem Artikel sein Bild, Layout schadet auch nichts, WP ist auch ein Medium!). LG -- RTH (Diskussion) 18:25, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal, eine Bearbeitung der OpenStreetMap bringt mehr. NNW 19:28, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Darum jetzt diese Karte, nicht die First Series. NNW 21:29, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist schön geworden. --Pechristener (Diskussion) 22:06, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. Magst du den Angelsachsen noch eine Übersetzung spendieren? --muns (Diskussion) 11:43, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn keine weiteren Anmerkungen kommen, ja. NNW 11:46, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist sehr gut (wie immer von NNW...), die eingefügte Übersicht ist eine wirklich gute Lösung, so stelle ich mir Übersichtskarten vor! Nun das Schlechte: Inhaltlich stimmt Verschiedenes, glaube ich, leider nicht. Die Eisenbahntunnels sind ja deutlich kürzer (1 km)! Südportal also nicht neben dem Kanal! Und dann kreuzen sich diese Tunnels offenbar, das habe ich schon im engl. Artikel nicht richtig verstanden. @NNW: Schau bitte mal, vielleicht interpretiere ich es falsch, die leeren Röhren sind am Südportal westlich, im Norden aber östlich. (Pule Hill-Schacht könnte noch hinein, Quertunnels wissen wir leider nicht, wo.) -- Mir liegt nicht an Streit, aber das mit dem Bapperl geht nicht. Tut mir leid. Die Karte kommt, wenn korrekt, solo. Mehr passt auch nicht in den Artikel. Gruß -- RTH (Diskussion) 17:31, 19. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Frage, ob eine Infobox im Artikel stehen soll oder nicht, besprecht bitte auf der Artikeldiskussion, das ist keine Frage für die Kartenwerkstatt.
Zu den Tunneln: Ich habe – leider nur sehr klein möglich, da alles eng beieinander liegt, am besten hier betrachten – die Tunnelportale nachgetragen. Damit wird klar, dass die neue Eisenbahnstrecke tatsächlich den Kanaltunnel zweimal kreuzt. Die Längenunterschiede sind übrigens nicht 1 km, sondern 226 m (Kanal: 5029 m, stillgelegte Eisenbahntunnel: 4803 m, heutiger Eisenbahntunnel: 4806 m). Der Längenunterschied Kanal/Eisenbahn mit rund 200 m ist aber in der Karte gut zu sehen. Die stillgelegten Eisenbahntunnel verlaufen parallel zum Kanal und sind immer auf seiner Ostseite. Das zeigt sowohl OpenStreetMap als auch das Streckenband im englischen Artikel so. NNW 10:55, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@NNW: 200 Meter - in der Tat! Die alten Tunnels östlich, ja auch richtig (lechts und rinks...) Jetzt ist auch diese zweifache Überkreuzung klar. Trotzdem ist es komplizierter, 1. der Kanal ist nicht gradlinig, vollführt so eine Art leichtes „S“ und 2.: Leider schweigen sich unsere englischen Freunde über den Grund des Neubaus des doppelgleisigen Tunnels aus. Ich denke mal: Die Bahn brettert da mit mindestens 140 kmh durch und das geht nur mit einem gescheiten Radius. Also dürfte der Tunnel nach Westen ausschwenken. Das wissen wir leider nicht. Vielleicht sollte man mal bei dem Besucherzentrum nachfragen... hatte nicht erwartet, das es so knifflig ist. -- RTH (Diskussion) 18:03, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: Das wollte ich schon gestern fragen wenn nicht dieses dauernde Störfeuer wäre): Kannst du so eine Karte mit sensitiven Feldern versehen? Wir sind ja in der glücklichen Lage, genug kleine Fotos zu besitzen, die könnten dann interaktiv aufklappen. Das ist was zeitgemäßes und macht auch Spaß meim Lesen. Sehr schön ist schon die Zusammenfassung der Koordinaten in der Artikel-Leiste! -- RTH (Diskussion) 18:40, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
PPS: @NNW: Tut mir leid, ich bin derzeit derart verärgert, daß ich den Artikel zurückziehen möchte. Bitte investiere keine weitere Arbeit. Gruß -- RTH (Diskussion) 18:55, 20. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun ja, "Artikel zurückziehen" geht so nicht. Du hast unter freier Lizenz veröffentlicht, das ist eines der Grundprinzipien der Wikipedia (aber auch hierfür ist die Kartenwerkstatt nicht der richtige Diskussionsort). Das mit "sensitiven Feldern" ginge auf Commons mit den Bildvermerken (Beispiel: commons:File:Jheronimus Bosch 115.jpg). --тнояsтеn 09:29, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Berliner Elektrische Straßenbahnen

Der Artikel ist zwar noch im Entstehen begriffen, aber vllt. ist ja jemand übereifrig. Benötigen würde ich einen Streckenplan mit Entstehungsgeschichte, ein oder zwei Liniennetzpläne (am besten von 1916) sowie optional einen Ausschnitt aus dem Streckenplan mit Konzentration auf das Stadtgebiet Berlins in den Grenzen von 1919, auf denen einerseits die mit genutzten Strecken anderer Unternehmen (vllt. mit Anschlüssen) und andererseits die Mitnutzung durch andere Unternehmen dargestellt sind (optional auch als zwei Karten). Eine Vorlage kann ich ggf. hochladen oder einem Freiwilligen zukommen lassen, des weiteren findet sich hier eine Online-Vorlage. Als Grundlage könnte man den Pharus-Plan nehmen, wie es bereits bei der BO-Karte verwendet wurde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:30, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt mit der Karte angefangen und die Informationen aus der Vorlage soweit wie möglich übernommen. Daraus geht leider nicht (für mich ersichtlich) hervor, welche Streckenabschnitte wann in Betrieb gingen und es gibt auch ein paar Stummel (die ockerfarbenen) bei denen auch aus den Linienlisten im Artikel nicht ersehbar ist, wann diese eröffnet und auf welcher Linie diese dann betrieben wurden. --Chumwa (Diskussion)

Insgesamt schon mal ein guter Anfang, ich würde es vllt. noch optisch etwas anpassen (vllt. wieder so einen gräulichen Kartengrund, Textfelder vor weißem Hintergrund, weiße Bapperl etc., aber ich will dem Kartographen noch seine künstlerische Freiheit lassen).

  • Also, ich fang mal im hohen Norden an: Der rosa Abschnitt in Buchholz bis Bahnhof Pankow-Heinersdorf ("Hst" auf der Karte) ging 1904 in Betrieb.
  • Die Verbindungsstrecke bis zur Damerowstraße 1907.
  • Von dort weiter bis zum ockerfarbenen Ende Prinzenallee 1895. Hier der erste Nachtrag: Hinzu ging es direkt von der Wollankstraße zur Breite Straße, rückzu über Wilhelm-Kuhr-Straße und Kreuzstraße (sind auf der Karte etwas verzogen auszumachen, ggf. Stadtplan oder OSM konsultieren).
  • Vom Westrand Pankows ging es ab 1905 zum Platanenweg, ab 1914 nach Rosenthal.
  • Hier wurde ebenfalls im Raum Pankow getrennt gefahren (hinzu über Wollankstraße und Straße vor Schönholz, rückzu über die Kreuzstraße, also die Ecke abgekürzt).
  • Weiter in Richtung City (Mittelstraße) ging es 1899
  • Durch den Lindentunnel ab 1916 (den könnte man hier wieder hervorheben, diesmal aber nur den Westtunnel).
  • Der blaue Abschnitt bis Treptow war 1896 dran.
  • Der kurze Stummel in der Behrenstraße (bis zum rosa) ging 1906 wieder außer Betrieb, stattdessen ging eben dieser rosa Teil in Betrieb, so dass wir nun eine etwas langgezogene Blockumfahrung haben.
  • Und jetzt eigentlich richtig: Der rosa Abschnitt bis zum blauen Ende war 1896 dran, 1906 ging es erst um die Ecke (und wieder zurück). Könntest du die Schleife noch mit Richtungspfeilen versehen? (analog auch in Pankow)
  • Der rosa Abschnitt in Treptow ging 1911 in Betrieb, der blaue Abschnitt wurde analog dazu stillgelegt.
  • Der ockerfarbene Stummel bei der Hollmannstraße kann raus, das ist nur leicht verzerrt durch die Karte (um die Lindenstraße anzudeuten). Die Zwischenendhaltestelle (und damit die "Berechtigung" für den Namen) kann natürlich bleiben.
  • Optisch würde ich für die einzelnen Strecken vier Farben nehmen. Eine für den Pankower Zweig, eine für den Treptower Zweig, eine für die ehem. Buchholzer Pferdebahn und eine für das Mittelstück. Farblich sollte das nah beieinander liegen, wobei das Mittelstück schon etwas deutlicher im Kontrast zu den beiden Ästen sein kann.
  • Zusätzlich könnten wieder einzelne Abschnitte farblich unterlegt werden (gleiche Bedeutung wie bei der Städtischen Straßenbahn). Eine Übersicht findet sich dazu im Artikel (ziemlich weit unten, nur die linke Tabelle).
  • Die genaue Lage der einzelnen Betriebshöfe einschließlich notwendiger Jahreszahlen beschaff ich dir noch.

Das war's für's erste. Falls du das jetzt ratzfatz erledigst, seh ich mich gezwungen, neue Artikel in diesem Themengebiet zu schreiben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:36, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die neue Version ist jetzt hochgeladen ...und wenn ich die Sache richtig überblicke hast Du dann trotzdem noch ein bischen Luft: da schlummert noch der Wunsch zur Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz ;-) --Chumwa (Diskussion) 22:56, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, Buchholz sollte sich ja schnell machen lassen, ich hätte aber noch einen in petto, bei dem der Artikel schon besteht.
  • Könntest du das ganze vllt. doch noch optisch etwas an die anderen beiden Karten anpassen? Vielleicht würde es auch schon genügen statt Blau Rot zu verwenden, da ich die Linien in der Innenstadt teilweise nur schwer verfolgen kann (mich soll's nicht stören, ich weiß ja, wo's langging).
  • Die Texte der einzelnen (Zwischen)endhaltestellen würde ich lieber auf einem etwas ruhigeren Hintergrund haben wollen, die ziehen die Blicke geradezu magisch an.
  • Dann wären da noch diese farblichen Nuancen für einzelne Streckenabschnitte (Treptower/Pankower Ast, Buchholz, Tunnel) bzw. die Hervorhebung des Tunnels. Die Gegenkurve im Tunnel lass ich mal aus, die ist bei der Karte nur schwer möglich.
  • Bei den mit genutzten Abschnitten sind noch ein paar Kleinigkeiten:
    • Die erste farbliche Unterlegung in Gesundbrunnen müsste weg, betroffen ist hier nur der kleine Stummel in der Badstraße (der kleine, kaum wahrnehmbare Knick über dem M vom Humboldthain).
    • Dann weiter ab der Spreebrücke. Also, die farbliche Unterlegung zwischen der Brücke bis zur Aufteilung der Strecken zum Tunnel bzw. Mittelstraße kann weg, das gehörte der BESTAG. Danach in Richtung Treptow kurz SSB, dann BCS, dann wieder SSB, soweit ich das erkennen kann stimmt das auch alles (wobei ich den BCS-Anteil nur sehr schwer erkenne).
    • Die Mittelstraße liegt momentan noch auf gleicher Höhe mit der Dorotheenstraße (beide waagerecht), diese lag aber noch ein Stück weiter südlich (also zwischen Dorotheenstraße und den Linden. Der senkrechte Abschnitt muss hier auf ganzer Länge GBS-farbig unterlegt werden, davor und dahinter nicht.
    • Südlich der Linden ist nur der Abschnitt in der Kanonierstraße (die rechte Seite der Schleife) von der Behrenstraße bis zur Leipziger Straße (die durchgehende Straße zum Potsdamer Platz) zu unterlegen, dazwischen sind genau genommen noch die 50 m Mauerstraße, die man auf dem Plan aber nur schwer unterscheiden kann).
    • Die übrigen Abschnitte (Elsasser Straße, Lindenstraße) passen sonst soweit.
  • Um das ganze textlich etwas zu entschlacken:
    • Die Texte Behrenstraße/Wilhelmstraße und Behrenstraße kannst du ruhig als Behrenstraße zusammenfassen.
    • Bei Platanenstraße und Bismarckplatz kann das Niederschönhausen weg
    • Ebenso bei der Damerowstraße/Mendelstraße das Pankow, bzw. Buchholz bei der Blankenburger Weiche, Bf Pankow-Heinersdorf kann vollständig raus
    • Schützenstraße/Friedrichstraße, Hollmannstraße und Kottbusser Brücke kannst du ruhig ein paar Nummern kleiner ausführen.
    • Bei der Graetzstraße kann das Treptow entfallen.
    • Pankow, Kirche lag etwas weiter östlich an der Ecke Berliner Straße (verläuft in Nord-Süd-Richtung).
  • Nun die Betriebshöfe:
    • Die Wagenhalle in Französisch-Buchholz lag auf südlichen Seite der Gravensteinstraße (das ockerfarbene Stück), ziemlich nah an der Bestandsstrecke (also noch innerhalb der Besiedlung). Sie war, wie der kurze Stummel ab der Endhaltestelle, ab 1907 in Betrieb. Der übrige Stummel in ocker kann entfallen. Einmal 1907 für die Halle reicht aber.
    • Der zweite Betriebshof lag in der Damerowstraße (Südseite), etwa mittig zwischen Bf Pankow-Heinersdorf und der ersten Querstraße auf dieser Seite (also in einer Flucht mit der 1 von 1907). Er bestand ab 1901.
    • Der Betriebshof Brehmestraße lag an der gleichnamigen Straße. Das ist die Verbindung zwischen der Jahreszahl 1895 und der Bahnstrecke. Der Hof lag auf der Südseite der Straße etwa in Höhe der 8. Hof und Stichstrecke bestanden von 1895 bis 1901.
    • Die Wagenhalle Kottbusser Ufer lag am Landwehrkanal, kurz hinter der Stelle, wo die Strecke in Richtung Görlitzer Bahnhof abbiegt. Das Gleis führte also kurz weiter am Kanal, die Ausfahrt des Hofs lag im Karree direkt neben der Strecke und zeigte zum Kanal. Er bestand ab 1903.
    • Der letzte Betriebshof an der Köpenicker Landstraße lag südlich Ecke wo es nach Treptow, Rathaus ging und erstreckte sich bis zur Bahnstrecke. Er ging 1896 in Betrieb.
Ich hoffe, ich hab jetzt nichts vergessen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:32, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die neue Version ist jetzt hochgeladen. Ich hab die Umfärbung in Rot zwar ausprobiert, empfand die Karte danach aber eher schlechter als besser lesbar, weshalb ich's jetzt erstmal beim Blau belassen habe. Auch auf das unterschiedliche Einfärben der Streckenäste habe ich jetzt erstmal verzichtet, da dies die Lesbarkeit der Karte ebenfalls eher verschlechtert. Gibt es denn einen besonderen Grund dafür, dass diese unterschiedlich eingefärbt werden sollen? Und falls ja: wo wären dann die Grenzen des "Netzbereichs Mitte"? --Chumwa (Diskussion) 19:04, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht liegt's an der weißen Schrift oder ich hatte was auf den Augen (vllt. hast du auch den weißen Rand verstärkt), aber es ist für mich jetzt besser zu erkennen. Lediglich der lila Ton im Bereich Lindentunnel könnte etwas abgeändert werden (vllt. mehr ins rosa farbene, gelb würde m.E. zu sehr dem hellgrün ähneln). Desweiteren:
  • Bei der Behrenstraße kannst du im hellblauen Bereich die orange Unterlegung noch entfernen.
  • Ebenso in der Mauerstraße den Abschnitt der "um die Ecke" geht (grob gesagt die Kurve zwischen 1906 und Schützenstraße/Friedrichstraße).
  • Ebenso die grüne Unterlegung bei der Mittelstraße (die andere in Richtung Lindentunnel bleibt).
  • Die Wagenhalle in Treptow stand in einem etwas anderen Winkel (so auf 7 Uhr, Südsüdwest quasi), ebenso die in Franz-Buchholz (Ausfahrt nach Norden, die Wagen machten also eine 180°-Drehung, sorry für das Kleinliche).
Zur Einfärbung: Zwingend notwendig ist sie natürlich nicht (mit dem Artikel und der Karte wie sie jetzt sollte man auch so drauf kommen). Das ganze wäre lediglich als weitere Unterstützung erfolgt, wobei ich's nachvollziehen kann, dass die optische Qualität darunter leiden kann. Zumindest den Buchholzer Teil (die 1904 eröffnete Strecke ohne den Stummel zur Wagenhalle) würde ich irgendwie hervorheben bzw. wie bei der Flachbahn/Städtischen erwähnen, dass diese Bahn 1907 gekauft wurde. Für den Fall, dass du diese optische Drei/Vierteilung ausprobieren willst, hier die Unterteilung: Die Verbindung wäre lediglich das 1916 eröffnete Teilstück (sprich der Lindentunnel und die Zulaufstrecken), nördlich davon ist der Pankower Zweig (einschließlich Buchholz), südlich davon der Treptower Zweig (einschließlich der stillgelegten Strecken). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:08, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Punkte sind jetzt eingearbeitet ...und das Hervorheben der Strecke nach Bucholz habe ich jetzt lieber über die Jahreszahl gelöst anstatt nochmals eine neue Linenfärbung einzuführen. --Chumwa (Diskussion) 21:57, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Okay, damit kann ich auch leben. Ein kleinlicher Punkt, wobei ich zugebe, dass das am Straßenraster und meiner ungenauen Formulierung liegt: Der orange unterlegte Abschnitt in der Kanonierstraße (der mit Schützenstraße, 1906 etc.) müsste noch bis zur Leipziger Straße heruntergezogen werden (also bis zur nächsten in O-W-Richtung verlaufenden Straße, das sind gefühlt 2 µm, oder etwas genauer: Bis Höhe des unteren Randes der 1906). Sonst finde ich hier nichts mehr, was es noch zu ergänzen oder berichtigen gilt, insofern auch hier ein großes Dankeschön für die tolle Karte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hoffentlich habe ich's jetzt richtig verstanden - sicher bin ich mir nämlich nicht... --Chumwa (Diskussion) 13:45, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hast du, genau so meinte ich das. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:04, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch einen Nachtrag, da ich freundlicherweise mit einer neuen Quelle ausgestattet wurde. Der Stummel zur Prinzenallee Ecke Badstraße ging 1911 außer Betrieb, kann also in hellblau eingefärbt und mit Jahreszahlen versehen werden. Das war's auch schon. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:48, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Stummel ist jetzt abgehängt. --Chumwa (Diskussion) 21:19, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz

Nächster Straßenbahnartikel. Eine Kartengrundlage kann ich wie oben einscannen und bei Bedarf zuschicken. Das Layout sollte das übliche sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:27, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann vorerst mal die letzte Karte aus der Serie... ;-) --Chumwa (Diskussion) 23:08, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Okay...dann will ich mal:
  • Könntest du die BESTAG-Strecke von 1895 und die Verbindung von 1907 mit aufnehmen? Möglich wäre hier vllt. ein etwas dunklerer Orangeton und für den 1907er Abschnitt das ganze gestrichelt.
  • Die Übernahme durch die BESTAG erfolgte genau genommen erst am 8.12.1907, am 23.07. war lediglich die Vertragsunterzeichnung.
  • Das Depot befand sich im Buchholzer Dorfkern kurz vor der Endhaltestelle in etwa dort, wo der untere Schenkel des F ist, es wurde 1907 geschlossen und durch die andere Halle (die mit dem Bogen) ersetzt. Wenn es platztechnisch zu realisieren ist, bitte beide aufnehmen (die mit dem Bogen in der gleichen Farbe wie die BESTAG-Strecke), ansonsten nur die Pferdebahnhalle.
  • In Höhe des schwarzen waagerechten Strichs bzw. unmittelbar südlich dieser Kurve befand sich eine weitere Ausweiche mit Namen "Postweiche", die müsste noch mit aufgenommen werden.
  • Der Schriftzug "Französisch-Buchholz, Kirche" kommt doppelt vor (oben, ziemlich mittig).
Ansonsten hast du Glück, da du eine alte Karte genommen hast, das spart dir einige neue Strecken ;). Falls du richtig viel Langeweile haben solltest (okay, war ein schlechter Scherz), hätte ich noch die Südliche Berliner Vorortbahn als Wunschkandidat anzubieten. Danach hättest du aber für's erste definitiv Ruhe vor mir (die brauchst du sicherlich auch), bis ich mit dem Schreiben hinterher gekommen bin. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:15, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun denn... und (falls Du etwas Druck für's Schreiben brauchst ;-) : hast Du für die Südliche Berliner Vorortbahn irgendwelche Vorlagen? --Chumwa (Diskussion) 13:28, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Karte passt soweit, die Endhaltestelle Damerowstraße hättest du gar nicht mit aufnehme brauchen (die verdeckt jetzt auch den Ortsnamen Heinersdorf, kannst du den blauen Schriftzug noch etwas versetzen (ggf. mit Zeilenumbruch)? Ansonsten ist die Karte ebenfalls fertig.
Zur SBV...eine grobe Karte mit den Linienverläufen wäre hier, der benötigte Ausschnitt wäre aber noch, da weitere Strecken folgen, etwas größer. Neben den genannten Linien müssten noch folgende Randpunkte drauf sein: Bahnhof Treptower Park (Ost), Dorfkerne Rudow und Buckow (beide im Süden) und der Bahnhof Lichterfelde Ost (Südwesten). Nach Linien brauch nicht zu unterschieden werden, es gibt nur drei Möglichkeiten: fremde Strecken, Strecken der SBV mit eigenem Verkehr und Strecken der SBV ohne eigenem Verkehr (die letzten sind nicht in der Vorlage, gehen aber eben zu den besagten Punkten). Ob die fremden Strecken noch farblich unterlegt werden müssen, überleg ich mir, da es relativ viele würden (nach erster Schätzung fünf). Das ließe sich aber auch auf 2-3 Farben herunterschrauben. Jahreszahlen und sofern ich das hinkriege die Lage der Betriebshöfe werden nachgeliefert. Falls es schwierig wird, einfach Bescheid geben, ich kann auch versuchen eine grobe Skizze in die betreffende Karte einzuzeichnen, damit du die Straßen nicht erst suchen musst. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:33, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich fände es gut, wenn noch eine kleine Lagekarte integriert werden könnte (gerne auch auf Grundlage des heutigen Berlins). Französisch-Buchholz wird den meisten Lesern nichts sagen, von daher wäre das sicher ein wertvoller Zusatznutzen. --muns (Diskussion) 15:19, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Damerowstraße ist jetzt versetzt und die Orientierungskarte eingebaut. --Chumwa (Diskussion) 23:47, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Merci. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:48, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehr schön gelöst! Als nächsten Artikel möchte ich schonmal die Westliche Berliner Vorortbahn anregen. Dann weiß ich endlich, was es mit dem hier ganz unten genannten Depot auf sich hat. --muns (Diskussion) 16:48, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, dass ich in diesem Jahr dazu kommen werde...Ich garantiere aber keinen so umfangreichen Artikel wie sonst. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:12, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibfehler Palästina-Karte[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand die Rechtschreibfehler in dieser Karte berichtigen?

  • Britische Mandatsgebiet → Britisches Mandatsgebiet
  • Pälastina → Palästina
  • ÄGYTEN → ÄGYPTEN
  • Mittel-Meer → Mittelmeer

Danke! --Entbert (Diskussion) 13:53, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hab's gleich drübergeladen. --Chumwa (Diskussion) 14:08, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. --Entbert (Diskussion) 14:29, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Zwei Fragen dazu:

Beides Fragen, auf die ich dir leider keine Antwort geben kann: ich selbst habe mich keine 10 Minuten mit der Karte beschäftigt sondern schlicht und einfach nur die Texte wie im Wunsch angegeben ausgetauscht. --Chumwa (Diskussion) 07:12, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eurowährung[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

beim Beitrag über die Eurowährung ist mir Folgendes aufgefallen:

Auf der Europakarte fehlen noch auf afrikanischer Seite die spanischen Exklaven Melilla und Ceuta.

Können Sie diese beiden Eurogebiete noch nachtragen?

Vielen Dank.

A. (nicht signierter Beitrag von 87.163.67.47 (Diskussion) 22:55, 1. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Man kann sie zwar aufgrund der ihrer geringen Größe fast nicht erkennen ... aber jetzt sind Ceuta und Melilla tatsächlich auch eingefärbt. --Chumwa (Diskussion) 23:36, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob auch Andorra (im Vergleich etwa zu Ceuta doch recht deutlich zu erkennen) richtig eingefärbt ist, kann ich ohne tiefergehende Recherche nicht beurteilen. Auf jeden Fall ist dort der Euro alleiniges Zahlungsmittel, wenn auch womöglich unilateral eingeführt (wie etwa im Kosovo). Eigene Euro-Münzen hat Andorra m.W. nicht, die sollen aber noch kommen, wenn ich das richtig mitbekommen habe.--Ratzer (Diskussion) 12:02, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hm, die rote Farbe steht für WKM II, da ist Andorra lt. WP-Artikel nicht dabei.--Ratzer (Diskussion) 12:05, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kosovo sollte noch beschriftet werden. --Don-kun Diskussion 12:14, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Andorra ist in der Karte nicht rot sondern violett eingefärbt (der Schriftzug "Andorra" ist um dies zu verdeutlichen auch violett unterstrichen), was für "Nicht EU-Mitglied mit Euro" steht und so auch korrekt ist. Den Kosovo habe ich jetzt nachbeschriftet. --Chumwa (Diskussion) 20:12, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese Erklärung nehme ich zum Anlass, mir eine neue Lese- und Arbeitsplatzbrille verschreiben zu lassen ;-) --Ratzer (Diskussion) 21:28, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde zu dieser neuen Gemeinde, die ja nicht gerade wenig Ortsteile hat, ist eine präzise Gemeindegliederungskarte sehr passend. --79.223.98.156 18:52, 30. Dez. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hast Du dazu auch eine geeignete Quelle? Die beiden neuen Ortsteile Crellwitz und Reißen kennen weder Google Maps noch OSM und die Webseite der VG bildet noch die alte Struktur ab... --Chumwa (Diskussion) 20:43, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die beiden sind auch keine OTs, sondern Ortschaften, die beide dem OT Oberreißen zugeordnet werden. --79.223.98.156 21:20, 30. Dez. 2013 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Metilsteiner will sich darum kümmern, siehe Benutzer Diskussion:Metilsteiner#Karten. NNW 21:55, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Ich möchte dann nur noch abschließend darauf hinweisen, dass da noch ein weiteres Problem hinsichtlich unbekannter Grenze zwischen Goldbach und Liebstedt besteht. --Chumwa (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

 Ok--Metilsteiner (Diskussion) 16:21, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das "Ok" soll heißen: die Karte ist jetzt erstellt. Vielen Dank hierfür an Metilsteiner! --Chumwa (Diskussion) 11:39, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Verbreitungskarte von Spirostachys africana

Liebe Kartenwerkstatt, ist es möglich auf Grundlage der Daten aus der Karte am Ende [7] eine Verbreitungskarte zu erstellen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:22, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dabei ist zu beachten, dass die dortige Karte größtenteils nur die Angabe der Herbarbögen berücksichtigt, also nicht die tatsächliche Verbreitung darstellt. Es ist also stark davon abhängig wie gut diese Art in den Herbarien, die dort ausgewertet wurden, mit Aufsammlungen hinterlegt wurde. Wurde ein Gebiet, in der diese Art vielleicht vorkommt, in diesen Herbarien nicht mit Belegen versorgt, ist die Darstellung entsprechend lückenhaft bis unzureichend. Meiner Ansicht ist es nicht zulässig, dass Wikipedia daraus versucht eine Fläche darzustellen. Solch dann geistige Schaffenskraft ist wohl nur Wissenschaftlern erlaubt, die sich mit dieser Art intensiv auseinander gesetzt haben und das dann in einer Wissenschaftlichen Arbeit veröffentlichen. Aus solch wissenschaftlichen Veröffentlichungen könnte man dann für Wikipedia eine Verbreitungskarte erstellen. --BotBln (Diskussion) 16:17, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Aber man könnte es eine „Funde-von-“Karte nennen. Letztlich trifft das aber auf alle Verbreitungskarten zu. NNW 16:37, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das kannste nur „Fundorte von ...“ nennen, wenn du die Geodaten hast, die da in deren Karte eingetragen sind, nicht mit den jetzt dargestellten Flecken, statt den tatsächlichen Koordinaten-Punkten. Falls man die Geodaten abgreifen kann und in eine Online-Karte direkt eingibt, ja das wär eine gute Sache. Solch Geodaten hab ich schon mehrmals in eine Online-Karte eingefügt, ergibt manchmal gute und manchmal verblüffende Ergebnisse. Auch abhängig davon welchen „Html-Code“ man dafür benutzt ;) In diesem Fall kommt erschwerend dazu, dass ganz unterschiedliche Datenquellen verwendet wurden. So in etwa als ob man in Norddeutschland die Daten aus 20 Wetterstationen die Bodentemperatur in 20 cm Tiefe und in Süddeutschland die Daten aus Wassertemparaturen von Seen verwendet um daraus das Wetter von morgen für ganz Deutschland zu ermitteln. Was dabei für Frankfurt rauskommt kann man sich ja ausmalen. --BotBln (Diskussion) 17:23, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@BotBln:Ist es dann alternativ möglich eine Karte wie hier herzustellen, wo nur die Länder markiert sind (obwohl da der Norden von Südafrika fehlt)? --M. Krafft (Diskussion) 07:07, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist eine seriöse Quelle, kann auch als Informationsgrundlage dienen. Die Karte dort ist natürlich auch Unsinn, weil die Art jeweils gar nicht im ganzen Land vorkommt, wär so als ob man das Edelweiß in einer Karte von Mitteleuropa für ganz Deutschland einzeichnet, was ja kompletter Unsinn wär. Im Text dort steht Südafrika und in der Karte fehlt Südafrika, naja besser konnten die das wohl nicht. Natürlich müsste in der Wikipedia-Karte das nördliche Südafrika eingezeichnet werden. Nein, die Teile der Länder, in denen diese Art nicht vorkommt (aus klimatischen oder hypsografischen Gründen oder weil dort das Habitat vernichtet ist) dürfen nicht in eine Verbreitungskarte eingezeichnet werden. Ausserdem muss ja auch klar gemacht werden, was die Karte darstellen soll, die potentielle Verbreitung oder die tatsächliche, die Fundorte ohne Berücksichtigung ob die dort mittlerweile ausgestorben ist oder die tatsächlichen heutigen (Zeitpunkt der letzten Erhebung, das kann je nach Art wenige Jahre bis Jahrzehnte her sein) Vorkommen. Von diesen Verbreitungskarten existieren bei Wikipedia soviele, die ziemlicher Schrott sind und nicht mal in die Nähe der Darstellung der tatsächlichen Verbreitung kommen. Unsinn ist ja, wenn ein Endemit auf einem Kegelkarstberg in einer Gemeinde in der chinesischen Provinz Guilin dargestellt werden soll und dann ganz China als Fläche in der Kartendarstellung erscheint. --BotBln (Diskussion) 11:17, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@BotBln:Dann sollte die ja gehen :) --M. Krafft (Diskussion) 11:44, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja die scheint der Sache ziemlich nah zu kommen. und sie deckt sich auch halbwegs mit den Fundorten bei African Plant Database.--BotBln (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Übrigens ist das: Wikipedia:Redaktion Biologie/Verbreitungskarten der richtige Ort für Verbreitungskarten-Erstellung und demnach auch für diese ganze Diskussion. --BotBln (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin durch einen Eintrag dort auf diese Angelegenheit aufmerksam geworden, finde die erstellte (?) Karte aber nirgends. Die Karte in dieser südafrikanischen Gehölzflora ([8]) deckt leider nur den südlichen Teil des Verbreitungsgebiets ab. Die Vorkommen in Ostafrika bis Kenia hinauf fehlen hier komplett. So gut ist also diese Kartengrundlage auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 16:10, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann wird der Artikel wohl leider, aufgrund mangelhafter Datenlage, ohne Karte auskommen müssen, da ich keine bessere finden kann... Oder gibt es Ideen? --M. Krafft (Diskussion) 19:33, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke, es ist besser, man beschreibt die Verbreitung nur verbal. Man kann aber sicher Weblinks zu den beiden genannten Karten einbauen. Dann kann sich jeder, der daran interessiert ist, selbst ein Bild davon machen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:49, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Somit bleibt hier für die Kartenwerkstatt nichts mehr zu tun und der Wunsch kann archiviert werden. --Chumwa (Diskussion) 11:42, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Review wurde nun auch die Verbreitunsgkarte angesprochen. Ist es möglich African Plant Database und südafrikanische Gehölzflora zu kombinieren und daraus eine Karte zu erstellen? Die ausgewerteten Herbarbögen kommen ja der anderen Karte sehr nahe und zeigen eine ähnliche Datenlage. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 13:13, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist möglich. Jedwede weitere Diskussion über Sinn oder Unsinn der Karte bitte ich aber an anderer Stelle zu führen (z.B. in der Redaktion Biologie). Falls diese Diskussion dann ein konkretes Ergebnis erbringt und die Karte noch zu verbessern ist, kann dies natürlich jederzeit hier angebracht werden. --Chumwa (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Geschichte der Straßenbahn Hannover[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Straßenbahn in Hannover hat zwei Karten aus der nl.WP bekommen, die noch einer Überarbeitung bedürfen. Die Änderungswünsche wurden auf der dortigen Disk. gesammelt.--nonoh 16:04, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da ist es sicherlich einfacher, wenn ihr die Änderungen direkt mit dem Uploader besprecht. Der hat (hoffentlich) noch Originaldateien, die leichter zu bearbeiten sind, als wenn wir hier Bildbearbeitung machen müssen. NNW 16:25, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier die überarbeiteten Karten. --Chumwa (Diskussion) 22:39, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich könnte aus dem Straßenbahnatlas noch das Netz von 1990 beisteuern. Zur Zeit bin ich aber mit anderem beschäftigt. --Don-kun Diskussion 19:37, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für das Wachküssen dieses alten Überarbeitungswunsches! Ich sammle mal, was mir so auffällt, vielleicht wirft Köhl1 ja auch noch einen Blick drauf.

1920
  • Isernhagen
  • Langenhagen, Reuterdamm (zur Abgrenzung von der gleichnamigen heutigen Endhaltestelle)
  • im kleinen Bild: a), b), c) statt ABC, damit klar ist, dass nicht die heutigen Streckenbezeichnungen gemeint sind
1957
  • Langenhagen, Berliner Platz, s.o.
  • 16 Mittelfeld liegt auf dem Ast zur Messe, direkt vor dem nach Süden abknickenden Endstück
  • Stöcken, Hogrefestraße, zur Abgrenzung von der gleichnamigen heutigen Endstation an anderer Stelle
  • Ricklingen könnte etwas weiter nach Süden rücken, das steht jetzt (fast) schon in Linden-Süd

--nonoh (Diskussion) 22:57, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Köhl1 braucht noch etwas Zeit, da ich die Karte auch noch einmal im Detail prüfen möchte. schon jetzt aufgefallen ist mir, dass in Karte 1920 die Schleife Breithauptstraße weggefallen ist. Das war eine Schleifenfahrt um den Häuserblock. Das wirft die Frage auf, wie man damit verfahren soll. Wenn man an anderer Stelle (Lister Platz) und am Kreisel Goetheplatz die eingleisigen Strecken drin hat, wäre es auch bei den Schleifen in Straßenlage konsequent. Das wäre neben Breithauptstraße aber mindestens auch noch Beekestraße.--Köhl1 (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die bisherigen Anmerkungen sind jetzt erstmal eingearbeitet. Dann schaun wir mal wann Köhl1 Zeit findet... ;-) --Chumwa (Diskussion) 20:04, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hm, ich kann keine Unterschiede zwischen deinen beiden Versionen erkennen, woran liegt's? --nonoh (Diskussion) 11:54, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Entweder habe ich verdattelterweise nochmal die alten Versionen hochgeladen oder die Commons-Server machen mal wieder irgendwas merkwürdiges. Wie auch immer: ich hab die beiden Dateien jetzt einfach initial/nochmal hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 13:19, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Für die Karte 1957 habe ich meine Änderungswünsche jetzt da:

  • Strecken
    • Innenstadtkarte am Aegidientorplatz: Die Linie von Osten (Marienstr, 5,14,15) müsste auf die Georgstraße (1,5,10 usw.) zulaufen, da die Strecke nach Westen (Friedrichswall) wesentlich südlicher liegt, und im östlichen Teil 1957 noch gar nicht vorhanden war.
    • Die Strecke auf dem Friedrichswall hatte 1957 keinen Linienverkehr, sie müsste also entfallen, da man sonst alle anderen Betriebsstrecken auch einzeichnen müsste. Genau zwischen Karmarschstr. (da wo 7 und 19 fahren) und Aegidientorplatz. Dafür müsste die Schleife Aegi eingezeichnet werden, die 1957 von der Linie 10 befahren wurde. Vom Aegi kommend südwestlich auf der Maschstr., dann westlich quer durch die NORD LB parallel zum Friedrichwall auf der nicht mehr vorhandenen Friedrichstr. wieder Richtung Süden und auf der Bleichenstr. zur Maschstr. zurück.
    • Die Verzweigung der Strecken nach Rethen und Sarstedt müsste etwas weiter südlich, aber noch vor Rethen erfolgen, da die Strecke durch das östliche Grasdorf erst 1963 gebaut wurde. (hier ist die Karte 1920 auch nicht korrekt)
  • Beschriftung
    • Ricklingen noch weiter südlich (an die Kurve), da lag nämlich die Endstelle Ricklingen/Beekestr., die von Verstärkerzügen benutzt wurde.
    • Rethen (21) müsste ebenfalls weiter südlich an der Kurve sein, da die Züge der Linie 21 in Rethen Bundesbahnhof endeten, die Fahrgäste mussten den Bahnübergang überqueren um mit der 11 weiterfahren zu können. Die Strecke von Rethen nach Hannover wurde 1957 nur noch in der HVZ befahren.
      • Die 9 ist so wie in der Innenstadt dargestellt nie gefahren. Seit 1953 ging der Weg durch die Karmarschstr. und Lavesallee (also 7 9 19), dafür ist die Nein in der Georgstr. (von Kröpcke westlich), der Goethestr. (weiter westlich) und der Humboldtstr. (südlich des Kreisverkehrs) zu entfernen. --Köhl1 (Diskussion) 00:06, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Chumwa: In der Karte 1920 hast du mehr Liniennummern eingefügt als in der Vorlage vorhanden waren. Da diese Hinzufügungen in einigen Fällen von meiner Quelle abweichen, die Frage, ob Du eine Quelle dafür verwendet hast oder diese Zusätze aus den Lücken erschlossen sind? Bei ersterer Version könnte ich meine Änderungswünsche zur Karte kürzen. --Köhl1 (Diskussion) 23:19, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sie sind aus den Lücken erschlossen ...wobei ich mir aber auch tatsächlich an einigen Stellen unsicher war, wie nun der tatsächliche Linienverlauf gewesen ist. --Chumwa (Diskussion) 08:56, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann also meine Korrekturen zur Karte 1920.

  • Karte:
    • Rethen: da lagen die Gleise 1920 wie 1957 (s.o.). Der rechte Winkel der Linie 11 muss also weg, das Gleis führt leicht schräg über die Eisenbahn zur Strecke der 21.
    • Anderten: da war die Gleislage 1920 vor dem Bau der Hindenburgschleuse völlig anders als 1957. Ab letzten Knick vor der Einmündung in die 15 müsste das Gleis nach Westen verschwenkt werden, die Bahn benutzte die heutige Gollstraße. Von Hannover kommend bog auch die 15 in diese Straße ein, um dann gleich rechts die Sehnder Straße zu benutzen. Von da aus ging es dann geradeaus zur Strecke nach Höver, der rechte Winkel östlich von Anderten war 1920 noch nicht da.
    • Innenstadtkarte: Markthalle: die Linie von Markthalle müsste weiter rechts in Richtung „a)“ gehen, da etwa befand sich ein Stumpfgleis von der Karmarschstraße in östlicher Richtung, in dem die Züge der 13/15/17 endeten.
    • Markthalle–Aegi (Friedrichstr.): Hier ist der Verlauf, wie er auch 1957 in etwa war. (die oben beschriebene Schleife ging südlich parallel zu der hier mit „2“ beschrifteten Strecke). 1920 allerdings führte die Strecke vom Aegi direkt nach Süden (nicht mehr vorhandene Kümmelstraße), um dann nach Westen in die Friedrichstraße einzubiegen.
  • Beschriftungen
    • Kirchrode würde ich als „Kirchrode, Tiergarten“ beschriften, da dieser Endpunkt nicht mit der späteren Schleife Kirchrode identisch war.
    • Landwehrschänke war eine Kneipe und kein Möbel (ohne r)
  • Linienverläufe (Vorausgesetzt, dass meine Quelle richtig ist: EF Hannover (Hrsg): Die Geschichte der Straßenbahn in Hannover (1967)
    • Hbf–Lister Platz: Linien 8, 9 und 13 benutzten stadtauswärts die Friesenstraße-Bödekerstraße. (Das ist der Haken östlich), während sie stadteinwärts die direkte Tour durch die Celler Straße nahmen.
    • Schillerstraße (zwischen "b)" und Hbf): hier fuhren 8 und 9 nicht, sondern über Georgstraße-Kröpcke-Bahnhofstraße (wobei dieser Platz 1920 noch nicht Kröpcke hieß)
    • Die Linien 10 und 29 fuhren die Schillerstraße nur Richtung Bahnhof, zurück ging es Bahnhofstraße-Georgstraße (Schleifenfahrt)
    • Gustav-Adolf-Straße: (mit 2,9,18 beschriftet): Hier fuhr nur die 2. Die Linien 9 fuhr wie 19 und 29 vom Norden direkt zur Goseriede. Auch die 18 fuhr wie die 8 direkt zur Goseriede.

Auf Wunsch könnte ich auch Pläne mailen. --Köhl1 (Diskussion) 18:33, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schaun wir mal ob's die Pläne am Ende vielleicht doch noch braucht. Ich habe deine Punkte jetzt erstmal nach bestem Unwissen und Gewissen eigearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 00:04, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Prima gelöst. Nur ein Punkt müsste noch geändert werden: In Rethen waren die Strecken der 11 und der 21 wirklich vom Bahnübergang (wo es keine Gleisverbindung gab) zunächst parallel, wie in den alten Karten (westlich und östlich der Eisenbahn). Bloß die Länge der Parallelstrecken in der alten Karte entspricht eher der Lage ab 1963. Bis dahin fuhr die 11 nach ca. 1 km nördlich des Bahnüberganges über die Bahn zur westlichen Strecke (21). Ab 1963 wurde die Strecke östlich noch etwa 700 m verlängert und führte dann unter der Eisenbahn durch. Nach dem Punkt noch die beiden Pünktchen: Gleis Markthalle (1920) war noch ein Stückchen weiter südlich. Schleife Aegidientorplatz (1957) reichte noch weiter nach Westen, die waagerechten geraden Gleisstrecken waren mehr als 100 m lang. Danke für die Mühe.--Köhl1 (Diskussion) 20:32, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, dass es dann jetzt passt. --Chumwa (Diskussion) 19:35, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke!--Köhl1 (Diskussion) 17:53, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch noch einen Fehler entdeckt: Karte 1920: Rethen Bahnübergang müsste da stehen, wo 1957 Rethen Bundesbahnhof steht. also, wo die beiden Strecken ganz nah zusammenkommen, aber wegen der Eisenbahn nicht zueinanderfinden können. Erst außerhalb der Ortslage Rethen war Platz für den Damm einer Eisenbahnüberführung. --Köhl1 (Diskussion) 17:32, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer hätte gedacht, dass sich ausgerechnet Rethen als so sperrig erweist... Ist jetzt auch korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 19:20, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lagekarten für den Landkreis Görlitz nach Eingemeindung[Quelltext bearbeiten]

Zum 1. Januar wurde Sohland am Rotstein in die Nachbarstadt Reichenbach/O.L. eingegliedert, die Datei:Municipalities in GR.svg, Datei:Reichenbach O.L. in GR.svg und die der anderen Gemeinden in der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/O.L. haben eine erhöhte Aktualisierungsdringlichkeit vor den restlichen Gemeindekarten.

Des Weiteren wäre zu prüfen, ob Boxberg/O.L. wirklich eine Exklave in der Nachbargemeinde Weißkeißel hat, ich fand bislang außerhalb der Wikipedia keinen Beleg dafür. -- 32X 14:12, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Beleg für die Exklave könnte diese Datei zur Wahlkreiseinteilung der letzten Bundestagswahl gelten. Der Sachsenatlas zeigt die Exklave auch (Link, funktioniert vielleicht nicht richtig). IW 15:24, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin eh gerade dabei, die sächsischen Karten zu aktualisieren, da kann ich das auch noch machen. Trägst du das bitte auch noch mit Beleg bei Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen ein? NNW 15:35, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Erledigt. IW 15:52, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die genannten Karten sind aktualisiert, der Rest folgt später. NNW 16:31, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In der Versionsgeschichte vom Artikel Rüsselsheim hat der letzte Bearbeiter angegeben, dass Rüsselsheim nicht unmittelbar an Kelsterbach grenzt, obwohl dies der Lagekarte (s. u.) so zu entnehmen ist. Laut Google Maps grenzt Rüsselsheim tatsächlich nicht an Kelsterbach, weil dazwischen ein Teil von Raunheim liegt, das bis zum Flughafengelände (östlich) reicht. Kannst du bitte die betroffenen Karten (Gemeinden im Kreis Groß-Gerau) so abändern, dass die Gemeindegrenzen von Raunheim korrekt sind? Betroffen sind unter anderem die beiden Dateien: Municipalities in GG.svg und Rüsselsheim in GG.svg sowie die einzelnen Lagekarten aller anderen Gemeinden im Landkreis. Danke im Voraus. – PsY.cHo, 19:30, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Alle Karten sind korrigiert. NNW 23:29, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bahnstrecken in Schlesien[Quelltext bearbeiten]

Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:

--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) )

So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach einem Jahr gehts also weiter... Hier hast du allerdings einen massiven Fehler eingebaut, die Strecke kommt von Wałbrzych Szczawienko und nicht vom Hbf. Kannst du das noch ändern? Ansonsten: Vielen Dank für deine Mühe. VG --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und Hier kannst du eigentlich schon eine Version vorbereiten, welche die ganze Strecke in Betrieb zeigt. Die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme snd derzeit in vollem Gange. --Rolf-Dresden 10:25, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund fehlender Motivation erstmal wieder zu den Kartenwünschen. Grüße Lencer 12:12, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Drei Karten aus dem Mehrfach-Wunsch von Rolf-Dresden zu den Bahnstrecken in Schlesien. --Chumwa (Diskussion) 09:41, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das war wohl der längste Kartenwunsch. Uwe Dedering (Diskussion) 23:08, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht nur lang, sondern auch umfänglich. Jetzt ist er gottseidank erledigt. Ein dickes Danke an Chumwa. Grüße Lencer (Diskussion) 20:06, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und Danke auch an Vuxi für das finale Puzzlestück. --muns (Diskussion) 08:30, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir ist gerade aufgefallen, dass in den vier letzten Karten eine kleine Lagekarte fehlt. Wäre toll, wenn eine solche noch ergänzt werden könnte. --muns (Diskussion) 23:15, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt bei den drei Karten von mir erledigt. --Chumwa (Diskussion) 07:13, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Verlaufskarte Sieg[Quelltext bearbeiten]

Verlaufskarte Sieg

Weils so viel Spass macht ... <Ironie Ende>, hier noch die Karte zur Sieg, die ja zur Hälfte schon auf der Lahnkarte vorhanden ist. Grüße Lencer (Diskussion) 18:38, 5. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Französische Départements et régions d’outre-mer (DOM-ROM)[Quelltext bearbeiten]

Alte Karte

Hallo zusammen,
bin mir nicht sicher, ob das hier die richtige Kategorie ist, also bitte verschieben, sollte es nicht so sein. Der Artikel Übersee-Département hat keine aktuelle Karte, auf der alle DOM-ROMs (namentlich Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Mayotte) eingezeichnet sind. Kann jemand die alte Karte aktualisieren? (nicht signierter Beitrag von Excolis (Diskussion | Beiträge) 10:49, 5. Jan. 2014‎ (CET))[Beantworten]

Hab's gleich drübergeladen. --Chumwa (Diskussion) 19:29, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz großes Dankeschön! --Excolis (Diskussion) 19:40, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Bahnstrecken in der Pfalz[Quelltext bearbeiten]

PS: Mittlerweile habe ich den Artikel in den Review gestellt. Es wäre also gut, wenn er bald eine Karte erhalten würde AF666 23:43, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das während des SW zu machen, wo die ohnehin wenigen Mitarbeiter der KW meist schon ausgebucht sind, ist keine gute Idee. NNW 13:53, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK OK es muss nicht zwangsläufig während des Schreibwettbewerbs sein AF666 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

::::Prinzipiell würde ich mich ja generell mal darum kümmern, allerdings haben Queichtalbahn, Südpfalzbahn und Schwarzbachtalbahn (Pfalz) alle noch so einen Wartungsbaustein drin. So lange das inhaltlich nicht sauber abgearbeitet ist, gehe ich da aber nicht ran, und es wird sich auch kein anderer drum kümmern wollen... --muns 20:41, 11. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten]

  • Queichtalbahn

Diese Strecke endet nicht erst in Zweibrücken, sondern in Rohrbach/Saar, bis 1895 in St. Ingbert (siehe 2. Karte) (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) )

Wobei darauf hingewiesen werden sollte, dass der entsprechende Artikel bis vor eine halbe Woche noch etwas ganz anderes erzählte und die Karte bis dahin völlig korrekt war. NNW 18:02, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand mag -- nur zu! Mein Bedarf an pfälzsichen Bahnen ist erstmal gedeckt. --muns (Diskussion) 21:23, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]


Hier drei weitere Umsetzungen. Bitte insbesondere den Streckenverlauf der Nordfeldbahn nochmals intensiv überprüfen! Da war aufgrund des Luftbildes wirklich nicht viel mehr als einfach nur raten drin! --Chumwa 21:24, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die gestrichelte Veraiante gefällt mir nicht so sehr. Vor allem bei der 1. steihlt die Autobahn der Bahnstrecke regelrecht die Show. Und im Artikel zur Nordfeldbahn steht, dass die Strecke dem Branschbach folgte, insofern ist der Lauf tw. verfehlt AF666 (Diskussion) 22:26, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Geht die Streckenbeschreibung vielleicht ein klein wenig genauer? Nördlich oder südlich des Branschbachs (der in der OSM-Karte übrigens Brandsbach heißt - was ist nun richtig?), an welcher Stelle wurde dieser Bach gekreuzt, welchen der eingezeichneten Wege folgte die Strecke, welche Wege wurden gekreuzt, aus welcher Richtung wurde die Grube erreicht, welchen Straßen folgte die Strecke in Waldmohr, ...? --Chumwa (Diskussion) 22:39, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In Liste der Kulturdenkmäler in Waldmohr ist von einer Verlängerung der Weiherstraße in den Wald die Rede. Von daher wohl nordlich des Branschbaches AF666 (Diskussion) 23:06, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Irgendwie riecht mir das Ganze ziemlich nach Theoriefindung. Was ich jetzt nicht verstehe: Im Artikel hast Du geschrieben "Die Trasse der Nordfeldbahn ist bis heute zu erkennen. Auf ihr wurde zwischenzeitlich ein Weg angelegt." Deshalb: kannst Du Trasse nicht etwas genauer beschreiben und den angesprochenen Weg benennen? Dann weiter: "Die Gebäude des Jägersburger Bahnhof sowie die Verlademauer am Endpunkt der Strecke sind ebenfalls noch existent. Ein Schrankenwärterhaus, das sich in Waldmohr mitten über dem Glan befand, wurde erst in den 1980er jahren abgerissen." In welcher Richtung ist diese Verlademauer ausgerichtet und an welcher Stelle auf der Glan befand sich das Schrankenwärterhäuschen, das abgerissen wurde? --Chumwa (Diskussion) 08:07, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach etwas weiterer Recherche musste ich nun leider feststellen, dass die Karte der Nordfeldbahn komplett falsch ist (mein Raten ging also ziemlich schwer daneben). So ging die Strecke z.B. gar nicht bis zur Zeche sondern zu irgendeinem Stollenmund und auch die Streckenführung in Waldmohr muss komplett falsch sein, da die Bahn erst ca. 100 Meter nördlich des Bahnhofs Jägersmohr-Waldmohr aus der Glantalbahn ausfädelte. Da ich mich ohne weiteren Input aber auch nicht in der Lage sehe, die Karte zu korrigieren, habe ich jetzt auf Commons einen Löschantrag für die Karte gestellt. --Chumwa (Diskussion) 23:22, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Tunnel bei Thallichtenberg wäre noch schön, wenn er dargestellt würde und auch die Talbrücke bei Oberkirchen. Danke. Bahnhofversteher • (Diskussion) 23:00, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die beiden Tunnel und die Brücke sind jetzt eingezeichnet. --Chumwa (Diskussion) 06:48, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Chumwa, es wäre vllt. besser gewesen, wenn du gleich den ganzen Wunsch hierher verschoben hättest. So wird die Bearbeitung wieder auseinandergerissen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:23, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann soll es so sein: mit diesem Edit ist nun der Gesamtwunsch in die KW verschoben. --Chumwa (Diskussion) 07:50, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Besten Dank. Grüße Lencer (Diskussion) 08:23, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikelaufteilung[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel, für die diese Karten erstellt wurden, wurden inzwischen aufgeteilt. Deshalb wäre es gut, wenn die Karten entasprechend abgeändert würden und für die neu angelegten Strecken ebenfalls welche erstellt würden. Am besten gefällt mir der Stil der Karte im Artikel Glantalbahn AF666 (Diskussion) 13:10, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da ich die artikel langfristig exzellent kriegen möchte, wäre es gut, wenn die ne Karte bekämen AF666 (Diskussion) 18:56, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn es aussehen soll wie bei der Glantalbahn, ist es keine Abänderung der Karten, sondern eine Neuherstellung. NNW 13:40, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gegen eine Neuerstellunmg spräche natürlich auch nichts :-) AF666 (Diskussion) 14:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch spricht es: es bedeutet nämlich durchaus Aufwand, hierfür neue Karten zu erstellen. Und generell: warum werden die Streckenartikel der Pfälzischen Bahnen eigentlich ständig umgestellt? Deshalb jetzt mal realistisch betrachtet:
  • bei den ersten beiden Karten ist aus meiner Sicht nichts zu tun: dies kann auch durch eine entsprechende Erläuterung im Bildtext gelöst werden, so dass dort dann also z.B. "Streckenkarte der Pfälzischen Maximiliansbahn und der Bahnstrecke Winden–Karlsruhe" bzw. "Streckenkarte der Alsenztalbahn und der Bahnstrecke Kaiserslautern–Enkenbach" statt einfach nur "Streckenkarte" steht.
  • bei der dritten Karte gebe ich dir bei der Bahnstrecke Ebertsheim–Hettenleidelheim Recht: die ist auf der jetzigen Karte doch nur mit sehr wenig Informationsgehalt (mit) dargestellt. Für die Darstellung der Eistalbahn selbst ist diese Karte aber durchaus noch absolut dienlich. --Chumwa (Diskussion) 09:35, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich halte nichts davon, zu viele Mini-Karten zu erstellen. Da gehen die Gesamtzusammenhänge verloren. In der Alsenztalbahn-Karte könnte ich - wenn gewünscht - den Nordwestschlenker Kaiserslautern--Enkenbach farblich anders markieren und beide Äste mit ihrem Streckennamen beschriften. Gibt es sonst noch aus der reichhaltigen Pfälzer-Eisenbahnforschung neue Erkenntnisse, die eine Korrektur von Details (ja!) rechtfertigen würden? Mehr Aufwand ist aber nicht gerechtfertigt, insbesondere der Stil wird definitv so bleiben.--muns (Diskussion) 10:07, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Stimme deiner Meinung nicht unbedingt zu. Sehe auch nicht, dass Gesamtzusammenhänge verloren gehen. Für einen Artikel, der Deutschland behandelt, braucht man auch keine Karte, die die ganze Welt umfasst AF666 (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Alsenztalbahn und Bahnstrecke Kaiserslautern–Enkenbach

Habe jetzt die Strecken nach Enkenbach bzw. nach Münster am Stein farblich unterschiedlich dargestellt und beschriftet. Das dürfte reichen, und es dürfte eindeutig sein, dass eine Einzelkarte Kaiserslautern-Enkenbach ohne den Bezug zur Alsenztalbahn keinen wirklichen Informationsgehalt hat. --muns (Diskussion) 23:39, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das mit der Alsenztalbahn ist so noch nicht zufriedenstellend. Kaiserslautern–Hochspeyer ist nicht Teil der alsenztalbahn, sondern Teil von Ludwigsbahn bze. Mannheim–Saarbrücken. Und für Kaiserslautern–Enkenbach ist die Karte definitiv zu groß, die Strecke muss man ja shier mit der Lupe suchen! AF666 (Diskussion) 21:21, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch hier muss man mal wieder feststellen, dass die Karte zur Alsenztalbahn zum Zeitpunkt der Erstellung genau das widergegeben hat, was im Artikel stand ...ein weiterer Grund, weshalb die Pfälzer Bahnen im Zusammenhang mit Kartenerstellungen irgendwie nur nerven. --Chumwa (Diskussion) 11:09, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Auch hier muss man mal wieder feststellen, dass die Karte zur Alsenztalbahn zum Zeitpunkt der Erstellung genau das widergegeben hat, was im Artikel stand." Das stimmt schon. In den ersten 5 Jahren von WP war es tatsächlich üblich, dass ein Bahnartikel manchmal 2 Bahnstrecken - auch außerhalb der Pfalz - behandelt hat. Meist geschah dies deshalb, weil 2 bauhistorisch voneinander getrennte Strecken im Laufe der Jahrzehnte betrieblich in einem micht unerheblichen Maße miteinander verschmolzen. So redet man ja oft fälschlicherweise von der Strecke Karlsruhe–Neustadt AF666 (Diskussion) 11:51, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hättest du mal gleich gesagt, was sich genau verändert hat, dann hätte ich die Karte gleich entsprechend anpassen können. Deine sehr knappe Beschreibung hat mich jedenfalls nicht veranlasst, präventiv alle möglichen Artikel zu Pfälzer Bahnen einzeln auf Veränderungen zu überprüfen. Und zur Strecke nach Enkenbach: Im Artikel dort wird auch auf die Ausweichstrecke zur Alsenztalbahn verwiesen. Es ist somit mehr als gerechtfertigt, die Karte in der jetzigen Größe zu belassen. Du kannst nicht ernsthaft wollen, dass die Karte westlich von Kaiserslautern und nördlich von Enkenbach abgeschnitten wird. :-0 --muns (Diskussion) 14:09, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Alsenztalbahn jetzt ab Hochspeyer. Ich hoffe, die Pfalz gibt jetzt Ruhe. --muns (Diskussion) 23:28, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Übersicht[Quelltext bearbeiten]

Und um jetzt mal die ganzen Wünsche rund um die Pfälzischen Bahnen zusammenzufassen (irgendwie geht mir hier nämlich die Übersicht allmählich verloren...):

--Chumwa (Diskussion) 09:35, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet in diesem Zusammenhang konkret "erledigt"? AF666 (Diskussion) 13:04, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Möchtest Du nicht selbst erst einmal die ganzen oben an Dich gerichteten Fragen beantworten, bevor Du hier weitere Fragen stellst, deren Antwort ohnehin offensichtlich ist?
Und unter uns: von einem Wünschenden erwarte ich tatsächlich ein klein wenig mehr Mitarbeit, wenn für ihn schon Karten erstellt werden. Bislang habe ich dich aber immer nur so wahrgenommen, dass von dir irgendwelche Wünsche eingestellt werden, dann aber keinerlei weiterer Beitrag zur inhaltlichen Verbesserung der für dich erstellten Karten geleistet wird (falls es Gegenbeispiele gibt, bitte gerne her damit...). Der Fall Nordfeldbahn hat mir dies wieder einmal gezeigt: vermutlich habe ich zu deren konkreten Verlauf mehr durch eigene Internet-Recherchen herausgefunden als von deiner Seite bisher dazu beigetragen wurde - und genau so sollte (zumindest aus meiner Sicht) die Zusammenarbeit zwischen Kartenwünschendem und Kartenersteller nicht aussehen. In jedem Fall erhöht dies alles nicht unbedingt meine Motivation, in Zukunft weitere Kartenwünsche für dich zu erfüllen.
--Chumwa (Diskussion) 13:32, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
.Ich habe dir alle Informationen gegeben, die ich auftreiben konnte. AF666 (Diskussion) 13:49, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

PS: In "Die Eisenbahnen an Glan und LauterI steht wortwörtlich: "In mäßiger Steigung, zunächst dem Glan, dann dem Branschbach folgend, war schließlich die Verladestation erreicht." Gemäß Liste der Kulturdenkmäler in Waldmohr kann man davon ausgehen, dass die Weiherstraße mehr oder weniger den Verlauf kennzeichnet. Die Verladestelle ist per Google Maßs nicht ausfindig zu machen weil sie im Wald liegt und die Natur sich in den letzten 100 Jahren und ein paar zerquetschten das Terrain zurückgeholt hat. Vlt. hilft auch das hier weiter: http://www.bahnhof-homburg.de/umkreis.html#1 Ich bin gerne bereit Artikel deiner wahl als Gegenleistung zu reviewen AF666 (Diskussion) 22:20, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für das Angebot. Da ich aber mehr an Karten als Artikeln arbeite, ist mir die Mitarbeit an den erstellten Karten wesentlich wichtiger! Was ich nicht verstehe, ist die offensichtlich recht schludrige Recherchearbeit von dir. In dem von dir selbst angelegten Artikel hast auf auf diese Quelle referenziert. Dort gibt es schon mal eine Reihe recht aufschlussreicher Informationen zum Verlauf der Nordfeldbahn in Waldmohr, dann ist in OSM doch tatsächlich die Verladerampe eingezeichnet (da hab ich zwar auch etwas nach suchen müssen, aber genau das würde ich eben von dir erwarten). Und dann gibt's noch diesen Plan auf Commons, der wenn man sich mit der Sache beschäftigt trotz der Tatsache, dass er fast nicht lesbar ist, tatsächlich doch Aufschluss über die Lage des Stollenmundes mitsamt der Anschluss-Kohlenschleppbahn gibt. Wie gesagt: alles Recherchearbeiten, die ich eigentlich von Dir erwarten würde - ganz abgesehen davon dass du ja scheinbar schon selbst dort gewesen zu sein scheinst (Zitat aus dem Artikel: "Die Trasse der Nordfeldbahn ist bis heute zu erkennen." - und genau das steht nirgends in den von dir referenzierten Quellen) und dennoch keinerlei nutzbringende Information kommt. Vielleicht versteht du allmählich, weshalb ich hier allmählich etwas säuerlich ober die Form deiner Unterstützung reagiere. Und noch eine Frage: wo kommt eigentlich der Name "Landdebitbahnhof" her? Der wurde zwar irgendwann von Dir eingeführt, sonst habe ich ihn aber nirgendwo finden können. --Chumwa (Diskussion) 07:23, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du täuschst dich, Ich war noch nie vor Ort. Der name "Landdebitbahnhof" ist keine Wortschöpfung meinerseits, sondern steht in "Die Eisenbahnen an Glan und Lauter" AF666 (Diskussion) 17:31, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese Erfahrung mit AF666 habe ich leider auch schon machen müssen. —|Lantus|— 09:30, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Backwaters in Südindien

Die Karte ist aus dem Jahr 2005 und ich würde mich über eine SVGisierte Neuausgabe freuen. --Kopiersperre 13:17, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann man sicher machen, ich halte es nur nicht unbedingt für notwendig. der Ausschnitt der Karte ist gut, ne Minikarte ist vorhanden. Die Lage der Region wird eigentlich aussreichend dargestellt. Soll jetzt aber keinen von der Fleißarbeit abhalten. Grüße Lencer (Diskussion) 14:27, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso: die Karte tut ihren Dienst. Eine Neuerstellung wäre ein nicht unerheblicher Aufwand, den zumindest ich für meinen Teil nicht aufwenden will um am Ende nahezu dasselbe Ergebnis zu erhalten. --Chumwa (Diskussion) 08:08, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Karte vom Stadt- und Landkreis Waldenburg/Niederschlesien[Quelltext bearbeiten]

die ich aus etwa 1928 habe. Ich bin überfordert, diese in den edit überhaupt und vernünftig einzupflegen, jedoch würde sich diese darin sehr gut machen. Kann mir jemand helfen? Würde die Karte auf Wunsch (mit Rücksendung) auch zuschicken und meine e-mail Adresse locker mitteilen. Hobby-Wikipedianer (hopman --95.223.120.154 20:46, 10. Jan. 2014 (CET)) p.s.: Landkreis Waldenburg (Schles), meine Heimat.[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, glaube aber aus deinen Zeilen herauszulesen, dass die Karte noch nicht in digitaler sondern nur in Papierform vorliegt. Falls das so ist, würde ich dir einen der Wikipedia-Stammtische empfehlen. Dort findest du sicherlich Luete, die dir gerne helfen und dir genau erklären wie man eine Karte einscannt, diese dann hochlädt und in einen Artikel einbindet. --Chumwa (Diskussion) 22:32, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke, Chumwa. In der Tat, in Papierform, ca. 50x60 in Farbe. Vom Format etwas sperrig. Werde mal in Dortmund und Umgebung schauen. n.f.G. (hopman --95.223.120.154 08:54, 11. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Der Wunsch kann dann somit wohl archiviert werden. --Chumwa (Diskussion) 08:31, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wasser-Eiche

Liebe Kartenwerkstatt, diese Vebreitungskarte finde ich relativ benutzerunfreundlich. Über eine Überarbeitung würde ich mich freuen. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 11:59, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe das Verbreitungsgebiet nun farblich hervorgehoben. --Chumwa (Diskussion) 18:06, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! :) --M. Krafft (Diskussion) 18:58, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Türkische Provinz Sakarya[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte vielleicht jemand die Landkreisübersicht der Provinz aktualisieren? Nach der letzten Gebietsreform ist der zentrale Landkreis (in der Karte "Sakarya Merkez") aufgeteilt worden in: Adapazarı, Arifiye, Erenler und Serdivan. Die Grenzen kann man bei GoogleEarth sehen.

Außerdem wäre es nett, wenn - wie z.B. bei File:Kayseri districts.png - die Kreise, die zur Großstadtkommune Sakarya gehören, umrandet werden könnten. Dies sind, außer den genannten, Ferizli, Sapanca und Söğütlü. Schon mal besten Dank und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:14, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe die aktualisierte Karte gleich drübergeladen. --Chumwa (Diskussion) 19:50, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Du kannst ja schnell sein, super, besten Dank. --Kpisimon (Diskussion) 19:54, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Amt Mittelangeln mit Gemeinden und Ortsteilen

Es ist wirklich schwer zu sagen, wo welcher Ortsteil der Gemeinde Mittelangeln liegt. Da wäre eine Ortsteilkarte genau das richtige. Grüße, --79.223.123.191 15:39, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist wirklich schwer: zwei der Ortsteile von Schnarup-Thumby konnte ich nämlich leider überhaupt nicht ausfindig machen - und man möge mir verzeihen, dass ich gleich die Karte des Amtes statt nur der Gemeinde Mittelangeln gezeichnet habe... --Chumwa (Diskussion) 22:45, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, aber eigentlich wären die Ortsteile von Schnarup-Thumby doch kein Problem gewesen, weil sich ja nicht zur Gemeinde Mittelnageln gehören. Mein ursprünglicher Wunsch bezog sich nur auf die Ortsteile von Mittelnageln, damit eine solche Karte bei den Ortsteilen die Poskarte ersetzen würde und es allgemein Übersicht verschaffen würde. Ich meinte Beispielsweise ein vergleichbare Karte wie für gewisse Ortsteile in anderen Bundesländern, die von Metilsteiner sind wohl die bekanntesten. Ich danke dir aber trotzdem sehr!!! --79.223.106.178 16:33, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo! Eine Karte zum IT-Cluster Rhein-Main-Neckar wäre wirklich angebracht. Bislang erscheint die Bezeichnung recht abstrakt. Es muss keine Firmenkarte sein (wobei vllt. die größten á la SAP verzeichnet werden könnten), aber vllt. eine Karte die das Gebiet eingrenzt und die wichtigsten Clusterstandorte bzw. Technologiezentren sichtbar macht. Diese Seite und diese Seite können dabei eine Orientierung bieten. Was meint ihr? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:59, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In welche Kategorie würde diese Anfrage hier passen? Bin mir da nicht sicher. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:55, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hab's jetzt mal hier eingeordnet. --Chumwa (Diskussion) 22:34, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte für eine Karte fehlt es hier an gefestigten Grundlagen, da sowohl die Region des Clusters komplett schwammig gehalten ist ("Er konzentriert sich in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar.", was heißt: er kann aber auch überall anders auch noch sein), die Studie „Truffle 100 European Clusters“, der der Begriff des IT-Clusters Rhein-Main-Neckar wohl entstammt, nicht verfügbar ist und der Artikel selbst einmal von dem IT-Cluster, ein anderes mal dann aber wieder von irgendwelchen Software-Clustern spricht. Und die verlinkte Karte schließlich stützt sich dann nochmals auf andere Begriffe ("Cluster- und Netzwerkinitiativen" in der "Wissensregion FrankfurtRheinMain"). Insgesamt ist also in dieser ganzen hübschen, aber ziemlich aussagelosen Cluster-Terminologie so gut wie nichts richtig fassbar. Aus diesem Durcheinander ohne feste Begrifflichkeiten und Regionengrenzen dann irgendetwas zusammenzubasteln wäre aus meiner Sicht reine Theoriefindung. --Chumwa (Diskussion) 20:14, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Chumwa, leider hast du da recht. Ich habe versucht das Ganze etwas stärker einzugrenzen, aber es scheint sehr schwierig zu sein. Der Kontakt zu den Netzwerken selbst sollte mal gesucht werden. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 04:14, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Landkreiskarte Freising[Quelltext bearbeiten]

Bei den Landkreiskarten gibt es im Grenzbereich Niederbayern/Oberbayern entlang der Isar signifikante Abweichung zwischen dem eingezeichneten Verlauf der Isar und dem Grenzverlauf, an einer Stelle, an der die Isar definitiv Grenzfluss ist. Deutlich wird das z.B. an der Karte für die Gemeinde Bruckberg: Südlich des rot gekennzeichneten Gemeindegebiets ist dort ein dreieckiges weißes Gebiet (nördlich der Isar) eingezeichnet, das mit aktivem Link dem "Landkreis Freising" zugeordnet ist. In diesem Bereich liegt der Landkreis Freising aber vollständig rechts der Isar. Von einer Korrektur wären viele Übersichtskarten betroffen, etwa die der Stadt Moosburg, oder die der Gemeinde Wang, der das "Niemandsland" in der Karte zugeordnet ist, genauso aber auch z.B. die Karte beim Landkreis Landshut (Städte und Gemeinden). Könnte man das vielleicht systematisch in allen betroffenen Karten konsistent anpassen? Vielen Dank an die Kartenprofis, dieses Landkreiskarten-System ist wirklich genial, die Quicklinks zu den Nachbargemeinden und -kreisen echt toll! 195.200.70.52 14:15, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller der Grundkarte ist angesprochen. NNW 11:05, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auf dem Schirm. Dauert aber noch, weil z.Z. wenig Zeit. Hintergrund ist wie immer, dass Gewässer und Grenze aus uneinheitlichen Daten stammen. Am Besten wäre es wohl alles aus OSM für diesen LK zu ziehen. --TUBS 11:18, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vorlage umstehend. Der Rest ist langweilig und zeitaufwendig. Kann gerne jemand kolorieren, uploaden, imagemap anpassen. Weiß nicht wann ich dazu komme. --TUBS 13:12, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Langweilig und zeitaufwendig, jetzt aber gemacht, die Imagemap ebenfalls. NNW 21:43, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dank je wel --TUBS 08:27, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist eine Gemeindekarte für die künftige Verbandsgemeinde Rhein-Selz erwünscht. (siehe vgl.: Verbandsgemeinde Rhein-Mosel) --Sommerhitze (Diskussion) 13:31, 30. Jan. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr. NNW 19:21, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --Sommerhitze (Diskussion) 19:24, 30. Jan. 2014 (CEST)[Beantworten]

Karte der Provinzen La Romana und Altagracia (Dominikanische Republik) aktualisieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die große Insel (Isla Saona) südlich der Provinz La Altagracia gehört zu La Altagracia und nicht zu La Romana wie fälschlicherweise eingezeichnet. Es wäre schön, wenn ihr die beiden Karten entsprechend anpasst.

--Archer90 (Diskussion) 20:01, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ist erledigtErledigt--TUBS 21:45, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]