Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2009/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versionsgeschichte verkleinern

Hallo, ich finde, man sollte in die Software ein Feature einbauen, daß kleine Änderungen (Typos, Zeichensetzung, kleine Wortersetzungen usw.) in aufeinander folgenden Edits ein und desselben Nutzers zusammenfaßt. Und zwar, damit der Datenbank Versionsgeschichten wie diese, diese und diese erspart bleiben. Dazu solle ein Abhakkästchen existieren (angeordnet z.B. neben "kleine Änderungen"), das es ermöglicht, die Versionsgeschichten von einem auf den anderen Edit getrennt zu lassen (z.B. um die Versionsgeschichte speichern zu können, wenn ein Artikel in einen anderen aufgenommen werden soll).
Des Weiteren wäre es toll, wenn bei einer Änderung in einem einzelnen Abschnitt nicht immer die ganze Version gespeichert werden würde, sondern nur der Abschnitt. Die Software könnte dann anhand der Änderung das HTML-Dokument neu generieren und zum Abruf temporär bereitlegen. Sprich: die HTML-Version braucht dann nicht archiviert zu werden, sondern kann bei einer Neugenerierung aus dem Quellcode überschrieben werden. Oder ist letzteres etwa schon so? --Carbenium 21:34, 11. Mär. 2009 (CET)

Eine solche Funktion würde diverse Probleme hervorrufen, z.B. könnte man einen selbst getätigten Beitrag einfach rückgängig machen, ohne das man das später noch nachvollziehen könnte. Zudem klingt das ein Bisschen wie eine Lösung für ein Problem, das gar nicht existiert. Das Speichern der Versionsgeschichte stellt für die Server keine große Belastung dar, viel entscheidender ist die Zahl der Zugriffe. Die HTML-Version einer Seite wird tatsächlich nicht dauerhaft gespeichert, sondern nur gecachet, damit sie nicht jedesmal neu berechnet werden muss. Gruß --P.Copp 12:25, 15. Mär. 2009 (CET)
Danke für Deine Antwort! Sinnvolles Argument – aber warum schadet ein solcher nicht nachvollziehbarer Selbstrevert, wenn man sich nur vertippt hat, es zu einem anderen Editunfall gekommen ist oder man sich direkt nach seinem Edit darüber klar wird, daß man selbst gegen eine Richtlinie wie NPOV verstieß? Wenn man ausgeschlafen hätte oder nicht von der rechten Shifttaste abgerutscht wäre, wäre die betreffende Version ja (auch) gar nicht erst entstanden.
An einer Stelle hast Du mich mißverstanden: Mit Datenbankbelastung meine ich tatsächlich die Speicherkapazität (wenn z.B. 5mal hintereinander ein Artikel mit 150kb abgespeichert wird, was sich auf alle Artikel gesehen summiert) und nicht die Rechenpower (die aber natürlich auch leidet, wenn zu viel Müll in der Datenbank ist). --Carbenium 16:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Fiktives Beispiel: Benutzer A beschimpft Benutzer B auf dessen Diskussionsseite, woraufhin Benutzer B ihn bei einem Admin meldet. Nun könnte Benutzer A einfach seinen ursprünglichen Beitrag löschen oder verändern und keiner könnte ihm mehr etwas „nachweisen“.
Nochmal zur Speicherkapazität: Die Versionsgeschichten lassen sich sehr stark komprimieren, der tatsächliche Speicherverbrauch dafür ist relativ gering. Daher: „Don't worry about performance!“ :) Gruß --P.Copp 13:11, 16. Mär. 2009 (CET)
Geht klar. :-) Was mich aber dennoch interessiert (jetzt aber ohne mich darum worrien zu wollen) ist, wie es funktioniert – sprich welche Mechanismen eingesetzt werde, um die DB kleinzuhalten und ob ggf nur Änderungen in Abschnitten gespeichert werden (und der ganze Rest nicht) usw. Hast Du da einen Link oder eine kurze Erklärung parat? --Carbenium 14:56, 17. Mär. 2009 (CET)
Naja, zunächst mal lassen sich reine Textdaten allgemein schon recht gut komprimieren, da die natürliche Sprache viel Redundanz aufweist. Das wird natürlich noch begünstigt dadurch, dass aufeinanderfolgende Versionen von Artikeln im Normalfall eine hohe Ähnlichkeit haben (eben wenn z.B. nur ein Abschnitt bearbeitet wurde). Wenn du dich mehr für das Thema interessierst, ist vielleicht die Artikel Datenkompression ein guter Einstieg. Gruß --P.Copp 15:25, 17. Mär. 2009 (CET)
Achja, zur eigentlichen Frage.. :) MediaWiki benutzt mW gzip um die Texte in der Datenbank zu komprimieren. In regelmäßigen Abständen werden die Texte der alten Versionen dann „umsortiert“ und nochmal neu komprimiert, um eben den o.g. Vorteil der hohen Redundanz ausnutzen. Der derzeit verwendete Code dafür findet sich wohl unter [1]. Gruß --P.Copp 15:29, 17. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank schonmal für die geduldig erteilten Auskünfte! :-)
Wenn ich das richtig verstehe, werden dann auch rekursive Kompressionsverfahren (vielleicht ähnlich wie bei einer Archivbombe) verwendet? Grüße, Carbenium 20:40, 17. Mär. 2009 (CET)
Da bin ich überfragt, so im Detail hab ich mich mit dem Code nicht beschäftigt.. Im Normalfall bringt es AFAIK nichts, Daten mehrmals zu komprimieren, es sei denn man legt es gezielt darauf an, wie bei der Archivbombe. Mit „neukomprimieren“ meinte ich eher, dass die Versionen einer Seite in eine günstige Reihenfolge gebracht werden, so dass ähnliche Versionen hintereinanderkommen. (Z.B. wird eine vandalierte Version, bei der ein großer Teil des Texts gelöscht wurde eher nach hinten gestellt). Gruß --P.Copp 17:04, 18. Mär. 2009 (CET)
Ok, danke nochmal und Grüße, Carbenium 20:32, 18. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 20:00, 19. Mär. 2009 (CET)

Fehlermeldung bei Kategorien hat Link ohne Ziel

Ich habe bei einer Kategorie mit Unterkategorien auf das "+" vor einer Unterkategorie geklickt und folgenden Text angezeigt bekommen (hier als Quelltext):

<div class="CategoryTreeChildren" style="display: block;"><i class="CategoryTreeNotice">Probleme beim Laden der Daten. </i><a>Bitte warte einen Moment und versuche es dann erneut.</a></div>

Ich finde diesen Link, der kein Ziel hat, sehr verwirrend, weil man denkt man könnte drauf klicken, damit das Ajax-Skript das neulädt. Der Fehlermeldungstext ist identisch bei verschiedenen Skins. -- Merlissimo 16:12, 3. Mär. 2009 (CET)

Der Link soll natürlich normal schon funktionieren :), da hat sich nur ein kleiner Bug eingeschlichen, siehe bugzilla:17782. Gruß --P.Copp 08:37, 4. Mär. 2009 (CET)

Hervorhebung von Autoren

Es sollte etwas klarer sein, WER einen Artike geschrieben hat - d.h.: der Autor sollte genannt sein. Siehe z.B. Artikel über "Homöopathie". Wer sich in der Homöopathie auskennt, der sieht sofort, dass hier ein Gegner der Homöopathie einen enzyklopädischen Artikel über Homöopathie geschrieben hat. Das ist nicht korrekt. Es schreibt ja (hoffentlich) auch kein Homöopath einen enzyklopädischen Artikel über die Prinzipien eines schulmedizinischen Faches. Natürlich können auch Kritikpunkte dargestellt werden. Aber primär erwartet der Leser in der Tat einen NEUTRALEN (!) Artikel über die Homöopathie, wenn er etwas über Homöopathie erfahren will, und keinen abwertende Stellungnahme aus Sicht der Schulmedizin / Schulwissenschaft. --90.40.93.211 19:42, 4. Mär. 2009 (CET)

Unabhängig davon, dass ich nicht weiß, was genau du dir als technische Verbesserung wünschst, folgendes: An einem Artikel arbeitet selten nur ein Autor. Die Liste der Autoren und deren Änderungen sind über den Link "Versionen/Autoren" einsehbar. Wikipedia bemüht sich um eine neutrale Sichtweise und besteht daher unter anderem auf möglichst gut belegte Aussagen, siehe Wikipedia:Belege. Und wenn dir etwas am Artikel "Homöopathie" nicht passt, kannst du selbst aktiv werden. Wie das geht, steht im Wikipedia:Tutorial. (Wobei der Artikel zur zeit halbgesperrt ist, d.h. nur Mitglieder, die mindestens seit 4 Tagen angemeldet sich, können ihn direkt bearbeiten. Du kannst dich aber an der Diskussion:Homöopathie beteiligen.) Wenn du allerdings den Artikel mit Aussagen bestücken willst, die "für" die Homöopathie sprechen, dann wirst du diese wie oben genannt belegen müssen. Vielleicht liegt es daran, dass Homöopathie-Verfechter den Artikel nicht für ausgewogen halten (ich selbst kann und will das nicht beurteilen), vielleicht gibt es zu wenig belastbare Quellen für eindeutige Pro-Aussagen. Nur eine Idee. Aber Wikipedia macht es sich zu Aufgabe, vorhandenes Wissen abzubilden, nicht Theorien zu verbreiten. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Fridel 22:37, 4. Mär. 2009 (CET)

Verlinkung des Artikelzählers auf der Hauptseite

Hallo, ich fänds prima, wenn der Artikelzähler auf der Hauptseite entweder mit den MediaWiki Statistiken oder den Wikipedia Meilensteinen verlinkt wird, so wie es bei anderen Wikipedias und Schwesterprojekten der Fall ist. -- 91.66.154.22 21:19, 5. Mär. 2009 (CET)

Das war schon mal so, bis zu folgender Änderung:
03:00, 28. Okt. 2007 Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (6.085 Bytes)
(Einleitung für bessere Leserführung mit nur zwei Links versehen, alles wichtige dann auf den verlinkten Seiten.
Vgl. Diskussion:Hauptseite#.22Jeder_kann_mit_seinem_Wissen_beitragen.22_.26_WP:WWNI)
--Schnark 10:53, 6. Mär. 2009 (CET)

Alternativnamensanzeige unterbinden

Ich finde, man sollte Alternativnamen (à la [[Benutzer:abc|Benutzer:xyz]] in der Signatur verhindern respektive diese Möglichkeit im Punkt "Einstellungen" im Sinne einer besseren Transparenz deaktivieren. Erfahrene Nutzer fallen auf sowas eh nicht rein (allenfalls, wenn man sich auf der Suche nach einem frühre mal gelesenen Diskussionsbeitrag nur noch an den angezeigten Namen erinnert). Es ist aber mühsam, die ganzen Sachverhalte auseinanderzupulen, wenn in Diskussionen xyz angezeigt wird, in den Versionshistorien aber abc. Verwirrend ist das hingegen für Leute ohne Überblick (wie Newbies) - besonders wenn der pseudoinkognito auftretende Nutzer auch noch am Mentorenprogramm mit Weiterleitungszweitaccount teilnimmt. Wenn dann die betreffende Person zudem noch eine recht forsche Auftrittsweise hat, macht dann den Eindruck als wolle sie ihre wahre "Wikiidentität" verschleiern. --Carbenium 09:54, 3. Mär. 2009 (CET)

Es gibt da die Seite Wikipedia:Ignoriere alle Regeln wo sich die meisten drauf berufen, die eine sehr abweichende Verlinkung haben oder andere Sachen von Wikipedia:SIG missachten. Lässt sich nicht wirklich durchsetzen. Der Umherirrende 21:07, 6. Mär. 2009 (CET)
Hmmm, ja - aber diese Seite bezieht sich eher auf den ANR und Verstöße aufgrund von Unwissen (oder weil man absolut keinen anderen Weg sieht, die eigene Erweiterung in einem Artikel unterzubringen) - richtet sich in erster Linie also an den Neuling und nicht an den alten Hasen. Vielleicht sollte man das dort nochmal herausarbeiten - wo kämen wir dahin, wenn jeder Konventionen bewußt beugt oder bricht, weil, wie oder wenn es ihm in den Kram paßt? Und ein bewußter Bruch liegt eindeutig vor, wenn sich jemand hinter Ignoriere alle Reglen verschanzt, wenn man ihn auf WP:SIG anspricht. Wir brauchen alte Hasen und nicht Falsche Hasen, um bei der obigen Allegorie zu bleiben. Wikipedia:SIG sagt: "Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht." und weiter: "Bei dem Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann [..] die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens kann als inakzeptabel rücksichtsloses Verhalten gewertet und behandelt werden." An das erste wird sich ausnahmslos gehalten und/weil Nutzer, die dagegen verstoßen, umgehend (und zu Recht) abgewatscht werden. Bei zweiterem habe ich das bisher noch nicht beobachten können, obwohl ich dieses im Gegensatz zu ersterem nicht nur nervig, sondern sogar schädlich (Stichpunkt Identitätsverschleierung) finde. Abgesehen davon klingt da ja schon von der Formulierung her nicht nur nach unverbindlicher Empfehlung Mir fallen da konkret zwei Nutzer (jeweils mit gut 5stelliger Beitragszahl) ein, bei dem einer regelmäßig mit zwei Accounts unterwegs ist, von denen einer sein Hauptaccount mit "echter" Unterschrift und der zweite Account zwar auch dessen Realunterschrift aufweist, wo die Nutzerseite aber direkt zum Hauptaccount weiterleitet. Der zweiten Nutzer treibt das Verwirrspiel ein wenig weiter: Er besitzt einen Account mir dem Namen abc-def und einen mit dem Namen xyz. Er benutzt allerdings (fast) nur den Account xyz, unterschreibt aber mit [[Benutzer:xyz|abc]], was ich vor dem Hintergrund, daß er regelmäßig in Diskussionen durch seinen wenig zimperlichen Umgangston auffällt, bedenklich finde. (Ich hoffe, ich hab mich bei den Beispielen zuletzt einigermaßen verständlich ausgedrückt... ;o). Kann man da nicht doch irgendwas tun? --Carbenium 15:07, 7. Mär. 2009 (CET)
Pro: Ich stimme dem Vorschlag zu. Ich empfinde es auch als nervtötend und intransparent, wenn nicht mit dem exakten Benutzernamen unterschrieben wird. Wenn der nicht gefällt, kann man ihn unter gewissen Voraussetzungen ja ändern lassen. --Fridel 22:48, 11. Mär. 2009 (CET)
Siehe auch „Wikipedia:Meinungsbilder/Signatur“. --ParaDoxa 12:12, 12. Mär. 2009 (CET)

Artikel mit weniger als x Worten verhindern

Hallo, in der Eingangskontrolle kommen immer wieder Artikel die so aussehen: "Hallo! Test" oder "dfdfkdjfdjhfdhffh"... - könnte man nicht automatisch eine Mindestgröße in kb für Artikelneuanlagen angeben? Ich denke, ein Stub sollte mindestens 15 Wörter oder so haben. Außerdem könnte das viele Trolle abschrecken, wenn immer wieder die Meldung erscheint "Dein Text hat nicht genügend Wörter." - Grüße von Jón + 17:16, 5. Mär. 2009 (CET)

Das halte ich dann auch für sinnvoll, wenn z.B. der Text erscheint: "Bitte benutze für Tests die Spielwiese."

Die echten Vandalen wird das aber nicht abhalten, die hängen dann einfach 10 Worte mehr an. --Fridel 23:22, 5. Mär. 2009 (CET)

"Bitte benutze für Tests die Spielwiese." finde ich sehr gut. Ansonsten: vertreiben wird man damit die Vandalen nicht, aber immerhin macht das mehr Mühe für sie... ;) Grüße von Jón + 23:28, 5. Mär. 2009 (CET)
Das wird aber kompliziert mit den Ausnahmen. Wenn man das nur auf NS=0 einführen will bleiben auf jeden Fall noch Weiterleitungen und Falschschreibungen zu berücksichtigen. Je nach dem, wie klein oder groß die Grenze wird, kommen noch BKS hinzu. -- Merlissimo 01:12, 6. Mär. 2009 (CET)
Kontra Dank Copy und Paste würde jeder Troll die Mindestzeichenzahl mühelos binnen Sekunden übertreffen können, wenn ein Hinweis auf eine Mindestanzahl kommt. Einen Hinweis auf die Spielwiese halte ich für sinnvoller und in jedem Fall auch für angebracht. Das Argument mit den Redirects ist ein weiterer Grund gegen eine Mindestanzahl an Wörtern. --Carbenium 09:19, 6. Mär. 2009 (CET)
OK, die Techniker können hoffentlich doch sowas machen wie "Seite nicht zulassen" wenn "< x Zeichen" bei gleichzeitiger Ausnahme von "Weiterleitung", "Redirect", "Falschschreibung". (Lasse Seite zu, wenn "Seite > x Zeichen" oder "Seite enthält Wörter 'Weiterleitung', 'Redirect', 'Falschschreibung'". Ansonsten ok, es sollte nur ein Hinweis auf die Spielwiese kommen. Grüße von Jón + 16:10, 6. Mär. 2009 (CET)
Wäre wohl was für Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge --Der Umherirrende 21:06, 6. Mär. 2009 (CET)

Hoffentlich fallen dann nicht auch die Stubs auf der Benutzernamensseite drunter. Baustellen sollten verschont bleiben. Fingalo 20:48, 6. Mär. 2009 (CET)

Ich habs jetzt unter Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge gepostet und Fingalos Einwand berücksichtigt. Grüße von Jón + 10:40, 7. Mär. 2009 (CET)

Eindeutig hilfreicher wäre, wenn solche Einträge automatisch (per Bot) gelöscht würden und der Einsteller benachrichtigt würde, da Vandalen und Co. bei einer solchen Mindestgrößensperre ihren Unsinn etwas umfangreicher machen. Die Mindestgröße (für Löschung per Bot) muss aber so gewählt werden, dass unter keinen Umständen sinnvolle Artikelanfänge gelöscht werden (15 Wörter ist da mglw. schon zu viel). --Septembermorgen 10:51, 7. Mär. 2009 (CET)
BKS können auch weniger als 10 Worte haben: 1. FCK -- Merlissimo 12:02, 7. Mär. 2009 (CET)
Das hatten wir schon einmal. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:56, 10. Mär. 2009 (CET)
gudn tach!
durch den AF-request bin ich auf diese diskussion aufmerksam gemacht worden.
@Jón: wieviele solcher edits passieren denn deiner vermutung nach? klar, wirklich gut herausbekommen kann man es nicht, aber ungefaehre von-bis-schaetzungen waeren auch schon was wert. wenn's hier bspw. nur um 1/woche geht, ist es die muehe imho nicht wert, eine AF-regeln anzulegen.
zum hinweistext: es werden mit der zeit vermutlich noch mehr sinnvolle ideen kommen und per AF umgesetzt werden, um vandalismus bzgl. der neuerstellung von seiten zu verhindern. deshalb sollte der hinweis an die leute a) allgemein gehalten werden, d.h. ohne auf details (zu wenig zeichen, zu oft "arschpups", ...) einzugehen und b) freundlich sein, weil man nie 100%ig wissen kann, ob nicht eine gute absicht dahintersteckte. aus dem zweiten grund wurde uebrigens bereits eine umformulierung der aktuellen standard AF-warnung beantragt.
zu a) das hat den vorteil, dass vandalen, nicht sofort wissen, was sie falsch gemacht haben. einige von ihnen wird man damit vielleicht abhalten koennen (zumindest ist es einen versuch wert). allerdings hat es auch den nachteil, dass etwaige false positives dann nicht wissen, was sie "falsch" gemacht haben, und einfach die lust verlieren, weiterzumachen. deswegen sollte nahezu vollstaendig ausgeschlossen werden, dass es false positives gibt.
es bestehen uebrigens grundsaetzlich drei versch. moeglichkeiten: 1. nur mitloggen, ohne massnahmen (das ist vor allem fuer probelaeufe interessant oder fuer faelle, bei denen die anzahl der false positives zu gross ist), 2. warnings ausspucken, die vom user overrult werden koennen oder 3. bearbeitung komplett verhindern.
prinzipiell ist das mit der anzahl der zeichen in kombination mit whitelist-begriffen via AF umsetzbar. -- seth 14:49, 7. Mär. 2009 (CET)
Prinzipiell ist die Anwendung eines solchen Filters auf neue Artikel nur dann sinnvoll, wenn damit das Anlegen von Nonsense-Artikeln verhindert wird, denn andernfalls ist von der Datenbankbelastung her das Kind ja schon in den Brunnen gefallen (meines Wissens nach bleiben alle gelöschten Artikel erhalten und werden nur unzugänglich gemacht); einer Löschung durch Bots würde ich nicht vertrauen (das können die realen Menschen in der Eingangskontrolle besser beurteilen). Ob eine Filterung böser Artikeltitel wirklich sinnvoll ist, wage ich auch zu bezweifeln: einerseits würden ernst gemeinte Artikel wie Ficken verhindert werden und andererseits würden die Vandalen dann einfach einen anderen Titel wählen. Im Zweifelsfall schreckt man damit eher unerfahrene vollends ernsthafte Neulinge als Vandalen mit WP-Grundkenntnissen ab. Und um mich selbst mal von weiter oben zu zitieren: Generell halte ich Wortfilter für eine zweischneidige Sache; dann kann man nämlich wie bei Ebay auch nichts mehr über Barsche oder Schreibtischlampen schreiben. Allenfalls würde ich einen AF befürworten, wenn er den Artikelinhalt nicht ändert, sondern nur die Kommentarzeile mit einem Hinweis ergänzt. Und gerade dieses Vorgehen ist ja mit der Überschrift dieses Abschnittes nicht gemeint. ----Carbenium 15:31, 7. Mär. 2009 (CET)
das mitloggen, da stimme ich dir zu, ist wie gesagt nur sinnvoll, um eine regel zu testen oder empirische daten zu ermitteln, ohne dass jemand dadurch gestoert wird. es soll hier ja letztlich schon um die blockade gehen, wobei man probeweise es erst mal ueber ein warning versuchen koennte, um zu schauen, ob das auch schon was bringt.
zu deinen bedenken bzgl. der false positives: blacklists fuer artikel und fuer usernamen gibt es bereits seit langem, siehe MediaWiki:Titleblacklist. und damit wird tatsaechlich ziemlich schwarzweiss gemalt. um die soll es hier jetzt aber gar nicht gehen. das AF erlaubt weit differenziertere moeglichkeiten der spam-erkennung. in diesem thread soll es vorwiegend um die laenge eines neuerstellten artikels gehen. begriffsfilter wollte ich nur als beispiel fuer zusaetzliche weitere/zukuenftige regeln genannt haben. niemand wird hier artikel blockieren wollen, nur weil in denen die zeichenkette "arsch" vorkommt.
mein vorschlag ist, dass wir nach dieser diskussion (und sobald die neue version des AF live gegangen ist), eine regel basteln, die fuer ein paar wochen alle neuerstellten artikel mitloggt, auf welche die von uns genannten kriterien zutreffen (z.b. NS=0 & size<60). danach (oder vielleicht auch schon vorher) koennen wir anhand der empirischen daten entscheiden, wie wir weiter vorgehen. oder hat jemand von euch schon genauere daten gesammelt? -- seth 17:38, 7. Mär. 2009 (CET)

Die Zeichenzahl alleine halte ich für ungeeignet, genauso wie Wortfilter alleine. Wenn solche Fälle in relevanter Menge auftauchen, bräuchte man schlauere Algorithmen unter Berücksichtigung der üblichen Fälle. Vergleichsweise simpel wären noch Sachen wie „Test“ oder „Hallo“ plus „weniger als X Wörter“. Tastaturtests könnte man möglicherweise aussieben, wenn man sie mit dem elementaren Grundwortschatz abgleicht, mit der Handvoll Wörter, die unweigerlich auch in kurzen Texten auftauchen. Was auch immer wieder vorkommt: Wiederholungen. Das ganze gilt auch für Artikeledits. Stell sich nur die Frage, ob eine solche Analyse nicht die Server über Gebühr beansprucht. Davon abgesehen wäre es natürlich schön, wenn völlige Unsinnsedits automatisch unterbunden werden könnten. Rainer Z ... 19:02, 7. Mär. 2009 (CET)

Aus meiner Sicht ist ein solcher Filter wirklich nur sinnvoll, um diejenigen auf die Spielwiese hinzuweisen, die wirklich nur mal kurz das Editieren testen wollen. Einen Filter zu basteln, der Vandalen wirklich dauerhaft abhält (und sie nicht nur zwingt, aus "arsch" "àrsch" zu machen und das zehn mal zu kopieren), halte ich für nahezu unmöglich. --Fridel 19:17, 7. Mär. 2009 (CET)

Mal ein paar Klarstellungen...

  1. Häufigkeit: in Spitzenzeiten habe ich in der Eingangskontrolle geschätzt alle 2 Minuten einen Eintrag, wo nur jemand "Test", "dfdjskfjsfkjsdk" oder "Hallo, Kevin K ist ein Arsch." schreibt. Ich schätze, pro Woche kommen da locker mehrere Hundert dieser Artikel zu Stande, empirisch ließe sich das sicher auch untersuchen, man müsste nur mal den Löschlog betrachten.
  2. Erstmal geht es mir hier darum, Artikelneuanlagen zu verhindern, wenn sie weniger als x (ich tendiere zu x=10) Wörter enthalten (entspricht geschätzt 60 Zeichen), außer bei bestimmten Ausnahmen (s.o.). Ich sehe nicht, warum eine solche Festlegung ungeeignet sein sollte. - Hier außerdem über den Filter an sich zu debattieren oder über Wort-Filterungen usw., geht erstmal über das Thema hinaus und damit auch daran vorbei. Nicht, dass diese Diskussion nicht spannend ist, aber sie sollte an der richtigen Stelle geführt werden.
  3. Der Wunsch nach der Verhinderung entspricht meiner Erfahrung, immer wieder solche Einträge löschen zu müssen, die man mit wenig Aufwand verhindern könnte. Ich denke, das bereits im Antrag formulierte Kriterium ist ein guter Anfang. Man könnte das ganze auch erstmal testweise einführen (z.B. erstmal nur Warnung). Langfristig halte ich es aber für geboten, die Verhinderung von solchen Einträgen durchzusetzen.
  4. Warum das Ganze? Ich denke, Admins sollten ihre Arbeitskraft nicht unnötig durch die Löschung absolut sinnloser Einträge binden lassen müssen, wenn man dies durch kluge Technik verhindern kann. So wird Arbeitskraft für andere, (schönere und) wichtigere Aufgaben frei.

Grüße von Jón + 00:37, 8. Mär. 2009 (CET)

gudn tach!
krasse haeufigkeit!
ich mache mal darauf basierend den konkreten (vermutlich einigermassen selbsterklaerenden) vorschlag:
old_size==0 & new_size<60 & article_namespace==0 & action=="edit" & !(user_groups contains "editor" | added_lines rlike "/(?i:begriffsklärung|falschschreibung|redirect|weiterleitung)/")
da wir eh noch auf einen bugfix des AF warten sollten, koennen wir hier noch darueber plaudern. was sollte an dem vorschlag verbessert werden?
alternativ koennten wir bspw. einfach jegliche vorlagen erlauben, also z.b.
old_size==0 & new_size<60 & article_namespace==0 & action=="edit" & !(user_groups contains "editor" | added_lines rlike "/(?i:\\{\\{.*\\}\\}|redirect|weiterleitung)/")
-- seth 02:22, 10. Mär. 2009 (CET)
Sieht gut aus! Vor allem der zweite Vorschlag hat es mir angetan! --Carbenium 08:16, 10. Mär. 2009 (CET)
Das old_size==0 bitte rauswerfen. Wenn von k kBytes auf <60 reduziert wird, es kein Redir ist und auch kein BKL/URV-Ziegel vorkommt, ist die Änderung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht erwünscht. Viele Grüße, —mnh·· 08:42, 10. Mär. 2009 (CET)
das geht zwar ueber den request hinaus, aber klingt plausibel. also:
new_size<60 & article_namespace==0 & action=="edit" & !(user_groups contains "editor" | added_lines rlike "/(?i:\\{\\{.*\\}\\}|redirect|weiterleitung)/")
-- seth 16:10, 10. Mär. 2009 (CET)
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit genügt nicht. Bei Treffern im AF sollte es keine false positives geben. Man denke zum Beispiel an eine IP, die anstelle eines SLAs einen reinen Werbe- oder PA-Artikel, vielleicht sogar über sich, leeren möchte. Hier greift eindeutig Wikipedia:Artikel über lebende Personen und damit unter keinen Umständen der AF. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:56, 10. Mär. 2009 (CET)
Hier mal eine komplette Liste aller Artikel <= 90, die von MW nicht als Weiterleitung markiert sind und nicht die Vorlage:Falschschreibung enthalten:
Wie man sieht hätte es bei der ersten Version, wo nicht alle Templates ausgeschlossen wurden fast bei Wilhelm Zedinek nicht funktioniert. -- Merlissimo 17:21, 10. Mär. 2009 (CET)
<quetsch>gudn tach!
die ersten versionen hatten noch "old_size==0" (und die naechsten werden es vermoege des einwandes von DerHexer vermutlich wieder haben), aber ansonsten hast du recht. vorlagen sollten grundsaetzlich erlaubt werden, zumal ja auch noch welche, die wir jetzt nicht kennen, dazukommen koennen. -- seth 20:50, 11. Mär. 2009 (CET)

Meine Meinung: Jeder Filter der Unsinn verhindern möchte, fordert die Vandalen nur heraus, sich bessere Methoden auszudenken. Vandalen, die Vandalismus als sportliche Herausforderung begreifen, werden zurückkommen. Man muss außerdem kein geniales Hirn sein, um einen als zu kurz abgelehnten "Hallo!"-Artikel durch einen zu ersetzen, indem mit Copy/Paste 10x (100x, 1000x...) "Hallo!" steht. Daher machen Missbrauchsfilter m.E. generell nur dann Sinn, wenn sie Fehler verhindern, die gutmeinende Benutzer aus Versehen machen, bei bösartigen Änderungen führen sie zu einem Wettkampf zwischen besseren Filtern und besseren Methoden der Vandalen den wir nur verlieren können, weil selbst die Erfindungsgabe von Idioten jeder RegExp überlegen ist. Vandalismus muss unattraktiv gemacht werden, nicht technisch herausfordernd. --Tinz 18:26, 10. Mär. 2009 (CET)

Alle Formen von Vandalismus (insbesondere Vandalismus im Sinne vom Einkopieren von URVs) läßt sich sowieso nicht mit vertretbarem Rechenaufwand verhindern (obwohl ein Filter, der automatisch eine Suchmaschinenabfrage startet, bei positiven Befund den URV-Bauklotz pastet und einen entsprechenden Hinweis in der Zusammenfassungszeile hinterläßt, schon was hätte). Wie wäre aber folgender Ansatz (in Kombination mit der RegExp-Abfrage von oben): Jede Form von Copy- und Paste-Vandalismus erzeugt Redundanzen im neuen "Artikel", die mit einem einfachen Script entdeckt werden können. Man müßte nun nur nachschauen, ob ein einzelnes Wort mehrfach (beispielsweise fünf Mal) oder eine Wortgruppe ab 2 Wörter mehrfach (beispielsweise zwei Mal) vorkommt. Sollte das dann tatsächlich ein Versehen sein, wird ein ernsthafter Autor die Redundanz aufgrund des dann angezeigten Hinweistextes entfernen. --Carbenium 19:07, 10. Mär. 2009 (CET)
Selbst wenn das ohne falsche Positive funktionieren würde, würde es garantiert mit leichten Modifikationen auszutricksen sein. Und es macht Spaß und motiviert, solche automtatischen Systeme auszutricksen, das ist ja gerade mein Punkt. --Tinz 19:26, 10. Mär. 2009 (CET)
Sicher wird es Vandalen gebem, die sich davon nicht abbringen lassen, allerdings wird es wirksam diejenigen Vandalen ausschließen, die nur kurz was eintippen wollen um zu sehen, wie WP funktioniert (das sind die vielen nicht eigentlich bösen Vandalen). Ich denke an die vielen Schüler usw., die nicht unbedingt (!) eine große Ahnung von Technik haben. Wenn bei denen ein Hinweis auf die Spielwiese erscheint, sind sie genau dort, wo sie sein sollten... Grüße von Jón + 20:39, 10. Mär. 2009 (CET)
ich denke auch, dass der motivationseffekt hier gegenueber dem evtl. vorhandenen nutzen verschwindend gering ist. aber das bekommen wir im zweifel auch einfach durch ausprobieren heraus, und zwar ohne dass wir nachfolgeschaeden zu ertragen haetten.
der einwand von DerHexer darf jedoch nicht vergessen werden. da zumal offenbar auch der backslash-bug gefixt wurde, an dieser stelle mal der aktuelle vorschlag:
old_size==0 & new_size<60 & article_namespace==0 & action=="edit" & !(user_groups contains "editor" | added_lines rlike "/(?i:\{\{.*\}\}|redirect|weiterleitung)/")
old_size ist jetzt wieder drin. man koennte auch zusaetzlich noch article_recent_contributors==user_name aufnehmen. -- seth 20:50, 11. Mär. 2009 (CET)
als erklaerende ergaenzung: old_size==0 heisst nicht, dass der artikel vorher nicht existent war, sondern nur, dass er leer oder nicht existent war. mit der zusaetzlichen bedingung article_recent_contributors==user_name koennte man ueberpruefen, ob unter den letzten 10 edits niemand sonst ist, der den artikel editierte. die bedingung wuerde folglich imho bloss die wahrscheinlichkeit erhoehen, neu-angelegte artikel zu matchen. da keine einwaende mehr kamen und die obigen einwaende afaics auf den aktuellen ausdruck nicht anwendbar sind (von der these von Tinz mal abgesehen), schlage ich mit hinweis auf diese diskussion nun die regel vor. -- seth 00:47, 14. Mär. 2009 (CET)

Änderung des Bearbeitungsfensters für (noch) leere Diskussionsseite von Benutzer:Beck's von Wikipedia:FZW hierher kopiert

Moin, moin,

wenn man bisher bei Artikeln mit noch Diskussionseiten auf den Knopf „Diskussion“ klickt öffnet sich so ein Bearbeitungsfenster. Diesem Fenster fehlt die Betreffzeile zum erstellen von Überschriften. Das führt dazu, dass viele (nicht nur sehr unerfahrene Benutzer) einfach drauflos schreiben (ohne nach manuelle mit == [Passende Überschrift == eine treffenden Betreff zu formulieren. Dies birgt einige Nachteile.

  1. Der Betreff gibt schnell auf einen Blick (grob) Aufschluss darüber worum sich der Beitrag dreht. Ggf. kann man daraus individuell für sich schon entscheiden, ob man weiter liest (weil man zu dem Punkt was beitragen kann) oder nicht.
  2. Ohne Überschriften können Beiträge nicht (automatisch) archiviert werden. Zwar dauert es eine ziehmliches Weilchen bis ein (Auto)Archiv angelegt wird, aber spätestens dann müsste man eine Überschrift nachtragen und dann siehe 3.
  3. Wenig erfahrene Benutzer setzen oftmals ihren – thematisch nicht dazugehörigen – Beitrag unmittelbar unter die vorigen Beiträge. Kommt man dann mal auf so eine Diskussionsseite muss man sich z. T. durch lange, scheinbar zusammenhangslose Texte wühlen und versuchen sie nachträglich mit Überschriften abzusetzen, um 1. und 2. zu ermöglichen.

Wenn es (technisch) möglich ist wäre u. a. wegen obiger Gründe praktisch, wenn auch beim Öffnen bisher leerer Artikeldiskussionsseiten so ein Fenster mit Betreffzeile angezeigt würde.--BECK's 16:35, 19. Mär. 2009 (CET)

Guter Vorschlag! Michael Kühntopf 17:09, 19. Mär. 2009 (CET)
Wikipedia:Verbesserungsvorschläge ich mach mal Copy & Paste. --MannMaus 18:18, 19. Mär. 2009 (CET)

done --MannMaus 18:18, 19. Mär. 2009 (CET)

Technisch Umsetzen ließe sich das bspw. mittels ein paar Zeilen in der MediaWiki:Common.js, die den roten Links auf Diskussionsseiten noch ein &section=new hinzufügt. Das könnte z.B. so aussehen:
addOnloadHook(function() {
	var tab = document.getElementById( 'ca-talk' );
	if( !tab || tab.className != 'new' ) return;
	var link = tab.getElementsByTagName( 'a' )[0];
	if( !link ) return;
	link.href += '&section=new';
});
Gibt aber bestimmt auch noch andere Lösungen.. Gruß --P.Copp 20:33, 19. Mär. 2009 (CET)
Mit dem technischen Hintergrund/Umsetzungsmöglichkeiten kenne ich mich (leider überhaupt) nicht aus, aber eine Lösung reicht mir schon (-: Wenn deine Vorschlag, das gewünschte Ergebnis liefert, dann nur zu. Nur wer kann das einbauen? Jeder (der sich damit auskennt – also ich leider nicht )-: ) oder nur Entwickler? Grüße BECK's 20:54, 19. Mär. 2009 (CET)
Also ich sehe das eher pragmatisch; wenn bei einem Abschnitt auf einer sonst leeren Diskussionsseite die Überschrift fehtl, trage ich als erfahrener Nutzer sie einfach nach, wenn ich antworte. --Carbenium 22:29, 19. Mär. 2009 (CET)
Mach ich ja auch, aber 1. wäre es praktischer, wenn das nicht nötig wäre und 2. kommt es mitunter vor, dass man erst recht „spät“ auf so eine Diskussionsseite kommt – wie oben beschrieben – haben bis dahin oftmals andere Benutzer eine Überschrift nicht nachgetragen und viel problematischer wird es da, wo sogar Beiträge zu anderen Themen einfach unten angegügt wurden und man dann herausfinden/entscheiden muss, wo eine Disk nur weit vom Thema abgekommen ist und wo ein neues Thema begonnen wurde. Wenn es keine Nachteile hat, kann es doch nicht schaden, sondern nur Vorteile bringen eine entsprechende Verbesserung einzubringen.--BECK's 22:39, 19. Mär. 2009 (CET)
Full ACK! Eine so durcheinander geschreibene Disk.seite später wieder aufzuräumen und die Hinweise sinnvoll zu bearbeiten kostet Zeit und einiges Wühlen in der Versionsgeschichte. Noch relativ harmloses Beispiel: [2]-- Coatilex 09:48, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube kaum, dass der Vorschlag alle Probleme lösen kann, die hier angeschnitten wurden, denn man hat ja immer noch die Möglichkeit "Seite bearbeiten" anzuwählen, wenn das "+" sinnvoller wäre, (also neuen Abschnitt beginnen und eine neue Überschrift setzen.) Nur, jedes Mal unten eine neue Überschrift zu setzen ist auch nicht gerade übersichtlich, dann schreibt jemand "Antwort" und die Frage steht irgendwo anders. Ich bin übrigens nicht gegen den Vorschlag, sondern, mir ist gerade noch etwas ein-/aufgefallen. Das Pluszeichen, von dem ich hier geschrieben habe, sollte durch einen sinnvollen Text ersetzt werden. Eine Frage wurde noch nicht beantwortet:
Nein, Beck's du kannst das nicht machen, was P. Copp vorgeschlagen hat, die Seite MediaWiki:Common.js ist nämlich gesperrt - um Missbrauch zu verhindern. Es muss also mindestens ein Admin sein, der das macht. (Wahrscheinlich einer, der das hier dann einmal abarbeitet.) --MannMaus 13:21, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich dachte die Funktion sollte nur beim allerersten Bearbeiten der Disk automatisch einen neuen Abschnitt erzeugen - Hab ich da was falsch verstanden?-- Coatilex 13:41, 20. Mär. 2009 (CET)
Was meinst du jetzt? Hier geht es um das automatische Erzeugen eines neuen Abschnitts beim Anlegen einer Diskseite, das hättest du dann richtig verstanden. Das Pluszeichen kannst du später anklicken, wenn du auf der Seite eine neue Überschrift setzen möchtest, das hättest du dann falsch verstanden. --MannMaus 14:13, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich meinte schon "hier". Das Pluszeichen ist mir bekannt. Ich war nur verwirrt weil du weiter oben geschrieben hast „Nur, jedes Mal unten eine neue Überschrift zu setzen ist auch nicht gerade übersichtlich, dann schreibt jemand "Antwort" und die Frage steht irgendwo anders“-- Coatilex 14:17, 20. Mär. 2009 (CET)

Ach so, ich meinte, dadurch, dass ich den Ersten "zwinge" eine Überschrift zu setzen, kann ich aber nicht verhindern, dass der Nächste eine Frage ohne neue Überschrift stellt, der Dritte die Frage beantwortet und der Vierte die erste Frage beantwortet (in dieser Reihenfolge von oben nach unten) und der Fünfte beim Aufräumen ins Schwitzen kommt. Die Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Funktionen sollte aber bleiben, jedem die Plusfunktion aufzudrängen, ist keine Lösung. (Das hat auch niemand behauptet, man könnte jetzt aber auf die Idee kommen.) Wenn ich aber die technische Möglichkeit habe, hier zu wählen, habe ich auch die Möglichkeit, hierbei Fehler zu machen. Also können diese jetzt mehrmals geschilderten Aufräumprobleme nicht wirklich mit diesem Verbesserungsvorschlag gelöst werden. --MannMaus 14:42, 20. Mär. 2009 (CET)

Der Verbesserungsvorschlag kann zwar tatsächlich nicht alle Probleme (oben angesprochenen) Probleme entgültig aus der Welt schaffen, da in der Tat nach wie vor die Möglichkeit besteht über die Bearbeiten-Funktion einen thematisch abgetrennten neuen Beitrag direkt unter einen anderen zu setzten. Nichtsdestotrotz kann der Verbesserungsvorschlag Abhilfe schaffen, da so zumindest der erste Beitrag korrekt mit Überschrift gesetzt wird. Damit ist im „schlimmsten Fall“ immerhin ein Beitrag mehr mit einem sinnvollen Betreff versehen. Dazu kommt noch, dass gerade neulinge bzw. Gelegenheits- oder Erstbearbeiter mit der Quelltextsyntax und den Sitten und Gebräuchen in der WP nicht vertraut sind, d. h. sie wissen oftmals gar nicht, dass sie eine Überschrift setzen sollten und wie dies geht. Wenn die vorgeschlagene Änderung umgesetzt würde, wäre das schoneinmal aus der Welt. Man kann problemlos eine Überschrift eintragen/erzäugen und lernt so auch gleich, dass das erwünscht ist. Für Zweitbearbeiter einer Disk kommt dann noch die positive Signalwirkung hinzu. Viele Neulingen orientieren sich am bestehenden Quelltext (zumindest habe ich das in meinen Anfangstagen so gehandhabt und so z. B. gelernt, dass ein : einrückt). Sieht ein Zweitbearbeiter dass ein bestehender Beitrag eine passende Überschrift hat und dass diese Überschrift im Quelltext mit Gleicheheitszeichen erzeigt wird == Überschrift == , dann tippt er das vermutlich/hoffentlich auch so ein, selbst wenn der den entsprechenden Bearbeitungsknopf über den Bearbeitungsfenser dazu (noch) nicht entdeckt hat. Solange die Umsetzung des Vorschlages keine Nachteile hat (und es hat noch keiner welche entdeckt) und sie so verhältnismäßig unkompliziert umsetzbar ist, weiß ich nicht, warum man sie nicht umsetzen sollte. Idealer Weise wird beim Leerlassen der Betreffzeile dann in der Vorschau und/oder beim (ersten) Speicherversuch noch ein farbiger (z. B. roter) Text angezeigt „Bitte versehe deinen Beitrag in der Betreffzeile mit einer sinnvollen Überschrift“ o. Ä. Das soetwas auch rel. einfach geht sieht man hier.
Den Vorschlag das + durch einen präziseren Text zu ersetzen, damit unerfahrene Nutzer auch wissen, dass sie damit unkompliziert einen thematisch neuen Beitrag anlegen können, kann man ja seperat davon betrachten – ich finde die Idee im Übrigen gut und sinnvoll.--BECK's 16:08, 21. Mär. 2009 (CET)
P. S.: Danke MannMaus für den Hinweis, dass ich die Modifikation nicht selbst durchführen könnte – ich wollte es des Interesses halbers nur wissen, rangetraut hätte ich mich eh nicht.--BECK's 16:08, 21. Mär. 2009 (CET)

+ Zeichen - Neuen Abschnitt beginnen

Sicherheitshalber noch einmal als Extra-Thema: Wie ich gerade bei dem Thema eins weiter oben erwähnt habe, wurde dort ein Problem besprochen, die man meiner Meinung nach so nicht lösen kann. Komplett lösen kann ich es zwar auch nicht, denn jeder macht einmal Fehler, und das ist das Problem, aber besser wäre es, wenn man das Pluszeichen, das ich z. B. angeklickt habe, um diesen Beitrag zu schreiben, ("Neuen Abschnitt beginnen") durch einen sinnvollen Text ("Neuen Abschnitt beginnen" oder "Neuer Abschnitt") ersetzen würde. --MannMaus 13:30, 20. Mär. 2009 (CET)

Die Plusfunktion hat aus meiner Sicht einen Nachteil: In der Überschrift verlinke ich immer den Artikel - oder bei commons das Bild, um das es geht, damit man das Diskussionsthema schnell durch anklicken erreichen kann. Die Link-einfügen Funktion funktioniert aber nicht im Fenster für die Überschrift. -- Kersti 15:48, 20. Mär. 2009 (CET)

Was darf man unter "Link-einfügen Funktion" verstehen? Der normale Copy&Paste des Browsers funktioniet doch in der Textzeile? Der Umherirrende 16:21, 20. Mär. 2009 (CET)
Kersti meinte das unterstrichene Ab zum Einfügen von internen Links. Wenn du das anklickst, steht da [[Link-Text]]. In der Überschrift geht das nicht, stimmt. --MannMaus 16:44, 20. Mär. 2009 (CET)
Genau das meinte ich. Und dann fehlt es mir grundsätzlich an genau der Stelle, wo ich diese Funktion jedes mal brauche. Kersti 18:29, 20. Mär. 2009 (CET)
Aber Kersti, das Problem hat man ja jetzt auch schon. Das hat ja nichts damit zu tun, ob da nun ein + oder ein für Neulinge auffälligere, besser verständlichere Text steht. Ich findes das Ersetzen des Pluszeichens durch einen passenden Text sinnvoll.--BECK's 16:13, 21. Mär. 2009 (CET)
Und ich fände es nicht schlecht, wenn Kerstis Problem auch gelöst werden würde, also wenn man in dem Überschriftsfeld auf Knopfdruch (interne) Links setzen könnte. Die gehören ja ziemlich oft in Überschriften. --MannMaus 17:58, 22. Mär. 2009 (CET)
Die Bearbeiten-Werkzeugleiste nutze ich nicht, aber das gleiche Problem besteht auch bei den Symbolen unter dem Bearbeitungsfeld, sie werden auch nicht in die Betreff bzw. Zusammenfassungszeile eingefügt. Das wäre schön, daber Bug 9593 ist als INVALID geschlossen worden. Der Umherirrende 18:17, 22. Mär. 2009 (CET)

Man könnte den Text ausschreiben, aber so viel platz ist da oben auch nicht, wenn ein interessierter aber mit der Maus über ihn fährt, dann erhält er ja schon einen Hinweis, dies sollte reichen. Andernfalls könnte man es wie bei den Commons machen, dort steht ein Wort und diesen kann man mit Gadget wieder geradebiegen. Der Umherirrende 16:21, 20. Mär. 2009 (CET)

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass das + als solches stehen bleiben sollte. Die Platzfrage ist gerade auf kleineren Monitoren (oder bei stärkerer Schriftvergrößerung) ein Thema, zudem würde durch eine lange Tab-Beschriftung der Nachteil entstehen, dass die Versionen/Autoren nicht mehr an der gleichen Stelle stehen würden, was jetzt nur minimal verschoben ist. --32X 17:50, 23. Mär. 2009 (CET)
Für das oben beschrieben Problem mit dem Einfügen in die Überschriftzeile gibt es mehrere Ticks:
  • Wenn man etwas in die Überschriftzeile reinkopiert, muß man sich weder die Mühe machen, Leerzeichen, noch "==" Zeichen davor und dahinter rauszulassen - die WIkisoftware macht das automatisch.
  • Man kann die Überschriftzeile leer lassen (hat dann aber keinen automatisch daraus generierten Kommentar in der Liste den vergangenen Versionen.
  • Man kann im Textfeld eine Überschrift eingeben, die bleibt als solche beim Abspeichern stehen.
Also:
  1. Einfach Überschrift mit internem Link im Textfeld und Überschrift leer lassen, oder
  2. im Texfeld zusammenbauen und schnell mit cut&paste ins Überschriftfeld verlegen.
-- Purodha Blissenbach 19:53, 23. Mär. 2009 (CET)

Einführung einer weiteren Bewertungskategorie "Gute Artikel"

Ich schlage hiermit vor, über die Qualitätsbewertungen "Exzellent" und "Lesenswert" hinaus eine dritte Bewertungskategorie einzuführen, die unterhalb der beiden bestehenden Kategorien angesiedelt ist. Das Prädikat "Guter Artikel" (o. ähnl.) sollte in einem vereinfachten Verfahren erworben werden können.

Begründung:

1) Von der Kategorie "Exzellent" werden gegenwärtig 1,73 Promille der Artikel der deutschsprachigen Wikipedia erfasst, von der Kategorie "Lesenswert" 3,59 Promille. Beide zusammengenommen erfassen also lediglich 5,32 Promille oder 0,532 Prozent aller Artikel. Nur etwa jeder 200. Wikipedia-Artikel erlangt somit gegenwärtig eines der beiden Qualitätsprädikate.

2) Die Kriterien für eine Auszeichnung eines Artikels mit einem der bestehenden Prädikate sind außerordentlich streng. Zumindest entspricht es der gegenwärtigen Praxis, die Auszeichnungen nach eingehendem Diskussionsprozess eher restriktiv zu vergeben. Verglichen mit Schulnoten bewegen wir uns bei beiden bestehenden Prädikaten im Bereich "sehr gut". (Man stelle sich vor, nur jede 200. Klassenarbeit würde mit einer "1" bewertet...)

3) Es existieren jedoch zahlreiche Artikel, die sehr sorgfältig geschrieben wurden und sich vom Durchschnitt sämtlicher Wikipedia-Artikel außerordentlich positiv unterscheiden, aber eines der beiden bestehenden Prädikate (noch) nicht erlangen würden. Gemeint sind etwa die besten 2-3 Prozent aller Artikel. Beispiele unten.

4) Viele Leser der Wikipedia verwenden die Qualitätsprädikate zur besseren Orientierung. Diese Möglichkeit würde erheblich verbessert, wenn es eine weitere Bewertungskategorie gäbe, die etwa die besten 2-3 Prozent aller Wikipedia-Artikel umfassen würde.

5) Ein solches Prädikat würde entscheidend dazu beitragen, die tatsächliche Qualitätsstruktur der Wikipedia widerzuspiegeln.

6) Dieses wäre angesichts der immer noch weit verbreiteten Vorurteile hinsichtlich der Qualität von Wikipedia-Artikeln (z.B. bei Lehrern) von erheblicher Bedeutung. Es würde auch nach außen deutlich werden, dass nicht nur etwa jeder 200. Wikipedia-Artikel gut ist, sondern weit mehr Artikel daraufhin überprüft wurden, ob sie brauchbar und als "gut" einzustufen sind.

7) Die neue Kategorie würde nicht zuletzt auch zur Motivation der Autoren beitragen. --Almeida 11:52, 16. Mär. 2009 (CET); ergänzt --Almeida 14:55, 16. Mär. 2009 (CET);

8) Das Prädikat "Guter Artikel" (o. ähnl.) sollte nicht durch aufwendige Abstimmungen sondern in einem vereinfachten Verfahren erworben werden können (Vorschläge dazu unten)--Almeida 17:33, 17. Mär. 2009 (CET)

Ein guter Ansatz, aber damit das nicht ausufert, sollten die Diskussionen parallel zu den Lesesnwert-Kandidaten laufn. --Carbenium 12:18, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Kriterien für lesenswerte Artikel sind nicht derart hoch, dass nicht bei entsprechendem Einsatz jeder Autor alleine oder mit Hilfe der Gemeinschaft einen Artikel lesenswert hinbekommen würde. Eine dritte Bewertungsstufe würde das Konzept Qualitätssteigerung nur verwässern und dafür sorgen, dass sich Autoren weniger Mühe geben würden, ihren Artikel soweit auf Vordermann zu kriegen, dass er den Status LW oder EA erhält. Ich vermisse an diesem Vorschlag den Nutzen. Für mich ist nicht schlüssig dargelegt, dass mit einer dritten Bewertungsstufe das Mehr an Qualität gewährleistet wäre. Als Nebenaspekt sollte man auch nicht vergessen, dass sowas auch einen Mehraufwand in der Verwaltung bedeutet und ein Mehraufwand in der Verwaltung bindet Kräfte die, die sinnvollerweise in die Artikelarbeit gesteckt werden sollte. – Wladyslaw [Disk.] 12:57, 16. Mär. 2009 (CET)
Für mich ist der geringe Prozentsatz kein Argument, denn es gibt auch Unmengen von Artikeln, die nicht annähernd in Frage kommen, z.B. Stubs. Das ist ein etwas abstraktes Rechenspielchen und es wundert mich nicht, dass die Zahlen so klein ausfallen. (Hast du eigentlich BKL, Weiterleitungen, Falsschreibungen, etc. mitgezählt?) Ich glaube auch nicht, dass diese Auszeichnungen von ganz normalen Wikipedia-Nutzern übermäßig stark wahrgenommen werden, oder gibt es dafür Belege? Dagegen finde ich deine Argumente Nummer 3 und 7 sehr gut nachvollziehbar und überzeugender. Grundsätzlich gefällt mir deine Idee, ich kann den zusätzlichen Verwaltungsaufwand aber nicht einschätzen. Wäre es vielleicht besser, die Anforderungen an lesenswerte Artikel etwas zu senken? --Fridel 18:31, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Zahlen habe ich der Wikipedia-Statistik entnommen: Exzellente und lesenswerte Artikel. --Almeida 02:47, 17. Mär. 2009 (CET)

Beispielartikel für Kandidaten einer 3. Bewertungskategorie

Willkürlich drei Beispiele durchgesehen: Zwei von den drei haben das Zeug zu lesenswerten Artikeln, der dritte sollte so oder so erst überarbeitet werden. Anders gesagt: Auch mir erschließt sich der Mehrwert nicht so ganz. -- Perrak (Disk) 18:03, 16. Mär. 2009 (CET)

Der Mehrwert besteht darin, dass es viele Hundert Artikel gibt, die als "gut" zu bezeichnen sind, den in der Praxis eng ausgelegten "Lesenswert-Kriterien" gleichwohl nicht entsprechen würden, die es aber dennoch verdienen, hervorgehoben zu werden, weil sie eine weit überdurchschnittliche Qualität haben. Ich könnte die Beispielartikel mühelos vervielfachen.
Um es mal klar zu sagen: Welcher Teufel reitet uns eigentlich, die Latte für eine Hervorhebung qualitativ guter Artikel derart hoch zu legen, dass gerade mal 5 Promille (!) aller Artikel darunter fallen? Das verzerrt die tatsächliche Qualitätsstruktur der Wikipedia-Artikel in hohem Maße. Mit diesem Vorgehen stellen wir das Licht weit unter den Scheffel. --Almeida 19:07, 16. Mär. 2009 (CET)

Wenn man die Regeln für „Lesenswert“ ließt, wo sogar Lücken zugelassen sind, und die mit der tatsächlichen Praxis vergleicht, ist abzusehen, dass mit „Guter Artikel“ das gleiche passiert, d.h. die Latte immer hoher gehängt wird. Nein, man müsste eine andere Kategoriensorte einführen: „Informativer Artikel“ oder ähnlich, wo der reine Informationsgehalt bewertet wird und die Verpackung so gut wie keine Rolle spielt, also die ästhetischen Gesichtspunkte nur eine Nebenrolle spielen. Das käme in die Nähe des „Geprüft“-Vermerks, wo nur die Richtigkeit der gebotenen Information beurteilt werden soll. Hier würde die Fülle (Vollständigkeit) der Information, also das ureigentliche Ziel von WP, das Wissen der Welt allgemein zugänglich zu machen, Maßstab sein. Fingalo 20:54, 16. Mär. 2009 (CET)

Ich bedaure es wirklich sehr, dass ich auch mal den konservativen Standpunkt vertreten muss. Viele der Argumente ziehen einfach nicht unter 1. die E und L-Artikel gegen alle anderen anzuwiegen, was soll das einem zeigen? Es gibt so viele BK-Seiten und mehr oder weniger sinnvolle Biographien... 4) würde ich gerne belegt sehen, ich kann mir nicht vorstellen, das jemand überwiegend nur die besten Artikel ließt. Die meisten Leute landen über Suchmaschinen bei irgendeinem Thema was sie eben suchen. 6) Lehrern oder anderen Kritikern würde es ziemlich egal sein, ob du an hunderte oder ein paar Tausend Artikel eben oben "gut" ranschreibst. 7) Motivation ist gut, wie irgendwo in vielen Prinzipien steht, geht es nicht um Darstellung des Einzelnen, man tritt sein Wissen hier ab, das weiß jeder Autor. Wikipedia ist nicht alles im Leben. Allgemein erkennen Leser, ob ein Artikel gut ist. Gut ist ein Artikel, wenn er oma-tauglich ist und bebildet und belegt und man am Ende gefunden hat, was man an Informationen suchte. Und all das sieht man ohne ein kleines Bild oben in der Ecke. Grüße --WissensDürster 22:18, 16. Mär. 2009 (CET)

Das hatten wir alles schonmal. --Phantom 22:24, 16. Mär. 2009 (CET)

Besten Dank, wußte ich nicht. Werde ich mir genau anschauen. --Almeida 22:50, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Begründungen waren beim damaligen Vorschlag andere. Zum Beispiel spielten die Außenwirkung und die verzerrte Darstellung der Qualitätsstruktur keine Rolle. Zudem war der Begriff "informative Artikel" m.E. ungeschickt gewählt. Mir geht es um die Auszeichnung von qualitativ guten Artikeln entlang vergleichbarer Kriterien wie bei "Exzellent" und "Lesenswert", aber eben mit einem etwas geringeren Anspruch. So, dass durch die neue Kategorie eben nicht nur die besten 5 Promille aller Artikel erfasst werden, sondern ca. 2 Prozent weitere. --Almeida 00:23, 17. Mär. 2009 (CET)

Hallo. Ich versuche es nochmal in ganz kurz. Dass ein Artikel heutzutage in der Wikipedia überhaupt existiert, zeichnet ihn schon als guten Artikel aus, oder wenn in seltenen Fällen nicht der Fall, sollte genau daran gearbeitet werden. Wikipedia als solches ist gut. --WissensDürster 10:18, 17. Mär. 2009 (CET)

Tja, Theorie und Praxis... - Dein Prinzip erinnert mich ein wenig an DDR-Propaganda, mit Verlaub. Vermutlich bestehst Du auch darauf, dass alle Menschen per Definition gleich sind.
Wir sollten nicht die Augen vor der Realität verschließen, dass es gewaltige Qualitätsunterschiede gibt, gleichzeitig aber den Eindruck vermeiden, dass nur 5 Promille aller Wikipedia-Artikel wirklich gut sind. --Almeida 11:25, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich habe damals im MB mit Contra gestimmt und würde es heute wieder. Ansonsten kann ich mich WissensDürster nur anschließen. Die Energie für diesen Metrakram wäre besser in Artikelarbeit unterzubringen. Almeida: unterlasse derartige unsachliche Rhetorik und dümmlichen Mutmaßungen. – Wladyslaw [Disk.] 11:27, 17. Mär. 2009 (CET)

Abgesehen davon, ob eine solche dritte Stufe sinnvoll ist oder nicht, ist die Frage nach dem Aufwand noch nicht beantwortet: Lohnt es sich, die Kapazitäten von Wikipedianern für eine Vielzahl (sonst lohnt es ja nicht) von Abstimmungen zu binden? Oder gibt es von Abstimmungen abgesehen ein anderes (weniger arbeitsintensives) Konzept, Kandidaten für diese Bewertungsstufe zu ermitteln?
Vielleicht wäre es sinnvoller, den Aufwand in die Ausweitung der lesenswerten Artikel zu stecken, um deren Prozentsatz zu erhöhen. -- Perrak (Disk) 13:16, 17. Mär. 2009 (CET)

"Oder gibt es von Abstimmungen abgesehen ein anderes (weniger arbeitsintensives) Konzept, Kandidaten für diese Bewertungsstufe zu ermitteln?"
Das scheint mir eine ganz wichtige Frage! Wir sollten das nicht über Abstimmungen lösen. Mein Vorschlag wäre, dass die Kandidaten für eine Kategorie "Gute Artikel" (o. ähnl.) von den Redaktionen überprüft werden, d.h. in der Praxis, dass sich ein oder zwei fachkundige Redakteure den Artikel anschauen und das Prädikat vergeben. Mir ist allerdings nicht bekannt, ob es für alle Fachgebiete Redaktionen gibt. --Almeida 13:54, 17. Mär. 2009 (CET)

Gibt es nicht – siehe Wikipedia:Redaktionen. Es wäre vllt. auch unfair danach zu gehn. Was würde ein Autor eines nicht-Portal-zugehörigen Lemmas sagen, wenn seine Arbeit nie bewertet würde? Ich würde lieber die Kategorie Wikipedia:Gesichtete Versionen ausbauen, da gibt es jetzt schon viel zu tun. Und wenn es einmal geprüfte gibt, entspricht das dem doch auch oder?

Davon abgesehn, es gibt ja oft in den Wiki-Umfragen diese Dinge, wo steht ob Community, einzelne Autoren oder Autoren-Gruppen beim Zitieren benannt werden sollen etc. – man könnte so kleine Spielzeuge (intern!) einführen wie in gulli.com, dass (stimmberechtigte?!) Benutzer sich für gute Artikel bedanken können oder diese loben, das Ergebniss sollte nur auf Anfrage angezeigt werden. Das würde die Community vllt. fördern und den guten Autoren Feedback geben, dass Ihre Arbeit geschätzt wird. Nur so eine Idee. Grüße --WissensDürster 16:43, 17. Mär. 2009 (CET)

Habe mir die Vorschläge für "Geprüfte Artikel" angesehen: viel zu kompliziert! Ich habe unten zwei Alternativvorschläge gemacht und dabei Deine Anregung oben in etwas veränderter Form aufgegriffen.--Almeida 17:58, 17. Mär. 2009 (CET)

Vorschläge für ein vereinfachtes Auszeichnungsverfahren

1) Wenn eine Redaktion für das entsprechende Fachgebiet vorhanden ist, kann diese das Prädikat für entsprechende Artikelvorschläge nach Maßgabe der betreffenden (noch zu entwickelnden) Kriterien / nach billigem Ermessen vergeben. In der Regel sollten sich wenigstens zwei Redakteure den betreffenden Artikel angeschaut haben und zu einem übereinstimmendem Ergebnis gekommen sein.

2) Artikel können Stimmen von stimmberechtigten Benutzern sammeln, um die Auszeichnung zu erlangen. Sie wird vergeben, wenn mindestens 10 (5, 20...) Benutzer dem Prädikat "Guter Artikel" zugestimmt haben (oder vielleicht besser: ...wenn sich mindestens 10 (5, 20) zustimmende Stimmen mehr als ablehnende Stimmen angesammelt haben). --Almeida 17:50, 17. Mär. 2009 (CET)

nach Ermessen führt schon zu genug Chaos und Ärger... Portal-Vergaben würden Community eher trennen: "schau mal die haben und wir nicht, deren Ermessen ist ja ganz anders als unseres"... viel zu viel Verwaltungskosten. Allgemein: Benutzer:C-M/Gesetzmäßigkeiten der Diskupedia trifft hier absolut zu. Um so etwas einzuführen, müsstest Du es selber total drauf haben (kann und will ich nicht beurteilen) und dann brauchst es noch eine Hand voll überzeugter Admins... das schlimme ist auch, dass wir uns nicht entgegen kommen können, es gibt kein "halb gut", wir werden doch alle hier an unseren Standpunkten festhalten, auch wenn ich Kompromisse ja bevorzugen würde. Mein Rat wäre, dass du dein Engagement hier Wikipedia:Geprüfte Versionen mit einbringst, da könntest du von Anfang an dabei sein. Bist du nicht auch der Meinung, dass wenn ein Artikel nach Meinung eines Prüfers keine falschen Aussagen und keine verfälschenden Lücken enthält, es ein guter Artikel ist? Grüße --WissensDürster 20:13, 17. Mär. 2009 (CET)
Deswegen ja ein übereinstimmendes Votum von zwei Redakteuren. Vielleicht sollten wir es aber Web 2.0-mäßiger gestalten und die zweite von mir vorgeschlagene Variante favorisieren, um gerade diese schreckliche, erbärmliche, widerwärtige Diskussions-Meierei mit all ihrer penetranten, kleinkarierten Rechthaberei vollkommen zu unterlaufen. --Almeida 20:37, 17. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht klingt "unterlaufen" nach Revolution. Vielleicht haben Admins eine gewisse Macht (hier). Vielleicht verliert niemand gerne Macht. Vielleicht ist web2.0-mäßig kein schicker Fachterminus. Ich steige einfach mal aus der Diskussion aus, und beobachte, ob ich Recht behalte (ja das tue ich gerne, und es macht großen Spass und ist nicht verboten). --WissensDürster 21:00, 17. Mär. 2009 (CET)

Web 2.0-mäßiger wäre wohl Hilfe:Bewertung, aber das wurde wieder abgeschalten. War ziemlich unausgereift. --Fridel 21:07, 17. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht sollte man einfach das Verfahren bei den KLA verkürzen / vereinfachen; denn von den 11 ersten Artikeln, die ich oben mal überflog, scheinen sieben das Potential zum Lesenswerten zu haben. Und da die Kriterien für lesenswert nun nicht so hart sind, als das man das nicht schaffen könnte, würde eine tiefer liegende Bewertungsstufe nur unnötigen administrativen Aufwand und eine Verwässerung des Bewertungssystems bedeuten. Also statt wieder was neues zu machen, lieber mal ein paar Artikel mehr bei den KLA nominieren. --Carbenium 11:35, 24. Mär. 2009 (CET)

Geo-Koordinaten per Bot angleichen?

Beim Überprüfen eines Bildes auf WP:KEB ist mir heute aufgefallen, daß ein englischen Artikel Geokoordinaten enthält, der deutsche nicht. Wäre es sinnvoll und machbar, eine Angleichung per Bot durchführen zu lassen? Oder wird das längst gemacht? --Marcela 23:56, 25. Mär. 2009 (CET)

Das würde unter Wikipedia:GEO fallen. Dort sind viele Hilfsmittel im Einsatz, so dass ich nicht sagen kann, ob es bereits ein Abgleich zwischen den Sprachversionen gibt. Ein Nachtragen per Bot wird auch nicht fehlerfrei laufen, da man die Qualität der anderen Sprachversion ja nicht kennt. Könnte aber unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World fallen. Der Umherirrende 23:44, 28. Mär. 2009 (CET)

GalerieSize als JavaScript oder Gadget

Hallo. Also von mir stammt nur die Problem-Idee, dass es durch das "gallery"-tag nur eine bestimmte Anzahl von Bildern pro Zeile geben kann. Ich hätte eben für eine Galerie gerne eine Breite die sich der Bildschirm-Auflösung anpasst. Dieses Problem wurde oft als nicht-lösbar beantwortet, bis hier Hilfe_Diskussion:Bilder#Frage_zum_perrow_der_Galerien jemand eine Idee hatte. Also wie es sein sollte, zeigt uns Commons z. B. hier. Ich kann nicht abschätzen, ob es technisch ein großer Aufwand wäre, aber als Laie sehe ich keinen Grund, dass man in der Wikipedia nicht genauso flexibel sein sollte wie das in den Commons ist. Grüße --WissensDürster 15:59, 13. Mär. 2009 (CET)

Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 11#Anzahl Bilder in der Galerie. Gruß --P.Copp 12:25, 15. Mär. 2009 (CET)

Ja, aber da steht doch auch nur, dass jemand schon mal gefragt hat. Antwort (subjektiv zusammengefasst): Man könnte das machen, Wikipedia ist aber zu konservativ bzw. niemand hat Lust. Abgesehen davon, ist meine Frage schon viel älter – zwar nicht hier, aber ich habe schon viele Stellen und Benutzer danach oder nach Alternativen gefragt... hm naja, neuste Lösung wäre das script nur für mich zu personalisieren ... aber ich will ja grade, dass andere Nutzer meine bilder so sehen wie ich. --WissensDürster 17:18, 15. Mär. 2009 (CET)

Da ich mich nicht gerne selber ignoriere, schlage ich das Thema als abgehagt (bzw. unter den Teppich gekärt) vor. Wenn kein Bedarf besteht kann man nichts machen. Viel Erfolg weiterhin. --WissensDürster 20:13, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ich hab mal ein wenig im Quellcode der Seite http://commons.wikimedia.org/wiki/Englischer_Garten_(M%C3%BCnchen) rumgschnuppert und dabei entdesckt, daß es auf commons offenbar eine table class="gallery" sowie eine div class="gallerybox" gibt:

<table class="gallery" cellspacing="0" cellpadding="0">
<tr>
<td>
<div class="gallerybox" style="width: 155px;">
<div class="thumb" style="padding: 31px 0; width: 150px;">
<div style="margin-left: auto; margin-right: auto; width: 120px;"><a href="/wiki/File:M%C3%BCnchen-englischer-garten-s%C3%BCdteil.jpg" class="image" title="München-englischer-garten-südteil.jpg"><img alt="" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0b/M%C3%BCnchen-englischer-garten-s%C3%BCdteil.jpg/120px-M%C3%BCnchen-englischer-garten-s%C3%BCdteil.jpg" width="120" height="84" border="0" /></a></div>
</div>
<div class="gallerytext">
<p>plan of the southern part on the "English Garden"</p>
</div>
</div>
</td>
<td>
<div class="gallerybox" style="width: 155px;">
<div class="thumb" style="padding: 28px 0; width: 150px;">

<div style="margin-left: auto; margin-right: auto; width: 120px;"><a href="/wiki/File:Tivoli_kraftwerk.jpg" class="image" title="Tivoli kraftwerk.jpg"><img alt="" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Tivoli_kraftwerk.jpg/120px-Tivoli_kraftwerk.jpg" width="120" height="90" border="0" /></a></div>
</div>
<div class="gallerytext">
<p>Tivoli Kraftwerk</p>
</div>
</div>
</td>
<td>
<div class="gallerybox" style="width: 155px;">
<div class="thumb" style="padding: 14px 0; width: 150px;">
<div style="margin-left: auto; margin-right: auto; width: 120px;"><a href="/wiki/File:M_eg_plan.png" class="image" title="M eg plan.png"><img alt="" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/M_eg_plan.png/120px-M_eg_plan.png" width="120" height="118" border="0" /></a></div>
</div>
<div class="gallerytext">
<p>Plant of the <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Englischer_Garten_(Munich)" class="extiw" title="en:Englischer Garten (Munich)">en:Englischer Garten (Munich)</a></p>

</div>
</div>
</td>
[...weitere Bilder nach obigem Schema...]
</table>

... von denen die offenbar eine oder beide für die variable Formatierung zuständig sind; es handelt sich also um eine Tabelle mit einer Zeile und sovielen Spalten, wie es Bilder gibt, wobei die über den Browserrand überstehenden Zellen umgebrochen werden. Der Wikitext davon sieht so aus:

<gallery> 
Image:München-englischer-garten-südteil.jpg|plan of the southern part on the "English Garden" 
Image:Tivoli kraftwerk.jpg|Tivoli Kraftwerk
[...weitere Bilder nach obigem Schema...]
</gallery>

... es sind also keine weiteren Parameter angegeben – oder andersherum gesagt: Die Klassen sind fest mit dem gallery-Tag verknüpft. Beide Klassen gibt es hier nicht (oder sie heißen anders) und sie sind nicht Grundbestandteil unseres gallery-Tags. Man kann das Gewünschte deshalb leider auch nicht mit einer normalen Wikitexttabelle generieren.

Es sollte andererseits für jemanden, der im System firm ist, ein Einfaches sein, die betreffenden Klassen zu importieren und als separaten Parameter zur Verfügung zu stellen. Mag das mal wer in Angriff nehmen?

Bis dahin kann man sich aus optischen Erwägungen heraus mit dem Parameter width="100%" innerhalb des gallery-Tags behelfen. Das bringt zwar nicht mehr Bilder pro Zeile, streckt aber die Galerie auf Seitenbreite.

<gallery>:

<gallery width=100%>:

BTW: Nicht ungeduldig werwden, wenn es hier nicht ganz so schnell zugeht, wie in der Auskunft... ;-)

Grüße, Carbenium 11:12, 30. Mär. 2009 (CEST)

Nochmals der Hinweis auf bugzilla:3276 und commons:MediaWiki:ResizeGalleries.js, falls mein Link oben untergegangen sein sollte. Gruß --P.Copp 13:02, 30. Mär. 2009 (CEST)

Einführung eines Oberkapitels für Quellen, Weblinks & Co.

Da die Diskussion Wikipedia_Diskussion:Formatierung#Neue_Diskussion_.C3.BCber_ein_Kapitel_Verweise offenbar ergebnislos im Sande verlaufen ist, möchte ich erneut den Fokus darauf lenken: Ich bin durchaus für einen Abschnitt "Verweise" mit Unterabschnitten für Weblinks und Co., denn abgesehen davon, daß es mehr Struktur und Übersichtlichkeit in den Artikel bringt, finde ich, daß eine eigene Kategorie-1-Überschrift für jeden der Punkte unangemessen ist; da sich alle Punkte irgendwie mit (mehr oder weniger) externen Verweisen beschäftigen ist eine Sammelüberschrift auch alles andere als unlogisch. --Carbenium 10:39, 21. Mär. 2009 (CET)

Dem Ansatz stimme ich zu. All da entspricht ja dem, was man in Büchern Anhang nennt. Dort pflegt man ihn deutlich vom Rest abzusetzen, schon im Inhaltsverzeichnis, und oft auch typografisch (kleinere Schrift). Gerade bei kürzeren Artikeln hier bekommt der Anhang in der jetzigen Form oft ein zu großes Gewicht und erzeugt ein unruhiges Erscheinungsbild, das zusätzlich zu den sowieso zahlreichen Elementen einer Wikipedia-Seite vom eigentlichen, dem Artikeltext, ablenkt. Eine Zusammenfassung unter einer gemeinsamen Zwischenüberschrift wäre schon ein erster Schritt in die richtige Richtung, ein eine Nummer kleinerer Schriftgrad wäre mir auch recht. So ein Anhang ist ja kein Lese- sondern ein Konsultationstext.
Längerfristig halte ich eine Überarbeitung des Gesamtlayouts für geboten. Im Lauf der Zeit ist die Navigation immer komplexer und unübersichtlicher geworden, sie verteilen sich auf drei Seiten des Fensters – je nach Skin unterschiedlich, dazu kommen bei Artikeln Infoboxen, Inhaltsverzeichnisse, Anhänge usw., von gelegentlichen Kollisionen zwischen Text, Bildern und diesen Elementen ganz zu schweigen. Das fördert alles nicht gerade die Konzentration auf das eigentliche – den Artikel selbst. Das gilt besonders für kürzere Artikel, wo das alles nicht bald weggescrollt wird.
Was ich mir vorstellen könnte:
  1. Die Navigation wird komplett auf der linken Seite zusammengefasst, abgesehen von den Artikelreitern.
  2. Sie wird in drei Varianten angeboten: Für reine Leser mit dem dafür notwendigen, für die allgemeine Artikelarbeit und schließlich ausführlich für besondere Anlässe. Dazwischen sollte man per Mausklick wechseln können.
  3. Alles was außerhalb des Artikels selbst liegt, wird vor einen etwas dunkleren Hintergrund gestellt.
  4. Sekundäre Artikelbestandteile wie Infoboxen, Inhaltsverzeichnis, Anhang und Navigationsleisten, evtl. auch Bildrahmen werden einheitlich gestaltet, mit einem ebenfalls etwas dunkleren Hintergrund (abgestuft zu dem des „Außenrum“.
Im Ergebnis hätte man ein wesentlich aufgeräumteres Erscheinungsbild mit dem Artikeltext auf weißem Grund, ein wenig, aber durch den Hintergrund deutlich davon abgesetzt die „sekundären Bestandteile“ und schließlich als eher unauffälligen Rahmen den Seitenkopf und die allgemeine Navigation. Der Artikel selbst stünde klar im Vordergrund, die Hierarchie der Seitenelemente wäre intuitiv erfassbar.
Ich bin etwas von Carbeniums Thema abgekommen, betrachte das aber eben als kleinen Teil des größeren Problems, die Komplexität der Wikipedia zu bewältigen. Bei Verweisen, Navigation usw. vor allem auf optischer Ebene, dahinter wird es noch viel schwieriger. Rainer Z ... 15:07, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich stimme Deinem erweiterten Vorschlag zu, aber wie Du selber sicherlich auch aus eigener Erfahrung bestens weißt, hat es sich erwiesen, daß man hier die Einzelteile einzeln und Schritt für Schritt behandeln muß, wenn man überhaupt die Chance auf einen Konsens haben will oder wenn man zumindest vermeiden will, das die Diskussionen allzu lang werden und in die Sinnlosigkeit ausfasern. Bezüglich der Layoutverbesserung sollten sich wenige mal ein Konzept dafür bis zur Ausreifung ausarbeiten, das dann direkt als Meinungsbild oder auf einer entsprechenden Projektseite zur Abstimmung (vor-) gestellt wird. Sonst gibt es ein heilloses Chaos und end- und letzendlich fruchtlose Diskussionen. --Carbenium 15:26, 21. Mär. 2009 (CET)
Mir gefallen die Vorschläge, sowohl die obige Grundidee von Carbenium, als auch die erweiterte Fassung von Rainer. Das würde der Übersichtlichkeit der Artikel sehr gut tun und damit der Lese- und Benutzerfreundlichkeit.--BECK's 16:19, 21. Mär. 2009 (CET)
Das halte ich nicht für sinnvoll, weil sowohl Literatur als auch Weblinks in einigen Fällen so eng zum Artikel gehören, dass sie nicht in den "Anhang" abgeschoben werden sollten. Weblinks zu einer offiziellen Webseite eines Ortes oder einer Person, die von einem Autor selbst verfassten Werke, all das gehört nicht in den Anhang sondern in den Artikel. Ich habe auch kein Problem mit den drei üblichen Kapiteln am Ende eines Artikels und finde nicht, dass das Inhaltsverzeichnis zwingend übersichtlicher wird, nur weil man diese drei Kapitel noch mit einer gemeinsamen Überschrift versieht. --h-stt !? 19:17, 21. Mär. 2009 (CET)
Ein Anhang gehört naturgemäß eng zum Artikel, ist aber nicht Bestandteil von ihm. In Büchern mit ihren Seiten kann man ihn diskret (im doppelten Wortsinn) vom eigentlichen Text trennen und zugleich im Buch zusammenhalten. Für Websites mit ihren Endlostexten, vergleichbar einer Buchrolle, muss man sich etwas anderes ausdenken, um die „Sphären“ voneinander zu teilen. Derzeit stehen alle Ebenen gleichwertig nebeneinander und in visueller Konkurrenz zueinander. Leserfreundlich ist das nicht. Leser- und Nutzerfreundlichkeit hat aber bei Aufbau und Gestaltung einer Website oberste Priorität. Bisher ist das ein Stiefkind bei der Wikipedia gewesen, was auch mit ihrer Entstehungsgeschichte und Struktur zusammenhängt. Nach all den Jahren wäre es wirklich an der Zeit, sich darüber mal grundlegend Gedanken zu machen. Was nicht leicht sein wird, denn solche Sachen lassen sich kaum durch Selbstorganisation, Meinungsbilder usw. entwickeln. Da stößt das Wikiprinzip an seine Grenzen, wie immer, wenn es um übergreifende Organisationsstrukturen geht. Rainer Z ... 20:09, 21. Mär. 2009 (CET)
Besser hätte ich das nicht sagen können! :-) --Carbenium 20:24, 21. Mär. 2009 (CET)
Du verstehst mich miss. Ich sage, dass in einigen Fällen einzelne Weblinks oder Literaturangaben nicht in den Anhang gehören, sondern in den Artikeltext und dass es deshalb die Möglichkeit geben muss, flexibel mit der Zuordnung umzugehen. Ich spreche mich nicht dagegen aus, den Artikeltext und ergänzende Teile im Layout stärker zu trennen. --h-stt !? 10:13, 22. Mär. 2009 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich Dich überhaupt verstehe. ;-) Ob Einzelnachweise im Text aufgeführt werden sollen oder nicht, steht an dieser Stelle gar nicht zur Debatte und wird schon durch WP:WEB definiert. Zu Weblinks sind in diesem Fall auch die Einzelnachweise zu zählen (siehe ebd.). Wahrscheinlichster und wahrscheinlich auch gewichtigster Grund: Störung des Leseflusses. --Carbenium 10:53, 22. Mär. 2009 (CET)

Ich bin sehr für eine Überholung der Bezeichnungen, allerdings sollte dann auch möglichst alle Fälle einfangen werden (zumindest Schrittweise) damit man dann endlich zu klaren Bezeichnungen für alle kommt. Dabei sind die folgende Dinge zu beachten. Externe Links haben in WP zumindest 4 legitime Funktionen:

  • a) Beleg für eine einzelne Aussage (derzeit meist unter Einzelnachweise)
  • b) (allgemeiner) Beleg für den Artikel, der nicht als Einzelnachweis eingebunden ist (derzeit meist unter Quellen oder Weblinks)
  • c) weiterführende Informationen (derzeit meist unter Weblinks)
  • d) Verweise auf Materialien in Schwesterprojekten der Wikimedia-Foundation

Für Literatur treffen im Prinzip auch a)-c) zu und eventuell auch d) (gedruckte Wikibooks) Im Falle von Artikel zu historischen Themen kommen dann noch historische Quellen hinzu, die separat von normalen Quellen (=Belegen) und Literatur behandelt werden. Schließlich gibt es noch eine Aufzählung interner Links zu verwandten Themen, sofern sie nicht schon im Artikeltext explizit angesprochen werden (derzeit meist unter "siehe auch"). Für alle diese Fälle sollte eine möglichst intuitive Bezeichnung gefunden bzw. ein eigener Abschnitt gefunden werden. Außerdem müsste diese dann zusammen an einer geeigneten Stelle in den Richtlinien beschrieben werden und für eine Konsistenz innerhalb der Richtlinien, die auf zig Seiten verteilt sind gesorgt werden.--Kmhkmh 01:38, 26. Mär. 2009 (CET)

Warum wird hier eigentlich die Einführung eines solchen Kapitels diskutiert? Es gibt Artikel, die füllen vielleicht zwei Bildschirmseiten, wobei Literatur, Fußnoten/Einzelnachweise, Weblinks und Siehe auch häufig nicht über je 0–3 Elemente hinauskommen, da ist eine Sammelüberschrift für die entsprechenden Unterabschnitte sinnvoll und wird von eingen Autoren auch benutzt, während es vielseitige Artikel gibt, die allein bei der Literatur über eine Bildschirmseite hinausgehen können. Dort fallen ein oder zwei Überschriften mehr in der Standardordnung (==) auch nicht mehr aus der Rolle. Erarbeitet Vorschläge, jedoch keine bindenden Richtlinien, denn die meisten Artikel befinden sich eh im Fluss und sind nicht abgeschlossen. --32X 23:27, 30. Mär. 2009 (CEST)

Da stimme ich dir zwar zu, nur leider besteht da kein Konsensus. Es gibt Leute die sich hauptsächlich an der Formatierungen und QS von Artikeln arbeiten (ohne als inhaltliche Autoren bei den betroffenen Lemmata tätig zu sein) und einige von diesen bestehen auf einer sehr strengen/engen Auslegung der Richtlinien und was da nicht genau ins Schema passt wird gelöscht. Oben hatte ich versucht, dass mit den Fällen von a) bis d) für Links zu erläutern, alles was unter der Überschrift Weblinks steht und nicht b) fällt wird dann von ihnen gelöscht. Dass heißt wenn man Links für a),c) oder d) verwendet und sie nicht unter einer anderen Überschrift als "Weblinks" ablegt muss man damit rechnen, dass sie gelöscht werden. Mir persönlich würde es schon reichen, wenn man in den Richtlinien explizit auf dieses Problem hinweist und dass eben unterschiedliche Verwendungen für Weblinks existieren. Im Moment ist das aber nicht der Fall und die nur eingeschränkt tauglichen Richtlnien (Wikipedia:WEB) werden eben oft als verbindlich ausgelegt.--Kmhkmh 04:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ich stimme 32X nur teilweise zu; auch wenn in langen Artikeln eine separate Klasse-2-Überschrift nicht sonderlich ins Gewicht fällt, so sind Verweise jeglicher Art doch ein separates Gebiet im Artikel und nicht einfach weitere Kapitel. Aber weil man hier ja Verbesserungen immer nur in mundgerechten Stückchen anbringen kann, würde ich mich auch einstweilen mit einem Kompromiß zufriedengeben. Der könnte so aussehen, daß Wikipedia:FORM dergestalt abgeändert wird, daß es liberaler formuliert wird, damit uns solche Reverts künftig erspart bleiben. --Carbenium 11:59, 31. Mär. 2009 (CEST)

Mehmet Ali Pasha

Hallo Liebe Wikipedia leser, Es ist unangenehm und inakzeptabel zu sehen, dass einige Geschichten wunschgemäss verändert werden. Woher nimmt man das Recht die wahre Geschichte zu verleugnen, wie z. B, Mehmet Ali Pascha, ein weltbekannter albanisch geborener Kämpfer, schon als Deutscher dargestellt wird! Wie kann man so was behaupten, wenn schon die Egypter und Türken selber immer noch einen grossen Hass für die heutige albanische Bevölkerung wegen angeblichen Represalien von Ali Pascha, haben?! Es sind auch die Fakten und Argumenten, die einen solchen Artikel zu Nichte machen. Jeder, der an solche unwahre geschichten glaubt, sollte die Länder: Egypten, Syrien und Türkei besuchen, damit man vor Ort nähere Angaben über die Persönlichkeit von Mehmet Ali Pascha, alias Mouhammad Ali Pasha, sammeln kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis(nicht signierter Beitrag von 85.4.226.32 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 27. Mär. 2009 (CET))

WP hält sich im Normalfall an eine neutrale Faktenbeschreibung und Fehler die durch einzelne Autoren entstehen werden normalerweise mit der Zeit korrigiert. Allerdings ist das hier nicht der richtige Ort um Fehler bei Einzelartikeln zu diskutieren, dazu verwendet man die Diskussions des betroffenen Artikels, daraüber hinaus kann man den Artikel in der Qualitätssicherung|allgemeinen Qualitätssicherung oder einem fachportal zur Kontrolle anmelden. Des Weiteren gibt es auch noch entsprechende Textbausteine um problematische Artikel zu markieren.--Kmhkmh 17:26, 8. Apr. 2009 (CEST)
Mehmed Ali PaschaMuhammad Ali Pascha. Obwohl auch ich den Muhammad Ali Pascha als Mehmed kenne. MfG, º the Bench Wartung 16:02, 27. Mär. 2009 (CET)

Auszeichnung von Interwikis im Text

Bei der Renovierung von Madagaskar durch meinen Kumpel:Holmtroll fiel mir auf, dass es sehr praktisch waere, die Relevanz von Terminii anzudeuten und dem Leser zu helfen wenn man Interwikis im Text setzen duerften, a la lavaka. Man koennte die ja farblich auszeichnen, in orange oder lila, damit Wikipedia:Blau nicht verletzt wird. -- Fossa?! ± 21:06, 31. Mär. 2009 (CEST)

als Newcomer ist mir das Verbot gleich zu Anfang aufgefallen, und ich habe mir Sichtungskorrekturen, freundliche Zurechtweisungen und mitleidiges Achselzucken eingeholt. Nun habe ich als Zwischenlösung mal die Variante probiert, dem Leser mit einer Fussnote (ref) weiterzuhelfen, in der dann stehen könnte: „italienische Varianten siehe italienische Wikipedia neofita“ . --Goesseln 21:48, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ich bin auch sehr dafür das Verbot der Interwikilinks zu lockern. Das Andeuten mit der anderen Farbe finde ich gut. --Christian1985 22:09, 31. Mär. 2009 (CEST)

am besten in einer farbe die sofort intuitiv wissen lässt auf welche sprache verlinkt wird. Für Polnisch also weiß rot. Sollten mehrere Sprachen vorhanden sein, dann entweder ein ranking nach der wahrscheinlichkeit welche fremdsprache der leser des artikels wohl sprechen könnte (also über dörfer in polen lesen Sicherlich eher leute die auch polnisch sprechen) oder einfach alle verfügbaren. ... dann würde auch endlich das geheule um das klickibunti aufhören, denn dann wäre es standard ...Sicherlich Post 22:15, 31. Mär. 2009 (CEST)

wie wärs, wenn dahinter einfach die entsprechende Landesflagge nebst entsprechenden Tooltip eingeblendet wird? Das wäre deutlich genug und man müsste nicht auf (änderbare) Linkfarben vertrauen --zwutz »D|B« 10:46, 14. Apr. 2009 (CEST)

Wozu sollten Interwiki-Links im Text gut sein? Wenn das Lemma relevant ist, sollte ein normaler Link reichen, der ist dann halt erstmal rot, bis jemand einen Artikel schreibt. Wenn das Lemma nicht relevant ist, gibt es keinen Grund, es hervorzuheben. Oder habe ich den Vorschlag missverstanden? -- Perrak (Disk) 09:18, 28. Apr. 2009 (CEST)

Dagegen. Sprünge zwischen Projekten können verwirrend sein. Wenn es so wichtig ist, und in der deutschen Wikipedia nicht vorhanden, dann kann man es ja schreiben / übersetzen. Sonst ein Link oder Hinweis in der Anmerkung. -jkb- 09:22, 28. Apr. 2009 (CEST)
Also, eigentlich bräuchten wir das Feature, Interwiki-Links in (noch) nicht existente Artikel einbauen zu können. Oder wir erlauben "Artikel-Platzhalter" die nur die Interwikis enthalten, und dafür ne eigene Linkfarbe bekommen. --χario 06:07, 19. Mai 2009 (CEST)

Neues Topic "Stand der Technik"

Ich fände es gut wenn es bei einigen Artikeln einen eigenen Menü Punkt gäbe in dem der aktuelle Stand der Technik beschrieben wird, was der nächste Schritt ist und wie weit man bislang damit ist. Erstens hoch interessant bei vielem und es regt auch an dies upzudaten. Was nicht da ist wird auch nicht geupdated. Ich war zb grade im Artikel künstliche Intelligenz und habe nicht wirklich was dazu erfahren. (nicht signierter Beitrag von Www.capitalcorner.de (Diskussion | Beiträge) 22:42, 07. Mär. 2009 (CEST))