Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2018/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Listensortierung

Moin! Mir ist eben aufgefallen, dass in manchen Listen nicht korrekt alphabetisch sortiert wird - woran kann das liegen?

Beispiel: Kategorie:Quecksilberverbindung. Hier steht das Quecksilber(II)-cyanid fälschlicher Weise zu weit hinten. --Tzaph (Diskussion) 17:00, 1. Mai 2018 (CEST)

Typischerweise sind fehlende oder - wie hier (Spezial:Diff/176646321/177055705) falsche Sortierschlüssel schuld.--Mabschaaf 18:18, 1. Mai 2018 (CEST)
Ah, ok, wusste gar nicht dass man da auch Einfluss drauf nehmen kann, werde das in Zukunft berücktischtigen. Vielen Dank für die Erklärung.--Tzaph (Diskussion) 18:24, 1. Mai 2018 (CEST)
@Tzaph: Es gibt natürlich auch dazu ein paar Regeln: Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Kategorisierung. Am einfachsten dürfte es aber sein, wenn man bei einem eng verwandten Artikel "abschreibt".--Mabschaaf 19:03, 1. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tzaph (Diskussion) 18:24, 1. Mai 2018 (CEST)

Probleme mit Infobox in Benutzerseite

Ich habe heute auf meine Benutzerseite einen neuen Artikel angefangen. Leider werden bei mir die Daten in der Infobox nicht angezeigt. Beim letzten Artikel, den ich erstellt habe ging das noch. Habe ich eine Einstellung falsch oder woran kann das liegen?(nicht signierter Beitrag von Der rausch (Diskussion | Beiträge) 16:22, 2. Mai 2018 (CEST))

Du hast Dir irgendwie zwischen den Parameternamen und dem Gleichheitszeichen merkwürdige Leerzeichen eingeschleppt. Ich habe jetzt einfach mal die Kopiervorlage von Vorlage:Infobox_Chemikalie#Kopiervorlagen darüberkopiert, damit funktioniert es klaglos.--Mabschaaf 20:28, 2. Mai 2018 (CEST)
Super Danke. Irgendwie wurden diese komischen Leerzeichen beim Kopieren eingefügt. ich habe Testweise auch den Quelltext der Infoboxen aus anderen Artikeln ausprobiert und da hatte ich genau den gleichen Fehler. Liegt also irgendwie an meinem Rechner. --der_rausch (Diskussion) 07:03, 3. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 10:28, 3. Mai 2018 (CEST)

Chembox - seltsame Formatierung

Irgendwie sind meine Änderungen gerade eben seltsam formatiert worden - guckt bitte mal bei Chrom(III)-hydroxid in die Box, speziell bei "externen Identifikatoren", rein.

Habe versucht zwischen den verschiedenen Hydraten zu differenzieren, die zusätzliche Info wird nun aber immer hinter und vor die Nummer gesetzt. (ECHA-Card) PubChem und ChemSpider formatieren hingegen noch einmal ganz anders und seltsam, was ich leider nicht nachvollziehen kann, da ich im Quelltext nichts dazu finde. Habe mir gedacht ich lass es kurz so stehen, damit es sich jemand ansehen und mir ggf. erklären kann wie ich das zukünftig verhindere. *help* --Tzaph (Diskussion) 16:19, 4. Mai 2018 (CEST)

Bei der ECHA-InfoCard, PubChem und ChemSpider ist jeweils nur eine Wert, also die ID, erlaubt. --Leyo 17:02, 4. Mai 2018 (CEST)
Alles klar, dann achte ich in Zukunft drauf - vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. --Tzaph (Diskussion) 17:15, 4. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tzaph (Diskussion) 12:59, 5. Mai 2018 (CEST)

Erscheint mir als Laien ein wenig knapp - bitte mal durchschauen.--Lutheraner (Diskussion) 13:35, 9. Mai 2018 (CEST)

Eine neue deulich verbesserte Version kommt in wenigen Tagen. Bitte noch etwas Geduld. Danke. MfG -- (Diskussion) 13:56, 9. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 20:01, 9. Mai 2018 (CEST)

AAS sichten

Mag jemand meine Ergänzungen bei Atomabsorptionsspektrometrie sichten? --91.141.3.213 14:18, 9. Mai 2018 (CEST)

Nun bin ich so gar kein Spezialist in der anorganischen Analytik, aber selbst in den 1980ern gab es in der AAS schon Multielementlampen, mit denen man mehrere Elemente gleichzeitig bestimmen konnte, sodass ich Deine Ausführungen ein wenig in Frage stellen möchte. --Elrond (Diskussion) 14:30, 9. Mai 2018 (CEST)
Diese Multielementlampen waren nur für Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) im Einsatz. Zur Geschichte gäbe es gute Literatur. --91.141.3.213 15:01, 9. Mai 2018 (CEST)
Bei meinem Praktikum Atomspektroskopie grob Mitte der 1980ern haben wir definitiv mit einer AAS mit Graphitküvette gearbeitet. Sowohl mit Einzelelementlampen und mit solchen die, soweit ich mich erinnere mit drei Elementen. Ein Nachteil war, dass nicht alle Elemente kombiniert werden konnten. --Elrond (Diskussion) 20:26, 9. Mai 2018 (CEST)
und trotzdem gibt es Lampen für AAS, mit denen mehrere Elemente gemessen werden können. Steht so auch im Unterpunkt Lichtquellen. Dadurch ist der "Nachteil" hinfällig. Nebenbei würde ich die Zahl "zehn" im Text immer ausschreiben. --der_rausch (Diskussion) 16:19, 9. Mai 2018 (CEST)
Mehrelement-Lampen sind seit Jahrzehnten in der AAS (Flamme, GF etc.) in Gebrauch. Das steht so auch im Welz, Sperling. Hab den Abschnitt entsprechend ergänzt. Inklusive neuester Entwicklung: Kontinuierliche Xenon-Entladungslampen, die nun Multielement-Analysen erlauben.--Bashir001 (Diskussion) 22:38, 9. Mai 2018 (CEST)
Dankeschön! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:28, 9. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tzaph (Diskussion) 11:38, 15. Mai 2018 (CEST)

Cyantraniliprol

Ich habe mich an dem Artikel zu Cyantraniliprol versucht. (Link) Mag mal jemand drüber schauen, ob der so passt? --der_rausch (Diskussion) 07:23, 9. Mai 2018 (CEST)

Bei vorhandenem DOI, PMID oder ähnlichem bitte keinen Parameter Online= ausfüllen. Ausnahme: Es ist ein PDF mit dem Volltext vorhanden, das kann bei Online= aufgeführt werden. Autoren können immer nur Personen sein, keine Organisationen, Behörden etc. Leere Vorlagenparameter am besten löschen. Die ToxDaten für die Biene haben einen Vorlagenparameterfehler produziert, weil die Art der Applikation nicht ausgefüllt ist, auskommentiert. Für die GHS-Daten würde ich mich nur auf Sigma beziehen, bis eine harmonisierte Einstufung verfügbar ist, da weiß ich aber nicht was hier die "offizielle" Empfehlung der Redaktion ist. Und ich glaube, bei Artikeln im BNR sollen eigentlich noch keine Kategorien drin stehen, habe ich das richtig in Erinnerung? --Nothingserious (Diskussion) 08:04, 9. Mai 2018 (CEST)
Bezüglich Kategorien ist das glaube ich korrekt. Bei meinen Artikeln wurde immer die Syntax entfernt, da ich dies anfangs auch nicht wusste. Seitdem schreibe ich diese immer so in meine artikel: Kategorie:Beispiel]] und füge einfach die zwei Klammern hinzu sobald er im ANR ist. --Krakazra (Diskussion) 09:14, 9. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank erst mal für das Feedback. Zu den Kategorien: Nach den geöffneten Klammern kommt direkt ein Doppelpunkt. So wird der Artikel noch nicht in der entsprechenden Kategorie angezeigt. So hat mir das auch bei meinem ersten Artikel jemand verbessert. zu den Zeitschriften: ich lasse den Beleg immer via STRG+UMSCH+K erzeugen. ich dachte, dass dadurch alles richtig eingefügt wird. Man lernt immer was dazu :) .Zur Bienentoxizität: die wollte ich eigentlich noch im Text erwähnen. werde ich bei Gelegenheit noch ergänzen. aus den Toxdaten werde ich das dann entfernen. --der_rausch (Diskussion) 10:30, 9. Mai 2018 (CEST)

Zwei kurze Kommentare: Bitte die Namen unter Andere Namen auf Deutsch übersetzen sowie Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung beachten (siehe oben). --Leyo 12:06, 9. Mai 2018 (CEST)

Hab den Namen übersetzt und die GHS-Daten laut Richtlinien angepasst. Ist es so richtig? --der_rausch (Diskussion) 13:11, 9. Mai 2018 (CEST)
Für die P-Sätze muss die Quelle nochmal explizit angegeben werden, habe ich gemacht. Weblink + DOI ist nicht grundsätzlich falsch, der Unterschied ist nur, dass der DOI fest mit dem referenzierten Dokument (bzw. Objekt) verknüpft ist, und die URL an einen virtuellen Ort verweist. Ähnlich wie in einer Bücherei die Signatur die auf den Buchrücken geklebt ist vs. "zweiter Stock, fünfte Reihe, drittes Regal....". Schmeißt die Bib 1000 Bücher in dem Stockwerk raus, steht das Buch nicht mehr an der Stelle, über die Signatur lässt es sich aber finden. Hinkt natürlich etwas, der Vergleich, aber deshalb ist der DOI der URL vorzuziehen, und die Vorlage:Literatur erzeugt seit kurzem einen Parameterfehler wenn beides angegeben ist. Nur so als Hintergrundinfo. --Nothingserious (Diskussion) 14:16, 9. Mai 2018 (CEST)

Hallo der_rausch, bitte gib im Abschnitt Toxikologie noch Quellen an und spendiere den Bienen einen vollständigen Satz. Sonst ist alles soweit ok.--Mabschaaf 11:58, 10. Mai 2018 (CEST)

zu den bienen finde ich verschiedene Quellen bezüglich der Toxizität. Die einen behaupten, es wäre nur wenig giftig für sie (einige Papaer von Dupont, also weiß ich nicht wie glaubwürdig die sind) und andere sagen, es wäre hochgiftig für Bienen (wobei das in der Regel sekundärliteratur ist und ich noch keine primärquelle dazu gefunden habe). Mir kommt das fast so vor, als hätte jemand am Anfang mal vorsichtshalber gesagt, es 'könnte' für Bienen giftig sein und alle plappern nach, wie extrem schlecht des Zeug für bienen doch sei. --der_rausch (Diskussion) 09:50, 11. Mai 2018 (CEST)
Nachtrag: ich habe den Abschnitt für die Bienen und noch einen Satz bzgl. der Zulassung ergänzt. --der_rausch (Diskussion) 08:28, 14. Mai 2018 (CEST)
Gilt die Toxizität nur für Bienen, oder auch andere Insekten und wenn ja, gibt es für andere Insekten auch Informationen zur Giftigkeit? --Elrond (Diskussion) 10:06, 14. Mai 2018 (CEST)
Cyantraniliprol ist, soweit ich das gelesen habe, für alle Insekten giftig. Jedoch werden vor allem Tests an Bienen (bzw. oft auch Hummeln) durchgeführt, da diese durch ihre Funktion als Bestäuber und im Hinblick auf das Bienensterben im besonderen Fokus stehen. ich werde die Toxizität im bezug auf Insekten allgemein noch ergänzen. --der_rausch (Diskussion) 10:55, 14. Mai 2018 (CEST)

So jetzt sollten die letzten Baustellen fertig sein. --der_rausch (Diskussion) 13:52, 15. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der_rausch (Diskussion) 14:34, 16. Mai 2018 (CEST)

Quizalofop-tefuryl

Findet jemand die korrekten CAS-Nummern für Quizalofop-tefuryl (Racemat) und Quizalofop-P-tefuryl (nur (R)-Isomer) heraus? Zur Diskussion stehen

  • 119738-06-6 -- hierfür gibt es zwei ECHA-Einträge (100.101.332 und 100.123.210), GESTIS weist jedoch darauf hin, dass „Die in der EG-Richtlinie angegebene CAS-Nummer 119738-06-6 steht für: (+/-)-Tetrahydrofurfuryl-2-(4-(6-chlorchinoxalin-2-yloxy)-phenyloxy)propanoat.“
  • 200509-41-7 -- steht in PubChem 14601092

Könnte mal jemand im SciFinder schauen, wie die beiden dort definiert sind? Oder gibt es gar noch eine weitere CAS-Nr.?--Mabschaaf 17:11, 18. Mai 2018 (CEST)

Die zweite CAS Nummer findet man auch hier. Hilft das? --Bert (Diskussion) 12:10, 19. Mai 2018 (CEST)
Bei 119738-06-6 scheint es sich um das Racemat zu handeln. Danach würde ich anhand der Strukturformel auf den ECHA Seite zuordnen
Racemat: CAS= 119738-06-6 & ECHA= 100.101.332; R-Isomer: CAS=200509-41-7 & ECHA=100.123.210.
ChemIDplus scheint sich alerdings zumindest bei CAS 119738-06-6 auf ECHA zu beziehen. --Bert (Diskussion) 13:50, 19. Mai 2018 (CEST)
SciFinder sagt:
  • 119738-06-6 – keine Stereochemie angegeben
  • 200509-41-7 – ist das (2R)-Isomer
--Nothingserious (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank, damit erledigt.--Mabschaaf 17:38, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:38, 22. Mai 2018 (CEST)

P-Sätze von der ECHA

Weiß nicht mehr wo und wer, aber irgendwer hat letztens P-Sätze von PubChem übernommen, was in Frage gestellt wurde. Nun ist mir gerade aufgefallen, dass der PubChem-Eintrag zu Silberazid, 6093372, P-Sätze angibt und als Quelle die ECHA angibt. Und gerade habe ich beim Eintrag zu TNT bei GESTIS (ZVG 34200) ebenfalls P-Sätze mit ECHA als Quelle entdeckt. Woher auf der ECHA-Seite kommen diese P-Sätze? --Nothingserious (Diskussion) 07:36, 10. Mai 2018 (CEST)

Das kann irgendwie nicht stimmen. Auf der von Dir verlinkten PubChem-Seite für Ailberazid ist direkt unter den P-Sätzen ausklappbar ein Link auf das C&L-Inventory verlinkt ([1]), dort stehen aber keine P-Sätze. Mir ist auch keine ECHA-Seite bekannt, auf der P-Sätze wiedergegeben würden.--Mabschaaf 11:47, 10. Mai 2018 (CEST)
In Registrierungsdossiers hat's P-Sätze drin (Beispiel). Vielleicht arbeitet PubChem mit solchen Zuordnungstabellen. Jedenfalls sollte PubChem nie als Beleg für die GefStKz verwendet werden. --Leyo 13:29, 10. Mai 2018 (CEST)
Finde ich hauptsächlich deshalb interessant, weil ich für Silberazid nicht so einfach P-Sätze gefunden habe. Wenn es einen "versteckten" Fundus gibt, den man abschöpfen kann, sollten wir das nicht verpassen. --Nothingserious (Diskussion) 14:21, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 09:45, 23. Mai 2018 (CEST)

hab da mal ne Frage. Hinweis hier, weil der Artikel offenbar herrenlos ist, möglicherweise nicht beobachtet wird, und ich ebenso neugierig wie ungeduldig bin. Oder soll ich eher die Biologen fragen? Die Mediziner? --Judith Wahr (Diskussion) 12:46, 17. Mai 2018 (CEST)

Hier gibt es den passenden Fachartikel: Green-blood pigmentation in lizards, doi:10.1016/0300-9629(94)90201-1. Toxisch ist eine Frage des Organismus, den man betrachtet. Da gibt es ja schon unter Säugetieren beträchtliche Unterschiede, z.B. was Katzen und Hunde alles nicht essen sollten. Trotzdem sehr kurios. --Nothingserious (Diskussion) 13:06, 17. Mai 2018 (CEST)
Biliverdin ist nicht toxisch, ein Lehrbuch wurde als Referenz zur Ungiftigkeit eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:09, 17. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 09:45, 23. Mai 2018 (CEST)

Chlorantraniliprol

Hallo, nachdem ich mit dem Artiekl Cyantraniliprol fertig bin, habe ich mich an den ähnlichen Wirkstoff Chlorantraniliprol gemacht. Das Ergebnis dazu ist hier hier. Kann da mal jemand drüber schauen, ob da noch grobe Fehler drin sind? --der_rausch (Diskussion) 10:48, 18. Mai 2018 (CEST)

Sieht gut aus. Warum nimmst Du an einigen Stellen "& minus ;" ? Rjh (Diskussion) 11:12, 18. Mai 2018 (CEST)
des hab ich in irgeneiner Anleitung gelesen, dass man des machen kann, weil der normale Bindestrich - nicht das richtige Minus-Zeichen ist. --der_rausch (Diskussion) 13:14, 18. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 09:50, 23. Mai 2018 (CEST)

Ist dieser eine Satz schon ein gültiger WP:Stub? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:55, 18. Mai 2018 (CEST)

Joa meiner Meinung nach ist ein Satz für einen Artikel zu wenig. Zwar findet man bei Enzymen manchmal nur wenig verwendbares Material aber sollte noch ausbaufähig sein, wie z.B. genauer Beschreiben wo das Enzym auftritt, welche Reaktion es bewirkt, vlt. noch ein Bild finden etc. --Krakazra (Diskussion) 13:13, 23. Mai 2018 (CEST)
Siehe en:Acetylserotonin O-methyltransferase. --Leyo 13:21, 23. Mai 2018 (CEST)
Benutzer:PseudoKiller, hier wäre vermutlich Wikipedia:Übersetzungen sehr nützlich. --Krakazra (Diskussion) 14:04, 23. Mai 2018 (CEST)
Wurde überarbeitet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:05, 23. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:05, 23. Mai 2018 (CEST)

Die gleiche Frage wie eins drüber. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:39, 18. Mai 2018 (CEST)

Die gleiche Antwort wie eins drüber.--Krakazra (Diskussion) 13:14, 23. Mai 2018 (CEST)
Wurde überarbeitet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:05, 23. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:05, 23. Mai 2018 (CEST)

Fachmann gesucht

Ein Bot meckert über falsche Klammern in Chemieartikeln. Ich traue mich da ohne Fachkenntnisse nicht ran. Mag das jemand von euch kontrollieren? Danke. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:20, 19. Mai 2018 (CEST)

Hmm, entweder einfach ein Leerzeichen zwischen den zwei eckigen Klammern machen oder halt entsprechend Nomenklatur_(Chemie)#Klammerungen von innen nach außen runde, eckige und geschweifte Klammern nehmen: {[( )]}, {[({[( )]})]}. Ich hab die drei mal geändert. Rjh (Diskussion) 08:14, 19. Mai 2018 (CEST)
Ungeliebtes Thema. Zu beachten ist, dass anorganische Substanzen andere Klammerregeln haben, als organische. Erstere findest Du hier: Nomenklatur_(Anorganische_Chemie)#Klammerungen. Gruß--Bert (Diskussion) 10:48, 19. Mai 2018 (CEST)
Wurde bereits abgearbeitet, Danke und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:04, 24. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:04, 24. Mai 2018 (CEST)

Box fehlt.--Mabschaaf 18:34, 4. Mai 2018 (CEST)

Ist drin, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:44, 24. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:44, 24. Mai 2018 (CEST)

Wikidata: Kaliumferrat

Moin!

Mag mal bitte jemand auf Wikidata:Kaliumferrat(VI) sehen?

Dort sind irgendwie eine komplett falsche Verlinkung bzw. Daten zu einer organischen Verbindung hinterlegt - ich bin mir aber nicht sicher, ob ich die einfach manuell komplett durchkorrigieren soll. (hab angefangen es nun aber erstmal gelassen) Wie ist bei solchen Fällen das Prozedere? --Tzaph (Diskussion) 15:05, 6. Mai 2018 (CEST)

Der Fehler scheint an dieser Änderung zu liegen. d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry ist eine gute Anlaufstelle. --Leyo 22:48, 6. Mai 2018 (CEST)
Der verlinkte Datensatz bei PubChem 24871672 verweist auch rückwärts auf Potassium Ferrate in Wikipedia, alle anderen Daten beziehen sich jedoch auf eine namenlose organische Verbindung mit der Summenformel C25H26ClFN4O4. Die Frage wäre wohl, auf welcher Datengrundlage Benutzer:Sebotic damals die Änderung gemacht hat, übrigens eine von Tausenden an diesem Tag.--Mabschaaf 23:21, 6. Mai 2018 (CEST)
Seltsame Sache. Die Pubchem-Struktur sieht mir nach einem Antidepressivum aus... --FK1954 (Diskussion) 20:39, 23. Mai 2018 (CEST)
Datenobjekt ist korrigiert. Erledigt.--Mabschaaf 17:55, 24. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:55, 24. Mai 2018 (CEST)

Der Mann aus der Mark-Houwink-Gleichung, hab ich gerade angelegt. Es fehlen genaue Geburtsdaten, der korrekte Name dieses "Rubber Institut", und die Kategorisierung etc. Leider hat er nicht mal in nl:wp oder auch nur en:wp einen Artikel, und da mein holländisch eher rudimentär ist, stecke ich fest. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:59, 17. Mai 2018 (CEST)

Ich konnte noch ein paar Infos finden zu seiner Bio und seinem Geburtsort (siehe Quelle). LG --Icy2008 Disk Hilfe? 20:35, 17. Mai 2018 (CEST)
Können wir vor dem Erledigen noch rausfinden was es mit dem Rubber Institut auf sich hat? Ist das das hier [2]? --Maxus96 (Diskussion) 13:27, 21. Mai 2018 (CEST)
Ja, ist es offenbar, aber ich weiß nicht wie ich den Beleg beschreiben kann. Hilfe! ;-) --Maxus96 (Diskussion) 13:32, 21. Mai 2018 (CEST)
archive.org speichert offenbar automatisch Kopien von Seiten, die auf wikipedia verlinkt sind [3], dann geht der Beleg mindestens nicht verloren.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:19, 24. Mai 2018 (CEST)

Findet jemand den Unterschied in der Definition der beiden CAS-Nummern:

Laut ECHA haben beide eine unterschiedliche GHS-Einstufung. Ist das evtl. trans und undefiniert (EZ-Gemisch)? Gibt es auch eine CAS-Nr. für das cis-Isomer?--Mabschaaf 09:16, 26. Mai 2018 (CEST)

Die 5163-67-3 ist wirklich die trans-Form, dass andere das Isomerengemisch. Rjh (Diskussion) 21:57, 26. Mai 2018 (CEST)
Für das cis-Isomer würde ich 15241-23-3 vermuten. Rjh (Diskussion) 22:01, 26. Mai 2018 (CEST)
SciFinder:
  • 5153-67-3 – 1E
  • 102-96-5 – undefiniert
  • 15241-23-3 – 1Z
--Nothingserious (Diskussion) 09:50, 28. Mai 2018 (CEST)
Danke.Rjh (Diskussion) 19:51, 30. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 19:51, 30. Mai 2018 (CEST)

Gleiches Problem wie eins drüber, zwei CAS ohne erkennbaren Definitionsunterschied, zwei völlig unterschiedliche GHS-Einstufungen bei der ECHA:

?--Mabschaaf 09:26, 26. Mai 2018 (CEST)

Im "Dictionary of Food Compounds" steht 76639-94-6 für das Isomerengemisch mit der Aussage "deleted" dahinter. Die 73231-34-2 ist die (1S,2R)-form und die (1RS,2SR)-form hat danach die [105182-35-2). In "The Dictionary of Drugs" steht die 81588-76-3 für die (1S,2R)-form und 73231-34-2 für die (1S,2R)-form. Bei den restlichen CAS Nummern sind die Bücher gleich. Rjh (Diskussion) 22:15, 26. Mai 2018 (CEST)
SciFinder:
  • 76639-94-6 und 81588-76-3 sind die gelöschten CAS-Nr. von 73231-34-2 – 2,2-dichloro-N-[(1S,2R)-1-(fluoromethyl)-2-hydroxy-2-[4-(methylsulfonyl)phenyl]ethyl]-acetamide mit absoluter Stereochemie.
  • 105182-35-2 – wie oben, relative Stereochemie.
--Nothingserious (Diskussion) 09:59, 28. Mai 2018 (CEST)
Danke, erledigt.--Mabschaaf 09:16, 31. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:16, 31. Mai 2018 (CEST)

Wikifizieren. --Nothingserious (Diskussion) 14:50, 30. Mai 2018 (CEST)

Wurde überarbeitet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:27, 31. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:27, 31. Mai 2018 (CEST)

Könnte bitte auch hier jemand schauen, wie die CAS definiert sind:

  • 2180-92-9
  • 38396-39-3
  • 73360-54-0
  • 18010-40-7
  • mehr?

--Mabschaaf 09:33, 31. Mai 2018 (CEST)

Durchgestrichene sind gelöschte Cas-Nr.:

  • 2180-92-9 – 1-butyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-2-piperidinecarboxamide
  • 38396-39-3 – wie oben
  • 73360-54-0 – wie oben · HCl · H2O
  • 18010-40-7 – wie oben · HCl

--Nothingserious (Diskussion) 10:11, 31. Mai 2018 (CEST)

Prima, danke.--Mabschaaf 10:34, 31. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:34, 31. Mai 2018 (CEST)

Hat noch formale Probleme--Lutheraner (Diskussion) 12:21, 11. Mai 2018 (CEST)

Bitte auch Diskussion:Dimethylcadmium beachten. --Leyo 12:21, 12. Mai 2018 (CEST)
Ist doch jetzt korrigiert oder ? Rjh (Diskussion) 07:49, 4. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:49, 4. Jun. 2018 (CEST)

Artikel des Tages. Ethanol

Nach Lithium ein neuer Versuch Umgangssprache und Fachsprache in chemischen Artikeln gleichzustellen. Gruß --Bert (Diskussion) 14:50, 10. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 18:05, 9. Jun. 2018 (CEST)

Hi, der Artikel besagt, dass die Reaktionsordnungen in den einzelnen Konzentrationen immer die stöchiometrischen Koeffizienten sind. Der englische Artikel besagt das Gegenteil und ist meines Wissens korrekt. Ich bin in Bezug auf den Artikel chemisches Gleichgewicht bei der Herleitung des Massenwirkungsgesetzes darauf aufmerksam geworden. In den Fällen, dass die partiellen Reaktionsordnungen den stöchiometrischen Koeffizienten entsprechen, kann mithilfe von Ratengleichungen das Massenwirkungsgesetz hergeleitet werden. Wann ist das im Allgemeinen der Fall? biggerj1 (Diskussion) 10:24, 2. Mai 2018 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Chemisches_Gleichgewicht#Abschnitt_Massenwirkungsesetz
Ich habe mal etwas dazu geschrieben. biggerj1 (Diskussion) 18:50, 4. Mai 2018 (CEST)
Dankeschön, hatte noch nicht die Zeit, den Wedler zu konsultieren (ebenso fürs MWG und chem. GGW), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:14, 4. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:22, 18. Jun. 2018 (CEST)

Vielleicht fällt euch noch ein, wo man den Artikel sinnvoll verlinken kann. LG biggerj1 (Diskussion) 16:47, 24. Mai 2018 (CEST)

Erst mal fehlen Literatur und Einzelnachweise, bevor du den Artikel weiter verlinkst. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 10:43, 26. Mai 2018 (CEST)
@Biggerj1: der Artikel war bereits zweifach verlinkt, weitere mögliche Verlinkungen wären hier, zwei Einzelnachweise wurden hinzugefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:40, 18. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:38, 18. Jun. 2018 (CEST)

Eisenarsenid

Moin, bisher ist Eisenarsenid eine Weiterleitung zum Mineral Löllingit (FeAs2). Es gibt allerdings auch die Minerale Westerveldit (FeAs) und Ferroskutterudit (FeAs3), die ebenfalls Eisenarsenide sind. Meine Frage wäre jetzt, ob man dafür eine BKL bauen sollte oder ob man bei diesen Arseniden die präzise chemische Benennung ergänzen sollte? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:26, 30. Mai 2018 (CEST)

Alternativ könnte ein Stoffgruppenartikel Eisenarsenide geschrieben werden, ggf. mit Wikilinks zu den Einzelartikeln. --Elrond (Diskussion) 09:57, 30. Mai 2018 (CEST)
Ja, ein Stoffgruppenartikel wäre das Beste und dann die Weiterleitung darauf umbiegen. Ich schreib es mal mit auf meine Liste.Rjh (Diskussion) 14:26, 30. Mai 2018 (CEST)
Wow, das ging aber wirklich schnell mit dem Stoffgruppenartikel. Mit einem dicken Dankeschön an Rjh setze ich dann hier mal auf erledigt :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:39, 30. Mai 2018 (CEST)
Nachtrag: Laut Phasendiagram gibt es Ferroskutterudit gar nicht !? Rjh (Diskussion) 07:07, 31. Mai 2018 (CEST)
@Rjh: Laut der offiziellen IMA/CNMNC Liste vom März 2018 (PDF, S.62) ist Ferroskutterudit dennoch ein anerkanntes Mineral (IMA 2006-032). Siehe dazu auch Ernst M. Spiridonov, Yulia D. Gritsenko, I. M. Kulikova (2007): Ferroskutterudite (Fe,Co)As3: A new mineral species from the dolomite-calcite veins of the Noril’sk ore field doi:10.1134/S1028334X0708034X und Ernst M. Spiridonov, Yulia D. Gritsenko: Ferroskutterudite, Nickelskutterudite, and Skutterudite from the norilsk ore field, New Data on Minerals. М., 2007, Bd. 42 (PDF) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 14:17, 31. Mai 2018 (CEST) -erl. wegen Nachtrag
@Ra'ike: Warum hast Du das erledigt wieder raus genommen? Wegen der Diskussion um das Mineral ? Ich hatte das schon im Artikel mit untergebracht. Damit ist das für mich ok.Rjh (Diskussion) 07:30, 19. Jun. 2018 (CEST)
Moin Rjh, ich hatte das erl. wegen Deines Nachtrags wieder rausgenommen, weil ich annahm, es gäbe wegen dem Ferroskutterudit noch Gesprächsbedarf. Laut Artikel gilt die Existenz von FeAs3 (Ferroskutterudit) als nicht gesichert, da das Phasendiagramm dieses nicht zeigt. Wie oben beschrieben, ist es aber ein anerkanntes Mineral und das passt einfach nicht zusammen, daher müsste imho schon irgendwie geklärt werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:20, 19. Jun. 2018 (CEST)
Ah, ok. Also für mich ist das eigentlich klar. Eine reine Verbindung FeAs3 existiert nicht, aber in Mischform mit einem großen Anteil von Cobalt dann schon. Das bei Ferroskutterudit als Zusammensetzung dann doch FeAs3 angegeben ist, sehe ich nur als Vereinfachung an. Ich könnte den Text "das entsprechende Mineral" in "das anerkannte Mineral" ändern. Wäre das dann für Dich ok ? Rjh (Diskussion) 08:27, 19. Jun. 2018 (CEST)
Nachtrag: In dem oben von Dir erwähnten Artikel wird die Zusammensetzung ja auch als Ferroskutterudite (Fe,Co)As3 beschrieben.Rjh (Diskussion) 08:30, 19. Jun. 2018 (CEST)
@Rjh: Es stimmt schon, die Formel FeAs3 ist eine idealisierte. Ich habe im Artikel mal das dazu passende Wort ergänzt. für mich wäre die Sache dann ok. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:17, 19. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:17, 19. Jun. 2018 (CEST)

Bitte, können Sie Tetrahydrofolsäure prüfen ?

Currently the chemical names in the infobox refers to undefined or partially defined compounds from chirality point of view. Chemical structure refers to completely defined compound from chirality point of view and identifiers refer to different compounds. Please check what is the appropriate compound and change the Wikidata link if necessary.

DB 5,6,7,8-tetrahydrofolic acid (2S)-5,6,7,8-tetrahydrofolic acid (2S,6S)-5,6,7,8-tetrahydrofolic acid
InChIKey MSTNYGQPCMXVAQ-UHFFFAOYSA-N MSTNYGQPCMXVAQ-KIYNQFGBSA-N MSTNYGQPCMXVAQ-RYUDHWBXSA-N
DrugBank - 00116 02031
PubChem 1129 91443 5460413
Wikidata d:Q168453 d:Q53668656 d:Q27098158
ChEBI - 20506 15635
CAS 29347-89-5 135-16-0 -

Snipre (Diskussion) 00:03, 21. Mai 2018 (CEST)

I think it is necessary to decide wheter the reduction of F -> FH2 -> FH4 catalyzed by Dihydrofolatreduktase is stereoselective or not, resulting in a defined or undefined stereochemical configuration of FH4. (Maybe Benutzer:Ghilt can answer this?) In any case, we should not loose the interwiki linkage to the other languages. --Mabschaaf 10:38, 21. Mai 2018 (CEST)
Hi Snipre, in human dihydrofolate reductase, out of several tested analogues, only Z3 is bound (PMID 21123866). Similar in another paper. Hence the binding is imho stereoselective. But i'm no expert on E/Z- or R/S-notation, so somebody else should have a look over it. Additionally, i did not find a pubmed reference about the configuration of 5,6,7,8-tetrahydrofolic acid, but on google books i found two on the S-Configuration at C6 ([4] and [5]). Professor Vivian Cody (from the first paper) can also answer this question better than me. 6RS is teratogenic. But then i also found this reference, stating that "all natural folates have the same absolute configuration at position 6 as 6S-tetrahydrofolic acid". Nothing on the 2-configuration. All the best, --Ghilt (Diskussion) 11:37, 21. Mai 2018 (CEST)
The stereochemical configuration in 2-position derives from L-glutamic acid, so there is no real question about this.
So, according to the source you cited last the 6-Position is always S-configured. Therefore, d:Q27098158 should be the preferred Wikidata item, used by each language - altough there is no CAS given. Furthermore, enWP links to that item, but states CAS 135-16-0 in the article, which is a mismatch. --Mabschaaf 12:12, 21. Mai 2018 (CEST)
@Snipre: Any idea how to proceed?--Mabschaaf 20:48, 15. Jun. 2018 (CEST)
@Mabschaaf: You (by you, I mean all WP contributors in WP:de interested by chemicals) have to chose which is the main topic of a WP article and then create the wikilink in the appropriate WD item. If I posted a message here, this was because I cleaned the data in the above 3 items and I could not decide which item was the correct one for the German article. So if you define that the DE article is related to item d:Q27098158, then I will link the article to this item. But again (and this was the reason of my message), the titel of the article is Tetrahydrofolsäure, this is a pural form, so again for me, this is difficult to understand the connection between a titel in a plural form and a specific chemical.
So my proposition is the following: I create the link between Tetrahydrofolsäure article and item d:Q27098158, and if later you decide to change for any reason, you can just change the link in WD by selecting the article in the correct WD item. Thanks for your help. Snipre (Diskussion) 22:36, 16. Jun. 2018 (CEST)
erledigtErledigt, see the link deletion here and the creation of the new link here. Snipre (Diskussion) 22:39, 16. Jun. 2018 (CEST)
I let you the Task of cleaning the Infobox which still specify as CAS number 29347-89-5. Snipre (Diskussion) 22:48, 16. Jun. 2018 (CEST)
@Snipre: I did my very best to differenciate in de-WP. en:Tetrahydrofolic acid also links to d:Q27098158, but specifies CAS number 135-16-0 in the chembox. Maybe this should be curated also.--Mabschaaf 09:20, 17. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:21, 24. Jun. 2018 (CEST)

Stereochemie unklar. Mfg -- (Diskussion) 08:48, 27. Mai 2018 (CEST)

@: Als Magnesiumsalz der biologisch erzeugten L-Äpfelsäure m.E. L-Konfiguration, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:45, 18. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:51, 30. Jun. 2018 (CEST)

Leerzeichen zwischen Refs

Hallo zusammen. Im Artikel Sirtuine gibt es eine Liste, die reichlich mit refs bestückt ist. Vor einiger Zeit habe ich eine Änderung gesichtet, in der ein Nutzer zwischen die Refs ein Leerzeichen gesetzt hat, was m.E. die Übersichtlichkeit und Anklickbarkeit deutlich verbessert hat. Diese Änderung wurde nun mehrfach zurückgesetzt (nachdem ich diese Änderung jeweils wieder zurückgesetzt habe). Um einen EW zu vermeiden habe ich mit dem Zurücksetzen aufgehört und in der Artikeldiskussion einen Beitrag gesetzt, der bislang keine Resonanz erbrachte. Frage nun, ist es so unerwünscht, trotz der m.E. positiven Auswirkungen zwischen die Refs ein Leerzeichen zu setzten?! --Elrond (Diskussion) 17:15, 7. Mai 2018 (CEST)

Leerzeichen zwischen Refs werden hier, unabhängig vom Themenbereich, von mehreren Bots systematisch gesucht, gefunden und in Fehlerlisten aufgelistet, die dann früher oder später abgearbeitet werden. Beispiel: hier als Fehler aufgeführt. Daher scheinen sie wohl eindeutig unerwünscht zu sein, auch wenn ich die Regel dazu grade nicht zu Hand habe. Solange du die Bots und daraus resultierenden Einträge in Fehlerlisten nicht abstellst, werden die Leerzeichen daher vermutlich früher oder später immer wieder als unerwünscht entfernt werden. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 7. Mai 2018 (CEST)
sehe jetzt erst, dass die letzte derartige Änderung an dem Artikel durch mich erfolgte. Die vorherige Meinungsäußerung soll keine Rechtfertigung für falsches Handeln meinerseits sein... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:24, 7. Mai 2018 (CEST)
Meine ganz persönliche Meinung: Totaler Ref-Overkill. Was sollen alleine in der ersten Zeile 23(!!) Einzelnachweise? Entweder kann man die aufgedröselt den Substraten zuordnen - oder sie können komplett weg. Die ENs in der Tabelle dienen momentan als Ersatz für ein Literaturverzeichnis und widersprechen damit WP:WWNI Punkt 7.--Mabschaaf 17:27, 7. Mai 2018 (CEST)
Moin, moin, Elrond, Leerzeichen zwischen Refs sind in ALLEN mir bekannten chemischen Fachzeitschriften nicht gewünscht. An diesem Vorbild sollten wir und auch in der Wikipedia orientieren. MfG -- (Diskussion) 17:29, 7. Mai 2018 (CEST)
Und in allen mir bekannten chemischen Fachzeitschriften steht ein Komma zwischen den Refs. Die Refs können mit oder ohne (eckige) Klammern auftreten, einzeln geklammert oder zusammen. Bei mehr als 2 aufeinanderfolgenden Refs steht dann ohnehin [1-4] statt [1,2,3,4] oder [1],[2],[3],[4]. Die Schreibweise mit Bindestrich ist hier vielleicht nicht automatisiert möglich. Dann sollte es ein Komma sein oder wenigstens ein Leerzeichen. Und ein Ref-Overkill muss nicht sein, richtig.--Bashir001 (Diskussion) 18:18, 7. Mai 2018 (CEST)

Wer fühlt sich berufen, den Ref-Overkill zu killen, d.h. eine Auswahl zu treffen? --Leyo 18:27, 31. Mai 2018 (CEST)

Die Darstellung der Fußnotennummern im Fließtext ist übrigens bei uns nach dem Vorbild des Duden geregelt: „Zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden Fußnotennummern soll ebenfalls kein Leerzeichen stehen.“ Andere Optionen werden offenbar gar nicht erst angedacht. --Wosch21149 (Diskussion) 14:35, 10. Jun. 2018 (CEST)
Ist der Punkt jetzt erledigt ? Jedenfalls sind sich bei den Leerzeichen anscheinend alle einig. Rjh (Diskussion) 21:42, 21. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2018 (CEST)

Wartungscats

Von meiner Disk. hierher verschoben. --Leyo 18:48, 1. Mai 2018 (CEST)
Hallo Leyo, Pikrinsäure ist bei mir in den Wartungslisten aufgetaucht. Warum? hab ich mich gefragt ==> Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff ist als Wartungskat eingetragen. Sollte man das nicht irgendwie anders zuorden ... weil Wartungsmängel hab ich in dem Artikel nicht gefunden. LG --Tom (Diskussion) 15:58, 1. Mai 2018 (CEST) P.S. ein Parallelprobleme sehe ich mit Soman und Kategorie:Wikipedia:Verwendet aufgehobene P-Sätze + Wartungskategorien: Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID abweichendWikipedia:Wikidata-Wartung:ChemSpider

(BK)Ich erlaube mir mal zu senfen: Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff würde ich eher als Tracking-Kat bezeichnen - sie ist für die WP-Arbeit nützlich, es ist aber nicht das Ziel, sie auf "0" zu bringen, weil Fehler gelistet werden würden. Leider unterscheiden wir zumindest in deWP nicht zwischen "Wartung" und "Tracking", was ich persönlich für sehr wünschenswert halten würde. In der Vergangenheit wurden für das Tracking häufig auch Wartungslinks verwendet (also unsichtbar auf eine nicht existierende Seite verlinkt, was sich über Spezial:Linkliste finden lässt), aber die sind eigentlich auch nicht mehr erwünscht.
Kategorie:Wikipedia:Verwendet aufgehobene P-Sätze sollte tatsächlich auf Null gebracht werden, allerdings haben wir hier das Problem, dass wir die P-Sätze nur dann aktualisieren können, wenn dies in der externen Welt auch geschieht - und dort hinkt man maßlos hinterher. Diese Kat wird also vermutlich auf Jahre Artikel enthalten (und das ausnahmsweise mal nicht, weil sich keiner hier darum kümmern würde).--Mabschaaf 16:55, 1. Mai 2018 (CEST)
Und die Wikidata-Wartungskats wären natürlich zu leeren, aber das ist sehr sehr aufwändig, siehe mein Eintrag hier. Alleine diesen einen Fall aufzudröseln hat mich bestimmt eine halbe Stunde gekostet.--Mabschaaf 16:57, 1. Mai 2018 (CEST)
Na eigentlich sind es ja spezielle Wartungskats für den Bereich Chemie z.B. für Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung ... nur wegen der Anbindung "ganz oben" in Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie werden die Artikel zur Wartung in anderen Bereichen von Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung angezeigt ... in meinem Fall über P:WFA weil z.B. Kampfstoffe und Sprengstoffe mit hineinspielen. Daher die Bitte um strukturelle Überlegung. LG --Tom (Diskussion) 17:03, 1. Mai 2018 (CEST)
Die Kategorien dienen der Redaktionsarbeit. Gleichzeitig sollen sie Nur-Lesern nicht angezeigt bekommen. Da sind halt versteckte Kategorien das nützlichste. --Leyo 23:04, 2. Mai 2018 (CEST)
"Kategorien dienen der Redaktionsarbeit" Ja ist doch klar. Es geht drum das die Redaktionsarbeit gezielter unterstützt wird. Ich z.B. kann bei Pikrylaminodinitropyridin nun wirklich nicht helfen (habs versucht) trotzdem kriege ich das Ding aus der Wartungsliste[6] der Waffentechnik nicht raus, was bei anderen Fachredaktionen der gleiche Fall ist. Daher der Vorschlag die Wartungskats der Redaktion Chemie aus den allgemeinen Wikipedia Wartungskats herauszunehmen um andere Fachredaktionen von für sie unlösbaren Problemfällen zu befreien. Grüße --Tom (Diskussion) 14:10, 3. Mai 2018 (CEST)
Netterweise hat Kollege Nothingserious in einzelnen Artikel helfen können es verbleiben allerdings in dieser Auswertung etliche Fälle deren Ursprung nicht in Defiziten der Artikel sondern in strukturellen Zuordnungen liegen. Grüße --Tom (Diskussion) 08:56, 10. Mai 2018 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass es ausreichen würde, in den von mir oben als "Tracking-Kategorien" bezeichneten Kats die {{Wartungskategorie}} gegen {{Beobachtungskategorie}} auszutauschen?--Mabschaaf 10:21, 10. Mai 2018 (CEST)
Könnte passen. Vermutlich überblickt @Leyo: das viel besser als meinereiner. LG --Tom (Diskussion) 10:27, 10. Mai 2018 (CEST)
Hm, unter Kategorie:Wikipedia:Beobachtung hat's bis auf österreichbezogen bisher nur Wikidata-Kategorien. --Leyo 13:41, 10. Mai 2018 (CEST)
@Mabschaaf: + @Leyo: testweise einsetzen kann man es doch? Ob sich dadurch anderweitige Probleme (z.B. Botlisten) ergeben und ob es das Problem überhaupt löst kann nur ein Testlauf zeigen. Diese Auswertung sollte dann leer sein bis auf die Patrone zum Schluss, die angezeigt wird weil Bewertungsbausteine wie das "Lesenswert Bapperl" noch in den Wartungskategorien sind. Grüße --Tom (Diskussion) 15:54, 11. Mai 2018 (CEST)
Nun, solange wirklich nur Beobachtungskategorien wie Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff dort einsortiert werden. --Leyo 22:04, 11. Mai 2018 (CEST)
Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, analog zu Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung in Kategorie:Wikipedia:Beobachtung eine Chemie-spezifische Unterkategorie anzulegen. Gibt es Benennungsvorschläge? Sollen wir ggf. unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien nachfragen? --Leyo 17:06, 31. Mai 2018 (CEST)
+1 "eine Chemie-spezifische Unterkategorie" anlegen. WikiProjekt Kategorien hat derzeit kaum Aktivität - meinerseits hast Du ein OK. --Tom (Diskussion) 14:58, 8. Jun. 2018 (CEST)
Ich pinge bezüglich der Benennung mal Boshomi an, der Kategorie:Wikipedia:Beobachtung angelegt hatte. --Leyo 23:30, 9. Jun. 2018 (CEST)
Der Unterschied zwischen Beobachtungskategorien und Wartungskategorien ist recht einfach: Bei Wartungskats sollte man einen bestimmten Mangel beseitigen. Bei Beobachtungskats ist das nicht der Fall. Die Beobachtungskats dienen dazu Artikel mit bestimmten Merkmalen unter Beobachtung zu halten. Man kann sich damit Themen-spezifische Beobachtungslisten aufbauen, wie das in der Kat. österreichbezogen auch gemacht wird, um eventuellen Vandalismus und BNS-Aktionen besser erkennen zu können. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!23:52, 9. Jun. 2018 (CEST)
Es dürfte Tom nicht helfen, wenn wir unsere Beobachtungskats einfach nur zusätzlich (über eine Zwischenkat) in Kategorie:Wikipedia:Beobachtung einhängen, sie müssten gleichzeitig auch aus Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung (bzw. deren Unterkats) ausgehängt werden. Und das lässt mich noch zögern.--Mabschaaf 17:01, 10. Jun. 2018 (CEST)
Es geht ja nicht drum mir zu helfen, sondern den "Unterschied zwischen Beobachtungskategorien und Wartungskategorien" auseinanderzufieseln. Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung ist eine gewachsene Konstruktion, die es in vergleichbarer Ausgestaltung in anderen Fachbereichen nicht gibt. Darin enthalten sind Einträge die NUR vom Fachbereich sinnvoll verwendet werden können und daher nicht in der allgemeinen QS (Beispiel Auswertung Wärmeträger) auftauchen sollten, weil Kollegen dazu einfach nichts machen können. Die besonders heiklen Beispiele sind: Kategorie:Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar (2.229 Einträge) und Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff (1.289 Eintrage) und Kategorie:Wikipedia:Verwendet aufgehobene P-Sätze (508 Einträge) oder Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata. Weil eben nur der Fachbereich hier das sinnvoll gestalten kann, habe ich auf diese strukturelle Problematik hingewiesen die alle Fachbereiche betreffen. Grüße --Tom (Diskussion) 07:48, 11. Jun. 2018 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata ist richtigerweise eine Wartungskategorie, nicht eine Beobachtungskategorie. --Leyo 12:03, 11. Jun. 2018 (CEST)
Sorry da bin ich per Katdefinition von Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Beobachtung anderer Meinung. Allgemeine Projektziele sollen nicht in die Wartungskategorien. Übrigens bin ich auch nicht bereit mich mit "Gehupe" von Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Temp4 zu befassen. Wer so was einkippt, soll einen Bot damit beauftragen. --Tom (Diskussion) 17:31, 11. Jun. 2018 (CEST)
Bitte unterscheiden zwischen Wartungsbedarf hier und auf Wikidata. Bei Artikeln in Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata besteht offensichtlich Wartungsbedarf auf Wikidata, aber nicht lokal. Also ist das keine lokale Wartungskategorie, sondern höchstens eine Beobachtungskategorie. 92.74.70.200 20:33, 11. Jun. 2018 (CEST)

/rausrück/ Die Kat: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Temp4 ist ja geradezu vorbildlich beschrieben, und man weiß sofort was da zu tun ist. Es handelt sich auch ganz offensichtlich um eine Wartungskategorie. Den Fall der erwähnten Wiki-Data-kat ist die Sichtweise der IP nachvollziehbar, genausogut gibt es aber auch Argumente, das als Wartungskat zu belassen, immerhin handelt es sich um einen behebbaren Mangel.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!20:51, 11. Jun. 2018 (CEST)

Nein das ist keine Wartungskat. Das habe ich auch Perfectes Chaos (auf den die nicht abgesprochen Vorlagenänderung zugunsten Wikidata zurückgeht) ausführlich erklärt.[7] Weil per WP:ZR die Anwendung der Vorlage:Literatur nur optionales Hilfsmittel ist, kann man das Wartungsproblemen auch so lösen. --Tom (Diskussion) 12:59, 12. Jun. 2018 (CEST)
Er hat es leider immer noch nicht begriffen. In „seinem“ Artikel Konrad Kyeser gab es | Titel = Der ‚Bellifortis’ des Konrad Kyeser | Reihe = Codices Manuscripti & Impressi, Supplementum | Nummer = 8 | – hier wurde vom seinerzeitigen Einfügenden der Literaturvorlage der Parameter Nummer=8 dazu missbraucht, diese Nummerierung von Zeitschriften (Sammelwerk) auf die Reihe= anzuwenden. Das geht so lange gerade noch gut, wie niemand auf die Idee kommt, auch ein Sammelwerk= einzuarbeiten – dann flutscht diese Reihennummer aber weg und wird fälschlich dem Sammelwerk zugeordnet. Deshalb ist das eine gefährliche und möglicherweise fehlerhaft werdende Zitation in einem Artikel, die ich durch eindeutige Parametrisierung NummerReihe=8 inzwischen behoben habe. Und das hat nichts mit gelangweiltem Zugucken als „Beobachtung“ zu tun, sondern ist eine aktive Wartungsaufgabe. VG --PerfektesChaos 13:23, 13. Jun. 2018 (CEST)
„Nutzlose Spielereien“ [8] wie von Benutzer:Enzian44 am 21. Mai 2017, 01:19 Uhr vermerkt. Antwort offen. Auflösung so. --Tom (Diskussion) 14:16, 13. Jun. 2018 (CEST)
Das angegebene Difflink suggeriert „Nutzlose Spielereien“ – das ist eine vorsätzlich hochmanipulatve Zitierung, und die Feststellung „Antwort offen“ eine bewusste Tatsachenfalschdarstellung. Liest man die vollständige Diskussion bis zum Ende, dann findet sich ein ganz anderer Abschluss. Nebenbei auch noch eine ausführliche Schilderung des in alter Vorlagenverwendung auftretenden Problems. VG --PerfektesChaos 15:31, 13. Jun. 2018 (CEST)

Seit gestern gibt es unter Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Beobachtung fünf Beobachtungskategorien, angelegt durch Mabschaaf. @Tom: So hattest du dir's doch vorgestellt, oder?
Für meinen Geschmack sind die Kategorienamen mit Kategorie:Wikipedia:Vorlagenbeobachtung/Vorlage:Name/Beschreibung etwas gar lang. --Leyo 00:15, 30. Jul. 2018 (CEST)

Erläuterung dazu: Die Namen lehnen sich an die typische Namensgebung bei den Vorlagenfehler-Kats an, dort wäre es Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Name, eine weitere Beschreibung gibt es dort nicht.
Nötig wurde eine Umsetzung, weil u.a. die Vorlage:Holleman-Wiberg und die Vorlage:Infobox Chemikalie aufgrund der dort bisher verwendeten Wartungslinks in Linter-Fehlerkats aufgetaucht sind. --Mabschaaf 07:28, 30. Jul. 2018 (CEST)
Gegen die Einführung der Kategorien habe ich nichts einzuwenden. Die Namensgebung der Vorlagenfehler-Kats gefällt mir nicht, aber da war ich leider auf taube Ohren gestossen. Da es analoge – oder analog benannte – Beobachtungskategorien noch nicht gibt, hätte man da Gestaltungsspielraum. Ich würde zumindest beim doppelt vorhandenen „…Vorlage…“ eines eliminieren. --Leyo 21:23, 30. Jul. 2018 (CEST)
Ich könnte auch mit Kategorie:Wikipedia:Beobachtung/Vorlage:Name/Problembeschreibung gut leben.--Mabschaaf 22:13, 30. Jul. 2018 (CEST)
Das wäre IMHO besser. Gibt es andere Meinungen? --Leyo 22:59, 30. Jul. 2018 (CEST)
Sorry ... bin derzeit "im Sommerloch" und bin daher nicht uptodate. Als Interimslösung sollte man der Sache eine Chance geben. Mehr Feedback kann ich leider derzeit nicht abgeben. LG --Tom (Diskussion) 00:16, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe nun die Beobachtungskats wie oben vorgeschlagen umbenannt und die beiden Kategorien Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff‎ und Kategorie:Wikipedia:Zu einer vom Gesetzgeber eingestuften Stoffgruppe gehörender Gefahrstoff‎ ebenfalls zu Beobachtungskats gemacht. Damit sollte Toms Wunsch erfüllt sein. Damit erledigt.--Mabschaaf 17:32, 24. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:32, 24. Sep. 2018 (CEST)

Infobox:Ion und Infobox:Nukleinsäure

Damit es nicht untergeht mal ein neuer Abschnitt für Vorschläge, Wünsche, Anregungen. --Nothingserious (Diskussion) 09:14, 3. Mai 2018 (CEST)

Wozu sollten wir solche Infoboxen brauchen und was sollte da rein? --Orci Disk 09:27, 3. Mai 2018 (CEST)
Es wurde nicht vergessen, ich hatte nur noch andere Baustellen. Und zum wozu: weil Andere der Auffassung sind, dass Nukleinsäurepolymere nicht geeignet für die Infobox:Chemikalie ist und ebenso für die Ionen (Bsp. Adenosintriphosphat). Mir ist es wumpe. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:39, 3. Mai 2018 (CEST)
Dass die Chemobox nicht für Polymere geeignet ist, ist klar. Darum gibt es ja auch die Vorlage:Infobox Polymer. Die ist aktuell eher auf künstliche Polymere wie PP, PE etc. ausgerichtet, aber vielleicht kann man da ja was verändern, um sie auch für Nukleinsäurepolymere geeignet zu gestalten. Adenosintriphosphat hat aktuell eine Chemobox, was passt daran nicht? --Orci Disk 09:49, 3. Mai 2018 (CEST)
Na ja, Aminosäurepolymere haben auch eine eigene Infobox, das ist m.E. kein starkes Argument für die Erweiterung der Infobox Polymer, zumal sie deutlich erweitert werden müsste, obwohl die Parameter nur eine Untergruppe betreffen. Zu ATP (und den anderen biochemischen Lemmata zu Stoffen, die nur als Ionen relevant sind und der Artikel dementsprechend vom Ion handelt) kann ich nicht so viel sagen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:54, 3. Mai 2018 (CEST)
Ich glaube nicht, dass man die Nukleinsäurepolymere mit den Proteinen vergleichen kann, weder von der Menge, noch von der Einheitlichkeit oder von den Besonderheiten der Gruppe. Welche Parameter sind es denn, die für Nukleinsäurepolymere ergänzt werden müssten? Und wie viele Artikel würde es überhaupt betreffen? --Orci Disk 10:15, 3. Mai 2018 (CEST)
Was ist an der Einheitlichkeit unterschiedlich zwischen DNA und Proteinen? Welche Besonderheiten meinst Du? Zur Anzahl eine Gegenfrage: wieviele Polymere haben wir (s. [9])? Und eine Antwort auf die Frage, das betrifft die zur Zeit stark steigende Anzahl an RNA und DNA als Therapeutika und als Vektoren, sowie Artikel zu Genen, tRNA, miRNA, etc. (also mehr als wir Polymerartikel haben). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:31, 3. Mai 2018 (CEST)
Abgesehen davon wurde das ohne Gegenstimmen auf dem RC-Treffen beschlossen. Nun sind wir momentan bei nachträglich eingefügt: vielleicht einer Gegenstimme. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:36, 3. Mai 2018 (CEST)
Bislang bin ich neutral und keine Gegenstimme. Ich versuche nur durch Nachfragen herauszubekommen, ob wir so etwas tatsächlich brauchen, ob es nicht in unseren bestehenden Boxen Möglichkeiten gibt, evtl. fehlende Parameter zu ergänzen und so die Nukleinsäurepolymere mit aufzufangen (jede zusätzliche Box erschwert natürlich die Übersicht und erfordert zusätzlichen Arbeitsaufwand bei Wartung etc. und sollte daher nur mit guten Argumenten eingeführt werden) und wenn eine solche Box sinnvoll ist, welche Parameter da rein sollten (da kam bislang leider noch nichts). Zu Einheitlichkeit/Größe: ich meine damit, dass es 1. viele Parameter gibt, die für Proteine absolut spezifisch sind und 2. sehr viele Artikel über Proteine gibt (>1500), so dass es absolut sinnvoll ist, für diese Stoffgruppe eine eigene Box zu verwenden. Dieses sehe ich im Moment für Nukleinsäurepolymere _nicht_, da mir einfach die Parameter fehlen, die für Nukleinsäurepolymere gegenüber allgemeinen Chemikalien oder Polymeren spezifisch sind. Deshalb frage ich Dich, welche Parameter das wären. Was Arzneistoffe angeht: die Arzneistoff-Parameter sind sowohl in der Chemobox als auch in der Polymerbox enthalten. --Orci Disk 11:00, 3. Mai 2018 (CEST)
Die Wartung ist m.E. überschaubar, denn die Infobox:Proteine habe ich seit Jahren im Blick. Analog würde ich es auch mit den beiden anderen Boxen halten. Demnächst wollte ich die tRNA-Artikel schreiben, dann gibt es mehr RNA-Artikel als Polymer-Artikel in der de.wp (s. oben). Es ist m.E. wenig zielführend, die Infobox:Polymer mit oftmals ungenutzen Parametern zu erweitern. Welche Parameter da rein sollen, ist m.E. der nächste Schritt. Parameter, die andere Polymere nicht betreffen, sind z.B. Sequenz, Masse, Nukleotide, Sekundärstrukturen und isoelektrischer Punkt. Und es ist schon beschlossen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:55, 3. Mai 2018 (CEST)
Beschlüsse sollten grundsätzlich nur hier stattfinden, es ist also noch gar nichts beschlossen. Was die Protein-Infobox mit der Wartung einer zusätzlichen Box zu tun hat, ist mir gänzlich unverständlich, genauso was die Anzahl Polymer-Artikel mit einer weiteren Box zu tun haben soll. Jetzt gibt es wenigstens mal denkbare Parameter für eine evtl. neue Box. Letzlich ist es eine Frage der Redundanz, also wie viele Parameter in beiden Boxen stehen würden und wie viele nur in einer. Wenn für eine Stoffgruppe überwiegend eigene Parameter wichtig sind (wie es z.B. bei den Proteinen mit den ganzen Protein-Datenbank-Links der Fall ist), ist eine eigene Box sinnvoll, wenn es nur einige wenige spezifische Parameter gibt und ansonsten die Parameter einer unserer Stamm-Boxen genutzt werden, ist es sinnvoller, die Stamm-Box um die spezifischen Parameter zu ergänzen und mitzunutzen. Wenn es übrigens wie Du sagst, es bald viele RNA-Artikel gibt, würden die Parameter ja bald häufiger gebraucht werden. Was daran nicht zielführend sein soll, verstehe ich nicht. --Orci Disk 12:28, 3. Mai 2018 (CEST)
Die Anzahl als Argument für die Berechtigung einer Infobox wurde von Dir angeführt ("von der Menge"). Die Wartung bei Proteinen ist m.E. übersichtlich, ebenso wird es für die Nukleinsäuren sein. Zudem kümmere ich mich darum - Du dagegen leider nicht. Eben habe ich Dir einige Nukleinsäure-spezifische Parameter genannt. Also, dann frage ich mal in die Runde: möchte noch jemand, dass die Nukleinsäuren nicht eine eigene Infobox bekommt? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:37, 3. Mai 2018 (CEST)
Warum bist Du so aggressiv und unterstellst mir ständig schlechte Absichten? Wir haben jetzt seit ca. 10 Jahren eine stabile Infobox-Struktur mit den bestehenden Boxen, ohne dass in diesen 10 Jahren eine Diskussion aufkam, dass diese Boxen nicht ausreichen und eine Substanz-Gruppe nicht abdecken würden (oder eine solche Diskussion wurde damit gelöst, dass die bestehenden Boxen entsprechend ergänzt wurden, wie etwa die Chemobox für anorganische Verbindungen). Und auf einmal kommt hier ein Hinweis, dass es einen Beschluss(!) gibt, dass es zwei(!) neue Infoboxen geben soll, und das ohne irgendeine Diskussion in der Redaktion hier (obwohl jede Box und auch jede Erweiterung einer bestehenden Box bislang hier umfangreich und ergebnisoffen diskutiert wurde) und ohne dass irgendwie klar ist, wie die Box aussehen soll, was für Parameter da rein sollen etc.? Sorry, aber bei so etwas mache ich nicht ohne kritische Nachfragen mit und ich bestehe auch darauf, dass das ganze wie bislang hier üblich offen und ohne irgendwelche Vorfestlegungen diskutiert und danach dann mit Konsens oder Abstimmung die neue Infobox einrichtet. Und natürlich spielt auch die Menge der Artikel eine Rolle für die Einrichtung einer neuen Box, für eine Handvoll Artikel braucht man üblicherweise keine eigene Infobox, wenn es (real oder potentiell) hunderte Artikel dafür gibt, ist es ein Indiz dafür. Nicht mehr und nicht weniger. Mein Vorschlag wäre, dass Du jetzt erstmal eine Text-Box nach Deinen Vorstellungen im BNR erstellst, damit man nicht im luftleeren Raum diskutieren muss (Du kannst auch gerne meine alte Chemobox-Testumgebung nutzen und nach Deinen Vorstellungen anpassen). --Orci Disk 13:07, 3. Mai 2018 (CEST)
Bitte entschuldige meinen Ton, ich bin von der m.E. Unnötigkeit dieser Diskussion genervt. Tradition ("das war schon immer so") ist m.E. kein gutes Argument. Wie geschrieben, wer sonst möchte keine Infobox? Grüße, --Ghilt (Diskussion)
Wieso sollte die Diskussion unnötig sein? Ich halte sie für höchst wichtig. Wir waren bislang eine Redaktion, bei der jeder gleichberechtigt seine Meinung sagen konnte und gleichberechtigt an wichtigen Entscheidungen mitarbeiten konnte und Du willst das aufgeben, so dass u.U. nur noch derjenige bei wichtigen Entscheidungen mitreden kann, der bei einem Treffen dabei sein kann und derjenige, der (aus welchem Grund auch immer) nicht dabei sein kann oder will, nicht? Das würde für absolut verheerend halten und dann wäre die Chemie-Redaktion nicht mehr meine Redaktion. --Orci Disk 13:22, 3. Mai 2018 (CEST)
Nein, das will ich nicht aufgeben, daher hatte ich bereits zweimal die Frage in die Runde gestellt. Auf dem RC-Treffen gab es übrigens keinen Einspruch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:46, 3. Mai 2018 (CEST)
Wurde denn auf dem Treffen auch so tief und krtisch nachgefragt und über mögliche Ausgestaltungen, Abgrenzungen etc. diskutiert? Anders als Du es offenbar vermutest, bin ich übrigens immer noch neutral zu einer evtl. Box. Ich halte nur neue Boxen für eine letzte Möglichkeit wenn es nicht mehr anders geht und man sollte vorher alle Alternativen vorher gut überlegen. Ich möchte bevor ich mich entscheide, ob ich nun für oder gegen eine neue Box bin, einen genauen Überblick haben. Dazu zählen u.a. welches Problem gelöst werden soll (also z.B. welche Parameter für eine bestimmte Gruppe fehlen), ob und warum man das Problem nicht mit den bestehenden Boxen lösen kann (also z.B. über Ergänzung einer bestehenden Box) und auch wie viele Artikel betroffen sind (und wenn nur wenige Artikel betroffen wäre, ob man es dann nicht über kleinere Lösungen wie generelle Nennung der Parameter im Fließtext oder eine spezielle kleine Zusatzboxlösen könnte). Dieser Überblick kommt jetzt in meinen Nachfragen scheibchenweise zu Tage, aber ich habe ihn noch nicht. Darum auch mein Vorschlag einer Test-Box. Ich halte es übrigens für schlechten Stil, diese Diskussion durch rhetorische Fragen wie "wer möchte sonst noch keine Infobox" abkürzen zu wollen. Du kannst Dir sicher sein, dass ich die bestmögliche Lösung für die Artikel haben möchte und gute inhaltliche Argumente würdigen kann und werde. Das aber erst dann, wenn ich meine Meinung gebildet habe und nicht auf Basis unklarer Fakten und schon gar nicht wegen einem Druck "das Treffen hat aber beschlossen" (solche Argumente bewirken bei mir eher das Gegenteil). --Orci Disk 14:10, 3. Mai 2018 (CEST)
Das war keine rhetorische Frage, sie ist ernst gemeint. Die Meinungen vieler Anderer habe ich auf dem Treffen vernommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:16, 3. Mai 2018 (CEST)
Meine Meinung: Infobox Ion sehe ich ein. Aber ich möchte auch gern verstehen, warum die aktuellen Boxen Chemikalie, Protein oder Polymer die Nukleinsäuren nicht abdecken. Was genau kann mit den aktuellen Boxen nicht oder nur sehr schwer abgedeckt werden ? Wir machen ja auch keine Infobox Aromat auf. Also ich will es nicht in Frage stellen, sondern nur verstehen. Wenn ich mir die Artikel in Kategorie:Synthetische RNA anschauen, dann gibt es da die Infobox Chemikalie, die Infobox Protein und eine Selbstbautabelle (Pegaptanib). Rjh (Diskussion) 17:47, 3. Mai 2018 (CEST)
Ab nach links:

Zum Beispiel PDB-Eintrag, NDB-Eintrag, Taxa in denen die RNA vorkommt. Beispiele: PDB 5ZEG, NDB 5ZEG. Taxon zu 5N5C wäre zum Beispiel Homo sapiens. Ähnlich wie bei Proteinen halt. GHS-Daten werden sich für keine einzige Nukleinsäure finden lassen, wozu das als Pflichtparameter mitschleppen? Ein Extrafeld für die Sequenz wäre bei RNA von übersichtlicher Größe imho auch sinnvoller als ein Feld für die Strukturformel, wobei das von Fall zu Fall anders sein kann. Zahl der Nukleinsäuren im jeweiligen Polymer, wie bei Proteinen. Anders als organisch-chemische Polymere haben Nukleinsäurepolymere eine definierte Größe und oft keine Wiederholeinheit. Man könnte auch über eine Infobox:Biopolymer oder so nachdenken, womit dann Proteine und Nukleinsäuren abgedeckt sind. Müsste man sehen, was man dann mit Polysacchariden macht. --Nothingserious (Diskussion) 18:29, 3. Mai 2018 (CEST)

Das klingt jetzt aber so, als könnte man (evtl. mit etwas Ausbau) die Protein-Box auch für RNA verwenden. Die Polysaccharide haben üblicherweise die Polymer-Box (da gibt es ja auch typischerweise Wiederholungseinheiten und keine definierte Größe). --Orci Disk 18:58, 3. Mai 2018 (CEST)
Natürlich kann man das, aber es ist m.E. weniger sinnvoll als eine separate Infobox. Vermutlich bin ich auch derjenige, der sie hauptsächlich verwendet und ausfüllt. Parameter wären Sequenz, Masse, Nukleotide, Sekundärstrukturen, isoelektrischer Punkt, GenBank, KEGG, ENA, GeneCards, OMIM, NDB, RefSeq DNA, RefSeq RNA, TransFac, SGDB, CheBi, PDB, Gene Expression Omnibus, Vector Database, DNA-Modifikationen, Restriktionsstellen. Die kursiven sind m.E. Nukleinsäure-spezifisch. Es ist m.E. weniger sinnvoll die Infobox:Protein mit diesen für Proteine zum guten Teil unnötigen Parametern zu erweitern und sie in Infobox:Biopolymer umzubenennen, als eine separate Infobox:Nukleinsäuren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:35, 3. Mai 2018 (CEST)

Aktuell sind es die Artikel in Kategorie:Synthetische RNA, 7 Stück an der Zahl. Hier gibt es eine Übersicht über bekannte Wirkstoffe in der Pipeline en:RNA_interference#Prospects as a Therapeutic Technique. Welche Parameter man ergänzen müsste ist eine sehr gute Frage, aber die Infobox in Patisiran und Bevasiranib sieht aktuell unübersichtlich aus. Liegt aber hauptsächlich an dem "anderen Namen", das kann man auch anders lösen. Ein Beispiel das man gut mit der Infobox:Polymer zusammenbringen könnte wäre en:Pegaptanib.

Von der Menge der Polymere kann man vielleicht eher sagen, dass man die beschriebenen Nukleinsäurepolymere bislang noch nicht mit den Proteinen vergleichen kann. In welcher Hinsicht sind Proteine einheitlicher als Nukleinsäuren? In welcher Hinsicht sind siRNAs weniger besonders als Proteine?

Ich habe den Abschnitt in erster Linie erstellt, weil Ghilt unter die betreffenden beiden Abschnitte bei den Knacknüssen das Ergebnis des Redaktionstreffens vermerkt hat, dass es zwei neue Infoboxen geben sollte, und ich das auf der Redaktionsseite zur Sprache bringen wollte. Bezüglich der Nukleinsäurepolymere sehe ich ein, dass man das vielleicht in die Zukunft verschieben kann, bis es zumindest eine Handvoll zugelassener Pharmaka bzw. Artikel dazu gibt.

Ganz interessante Übersichtsartikel sind PMC 5876655 (freier Volltext), PMC 5852570 (freier Volltext) und doi:10.1038/nmat3765. Literatur nicht als Argument für eine Infobox, sondern für den interessierten Leser. Ich befürworte zwar eine Infobox, aber wenn man das auf unbestimmte Zukunft verschiebt habe ich auch kein Problem damit.

Und ja: Die Frage "welche Parameter" ist wie gesagt eine gute, darum diskutieren wir ja :) Ein Parameter wäre zum Beispiel die Nukleinsäuresequenz. --Nothingserious (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2018 (CEST)

Es sind auch noch Artikel zu einzelnen DNA existent wie pUC19, pBR322 und Ti-Plasmid, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:57, 3. Mai 2018 (CEST)

Zwei kurze Anmerkungen dazu:

  • Generell ist die Wartung von weiteren Boxen natürlich ein Mehraufwand gegen den Status Quo. Trotzdem erachte ich beide vorgeschlagenen Boxen als sinnvoll, weil das hineinpressen der o.g. Artikel in die Infobox Chemikalie oder Protein in beiden Fällen nicht stimmig ist und/oder in diesen Boxen zu immer komplexeren Fallunterscheidungen führen würde.
  • Dem in der Überschrift vorgeschlagenen Namen "Infobox Ion" widerspreche ich dagegen: Vorlage:Infobox Stoffwechselintermediat bezeichnet eher das, was Zielsetzung der Box sein soll.

Gerne helfe ich bei der Vorlagenprogrammierung, dazu wäre mein Vorschlag, mal für jede geplante Box einen bestehenden Artikel in einen BNR zu kopieren und dort zunächst mit einer Tabelle alle geplanten Werte einzufügen.--Mabschaaf 09:01, 6. Mai 2018 (CEST)

Keine Einwände, prima, auch ist mir eben noch als RNA die 7SL-RNA, Let-7 (miRNA) und das Potato-Spindle-Tuber-Viroid aufgefallen (bisher das einzige Viroid mit eigenem Artikel). Daneben kommen in Zukunft noch einzelne rRNA, tRNA und miRNA sowie die anderen Viroide. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:15, 6. Mai 2018 (CEST)

Vorlagenbeispiel Infobox:Nukleinsäure

Vorlage zum Basteln: Benutzer:Nothingserious/Nukleinsäuretest. Das ist von verschiedenen RNAs zusammengesucht. Bei "Bild" könnte auch eine räumliche Darstellung wie bei Proteinen rein, und bei größeren Oligos bei "Sequenz" vielleicht eher sowas wie jetzt bei "Bild". --Nothingserious (Diskussion) 12:01, 6. Mai 2018 (CEST)

@Mabschaaf:: Könntest Du Dir das Vorlagenbeispiel bitte mal ansehen und mir schreiben, wie ich Dir noch behilflich sein kann? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:02, 6. Jun. 2018 (CEST)
@Ghilt: Auf den ersten schnellen Blick ist das eine sehr gute Arbeitsgrundlage. Bitte fülle die rechte Spalte noch möglichst vollständig mit den passenden Links aus (die müssen nicht alle zu einer Substanz gehören, es geht nur ums Prinzip).
Ich hatte das auch keineswegs vergessen, ich bin immer noch am abarbeiten aller Themen, die ich beim RC-Treffen versprochen hatte zu bekümmern. Aber so ganz langsam kommt glaube ich Land in Sicht...--Mabschaaf 21:14, 6. Jun. 2018 (CEST)
Prima, die Links wurden eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:43, 6. Jun. 2018 (CEST)
Ok, jetzt muss ich Dich um Geduld bitten. Ich melde mich wieder... Es läuft übrigens gerade der RC-Chat...--Mabschaaf 21:51, 6. Jun. 2018 (CEST)

@Ghilt, Nothingserious: Erster Anlauf:

Neben allfälligen Anmerkungen und Wünschen bräuchte ich noch eine Markierung aller Pflichtparameter, die immer ausgefüllt sein müssen (bitte einfach in der Tabelle mit * markieren). Noch eine Anmerkung von mir: Falls ihr tatsächlich von den derzeit angezeigten IDs abweichende Linkbeschriftungen haben wollt, so müssten diese als zusätzliche Parameter ergänzt werden. In allen anderen Infoboxen halten wir es aber so wie derzeit programmiert, dass die jeweiligen IDs auch als Linktext verwendet werden. --Mabschaaf 14:21, 30. Jun. 2018 (CEST)

Die Pflichtparameter wurden markiert, vielen Dank und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:38, 3. Jul. 2018 (CEST)
@Ghilt, Nothingserious: Nachdem keine Anmerkungen oder Änderungswünsche mehr kamen, habe ich nun das Grundgerüst für die Doku (Vorlage:Infobox Nukleinsäure/Doku) noch erstellt. Die Tabelle bräuchte noch ein paar Infos, vielleicht mögt ihr das ergänzen. Von meiner Seite würde ich das als erledigt betrachten, die Vorlage kann eingesetzt werden.--Mabschaaf 08:50, 2. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank! --Ghilt (Diskussion) 10:36, 2. Okt. 2018 (CEST)
Ja, danke! Bin noch eine zeitlang abwesend, danach sehe ich mir das mal in Ruhe an. --Nothingserious (Diskussion) 15:43, 4. Okt. 2018 (CEST)

Vorlagenbeispiel Infobox:Stoffwechselintermediat

Ionische Form von ATP

Ein Beispiel zur Infobox:Stoffwechselintermediat wurde angelegt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:02, 11. Jun. 2018 (CEST)

Struktur: Anion finde ich etwas seltsam. --Leyo 15:52, 12. Jun. 2018 (CEST)
Hatte ich mir auch gedacht. Besser vielleicht 'Ion', oder ein anderer Vorschlag? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:28, 12. Jun. 2018 (CEST)
Hm, im Moment habe ich leider keinen besseren Vorschlag. Sollte übrigens nicht die Strukturformel des Ions statt des neutralen Moleküls gezeigt werden? --Leyo 17:03, 12. Jun. 2018 (CEST)
Bild und Bezeichnung wurden geändert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:16, 12. Jun. 2018 (CEST)

@Ghilt: Danke für die Geduld - hier ein erster Versuch:

Kann mM gerne schon in wenigen(!) richtigen Artikeln live eingebaut werden, falls Fehler auftreten, Ergänzungen nötig sind o.ä. bitte einfach hier melden.--Mabschaaf 20:22, 24. Jun. 2018 (CEST)

Vielen Dank! Kleine Anmerkung, die CAS wird (noch) nicht angezeigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:29, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ist geändert.--Mabschaaf 12:47, 25. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe sie nun in Lactate mal eingebaut. So ähnlich wäre meine Vorstellung für alle entsprechenden Artikel (Oxalat, Pyruvat, ...): Klare Gliederung in Salze, Ester und physiologisch vorliegendes Anion. Übrigens könnte man auch hier in der Box unter Identifikatoren noch Wikidata aufnehmen, für Lactat wäre das d:Q27895931.--Mabschaaf 14:56, 30. Jun. 2018 (CEST)

Also ich finde die Box in Lactate komplett überflüssig. Sie enthält praktisch nur Trivial-Infos, die genauso gut auch in den Text integriert werden können. Warum in einem Abschnitt über Salze (auch wenn er aktuell etwas einseitig Richtung Organismus geht und Salz-Eigenschaften fehlen) so besonders ein Stoffwechselintermediat betont werden sollte. --Orci Disk 11:28, 3. Jul. 2018 (CEST)
Hmm, ich nicht. Unter die Molare Masse könnte noch das Feld 'pK-Werte' als optionaler Wert. Die drei Felder 'Summenformel', 'Molare Masse' und 'CAS-Nummer' haben einen anderen (einfachen) Zeilenabstand als die anderen Felder (anderthalbfach)? In der Mobilversion/Android sind die horizontalen Tabellenlinien nach dem senkrechten Mittelstrich leicht versetzt? Vielen Dank und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:33, 3. Jul. 2018 (CEST)
Das mit den Abständen ist bei allen Boxen so, dass die optionalen Parameter einen größeren Abstand haben als die Pflichtparameter. Konnte leider bislang keiner beheben. "Ich nicht" ist eine ziemlich schwache Begründung. pKs-Wert ist ein Wert für die Säure und nicht für das Ion und ein Zahlenwert reißt eine ansonsten überflüssige Box auch nicht raus. Noch mal deutlicher: Name, Summenformel und Molmasse kann man genauso gut in die Einleitung schreiben, "Ion" ist völlig trivial, "Taxon" entweder trivial (alle Lebewesen) oder wenn es nur einzelne Taxa sind so kompliziert und erklärungsbedürftig, dass es sinnvoll nur im Text zu erklären ist und für CAS und Co kann man die Vorlage:Substanzinfo nutzen. Fazit: diese Box ist nutzlos und wird nicht benötigt. --Orci Disk 13:03, 3. Jul. 2018 (CEST)
Mein "ich nicht" war bewusst minimal formuliert, denn diese Diskussion mit Dir ist m.E. immer noch unnötig und Deine Meinung ist eben eine Meinung - wie auch meine Meinung. Länger ausgedrückt, Du findest sie trivial, ich finde sie dagegen hilfreich durch eine Übersicht auf einen Blick (so muss nicht im Text gesucht werden), aber das ist ja bei allen Infoboxen der Sinn, denn die darin enthaltenen Informationen könnten immer auch stattdessen im Text untergebracht werden. Aber Infoboxen sind m.E. oftmals hilfreich... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:15, 3. Jul. 2018 (CEST)
Diskussionen mit mir sind sicher nicht unnötig, so etwas zu behaupten, empfinde ich als extrem unhöflich. Aus der Diskussion oben kam doch auch was sinnvolles raus: nach vielem Hin und Her ergab es sich, so dass es offensichtlich eine Gruppe von Artikeln gibt, die irgendwo zwischen "normalen Chemikalien" und Proteinen steht und für die beide Boxen bei vielen nicht wirklich passen. Dafür kann man entweder eine der Boxen erweitern oder eine neue Box einführen. Wenn von Dir und anderen die einhellige Meinung besteht, dass eine neue Box sinnvoller ist, will ich dem nicht im Wege stehen. Also war diese Diskussion höchst notwendig, nur durch diese gibt es überhaupt eine Grundlage, ob sie notwendig ist, wie sie aussehen soll, was rein soll etc.
Das gleiche erwarte ich für die zweite von Dir vorgeschlagenen Box auch. Und da gibt es aktuell zwei massive Probleme: 1. ist der aktuelle Box-Prototyp lediglich eine extrem abgespeckte und auf das einfachste Minimum reduzierte Form der Chemobox, die um die Parameter "Ion" und "Taxon" ergänzt wurde. Ion ist immer trivial und Taxon halte ich für Box-ungeeignet (siehe weiter oben), es besteht also aktuell kein Mehrwert zu einer "normalen" Chemobox. 2. gibt es keine Artikel für die Box. Unser didaktisch absolut sinnvolles Artikelkonzept in diesem Bereich läuft so, dass die Ionen entweder im Rahmen der dazugehörigen Säure, der Stoffgruppen mit Salzen und Estern oder bei den einfachen Kationen der Elemente behandelt wird. Es ist aber weder sinnvoll noch erwünscht, dass Infoboxen in Teilabschnitten von Artikeln eingesetzt werden. --Orci Disk 14:08, 3. Jul. 2018 (CEST)
Zum ersten, ich schrieb von dieser Diskussion mit Dir, und nicht generell, möchte mich aber für den unhöflicheren Eindruck entschuldigen. Was Dir in der Diskussion oben klar wurde, war mir bereits davor klar (allerspätestens seit der Diskussion darüber beim RC-Treffen), insofern war für mich die Diskussion unnötig, für Dich halt nicht. Leider habe ich mit Dir nun auch schon ein paar wenige m.E. unnötige Diskussionen gehabt, darunter mein erster unangenehmer und m.E. ungerechtfertigter Zusammenstoß mit einem Admin in der de.wp (über die Auslegung von WP:LIT) oder Deine Schutzhaltung gegenüber fachlich qualifizierten, aber einseitigen Einzweckkonten in Honigtöpfen der Chemie (die sind m.E. mehr als verzichtbar, egal welcher Couleur). Insofern bin ich vielleicht ein gebranntes Kind im Bezug auf Dich. Das mit den Feldern zu Ion, pK-Wert und Taxon sehe ich anders als Du. Und zum didaktischen Konzept, einige Artikel zu Stoffwechselintermediaten behandeln nur das Ion, für das die Chemobox laut anderen ungeeignet ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:26, 3. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige bin, der sich nicht schon jahrelang intensiv mit dieser Thematik beschäftigt hat und der Nutzen aus der Diskussion gezogen hat. Man sollte als Fachmann gerade in der Wikipedia nicht sein (Fach)wissen für allgemein bekannt halten, sondern dieses spätestens auf Nachfrage auch mit den anderen teilen. Zu dem anderen alten Zeug lieber nichts (ich halte da allerdings meine Ansichten nach wie vor für richtig).
Eine Antwort auf die konkreten Einwände zu den Parametern gab es von Dir nicht, nur allgemeines über Infoboxen.
Welche Artikel meinst Du genau? --Orci Disk15:06, 3. Jul. 2018 (CEST)
Bezüglich des ersten Satzes, da bin ich mir nicht so sicher, aber seis drum. Dem zweiten Satz stimme ich zu. Hier die Antworten zu den Parametern (auch wenn das von Dir vermutlich nicht akzeptiert wird und mein Geschreibsel mal wieder unnötig wird): pK-Werte sind nicht nur für Säuren und sie sagen auch etwas über einen ionischen Zustand unter physiologischen Bedingungen aus. Das Feld Ion gibt Auskunft über den Ladungszustand des Moleküls bei physiologischem pH. Und Taxon informiert über das evolutionsbedingte Vorkommen eines Stoffwechselweges und seines Intermediats. Wie ich bereits schrieb, sind unsere Ansichten einfach zwei unterschiedliche Meinungen. Und als Beispiel diene Adenosintriphosphat. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:26, 3. Jul. 2018 (CEST)
Das hat doch nichts mit "akzeptieren" zu tun, sondern mit Argumenten und Gegenargumenten. Zum Ionen-Parameter: da muss man aber drei mal um die Ecke denken, bis man herausbekommt, dass der Parameter den Ladungszustand bei physiologischem pH aussagen soll. Ich sehe da einfach nur eine triviale und redundante Info, die man schon mit geringstem Chemie-Wissen aus dem Namen (Endung), dem Bild und der Summenformel ableiten kann. Da halte ich einen Satz im Text wie "im Körper liegt Lactat in Form des Anions vor" o.ä. für deutlich aussagekräftiger, verständlicher und leserfreundlicher. Was ist zudem mit komplizierteren Fällen (etwa schwächere oder mehrbasige Säuren, unterschiedliche pH-Werte im Körper)? Kann man das auch auf einen einfachen Boxparameter runterbrechen oder braucht man da nicht doch viel eher den Text, in dem man das alles sauber erklären kann.
Über was der Parameter "Taxon" informieren soll, ist mir schon klar, mein Problem ist die Frage, ob er das auch kann. Also ob ein Boxparameter abgesehen von der trivialen Aussage "alle" ausreicht, die Feinheiten des Vorkommens zu erklären oder ob es nicht dafür wiederum den Text braucht und ein Boxparameter dann (auf Grund des Platzes gezwungenermaßen) unzulässig vereinfachen müsste.
Was soll das Problem am Adenosintriphosphat-Artikel sein? Die Box zeigt die freie Säure und ein paar wenige ihrer Eigenschaften. Macht der Römppp genauso. --Orci Disk 15:59, 3. Jul. 2018 (CEST)
Und da sind wir halt wieder bei der unterschiedlichen Ansicht des Nutzens der Infobox (sofortiges Erkennen wichtiger Daten ohne Heraussuchen aus dem Artikeltext). Man muss auch nicht um die Ecke denken (dort steht bei pH 7). Zu den pK-Werten: es können auch mehrere Werte eingetragen werden, daraus kann man die auch bei einem von 7 abweichenden pH-Wert hauptsächlich vorliegende Ionensorte sehen. Und bei ATP behandeln Lemma und Artikeltext etwas anderes als die Infobox, aber ich wiederhole mich. Von mir aus kann auch unter Taxon ein weiterer Parameter 'Stoffwechselweg' eingefügt werden, das ist schnell gemacht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:13, 3. Jul. 2018 (CEST)
@Ghilt: Ich habe gerade diesen Edit zurückgesetzt. Eigentlich wäre hier doch wohl eher die neue Infobox angebracht, oder?--Mabschaaf 21:14, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ja, die Daten des Trilithiumsalzes waren nicht passend, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:05, 29. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:36, 2. Okt. 2018 (CEST)

Summenformel in der Infobox

Wie soll die Summemnformel in der Infobox geschrieben werden? Ich dachte, es gilt das Hill-System, aber im Text wird nur auf den Artikel Summenformel verwiesen und dort steht: Für die Reihenfolge der Elemente in Summenformeln gibt es unterschiedliche Strategien. In Tabellenwerken und Datenbanken wird – insbesondere bei organischen Verbindungen – zumeist das Hill-System bevorzugt. Ich weiß nicht wie viele der Redaktionmitglieder aus der Zeit, als die Infobox eingeführt wurde, noch aktiv sind, aber wir sollten das wohl präzisieren damit es nicht immer wieder zu Misverständnissen kommt. Es geht im speziellen Fall um diese Änderung. Gruß --Bert (Diskussion) 10:29, 19. Mai 2018 (CEST)

Es gab dazu schon einmal eine ausführliche Diskussion --Andif1 (Diskussion) 17:37, 19. Mai 2018 (CEST)
Stimmt, da waren du und ich sogar dabei. Damals hatten wir keine Lösung, haben keine weiterführenden Informationen in die Vorlage:Infobox eingefügt und deshalb kommt nun die Frage wieder hoch. Vielleicht klappt's ja diesmal mit der Aufstellung von Empfehlungen. --Bert (Diskussion) 23:35, 19. Mai 2018 (CEST)

Wie wird das in der aktuellen Fachliteratur gehandhabt? Nutzten dort die Anorganiker das Hill System? Wenn nicht, dann sehe ich auch hier keine Notwendigkeit --Elrond (Diskussion) 10:54, 21. Mai 2018 (CEST)

Es ist nicht ganz so trivial. Bei Aluminiumsulfat steht z. B. Al2(SO4)3. Das wäre aber auch nach der aktuellen Regelung schon falsch, da dies keine Summenformel ist, dort müsste auch jetzt schon Al2S3O12 stehen. Bei Chromhexacarbonyl steht C6CrO6, streng nach Hill, nicht Cr(CO)6. Ist O(CH3)2 grundsätzlich falsch, Mg(CH3)2 aber neben C2H6Mg auch akzeptabel, oder sogar richtiger? Bei Calciumcarbonat wirkt CCaO3 nur irgendwie "falscher" als CaCO3. Die Bespiele lassen sich beliebig fortsetzen - es geht wild durcheinander. Und da wir nichts vorgeben, wir lustig hin und her editiert. --Bert (Diskussion) 11:25, 21. Mai 2018 (CEST)
Für die IUCr-Zeitschriften gilt: Wenn Kohlenstoff vorhanden ist, C, evtl. H, dann die übrigen Elemente in alphabetischer Reihenfolge, ansonsten alphabetische Reihenfolge. Um das Ganze zu verkomplizieren, gibt es allerdings noch den Parameter _chemical_formula_moiety und eine Reihe verwandter Parameter. Hier ein Beispiel eines aktuellen Artikels. --Andif1 (Diskussion) 17:35, 21. Mai 2018 (CEST)
M.E. lieber keine verbindliche Schreibweise, da die Literatur darin auch nicht homogen ist. Bei dem Parameter Suchfunktion der Vorlage:Infobox Chemikalie ist es ja schon streng nach dem Hill-System. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:03, 10. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 01:03, 10. Okt. 2018 (CEST)

Umgang mit Hydraten

Ich möchte, auf Grund der Diskussion unter Fehler bei PubChem, folgenden Vorschlag zur generellen Regelung bei Stoffen mit verschiedenen kristallwasserhaltigen Varianten zur Diskussion (Abstimmung? keine Ahnung wie das hier bei euch läuft) stellen:

Gemäß der Richtlinien Chemie (zweiter Aufzählungspunkt) sind die Artikel / Lemmata für die kristallwasserfreie Verbindung anzulegen. (Ich weiß, es existieren Ausnahmen, wie beispielsweise Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, aber die kann man ja dann immer noch im Speziellen betrachten)

  • Dementsprechend wäre es konsistent, wenn auch der Wikidata-Eintrag immer auf die wasserfreie Verbindung verweist und in der Box auch die Daten der wasserfreien Verbindung stehen
  • Für die Beschreibung von Hydraten dieser Verbindungen wird im Artikel eine Übersichtstabelle, in Analogie zur Isomeren-Tabelle bei Isoleucin angelegt (vielen Dank für diesen Vorschlag an Mabschaaf) und dort die jeweiligen Daten wie Molmasse, CAS-Nummern, phys. Daten und Links zu Wikidata, PubChem, etc gesetzt.

Somit würden wir eine einheitliche Regelung für alle Verbindungen schaffen, die Artikel weisen eine vergleichbare Struktur auf und die Infoboxen werden nicht hoffnungslos überfrachtet und unübersichtlich. Außerdem umgehen wir dadurch die Problematiken der 1:1-Verknüpfungen mit den externen Datenbanken in der Box.

Was sagt ihr? --Tzaph (Diskussion) 17:30, 5. Mai 2018 (CEST)

Hallo Tzaph, Die Probleme sind deutlich komplexer: teilweise verweisen wasserfreie Verbindungen auf Hydrate und umgekehrt (z.B. Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat ist mit dem wasserfreien Analogon auf Wikidata verknüpft), teilweise decken unsere deutschsprachigen Substanzartikel mehrere Wikidata-Objekte ab (und eine Verknüpfung mit mehreren Wikidata-Ojekten ist nicht möglich), .... Ein Teil der Probleme bei den PubChem Nummmern könnte durch die Tabelle zwar abgefangen werden - besser wäre in diesem Fall aber - wie bei den CAS Nummern - hier mehrere Einträge zuzulassen.
Generell finde ich den Vorschlag aber nicht schlecht. Eine Änderung der Richtlinien in der Richtung, dass bei mehreren Verbindungen (Hydrate, Stereoisomere, Derivate, ...) eine Tabelle angelegt werden kann, wäre durchaus sinnvoll, einen Zwang sollte dies aber nicht sein. Gruß --Bert (Diskussion) 00:28, 8. Mai 2018 (CEST)
Bezüglich der Frage, wie mit Stereoisomeren umgegangen werden soll, gab es schon mal eine lange Diskussion mit nachfolgender Abstimmung, bei der eine zusätzliche Tabelle im Fließtext grundsätzlich akzeptiert wurde. Das Konzept auf unterschiedliche Gegenionen/Salze/Hydrate etc. zu übertragen, liegt mM nahe. Ein Beispiel hierfür ist Acridinorange, dort ist das (wenn auch erst seit kurzem) umgesetzt. Gerade dort wäre es undenkbar gewesen, alle Infos nur in der Chemobox unterzubringen.--Mabschaaf 12:51, 8. Mai 2018 (CEST)
Es muss ja keine Pflicht sein, sollte aber denke ich als Empfehlung oder Vorschlag in den Regeln ergänzt werden, damit die Chembox nicht immer weiter überfrachtet wird - Vorschlag für / aus Richtlinien Chemie:
Eine Ausnahme in den Chemikalien-Relevanzkriterien sind Artikel über Stoffe, die sich nur durch den Gehalt an enthaltenem Kristallwasser voneinander unterscheiden. Für diese ist kein eigener Artikel sinnvoll. Alle Stoffe, die sich nur im enthaltenen Kristallwasser und nicht in der übrigen chemischen Zusammensetzung unterscheiden, sind in einem Artikel, vorzugsweise in tabellarischer Form außerhalb der Info-Box, zu behandeln. Das Lemma ist dabei nach der kristallwasserfreien Substanz zu wählen. Bsp.: Kupfer(II)-chlorid und Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat sind gemeinsam im Artikel Kupfer(II)-chlorid abzuhandeln.
--Tzaph (Diskussion) 12:16, 23. Mai 2018 (CEST)
Und was machen wir bei Verbindungen die nur als Hydrat existieren ? Rjh (Diskussion) 09:52, 7. Jun. 2018 (CEST)
Die werden natürlich unter dem Hydrat-Lemma angelegt. --Tzaph (Diskussion) 14:19, 10. Jun. 2018 (CEST)

Der Zusatz "vorzugsweise in tabellarischer Form außerhalb der Info-Box" wurde in WP:RLC eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:57, 10. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:57, 10. Okt. 2018 (CEST)

Ernst Otto Fischer als Artikel des Tages?

Am 27. 10. November ist der Hundertste Geburtstag von Ernst Otto Fischer. Ich finde, das wäre eine tolle Gelegenheit, den Nobelpreisträger und einen der Väter der Metallorganischen Chemie entsprechend zu würdigen. Leider ist der Artikel bisher eher unterdurchschnittlich und von einer Auszeichnung als lesenswert noch recht weit entfernt. Seht ihr eine Chance, den Artikel rechtzeitig entsprechend auszubauen? Gruß --Bert (Diskussion) 15:52, 11. Mai 2018 (CEST)

Der Gute ist am 10. November geboren und ich war so frei den Artikel in der Vorschlagseite einzutragen, damit die Motivation erhöht wird ;-) --Elrond (Diskussion) 16:32, 11. Mai 2018 (CEST)
Eine weitere Motivationhilfe wäre dann wohl die 20 Euro Gedenkmünze E. O. Fischer in 925er Silber, die ab 11. Oktober 2018 ausgegeben wird. Das ist sicherlich ein deutlich besserer Aufmacher für den ADT als das Grab von Fischer. Frage: weiß jemand, ob Bilder von Gedenkmüzen als Amtliches Werk nach § 5 UrhG (DE) bzw. § 7 UrhG (AT) und Art. 5 URG (CH) gemeinfrei sind wie hier angegeben wird. Gruß --Bert (Diskussion) 18:32, 17. Mai 2018 (CEST)
Hab die Liste der Auszeichnungen mit Quellen versehen. --Elrond (Diskussion) 18:06, 31. Mai 2018 (CEST)

Frage: Wäre ein Bild der 20 € Münze von einer Seite einer Bundesbehörde wie z.B. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Briefmarken/2017/11/2017-11-22-pm31-gedenkmuenze-ernst-otto-fischer.html für die Wikipedia nutzbar? Solange die Münze noch nicht im Umlauf ist, kann sie schlecht von einem Bürger abgelichtet werden, ein Bild davon im Artikel fände ich aber sinnvoll. --Elrond (Diskussion) 18:25, 2. Jun. 2018 (CEST)

Hallo, ich habe die beiden Artikel Ernst Otto Fischer und Sandwichkomplexe komplexe gelesen, und möchte, da Ihr ja Ernst Otto Fischer zu lesenswert ausbauen wollt, kurz etwas zu beiden Artikeln sagen, das vielleicht für Euch hilfreich ist: Ihr solltet in einem der beiden (oder auch in beiden) Artikeln erklären, was denn an den Sandwichkomplexen so nobelpreiswürdiges ist. Das muss vielleicht nicht für OmA verständlich sein, aber für einen naturwissenschaftlich vorbelasteten Leser auf jeden Fall. Im Artikel Sandwichkomplexe steht übrigens fast nur etwas zur Forschungsgeschichte, ich habe aber zugegebenermaßen nicht tiefer gegraben. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 17:51, 9. Jun. 2018 (CEST)
HalloAmateur-Wikipedianer: danke für den Hinweis, sollte man sicher noch mit einbauen. Dass der Artikel Sandwichkomplexe generell so kurz ist, liegt unter anderem daran, dass die meisten Informationen im Artikel Metallocene gelandet sind.
HalloElrond: ich habe das Bundesverwaltungsamt für Münzwesen angeschrieben und ein Bild und die Information erhalten, dass wir das Bild unter der Bedingung der Namensnennung verwenden dürfen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, unter welcher Lizenz es veröffentlicht werden kann/sollte. Sinngemäß ist die Aussage: Bei der Nutzung und Anwendung von bildlichen Darstellungen der deutschen Euro-Münzen sind stets als Quelle das Bundesverwaltungsamt (BVA), der Künstler und der Fotograf anzugeben. Die Nutzung der Bilddatei ist dann kostenfrei, die Weitergabe an Dritte oder das Abtreten der Bildrechte sind nicht erlaubt. Die Verwendung der Münzabbildungen wird ... gestattet, d.h. diese dürfen für Webauftritte oder Publikationen verwendet werden. Ausgeschlossen ist eine Verwendung der Abbildungen zur Gestaltung gewerblich vertriebener Artikel wie Tassen, T-Shirts etc. Commons kommt damit nicht in Frage, da die Einschränkung auf nicht-gewerbliche Nutzung nicht möglich ist. In Wikipedia gibt es die generelle Möglichkeit auch Bilder von Zahlungsmitteln hochzuladen, aber auch dort passen die vorgeschlagenen Lizenzen nich wirklich zu den o.g. Vorgaben des BVA. Gruß --Bert (Diskussion) 18:24, 21. Jun. 2018 (CEST)
Datei:Gedenkmuenze 100 Geb E O Fischer.png
Gedenkmünze E. O. Fischer
Ich habe das Bild der Münze auf Wikipedia hochgeladen. Damit haben wir nun einen deutlich besseren Aufmacher für den AdT. Das Bild im AdT Vorschlag habe ich ausgetauscht. Gruß --Bert (Diskussion) 14:31, 30. Jun. 2018 (CEST)

Frage: Hat jemand Zugriff auf diesen Artikel? Ich habe (immer noch) Probleme mit dem Zugang über die Nationallizenzen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:48, 30. Jun. 2018 (CEST)

Unter "Nachruf auf E.O. Fischer aus den Nachrichten aus der Chemie" findet man bei google Suche bei der TU München einem im Wesentlichen textgleichen Nachruf von Herrmann (man suche auch bei google unter "Herrmann Ernst Otto Fischer".--Claude J (Diskussion) 19:29, 30. Jun. 2018 (CEST)

Mir wurden von einer Verwandten von E.O. Fischer Bilder von ihm zur Verfügung gestellt, die aus ihrem persönlichen Fundus stammen. Unter welcher Lizenz sind solche Bilder am besten bei Commons einzustellen, oder sollten sie besser nicht bei Commons, sondern nur in der deutschen Wikipedia gespeichert werden? --Elrond (Diskussion) 10:14, 16. Jul. 2018 (CEST)

@Elrond, Claude J: Ich stelle den Artikel jetzt mal ins Review, damit wir sehen, was noch zu Lesenswert fehlt. Ich fände es extrem schade, wenn wir es nicht schaffen, Fischer als AdT zu platzieren, die Gelegenheit den einhundertsten Geburtstag eines Nobelpreisträgers zu würdigen gibt es nur selten. Wie seht Ihr das? Falls der Artikel es nicht rechtzeitig in den Status Lesenswert schafft, wäre der Artikel Metallocene noch eine mögliche Alternative. Gruß --Bert (Diskussion) 10:13, 30. Sep. 2018 (CEST)
Anmerkung zur Bebilderung: Ich finde es nicht richtig, rechts oben ein Bild einer Struktur (sei es als Formel, Modell, Bild der Münze, etc.) zu platzieren. Bei einem Personenartikel sollte dort ein Portrait zu finden sein. Wenn es kein Bild der Person gibt, sollte dieser Platz mM frei bleiben - auch wenn der Artikel damit natürlich nicht "ganz rund" ist. Vielleicht schafft @Elrond: es ja noch, seine Fotos mit zulässiger Lizenz hochzuladen?--Mabschaaf 09:53, 2. Okt. 2018 (CEST)
hallo Mabschaaf, das Bild ist ja hoffentlich nur ein Platzhalter für ein passendes Portrait.
Elrond hatte mir die Email der Verwandten von Fischer weitgeleitet. Da aus der Email aber nicht klar hervorgeht, wer die Bilder gemacht hat und auch keine entsprechende Freigabe beinhaltet, fürchte ich, dass wir diese nicht auf Commons hochladen können. Benutzer:TUM_ccc hat leider auf die Anfrage zu einem Foto bisher nicht geantwortet. Ich habe eben noch bei der Nobel Foundation angefragt, ob das Bild von der Webseite gemeinfrei unter Commons hochgeladen werden könnte. Vielleich kriegen wir ja noch rechtzeitig eine Antwort. --Bert (Diskussion) 23:55, 6. Okt. 2018 (CEST)
Update: Die Nobelpreisstiftung hat mir mitgeteilt, dass die Zustimmung zu einer erweiterten Nutzung des Bildes von der Webseite aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Damit ist auch klar, dass wird das Bild aus der russischen WP nicht verwenden können. Ich habe habe noch diverse Nachrichtenagenturen angeschrieben, bisher aber nur Absagen erhalten, ein paar stehen noch aus. Gruß -- Bert (Diskussion) 08:14, 12. Okt. 2018 (CEST)
Hast du mal beim FB Chemie der TU München angefragt? --codc Disk 15:16, 12. Okt. 2018 (CEST)
Habe ich, (TUM und LMU) da wird man von Pontius nach Pilatus geschickt und schließlich bin ich bei einer Verwandten von Fischer angekommen, die uns zwar Bilder zur Verfügung gestellt hat, aber das mit den Lizenzen ist jetzt das Problem. --Elrond (Diskussion) 18:00, 12. Okt. 2018 (CEST)

Der Artikel wurde gerade als Kandidat für Lesenswert gemeldet. Es wäre toll, wenn sich alle Redaktionsmitglieder dort beteiligen - wahlweise bei der Bewertung oder beim Ausbau - sodass die für den Artikel der Tages notwendige Auszeichnung Lesenswert erreicht wird. --Bert (Diskussion) 08:59, 8. Okt. 2018 (CEST)--Bert (Diskussion) 08:14, 12. Okt. 2018 (CEST)

Der Artikel wurde heute als "Lesenswert" ausgezeichnet. Glückwunsch, Bert! mM steht damit auch der Entscheidung zum AdT am 10.11. nichts mehr im Wege. Vielleicht solltest Du den Kurztext dafür aber nochmals anpassen, vor allem das Bild.--Mabschaaf 20:00, 19. Okt. 2018 (CEST)

Danke, das war aber eine echte Gemeinschaftsleistung mit toller Unterstützung von Benutzer:Claude J und Benutzer:Mister Pommeroy (danke an Beide). Der Kurztext für den AdT wird sicher nochmal überarbeitet. Beim Bild bin ich mir noch nicht sicher: ob die Unterschrift, die Mister Pommeroy organisiert hat, oder ein Foto der Münze (stelle ich morgen ein) besser passt. Am schönsten wäre natürlich ein Foto von E. O. Fischer, aber da bin ich nicht besonders zuversichtlich. Das alle Rechteinhaber so mauern ist schon enttäuschend. Positive Wertungen von Dir und anderen auf der AdT Seite helfen dann sicher noch bei der Nominierung. --Bert (Diskussion) 21:29, 19. Okt. 2018 (CEST)
Der Link zur Kandidatur zum Artikel des Tages, den ich oben gesetzt habe gilt nicht mehr, jetzt ist es Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge#10.11.2018:_Ernst_Otto_Fischer. --Elrond (Diskussion) 14:23, 20. Okt. 2018 (CEST)
@Mister Pommeroy: Du solltest dort Deinen Alternativvorschlag (Ferrocen) am besten selbst wieder streichen.--Mabschaaf 15:16, 20. Okt. 2018 (CEST)
Metallocene habe ich gestrichen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:13, 20. Okt. 2018 (CEST)
Den Teaser habe ich nochmal umformuliert, als Bild haben wir jetzt die Unterschrift von Fischer. Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Pro Stimmen auf der AdT Seite. Gruß --Bert (Diskussion) 12:44, 21. Okt. 2018 (CEST)

Heute ist Ernst Otto Fischers 100. Geburtstag und der Artikel ist AdT. Vielen Dank an alle für die Unterstützung bei der Ausarbeitung. Hiermit erledigt. Gruß --Bert (Diskussion) 16:24, 10. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert.Kilanowski 15:18, 16. Nov. 2018 (CET)

Studentenprojekt

Diskussion:Gefahrstoff#Projekt CPL2Wikipedia zur Kenntnis. Neben Gefahrstoff scheint es um Chemielogistik, Pharmalogistik, Monitoring,Gefahrstofflager und Kampfstoff zu gehen. --Leyo 11:49, 29. Mai 2018 (CEST)

Die dort genannten Benutzer sind alle seit Juli/August inaktiv. Damit erledigt?--Mabschaaf 22:06, 16. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:38, 17. Dez. 2018 (CET)

Parameter-Checks

In der Vorlage:RömppOnline wurde ein Parameter-Check eingeführt. Wir haben noch etliche Vorlagenparameter, bei welchen auf diese Weise Fehler vermieden bzw. entdeckt werden könnten. Das geht natürlich nur in den Fällen, in welchen nur der „nackte“ Wert enthalten ist, also keine Klammerzusätze, Einzelnachweise usw. Die diesbezügliche Tabelle unten darf gerne ergänzt werden. --Leyo 11:23, 12. Mai 2018 (CEST)

Vorlage Parameter Regex Pattern erledigt?
Vorlage:RömppOnline ID RD-\d\d-\d{5} /^RD%-%d%d%-%d%d%d%d%d$/ Ja
Vorlage:ECHA-InfoCard ID \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/ Ja
Vorlage:ECHA 1 \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/ Ja
Vorlage:GESTIS ZVG [1-9]\d{3,5} /^[1-9]%d%d%d%d?%d?$/ Ja
Vorlage:GESTIS CAS [1-9]\d{1,6}-\d{2}-\d /^[1-9]%d%d?%d?%d?%d?%d?%-%d%d%-%d$/ Ja
Vorlage:ChemID 1 [1-9]\d{1,6}-\d{2}-\d /^[1-9]%d%d?%d?%d?%d?%d?%-%d%d%-%d$/ Ja
Vorlage:CLH-ECHA ID \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/ Ja
Vorlage:CLH-ECHA ID2 \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/ Ja
Vorlage:Infobox Chemikalie ECHA-ID \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/ Ja
Vorlage:Infobox Chemikalie EG-Nummer (\d{3}-){2}\d /^%d%d%d%-%d%d%d%-%d$/ Ja
Vorlage:Infobox Chemikalie PubChem [1-9]\d{0,8} /^[1-9]%d?%d?%d?%d?%d?%d?%d?%d?$/ Ja
Vorlage:Infobox Chemikalie ChemSpider [1-9]\d{0,7} /^[1-9]%d?%d?%d?%d?%d?%d?%d?$/ Ja
Vorlage:Substanzinfo alle ausser Name siehe oben siehe oben Ja
Vorlage:CL Inventory ID [1-9]\d{0,5} /^[1-9]%d?%d?%d?%d?%d?$/ Ja
Gute Zusammenfassung. Hatte ich auf dem Schirm, ich komme aber gerade mit nichts hinterher, weil sich mit jedem vermeintlich abgeschlossenen Projekt mehrere neue Baustellen auftun. Nötig für den Parameter-Check ist das "Pattern" oben, ohne kann ich in den Vorlagen nichts machen.--Mabschaaf 11:56, 12. Mai 2018 (CEST)
Letzteres ist mir klar, nur weiss ich nicht, wie man da z.B. 3–5 Wiederholungen definiert. Dafür können wir uns ja dann Hilfe holen, sobald die Zusammenstellung komplett ist. --Leyo 12:04, 12. Mai 2018 (CEST)
Hast Du mit den Wiederholungen gemeint, das es mehrere Einträge (z.B. bei CAS) geben kann ? Rjh (Diskussion) 06:51, 16. Mai 2018 (CEST)
Nein, es geht um die möglichen Parameterwerte. Bei ZVG beispielsweise ist das erste Zeichen eine Ziffer 1–9, gefolgt von 3 bis 5 beliebigen Ziffern. --Leyo 23:53, 21. Mai 2018 (CEST)
Ach so. Das steht aber jetzt oben schon. Also das folgende bedeutet ja "erst eine Ziffer zwischen 1 und 9 und dann 3 bis 5 Ziffern zwischen 0 und 9" [1-9]\d{3,5} Rjh (Diskussion) 10:44, 22. Mai 2018 (CEST)
Ja, ich kann es aber nicht in „Pattern“ übersetzen. Du? --Leyo 10:46, 22. Mai 2018 (CEST)
Das geht auch gar nicht, da in der Doku zu den pattern steht: "Es gibt keine {n,m} für die Anzahl der Zeichen.". Ich weiß nicht ob ein [] für ein "oder" verwendet werden kann. Ich glaube aber nicht nicht. Ansonsten müsste man schauen, ob der Parametercheck ein "oder" erlaubt. Rjh (Diskussion) 11:02, 22. Mai 2018 (CEST)
Die Lösung war eigentlich naheliegend und heisst „?“. Fehlt nur noch die ChemSpider-ID (und ggf. zusätzliche Parameter): Weiss jemand wie lang bzw. kurz diese sein kann? --Leyo 10:32, 23. Mai 2018 (CEST)
Müsste da nicht noch ein Fragezeichen ganz vorn rein ? Rjh (Diskussion) 15:55, 23. Mai 2018 (CEST)
Wo denn? Bei /^[1-9]%d%d%d%d?%d?$/? --Leyo 16:39, 23. Mai 2018 (CEST)
Wenn die CAS-Nummern als Aufzählung geschrieben werden, also mit "* " anfangen. z.B. Folinsäure Rjh (Diskussion) 10:20, 23. Jul. 2018 (CEST)
Soweit ich weiss, kann man in Fällen, wo mehrere Einträge (inkl. Klammenzusätzen) stehen, den Parameter-Check nicht sinnvoll durchführen. --Leyo 10:49, 23. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:50, 10. Feb. 2019 (CET)

Hilfe erbeten bei der Begriffsdefinition „Amylnitrit“ bzw. „Isoamylnitrit“ - dazu ein kurzer Dialog aus meinem BNR:
<snip>

Das geht [im Artikel Amylnitrit] echt munter durcheinander. Jetzt mit drei [Wikidata-]Datenobjekten und einer weiteren Tabellenspalte im Artikel hoffentlich gelöst.--Mabschaaf 12:57, 24. Mai 2018 (CEST)
Ne, streng genommen müsste der de:Artikel auf WD mit Isoamylnitrit verknüpft werden, da er sich im wesentlichen darauf bezieht. Dann müssten nur noch die meisten fremdsprachigen WP-Artikel in WD ebenfalls auf Isoamylnitrit umziehen und ein neuer de:Artikel für n-Amylnitrit erstellt werden, der dann auf WD mit n-Amylnitrit verknüpft wird.
Das Durcheinander kommt scheinbar daher, dass in Medizinerkreisen Isoamylnitrit einfach nur Amylnitrit genannt wird (kann man auf der en:WP gut sehen). Gruß --Bert (Diskussion) 18:40, 24. Mai 2018 (CEST)
Hm, das sollten wir vielleicht in der RC oder QSC diskutieren - dazu muss der Artikel nämlich konsequenterweise auch auf "Isoamylnitrit" verschoben werden.--Mabschaaf 07:35, 25. Mai 2018 (CEST)

<snap>
Dazu folgende Fragen:

  • Stimmt alles, was unter Amylnitrit#Begriffsdefinition steht? Oder kann man das anders/besser fassen?
  • Sollten wir tatsächlich auf Isoamylnitrit verschieben? (Dazu sollten auch alle Interwikilinks neu verknüpft werden, wenn die anderen Sprachen auch "Isoamylnitrit" beschreiben)
  • oder sollten wir den Artikel und vor allem die Boxdaten auf das Isomerengemisch anpassen?--Mabschaaf 18:42, 5. Jun. 2018 (CEST)

Offenbar kein weiterer Änderungsbedarf.--Mabschaaf 10:15, 6. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:15, 6. Jul. 2019 (CEST)

Bei meiner Überarbeitung des Artikels Alkenmetathese bin ich zwangsläufig auch auf den Artikel Carbenkomplexe gestoßen. Da es eigentlich zwei Artikel sind Fischer-Carbenkomplex und Schrock-Carbenkomplex bin ich auf den Gedanken gekommen, dass es sinnvoll sein könnte den Artikel in die beiden aufzutrennen und Carbenkomplexe zur BKS oder kurze Übersicht umzubauen. Beide Typen haben nicht viel gemeinsam außer das Strukturmerkmal M=C. Eigentlich sind sie Gegenteilig. Sinnvoll? --codc Disk 21:35, 10. Mai 2018 (CEST)

der Artikel ist m.E. so wie er ist in Ordnung, ggf solltest Du Weiterleitungen von Fischer-Carbenkomplex und Schrock-Carbenkomplex erstellen. In der Grafik für die Bindungsverhältnisse sollte es wohl 'singulet' heißen. --Elrond (Diskussion) 13:03, 11. Mai 2018 (CEST)
Der Ersteller der oben genannten Datei (Datei : Transitional metal carbenes.png) der Nutzer V8rik war in der Wiki allerdings seit Ende 2014 und bei Commons seit Ende 2017 nicht mehr aktiv. Kann jemand an einer png-Datei Korrekturen vornehmen? --Elrond (Diskussion) 11:11, 14. Mai 2018 (CEST)
Das beste wäre gleiche eine SVG-Datei draus zu machen. Was müsste denn alles geändert werden?--Bert (Diskussion) 22:19, 15. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:07, 7. Dez. 2019 (CET)