Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2021/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titelblatt einer Broschüre von 1915

Kann man zumindest dieses Titelblatt, evtl. sogar das ganze Broschürchen als frei betrachten? Über den Autor (G. Capellen) ist nichts bekannt, keine Lebensdaten, überhaupt nichts weiter. Es ist eher unwahrscheinlich, dass es sich dabei um Georg Capellen handelt, Hinweise darauf gibt es nicht. Eigentlich schade, denn dann wäre es gemeinfrei (Todesdatum 1934). Die Veröffentlichung geschah 1915. --Mautpreller (Diskussion) 20:59, 2. Mai 2021 (CEST)

Das Titelblatt hat keine SH, ist also verwendbar. --M@rcela 21:06, 2. Mai 2021 (CEST)
Das heißt, ich könnte es auf Commons hochladen? Mit welcher Angabe? Gemeinfrei? --Mautpreller (Diskussion) 22:15, 2. Mai 2021 (CEST)
Am einfachsten wäre die 100-Jahre-Regel hier. Dann kommt auch keiner so schnell auf die Idee, das nach Commons zu schieben. Dort ist sowas nicht sicher, es gibt zu viele Löschtrolle. M@rcela 08:38, 3. Mai 2021 (CEST)

Diverse Fotos von Gewässern

Ich stehe derzeit vor einigen Fragen bezüglich Bildveröffentlichungen. In einem Buch, was 1972 erschienen ist, fand ich Bilder von Gewässern. Die Bilder stammen vom Lehrer und Heimatkundler Max Möller sowie vom Kaufmann Walter Struve. Ein Todesdatum ist mir nicht bekannt, weil ich nichts zu ihnen finden konnte. Die Bilder sind teils vor, teils nach 1933 entstanden. Sind einfache Gewässerfotografien bereits "vollständig" geschützt oder gehen sie als Lichtbilder durch?--Nexo20 (Diskussion) 21:16, 3. Mai 2021 (CEST)

Edit: Die Fotographen sind weit nach 1951 verstorben.--Nexo20 (Diskussion) 21:19, 3. Mai 2021 (CEST)

Das ist nicht einfach zu beantworten. Grundsätzlich gilt auch bei Lichtbildwerken das Prinzip der Kleinen Münze. Urteile zur Unterscheidung zwischen einfachem Lichtbild ("Knipsbild") und Lichtbildwerk gibt es wenige (da es in vielen Entscheidungen ausreichte, einen Leistungsschutz nach § 72 UrhG als Lichtbild anzunehmen), eines davon ist vom LG Mannheim, darin heißt es:
"Als Lichtbildwerke sind nur solche Fotografien zu verstehen, die sich gegenüber dem Alltäglichen ("Knipsbilder") durch Individualität auszeichnen. Als Anhaltspunkte für eine hinreichende Individualität eines Lichtbildwerkes sind u.a. ein besonderer Bildausschnitt, Licht- und Schattenkontraste sowie ungewohnte Perspektiven heranzuziehen. ... Wird ein feststehendes Motiv fotografiert, so kann die schöpferische Leistung des Fotografen in der Auswahl des Aufnahmeorts, in der Wahl eines bestimmten Kameratyps, eines bestimmten Films, eines bestimmten Objektivs sowie in der Wahl von Blende und Zeit sowie weiterer Feineinstellungen liegen."
Dabei ging es um das hier auf S. 64 abgebildete Foto, das als nach § 2 UrhG geschütztes Lichtbildwerk angesehen wurde. Ob die Gewässerbilder als "persönliche geistige Schöpfung" durchgehen (Schutz 70 Jahre nach Tod des Urhebers) oder nicht (und damit nach § 72 (3) ab 2023 frei verwendbar wären), kann man aus der Ferne nicht beurteilen. Letzten Endes kann das nur im Rahmen eines Rechtsstreits entschieden werden - wenn du die Bilder hochlädst, riskierst du, falls deine Identität ermittelbar ist, möglicherweise eine kostenpflichtige Abmahnung (die du akzeptieren oder mit einer sog. negativen Feststellungsklage angreifen kannst). --Chianti (Diskussion) 10:47, 4. Mai 2021 (CEST)

Bild ausschließlich für Wikipedia

Ich habe einen Zucht-Verein für eine seltene Pferde-Rasse angeschrieben, ob sie für Wikipedia ein paar Fotos beisteuern könnten.
Die Antwort lautete prinzipiell ja, "allerdings nur unter der Voraussetzung, dass mein Name als Fotograf genannt wird und die Fotos nicht frei für jeden zum Downloaden sind.". Ich denke mit dem zweiten Satz ist wohl gemeint dass die Bilder nicht durch anderen Internetseiten verwendet werden dürfen, einen Download kann man ja prinzipiell nie ausschließen.
Gibt es da irgendeine Möglichkeit die Bilder per Lizenz exklusiv für Wikipedia zu sichern? --Pedalito (Diskussion) 20:52, 16. Mai 2021 (CEST)

Einfache Antwort: Nein, dass ist grundsätzlich nicht möglich. --Doc Schneyder Disk. 20:55, 16. Mai 2021 (CEST)

OK, Danke für die schnelle Antwort! --Pedalito (Diskussion) 21:04, 16. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pedalito (Diskussion) 21:05, 16. Mai 2021 (CEST)

Fotografie von Mary Seacole

ich habe eine Portrait der Person u.a. auf gefunden und würde es gerne lokal (vorzugsweise auf Commons) verwenden. Eine andere Version hier nennt "PHOTOGRAPH © MARY EVANS (2008)". Da die Person auf dem Portrait anno 1881 verstorben ist, muss das Portrait eigentlich entsprechend älter sein. Sofern es überhaupt zutrifft, dass die bei National Geographic genannte Person die Fotografin des ursprünglichen Werks ist, dann wäre diese Person mindestens 140 Jahre alt. Daher ist für mich die Frage, ob die Schutzrechte nicht abgelaufen sind und Vorlage:Bild-PD-alt-100 genutzt werden kann. Gruß 2bored2bother (Diskussion) 11:32, 14. Mai 2021 (CEST)

dass es nicht nur bei Commons kräftig durcheinandergeht, sondern auch bei NG, ist nicht wirklich tröstlich, also ich würde in dem Fall folgende Bausteine bei Commons setzen
{x{PD-old-assumed}} und {x{other date|<|1881}} und {x{unknown|author}} und als Quelle die Starken Frauen
--Goesseln (Diskussion) 11:54, 14. Mai 2021 (CEST)
Danke, ich bin mal so vorgegangen, das Bild liegt unter File:Mary_Jane_Seacole.jpeg. Du kannst gerne mal schauen, ob man noch etwas verbessern kann. 2bored2bother (Diskussion) 12:40, 14. Mai 2021 (CEST)
so ähnlich, das Jahr 1850 stammt von wem? --Goesseln (Diskussion) 13:15, 14. Mai 2021 (CEST)
EXIF des Bildes. Gruß, 2bored2bother (Diskussion) 13:31, 14. Mai 2021 (CEST)
@Goesseln: Das Bild wurde bisher nicht beanstandet. Danke für die Hilfe. -- 2bored2bother (Diskussion) 10:31, 17. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2bored2bother (Diskussion) 10:31, 17. Mai 2021 (CEST)

Kommentar auf Diskussionsseite

Im Artikel über den 1. FC Union Berlin ist auf der dortigen Diskussionsseite - wenngleich mit anderer Absicht - eine mögliche URV angesprochen worden. Link Ich kenne das angesprochene Buch nicht und kann die Sachlage nicht beurteilen - ist hier etwas zu unternehmen, wenn ja, was? --131Platypi (Diskussion) 14:11, 6. Mai 2021 (CEST)

Artikelversion vom 28. August 2010 - Bachelorarbeit eingereicht am 31. August 2010. Mir scheint, dass hier keine URV seitens Wikipedia-Autoren vorliegt, sondern umgekehrt.--Chianti (Diskussion) 14:36, 6. Mai 2021 (CEST)

Berkeley Earth

Moin!

Mir sind gerade Zweifel aufgekommen. Reicht die folgende Genehmigung unter File:Änderung der Lufttemperatur in Deutschland 2 reduced.gif aus, um auch Bearbeitungen durchzuführen?

The authors of the material available on the Berkeley Earth website (www.berkeleyearth.org) grant permission (free of charge) to authors, readers and third parties to reproduce their materials as part of another publication or entity with proper sourcing to Berkeley Earth and by additionally providing a link to the Berkeley Earth website ( http://www.berkeleyearth.org ).

http://berkeleyearth.org/contact-new/

Habitator terrae Erde 22:24, 5. Mai 2021 (CEST)

Ich sehe da keinerlei SH. Zehnjähriges Mittel ist natürlich auch prima geeignet, die Kaltwinter 1941, 1946 und 1978 verschwinden zu lassen. Ich finde die Grafik manipulativ. M@rcela 04:43, 6. Mai 2021 (CEST)
Würde also eine Mittellung auf ein Quartal weniger "manipulativ" sein? Habitator terrae Erde 22:24, 8. Mai 2021 (CEST)

Was die Quelle berkeleyearth.org angeht, so handelt es sich dabei ja um reine Rohdatenexporte in Textform aus Datenbanken [1]. Die sind urheberrechtlich mMn nicht schutzfähig, da die Einträge nicht wie in § 4 UrhG gefordert "einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel oder auf andere Weise" zugänglich sind, sondern nur als Ganzes.--Chianti (Diskussion) 12:37, 6. Mai 2021 (CEST) +++ P.S.: an einem 10-Jahres-Mittel der Lufttemperatur ist gar nichts "manipulativ", das ist in der Klimaforschung völlig üblich. Die Daten sind nur regional und grafisch anders aufbereitet als in der roten Kurve der ersten Grafik hier.

Ist eine Gewerbeanmeldung/Gewerbeschein, ausgestellt von der Stadt München 1953, ein amtliches Werk / PD?

Es geht um diese Datei: Datei:Gewerbeanmeldung der Uher Werke München GmbH 1953.jpg. Pittigrilli (Diskussion) 12:37, 8. Mai 2021 (CEST)

M.E. nicht, da dieses Dokument nicht "im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht" wurde. Allerdings sehe ich da keinerlei Schöpfungshöhe. {{PD-ineligible}} wäre dann der Lizenzbaustein.--Chianti (Diskussion) 16:30, 8. Mai 2021 (CEST)
Ok, danke. Da dies ja eine Repräsentation eines öffentlichen, einsehbaren Registers ist (und zwar schon 1953), dürfte es in dieser Hinsicht auch kein Problem sein. Pittigrilli (Diskussion) 18:12, 8. Mai 2021 (CEST)
Gewerberegister#Deutschland ist kein öffentliches, von jedem einsehbares Verzeichnis.--Pistazienfresser (Diskussion) 18:17, 8. Mai 2021 (CEST)
Was heißt das für die Bildlizenz? Sind evtl. Rechte des Rechtsnachfolgers (den gibts, soweit ich weiß) betroffen? Das Ding gehörte ihm ja urheberrechtlich gesehen nicht, es könnte theoretisch höchstens sowas wie Geheimhaltungsinteresse bestehen. Pittigrilli (Diskussion) 18:23, 8. Mai 2021 (CEST)
Für die Bildlizenz ist das unbedeutend, da geht es nur ums Urheberrecht (würde man tatsächlich Schöpfungshöhe annehmen, läge das beim Gestalter des Formulars). Und da die Eintragung der Uher GmbH ins (öffentliche) Handelsregister bereits im Februar 1953 erfolgte, steht auf dem Gewerbeschein auch nichts, was nicht zuvor schon öffentlich bekannt war.--Chianti (Diskussion) 22:04, 8. Mai 2021 (CEST)
Sehr schön, danke. Also ist die Datei auf Commons ok. Übrigens: Die obige Aussage, das Gewerberegister sei "kein öffentliches, von jedem einsehbares Verzeichnis", ist zumindest unvollständig. Man muss einen Antrag stellen was man sehen will, und das Amt bewilligt es dann, oder nicht. In der Regel wohl eher schon. Es ist also keineswegs nicht öffentlich einsehbar. Von mir aus hier erl. Pittigrilli (Diskussion) 09:58, 9. Mai 2021 (CEST)

Max-Wulff-Veröffentlichungsrechte

Ich habe ein Buch des Weichert-Verlags von 1936 mit Zeichnungen von Max Wulff. Wulff ist seit 1947 tot. Könnte ich, wenn ich wollte, die Zeichnungen allgemeinfrei in Wikimedia Commons uploaden? Dürfen Verlage noch immer mit den Rechten an Wulffs Zeichnungen handeln oder erlöschen diese Rechte eines Tages?--Bluemel1 🔯 11:19, 9. Mai 2021 (CEST)

Die Werke von Max Wulff sind seit dem 1. Januar 2018 gemeinfrei. Du kannst sie also hochladen. Schön wäre trotzdem, wenn Du das Buch aus dem Du eingescannt hat, als Quelle angibst. --Wuselig (Diskussion) 12:41, 9. Mai 2021 (CEST)
Wie Wuselig schreibt; rechtlich gesehen kannst du mit den Zeichnungen machen, was du willst, sie sind gemeinfrei, du müsstest nicht einmal die Quelle angeben - für die Nachvollziehbarkeit ist die Quellenangabe aber sehr erwünscht, und insbesondere natürlich auch die Angabe des Urhebers mit seinen Lebensdaten, damit sie dann auf Commons nicht etwa einen Löschantrag einfangen. Gestumblindi 12:48, 9. Mai 2021 (CEST)
PS: Wenn es dumm läuft, könnten diese Zeichungen auf Commons aufgrund des Veröffentlichungsjahrs doch gelöscht werden, fällt mir gerade ein. Das liegt am URAA und daran, dass Wulffs Zeichnungen in Deutschland am 1. Januar 1996 noch geschützt waren, in den USA wurde daher durch den URAA wahrscheinlich das Copyright wiederhergestellt. Dieser wahrscheinlich bestehende Schutz in den USA dauert noch bis 2031 (95 Jahre nach Erstveröffentlichung). Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du die Zeichnungen also besser "lokal" hier statt auf Commons hochladen - mit {{NoCommons}}, damit sie nicht doch nach Commons übertragen und dann dort gelöscht werden. Gestumblindi 12:53, 9. Mai 2021 (CEST)

Nutzung von Albumcovern im Artikel einer Diskografie

Hallo, im Artikel Sichtexot/Diskografie würde ich gerne die Albumcover der Veröffentlichungen hochladen. Nach einer Anfrage beim Label wurde mir die Veröffentlichung erlaubt sowie alle Bilddateien als Ordner geschickt. Ich habe gesehen, dass das Einstellen der Albumcover möglich ist, beispielsweise bei Aggro Berlin/Diskografie. Wie muss ich beim Einstellen der Bilder verfahren, um eine urheberrechtliche Löschung der Cover-Bilder zu verhindern? --Till Wilhelm (Diskussion) 12:49, 11. Mai 2021 (CEST)

Die Textvorlagen um eine Freigabe zu bekommen findest du hier. Bitte genau durchlesen und viel Glück! Gruß W.Wolny - (X) 13:06, 11. Mai 2021 (CEST)

Bitte einmal die Lizenz korrigieren/nachtragen. Das PDF ist von 2016, aber ist es frei? Eine direkte Verlinkung der Quelle ist nicht möglich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:19, 11. Mai 2021 (CEST)

Direktlink. Enthält Ausschnitt der Grundkarte 1:5000, somit urheberrechtlich geschützt.--Chianti (Diskussion) 16:02, 11. Mai 2021 (CEST)

Was hat sich der Lizenzgeber bei dieser Bildlizenz gedacht - und darf man es zB freistellen als Derivative Work?

In der WP:Fotowerkstatt hat jemand das Bild File:Hi8 3CCD-camcorder Sony EVW-300.jpg auf meinen Wunsch freigestellt, meinte aber, das Tool Derivative FX hätte dann eine Fehlermeldung wegen der Lizenz gebracht. Ich bin ratlos. Was tun? Pittigrilli (Diskussion) 18:50, 12. Mai 2021 (CEST)

Die BSD-Lizenz ist eigentlich für Software gedacht und für Fotos nur bedingt geeignet. An sich ist es aber eine akzeptierte freie Lizenz, weshalb ich das Problem gerade nicht ganz verstehe? -- Chaddy · D 19:08, 12. Mai 2021 (CEST)
Das Problem ist a) der Fotobearbeiter Georgfotoart hat versucht, es mit dem Standardtool Derivative FX hochzuladen, und das hat einen 'Lizenzfehler' o.ä. bemängelt und den Dienst verweigert. b) Er glaubt deshalb, die Lizenz sei irgendwie nicht gültig, durchaus vernünftig. Wenn Du sagst, die Lizenz sei ok, dann ist anscheinend das Tool für diesen Fall schlecht konfiguriert. Teil c) Wegen der nicht besonders gelungenen Benutzerführung von Commons ist es ohne dieses Tool recht mühsam, das abgeleitete Werk "per Hand" zu erstellen, hab ich selbst schon rumgefrickelt. Geht aber. Folglich werd ich ihm also empfehlen, dass er es eben "zu Fuß" ohne Derivative FX machen soll. Danke und Gruß Pittigrilli (Diskussion) 19:19, 12. Mai 2021 (CEST)
Der Reworkhelper hat wunderbar funktioniert, wurde wohl mit dem Toolserver abgeschafft. Wie vieles Nützliche. M@rcela 13:32, 14. Mai 2021 (CEST)

Singlecover

Hallo liebe Kollegen. Ich wollte mal eure Meinung zu diesem Coverbild in Erfahrung bringen. Würdet ihr sagen, dass die Schöpfungshöhe so hoch ist, das es Urheberschutz genießt? Oder könnte ich es mittels {{PD-textlogo}} hochladen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 17:57, 14. Mai 2021 (CEST)

Drei verschiedene Schrifttypen, die keine Brotschriften sind plus individuelle Anordnung der Textteile plus nicht neutraler Hintergrund -> mMn Schöpfungshöhe (in Österreich wäre das übrigens zweifellos als Werk geschützt).--Chianti (Diskussion) 13:59, 16. Mai 2021 (CEST)

Online-Bilder des International Institute of Social History (Minna Cauer)

Ich möchte den Artikel von Minna Cauer überarbeiten und erweitern. Gute Bilder wären nicht schlecht. Nun habe ich entdeckt, dass das International Institute of Social History eine ganze Latte online zeigt (zur Verfügung stellt?). Ich versuche nun das mit den Urheberrechten zu verstehen und hoffe, hier kann mich jemand beraten.

Zumindest einige der Fotos stammen aus dem 19. Jahrhundert, teils von 1870. Bei unbekannten Fotografen kann gut die 100- oder 120-Jahr-Regel angewandt werden. Die Frage ist, ob sich das IISG selbst durch die Scans Rechte vorbehält. Wenn ich ihre Copyrights-Aussage richtig deute, nein.

Wäre es ok, wenn die Scans nach Commons bzw. de.WP transferiert werden (nach jeweiliger Prüfung der Lebensdaten der Fotografen bzw. 100/120-Jahr-Regel und unter Angabe der Quelle)?

Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 13:40, 15. Mai 2021 (CEST)

Ja, das wäre mit dem Lizenzbaustein c:Template:PD-old-assumed für Fotos, die älter als 120 Jahre alt sind, für Commons okay. Scannen als rein mechanisches Vervielfältigungsverfahren begründet kein Urheber- oder Nutzungsrecht.--Chianti (Diskussion) 14:16, 16. Mai 2021 (CEST)
Danke für die Beratung. Da lege ich gleich mit Begeisterung los. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:43, 16. Mai 2021 (CEST)

Robert Stolz 18.2.1908.jpg und andere

Am Beispiel Datei:Robert Stolz 18.2.1908.jpg über das ich zu dem Problem gekommen bin: Eine größere Anzahl von hochgeladenen Dateien - soweit überschlagsweise überblickbar - allesamt Scans von älteren Dokumenten, Unterschriften, etc., sowie einer frankierten Postkarte mit aufgedrucktem "Copyright … 1956" (Datei:Dhaulagiri 1959.jpg), hochgeladen vom hiesigen Benutzer:Suessmayr, sind aktuell von der Löschung bedroht, wegen commons:Template:Image source/de als unklarer Urheberrechtsstatus. Liste und andiskutiert, aber nicht abgeschlossen auf der commons-Benutzerdisk: commons:User talk:Suessmayr#File source is not properly indicated: File:Jeanette van Beethoven 1815.jpg.

Die Löschtemplates wurden am 10. Mai gesetzt, "sieben Tage seit Markierung der Datei und Benachrichtigung des hochladenden Benutzers vergangen sind", bedeutet demnach wahrscheinliche Löschung am 17. Mai; heute ist der 16. Mai.

Von den fehlenden Lizenztemplates abgesehen, besteht bei dem Benutzer auch ein augenscheinliches Missverständnis betreffend den Dateibeschreibungsdaten. Beispiel bei Datei:Robert Stolz 18.2.1908.jpg, das sich auch aus seiner Stellungnahme auf seiner commons-BD ergibt, wo er in commons:User talk:Suessmayr u.a. schreibt: "The copyright for the digital files that I uploaded, however, is held by me."

  • Date/Datum 30 April 2019 statt korrekt: 18. Februar 1908
  • Source/Quelle Own work statt (so oder ähnl.): Archiv [xyz], Wien
  • Author/Urheber Suessmayr statt korrekt (so oder ähnl.): Magistratisches Bezirksamt für den IV. Bezirk in Wien (Scan: Suessmayr)

(Eine ähnliche Diskussion zu diesen Daten hatten wir vor nicht allzu langer Zeit in Bezug auf einen hochgeladen Auszug aus dem österreichischen Zentralen Vereinsregister.)

@Emu: U.a. davon von der potentiellen Löschung auch betroffen: Datei:Hörbiger Aufgebotsverweigerung.jpg, siehe hierzu die inhaltliche Diskussion mit dem betreffenden Benutzer:Suessmayr auf der Artikeldisk (Diskussion:Attila Hörbiger#"Am 26. November 1934 kam es zur Scheidung"). --194.166.146.202 21:35, 16. Mai 2021 (CEST)

Ich möchte mich zur Commons-Lösch-und-Diskussions-Politik nicht äußern, fände es aber schade, wenn die Dateien verschwinden würden. Leider wird es wohl ohne die Mitarbeit von @Suessmayr: nicht gehen. Nur er kann letztlich die Fundstellen nennen. Man kann natürlich in manchen Fällen mutmaßen, aber saubere Quellenarbeit wäre das nicht. --emu (Diskussion) 21:56, 16. Mai 2021 (CEST)


ja ärgerlich, sehr ärgerlich, aber davon gibt es tausende. Bei 7 Millionen Commonsobjekten, sind das natürlich nur ein paar Prozent. Siehe zum Beispiel c:File:Robert Stolz um 1915.jpg, das die für {x{PD-old-assumed}} erforderlichen 120 Jahre auch noch nicht erreicht hat.
Bei c:File:Robert Stolz 18.2.1908.jpg habe ich jetzt mal auf die Schnelle geändert:
|date=1908
|source=unknown
|author={x{unknown|author}}
{x{PD-ineligible}}
[x[Category:Robert Stolz]]
Aber angesichts der für mich mitunter unklaren Motive der Commonsadmins werde ich auch nicht mehr tun und mich auch nicht tiefer reinknien. Das o.a. Argument wg. "saubere Quellenarbeit" teile ich nur zum Teil. Besser klare Angabe, dass es keine Source gibt, als irgendsoeine Notlüge oder das hilflose "own".
--Goesseln (Diskussion) 22:44, 16. Mai 2021 (CEST)
Naja, von irgendwo müssen die Bilder ja herkommen. Ich halte die Version, dass der Uploader in Archiven Fotografien angefertigt hat, für durchaus realistisch. In dem Fall kann man die Quelle sehr präzise angeben. --emu (Diskussion) 23:51, 16. Mai 2021 (CEST)
Das ist auf Commons sowieso immer eine Lotterie. Verschwendete Lebenszeit. M@rcela 06:39, 17. Mai 2021 (CEST)

Upload Bilder

Ich habe versucht ein Bild das ich selbst mit meinem Handy gemacht habe, hochzuladen. Im Photoshop habe ich mich als Author eingetragen und das Copyright auf Public gesetzt. Free to use. Trotzdem lässt mich Wikipedia das Bild nicht hochladen und stuft es als schädlich ein. Cross upload Filter Warnungen erscheinen. Was kann ich tun?

Vorangegangen war ein upload eines Bildes, das ein copyright eingetragen hat. Zwar darf ich dieses Foto benutzen, aber Wikipedia hat es zur Löschung vorgeschlagen und mich gewarnt, mir das uploaden weitere Bilder zu sperren. Wie verhalte ich mich richtig? (nicht signierter Beitrag von Kinskymusic (Diskussion | Beiträge) 09:32, 17. Mai 2021 (CEST))

Frage zu File:M101 ohne Titel.jpg: da steht Judith Sturm als Urheberin des Kunstwerkes. Du bist zwar Urheber des Lichtbildes, aber um dieses als Vervielfältigung des Originals im Internet öffentlich verfügbar machen zu dürfen, braucht es eine Genehmigung der Urheberin. Die kannst du mit dem Formbrief unter WP:Bildfreigabe einholen (siehe auch WP:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist). Geschieht das nicht, wird das Bild möglicherweise bald gelöscht werden.
Nicht alles, was man selber fotografiert hat, darf man auch im Internet veröffentlichen. Insbesondere gilt das für Fotos von Werken, deren Urheber noch keine 70 Jahre tot sind. Mehr dazu auf Hilfe:FAQ zu Bildern und WP:Bildrechte.--Chianti (Diskussion) 17:56, 17. Mai 2021 (CEST)
Was bedeutet "Copyright auf Public gesetzt. Free to use."? M@rcela 21:47, 17. Mai 2021 (CEST)
Vermutlich hat er dies in den Eintrag „Copyright“ in den Exif-Daten geschrieben. -- Herby 14:59, 18. Mai 2021 (CEST)

Hinterlegung eines aufgezeichneten ZDF-Aspekte-Beitrags zur Sicherung eines Belegs

Hallo, wir haben hier langfristig ein Belegproblem. Wie sieht es urheberrechtlich aus: Dürfen wir den aufgezeichneten Beitrag rein zur Belegsicherung bei der Wikipedia hinterlegen, evtl. auch nur ein "sekundenlanges" Zitat aus dem Beitrag, auf das sich im Luf-Boot-Artikel bezogen wird? Und wenn ja, wohin käme der aufgezeichnete Beleg, damit das rechtlich sauber ist? VG, --Mr Südsee (Diskussion) 03:22, 18. Mai 2021 (CEST)

Ich verstehe das Problem nicht so richtig: Eine ständige Verfügbarkeit von Belegen wird nicht gefordert, auch wenn sie natürlich schön ist. Es reicht, wenn der Beleg prinzipiell öffentlich einsehbar ist. Das ZDF fertigt Sendemitschnitte für die private Nutzung auf Anfrage kostenpflichtig an. Das muss an sich genügen. --emu (Diskussion) 18:09, 18. Mai 2021 (CEST)
Funktionieren archive.org & Co. bei der Mediathek? --46.189.28.50 19:14, 18. Mai 2021 (CEST)
Um die eigentliche Frage zu beantworten: Nein, es ist nicht möglich, diese Beiträge hier zu sichern, es sei denn das ZDF gibt sie unter einer freien Lizenz frei (was inzwischen vielleicht gar nicht mehr so aussichtslos ist, nachdem das ZDF ja seit einer Weile tatsächlich einzelne Eigenproduktionen unter einer freien Lizenz veröffentlicht).
Wie emu schon schrieb ist es aber auch gar nicht nötig, dass ein Beleg dauerhaft öffentlich zugänglich ist. Dieses Problem gibt es ja auch bei gedruckten Quellen. -- Chaddy · D 20:34, 18. Mai 2021 (CEST)
Naja, ganz so einfach ist es nicht, aber trotzdem wohl möglich mangels Alternativen. Diese Quellensituation ist aber schon eine Besonderheit, wo soll es das Problem denn bei gedruckten Quellen geben? --Hachinger62 (Diskussion) 17:58, 19. Mai 2021 (CEST)

Wie sieht es mit diesen, von der Schweizer Armee an die Presse gegebenen Fotos für Commons aus?

In diesem NZZ-Artikel wird über die Sprengung der Schweizer Berghütte Monte-Rosa-Hütte (es gab bereits die Nachfolger-Hütte 100 m weiter oben) im Jahr 2011 berichtet. Unter den Bildern steht "Schweizer Armee". Darf ich die auf Commons hochladen? Pittigrilli (Diskussion) 17:35, 19. Mai 2021 (CEST)

Du hast 3 Möglichkeiten:
  1. Rausfinden, ob die Schweizer Armee selbst bestimmte Lizenzbestimmungen für Bilder hat
  2. Die nzz kontaktieren
  3. Die Schweizer Armee kontaktieren--Nexo20 (Diskussion) 17:52, 19. Mai 2021 (CEST)
Ich weiß noch eine 4te Möglichkeit: Ein geneigter Experte dieser Fachseite kennt sich mit den Bestimmungen der Schwyzer Militärs aus. Die dürften ja wohl zeitlich recht konstant und auch klar definiert sein, bei den Schweizern sowieso. Pittigrilli (Diskussion) 17:56, 19. Mai 2021 (CEST)
((Nach BK noch reingequetscht)) Nachtrag: Ich hab die Pressestelle der Schweizer Armee angerufen (um 18:06 ging noch jemand ran - tu felix Helvetia...), der konnte mir aber nicht viel sagen und verwies mich auf das öffentliche Bildarchiv, das eine CC3.0 (aber mit Zusatz CH) nutzt. Siehe Nutzungsbedingunegn hier, die z.B. eine kommerzielle Nutzung ohne Genehmigung ausschließen. Wäre das (mal abgesehen, ob die gesuchten Dateien dort verfügbar wären) mit Commons kompatibel? Pittigrilli (Diskussion) 18:25, 19. Mai 2021 (CEST)
Das Schweizer Militär veröffentlicht die Medien in der Mediathek VBS unter CC-Lizenz, aber eben unter CC BY-NC-ND 3.0 CH (für uns nicht geeignete Lizenz) [2]. Grundsätzlich würde ich dennoch Weg 3 empfehlen. Wenn das Foto von einer Person im Dienste der Armee gemacht worden ist (und davon würde ich jetzt mal ausgehen), kann die Schweizer Armee als Rechteinhaber das Bild freigeben. Vom Motiv her ist es nicht so problematisch wie andere Bilder. @Pittigrilli seit 1848 gibt es kein Schwyzer Militär mehr, ab dem Zeitpunkt ist es Bundessache.--Bobo11 (Diskussion) 18:20, 19. Mai 2021 (CEST)
@Bobo11: Danke, hatte ich mir nach meinem Post-BK-Nachtrag oben schon gedacht. Pittigrilli (Diskussion) 18:25, 19. Mai 2021 (CEST)

Lizenzpflichtige Belege

Für meine Beiträge benutze ich häufiger Mal Daten des Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis - AWGV (Wasserland SH). Die Daten sind allerdings Lizenzpflichtig unter der Lizenz Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 lizenzpflichtig. Die Lizenz ist nahezu identisch mit CC-BY SA, die Daten dürfen explizit "mit eigenen Daten und Daten Anderer zusammengeführt und zu selbständigen neuen Datensätzen verbunden werden". Reicht dass, wenn ich die Lizenzbezeichnung mit Link in den Beleg mit einfüge? --Nexo20 (Diskussion) 13:15, 19. Mai 2021 (CEST)

Übertrag von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Lizenzpflichtige Belege -- Chaddy · D 14:32, 19. Mai 2021 (CEST)

Nexo20: Reine Daten sind nicht schützbar, daher kannst du sie einfach so verwenden und diese Lizenz ignorieren. Lediglich wenn du die Datenbank als Ganzes übernehmen würdest, müsstest du evtl. die Lizenz beachten.
Übrigens ist diese eigenartige "Datenlizenz-Deutschland" mal wieder ein schönes Beispiel dafür, dass auch Ämter keine Ahnung vom Urheberrecht haben und versuchen, gemeinfreie Dinge zu monopolisieren. -- Chaddy · D 14:32, 19. Mai 2021 (CEST)
Wie unser eher so geht so Artikel Datenbankherstellerrecht zutreffend erklärt, ist bereits die Entnahme wesentlicher Teile erlaubnispflichtig - und in besonderen Fällen sogar von unwesentlichen Teilen - nicht erste die Komplettübernahme. Нактаффэ 15:32, 19. Mai 2021 (CEST)
Dazu muss 1. überhaupt erst ein Datenbankwerk vorliegen und 2. denke ich nicht, dass Nexo20 "wesentliche Teile" übernimmt. Ich hab seine Frage so verstanden, dass er dieses Verzeichnis als Quelle für einzelne Datenergänzungen verwendet.
Aber vielleicht kann Nexo20 ja nochmal ausführlich beschreiben, was er denn übernehmen möchte. -- Chaddy · D 15:44, 19. Mai 2021 (CEST)
<reinquetsch>Lies bitte mal Datenbankherstellerrecht, besser Wiebe, Der Schutz von Datenbanken – ungeliebtes Stiefkind des Immaterialgüterrechts, CR 2014, 1ff.; bevor du was von Datenbankwerk raunst. Нактаффэ 17:01, 19. Mai 2021 (CEST) </reinquetsch>
Ich übernehme Angaben zu Gewässerverläufen und Gewässerkennzahlen, mehr nicht, und das logischerweise nur in dem Rahmen, der für die Erstellung/Ergänzung der Artikel erforderlich ist--Nexo20 (Diskussion) 16:04, 19. Mai 2021 (CEST)
Wenn du das systematisch und in einem erheblichen Umfang machst, könnte das in Konflikt mit § 87b UrhG geraten. Und einige deutsche Geo-Ämter sind recht aggressiv bei der Durchsetzung ihrer gefühlten Recht (https://www.golem.de/news/open-data-bayerische-behoerde-klagt-gegen-veroeffentlichung-von-geodaten-2105-156622.html). Нактаффэ 17:05, 19. Mai 2021 (CEST)
  1. Scheint die Lizenz dort eine andere gewesen zu sein als hier "Eine Veröffentlichung oder Weitergabe sei zudem explizit nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt, was hier wohl nicht der Fall war."
  2. Ging es dort um eine viel weitergehende Nutzung ("die amtlich festgestellten Hauskoordinaten aller Gebäude hierzulande")--Nexo20 (Diskussion) 17:49, 19. Mai 2021 (CEST)
Sind amtliche Werke in Deutschland nicht sowieso gemeinfrei? --Megalogastor (Diskussion) 14:26, 20. Mai 2021 (CEST)
Ja, aber nicht alles, das von Ämtern erstellt wird, ist ein amtliches Werk im urheberrechtlichen Sinne. Dieses Verzeichnis fällt da leider nicht darunter. ---- Chaddy · D 14:27, 20. Mai 2021 (CEST)
Wenn hier keiner ein Problem damit sieht, werde ich den Lizenzhinweis in den Beleg mit hereinschreiben. In der Lizenz ist nicht erwähnt, dass die Weiterveröffentlichung unter einer anderen Lizenz nicht erlaubt wäre, es steht sogar ausdrücklich, dass die Daten mit anderen Datensätzen zusammengeführt werden können.--Nexo20 (Diskussion) 11:15, 21. Mai 2021 (CEST)
Unter dem Gesichtspunkt WP:WWNI Punkt 7. rate ich davon ab, deine Liste in den Artikelnamensraum einzustellen. Das ist mMn außerdem schon nahe an einem urheberrechtlich kritischen Datenbankauszug.--Chianti (Diskussion) 15:29, 21. Mai 2021 (CEST)

Urheberrechtsreform beschlossen

Zur Info: [3]. @Gnom: Gibt es da nochmal irgendwelche Abweichungen zu den vorherigen Entwürfen? Weißt du da was? Und was bedeutet diese Reform nun konkret für uns? Gibt es außer bei der Sache mit den visuellen Werken noch weitere Änderungen, die uns direkt betreffen? Was ist mit den Uploadfiltern? -- Chaddy · D 18:18, 21. Mai 2021 (CEST)

Der Gesetzentwurf ist in der sog. Ausschussfassung angenommen worden [4] (hier nachzulesen). Das neue Urheberrechts-Diensteanbietergesetz gilt laut § 3 "insbesondere nicht für nicht gewinnorientierte Online-Enzyklopädien". Hier das Gesetzgebungsverfahren.--Chianti (Diskussion) 18:58, 21. Mai 2021 (CEST)
Hallo Chaddy – dem Hinweis von Chianti (die Formulierung "nicht gewinnorientierte Online-Enzyklopädien" finde ich nach wie vor äußerst charmant) kann ich noch hinzufügen, dass auch § 68 unverändert angenommen wurde: Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke werden nicht durch verwandte Schutzrechte nach den Teilen 2 und 3 geschützt. Aus meiner Sicht endet damit eine beeindruckende Erfolgsgeschichte für Wikimedia: 2018 verliert AndreasPraefcke den Muster-Rechtsstreit vor dem Bundesgerichtshof; 2021 erreichen wir eine Änderung des Gesetzes (Inkrafttreten am 7. Juni). --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:27, 21. Mai 2021 (CEST)
Nicht ganz korrekt: die DSM-Richtlinie, deren Artikel 14 nur von § 68 neu UrhG umgesetzt wurde, ist bereits seit Juni 2019 in Kraft.--Chianti (Diskussion) 19:33, 21. Mai 2021 (CEST)
Danke für eure Antworten. Das klingt doch beides ganz gut. -- Chaddy · D 21:29, 21. Mai 2021 (CEST)

Irgendwie liest sich das Gesetz irgendwie ein bisschen so als wären die Forderungen jeglicher Lobbyorganisation (einschließlich positiver Weise auch Wikimedia) umgesetzt. Oder kann mir irgendwer erklären, was die explizite Aufführung von Melodien im Bearbeitungsparagraphen soll? Habitator terrae Erde 20:59, 22. Mai 2021 (CEST)

Siehe auch auf Wikipedia Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes.--Pistazienfresser (Diskussion) 21:09, 22. Mai 2021 (CEST)
Das Gesetz ist so Scheiße, dass man weinen möchte. Aus der Single Singel Market-RL wurde ein "Wir zerschießen den Binnemarkt mit abstrusen Sonderregeln"-Umsetzungsgesetz, oder wie es der geschätzte Kollege Lutzi ausdrückt: "Die Zer­fil­te­rung des Digi­talen Bin­nen­markts". Нактаффэ 21:27, 22. Mai 2021 (CEST)
@Habitator terrae: In § 24 Absatz 2 UrhG bisheriger Fassung steht auch noch die Melodie. Das sollte wohl in der neuen Fassung von § 23 UrhG fortgesetzt werden, Siehe auf S. 94 der Beschlussempfehlung des Ausschusses.--Pistazienfresser (Diskussion) 00:00, 23. Mai 2021 (CEST)
@Pistazienfresser: Danke, dachte da hätte die "Anti-Sampling-Lobby" nen Punkt gemacht;-) Habitator terrae Erde 12:08, 23. Mai 2021 (CEST)

Einfache Frage: Darf ich dieses Bild aus Wiki commons in der deutschsprachigen Wikipedia einbinden?

Sorry für meine Laienfrage, durch das Lizenzwesen werde ich niemals durchfinden. Ich stieß in der englischsprachigen Wikipedia auf ein Bild mit folgender Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 Frage: Darf ich das Foto in der deutschsprachigen Wikipedia einbinden? Lg --Doc Schneyder Disk. 18:31, 24. Mai 2021 (CEST)

Ja. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:02, 24. Mai 2021 (CEST)

Eintrag

Sehr geehrtes Team, Seit Kurzem finde ich einen mit meinem Namen und persönlichen Daten versehenen Daten in der Wilipedia-Enzyklopädie. Grundsätzlich bin ich einverstanden, wäre aber gerne über den Eintrag vorweg informiert worden, zumal ich den Eintrag in gewissen Punkten anders gestaltet hätte. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie bei Gelegenheit mit mir in Verbindung träten. Es geht um den Eintrag „Manfred Prinz. Deutscher Romanist“ Mit freundlichen Grüßen Manfred F. Prinz (Telefonisch erreichbar unter xxxxxx) (nicht signierter Beitrag von 46.114.39.52 (Diskussion) 16:57, 25. Mai 2021 (CEST))

Diese Anfrage ist hier falsch, es geht ja nicht um urheberrechtliche Belange. Anregungen zur Gestaltung des Artikels können gerne auf der Diskussionsseite des Artikels geäußert werden. -- Chaddy · D 17:25, 25. Mai 2021 (CEST)
Falls Sie alternativ direkt an den (Haupt-)Autor des Artikels schreiben wollen, können Sie dies auch hier tun. Das ist die Benutzerdiskussionsseite, sie dient dem Kontakt zu einem bestimmten Wikipedianer. Andererseits erreichen Sie über die Diskussionsseite des Artikels auch alle zukünftigen Autoren am Artikel. Mt freundlichen Grüßen --Pedalito (Diskussion) 19:33, 25. Mai 2021 (CEST)

Hallo, oben genannte Datei stellt das Logo der französischen Fußballnationalmannschaft dar. Doch leider wurde sie von Benutzer:Wdwd in die Tonne getreten. Ich habe ihn als löschenden Admin bereits angesprochen. Doch leider sieht er sich nicht imstande, sie wiederherzustellen, da die Urheberrechtsfragen immer noch ungeklärt sind.

Könnte sich hier bitte jemand des Falls annehmen? Einfachste Lösung wäre sicherlich, beim französischen Fußballverband nachzufragen und um Freigabe zu bitten. Leider kann ich dies mangels Sprachkenntnissen nicht selbst machen. Zudem sollte dieses Vorgehen nach Möglichkeit gemeinsam mit der französischen Wikipedia erfolgen, denn dann könnte man das Logo auch auf Commons hochladen, schließlich möchte man es in so ziemlich allen Sprachversionen einbinden.

Und es wäre nett, wenn die Wiederherstellung bis zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft 2021 über die Bühne wäre, denn dort wird das Logo sicher benötigt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 01:29, 20. Mai 2021 (CEST)

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass wir da eine Freigabe bekommen. Die Mühe kann man sich eigentlich sparen.
Zur Datei selbst (auf en-WP ist sie noch da): Diese spezielle Gestaltung des Hahnes erreicht ziemlich sicher Schöpfungshöhe und ist daher geschützt (auch wenn ein Hahn an sich eine uralte heraldische Figur ist). Die Löschung war also korrekt. -- Chaddy · D 02:17, 20. Mai 2021 (CEST)
Dein Umgangston ist hier auch keineswegs angemessen. Wenn ein Kollege wohl zurecht ein geschütztes Logo löscht, ist "in die Tonne getreten" der falsche Ansatz. Wäre es besser, wenn ein der Einsteller oder ein Weiternutzer dann kräftig zur Kasse gebeten wird? --Hachinger62 (Diskussion) 12:48, 20. Mai 2021 (CEST)
@Hachinger62: Ich ging davon aus, "in die Tonne treten" sei übliches Wiki-Jargon und habe es als wertneutrales Synonym für "löschen" benutzt. Eine abwertende Konnotation war mir nicht bewusst. Wollte nicht das ewig langweilige "gelöscht" schreiben, da im nächsten Satz vom "löschenden Admin" die Rede ist (abwechselungsreiche Sprache). --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 15:42, 20. Mai 2021 (CEST)
Okay, klang halt für mich recht negativ. Deine anderen Texte dazu sind ja auch eher zurückhaltend. --Hachinger62 (Diskussion) 22:09, 20. Mai 2021 (CEST)

Nein, ich plädiere natürlich nicht dafür das Bild einfach wiederherzustellen und dann illegal zu verwenden. Wo habe ich das geschrieben? Vielmehr hatte ich von Beginn an darum gebeten, eine Freigabe zu beantragen. Klar, ist das immer schwierig, wie @Chaddy: anmerkt. Aber in diesem speziellen Fall lohnt sich ein Versuch vielleicht trotzdem. Schließlich hat der französische Fußballverband auch ein Eigeninteresse daran, in der Wikipedia auch mit seinem Logo vertreten zu sein – denn das wäre praktisch kostenlose Werbung für den Verband. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 22:45, 20. Mai 2021 (CEST)

@Indoor-Fanatiker:, du kannst es versuchen, die Chancen sind aber gering. Denn eine Freigabe heißt, dass jeder x-beliebige das Logo kommerzialisieren könnte und z. B. Merchandising verkaufen dürfte - sowas steht im Widerspruch zu den Interessen des Verbandes. Eine Freigabe "nur für Wikipedia" oder ähnlich gibt es nicht. -- Quedel Disk 22:59, 20. Mai 2021 (CEST)
@Quedel: Das stimmt so jetzt auch nicht. Neben dem Urheberrecht gibt es ja auch noch das Markenrecht, dass dann trotzdem die von dir beschriebenen Dinge verhindern würde.
@Indoor-Fanatiker: Wie ich schon schrieb ist es aber dennoch absolut unwahrscheinlich, dass der Verband sein Logo unter einer freien Lizenz freigibt. Du kannst gerne versuchen, eine solche Freigabe zu bekommen. Aber die Aussicht, dass das klappt, ist gerade bei einem Markenlogo extrem gering. ---- Chaddy · D 23:34, 20. Mai 2021 (CEST)
Wer ist der französischen Sprache mächtig? Ich bin es leider nicht. Wie schon eingangs geschrieben, halte ich es zudem für sinnvoll, erstmal die französischen Wikipedianer auf fr:Wikipédia:Legifer anzuschreiben, vielleicht zeigt sich der Verband offener, wenn die Anfrage von einem Landsmann kommt. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 23:51, 20. Mai 2021 (CEST)
Nachtrag: nicht notwendig, die Franzosen haben das Bild ja nach wie vor: fr:Fichier:Logo Équipe France Football 2018.svg. Dort scheinen die Urheberrechtsbestimmungen weniger streng zu sein. Damit hat sich die Anfrage wohl erledigt, oder? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 19:17, 21. Mai 2021 (CEST)
Commons ist halt die wahre Löschhölle, wenn es um unvollständige Lizenzen geht. auf FR.WP hat wohl noch keiner die entsprechende Frage gestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:15, 31. Mai 2021 (CEST)

Hallo, dieses und einige andere Fotos sind von mir. Als Urheber steht aber : RealFrankenberger oder eigenes Werk.

Die kann ich mich wieder als Urheber identifizieren bzw. wie kann man das richtig stellen?


MFG O.Buinus (nicht signierter Beitrag von 78.94.171.242 (Diskussion) 13:32, 31. Mai 2021 (CEST))

Da das Foto auf commons liegt, wird man hier in der Wikipedia kaum etwas machen können. Es gibt dort aber ein deutschsprachiges Forum. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:44, 31. Mai 2021 (CEST)
Und unangemeldet als IP schonmal gar nicht, da könnte ja jeder kommen. --Magnus (Diskussion) 13:47, 31. Mai 2021 (CEST)
Hallo, hör nicht auf die freundlichen Gesellen von besonderer Umgangsform. Kannst du bitte eine Liste der Fotos verlinken, dann werden wir den Hochlader darauf ansprechen. sуrcrо.ПЕДИЯ 13:55, 31. Mai 2021 (CEST)
@O.Buinus: Verstehe ich deine Anfrage richtig: Die Fotos stammen nicht von "RealFrankenberger" sondern von dir? Wenn es sich also um eine Urheberrechtsverletzung handelt, schreibe am besten eine E-Mail an das deutschsprachige Support-Team info-de@wikimedia.org. Nachweise, dass du der/die FotografIn bist durch Vorlage der Originalfotos wären dabei wichtig. --Raymond Disk. 13:56, 31. Mai 2021 (CEST)

Postkarten (1911) mit Münzabbildungen und Umrechnungskursen

Vor WW I waren (nicht nur) in Deutschland Postkarten bezogen auf je ein „Zielland“ beliebt, mit Abbildungen von dessen Umlaufmünzen, vgl. etwa File:Tableau_conversion_Sterling-francs_1911.jpg, teils auch mit Tabellen der damals festen Wechselkurse. Ich hätte Zugang zu einer kleinen Privatsammlung derartiger Karten, vergleichbar diesem Antiquariatsangebot, ohne bekannten (Bild- und Text-)Autor, herausgegeben und verlegt um (ebenfalls) 1911 von Max Heimbrecht, Oranienburg-Eden (bei Berlin). Letzterer ist laut Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 04.10.1934, digitalisiert bei der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 1934 verstorben, also vor gut 86 Jahren.

Kann man den publizierenden Herausgeber als Ersatz für den unbekannten Autor gelten lassen, so dass die Karten nach der Regel „70 Jahre p.m.a.“ gemeinfrei sind und sich ein Scannen und Hochladen nach Commons anbieten würde? (Inhaltlich würden sie das m.E. verdienen.) Danke und Gruß, --HReuter (Diskussion) 12:02, 25. Mai 2021 (CEST)

Ich würde da den gleichen Lizenzbaustein nehmen wie bei der von dir verlinkten Sterling-Francs-Postkarte. Denn Schöpfungshöhe haben allenfalls die Münzenmotive selber, aber nicht deren Anordnung auf der Postkarte oder die Angabe der Wechselkurse (denn die sind vorgegebene Rohdaten ohne persönliche geistige Gestaltung). Und die abgebildeten Münzen sind längst gemeinfrei, da deren Gestalter sicher schon über 70 Jahre tot ist.--Chianti (Diskussion) 20:04, 25. Mai 2021 (CEST)
Vielen Dank; dann werde ich mich mal ums Ausleihen und Einscannen der Karten bemühen! --HReuter (Diskussion) 01:09, 6. Jun. 2021 (CEST)