Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schmelzpunkt: −23 °C oder −123 °C

Dabei handelt es sich wohl nicht um unterschiedliche Messungen, sondern um einen Tippfehler. --Leyo 11:09, 1. Nov. 2016 (CET)

Ich glaube die -23 °C ist falsch. Sie stammt aus einem alten MSDS. Im neueren sind es dann -123 °C. Rjh (Diskussion) 15:25, 1. Nov. 2016 (CET)
Ich hab die -23 °C entfernt. Rjh (Diskussion) 15:29, 1. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 15:29, 1. Nov. 2016 (CET)

... funktioniert nicht richtig. Die Navigationsleiste ist fehlerhaft. Kann sich jemand des Fehlers bitte annehmen? Man kann damit leider nicht weiter navigieren. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:07, 2. Nov. 2016 (CET)

Inhaltsverzeichnis funktioniert nicht. Statt //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Chemikalienliste/F wird //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Chemikalienliste/A#F in die Adress-Zeile des Browsers eingefügt. Verlinkt wird also auf ein - nicht vorhandenes - Item innerhalb der aktuellen Liste, nicht auf die entsprechende Liste mit Anfangsbuchstaben. Vielleicht hilft das weiter... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:06, 2. Nov. 2016 (CET)

Korrigiert. --Orci Disk 09:08, 2. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:08, 2. Nov. 2016 (CET)

Nee, von A aus geht's, von den anderen Buchstaben aus nicht... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:11, 2. Nov. 2016 (CET)

Diese müssen entsprechend korrigiert werden. --Leyo 09:13, 2. Nov. 2016 (CET)
Man muss natürlich das richtige Inhaltsverzeichnis in alle Unterartikel und nicht nur in den ersten setzen ;-). Ist erledigt. --Orci Disk 09:20, 2. Nov. 2016 (CET)

Strukturformel, Summenformel, molare Masse und Chemie-Kategorien fehlen. --Leyo 09:14, 1. Nov. 2016 (CET)

Hab ich nachgetragen, aber es gibt schon einen Artikel dazu. 6-Carboxy-4′,5′-dichlor-2′,7′-dimethoxyfluorescein-N-succinimidylester. Rjh (Diskussion) 15:40, 1. Nov. 2016 (CET)
Ghilt, der beide Artikel anlegte, kann das sicher aufklären. --Leyo 15:49, 1. Nov. 2016 (CET)
Seltsam, ich hatte beide Artikel geschrieben, die Infobox kam per WebAccess von Sigma... handelt es sich wirklich um die gleiche Verbindung? Dann mache ich aus einem eine Weiterleitung, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:52, 1. Nov. 2016 (CET)
Hm, dagegen spricht PMID 27477914, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:00, 1. Nov. 2016 (CET)
Sehe ich auch so. Da stimmt was mit der CAS-Nummer nicht. Ich hatte ja einfach nach dieser gesucht und angenommen sie stimmt. Damit hab ich bei Cy5-Succinimidylester die falschen Daten eingetragen und mich dann gewundert das die CAS Nummer bei beiden Artikeln gleich ist. Scheint aber nicht so zu sein. Da stand noch die von 6-Carboxy-4′,5′-dichloro-2′,7′-dimethoxyfluorescein-N-succinimidylester ??? Wie ist die da rein gekommen ? Die richtige wäre (glaube ich) 1032678-42-4 oder 350686-88-3 C36H42ClN3O4. Rjh (Diskussion) 17:24, 1. Nov. 2016 (CET)
Es gibt noch 146368-14-1 (C37H43N3O10S2) und die suche nach "Cy 5 NHS" bei Sigma gibt noch mehr aus. Welche ist denn jetzt die richtige ? Rjh (Diskussion) 17:41, 1. Nov. 2016 (CET)
Und hier gibt es auch noch C38H46N3O11S3 unter dem Namen. Rjh (Diskussion) 17:44, 1. Nov. 2016 (CET)
Lustig: Es geht auch noch kleiner: C35H40N3NaO12S2 1393470-85-3. Rjh (Diskussion) 17:47, 1. Nov. 2016 (CET)
Dieses Bild war auf Commons (C21HxN2 + R), + HOSu (C4H5NO3) - H2O = C24HxN3O2 + R. Leider noch nicht eindeutig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:11, 2. Nov. 2016 (CET)
Laut [1] hat es C36HxN3O4, und wenn ich die fünf Methylstriche als Wasserstoffe zähle, sind wir irgendwo bei C32... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:20, 2. Nov. 2016 (CET)
Eine bessere Quelle ist da wohl das Patent mit C37HxN3O10S2, somit wäre wohl 146368-14-1 korrekt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:37, 2. Nov. 2016 (CET)

Ich würde dennoch im Artikel erwähnen, dass unter dem Namen auch noch andere Verbindungen gehandelt werden. Sonst kommt die Diskussion garantiert irgendwann wieder hoch. Rjh (Diskussion) 17:56, 2. Nov. 2016 (CET)

Ausserdem wäre ein Bild noch ganz schön. Rjh (Diskussion) 17:58, 2. Nov. 2016 (CET)
und die Beschreibung in der Box verweist auf eine andere Verbindung (auch wenn der gleiche Name benutzt wird). Rjh (Diskussion) 18:00, 2. Nov. 2016 (CET)
Die Beschreibung wurde korrigiert, ein Bild wäre schön, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:10, 2. Nov. 2016 (CET)
Dazu müsste man eine „Vorlage“ haben. Ist die von mir in die Chemobox eingefügte CID korrekt?
Die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung ist inkorrekt (Signalwort Gefahr ohne Piktogramm). Bei mir ist der Link aufs SDB defekt. --Leyo 18:13, 2. Nov. 2016 (CET)
Die Bildvorlage ist im verlinkten Patent und bei Pubchem. Der defekte Link kam von der Sigma-Vorlage und wurde gegen einen Weblink getauscht. Die Piktogramme wurden nach den H-Sätzen eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:28, 2. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 18:28, 2. Nov. 2016 (CET)

@Mabschaaf: Magst du dir anschauen, weshalb es mit der Vorlage nicht klappte? --Leyo 18:32, 2. Nov. 2016 (CET)

Spezial:Diff/159307440/159308132 - In der URL hatte die Produktnummer keine Bindestriche.--Mabschaaf 18:41, 2. Nov. 2016 (CET)

Könnt ihr mal die Kategorieeinordnung dieses neuen Artikels prüfen? Mir dünkt, dass Schwimmeisen nicht wirklich eine Eisenverbindung ist, sondern nur aus solchen besteht. --PM3 04:59, 7. Nov. 2016 (CET)

Klar, es besteht aus Eisenoxiden und -hydroxiden. In der Kategorie sind noch mehr solcher Fälle. Hämosiderin, Caput mortuum, ... --Maxus96 (Diskussion) 07:07, 7. Nov. 2016 (CET)
PM3 hat Recht. Da es keine definierte Zusammensetzung von Schwimmeisen gibt, gehört der Artikel nicht in die Eisenverbindungs-Kategorie, sondern in die Kategorie:Stoffgemisch, ist korrrigiert. --Orci Disk 09:31, 7. Nov. 2016 (CET)
Das hatte ich auch so gemeint. ;-) Danke daß du die andern beiden auch gleich erledigt hast. --Maxus96 (Diskussion) 09:55, 7. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:31, 7. Nov. 2016 (CET)

Hallo zusammen, hier gibt es eine ausartende Diskussion zu den wirksamen Inhaltsstoffen der Rezeptur. Vielleicht mag sich der eine oder andere von Euch dazu äußern. Gruß --Bert (Diskussion) 15:22, 6. Nov. 2016 (CET)

Ich verstehe zwar den Grund der Diskussion (also deren Heftigkeit) nicht richtig, hab mich aber mal eingemischt. Rjh (Diskussion) 16:59, 6. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:22, 11. Nov. 2016 (CET)

Weiterleitungen auf Cellulose

Folgende Seiten leiten aktuell alle auf Cellulose weiter, sollten aber mM gelöscht werden, weil die eigentlich korrekten Linkziele noch nicht existieren:

Bei Zustimmung mag gem. 4-Augen-Prinzip ein anderer mitlesender Admin zum Löschknopf greifen.--Mabschaaf 20:31, 11. Nov. 2016 (CET)

kleines Veto - Dann sollten die entsprechenden Artikel statt dessen als Stub formuliert werden. Weitere Seiten wären übrigens E460 und E 460 d.h. mit und ohne Leerzeichen.

Sind weg. Die Löschung als falsche Weiterleitung ist zwingend nötig unabhängig davon, ob es dafür Artikel geben sollte. E460 ist als Weiterleitung korrekt, das ist Cellulose selbst. --Orci Disk 18:23, 12. Nov. 2016 (CET)

(Einschub: Und jetzt als Stubs wieder drin. --Bert (Diskussion) 19:00, 12. Nov. 2016 (CET))
Sorry, so ist das nicht im mindesten sinnvoll, relevant sind nur die Substanzen selbst, nicht irgendwelche E-Nummern. Ich lösche das wieder. --Orci Disk 19:50, 12. Nov. 2016 (CET)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert  --Bert (Diskussion) 00:12, 13. Nov. 2016 (CET)

Bitte wiederherstellen und auf das entsprechende Lemma verschieben, sie werden dann ergänzt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:18, 13. Nov. 2016 (CET)
Dannn wäre es immer noch wegen kein Artikel und Themaverfehlung schnelllöschfähig, bringt nichts. Das einzige, was hier nützt, wäre ein vernünftiger Artikelanfang über die Chemikalie selbst, dann kann auch die WL wiederhergestellt werden, ansonsten ist der jetzige Zustand der einzig sinnvolle. --Orci Disk 09:38, 13. Nov. 2016 (CET)
Ich bot an, ihn zu ergänzen. Nach erwähnter Verschiebung wäre auch keine Themaverfehlung vorhanden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:15, 13. Nov. 2016 (CET)
@Orci: Es lohnt zwar für die 1-Satz-Stubs eigentlich nicht, aber du könntest die beiden in Ghilts BNR wieder herstellen, dann kann dort zum Artikel ausgebaut werden und Bert bleibt Erstautor.--Mabschaaf 10:20, 13. Nov. 2016 (CET)
(BK) Dann leg den Artikel neu an. Die bisherigen bestanden nur aus dem Satz "E xxx ist die Bezeichnung für den Lebensmittelzusatzstoff <Chemikalienname>, einem Cellulose-Derivat." Das ist für einen Artikelanfang eines Chemikalienartikels nicht brauchbar. --Orci Disk 10:24, 13. Nov. 2016 (CET)
Hast Du das gegen den Konsens zu entscheiden? Drei haben Dich gebeten, zudem war es eine 'Entscheidung in eigener Sache'. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:29, 13. Nov. 2016 (CET)
Wo habe ich gegen welchen Konsens entschieden? Ich lehne nur nicht relevante (einzelne E-Nummern sind nicht relevant, genausowenig wie Artikel über CAS-Nummern, Autokennzeichen etc.) oder themaverfehlende Substubs (siehe WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel, 1. Absatz, 3. Satz) im ANR ab. Wenn jemand neu anfangen möchte, hab ich nichts dagegen, den einen Satz sehe ich nicht als notwendig dafür an, es würde eh nichts davon übrigbleiben. Wenn jemand das anders sieht, kann ein anderer das im BNR wiederherstellen. --Orci Disk 10:39, 13. Nov. 2016 (CET)
Prinzipiell stimme ich Orci zwar zu, aber es wäre kein Grund für mich, die Situation nicht durch Wiederherstellung im BNR zu lösen. Da ich jetzt aber auch "in eigener Sache" handeln würde, sollte das ein anderer machen.--Mabschaaf 10:52, 13. Nov. 2016 (CET)
Methylethylcellulose habe ich nun als Entwurf angelegt. --Bert (Diskussion) 13:39, 13. Nov. 2016 (CET) - und in den ANR verschoben. --Bert (Diskussion) 18:27, 13. Nov. 2016 (CET)

Die Hydroxypropylcellulose hatte ich mir schon mehrfach vorgenommen zu erstellen, mit dem Zeug hab ich mal eine Zeit lang gearbeitet, mal schauen, wann ich dazu komme. --Elrond (Diskussion) 17:45, 13. Nov. 2016 (CET)

Einen ersten Entwurf findest Du hier --Bert (Diskussion) 18:27, 13. Nov. 2016 (CET) - und jetzt im ANR. --Bert (Diskussion) 19:30, 13. Nov. 2016 (CET)
@Bert.Kilanowski: hab mal ein wenig dran rumgespielt, werde mal wieder vorbeischauen. --Elrond (Diskussion) 22:32, 13. Nov. 2016 (CET)
@Bert.Kilanowski: Soll ich die Weiterleitungen aus Deinem BNR -> ANR löschen?--Mabschaaf 19:33, 13. Nov. 2016 (CET)
gerne, hatte noch keine SLA gestellt. Bert (Diskussion) 19:35, 13. Nov. 2016 (CET)
Done. Damit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:37, 13. Nov. 2016 (CET)

Ein-Satz-Stub mit Quelle, jedoch ist der Satz irgendwie unvollständig und nicht ganz verständlich. Vllt hat von euch jemand Zugriff auf die Quelle und/oder kann noch ein paar Sätze hinzufügen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:20, 14. Nov. 2016 (CET)

Ich mal den Begriff ins rechte Licht gerückt und ein paar Quellen eingefügt. Da es ein historischer Begriff ist, wird da wohl nicht mehr viel zu holen sein. Interessant ist er aber. Rjh (Diskussion) 20:25, 16. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 10:09, 19. Nov. 2016 (CET)

nahezu alles fehlt --Foreign Species (Diskussion) 18:09, 16. Nov. 2016 (CET)

Allenfalls könnte Eigenschaften des Wassers#Isotopenfraktionierung etwas ergänzt werden. --Leyo 19:10, 16. Nov. 2016 (CET)
Steht alles schon unter Wasser#Wassermolekül, ist für mich ein Schnelllöschkandidat. --Orci Disk 19:29, 16. Nov. 2016 (CET)
Löschen kann man, aber man sollte an beiden Stellen (bei der Isotopentrennung fehlt Tritium) darauf hinweisen, das auch Kombination von H2O, D2O und T2O in Form von HDO, HTO, DTO auftreten können. Jedenfalls würde ich nicht einsehen, warum die nicht da sind. Ich würde sogar davon ausgehen, das HDO häufiger ist als D2O (steht bei Halbschweres Wasser ;) ). Zusätzlich sollte man bei Wassermolekül vielleicht noch ganz kurz auf die O-Isotope eingehen. Rjh (Diskussion) 20:34, 16. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:00, 19. Nov. 2016 (CET)

Moin, moin, die in der Box angegebene Strukturformel ist fragwürdig. Hydraziniumchlorid ist ein Salz und sollte deshalb auch so präsentiert werden. MfG -- (Diskussion) 09:58, 19. Nov. 2016 (CET)

+1, siehe auch Ammoniumchlorid. In diesem Zuge könnte auch gleich die Strukturformel für das Hydraziniumdichlorid ergänzt werden. Wer kann es machen, und womit macht man so etwas? Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 12:37, 19. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 12:48, 19. Nov. 2016 (CET)

Einheitliche Lemmata für Hexafluorosilicate

Kleine Frage, sollten wir die Hexafluorosilicate bzw. genauer nach IUPAC Hexafluoridosilicate bei Kaliumhexafluorosilicat, Natriumhexafluorosilikat, Bariumhexafluorosilikat, Blei(II)-hexafluorosilikat vereinheitlichen? Die Schreibweise ist ja einmal mit c und einmal mit k. Und wenn wir schon dabei sind dann auch gleich die neue IUPAC Nomenklatur: Fluorido statt Fluoro anwenden? Die jeweils andere Bezeichnung kann ja bei "andere Namen" aufgeführt werden. Für diverse andere Silikate bzw. Silicate gilt das gleiche. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 08:40, 22. Nov. 2016 (CET)

+1 Ausnahmen sollten allerdings Minerale der Klasse "Silikat" sein. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:20, 22. Nov. 2016 (CET)
+1/2 Für die Änderung von 'k' auf 'c' gerne, außer Minerale; mit 'fluorido' mag ich mich im Moment noch nicht so richtig anfreunden. --JWBE (Diskussion) 09:51, 22. Nov. 2016 (CET)
Sehe das wie JWBE. Römpp und Holleman-Wiberg verwenden Hexafluorosilicate, kann jemand mal in noch in anderen Büchern schauen, ob irgendwo Hexafluoridosilicate verwendet wird? --Orci Disk 10:17, 22. Nov. 2016 (CET)
Die "idos" sind im Kommen... Neue Dinge brauchen eben eine gewisse Gewöhnungszeit. An der Uni hatten wir in den letzten 10 bis 15 Jahren fast nur noch die "ido"-Nomenklatur verwendet. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2016 (CET)
Bzgl. Hollemann-Wiberg: Mal die neue Auflage abwarten, die kommt bald, und sehen wie es darin verarbeitet wurde. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:33, 22. Nov. 2016 (CET)
Ja, klar brauchen Nomenklaturänderungen eine Anlaufzeit, aber es gibt auch Fälle, in denen sich eine beabsichtigte Änderung nicht durchgesetzt hat (z.B. bei Benzol/Benzen), darum m.e. besser nach Literatur gehen, wenn sie sich da durchsetzen, sollten auch wir anpassen. --Orci Disk 10:35, 22. Nov. 2016 (CET)
+1 für Vereinheitlichung von k auf c. --Bert (Diskussion) 08:03, 23. Nov. 2016 (CET)

Für die Schreibweise von Sili(k/c)at-Artikeln gibt es eine Richtlinie (hier, Punkt 5, damals im Chat beschlossen und eingefügt). Ergänzend dazu diese und diese Diskussion.--Mabschaaf 12:49, 23. Nov. 2016 (CET)

Ich habe gestern schon einen Großteil überarbeitet/verschoben. Das Ergebnis dürfte diesem Stand entsprechen. Bitte an die Kollegen, nochmal nachzusehen. Ansonsten dürfte die Aktion erstmal abgeschlossen sein. --JWBE (Diskussion) 12:55, 23. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:52, 24. Nov. 2016 (CET)

Wie wär's mit einer Kategorie:Hexafluorosilicat? Sie hätte neun Artikel. --Leyo 17:27, 25. Nov. 2016 (CET)

Wäre ich dafür. Rjh (Diskussion) 17:44, 25. Nov. 2016 (CET)
+1 --Alchemist-hp (Diskussion) 18:52, 25. Nov. 2016 (CET)
So, Kat ist erstellt und die Hexafluorosilicate umkategorisiert. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:08, 25. Nov. 2016 (CET)
Super. Danke. Rjh (Diskussion) 08:42, 26. Nov. 2016 (CET)

Hat jemand Zugriff auf diesen Artikel? Laut Titel werden dort die Strukturen diverser Eisennitride beschrieben. Wenn Chromnitrid nicht explizit erwähnt wird, ist der Artikel m.E. als Einzelnachweis nicht geeignet. --Andif1 (Diskussion) 16:22, 25. Nov. 2016 (CET)

@Andif1: Die schnelle Brigade liefert: PDF.--kopiersperre (Diskussion) 16:30, 25. Nov. 2016 (CET)
Danke für die rasche Lieferung. In dem Artikel fehlt – wie schon vermutet – jede Spur von Cr. --Andif1 (Diskussion) 19:15, 25. Nov. 2016 (CET)
Wie ändere ich das rein praktisch? Die Einfügung dieses Einzelnachweises ist ja noch nicht gesichtet. --Andif1 (Diskussion) 19:23, 25. Nov. 2016 (CET)
Durch doi:10.1016/j.commatsci.2014.02.035, das oder das ersetzen ? Rjh (Diskussion) 08:42, 26. Nov. 2016 (CET)
Von diesem Artikel weiss ich, dass er eine Strukturbestimmung enthält. Die Frage war aber eher technisch. Revertiere ich erst die ungesichteten Änderungen und füge dann den neuen Einzelnachweis ein? --Andif1 (Diskussion) 12:58, 26. Nov. 2016 (CET)
Ich habe mir gerade den Artikel im Volltext angeschaut, und die Kristallstruktur wird dort nicht erwähnt. Seltsamerweise gibt die Crystallography Open Database den Artikel als Quelle für eine Strukturbestimmung von Cr2N an. --Andif1 (Diskussion) 17:57, 26. Nov. 2016 (CET)
@Rjh: Die zweite Quelle sieht gut aus. --Andif1 (Diskussion) 21:05, 26. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 17:47, 27. Nov. 2016 (CET)

Rhenium: Siedepunkt (erl.)

Vorhin ist mir ein Beitrag einer IP aufgefallen ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhenium&diff=160151316&oldid=159970554 ), der dann kurz danach revertiert wurde. Abwegig ist der Eintrag der IP nicht. Sie weist darauf hin, dass der Siedepunkt von Wolfram nicht 5555 °C betrage. Nimmt man den Eintrag von weblelements, so steht dort 5555 °C. Im Artikel Wolfram selbst ist jedoch mit einer eigens referenzierten Quelle der Siedepunkt von 5630 °C zu finden. Folgt man diesem Unterschied, kann man die Aussage, dass Rhenium mit 5596 °C den höchsten Siedepunkt habe, durchaus in Zweifel ziehen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:06, 28. Nov. 2016 (CET)

Ja, sehe ich auch so. doi:10.1021/je1011086 scheint mir wirklich brauchbar zu sein um die Siedepunkte zu referenzieren. Die vergleichen sehr schön die Siedepunkte aus den verschiedenen Handbüchern und korrigieren diejenigen, die nicht plausibel sind und zu weit abweichen. M.e. sollten wir die Siedepunkte (und auch die Verdampfungswärmen, die auch aufgeführt sind) einheitlich damit referenzieren. Beim Wolfram hat es schon jemand gemacht, beim Rhenium noch nicht. --Orci Disk 12:34, 28. Nov. 2016 (CET)
Eine Frage dazu: wie genau sind Temperaturmessungen in diesen Bereichen? Nicht dass ich jetzt dem Wert aus webelements den Vorzug geben wollte, die Veröffentlichung ist eine gute Referenz, aber ich denke, dass der Unterschied 5555 °C zu 5630 °C im Bereich der Messungenauigkeit liegen könnte. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 12:45, 28. Nov. 2016 (CET)
Meines Wissens werden solche Siedepunkte durch Extrapolieren des Dampfdrucks bei tieferen Temperaturen berechnet. Eine direkte Bestimmung durch Erhitzen bei Atmosphärendruck bis zum Sieden ist ja auch experimentell kaum möglich. Ich habe den Verdacht, dass die Berechnung einen nicht unerheblichen Fehler hat. --Andif1 (Diskussion) 15:33, 28. Nov. 2016 (CET)
Ja, per Clausius-Clapeyron-Gleichung. Wie groß der Fehler ist, lässt sich aus der Quelle aber nicht herauslesen, da die keine Original-Messungen mit Fehlertoleranzen verwenden, sondern nur die Werte aus den Handbüchern, bei denen keine Fehler angegeben sind. --Orci Disk 16:09, 28. Nov. 2016 (CET)
Noch 2 Werte. Römpp bietet "ca. 5936 °C" für Wolfram und bei Rhenium: "(zweithöchster Schmp. unter den Metallen nach Wolfram), Sdp. 5900 °C". -- Füür (Diskussion) 16:25, 28. Nov. 2016 (CET)

@Füür: je nachdem, bei welcher Quelle jemand abgeschrieben hat finden sich verschiedene Werte. Der Vorteil des Zhang-Papers ist gerade, dass dort verschiedene Quellen miteinander verglichen werden und dann wissenschaftlich begründet die plausibelste genommen wird. Allgemein: die Infoboxen waren schon durchgängig mit Zhang et. al. belegt, das Problem war, dass die Texte davon teilweise abwichen. Sollte jetzt angepasst sein. M.e. erledigt. --Orci Disk 18:16, 28. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:16, 28. Nov. 2016 (CET)

Sollte es dafür (wie z.B. in der en-WP) einen Artikel geben (→ WP:RC/AW) oder könnte man das Lemma mittels Weiterleitung bläuen? --Leyo 10:29, 11. Nov. 2016 (CET)

Ist mMn grundlegender Bestandteil der gebräuchlichen anorganischen Nomenklatur und sollte daher auch dort integriert werden. Also: Weiterleitung +1 --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:42, 11. Nov. 2016 (CET)
Hmm, in Nomenklatur_(Chemie)#Anorganische_Chemie wird diesbezüglich verwiesen auf koordinativen Verbindungen verwiesen. Dort steht dann aber mal so gar nix darüber. Stattdessen, und auch sinnvoll wie ich finde, ist die Nomenklatur nach Stock in Komplexchemie#Nomenklatur beschrieben, wenn auch nicht vollständig. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 12:04, 11. Nov. 2016 (CET)
Gibt es irgendwo einen Beleg, dass der Begriff im Deutschen für das Anorganik-Nomenklatursystem verwendet wird? Google findet jedenfalls (abgesehen von einem Link im Wikipedia-Artikel Alfred Stock und einigen davon abgeleiteten Seiten) jedenfalls gar nichts. Mit Beleg wäre ich für eine Auslagerung aus dem Nomenklatur-Artikel, ansonsten besser lassen. --Orci Disk 13:43, 11. Nov. 2016 (CET)
Der konkrete Begriff ist mir auch neu. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 13:54, 11. Nov. 2016 (CET)
Egon Wiberg spricht in diesem Artikel (Egon Wiberg: Alfred Stock 1876-1946. In: Chemische Berichte. 83, 1950, S. XIX, doi:10.1002/cber.19500830619) von der "Stockschen Nomenklatur" und in der Google-Buchsuche auch öfter zu finden oder hier als Artikel im Spektrum-Lexikon. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:29, 11. Nov. 2016 (CET)
Ich finde unter Stocksche Bezeichnungsweise im Wesentlichen ...Angabe der Oxidationsstufe eines Elementes mittels römischer Ziffern in Klammern unmittelbar hinter dem Elementnamen ... (z.B. Fachlexikon ABC Chemie, Verlag Harri Deutsch, 1979, ISBN: 3871440027). Das ist bei uns ja üblich und ist Bestandteil der IUPAC Nomenklatur (s. Red Book, Absatz IR-5.4.2.2). Insofern wäre es vermutlich am einfachsten dies in Nomenklatur_(Chemie)#Anorganische_Chemie genauer darzustellen und einen Artikel mit Weiterleitung dorthin zu erstellen. Gruß --Bert (Diskussion) 17:36, 12. Nov. 2016 (CET)
Nachtrag: In Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie wird Stock-Zahl mit der Oxidationszahl synonym gesetzt und diese auf für Summenformeln verwendet, z.B. PbII2PbIVSO4 (Seite 23). Gruß --Bert (Diskussion) 18:08, 12. Nov. 2016 (CET)
IMHO geht es in en:Stock nomenclature vor allem darum, dass der bevorzugte Name beispielsweise nicht Arsentrioxid oder Diarsentrioxid, sondern Arsen(III)-oxid lautet.
Sollen wir Stock-Nomenklatur und/oder Stocksche Nomenklatur auf Nomenklatur (Chemie)#Weglassen von Zahlenpräfixen weiterleiten? --Leyo 10:00, 14. Nov. 2016 (CET)
In Nomenklatur eingearbeitet, Weiterleitungen erstellt.--Bert (Diskussion) 23:42, 1. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 23:42, 1. Dez. 2016 (CET)

Inkorrekter Bindestrich

Mittels insource:/\-\(V?I*V?\)/ findet man etliche Artikel bei welchen vor der Klammer fälschlicherweise ein Bindestrich steht. Mithilfe bei der Abarbeitung ist willkommen. --Leyo 10:21, 30. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 13:59, 30. Nov. 2016 (CET)
@Leyo: Andere Frage: wo findet man eigentlich eine ausführlichere Information über den Syntax (wie insource, hastemplate, etc...) den man bei der Standard-Suche oder bei der Suche über die Vorlage:Cirrus benutzen kann. Dein Beispiel oben finde ich extrem spannend, ist für mich aber nicht wirklich selbsterklärend. Gruß --Bert (Diskussion) 16:57, 30. Nov. 2016 (CET)
Siehe Hilfe:Suche/Cirrus#insource. Ich habe in der Vorlagendoku einen Link ergänzt. --Leyo 17:41, 30. Nov. 2016 (CET)
Perfekt, das hilft. Danke --Bert (Diskussion) 23:57, 30. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 23:43, 1. Dez. 2016 (CET)

Elemente 113, 115, 117 und 118

Die neuen Namen sind jetzt offiziell: https://iupac.org/iupac-announces-the-names-of-the-elements-113-115-117-and-118/ Eine IP hat dies auf den jeweiligen Diskussionsseiten vermerkt. Probleme sehe ich nur bei Tennessin(e). In Rücksichtnahme auf die deutsche Sprache ist mein Vorschlag eher konservativ: Tennessin. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:05, 30. Nov. 2016 (CET)

Verschiebungen vorgenommen --JWBE (Diskussion) 15:13, 30. Nov. 2016 (CET)
Verschiebungen ohne Anpassung der Artikeltexte sind ganz schön kurz gesprungen ;-) --Mabschaaf 16:21, 30. Nov. 2016 (CET)
Kommt ja schoooon ... --JWBE (Diskussion) 16:22, 30. Nov. 2016 (CET)
Gerade auch gesehen, sorry!--Mabschaaf 16:25, 30. Nov. 2016 (CET)
Immer diese Ungeduldigen ... ;-) Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 16:30, 30. Nov. 2016 (CET)
Es ist kaum zu glauben in wie vielen Artikeln die vorläufigen Namen stehen und ersetzt werden müssen. Ich habe das übrigens auch mal als Meldung auf die Hauptseite gesetzt, die entsprechenden Artikel dürften so einen erheblichen Gewinn an Klicks erhalten.--Mabschaaf 20:01, 30. Nov. 2016 (CET)

Die alten Namen sind bei Wikidata durch die Verschiebung komplett entfallen. --Leyo 16:45, 30. Nov. 2016 (CET)

Sind die "Sicherheitshinweise" in den Artikeln wirklich notwendig? Sie wirken auf mich ein wenig merkwürdig. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:54, 30. Nov. 2016 (CET)
Ursprünglich ging dem diese Diskussion voraus, der Text wurde dann später nochmal geändert.--Mabschaaf 22:27, 30. Nov. 2016 (CET)

Namensänderung inkl. umfangreicher Linkfixes der Unun-Weiterleitungen sind erfolgt. Vielen Dank an alle. --JWBE (Diskussion) 11:20, 3. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:20, 3. Dez. 2016 (CET)

Isopropanolbrand im Chemiepark Leverkusen

heute, 13.11.2016, bei Spiegel-online: [[2]] --Postfachannabella (Diskussion) 11:11, 13. Nov. 2016 (CET)

„Nach Unternehmensangaben waren in dem Lager, in dem das Feuer ausbrach, Hexamethyl gelagert“ -- und was soll das gewesen sein???--Mabschaaf 11:24, 13. Nov. 2016 (CET)
Wahrscheinlich Hexamethylendiamin für die Vulkanisierung. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:27, 13. Nov. 2016 (CET)
Aber kann man bei der Herstellung von Polyamiden von Vulkanisierung sprechen?--kopiersperre (Diskussion) 11:29, 13. Nov. 2016 (CET)
Hexamethylendiamin kann als Vulkanisationsbeschleuniger in der Reifenherstellung eingesetzt werden. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:31, 13. Nov. 2016 (CET)
Patent Semperit Reifen Zur Gewährleistung der Haftung der Stapelfasern in der fertigen Gummimischung ist es von Vorteil, wenn die Stapelfasern in Tauchlösungen bekannter Art vorbehandelt werden. Alternativ dazu kann die Rohmischung für die Gummilage Zusatzstoffung zur Förderung der Gummi-Textilhaftung enthalten, insbesondere phenolische Zusatzstoffe, wie beispielsweise Resorcin oder resorcinhaltige Harze sowie Methylendonatoren wie beispieslweise Hexamethylentetramin oder Hexamethylolmelamin. Rjh (Diskussion) 14:08, 13. Nov. 2016 (CET)
Wenn man danach sucht findet man auch Hexamethyldisilazan. Rjh (Diskussion) 14:14, 13. Nov. 2016 (CET)

Der WDR schreibt auch Hexamethyldisiloxan (auch wenn die wieder mal von einer explosiven Flüssigkeit schreiben - grrrr.) --Elrond (Diskussion) 17:35, 13. Nov. 2016 (CET)

Naja, bei einer unteren Explosionsgrenze von 0.6 und einer oberen von 32% ist das ja nicht so ganz abwegig. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:05, 13. Nov. 2016 (CET)
Die Flüssigkeit ist aber nicht explosiv! Sonst wäre sie ein Sprengstoff --Elrond (Diskussion) 21:47, 13. Nov. 2016 (CET)
Das nicht, aber Hexamethyldisiloxan ist vermutlich karzinogen und mutagen. Wahrscheinlich muss man die Analyse der Rußpartikel abwarten, um welche Substanzen es sich wirklich handelt.--Postfachannabella (Diskussion) 08:17, 14. Nov. 2016 (CET)
@Postfachannabella: Hm, dann sollte der Artikel aber schnelsstmöglich berichtigt werden, denn da steht: Es wird auch als unpolares Lösungsmittel mit niedriger Oberflächenspannung[8] (z. B. für Arzneimittel) und zur Einführung von Trimethylsilylgruppen verwendet Und karzinogen und mutagen in Zusammenhang mit Nutzung in Medikamenten passt m.E. nicht so recht. --Elrond (Diskussion) 10:13, 14. Nov. 2016 (CET)
Prinzipieller Einwand: Formaldehyd wird zur Virusinaktivierung in Impfstoffen verwendet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:21, 14. Nov. 2016 (CET)
@Elrond:Bei einer Synthese werden die Lösungsmittel normalerweise hinterher wieder im Rotationsverdampfer abdestilliert. Du kannst ja auch beispielsweise etherische Öle mit organischen Lösungsmitteln extrahieren und verwendest hinterher nur das reine Öl. --Postfachannabella (Diskussion) 10:53, 14. Nov. 2016 (CET)
Die Formulierung verstehe ich allerdings anders, nämlich so, daß das Zeug in der fertig zubereiteten Arznei drin ist. Zudem geben die H- und P-Sätze (H: 225​‐​410 P: 210​‐​233​‐​240​‐​273​‐​403+235) nicht her, daß da irgendwas karzinogen und mutagen ist. Und via Rotationsverdampfer & Co kriegst man karzinogene und mutagene Sachen nicht ausreichend entfernt um daraus Medikamente zu machen. --Elrond (Diskussion) 11:10, 14. Nov. 2016 (CET)
Steht in der CORAP-Liste von 2013.--Postfachannabella (Diskussion) 11:15, 14. Nov. 2016 (CET)
Irgendwo stand mal (und war auch Gegenstand einer Diskussion irgendwo in der Wiki), daß Ethanol, egal in welcher Konzentration, auch krebserzeugend sei. Solche Listen werden mir immer fragwürdiger! --Elrond (Diskussion) 11:48, 14. Nov. 2016 (CET)
Ok, jetzt noch mal ganz exakt: Hexamethyldisiloxan steht unter dem Verdacht, karzinogen, mutagen und reprotoxisch zu sein.
Aber wie gesagt, es passiert damit nichts, solange sich die Substanz noch in Flaschen oder Fässern befindet. Es stellt sich die Frage, wieviel davon in die Umwelt gelangt ist. Es scheinen ja wohl die Luft- und Bodenproben ergeben haben, dass in der Luft keine toxischen Substanzen gemessen wurden, daher wurde laut WDR Entwarnung gegeben. --Postfachannabella (Diskussion) 12:03, 14. Nov. 2016 (CET)
In den letzten Meldungen steht, daß unter anderem Siloxane in Brand geraten sind und das im Löschwasser nur Butyldiglycol (aus dem Löschschaum) festgestellt wurde. [3][4]. Ist das Thema damit erledigt ? (Ich werde höchstens mal nachforschen, ob es üblich ist, daß Butyldiglycol im Löschwasser ist und das dann im Artikel ergänzen.) Rjh (Diskussion) 06:59, 17. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Info. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 08:36, 17. Nov. 2016 (CET)

Ich hab nichts zu einem Einsatz als Löschmittel gefunden. Damit mach ich den Punkt hier zu. Rjh (Diskussion) 16:22, 7. Dez. 2016 (CET)

Vielleicht handelt es sich um 2-Butoxyethanol, dass laut enWP (en:2-Butoxyethanol#Commercial uses) in Feuerlöschschaum enthalten ist. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 13:37, 10. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 16:22, 7. Dez. 2016 (CET)

Grüßt euch, vielleicht hat jemand von euch Interesse, den Artikel um die chemische Fachkomponente zu erweitern: Eine IP hat auf eine neue Studie hingewiesen, die sich mit der Konzentration von Stoffen während dieses Smog-Ereignisses in der Atmosphäre beschäftigt, siehe Diskussion:Smog-Katastrophe in London 1952#Chemischer Hintergrund fehlt!. Dank und Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:24, 25. Nov. 2016 (CET)

In der fr-WP wurde ein Satz dazu ergänzt. --Leyo 00:21, 27. Nov. 2016 (CET)
Wortlaut dieses Satzes auf deutsch: "Schwefeldioxid, das bei der Verbrennung von Kohle entsteht, spielt eine Schlüsselrolle
bei der Entstehung von Smog. Eine Studie einer internationalen Gruppe, publiziert im Okt. 2016, zeigte, dass die Anwesenheit von Stickstoffdioxid die Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefelsäure/Sulfat katalysiert." Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 12:37, 27. Nov. 2016 (CET)
Mir ist nicht so ganz klar, was ist an dieser Erkenntnis so neu ist. Das Bleikammerverfahren ist doch seit 1746 bekannt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 15:45, 27. Nov. 2016 (CET)
Es geht laut diesem Artikel im Standard darum, dass man sich bisher nicht erklären konnte, warum ausgerechnet der Smog 1952 so katastrophale Auswirkungen hatte, und dass die Mischung aus Inversionswetterlage und Braunkohlenheizen offenbar für die hohe Schwefelsäurekonzentration gesorgt hat („kam die giftige Mischung aufgrund einer fatalen Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit, tiefen Temperaturen, großer Nebeltröpfchen und – das ist das Neue an der Studie – Stickstoffdioxid zustande, das ebenfalls aus der Braunkohle stammte. Auf diese Weise konnte besonders viel Schwefelsäure entstehen“). Nix Genaues weiß ich nicht, maybe rings a bell bei jemandem von euch. --Andropov (Diskussion) 17:45, 27. Nov. 2016 (CET)
Anlass ist anscheinend ein Artikel von Wang u.a. Proc. Nat. Acad. 2016 über die Rolle von Stickstoffdioxid bei der Sulfatbildung im Londoner Nebel (und bei anderen Smogs, besonders in China), pdf, Spiegel Online--Claude J (Diskussion) 11:20, 30. Nov. 2016 (CET)
Ich frage mich immer noch, was an der Erkenntnis, dass die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid durch NOx erfolgen kann, so neu sein soll. Neben dem erwähnten Bleikammerverfahren wurde darauf in Zusammenhang mit Smogbildung zumindest schon 1952 hingewiesen (siehe hier, Abb. 3), auch wenn es in diesem Artikel um den Smog in Los Angeles geht. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:15, 5. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:08, 14. Dez. 2016 (CET)

Russisch-Sprecher gesucht

Kann jemand feststellen, worin sich ru:Политетрафторэтилен (PTFE) und ru:Фторопласт-42 unterscheiden? Bei beiden wird dieselbe CAS-Nr. angegeben, was auf Wikidata zu Problemen führt. --Leyo 09:50, 30. Nov. 2016 (CET)

Moin; Ohne russisch zu können aber mit der Hilfe von translate.google:
Chemisch also das gleiche, die Russen haben nur für einen Teflon-Typ einen weiteren Artikel parallel zum Polymer. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:02, 30. Nov. 2016 (CET)
Danke. Macht die Angabe der CAS-Nr. 9002-84-0 beim zweiten Artikel (bzw. im Wikidata-Item) Sinn? --Leyo 12:28, 2. Dez. 2016 (CET)
Schreib doch auf die dortige Diskussionsseite. Der gebildete Russe spricht Englisch, mit ein bißchen Glück sogar Deutsch, auf jeden Fall die Älteren. :-) --Maxus96 (Diskussion) 18:50, 5. Dez. 2016 (CET)
Der Artikel wurde bisher nur von zwei Benutzern bearbeitet. Ich habe gedacht, ich mache gerade Nägel mit Köpfen: Фторопласт-42 – sowie Фторопласт-40 und Фторопласт-50. --Leyo 20:55, 5. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:08, 14. Dez. 2016 (CET)

Kann man aus dem Ministub was machen?--Lutheraner (Diskussion) 12:34, 26. Nov. 2016 (CET)

Ja, bereits erledigt --JWBE (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2016 (CET)
Aber eigentlich hab ich gar keine Lust Artikelstubs unserer Drogenfreunde auszubauen. ;) Rjh (Diskussion) 20:47, 26. Nov. 2016 (CET)
Können wir uns darauf einigen, solche Müllstubs zu löschen, um dem Rmexperten keinen Anreiz zu bieten, uns weiter vollzumüllen? Wenn das Thema interessant ist, können wir immer noch einen neuen Artikel anlegen.--kopiersperre (Diskussion) 23:29, 27. Nov. 2016 (CET)
Ich schaue mir eigentlich immer an, ob es in anderen WP was dazu gibt und ob es ausserhalb des Drogenumfeldes halbwegs relevant ist. Wenn nicht, dann kann man das gerne löschen. Rjh (Diskussion) 07:15, 28. Nov. 2016 (CET)
Ist das nun erledigt oder nicht ? Rjh (Diskussion) 07:33, 16. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 14:19, 16. Dez. 2016 (CET)

Im Artikel sind (schon sehr lange) vier Chemoboxen drin. IMHO wäre es aus heutiger Sicht besser, diese gemäss Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe umzuformatieren oder aber die Chemoboxen jeweils in den entsprechenden (noch anzulegenden) Einzelsubstanz-Artikel auszulagern. Meinungen? --Leyo 23:08, 7. Nov. 2016 (CET)

Wäre eigentlich besser erstmal einen Stoffgruppenartikel daraus zu machen. Es wäre nur schade um die zur Verbindung passenden Hintergrundfabe. ;) Rjh (Diskussion) 06:18, 8. Nov. 2016 (CET)
Ich wäre dafür, zusätzlich Einzelartikel anzulegen. Die Chemoboxen kann man ja eindampfen und die Farben um die Formelzeichnung legen. Mir war der Artikel auch schon in der Hinsicht aufgefallen. Ich kann der Einschätzung von Rjh bezüglich der Farbgestaltung klar zustimmen. ;-) --JWBE (Diskussion) 09:00, 8. Nov. 2016 (CET)
ICh habe schon einmal vier Stubs angelegt. --JWBE (Diskussion) 09:09, 8. Nov. 2016 (CET)
Ich finde den Vorschlag von JWBE gut. --Leyo 09:28, 8. Nov. 2016 (CET) PS. Es gibt zudem noch Sudan Red G, Sudan Black B, Sudan Red 7B und Sudan Yellow 3G.
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:39, 8. Nov. 2016 (CET)
Infoboxen entfernt, Farbrahmen ist vorhanden. Wer könnte noch an der Formatierung basteln? Die Einzelartikel Sudan I, Sudan II, Sudan III und Sudan IV wären noch auszubauen. Wer hilft mit? Anleihen kann man aus den anderssprachigen Artikeln nehmen. --JWBE (Diskussion) 09:43, 8. Nov. 2016 (CET)
Ich habe mal etwas an der Formatierung gebastelt. Zwei der Strukturformeln muss ich noch einen transparenten Hintergrund verpassen. --Leyo 10:40, 8. Nov. 2016 (CET)
@Rjh: Kannst Du bitte die noch fehlenden vier "Sudane" mit Deiner "Artikelfabrik" generieren? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:47, 8. Nov. 2016 (CET)
Wie meinst Du das ? Die vier Artikel sind doch jetzt schon generiert. Oder soll ich noch was ergänzen ? Oder gibt es noch mehr Sudane ? Rjh (Diskussion) 13:27, 8. Nov. 2016 (CET)
@Rjh: en:Sudan Red G, en:Sudan Black B, en:Sudan Red 7B und en:Sudan Yellow 3G --JWBE (Diskussion) 14:03, 8. Nov. 2016 (CET)
Kümmere ich mich drum. Sudanrot G, Sudanschwarz B, Sudanrot 7B, Sudangelb G, Rjh (Diskussion) 18:28, 8. Nov. 2016 (CET)
In welcher Form soll am besten von den Einzelstoff-Artikeln auf Sudan (Farbstoff) verwiesen werden? In der Einleitung? Unter Siehe auch? --Leyo 12:02, 8. Nov. 2016 (CET)
Sorry, ich kann es mir nicht verkneifen - aber es ist schon bemerkenswert, dass nun die Artikelstruktur geändert wurde, nachdem das 2010 (siehe dort für weitere Links), 2009 und 2008 in der Redaktion schon mehrfach diskutiert wurde. Egal, ich finde das Ergebnis gut ;-) Sollten wir nicht Sudan (Farbstoff) auf Sudan-Farbstoffe verschieben?--Mabschaaf 18:23, 8. Nov. 2016 (CET)
Bin ich dafür. Rjh (Diskussion) 18:28, 8. Nov. 2016 (CET)
Da müsste aber noch was ergänzt werden. Zum Beispiel die oben genannten vier anderen Sudan Varianten (was ist mit Sudanblau II) oder das hier. Rjh (Diskussion) 19:26, 8. Nov. 2016 (CET)
Laut dem hier sind es mindestens zwanzig Farbstoffe. Rjh (Diskussion) 20:21, 8. Nov. 2016 (CET)
Insofern wäre vermutlich eine Verschiebung auf das Stoffgruppenlemma Sudanfarbstoffe sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:41, 8. Nov. 2016 (CET)
+1 --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 08:40, 9. Nov. 2016 (CET)
Sudan-Farbstoffe (aktuell im Artikel) oder Sudanfarbstoffe oder auch Sudan (Farbstoffe) ? Ich wäre auch für das mittlere. Rjh (Diskussion) 07:05, 10. Nov. 2016 (CET)

Was ganz anderes: Es ist nicht zufällig jemand unter den Mitlesern, der Zugriff auf die Farbstoffe hat und Bilder machen könnte ? Rjh (Diskussion) 07:05, 10. Nov. 2016 (CET) Scheinbar nicht. Rjh (Diskussion) 21:23, 11. Nov. 2016 (CET)

Kann aber mal jemand bitte meine Änderungen querlesen ? Rjh (Diskussion) 21:26, 11. Nov. 2016 (CET)

In der erweiterten Tabelle fehlen nun einige Farben. --Leyo 22:05, 12. Nov. 2016 (CET)

@Leyo: Ich bin nicht sicher, ob die HTML-Farben überhaupt das tatsächliche Aussehen treffe, das vermutlich stark von den Umgebungsbedingungen (Lösungsmittel, pH-Wert) abhängt. Sudan IV wird verbal als "scharlachrot" beschrieben, die HTML-Farbe lautet "DeepPink" - ist das wirklich zutreffend? Viel sinnvoller wären IMHO Fotos, nur dürften die schwer zu bekommen sein.--Mabschaaf 11:08, 13. Nov. 2016 (CET)
Vielleicht könnte man als Spaltentitel ja „Farbe (ungefähr)“ oder ähnlich verwenden. --Leyo 22:24, 13. Nov. 2016 (CET)
Und ich hab mit der Kategorie ein Problem, da die Aussage ist "Der Name „Sudan“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der BASF für Azofarbstoffe und Anthrachinon-Farbstoffe.". Passt den die Kategorie für Anthrachinon-Sudane ? Rjh (Diskussion) 22:32, 12. Nov. 2016 (CET)
Ich habe die Kat-Beschreibung entsprechend präzisiert (siehe Kategorie:Sudanfarbstoff). Es sollte aber m.E. noch eine Info in Sudanfarbstoffe#Substanzen, dass die "untypischen" Sudanfarbstoffe teils gar keine Azogruppe aufweisen (Sudanblau II) oder (wie Sudanblau II, Sudangelb G sowie Sudanorange G) keine Napthalinderivate sind. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:11, 12. Nov. 2016 (CET)
P.S. Die untypischen sind natürlich auch nicht in der Kat. --Cvf-psDisk+/− 23:13, 12. Nov. 2016 (CET)
@Cvf-ps:Die Kats im Farbstoffbereich erfordern eine generelle Überarbeitung, dazu wäre aber eine getrennte Diskussion nötig. Eine Kategorie:Sudanfarbstoff, in die aber aus strukturellen Gründen nicht alle Vertreter eingeordnet werden können, ist auf alle Fälle schon mal nicht sinnvoll. Als Vergleich können die Viktoria-Farbstoffe dienen, das ist strukturell auch ein bunt zusammengewürfelter Haufen deren Einzelvertreter nur den gleichen Namen tragen. Bei den Sudanen scheint das ja nicht anders zu sein. Eine Kat dafür kann also nicht auf Strukturmerkmale abheben.--Mabschaaf 11:08, 13. Nov. 2016 (CET)
+1 ;) Rjh (Diskussion) 14:02, 13. Nov. 2016 (CET)
Ich verstehe die Problematik; aus Kategoriesicht wäre natürlich eine Übereinstimmung optimal... Da das offensichtlich nicht so ist, werde ich die Kat überarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:26, 13. Nov. 2016 (CET)

Um die ganze Sache noch richtig rund zu machen, schlage ich vor, die Einzelartikel noch mit Inhalten aus den anderssprachigen Versionen aufzustocken. Besonders en:Sudan I ist recht umfangreich. --JWBE (Diskussion) 12:44, 14. Nov. 2016 (CET)

Schaue ich mir mal an. Allerdings behandeln einige Kapitel allgemein Azofarbstoffe. Da bin ich mir nicht sicher in welchem Umfang man das in die Artikel packt. Rjh (Diskussion) 07:02, 23. Nov. 2016 (CET)
Ich hab jetzt mal die Punkte aus Sudan I (so wie es Sinn ergibt) in Sudan I, Sudanfarbstoffe und Azofarbstoffe eingebaut. Rjh (Diskussion) 11:22, 23. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 11:22, 23. Dez. 2016 (CET)

Ziemlich inhaltslos. Sollte das alles gesammelt unter Tätowierfarbe abhandelt werden?--kopiersperre (Diskussion) 17:19, 3. Nov. 2016 (CET)

Vielleicht sollte unter Wikipedia:WikiProjekt Recht/Qualitätssicherung ein Hinweis auf die Disk. hier ergänzt werden. --Leyo 10:47, 8. Nov. 2016 (CET)
Allenfalls könnte die eigenständige Relevanz mittels LA geklärt werden. --Leyo 09:35, 27. Nov. 2016 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2017#Resolution ResAP(2003)2 on tattoos and permanent make-up --Leyo 13:09, 5. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:09, 5. Jan. 2017 (CET)

Astraodoric acids

Hallo! Beim Pilz Astraeus odoratus kommen unter anderem Astraodoric acids vor. Nach meinem Chemie-Verständni, müsste das auf Deutsch Astraodorinsäuren sein, Google spuckt aber genau null Treffer aus. Kann mir jemand bitte sagen, was das ungefähr ist und wie ich das am besten übersetzen kann? Auch bei 5-hydroxyhypaphorin wäre ich froh, wenigstens die Klasse zu wissen. Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:14, 17. Nov. 2016 (CET)

Astraodorinsäuren stimmt als Übersetzung. Dass Google da nichts findet, liegt einfach daran, dass die wohl erst vor kurzer Zeit entdeckt wurden und alles bisher auf Englisch publiziert wurde. Die Stoffgruppe dazu sind die Lanostane (und nicht wie im Pilzartikel beschrieben, dass das unterschiedliche Substanzen sind), sehen so ähnlich aus wie Lanosterin. 5-Hydroxyhypaphorin (bitte mit großem H schreiben) zählt letzlich zu den Indolalkaloiden. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 17. Nov. 2016 (CET)
@Josef Papi: Beide Chemikalien wurden erst vor Kurzem in ihrer Struktur aufgeklärt. Gäbe es diese Wikipedia nicht, würde nie ein deutscher Name für sie gebraucht werden. Ich war etwas langsamer mit meiner Antwort, da ich die beiden Strukturen mal gezeichnet habe.--kopiersperre (Diskussion) 23:07, 17. Nov. 2016 (CET)
Ganz herzlichen Dank an beide, besonders auch für den Service der Struktur! Ganz schlecht ist mein Chemie-Wissen also doch noch nicht, auch wenn ich eine Weile gebraucht habe zu merken, dass die Astraodorinsäuren zu den Lanostanen gehören... Ich habs mal korrigiert. Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 00:08, 18. Nov. 2016 (CET)
Wie wäre es mit der Anlage des Artikels Astraodorinsäuren? --JWBE (Diskussion) 23:08, 18. Nov. 2016 (CET)
Man könnte den Artikelwunsch unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel ergänzen. --Leyo 09:18, 18. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:18, 18. Jan. 2017 (CET)

Einsendung an die RC über die GDCh

Hinweis: Ich habe einen an die RC gerichteten Text eingesetzt auf die Diskussionsseite von Hydroxylapatit, mit der Begründung, dass wir uns nicht mit Wirkungen von Arzneimitteln befassen und erst recht nicht in einen Streit darüber einmischen wollen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:07, 15. Nov. 2016 (CET)

Hm, ev. sollte die Redaktion Medizin darauf aufmerksam gemacht werden. --Leyo 23:37, 16. Nov. 2016 (CET)
Habe ich mal gemacht (unter "Problematische Artikel"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:33, 20. Nov. 2016 (CET)
Wikipedia:Redaktion Medizin/Problemartikel hat ganze zwei Beobachter. Ob der Eintrag dort auf Beachtung stösst … --Leyo 20:51, 20. Nov. 2016 (CET)
Ich habe nun die Redaktion Medizin (direkt) darauf aufmerksam gemacht. --Leyo 17:04, 20. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:04, 20. Jan. 2017 (CET)

Einzelnachweise für Arzneimittel-Handelsnamen

Diskussionshinweis: Wikipedia:Redaktion Medizin#Einzelnachweise für Arzneimittel-Handelsnamen - bitte dort ggf. beteiligen.--Mabschaaf 16:52, 30. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:09, 21. Jan. 2017 (CET)

Proteinbilder

Wäre es möglich, die PDB-Nummern aus Wikipedia-Artikeln mit Dateinamen und Beschreibungen aus Commons abzugleichen? Ich glaube nämlich dass für einige Proteine durchaus mittlerweile Bilder vorhanden sind. --Nothingserious (Diskussion) 08:36, 16. Nov. 2016 (CET)

So etwas wie Titel und Beschreibung der Bilder der Kategorie:Protein bei Commons nach den PDB-Nummern, die auf den in den Proteinartikeln jeweils verlinkten Uniprot-Seiten gelistet sind. Etwa 1351 Proteinartikel gibt es ([5]). Wie filtert man diejenigen ohne Bild? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:28, 16. Nov. 2016 (CET)
@Ghilt: Ich habe Doc Taxon gefragt, ein erstes Ergebnis gibt es hier. Ich war allerdings nicht gut darin zu formulieren, was ich eigentlich haben will.--kopiersperre (Diskussion) 13:38, 16. Nov. 2016 (CET)
Danke, das ist schonmal sehr nützlich, wenn die PDBs nachgetragen werden sollen. Wenn man die PDBs von der Uniprotseite nimmt (über die Uniprot-Nummer des jeweiligen Proteinartikels), ist das fürs Bebildern nicht notwendig. Wie filtert man die Artikel mit Infobox:Protein aber ohne Bild per Suchmaske? Und kann der oben beschriebene Abgleich und Eintrag automatisiert werden? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:48, 16. Nov. 2016 (CET)
@Ghilt: PetScan-Abfrage für Artikel mit Vorlage:Infobox Protein und Kategorie:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden.--Mabschaaf 09:10, 20. Nov. 2016 (CET)
Danke, dann werde ich mal bei WP:B/A vorstellig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:18, 20. Nov. 2016 (CET)
Wo ist denn Deine Botanfrage jetzt hin? --Nothingserious (Diskussion) 08:06, 22. Nov. 2016 (CET)
Hier, der frühe Wurm wird gegessen... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:56, 17. Dez. 2016 (CET)

Gibt es bei den Knacknüssen diesbezüglich noch etwas zu tun? --Leyo 23:15, 17. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 08:34, 21. Feb. 2017 (CET)

Tufa und Kalktuff

Hallo liebe Redaktion Chemie, seit kurzem haben wir einen kleinen Widerspruch zwischen den Artikeln Mono Lake und Kalktuff. Denn ersterer behauptet, an dem Gewässer wären Kalktuffgebilde zu finden. (Das behauptet nicht nur der Artikel, sondern das kann man landauf und landab lesen.) Zweiterer enthält seit kurzem aber eine Belehrung, das am Mono Lake zu findende Tufa sein kein Kalktuff mit Ausrufungszeichen! Mir erscheint das nicht ganz plausibel, aber ich bin zugegeben in diesem Punkt auch chemisch/geologisch etwas überfordert. Ich habe eine Diskussion gestartet, mag von Euch vielleicht der eine oder andere einen Blick darauf werfen? --SKopp (Diskussion) 21:20, 3. Nov. 2016 (CET)

@Solid State: Kannst du da vielleicht weiterhelfen? --Leyo 14:59, 5. Dez. 2016 (CET)
@SKopp: Ist das Problem durch die dortige Antwort von Don Minestrone geklärt? --Leyo 01:08, 21. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:42, 3. Mär. 2017 (CET)

internetchemie.info

mM sollte diese Domain auf die schwarze Liste und die vorhandenen Links aus den Artikeln entfernt werden.--Mabschaaf 20:18, 18. Nov. 2016 (CET)

Die Weblinks im Unterordner „news“ (Beispiel) könnte man allenfalls belassen. --Leyo 22:25, 18. Nov. 2016 (CET)
Dazu sind aber - soweit ich es nachgeprüft habe - jeweils die Originalquellen angegeben, die wir mM bevorzugen sollten.--Mabschaaf 22:32, 18. Nov. 2016 (CET)
Bei den angegebenen Papers müsste man wohl sicherheitshalber überprüfen, ob das Belegte wirklich dort drin steht. --Leyo 16:44, 5. Dez. 2016 (CET)

Folgende News sind noch im ANR verlinkt:

--Leyo 17:25, 20. Jan. 2017 (CET)

Bei Chlorsäure ist noch eine Quelle die ich nicht ersetzen kann. Rjh (Diskussion) 20:47, 23. Jan. 2017 (CET)

Es sind noch insgesamt 5 offene Links im ANR.

--Bert (Diskussion) 22:58, 23. Jan. 2017 (CET)

Ist doch damit erledigt oder ? Rjh (Diskussion) 20:03, 4. Mär. 2017 (CET)
Was ist mit dem Vorkommen in Chlorsäure? --Leyo 14:28, 6. Mär. 2017 (CET)
Hab ich entfernt. Rjh (Diskussion) 17:15, 6. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:03, 4. Mär. 2017 (CET)

Reste hochstellen

Unter WP:RLC steht Werden in einer chemischen Formel verschiedene organische Reste R genannt, werden diese mit hochgestellten Zahlen durchnummeriert (R1, R2, R3, …). Laut insource:/R\<sub\>[1-9]\</ gibt es jedoch etliche Artikel, in denen dies nicht RLC-konform ist, wobei die Suche auch viele Falsch-Positive liefert. :-( --Leyo 11:14, 8. Nov. 2016 (CET)

insource:/R\<sub\>[1-9]\</ -"Asteroid" -"Ader" -"Widerstand" schränkt die Falsch-Positiven etwas ein, ein paar habe ich auch schon korrigiert, weitere Vorkommen im Text beziehen sich auf nach wie vor fehlerhafte Zeichnungen (Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche#Nummerierung_der_Reste_hochstellen). Diese habe ich belassen, damit zumindest Text und Zeichnung konsistent sind.--Mabschaaf 19:27, 8. Nov. 2016 (CET)
Es gibt natürlich auch noch lauter SVGs wie z.B. dieses, die geändert werden müssten.--kopiersperre (Diskussion) 18:34, 9. Nov. 2016 (CET)

insource:/R\<sub\>[1-9]\</ hastemplate:Infobox_Chemikalie ergibt glücklicherweise nur 14 Treffer. --Leyo 11:48, 9. Jan. 2017 (CET)

Soweit ich das sehe, sind die alle korrekt (abgesehen von den oben schon erwähnten Fällen mit Bezug auf eine fehlerhafte Grafik).--Mabschaaf 12:46, 9. Jan. 2017 (CET)
Man könnte ja den Text schon mal ändern und mit einem HTML-Kommentar versehen, dass die Grafik auch geändert werden müsste. --Leyo 11:15, 15. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:43, 3. Apr. 2017 (CEST)

Chemikalien ein Gesundheitsthema?

Durch Zufall habe ich die Vorlage:Gesundheitshinweis im Artikel Benzol gesehen.
Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen!
Nach Definition der Vorlage gehört der da aber nicht hin und entsprechend habe ich ihn entfernt. Nun verwenden zahlreiche andere Chemikalienartikel ebenfalls diese Verlage. Bei vielen ist diese Verwendung auch sinnvoll, aber bei Artikel zu Salzsäure, Schwefelwasserstoff, Calcium oder Gift? Bevor ich die Vorlage auf den Seiten lösche, wo sie nach Definition nicht hingehören ( Artikeln zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind ) hätte ich gerne Eure Meinung. Gruß --Bert (Diskussion) 08:21, 23. Nov. 2016 (CET)

Bei Gift könnte man noch überlegen, aber bei dem Rest kann es raus. Es ist meiner Meinung nach nur bei Arzneistoffen angebracht (und auch da passt er nicht so richtig, weil er ja nicht direkt ein "Gesundheitsthema" behandelt). Rjh (Diskussion) 09:03, 23. Nov. 2016 (CET)
Das Thema hatten wir vor langer Zeit schon mal, damals wurde der Punkt mit den Chemikalien in den Hinweis hinzugefügt. Klar gehören die raus, wenn der Stoff kein Arzneistoff ist. --Orci Disk 09:37, 23. Nov. 2016 (CET)
Soweit also klar. Sollte aber nicht dennoch für Arzneistoffe der Text angepasst werden ? Weil für Arzneistoffe passt er einfach nicht. Rjh (Diskussion) 09:58, 23. Nov. 2016 (CET)
Das müsste mit den Medizinern besprochen werden, von denen stammt die Idee, bei Arzneistoffen den Hinweis zu setzen. --Orci Disk 10:04, 23. Nov. 2016 (CET)
MMN reichen die Kennzeichnungen für Gefahrgut aus. Sonst müsste man bei H20, Traubenzucker, NaCl und CaCO3 auch den Gesundheitshinweis setzen, sind alles Substanzen, die in der Medizin eingesetzt werden und Salzsäure hat jeder von uns von Natur aus im Magen. Hinweise auf ein Gefahrenpotential gehören natürlich trotzdem in den Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:27, 23. Nov. 2016 (CET)
Ich meinte eigentlich nur den Spruch und nicht wann er eingesetzt wird. Meiner Meinung nach sollte er bei den Arzneistoffen der Text lauten: Rjh (Diskussion) 13:19, 24. Nov. 2016 (CET)

Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt einen Arzneistoff. Er dient nicht der Selbstmedikation und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen!

Kann man machen, muss man nicht, denn der Themenhinweis umfasst auch die darunter fallenden Objekthinweise (analog zum Kategoriesystem). In jedem Fall sollte m.E. eine Änderung der Vorlage mit der Redaktion Medizin diskutiert werden. Der Gesundheitshinweis hat m.E. den Grund eines Haftungsausschlusses für die Autoren (und die WMF), insofern würde ich den im Artikel 'Gift' definitiv belassen, auch wenn 'Gift' kein Arzneistoff ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:40, 24. Nov. 2016 (CET)
Naja, jetzt wurden Gesundheitshinweise auch aus Glaubersalz und Germanium entfernt. Ersteres ist sogar als Arzneistoff kategorisiert und Germaniumverbindungen waren in den 1990er Jahren seitens bestimmter Gesundheitsapostel ziemlich „angesagt“ zur Vorbeugung gegen und Behandlung von allen möglichen Erkrankungen. Die gesundheitsbezogene oder therapeutische Verwendung ist in den beiden genannten und vermutlich auch in vergleichbaren Artikeln natürlich nur ein sehr kleiner Abschnitt. Evt. könnte man den Gesundheitshinweis so formulieren, dass er ggf. auch nur in Artikelabschnitten eingesetzt werden kann: „Dieser Artikel oder Abschnitt behandelt…“ Dann ließe er sich auch z.B. im Artikel Gift sinnvoller platzieren --Benff 01:07, 26. Nov. 2016 (CET)
Auch entfernt wurde der Gesundheitshinweis in Artikeln wie Magnesiumcitrat und Kolloidales Silber, die nichts anderes behandeln als gesundheitsbezogene Verwendung, oder bei Penispumpe, einem Medizinprodukt, das bei einer gesundheitlichen Störung wie der Impotenz eingesetzt wird… ferner bei Stirnölguss, einem als zur therapeutischen Anwendung ausgewiesenem Verfahren - ich finde das vorschnell. Gesundheit umfasst mehr als nur arzneiliche Behandlung. So geht das nicht! Dann kann man den Hinweis auch überall weglassen.--Benff 01:42, 26. Nov. 2016 (CET)
Hallo @Benff:, ich finde der Gesundheitshinweis wird inflationär eingefügt. Ich habe mehrere Tausend Artikel gefunden und den Hinweis teilweise dort entfernt, wo er laut Definition nicht sinnvoll ist:
- Arzneistoffen von frei verkäuflichen Medikamenten (Magnesiumcitrat)
- anatomischen und physiologischen Artikeln (Lippe, Körperbehaarung)
- alltäglichen Stoffen wie ätherisches Öl, Zimt, Tabak, Honig, …
- Dingen und Handlungen des täglichen Gebrauchs wie Dildo, Sauna, Bodybuilding, … (Penispumpe, Stirnölguss, destilliertes Wasser, Pircing, Solarium)
- gesellschaftlichen Themen wie Suizid, Geburt, Rauchen, …,
- Berufsbezeichnungen und medizinischen Fachgebieten, Artikeln über Krankheitserreger
- Personenartikeln (Biografien) (z. B. medizinische Forscher, Ärzte etc.)
- Artikeln zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind (Glaubersalz, Germanium, kolloidales Silber, Zink, Salzsäure, Diethylenglycol, Calciumsorbat).
Es sind sicher noch mehrere Hundert(?) Artikel wo der Hinweis gem. der Definition eigentlich nicht hingehört. So wie er bisher verwendet wird, kann man ihn auch gleich in jeden Chemie- oder Biologieartikel einfügen. Aber eigentlich sollte er nur bei Arzneistoffen von verschreibungspflichtigen Medikamenten mit gesundheitsgefährdenden Nebenwirkungen, und Artikel zu Krankheiten stehen.--Bert (Diskussion) 02:08, 26. Nov. 2016 (CET)
Dann sollte man doch eher die Definition hinterfragen, bevor man im Kahlschlag den Hinweis entfernt. Arzneistoff ist kein brauchbarer Begriff: es handelt sich um den Wirkstoff in einem Arzneimittel, und was ein Arzneimittel ist, ist für jedes einzelne Produkt eine Abgrenzungsangelegenheit – zudem von Land zu Land verschieden! Auch die Verschreibungspflicht kann kein Kriterium sein – muss man den Gesundheitshinweis aus Pille danach entfernen, weil sie rezeptfrei geworden ist? Außerdem ist Verschreibungspflicht ebenfalls von Land zu Land verschieden (in Spanien bekommt man sogar Antibiotika ohne Rezept). Aus diesem Grund wurde Verschreibungspflicht auch als Parameter aus den ChemBox entfernt. Wichtiger als bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln – da sollte ja im Normalfall ein Arzt und Apotheker vor dem Bezug eingeschaltet sein (es sei denn, man kauft Arzneimittel über illegale Abgabewege) - ist der Hinweis eben bei fragwürdigen Mitteln und Methoden, die im guten Glauben etwas Gutes für die Gesundheit zu tun, angewendet werden, tatsächlich ein Schadens- und/oder Missbrauchspotential haben. Dazu gehören eben (illegale) Mittel wie bspw. kolloidales Silber, MMS usw., aber ebenso auch Mittel, die legal als Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel – unkritisch! - gesundheitsbezogen verwendet werden (können), oder manche „therapeutische“ Verfahren. Ich finde auch, dass der Hinweis in Artikeln wie Benzol oder Destililliertes Wasser unangebracht ist, bin aber weiterhin der Meinung, dass Gesundheit mehr umfasst mehr als nur arzneiliche Behandlung mit verschreibungspflichtigen Stoffen. --Benff 03:13, 26. Nov. 2016 (CET)
Also wenn man den Babbel erhalten will, dann gehört er meiner Meinung nach auf jeden Fall in Behandlungsmethoden, Krankheitserreger und verschreibungspflichtige Arzneistoffe (einige mir bekannte Personen fordern bestimmte Medikamente vom Arzt ein und ratet mal wo die ihre Informationen her haben) und (drücken wir es mal vorsichtig aus) in diskussionswürdige Themen (wie zum Beispiel homöopathische Anwendungen/Stoffe). Also überall dort, wo eine echte Gefahr besteht das jemand Selbstmedikation betreibt oder (guten!) ärztlichen Anweisungen entgegen handelt. Bei mißbräuchlichen Anwendungen (Drogen, aber auch Natriumchlorit) hab ich keine klare Meinung, weil den meisten Leuten klar ist was sie da tun und diese Personen logischen Argumenten (und erst recht so einem Babbel) sowieso nicht zugänglich sind. Ähnlich würde ich das bei Kosmetika oder Erotika sehen. Bei solchen Dingen wie Sauna finde ich es für den gesamten Artikel ziemlich albern. Rjh (Diskussion) 08:58, 26. Nov. 2016 (CET)
Naja ich habe den Hinweis bei 26 von über 12 500 Artikeln (= 2 Promille) entfernt, insofern ist Kahlschlag vielleicht in bißchen übertrieben. Es ist klar, dass die Abgrenzung schwierig ist. Die Artikel Natriumsulfat oder Germanium behandeln aber weder ein Gesundheitsthema noch sind es Arzeneimittel. Von Substanzen wie Lactose, Cellulose, Natriumsulfat, Natriumchlorid oder Bariumsulfat werden grosstechnisch pro Jahr Millionen Tonnen hergestellt, von denen dann ein winziger Bruchteil in irgendeiner Medizinanwendung genutzt werden. Jede Chemikalie hat auch immer eine physiologische Wirkung (und das wird auch im Artikel beschrieben). Insofern sollte die Vorlage IMHO wirklich nur dann verwendet werden, wenn der Stoff (entsprechend der Definition) als Arzneimittel in der Medizin Verwendung findet und nicht nur weil eine Substanz therapeutisch verwendet wird, wurde oder werden kann. Ich stimme mit Benff überein, dass der Artikel kolloidales Silber grenzwertig ist, da der Artikel hauptsächlich eine medizinische Anwendung beschreibt. Es mag daher evtl. sinnvoll sein, die Definition auf Chemie-Artikel auszudehnen, die hauptsächlich in der Medizin Anwendung finden oder wenn der Artikel sich fast ausschliesslich mit der medizinischen Anwendung beschäftigt. In dem Fall muss der Text der Vorlage geändert werden, damit dieser zu Substanzartikeln, wie Cisplatin passt Gruß--Bert (Diskussion) 11:31, 26. Nov. 2016 (CET)
Mittels insource:/Gesundheitshinweis/ hastemplate:Infobox_Chemikalie findet man insgesamt 1498 Chemikalienartikel in der die Vorlage verwendet wird. --Bert (Diskussion) 15:40, 26. Nov. 2016 (CET)
Mittels hastemplate:Gesundheitshinweis hastemplate:Infobox_Chemikalie -hastemplate:ATC -incategory:Arzneistoff kann man die Anzahl Treffer auf 172 verringern. --Leyo 17:57, 26. Nov. 2016 (CET)
Jetzt nur noch 163. Ich habe den Hinweis zunächst mal bei Octocrilen, Kaliumarsenit, Dieldrin, Tartrazin, Arsenwasserstoff, Allylalkohol, Phosphorsäure, und Distickstofftrioxid entfernt, da es weder Arzneimittel sind, noch eine therapeutische Wirkung haben. Außerdem bei Lactose, da das relevate Gesundheitsthema Lactoseintoleranz ist. Zu klären wäre noch, wie wir zu Substanzen stehen, die als Drogen oder Wunderheilungsmittel propagiert werden. Gruß --Bert (Diskussion) 23:01, 26. Nov. 2016 (CET)
@Benff, Rjh, Orci, Ghilt: zur Änderung des Hinweistextes habe ich auf der Vorlage Diskussion:Gesundheitshinweis einen neuen Abschnitt erstellt. Dort könnte man auch diskutieren, ob z.B. Psychotrope Substanzen (die Mehrzahl der verbliebenen 157 Chemikalienartikel ohne Kat:Arzneistoff) nach/durch Änderung des Hinweistextes mit abgedeckt werden können. Gruß --Bert (Diskussion) 12:33, 27. Nov. 2016 (CET)
Ich hab meine Meinung in dieser Diskussion ja schon abgegeben. Ich kann das auch noch mal dort tun, aber da sich die Beteiligung der Mediziner bis jetzt in Grenzen hält, ist das bis jetzt mäßig sinnvoll. Rjh (Diskussion) 10:51, 4. Dez. 2016 (CET)
Gerne, ansonsten bin ich bei Dir: wenn die Mediziner die Definition ändern wollen, so dass weitere Artikel darunter fallen, sollten sie entsprechend aktiv werden. Es ist klar, dass die aktuelle Definition gilt und dass Arzneistoffe von frei verkäuflichen Medikamenten und Artikel zu Chemikalien, die keine Arzneistoffe sind nicht darunter fallen. Dass würde nach meinem Verständnis dann auch für Substanzen wie Bariumsulfat gelten, auch wenn sie einen ATC-Code haben. --Bert (Diskussion) 10:35, 9. Dez. 2016 (CET)
Hier steht es anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hinweis_Gesundheitsthemen . Ich stimme aber zu, dass der Hinweis im Artikel Bariumsulfat (und in anderen ähnlichen Artikeln vermutlich auch) der Hinweis etwas merkwürdig wirkt, weil nur ein sehr kleiner Teil ein "Gesundheitsthema" betrifft. Mein Vorschlag wäre immer noch, den Hinweis so zu machen, dass er auch nur in Abschnitten eines Artikels verwendet werden kann. --Benff 13:12, 9. Dez. 2016 (CET) P.S. Übrigens ist Bariumsulfat als Röntgenkontrastmittel verschreibungspflichtig, aber das nur am Rande... --Benff 13:29, 9. Dez. 2016 (CET)
Das ist ein Teil des Problems: Röntgenkontrastmittel, die Bariumsulfat enthalten, sind verschreibungspflichtig, Wandfarbe die ein Vielfaches an Bariumsulfat enthält aber eben nicht. Auch ist - bezogen auf die Menge - die Verwendung als Röntgenkontrastmittel eine Nischenanwendung. Ich glaube daher nicht, dass wir wirklich in allen Chemikalienartikel, die eine ATC-Code haben, einen Hinweis benötigen. Einige Beispiele wären die Kategorien ATC-A12 oder ATC-D08. Der Vorschlag bei "normalen Chemikalien" den Hinweis nur in den entsprechenden Abschnitten zu platzieren wäre nmM ein gangbarer Weg. Allerdings müsste der Hinweis deutlich kürzer sein und darf nicht über die ganze Seitenbreite gehen, da es sonst bei kürzeren Artikeln durch die Chembox zu sehr großen Lücken kommt. Ein kurzer Hinweis wäre dieser hier:
Gesundheitshinweis Dieser Abschnitt behandelt den Effekt auf den Menschen. Bitte hierzu diese Hinweise beachten!
Für die missbräuliche Verwendung von Chemikalien als Drogen oder vermeintliche Wunderheilmittel (Stichwort MMS) wäre der Hinweis IMHO nicht unbedingt notwendig oder sinnvoll. Wenn jemand meint, er muss seinen Kindern einen Kloreiniger zu trinken geben, ist das kein Gesundheitsthema sondern ein Fall für den Staatsanwalt. Gruß --Bert (Diskussion) 01:35, 11. Dez. 2016 (CET)
Geht in die richtige Richtung, sollte aber nicht „behandelt den Effekt auf den Menschen“ heißen, sondern eher etwas wie „behandelt die gesundheitsbezogene Anwendung bei Mensch oder Tier“... Sehr unübersichtlich, dass jetzt auf zwei verschiedenen Seiten diskutiert wird zu diesem Thema. --Benff 22:27, 1. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:01, 22. Apr. 2017 (CEST)

Visual Editor macht immer noch nicht das Richtige bei wissenschaftlichen Quellen

Schaut euch bitte mal den Artikel Maximilian Fichtner an (nicht sofort korrigieren, soll als Argumentationsgrundlage stehen bleiben). Bei wissenschaftlichen Quellen wird von Citoid immer noch

  • ein Abrufdatum gesetzt
  • stets eine ISSN gesetzt, und nicht der Zeitschriftentitel verlinkt
  • das Abstract (auf ScienceDirect / Wiley / Royal Society of Chemistry) und die DOI verlinkt, die an denselben Ort führt

Vorherige Diskussionen:

Könnte ich mit eurer Hilfe darauf drängen, dass das geändert werden muss? --kopiersperre (Diskussion) 18:10, 17. Nov. 2016 (CET)

Absolut +1; wäre prima, wenn Du das weiter verfolgst. Leider baut der VE noch weitere Fehler ein, wie etwa überflüssige Ortsangaben bei Zeitschriften, aber nicht nur bei wissenschaftlichen Journals, sondern auch beispielsweise bei Spiegel online, siehe hier.--Mabschaaf 18:42, 17. Nov. 2016 (CET)
JA, +1. MfG -- (Diskussion) 18:52, 17. Nov. 2016 (CET)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:54, 17. Nov. 2016 (CET)
+1 Gruß--Bert (Diskussion) 22:05, 17. Nov. 2016 (CET)

@Kopiersperre: Wo findet die Diskussion statt?--Mabschaaf 23:12, 18. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:20, 5. Jun. 2017 (CEST)

Ziemlich inhaltslos. Sollte das alles gesammelt unter Tätowierfarbe abhandelt werden?--kopiersperre (Diskussion) 17:19, 3. Nov. 2016 (CET)

Siehe dazu den LA auf den Vorgänger: Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2017#Resolution ResAP(2003)2 on tattoos and permanent make-up. --Leyo 02:07, 7. Jan. 2017 (CET)
Resolution ResAP(2003)2 on tattoos and permanent make-up wurde behalten, wobei die Umwandlung in eine Weiterleitung nicht ausgeschlossen wurde. --Leyo 14:21, 6. Mär. 2017 (CET)

Gibt es hier Konsens für die Erstellung einer Weiterleitung? @Kopiersperre: Was meinst du? --Leyo 00:27, 18. Apr. 2017 (CEST)

Keine Weiterleitung, da juristisches Thema und link auf veraltetes Dokument nicht sinnvoll. Rjh (Diskussion) 12:40, 11. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 12:40, 11. Jun. 2017 (CEST)

Klammerung

Bei folgenden Artikeln scheint bei Andere Namen zumindest die Klammerung inkorrekt zu sein:

--Leyo 20:36, 7. Nov. 2016 (CET)

Also bei Stichproben wie Diflubenzuron oder Xylometazolin sehe ich keinen Klammerfehler in der Box. Fehler in der Abfrage? Oder übersehe ich was? --Orci Disk 11:26, 8. Nov. 2016 (CET)
Mehrere gleichartige Klammern sollten doch nicht hintereinander kommen. --Leyo 11:43, 8. Nov. 2016 (CET)
OK, hast Recht. Es müssten (von innen nach außen) immer abwechselnd runde, eckige und geschweifte Klammern sein. --Orci Disk 14:18, 8. Nov. 2016 (CET)
Deine Beschreibung klingt einfacher als es ist, da es mitunter Verschachtelungen gibt. Stimmt diese Anpassung? --Leyo 17:01, 8. Nov. 2016 (CET)

@Mabschaaf: Bist du dir bei Spezial:Diff/159826103, Spezial:Diff/159826194 und Spezial:Diff/159826335 bezüglich Klammer-Reihenfolge sicher? Ich meinte, die Reihenfolge sei )]}, aber ich finde den entsprechenden Artikel nicht. --Leyo 23:32, 18. Nov. 2016 (CET)

Hm, mir war nicht klar, dass eine vorgeschriebene Reihenfolge einzuhalten ist. Ich habe nur die Doppelklammern aufgelöst und durch abwechselnde Klammertypen ersetzt. Dann stelle ich das lieber mal ein.--Mabschaaf 23:38, 18. Nov. 2016 (CET)
Da wird es folgendermassen beschrieben: Wenn in der organischen Nomenklatur zusätzliche Klammern nötig sind, werden von innen nach außen runde, eckige, geschweifte Klammern, dann runde, eckige, geschweifte Klammern usw. verwendet; d.h. {[( )]}, {[({[( )]})]} usw. In irgendeinem Artikel müssten wir das doch auch so stehen haben … --Leyo 23:49, 18. Nov. 2016 (CET)
grr, ich kann die verlinkte Seite nicht einsehen. Es muss aber noch Ausnahmen von dieser Regel geben, denn Stereodeskriptoren [wie: (4R)-blabla] sind immer in runden Klammern gefasst. Zwei der Artikel konnte ich mit Hilfe von externen Quellen korrigieren, Tylosin noch nicht. Bei Montelukast wird durch die Entfernung der Leerzeichen die Box aufgeweitet.--Mabschaaf 00:13, 19. Nov. 2016 (CET)
Unter http://www.acdlabs.com/iupac/nomenclature/93/r93_61.htm steht es ähnlich auch. Stereodeskriptoren sind ja meist(?) zuinnerst, weswegen dort sowieso runde Klammern hinkämen. Bei Fällen wie 3-(2-Hydroxy-2,2-diphenylacetoxy)spiro-{bicyclo[3.2.1]octan-8,1′-pyrrolidin}-1′-iumchlorid bin ich mir allerdings nicht sicher, welcher Klammertyp ausserhalb von [3.2.1] verwendet werden muss. --Leyo 00:32, 19. Nov. 2016 (CET) Bei Bei Montelukast habe ich ein weiches Trennzeichen (HTML-Version) eingefügt.
Einschub: @Leyo, Mabschaaf: In der 2013 IUPAC Nomenklatur ist der Text den ihr oben als Regel R-0.1.5.3 Braces findet unter Absatz P-16.5.4 wie folgt erweitert: When multiple types of enclosing marks are required, the nesting order is as follows: {[({[( )]})]}, etc. als illustrated in Fig 1.3. (das gleiche Beisiel wie Example R-0.1.5.3) It must be noted, however, that the presence of square brackets and/or parantheses (runde Klammern) that are an integral part of the name of a parent strcture does not effect the nesting order given here. Der IUPAC-Name der Beispielsubstanz ist danach abgeändert auf 4,4'-{1-[({5-[(4'-cyano[1,1'biphenyl]-4-yl)oxy]pentyl}oxy)carbonyl]ethane-1,2-diyl}dibenzoic acid. Gruß --Bert (Diskussion) 23:43, 22. Nov. 2016 (CET)
@Leyo: da der Text zur Klammerregelung von dir ist, möchte ich den nicht einfach kopieren, aber wir sollten ihn bei Nomenklatur (Chemie) hier unterhalb einfügen. Gruß --Bert (Diskussion) 00:46, 19. Nov. 2016 (CET)
Ich habe ihn nur abgeschrieben. Etwas besser formulieren könnte man ihn wohl sowieso. --Leyo 00:48, 19. Nov. 2016 (CET)
Ich habe einen Teil in Nomenklatur_(Chemie)#Klammerungen eingearbeitet. Allerdings ist es etwas komplizierter, wie @Mabschaaf: schon geschrieben hat, da u.a. Anorganik und Organik unterschiedlich sind. Weitere Klammer-Regeln für organische Verbindungen findet man [hier]. Gruß --Bert (Diskussion) 15:20, 20. Nov. 2016 (CET)

@Leyo: Könntest Du die oben genannten Verbindungen noch mal durchschauen ? Diese werden aber sowieso durch eine allgemeine Prüfung in der WP bearbeitet. Ich ergänze die Nomenklatur. Rjh (Diskussion) 12:48, 11. Jun. 2017 (CEST)

Was hat es sich mit dieser „allgemeinen Prüfung“ auf sich? --Leyo 22:05, 11. Jun. 2017 (CEST)
Bei Benutzer:Aka/Klammerfehler kommen (wahrscheinlich durch einen BOT) echte Klammerfehler an. Natürlich kann der keine Reihenfolge- oder Nomenklaturfehler ausmachen. Rjh (Diskussion) 06:40, 12. Jun. 2017 (CEST)
Hier geht's nur um chemisch inkorrekte Klammerungen. --Leyo 09:29, 12. Jun. 2017 (CEST)
So alle bearbeitet. Es gibt aber Fälle bei aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetzten Verbindungen, wo von der Reihenfolge abgewichen werden muss, weil ansonsten die Klammern kolidieren. ([(A)]{[(B]}) Rjh (Diskussion) 21:57, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ja, für solche Fälle müssten eigentlich ebenfalls Regeln existieren. --Leyo 22:00, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ja, aber ich konnte weder bei IUPAC noch bei Liebscher was dazu finden. Rjh (Diskussion) 06:34, 14. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:57, 13. Jun. 2017 (CEST)