Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt beobachten

Hallo zusammen. Mir war, als hätte ich letztens irgendwo gelesen, dass man inzwischen auch Abschnitte (wie diesen hier) beobachten kann. Leider weiß ich nichtmehr, wie das ging. Die Suche führt zu einem FzW-Archiv, in dem ein inzwischen nicht mehr existenter Verbesserungsvorschlag verlinkt wird, und zu ner Menge Archivseiten, die damit nichts zu tun haben... also, wie geht das? Gruß, 217.86.16.235 00:03, 9. Mär. 2009 (CET)P.S.: Ich frage natürlich für meine "Beobachtungssocke". Dass ich das als IP nicht kann, ist mir klar ;-)[Beantworten]

geht nicht. ;-) --JD {æ} 00:04, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, auch nicht per monobook.js-Bastelei oder mit einem externen Tool? Ich sehe noch förmlich vor mir, wie jemand sinngemäß schrieb "toll, jetzt kann man endlich Löschdiskussionen gezielt beobachten"... oder sollte ich nun tatsächlich schon von Wikipedia-Funktionen träumen? Gruß, 217.86.16.235 00:09, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie stellst du dir das praktisch vor? Abschnitte können umbenannt, geteilt, verschoben und zusammengefügt werden. Wie willst du da der Software beibringen was du beobachten möchtest? --HAL 9000 00:34, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel können auch verschoben werden, da hat man dann regelmäßig Rotlinks auf der B-Liste. Mit .js-Bastelei müsste es gehen, hab aber leider zu wenig Ahnung davon. --20% 00:39, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo. Ich glaube, was du meinst, ist ein Dienst, den ein Bot anbietet. Dieser benachrichtigt dich, wenn an einem bestimmten Absatz Änderungen vorgenommen wurden. Das funktioniert aber nur auf Diskussionsseiten und hat mit der Beobachtungsliste selbst nichts zu tun. Aber das könnte zu dem Ausruf "toll, jetzt kann man endlich Löschdiskussionen gezielt beobachten" geführt haben. Leider hab ich vergessen, wie der Bot heißt oder wo man mehr erfährt ;). --Fridel 01:00, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzer:DrTrigonBot? --º the Bench Wartung 02:09, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau den meinte ich! --Fridel 10:18, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umfrage zur Autoren-Nennung

Weshalb ist diese Einblendung "Bitte nimm an einer Umfrage zur Autoren-Nennung bei der Nutzung von Wikipedia-Inhalten teil." noch aufgeschaltet, wenn die Antwort dann "Diese Umfrage ist beendet und steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte kontaktiere Operations Team ( erik@wikimedia.org ) für weitere Unterstützung." lautet? -- Хрюша ?? 08:24, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo? --Martina Nolte Disk. 08:31, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das stand die letzten Tage in der SiteNotice --fl-adler •λ• 08:32, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
aber nicht lokal [1], die war wohl global, und war bei mir nur sporadisch sichtbar, aber auch immer mit der Fehlermeldung -- Steffen2 09:34, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

habe ich soeben auch wieder gehabt. Falls es hilft hier der Name des Servers:

Served by srv216 in 0.142 secs.

-- Steffen2 17:08, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgangssprachliche Bezeichnung bei geographischen Namen

Ist bei klaren geographischen Namen neben fremdsprachlichen Namen auch der/die umgangssprachliche Bezeichnung(en) und/oder Dialektname erforderlich/zulässig/erwünscht (Bsp.])? --Moschitz 09:12, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So oft wird sowas ja nicht vorkommen. Aber ich finde, auch eine Dialektbezeichnung gehört auf jeden Fall als Info mit hinein. Bei alpenländischen Almen kenn' ich mich nicht so aus, aber wenn man "Alex" eingibt, sollte auch der Berliner Alexanderplatz erscheinen... BerlinerSchule 12:46, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und Doine Alm und meen Alex haben mich drauf gebracht, mal nachzuschauen, ob denn der Daniel drin sei - er war es nicht und ich habe ihn jetzt nachgetragen (das ist die umgangssprachliche Bezeichnung - oder vielleicht sollte man besser sagen: die örtliche Bezeichnung - des die Stadt Nördlingen weit überragenden und von überall her sichtbaren Kirchturms). Also, wenn es einen örtlichen tatsächlich verwendeten Namen gibt, sollte er rein. Und jetzt schauen wir mal nach der Runden Ecke, ob die drinne ist... BerlinerSchule 12:56, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Versteckte Informationen für sortierte Tabellen

Moin,

ich habe gerade festgestellt, dass z.B. in dem Artikel Talsperren-Katastrophen in der Tabelle die Sortierung wenig Optimal ist. Weder bei dem Datum, noch bei der Opferzahl macht die Sortierung viel Sinn, da die Angaben unterschiedlich formatiert sind. (ca 3000 v.Chr, 7. August 1900, Februar 1980; bei der Opferzahl genauso). Dem könnte man Abhilfe schaffen, in dem nicht nach dem Tatsächlichen Zelleninhalt, sondern nach einer weiteren, Versteckten Information sortiert wird, die im Wikicode natürlich mit eingetragen werden muss. (Das könnte z.B. ein Timestamp sein). Ist das mit den Mitteln des Wikis realisierbar, oder gibt es dahingehend vlt sogar schon was? --Stummi(D|B) 11:01, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlage:SortKey könnte dir weiterhelfen. Gruss Sa-se 11:22, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Für nachchristliche Jahre ist Vorlage:dts besser. Für die vorchristlichen kann man auf Vorlage:SortKey ausweichen, z.B. {{SortKey|-3000|ca. 3000 v.Chr.}} --Mps 13:10, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Anzahl Bilder in der Galerie

Hallo zusammen,

da hier keiner (mehr) antwortet, stelle ich meine Frage hier nochmal, in der Hoffnung, dass ihr weiter helfen könnt:

Worin liegt der Unterschied im <gallery> / </gallery> -Befehl zwischen der Wikipedia und Commons ? Bei Commons werden immer so viele Bilder nebeneinander angezeigt, wie der jeweilige Bildschirm hergibt. Hier bei Wikipedia immer (standardmäßig) vier. Kann man das nicht in Richtung Commons-Funktionalität ändern ? Ich fände es besser, wenn keine festen Vorgaben gemacht würden. Falls das Thema schon mal ge- bzw. erklärt wurde, gebt mir bitte Bescheid wo - Danke !

Viele Grüße n8eule78 12:25, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf Commons wird ein Javascript-Hack dafür benutzt, siehe commons:MediaWiki:ResizeGalleries.js. Gruß --P.Copp 14:58, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was heißt das für einen Laien ? Kann man das in der Wikipedia auch einführen oder spricht da was (oder wer) dagegen ? --n8eule78 16:23, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar, den Code könnte man hier genauso benutzen, es stellt sich dann nur die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis, da es hier ja deutlich weniger Seiten mit Bildergalerien gibt, als auf Commons. Langfristig wäre es natürlich wünschenswert, von dem benutzten Tabllenlayout wegzukommen, damit man nicht mehr solche Workarounds braucht. Siehe übrigens auch bugzilla:3276. Gruß --P.Copp 20:53, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmeldeformularfehler bei abweichender Hilfe.

Beim Versuch einen mir nahestehenden Benutzernamen zu registrien erhilt ich folgende Fehlermeldung: Fehler bei der Anmeldung Der gewünschte Benutzername „Sугсго“ ist nicht erlaubt. Grund: Es sind Zeichen unterschiedlicher Schriftsysteme enthalten. Bitte einen anderen Benutzernamen wählen.

Ist ja auch gut so, leider wird das Verbot der Mischmaschnamen auf der Anmelde-Seite nicht genannt: Dort sind als verboten lediglich Nicht erlaubt sind: * Benutzernamen, die länger als 30 Zeichen sind. * Benutzernamen, die überwiegend aus GROSSBUCHSTABEN bestehen. (siehe [2])

Ist das Absicht, oder lediglich bei einer Config-Änderung zu ergänzen vergessen worden? sугсго 13:35, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war schon immer so, seitdem es die Antispoof-Erweiterung gibt. Ein separater Hinweis scheint mir aber auch nicht notwendig zu sein, da es kaum sinnvolle Benutzernamen mit gemischten Schriftsystemen gibt. Ein Admin kann aber den von dir gewünschten Benutzernamen erstellen und dir das Passwort dazu per E-Mail zusenden. — Raymond Disk. Bew. 13:56, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weblink unter fremden Artikel setzen

Hallo,

ist es erlaubt, einen Weblink eines Unternehmens unter einen Artikel zu setzen, der ein Produkt beschreibt, welches das Unternehmen herstellt? Beispiel: Wenn ein Unternehmen Mobiltelefone herstellt, darf es dann den Link zu seiner Internetseite unter den Artikel Mobiltelefon setzen? --213.244.62.130 14:26, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In dem genannten Beispiel würde der Weblink wieder entfernt werden, das wäre Werbung. Du kannst aber ja auch das konkrete Beispiel nennen, das dir vorschwebt, oder einfach selbst die exakten Richtlinien zu Weblinks durchlesen unter Wikipedia:WEB. Grüße, --Fridel 14:30, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Linksammlung. Weblinks sollen enzyklopädischen Mehrwert zeigen und nicht einfach "irgendwas" verlinken. Siehe auch : Die Richtlinien zu Weblinks.
Konkrete Antwort: Links zu Websites von Unternehmen sind nur dann erwünscht, wenn der betreffende Artikel dieses Unternehmen oder ein konkretes Produkt dieses Unternehmens behandelt. Rainer Z ... 15:00, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch konkreter: Bei einem Artikel, der ein Nokia-Handy behandelt, würde ich einen Link auf die Nokia-Startseite rauswerfen oder abändern. Denn in diesem Fall kann man einen Link auf die entsprechende Nokia-Seite setzen, auf der das Produkt näher beschrieben wird. Die Hauptseite wird bereits im Nokia-Artikel verlinkt. ("Nokia" kann man durch einen beliebigen Handyhersteller ersetzen) --89.12.69.249 16:06, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder auch anders: Im Artikel Handy ein Link auf eine Nokia Seite, auf der eine umfangreiche, detaillierte, allgemeine Beschreibung der Funktionsweise/Nutzung/Wasweissich... eines Handys allgemein beschrieben wird ist das moeglicherweise auch OK, kommt dann aber auf den Einzelfall an. Prolineserver 16:20, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar. Aber die Unternehmenswebsite, die die Größe hat, sachlich und umfassend zu informieren, muss mir erst noch gezeigt werden. Rainer Z ... 16:33, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

export log

Hallo. Gibt es irgendwo ein Log wo festgehalten wird wer wo etwas exportierte mit Spezial:Exportieren? Für den Import gibt es ja ein. Danke, -jkb- 14:38, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurze Antwort: Nein. — Raymond Disk. Bew. 15:41, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann eben trotzdem danke. -jkb- 15:50, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dauerhafte Anmeldung funktioniert nicht

Außer bei meiner WP-Seite funktioniert meine Daueranmeldung nicht, wie z.B. auf dieser Seite. Mein Broweser ist Firefox, chache ist ausgeschaltet, wie auch cookies.Kann das nicht vernünftg geregelt werden. Bin ziemlich unerfahren. GrüßeJochen Jahnke 16:54, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Cookies sollten aktiviert bleiben. Dann hält es auch 30 Tage --xls 16:56, 9. Mär. 2009 (CET)
wenn du die Cookies abschaltest kann dein Computer die Infos nicht speichern. Aus welcher Zeitschrift hattest du den Tipp ?? -- Steffen2 17:10, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch dazu hat Elya dir weiter oben etwas geschrieben. --knopfkind 17:13, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Cookies sollten weder eingeschaltet noch ausgeschaltet sein, sondern auf Nachfragen stehen. Dann kannste je nach Seite/Cookie entscheiden, ob du ein Cookie für die jeweilige Sitzung oder für immer oder gar nicht haben willst (im Allgemeinen kriegste dann auch gleich angezeigt, was in dem Cookie drinsteht und wie lange es gültig ist).
Funktioniert bestens, ist aber am Anfang etwas nervig bis man seinem Browser verklickert hat, von welchen Seiten man haben will und von welchen nicht. Schlimm sind auch Seiten die für jedes ihrer unzähligen Bilder und allen anderen Rotz ein Extra-Cookie setzen wollen oder nur mal an einem bestehenden Cookie rumfummeln möchten. --89.246.173.122

Kaputte Tabelle

Moin, kann bitte mal jemand schauen, warum bei der Tabelle hier unten kein Strich ist. Also es fehlt die waagerechte Abschlusslinie. Purgen hat nicht geholfen. Also Tabellenprofis vor! Danke und Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 16:57, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

so? --xls 17:04, 9. Mär. 2009 (CET)
Wunderbar, Danke! Gruß, -- XenonX3 - ((☎)) 17:05, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sonderzeichen fehlen auf der Hochladeseite

Besonder das fehlende Unterschriftssymbol macht mir dort Ärger.Grüße Jochen Jahnke 17:06, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Elyas Hilfe etwas weiter oben hast du gelesen? --knopfkind 17:11, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich möchte mal jemanden bitten, den Artikel Cemal auf Relevanz zu überprüfen. Der Benutzer KemalFenerli58 hat die zuerst bestandene Weiterleitung zu einem Artikel gemacht. Ich glaube, dass der Artikel unnötig ist, da der Artikel Kemal bereits existiert. "Cemal" ist der Deckname des PKK-Führers Murat Karayılan, deshalb wurde man zum Artikel Murat Karayılan weitergeleitet. Zudem besteht der Artikel nach der Version von KemalFernerli58 aus nur einem Satz. Doch bevor ein Editwar ausbricht wollte ich einen dritten zu Rate ziehen. Wäre schön, wenn sich jemand dazu finden würde. --FGPSchüler 18:14, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat: Bei ersterem wurden z.B. Straßenbahnen verkauft und zurückgemietet, beim zweiten wird die öffentliche Infrastruktur auf 100 Jahre verpachtet und gleichzeitig für einen kürzeren Zeitraum (24-30 Jahre) zurückgemietet.

zitat ende

Handelt es sich da wirklich um Verkäufe oder doch nur um pacht oder leasing?

weil ein Verkauf ja ein endgültiger Eigentumswechsel ist

danke --Stefanbcn 18:28, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das merkwürdige ist, dass das erste "lease in lease out" heißt, aber laut Deinem zitierten Satz auch für Verkaufen stehen soll. Hier steht zwar auch was von Verkaufen, aber nur allgemein bei CBL. Dieser Text geht ausschließlich von Leasen aus. Daher würde ich das Verkaufen im Zusammenhang mit "lease in lease out" anzweifeln und auf der Disk. nach ner Quelle fragen. Die Disk. wäre eh eine gute Stelle für Deine Frage. --89.12.69.249 20:40, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zeilenabstand

Wie kann ich den Abstand zwischen Zeilen verringern? Betrifft Artikel Pandora (Konsole), Bildbeschreibung im Datenblatt. Wäre froh, wenn das jemand für mich erledigen kann. Im Voraus: Danke! --Positiv 23:27, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch "line-height" by SELFHTML. --ParaDoxa 00:29, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich hab das jetzt geändert. Bin mir nicht sicher, ob das die Musterlösung ist, sieht aber besser aus. --Fridel 00:35, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist mW zwar so nicht unbedingt üblich innerhalb von Artikeln, aber mMn wahrscheinlich unproblematisch – und von „jedem“ veränderbar/verbesserbar ;-)  --ParaDoxa 01:07, 01:15, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tote Links als Quelle

Ich hab gerade gesehen, dass in einem Artikel in der Einleitung zweimal als Quelle auf einen toten Link verwiesen wird: http://www.freewebs.com/dvck/index.htm Das Datum der Einsicht ist angegeben. Wie geht man prinzipiell damit um? Heißt es da einfach vertrauen oder wäre es besser, die Quelle oder den Textteil rauszunehmen? (Die dargelegten Informationen sind in diesem Fall nicht brisant.) --Lillipop 00:38, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was spricht dagegen, den Link rauszunehmen und die Quellenangabe (also die Beschreibung) zu belassen? Falls die Website reorganisiert wurde, kann man noch auf die Hauptseite verlinken (statt Beschreibung eben Beschreibung bei xyz.com), bei brisanten Sachen evtl. auch ein Link auf die archive.org-Version der ursprünglichen Seite. Grüße --20% 00:45, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
1. Nachsehen ob es die Seite noch einmal gibt, oder sich nur die Adresse geändert hat. Im Falle von Zitaten, lässt sich dies recht schnell mit einer Suchmaschine wiederfinden. 2. Falls dies nicht gelingen sollte, in den Archiven von Google oder archive.org nachsehen, ob dort die Seite noch vorhanden ist. In diesem Falle den Link auf das Archiv setzen. 3. Falls überhaupt nichts gefunden wird, den Inhalt stehen lassen und die Quelle entfernen. Dann müssen dort halt neue Quellen herhalten. 4. Kritische Abschnitte entfernen und bei der Bewertung auf das Datum achten. --Niabot議論+/− 00:55, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen dessen, was Niabot als erstes rät, ist es durchaus sinnvoll, daß man von Anfang an dem Link den Namen gibt, den die Website als Überschrift nutzt. Wo es sinnvoll ist, kann man die Seite auch durch http://www.webcitation.org archivieren lassen. (Das geht aber nur, wenn der dortige Bot kein No-archive-Tag findet.) --Matthiasb 13:53, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man gar nichts finden Quelle lassen, damit man einigermassen nach voll ziehen kann was mal gewesen sein könnte.--Sanandros 16:38, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also einfach den Link wegmachen und nix hinsetzen finde ich auch immer supoptimal, ich finde die Lösung per auskommentieren, also mittels <!-- (nur im Quelltext sichtbar) --> ganz clever. --χario 09:21, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilderliste

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit eine Liste sämtlicher selbst hochgeladener Dateien ausspucken zu lassen? Das da kenn ich. Ich wäre aber über ein Format wie [[Datei:XYZ.svg|100px|XYZ]] froh. Danke für eure Antworten. Gruss Sa-se 17:14, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei diesem Tool kannst du ja das Format umstellen und die Daten in Excel einlesen. Mit etwas Geschick kommst du dann zur gewünschten Liste. --Leyo 17:19, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht ob ich gerade blind bin... Wo stellt man das ein? Sa-se 17:23, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So, die „25“ kannst du ersetzen. --Leyo 17:38, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, alles klar. Danke Leyo. Sa-se 08:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohin mit für mich unsicherer Relevanz?

Hallo, ich habe den Artikel Otto Ludwig Haas-Heye entdeckt und wollte fragen, inwiefern der relevant ist oder nicht, bzw. ob es eine Anlaufstelle für derartige Fragen gibt. Die QS beschäftigt sich ja eher mit formalen Mängeln und einen LA finde ich etwas übereifrig. Die RK helfen mir da auch nicht so gut weiter (z.B. gehe ich nach Wissenschaftler oder nach Bildende Künstler oder nach verstorbene Personen?). Danke für Tipps und Hinweise! Lg --Star Flyer 17:22, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Du kannst das auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen. Ansonsten gilt (in Ermangelung besserer Alternativen): Im Zweifelsfalle immer Löschantrag. --Phantom 17:25, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass in Fällen wie diesem viele auf die Disk. gucken... aber versuchen kann man sowas natürlich immer. Ich werd mal was dementsprechendes reinschreiben. Danke für die Antwort. --Star Flyer 17:50, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) „Im Zweifelsfalle immer Löschantrag“? Woher stammt denn diese Weisheit? Allgemeiner Hinweis: Die Relevanzkriterien wurden nirgends beschlossen und sind nur als Richtschnur zu verstehen; ihre Erfüllung ist nicht notwendig, aber hinreichend. Im konkreten Fall sollte Haas-Heyes Professur an der Berliner Kunsthochschule hinreichend sein. Rainer Z ... 17:56, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt: In Ermangelung besserer Alternativen. Es ist ja eine (überaus sinnvolle) Reform in Planung, die genau auf diese Fragestellung abzielt, deren mögliche Umsetzung aber leider in den Sternen steht. --Phantom 18:12, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig, dass in diesem Fall durch die Professur die Relevanz vorliegt? Wenn ja, merke ich mir das. --Star Flyer 14:58, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, Hochschulprofessoren sind hinreichend relevant. Rainer Z ... 17:13, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Merkwürdige Charaktere (erl.)

In diesem Abschnitt sind - fast am Ende - 2 x merkwürdige Zeichen vor dem "Chr." zu sehen. Hat das eine Bedeutung? Ist mein Browser falsch eingestellt? Da wir gerade dabei sind: Die korrekte Schreibweise von "vor Christus": v.Chr., oder v. Chr., oder v. Chr. ? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 00:12, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe da nichts merkwürdiges, meinst Du das geschützte Leerzeichen (&nbsp;)? Ist wohl typographisch die korrekteste Lösung, macht den Quellcode aber bei häufiger Verwendung unübersichtlich. --20% 00:30, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Geschützte Leerzeichen gibt's da auch, war aber wohl nicht gemeint. Beispiel aus dem Abschnitt: von Planeten wie Saturn und Jupiter im Jahr 7 v. Chr. vorausberechnet haben. Ich sehe zw. „v.“ & „Chr.“ eins von diesen Platzhalter-Rechtecken. Ein schmales Leerzeichen, wie ich erst dache, kann es auch nicht sein, die werden bei mir als breite Lücke angezeigt (IE 6.0), im Quelltext hingegen als thinsp;, habe das gerade nochmal nachgeprüft. Ich würde das Ding rausschmeißen. --Schniggendiller Diskussion 01:13, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von merkwürdigen Zeichen: Bei Abkürzungen wird nach dem Punkt immer ein Leerzeichen gesetzt, ohne Ausnahme. Im Schriftsatz gibt es dann noch typografische Details, die sind für die Wikipedia aber irrelevant. Rainer Z ... 01:22, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Tut gut zu lesen, dass das mal jemand so klar sagt. Aber wieviele Hunderttausend u.a. müsste man da korrigieren (u. a.). -- Michael Kühntopf 01:36, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, schnelle Reaktion, die Welt ist wieder in Ordnung! Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 09:46, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt finde ich doch in deiner Anfrage eine Ausnahme: Folgt nach dem Punkt einer Abk. ein Satzzeichen, wird kein Leerzeichen gesetzt. Also nicht v. Chr. ? sondern v. Chr.? Sollte das Satzzeichen ein Punkt sein, entfällt es. Rainer Z ... 17:10, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelsuchfeld

Mir ist gerade eine Merkwürdigkeit bei der Eingabe eines Artikelnamens im Suchfeld aufgefallen. Ich habe nach dem Artikel Paul Laxalt gesucht und "Paul Lax" eingegeben, worauf mir kein Ergebnis mehr angezeigt wurde - obwohl der Artikel genau unter diesem Lemma vorliegt. Gibt man hingegen "Paul Lac" ein, taucht sofort als Vervollständigung "Paul Laciga" auf, gleiches geschieht bei "Paul Lak" mit "Paul Lakämper". Liegt hier irgendeine Form von Bug vor? --Scooter Sprich! 14:15, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist bei mir genauso, das scheint tatsächlich ein Bug zu sein --Wickie37 15:58, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht mir auch nach einem Bug aus. Der Suchvorschlag „Paul Lax“ funktioniert hingegen einwandfrei in der en.wiki, fi.wiki und sv.wiki. Ich habe daher Bugzilla:17909 aufgemacht. — Raymond Disk. Bew. 17:08, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. --Scooter Sprich! 17:31, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lizenzkonforme Übernahme

Anlässlich dieser (Punkt 6) Sache stellt sich mir die Frage: Wie übernimmt man lizenzkonform längere Abschnitte aus einem de:WP-Artikel in einen anderen de:WP-Artikel? Auf den mir bekannten Seiten (Wikipedia:URV, [[Wikipedia:IMP], Wikipedia:ZIT u.a. habe ich nichts gefunden.--schreibvieh muuuhhhh 22:39, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe hier bzw. hier wurde ähnliches vor kurzem diskutiert. Grüße BECK's 22:51, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

missbrauch fremder signaturen ist möglich!

ich weiss nicht, ob ich auf dieser seite richtig bin, denn ich habe eigentlich keine frage, sondern ein feedback zur verbesserung und habe dafür aber keine seite gefunden.

habe durch zufall entdeckt, dass ein unangemeldeter benutzer die signatur eines anderen benutzers gebrauchen und somit missbrauchen kann. wenn man im bearbeitungstext die signatur eines anderen mit copy/paste unter seinen text einfügt und dann lediglich den namen des ursprungsbenutzers durch seinen eigenen ersetzt, wird die signatur eines anderen generiert, sofern dieser benutzername existiert. beispiel: --Benutzer:SpBot|SpBot ändern in --Benutzer:hk|hk wie hier zu sehen --> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kodierer&oldid=57689029 dort hatte ich meine initialen eingesetzt, die zufällig mit den initialen einer anderen signatur identisch sind. ich habe es dann bemerkt und rückgängig gemacht. diese missbrauchsmöglichkeit sollte m.m. nach technisch unmöglich gemacht werden.

und im artikel 'signatur' steht "Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens kann als inakzeptabel rücksichtsloses Verhalten gewertet und behandelt werden." hallo? das fälschen kann inakzeptabel sein? fälschen von unterschriften muss inakzeptabel sein und ausserdem unmöglich gemacht werden, das dürfte doch technisch kein problem sein, oder?

--hk 83.99.21.25 12:45, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das verändern von Signaturen IST inakzeptabel, wenn es absichtlich und in böser Absicht passiert und führt dann im allgemeinen auch zu einer Sanktion. Technisch ist es bislang in der MediaWiki Software nicht möglich, das Signaturen, die ja auch nichts anderes als Text sind, geschützt werden. Liegt in der Natur eines Wikis, dass alles im Textbereich geändert werden kann. --GDK Δ 13:01, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Achte bitte auf die Formulierung. Dort steht keine Wertung drin, ob das akzeptabel ist, sondern nur, dass es geahndet werden kann. Es steht außer Zweifel, dass das Fälschen von Signaturen nicht akzeptabel ist. Je nach Zweckmäßigkeit kann es ein Grund für eine Sperrung sein, bei IPs sind Sperrungen aber nicht immer sinnvoll. Wichtiger ist die Kennzeichnung des falsch signierten Beitrags. Eine technische Abhilfe gibt es wahrscheinlich nicht. MBxd1 13:04, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem liegt im System an sich. Eigentlich sollte der gesamte Metabereich, in dem hauptsächlich Diskussionen stattfinden, eher Forensoftware haben als Wikisoftware, da hier ohnehin keien Abänderungen vorgenommen werden sollten. Da so etwas aber in absehbarer Zeit nicht eingeführt wird, können intern nur Richtlinien aufgestellt und Verstöße dagegen sanktioniert werden. In diesem Zusammenhang interessant dürfte auch dieses Meinungsbild in Vorbereitung sein. --Taxman¿Disk? 13:38, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Pflicht zur Signatur mit dem verlinkten tatsächlichen Nutzernamen wäre hilfreich, weil sie z. B. bei Löschdiskussionen (dort wird besonders gern gefälscht) das Nachverfolgen einer Signatur Prüfen ihrer Echtheit leicher macht. Noch besser wäre eine zusätzliche Zwangsverlinkung der Beiträge des Signierenden. MBxd1 13:49, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht. Ist wirklich nicht nötig, daß jeder Neu-Vandale oder Spammer die Beiträge seiner "Gegner" gleich auf dem Silbertablett präsentiert bekommt, um dahinterherzunerven und ganz schnell überall ein "Benutzer x ist doof!!" reinzuschreiben. Eine zwingende Verlinkung zum Benutzer würde ich allerdings auch begrüßen; die Diskussion aber beim MB.-- feba disk 00:53, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch etwas übertrieben, denn es spart nur einen einzigen Klick (vorausgesetzt, die Benutzerseite ist verlinkt). --Fridel 01:12, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das alles funktioniert nur, wenn es die Benutzerseite auch wirklich gibt. Es besteht aber keine Pflicht zum Anlegen einer Benutzerseite. Wenn es keine gibt, findet man nur einen roten Link, über den man nicht weiterkommt. MBxd1 09:01, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm? Also wenn ich z.B. auf Benutzer:Andureen gehen (den User gibt es, hat aber keine Benutzerseite), dann kann ich links auf „Benutzerbeiträge“ drücken und bekomme sie korrekt angezeigt. Das ist meines Wissens auch die einfachste Methode, herauszufinden, ob der Nutzername schon vergeben ist. Wäre er nämlich noch nicht vergeben, wie z.B. bei Benutzer:EllenlangernamemitdenunmöglichstenZèîchén123, dann wäre der Link nicht zu finden. Oder verstehe ich dich falsch? --Fridel 10:56, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, ich finde den Link auch bei Benutzerseitenfreien Benutzern (und zwar als IP im Nachbarbrowser, kann also nicht an meinen Einstellungen oder Adminprivilegien liegen). Nach dem klick auf die rote Benutzerseite unter "Werkzeuge" steht auch "Benutzerbeiträge". Alternativ Spezial:Beiträge und dort den Benutzernamen angeben.-- feba disk 11:05, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das Feld erscheint dann nicht. Auf der Benutzer- und der Diskussionsseite steht dann auch Das Benutzerkonto „EllenlangernamemitdenunmöglichstenZèîchén123“ ist nicht vorhanden. Bitte prüfe, ob das Anlegen dieser Seite sinnvoll ist.. Sa-se 11:05, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis, dieser Link war mir dort noch nie aufgefallen, weil ich ihn dort nicht erwartet hatte. Ist doch schön, wenn man hier sogar dann was dazulernt, wenn man gar keine Frage gestellt hat. Somit bleibt also die Forderung nach Verlinkung des Benutzernamens im Klartext (!) bestehen. MBxd1 15:04, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit der Überschrift dieses Themas wollte ich Euch gerne auf das folgende ähnlich gelagerte Thema aufmerksam machen: Wikipedia:VV#Alternativnamensanzeige_unterbinden. Grüße, Carbenium 21:09, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikelsuche II

Unabhängig von dieser Wortergänzungssache muss ich sagen, dass die Wikipedia-Suche bei mir generell ü-ber-haupt nicht gut funktioniert. Das sind keine einzelnen Ausnahmen, sondern regelmäßige Fälle. Wenn ich z.B. ganz zufällig Thema Geokoordinaten (aus dem Thread Richtigkeit von Geokoordinaten..., der momentan ganz oben auf dieser Seite steht) ins Suchfeld links eingebe und auf Volltext klicke, findet er gar nichts. Wenn ich dann nochmal auf Erweiterte Suche klicke (alle Checkboxen für die verschiedenen Namensräume haben einen Haken), findet er wieder nichts. Woran könnte das liegen? Habe ich irgendwelche Einstellungen vermurkst, oder gibt es bei anderen Usern dasselbe Phänomen? -- Grip99 14:51, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bekomme 649 Treffer wenn ich alle Namensräume auswähle --Wickie37 16:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Bei der Eingabe von „Geokoordinaten“ bekomme ich folgernde Treffer. Selbst wenn ich „Thema Geokoordinaten“ eingebe bekomme ich noch 3 Treffer. Vielleicht hattet du einfach einen Tippfehler in deiner Eingabe? --HAL 9000 16:03, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, es war mit Copy und Paste. Und ich habe es gerade nochmal wiederholt. Seltsam, seltsam... Auch wenn ich HALs Link direkt oben eintrage, habe ich 0 Treffer und nicht 3. Ich bin ratlos;-( -- Grip99 16:36, 10. Mär. 2009 (CET) PS: Ausgeloggt kriege ich tatsächlich 3 Treffer. Aber welche Einstellung soll bewirken, dass ich die eingeloggt nicht kriege? Bei den Einstellungen zu "Suche" sind alle Checkboxes angekreuzt.[Beantworten]
Wenn ich eingeloggt bei Einstellungen->Suche alle Namensräume außer Artikel deaktiviere, erhalte ich bei Klick auf Volltext auch die 3 Treffer. Dann aktiviere ich im unteren Teil der gelieferten Seite wieder alle Namensräume, klicke auf Erweiterte Suche und bekomme wieder NICHTS. -- Grip99 17:05, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat zwar wahrscheinlich nichts damit zu tun, aber mir ist aufgefallen, dass du in deiner Benutzer:Grip99/monobook.js eine fehlerhafte Zeile stehen hast, die mit Sicherheit einen Syntaxfehler produziert. Dadurch werden für dich alle nachfolgenden Skriptausführungen blockiert. Einfaches Löschen der Zeile sollte helfen. Gruß --P.Copp 17:36, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe es gelöscht, aber an den Suchergebnissen ändert sich wie erwartet nichts. ;-( -- Grip99 17:45, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es muss irgendwie mit Einstellung->Suchen->Treffer pro Seite zu tun haben (ich hatte 500 eingetragen, Standard ist 50). Wenn ich dort rechts alle Artikelnamensräume aktiviere und bis zu 109 Treffer pro Seite angebe, kann ich Wickies 649 Treffer reproduzieren. Ab 110 geht es unter "Erweiterte Suche" schief, ab 203 dann auch bei "Volltext" kein Treffer. Wenn rechts nur der Artikelnamensraum aktiviert ist, geht es bei "Erweiterte Suche" ab 220 Treffer pro Seite schief, während bei "Volltext" selbst 1500 Treffer pro Seite keine Schwierigkeiten macht. -- Grip99 18:09, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wirklich sehr seltsam, hab das jetzt mal auf 2000 gestellt, bei manchen Suchbegriffen geht es und bei manchen nicht und dann gibts auch noch welche bei denen es nur manchmal geht... --Wickie37 19:48, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bugzilla:17944 --Wickie37 20:10, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich wusste nicht, wie und wo genau ich das melden musste. Wundert mich jetzt allerdings, dass der Bug schon 4 Monate bekannt ist und keiner es so programmiert, dass der Suchende wenigstens auf den Bug hingewiesen wird. Da es am Timeout nach 3 Sekunden liegt, ist klar, dass die tatsächliche Grenze mit der Tageszeit resp. dem Serverload zusammenhängt.-- Grip99 00:27, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bug: Weiterleitungen zwischen den Namensräumen in Suchergebnissen

Spezial:Search/Hilfe:BEO - ist das bekannt?--84.58.241.209 17:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist kein fehler, sondern ein fehlender/nicht angelegter shortcut. oder übersehe ich was? --JD {æ} 17:10, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
[3]--84.58.241.209 17:11, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Bug. Du wirst nur dann auf die gefundene Seite weitergeleitet, wenn Du auf "Artikel" klickst. --P.C. 17:39, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Spezial:Suche funktioniert genau so. Also ausführlich: Ich gab Hilfe:Beo ein, gibts nicht. Es gibt Wikipedia:BEO. In den Suchergebnissen wird als Ergebnis Hilfe:Beobachtungsliste mit genanntem Redirect angegeben, jedoch dieser maskiert als eben Hilfe:BEO.--84.58.241.209 17:52, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bugzilla:17942 --Wickie37 20:10, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön!--84.58.241.209 23:07, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Server (erl.)

Weiß jmd. zufällig, was mit dem Server von stable.ts.wikimedia.org ist, da die Seite seit geraumer Zeit nicht mehr erreichbar ist?--Traeumer 18:35, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Heute ist ohnehin irgendwie einiges merkwürdig. Heute morgen fand ich eine nichtexistierende Seite mit Inhalt, gleiches findet sich auf anderen Wikis auch, z.B. en:Home Depot Center. Beim Versuch sie anzulegen kommt das hier. Ich bin mir sicher, daß es eigentlich eine Weiterleitungsseite ist. -- @xqt 18:56, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier noch so ein Kandidat (sv:Enhedslisten - de rød-grønne), der angeblich leer ist aber keine Bearbeitung zuläßt (auch eine Weiterleitung, wenn man sich das Logbuch anschaut, das existiert nämlich) -- @xqt 19:00, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hat mit den gestrigen Datenbankproblemen zu tun, siehe auch bugzilla:17891. Gruß --P.Copp 19:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ich dachte, mit gerade in Betrieb genommenen Server wird alles besser ;) Danke für die Info! -- @xqt 19:16, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also kann ich in Ruhe abwarten, dass das in nächster Zeit wieder vernünftig funktioniert.--Traeumer 19:58, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Meine Antwort bezog sich eigentlich nur auf das von Xqt geschilderte Problem. Ich glaube nicht, dass deine Frage etwas damit zu tun hat. Ist das überhaupt die offizielle Adresse des Toolservers? AFAIK gibt es ja noch http://stable.toolserver.org , vielleicht klappt es damit? Gruß --P.Copp 20:02, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutze dort schon seit Jahren den Editcounter, da das Opt-in m. E. besser ist. Auch Wannabe Kate funktioniert nicht mehr.--Traeumer 20:48, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur als Info: Das was ich meinte, wurde auf eine Unterseite von stable.toolserver.org verschoben.--Traeumer 13:16, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Urheberrecht bei Bildern

Kann ich Bilder aus WP-Artikeln kopieren und in eigenen Veröffentlichungen verwenden? --Rainer P. 13:13, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Du auf das Bild klickst, wirst Du auf die Bildbeschreibungsseite geleitet, auf der auch die Lizenzierung des Bildes aufgeführt ist. Wie alle Artikel von Wikipedia stellen auch die Bilder Freie Inhalte dar, wobei Du abhängig von der Lizenz bei der Verwendung in eigenen Veröffentlichungen eventuell den Urheber sowie die verwendete Lizenz nennen musst (genauso wie bei der Verwendung von Texten aus Wikipedia die GLFD berücksichtigt werden muss und daher die Autoren des Artikels zu nennen sind). Näheres dazu findest Du unter Wikipedia:Weiternutzung. --Andibrunt 13:22, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es eigentlich bei Wikipedia-Treffen (besonders den großen) mitlerweile Sponsoren?

Wenn ja sehe ich die übliche Gefahr, das die ihr Sonsoring zurückziehen, wenn der Artikel nicht genehm ist. --source 14:11, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß kommt bei großen Treffen das Geld von der Wikimedia Foundation die sich wiederum aus Spenden finanziert, nicht durch Sponsoring. -- Discostu (Disk) 14:20, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Community-Budget. Wenn ich einen externen Sponsor an Land ziehen an Land ziehen würde, würde ich tunlichst darauf achten das Geld vor dem Treffen zu bekommen und einen wasserdichten Vertrag zu haben. Aber wenn jemand so unprofessionell, wie Du es postulierst, nach Sponsoren sucht wird er ohnehin keinen finden. --Taxman¿Disk? 14:28, 11. Mär. 2009 (CET) --Taxman¿Disk? 14:28, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte: Beim nächsten Treffen - der Sponsor könnte beim nächsten Treffen abspringen. Mit Sponsoring meine Ich auch kostenlose Kaltgetränke von bestimmten Firmen etc. --source 14:59, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Spenden an Wikimedia sind grundsätzlich nicht mit einem privilegiertem Status in der Wikipedia verbunden. Das lässt sich auch gar nicht durchsetzen: Die Wikipedia wird ja von der Community, nicht von Wikimedia geschrieben. Die einzige Möglichkeit einer Einflussnahme besteht in einer Office Action. Und Office Actions sind sehr auffällig und werden in der Community oft kritisch hinterfragt. Eine besonders große Gefahr bei der Beeinflussung des Inhalts durch die Spender sehe ich daher nicht. --Church of emacs D B 14:40, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Von den mir persönlich bekannten Wikipedianern hat bisher nur einer einen Artikel. Nachdem der scheinbar mit dem Artikel zufrieden ist sehe ich derzeit keine Gefahr, dass ein Getränkesponsor sein Engagement auf Wikipediatreffen zurückziehen könnte. -- Achates Boom-De-Yada! 15:20, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
:-) War das jetzt ironisch? OK, ich hab mich wohl wirklich blöd ausgedrückt: Ich meinte, das der Artikel über den Sponsor dem Sponsor nicht mehr passen könnte. --source 15:27, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Frage: wie kommst Du darauf, dass bei WP-Treffen die Getränke von Firmen bezahlt werden? Kannte ich bislang nicht und war bei den Treffen, bei denen ich war, auch nicht der Fall. Viele Grüße --Orci Disk 15:38, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben und darum war mein Beitrag nicht ironisch. Sarkastisch wäre hingegen die Feststellung, dass es glücklicherweise keine dumme Fragen gibt. -- Achates Boom-De-Yada! 15:44, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die WIkimania hat übrigens seit ihrem Bestehen Sponsoren. -- southpark 17:42, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und die Commonsmania wird ohne Sponsoren auch nicht durchführbar sein. --Marcela 17:59, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann ich prophylaktische Einsprüche anmelden?

Nachdem Benutzer:S1 meinen Beitrag hier löschte ("gehört nicht hierher"), nun halt als allgemeine Frage - dann passt das zur Seite. Also: Kann gegen angekündigte Schnelllöschungen (wie im Verlauf dieser Diskussion vorliegend), deren Zeitpunkt aber natürlich unbekannt ist, eine Art "prophylaktischer Einspruch" erhoben werden? (Der SLA-Grund wird ja "kein Artikel, Müll, Substub" sein). Danke. --84.171.202.99 15:46, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein. Du könntest höchstens den Benutzer vorher ansprechen. -- Jonathan Haas 15:49, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
das tun (im aktuellen Fall) ja etliche - und führte ja erst zur Ankündigung. --84.171.202.99 15:51, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleine Taktikidee: Da du ja eine IP bist, könntest du ja selbst (prophylaktisch) reguläre Löschanträge stellen und denen mit einer neuen IP begründet und artikelübergreifend wiedersprechen. --85.177.34.98 15:56, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
letzte Wortmeldung meinerseits (dann muss ich wieder arbeiten): Es geht mir hier nicht um Taktik, es geht darum, ob diese Artikel geSLAt werden oder zumindest einer normalen LD zugeführt können. Und da sie ja offenbar sogar ohne SLA gelöscht wurden (also im Alleingang), finde ich die Dringlichkeit der Frage nach einer Einspruchsmöglichkeit offenbar. --84.171.202.99 16:24, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Normale LD? Um noch x weiteren Benutzern Zeit zu stehlen, die sie besser in zB die Erweiterung von Ortsstubs stecken könnten? -- SibFreak 16:31, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
BTW: in der Frage der Ortsstubs (als Ort relevant, also eigentlich gültig) wird es NIE Konsens geben. Ich persönlich könnte mit ihnen leben, aber sehr nützlich sind sie andererseits auch nicht. Wieso schreiben die Ersteller eigentlich nicht einfach mehr zu den jeweiligen Orten? Dann wäre das Problem gelöst. Bei Orten mit teilweise mehreren tausend Einwohnern müssen einfach Quellen auch im Netz existieren, zumal, wie hier, auf Englisch. Sogar bei Orten mit 5 Einwohnern geht das ;-) -- SibFreak 16:06, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum sie nicht mehr schreiben? Weil es mehr Spaß macht, neue lieblose Nano-Stubs anzulegen, da muss man sich auch nicht mit soner ätzenden Quellenauswertung beschäftigen ;-) --χario 18:45, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab schon zu Orten mit null Einwohnern wesentlich mehr geschrieben ... :-P -- Achates Boom-De-Yada! 19:28, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Links auf Redirects

Gibt es irgendein Tool, das anzeigt, welche Links einer Liste auf Redirects verweisen? Konkret bräuchte ich ein solches Helferlein ür diese Liste, wo ich nicht alle Links (bei den ganzen Osteuropäern) durchgehen wollte, um Falschschreibungen zu finden. --91.5.208.108 15:54, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen haben eine eigene CSS-Klasse, du kannst sie also als angemeldeter Benutzer mit
a.mw-redirect, 
.watchlistredir,
.allpagesredirect
{
background-color:#b4cdcd;
}

in deiner monobook.css blau hinterlegen. --Stefan »Στέφανος«  16:01, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort. --91.5.208.108 16:25, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

rundflugzeug

--92.225.73.130 18:22, 11. Mär. 2009 (CET) hallo, warum finde ich nichs über rundflugzeuge in wikipedia......!!!!!!! waren doch schon mal nachzulesen in wikipedia[Beantworten]

kerstin

Solltest du Ringflügel meinen? Rainer Z ... 18:27, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Rundflugzeuge? --Wickie37 18:30, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, der meint bestimmt die Reichsflugscheiben. :-) --Schlesinger schreib! 18:31, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
sie. --JD {æ} 18:34, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
nachtrag: als vorsitzender des bayrischen illuminaten-unterordens ordi et trolli habe ich die IP gerade abgeklemmt. --JD {æ} 18:39, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dürfen wir deinen Ring küssen, oh Hoheit? --Schlesinger schreib! 19:27, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

meinung zu weblink erbeten

gudn tach!
Portal_Diskussion:Mittelamerika#weblinks_ueberpruefen. am besten dort antworten. -- seth 23:26, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma-Benennung bei Glaskugel-Termin

Die geplante Schachweltmeisterschaft 2009 wird wahrscheinlich, aber nicht sicher, auf 2010 verschoben. WIe geht man mit solchen Fällen um? Schachweltmeiserschaft 2009 oder 2010 ist ein uneleganter Artikeltitel. --KnightMove 10:48, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bis zur endgültigen Entscheidung das bisherige Lemma beibehalten und nach der Entscheidung verschieben. Im Artikel kann das Problem ja außerdem noch behandelt werden. - Gruß --Rybak 10:52, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und falls die Spekulationen konkreter werden, könnte man ja auch eine Weiterleitung von Schachweltmeisterschaft 2010 anlegen. --jergen ? 11:39, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer kontrolliert die Wikipedia-Kontrolleure? Wird Wikipedia korrupt? (erl.)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe einem mir recht einseitig erscheinenden Artikel zu Cubase ein paar kritische Zeilen hinzugefügt, die dann sofort vom Benutzer LKD gelöscht wurden. Die Begründung, dass Quellenangaben fehlen, ist für mich nicht akzeptabel, da es viele Artikel gibt, bei denen Quellenangaben fehlen und darum gebeten wird, diese hinzuzufügen. Beispiel: In der englischen Version des Artikels ist Kritik erlaubt, siehe:

http://en.wikipedia.org/wiki/Steinberg_Cubase#Bugfixing_and_Feature_Issues

Wenn Kritik wegen Mangel an Beweisen sofort gelöscht wird, anstatt sie mit dem Vermerk "Quellenangabe erwünscht" bestehen zu lassen, entsteht der unangenehme Eindruck, dass hier entweder ein Zensor willkürlich handelt, oder korrupt ist.

Vor allem, wenn der Absatz "Kritik" in einem Artikel gänzlich fehlt!

Anderseits werden im deutschen Artikel Angaben gemacht, die sich wie Werbung anhören, wie:

"Für die zuletzt genannten Betriebssysteme ist Cubase bis heute erhältlich, und damit eines der wenigen Programme seiner Art, das nach wie vor plattformübergreifend verfügbar ist."

(Es gibt EINIGE Programme, dieser Art, die für Apple UND Windows verfügbar sind!)

Auf meine Frage, ob Benutzer:LKD nicht nicht rein zufällig als Medien-Aufpasser für Steinberg arbeitet, antwortete dieser:

"Ja, ich arbeite als Medienaufpasser bei Steinberg - du hast mich erwischt."

... ich hoffe sehr, dass es sich bei dieser Aussage um einen Scherz handelt!!!

Zu lesen unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:LKD#Cubase_Kritik

Wenn diese Zensur (die ja in Deutschland lt. Grundgesetz und aus guten Gründen angeblich nicht stattfindet), willkürlich stattfinden kann, bin ich um die Zukunft von Wikipedia als kritisches, neutrales Informatinsmedium ZUTIEFST besorgt.

Hier noch der Link zu meinen gelöschten, kritischen Zeilen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cubase&diff=prev&oldid=57432704

Mit freundlichen Grüßen

Nigel Senada

217.7.226.160 12:39, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundlagenliteratur 1: Neutraler Standpunkt
Grundlagenliteratur 2: Belege sowie Keine Theoriefindung.
Deine Aussage war weder neutral noch objektiv (anhand von Quellen) nachvollziehbar. Wenn Du nachweisen kannst, dass der von Dir als Werbung kritisierte Satz unzutreffend ist, dann kannst Du ihn gerne rausschmeissen. Wenn Du allerdings schon so stark einem Interessenkonflikt unterligest, dass Du die Ironie in LKDs Beitrag nicht erkennen kannst (wer würde, wenn er ein ernsthaftes Interesse hätte auch noch die weitergehenden Möglichkeiten aufzeigen), dann solltest Du dir überlegen, ob die Arbeit an dem Artikel das Richtige für dich ist. --Taxman¿Disk? 12:49, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber TAXman

die Lust, an irgendeinem Artikel zu arbeiten ist mir damit gehörig vergangen.

Du verstehst nicht die Grundsätzlichkeit meines Anliegens.

Deine/Eure Geringschätzung und Überheblichkeit spricht für sich.

Mit freundlichen Grüßen

Nigel Senada

Lieber Nigel. Wenn Du Quellen für die Kritik beibringst (wer sagte das wann und wo?) ist ja nichts dagegen zu saghen. "Habe ich mir mal so überlegt" ist aber nunmal die Findung einer persönlichen auffassung (Wikipedia:TF sagt, das geht nicht).--Kriddl Kummerkasten 14:09, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergänzend noch der Hinweis, das es zahlreiche Möglichkeiten zur Konfliktlösung gibt. Allein durch diesen Abschnitt dürfte die Aufmerksamkeit von min. einem Dutzend ständiger Mitarbeiter auf die Fragestellung gezogen worden sein. Das nennt man das Prinzip der vielen Augen, auch erwähnt in unserer Antwort auf Kritik. Auch wurde bereits des öfteren ein einfacher Weg zur konstruktiven Artikelarbeit genannt. Eine solche halte ich für wesentlich sinnvoller als Verschwörungstheorien über Korruption in der Wikipedia. Wär ja noch schöner, wenn man für den Streß hier auch noch Geld bekäme. --Taxman¿Disk? 14:16, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Kriddl,

"Habe ich mir mal so überlegt" habe ich nirgendwo geschrieben, sondern vielmehr eine Frage gestellt:

"Bezüglich der Latenzen sei allerdings die Frage gestattet, warum man bei Hardwaresequencern wie z.B. dem Akai MPC5000 von einem "felsenfesten" Timing spricht und viele erfolgreiche Produzenten auf MPC´s schwören, obwohl die Programmierung über ein kleines LCD-Display wesentlich unkomfortabler ist, als über einen (oder mehrere) Monitor(e)."

Warum ist man gezwungen, für eine gestellte Frage (die als Anregung, einmal darüber nachzudenken gelten soll) einen Beweis zu erbringen... wer Spaß daran hat, kann ja gerne die nötigen Beweise dafür erbringen - nachdem dies gewünscht wurde - aber diese Kritik einfach zu löschen ist nicht in Ordnung, sieht das denn keiner?)

Ist es nicht wichtiger, einen kritischen Gedanken einbringen zu können, der später ja um Gottes willen untermauert wird, als alles was nicht 100%ig den Regeln entspricht (die DEFINITIV willkürlich angewendet werden) zu löschen?

Mit freundlichen Grüßen

Nigel Senada

PS: Schade das man nur Rückmeldungen von Leuten erhält, die von dem Thema an sich keine Ahnung haben, aber auf lächerlichen Formfehlern herumreiten.

In Artikel gehören aber keine Fragen, sondern Darstellungen, und zwar solche, die mit Belegen abgestützt werden können. Ansonsten: <°((((>< --Port (u*o)s 14:37, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum ist man gezwungen, für eine gestellte Frage (die als Anregung, einmal darüber nachzudenken gelten soll).
In einer Enzyklopädie hat man keine Fragen zu stellen. Man hat auch keine Anregungen zu geben. Man hat objektiv und sachlich über ein Thema zu berichten und weder deine Formulierungen noch der Inhalt ist in diesem Fall akzeptabel. Eigene Meinungen haben hier nichts verloren, relevanten Meinungen (von zuständigen Behörden, etc.) darf man nicht einfach als gegeben in den Artikel einbauen, sondern über sie berichten - mit Quellenangabe. Und nein, es ist nicht tolerierbar einen kritischen Gedanken einzubringen, der entweder nicht relevant ist (sprich: deine persönliche Meinung darstellt) oder der quellenlos ist. 83.78.71.87 14:39, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein gewisser Jimbo Wales hat sich auch schon mal Gedanken über das Einfügen von Aussagen ohne Belege gemacht. (Übersetzung). --Minderbinder 14:41, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das liegt daran, dass du einer von vielen bist, die "meckern" (positiv: auf Missstände hinweise) und dabei ganz deutlich machen, dass ihnen unsere Wikipedia:Grundprinzipien nicht mal ansatzweise bekannt sind. Wenn du sie nämlich gelesen hättest, (und vielleicht Wikipedia:WSIGA) wäre dir klar, dass solche "Fragestellungen" und "Kritiken" generell nix in Artikel verloren haben und ohne weitere Überlegung sofort entfernt werden können, da die Artikel enzyklopädisch sein sollen. Über den Artikel wird auf der entsprechenden Diskussionsseite diskutiert. --χario 14:45, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Du bist hier bei "Fragen zur Wikipedia", du kannst nicht erwarten, dass sich alle hier mit allen Themen auskennen. Wenn du inhaltliche Rückmeldungen willst, versuchs auf der Artikeldiskussion, in einem passenden Portal, oder vielleicht bei der Wikipedia:Auskunft. Was das Thema angeht (ohne mir jetzt alle Links großartig angeguckt zu haben): Du kannst davon ausgehen, dass der Artikel vor deiner Bearbeitung schon einige Zeit so dastand und die vielen verschiedenen Leute, die den Artikel gesehen haben, kein großes Problem mit dem Inhalt hatten (sonst hätten sie ihn bearbeitet). Das heißt natürlich nicht, dass der Artikel richtig ist, aber es ist schon so, dass du eventuelle Änderungen belegen musst. Einerseits soll der Artikel ja besser werden, das Hinzufügen von zusätzlichen Ansichten verbessert ihn nicht. Denn ein Artikel, der nur aus vielen verschiedenen unbelegten Meinungen besteht, ist nichts wert und entspricht Geschwurbel und Theoriefindung. Andererseits stammt der Artikel vielleicht noch aus den Anfangszeiten der Wikipedia, wo Quellen noch nicht so stark gefordert wurden. Wenn ein Artikel also keine Quellen enthält, störe nicht, indem du weitere unbelegte Sachen einfügst, sondern überarbeite lieber den vorhandenen Teil, füge Quellen dazu ein und entferne Sachen, die falsch sind bzw. sich nicht belegen lassen. -- Jonathan Haas 14:46, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


All diese Antworten kommen mir doch sehr kleinkariert vor und scheinen von der eigentlichen Frage ablenken zu wollen:

"Wer kontrolliert die Wikipedia-Kontrolleure? Wird Wikipedia korrupt?"

Wikipedia stellt eine nicht zu unterschätzende Macht da. Macht führt auch immer zu Machtmissbrauch.

Also vielleicht besser gefreagt: gibt es irgendeine Möglichkeit um festzustellen, ob Wikipedia Mitarbeiter korrupt sind?

Mit freundlichen Grüßen

Nigel Senada

Auf diese Frage wurde bereits geantwortet. Wikipedia:Kritik. Wie stellst du dir einen korrupten Mitarbeiter vor? Wenn jemand manipulative Änderungen macht, werden die halt von anderen bemerkt und zurückgesetzt. Genau wie bei deinen Edits. -- Jonathan Haas 15:14, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir fällt da nur Wikipedia:BNS ein. ---ma 15:16, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Lieber Jonathan Haas,

du schreibst "Auf diese Frage wurde bereits geantwortet" und beziehst Dich auf Wikipedia:Kritik. Tatsächlich steht da:

Machtmissbrauch - Einige Autoren haben die Wikipedia verlassen, nachdem sie Administratoren (in der englischen Wikipedia auch dem Arbitration Committee) Machtmissbrauch vorgeworfen haben. Anders als in der englischsprachigen Wikipedia gibt es im deutschsprachigen Ableger keine Führungspersönlichkeit oder Ansätze zu einem „Personenkult“ wie bei Jimmy Wales. Die deutschsprachige Wikipedia „regiert“ sich selbst, niemand besitzt die Autorität, bindende Entscheidungen zu treffen. Es gibt zwei Ausnahmen: die Software-Entwickler bestimmen durch die Schaffung neuer Möglichkeiten die Richtung, in die sich die Wikipedia technisch entwickeln kann. Zum anderen besteht eine zumindest theoretisch existierende Möglichkeit, dass die eigentlichen Betreiber der Wikipedia in den USA einen Versuch der Einflussnahme auf die Prozesse in dieser Wikipedia unternehmen könnten.

Es gab ihn also bereits, den Machtmissbrauch - leider ist die wichtigste meiner Fragen -"gibt es irgendeine Möglichkeit um festzustellen, ob Wikipedia Mitarbeiter korrupt sind?" aber unbeantwortet geblieben.



Und lieber Schreiber von 14:39, 11. Mär. 2009

Du meinst: "In einer Enzyklopädie hat man keine Fragen zu stellen. Man hat auch keine Anregungen zu geben."

In einer Enzyklopädie ja, aber ist Wikipedia das? Auch dazu habe ich bei Wikipedia:Kritik interessantes gefunden:

Hiawatha Bray vom Boston Globe schrieb: „Sicher, Wikipedia ist populär. Vielleicht zu populär. Denn ihr mangelt es an der zentralen Eigenschaft einer traditionellen Enzyklopädie: Glaubwürdigkeit. Traditionelle Referenzwerke stellen Fachleute ein, um ihre Artikel zu verfassen; und sie beschäftigen ausgebildete Lektoren, um deren Arbeit zu überprüfen – und nochmals gegenzuprüfen. Wikipedia-Artikel werden hingegen von jedem geschrieben, der sich für einen Experten hält.“[10]

(Übrigens: man hat freundlicherweise einen Namen anzugeben)

Mit freundlichen Grüßen(nicht signierter Beitrag von 217.7.226.160 (Diskussion | Beiträge) 15:57, 11. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Nigel Senada

Hör mal langsam auf, du wiederholst dich und vollziehst die Antworten nicht nach, damit kommst du in Trollbereiche. POV (das meinst du wohl mit "Korruption") wird durch das Vieraugenprinzip bekämpft. Ja, Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Onlineenzykloädie. --χario 16:07, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo steht, dass es Machtmissbrauch gab? Da steht nur, dass einige Benutzer den Admins das vorgeworfen haben, es könnte genauso sein, dass gerade der Vorwerfende irgendwelche Privatmeinungen in Artikel unterbringen wollte und deswegen auf die Admins sauer war, weil sie das nicht durchgehen ließen. Wie auch immer, ich glaube, du verstehst nicht, dass Administratoren im Pronzip normale Benutzer sind, vielleicht mit ein paar erweiterten Rechten, aber immernoch kontrolliert (und gewählt) durch die anderen Benutzer. Niemand bestreitet, dass es Benutzer gibt, die eigene Meinungen in Artikeln unterbringen wollen. Wenn man fies wäre, könnte man sagen, dass du selbst einer wärst.
An Glaubwürdigkeit mangelt es tatsächlich. Deswegen fordern wir ja Quellen, die du selbst nicht angeben wolltest.
Einen Namen hat man nicht anzugeben. Wikipedia:ANON. -- Jonathan Haas 16:06, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia will das jedenfalls sein. Eine Enzyklopädie. Und komm jetzt nicht mit Definitionsfragen. Herr Brays Kritik an der Wikipedia beinhaltet genau das was sie ausmacht: Dass eben jeder mitarbeiten kann. Dass dadurch Probleme wie Glaubwürdigkeit und inhaltliche Fehler entstehen können, liegt in der Natur, bzw. in der Grundkonzeption der Wikipedia. Und solange seine gesamte Kritik auf der Grundidee der Wikipedia basiert, ist sie sinnlos, denn wenn man diese ändert, gibt es keine Wikipedia mehr. 83.78.71.87 17:25, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Hiawatha Bray: Klassische Enzyklopädien sind keineswegs per se glaubwürdig, auch wenn sie behaupten, sie wären es. Tatsächlich sind in aller Regel (man denke an den Brockhaus) die Artikelautoren nicht angegeben, ich kann also nicht wissen, welcher Experte einen konkreten Artikel geschrieben hat, ich kann nicht einmal wissen, ob überhaupt ein Experte am Werk war. Weder die Entstehungsgeschichte des Artikels noch die Diskussionen, die seine Entstehung begleitet haben, sind für mich nachvollziehbar. Dass durch Verschweigen sämtlicher Hintergründe besondere Glaubwürdigkeit entsteht, möchte ich dann doch bezweifeln, eher scheint mir das Gegenteil der Fall zu sein. -- Carbidfischer 17:38, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Hiawatha Bray: Ehrlich gestanden hab ich obiges nur überfolgen und nicht jeden Buchstaben aufgesaugt. Da aber eine Volltextsuche nach "sichte" und "quali" im Abschnitt keine (adäquaten) Treffer ergab, wollte ich noch kurz auf diesen Punkt eingehen: Der Wikipedia wurde häufig mangelnde Verläßlichkeit vorgeworfen. Um dieses Problem anzugehen, wurden das Werkzeug der gesichteten Versionen eingeführt, mit deren Hilfe Änderungen von erfahreneren Nutzern aufgespürt und beurteilt werden können. Damit soll unter anderem verhindert werden, daß Artikel z.B. durch absichtlich entfernte, hinzugefügte oder veränderte Ziffern an Wahrheitsgehalt verlieren, ohne daß es jemand bemerkt. Fällt also eine solche Änderung auf, sind viele Sichter der Meinung (die ich auch vertrete), daß ein Revert ein kleineres Risiko eines Schadens birgt, als die unbequellte Änderung stehen zu lassen. Sicherlich wird in Einzelfällen damit auch eine sinnvolle Änderung zurückgedreht (womit ich jetzt ausdrücklich NICHT Deine Änderung bewerten will). Genau so ist das mit allen anderen Änderungen ohne Quellenangaben. Aber wenn die Änderungen wesentlich sind, läßt sich dafür bestimmt auch eine Quelle fonden und angeben. --Carbenium 20:33, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


All dies beantwortet nicht die zentrale Frage (auch wenn ich mich wiederhole – wenn man keine Antwort erhält muss man eben immer wieder Fragen):

Gibt es Möglichkeiten, zu überprüfen, ob Mitarbeiter der Wikipedia korrupt sind?

Mir fällt auf, dass die „Antworten“ auf meine unangenehme Frage schon teils einen fast sektenhaften Charakter haben („…, damit kommst du in Trollbereiche“ und „störe nicht“).

Wenn mit der gleichen Leidenschaft, wie man hier als Kritiker der Wikipedia attackiert wird, überprüft werden würde, ob eine gelöschte Kritik an einem Artikel vielleicht doch berechtigt war, wäre Wikipedia einige Schritte weiter.

Es wird immer von Regeln gesprochen. Eine Regel, wann genau eine Anmerkung zu einem Artikel wg. fehlender Bezugsquelle gelöscht wird und wann diese Anmerkung lediglich den Zusatz erhält:

„Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.“

- scheint es jedoch nicht zu geben.

Dabei ist es zumindest erfreulich, dass Wikipedia berechtigte Kritik an ihr sogar veröffentlicht Und zwar unter Wikipedia:Kritik.

„…In vielen Schulen und Universitäten darf Wikipedia zum Verfassen von Hausarbeiten nicht als Quelle verwendet werden. Einige Bildungseinrichtungen haben Wikipedia in der Vergangenheit ganz ausgeschlossen…“

Bezugsquelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kritik#Vertrauensw.C3.BCrdigkeit

Wenn also Wikipedia schon in einigen Bildungseinrichtungen nicht mehr benutzt werden darf, so sollte man vielleicht einen Vorteil der Einbringung von Kritik (die sich nicht immer einfach belegen lässt und vielleicht auch Ansichtssache sein kann und soll), den Wikipedia gegenüber verlässlichen Enzyklopädien hat, nicht durch übereifrige Löschaktionen zunichte machen.

Fazit:

Um Politiker auf Korruption hin zu überprüfen gibt es Instrumente wie zB. abgeordnetenwatch.de – auch für Wikipedia- Autoren/Zensoren wäre so etwas wünschenswert, wenn Wikipedia den hohen Anspruch auf Wahrhaftigkeit erhebt.

Gibt es IRGENDEINE Bemühung seitens Wikipedia, zumindest Administratoren und höhere Mitarbeiter auf Korruption zu überprüfen?

Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Es wäre dann doch mal von dir sinnvoll, uns mit konkreten Beispielen zu verdeutlichen, wo du bei WP eine Mitarbeiterkorruption von genau welcher Art vermutest.
Weiterhin ist mir nicht bekannt, dass WP in bestimmten Bildungseinrichtungen in keiner Weise mehr als eine (unter mehreren anderen) Informationsquellen verwendet werden darf, auch wenn klar mit einer Quellenangabe (Wikipedia) angegeben wurde, welche konkrete Aussage auf genau welche Aussage in exakt welchem Artikel von WP beruht. Dass auch das mittlerweile in bestimmten Bildungseinrichtungen untersagt ist, genau dafür hätte ich gerne von dir einen validen und nachvollziehbaren Beleg aufgezeigt.
Dass es in Schulen und Universitäten verboten ist, bei Arbeiten jedweder Art Aussagen aus WP-Artikeln in leicht veränderter Form einzubauen oder gar wörtlich zu übernehmen, ohne per Quellenbeleg auf den Ursprungsort (WP) hinzuweisen, versteht sich von selbst, denn ein solches Vorgehen ist Betrug und spricht in keiner Weise gegen die Glaubwürdigkeit von WP.
Ausserdem sollte auch jedem klar sein, dass alle Enzyklopädien und damit auch WP nicht als Primärquelle anzusehen sind. Und wenn nun bestimmte Bildungseinrichtungen ihre recherchefaulen Mitglieder per Verordnung dazu zwingen wollen, absolut nichts mehr mit und erst recht ohne Herkunftsangabe aus WP zu übernehmen, dann um sie letztlich mit Druck dazu zu bringen, beim Erstellen von Arbeiten an Primärquellen heranzugehen. Auch damt ist eine Zuverlässigkeit von WP keineswegs in Frage gestellt. Ebenso freundlich -- Muck 10:47, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, abgeordnetenwatch ist jetzt auch kein wirkliches Instrument zur Überprüfung, ob Politiker korrupt sind. Wir hier haben zumindest Seiten wie Wikipedia:Vandalismusmeldung, Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Sperrprüfung, Wikipedia:Vermittlungsausschuss oder auch das Wikipedia:Schiedsgericht. Alle diese Seiten sind dazu da, entweder auf Probleme mit einzelnen Benutzern oder mit Vorgängen auf Artikelseiten hinzuweisen. Meinst du so etwas? --Minalcar 10:27, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, hier liegt ein fundamentales Missverständnis vor. Die sehr weitgehende Belegpflicht ist neben ihrer Aktualität der ganz entscheidende Vorteil, den Wikipedia gegenüber herkömmliche Enzyklopädien und Lexika hat. Wikipedia muss man nicht glauben, man kann ihr glauben, weil die dort gesammelten Informationen aufgrund der Belege überprüfbar sind – zumindest solange niemand persönliche Meinungen oder Vermutungen ohne Beleg in den Artikel einfügt.
Wenn solche unbelegten Meinungen oder Vermutungen in einem Artikel stehenbleiben, ist das der größte anzunehmende Unfall, der uns passieren kann. Warum du diesen GAU – der unserer Glaubwürdigkeit jedesmal verheerende Schäden zufügt, wenn er aus Unachtsamkeit oder auch aus böser Absicht einzelner Mitarbeiter passiert – als wünschenswert ansiehst, ist mir gelinde gesagt schleierhaft.
Ein probates Mittel zur Korruptionsbekämpfung scheint mir der von dir vorgeschlagene Weg jedenfalls nicht zu sein, er macht im Gegenteil durch seine Intransparenz Korruption erst wirklich möglich. -- Carbidfischer 10:30, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

du versuchst, mit vehemenz ein problem zu schaffen, das es nicht gibt. alternativ müsstest du unterstellen, dass die gut 300 administratoren alle korrupt sind. wenn du diesem gedankengang nicht folgst, dann ist das spektrum, dass durch diese ~300 abgebildet wird groß genug für eine effektive selbstkontrolle. weiterhin zeigen deine beiträge, dass du dir weder die mühe gemacht hast, das administrationssystem zu durchschauen, noch zu verstehen, wie beiträge formuliert werden sollten und wie belege geliefert werden sollten, dass damit unseren aktuellen qualitätsansprüchen genüge getan wird. so wie dein beitrag gelöscht wurde, werden auch beiträge von administratoren gelöscht, wenn der anschein entsteht, dass da jemand voreingenommen ist und keine belege für seine behauptungen liefert --toktok 10:32, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]



Liebes toktok: Du schreibst: „du versuchst, mit vehemenz ein problem zu schaffen, das es nicht gibt“

Wie naiv kann man sein? Theoretisch ist Korruption ohne weiteres denkbar (und was denkbar ist, wird gemacht) und sie muss ja nicht alle Mitarbeiter betreffen:

Zum Beispiel könnten einige Wikipedia- Mitarbeiter von einem Software Produzenten dafür bezahlt werden, Kritik an seinem Produkt jedes Mal sofort zu löschen und nur positive Äußerungen zuzulassen. Selbst wenn Kritik mit Quellenangabe belegt ist, kann die Qualität der Quellenangabe von diesen „gekauften“ Mitarbeitern bemängelt werden. Und: wer macht sich ernsthaft die Mühe, einmal gelöschte Beiträge zu überprüfen, ob nicht DOCH Wahrheit darin zu finden (wie man an der Diskussion hier leicht feststellen kann)?

Wenn also Wikipedia- Mitarbeiter das Recht besitzen, durch Löschung kritischer Anmerkungen ein Produkt schön zu färben, wäre es wünschenswert wenn man die Einkünfte solcher evtl. „gekaufter“ Wikipedia- Mitarbeiter überprüfen könnte – was sicherlich jetzt gleich als „unmöglich“ abgetan wird, aber zur Vertrauensbildung absolut notwendig ist. Dies ist der Kern des Problems und wohl auch der Grund, warum in vielen Schulen und Universitäten Wikipedia zum Verfassen von Hausarbeiten nicht als Quelle verwendet werden darf.

Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Liebe(r) Minalcar, Ich hoffe, ich habe Deine Frage damit beantwortet.

Es geht nicht um die Mitarbeiter, es geht um die Inhalte. Solange die Inhalte überprüfbar in Ordnung sind, können die Mitarbeiter meinetwegen privat pädophile Kommunistennazis sein, die auf der Gehaltsliste der CIA stehen. Solange ein Mitarbeiter ordentliche Arbeit leistet, ist es ganz allein sein Privatvergnügen, was er in seiner Freizeit macht und wie er seinen Lebensunterhalt bestreitet. -- Carbidfischer 11:21, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Lieber Muck: Du schreibst: „Weiterhin ist mir nicht bekannt, dass WP in bestimmten Bildungseinrichtungen in keiner Weise mehr als eine (unter mehreren anderen) Informationsquellen verwendet werden darf… genau dafür hätte ich gerne von dir einen validen und nachvollziehbaren Beleg aufgezeigt.“


Wie bereits erwähnt, ist dies eine Aussage von Wikipedia selbst, die erstaunlicher weise von niemandem angezweifelt wird – wieso sollte ich jetzt sogar eure eigenen (nicht angezweifelten) Aussagen mit Quellenangaben belegen? Jetzt wird es aber wirklich lächerlich…


Nochmals die Bezugsquelle (auch zu finden unter Wikipedia:Kritik 1.1.2 Selbstbezeichnung als Enzyklopädie … vorletzter Absatz oder für ganz schnelle:)


http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kritik#Selbstbezeichnung_als_Enzyklop.C3.A4die


Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Im Grunde ist jede eigennützige Handlung/Bewertung/Entscheidung usw. zu Ungunsten eines anderen mehr oder weniger korrupt. Menschen, die behaupten, dass sie immer völlig frei davon sind, also immer absolut unparteiisch bzw. unbestechlich, würde ich spätestens im Zweifelsfall nicht glauben. Daher ist was du hier aufführst mMn praktisch nur müßig, da es eine perfekte Welt und perfekte/heilige Menschen als Maßstab zugrundelegt. --ParaDoxa 11:53, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Lieber ParaDoxa,

ich habe ja nicht den Anspruch erhoben, perfekt zu sein... das wollt IHR aber. Nigel Senada


Bei Wikipedia:Kritik findet man unter 1.2.2 Anfälligkeit gegenüber Lobbyisten und politischer Einflussnahme auch folgende (sehr passende) Zeile:

"Obwohl Wikipedia einen weltanschaulich, religiös und politisch neutralen Standpunkt einfordert, ist sie nicht vor Versuchen interner oder externer Mitarbeiter gefeit, die Artikeln eine bestimmte Stoßrichtung geben wollen". … von wegen, Ich würde versuchen, ein Problem zu schaffen, das es nicht gibt.

Wikipedia:Kritik ist jetzt meine absolute Lieblingsseite!!! : )

Wenn sich eine Organisation selbst SO negativ darstellt, ist das schon ziemlich glaubwürdig, und gewissermaßen sympathisch … diese selbstkritischen Autoren haben erkannt, wo die Probleme liegen – ein erster Schritt zur Besserung, was ich aber bei den hier schreibenden Mitarbeitern nicht sehen kann.

Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

(BK) Mal ehrlich: wie viele Leute, glaubst du, würden noch hier mitarbeiten wenn sie bei der Einrichtung ihres Accounts ihre Einkünfte offenlegen müssten? Damit verbunden wäre ja nicht zuletzt auch eine Preisgabe ihrer Identität. Und selbst wenn das verwirklicht würde: wer kann gewährleisten, dass das, was so angegeben wird, auch wirklich wahr ist? Niemand. Du hast es selbst schon gesagt: deine Forderung ist realitätsfern. Wir müssen hier einfach darauf vertrauen, dass jeder jedem auf die Finger schaut. --Minalcar 12:03, 12. Mär. 2009 (CET) P.S.: Ich bin ein Er.[Beantworten]

Halten wir also fest: Nigel Senada fügt unbelegte, persönlich erforschte Kritik ein, diese wird zu Recht aufgrund der Grundlagen dieses Projekts gelöscht und er wirft als Reaktion darauf erst mal allen Wikipedianern pauschal Korruption und Bestechlichkeit vor? Geht das nur mir so oder ist das absolut kein Wunder, warum niemand mit ihm diskutieren will? --Felix fragen! 12:07, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Lieber Minalcar

Ich habe ganz und gar nicht geschrieben, meine Forderung (Einkünfte von Wikipedia Administratoren und festen Mitarbeitern zu überprüfen) sei realitätsfern, vielmehr, dass sie zur Vertrauensbildung absolut notwendig ist.

Du hast vollkommen Recht, wenn Du schreibst: „…wer kann gewährleisten, dass das, was so angegeben wird, auch wirklich wahr ist? Niemand.“

Dazu noch ein Zitat von eurer Wikipedia:Kritik – Seite – unter 1.1.2 Selbstbezeichnung als Enzyklopädie – 2. Absatz:

„Wenn das, was wir heute als ‚Wikipedia‘ kennen, als – sagen wir mal – ‚Jimbo's bunte Wundertüte‘ gestartet wäre; ich bezweifle, dass es zu den momentanen Problemen gekommen wäre. Tatsächlich: Wikipedia ist, wie ihre Anhänger beanspruchen, eine phänomenale Quelle für triviale Alltagskultur (‚pop culture trivia‘). Vielleicht ist auch eine ‚bunte Wundertüte‘ alles, was Jimbo jemals wollte. (von dem bekannten Wikipedia-Kritiker Andrew Orlowski).

In diesem Sinne ein Tipp an alle Perfektionisten: nehmt euch doch bitte nicht so wichtig!

Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

„Köstlich“, nahezu trollig finde ich, wenn «Nigel Senada» weiter oben meint „ich habe ja nicht den Anspruch erhoben, perfekt zu sein... das wollt IHR aber“. Mal abgesehen davon, dass es in der WP kein „IHR“ bzw. „uns“ gibt (dazu ist viel zu vieles praktisch permanent heiß umstritten und umkämpft), muss es einem mMn schon obskur anmuten, wenn hier sozusagen „die WP“ gleichzeitig dafür kritisiert wird, nicht perfekt zu sein, es aber als Richtung/Ziel anzustreben. TOLL! --ParaDoxa 12:29, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Lieber Felix,

dass keiner mit mir diskutieren will, kann man so nicht sagen, es ist die bislang längste Diskussion hier, außerdem habe ich nirgendwo allen Wikipedianern pauschal Korruption und Bestechlichkeit vorgeworfen. Das jedoch die Möglichkeit von Korruption besteht, gibt Wikipedia selbst zu, wie ich bereits belegt habe.

Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Wenn also Wikipedia- Mitarbeiter das Recht besitzen, durch Löschung kritischer Anmerkungen ein Produkt schön zu färben, wäre es wünschenswert wenn man die Einkünfte solcher evtl. „gekaufter“ Wikipedia- Mitarbeiter überprüfen könnte – was sicherlich jetzt gleich als „unmöglich“ abgetan wird, aber zur Vertrauensbildung absolut notwendig ist. - das sind deine Worte. Du hast selbst gesehen, dass das als unmöglich angesehen werden wird (ich lasse mir von dir gerne darlegen, wie das funktionieren soll). Woher willst du denn z.B. wissen, dass Mitarbeiter anderer Enzyklopädien nicht von Firmen oder Organisationen bezahlt wurden? Willst du von denen dann auch von ihren Einkünften wissen? Oder die Medien? Wie sieht es denn da mit der "Vertrauensbildung" aus? Ehrliche Antwort bitte. --Minalcar 12:31, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Lieber Minalcar,

auf diese Frage ist keine Antwort möglich sondern nur eine Schlussfolgerung:

Man kann niemandem trauen - aber eine "schöne bunte Wundertüte" ist Wikipedia ja trotzdem...

Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Selbst wenn eine Firma damit beginnen würde ihre Artikel schönzufärben würde das meiner Ansicht nach nichts bringen. Du vergisst anscheinend das es hier sehr viele Benutzer gibt, so dass umstrittene Änderungen immer wieder rückgängig gemacht werden können.Genausowenig wie das einfügen von Kritik ohne irgendeine seriöse Quelle geht auch das Löschen von belegter Kritik aus einem Artikel nicht so einfach. Irgendjemanden fällt sowas schon auf und dann werden solche Änderungen wieder rückgängig gemacht. Das Vertrauen in die Inhalte wächst hier sozusagen mit der Masse der Benutzer die sich alle gegenseitig kontrollieren. --Fischkopp 12:43, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Es bleibt dabei: hier wird auf Spitzfindigkeiten herumgeritten, statt das Problem zu erkennen.

Stattdessen: Es gibt keine Korruption, basta. Und wenn es welche gäbe, könnte man sie nicht bekämpfen, basta.

Wenn keine Bemühungen unternommen werden, Korruption bei Wikipedia zu verhindern, wird die Organisation daran zugrunde gehen.

Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Die Wikipedia würde wahrscheinlich eher untergehen, wenn jeder sein persönliches Gequengel in den Artikeln unterbringen könnte. Wie hier schon mehrfach gefordert: Bring konkrete und anerkannte Belege für deine Änderungen oder verschone uns mit weiteren Diskussionsbeiträgen. *unfreundlich* -- Philipendula 13:37, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]



Liebe(r) unfreundliche(r) Philipendula,

warum sollte ich konkrete und anerkannte Belege für meine Änderungen einer Organisation erbringen, deren Glaubwürdigkeit angezweifelt wird und die einem durch arrogante Äußerungen wie Deine immer unsympathischer wird?

Siehe auch Wikipedia:Kritik - 2.5 Mangelnde Diskussionskultur


„Die Diskussionskultur ist von Mitarbeitern in Frage gestellt worden, denen aufgefallen ist, dass Autoren endlos lange Listen bestechender Argumente erstellen und ein breites Spektrum empirischer Beweise anführen können, um ihre Sichtweise zu untermauern – nur um daraufhin komplett ignoriert zu werden.“


Du hast noch immer nicht erkannt, dass es hier nicht um die paar Zeilen in einem Artikel geht, sondern um Glaubwürdigkeit, siehe auch weiter unten (Thema "Sponsoring").

Den Gefallen, meinen Mund zu halten, kann ich Dir leider nicht tun *lach*, dafür ist das Thema zu wichtig und interessant.

Trotzdem mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia leidet nur dadurch, dass in Artikeln unsachliche und falsche Behauptungen aufgestellt werden. Dies passiert leider des öfteren, wird aber im Großen und Ganzen durch die Community sehr gut abgefangen. Glaubwürdigkeit, egal von wem und was, wird immer angezweifelt und es ist eigentlich ein gutes Zeichen, dass sich jemand damit beschäftigt. Wikipedia kann nur glaubwürdig sein, wenn sie sich auf andere glaubwürdige Quellen stützt. Womit wir wieder am Anfang wären. Da du aber scheinbar nicht an einer sachlichen Diskussion intressiert bist (so viel zu Diskussionskultur...) werde ich mich auch nicht weiter hiermit abgeben.--Cirdan ± 14:16, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Diskussion gerade erst gefunden und auch mal einen Blick auf die Änderungen geworfen. Die Gründe für den Revert waren zum einen die Art der Formulierung, die in keinster Weise NPOV oder enzyklopädie-tauglich waren und zum anderen die fehlenden Quellen. Da ich mich ein wenig auf dem Gebiet auskenne, glaube ich zudem zu wissen, dass die Sache mit den Latenzen ein grundsätzliches Problem von Software-Sequencern ist und nicht nur Cubase-spezifisch. Deswegen solltest du das, in anderer Form, in dem entsprechenden Hauptartikel unterbringen! Die Kritik bezüglich der Update-Problematik gehört auf jeden Fall in den Artikel, wenn du Belege dafür lieferst! Ich konnte bei einer kurzen Google-Suche erstmal nichts finden.

Ich kann deine Frustration sogar nachvollziehen, aber du solltest bereit sein, die (auch ungeschriebenen) Regeln dieses Projekts zu lernen. Da hat auch jeder Verständnis für, wenn du am Anfang mal ein bisschen was verzapfst. Wegen eines solchen Reverts, den so ziemlich jeder Wikipedianer hier vorgenommen hätte, sofort Korruption zu vermuten, ist schon heftig. Es gab in der Tat in der Vergangenheit einige Fälle, in denen Firmen oder einzelne Personen an ihren eigenen Artikeln bzw. denen der Konkurrenz herumgedoktert haben, aber das wurde bisher immer erkannt und aufgedeckt. Im Vergleich zur Gesamtanzahl der Edits passiert sowas außerdem äußerst selten. Deswegen gibt es auch keinen Grund, irgendwelche Anti-Korruptions-Strukturen aufzubauen, unser jetziges System funktioniert doch.

Auf deine Bezüge auf Wikipedia:Kritik gehe ich jetzt nicht noch ein, du scheinst aber den Sinn dieser Seite nicht zu verstehen. Denn natürlich hat Wikipedia Schwächen, aber welches Projekt/System/etc. hat das nicht? --Cirdan ± 14:09, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer kontrolliert die Wikipedia-Kontrolleure? Immer der, der so fragt. Wird Wikipedia korrupt? Wieso, ist es doch schon seit Jahren, so dass hier Jahre verplempert werden mit sinnlosen Debatten. Jesusfreund 14:13, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe außer BNS nicht, was er mit dieser Fragerei eigentlich bezweckt. --Marcela 14:22, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habt Ihr nichts Besseres zu tun als Eure Zeit hier mit einem Autor zu verplempern, der es noch nicht mal für nötig hält, sich anzumelden und nichts von Quellen hält? Don't feed the trolls. -- 80.171.18.2 14:30, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 --Begw 14:46, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Lieber Cirdan,

Schön, Du kennst Dich ein wenig auf dem betreffenden Gebiet aus (der Erste hier!!!) und bestätigst, dass es mit den Latenzen bei Software Sequenzern ein grundsätzliches Problem gibt.

In dem Cubase Artikel heißt es anpreisend:

„Schon auf Computern der Pentium-III-Generation (oder Apple G4) sind mit geeigneten Soundkarten Latenzen im Bereich unter 10ms zu erzielen. Damit eignen sich VST-Instrumente auch für den Live-Einsatz auf der Bühne oder als Produktionswerkzeuge in Tonstudios.“

Ganz abgesehen davon, dass die Latenzen (Verzögerungen) davon abhängen, wie exzessiv der Prozessor genutzt wird, die Angabe „unter 10ms“ also nur bedingt zutrifft – gibt es leider im ganzen Artikel keinerlei Hinweis auf das von Dir genannte „grundsätzliche Problem mit Software Sequenzern“ – obwohl das ja doch den sehr kritischen Wikipedianern hätte auffallen müssen. Irgendwie seltsam, nicht war?

Stattdessen hat der Leser dieses Artikels den Eindruck, dass es sich bei Cubase in jeder Beziehung um das Non Plus Ultra handelt.

Wie du ganz richtig erkannt hast, hat jedes Projekt/System/etc. Schwächen, ist es deshalb nicht etwas seltsam, dass Cubase angeblich nur positive Seiten hat?

Aber wie gesagt, warum soll man sich die Mühe machen für Wikipedia Belege zu sammeln, wenn diese ignoriert werden (siehe Mangelnde Diskussionskultur) und „die Art der Formulierung, die in keinster Weise NPOV oder enzyklopädie-tauglich“ befunden wird, wie Du so schön hochnäsig geschrieben hast. Auch Deine Einschätzung, ich würde den Sinn der Seite WP:Kritik nicht verstehen ist ziemlich arrogant.

Welchen Sinn hat denn Deiner Meinung nach die Seite WP:Kritik? Was hat Kritik überhaupt für einen Sinn, wenn man sie nicht nutzt, um Schwachstellen zu beleuchten und ihnen entgegenzuwirken?

Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Wenn du Belege hast, dann zeig sie doch einfach mal. Wo ist denn da das Problem? --Minalcar 14:58, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe(r) Minalcar, wie in meinem letzten Beitrag angegeben, sehe ich nicht ein, warum ich mir die Mühe machen sollte. Wie wär´s wenn wir beim Thema bleiben würden?

Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Tja - Weigerung, Belege zu liefern und Missachtung der Grundprinzipien des Projekts sowie Löschung fremder Diskussionsbeiträge -> Auf Wiedersehen. --Minalcar 15:11, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Minalcar, ich lach mich gleich tot - "Missachtung der Grundprinzipien des Projekts", Bitte bleib beim Thema und hör auf mit diesen lächerlichen Spitzfindigkeiten. Ich habe keinen Diskussionsbeitrag gelöscht, allerdings wurde einer von mir gelöscht. Mit freundlichen Grüßen Nigel Senada

Du hast keinen Diskussionsbeitrag gelöscht? --ChrisHamburg 15:25, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hör mal: Wikipedia:Keine Theoriefindung ist eines der Grundprinzipien der Wikipedia. "Keine Theoriefindung" besagt, dass du für jeden Beitrag zu einem Artikel einen Beleg haben musst. Du hast einen nicht belegten Abschnitt "Kritik" in einen Artikel eingefügt und weigerst dich immer noch, Belege dafür zu liefern. Damit verstößt du gegen die Grundprinzipien. Zur Löschung fremder Diskussionsbeiträge kann ich nur auf den Beitrag eins drüber verweisen, es lassen sich aber auf jeden Fall noch weitere finden. Und ja, das sind Diskussionsbeiträge, die du gelöscht hast. Folglich darf ich dich nochmals freundlich auf Wikipedia:Recht zu gehen hinweisen. --Minalcar 15:28, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer wegen wiederholter Löschung von Diskussionsbeiträgen und Trollerei gesperrt. Weitergehen, hier gibt es nichts mehr zu sehen. --Voyager 15:34, 12. Mär. 2009 (CET) (euer völlig korrupter Admin).[Beantworten]

@Voyager, deine Art von Korruptheit ist wohltuend :) --Graphikus 15:45, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

BEZAHLUNG oben steht schon das ist weg?

hallo oben hab ihr geschrieben danke da für die antworte habt, kann man sonst noch was irgendwie hier verdienen? heute ist wichtig das man auch daran denkt. d danke ok

--Das Zwerg 18:59, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

keine freiwilliger wikipedia-autor wird bezahlt.
warum freiwillig? als eine art ehrenamt vielleicht. anerkennung. hobby. spaß an der freude. gutes werk. jeden tag eine gute tat. freies wissen. ... --JD {æ} 19:03, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Geld kriegen dafür nicht wir keiner
Das Zwerg-Wikipedia frei und willig
Sagen was ich damit? Feierabend. --χario 19:39, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe/Über das ProjektWuzur 13:08, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Small bei Vorlage

Ich will die Vorlage:Bibelkanon gern verkleinern (so um ein Drittel bis die Hälfte), kriege es mit small aber nicht hin und kenne die Befehle nicht. Bitte möge es jemand direkt einfügen. Jesusfreund 23:28, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte ausrücklich darum, in Artikeln keine Kleinschrift auftauchen zu lassen (Stichwort: Barierefreies Internet). Danke! --Mai-Sachme 23:39, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleinschrift? In Artikeln? Nee, ich wollte nur die Vorlage etwas verkleinern, um eine Lesebarriere zu senken. Ist das neuerdings verboten? Bitte direkt helfen, nicht lange debattieren. Jesusfreund 23:49, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, du wolltest das erreichen, indem du die Schrift verkleinerst. Das war wohl ein Missverständnis. --Mai-Sachme 23:59, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht wie, jedenfalls soll die ganze Tabelle kleiner und damit überschaubarer werden. Bitte direkt helfen. (Grund ist auch, dass demnächst weitere zwei Spalten hinzugefügt werden. Dann wird das Ding sehr breit.) Jesusfreund 00:07, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn weitere Spalten dazukommen, werden die übrigen automatisch kleiner. Oder als Muster: Benutzer:Xqt/Test. Reicht das? -- @xqt 00:33, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, insgesamt bleibt es ja dann doch recht breit und wenn du es auf 50% setzt, wird es dafür nach unten sehr lang. Gibt es keine Verkleinerungsmöglichkeit für beides, Breite und Länge? Jesusfreund 01:14, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch den Abschnitt „Zeilenabstand“ im Archiv, und dort auch die enthaltenen Links im zweiten bis vierten Beitrag. --ParaDox 01:52, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich kann das nicht. Z.B. weiß ich nicht, wo diese Befehle hingehören, ob innerhalb oder außerhalb der geschweiften Klammern usw., welche Prozentzahl angemessen ist - meine Testresultate sind alle völlig unbrauchbar. Dass ich fünfmal nachfragen muss, war das, was ich vermeiden wollte. 'Bitte mal jemand, ganz direkt zu helfen. Ich möchte einfach die ganze Tabelle insgesamt verkleinern, ohne dass sich die Proportionen zueinander großartig ändern. Verständlich? Jesusfreund 02:55, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir hatte mal Benutzer:GDK bei Liste rabbinischer Akronyme eine Tabelle gebastelt. Das lief (für mich, vielleicht auch für ihn, kann ich nicht beurteilen) total easy. Vielleicht magst du ihn einmal ansprechen, wenn er hier nicht mitliest? Gruss, -- Michael Kühntopf 03:12, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir das nochmal angesehen, und sehe wegen der Verwendung der „vordefinierten unnummerierten Listen“-<li>-Syntax (* am Zeilenanfang im Quelltext) innerhalb der Tabellenzellen erst mal eher Schwarz für die Verwendung von beispielsweise {|class="prettytable" style="width:30%; line-height:118%" als erste Tabellenzeile, um die Zeilenhöhe für die ganze Tabelle festlegen zu können. Das * am Zeilenanfang im Quelltext erzwingt sozusagen jeweils seine eigene Zeilenhöhe, sodass diese in jeder Zeile festgelegt werden müsste, oder es würde eine eigene CSS-Klasse in dem entsprechenen MediaWiki-Stylesheet (z.B. MediaWiki:Common.css) hinzugefügt werden, wozu Adminrechte nötig sind, mal abgesehen davon ob das erwünscht wäre. --ParaDoxa 03:44, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie kompliziert. Gibt es vielleicht einfach ein anderes Tabellenformat, Linkbox oder so, wo man ohne Listenpunkte auskommt? Ich brauche bloß die Spalten und Linien zur Grobeinteilung und die Namen müssen untereinander stehen. Und das Ganze soll halt auf den Bildschirm passen. Jesusfreund 04:14, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwa so vielleicht?
A B C
Ggg Ggg Aaa Aaa Aaa Bbb Bbb Bbb Ggg Bbb Bbb Bbb Ccc
Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Aaa Aaa Ggg Aaa Aaa Ccc
Ggg Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Ggg Aaa Aaa Aaa Aaa Aaa
X Y Z
Ggg Ggg Aaa Aaa Aaa Bbb Bbb Bbb Ggg Bbb Bbb Bbb Ccc
Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Aaa Aaa Ggg Aaa Aaa Ccc
Ggg Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Bbb Ggg Aaa Aaa Aaa Aaa Aaa
--ParaDoxa 04:53 – 05:05, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum packst du alles in eine Tabelle? Mach doch fünf Tabellen. --Goldzahn 06:13, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe hier noch einen Versuch gemacht, die Schrift geringfügig verkleinert und den Zeilenabstand verringert. Viel mehr ist nicht drin. Du könntest noch die Listenelemente * durch Definitionslisten : oder ein <br /> am Ende jeder Zeile ersetzen. Das bringt am ende noch 5-10 mm auf die Gesamtlänge. -- @xqt 07:28, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Tips. Habe gestern nacht mit viel small doch noch ein relativ brauchbares Ergebnis gefunden; auch scheint mir der Quelltext für den Vorschlag oben wiederum recht kompliziert und für mich ohne Vorkenntnis zu schwer zu handhaben. Die Listenpunkte hatte ich schon eliminiert; die fünf Tabellen nebeneinander probiere ich vielleicht später mal, jetzt bin ich zu erschöpft. Jesusfreund 14:11, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu kompliziert/schwer, um die gelb hinterlegten Parameter im folgenden Tabellenkopf nach deinen Bedürfnissen einzustellen?
  • {| border="1" width="20%" cellpadding="2" cellspacing="0" style="</nowiki>font-size:94%</nowiki>; line-height:118%; margin:0; background-color:#FFFFFF; border:1px #555 solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show"
und statt |- einfach |- valign="top" zu verwenden? Alles andere ist „stinknormale Tabellensyntax“, und der Tabellenkopf könnte auch noch in eine parametrierbare Vorlage gepackt werden (z.B. {{xyz|20%|2|94%|118%}}). Kein Wunder, dass ich es mittlerweile, nach ein paar Jahren, es meist als zu kompliziert/schwer empfinde, …  --ParaDoxa 09:23, 09:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiternutzung im TV

Mal ne doofe Frage: In wie weit besteht eigentlich eine ungenehmigte Weiternutzung von WP-Inhalten, wenn diese im TV kurzzeitig als z.B. Hintergrund zu sehen sind? Mir ist z.B. schon mehrfach aufgefallen, dass Grafiken der Commons in deutschen Sendungen genutzt wurden (man sah noch die Beschreibungsseite). Ganz neu jetzt entdeckt, dass in der Serie Terminator: S.C.C. (Staffel 2) ein Text (allerdings der englischen WP) als Lückenfüller dient [4]. Sieht man allerdings nur sehr kurz. Wollte es trotzdem zeigen (ja ok, das war der eigentliche Zweck des Beitrages) ;) Neben der Urheberrechtsfrage aber immer wieder interessant, wie Wikipedia genutzt wird. --StYxXx 08:04, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig ein Beiwerk und somit urheberrechtlich total egal. jodo 15:48, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Website - OK als WP:Q?

Ist diese Seite [http://www.monarchieliga.de/index.html] eine akzeptable Quelle? Nach einigem Lesen habe ich damit als Weblink massive Bauchschmerzen und werde sie wohl aus einigen Artikel entfernen. Unsicher bin ich mir allerdings bei der Verwendung als Ref. Danke für Rat-- Coatilex 09:49, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

28.4.07: Der schweizer Schwerstkriminelle Oliver Jufer in Thailand zu 10 Jahren Haft wg. Majestätsbeleidigung verurteilt. Angesichts der dringenden Notwendigkeit der Generalprävention sollte die Justiz angewiesen werden, bei derartigen Delikten ausschließlich die Todesstrafe zu verhängen. - Ja, das ist keine passende Quelle. sугсго 11:20, 12. Mär. 2009 (CET) - Generalissimus Franco - Verteidiger der Freiheit Spaniens oder Auguste Pinochet - Ehrenmann und Retter Chiles ist das sicher keine Satire der Titanic?[Beantworten]
Ich gehe gerade alle Beiträge des verlinkenden Benutzers durch. Da ist ausser ein paar internen Verlinkungen und geografischen Artikeln nur deutschtümelndes POV-Pushing zu finden. Eine echte Freude...-- Coatilex 11:48, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Antrag auf Eintrag in Spam-Blacklist gestellt: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist --Septembermorgen 12:06, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da wir gerade dabei sind: Auf Portal Diskussion:Mittelamerika wurde das hier in Frage gestellt. Ich habe bei dieser Seite auch so meine Bauchschmerzen. Meinungen? --Minalcar 12:09, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

sorry, Minalcar, das ich dir nicht noch mal bescheid sagte, ich habe etwas weiter oben bereits gefragt. ;-) -- seth 12:30, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ich und meine Blindheit... dann schließe ich mich einfach mal der Bitte an: bitte auf Portal Diskussion:Mittelamerika antworten ;-) --Minalcar 12:32, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bearbeite grade die BABOR-Seite. Das Logo, das jetzt da ist, ist schon veraltet - aus diesem Grund möchte ich es ersetzen. Jedoch funktioniert das Hochladen bei mir aus unerklärlichen Gründen nicht, es kommt jedes mal die Fehlermedlung "Datei beschädigt,bitte prüfen" o.Ä., obwohl die Datei klein genug und ein einfaches jpg ist. Was kann ich tun?(nicht signierter Beitrag von Sarah020209 (Diskussion | Beiträge) )

Das ist kaum eine Frage der Bildgrösse, eher ob es wirklich ein .jpg ist. Auf der Babor-Website jedenfalls ist es ein .gif. So gross halte ich den Unterschied zwischen dem aktuellen Logo in WP und dem aktuellen bei Babor nicht, dass es den Ersatz des .svg durch ein (qualitativ schlechteres) .gif oder .jpg rechtfertigt. -- Хрюша ?? 13:48, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, wenn ich an falscher stelle Unruhe stiften sollte, aber die selbstgemachte Photographie einer Zeichnung betrifft doch die Lizenz der Zeichnung, wenn das Bild nicht zitiert, sondern offensichtlich reproduziert wird. so habe ich es verstanden.
Schade drum. Schöne Skizze.
Gruß, Ciciban 11:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier greift die Panoramafreiheit. (Zumindest ist es für mich sehr wahrscheinlich, daß das Schild dauerhaft im öffentlichen Raum angebracht ist.) Für das Foto gilt die Lizensierung des Fotografen. Dies geht über eine reine Repro hinaus. --Marcela 11:53, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
[bk] Ja, ein Foto eines Werkes ist eine Bearbeitung des Werkes und selber erlaubnispflichtig und eine Bestaetigung des urspruenglichen Urhebers bei einer freien Lizenz auch notwendig, wenn keine Ausnahme wie die Panoramafreiheit eingreift. Dayu muesste aber die Panoramafreiheit entweder offensichtlich gegeben sein, oder aber zumindest von Fotografen angegeben.
Hier ist der Fotograf nach eigener Angabe auch der Zeichner "Fotograf/Zeichner: bkroll" - dann kann er auch beides freigeben. - Ob das stimmt, ist eine andere Frage. sугсго 11:57, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Hinweis auf die Aufstellung des Schilds im öffetnlich zugängigem Raum bei der bilddatei angebracht.--Bkroll 22:31, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hausverbot auf Diskussionsseiten?

ich hab gesehen, dass einige user anderen usern "hausverbote" auf ihren diskussionsseiten erteilen (z.b. hier Benutzer_Diskussion:Davud#Hinweise_2 erwähnt). ist das akzeptiert oder darf man sich als betroffener darüber hinwegsetztem (nicht um zu trollen, sondern falls es um konstruktive diskussionen geht)? 217.7.212.94 12:42, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz allgemein, ohne auf den von dir verlinkten „Fall“ einzugehen: Wenn beispielsweise sozusagen alles schon (mehrfach) gesagt und zur Kenntnis genommen wurde, kann eine Diskussion sich nur noch im Kreis drehen und nicht mehr konstruktiv sein. Dann gibt es auch „Spezialisten+innen“, die gerne versuchen (Teil-)Diskussion aus anderen (Sach-)Bereichen auf die Diskussionsseite von Benutzern zu verschleppen, um z.B. als Nebeneffekt im Sinne von psychologischer Kriegsführung einen Vorwand zu haben, damit sie scheinheilig Dinge „absondern“ können, die anderweitig möglichst wenig bemerkt werden. Weitere funktionell ähnliche Voraussetzungen gibt es sicherlich, wo ein „qualifiziertes Hausverbot“ mMn durchaus legitim sein kann. --ParaDoxa 14:22, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hausverbote auf (Benutzer-)Diskussionsseiten gibt es generell nicht. Die Benutzerdiskussionsseiten unterliegen nur einer sehr beschränkten Gestaltungsfreiheit des jeweiligen Benutzers, da sie im Gegensatz zu Benutzerseiten eine sehr wichtige Funktion haben: Die Kontaktaufnahme mit dem Benutzer zu ermöglichen. Wenn jemand in seinem Benutzernamensraum wünscht, dass die Seiten nicht von anderen Benutzern bearbeitet werden, dann ist das zulässig (selbstverständlich mit Ausnahmen, wenn z.B. jemand die Seite zum Löschen vorschlagen möchte). Auf Benutzerdiskussionsseiten wird durch ein Hausverbot die Kontaktaufnahme verunmöglicht, was meiner Ansicht nicht Ziel einer Benutzerdiskussionsseite sein kann. Aus diesem Grund werden Benutzerdiskussionsseiten auch normalerweise nicht gelöscht, auch nicht auf den Wunsch des jeweiligen Benutzers.
Was man als Betroffener von Troll-Attacken machen kann, ist Diskussionsbeiträge die offensichtlich vollkommen fehl am Platz sind zu entfernen (ob ein Diskussionsbeitrag fehl am Platz ist, ergibt sich aus dessen Inhalt, nicht dessen Urheber). Zudem besteht keine Pflicht auf Diskussionsbeiträge zu antworten, d.h. man kann die Beiträge einfach archivieren lassen. Wichtig ist dabei, dass die Nichtbeantwortung der Diskussionsbeiträge transparent und dokumentierbar bleibt. Damit kann dann z.B. ein Benutzer zeigen, dass er einen anderen Benutzer auf einen Sachverhalt aufmerksam gemacht hat, aber es aufgrund der fehlenden Diskussionsbereitschaft des anderen zu keiner Diskussion kam. Gruß, --Church of emacs D B 21:40, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hausverbote gibt es in der Realität. "Generell nicht" ist darum eine nicht haltbare Aussage. Es handelt sich aber dabei auch nicht um eine Regel für spezielle Benutzerseiten, sondern um eine Folge von WP:BNS und WP:PA. Da diese "Hausverbote" auch meist während Konflikten verkündet werden, sollte man dies auch respektieren. Verstöße dagegen landen für mich zu recht bei WP:VM. Manchmal sollte man auch einfach ein solches Ende auch als solches akzeptieren. Da dort WP:DS nicht gilt, hat man als Benutzer nur sehr wenige Möglichkeiten im Agieren, darum sollte man diese Methode, egal wie man sie nennt, als WP-Bestandteil anerkennen.Oliver S.Y. 21:50, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Church of emacs: „Zudem besteht keine Pflicht auf Diskussionsbeiträge zu antworten, d.h. man kann die Beiträge einfach archivieren lassen“ und der Kontext liest sich u.U. so, als ob es eine Pflicht geben würde, die eigene Diskussionsseite zu archivieren. Das wäre mir ganz neu. --ParaDoxa 21:55, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Oliver: Selbstverständlich bedeutet die Abwesenheit eines durch den „Hauseigentümer“ bestimmten Hausrechts nicht, dass es überhaupt keine Regeln gibt. Verstöße gegen BNS und PA sind im Benutzerdiskussionsnamensraum genauso Verstöße wie an anderen Stellen der Wikipedia. Aber wenn jemand einen konstruktiven Beitrag hat, dann sehe ich nicht ein, warum er durch ein willkürliches Hausrecht daran gehindert werden soll.
@ParaDox: Eine Archivierung der Diskussionsbeiträge ist meiner Ansicht nach sehr wünschenswert. Alternativ bietet sich an, auf eine alte Version der Seite zu verweisen. Beiträge kommentarlos zu löschen sehe ich nicht als geeignete Alternative an --Church of emacs D B 22:32, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell stimme ich dir zu, aber sehr vereinzelt, in besonders „blöden“ oder trolligen Fällen finde ich, dass eine Löschung mit Bearbeitungskommentar-Hinweis auf die Kenntnisnahme völlig ausreichend, wenn nicht sogar ziemlich „freundlich“ ist, im Gegensatz zu einer kommentarlosen Löschung. --ParaDoxa 00:33, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
kommt ja auch immer ein wenig auf den Umfang der Diskseite an. Ich bin auch lange gut ohne Archiv ausgekommen, und ich denke, wer nicht soviele Diskussionsbeiträge auf seiner Seite hat, braucht die auch nicht zwingend zu archivieren, das ist ja in der Versionsgeschichte enthalten - irgendwann wird das nur zu unübersichtlich, und die ein oder andere Benutzer-Diskussionsseite ist mit einem rein technischen "Hausverbot" belegt, einfach, weil man sie nicht mehr in annehmbarer Zeit laden kann; da wären gewisse verbindlichere Richtlinien vielleicht mal ganz sinnvoll. Ein "ausgesprochenes Hausverbot" ist auch gewiss nicht die feine Art - aber ein "mit dem Benutzer sowieso hab ich nun schon x-mal diskutiert, das bringt nichts, der hat hier "Hausverbot" und seine Beiträge werden gelöscht" nach anderweitigen Vermittlungsversuchen ist auch ein Weg, um Konflikte zu vermeiden. Und in dem Fall ist es sicher auch sinnvoller, in Sachfragen einen neutralen Dritten hinzuziehen - oder es vorsichtig und ganz besonders freundlich und sachlich trotzdem zu versuchen, "hochoffiziell" ist so ein Hausverbot nicht.-- feba disk 00:47, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe nach einigen wüsten Beschimpfungen auf meine Benutzerdiskussion geschrieben, dass IP-Beiträge nicht erwünscht sind und ungelesen gelöscht werden. Findet Ihr das falsch? BerlinerSchule 12:55, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@BerlinerSchule: Ja. IP-Beiträge sind sehr unterschiedlich. Diejenigen IPs, die konstruktiv mit dir diskutieren möchten, werden unter Umständen davon abgeschreckt. Und die IPs, die nur trollen möchten, lassen sich durch so etwas nicht abhalten. --Church of emacs D B 14:36, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@BerlinerSchule: Ja. Das finde ich auch unangemessen. Ich hätte geschrieben, daß Beschimpfungen und persönliche Angriffe kommentarlos gelöscht werden. Da mir so etwas auf mneiner Diskussionseite bisher nur einmal begegnet ist, war es für mich sinnlos so etwas zu schreiben, aber in der Praxis mache ist das grundsätzlich so. (Auch auf meiner privaten Internetseite.) Das auf jeden IP-Beitrag auszudehnen führt ja dazu daß alle unerfahrenen Benutzer für die Fehler bestraft werden, die einige möglicherweise erfahrene Benutzer anonym gemacht haben. Kersti 16:31, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, so unrecht habt Ihr nicht. "daß Beschimpfungen und persönliche Angriffe kommentarlos gelöscht werden." ist eigentlich auch ausreichend. Die Benutzerdisk in der italienischen Version wurde schon vor längerer Zeit von einem netten Admin halbgesperrt, so dass dort wirklich nur seit mindestens einigen Tagen (vier?) angemeldete Benutzer schreiben können; da hatte mal jemand mit immer neuen IPs eine Nacht durch (teils im Minutenabstand, mit wüsten Ausdrücken auch auf den Seiten mehrerer Admins, dazu in allen möglichen Artikeln, bei denen mein Name in der Versionengeschichte stand, auch wen ich nur ein Wort geändert hatte...) getobwütet, weil ich sein Lieblingsspielzeug aus einem ernsthaften Artikel entfernt hatte... Also, ich ändere es hier mal... BerlinerSchule 23:34, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr schön :-) --Church of emacs D B 13:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ISBN-"Korrektur""

--Hagen Graebner 20:16, 11. Mär. 2009 (CET) Ich habe wiederholt festgestellt, das ISBN-Nummer von unter Literatur angebenen Quellen auf neuere Auflagen "korrigiert werden. Persönlich finde ich das falsch, wenn die zur Erstellung benutzte Auflage/Version dazu unkenntlich wird. Wäre die Angabe besser geschützt, wenn sie unter Quellen oder Referenzen stände???[Beantworten]

Persönliche Meinung (das ist in der WP alles sehr umstritten): unter "Literatur" erwarte ich nicht die Literatur, mit der der Artikel erstellt wurde, sondern Literatur zum Artikelthema. Spezielle Angaben aus Werken sollten mit Einzelnachweisen auf die entsprechende Auflage referenziert werden (wobei auch das aktualisiert werden sollte auf die neuste Auflage, wenn jemand diese hat und diese Angabe in der neuen Auflage auch so auftaucht). --APPER\☺☹ 02:29, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Quellen halte ich die Aktualisierung nicht für glücklich, selbst wenn in neueren Auflagen noch das selbe steht. Zumindest sollte das Ersterscheinungsjahr genannt bleiben. Rainer Z ... 16:14, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bezogen auf die Literaturangaben bei Wulstlinge hatte ich dem Fragesteller unter Benutzer Diskussion:Renekaemmerer#ISBN begründet, weshalb seine Angaben geändert wurden. Nun unternahm er es heute früh, dort die Änderung, die fehlendes Erscheinungsjahr und falsche neunstellige ISBN korrigierte sowie noch fehlende ISBN ergänzte, einfach unbegründet zu revertieren! -- KaPe 16:50, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In jedem Kontext - auch z.B. in wissenschaftlichen Arbeiten - muss erkennbar sein, aus welchem Werk zitiert (egal, ob wörtlich oder ob "nur" inhaltlich) wurde. Daher sollte nie eine Literaturangabe geändert werden, es sei denn, der Bearbeitende aktualisiert nach der neueren Ausgabe der Quelle den Artikel. BerlinerSchule 17:12, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da nach unseren Richtlinien Wikipedia:Literatur im Abschnitt /* Literatur */ im Zweifel eine günstige und aktuelle Ausgabe stehen soll, kann die Antwort auf die eingangs gestellte Frage Wäre die Angabe besser geschützt, wenn sie unter Quellen oder Referenzen stände? nur Ja lauten. -- KaPe 18:59, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe gerade | hier geantwortet. Da ein Artikel mit dem Abschnitt Literatur als bequellt gilt, sollte ein Autor bei offensichtlichen Fehlern in der Literaturangabe (der hier vorlag !) erstmal angesprochen werden, ehe auf die "nächstbeste" Ausgabe geändert wird. --Hagen Graebner 21:07, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö. Der Abschnitt "Literatur" gilt nur dann als Quelle, wenn im Bearbeitungsvermerk ausdrücklich darauf Bezug genommen wird oder es eine Ersterstellung ist. In diesen Fällen sind in der Versionshistorie die Literaturangabe als Quelle und die Bearbeitung miteinander verknüpft und nachvollziehbar. Nicht jede Quelle muss tatsächlich im Artikeltext erscheinen. Wenn es nötig ist, dann als Einzelnachweis. Dort sind Auflagenangaben fest und können nur nach konkreter Verifizierung aktualisiert werden.
Die Erwartungshaltung, dass man einen Autor erst mal anzusprechen hätte, bevor man "seinen" Artikel anfassen darf, halte ich übrigens für ziemlich anmaßend. MBxd1 21:54, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ging nicht um das Anfassen von Artikeln sondern um das ändern der Daten angegebener Bücher - das ist was anderes.--19:51, 13. Mär. 2009 (CET)

BKL rückgängig machen? (erl.)

Hallo, ich habe folgendes Problem: Ein Wikipedianer hat aus den allseits bekannten Aleuten eine Wikipedia:Begriffsklärung gemacht, weil er der Ansicht ist, der Begriff sei auch die Bezeichnung einer Volksgruppe. Über den (Un-)Sinn dieser Aktion kann man sich streiten, aber wie verschiebe ich nun Aleuten (Inselkette) wieder nach Aleuten (was jetzt die überflüssige BKS ist) zurück? --Zollwurf 22:37, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussionsfremde Anmerkungen habe ich gelöscht. Hier geht es um die Vorgehendweise nicht um den Einzelfall. --Zollwurf 23:35, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(Reinquetsch) Was berechtigt dich Beiträge anderer Benutzer zu löschen? Ich fand das meine Anmerkung nicht Diskussionstfremd war und bin mit der Löschung nicht einverstanden. Ich empfinde dein Vorgehen als dreist. --HAL 9000 00:29, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ähm - so sonderlich diskussionsfremd fand ich die Anmerkungen nun ehrlich gesagt nicht. Jedenfalls wäre vor einer erneuten Verschiebung nebst entweder erneutem Botauftrag oder Zufuß-Hinterher-Gehen und die Bots zurücksetzen (soviel zum technischen) doch bitteschön mal irgendwo mit ein paar mehr Leuten zu diskutieren. Hätte eigentlich vor dieser Aktion länger als einen Tag und mit mehr als zwei Leuten passieren sollen, aber nachdem das ganze jetzt schon einmal alles geändert wurde ist es doch reichlich unsinnig, das jetzt nochmal ohne Diskussion zurückzuändern, nur um dann ein paar Tage später möglicherweise denn doch wieder .... (auch wenn ich in der Sache hier eher zur Version "Aleuten" für die Inseln mit BKL-Baustein neige). Aber klärt das doch erstmal auf einer geeigneten Diskussionsseite (gibt es da nicht ein zuständiges Fachportal?)-- feba disk 23:45, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht das nun mit oder ohne Admin? Habe ich mich verkehrt ausgedrückt? --Zollwurf 23:50, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Alternativ hätte ich folgenden Lösungsansatz: Ich verschiebe die BKL nach XYZ, danach den Hauptartikel auf die (alte) BKL, dann füge ich BKL II ein, dann lösche ich (alte) BKL - und gut ist. Noch Fragen? --Zollwurf 23:55, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Stell erst mal die von dir gelöschten Anmerkungen wieder her. --HAL 9000 00:37, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau. Und bevor Du irgendwas wieder löschen läßt und erneut hin und her schiebst wird diskutiert. Ohne Admin geht eh nicht, weil ohne Admin nur auf leere Seiten verschoben werden kann. -- feba disk 02:26, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die dazu laufenden Diskussionen hat Zollwurf ja wieder aus diesem Abschnitt gelöscht, weil sie diskussionsfremd gewesen sein sollen. So kann man sein Ding natürlich auch durchdrücken. Warum das hier ein klarer Fall für BKL II sein soll, ist mir nicht klar. Darum geht's aber scheinbar auch garnicht (mehr). --Aconcagua 07:15, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin ich hier in einer ernsthaften WP-Frage-Abteilung oder versehentlich im Wikipedia:Café gelandet? Ich möchte doch nur wissen, wie man etwas wikipediakonform zurücksetzt. Ist das so schwer zu begreifen? --Zollwurf 07:54, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich versteh schon, was Du möchtest, keine Sorge :-) --Aconcagua 08:00, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat sich erledigt - Vorgang mit Hilfe eines Dritten Wikipedianers wikikonform abgeschlossen. Gruß & Schönen Tag. --Zollwurf 11:32, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es hat sich noch nicht erledigt. Du hast immer noch nicht erklärt wieso du dir anmaßt hier Beiträge anderer Benutzer zu löschen. Die Selbe Frage auf deiner Deikussion als Pöbelbeitrag zu bezeichnen empfinde ich fast schon als persönlichen Angriff. --HAL 9000 18:23, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo HAL9000, ich verstehe ehrlich gesag nicht, warum Du Dich hier so echauffierst. Wenn ich zeitnah erfahre, daß hier irgendwer die Beiträge von irgendwem löscht (auch wenn es sich dabei um meine eigenen handelt), stelle ich sie wieder her mit einem Kommentar à la "Laß das, Du willst auch nicht, daß man Dir den Mund verbietet." --Carbenium 18:31, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Amoklauf auf die Hauptseite!

Ich habe in der Sache Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Aktuelles#Amoklauf_in_Winnenden_bitte_noch_nicht_auf_der_Hauptseite_verlinken.21, bei der bei den Bearbeitern der Hauptseite kein Problembewußtsein vorzuherrschen scheint, seit gestern alles versucht (zuerst QS, in der Artikeldiskussion hat Benutzer:Erzbischof nach einer Diskussion auf meiner Disk. freundlicherweise das Wort ergriffen, und halt die Ansprache der Hauptseite/Aktuelles-Mitarbeiter). "Ergebnis" sieht nach Aussitzen aus. Gibt es eine Stelle, solche dringlichen Fragen unter größerer Aufmerksamkeit der Community zu besprechen, ohne dass man gleich einen Löschantrag gegen den Artikel stellen muss? Ein LA gegen den noch völlig unzureichenden Artikel würde letztlich ja auch genau das Gegenteil von dem bewirken, was eigentlich erreicht werden soll.--Davud - reloaded 08:17, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Löschantrag würde mit Sicherheit umgehend (mit dezentem Hinweis auf Wikipedia:BNS) entfernt werden. Dass das Thema angesichts der Aktualität lebhaft diskutiert wird, ist nicht verwunderlich. Das "Problem", dass ein Artikel über ein aktuelles Ereignis nach 2 Tagen noch nicht auf Lesenswert-Niveau sein kann, liegt natürlich auf der Hand. Aber warum sollte er deshalb nicht auf der Hauptseite verlinkt werden? Ich kann da deiner Argumentation nicht folgen. --89.60.220.180 08:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier habe ich ja gar nicht argumentiert. Das ist u.a. hier und hier, siehe auch hier [5] schon ausreichend geschehen - bitte jetzt (entschuldige bitte) nicht hier darüber eine weitere Diskussion sondern nur eine Antwort auf die Frage. Trotzdem danke und Grüße --Davud - reloaded 08:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Seite haben genügent auf ihrer Beob'liste. Sie haben bei eindeutiger Sachlage vielleicht nur keine Lust ihren Senf dazuzugeben. --00:52, 14. Mär. 2009 (CET)

Relevanz eines Schriftstellers

Georg Holzwarth ist ein pensionierter Gymnasiallehrer und Schriftsteller dessen Arbeiten im Umfeld des schwäbisch-württembergischen Raumes angesiedelt sind. Die DNB hat diese Einträge {{PND|108351815}} für ihn. Macht es Sinn, zu dieser Person eine Kurzbiografie zu erstellen? Man findet im Web nichts zu ihm, aber muß das was heißen? H. hat 1978 den Schubart-Literaturpreis erhalten--BKSlink 09:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich, er war seinerzeit auch ein ich sage mal prägender Protestautor der 70er. Super - gerade die Artikel zu Themen, über die im Netz sonst nichts zu finden wäre sind auch von einer besonderen Wichtigkeit. Dann aber auf jedenfall eine gute Quelle angeben, sonst glauben hier einige noch, den kanns gar nicht gegegeben haben, wenn nichts über ihn im Netz steht ;-) Bitte gerne, ich freue mich auf den Artikel, selbst wenn er nur kurz sein sollte. Wenn du Hilfe beim wikifizieren brauchst, sag bescheid. Grüße --Davud - reloaded 09:45, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Holzwarth ist a) eindeutig relevant und b) im Web ausreichend präsent um problemlos eine Kurzbiografie zu erstellen. Ich mach mal und du darfst ausbauen: Georg Holzwarth. --jergen ? 09:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da bleibt mir mangels weiterer Quellen nichts mehr zu tun. Danke für die Reaktrion und a guade zeit--BKSlink 15:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo eine Bedingung für Löschanträge anregen?

Ich würde gerne eine Bedingung für Löschanträge anregen, und zwar, dass man als LA-Begründung mindestens einen durchformulierten Satz einbringen sollte. Hintergrund ist, dass immer wieder als Fragen formulierte LAs auftauchen, meist "Wo liegt die Relevanz?", die dann zumeist Zitate aus dem Artikel zur Folge haben. Lesen sollte ein Antragsteller schon können, und wenn er/sie die Relevanz bezweifelt, sollte er/sie das auch argumentativ begründen, aber nicht nur fragen und damit praktisch anderen die Arbeit der LA-Begründung überlassen. Da es zahlreiche Seiten im Bereich der Löschanträge gibt, weiß ich nicht, auf welcher Diskussionsseite diese Anregung am sinnvollsten diskutiert werden könnte. Wo wäre die Anregung am ehesten aufgehoben? Oder wäre das ein Fall für ein Meinungsbild?---- · peter schmelzle · d · @ · 16:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorgfältig argumentieren ist immer gewünscht, nicht nur bei den LK, wird aber längst nicht immer gemacht. Keine Fragen zu erlauben bedeutet "Relevanz?" wird ersetzt durch "keine Relevanz erkennbar." - bringt auch nicht viel mehr. Andererseits benutze ich manchmal das Fragezeichen als Stilmittel, nämlich dann wenn ich mir selbst unsicher bin. Das ist imho auch ok, weil es ja Lösch-Diskussionen sind, Fragen innen Raum werfen sollte also bis zu einem gewissen Level ok sein. --χario 16:22, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es muss nicht der Löschantragsteller selbst nachweisen, dass der Artikel irrelevant ist, sondern die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Kurze Löschbegründen sind nicht immer schlecht. Je nachdem kann auch ein knappes „enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor“ ausreichen --Church of emacs D B 16:43, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider geht die Relevanz oft aus dem Artikel hervor, es wird aber trotzdem mit "Wo liegt Relevanz?" ein LA gestellt, dann folgen in der Diskussion die Artikelzitate im Stil von „steht doch im Artikel...". Mindestens ein Argument jenseits von Irrelevanzbehauptungen sollte es beim Verfassen eines LA schon sein, das kann gerne auch kurz sein, z.B. „zu wenig Veröffentlichungen“, „keine Verbreitung“, „kein relevanter Posten“, „kein relevantes Lebenswerk“ etc. Es dürfte wohl nicht zuviel verlangt sein, von den üblichen LA-Beteiligten ein Mindestmaß an Argumentation zu verlangen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist gerade ein Meinungsbild in Vorbereitung, das sogar noch weiter greift: Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung_der_Eingangs-_und_Bestandskontrolle. Da der behandelte Themenkreis auch ausdrücklich die LK beinhaltet, kann man dort (also auf der Diskussionsseite) auch Verbesserungsvorschläge zu Lösch- und LA-Modalitäten mit einbringen. --Carbenium 18:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

BKL, rote Ziellemmata

Hi,

auf [6] findet sich der Link Biel, der auf die BKL verweist. Gemeint ist aber Biel (Gottheit), das Lemma dazu ist aber rot. Korrekt müsste ich auch im Artikel den Link auf Biel (Gottheit) setzen, trotz rotem Ziellemma, richtig? --Gormo 18:30, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig :). --Fridel 18:35, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel im BNR trotz Anzeige auf Beitragsliste nicht mehr zugänglich

Ich habe im Rahmen der Erstellung der Systematik der Minerale nach Dana den Unterartikel Systematik der Minerale nach Dana/Silikate in meinem BNR erstellt (Benutzer:Jo Weber/Systematik der Minerale nach Dana/Silikate). Den brauche ich ja nun nicht mehr, kann den aber nicht anzeigen oder bearbeiten, um einen SLA zu stellen. Weiß da jemand Rat oder kann den direkt löschen? --Jo 16:39, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Seltsamer Fehler, eigentlich hätte ein Redir da sein müssen. Das Löschen ging aber (war einfach eine leere Seite). Viele Grüße --Orci Disk 17:32, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, Orci. Hat vielleicht was mit dem Slash zu tun? --Jo 18:46, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Von so einem Problem hab ich letztens schon mal gelesen, kann den Beitrag aber leider nicht mehr finden --Wickie37 12:15, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Literatur

Wie kann ich der Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nachkommen, wenn es sich um eine seriöse Einführung handelt? Adler77 08:10, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussion:Joachim Peiper#literatur. Anfragen ohne Hinweis auf den konkreten Konflikt haben immer ein Geschmäckle.
Die GfP-nahe Verlagsgesellschaft Berg ist alles andere als seriös - und der Autor Patrick Agte als Geschäftsführer des Kameradschaftsverbands der Soldaten der 1. und 12. Panzerdivision der ehemaligen Waffen-SS wohl eher nicht neutral. --jergen ? 09:35, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Anfragen ohne Hinweis auf einen konkreten Konflikt haben immer ein Geschmäckle, soll wohl einen Verschleierungsversuch unterstellen. Da ich angemeldet bin, kann ja wohl jeder kann meine Edits einsehen.
Weiters gibts derzeit keinen konkreten Konflikt oder Editwar. Es war eine ganz normale Diskussion.
Trotzdem danke für die Info. Dass Agte Geschäftsführer Kameradschaftsverbands der Soldaten der 1. und 12. Panzerdivision der ehemaligen Waffen-SS ist wusste ich nicht. Adler77 11:33, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Buch erstellen

Hallo,

gibt es einen Weg, wie ich dieses kleine, mich doch etwas störende Feld Buch erstellen am linken Bildrand (unter Navigation und Mitmachen) samt seiner Unterpunkte ins jenseits verbannen kann? Mich stört's irgendwie beim Bearbeiten. -- Platte U.N.V.E.U. 11:24, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier steht, dass man dazu nur #p-coll-create_a_book { display:none; } in die eigene css-Seite (meist monobook.css) schreiben muss. --Schnark 11:53, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info, klappt jetzt wieder wunderbar. -- Platte U.N.V.E.U. 12:00, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel-Syntax

Was ist der Unterschied zwischen

==Literatur==

und

== Literatur == ?

Sogar diverse Bots ändern in:

== Literatur ==

Michael Kühntopf 14:03, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist einfach eine Frage der Übersicht. Vergleiche auch Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. Gruß--Traeumer 14:12, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
sollte allerdings kein alleiniger Grund für einen Botlauf sein, sondern höchstens im Rahmen anderer Änderungen nebenbei laufen. --Taxman¿Disk? 14:16, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Passiert aber mit schöner Regelmäßigkeit (das mit den Bots). --Carbenium 14:44, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, meine Frage ist noch nicht beantwortet. Die beiden Beispiele oben unterscheiden sich im Ergebnis nicht, die Hierarchiestufe ist identisch. Worin liegt also der Unterschied und die Begründung, Leerzeichen dazwischen zu erfordern. Oder habe ich da etwas übersehen? Michael Kühntopf 15:05, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Unterschied, außer, dass einige meinen der Quelltext sähe mit Leerzeichen übersichtlicher und einheitlicher aus. Einen Bot, der nur solche Kleinigkeiten ändert darfst du getrost auf Wikipedia:VM melden. -- Jonathan Haas 15:28, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, das ist doch mal ein Wort. Danke. Ich wollte gerade anfangen, mich auf die Leerzeichen zu drillen. Michael Kühntopf 15:43, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Textanalytische Freeware

Ich möchte einen kurzen Artikel zu einer sehr "powervollen" Textanalyse-Software schreiben (Uni-Entwicklung, mehrsprachig). Ich finde keine Kategorie, um diese Software zu kategorisieren. Freeware, aber was dann? Name TEXTStat. Alternative: Ich schreibe und an WEN kann ich mich dann wenden, der dann weiterfeilt? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 18:23, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Grds. hilft dir jeder weiter, der drüber stolpert und weiß welche Kategorien passend sind. Sonst vllt. mal beim Portal:Informatik anfragen oder bei Artikeln zu ähnlichen Programmen spicken, vorher aber noch schauen, ob auch wirklich die Relevanzkriterien erfüllt werden. Gruß BECK's 19:44, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Ja, ehe ich loslege, werde ich es im Literaturportal vorlegen. Erstaunlich, dass wir noch keinen Eintrag "Textanalyse" haben. Das ist eines der Drei Beine der Interpretation... Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 20:18, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja das Portal:Literatur ist bei dem Thema wohl auch gut. Ich hatte an Informatik gedacht, weil es ja um eine Software geht. Daher dachte ich, dass man dir da sagen kann welche Kategorien bei ählichen Fällen verwendet werden. Frohes Schaffen noch.--BECK's 20:39, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Änderung der Versionsansicht

Seit wann ist das möglich? Scheint neu zu sein, oder? -- Chaddy · D·B - DÜP 22:33, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, nicht ganz neu. Gibt es schon seit 29. Januar. Siehe hier. --StG1990 Disk. 22:43, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Stellt sich wieder die Frage, wann wir das auch endlich ohne Stewards können... --Steef 389 23:18, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, danke für die Antworten. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:47, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Allgemeinen sollte eine Seite nicht mehrfach innerhalb eines Hierarchiezweiges kategorisiert werden.

Hallo! Dann hier, da die dortige Diskussionsseite leider gesperrt ist. Die Seite ist meiner Ansicht nach falsch kategorisiert. Unter Wikipedia:Kategorien heißt es "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden." Dies ist dort aber mit den Kategorien Schulmassaker und Amoklauf der Fall. Dass eine der Kategorien in der Löschdiskussion steckt, sollte kein Grund sein, davon abzuweichen. Welche der beiden Kategorien die "Richtige" ist, will ich niemandem vorschreiben, aber Doppeleinträge widersprechen dem hierarchischen Kategorisierungssystem der Wikipedia. Liebe Grüße --84.153.237.93 07:52, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.:selbiges gilt auch für den in der Löschdiskussion stehenden Hauptartikel zur Kategorie, den Amoklauf in Bremen 1913, DYRIAS, den Amoklauf von Emsdetten, den Amoklauf von Kauhajoki und das Attentat von Volkhoven. --84.153.237.93 07:52, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion zur Kategorie:Schulmassaker läuft seit 2 Tagen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/März/13#Kategorie:Schulmassaker. Sollte diese entschieden sein, wird man sich sicherlich auch um die doppelte Kategorisierung der Artikel kümmern. --Andibrunt 10:39, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Automatisches Sichten

Hallo. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich, wenn ich an einem Artikel irgendwelche Kleinigkeiten ändere, ich den Artikel automatisch sichte, was ja unsinnig ist, weil das ja hieße, dass ich ihn sorgfältig durchgelesen hätte und Einzelnachweis für Einzelnachweis seit der letzten Sichtung überprüft hätte und zum Schluss gekommen wäre, dass alles in Ordnung ist. Habe ich aber gar nicht, sondern meinetwegen nur ein Komma entfernt. Ich bürge sozusagen automatisch für den Inhalt ohne dass ich das beabsichtigt hätte. Ist das ein Bug oder habe ich falsche Einstellungen benutzt? Falls dies automatisch für alle Sichter eingestellt ist, halte ich das für eine grobe Fehlkonstruktion, die eigentlich das gesamte Sichtungssystem unterwandert und damit sinnlos macht. Falls das nur bei mir so ist, bitte ich um Hilfe, wie ich das schnell wieder aus den Einstellungen herauskriege. Stern 09:49, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Automatisch wird nur gesichtet, wenn die vorherige Version gesichtet war. Du bürgst also nur für deine Änderung, was ja schon sinnvoll ist --fl-adler •λ• 10:15, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, und abgesehen davon ist es für „gesichtete Versionennicht vorgesehen, dass „Einzelnachweis für Einzelnachweis seit der letzten Sichtung überprüft“ werden muss (wie Stern eingangs den Eindruck erwecken könnte – gegen wünschenswert ist nichts zu sagen), was ja sowieso nur praktikabel wäre, wenn alle Quellen verlinkt und kostenlos online verfügbar sind. Bei den GSV geht es genaugenommen nur um das Sichten auf „offensichtlichen Vandalismus“, und sicher nicht um „geprüfte Versionen“ (GPV), die es mW nicht mal mittelfristig geben wird. --ParaDoxa 10:47, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umfrage-Ergebnisse

Wo kann man denn die Ergebnisse dieser großen Wikipedia-Umfrage vom letzten Jahr finden? (nicht signierter Beitrag von 92.225.199.144 (Diskussion | Beiträge) 10:21, 15. Mär. 2009 (CET)) In der Liste ist die nicht. Ich meinte diese große Umfrage mit vielen (ca. 20) Fragen zu Alter, Bildung, Nutzungsgewohnheiten und Einschätzung der Qualität von Wikipedia, die irgendwann im Herbst des letzten Jahres mal gemacht wurde.[Beantworten]

Im Archiv. Grüße -- Rainer Lippert 10:24, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht wohl eher um die Wikimedia-Umfrage aus der Sitenotice --fl-adler •λ• 10:24, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

! bei Tags in Hochgeladene Dateien

Hallo, was bitte hat in der Gallery (Hochgeladene Dateien) unter Tags am Anfang ein Ausrufezeichen (!,) zu bedeuten?

Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 11:24, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe, werden unter Tags alle verwendeten Vorlagen aufgelistet. Und da es kaum eine Vorlage gibt, die Vorlage:! nicht benötigt, taucht da überall ein Ausrufezeichen auf, ohne eine größere Bedeutung zu haben. Viele Grüße --Schnark 11:46, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal an es wird diese Toolserver-Liste gemeint sein, dann hat mein Vorredner recht. Die Vorlage:Information verwendet aufgrund von Vorlagenprogrammierung die Vorlage:!. Der Umherirrende 12:01, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank und sicher alles richtig. Aber das ! taucht in der Toolserverliste nicht bei allen Bildern auf. Ich hab' nun mal nach den Unterschieden gesucht - es ist das Datum. Sobald in der Bildbeschreibung die Position "Datum" ausgefüllt ist, kommt das !. Alles klar?!!
Beste Grüße --Martin Geisler 16:31, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig, durch die erwähnte Vorlagenprogrammierung kommt je nach Parameterwerten ein andere Quelltextteil zum Zuge, nicht alle Quelltextteile der Vorlage:Information enthalten Vorlage:!. Die Parameter Beschreibung, Quelle und Urheber sind als Pflichtfelder anzusehen, es wird ein Hinweis angezeigt, wenn sie nicht gefüllt sind. Nur wenn die Parameter Datum, Genehmigung, Andere Versionen und Anmerkungen gefüllt sind, findet {{!}} Verwendung, siehe dazu auch Hilfe:Vorlagen#Problem: Senkrechter Strich in Parameterwerten. Der Umherirrende 17:17, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gesichtete Vorlagen

Müssen Vorlagen gesichtet werden, damit man sie verwenden kann? --Verwaltungsgliederung 11:24, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, aber Änderungen an gesichteten Vorlagen müssen m. W. gesichtet werden, damit sie dargestellt werden. --Septembermorgen 11:26, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer kann mir die Vorlage:Infobox Litauischer Landkreis sichten? --Verwaltungsgliederung 11:42, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Verwaltungsgliederung, ungesichtete Vorlagen erscheinen automatisch auf der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Arbeitsliste und werden dann von den Kollegen gesichtet. Die von Dir erstellte Seite ist allerdings keine Vorlage. Sie wird nicht, wie von Dir gewünscht, funktionieren. Ggf. kannst Du Dir bei der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt Hilfe holen. Gruß --WIKImaniac 11:45, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Hast Du Dich an Vorlage:Infobox Landkreis orientiert oder welche Vorlage liegt der o.g. Vorlage zu Grunde? Gruß --WIKImaniac 11:48, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht sinnvoller, die Vorlage zentral zu sichten? Immer wenn mir eine ungesichtete Version mit dem Vermerk der Vorlagenänderung unterkommt, bin ich nicht in der Lage, das zu sichten, da mir das Diff-Tool immer eine Nulldifferenz anzeigt und ich nicht sehen kann, was sich geändert hat. Und ich bin in Vorlagenprogrammierung zu unerfahren um eine Vorlage anhand des Codes beurteilen zu können. --Carbenium 12:24, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen werden zentral gesichtet. Wenn du auf deinen solchen Diff stößt, steht meist auch die Vorlage oder die Datei dabei, einfach dahin springen und die Vorlage sichten, dadurch werden auch alle Artikel wieder als gesichtet angezeigt, die die Vorlagen verwenden und der Artikel selber keine ungesichtete Änderung hat. Der Umherirrende 17:13, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Spitznamenredirects (erl.)

Haben wir irgendwo einen Konsens zu Redirects mit Spitznamen, siehe Spezial:Beiträge/85.179.55.143? --He3nry Disk. 17:46, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen von vollständigen zu Rufnamen bzw. abdersherum sind gängig.--BECK's 19:37, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hat - wie ich finde zu recht - schon jemand anders gesehen und sie weg gemacht (siehe die gelöschten Beiträge der IP). Es ging mir um so Dinger wie Glenn Foster „Slats“ Hardin ... --He3nry Disk. 19:41, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Dinger finde ich unsinnig. So wurde er ja wohl nie genannt. Die „“ sind auch nur schwer Suchfeld einzugeben.--HAL 9000 00:47, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einfaches Graphikelement

Ich suche für einen schmutzigen Infobox-Hack eine triviale Grafik wie ein transparentes Leerpixel oder einen ca. 300 Pixel breiten und ca. 1-2 Pixel hohe einfarbigen Strich. Gibt es da schon so etwas hier oder auf Commons oder muss ich eine Bildverabeitung anschmeißen? Morty 21:54, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Probier's mal mit Datei:No image.svg (1x1px) oder Datei:Spacer.gif (1x1px) oder Datei:Tab spacer.svg (20x20px), alle transparent. --Fridel 21:57, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Perfekt, danke. Das Ergebnis ist unter In den Eicken zu bewundern, wo der Infobox Ortsgliederung eine Positionskarte untergeschoben wird. Morty 22:02, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Anzeige von Beiträgen von Ip hat wohl einen Fehler

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.57.180.169 (also die Seite meiner Ip sozusagen) stehen Veränderungen die ich gar nicht gemacht habe wie:

  1. 22:55, 16. Okt. 2007 (Versionen) (Unterschied) Fotografischer Film ‎ (→Auflösungsvermögen)
  2. 13:31, 4. Nov. 2006 (Versionen) (Unterschied) Insel der blauen Delphine ‎ (rev. vandalismus)
  3. 11:34, 4. Nov. 2006 (Versionen) (Unterschied) Baskische Sprache ‎ (Korrektur)

Und die ich auch gar nicht gemacht haben kann da ich 2006 garantiert nicht diese IP hatte, und da eine IP ja immer nur einmal vorkommt, ist das wohl ein Fehler von Wikipedia! --84.57.180.169 12:57, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ich versuchte, dir diesen vermeintlichen "bug" schon auf meiner disku zu erläutern. --JD {æ}
anders gesagt: Willst du deine edits zusammenhalten musst du dich anmelden. WIkipedia verfolgt nicht deine IPs über die Jahre (wie auch?) und zeigt sie mit deiner aktuellen IP an --fl-adler •λ• 13:01, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke! --84.57.180.169 13:07, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zeitschriften

Hallo Wikpedia, wie ist das mit dem Lemma von Zeitschriften? Gibt es da ne Konvention, wenn diese einen Untertitel haben. Es geht um Psyche (Psychoanalytische Zeitschrift). Gruß -- Widescreen ® 20:24, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es eine Konvention gegen Untertitel im Lemma geben sollte, wird sie zumindest in Fällen, in denen der Kurztitel schon durch eine BKL belegt ist, nicht konsequent eingehalten, siehe art, atp, iX usw.. Mir persönlich ist allerdings ein Klammerlemma wie in dem von Dir angegebenen Fall sympathischer als ein Lemma mit Untertitel.-- Grip99 17:35, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, dann lasse ich das einfach so. -- Widescreen ® 08:28, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigene Artikel für Stadtteile

Hallo! Ende Januar habe ich Texte über die Stadtteile von Rodgau aus dem Artikel übernommen und in eigene Artikel eingefügt (siehe Weiskirchen (Rodgau), Hainhausen, Dudenhofen (Rodgau), Jügesheim, Nieder-Roden). Daraufhin wurde ich Anfang März angeschrieben:

„[…] Das ist nicht nur redundant sondern vor allem eine Urheberrechtsverletzung, wenn du nicht die komplette Liste der dortigen Autoren vermerkst. Ich würde vorschlagen, die Artikel wieder als redirect herzustellen.“

Was soll ich nun machen? Die komplette Versionen-/Autorenliste des Artikels Rodgau kopieren und in alle Diskussionsseiten der Stadtteilartikel einfügen, speichern und danach wieder rausnehmen? Oder Inhalte rausnehmen und Weiterleitungen erstellen? – PsY.cHo, 10:43, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also, um die Urheberrechtproblematik zu umgehen müsstest du schon einmal die komplette Versionsgeschichte bis zur Auslagerung bzw. (min) vom Zeitpunkt der ersten Bearbeitung des ausgelagerten Abschnitts bis zur Auslagerung in den (geleerten) Artikel kopieren, das Ausdrücklich im Bearbeitungsvermerk reinschreiben und anschließend den eigentlichen Artikel wieder herstellen. → Siehe dazu auch Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Was die Redundanz betrifft, diesbezüglich, solltest du die Ausführungen zu den Stadteilen im Ursprungsartikel kürzen und eine Verweis auf die neuen Artikel á la „Siehe Hauptartikel: Dudenhofen (Rodgau)“ einfügen.--BECK's 11:18, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei ich dieses siehe Hauptartikel weglassen und einfach das erste Vorkommen des Stadtteilnamens verlinken würde. Sieht meiner Meinung nach besser aus. Gruß--Ticketautomat 11:38, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist ein wenig Geschmackssache. Ich dachte das sollte anders, jedoch hab ich noch eimal nachgeschaut und bei Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges steht „Wenn es zum Thema eines Abschnitts einen eigenen Artikel („Hauptartikel“) gibt, dann kann der Verweis auf diesen Artikel gleich am Beginn des jeweiligen Abschnitts in der Form → Hauptartikel: [[Lemma des Hauptartikels]] erfolgen.“ Ich dachte da stünde soll. Muss aber offenbar jeder selber entscheiden, wie er es gerne machen möchte. Speziell bei Auslagerungen ist es meines Erachtens jedoch gängiger die „Siehe Hauptartikel“-Variante zu verwenden.--BECK's 12:05, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist es so in Ordnung, wie ich es gemacht habe? Siehe Versionen-/Autorenliste Artikel Weiskirchen (Rodgau) – PsY.cHo, 13:55, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin allgemein dagegen, Artikel über einzelne Stadtteile zusammenzuführen. Ich habe einfach Angst um den schönen Artikel hier. --DL Humor? 15:18, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@PsY.cHo So scheint es mir in Ordnung zu sein. Indealer Weise fügt man die letzte Version des Ursprungsartikels vor der Auslagerung auch noch einmal ein. Aber ich denke mit der Versionsgeschichte hast du das Wesentliche zur Vermeidung von Urheberrechtsproblemen getan.--BECK's 14:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun bin ich auch in den anderen Stadtteilartikeln so vorgegangen. Jetzt müssten nur noch die Texte über die Stadtteile im Artikel Rodgau gekürzt werden. Das fällt mir aber nicht so einfach, weil ich einfach alle Sätze in den Abschnitten für wichtig halte. Hier brauche ich bitte Hilfe. – PsY.cHo, 16:29, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab beim ersten Stadteil mal gekürzt. Bisher stand im Stadtartikel und im Stadtteilartikel ja tatsächlich wörtlich dasselbe. Bevor ich jedoch bei den anderen Stadteilen fortfahre (und womöglich den excellenten Artikel verhunze) erstmal deine Meinung dazu.--BECK's 17:23, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich muss erwähnen, dass ein Benutzer die Texte in den ausgelagerten Artikeln wieder in den Artikel Rodgau einfügen, also rückgängig machen will (siehe meine Diskussionsseite). – PsY.cHo, 12:26, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Gelöschter Beitrag"

Salut zusammen,

Ich habe ein paar Mal auf meinen eigenen Bearbeitungszähler geschaut (der mit dem schönen Scheibendiagramm als Anhang). Da ist mir aufgefallen, daß es eine Rubrik "gelöschter Beitrag" gab und gibt, in dem "1" verzeichnet ist. Erst dachte ich, es sei damit gemeint "von mir gelöschte/r Beitrag/Beiträge Anderer". Da diese aber mittlerweile mindestens zwei sind (je nach Zählweise: eine textidentische Doublette, ein andermal bloße Albereien, beides auf Diskussionsseiten, jeweils mit entsprechendem Bearbeitungsvermerk), scheint das nicht zuzutreffen. Also vermute ich, es soll heißen: "mittlerweile von jemand Anderem gelöscht".

Daher die Frage: 1. Trifft das zu? - und

2. Läßt sich herausfinden, welchen "Beitrag" (oder Bearbeitung) es betrifft, ohne die ganze Liste je einzeln durchzuschauen? Es kann ja alles Mögliche betreffen mit allen möglichen Intentionen und Graden von Nachvollziehbarkeit; nur wüßt' ich gerne, was - und für Wiederholungsfälle, wie ich's schnell ermitteln kann, damit ich nicht umsonst gearbeitet habe.

Gruß, --Sophophiloteros 16:05, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, einer deiner Diskussionsbeiträge wurde gelöscht. Das Tool stimmt also, zeigt diesen einen gelöschten an. Hier werden die gelöschten Beiträge aufgezeigt. Da du kein Administrator bist, kannst du dies jedoch nicht einsehen. Der gelöschte Beitrag stammte von hier: Diskussion:Ugali. Grüße -- Rainer Lippert 16:11, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Es handelte sich um eine Löschung, zwecks anschließender Artikelverschiebung. Diese Verschiebung ist unter Versionen einsehbar. -- Rainer Lippert 16:13, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die einzige Möglichkeit für Dich so etwas nachzuvollziehen besteht darin, Dir die Seite auf die Beobachtungsliste zu nehmen. Dort wird dann bei einer Löschung der Eintrag ins Löschlogbuch angezeigt, der eine Begründung zur Löschung enthält. --Taxman¿Disk? 16:16, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte eigentlich schon lange mal einen entsprechenden Feature-Request schreiben. Ich fände es sehr hilfreich, wenn man zumindest die Liste der eigenen gelöschten Beiträge sehen könnte. Ich kann mir eigentlich keinen Grund vorstellen, weshalb das nicht möglich ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:55, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1: Ich Will Auch! :-)
Zur Frage: Die Seiten sind ja nach dem Löschen nicht weg, die gesamte Versionsgeschichte verbleibt in der Datenbank, die einzelnen Versionen tragen nur das Etikett "gelöscht", was dafür sorgt, dass Nicht-Admins sie nicht sehen können. Sind alle Versionen eines Artikels als gelöscht markiert, wird ein roter Link angezeigt, aber auch einzelne Versionen können gelöscht werden. Und jede Version, die du mit einem Klick auf "Seite speichern" erstellst und die als gelöscht markiert ist, zählt zu deinen "gelöschten Edits". --χario 04:04, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man neu ist, ist das in der Tat sehr verwirrend. Nachdem ich so 100 Edits hatte, war plötzlich einer "gelöscht". Hab' ich mich gefragt, was ich da denn Übles gemacht habe. Zumindest wollte ich wissen, in welchem Artikel ich da was angestellt habe. Naja, kurz darauf war der Zähler wieder auf 0 (normaler Beitrag in einem gelöschten und dann wiederhergestellten Artikel - wusste ich zu der Zeit nur nix von). Bei Benutzern mit vielen gelöschten dachte ich, deren Beiträge taugen oft nix und müssten wieder "rückgängig gemacht werden" ;-) --Howwi 13:36, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Der fragliche Fall ist damit ja nun aufgeklärt. An der Stelle war die Löschung auch sehr sinnvoll (s. Antwort oben, im Zushg. mit Artikel- und Diskussionszusammenlegeung) und im Voraus sogar von mir eingeplant; ich hatte mich an dieses nebensächliche Detail gar nicht mehr erinnert. Das ist also nun geklärt.

Was die grundsätzliche Frage anbelangt, stimme ich allerdings den anderen späteren Beiträgen zu: es ist nicht hilfreich, wenn man nur die Tatsache in der Statistik bemerkt, aber nicht weiß, wer/was/wann/warum. Beobachtungsliste schön und gut; davon wußte ich im Prinzip; wenn man sich auf wenige Themen konzentriert und längerfristig an "seinen" Themen bzw. Artikeln "daranbleibt", ist das auch praktikabel. Meine Praxis sieht aber (aus verschiedenen Gründen, die hier nicht wichtig sind) so aus, daß ich im Laufe der Zeit an vielen verschiedenen Stellen, dafür aber überwiegend kleinere Dinge bearbeitet habe (die ausführliche Neubearbeitung von Ugali war eine Ausnahme, zu der mich ein anderer fleißiger Mitarbeiter überredet hatte). Die dann alle "unter Beobachtung" zu halten, ist kaum praktikabel. / Jetzt stelle ich mir vor, ich schaue in ein paar Monaten wieder auf den Bearbeitungszähler, dann sind es vielleicht doppelt so viele Bearbeitungen geworden, wie jetzt unter meinem Benutzernamen verbucht, und z.B. 5 weitere gelöscht, vielleicht zwei aus diskutablen Gründen, einer wegen eines möglichen Fehlers meinerseits und zwei durch einen "dummen Spaß" von irgend einer Seite. Wenn es dann keine Hinweise auf Diskussionseiten gibt, kann man nur raten, es achselzuckend hinnehmen und hoffen, daß es vielleicht berechtigt war und evtl. sinnsvoll und nicht wieder vorkommt, oder man stößt zufällig wiederum einige Monate später auf eine oder mehrere sinnlose Löschung/en der eigenen Arbeit an der betreffenden Stelle - was Manche möglicherweise so ärgern könnte, daß sie ganz aufhören, beizutragen.

Darum stimme ich wiederum dem "Vorredner" zu, daß es gut wäre, wenn man das ohne große Mühe gezielt herausfinden und abklären könnte - und zwar möglichst ohne dann wieder hier anfragen und Andere bemühen zu müssen (bzw. erst, wenn wirklich ein unlösbarer Disput daran offensichtlich wird). Wenn die Möglichkeit nur noch niemand eingerichtet hat, könnte man das vielleicht nachholen, zumal sich ja auch Andere dahingehend äußerten? Oder sprechen tatsächlich gewichtige technische oder administrative Gründe dagegen, die ich nur noch nicht kenne oder überblicken kann?

Gruß, -- Sophophiloteros 14:49, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dagegen sprechen könnte beispielsweise Löschungen aus Datenrechtlichen Gründen. Wenn Klarnamen oder persönliche Dinge, wie Telefonnummer, Kontonummer, Adresse usw, die absolut nichts in WP verloren haben, genannt werden, muss das dann gelöscht werden. Wenn dies dann doch wieder von jedem Benutzer einsehbar ist, braucht man es eigentlich gar nicht zu löschen. Und wenn man einmal ein paar hundert, oder tausend gelöschte Beiträge hat, macht man sich da ohnehin keine Gedanken mehr darüber, warum was wo gelöscht worden ist. Grüße -- Rainer Lippert 15:00, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist nur unklar, was eine Löschung bedeutet (mir ging es am Anfang so). (1) Ein Artikel wird gelöscht, samt allen Einträgen. (2) Eine oder einige spezielle Bearbeitungen werden gelöscht. -- Im Fall (2) wird man den Autor dieser Bearbeitungen deutlich ansprechen (oder sperren), denn er hat in besonders schwerer Form gegen Richtlinien verstoßen (z.B. URV, Nennung von Klarnamen, etc. und es muss auch aus rechtlichen Gründen gelöscht werden). Das hat aber nichts mit der Qualität der Bearbeitungen zu tun oder mit Meinungsverschiedenheiten zwischen Benutzern. Letzteres wird "rückgängig gemacht" (revertet, zurückgesetzt) oder überschrieben, aber nicht gelöscht. Gruß --Howwi 16:09, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich gibts da keinen Unterschied, beim ersten werden alle Versionen gelöscht, beim zweiten nur ein Teil. @ Reiner Lippert: Wenn man nur seine eigenen gelöschten Bearbeitungen ansehen kann greift dein Argument doch nicht?!? --χario 16:28, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab's vielleicht nicht deutlich genug geschrieben: (1) und (2) sind beides Fälle, die zur Löschung führen, aber meist unterschiedliche Gründe + Folgen haben. --Howwi 16:34, 13. Mär. 2009 (CET) [Beantworten]
Eventuell ein Missverständnis, ich dachte du meinst mit (2) Versionslöschungen, denn Revertiuerte oder Zurückgesetzte zählen doch imho gar nicht zu den gelöschten Beiträgen dazu?!? --χario 16:41, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) OK, dann habe ich das falsch aufgefasst. Wenn der Zugriff nur auf die eigenen gelöschten Beiträge gehen soll, fällt URV usw raus. Das dürfte das ganze aber technisch wohl zu kompliziert machen. Und wie schon weiter oben angemerkt. Wird einem ein Beitrag gelöscht, weil man großen Mist gebaut hat, erfährt man es in der Regel ohnehin, per Sperrung des Account, oder einer Ansprache auf der eigenen Disk. Ist es eine Beitragslöschung im anderen Sinne, ist es ohnehin von weniger Interesse. Wie ich hier sehe, wurden mir schon über 1500 Beiträge gelöscht. Ich könnte sie mir als Admin zwar ansehen, wäre damit aber wohl Tage beschäftigt. Deswegen interessiert mich das auch nicht. Das, was du also gerne möchtest, müsste also jemand mit entsprechender Kenntnisse, wie wohl etwa Benutzer:Raymond, beantworten. Grüße -- Rainer Lippert 16:39, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Salut,
1. Ja, es war nur gemeint, daß man überblicken kann, was mit den eigenen Beiträgen geschehen ist und warum; das ist ja inzwischen geklärt.
2. Ich räume ein, daß ich nicht zwischen Löschungen und Revertierungen differenziert hatte.
3. Bei 1500 (?!) oder anderen größeren Zahlen würde es mich schon interessieren. Es kommt natürlich auf die persönliche Einstellung an, warum man überhaupt und in welcher Form und in welchem Umfang mitarbeitet; aber viele Bearbeitungen gelöscht bedeutet doch schlicht: ebenso viele Male umsonst gearbeitet, je länger oder kürzer, mit mehr oder weniger Gedankenarbeit verbunden. Und wenn es alles berechtigt gewesen sein sollte, dann macht der Betreffende evtl. häufig den gleichen Fehler (ohne daß gleich ein schlimmer Regelverstoß damit verbunden sein muß), auf den man ihn gezielt ansprechen kann, was aber nicht automatisch erfolgt. Wenn er aber im Prinzip gewissenhaft und aufmerksam ist, könnte er das schnell selber herausfinden, eben per Blick auf eigene Statistik und dann eine Anzeigeoption, wenn die eben existierte. Das würde Arbeit und Zeitverschwendung ersparen helfen und damit evtl. Frustrationen vermeiden, oder nicht?
- Ob das technisch schwierig ist, das kann ich nicht brurteilen oder abschätzen, damit kenne ich mich nicht aus. Ich erinnere mich aber, weil wir das gerade kürzlich diskutierten, daß hier jahrelang Diskussionsseiten "verschlampt" sind, bis ich gefragt habe, warum es denn nicht immer automatisch eine Hinweistafel gibt (bzgl. Signieren, Überschriften u.a.) und ein Administrator, der das viele DS-Aufräumen satt hatte, die Initiative ergriff, einen neuen automatischen Hinweis einzubauen. Das hatte bloß über Jahre niemand getan - und dann ging es ganz schnell. Bei einem zentral geleiteten Projekt hätte ich das als schweren Managementfehler gewertet, weil damit viel Schaden hätte vermieden werden können (chaotische Seiten schrecken - v.a. sorgfältige und fähige - Beiträger ab, Aufräumen ist zeitraubend und damit frustrierend): das Nichtdenken und Nichttun hat da klar projektverschlechternd gewirkt und das über Jahre, was ich nicht verstehe.
- Hier ist es wohl nicht so gravierned, aber wenn es ähnlich schnell zu lösen wäre, warum keine Verbesserung? -- Sophophiloteros 14:14, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja bei 1500 gelöschten Edits eines erfahrenen Wikipedianer davon ausgehen, dass das größtenteils (Schnell)löschanträge waren. Die schnelle Umsetzung von eigentlich sinnvollen Dingen scheitert öfters an Wikipedi:Trägheit ;-) --χario 12:59, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Praktisch fände ich es, wenn unter Spezial:Beiträge die gelöschten Bearbeitungen weiterhin aufgeführt blieben. Dann sieht man gleich am roten Link, welche Beiträge gelöscht worden sind. Wenn ich die Liste nur bei mir speichere, muss ich genau vergleichen, was fehlt. Ließe sich das nicht einrichten? Gismatis 01:33, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe eben, auf Anregung von Rainer Lippert (s.o.), eine Frage an Benutzer:Raymond gestellt bzgl. der technischen Praktikabilität einer solchen nützlichen Neuerung. Wo er ggfs. antworten wird, wenn er kann und möchte, hier oder dort, und wann, bleibt abzuwarten. Man könnte dann eine Verbindung zwischen diesen beiden Diskussionen schalten, damit alle Interessierten leicht folgen können. / Gruß, -- Sophophiloteros 17:04, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht sind in diesem Zusammenhang nur die Beiträge, die einer Versionslöschung oder eine vollständigen Löschung des Lemmas oder der Diskussionsseite zum Opfer gefallen sind. Daraus kann man aber nicht unbedingt die Qualität der Beiträge des entsprechenden Benutzers bestimmen. Solche gelöschten Beiträge sind z.B. sinnvolle Änderungen an später gelöschten Artikeln, Schnelllöschanträge denen entsprochen wurde, Löschanträge denen entsprochen wurde aber natürlich auch Unsinn. Ich würde mir da keinen gedanken drüber machen. --Eingangskontrolle 11:20, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Widerspruch als Beweis der Nichtexistenz – wo finde ich das in Wikipedia?

Was Eigenschaften hat, die in sich widersprüchlich sind oder die einander widersprechen, das kann nicht existieren.
Das ist ein bekanntes Gesetz der Logik, so viel steht fest. Nun wollte ich gern von einem Artikel aus darauf verlinken – aber ich finde keinen Artikel, in dem das Gesetz ausdrücklich steht. Im Artikel Satz vom Widerspruch finde ich lediglich, „dass zwei einander widersprechende Gegensätze nicht zugleich zutreffen können“, und „dass eine Aussage nicht gleichzeitig mit ihrem Gegenteil (ihrer Satzverneinung) zutreffen kann“ – aber dass man daraus auf die Nichtexistenz von etwas schließen kann, über das diese Aussagen gemacht werden, das steht nicht ausdrücklich da.
Hat jemand eine Idee, wo das stehen könnte? -- Irene1949 18:36, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass das in einem anderen Lemma noch genauer steht, denn es ist ja eigentlich von der Logik her eine triviale Folgerung. Wenn unter der Annahme, dass das Objekt existiert, folgt, dass es sich widersprechende Eigenschaften hat, dann ist es im Rahmen der (als widerspruchsfrei angenommenen) Theorie nicht denkbar, also erst recht nicht existent.-- Grip99 20:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist damit die Nicht-Existenz von Menschen bewiesen? --Brummbanane 21:01, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das, was du da oben formuliert hast, kannst du auch nicht finden, weil es nicht zutrifft und den Satz vom Widerspruch unzulässig überdehnt. Das Zutreffen von Eigenschaften und die Existenz von (wie immer gearteten) Objekten sind doch ganz verschiedenartige Dinge. Dass du im Unrecht bist, beweist beispielsweise die Existenz von Muskelkrämpfen. -- Michael Kühntopf 21:12, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Höre ich so auch zum ersten Mal. Welle/Partikel-Dualismus (oder was viel franz. Dichter über Frauen gesagt haben) würde da hineinpassen - und trotzdem wird es hell. --Grey Geezer nil nisi bene 21:25, 13. Mär. 2009 (CET) P.S. wielleicht unter Paradoxon etwas?[Beantworten]

Hört sich für mich nach einem klassischen Problem der Ontologie an, möglicherweise kann das Portal:Philosophie hier weiterhelfen. Inhaltlich ist die Aussage aber allein schon deswegen problematisch, da sowohl der Begriff Existenz schwammig ist (meinst Du damit auch auch „nicht vorstellbar“? dann befindest Du dich logisch bereits in einem Widerspruch), als auch umgangssprachliche „Eigenschaften“ nur schwer in der Prädikatenlogik darstellbar sind. --Taxman¿Disk? 21:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und die Prädikatenlogik ist nur eine Teilmenge der existenten (d. h. bereits ausformulierten) Logik und eine noch kleinere Teilmenge möglicher und/oder denkbarer logischer Systeme. Und überhaupt ist das viel zu komplex, um es hier angemessen zu besprechen. -- Michael Kühntopf 21:50, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein kleiner Hinweis: Drei Negatoren, die zu einem Ring zusammengeschaltet sind, enthalten einen logischen Widerspruch. So eine Schaltung schwingt aber bekannter Weise, weil in dem widersprüchlichen Kreis eine Verzögerung liegt, die von der normalen Prädikatenlogik nicht abgedeckt wird. Auch in einem gewissen, allgemeinen philosophischen Sinne ist der Widerspruch ein Generator. Wenn der verwendete Negator eine Hysterese hat, dann geht es auch mit einem. Ohne Hysterese wird der Negator zu einem ziemlich linearen Verstärker. Damit entfällt die Voraussetzung, unter der die Prädikatenlogik das passende Modell sein könnte. -- wefo 22:08, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Womit wir wieder beim Muskelkrampf wären, sag ich doch. -- Michael Kühntopf 22:44, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Muskelkrampf ist ein Beispiel, auf das ich mit meinem technisch beschränkten Verstand nicht gekommen wäre. Danke.
Das eigentliche Problem haben wir mit unserer Diskussion aber nicht gelöst: Wo findet man so etwas in der Wikipedia? Ich vermute, gar nicht. Wenn jemand das, was hier diskutiert wurde, in einen Artikel schriebe, dann würde der als "Geschwurbel" gelöscht. Und wenn es den Artikel dennoch gäbe, dann würde er durch einseitige Sichten von "Verbesserern" zerstört. Und wir wollen auch jene Löschanträge nicht vergessen, die sich ganz einfach auf fehlende Belege beziehen. Und die praktischen Generator- und Verstärkerschaltungen würden an den Urheberrechten scheitern. Es gibt Leute, die schon bei der Außenansicht eines Buches oder eines Kartons rechtliche Bauchschmerzen bekommen.
Im ganz allgemeinen Sinne dürfte die Beobachtung zutreffen, dass viele Leute das Modell für die Realität halten und so die Tatsache negieren, dass ein Modell nur eine Hypothese ist, die nur solange gilt, wie sie nicht widerlegt wurde. Und wir sollten nicht vergessen, dass widerlegte Hypothesen zum Schulstoff gehören und gehören müssen. Nur leider wird vergessen, unter welchen Randbedingungen die widerlegte Hypothese durchaus anwendbar ist. -- wefo 07:13, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt kann ich die obigen Behauptungen, die einleitende Aussage treffe nicht zu, nicht nachvollziehen. Während Brummbanane und Grey Geezer ja anscheinend nur Paradoxien anstatt logischer Widersprüche betrachten und mir der Zusammenhang mit dem Muskelkrampf als Nichtmediziner sowieso schleierhaft ist, scheint mir der Hauptkritikpunkt zu sein, dass in der Benutzung eines theoretischen Modells zur Beschreibung der Realität (bzw. dessen, was man dafür hält) bereits eine Zusatzannahme besteht, die subjektiv ist und nicht allein durch logisches Schließen gerechtfertigt werden kann. Das ist zwar richtig, aber ohne eine derartige Zusatzannahme kann man allein aus theoretischen Überlegungen (z.B. Mathematik) genau gar nichts über reale Vorgänge (in den Naturwissenschaften) aussagen. Deswegen ging ich oben einfach davon aus, dass Irene gewisse allgemein anerkannte Grundsätze der klassischen Logik für gültig in der von ihr wahrgenommenen Realität hält. Dann kann sie aber sehr wohl aus der Unmöglichkeit von Objekten mit sich widersprechenden Eigenschaften in der Theorie auf die Nichtexistenz derartiger Objekte in der Wirklichkeit schließen, und umgekehrt aus der Existenz in der Wirklichkeit auf die logisch mögliche Existenz in der Theorie.
Wenn mir z.B. die Mathematik sagt, dass Pi transzendent ist, und ich annehme, dass die ebene Geometrie gewisse real existierende Zusammenhänge zwischen Kreisen, Quadraten usw. richtig beschreibt, dann kann ich sehr wohl schließen, dass es zu einem Kreis mit Radius r kein Quadrat Q gibt mit der Eigenschaft:
Q hat den gleichen Flächeninhalt wie der Kreis UND die Seitenlänge von Q läßt sich allein mit Zirkel und Lineal aus dem Kreisradius konstruieren.
Wenn ich die ebene Geometrie auf Gegenstände anwende, zu deren Beschreibung sie nicht taugt (z.B. die gekrümmte Erdkugel), dann liefert sie natürlich falsche Ergebnisse. Aber es wird nur äußerst wenige Leute geben, die den Satz vom Widerspruch für die von ihnen wahrgenommene Realität nicht als Grundlage akzeptieren.--Grip99 19:33, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Reductio ad absurdum-- Kpisimon 12:19, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oben wurde das Licht erwähnt. Dabei gibt es Versuche, die mit der Vorstellung von Wellen unvereinbar sind. Es gibt aber auch Versuche, die mit der Vorstellung von Teilchen unvereinbar sind. Das Licht hat also Eigenschaften, die sich widersprechen. Aber es existiert. Und ich habe nicht den Eindruck, dass das Wort paradox geeignet ist, um den Dualismus des Lichts zu beschreiben.
Der Muskelkrampf wird dahingehend verstanden, dass Beuger und Strecker gleichzeitig kontrahieren, dass also die logische Steuerung versagt, die normalerweise bewirkt, dass so ein unlogisches Verhalten nicht auftritt.
Das einfache mathematische Modell 1+1=2 versagt möglicherweise (nach einiger Zeit), wenn es um ein Kaninchen und noch ein Kaninchen geht. 1+1 ist abstrakt, die Kaninchen sind real. Es hat keinen Nutzen, über Sinn und Zweck der Mathematik zu streiten, aber wie schon gesagt, die technische Realisierung des logischen Widerspruchs kann ein Generator sein (z. B. Wagnerscher Hammer); eventuell auch ein Kurzschluss). Ich glaube nicht, dass wir der Fragerin wirklich geholfen haben. -- wefo 20:23, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, Deine Antwort bezieht sich auf meinen Beitrag und weniger auf den von Kpisimon.
Dass wir der Fragerin nicht wirklich geholfen habe, daran habe ich auch keinen Zweifel;-)
Für die Beschreibung des Lichts sind sowohl Theorien, die es als Welle beschreiben, als auch solche, die es durch Teilchen beschreiben, unzureichend. Es gibt keine anschauliche Theorie, die das Licht ausschließlich durch Begriffe, die unserer physikalischen Alltagserfahrung entnommen sind, realistisch beschreibt. Es lässt sich (nach bisherigem Stand der Wissenschaft) nur mathematisch beschreiben, also durch Begriffe, die zwar ihren Ursprung in der Anschauung haben, aber durch formale Verallgemeinerung (z.B. auf höhere Dimensionen) diesen Bezug zur Anschauung nicht mehr benötigen. Die Beschreibung z.B. durch eine Welle entspricht also der Auswahl der falschen Theorie für das zu beschreibende reale Geschehen. So, wie ich oben als Beispiel die Benutzung der ebenen Geometrie zur Beschreibung geometrischer Gebilde auf der gekrümmten Erdoberfläche anführte. (Ebenso, nur noch offensichtlicher ist das beim Beispiel mit den Kaninchen.)
Aber die Auswahl zweier nicht anwendbarer Theorien, die außerdem sich widersprechende Ergebnisse liefern, hat mit dem ursprünglichen Problem, bei dem man die Gültigkeit der klassischen Logik in der Realität wohl voraussetzen darf, nichts zu tun.--Grip99 01:22, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Frage bezog sich auf echte logische Widersprüche, da hat Grip99 mich völlig richtig verstanden. Meine Frage bezog sich weder auf entgegengesetzt wirkende Kräfte noch auf einander widerstreitende Wünsche oder Gefühle. Den Unterschied will ich an zwei Beispielen deutlich machen.

1. Beispiel:
Wenn eine reelle Zahl < 3 ist,
dann folgt daraus nach den Gesetzen der Logik und der Mathematik, dass sie nicht > 5 ist –
und wenn sie > 5 ist,
dann folgt daraus ebenso, dass sie nicht < 3 ist.
Das heißt, es gibt einen logischen Widerspruch zwischen der Eigenschaft, < 3 zu sein, und der Eigenschaft, > 5 zu sein.

2. Beispiel:
Wenn hingegen beim Muskelkrampf Beuger und Strecker gleichzeitig kontrahieren,
dann ist das zwar unzweckmäßig,
aber nicht unlogisch.
Wenn ein Beuger kontrahiert, dann gibt es kein Gesetz der Logik und/oder der Mathematik,
das eine gleichzeitige Kontraktion des Streckers ausschließen würde.
Es gibt nicht einmal ein Naturgesetz, das dies ausschließen würde.
Es gibt lediglich Mechanismen, die dies in vielen Fällen verhindern.
Es gibt keinen logischen Widerspruch
zwischen der Aussage, dass eine gleichzeitige Kontraktion in vielen Fällen verhindert wird,
und der Aussage, dass es daneben auch Fälle gibt, in denen die gleichzeitige Kontraktion stattfindet.

@ Grip99, Du hast etwas geschrieben, was ich sehr interessant fand: „Deswegen ging ich oben einfach davon aus, dass Irene gewisse allgemein anerkannte Grundsätze der klassischen Logik für gültig in der von ihr wahrgenommenen Realität hält. Dann kann sie aber sehr wohl aus der Unmöglichkeit von Objekten mit sich widersprechenden Eigenschaften in der Theorie auf die Nichtexistenz derartiger Objekte in der Wirklichkeit schließen, und umgekehrt aus der Existenz in der Wirklichkeit auf die logisch mögliche Existenz in der Theorie.“ – So denke ich in der Tat. Aber jetzt frage ich mich, ob ich das als ein Gesetz der Logik ansehen darf. Oder sollte ich besser von einer Aussage über die Wirklichkeit sprechen, welche besagt, dass in der Wirklichkeit „gewisse allgemein anerkannte Grundsätze der klassischen Logik“ gültig seien? Oder ist es ein bisschen komplizierter? Vielleicht so, dass sich nach den Grundsätzen der klassischen Logik zwar eine Nichtexistenz-Aussage herleiten lässt, dass es aber eine zweite Frage ist, ob man daraus auf die Nichtexistenz in der Wirklichkeit schließen darf? Grip99, ich würde es prima finden, wenn Du ein paar Worte dazu schreiben könntest. -- Irene1949 02:41, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Irene: Wir diskutieren hier eigentlich auf der falschen Seite. Und doch hat Deine Frage eine allgemeine Bedeutung, weil es "die richtige Seite" nicht zu geben scheint.
Der Erkenntnisprozess bedeutet, dass man sich zur Erklärung der Realität Modelle schafft und in diesen Modellen denkt. (Und wenn diese Modelle böse Geister enthalten, dann ist das eben so und man versucht, diese Geister durch Opfer gnädig zu stimmen.) Manche Modelle erlauben es uns, das Ergebnis unseres Handelns vorherzusagen. Und wenn diese Vorhersage sich nicht erfüllt, dann sagen wir, dass das Modell widerlegt ist. (Die bösen Geister halte ich für weitgehend widerlegt, aber es gibt sicher jemanden, der von den Opfern lebt, und der die Menschen im Glauben an dieses Modell bestärkt.) Die berühmte "Weltformel" wäre ein vollkommenes Modell. Und wenn wir sie hätten, dann genügte uns ein dickes Buch anstelle der Forschung. 1873 erschien ein Buch, das scheinbar diesen Anspruch hatte. Es nannte sich "Die gesamten Naturwissenschaften in drei Bänden". Ich habe einige Seiten daraus auf die Diskussionsseite vom Äther gestellt (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:%C3%84ther_(Physik)#Eine_Quelle_aus_dem_Jahr_1873). Es ist darin zu erkennen, wie sehr dieses Problem die Wissenschaftler bewegte. Auch heute haben wir die "Weltformel" nicht. Anstatt über den Äther zu diskutieren, diskutieren wir heute über "schwarze Materie" und "verschränkte Photonen".
Wir könnten also die Frage stellen, ob die "Weltformel" existiert. Wenn wir glauben, dass die Welt deterministisch ist, dann muss es diese Formel auch dann geben, wenn wir sie nicht kennen. Wir können aber auch glauben, dass ein äußeres Wesen die normale Ordnung jederzeit stören kann. (Kind rührt im Töpfchen, dessen Inhalt unsere Welt ist.)
Ich halte so eine "Existenz"-Frage nicht für zielführend. Wir sollten kleine Brötchen backen und nicht behaupten, das unsere Modelle die Welt zutreffend beschreiben. Das einzige, was wir sagen dürfen, ist, dass die Modelle die Welt solange gut genug beschreiben, wie sie nicht widerlegt sind. Und fast immer ist das widerlegte Modell eine Näherung, die eine zusätzlich eingeschränkte Welt noch immer gut genug beschreibt.
Der Unfehlbarkeitsanspruch der Mathematik ist gefährlich. Die Mathematik ist nicht die Herrin, als die sie von manchen gesehen wird. Sie ist die Dienerin, die immer gerade soviel dazu lernt, wie gerade objektiv oder auch nur subjektiv gebraucht wird. Mit mathematischen Mitteln kann man ausgehend von Grundannahmen (Axiomen) vieles beweisen. Und das gilt dann für mathematische Objekte und sagt möglicherweise wenig über die Realität. -- wefo 04:30, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Im folgenden Absatz im ersten Satz ist mir ursprünglich ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. In blauer Schrift füge ich eine korrigierte Fassung ein. -- Irene1949 20:16, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@ wefo: Wenn wir wissen wollen, ob es böse Geister gibt, dann können wir uns Vorhersagen überlegen, die aus der Existenz von bösen Geistern folgen, und wenn diese nicht eintreffen, können wir folgern, dass es keine bösen Geister gibt. im Falle der Existenz von bösen Geistern mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit eintreffen. Wenn wir Vorhersagen finden, die im Falle der Existenz mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreffen würden – und wenn diese doch nicht eintreffen – dann können wir folgern, dass die Theorie der Nichtexistenz von bösen Geistern eine bewährte Theorie ist. Aber anders sieht es aus, wenn wir wissen wollen, ob es ledige Ehemänner gibt. Dann können wir uns dies aufwändige Verfahren sparen. Denn ein Ehemann ist definitionsgemäß nicht ledig, und weil die Eigenschaften „ledig“ und „nicht ledig“ einander widersprechen, können wir auch ohne Überprüfung von Vorhersagen zu dem Schluss kommen, dass es keine ledigen Ehemänner gibt. Um diese Art von Schlussweisen ging es mir in meiner Frage. -- Irene1949 11:34, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Irene: Der ledige Ehemann betrifft einfach nur die theoretische Definition und ist zum Beispiel in Kulturkreisen mit Vielweiberei ziemlich unwichtig. Die Realität kann sein, dass er sich im Trennungsjahr befindet, sich insoweit ledig fühlt und eine neue Bindung sucht. Die staatlichen (juristischen) Kategorien minderjährig, ledig, verlobt (mehr früher), verheiratet, getrennt lebend (in neuerer Zeit), geschieden, verwitwet haben nur eine geringe Bindung an die Realität. Die Eigenschaft "nicht ledig" haben mindestens drei der genannten Kategorien. Mit gewisser Kritik spricht man bei der von Dir gewünschten Sichtweise von Schwarzweißmalerei.
Bei der Steuer ist übrigens der Steuerpflichtige immer der Ehemann, auch dann, wenn er nichts zum Familieneinkommen beiträgt (ich bin zwar ein Mann, aber dabei kommt mir der Kaffee hoch. Ich habe Frauen erlebt, die dafür kein Verständnis haben).
Bei den bösen Geistern ist Deine Schlussweise insoweit falsch, als sich diese bösen Geister nicht deterministisch verhalten müssen. Sie könnten ihr böses Verhalten bewusst so gestalten, dass unser Experiment den Beweis für ihre Existenz nicht liefert. Ihre Nichtexistenz ist damit aber nicht bewiesen.
Das Problem ist grundsätzlicher Natur. Ein Experiment kann eine wissenschaftliche These zwar widerlegen, sie aber nicht beweisen. -- wefo 12:42, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe deterministisch blau hervorgehoben. -- wefo 15:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Folgende war eine Antwort auf wefo 12:42, 15. Mär. 2009 (CET):[Beantworten]
Was den Fall der bösen Geister angeht, so habe ich meine Aussage korrigiert.
Was das Beispiel des „ledigen Ehemanns“ angeht, so sollte es zur Verdeutlichung einer simplen Frage nach wahr oder falsch dienen. Zu dieser Frage tragen Deine Ausführungen zur sozialen Bedeutung des Familienstandes nicht das Geringste bei. Und erst recht nicht Deine Versuche, mein Beispiel zu zerreden, indem Du die Bedeutung von Wörtern überdehnst und damit falsche Aussagen zu wahren umzudeklarieren versuchst. -- Irene1949 20:16, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und jetzt folgt eine Antwort auf wefo 15:10, 16. Mär. 2009 (CET):[Beantworten]
Das Nicht-Deterministische habe ich in der blau korrigierten Fassung bereits berücksichtigt, indem ich von Wahrscheinlichkeiten sprach. Falls Du, wefo, aber etwas anderes gemeint hast, was mit Determinismus oder Indeterminismus nicht viel zu tun hat, nämlich dass die bösen Geister sich möglicherweise bewusst so verhalten, dass unser Experiment den Beweis für ihre Existenz nicht liefert – nun, dass die Geister sich so verhalten würden, das wäre ein typisches Beispiel für eine Theorie, die in einer Weise gegen Kritik immunisiert wurde, dass sie nicht mehr als wissenschaftliche Theorie zählen kann. Man kann zwar immer noch behaupten, dass sie wahr sein könnte, aber so etwas braucht niemand ernst zu nehmen. -- Irene1949 17:48, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Irene, ich hatte in dem auf deterministisch folgenden Satz bewusst von einer wissenschaftlichen Theorie gesprochen. Und die Theorie der bösen Geister halte ich genau so wenig für wissenschaftlich, wie die von einem Allmächtigen. Wenn jemand allmächtig ist, dann kann er unser Versuchsergebnis manipulieren.
Die mathematische Logik ist aber auf jede Theorie anwendbar und insoweit neutral. Deshalb bereitet es mir Unbehagen, wenn die mathematische Sicht auf die Realität kritiklos übertragen wird. "Wieviele Engel haben auf einer Nadelspitze Platz?"
Ich liebe den Film "Das Wunder von Manhattan", weil er sehr interessante Sätze enthält. Und die absolute, sophistische Verneinung erinnert mich an den Volksgerichtshof. Ein minder schweres Beispiel ist die Frage: "Werden sie aufhören, ihre Frau zu schlagen?" So, wie ich Dich verstanden zu haben glaube, sind wir in unseren inneren Auffassungen gar nicht so weit auseinander. Ich wünsche Dir für Deinen Artikel gutes Gedeihen. -- wefo 14:47, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich besteht eine Theorie aus gewissen Grundlagen, nämlich Axiomen und Regeln (sog. Kalkül), mit denen man aus diesen Axiomen (im Prinzip rein automatisch wie ein Computer) weitere Schlüsse ziehen kann. Beides, die Axiome und die Regeln, sind in gewisser Hinsicht willkürlich und brauchen a priori nichts mit irgendeinem realen Vorgang zu tun zu haben. Wenn man am Anfang genügend Axiome und Regeln (die Regeln umfassen meistens die der klassischen Logik) hat, kann man daraus riesige Gedankengebäude ohne jeden Bezug zur Wirklichkeit errichten. Diese Theorien machen zunächst nur Aussagen über abstrakte Objekte. Es kann sogar sein, dass bei einer Theorie zunächst noch nicht einmal klar ist, ob es überhaupt innerhalb der Mathematik selbst ein Beispiel eines Systems gibt, das die Axiome erfüllt. Z.B. wurde 2000 Jahre erfolglos nach einem Beispiel einer nichteuklidischen Geometrie (d.h. einer das Parallelenaxiom verletzenden) gesucht, bis man es dann fand. Und es hat nochmal knapp 100 Jahre gedauert, bis man auf einen physikalischen Sachverhalt stieß, der diese Geometrie zur Beschreibung tatsächlich benötigte (nämlich in der Allgemeinen Relativitätstheorie).
Wenn man feststellt, dass eine Theorie die Wirklichkeit oder einen Teil der Wirklichkeit beschreibt (es genügt dazu, das Erfülltsein der Axiome und Regeln festzustellen), ist das zunächst rein subjektiv. Andere Menschen mögen die eigene Wahrnehmung teilen, aber das bietet auch keine Gewähr. Z.B. hätten um 1900 die allermeisten Menschen (die dazu überhaupt eine Meinung gehabt hätten) geschworen, dass die Newtonsche Mechanik die Welt um sie herum (ohne elektromagnetische Phänomene) perfekt beschreibt. Heute, mit verfeinerten Messmethoden, weiß man, dass Newtons Mechanik falsch ist und die Relativitätstheorie eher richtig. Die Wahrnehmung der Welt hat sich geändert, und eine andere Theorie wird benutzt.
Konkret auf Deine Fragen bezogen: Die Logik macht zunächst keine Aussagen über die Wirklichkeit, sondern dazu muss man die Annahme treffen, dass die Theorie die Wirklichkeit oder zumindest den interessierenden Ausschnitt der Wirklichkeit richtig beschreibt.
Wenn sie das tut (und bei der klassischen Logik wird das für die allermeisten Bereiche unserer Wahrnehmung niemand anzweifeln), dann (siehe auch meine erste Antwort oben): Nichtexistenz im Rahmen der Theorie ist nur ein anderes Wort für denkgesetzliche Unmöglichkeit im Rahmen der Theorie, die dann äquivalent zu Unmöglichkeit in der Wirklichkeit ist. Und aus letzterem folgt dann auch die schwächere Aussage der Nichtexistenz in der Wirklichkeit.
Also im Prinzip so wie in Deiner letzten Frage formuliert.--Grip99 17:29, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Grip99, für Deine interessanten Ausführungen :-) -- Irene1949 20:18, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Grip99: Mir war der Gedanke neu, eine Logik als Bestandteil einer Theorie aufzufassen, jedenfalls wenn der Gegenstand der Theorie nicht in der Logik selbst zu suchen ist, sondern beispielsweise in der Mathematik oder in der theoretischen Physik. Das muss daran liegen, dass ich mehr oder weniger davon ausgegangen bin, dass „die Gesetze der Logik“ die selbstverständliche Grundlage alles rationalen Denkens seien. Aber wenn es verschiedene Logiken gibt – und erst recht, wenn die Auswahl der Logik eine Rolle spielt für die Ergebnisse – dann sehe ich schon einen Sinn darin, die jeweilige Logik als Bestandteil der Theorie aufzufassen.
Unklar ist mir dabei, ob man sich damit möglicherweise gewisse Einschränkungen einhandelt. Es gibt ja den gödelschen Unvollständigkeitssatz. Allerdings muss ich gestehen, dass ich diesen Satz nie richtig verstanden habe; ich habe nicht einmal verstanden, was er genau besagt. Das soll keine Aufforderung sein, mir das zu erklären; es würde arg weit weg vom ursprünglichen Thema führen. Ich bin lediglich neugierig, ob der Satz eine Rolle spielt dafür, ob es Konsequenzen hat, wenn man bei einer Theorie die darin verwendete Logik als Bestandteil der Theorie auffasst. -- Irene1949 00:53, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
noch ein hinweis, ohne die gesamte diskussion nachgelesen zu haben: es gibt durchaus auch wiedrspruchstolerante logiken zb von graham priest, newton da costa, stanislaw jaskowski oder diderik batens, sowie deren schülern und mitarbeitern. mortenson hat ein buch unter dem titel "inconsistent mathematics" geschrieben. dialektik arbeitet mit wiedersprüchen, quantenlogik auch. ich stecke da im moment nicht tief genug drin, aber die stichworte sollten als anstöße wirken können --toktok 01:04, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@ toktok: Dazu brauche ich zum Glück auch nichts Genaues zu wissen. Ich habe mich entschlossen, in dem Artikel, den ich bearbeite, den Ausdruck „Gesetze der Logik“ zu ersetzen durch „Gesetze der klassischen Logik“, und danach brauche ich mich um andere Logiken nicht mehr zu kümmern. Meine Meinung zu „widerspruchstoleranten Logiken“ spielt für den Artikel auch keine Rolle, denn dort stelle ich lediglich Gedankengänge von anderen Menschen dar, Gedankengänge, von denen ich, das nur nebenbei bemerkt, nicht hundertprozentig begeistert bin. -- Irene1949 02:21, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, normalerweise wird man die Gesetze der Logik ja wohl auch stillschweigend im klassischen Sinn annehmen dürfen, wenn nichts anderes erwähnt ist. Alles andere ist doch eher exotisch. Was ich oben formulierte, steht übrigens so ähnlich (und vermutlich von kompetenterer Seite formuliert) auch in unserem Artikel Kalkül.
Deinen letzten Absatz habe ich nicht ganz verstanden. Was Gödel und den Zusammenhang mit nichtklassischen Logiken anbetrifft, bin ich allerdings wohl sowieso überfragt, da wäre vielleicht die Portal_Diskussion:Informatik eine geeignete Anlaufstelle. So wie ich den (ersten) Unvollständigkeitssatz verstehe(!), setzt er nicht unbedingt die klassische Logik, sondern nur etwas Arithmetik voraus. Denn in seiner Formulierung kommt ja als explizite Voraussetzung die Widerspruchsfreiheit vor (bzw. die Widersprüchlichkeit als alternative Möglichkeit), und bei Geltung der klassischen Logik müsste man das nicht eigens erwähnen (bzw. entfiele diese Möglichkeit). Was er besagt, ist so ungefähr, dass man entweder zuwenige Axiome hat, um zu jeder formulierbaren Aussage den Wahrheitswert festzustellen, oder zuviele Axiome, so dass sich aus diesen Widersprüche ergeben. Aber nie genau so viele Axiome, dass man durch logisches Schließen alle formulierbaren Aussagen in die zwei Kategorien wahr und falsch einsortieren kann, ohne unter den wahren mindestens eine Aussage und gleichzeitig deren Gegenteil zu finden.--Grip99 19:27, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Könntent Ihr diese Diskussion, falls Ihr sie weiterführen wollt, bitte auch eine Eurer Benutzer-Diskussionsseiten verlagern, denn mit Fragen zur Wikipedia hat sie schon eine ganze Weile nichts mehr zu tun. Danke. --JuTa Talk 19:31, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte – nachdem wir zugegebenermaßen abgeschweift sind – noch einmal zu meiner ursprünglichen Frage zurückkehren: Wo finde ich das in Wikipedia – oder vielleicht: Wo könnte das in Wikipedia ergänzt werden?
Möglicherweise in Reductio ad absurdum, auf welchen Artikel Kpisimon hingewiesen hat – danke! (und sorry, dass mein Dank so lange auf sich warten ließ)
Dort habe ich eine sehr schöne formale Darstellung des Widerspruchsbeweises gefunden:
Gilt und dann gilt: .
Lies: Gilt, dass aus der Aussagenmenge zusammen mit der Aussage sowohl die Aussage als auch die Aussage nicht- folgt, so folgt aus nicht-.
Ein Spezialfall davon wäre, wenn man für A einsetzen würde:
„∃ x mit einander widersprechenden Eigenschaften(wie z. B. (x < 3) und (x > 5))“,
oder „∃ x mit einer in sich widersprüchlichen Eigenschaft (wie z. B. (x < x))“.
In beiden Fällen folgt aus der Annahme, dass ein solches x existieren würde, ein Widerspruch (d. h. dann gibt es eine Aussage B, für die gilt: B und nicht B),
und das heißt, dass die Annahme, dass ein solches x existieren würde, falsch sein muss;
mit anderen Worten: Es existiert kein solches x.
Ich sehe das – aber wenn die vielzitierte Person „ohne die mindeste Ahnung“ (Wikipedia:OmA-Test) dem Link zu Reductio ad absurdum aus einem Artikel heraus folgt, der im Wesentlichen von etwas ganz anderem handelt als von Logik, dann dürfte diese Person wenig damit anfangen können.
Hat jemand eine Idee, wie dieser Person geholfen werden könnte? Sei es durch einen Link zu einem bestehenden Artikel, sei es durch eine Ergänzung eines bestehenden Artikels – sodass diese Person das Gesetz der (klassischen) Logik erkennt, nach dem man auf die Nichtexistenz von etwas schließen kann, dem eine oder mehrere Eigenschaften zugeschrieben werden, die einander widersprechen oder in sich widersprüchlich sind. Und nach Möglichkeit so, dass diese Person dies Gesetz dort nicht nur in formalisierter Sprache, sondern auch in normaler Sprache vorfindet. Wenn ich so einen Link anbieten könnte, das fände ich super. -- Irene1949 22:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Person kann nicht geholfen werden, weil die Annahme falsch ist. -- Michael Kühntopf 22:13, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Michael Kühntopf: Und Du glaubst, Du wüsstest darüber besser Bescheid als ich? Kann ja jeder behaupten. -- Irene1949 22:24, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gesichertes Wissen gibt es über solche Fragestellungen ohnehin nicht. Im Übrigen möchte ich Jutta234 beipflichten, hier ist nicht der richtige Ort, dies zu diskutieren. -- Michael Kühntopf 22:53, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ich nicht mehr viel Hoffnung habe, hier noch eine hilfreiche Antwort auf meine ursprüngliche Frage zu erhalten, habe ich den Inhalt dieses Abschnitts – bis 22:53, 18. Mär. 2009 (CET) – auf meine Benutzerseite Benutzer:Irene1949/Widerspruch als Beweis der Nichtexistenz kopiert. Falls jemand noch etwas Hilfreiches dazu schreiben will, bitte dort. Irene1949 23:44, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]