Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stubenfliege?

  • Fundort: Bern
  • Umgebung: Garten in der Stadt
  • Zeitpunkt: Mittagszeit

--Sputniktilt (Diskussion) 23:13, 4. Jul. 2016 (CEST)

… und Wespe

  • Fundort: Samos, Griechenland
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: Anfang September, Mittags

Dankeschön :-) , K​P​F​C​💬 14:17, 22. Okt. 2016 (CEST)

Schaf-Schwingel ?

  • Fundort: Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald
  • Umgebung: Binnendüne, Extremstandort. Danebst u.a. Silber- und Ruchgras (beide auch auf den Bildern zu sehen), Salomonssiegel und Ruthenisches Salzkraut
  • Zeitpunkt: November 2016

hier bin ich mir absolut nicht sicher. Ich komme auf Schaf-Schwingel nur, weil es in der Literatur über die Hirschacker Dünen genannt wird und dem noch am nähesten kommt

--AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2016 (CET)

Nicht unbedingt eine Vogelwicke

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Ruderalfläche
  • Zeitpunkt: Dezember 2016

Ich habe das als Vogelwicke angesehen, bin jetzt aber doch nicht sicher, evtl könnte das auch Latyrus sein

--AnRo0002 (Diskussion) 14:00, 12. Dez. 2016 (CET)

Fremdbild: Unbekannte Pflanze in Südafrika

  • Fundort: Kruger National Park
  • Zeitpunkt: Mai 2012

ich würde hier in Richtung Zanthoxylum tippen

--AnRo0002 (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2017 (CET)

Schildkröte?

Rochen?

Begonia sp.

  • Febr. 2017, Palmengarten Frankfurt, Tropenhaus

Lässt sich das Exemplar einer Art zuordnen? Herzliche Grüße, --DannyPost 16:28, 23. Feb. 2017 (CET)

Welcher Kalmar?

  • Fundort: Makoko, Lagos, Nigeria
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--Gereon K. (Diskussion) 18:07, 25. Feb. 2017 (CET)

Rüsselkäfer in Kopula

Dieses Käferpaar fand ich auf einer Waldlichtung bei Söhnstetten, Kreis Heidenheim, Schwäbische Alb auf einer Kratzdistel. Sind das Larinus turbinatus? --Pristurus (Diskussion) 18:18, 19. Jun. 2017 (CEST)

Larve der ...-Fruchtwanze bzw Carpocoris sp

  • Fundort: Baden-W., LKr HN, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: am Wegrand neben Wiese
  • Zeitpunkt: 7.7.2017

Hallo, Jürgen Peters hat im Entoforum schon die Richtung Carpocoris sp vorgegeben. Traut sich hier jemand die Zuordnung zur Species? Nördliche Fruchtwanze Carpocoris fuscispinus oder vielleicht Purpur-Fruchtwanze Carpocoris purpureipennis oder eine andere Art? Vielen Dank und Grüßle NobbiP Diskussion 02:15, 9. Jul. 2017 (CEST)

Unbekannte Samen/Pflanzen

  • Fundort/Umgebung: Florida, (1) ein Park in Miami Beach, (2) Hotelanlage in Orlando
  • Zeitpunkt: Juni/Juli 2017
  • An dem Baum dieser Samenkugeln hing ein Cache mit Namen "Flamingo Tree".. Aber Google zeigt nichts passendes.
  • Ist (2) eine Palmenart? --Tommes  17:26, 5. Sep. 2017 (CEST)

Wie unter c:File talk:Schlagintweitia intybacea Resciesa Gherdeina.jpg nachzulesen ist, wird die Bestimmung von Benutzer:Orjen angezweifelt. Der Fotograf, Benutzer:Moroder, benötigt wohl weitere Meinungen dazu. --Leyo 10:44, 22. Sep. 2017 (CEST)

Plinthocoelium suaveolens?

  • Fundort: Mauritius
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: tagsüber

--Sputniktilt (Diskussion) 17:47, 31. Dez. 2017 (CET)


Albanisches Insekt Spinne

Unbekannt

Wer kann mit der Kategorisierung dieses Bildes helfen?

Danke, --Lars (User.Albinfo) 20:54, 2. Jan. 2017 (CET)

Wenn du die Beine zählst, siehst du, dass du mit Insekt schon einmal falsch liegst. ;-) --Leyo 21:40, 2. Jan. 2017 (CET)
Genau diesen Kommentar habe ich befürchtet. Aber das mit dem Zählen dann auch schnell seingelassen. --Lars (User.Albinfo) 23:18, 2. Jan. 2017 (CET)
Na sooo schwer ist das Zählen doch nun auch wieder nicht. Vor allem dann, wenn das abgebildete Lebewesen noch alle Gliedmaßen beieinander hat und diese auch noch auf dem Foto zu sehen sind. Insecta oder Arachnida, das ist hier die (einfache) Frage! ;-) --Olei (Diskussion) 23:23, 2. Jan. 2017 (CET)
Erbsenzählerei. Argiope trilobata, female. -- Geaster (Diskussion) 23:25, 2. Jan. 2017 (CET)
In c:Category:Argiope fehlt die passende Unterkategorie noch. --Leyo 23:45, 2. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank den Beinzählern und Spinnenexperten! --Lars (User.Albinfo) 18:35, 3. Jan. 2017 (CET)
Sicher das der Name Argiope trilobata ist? Ich konnte diesen Namen nirgends finden auch hier Argiope (Gattung) ist die Art nicht aufgeführt und auch nicht in der dort angebenen Quelle oder war Argiope trifasciata gemeint? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:28, 4. Jan. 2017 (CET)
Freud lässt grüßen. Ich meinte natürlich Argiope lobata. -- Geaster (Diskussion) 10:12, 4. Jan. 2017 (CET)

Westruper Heide

  • Fundort: Westruper Heide (Haltern am See)
  • Umgebung: Am Rande der Heidelandschaft direkt in der Nähe von Bäumen
  • Zeitpunkt: 30. Dezember 2016

Die Pflanze wirkte im Gegenlicht sehr schön, allerdings möchte ich auch gern wissen, was es für eine Pflanze ist. Vielen Dank für eure Hilfe!

--XRay Disk. 07:58, 2. Jan. 2017 (CET)

Sieht für mich nach einer Goldrute aus.--Veilchenblau (Diskussion) 09:51, 2. Jan. 2017 (CET)
Danke! --XRay Disk. 10:57, 2. Jan. 2017 (CET)
@XRay, Veilchenblau: Ich glaub nicht, dass das eine Goldrute ist. Die einzelnen Körbe bzw. die sich daraus entwickelten Fruchtstände sind zu groß und zu wenig zahlreich. Eher kommt da für mich die Lanzettblättrige Aster in Frage. Sicher bin ich mir da aber auch nicht. Eine der Herbstastern wird's aber wohl schon sein. --Franz Xaver (Diskussion) 14:25, 4. Jan. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich kann das so schlecht beurteilen. Immerhin fand ich in der dazugehörigen Kategorie ein ähnliches Bild. Ich ändere das dann mal bei meinem Bild. --XRay Disk. 07:48, 5. Jan. 2017 (CET)

Muscheln auf Keramikgranaten aus Takashima Kōzaki

  • Fundort: Takashima Kōzaki ca. 200 m vor der Küste von Takashima (Insel, Nagasaki) Japan
  • Umgebung: Meerwasser in etwa 20 m Wassertiefe
  • Zeitpunkt: Funddatum 2001.

Die Granaten gelangten um 1274 in das Wasser und waren eine unbekannte Zeitspanne mit Sediment bedeckt. Welche Art Muscheln o. ä. hat sich dort angesiedelt? --Bullenwächter (Diskussion) 17:43, 1. Jan. 2017 (CET)

Vielleicht solltest du mal die Weichtierspezialisten Benutzer:Engeser oder Benutzer:Kryp direkt ansprechen. Vielleicht wissen die wenigstens eine Richtung. Ich kenne mich da null aus. Die Dinger erinnern mich allerdings etwas an Pantoffelschnecken. Aber vielleicht täuscht das auch. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:04, 22. Jan. 2017 (CET)
Danke Donkey shot, ich habe bei beiden mal angefragt. Wenn sich was ergibt schiebe ich es hier rein. --Bullenwächter (Diskussion) 20:08, 22. Jan. 2017 (CET)
Schwer. Ich weiss es leider auch nicht. Sieht einigen Pantoffelschneckenarten ähnlich, scheint es aber nicht zu sein. -- Kryp (Diskussion) 00:28, 23. Jan. 2017 (CET)

Skua

  • Fundort: Ostseestrand vor Kolberg
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Januar 2017

--Mehlauge (Diskussion) 16:32, 28. Jan. 2017 (CET)

Nein, eine Silbermöwe im ersten Winter. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:36, 28. Jan. 2017 (CET)
Herzlichen Dank.--Mehlauge (Diskussion) 19:54, 28. Jan. 2017 (CET)

Falter aus Osttimor

Leider keine weiteren Angaben, außer dem Fundort Babulo, Osttimor. --JPF just another user 15:31, 27. Jan. 2017 (CET)

EIn naher Verwandter des Linienschwärmers, denn den soll es da nicht geben.--Haplochromis (Diskussion) 16:30, 27. Jan. 2017 (CET)
Ich denke, das ist Hippotion celerio. -- Geaster (Diskussion) 16:36, 27. Jan. 2017 (CET)
Würde nein sagen, da die Fühler des Timoresen anders aussehen und an einer anderen Stelle am Kopf anzusetzen scheinen. Oder? --JPF just another user 18:21, 28. Jan. 2017 (CET)
Was du für die Fühler hältst, sind die Vorderbeine, die Fühler sind beim Indonesier nicht zu sehen. -- Geaster (Diskussion) 09:47, 29. Jan. 2017 (CET)
Ah, ok. Soll ich das Titelbild dann austauschen? Fühler und Zeichnung halte ich beim Osttimoresen dann für besser getroffen. --JPF just another user 22:46, 29. Jan. 2017 (CET)

Insekt in Südniedersachsen

  • Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
  • Umgebung: wilder Garten, Ortsrand
  • Zeitpunkt: Mitte/Ende Juli

Diese Tiere haben einen "Schnabel" ähnlich wie Skorpionsfliegen, aber ansonsten sehen die Panorpae für mich anders aus, obwohl ich keine Ahnung habe. Könnt Ihr mir helfen? Ist es überhaupt die gleiche Art oder nur für mich so ähnlich? --Biodehio (Diskussion) 21:44, 28. Jan. 2017 (CET)

Ein Vertreter der Tanzfliegen. -- Geaster (Diskussion) 09:51, 29. Jan. 2017 (CET)
Herzlichen Dank, Geaster! Wahrscheinlich kann man es nach den Fotos nicht seriös weiter eingrenzen, oder? Leider kann ich kein Exemplar zur Laboruntersuchung mit hochladen … --Biodehio (Diskussion) 17:57, 29. Jan. 2017 (CET)

Fangschreckenkrebs

  • Fundort: Import vom Mittelmeer
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

Soll ein frischer Fang sein vom Mittelmeer. --JPF just another user 18:22, 28. Jan. 2017 (CET)

Wenn der Krebs aus dem Mittelmeer stammt, müsste es Squilla mantis sein, wird zu Speisezwecken gefangen; [2] (nicht signierter Beitrag von 151.29.239.225 (Diskussion) 15:09, 4. Feb. 2017 (CET))

Welche Blume

  • Fundort: Cinque Terre - Ligurien
  • Umgebung: Küste
  • Zeitpunkt: Anfang Januar

--ClausFrank (Diskussion) 20:00, 5. Feb. 2017 (CET)

Nickender Sauerklee, wohl noch nicht geöffnete Blüten. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 20:51, 5. Feb. 2017 (CET)

Danke

  • Fundort: Cinque Terre
  • Umgebung: Küste Anfang Januar
  • Zeitpunkt:

--ClausFrank (Diskussion) 21:41, 5. Feb. 2017 (CET)

Landschildkröte?

  • Fundort: Lilongwe
  • Umgebung: Innerstädtische Straße mit Grünstreifen
  • Zeitpunkt: Morgens

Hallo zusammen... Hat vielleicht jemand eine Ahnung, um was genau es sich hier handelt? Hab leider gar keine Ahnung, und meine "Google-Bildsuche-Recherche" hat auch nicht viel zur Erhellung beigetragen... Außer, dass ich jetzt weiß, dass es viele braune Schildkröten in Afrika gibt...

--lg Rockwurm 12:35, 6. Feb. 2017 (CET)

Vom Fundort her passt nur die Pantherschildkröte mit ihrem Verbreitungsgebiet. Spornschildkröten sollte es in Malawi nicht geben und andere Landschildkrötenarten wie Flachschildkröten haben auch ihre Verbreitungsgebiete viel südlicher. --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:33, 7. Feb. 2017 (CET)
Vom Aussehen würde eine Gelenkschildkröte am besten passen, in Malawi kommen zwei Arten vor die Spekes Gelenkschildkröte und die Südostafrikanische Gelenkschildkröte.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:54, 7. Feb. 2017 (CET)
Finde, das passt alles nicht so wirklich. Wenn das nicht mal eine entlaufene Testudo graeca ist… Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:02, 7. Feb. 2017 (CET)
Die Spekes Gelenkschildkröte (Kinixys spekii) finde ich passt besser, weil Testudo graeca einen zu hoch gewölbten Panzer haben. Die Frage ist wie sah der hinter Panzer der Schildkröte aus? Damit würde man eine Gelenkschildkröte auf jedenfalls erkennen können.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:31, 7. Feb. 2017 (CET)
Außerdem finde ich es eher unwahrscheinlich das nach Malawi Maurische Landschildkröten als Haustiere eingeführt werden, es gibt genug einheimische Schildkrötenarten. Zum Vergleich ein Seitenprofil der Spekes Gelenkschildkröte und Maurische Landschildkröte --Toxoplasma II. (Diskussion) 22:51, 7. Feb. 2017 (CET)
Hier noch eine bessere Seitenansicht einer Spekes Gelenkschildkröte

man achte auf das Gelenk oberhalb der Hinterbeinöffung des Panzers und den eher flachen Panzer. Rockwurm kannst du dich daran vielleicht erinnern? LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 03:35, 9. Feb. 2017 (CET)

Moin, vielen Dank zusammen. Hmm ich hatte schon befürchtet, dass das Bild nicht ausreicht. Eigentlich müsste sie aber noch irgendwo im Garten rumlaufen, vielleicht find ich sie ja nochmal wieder...--lg Rockwurm 06:54, 10. Feb. 2017 (CET)

Wüsten-Hornviper?

  • Fundort: TerraZoo Rheinberg

--Ceving (Diskussion) 22:29, 25. Jun. 2016 (CEST)

Könnte es die Fields Trughornviper (Arabische Trughornviper) Pseudocerastes fieldi sein? Wird in dem Zoo gehalten. --Wer?Du?! (Diskussion) 23:54, 21. Feb. 2017 (CET)

Echse?

  • Fundort: TerraZoo Rheinberg

--Ceving (Diskussion) 22:55, 25. Jun. 2016 (CEST)

Laut Zootierliste.de halten sie den Haiti-Rollschwanzleguan (Bunter Maskenleguan) Leiocephalus personatus der auch nach Foto ähnlich aussieht. Hab im Zweifel aber keine Ahnung von Echsen.. --Wer?Du?! (Diskussion) 23:34, 21. Feb. 2017 (CET)

Welcher Baum?

  • Fundort: Bretagne
  • Umgebung: Nähe Atlantikküste
  • Zeitpunkt: 19. April 2015

Dieses Bild soll vornehmlich einen Menhir zeigen, wird aber dominiert von dem großen Baum rechts dahinter. Was für ein Baum ist das? --Ratzer (Diskussion) 09:05, 21. Feb. 2017 (CET)

Sieht nach Cupressus macrocarpa aus. -- Geaster (Diskussion) 23:02, 21. Feb. 2017 (CET)
Danke, danach sieht es aus. In dem Fall wäre dieser Baum nicht die einzige Monterey-Zypresse an der französischen Atlantikküste, auf der Île d'Oléron ist auch eine.--Ratzer (Diskussion) 07:53, 22. Feb. 2017 (CET)
Die kommt halt mit dem eu-ozeanischen Klima gut zurecht und ist recht dekorativ. An der französischen Atlantikküste ist sie ziemlich "frequente". -- Geaster (Diskussion) 19:52, 22. Feb. 2017 (CET)

Waldpflanze

  • Fundort: Taunus
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: August

Was könnte das sein? Vor der Blüte hatte ich an ein Schmalblättriges Weidenröschen gedacht, aber das ist offensichtlich hinfällig. Gruß --MdE 00:14, 1. Mär. 2017 (CET)

Warum hinfällig? Ich sehe auch ein Schmalblättriges Weidenröschen. -- Geaster (Diskussion) 10:03, 1. Mär. 2017 (CET)
Meinst du? Ich fand die Unterschiede zu stark. Aber bin natürlich kein Fachmann. Gruß --MdE 18:08, 2. Mär. 2017 (CET)

Überprüfung

Hey! Die Lupinen sind zwar blau, aber auch schmalblättrig? Sieht nicht so aus, eher vielblättrig... sind aber beide als angustifolius kategoriesiert.

--87.155.95.209 23:16, 7. Mär. 2017 (CET)

Der linke ist L. polyphyllus, der rechte (Blütenstand) wahrscheinlich ebenfalls. -- Geaster (Diskussion) 09:28, 8. Mär. 2017 (CET)

Ein Moos, aber welches?

  • Fundort: Schattige Stelle in einem Hausgarten in München
  • Umgebung: Nordseite einer Hecke, wo selten die Sonne hin scheint.
  • Zeitpunkt: Heute

Hallo Experten, ich nehme an, dass es sich bei diesem Moos um ein ziemlich gewöhnliches Laubmoos handelt, jedenfalls wächst davon jede Menge im Garten. Aber was genau ist es? Schon mal danke für Eure Unterstützung.

--d65sag's mir 17:53, 8. Mär. 2017 (CET)

Plagiomnium undulatum -- Geaster (Diskussion) 21:31, 8. Mär. 2017 (CET)
Danke! d65sag's mir 22:26, 8. Mär. 2017 (CET)
Plagiomnium undulatum-Blatt mit Hellfeld- und Fluoreszenzmikroskopie.



Dafür hab ich die Bestimmung gebraucht. Noch mal herzlichen Dank an Geaster. Gruß --d65sag's mir 19:21, 11. Mär. 2017 (CET)

Krabbeltierchen in Wohnung

  • Fundort: Bei mir im Schlafzimmer im Rheinland, zwischen Teppichboden und einem Berg Wäsche (frisch gewaschene und ein, zweimal getragene Sachen), der mehrere Wochen nicht substantiell bewegt wurde.
  • Sonstiges: Sie haben die Wäsche offensichtlich nicht angeknabbert. Ich hatte den Eindruck, dass sie zwar nicht regelrecht vor Licht fliehen, aber dass ihnen Dunkelheit doch angenehmer ist. Sie bewegen sich geschätzt etwa ein, zwei Millimeter pro Sekunde.
  • Zeitpunkt: gestern.

Ich habe auch verlassene Hüllen gefunden, siehe "Viech-Rest". Muss ich mir Sorgen machen um Wohnung, Wäsche, Gesundheit?

--192.168.1.o (Diskussion) 01:10, 11. Feb. 2017 (CET)

Das könnten Larven von Wollkrautblütenkäfern, Teppichkäfern oder Pelzkäfern sein, Siehe auch Speckkäfer. --Oceancetaceen 08:08, 11. Feb. 2017 (CET)
Danke soweit. -- 192.168.1.o (Diskussion) 11:57, 19. Feb. 2017 (CET)
Kleiner Tipp: Alle Wolltextilien (Kleidung, Mönbelbezüge, Teppiche etc.) und Pelze, vor allem auch solche die nur selten hervorgeholt werden, gründlich nach Fraßspuren, Kot oder Larvenresten absuchen und unbedingt dagegen etwas unternehmen, notfalls professionelle Unterstützung hinzuziehen. Befallene Textilien erkennt man an Löchern, blankgefressene (wie rasierte) Stellen auf der Oberfläche, staubigen Ablagerungen (Kot), gespinstfäden, Larfenhäute etc. Textilien gründlich waschen und mehrfach für mehrere Tage einfrieren und wieder auftauen, oder notfalls wegwerfen. --Bullenwächter (Diskussion) 13:47, 19. Feb. 2017 (CET)

Eher Anthrenocerus oder Attagenus sp. als Anthrenus sp. Arp (Diskussion) 10:57, 12. Mär. 2017 (CET)

Seltsame Hummelbiene

Leider habe ich kein Photo. Habe heute an den Blüten des Winterjasmins ein Insekt gesehen, das mir noch nie begegnet ist. Es war größer als eine Hummel, ähnelte aber mehr einer Biene. Von der Körperfarbe her schwarz. Auffallend waren die schwarz-blau glänzenden Flügel. Umgebung: Naturnaher Garten, Franken, mit Wildhecken (Schlehe, Sanddorn etc.), Steinhaufen, Unkrautecken, Totholzbereichen, kleiner Teich. Hat jmd eine Idee? --Belladonna Elixierschmiede 18:02, 11. Mär. 2017 (CET)

Schau doch mal unter Holzbienen! --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 18:07, 11. Mär. 2017 (CET)
Danke, das ist es. Nur merkwürdig, dass die als wärmeliebende Art jetzt schon rumfliegen.--Belladonna Elixierschmiede 23:19, 11. Mär. 2017 (CET)

Schwarzer Käfer

  • Fundort: Mechelser Heide, Belgien ([3])
  • Umgebung: Renaturierte Ex-Quarzsandgrube, jetzt Nationalpark
  • Zeitpunkt: Abends, Anfang Oktober

Hallo zusammen, ich bin neugierig, auch wenn es diesmal nur ein Handyfoto ist: Ich tippte zunächst auf den Dunklen Raubkäfer, nach dem was ich im Artikel sehe, allerdings irritiert mich die Verbreitungsangabe, weil der Fundort doch sehr nah an der belgisch-niederländischen Grenze war. Nachdem es auf der Diskussion:Dunkler Raubkäfer nun auch noch heißt, das Bild dort sei doch ein Schwarzer Moderkäfer, zögere ich etwas … Was meint Ihr? Kann man das überhaupt erkennen? Danke sehr! --elya (Diskussion) 20:34, 4. Okt. 2016 (CEST)

Das Bild gibt natürlich nicht alles her was man gerne begutachten möchte (gibt es Bilder mit flachem Hinterleib, oder jedenfalls so das man die Oberseite der letzten Tergite erkennen könne?). Die Elytren scheinen aber reichlich lang zu sein, und von der Verbreitung her wäre der sowieso schon seltenere tenebricosus dort auch eher unwahrscheinlich. Ich sehe also kein Grund um an zu nehmen das es nicht schlichtweg der "Stink"algemeine olens sein sollte. Auch das Bild im Artikel Dunkler_Raubkäfer halte ich eher für olens aber ohne Fundortsangaben (wie üblich auf commons) kann man selbst das kaum guten Gewissens behaupten. Dieses Foto bei ein Artikel zu tenebricosus vor zu zeigen ist nichts anderes als unseriös LG, Arp (Diskussion) 11:51, 12. Mär. 2017 (CET)

Rohrammer?

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: naturnaher Fluss
  • Zeitpunkt: März 2017

Liebe Ornithologen, ist das eine Rohrammer ? https://www.youtube.com/watch?v=zPkNu50V-Uo&feature=youtu.be

--Rabe19 (Diskussion) 17:43, 24. Mär. 2017 (CET)

ja, ein Männchen. Das Habitat ist nicht gerade typisch, aber die Gefiedermerkmale (inkl. grauer Bürzel) sind ok. -- Geaster (Diskussion) 18:42, 24. Mär. 2017 (CET)

Andalusien-Sammelsurium

Von den Schnecken wüsste ich nicht nur gerne die Art, sondern auch, was sie bewegt, sich ausgerechnet auf diesem (für meinen Geschmack) langweiligen Pfosten zu versammeln???
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:01, 23. Mär. 2017 (CET)

Wenn Gehäuseschnecken in warmtrockenen Klimazonen in die Pflanzen hochsteigen, entgehen sie der bodennahen Hitze und senken damit das Risiko "gekocht" zu werden. Zu den Arten sage ich nichts, aber es sind mindestens zwei verschiedene. -- Geaster (Diskussion) 18:53, 24. Mär. 2017 (CET)
Aahh - das leuchtet ein - vielen Dank Geaster! Ja, an zwei verschiedene hätte ich auch gedacht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:02, 25. Mär. 2017 (CET)
Habe oben noch einen Schmetterling eingefügt. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:14, 27. Mär. 2017 (CEST)
Das sieht stark nach Zerynthia rumina aus. -- Geaster (Diskussion) 17:46, 27. Mär. 2017 (CEST)
In der Tat, Geaster, das sieht so aus! Ganz ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 17:52, 27. Mär. 2017 (CEST)
Hier [4] gibt es übrigens ein vergleichbares Exemplar, das seine roten Flecken auch verloren hat. -- Geaster (Diskussion) 18:28, 27. Mär. 2017 (CEST)
Ich habe mir die Farbdifferenz jetzt damit erklärt, dass ich ein Weibchen erwischt hätte - oder gibt es das bei Schmetterlings nicht? --Ziegler175 (Diskussion) 07:36, 28. Mär. 2017 (CEST)

Mitbringsel Südafrika

Hier kommt eine Auswahl von Pflanzenbildern, die ich unlängst aus Südafrika mitgebracht habe. Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung. ※Lantus 20:16, 1. Mär. 2017 (CET)

Kirstenbosch National Botanical Garden

Alle Pflanzen in dieser Kategorie sind endemisch.

Das erste Foto zeigt die Blüte einer Aloe, das zweite die einer Agapanthus.--Haplochromis (Diskussion) 07:19, 3. Mär. 2017 (CET)
Hmm, das erste Bild könnte aber auch was anderes sein, es kommen eigentlich alle Gattungen aus der Unterfamilie der Affodillgewächse in Frage, oder!? --mw (Diskussion) 08:17, 3. Mär. 2017 (CET)
Servus, ggf. eine Kniphofia Die Sorte Royal Standard ist ähnlich gefärbt. --Tigerente (Diskussion) 08:58, 3. Mär. 2017 (CET)
Genau die Gattung hatte ich auch im Sinn. ;) --mw (Diskussion) 10:04, 3. Mär. 2017 (CET)

an anderen Orten in Südafrika

Diese Bilder stammen von Pflanzen in freier Wildbahn

die ersten drei Bilder zeigen eine Aloe. --mw (Diskussion) 19:28, 2. Mär. 2017 (CET)
Nach den drei Aloebildern kommt eine Salvia und vermutlich eine Pseudoselago. Näheres weiß ich nicht. -- Geaster (Diskussion) 18:38, 9. Mär. 2017 (CET)
Bis hier schon einmal ein herzliches Danke. Ich habe die Bilder soweit auf den richtigen Namen verschoben. ※Lantus 10:11, 1. Apr. 2017 (CEST)

Rhabarber oder Kohl?

Dieses Foto zeigt laut Bildbeschreibung ein Bündel Rhabarber, der Dateiname spricht jedoch von “Red Russian Kale” (und dementsprechend ist es auch im Artikel Blattkohl verwendet). Letzteres erscheint mir plausibler, aber sicherheitshalber wollte ich doch nochmal hier nachfragen: Kann jemand von euch das identifizieren (und gleich entsprechend korrigieren)? Danke schonmal! -- NacowY Disk 15:01, 6. Apr. 2017 (CEST)

Das Bild wird auch in andersprachigen Artikeln als Blattkohl bezeichnet. Der Fotograf hatte am gleichen Tag dieses Foto hochgeladen, welches wirklich Rhabarber ist. Ich vermute mal, es handelt sich um einen Copy-Paste-Unfall. Ich benachrichtige den User. --Of (Diskussion) 15:17, 6. Apr. 2017 (CEST)

Waschbär oder nicht

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Pappelreihe am Bach
  • Zeitpunkt: 25.3.17 tagsüber

Ist das ein Waschbär (in 10m Höhe in einer Pappel)??

--Rabe19 (Diskussion) 18:58, 27. Mär. 2017 (CEST)

Würde sagen ja. Dieses Bild von einem zusammengerollten Exemplar sieht jedenfalls sehr ähnlich aus. // Martin K. (Diskussion) 19:16, 27. Mär. 2017 (CEST)
Die Indizien sprechen für Waschbär. Der Schwanz ist gestreift und man kann die "Brille" erahnen (ist leider von Ast und Schwanz verdeckt). Haus- bzw. Wildkatze passt schon viel weniger, das Fellknäuel ist schlicht weg zu mollig. Die andern örtlichen Raubtiere in der Grössenordnung wie Mader/Wiesel könne sehr sicher ausgeschlossen werden. --Bobo11 (Diskussion) 11:58, 9. Apr. 2017 (CEST)

Zypern zum ersten - Ergänzung

Kann mir jemand die fraglichen Naturwesen identifizieren? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:18, 31. Mär. 2017 (CEST)

--Ziegler175 (Diskussion) 17:43, 8. Apr. 2017 (CEST)
1: Erodium crassifolium, 3: Ranunculus asiaticus -- RLJ (Diskussion) 22:50, 8. Apr. 2017 (CEST)
Ganz herzlichen Dank für die Bestimmung! Gelben Ranunculus asiaticus habe ich noch nicht gesehen. --Ziegler175 (Diskussion) 12:50, 9. Apr. 2017 (CEST)

Unbekannte Pflanze

  • Fundort: Brandenburg
  • Umgebung: flache Landschaft
  • Zeitpunkt: Anfang April

Der Stengel ist im Querschnitt dreieckig. Lange spitze Blätter. Aus der Blüte (?) wachsen neue Blüten?

Vorab: Herzlichen Dank für die Hilfe bei der Bestimmung. --schreibvieh muuuhhhh 21:00, 10. Apr. 2017 (CEST)

Wilder Bärlauch ? -- Biberbaer (Diskussion) 21:29, 10. Apr. 2017 (CEST)
Bärlauch hätte doch wohl keine Brutzwiebeln, mehr Blüten und breitere Blätter. Ich halte das für den Wunder-Lauch (Allium paradoxum). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:59, 10. Apr. 2017 (CEST)
Moin Robert Flogaus-Faust, danke, das stimmt wohl eher und ich meinte wahrscheinlich diese Wunder-Lauch-Pflanze. Das wächst auf inzwischen riesigen Flächen am Schwielowsee. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:37, 11. Apr. 2017 (CEST)

Hummel, Biene oder sonst was...

  • Fundort: Foliengewächshaus auf Vanilleblume (Heliotropium arborescens)
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 12.04.2017
  • Größe: ca. 15-18 mm

--Kobako (Diskussion) 16:53, 12. Apr. 2017 (CEST)

Hab mal selbst recherchiert, könnte es die Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes) sein? --Kobako (Diskussion) 18:37, 12. Apr. 2017 (CEST)
Vorab: ich bin selbst Laie und lasse mir bei Bestimmungen meist von Experten helfen (s. nächster Abschnitt). Anthophora plumipes hat auf allen meinen Bildern, die zweifelsfrei bestimmt worden sind, sehr charakteristische, lange "Fransen" an den mittleren Beinen. Also: eher nicht. Vielleicht findet sich ja noch ein Spezialist, der mehr beitragen kann. Viele Grüße, --pjt56 (Diskussion) 09:09, 16. Apr. 2017 (CEST)

Greifvogel

Heute Nachmittag auf der Terrasse hinterm Haus am Stadtrand von Gera: Relativ kleiner Greifvogel, Rücken und (Hinter-)Kopf graublau, Vorder-/Unterseite blass gelblich bzw. beige gefärbt. Leider entschwand er, ohne dass ich ein Foto machen konnte. Meine erste Assoziation war ein Falke, aber eben nicht ganz wie ein Turmfalke (hab schon öfter welche gesehen), da meiner Erinnerung nach eben wirklich auch der Rücken blaugrau gefärbt war und nicht nur die Kopf; auch eine deutliche Sprenkelung ist mir nicht aufgefallen. Aber wie gesagt sah ich ihn eben nur ganz kurz, weshalb nicht alle Details 100% korrekt sein müssen. Dennoch die Frage: Gibt es irgendeinen heimischen Vogel (Falke oder nicht), auf den die Beschreibung passen könnte? --slg (Diskussion) 21:34, 15. Apr. 2017 (CEST)

Sperbermännchen vielleicht? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:36, 15. Apr. 2017 (CEST)
Wow, danke für die schnelle Antwort! Ja, auf dem Sperber-Artikel war ich auch schon gelandet, aber da das Exemplar in der Infobox eine recht deutlich dunkel gesprenkelte Brust aufweist, hab ich es zunächst schnell wieder verworfen. Aber wenn ich mir einige der Fotos auf Commons ansehe (1, 2), könnte das schon hinkommen. Nachdem ich mir noch ein paar Falken angeschaut habe, würde ich auch den Merlin nicht ganz ausschließen, der aber hierzulande offenbar nur gelegentlich vorbeischaut? --slg (Diskussion) 00:53, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ein Sperber ist sehr, sehr viel wahrscheinlicher als ein Merlin. Letzterer ist eigentlich fast nur in der Offenlandschaft anzutreffen, an der Küste häufiger als im Binnenland und im Binnenland eher eine Ausnahmeerscheinung. Sperber jagen auch in Siedlungen mit Gärten und sind viel häufiger zu sehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:26, 17. Apr. 2017 (CEST)

Kleine Spinne

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Garten, Johannisbeerstrauch
  • Zeitpunkt: 15.4.17, 10:30

--pjt56 (Diskussion) 11:26, 17. Apr. 2017 (CEST)

Philodromus sp. --Mhohner (Diskussion) 12:12, 18. Apr. 2017 (CEST)

Unbekannte Blüte 1

  • Fundort: NRW
  • Umgebung: städtisch
  • Zeitpunkt: 2017-04-02

Was ist das wohl für eine Blüte? Ein Birnbaum? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:58, 3. Apr. 2017 (CEST)

Vergleichsbild
Der Birnbaum in meinem Garten sieht genauso aus. Sowohl Blätter als auch Blüten. 99 % Birnbaum. Ich habe dir ein Vergleichsbild aus Wikimedia Commons herausgesucht …Bluemel1 (Diskussion) 20:52, 20. Apr. 2017
Vielen Dank! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:45, 21. Apr. 2017 (CEST)

Pflanzerl am Wegesrand

  • Fundort: Markt Schwaben bei München
  • Umgebung: Am Gehweg entlang des Weihers im Ort, an einer Hecke, feuchter Boden
  • Zeitpunkt: 2017-04-21

Ist mir dort noch nie aufgefallen. --JPF just another user 15:40, 21. Apr. 2017 (CEST)

Auf jeden Fall ein Schachtelhalm, wahrscheinlich Ackerschachtelhalm.
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:08, 21. Apr. 2017 (CEST)
Danke. Kann ich mit Detailbildern die Identifizierung noch unterstützen? --JPF just another user 18:33, 21. Apr. 2017 (CEST)
Zu dieser Jahreszeit sicherlich schwierig, siehe. Hoffe hier auf Spezialisten - ich bin keiner! LG --Ziegler175 (Diskussion) 20:51, 21. Apr. 2017 (CEST)

Reiher, Storch oder sonstwas?

  • Fundort: Bruchsal, Stadtgarten
  • Umgebung: Bruchsal
  • Zeitpunkt: steht seit 1912 dort

Sorry, dass ich hier mit einem Kunstwerk statt einem "echten" Tier daherkomme, aber immerhin scheint mir der Vogel recht realistisch dargestellt zu sein. Im Karlsruhe-Wiki wird er als Schwan bezeichnet, was angesichts des Schnabels und der Füße Kokolores ist, aber meine spontane Einordnung als Reiher war vielleicht auch zu sehr aus dem Bauch raus. Also, was sagen Biologen dazu?

--Xocolatl (Diskussion) 22:08, 10. Apr. 2017 (CEST)

Wikipedia sagt es ist die Figur eines Reihers. Siehe Ferdinand-Keller-Brunnen. --Kobako (Diskussion) 07:13, 11. Apr. 2017 (CEST)
Wer das wohl reingeschrieben hat...? ;-) --Magnus (Diskussion) 09:23, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ah, da hatte ich nicht auf die Versionsgeschichte geschaut, dachte der Artikel ist schon älter. --Kobako (Diskussion) 09:33, 11. Apr. 2017 (CEST)
Dennoch wäre es ja interessant zu erfahren, wieso gerade ein Reiher... War das eine beliebige Wahl des Künstlers oder hatte es etwas mit der Person Kellers zu tun? - Bruchsaler vor! -- Geaster (Diskussion) 12:52, 11. Apr. 2017 (CEST)
Die dargestellte Haltung ist bei einen Reiher vielleicht etwas ungewohnt, aber grundsätzlich kommt es doch hin, siehe oben - oder übersehe ich etwas? --Burkhard (Diskussion) 19:55, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ich bezweifle ja gar nicht, dass ein Reiher dargestellt ist, aber warum hat der Künstler gerade einen Reiher gewählt und nicht ein Truthuhn, ein Pinguin oder ein Trauerfliegenschnäpper? Hat Herr Keller öfter mal gereihert? -- Geaster (Diskussion) 20:07, 11. Apr. 2017 (CEST)
Tscha, wenn ich irgendwas über eine Beziehung Kellers zu bestimmten Vögeln gewusst hätte, hätte ich's erwähnt. Wenn er nicht gerade nach Apicius gekocht hat, ist das aber jedenfalls kein Viech, das er in seiner Küche verwertet hat. Reiher dürften in Bruchsal etwas öfter vorkommen als beispielsweise Pinguine, und ein Truthuhn hätte sich vielleicht ein bisschen seltsam auf der Brunnensäule gemacht. Wenn's ein Storch wäre, könnte man vielleicht noch interpretieren, dass der die kleinen Kinder auf den Vierbeinern vor dem Brunnen gebracht hat... --Xocolatl (Diskussion) 21:25, 12. Apr. 2017 (CEST)

Ich persönlich hätte auf den Storch getippt: als "Meister Adebar" hat er angeblich die Kinder gebracht und gilt noch heute in vielen deutschen Städten als Glücksbringer. Und dass er als WASSERvogel auf einer WASSERfontaine sitzt, erscheint dann auch nur logisch. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:56, 18. Apr. 2017 (CEST)

Vom üppigen Brustgefieder passt Reiher schon besser. Der Kopf von der Seite wäre ganz nett, das sollte charakteristischer sein. Und als WASSERvogel wäre der Reiher definitv näher liegend. -- Cymothoa 15:08, 18. Apr. 2017 (CEST)
Ich werd mich drum bemühen, aber das kann dauern. --Xocolatl (Diskussion) 19:04, 23. Apr. 2017 (CEST)

Wolfsmilch in Elbaue

  • Fundort: Wiese in Elbaue westlich Dessau
  • Umgebung: Elbaue
  • Zeitpunkt: 18.4.17

Hallo Botaniker, ist das die Esels-Wolfsmilch oder eine andere Euphorbia? Milchsaft hatte sie!

--Rabe19 (Diskussion) 12:55, 23. Apr. 2017 (CEST)

Richtig erkannt - Cyathien noch komplett in Knospe. -- Geaster (Diskussion) 18:42, 23. Apr. 2017 (CEST)

Bussard an der Elbe westlich Dessau

Bussard an der Elbe westlich Dessau

  • Fundort: Elbaue
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 19.4.17

Könnte das ein Raufußbussard sein?

--Rabe19 (Diskussion) 13:49, 23. Apr. 2017 (CEST)

Nein, das ist ein Mäusebussard. Er hat zwar die für einen Raufuß typischen, ausgeprägten Karpalflecke, andere Merkmale wie die Färbung der Oberseite, die dunklen Bauchseiten, etc. fehlen aber. Ich meine sogar, auf dem einen Einzelbild erkennen zu können, dass die Läufe unbefiedert sind. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:49, 23. Apr. 2017 (CEST)

Unbekannte Pflanze im Wald in Baden-Württemberg

  • Fundort: Stromberg, Baden-Württemberg
  • Umgebung: (lichter) Wald
  • Zeitpunkt: 2017-04-23

Hallo, kann mir jemand sagen was das für eine Pflanze ist? --Yeerge (Diskussion) 17:54, 23. Apr. 2017 (CEST)

Sanicula europaea -- Geaster (Diskussion) 18:26, 23. Apr. 2017 (CEST)
Danke. Thalictrum aquilegiifolium wird es definitiv nicht sein oder? --Yeerge (Diskussion) 18:54, 23. Apr. 2017 (CEST)
Weil es Sanicula ist, wird es definitiv nicht Thalictrum sein. Geaster (Diskussion) 18:58, 23. Apr. 2017 (CEST)

Tierkot?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 23.4.2017

Hallo, ich habe in letzter Zeit öfter solche kotartigen Ansammlungen (besteht aus verschiedenen Pflanzenteilen) auf Waldwegen entdeckt. Ist das Tierkot? Und falls ja, welches Tier produziert so etwas?--Slimguy (Diskussion) 19:02, 23. Apr. 2017 (CEST)

Kein Kot, sondern Ausgewürgtes. Mistelbeeren und -Samen sind deutlich zu erkennen. Ich weiß aber nicht, wer das war. -- Geaster (Diskussion) 19:52, 23. Apr. 2017 (CEST)

Verspätetes Osterei im Wald gefunden

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 23.4.2017

Hallo, ich habe heute dieses Ei im Wald gefunden. Durchmesser etwa 2cm. Von wem könnte es stammen?--Slimguy (Diskussion) 18:59, 23. Apr. 2017 (CEST)

könnte Gartenrotschwanz sein. Siehe Fotos weiter unten im Artikel. Die häufigeren Amseleier haben ähnliche Farbe, aber dunkle Sprenkel andy_king50 (Diskussion) 19:13, 23. Apr. 2017 (CEST)
Gartenrotschwanz wäre arg früh. Ich halte das für eine Singdrossel-Eischale. -- Geaster (Diskussion) 19:56, 23. Apr. 2017 (CEST)
sollte dann aber auch deutliche dunkle Sprenkel haben. siehe 2. Bild oben andy_king50 (Diskussion) 19:01, 24. Apr. 2017 (CEST)
Da hast Recht, Singdrosseleier ohne dunkle Punkte sind eine seltene Ausnahme. In Frage kommt auch Star. -- Geaster (Diskussion) 19:47, 24. Apr. 2017 (CEST)
sieht auch gut aus, die Frage des Zeitpunktes eines Geleges relativiert sich ja anscheindend mittlerweile durch einen gewissen Anteil von nicht mehr ziehenden "Zugvögeln", die im Erfolgsfall = nicht im Winter ums Leben gekommen ggf. auch ein deutlich früheres Gelege haben können. - andy_king50 (Diskussion) 19:51, 24. Apr. 2017 (CEST)

Kreta - unbestimmte Pflanze

  • Fundort: Kreta
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 30.9.2016

Hallo allerseits, diese Pflanze haben Nachbarn auf Kreta abgelichtet und wollen nun gerne wissen, worum es sich handelt. Es würde eine Flüssigkeit austreten wenn man sie berührt. Ich dachte an die Explodiergurke, aber die schaut anders aus. --Olei (Diskussion) 15:07, 24. Apr. 2017 (CEST)

Knapp daneben: Spritzgurke! -- Geaster (Diskussion) 15:11, 24. Apr. 2017 (CEST)
So etwas ähnliches musste es ja sein. Danke! --Olei (Diskussion) 15:20, 24. Apr. 2017 (CEST)

Hunds-Veilchen? Niedriges Veilchen?

  • Fundort: artenreiche Mähwiese in Elbnähe (ob im Auenbereich war unklar) 6 km westlich Dessau - zusammen mit Galium boreale, Sanguisorba officinalis, Erophila verna
  • Umgebung: Eichenreicher Wald
  • Zeitpunkt: 21.4.17

Ist das Viola canina? Oder womöglich Viola pumila?

--Rabe19 (Diskussion) 18:57, 24. Apr. 2017 (CEST)

Das ist Viola canina, Blattform, Blüten- und Spornfarbe und -größe, Kelch usw passen perfekt. V. pumila hätte übrigens kahle Blätter. Die Fotos zeigen praktisch alles, was man zum Identifizieren braucht - well done. -- Geaster (Diskussion) 19:12, 24. Apr. 2017 (CEST)

Fischadler

Fischadler?

  • Fundort: westlich Göttingen
  • Umgebung: Obstwiese
  • Zeitpunkt: heute

ist das ein Fischadler?

--Rabe19 (Diskussion) 19:03, 26. Apr. 2017 (CEST)

Nein, ein recht heller Mäusebussard. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:44, 26. Apr. 2017 (CEST)

Zierpflanze im Garten

  • Zeitpunkt: April

Diesen Strauch kaufte der Vorbesitzer. Die kleinen Früchte waren die einzigen Früchte im Garten, die Blaumeise, Amsel und Co. im Winter verschmähten.--Bluemel1 (Diskussion) 08:53, 30. Apr. 2017 (CEST)

Wahrscheinlich eine Japanische Zierquitte. Grüße -- Density Disk. 10:56, 30. Apr. 2017 (CEST)
erledigtErledigt Danke, ich habe „Japanische Zierquitte“ in Google eingegeben und angesichts der Bildergebnisse (Früchte) ist Japanische Zierquitte richtig.--Bluemel1 (Diskussion) 11:13, 30. Apr. 2017 (CEST)

Vergissmeinnicht

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: auf einer Schuttabladefläche
  • Zeitpunkt: 25. 4. 2017

Kann man anhand des Bildes die Art feststellen? Ich tippe auf Sand-Vergissmeinnicht, aber ich bin nicht sicher. Blütendurchmesser winzig, ca. 1 mm. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:51, 25. Apr. 2017 (CEST)

Ich denke, dass es sich eher um Myosotis ramosissima handelt. Man sieht ein paar länger gestielte Blüten, bei M. stricta wären sie fast sitzend. Für M. arvensis sind die Blätter zu klein, alle anderen scheiden sowieso aus. Sind die Farben original oder hast Du ein bisschen nachkoloriert? -- Geaster (Diskussion) 17:23, 25. Apr. 2017 (CEST)
Nein, die sind so, eher noch dunkler. Ich werde heute mal versuchen, ein paar schönere Aufnahmen zu machen, bei Sonnenlicht und von der Seite. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 09:48, 27. Apr. 2017 (CEST)
Versuche eine Perspektive, aus der man das Längenverhältnis von Blüten-/Frucht-Stielen und Kelchen gut sehen kann. -- Geaster (Diskussion) 11:57, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ok, da merkt man mal wieder, dass die Fotoausrüstung nicht soooo toll ist. Ich hab mal ein Pflänzchen ausgebuddelt und auf 5-mm-Kästchen-Papier unter meine Schreibtischlampe gelegt. Mehr gibt mein Smartphone nicht her, und meine übliche Knipse ist im Nahbereich auch eher mäßig. Wenn das nicht reicht, dann bitte keine weiteren Bemühungen aufwenden. Danke --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:57, 2. Mai 2017 (CEST)

Habichtskraut ?

  • Fundort: Homburg (Saar)
  • Umgebung: Pflastersteine am Bahnsteig
  • Zeitpunkt: Mai 2017

Da bin ich unsicher, ich vermute das Florentiner, aber eventuell ist es gar kein Habichtskraut...

Mausohrhabichtskraut (Pilosella sp.) passt schon. Zur Artbestimmung sieht man die entscheidenden Merkmale nicht.--Meloe (Diskussion) 11:44, 18. Mai 2017 (CEST)

--AnRo0002 (Diskussion) 13:05, 16. Mai 2017 (CEST)

Merians Insekten

Hallo zusammen. Zur Abwechslung hätte ich mal eine Bitte um Bestimmung ohne Foto, dafür mit künstlerischer Darstellung. Es handelt sich um einen kolorierten Stich aus Maria Sibylla Merians Neues Blumenbuch von 1677. Auf der größeren Tulpe sitzen zwei Insekten - ein (ich vermute) Weißling und eine Schnake (auch hier habe ich eine Vermutung zur genauen Art). Merian war eine der Begründerinnen der systematischen Insektenkunde, insofern ist davon auszugehen, dass sie keine Fantasiewesen zeichnete, sondern konkrete Motive vor Augen hatte. Um welche Arten könnte es sich handeln? Vielen Dank für eure Einschätzungen. --Krächz (Diskussion) 23:15, 18. Mai 2017 (CEST) --Krächz (Diskussion) 23:15, 18. Mai 2017 (CEST)

Der Schmetterling dürfte ein Aurorafalter sein.[5] --Olei (Diskussion) 00:11, 19. Mai 2017 (CEST)
Bei der Schnake würde ich auf die Kohlschnake tippen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:25, 19. Mai 2017 (CEST)
Den Aurorafalter hatte ich erst auf dem Schirm als er mir zufälligerweise hier ganz oben auf der Seite entgegen kam. Danke!
Kohlschnake wäre auch mein Tipp gewesen. Was ist mit der Wiesenschnake? --Krächz (Diskussion) 20:39, 19. Mai 2017 (CEST)
Die sind schwer genug auseinanderzuhalten, wenn man sie vor der Nase hat, schon anhand von Fotos aussichtslos. Bitte bei "Schnake" iw.S. belassen, besser geht´s nicht.--Meloe (Diskussion) 11:29, 20. Mai 2017 (CEST)

Baumallee

  • Fundort: Jüdischer Friedhof, Dülmen
  • Umgebung: Friedhof
  • Zeitpunkt: Diverse

Hallo! Ich wurde gefragt, welche Bäume auf unserem Jüdischen Friedhof stehen. Ich tippe ja auf Akazie. Kann das stimmen? Danke für einen Tipp. --XRay Disk. 20:55, 13. Mai 2017 (CEST)

Also Akazien sind es sicher nicht, die wachsen nur in den Subtropen bis Tropen, aber vermutlich meist du die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) welche im Volksmund als Akazie bezeichnet wird. Ob es sich hier tatsächlich um Robinien handelt kann zumindest ich anhand der Bilder nicht sagen, Foto mir dünneren Ästen wären da hilfreich, würde man dann an den Dornen erkennen, müssten aber Ende Mai bis Anfang Juni blühen, wären dann anhand der typischen Blütenstände erkennbar, mit Blätter sind sie dann auch leichter zu bestimmen. --62.46.54.80 08:16, 14. Mai 2017 (CEST)
Ich kannte den Begriff der Akazie tatsächlich nur vom Hörensagen. Da die Bäume erst vor ein paar Tagen (ca. 2 bis 3 Wochen) geschnitten wurden, sollten junge Äste bald kommen. Ich schaue mal, ob ich nochmal ein Bild während der Blüte machen kann. Danke. --XRay Disk. 10:11, 14. Mai 2017 (CEST)
Also Robinien sind das ganz sicher nicht. Ich würde eher in Richtung Salix tippen, vermutl. Salix alba. Die Blüte wäre dann längst schon vorbei. --AnRo0002 (Diskussion) 12:51, 16. Mai 2017 (CEST)
Für Salix spricht auch die beschnittenen und eingekürzten Zweige, siehe dazu den Artikel Kopfweide. --Kobako (Diskussion) 06:29, 19. Mai 2017 (CEST)
Salix halte ich für ganz unwahrscheinlich. Ich gehe bis zum Beweis des Gegenteils von einer Lindenallee aus. -- Geaster (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2017 (CEST)
(+1), bin auch für Linde. --mw (Diskussion) 16:30, 22. Mai 2017 (CEST)
Auf dem letzten Foto erkennt man an der Stammbasis mehrerer Bäume kleine Schösslinge mit Blättern. Dürften Lindenblätter sein.--Veilchenblau (Diskussion) 13:01, 24. Mai 2017 (CEST)

Pflanzen im Naturschutzgebiet Oberes Klingetal in Frankfurt (Oder)

  • Fundort: Naturschutzgebiet Oberes Klingetal in Frankfurt (Oder)
  • Umgebung: Ich habe das NSG für Wiki Loves Earth fotografiert und würde gern wissen, was das für Pflanzen sind. Danke im voraus!
  • Zeitpunkt: 2017-05-30

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:57, 31. Mai 2017 (CEST)

Vorab ganz grob: 1, 2 und 5: Immergrün, 3: Ist da Giersch dazwischen? 4: irgendein Hahnenfuß, von dem ich sehr bezweifle, ob man ihn so bestimmen kann, 6 keine Ahnung, aber rechts scheint ein (Kletten-?)Labkraut zu wachsen, 7 Lupine, 8: irgendein Gras, 8/9 irgendeine Wolfsmilch (?), 10 Schwertlilie, 11 Kartoffel-Rose, 12 Gamander-Ehrenpreis, 13 Stinkender Storchschnabel. Laien-Meinung, müsste noch korrigiert und präzisiert werden. Gruß, --Biodehio (Diskussion) 11:20, 1. Jun. 2017 (CEST)
6 Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) --Kobako (Diskussion) 11:55, 1. Jun. 2017 (CEST)
Wieder was gelernt, danke. Hinweis: Vorkommen bei Wikipedia nur in Österreich, der Schweiz und Nordamerika erwähnt. lt. Flora-Web gibt's den aber auch in fast ganz Deutschland. --Biodehio (Diskussion) 12:17, 1. Jun. 2017 (CEST)
Das Immergrün ist Vinca major, also ein Gartenflüchtling. Die Wolfsmilch dürfte Euphorbia cyparissias sein. -- Geaster (Diskussion) 14:22, 1. Jun. 2017 (CEST)

Nistbretter mit unbekannten Insektencocons

  • Fundort: Cuxhaven
  • Umgebung: östliche Stallwand, Garten mit Obstbäume
  • Zeitpunkt: Anfang August

Es sind keine Mauerbienencocons, für das sie gedacht waren, mich wundert bei den weißen Conons keine Futterreste oder Kot drin ist. Wenn ich andere Nisthilfen aufgemacht habe, war immer "mehr Leben" drin. --Ra Boe --watt?? -- 22:36, 17. Aug. 2016 (CEST)

Das sind wohl Röhren einer Grabwespe, die Ihren Nachwuchs darin mit gelähmten Spinnen versorgt hat. Die Spinnen sind ja zum Teil noch gut erkennbar. Die Grabwespe gehört vermutlich zur Gattung Trypoxylon. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:06, 3. Jun. 2017 (CEST)

Welche Glockenblumen-Art ist das?

Ein paar Aufnahmen von derselben Glockenblumen-Pflanze im Naturdenkmal „Spiegelberg“ bei Tiefenbach, Teilort von Östringen, Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg; offizieller Schutzgebiets-Steckbrief mit Link zur Karte.

Die Pflanzen stehen am Rand der Wiese ca. 1 m vom Waldrand entfernt. Sie sind bis zur Blüte vielleicht 30 cm hoch. Die Blüten sind relativ groß, ca. 3 cm im Durchmesser vorne, 4 cm lang (in die Tiefe). Die Aufnahmen der Blüten wurden am 25. Mai gemacht.

Kann mir jemand fachkundig beim Bestimmen helfen? Das wäre super, vielen Dank! Ich als Laie würde nach meinem alten Bestimmungsbuch auf eine Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) tippen, aber sicher bin ich mir da nicht … Vielen Dank! --Aristeas (Diskussion) 17:23, 2. Jun. 2017 (CEST)

C. persicifolia passt. Beim nächsten Mal - bei aller Schönheit der Blüten - das Grünzeug nicht vergessen, wenn es um Bestimmung gehen soll ;-) -- Gruß, Fice (Diskussion) 00:52, 3. Jun. 2017 (CEST)
Vielen herzlichen Dank! Ich trage es gleich bei den Bildern ein. Stimmt, für die Bestimmung wären natürlich die Blätter und überhaupt die unteren Pflanzenteile wichtig … Ich werde das nächste Mal dran denken, auch davon ein Foto zu machen. Beste Grüße, --Aristeas (Diskussion) 16:05, 3. Jun. 2017 (CEST)

Welche Libelle ist das?

  • Fundort: Darzer Moor, Mecklenburg
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 1. Juni 2017

--Mehlauge (Diskussion) 16:04, 3. Jun. 2017 (CEST)

Ein Vierfleck, Männchen. --Donkey shot (Diskussion) 17:17, 3. Jun. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank!--Mehlauge (Diskussion) 17:38, 3. Jun. 2017 (CEST)

Hahnenfuß

  • Fundort: Darzer Moor, Mecklenburg
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Mai 2017

--Mehlauge (Diskussion) 17:37, 3. Jun. 2017 (CEST)

Hottonia palustris --Donkey shot (Diskussion) 18:08, 3. Jun. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank auch dafür.--Mehlauge (Diskussion) 21:05, 3. Jun. 2017 (CEST)

Insekten und Pilz

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Mischwald
  • Zeitpunkt: Mai 2017

--pjt56 (Diskussion) 19:54, 21. Mai 2017 (CEST)

Der Pilz auf Buchenholz: Gemeiner Spaltblättling -- Geaster (Diskussion) 15:14, 22. Mai 2017 (CEST)
Die Falkenlibelle ist richtig erkannt. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:15, 23. Mai 2017 (CEST)
Der Schnellkäfer passt zur farblich sehr variablen Art Denticollis linearis.--Meloe (Diskussion) 12:13, 7. Jun. 2017 (CEST)

Nationalpark Hainich

  • Fundort: Nationalpark Hainich, Baumkronenpfad
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 8. Mai 2017

Ein gigantischer Nationalpark, ein eindrucksvoller Baumkronenpfad, aber leider keine große Ahnung, was für Bäume es sind. Könntet ihr mir weiterhelfen? Danke! --XRay Disk. 21:11, 13. Mai 2017 (CEST)

Deine Bestimmungen dürften stimmen. Beim Ahorn handelt es sich um einen Spitzahorn.--Veilchenblau (Diskussion) 12:20, 15. Mai 2017 (CEST)
Danke! --XRay Disk. 12:46, 15. Mai 2017 (CEST)
@XRay: Da bei der Linde die Blattoberseite glänzt und daher offensichtlich kahl ist, denke ich, dass man da sogar noch genauer werden und das als Winter-Linde bestimmen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 15:19, 8. Jun. 2017 (CEST)
Ergänze ich gerne, danke. --XRay Disk. 15:49, 8. Jun. 2017 (CEST)

Wer kann mir helfen, diese Pflanzen zu bestimmen?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:03, 23. Mai 2017 (CEST)

Das erste halte ich für Anchusella cretica. Die nächste Art ist vermutlich Vicia narbonensis - oder etwas, was ihr sehr ähnlich sieht. Dann Sherardia arvensis. Zum Steinbrech im nächsten Bild kann ich ganz schnell nix Genaueres sagen. Und beim letzten Bild wird es sich am ehesten um die Gattung Aethionema handeln - die unscharf abgebildeten Früchte sprechen zumindest nicht dagegen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:12, 8. Jun. 2017 (CEST)
Wunderbar, Franz!!! Das wird wohl alles stimmen, ganz herzlichen Dank! Weißt Du, woraus die komischen Warzen auf den Anchusella-Blättern bestehen bzw. welche Funktion sie haben? LG --Ziegler175 (Diskussion) 17:52, 8. Jun. 2017 (CEST)
Bei den Raublattgewächsen gibt's Borstenhaare, die an der Basis von einer Gruppe von Zellen umgeben sind, deren Wände mit Kalk inkrustiert oder verkieselt sind. Daraus wird sich das wohl entwickelt haben - in diesem Fall also vermutlich Gruppen von kalkinkrustierten Zellen. Sicher weiß ich das nicht. Zur Funktion kann ich nur vermuten, dass sie irgendwelchen Pflanzenfressern den Appetit verderben sollen. --Franz Xaver (Diskussion) 21:23, 8. Jun. 2017 (CEST)
Das leuchtet ein - ich als Pflanzenfresser würde auch nicht gern auf Steine beißen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:11, 9. Jun. 2017 (CEST)

rote kleine Wanzen

  • Fundort: mittel-D
  • Umgebung: urban
  • Zeitpunkt: heut

Hallo, diese Wanzen mit ca. 4mm Körperlänge machen sich bei mir sehr breit. Leider ist mir bis jetzt keine bessere Aufnahme gelungen, aber im Sonnenschein ist das Rot ~dasselbe wie bei den allgegenwärtigen Feuerwanzen. Aber ich finde das Erscheinungsmuster auf die Schnelle nicht mit google, auch nicht zusammen mit "Larve" oder "Nymphe". Wobei die auch kopulieren (also adult sind?). Kann das jemand auflösen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:02, 10. Jun. 2017 (CEST)

Schaut nach Lindenwanze (Oxycarenus lavaterae) aus, Körperlänge kommt auch hin. --91.115.203.91 07:20, 11. Jun. 2017 (CEST)
Danke! Verwechslungsarten scheint es nicht zu geben. Ausserdem hier in der Region offenbar sehr verbreitet als Migranten. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:51, 11. Jun. 2017 (CEST)

Ist das eine Rohrweihe?

Rohrweihe?

   Fundort: Region Göttingen
   Umgebung: Grünland mit kleinen Wäldchen
   Zeitpunkt: heute

Ist das eine (weibliche) Rohrweihe?

--Rabe19 (Diskussion) 20:48, 11. Jun. 2017 (CEST)

Rohrweihe ist sicher. Bezüglich der Geschlechts-/Altersbestimmung bin ich es weniger. Ein vollständig adultes W ist es wohl nicht. Da vermisse ich die hellen Schultern. Ich vermute ein jüngeres W, das gerade ins Adultkleid gewechselt hat. Deckt sich auch mit einem Bild im neuen Forsman. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:32, 12. Jun. 2017 (CEST)

Blühender Kaktus

  • Fundort: Indien
  • Zeitpunkt: 2017

Was ist denn das für ein Kaktus? Vielen Dank im Voraus.--Tostman (Diskussion) 14:12, 14. Jun. 2017 (CEST)

Das ist ein Kaktus aus der Gattung Opuntia, zu Deutsch "Feigenkaktus". Bei vielen Arten bilden sich eiförmige, große und meist pinkfarbene Früchte, die essbar sind. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:27, 14. Jun. 2017 (CEST)

Südspanien

Käfer (1,4 cm) und Natter (80 cm) in den Sanddünen westlich von Gibraltar. --GEEZER … nil nisi bene 14:53, 12. Jun. 2017 (CEST)
Hufeisennatter? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:59, 12. Jun. 2017 (CEST)
Das Natterngezücht ist richtig erkannt. Der Käfer ist wohl Erodius faroensis oder ein naher Verwandter aus der Familie Tenebrionidae. -- Geaster (Diskussion) 18:54, 12. Jun. 2017 (CEST)
Danke! GEEZER … nil nisi bene 17:44, 16. Jun. 2017 (CEST)

Fischchen - aber was für eines?

Dieses erstaunlich große Fischchen (Körper ca. 1,5 cm), das nicht glänzt und dessen Farbe eher grau ist, habe ich kürzlich in Köln gesehen. Es war auch in keinem Haus, sondern in meinem Auto. Wie ist das einzuordnen?--MPW57 (Diskussion) 14:19, 16. Jun. 2017 (CEST)

Spannender Fund in deinem Auto. Ich vermute eine Zugehörigkeit zur Gattung Ctenolepisma. Da kämen - lt. Wikipedia - hier wohl bis zu drei Arten infrage, die man letztlich nur mikroskopisch unterscheiden können soll. Es spricht aber erstmal einiges für das Papierfischchen, Ctenolepisma longicaudata (u. a. auch die Größe). Das ist jedoch, wie gesagt, keine endgültig abgesicherte Diagnose. -- Fice (Diskussion) 18:35, 16. Jun. 2017 (CEST)

Allgäuer Insekten

  • Fundort: alle oberhalb von Imberg im Allgäu, etwas über 1200 m hoch
  • Umgebung: blühende Bergwiesen; der Schmetterling saß am Wegrand neben einem Gully, aber ebenfalls in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wiese
  • Zeitpunkt: Juni 2017

--Xocolatl (Diskussion) 17:32, 16. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Xocolatl. Ich versuche mich mal, aber alles ohne Garantie. 1. Mistbiene Eristalis tenax auf Acker-Witwenblume Knautia arvensis 2. Kleiner Fuchs Aglais urticae 3. Goldstaub-Laubkäfer Hoplia argentea. Grüßle, NobbiP Diskussion 19:32, 16. Jun. 2017 (CEST)
Hallo NobbiP, herzlichen Dank! Die Mistbiene hat ja ein interessantes Vorleben... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 19:52, 16. Jun. 2017 (CEST)

Schwarzes größeres Insekt

  • Fundort: Katinger Watt, eher im Waldteil, Positionsangabe ist nach der Erinnerung angelegt
  • Umgebung: Wald auf sandigem Boden, Wasserläufe in der Nähe
  • Zeitpunkt: Juni 2006

--Dirts(c) (Diskussion) 08:40, 21. Jun. 2017 (CEST)

Schau mal Schwarzblauer Ölkäfer. --Of (Diskussion) 08:44, 21. Jun. 2017 (CEST)
Danke! Sieht gut aus. --Dirts(c) (Diskussion) 16:36, 22. Jun. 2017 (CEST)

Was ist das für ein Tier?

  • Fundort: Berlin Tiergarten
  • Umgebung: Direkt an einem stehenden Gewässer / Tümpel
  • Zeitpunkt: 23. Juni 2017, 7:00 Uhr

Vielen Dank!-->--schreibvieh muuuhhhh 08:32, 23. Jun. 2017 (CEST)

Procambarus clarkii "Ick bin ein Neu-Berliner". -- Geaster (Diskussion) 09:09, 23. Jun. 2017 (CEST)

Bremse

Aufgenommen am 21.6.16 am Wegrand nahe dem Hochmoor bei Kaltenbronn, Schwarzwald (900m ü. N.N.). Ist die Bestimmung als Hybomitra bimaculata korrekt? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 15:31, 24. Aug. 2016 (CEST)

Nur mal so als Rückmeldung: Ich habe kürzlich von einem Spezialisten gehört, dass es in D rund 60 Bremsenarten geben soll! Also weit mehr als die drei oder vier "üblichen Verdächtigen", die meistens in Bestimmungsbüchern auftauchen. Auch wenn darunter sicherlich auch einige seltene Arten sind, ist für Laien also Vorsicht geboten mit der genauen Benennung der Spezies. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:06, 23. Jun. 2017 (CEST)

Baumreihe

Diese Baumreihe bei Leutenbach ist ein Naturdenkmal (siehe Beschreibung erstes Bild), aber die Baumart ist unbekannt, auch im LUBW-Steckbrief steht sie nicht. Bei Quality images candidates hat jemand populus vermutet.

Falls nötig kann ich noch mehr Bilder beibringen.

  • Ort: Leutenbach (Württemberg)
  • Umgebung: zwischen Wiesen und Feldern, in der Nähe des Rotbachs
  • Zeitpunkt: 10. Mai 2017 (1. Bild) und 23. Juni 2017

--Megatherium (Diskussion) 19:07, 23. Jun. 2017 (CEST)

Bis Pappel (Populus) ist´s leicht, von da an fangen die Schwierigkeiten an.--Meloe (Diskussion) 19:30, 23. Jun. 2017 (CEST)
So ist es. Schwarzpappel steckt zumindest irgendwie mit drin, aber ob das genetisch "saubere" sind? (Zumindest dachte man das vermutlich bei der Unterschutzstellung?!) Verglichen mit zweifelsfreien Schwarzpappeln von der Elbe lassen mich der Habitus und die Rinde hier aber vermuten, dass es doch eher Schwarzpappel-involvierte Hybriden sein könnten. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:50, 23. Jun. 2017 (CEST)

nochmal Maus

  • Fundort: Bayreuth, Oberfranken (genau hier)
  • Umgebung: OSM gibt die weitere Umgebung ziemlich gut wieder: Bach, Sportanlagen, Friedhof, Kleingartenanlage, Wohngebiet. Die Bachaue (vor einiger Zeit renaturiert worden) ist allerdings weit offener als die Karte suggeriert: definitiv kein Wald, eher hohe Wiese mit Büschen am Rand und Allee entlang des Radweges (vgl. Google-Luftbild). Konkreter Fundort war direkt neben dem Fahrradweg.
  • Zeitpunkt: Heute Vormittag

Ich habe leider vergessen, etwas zum Größenvergleich mit aufzunehmen. Würde sie mal als normal mausgroß bezeichnen, jedenfalls nicht auffallend klein. --El Grafo (COM) 15:37, 1. Mai 2017 (CEST)

ich denke da an eine Waldmaus. andy_king50 (Diskussion) 00:01, 3. Mai 2017 (CEST)
Könnte nicht auch die Gelbhalsmaus in Frage kommen? Von der Färbung her würde das IMHO besser passen, darüberhinaus scheint mir der Schwanz länger als Kopf+Rumpf zusammen. Aufschluss könnte die Kopf-Rumpf-Länge (>=22,5mm nach Stresemann) sowie eine Gebißuntersuchung geben (Lücke im Oberkiefer >=4mm?) Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:43, 3. Mai 2017 (CEST)
Gelbhalsmaus glaube ich weniger. Der Brustfleck muss zwar nicht immer deutlich sein (auf dem linken Bild sehe ich gar keinen), aber die Farbabgrenzung von Ober- zur Unterseite ist auch weniger deutlich ([6]). --Of (Diskussion) 22:25, 3. Mai 2017 (CEST)
Moin, der Weißabgleich ist bei den Bildern eher auf der warmen Seite, kann gut sein dass sie hier etwas gelber erscheint als sie wirklich war. Ich hatte leider nichts zum einpacken dabei, der Patient steht für eine Zahnuntersuchung also nicht mehr zur Verfügungg. Ich checke nochmal die restlichen verworfenen Bilder ob man da vielleicht die Brust irgendwo besser sieht. Vielen Dank schonmal bis hierher! --El Grafo (COM) 11:55, 4. Mai 2017 (CEST)
Zahnuntersuchung hilft bei Erdmaus/Feldmaus. ;-) Hier noch ein weiterer Vergleich. --Of (Diskussion) 12:36, 4. Mai 2017 (CEST)

@Andy king50, Drahkrub, Oberfoerster: sorry, dass das so lange gedauert hat. Ich habe noch zwei Bilder gefunden, die mehr von der Brust zeigen. Beide nicht perfekt, aber ich würde dann doch eher zur Waldmaus tendieren. Der Fleck ist letztendlich so schwach dass ich ihn damals in situ gar nicht wahrgenommen habe. Denke ein Querband wie in der Abbildung im Link von Of hätte mir auffallen müssen. Grüße, --El Grafo (COM) 17:41, 15. Jun. 2017 (CEST)

@Andy king50, Drahkrub, Oberfoerster: Ich würde die Bilder gerne auf Commons umbenennen, daher nochmal anders gefragt: würdet ihr das jetzt so als Waldmaus betrachten oder eher nur als Apodemus spec.? Mir fehlt's da leider an Erfahrung. Danke, --El Grafo (COM) 09:09, 22. Jun. 2017 (CEST)
Viele Unterscheidungsmerkmale sind leider nicht eindeutig, da beim Einzeltier eine Überschnediung auftreten kann. Mein Eindruck anhand der Farbübergänge deutet auf Waldmaus. Aber ich hatte letztens wieder so ein "Aha"-Erlebnis bei der Bestimmung nach Fotomaterial mit schlechter Farbwiedergabe, dass ich kein "sicher" abgeben möchte. Ich würde aber einen Kasten Bier darauf setzen, dass es eine Waldmaus ist (aber halt nicht mein Leben) und die Mausbilder entsprechend umbenennen. --Of (Diskussion) 11:26, 22. Jun. 2017 (CEST)
O.k., Gelbhalsmaus ist tatsächlich auszuschliessen. Die Färbung irritiert mich noch immer, eine derart "blonde" Waldmaus hatte ich bisher noch nicht. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:26, 22. Jun. 2017 (CEST)
@Drahkrub, Oberfoerster: Ich hatte den Weißabgleich auf "Schatten" stehen, was unter den gegebenen Bedingungen einen starken Gelbstich hervorgerufen hat. Hatte den schon deutlich runterkorrigiert, aber jetzt nochmal etwas nachgearbeitet: Sieht das für euch so realistischer aus (ggf. mal cache leeren, meist STRG+F5)? Beste Grüße, --El Grafo (COM) 14:01, 25. Jun. 2017 (CEST)

Balkonpflanze

  • Fundort: Baden-Württemberg
  • Umgebung: Balkonpflanze
  • Zeitpunkt: 25.06.2017

--Apricum (Diskussion) 15:33, 25. Jun. 2017 (CEST)

Ganz andere Schublade ... Das ist ein Vertreter der Aizoaceae, vielleicht aus der Gattung Delosperma. -- Geaster (Diskussion) 17:29, 25. Jun. 2017 (CEST)

Drei schöne, vielleicht auch bereichernde Bilder

  • Fundort:bei Röbel/Müritz
  • Umgebung: Mecklenburg
  • Zeitpunkt: Juni 2017

--Mehlauge (Diskussion) 18:22, 27. Jun. 2017 (CEST)

Die "Stablibelle" gehört zu den sogenannten Azurjungfern. Welche Art genau? Herrje, DAS wird schwierig. Die sehen sich fast alle zum Davonlaufen ähnlich... LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:39, 27. Jun. 2017 (CEST)
Bild 3 zeigt Apis mellifera auf Tradescantia virginiana (dt. "Virginia-Dreimasterblume"). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:42, 27. Jun. 2017 (CEST)
Die Seerose dürfte auf dem Bild schwer bestimmbar sein, dazu sieht man zu wenig. Die Libelle ist eine Gemeine Becherjungfer, keine Azurjungfer. -- Cymothoa 23:22, 27. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die gute Auskunft.--Mehlauge (Diskussion) 23:17, 30. Jun. 2017 (CEST)

Pflanzenbestimmung

  • Fundort:Spanien, 30889 Aguilas- Tebar, Sierra Carrascilla 580m üb.NN
  • Umgebung:Trockene,steinige Steppe
  • Zeitpunkt:Blüte, Anfangs Mai,jetzt vertocknet und braun und grau

--Franz Knoll (Diskussion) 12:00, 3. Jul. 2017 (CEST)

Hm, schwierig. Was meinst du mit Blüte? Eine Blüte oder der Blütenstand. In Spanien gibt es unzählige Laucharten, aus Erfahrung gibt es in der Ecke zB es:Allium melananthum. Schaut er so aus oder weniger kugelig? Vielleicht weniger dunkelviolett? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 13:10, 3. Jul. 2017 (CEST)

Welche Großlibelle ist das?

  • Fundort: bei Landolfshausen
  • Umgebung: aufgelassener Fischteich
  • Zeitpunkt: heute

Hat jemand eine Idee zu dieser Großlibelle?

--Rabe19 (Diskussion) 17:05, 3. Jul. 2017 (CEST)

Ein Vierfleck. Gruß, Cymothoa 17:12, 3. Jul. 2017 (CEST)
Danke! Rabe19 (Diskussion) 17:46, 3. Jul. 2017 (CEST)

Carex-Art in Elbauenwiese bei Steckby - Carex ligerica ??

  • Fundort: Elbauenwiese bei Steckby (bei Dessau), Standort selber wechselfeucht, in der nähe wuchs auch Euphorbia esula
  • Umgebung: Elbeaue
  • Zeitpunkt: 18.4.2017

hat jemand eine Idee zu dieser Carex-Art? Aus der Göttinger Gegend kenne ich sie nicht. Könnte das Carex ligerica sein? Leider sind die Fotos des Blattgrundes unscharf. Sie wuchs eher lockerrasig als dichtrasig.

--Rabe19 (Diskussion) 17:45, 3. Jul. 2017 (CEST)

Ich hätte eher eine Tendenz zu Carex praecox. Seggen nur nach Fotos bestimmen ist allerdings grenzwertig, z.B. sollte man sich noch die Schläuche unter'm Bino anschauen. Daher stelle ich hier lieber mal keine verbindliche Diagnose. -- Fice (Diskussion) 11:04, 4. Jul. 2017 (CEST)

noch zwei Probleme aus Kampanien

fragt grüßend --Ziegler175 (Diskussion) 17:45, 30. Jun. 2017 (CEST)

Tipp: Die Spannerraupe im Lepiforum anfragen. --Olei (Diskussion) 23:55, 3. Jul. 2017 (CEST)
Vielen Dank Olei für den Hinweis! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:58, 4. Jul. 2017 (CEST)

Fisch im Golf von Mexiko

--Ras67 (Diskussion) 01:17, 3. Jul. 2017 (CEST)

Sieht nach einer halbwüchsigen Sphyraena barracuda aus. -- Geaster (Diskussion) 08:55, 3. Jul. 2017 (CEST)
Danke für die prompte Antwort! --Ras67 (Diskussion) 13:44, 4. Jul. 2017 (CEST)

Welcher Bläuling / welche Bläulinge (Lycaenidae)?

Ich bin an der Bestimmung gescheitert, weil die jeweilige Ansicht m. E. nicht genug hergibt.

  • Fundort: Am Wegesrand auf Sand-Thymian in der Lüneburger Heide, südwestlich des Wulfsberges, Nähe Oberhaverbeck (Koordinaten auf den Seiten der Bilddateien)
  • Umgebung: Heideflächen, verienzelter Baumbestand
  • Zeitpunkt: 02.08.2015, gegen 18 Uhr

--Landmensch 2 (Diskussion) 21:44, 4. Jul. 2017 (CEST) --Landmensch 2 (Diskussion) 21:44, 4. Jul. 2017 (CEST)

Raupe in Dortmund

  • Fundort: Dortmund
  • Umgebung: Garten, Raupe auf Buche
  • Zeitpunkt: Juli 2017

Gefräßige Raupe frisst sich durch die Blätter. Bereits im Frühjahr die Eier ab gesammelt, doch einige sind dennoch geschlüpft. Um welches Tier handelt es sich? --Itti 21:29, 8. Jul. 2017 (CEST)

Das Laub sieht aber eigentlich eher nach Schwarz-Erle aus! Und dazu passend gäbe es dann dieses Kerlchen: Blauer Erlenblattkäfer bzw. dessen Larven. -- Fice (Diskussion) 23:28, 8. Jul. 2017 (CEST)
Danke dir ein lächelnder Smiley  Beste Grüße --Itti 09:41, 9. Jul. 2017 (CEST)

Hainbuche?

Dieser offensichlich schon häufig beschnittene Baum erinnert mich stark an eine Hainbuche (Carpinus betulus), scheint mir aber im Aussehen der Blüten bzw. Blütenstände abzuweichen. Welche Art ist das wohl?

  • Fundort: Park von Gut Altenkamp in Papenburg
  • Umgebung: Parkanlage, Am Ufer des Schlossgrabens
  • Zeitpunkt: 30. April 2017

--Ies (Diskussion) 09:40, 23. Jun. 2017 (CEST)

Eine Ulme, vielleicht eine Gartenform der Bergulme ("Hänge-Ulme", "Korkenzieher-Ulme" oder "Lauben-Ulme" genannt). Sichere Bestimmung ist ohne voll entwckeltes Laub schwierig. Das auf den Fotos ist noch zu jung. -- Geaster (Diskussion) 10:05, 23. Jun. 2017 (CEST)
Danke! -- Ies (Diskussion) 18:19, 12. Jul. 2017 (CEST)

Schwebfliege?

Hallo,

  • Fundort:Sachsen
  • Umgebung:Garten
  • Zeitpunkt:10.7.2017

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 22:25, 10. Jul. 2017 (CEST)

Volucella pellucens -- Geaster (Diskussion) 22:42, 10. Jul. 2017 (CEST)
Vielen Dank. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:09, 11. Jul. 2017 (CEST)

Hausheide

  • Fundort: ehemalige FlaRak-Stellung Hausheide, Bad Driburg und Altenbeken
  • Umgebung: s.o., Sukzession
  • Zeitpunkt: 05.06.2017

--Magnus (Diskussion) 09:37, 26. Jun. 2017 (CEST)

Nr. 6 = Ehrenpreis (Veronica sp.). Nr. 2 - 4 sind allesamt Fetthennen (Sedum sp.), bei der gelben (Nr. 4) würde ich glatt auf Sedum acre tippen. Bei dem "Gefussel" rechts von Sedum acre(?)bin ich ratlos, weil es iwie schon zu verdorrt wirkt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:56, 26. Jun. 2017 (CEST)
Den Pilz halte ich für Leccinum versipelle; da ich jedoch nur Küchenmykologe und kein wirklicher Fachmann bin, möge ein solcher das bestätigen (oder richtigstellen). up (Diskussion) 11:43, 26. Jun. 2017 (CEST)
Nr. 3 Filziges Hornkraut, Nr. 7 Bärenschote, Nr. 8 Jakobsleiter (Pflanze) (vielleicht eine weiße Form von Polemonium caeruleum). Gruß --Thiotrix (Diskussion) 11:51, 26. Jun. 2017 (CEST)
1: Königskerze (Verbascum spec.); 6: Veronica teucrium. -- Geaster (Diskussion) 18:38, 26. Jun. 2017 (CEST)
Gibt es Indizien, dass es sich bei dem Falter auf Bild 6 nicht um den Hauhechel-Bläuling handelt? --Magnus (Diskussion) 12:43, 28. Jun. 2017 (CEST)
M.E. nein. Das heisst allerdings nicht viel. P.icarus ist die mit Abstand häufigste Art, deren Männchen so aussieht. Eine sichere Bestimmung ist aber anhand des Bildes (und generell nach Oberseiten-Merkmalen) kaum möglich. Vgl. hier beim lepiforum.--Meloe (Diskussion) 08:58, 29. Jun. 2017 (CEST)
Nr. 5: Standen da Birken, Eichen, Pappeln, Fichten oder Kiefern? Bzw. weißt du, welche dieser Bäume dort nicht vorhanden waren? --Toffel (Diskussion) 17:54, 29. Jun. 2017 (CEST)
Nr. 6 ist ziemlich sicher Veronica teucrium - ach steht ja schon da... Rabe19 (Diskussion) 17:57, 30. Jun. 2017 (CEST)
Ich halte den Pilz nicht für die Birken-Rotkappe (L. versipelle). Dafür sind mir der Hut zu dunkel und die Stielschuppen zu wenig kontrastierend. Wahrscheinlicher ist hier die Laubwald-Rotkappe (L. aurantiacum). Wenn dort Fichten standen, kommt auch die Fichten-Rotkappe (L. piceinum) in Betracht. Die anderen Rotkappen-Arten halte ich für weniger wahrscheinlich. Der Pilz ist allerdings schon ziemlich alt, so dass ich auch die nicht ganz ausschließen kann. --Toffel (Diskussion) 17:53, 6. Jul. 2017 (CEST)
Was da sonst noch so wuchs kann man in der Commons-Kategorie sehen. Vereinzelt Birken, ein paar Fichten (aber nicht dominant), keine Kiefern, viel Baumnachwachs, den ich nicht näher identifiziert habe oder identifizieren konnte. --Magnus (Diskussion) 09:19, 7. Jul. 2017 (CEST)
Dann wird das wohl die Fichten-Rotkappe (L. piceinum) sein. Die Birken-Rotkappe (L. versipelle) will ich aber noch nicht ausschließen. --Toffel (Diskussion) 18:31, 13. Jul. 2017 (CEST)
@Tsungam: Das Zeugs rechts oben im vierten Bild müsste ein Steinbrech sein, vermutlich Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites). Die vielen Filzhaare sind ja wohl nur an den Drüsenhaaren des Steinbrechs kleben geblieben uns stammen vermutlich von Pappeln oder Weiden. --Franz Xaver (Diskussion) 15:19, 14. Jul. 2017 (CEST)

Welche Insekten auf welcher Blüte?

  • Fundort: Kap Aerostatos auf Korfu
  • Umgebung: lichter Pinienwald im Übergang zu Macchie
  • Zeitpunkt: Ende April diesen Jahres

--Kritzolina (Diskussion) 10:11, 1. Jul. 2017 (CEST)

Auf jeden Fall eine Art der Zistrosen. Die Insekten gehören zur Familie der Scheinbockkäfer, erkennbar an den verdickten Schenkeln. Vielleicht kann noch jemand genauer eingrenzen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 14:29, 1. Jul. 2017 (CEST)
Vielen Dank schon einmal für diese Einordnung. Ich lasse die Anfrage nochmal offen, falls noch jemand genaueres sagen kann. --Kritzolina (Diskussion) 20:15, 3. Jul. 2017 (CEST)
@Kritzolina: Bei der Zistrose handelt es sich um die Kretische Zistrose (Cistus creticus) – siehe auch [7]. --Franz Xaver (Diskussion) 15:07, 14. Jul. 2017 (CEST)
Lieben Dank, Franz Xaver, dann kann ich zumindest bezüglich der Blüte jetzt die richtige Kategorie hinzufügen. --Kritzolina (Diskussion) 19:18, 14. Jul. 2017 (CEST)

Bieltal - Galtür - Tirol - Österreich

Hallo. Vor Kurzem war ich im Bieltal in Galtür im schönen Tirol in Österreich, etwa auf 2050 m.ü.M. Da habe ich diese Pflanzen und den "Frosch" (?) gefunden. Wenn jemand mal Zeit und Lust hat, kann er oder sie mir helfen, bei der Bestimmung? Bin leider in einem ganz anderen Bereich tätig.

Vielen Dank. Asurnipal (Diskussion) 19:47, 1. Jul. 2017 (CEST)

Beim "Frosch" kommt hier nur der Grasfrosch in Frage. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:19, 2. Jul. 2017 (CEST)
Ich habs mal durchnummeriert. 1 Mehlprimel, 2 Hornklee, 4 Gämsheide, 5 Alpen-Kuhschelle, 6 sollte passen, 7 nein, mM auch Gämsheide. Gruß ins Ländle/Tirol --Josef Papi (Diskussion) 15:54, 2. Jul. 2017 (CEST)

Recht herzlichen Dank und entschuldigt die vermutlich etwas simplen Fragen. Asurnipal (Diskussion) 17:29, 3. Jul. 2017 (CEST)

Gern geschehen, Nr 3 ist übrigens Alpen-Kratzdistel. Der Hornklee ist wahrscheinlich der Gewöhnliche H (Lotus corniculatus), bin aber nicht sicher, ob nicht auch der Alpen-Hornklee (Lotus alpinus) in Frage kommt. Warte also noch etwas ab. --Josef Papi (Diskussion) 18:04, 3. Jul. 2017 (CEST)
Die Mehlprimel halte ich für eine Fehlbestimmung. Das ist sicher eine Primel, aber wohl eher eine andere Art, vermutlich die Behaarte Primel (Primula hirsuta). Den Enzian halte ich wegen der olivgrünen Flecken in der Blüte eher für den Kochschen Enzian (Gentiana acaulis). MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:50, 13. Jul. 2017 (CEST)
@Asurnipal, Josef Papi, Robert Flogaus-Faust: Ja, das sind sicher die Behaarte Primel (Primula hirsuta) und der Kochsche Enzian (Gentiana acaulis). Beim Enzian kommt als weiteres Merkmal noch die Form der Kelchbuchten dazu. Und der Silikatstandort passt ohnehin nicht für Gentiana clusii. Im Bild mit dem Enzian ist übrigens auch ein Gelbling (Sibbaldia procumbens) in Blüte zu sehen. Bei der Kuhschelle geht es noch genauer: Gelbe Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia). Die Distel im dritten Bild ist viel zu wenig stachelig für die Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum). Das ist eher noch eine Silberdistel (Carlina acaulis). --Franz Xaver (Diskussion) 15:01, 14. Jul. 2017 (CEST)

Alpenblumen und Schnecken am Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe) in Niederösterreich zwischen 1800 und 2050 m am 25. Juni 2017

Hallo! Ich habe einige Fotos gemacht von Alpenblumen und Schnecken. Kann mir hier jemand helfen, um sie richtig zu ordnen? Bei einigen habe ich eine Vermutung, ich möchte aber sicher gehen.

Danke! --GT1976 (Diskussion) 22:10, 25. Jun. 2017 (CEST)

Gentiana verna ist schonmal korrekt. Hübsches Bild! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:30, 25. Jun. 2017 (CEST)
Deine vermutete "Gentiana" ist allerdings in Wahrheit eine Glockenblume. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:35, 25. Jun. 2017 (CEST)
Super, danke für die Infos! --GT1976 (Diskussion) 07:06, 26. Jun. 2017 (CEST)
2.) Stängelloses Leimkraut, 3.) Alpen-Sonnenröschen, 4.) ein Labkraut, vermutlich Galium arenarium, 5.) Echter Wundklee, 6.) den Hahnenfuß kann ich im Moment nicht identifizieren, 7.) ein Läusekraut, vermutlich das geschnäbelte, 9.) ein Sandkraut?, 10.) Alpen-Grasnelke, 11.) Gemeine Schafgarbe, 15.) eher der Gemeine als der Alpen-Frauenmantel. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:12, 26. Jun. 2017 (CEST)
Nr. 11 ist keine Schafgarbe, sondern ein Doldenblütler, möglicherweise Ligusticum. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 11:34, 26. Jun. 2017 (CEST)
Die Schnecken sind Arianta arbustorum. Gruss -- Kryp (Diskussion) 16:29, 17. Jul. 2017 (CEST)

Name dieser Pflanze?

Anfrage in Auftrag der Hochladerin, Benutzer:Krokus --Gereon K. (Diskussion) 23:14, 16. Jul. 2017 (CEST)

Das ist ein Vertreter der Gattung Pedicularis (Läusekraut). Die ist in der Region extrem artenreich, in China mehr als 350 Arten. Um die Pflanze zu bestimmen, fehlen auf dem Bild wesentliche Merkmale (Blattstellung, Gestalt des Kelchs). Das wird schwierig.--Meloe (Diskussion) 09:16, 17. Jul. 2017 (CEST)
Naja, es stimmt natürlich, dass es in China Unmengen von Läusekraut-Arten gibt, aber die meisten davon kommen nur in den Gebirgen von SW-China oder Tibet vor. Die Mongolei ist nicht ganz so artenreich. Es könnte sich hier um Pedicularis longiflora handeln – siehe [8]. Von den in China vorkommenden Arten der Ser. Longiflorae passt keine andere. Leider weiß ich nicht, ob es in der Mongolei nicht noch eine Art gibt, die in China fehlt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:30, 17. Jul. 2017 (CEST)
Die hatte ich auch auf dem Schirm. Was mich stört, ist die Form des Schnabels.--Meloe (Diskussion) 11:34, 17. Jul. 2017 (CEST)
Der Schnabel stört mich nicht – der ist doch eh lang und verdreht. Mich stören eher die kurzen und schmalen braunen Linien die man an einigen Blüten auf der Unterlippe sieht. Die Varietät var. longiflora, die in der Mongolei vorkommt, soll so etwas nämlich nicht haben. Wie man am Foto in der Flora of China-Seite sehen kann, das aus dem Hengduan Shan stammt, sind diese braunen Markierungen aber bei den südlichen Formen (= var. tubiformis) deutlich größer. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:54, 17. Jul. 2017 (CEST)
Es gibt noch mehr Fotos der gleichen Pflanzen vom Standort. Ich werde Krokus bitten, die anderen Bilder auch hochzuladen, falls das hilft. Vielen Dank erst einmal für die Einordnung bisher. --Gereon K. (Diskussion) 16:29, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe andere Fotos hochgeladen. Krokus (Diskussion) 19:55, 17. Jul. 2017 (CEST)

Russisches Knabenkraut

[9], [10]

  • Fundort: Randbereich von St. Petersburg
  • Umgebung: feuchtes Brachland/Wiese neben Schnellstraße / Gewerbegebiet
  • Zeitpunkt: 13. Juli

Moin. Weiß jemand, um welche Orchideen es sich hier handelt? Ich hatte ja Dactylorhiza baltica in Verdacht, jemand anderes meint, es sei wohl eine Orchis. Die Fotos sind nicht von mir, daher habe ich sie noch nicht hier hochgeladen, aber falls sie hier gut gebraucht werden können, könnte ich dafür sorgen, dass sie auf Commons landen. --Biodehio (Diskussion) 20:50, 15. Jul. 2017 (CEST)

Bei der genauen Art bin ich mir zwar nicht sicher, zumal die Blüten sehr hell wirken und der Blütenstand reichlich lang (womöglich deutlich über den für Dactylorhiza baltica offenbar üblichen 5 oder 6 cm). Zudem habe ich die Art noch nie gesehen. Aber denjenigen, der das für eine Orchis-Art hält, würde ich schon fragen, welche Orchis-Arten mit so riesigen Tragblättern im Blütenstand er denn kennt. Ich kenne keine einzige. Das ist deshalb m. E. eine Dactylorhiza. MfG Robert --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:55, 16. Jul. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Auskunft! Es gibt jetzt noch ein paar mehr Bilder von ähnlich aussehenden Orchideen aus der Gegend St. Petersburg: [11], [12], [13], [14], [15], [16]. Aber das kann natürlich theoretisch auch wieder noch was anderes sein, es ist ein paar Kilometer weg, im Straßengraben. Eine Länge von 4-7 cm scheint für die Blütenstände normal zu sein, einzelne sind aber auch 10-11 cm lang (und deshalb verlockender zu fotografieren). Gibt es Merkmale, die man fotografieren kann und die die Bestimmung erleichtern oder ermöglichen würden? Ausgraben ist bei Orchideen eher nicht das Mittel der Wahl, schätze ich. --Biodehio (Diskussion) 16:46, 18. Jul. 2017 (CEST)

Krebskadaver und Libelle

Diese Datei wird nur vorübergehend, z. B. für eine Diskussion, benötigt. Wenn sie vor mehr als einem Monat hochgeladen wurde, wird sie wahrscheinlich nicht mehr benötigt. Vor einer Löschung bitte den Hochlader informieren.
Seite vor 242 Tagen zuletzt bearbeitet.
  • Fundort: Sieg
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: Juno

--Olbertz (Diskussion) 21:43, 21. Jul. 2017 (CEST)

Der Quadrokopter ist eine Kleine Zangenlibelle. -- Geaster (Diskussion) 22:34, 21. Jul. 2017 (CEST)
Der Krebs kann anhand des Bilds nicht bestimmt werden.--Meloe (Diskussion) 09:19, 22. Jul. 2017 (CEST)

Im Garten zugeflugen

Und zumindest mit den Sachen, die wir im Garten hatten nicht bestimmbar.

Brandenburg, nordwestlich Berlins, drumherum, Gärten, Felder und das was vor einigen Jahren ein Garten war, bevor es anfing zu wachsen. Ende Juli. -- southpark 19:03, 23. Jul. 2017 (CEST)

No 2. Auf der Terrasse, Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). --Kobako (Diskussion) 19:32, 23. Jul. 2017 (CEST)
Super. Danke. Dann hatten wir "Fliege" sogar richtig geraten, aber die entsprechende Art nicht gefunden. -- southpark 21:21, 23. Jul. 2017 (CEST)
Nr. 1 könnte etwas in Richtung Raubfliegen sein. In dem Fall müsste sich Benutzer:Dysmachus auskennen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:23, 23. Jul. 2017 (CEST)
Mein allererster Verdacht nach einem Fotovergleich war ja Büschelmücke. Aber die sind viel kleiner und haben auch nicht so behaarte Beine. Vielleicht hatten wir auch mehr.. Zumindest haben wir eine Abends ind er Küche gefunden, vor die Tür gesetzt und diese da war dann am nächsten MIttag da. -- southpark 21:39, 23. Jul. 2017 (CEST)

Gänsegeier? in italienischen Alpen

1.

  • Fundort: italienische Alpen westlich Cuneo - auf 2400 m Höhe: 44.310491, 7.060127
  • Umgebung: Bergrücken oberhalb der Baumgrenze
  • Zeitpunkt: 25.7.17

Ist das ein Gänsegeier? Wenn ja, lässt sich noch mehr zu Alter/Geschlecht sagen?


2. und hier noch 4 Tage vorher wenige km weiter ein weiterer Greif (von 2950 m vom Enciastraia aus fotografiert):

  • Fundort: italienische Alpen westlich Cuneo - (von 2950 m vom Enciastraia aus fotografiert) 44.366331, 6.887403
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 21.7.17


--Rabe19 (Diskussion) 20:35, 27. Jul. 2017 (CEST)

Beides Gänsegeier. Die geringe Auflösung lässt aber wenig erkennen. Der erste Vogel könnte eine braune Halskrause haben, was den diesjährigen oder subadulten Vogel kennzeichnen würde. Genau kann ich das aber nicht erkennen. Die hell gesäumten Großen Armdecken und die einförmigen übrigen Armdecken beim zweiten Vogel deuten auf einen adulten Vogel hin und auf dem zweiten Bild meine ich auch, eine weiße Halskrause erkennen zu können. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:14, 27. Jul. 2017 (CEST)
Danke! Hier noch ein weiteres Foto von 2 Gänsegeiern an diesem Standort praktisch direkt an der italien/französ Grenze (von 2950 m vom Enciastraia aus fotografiert) 44.366331, 6.887403. Ich denke es waren mindestens 3-4 Vögel vor Ort.
Weißt du etwas über den aktuellen Brutbestand in den französischen Alpen ? Hier steht <<In den französischen Alpen wuchs der Bestand nach der ersten Brut 1998 auf 36–38 Paare im Jahr 2003 an>> - gibt es aktuell Bruten im Mercantour-Nationalpark (wo meine Fotos entstanden)? schönen Gruß Rabe19 (Diskussion) 14:13, 28. Jul. 2017 (CEST)
Hiernach gibt es dort bislang nur Übersommerer. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:07, 28. Jul. 2017 (CEST)

Steinadler in italienischen Alpen

  • Fundort: westlich von Pontebernardo auf ca. 2500m über NHN, Provinz Cuneo (IT)
  • Umgebung: Hochgebirge
  • Zeitpunkt: 22.7.17

Hallo, ist meine Vermutung richtig, dass hier ein junger Steinadler zu sehen ist?


--Rabe19 (Diskussion) 16:35, 28. Jul. 2017 (CEST)

Ja, Steinadler, immaturer Vogel. Mauserlücke im linken Hand- und im Armflügel. Kenne die Art zu wenig, um mehr sagen zu können. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:35, 28. Jul. 2017 (CEST)

Greifvogel italienische Alpen

Hallo,

kann jemand an diesem schlechten Video erkennen, was dies für ein Greifvogel gewesen sein kann?

  • Fundort: italienische Alpen SW Sambuco auf 2500 m
  • Umgebung: Hochgebirge
  • Zeitpunkt: 25.7.17

--Rabe19 (Diskussion) 17:06, 28. Jul. 2017 (CEST)

Sah auf dem iPad irgendwie erst sehr spektakulär aus. Denke aber, dass das mal wieder unser häufigster ist, ein Mäusebussard. Einige Einzel-/Standbilder auf meinem großem Monitor sind ziemlich eindeutig. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:16, 28. Jul. 2017 (CEST)
Danke! Rabe19 (Diskussion) 15:43, 29. Jul. 2017 (CEST)

Quallenart aus der Ägäis

  • Fundort: Tinos, Griechenland
  • Umgebung: In Küstennähe vor Malli, Tinos
  • Zeitpunkt: 30.07.2017

--Affemitwaffe (Diskussion) 18:57, 30. Jul. 2017 (CEST)

Spiegeleiqualle, schwimmt nach rechts. -- Geaster (Diskussion) 22:29, 30. Jul. 2017 (CEST)

Zierliche Feldwespe?

Der Fundort (Brandenburg) macht mich misstrauisch. Ansonsten kommt alles hin. Auch das Gesicht mit dem schwarzen Batman-Zeichen, das sich leider der Kamera entzogm. -- southpark 21:43, 31. Jul. 2017 (CEST)

Ohne das Tier wirklich bestimmen zu können (man sieht dafür zuwenig) halte ich es für die Gallische Feldwespe Polistes dominulus, die häufigste synanthrope Art. Die orange Oberseite der Fühlergeißel haben beide. Ich meine aber, auf dem Foto gelbe Wangen (Genae) zu sehen.--Meloe (Diskussion) 09:10, 2. Aug. 2017 (CEST)

Schrecke in Markt Schwaben

  • Fundort: Hauswand
  • Umgebung: Garten im Ortszentrum von Markt Schwaben bei München
  • Zeitpunkt: 3. Juli 2017

--JPF just another user 13:26, 6. Aug. 2017 (CEST)

Südliche Eichenschrecke, Weibchen. -- Cymothoa 20:35, 6. Aug. 2017 (CEST)
Nach BK - Ich vermute eine Larve aus der Gattung Meconema, die sehen so aus. Ein Weibchen. Ob man die Art, Südliche oder Gemeine Eichenschrecke bestimmen kann, weiß ich nicht. Tippe auf letztere. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:39, 6. Aug. 2017 (CEST)

Neige ja eher zur Gemeinen, aufgrund des Verbreitungsgebietes. Übrigens, was haltet Ihr von der Bebilderung der beiden Artikel? Da ist doch zweimal dasselbe Tier abgebildet, oder? Allerdings gibt der Fotograf zwei unterschiedliche Aufnahmeorte an.

--JPF just another user 13:08, 7. Aug. 2017 (CEST)

Das sind eindeutig zwei verschiedene Tiere. Vergleiche doch bitte mal die Flügellänge! -- Geaster (Diskussion) 13:20, 7. Aug. 2017 (CEST)
Alles klar, als Laien fällt das einem nicht so ins Auge und Fehler können beim Upload ja auch passieren. Mich hat halt die Ähnlichkeit der Blätter irritiert. --JPF just another user 13:54, 7. Aug. 2017 (CEST)
Die südliche breitet sich derzeit in D massiv aus. Bitte keine Zuordnungen anhand des Verbreitungsbilds, die Angaben sind nicht verlässlich.--Meloe (Diskussion) 09:02, 10. Aug. 2017 (CEST)

Alpendohlen / Alpenkrähen

Hallo, sind das Alpendohlen / Alpenkrähen Alpendohlen oder Alpenkrähen oder beides? Wenns beide Arten sind, kann man auch beide hören?

  • Fundort: italienische Alpen O Sambuco auf ca. 2200 m
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 19.7.2017

Grüße --Rabe19 (Diskussion) 17:48, 6. Aug. 2017 (CEST)

Ich sehe und höre nur Alpendohlen. -- Geaster (Diskussion) 17:54, 6. Aug. 2017 (CEST)
Zweiter Versuch: Beide Arten. Die höhen kurzen Pfiffe, teilweise mit Tremolo, sind die A'dohlen (in den ersten 15 sec. fast ausschließlich), die etwas raueren, "bellenden" Rufe mit leicht abfallender Tonhöhe (zB von sec. 16 -35 vorherrschend) sind A'krähen. -- Geaster (Diskussion) 18:34, 6. Aug. 2017 (CEST)
danke! Rabe19 (Diskussion) 18:33, 14. Aug. 2017 (CEST)

Erkrankte Kröte beobachtet - vermutlich Parasitenbefall

Hallo! Ich habe heute am frühen Vormittag gegen 10:00 in den Hügeln des Meininger Stadtrands (II. Tongraben) eine Kröte beobachtet, der Größe nach eine weibliche Erdkröte. Diese hatte am Hinterleib längliche weißliche Streifen. Außerdem fielen mir im Kopfbereich madenartige Insektenlarven auf, außen aufsitzend, aber auch in wässrig gefüllten Hauttaschen (und meinem ersten Eindruck nach im Gehörgang - das Trommelfell schien durchbohrt). Weiß gefärbt, konischer Körperbau. Länge etwa 3mm, ein schwarzer Strich im Körper auf der spitzen Seite. Wären die Larven etwa doppelt oder drei Mal größer gewesen, hätte ich sie (als Angler) als "weiße Pinkys" bezeichnet. Reicht diese Beschreibung für eine Diagnose? Fotos konnte ich leider keine machen (Handy zu schlecht, DSLR nicht dabei gehabt). Grüße Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:52, 14. Aug. 2017 (CEST)

Verdacht auf Krötengoldfliege.--Meloe (Diskussion) 08:42, 15. Aug. 2017 (CEST)
Das könnte sein.
Foto der Maden
--AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:11, 16. Aug. 2017 (CEST)

Pflanzen und Falter aus den italienischen Alpen

  • Fundort: italienische Alpen ca. 2000-2500 m SW Valle Stura
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Mitte Juli 2017

Hallo, sind die angegebenen Arten richtig? --Rabe19 (Diskussion) 16:14, 4. Aug. 2017 (CEST)

bläulinge ohne unterseiten...hach. aber ich denke, man sieht genug, um ähnliche arten auszuschließen, zumal der fundort auch nur für den dukatenfalter passt. --kulacFragen? 22:41, 4. Aug. 2017 (CEST)
Ja, ich kann Lycaena virgaureae bestätigen. VG --LamBoet (Diskussion) 19:01, 8. Aug. 2017 (CEST)
?? wo sind denn die Südalpenbotaniker geblieben ?? Rabe19 (Diskussion) 16:47, 16. Aug. 2017 (CEST)

Fehlbestimmt (commons, 07.08.17)

Bildbeschreibung: Location taken: North Carolina Arboretum, Asheville, NC. Names: Campanula glomerata'Joan Elliot' Linnaeus, Clustered Bellflower, Joan Elliot Campanula, Stirrup shel Classification: Plantae > Tracheophyta > Spermatopsida > Asterales > Campanulaceae > Campanuleae > Campanula > Campanula glomerata 'Joan Elliot'. (14. Sept. 2006)
m.E. nicht Campanula glomerata. ID möglich? Oder vorerst in Kategorie Unidentified Asteraceae stecken?
LG, --DannyPost 21:26, 7. Aug. 2017 (CEST)
Habe noch fünf Bilder mit derselben Bildbeschreibung ergänzt. Hystrix (Diskussion) 11:22, 8. Aug. 2017 (CEST)
Die beiden letzten Bilder zeigen Rudbeckien.--Thiotrix (Diskussion) 07:59, 10. Aug. 2017 (CEST)
Da sich sonst niemand meldet: Die ersten Bilder zeigen wohl irgendeine Vernonia, die letzten, wie gesagt, Rudbeckien. Niemals jedoch eine Campanula glomerata.--Veilchenblau (Diskussion) 14:05, 17. Aug. 2017 (CEST)

Rund um den Dürrenstein zwischen 800 m und 1400 m in Niederösterreich Ende Juli 2017

--GT1976 (Diskussion) 18:46, 26. Jul. 2017 (CEST)

1 ist eine Alpen-Strauchschrecke, männchen. lg, --kulacFragen? 19:27, 26. Jul. 2017 (CEST)
Danke! --GT1976 (Diskussion) 08:22, 27. Jul. 2017 (CEST)
15 ist Wolfs-Eisenhut --Kobako (Diskussion) 19:48, 26. Jul. 2017 (CEST)
Danke! --GT1976 (Diskussion) 08:26, 27. Jul. 2017 (CEST)
da waren ja noch weitere schrecken: 12 + 13: Alpine Gebirgsschrecke --kulacFragen? 09:17, 27. Jul. 2017 (CEST)
16 Trollblume, 18: Schwarze Tollkirsche. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:26, 27. Jul. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank! --GT1976 (Diskussion) 09:49, 27. Jul. 2017 (CEST)
5 und 6: Bewimperte Alpenrose. --Ziegler175 (Diskussion) 09:54, 27. Jul. 2017 (CEST)
2 und 8 könnte Silene quadrifida sein, 4 der Schlangen-Bärlapp --Ziegler175 (Diskussion) 10:08, 27. Jul. 2017 (CEST)
3: Buphthalmum salicifolium, das wahrscheinlich auch auf 17 zu sehen ist, zusammen mit Oregano (und vielem anderem), 22: Achillea pratensis. Warnung: meine Angaben werden meistens von Franz-Xaver widerlegt! Trotzdem versuche ich mich jetzt noch an den Glockenblumen. --Ziegler175 (Diskussion) 10:43, 27. Jul. 2017 (CEST)
7 könnte die Zwerg-Glockenblume, 9 die Dunkle Glockenblume sein.- Außer dem Blauen Eisenhut kommen in Niederösterreich auch noch zwei Unterarten des Bunten Eisenhuts in Frage: A. variegatum subsp. variegatum und A. variegatum subsp. nasutum, das kann ich aber nicht entscheiden. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:10, 27. Jul. 2017 (CEST)
14 Bunter Hohlzahn --Kobako (Diskussion) 12:05, 27. Jul. 2017 (CEST)
14 Den Käfer halte ich für Chrysolina fastuosa, weil der nach meiner Erfahrung sehr oft auf Hohlzahn vorkommt. Die Chrysolina- und Oreina-Arten sind aber teilweise wohl sehr vielfältig im Aussehen, so dass die Laienmeinung hier mit Vorsicht gehandhabt werden sollte. --Biodehio (Diskussion) 11:06, 31. Jul. 2017 (CEST)

@Ziegler175, GT1976: In Anbetracht der Größe der Blüten denke ich, dass wir es bei Nr. 2 und 8 mit Heliosperma alpestre (= Silene alpestris) zu tun haben. Zum Vergleich siehe [17]. --Franz Xaver (Diskussion) 15:10, 18. Aug. 2017 (CEST)

Bei der letzten der Glockenblummen tippe ich am ehesten auf Campanula scheuchzeri. Ich schau mir beim Bestimmen solcher Glockenblumen immer die Behaarung der Stängel an - geht hier leider nicht. Die übrigen Glockenblumen sind bereits richtig bestimmt. Der Eisenhut gehört wohl zu Aconitum napellus im weiteren Sinn. Bei Aconitum variegatum ist der Helm deutlich höher. --Franz Xaver (Diskussion) 15:19, 18. Aug. 2017 (CEST)
Die "Margerite" im drittletzten Bild ist Erigeron annuus und die "Wilde Möhre" im letzten Bild Pimpinella major. --Franz Xaver (Diskussion) 15:23, 18. Aug. 2017 (CEST)

Frankenfels in Niederösterreich zwischen 550 m und 800 m.

--GT1976 (Diskussion) 22:26, 28. Jul. 2017 (CEST)

jetzt habe ich auch die nachgetragenen Nummern von 1-42 verwendet: - 2: Campanula ja, aber welche? möglicherweise C.rotundifolia; 3: Wiesen-Flockenblume; 4: Daucus carota ist möglich, aber ohne Blatt-Foto nicht sicher; 5: Campanula trachelium; 11: Gemeiner Wirbeldost; 13: die vordere scharfe ist eine Schafgarbe, möglicherweise Achillea millefolium; 14: ja, Oregano; 18: vermutlich Roßminze; 19: Echtes Labkraut; 21: das weißblühende ein Doldenblütler - möglicherweise Wilde Möhre; 24: ja, Breit-Wegerich; 30: Rot-Buche; 34+35: sieht auch nach Wiesen-Flockenblume aus; 39: Tauben-Skabiose; 40: Gelbes Sonnenröschen; 41: Hornkraut ja (das gelb blühende), aber die Art lässt sich nicht bestimmen; 42: eines der Greiskräuter, möglicherweise Fuchssches Greiskraut - Gruß Rabe19 (Diskussion) 16:02, 29. Jul. 2017 (CEST)
Danke! --GT1976 (Diskussion) 07:15, 30. Jul. 2017 (CEST)
Also das mit den Dateinamen-Nummern ist mir jetzt zu mühselig, ich zähl's einfach ab: 5: Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) stimmt, 19: könnte auch das Weißgelb-Labkraut sein, 12: würde mich auch sehr interessieren, ob es der Hain-Salbei ist?, bei 21 sehe ich keine Distel, nur Dolden und Glockenblumen, 22: Gewöhnliche Kratzdistel, 23 ist kein Oregano (stattdessen vermute ich ihn an Stelle 1, obwohl mich der Standort wundert) sondern Gewöhnlicher Wasserdost, dem Gelben Sonnenröschen und dem Fuchsschen Greiskraut stimme ich auch zu. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:23, 29. Jul. 2017 (CEST)
Danke! --GT1976 (Diskussion) 07:48, 30. Jul. 2017 (CEST)
Der Flieger auf der Tollkirschenblüte sollte die Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) sein.--Meloe (Diskussion) 18:59, 29. Jul. 2017 (CEST)
Der Falter in der vorletzten Reihe (114) gehört in die Gattung der Mohrenfalter (Erebia), eine Artbestimmung nur nach Oberseiten-Merkmalen traue ich mir aber nicht zu.--Meloe (Diskussion) 19:11, 29. Jul. 2017 (CEST)
Beide Falter sind Graubindige Mohrenfalter (Erebia aethiops) (6: Weibchen, 32: Männchen). VG --LamBoet (Diskussion) 19:23, 8. Aug. 2017 (CEST)
Nr. 27 ist ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius). --Toffel (Diskussion) 13:08, 30. Jul. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank! --GT1976 (Diskussion) 09:27, 31. Jul. 2017 (CEST)
Die Wanze auf dem Spitzwegerich (Nr.26) ist noch eine Nymphe, sehr wahrscheinlich gehört sie zur Grünen Stinkwanze Palomena prasina. Die Königskerze Nr.36 zeigt zwar wenig Merkmale, wird aber wohl Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) sein.--Meloe (Diskussion) 17:49, 30. Jul. 2017 (CEST)
1 ein Mix aus Origanum vulgare, Centaurea jacea?, Buphthalmum salicifolium und Eupatorium cannabinum. 19 ist Echtes Labkraut. -- Geaster (Diskussion) 22:40, 30. Jul. 2017 (CEST)

@Ziegler175, GT1976: Der "Hain-Salbei" ist der Quirlblütige Salbei (Salvia verticillata). Die Skabiose kann genau so gut Scabiosa lucida sein – das Bild reicht nicht für eine halbwegs sichere Bestimmung. --Franz Xaver (Diskussion) 15:37, 18. Aug. 2017 (CEST)

Pflanze in Bezeréd (Westungarn) im August 2017

--GT1976 (Diskussion) 19:55, 15. Aug. 2017 (CEST)

Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa). --Kobako (Diskussion) 20:00, 15. Aug. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank! --GT1976 (Diskussion) 06:15, 16. Aug. 2017 (CEST)
  • Fundort: Aachen
  • Umgebung: Normaler Garten
  • Zeitpunkt: August

--SimSch1000 (Diskussion) 15:39, 18. Aug. 2017 (CEST)

Russischer Bär --Mhohner (Diskussion) 15:56, 18. Aug. 2017 (CEST)

Feldwespe

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld bei Göttingen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: 13. August, Mittag

Noch ein kleines Foto von einem Tier, das zu schnell weg war ... ist das eine Feldwespe? Kann man sie vielleicht sogar noch eingrenzen? Das wäre toll, danke im Voraus! Das Tier saß in der Krautschicht der spätsommerlich blühenden Wiese (Kalkrasenfläche) und hat sich dann nach unten in die Gräser und Kräuter verschlupft. --Biodehio (Diskussion) 15:16, 14. Aug. 2017 (CEST)

Danke an Benutzer:NobbiP für die Korrektur des Dateinamens. Ich hatte den Fehler nach dem Hochladen zwar bemerkt, aber gedacht, falls es eine Bestimmung gibt, sollte die Datei ohnehin umbenannt werden. Und falls es keine Bestimmung gibt, wonach es aussieht, wäre eine Löschung sicher besser, denn das Bild nützt so ja niemandem. --Biodehio (Diskussion) 20:39, 19. Aug. 2017 (CEST)

Unbestimmte Vögel in Kenya

  • Fundort: Kenya, Amboseli National Park
  • Zeitpunkt: 2017

Bitte um Bestimmung dieser Vögel. Danke!!!!

--Hedwig in Washington (Schnacken) 04:36, 19. Aug. 2017 (CEST)

--Haplochromis (Diskussion) 06:44, 19. Aug. 2017 (CEST)

Nochmal Kenya, zu überprüfen

  • Fundort: Kenya, Amboseli National Park
  • Zeitpunkt: 2017

Sind diese Bilder korrekt identifiziert? Nochmals vielen Dank fuer Eure Zeit und Mühe!

--Hedwig in Washington (Schnacken) 04:43, 19. Aug. 2017 (CEST)

IMHO ja. --Leyo 14:16, 24. Aug. 2017 (CEST)

Minitomaten?

  • Fundort: Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August 2017

https://ibb.co/iDHABk https://ibb.co/buPqBk

Tomatenähnliche Pflanze mit 6mm grossen Früchten. Eine Wildtomate? Wachsen zur Zeit (Mitte August) hier überall.

--85.212.225.212 20:58, 19. Aug. 2017 (CEST)

Schwarzer Nachtschatten. Grüße -- Density Disk. 21:07, 19. Aug. 2017 (CEST)
Danke! --85.212.225.212 21:42, 19. Aug. 2017 (CEST)

Versteinerungen von Riesenwürmern?

Bei Erdaushubarbeiten habe ich folgende Versteinerungen gefunden. Sieht aus wie riesige Würmer. Der Durchmesser ist ca. 4-5 cm. In der Länge sind Sie leider abgeschnitten. Das längste Teilstück das gewunden ist, ist aber locker 30 cm lang. Was waren das für Tiere?

Die Bilder sind hoch aufgelöst. Man kann sehr weit hineinzoomen.

[18] [19] [20]

  • Fundort: Unterfranken


--2003:C2:CBE3:C8D6:6CBC:B926:AF48:BA2F 10:55, 21. Aug. 2017 (CEST)

Ein Spurfossil. möglicherweise was in Richtung Rhizocorallium--Meloe (Diskussion) 14:04, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ja könnte. Aber meine Versteinerung sieht praktisch exakt so aus wie das hier [21] Nur das meine Würmer größer sind und keinen dicken "Kopf" haben. --2003:C2:CBCF:D352:C877:5F14:4DA:7E2D 15:39, 22. Aug. 2017 (CEST)

Pflanzen in der Gedenkstätte Esterwegen

  • Fundort: Gedenkstätte Esterwegen, Landkreis Emsland, Niedersachsen
  • Umgebung: Gelegentlich gemähtes Brachland in der Gedenkstätte
  • Zeitpunkt: 09.07.2017

-- Ies (Diskussion) 11:51, 22. Aug. 2017 (CEST)

Könnte die Schwarze Königskerze sein, aber schade, man sieht den Ansatz nicht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:04, 22. Aug. 2017 (CEST)
Ja, Schwarze Kk ist korrekt. -- Geaster (Diskussion) 13:18, 22. Aug. 2017 (CEST)
Danke für die Bestimmung! -- Ies (Diskussion) 08:30, 24. Aug. 2017 (CEST)

Pflanze im Festungsgraben

Foto ist aus der Verwandtschaft, deshalb ist es einfacher erstmal zu klären, ob es auf Commons lohnt. Gefunden Ende Juni im Festungsgraben der Wülzburg, Mittelfranken: https://www.flickr.com/photos/132362345@N06/36707325196/in/dateposted-public/ . Danke! -- southpark 13:23, 23. Aug. 2017 (CEST)

Vermutung: Mehlige Königskerze, aber so richtig viele Details zeigt mir das Bild leider nicht. -- Cymothoa 20:42, 23. Aug. 2017 (CEST)

Falter

Hallo, erkennt jemand von euch den hier fotografierten kleinen Gesellen?

Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:30, 24. Aug. 2017 (CEST)

Ein Kiefernschwärmer. --Olei (Diskussion) 23:40, 24. Aug. 2017 (CEST)
Na meine Herren, das ging ja nun mal wirklich schnell... ein lächelnder Smiley  Vielen Dank Olei! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:51, 24. Aug. 2017 (CEST)
Gern geschehen. PS: Die Damenwelt nicht vergessen, denn aus dem Benutzernamen kann man nicht automatisch auf Männlein oder Weiblein schließen. :) --Olei (Diskussion) 23:55, 24. Aug. 2017 (CEST)
In der Tat, also besser "meine Herren und Herrinnen"! ein lächelnder Smiley  --Maddl79orschwerbleede! 23:59, 24. Aug. 2017 (CEST)
Geht doch! :) --Olei (Diskussion) 00:00, 25. Aug. 2017 (CEST)

Blühenden Strauch mit Hilfe des Foto`s bestimmen

--SiggelkowHamburg (Diskussion) 18:35, 25. Aug. 2017 (CEST)

  • Fundort:Elbschloss Residenz Elbschloßstr.1 D-22609Hamburg
  • Umgebung: Elbe
  • Zeitpunkt: August 2017
Eine Gartenform der Prachtspiere, exakte Bestimmung der Sorte ist so nicht möglich. -- Geaster (Diskussion) 07:09, 26. Aug. 2017 (CEST)

Hainbuche?

  • Fundort: Deutschland
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: August (exif-Daten)

Hallo, die zwei Bilder sind in Zwiesel (Botanik) eingebunden und dort als Hainbuche bezeichnet. In den Bilddateien werden die Bäume jedoch als Eiche bezeichnet. Dass das Eichen sind kann ich selber ausschließen, aber kann man wirklich erkennen ob das Hainbuchen sind und also beruhigt die Bilddatei anpassen? --Yeerge (Diskussion) 03:48, 27. Aug. 2017 (CEST)

Dann sollten die Bilder in Zwiesel einer Hainbuche und Zwiesel einer Hainbuche 2 umbenannt werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:53, 27. Aug. 2017 (CEST)
Das sieht auch nicht nach Hainbuche aus. Auf dem zweiten Bild meine ich Lindenblätter erkennen zu können, das würde von der Rinde her auch besser passen. --Of (Diskussion) 09:44, 27. Aug. 2017 (CEST)
Ja, die Blätter scheinen herzförmig zu sein und auch das Lindengrün meinte man gut erkennen zu können. :-) Bei einem scheint auch ein Naturdenkmal-Schild angebracht zu sein, aber ohne Ortsangabe findet man da wohl auch kaum was. Ich habe den Uploader mal auf seine Disk geschrieben. --Yeerge (Diskussion) 11:25, 27. Aug. 2017 (CEST)
Ganz eindeutig Linden. -- Fice (Diskussion) 12:33, 27. Aug. 2017 (CEST)

Unbekannte Schwebfliege und unbekannte Blume

Unbekannte Schwebfliege auf unbekannter gelber Blume, August 2017, NRW, Deutschland. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:18, 27. Aug. 2017 (CEST)

Das ist eine weibliche Stiftschwebfliege (Sphaerophoria sp.), wahrscheinlich (aber nicht sicher) die Gewöhnliche Langbauchschwebfliege. Pristurus (Diskussion) 12:41, 30. Aug. 2017 (CEST)
Von den Fotos her sieht es so aus. Danke sehr. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:05, 31. Aug. 2017 (CEST)

Insekten Südniedersachsens

  • Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
  • Umgebung: Wilder Garten, Ortsrand; Nr. 1 an Johannisbeerblüten und -blatt
  • Zeitpunkt: Mitte Mai

Kann jemand von Euch etwas zu Familie oder Gattung dieser beiden Tiere sagen? Oder weiß jemand, ob man die Tiere nach (diesen) Fotos überhaupt bestimmen könnte? Irgendein Hinweis wäre schön, auch wenn er nur anderweitig bei diesen oder anderen Fotos weiterhilft . Danke im Voraus! --Biodehio (Diskussion) 22:14, 29. Aug. 2017 (CEST)

Das zweite Tier ist eine männliche Tanzfliege aus der Gattung Empis, vielleicht E. trigramma. Leider ist der Thorax ziemlich mit Blütenstaub bedeckt, eine Draufsicht wäre da hilfreich um sicher mehr zu sagen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:35, 30. Aug. 2017 (CEST)
Insekt 1 auf der Johannisbeerblüte ist das Weibchen einer Schlupfwespenart, möglicherweise Diphyus quadripunctorius. Oh! Sogar ein blauer Link! - Geaster (Diskussion) 16:00, 30. Aug. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank Euch beiden! Das hilft mir doch sehr weiter in meiner Neugierde …
Aber wie weit kann es Wikipedia weiterhelfen? In den Kategorien "Unidentified Ichneumonidae" und "Unidentified Empididae" (und auch einfach "Empis") gibt es viele Bilder auf Commons, da würden diese wohl eher lästig sein. Soll ich die ganz dreist als Diphyus quadripunctorius (bzw. Empis trigramma) kategorisieren (nach dem Motto: Es kann ja keiner das Gegenteil beweisen) oder lieber Löschantrag stellen oder wie am besten damit umgehen? --Biodehio (Diskussion) 17:47, 30. Aug. 2017 (CEST)
Eine bessere Draufsicht der Tanzfliege habe ich leider nicht, habe noch mal nachgesehen, aber die anderen Bilder sind auch alle seitlich. Das mittlere oben ist das draufsichtigste, was ich habe. Das deutet darauf hin, dass sie weggeflogen ist, als ich den Standort wechseln wollte, um sie aus anderem Blickwinkel zu fotografieren. Hilft leider nichts, sorry. --Biodehio (Diskussion) 18:01, 30. Aug. 2017 (CEST)
Gib den Bildern hier noch etwas Zeit. Vielleicht schaut noch jemand drauf, der sich mit diesen Gruppen auskennt. Löschen würde ich vorerst nicht, die Bilder sind z.T. gut. Falls niemand Art oder wenigstens Gattung bestätigt, würde ich Nr. 1 in die Ichneumoninae-Schublade stecken. Zu dieser Unterfamilie gehören sie auf jeden Fall. Die Fliege ist als Empis gut aufgehoben. -- Geaster (Diskussion) 18:07, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ok, das ist ein guter Tipp, vielen Dank. Ich habe trotzdem schon mal etwas rumgeschoben (kann natürlich alles gerne geändert werden!) in der vagen Hoffnung, dass etwas genauere Einordnungen manchmal auch zu genaueren Bestimmungen auf Commons führen könnten (weil die Experten sie in weniger überfüllten Kategorien leichter bemerken). --Biodehio (Diskussion) 18:52, 30. Aug. 2017 (CEST)
Mein Senf dazu: Es gibt soviel Schrottbilder auf Commons da sollten wir die besseren, also deine, auch behalten. Mein Vorschlag den Dateiname anpassen auf "Diphyus cf. quadripunctorius bla-blub.jpg" bzw. "Empis cf. trigramma bla-blub.jpg" im Bildtext als wahrscheinlich oder höchstwahrscheinlich die species hinweisen und dann in die entsprechenden Kategorien einsortieren. So mache ich das meist auch, wenn es nicht ganz sicher ist. Damit ist dann, denke ich, alles abgesichert ;). Grüßle, NobbiP Diskussion 20:22, 30. Aug. 2017 (CEST)
Naja, so toll sind die Bilder auch nicht. Wirklich gute Bilder sind was anderes, aber viel besser kriege ich es leider nicht hin. Und ich habe noch einen Haufen schlechtere Bilder, die ich trotzdem irgendwann auch noch anfragen will. Wenn Wikipedia mir eine anständige DSLR oder Systemkamera mit guten Objektiven spendiert, gibt es vielleicht auch bessere Bilder ;-)
Von mir aus würde ich entsprechend dem Vorschlag von Geaster erst mal abwarten, ob hier noch was Genaueres angegeben werden kann, und die Umbenennung erst beantragen, wenn das hier eingekellert (oder erledigt) ist, falls ich dann noch dran denke. Ich bin aber auch nicht böse, wenn Du (oder andere) die Bilder umbenennst oder umkategorisierst oder so, will nur die Dateiverschieber nicht unnötig beschäftigen. Allerdings ist "vielleicht" und "möglicherweise" für mich ungleich "höchstwahrscheinlich", selbst wenn man wissenschaftliche Zurückhaltung mit einkalkuliert. Die Zurückhaltung sollte dann auch in der Beschreibung gewahrt bleiben, meine ich. --Biodehio (Diskussion) 21:38, 31. Aug. 2017 (CEST)

Pflanzen aus dem Park von Greenway Estate, Devon (England), nahe Dartmouth (Devon)

Was sind das für Blumen bitte (weiße Blütenblätter)?--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 3. Sep. 2017 (CEST)

Kalifornischer Baummohn = Spiegeleipflanze (Romneya coulteri) -- Geaster (Diskussion) 13:41, 3. Sep. 2017 (CEST)
Danke!--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 4. Sep. 2017 (CEST)

Schrecke

  • Fundort: Röbel/Müritz
  • Umgebung: Gärten
  • Zeitpunkt: 6. September 2017

--Mehlauge (Diskussion) 11:01, 6. Sep. 2017 (CEST)

Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) --Kobako (Diskussion) 11:28, 6. Sep. 2017 (CEST)
Danke.--Mehlauge (Diskussion) 18:36, 6. Sep. 2017 (CEST)

Tierchen aus dem Gunzesrieder Tal

  • Fundort: Gunzesrieder Tal
  • Zeitpunkt: Mitte August

Bei dem Insekt tippe ich auf Panorpa communis, stimmt das? Und wer kann bei den Raupen helfen? --Xocolatl (Diskussion) 19:35, 29. Aug. 2017 (CEST)

Die Raupe Nr. 2 ist vom Schlehen-Bürstenspinner, --Haplochromis (Diskussion) 19:40, 29. Aug. 2017 (CEST)
Nr. 1 sieht aus wie die Raupe des Mondvogels. -- Geaster (Diskussion) 14:41, 30. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank euch beiden - Nr. 4 entspricht wohl Nr. 1? Und dann hab ich da noch einen unscharfen Vogel, der nicht im Gunzesrieder Tal unterwegs war, sondern auf einer gemähten Wiese bei Bad Hindelang, aber den packe ich trotz Überschrift hier einfach mal dazu. Das Blatt war offenbar sehr interessant für den! --Xocolatl (Diskussion) 23:19, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ja, 4 und 1 sind beides Phalera bucephala. --Blutgretchen (Diskussion) 19:45, 7. Sep. 2017 (CEST)
Und die Raupe Nr. 3 ist Acronicta rumicis. --LamBoet (Diskussion) 03:19, 31. Aug. 2017 (CEST)
Evtl. ein Jungvogel der Wasseramsel. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:26, 31. Aug. 2017 (CEST)
Ja, aber eine junge Langschwanzwasseramsel. -- Geaster (Diskussion) 07:44, 31. Aug. 2017 (CEST)
Bis hierher mal vielen Dank... ob sich wohl noch jemand zur Frage "Panorpa communis - ja oder nein?" und zur Frage "Nr. 4 = Nr. 1?" äußern mag? --Xocolatl (Diskussion) 17:29, 2. Sep. 2017 (CEST)
Ja, ein P. communis Weibchen. -- Geaster (Diskussion) 18:19, 2. Sep. 2017 (CEST)

Unbekannte Echse (vielleicht Reptiloid aus der Hohlerde :))

  • Fundort: Unawatuna, Sri Lanka
  • Umgebung: Hof vom Hotel
  • Zeitpunkt: 14. Februar 2014

--UWilding (Diskussion) 12:49, 7. Sep. 2017 (CEST)

Dein Calotes versicolor-Verdacht ist völlig richtig. Genau der ist es. -- Geaster (Diskussion) 15:03, 7. Sep. 2017 (CEST)

Grashüpfer

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: lichte Waldstelle mit offenem Sandboden
  • Zeitpunkt: September 2017

Da ich mich mit Heuschrecken nicht so gut auskenne, kann ich Chorthippus biguttulus nur vermuten

--AnRo0002 (Diskussion) 19:35, 29. Sep. 2017 (CEST)

Chorthippus, Untergattung Glyptobothrus. Die Artunterscheidung, insbesondere der drei nahe verwandten Arten biguttulus, brunneus und mollis ist notorisch schwierig und gelingt am ehesten anhand der Gesänge der Männchen. Bestimmung anhand von Fotos ist nicht ratsam.--Meloe (Diskussion) 22:59, 30. Sep. 2017 (CEST)

Holzbiene

  • Fundort: toter Kirsch-Stamm am Dorfrand
  • Umgebung: Südniedersachsen
  • Zeitpunkt: heute

Hallo, kann jemand anhand dieser Fotos die Art bestimmen?

--Rabe19 (Diskussion) 16:58, 22. Sep. 2017 (CEST)

Nicht wirklich. Aber von den Holzbienen-Arten (Xylocopa) sollte in Südniedersachsen nur noch eine Art vorkommen, Xylocopa violacea.--Meloe (Diskussion) 14:20, 5. Okt. 2017 (CEST)

Unbekannte Insektlarve

  • Fundort: Süden Deutschland
  • Umgebung: sehr grüner Stadtrand am Wald
  • Zeitpunkt: 1. Oktober bei der Nistbrettkontrolle für Wildbienen (Mauerbienen)

--Ra Boe --watt?? -- 01:01, 2. Okt. 2017 (CEST)

Was man sieht, passt zur Larve eines Hautflüglers, möglicherweise einer Wildbiene, oder eines ihrer zahlreichen (Klepto-)parasiten. Die aufgerissene Pergamenthülle ist die Puppenhülle (der Kokon), den die Larve vor der Verpuppung sezerniert. Eine weitere Bestimmung dürfte unmöglich sein.--Meloe (Diskussion) 10:45, 3. Okt. 2017 (CEST)
Moin Meloe vielen Dank für Deine Antwort, ich bin etwas ratlos. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:16, 3. Okt. 2017 (CEST)
Wie sieht die denn vorn genau aus (z. B. Beine an den Thoraxsegmenten), und wie hinten? Gibt es da noch genauere Fotos? --PaulT (Diskussion) 12:09, 6. Okt. 2017 (CEST)
Moin PaulT, Du meinst die Larve, ich habe sie nicht weiter untersucht sondern den Deckel wieder zugemacht. Ich kann gerne noch mal ran und übernächste Woche die Larve aus dem Hülle holen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:19, 6. Okt. 2017 (CEST)

Fette Biene in Indien

  • Fundort: Indien
  • Umgebung: Papayablatt

--Transatlantifa (Diskussion) 10:41, 10. Okt. 2017 (CEST)

Die "Biene" ist ein Schmetterling und eine Verwandte des bei uns heimischen Weißfleck-Widderchens. Es könnte sich um Amata passalis oder eine ähnliche Art handeln. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 11:12, 10. Okt. 2017 (CEST)

Insekt im Hochschwarzwald

Hat jemand eine Idee, was das ist, was wir im September plötzlich auf dem Fußboden eines Bauernhauses im Hochschwarzwald (knappe 1000 Meter) gefunden und per Glas gefangen haben?

Danke und Gruß, --Flominator 19:43, 9. Okt. 2017 (CEST) Für die Erstellung dieser Aufnahmen wurden keine Lebewesen verletzt oder getötet.

Die langgezogene dünne Taillie (auf dem 3. Bild gut zu erkennen) kommt bei Grabwespen vor, z. B. Sceliphron. Ist aber nur eine Idee, warte lieber mal, bis die Fachleute drübergucken. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 23:08, 10. Okt. 2017 (CEST)

Ameisen auf Korfu

  • Fundort: Gipfel des Pantokrator (Berg) auf Korfu
  • Umgebung: Bepflanzter Klosterhof
  • Zeitpunkt: Anfang Mai 2017

--Kritzolina (Diskussion) 08:07, 2. Aug. 2017 (CEST)

@Kritzolina: Nur um sicher zu gehen: Du willst wissen, was das für Ameisen sind, oder? (Im Bild ist ja noch mehr belebte Materie.)--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:32, 20. Okt. 2017 (CEST)

Mekong-Delta

Was zeigen diese zum Teil grausig schlechten Bilder aus Vietnam (November)?

Um Identifizierungshilfe bittet herzlich --Ziegler175 (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2017 (CEST)

Ja, Nr.7 ist ein Schlammspringer und hier sind die 8 Arten, die in Vietnam vorkommen.--Haplochromis (Diskussion) 14:27, 4. Okt. 2017 (CEST)
Großartig, Haplochromis, vielen Dank! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:56, 4. Okt. 2017 (CEST)

die #4 würde ich (als völliger Laie) eigentlich unter die leider amerikanische Selenicereus vermuten, nahe Selenicereus megalanthus, aber der ist aus (Süd)amerika...; da ich selber solche bei mir habe (naturalmente nur max. 60 cm hoch) werd ich immer mal wieder rein schauen, falls es jemand bestimmen kann; gerade gefunden, wohl eher eine Hylocereus Art - Drachenfrucht-"Bäume" mfg --commander-pirx (disk beiträge) 12:22, 20. Okt. 2017 (CEST)

Das klingt alles nicht schlecht, herzlichen Dank! Wegen Amerika: Die Pflanze erschien mir an jenem Ort sowieso deplaziert (man findet ja heutzutage überall ortsfremde Arten), allerdings gab es Drachenfrüchte zuhauf. LG --Ziegler175 (Diskussion) 17:03, 21. Okt. 2017 (CEST)

Einige Pflanzen von meiner Irlandreise

Beim Durchsortieren meiner Urlaubsfotos kann ich diese fünf Pflänzchen partout nicht zuordnen.

  • Fundort: irische Westküste und Umgebung
  • Umgebung: siehe Bildbeschreibungen
  • Zeitpunkt: Anfang August

Anmerkung zu den letzten drei Fotos: Bei der Rekonstruktion des Gartens wurde Wert darauf gelegt, dass alles Angepflanzte (selbst Hybriden) bereits vor 1900 typisch für solche Gärten war. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:05, 22. Sep. 2017 (CEST)

die Distel ist die Golddistel. Rabe19 (Diskussion) 09:06, 24. Sep. 2017 (CEST)
#3 (blüh. Strauch) ist eine der 107 Arten und 12 Sorten Fuchsien; ich vermute Fuchsia magellanica; mich haben die auch im County Kerry begeistert, wo sie in Büschen bis 4 m hoch wurden oder als Hecken Hunderte Meter Straßenrand rechts und links in ein scharlachrot tauchten; mit den kleinen orangen Lilien waren sie eine Augenweide. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:31, 20. Okt. 2017 (CEST)
Danke für die Mühe, aber nein, das ist keine Fuchsie (die hätte ich gekannt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ), #3 habe ich gerade nach ziemlichem Rumsuchen gefunden, es ist die Schöne Leycesterie. Die orangenen Lilien (die ich auch wundervoll finde) sind übrigens Montbretien. Vielleicht findet sich für den Rest ja auch noch eine Erklärung. Liebe Grüße in die Runde --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:53, 20. Okt. 2017 (CEST)
Mit der Schönen hast du wohl recht (muss mal meine Bilder anschauen, bin nicht ganz sicher, ob das im SW Irlands nicht doch Fuchsien sind...;) - und Montbretien ja Schwertliliengewächse. Lag also nicht ganz daneben... ;-) MfG vom bio-laien --commander-pirx (disk beiträge) 11:25, 24. Okt. 2017 (CEST)

Flechten auf einer Brücke in Hockenheim

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Betonbrücke
  • Zeitpunkt: Oktober 2017

kann man die näher eingrenzen?

--AnRo0002 (Diskussion) 12:58, 22. Okt. 2017 (CEST)

Die grau-grünliche Art mit den beigen Apothecien könnte Lecanora muralis sein, allerdings ist eine verlässliche Aussage nur anhand von Fotos bei Flechten vielfach unmöglich. -- Density Disk. 20:20, 22. Okt. 2017 (CEST)
Lecanora muralis scheint ja naheliegend, aber ich weiß schon, mit Fotos ist bei Flechten eine Bestimmung kaum möglich. Kann man die wenigestens definitiv eingrenzen auf Lecanorales oder noch etwas spezifischer? --AnRo0002 (Diskussion) 18:48, 23. Okt. 2017 (CEST)
Falls meine Vermutung nicht zutrifft, könnte am Ende leider selbst die Ordnung eine andere sein. -- Density Disk. 09:27, 24. Okt. 2017 (CEST)

nochmals Kambodscha

Kann mir jemand dieses Gewächs und Getier an/auf/in einer Pfütze identifizieren?

Dies wünscht sich, herzlich grüßend --Ziegler175 (Diskussion) 16:53, 27. Okt. 2017 (CEST)

Die Algen sind Schwimmfarne.--Haplochromis (Diskussion) 17:10, 27. Okt. 2017 (CEST)
Toll, Haplochromis! Vielen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 17:29, 27. Okt. 2017 (CEST)
Libelle ist Neurothemis Terminata. --Kobako (Diskussion) 17:38, 27. Okt. 2017 (CEST)

Der Wasserschlauch ist mit einiger Sicherheit Utricularia aurea. Er ist fort sehr häufig. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:07, 27. Okt. 2017 (CEST)

Ach, Ihr seid die Größten! Ich hätte das nicht zu hoffen gewagt und danke Euch ganz herzlich! --Ziegler175 (Diskussion) 19:40, 27. Okt. 2017 (CEST)
Der Schwimmfarn ist Salvinia cucullata. -- Geaster (Diskussion) 12:20, 28. Okt. 2017 (CEST)
Ich bin perplex, Geaster, passt alles! Vielen lieben Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 12:36, 28. Okt. 2017 (CEST)

Unbekannte Distel

  • Fundort: Samos, Griechenland
  • Umgebung: Macchia
  • Zeitpunkt: Ende August

KPFC💬 01:29, 1. Okt. 2017 (CEST)

Da sich hier niemand meldet, nur durch die Blüte ist es fast unmöglich die Pflanze zu bestimmen, es sei, jemand kennt sie ganz genau, ich leider nicht. Ich kann nur einen Verdacht äußern, es könnte sich um das Gummi-Spindelkraut (Carlina gummifera) handeln, schau mal bei den Google Bilder zu Carlina gummifera, ob die übrigen Pflanzenteile auch so aussahen. Das hier ist aber keine Bestimmung von mir, sondern nur ein Hinweis. Gruß --Kobako (Diskussion) 09:34, 29. Okt. 2017 (CET)

Gelbe Schlange

  • Fundort: Nationalpark Taï
  • Umgebung: westafrikanischer Regenwald
  • Zeitpunkt: ca. 12 Uhr Mittags; leider war da das Objektiv innen gerade sehr beschlagen; die Körperlänge betrug etwa nur 20 cm; hier wäre noch ein Video der Schlange zu sehen, auf dem sie besser zu erkennen ist

--Haster2 (Diskussion) 19:36, 30. Okt. 2017 (CET)

Auf jeden Fall ist es eine Viper und von den acht in der Elfenbeinküste vorkommenden Viperarten passt eigentlich nur Atheris chlorechis, die ist normalerweise grün, gibts aber auch in Gelb, möglicherweise die Farbe der Jungtiere.--Haplochromis (Diskussion) 18:22, 31. Okt. 2017 (CET)
Merci beaucoup. Haster2 (Diskussion) 07:53, 1. Nov. 2017 (CET)

Wanzennymphe

  • Fundort: Hauswand nahe Garagendachbegrünung
  • Umgebung: Oberrheinebene
  • Zeitpunkt: 5.7.2017

Hallo, vielleicht gibt es hier einen Wanzenexperten? Ich tippe mal auf eine Nymphe einer Bodenwanze. Weiter komme ich aber leider nicht.--Slimguy (Diskussion) 21:46, 6. Jul. 2017 (CEST)

Einige adulte Wanzen aus der Familie der Rhyparochromidae sehen der Nymphe vom Körperbau sehr ähnlich. Leider kann ich immer noch keine Art oder Gattung dem Foto zuordnen.--Slimguy (Diskussion) 08:33, 5. Nov. 2017 (CET)

Was ist das?

Die schwarzbraune Masse in den Kerben der wurmförmigen Strukturen ist weich und erstreckt sich auch in den Bereich unter den kleinen Abschlag rechts in Ansicht 1, sie scheint organisch zu sein, könnte nachträglich eingedrungen sein. Das Sedimentgestein ist hart und nicht kalkhaltig (schäumt nicht mit rauchender Salzsäure). Auf der Rückseite sind mehrere Fragmente anderer fossilisierter Strukturen zu erkennen, die mir aber leider auch nicht weiterhelfen.

  • Fundort: Kühlungsborn (Ostsee)
  • Umgebung: Strandgeröll
  • Zeitpunkt: 20. 9. 2017

--G-u-t (Diskussion) 13:30, 29. Okt. 2017 (CET)

Möglich, dass ich jetzt komplett auf dem Holzweg bin, aber mich erinnert das an eine "Kinneyia-Struktur"; in diesem Fall der Negativabdruck mit dem schwarzen Material als Reste der ehemaligen Algenmatte?
Vielleicht hilft das weiter:
https://www.researchgate.net/publication/263719395_Porada_H_Ghergut_J_Bouougri_E_H_Kinneyia-type_wrinkle_structures_-_Critical_review_and_model_of_formation_Palaios_23_2008_65-77
http://rsta.royalsocietypublishing.org/content/371/2004/20120362.long
--Special Circumstances (Diskussion) 17:02, 30. Okt. 2017 (CET)
Vielen Dank, Special Circumstances, das könnte es sein! Den Artikel habe ich mir runtergeladen, muss ich jetzt noch genauer ansehen, klingt aber auf den ersten Blick alles passend. Sowas war mir bisher nicht untergekommen. Ich denke aber, meine Frage kann damit als erledigt gelten.
--G-u-t (Diskussion) 22:22, 5. Nov. 2017 (CET)g-u-t

Baumfrage

  • Fundort: Schlossinsel Köpenick
  • Umgebung: Parkanlage
  • Zeitpunkt: 7.11.2017

Ich möchte bitte wissen was das für ein Baum ist, wenn ich das weiß und kann ich auf FIS-Broker nach gucken wann der ungefähr gepflanzt wurde, einen Stammumfang hat, Kronendurchmesser hat und so weiter hat? --Auto1234 (Diskussion) 23:09, 7. Nov. 2017 (CET)

das Foto ist ziemlich schlecht, gibt es keine höhere Auflösung? Geschätzt ist es Robinia pseudoacacia. --mw (Diskussion) 00:09, 8. Nov. 2017 (CET)
die zusätzlichen Fotos sind immer noch sehr klein, aber ich bin mir sehr sicher das es eine Robinie ist. --mw (Diskussion) 14:32, 8. Nov. 2017 (CET)

Wie heißt der Käfer mit Vornamen?

...wahrscheinlich nicht Karl. Weiß jemand, was für ein Insekt das ist? Ähnelt irgendwie einem Springschwanz... Nur in braun.

  • Fundort: NRW, Ruhrgebiet
  • Umgebung: Park, Mischwald (Esskastanie, Buche, Eiche...)
  • Zeitpunkt: September 2017
  • Größe Käfer: ca. 2,5 mm

--Dat doris (Diskussion) 21:35, 3. Nov. 2017 (CET)

Ähnelt einem Springschwanz und ist vermutlich einer. Irgendein Entomobryide, nach dem Bild im Detail unbestimmbar.--Meloe (Diskussion) 18:13, 4. Nov. 2017 (CET)
Dafür ist der Pilz bestimmbar, nämlich Rötliche Kohlenbeere. --Josef Papi (Diskussion) 18:27, 4. Nov. 2017 (CET)
… Oder die Kleinsporige Kohlenbeere (H. howeanum). --Toffel (Diskussion) 19:24, 12. Nov. 2017 (CET)
Gut, der Pilz ist bestimmt. Das "Käferchen" ist doch ein Springschwanz. Bin zwischenzeitlich auf die Seite Collembola of the World gestoßen. Jetzt die Frage: ist es ein Tomocerus minor oder Pogonognathellus flavescens? --Dat doris (Diskussion) 16:42, 13. Nov. 2017 (CET)

Baum in Marokko

  • Fundort: Marokko
  • Umgebung: am Straßenrand
  • Zeitpunkt: 2016
  • Auffällig lange Schoten, schöne gelbe runde Blüten. Sorry für die Tippfehler im Dateinamen und in der Beschreibung. Lg und Dank im Voraus! Lg.

--Wienerschmäh (Diskussion) 22:20, 16. Nov. 2017 (CET)

Tippfehler in Beschreibung behoben, Datei bitte nach Bestimmung entsprechend umbenennen und in die Commons schieben. Danke :) --Keks um 22:37, 16. Nov. 2017 (CET)
Vielen lieben Dank! --Wienerschmäh (Diskussion) 06:15, 17. Nov. 2017 (CET)
Acacia constricta hat von den Acacia-Arten auffällig lange Schoten, ist es dann wohl. --Kobako (Diskussion) 16:57, 17. Nov. 2017 (CET)
ja! Das passt super Dankeschön! :-) Lg. --Wienerschmäh (Diskussion) 17:23, 17. Nov. 2017 (CET)

Zwei Blumen aus Walldorf/Baden

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Wegrain
  • Zeitpunkt: 6.11.2017

Hallo, wer kann mir sagen, was das für zwei Pflanzen sind?--Slimguy (Diskussion) 19:21, 22. Nov. 2017 (CET)

Weiße Blume ist Weißer Steinklee (Melilotus albus). --Kobako (Diskussion) 19:32, 22. Nov. 2017 (CET)
Bei der gelben Blume bin ich auf den Schmalblättrigen Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia) gestoßen.--Slimguy (Diskussion) 21:41, 22. Nov. 2017 (CET)

Parasitoide Wespe an Käferlarve Lilioceris lilii

  • Fundort: Werder bei Potsdam
  • Umgebung: Garten mit Lilien
  • Zeitpunkt: 09-06-2015

Kennt jemand die Schlupfwespe? -- Kryp (Diskussion) 01:49, 11. Sep. 2017 (CEST)

Auf http://www.nebelung.de/wissenswertes/kulturprobleme-schaedlinge/schaedlinge/lilienhaehnchen/ werden 3 Schlupfwespen und 1 Erzwespe genannt, die als Parasit des Lilienhähnchens bekannt sind, vielleicht hilft das bei der Suche? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:43, 10. Nov. 2017 (CET)
Das Problem ist, die Namen werden nur genannt, die Tiere nicht abgebildet. Im Netz turnen 4 parasitoide Wespen an Lilienhähnchen rum, wobei es von Lemophagus pulcher und Lemophagus errabundus nicht wirklich sowas wie zuverlässige Bilder gibt. Diaparsis jucunda könnte es vielleicht sein. Tetrastichus setifer kommt nicht in Frage. Von L. pulcher wird geschrieben, die setzen ihren Legestachel auch gerne mal auf den Kotsack und probieren rum. Die hier machte das in Foto 06, aber vielleicht machen andere das auch. Sonst würde ich sagen, L. pulcher. -- Kryp (Diskussion) 21:06, 25. Nov. 2017 (CET)

Unbestimmte Blume

  • Fundort: Annaberg (Niederösterreich)
  • Umgebung: Koniferenwald, neben einer Bahnstrecke in 800 Metern Seehöhe (Großer Saugrabenviadukt)
  • Zeitpunkt: 30. September 2017

Werte Gemeinde, welche Blume habe ich hier fotografiert?--Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 18:43, 5. Dez. 2017 (CET)

Deutscher Fransenenzian. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:46, 5. Dez. 2017 (CET)

Baumkrankheit

  • Fundort: Schönbuch, Baden-Württemberg
  • Umgebung: Mischwald
  • Zeitpunkt: Oktober 2016

Dazu habe ich gleich drei Fragen: Lässt sich die Art des Baumkrebses (?) dieser Buche näher bestimmen? Kennt jemand den Pilz? Hängt die Wucherung mit dem Pilz zusammen oder ist Letzterer so etwas wie eine Sekundärinfektion? Vielen Dank --Zinnmann d 14:49, 15. Dez. 2017 (CET)

Der Pilz ist ein Schüppling (Pholiota), vermutlich der Goldfell-Schüppling (Ph. aurivella) oder der Schleimige Schüppling (Ph. adiposa). Die Arten treten gerne an Unregelmäßigkeiten der Baumrinde hervor. Ich vermute, dass ein anderer Pilz oder ein Bakterium den Krebs hervorruft und den Baum geschwächt hat. Infolgedessen konnte der Schüppling den Baum befallen. --Toffel (Diskussion) 18:11, 15. Dez. 2017 (CET)

Echse aus Zoo Hannover

Dieses Bild hier

ist leider falsch Bestimmt, es zeigt keinen Stachelschwanzwaran Varanus acanthurus. Ich würde eher auf eine Omaneidechse tippen die ebenfalls im Zoo Hannover im Tropenhaus gehalten werden. http://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Omanosaura&species=jayakari&search_param=%28%28genus%3D%27Omanosaura%27%2Cexact%29%29 kann das jemand bestätigen? Dann könnte man das Bild im Artikel Omanosaura benutzen--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:21, 11. Dez. 2017 (CET)

Vergleicht man es mit Fotos aus dem Internet sieht die Echse aus wie Omanosaura jayakari.--Haplochromis (Diskussion) 17:16, 17. Dez. 2017 (CET)

Schmetterlingshaus der Wilhelma Stuttgart

Alle Bilder wurden heute im Schmetterlingshaus der Wilhelma Stuttgart aufgenommen. Leider geben die Hinweistafeln dort so gut wie nichts her. Danke für jede Unterstützutng!

--pjt56 (Diskussion) 19:36, 22. Dez. 2017 (CET)

Hinweis: In der Wilhelma gibt es meines Wissens ausschließlich außereuropäische Arten. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:49, 22. Dez. 2017 (CET)

Borkenkäfer an serbischer Fichte?

Wir haben leider festgestellt, dass die Nadeln an einer der drei serbischen Fichten in unserem Vorgarten braun werden. Die Hauptäste sind fast geschält und weisen Bisspuren auf. Der Stamm ist von Löchern übersäht. Tiere konnte ich keine entdecken, aber ich vermute mal, dass es sich um eine Art Borkenkäfer handelt. Und dass die Löcher im Stamm von Spechten stammen, die dort nach dessen Larven pulen. Lieg ich da richtig? Und wenn ja, kann man Rückschlüsse auf die genau Art treffen, damit ich die Bilder einsortieren kann?

Der Baum ist vermutlich hin und muss (ggf. mit seinen beiden Nachbarn) gefällt werden um ein Übergreifen zu verhindern.

  • Fundort: Westerwald
  • Umgebung: Vorgarten
  • Zeitpunkt: heute

Vorabschon danke für die Hilfe! // Martin K. (Diskussion) 18:49, 26. Dez. 2017 (CET)

--Martin K. (Diskussion) 18:49, 26. Dez. 2017 (CET)

Niemand eine Idee? // Martin K. (Diskussion) 23:25, 30. Dez. 2017 (CET)
Hallo Martin, ich gebe ohne spezielle forstwissenschaftliche Kenntnisse mal meinen Senf dazu. So wie das aussieht (Spechtspuren am Stamm, Äste komplett entrindet) ist der Baum wohl nicht mehr zu retten. Möglicherweise gibt es noch Hoffnung für die daneben stehenden Bäume, dann sollte der befallene Baum aber schnell entfernt werden. Anhand der Fotos kann man wohl kaum die Borkenkäfer-Art eingrenzen. Eine Eingrenzung ginge vielleicht wenn man ein Stück des Stammes von der Rinde befreit und die Kamera im "Meister"-Modus darauf fokussiert. ;-) Anhand des flächigen Fraßbildes kann man dann vielleicht etwas genaueres sagen. Die Art wird sich zweifelsfrei wohl nur unter dem Bino bestimmen lassen. Eventuell hat @Siga: noch einen Tipp. --Olei (Diskussion) 23:53, 30. Dez. 2017 (CET)
Am zweiten Bild sind mit etwas Phantasie die Fraßspuren des Buchdruckers zu erkennen, aber auch ohne dieses Bild ist an dem Gesundheitszustand des Baums mit hoher Wahrscheinlichkeit der Buchdrucker und außerdem noch einige andere Käfer verantwortlich, ich vermute, dass auch Rüsselkäfer und Bockkäfer (Rhagium) schon kräftig zu Gange sind - eventuell auch Anthaxia. Wenn die hinteren Bäume gerettet werden sollen, muss der vordere sicher so schnell wie möglich gefällt und entfernt werden, sonst macht der Borkenkäfer auch die beiden andern alle. - ich bin aber auch kein Forstmann. --SigaDiskussionKeller 21:24, 31. Dez. 2017 (CET)

Rotwild?

Rotwild? an Ostküste des Darß

  • Fundort: Ostküste des Darß
  • Umgebung: Ostsee
  • Zeitpunkt: 23.12.2017

ist es richtig, dass hier Rotwild zu sehen ist?

--Rabe19 (Diskussion) 11:46, 29. Dez. 2017 (CET)

@Rabe19: Also mMn ist das in dem Video kein Rotwild - weder vom Körperbau noch von der Farbe her. Ich würde eher auf Damhirsche tippen (die gibt es in MeckPom auch in freier Wildbahn). // Martin K. (Diskussion) 19:09, 30. Dez. 2017 (CET)
es gibt zwar auf dem Darß sowohl Rotwild wie Damwild, aber mir scheint du hast recht. Der Spiegel der Tiere ist sehr kontrastreich, und das entspricht eher Damwild, siehe auch hier Unterschied und hier Haarkleid. Grüße von Rabe19 (Diskussion) 14:51, 31. Dez. 2017 (CET)

Südwesttürkei mit Göksu-Delta

Lassen sich Vogel und Blumen bestimmen?

Herzliche Weihnachtsgrüße! --Ziegler175 (Diskussion) 16:59, 24. Dez. 2017 (CET)

Bei Nr. 1 hätte ich eher an einen Rallenreiher (Ardeola ralloides) gedacht. --Special Circumstances (Diskussion) 15:32, 15. Jan. 2018 (CET)
  • Das sieht nicht gut aus. Nr.2 gehört in die, in der Türkei extrem artenreiche, Gattung Astragalus.
  • Nr.6 und Nr. 7 würde ich nach Alkanna tun, auch da gibt´s reiche Auswahl.
  • Zu Nr.8 bin ich mal mutig und tippe auf Lamium garganicum subsp. striatum (Syn. Lamium cariense), die passt recht gut.--Meloe (Diskussion) 17:39, 13. Jan. 2018 (CET)
Biberbaer, Special Circumstances und Meloe, ich danke Euch ganz herzlich für's Kümmern um meine türkischen Souvenirs! Die Rohrdommel hätte mich bereits überzeugt, aber ich glaube, der Reiher passt noch ein wenig besser - ich bin ja schon glücklich, dass die Beschreibung "Vogel" so gut von Euch Kennern eingegrenzt werden konnte!- Wenn es so viele "Astragali" in der Türkei gibt, dann lassen wir's dabei, denn meine Bilder sind zum näheren Bestimmen wahrhaftig nicht gut genug; das selbe gilt für die "Alkannae". Was die Nessel betrifft, so finde ich beim "googeln" die meisten L. garganicum ssp. striatum mit spitzeren Blättern und kürzeren Kelchen als bei mir, außer auf einer türkischen Seite eine Varietät von garganicum ssp. striatum "microphyllum", die man offenbar auch als Lamium microphyllum bezeichnen kann. Hier ist ein genau in der Provinz Mersin fotografiertes Bild. Also ich bin Euch wirklich für Eure Tipps sehr dankbar. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:52, 15. Jan. 2018 (CET)
Moin Ziegler175, nicht dafür. Ein Kenner bin ich mitnichten, einfach nur interessiert. Ich dachte Rohrdommel passt aufgrund des Federkleides und des Verbreitungsgebietes besser. Der andere kleine Reiher ist eben viel seltener. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:58, 15. Jan. 2018 (CET)

--MdE 21:07, 7. Mär. 2017 (CET)

was ich auf dem 1.Foto von den Stängel-Blättern erkennen kann, siehts mir mehr nach Moschus-Malve aus. Die Behaarung kann man nirgends erkennen, die Moschus-Malve hat an Stg. + Blätter einfache abstehende Haaren (keine Sternhaare, die nur die Rosen-Malve hat). schönen Gruß Rabe19 (Diskussion) 10:23, 31. Mär. 2018 (CEST)