Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2023/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 185.91.173.116 in Abschnitt Jamshid Sharmahd
Zur Navigation springen Zur Suche springen

13 Lichte Brigade am 1. April

Da ich kein Experte für militärische Strukturen beider Länder bin, habe ich die Meldung der Unterstellung unter die 10. Panzerdivision der Bundeswehr erst für einen Aprilscherz gehalten. Aber die Integration muss ja wohl schon früher begonnen haben. Ein Aprilscherz wäre wohl eher eine Meldung gewesen, wenn die polnische Armee ein gemeinsames Manöver mit Belarus begonnen hätte! :-D --Hlambert63 (Diskussion) 07:28, 1. Apr. 2023 (CEST)

"Aber die Integration muss ja wohl schon früher begonnen haben." Richtig. Steht auch so im in der Meldung verlinkten Artikel (niederl. Landstreitkräfte). --LennBr (Diskussion) 14:26, 1. Apr. 2023 (CEST)
Mittlerweile raus, daher erl. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:44, 3. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:44, 3. Apr. 2023 (CEST)

Ukrainischer Plan für die Krim

Dieser ukrainische Plan wurde vorhin aus der Rubrik gestrichen, mit der Begründung, dass alle News über den Krieg schließlich oben dauerhaft verlinkt seien. Nun stand er zumindest vorhin, als ich nachsah, nicht in jenem Übersichtsartikel/in jener Chronik drin / aufgeschrieben / erwähnt. Sollte der Plan draußen bleiben, oder in dieser Rubrik erwähnt werden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:30, 2. Apr. 2023 (CEST)

Draußen bleiben. Dafür gibt es das Dauerstichwort. Und so bedeutend ist das übrigens auch so oder so nicht für ne Meldung. Im Moment ist das lediglich Kriegspropaganda, wie sie von beiden Seiten regelmäßig verbreitet wird (in besonders übler Form natürlich vom russischen Terrorstaat). -- Chaddy · D 15:52, 2. Apr. 2023 (CEST)
Steht im tagesaktuellen Artikel zum Krimkrieg mit Datum 2. April drin. Brauchts also hier nicht nochmals. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:59, 3. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 22:03, 3. Apr. 2023 (CEST)

Vielleicht was für die HS?

Daniel Ortegas Regime hat jetzt Osterprozessionen (als Teil einer ganzen Entwicklung) verboten. Ich habe das im Artikel von Ortega ergänzt. Ist das vllt. was für die HS, die Textmeldungen sind immerhin schon etwas älter. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:34, 7. Apr. 2023 (CEST)

Wären wir Radio Vatikan: ja. Da wir es nicht sind, eher nein. --Happolati (Diskussion) 22:02, 7. Apr. 2023 (CEST)
Na ja, man könnte ja fragen, wie sich das unterscheidet zum Verbot einer NGO in Russland, was wir schon häufiger hatten - das repressive Verbot eines Regime, was weltweit idN ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:15, 7. Apr. 2023 (CEST)
Meinst du Memorial? Immerhin Friedensnobelpreisträger. Das halte ich ehrlich gesagt für relevanter als die Stellung einer Religion in einem kleineren Land. Abgesehen davon haben wir christliche Feiertage nicht zu knapp in der Rubrik (für meinen Geschmack tendenziell zu viel), nun schon seit einigen Tagen ohne Pause. --Happolati (Diskussion) 22:23, 7. Apr. 2023 (CEST)
Stimmt, das war mir nicht mehr im Kopf, dass die Nobelpreisträger waren. Es waren aber meine ich auch noch eine Zeitung mehrmals auf der HS. Aber okay, ich hatte ja nach anderen Meinungen gefragt - daher muss ich sie auch akzeptieren. Aber die Situation in Nicaragua hatten wir tatsächlich vor 1, 2 Monaten auf der HS, als ein Bischof verhaftet wurde. Ich werde jetzt nichts eigenmächtig draufsetzen. Ich möchte nur mal den Blick darauf schärfen, dass die systematische Verfolgung einer Religion in einem Land genauso wie die von Oppositionellen in einem anderen Land Nachrichtenthemen sind, vollkommen egal, ob man diese Religion mag oder nicht. Und christliche Feiertage haben wir zu Ostern auf der HS, weil sie halt auf der ganzen Welt idN sind. Aber gut, agree to disagree. Einen gesegneten Karsamstag dir. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:44, 8. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:44, 8. Apr. 2023 (CEST)

Wladlen Tatarski

das Attentat auf Wladlen Tatarski ist gerade in allen Medien Thema

und sollte meineserachtens auf die Hauptseite

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 21:06, 3. Apr. 2023 (CEST)

Eher nicht. Wir haben eben genau deswegen den Dauerlink, damit nicht jede Einzelmeldung eine eigene Nachricht bekommt und die Box geflutet wird. -- Chaddy · D 22:05, 3. Apr. 2023 (CEST)
Dito. Steht beim Kasten zu den UA-Ereignissen tagesaktuell drin. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:34, 4. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati (Diskussion) 14:26, 11. Apr. 2023 (CEST)

Neue Richterin am Bundesverfassungsgericht

Miriam Meßling seit heute neue Richterin am Bundesverfassungsgericht; Gabriele Britz ausgeschieden. --Mirmok12 (Diskussion) 15:38, 17. Apr. 2023 (CEST)

Danke für den Vorschlag; habe etwas formuliert dazu. --Happolati (Diskussion) 18:48, 17. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Happolati (Diskussion) 21:36, 19. Apr. 2023 (CEST)

FDP-Parteitag

Christian Lindner ist auf dem Parteitag der FDP als FDP-Parteichef wiedergewählt worden. Ist das relevant für die HS? -- 185.91.173.116 09:50, 22. Apr. 2023 (CEST)

Das ist Ansichtssache. M.E. nicht.--Vergänglichkeit (Diskussion) 11:59, 22. Apr. 2023 (CEST)
+1. -- Martin Siegert (Diskussion) 12:03, 22. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mittlerweile als TM auf der HS.|2=185.91.173.116 01:09, 23. Apr. 2023 (CEST)

Krise des FC Bayern

Ist die aktuelle Krise des FC Bayern seit dem Trainerwechsel von Nagelsmann zu Tuchel (Aus im DFB-Pokal, Aus in der Champions League, jetzt auch noch Verspielen der deutschen Meisterschaft) relevant für die HS oder zu boulevardmäßig? -- 185.91.173.116 00:40, 23. Apr. 2023 (CEST)

Nehmt die doch nicht so wichtig - warum sollte sowas auf die Hauptseite? --Lutheraner (Diskussion) 00:45, 23. Apr. 2023 (CEST)
Ganz definitiv nein. --Blobstar (Diskussion) 00:47, 23. Apr. 2023 (CEST)
Also wenn gerade ganz schlimmstes Sommerloch wäre und statt der Tagesschau mehrmals hintereinander nur das Wetter gesendet worden wäre, dann vielleicht unter Umständen. Aber so nein. Das ist imho doch sehr arg unenzyklopädisch. Gibt's in einer Enzyklopädie nicht wichtigere Themen als das hochspekulative Sport-Tagesgeschäft? Andol (Diskussion) 00:50, 23. Apr. 2023 (CEST)
Danke für eure Antworten, meine Meinung ist auch, dass es nicht wirklich relevant ist, da ja die deutsche Bundesliga noch etwas läuft und eine TM reicht, sobald feststeht, welche Mannschaft deutscher Meister geworden und welche Teams abgestiegen sind bzw. in der Relegation spielen. Und außerdem erinnere ich mich, dass die TM zum Trainerwechsel nach Protest auf der HS-Diskussionseite wieder entfernt wurde. Ich wollte nur mal wissen, welche Meinung die Kollegen hier zu diesem Thema haben. -- 185.91.173.116 00:58, 23. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 185.91.173.116 01:06, 23. Apr. 2023 (CEST)

Die Aktuelle

Ich halte die Vorgänge um die Illustrierte Die Aktuelle als nicht für die Hauptseite relevant und habe die Meldung daher vorerst entfernt. Es handelt sich um eine Meldung des Boulevards. Zahlreiche ähnliche Meldungen um solche Blätter wären sonst ebenfalls relevant und in Zukunft auf der Hauptseite zu finden.—-Cyve (Diskussion) 14:06, 22. Apr. 2023 (CEST)

Als erster bekanntgewordener Fall eines KI-Interviews ging das schon stark durch die Medien. Normalerweise berichtet die Tagesschau nicht, wenn eine Frauenzeitschrift eine Schwangerschaft oder Scheidung erfindet. Da hatten wir zuletzt schon Themen, die weit weniger in den Nachrichten waren. --Carlos-X 14:14, 22. Apr. 2023 (CEST)

(Nach BK) : Du hast nicht „vorerst entfernt“, sondern zweimal revertiert und Fakten geschaffen. Üblicherweise wartet man ein Diskussionsergebnis ab. – Zur Sache: Das ist nicht eine x-beliebige Boulevard-Story, sonst wäre diese Sache nicht so stark in den Medien und auch auf Nachrichtenseiten rezipiert worden. Das Fake-Interview hat eine Diskussion über journalistische Standards und den Umgang mit KI angestoßen; vgl. unter anderem Beiträge beim RND bei Über Medien und in der Süddeutschen Zeitung. Das hat damit genau die „Zukunftrelevanz“, auf die in den Bearbeitungshinweisen zu dieser Rubrik explizit hingewiesen wird. Daneben berichten über den Fall an durchaus prominenter Stelle Der Spiegel, Tagesschau, Die Zeit und viele andere Medien, die normalerweise nicht zum Boulevard gerechnet werden. Auch in Qualitätszeitungen im Ausland ist das ein Thema, ich nenne hier stellvertretend den Guardian. Man sollte in der Lage sein, dies alles von einer Boulevard-Petitesse unterscheiden zu können. – Ich bin auch strikt dagegen, diese Rubrik boulevardesken Inhalten zu öffnen, aber hier handelt es sich mE um etwas anderes. --Happolati (Diskussion) 14:31, 22. Apr. 2023 (CEST)

Na wenn ihr meint, dann lasst es drauf. Finde das Thema weiterhin reichlich seicht, aber mit der Meinung scheine ich wohl nicht repräsentativ. Das Medienecho ist ja hier wohl doch etwas größer und sogar international.—Cyve (Diskussion) 15:05, 22. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cyve (Diskussion) 21:36, 23. Apr. 2023 (CEST)

Landtagswahl Salzburg

In der TM wäre es m.E. wichtig zu erwähnen, dass die KPÖ unter der Bezeichnung KPÖplus nach ewiger Zeit im 0%-Bereich 11% erreicht und damit einen großartigen historischen Erfolg erzielt hat, da sie erstmals seit 1949 in den Salzburger Landtag einzieht. Bei der ÖVP könnte Wilfried Haslauer als amtierender LH und Spitzenkandidat erwähnt und ein Foto von ihm eingefügt werden. Schönen Abend! -- 185.91.173.116 22:26, 23. Apr. 2023 (CEST)

Wie steht ihr zu meinem Vorschlag? -- 185.91.173.116 19:31, 24. Apr. 2023 (CEST)
Das muss so detailliert nicht in die Box. Dort sollten Nachrichten kurz in möglichst einem Satz zusammengefasst werden. -- Chaddy · D 20:15, 24. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 20:45, 27. Apr. 2023 (CEST)

Bitte Tucker Carlson aufnehmen

Fox News gab Trennung bekannt [1]. Carlson ist eine, wahrscheinlich eher die Schlüsselfigur in der US-Medienlandschaft. Andol (Diskussion) 18:24, 24. Apr. 2023 (CEST)

Er ist definitiv eine bedeutende Person in den US-Medien, aber aktuell scheinen alle Begründungen für die Trennung nur Vermutungen der Konkurrenz zu sein. Ich bin unschlüssig. --Carlos-X 18:36, 24. Apr. 2023 (CEST)
Die Nachrichtenrelevante Aussage ist imho, dass sie sich getrennt haben. Warum, ist imho für die Aufnahme auf der Hauptseite zweitrangig, auch wenn es wohl eine ziemliche Überraschung und Sensation ist. Der Eintrag wäre ja wohl eh nur als einzelnes Stichwort erfolgen, oder? Andol (Diskussion) 18:45, 24. Apr. 2023 (CEST)
Stichwort kann man machen. Sollte sich herausstellen, dass er um eine Vertragsauflösung gebeten hat, um sich der Pflege eines Familienmitglieds zu widmen, dann wäre der Nachrichtenwert ein wenig dahin – davon ist allerdings wohl nicht auszugehen. --Carlos-X 19:26, 24. Apr. 2023 (CEST)
Dann müsste ihm diese Absicht sehr plötzlich gekommen sein, denn am Freitag hat er sich noch von seinen Zuschauern mit den Worten verabschiedet: "We'll be back on Monday." --Amberg (Diskussion) 20:07, 24. Apr. 2023 (CEST)

Hab es jetzt rein genommen (für Reichelt/Springer, da thematisch verwandt). --Amberg (Diskussion) 21:05, 25. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 20:45, 27. Apr. 2023 (CEST)

Berlin-Koalition

Nach der SPD hat jetzt auch ein CDU-Parteitag zugestimmt.[2] --Mirmok12 (Diskussion) 18:28, 24. Apr. 2023 (CEST)

Der Satz kann ergänzt werden, wenn zuvor Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023#Regierungsbildung entsprechend aktualisiert worden ist. --Amberg (Diskussion) 20:29, 24. Apr. 2023 (CEST)
Habe den Abschnitt aktualisiert. --Mirmok12 (Diskussion) 00:01, 25. Apr. 2023 (CEST)
Habe die Textmeldung entsprechend ergänzt. --Amberg (Diskussion) 00:09, 25. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 20:45, 27. Apr. 2023 (CEST)

Senat Wegner

wurde soeben vereidigt. --Mirmok12 (Diskussion) 20:06, 27. Apr. 2023 (CEST)

Brauchen wir wirklich die Attribute "unerwarteterweise" und "erst"? Wenn der Platz reicht, dann kann man darauf hinweisen, dass er zuvor in 2 Wahlgängen gescheitert ist, aber wir sollten nicht mit solchen Einordnungen anfangen. Tucker Carlson wurde auch "unerwarteterweise" entlassen, Joe Biden hat seine erneute Kandidatur "erwartungsgemäß" bekannt gegeben, etc. --Carlos-X 23:24, 27. Apr. 2023 (CEST)
Eine Entlassung ist naturgemäß unerwarteterweise und wenn etwas erwartungsgemäß geschehen ist, ist es (in den meisten Fällen) nicht nötig, das extra anzumerken. Die Vergleiche passen nicht ganz zu diesem Fall hier. Hier stellt es sehr wohl eine Besonderheit dar, dass die Wahl erst im dritten Versuch erfolgreich war, womit im Voraus nicht zu rechnen war. Die beteiligten Akteure sind auch selbst darüber überrascht. Das ganze ist aus politikwissenschaftlicher Sicht auf vielfältige Weise sehr interessant, schließlich schwächt das die Regierung schon vor dem Amtsantritt und es offenbart auch, dass der Regierende Bürgermeister sogar in der eigenen Fraktion keinen bedinungslosen Rückhalt hat. Ich halte diese Anmerkung daher schon für angebracht und sinnvoll. -- Chaddy · D 23:35, 27. Apr. 2023 (CEST)
Wie schon im Kommentar zu meiner von dir revertierten Bearbeitung angemerkt, halte ich "unerwarteter" genauso wenig für neutral wie "überraschend". In einem Artikel kann man solche Aussagen ja immer mit entsprechenden Quellen belegen, so dass sie nicht unsere persönliche Meinung widerspiegeln. In einer Ein-Satz-Meldung auf der Hauptseite halte ich das nicht für angebracht, da damit suggeriert wird, dass es sich um eine allgemeingültige Aussage handelt. Sicher gilt sie für die Mehrheit, aber zumindest die Leute, die in den ersten beiden Wahlgängen nicht für Wegner gestimmt haben, dürften wohl eher nicht überrascht gewesen sein. --Barbasca (Diskussion) 01:13, 28. Apr. 2023 (CEST)
Es ist durchaus eine allgemeingültige Aussage. Es war tatsächlich nicht erwartet worden, dass die Wahl so schwierig werden würde. Man muss sich ja auch mal nur die ganzen Medienberichte und die Reaktionen von Seiten der politischen Akteure durchlesen, um schon einen Eindruck davon zu bekommen, dass das alles andere als vorhersehbar war und ein mittelgroßer Skandal ist. Wir müssen dieser Tatsache in unserer Meldung schon irgendwie Rechnung tragen. Das Wort "erst" alleine genügt da nicht.
Und ja klar, die, die gegen ihn gestimmt haben, waren vielleicht nicht davon überrascht (vorausgesetzt, das ganze war eine konzertierte Aktion). Aber es geht ja eben nicht um deren Sichtweise, sondern um eine allgemeingültige Sichtweise. -- Chaddy · D 02:29, 28. Apr. 2023 (CEST)
Wenn das Wort "erst" auf der Hauptseite nicht reicht, wieso reicht es dann in den verlinkten Artikeln? Ich bin nicht so bewandert in der Berliner Politik, aber haben die SPD-Mitglieder nicht mit nur gerade einmal 54% für die Koalition gestimmt haben? Muss man dann nicht mit Gegenwind rechnen? Zumindest eine Ablehnung im ersten Wahl schient niemanden überrascht zu haben, vgl diesen Kommentar. Solche Bewertungen hat wie "unerwarteterweise" oder "überraschend" die Wikipedia nicht vorzunehmen - vor allem dann nicht, wenn die Artikel darauf verzichten und die Rubrik "In den Nachrichten" Themen im "Schlagzeilenstil" vornehmen sollte (vielleicht ja wie mein Newsfeed der FAZ auf meinem iPad: "Wegner im dritten Wahlgang zu neuem Berliner Regierungschef gewählt"). --Andibrunt 07:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
Wenn man der Medienberichterstattung glauben darf, dann war es durchaus vorhersehbar dass manch Unzufriedene eine Gegenstimme abgeben würden und eben nicht alle Hurra rufen. Natürlich müssen Wertungen hier draußenbleiben, gar keine Frage, also schmeiß ich das jetzt mit dem Verweis auf NPOV jetzt auch direkt raus. Wir können unseren neutralen und nüchternen Standpunkt nicht mit Wertungen direkt auf der Hauptseite missachten.--Steigi1900 (Diskussion) 09:22, 28. Apr. 2023 (CEST)
+1, so überraschend war es angesichts der zuvor bereits vorhandenen Spannungen nicht. Die Wertung ist unpassend. Viele Grüße --Itti 09:27, 28. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe sie bisher in den Nachrichtenportalen nicht gelesen, dann sollte sie hier nicht stehen, vor allem auch nicht durch EW wiederhineingeschrieben. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:53, 28. Apr. 2023 (CEST)
Doch, diese Einschätzung findet sich sehr wohl in anderen Medien. -- Chaddy · D 19:49, 28. Apr. 2023 (CEST)
Es war vorhersehbar, dass es im ersten Wahlgang nicht klappen würde. Dass es aber auch im zweiten nicht klappt war nicht erwartet worden. Diese Differenzierung ist wichtig. -- Chaddy · D 19:49, 28. Apr. 2023 (CEST)
Du kannst es gerne im Artikel ergänzen. -- Chaddy · D 19:49, 28. Apr. 2023 (CEST)

"Erst"?

Jetzt ist Wort "erst" auch noch weg. Das auch noch zu streichen war aber definitiv nicht Teil der Mehrheitsmeinung hier (für die Entfernung des Wortes "erst" hat sich nur Carlos-X ausgesprochen). Es ging hier eigentlich die ganze Zeit nur um "unerwarteterweise" bzw. "überraschend". Ich werde es daher wieder einfügen. -- Chaddy · D 19:49, 28. Apr. 2023 (CEST)

Die Sache hier ist doch eigentlich sonnenklar. Wertungen haben draußen zu bleiben. Lass es doch bitte bleiben hier schon wieder Deine persönliche Sichtweise durchsetzen zu wollen. Meine Formulierung war genau richtig, nämlich frei von jeglicher Wertung, einfach nur die Fakten und sonst nichts. Da ich nicht zum Editwar neige, werde ich da jetzt nichts tun, aber es wäre vielleicht sinnvoll wenn ein mitlesender Admin die neuerliche Einfügung bitte einfach zurücksetzen könnte. --Steigi1900 (Diskussion) 21:39, 28. Apr. 2023 (CEST)
Über das "erst" wurde hier aber gar nicht diskutiert. Da schaffst du Fakten, die deiner Meinung, aber nicht dem Diskussionsstand entsprechen.
Den Umstand, dass der Ablauf der Wahl so nicht erwartet worden war, einfach wegzulassen, ist übrigens eben ja gerade nicht neutral. -- Chaddy · D 21:52, 28. Apr. 2023 (CEST)
Ich schaffe keine Fakten, sondern beschränke mich auf diese. Neutraler geht es nicht. Wer was erwartet hat oder auch nicht spielt hier überhaupt keine Rolle. --Steigi1900 (Diskussion) 21:59, 28. Apr. 2023 (CEST)
Doch, das spielt sogar eine sehr große Rolle. Hab ich aber schon ausgeführt. -- Chaddy · D 22:10, 28. Apr. 2023 (CEST)
Die Erwartungshaltung ist sehr subjektiv und gehört daher nicht in eine solche Nachrichtenschlagzeile. Unser Neutralitätsgebot gilt natürlich auch hier. --Steigi1900 (Diskussion) 22:16, 28. Apr. 2023 (CEST)
Du könntest ja wenigstens versuchen, dich mit meinen Argumenten auseinanderzusetzen, statt ständig roboterhaft zu schreiben, dass das Wort "erst" (das übrigens auch im Artikel steht) POV sei. -- Chaddy · D 03:09, 29. Apr. 2023 (CEST)
Niemand wird im dritten Wahlgang gewählt, der es schon im ersten oder zweiten geschafft hat. Die kommentaradverbiale Betonung empfinde ich daher als tendenziell POVig (oder jedenfalls stilistisch unenzyklopädisch), aber nicht schwerwiegend. -- Martin Siegert (Diskussion) 22:30, 28. Apr. 2023 (CEST)
Die stilistische Unschönheit kommt dadurch zustande, dass das ergänzende "unerwarteterweise" unbedingt gelöscht werden musste. Ich bestehe nicht zwingend auf der aktuellen Formulierung, aber wir müssen schon irgendwie der Tatsache Rechnung tragen, dass die Wahl alles andere als glatt verlief (warum hab ich weiter oben ausgeführt). Vorschläge sind gerne willkommen. -- Chaddy · D 03:12, 29. Apr. 2023 (CEST)
Nein, das muss man nicht. Die Meldung ist auch ohne ausschmückende Wörter sachlich korrekt. Ich finde es übrigens interessant, dass Du alle gegen ein halbes Dutzend Benutzer einen Editwar führst ohne zu merken, dass Deine Meinung nicht konsensfähig ist und Deine Ergänzung der Meldung überhaupt keinen Mehrwert gibst. Ich erspare allen jetzt den Spruch mit den vielen Geisterfahrern… --Andibrunt 03:24, 29. Apr. 2023 (CEST)
Hier in der Diskussion wurde nicht über das Wort "erst" diskutiert, sondern über das Wort "unerwarteterweise". Steigi1900 entfernte es jedoch einfach gleich mit als er "unerwarteterweise" entfernte und jetzt gibt es eine Reihe von Leuten, die das ohne weitere Diskussion zementieren möchten. Aber ich soll hier der Geisterfahrer sein? Ihr haltet es nicht mal für nötig, sachliche Argumente zu bringen. So funktioniert keine Zusammenarbeit.
"Nein, das muss man nicht" - doch, weil nur das dem neutralen Standpunkt entspricht. Die Wahl lief nicht so ab, wie es geplant war und das hat zur Folge, dass die Regierung bereits mit einer ordentlichen Hypothek in ihre Amtszeit startet mitsamt koalitionsinternem Streit und einer AfD, die sich nun damit profilieren will, Wegner angeblich zum Bürgermeister gemacht zu haben. Das ist auf Berliner Landesebene ein mittelschwerer Politskandal. Und das müssen wir, wenn wir neutral und enzyklopädisch arbeiten wollen, auch irgendwie darstellen. Wir sind nicht Wikidata, sondern Wikipedia und dazu gehört es auch, Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten. In der von einigen hier gewünschten vermeintlich POV-freien Fassung wird all das völlig unter den Tisch gekehrt. -- Chaddy · D 03:33, 29. Apr. 2023 (CEST)
Du verrennst Dich hier mal wieder ganz gewaltig. Mit Deiner Aussage "So funktioniert keine Zusammenarbeit" hast Du übrigens völlig recht, nur genau andersrum wie Du es gemeint hast. Zusammenarbeit funktioniert eben nicht, wenn man partout seinen eigenen Standpunkt hier im Projekt unterzubringen gedenkt und dabei das Neutralitätsgebot missachtet. Die ganze Sache ist ein mittelschwerer Politskandal, eine ordentliche Hypothek und kam unerwartet? Alles POV, der hier aber überhaupt keine Rolle spielt. Wir berichten hier nur, positionieren uns aber nicht. Genau das ist unsere Aufgabe. Werten können andere wie sie wollen, aber nicht wir. --Steigi1900 (Diskussion) 07:31, 29. Apr. 2023 (CEST)
„Unerwarteterweise“ ist definitiv harter POV. Dass weite Teile der SPD hinsichtlich der Koalitionsentscheidung not amused sind, war zu Genüge Gegenstand medialer Debatten in den letzten Wochen.
Chaddy hat trotzdem einen Punkt. Die Wahl verlief nicht glatt, was relevant ist. Ich würde die Betonung aber eher mittels Satzbau anbringen:
„Im dritten Wahlgang ist der CDU-Politiker Kai Wegner zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt worden.“
-- Martin Siegert (Diskussion) 12:27, 29. Apr. 2023 (CEST)
Der Vorschlag ist gut. Kann man eigentlich direkt so eintragen. --Steigi1900 (Diskussion) 12:49, 29. Apr. 2023 (CEST)
Ich hab das jetzt umgesetzt. Hoffen wir mal dass Chaddy nun seinen Editwar nicht fortsetzt und die mehrheitsfähige Formulierung jetzt bis zur Ersetzung durch eine neue Nachricht dort verbleibt. --Steigi1900 (Diskussion) 13:55, 29. Apr. 2023 (CEST)
Danke, dass endlich mal jemand zur Sache diskutiert.
Ich sehe im Wort "Unerwarteterweise" immer noch keinen POV, denn es ist ein belegbarer Fakt, dass der Verlauf der Wahl so nicht erwartet worden war.
Deinen Formulierungsvorschlag finde ich nicht so gut, da auch mit diesem Satzbau nicht wirklich klar wird, dass die Wahl nicht glatt lief. Es spricht überhaupt nichts dagegen, das Wort "erst" zu verwenden. Es wird sogar in unserem Artikel verwendet und findet sich so auch in quasi sämtlichen Leitmedien, z. B.: ZDF, BR, Tagesschau, RBB, Handelsblatt, Welt, MDR, Focus, RND, NZZ, FR, taz, Zeit, Süddeutsche. Dieser FAZ-Artikel beschreibt ebenfalls schön, wie schief und einmalig die Wahl lief, welche politischen Verwerfungen sich dadurch auftun und dass es alles andere als vorhersehbar war, dass die Wahl so verläuft, wie sie dann tatsächlich verlief. Weitere Einschätzungen: [3], [4]. Ich bleibe bei meiner Meinung: In der aktuellen Form genügt die Formulierung nicht dem neutralen Standpunkt.
@Steigi1900: Einen Vorschlag 1,5 Stunden nachdem er getätigt wurde und ohne dass sich außer dir noch wer anders dazu geäußert hat direkt umzusetzen geht so nicht. Ich weiß, du hat es dir zur persönlichen Aufgabe gemacht, stumpf gegen alles zu sein, wofür ich bin. Aber es wäre dennoch schön, wenn du dich hier endlich auch mal sachlich beteiligen könntest. -- Chaddy · D 15:08, 29. Apr. 2023 (CEST)
Deine Vorwürfe an meine Adresse sind schon mehr als dreist. Sei lieber froh dass Du nach Deinem nächtlichen Editwar nicht gesperrt worden bist, was aber auch nur daran liegt dass keiner eine VM verfasst hat. Was hier nicht geht ist Dein Verhalten, hier gegen sehr deutliche Widerstände mit Gewalt Deine persönliche Sichtweise durchdrücken zu wollen. Also schau gefälligst in den Spiegel und zeig nicht derart frech mit dem Finger auf mich. Deine Unterstellung, was ich mir hier vermeintlich zur Aufgabe gemacht hätte, ist schlicht eine Unverschämtheit. Eine Fortsetzung Deines Editwars muss nun zwingend zu einer administrativen Maßnahme führen, anders scheinst Du es nicht verstehen zu wollen dass Deine Hauruck-Aktionen mit häufigem Editwar-Einsatz inakzeptabel sind. --Steigi1900 (Diskussion) 15:51, 29. Apr. 2023 (CEST)
Im Übrigen verlief die Wahl, verglichen mit so manch anderen Wahlen, sogar recht zügig und man war recht flott am Ziel. Man schaue sich nur Heide Simonis an oder jüngst das Spektakel in den USA. Also wahrlich nichts wirklich Besonderes, drei Wahlgänge sind nicht wirklich außergewöhnlich viel. --Steigi1900 (Diskussion) 16:00, 29. Apr. 2023 (CEST)
Magst du vielleicht mal die Links ansehen, die ich gepostet habe? -- Chaddy · D 16:07, 29. Apr. 2023 (CEST)

Da wir hier zu keiner vernünftigen Einigung kommen habe ich nun eine 3M initiiert. -- Chaddy · D 16:25, 29. Apr. 2023 (CEST)

3M

Hier bitte wie üblich nur dritte Meinungen. -- Chaddy · D 16:25, 29. Apr. 2023 (CEST)

Dritte Meinung über dritten Wahlgang? Nö. Hier ist nicht Berlin. Hier obendrüber wurde mit satter Mehrheit entschieden.--Thoken (Diskussion) 19:37, 29. Apr. 2023 (CEST)
So wie der Text jetzt zu lesen ist, ist es neutral. Neutraler geht es nicht. Irgendwelche Attribute wie "unerwartet" etc. sind wertend und damit fehl am Platz. --Wurgl (Diskussion) 19:59, 29. Apr. 2023 (CEST)
Es geht um das Wort "erst". -- Chaddy · D 20:03, 29. Apr. 2023 (CEST)
"Attribute wie" schließen auch "erst" ein. --Wurgl (Diskussion) 22:05, 30. Apr. 2023 (CEST)

Modalpartikel wie schon, erst etc. haben immer einen wertenden Aspekt und sollten deshalb in tunlichst neutral zu formulierenden Nachrichtentexten nicht vorkommen. Auch hier ohne erst, bitte. --Fofftein (Diskussion) 20:12, 29. Apr. 2023 (CEST)

+1, das sehe ich auch so. --Landkraft (Diskussion) 22:00, 29. Apr. 2023 (CEST)
Persönlich finde ich das "erst" nicht so wertend, dass es nicht da stehen dürfte. Aber im Zweifel ist auf der Hauptseite die neutralere Version die bessere, und deshalb sollte es draußen bleiben. -- Perrak (Disk) 09:05, 30. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf HS.|2=185.91.173.116 09:29, 1. Mai 2023 (CEST)

EGMR: Russland zu Millionenstrafe verurteilt

Fast 15 Jahre nach dem Krieg im Südkaukasus muss Russland Georgien rund 130 Millionen Euro Entschädigung zahlen. https://orf.at/stories/3314288/ --185.188.138.33 15:19, 28. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 185.91.173.116 09:30, 1. Mai 2023 (CEST)

Kursivschreibung von Zeitungen?

@Happolati: Wieso sollten Zeitungen immer kursiv geschrieben werden? Nur auf der Startseite oder generell? In den Artikeln ist mir diese Schreibweise jedenfalls nicht begegnet. Bitte um Erklärung zu dieser Änderung. --Fonero (Diskussion) 21:32, 19. Apr. 2023 (CEST)

Hallo @Fonero:: Schau mal hier. Was für „gute Artikel“ gilt, sollte mE auch für die Hauptseite gelten. Gruß --Happolati (Diskussion) 21:35, 19. Apr. 2023 (CEST)
@Happolati: Dies macht meines Erachtens aber nur in einem Fliesstext Sinn oder eben wenn der Titel des Buches, wie in deinem Link dargestellt, auch der Name einer Person ist. Oder habe ich etwas ausschlaggebendes übersehen? --Fonero (Diskussion) 21:49, 19. Apr. 2023 (CEST)
Warum nur Fließtext – das verstehe ich nicht ganz? Wir haben ja in der Nachrichten-Box relativ oft auch Schiffsnamen. Die sollen laut Link oben auch kursiv geschrieben werden, und auf der HS wird das auch immer gehandhabt. Es ist darüber hinaus ein Unterschied, ob man kursiv schreibt oder nicht. Bei Kursivschreibung weiß man sofort, dass diese eine Wiener Zeitung gemeint ist, die älteste der Welt, die jetzt eingestellt werden soll. Schriebe man ohne Kursivschreibung, kann es theoretisch irgendeine Wiener Zeitung sein, z.B. Die Presse (hier mit Gründen kursiv geschrieben). --Happolati (Diskussion) 21:56, 19. Apr. 2023 (CEST)
Danke für die Info. Ich lass das mal so stehen, obschon wenn ich 'Wiener Zeitung' als Stichwort lese, assoziiere ich dies automatisch als die EINE Wiener Zeitung und nicht als irgendeine Zeitung aus Wien. In einem Fliesstext hingegen spielt der entsprechende Kontext natürlich eine wichtige Rolle, z. B.: ...eine Wiener Zeitung..., ...die Wiener Zeitung... ect. Vielleicht findet sich aber für die Zukunft eine generelle Lösung für den Umgang auf der Startseite? --Fonero (Diskussion) 22:18, 19. Apr. 2023 (CEST)
Die generelle Lösung gibt es doch schon längst und wurde bereits von Happolati verlinkt: Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen. --Andibrunt 22:39, 19. Apr. 2023 (CEST)
Und dort steht ja: »Ausnahmen kann es außerhalb von Fließtext geben (...)« Also ein Stichwort ist doch kein Fließtext und von daher entspricht die Kleinschreibung der Wiener Zeitung auf der Hauptseite nicht dem was du als generelle Lösung bezeichnest. --Fonero (Diskussion) 07:07, 20. Apr. 2023 (CEST)
+1. Ich würde hier auch nicht kursiv schreiben. Wir sind nun 2 gegen 2, vielleicht braucht es eine Abstimmung? Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 11:40, 20. Apr. 2023 (CEST)
Das kann würde ich so verstehen, dass außerhalb von Fließtext es einfach die Entscheidung des Autors bleibt. Also setzt jemand es kursiv, sollte es kursiv bleiben, setzt jemand es nicht kursiv, sollte es aber auch so bleiben. Solange wir keine festen Regeln für außerhalb von Fließtext haben, bleibt es mMn im Ermessen des Autoren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:47, 20. Apr. 2023 (CEST)
Natürlich gelten die verlinkten Kursivgebote nur für den Fließtext, d.h. hätte man auf der Hauptseite eine Textmeldung wie "Nach 248 Jahren wird der Druck der Wiener Zeitung eingestellt.", dann schreibt man den Titel kursiv. Als reines Stichwort ist eine Kursivschreibung hingegen unsinnig und irritiert nur. Es werden in WP:TYP nicht umsonst die "guten Artikel" und Ausnahmen außerhalb von Fließtext erwähnt. Das hier ist so eine Ausnahme.--Steigi1900 (Diskussion) 11:59, 20. Apr. 2023 (CEST)
Man beachte auch den Wortlaut von WP:TYP, in dem jene Richtlinien mit einer "guten Leserlichkeit eines Textes" begründet werden. Damit ist natürlich ein Fließtext gemeint. Und speziell zur Kursivschreibung wird auf deren Zweck aufgrund der Unterscheidbarkeit verwiesen. Bei der Nennung als Stichwort ist ja ganz offensichtlich, dass damit "die" Wiener Zeitung gemeint ist und nicht irgendeine Zeitung aus Wien. Bitte daher die Regeln nicht entgegen ihrem eigentlichen Zweck auslegen, der ja recht deutlich aus dem Wortlaut von WP:TYP ersichtlich ist. Es gibt mehr als genug Artikel, in denen leider sehr inflationär mit Kursivschreibung um sich geworfen wird, da braucht man das nicht auch noch bei Stichworten auf der Hauptseite.--Steigi1900 (Diskussion) 12:16, 20. Apr. 2023 (CEST)
Wer von euch möchte denn die Kursivsetzung des Schiffsnamens korrigieren [5]? Wenn es jetzt Konsens ist, dass wir die Hauptseite nicht als „guten Artikel“ betrachten, dann sollte man das auch konsequent umsetzen und nicht nur dann, wenn es einem gerade so passt (bzw, nicht passt). --Andibrunt 07:13, 21. Apr. 2023 (CEST)
Ein Konsens gibt es dafür nicht, 3 gegen Kursiv, 2 immer dafür und ich wollte es so lassen, wie der urspr. Autor es gesetzt hat - macht keinen Konsens, höchstens ein Patt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:31, 21. Apr. 2023 (CEST)
3:3. Auch ich halte kursiv nach unseren Regeln für richtig. WP:TYPO#Kursiv macht die Ausnahme in erster Linie wegen dem Sonderweg der Filmografien. Dort kann man, wie allgemein bei Listen von gleichartigen Elementen, auf Auszeichnungen verzichten. Ansonsten gibt es grundsätzlich die Möglichkeit, Titel und Inhalt (also Maria Stuart und Maria Stuart)) zu verwechseln. Ja, natürlich kann man im konkreten Fall sagen: es ist eindeutig genug, es muss nicht ausgezeichnet werden, aber es ist eben unser durchgehender Standard. Der übrigens auch für die WP:Zitierregeln gilt, obwohl dort ebenfalls klar ist, dass "In: Zeitschrift. Band/Jahrgang, ..." auf eine spezielle Zeitschrift verweist. --Magiers (Diskussion) 11:04, 21. Apr. 2023 (CEST)
Gegen Kursivschreibung. Unternehmen und Marken werden nicht kursiv gesetzt. Im konkreten Fall ist mbMn nach auch klar, dass es um „die“ Wiener Zeitung geht - ansonsten müsste es ja „Zeitungen aus Wien“ oder zumindest „Wiener Zeitungen“ heißen. Auch im Sinne eines einheitlichen Schriftbilds fand ich die Kursivschreibung unglücklich.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:20, 21. Apr. 2023 (CEST)
Wir haben ja nicht ohne Grund Regeln; an die sollten wir uns halten und nicht je nach Gemütslage über den Haufen werfen. Nach den Regeln werden Zeitungen, Zeitschriften, Schiffe, Filmtitel etc. kursiv geschrieben, und es ist aus der weiteren Ausformulierung der Regeln nicht ersichtlich, dass sie hier nicht gelten sollen. Ist man generell gegen die am zitierten Ort nachzulesenden Regeln, sollte man dort die Diskussion führen, es zu ändern, aber nicht einfach nach Gutdünken bei einem Einzelfall. Also: pro Kursivschreibung (bei dem Schiff jetzt natürlich auch). --Fofftein (Diskussion) 12:33, 21. Apr. 2023 (CEST)

(nach links) Das Problem sind offenbar widersprüchliche Regeln. Ich zitiere: „Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw.“ Wir können gerne darüber streiten, ob „Wiener Zeitung“ der Name einer Institution oder eine Marke ist. Für mich ist aber unstrittig, dass es unter diese Regel fällt. (Ich habe die Einschränkung „normalerweise“ nicht überlesen, sehe aber keinen Grund für eine Abweichung von der Regel. Gerade auf der Hauptseite sollte ein einheitliches Schriftbild im Vordergrund stehen.) Und ja, die Diskussion sollte an anderer Stelle geführt werden. Von der Hauptseite wird das Thema eh verschwinden, wodurch die Diskussion an dieser Stelle obsolet wird - was aber die grundsätzliche Frage nicht beantwortet.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:53, 21. Apr. 2023 (CEST)

"Wiener Zeitung" ist keine "Institution oder Marke" sondern wie unter WP:Kursiv aufgeführt eine Zeitung: "In folgenden Fällen wird in guten Artikeln kursiv ausgezeichnet: Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Artikeln, Gedichten, Liedern, Filmen und anderen Werken, auch der Musik und der Malerei." Ganz klare Aussage, meiner Meinung nach. --Abu-Dun (Diskussion) 13:02, 21. Apr. 2023 (CEST)
Ja, das siebte Wort des Zitats macht deutlich worum es dort geht, nämlich um die Typographie in Artikeln. --Steigi1900 (Diskussion) 13:52, 21. Apr. 2023 (CEST)

Nachtrag: Der erste Eintrag in der Liste auf WP:TYP zielt auf die Veröffentlichung, z.B. in Quellenangaben. Es geht also um den Inhalt. Auf der HS hingegen steht die Zeitung selbst (Institution/Marke) im Vordergrund. Der Fall ist also anders gelagert.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:00, 21. Apr. 2023 (CEST)

(Nach BK) Die Regeln sind nicht widersprüchlich. Die Wiener Zeitung ist unstreitig eine Zeitung, also kursiv; daran gibt es doch nichts zu deuteln. Der Verlag ("Institution") heißt Wiener Zeitung GmbH, das ist was anderes. Man sollte die Regeln nicht so auslegen, wie es einem gerade in den Kram passt. --Fofftein (Diskussion) 13:03, 21. Apr. 2023 (CEST)
Man sollte die Richtlinien sinnvoll anwenden und zwar so, wie sie gedacht sind, hier nämlich im Sinne der guten Leserlichkeit eines Textes und der Unterscheidbarkeit bestimmter Begriffe. Nicht umsonst ist der Wortlaut von WP:TYP so wie er ist und macht deutlich worum es dort geht. Es wird dort auch klar auf Ausnahmen verwiesen und das hier ist ganz klar eine solche, denn hier geht es ja überhaupt nicht um einen Fließtext. --Steigi1900 (Diskussion) 13:49, 21. Apr. 2023 (CEST)
"So wie die Regeln gedacht sind" - das ist lediglich deine Interpretation, nichts weiter. Dem stehen die klaren Formulierungen an der zitierten Stelle gegenüber. Da steht übrigens sogar: Ausnahmen kann es außerhalb von Fließtext geben, also durchaus nicht zwingend. Und es wird als mögliche solche Praxis eine Filmografie genannt. Die Hauptseite ist was völlig anderes, eine Visitenkarte, wie zumindest ich es empfinde, und also viel näher dran an der Praxis "guter Artikel". Ich halte noch mal fest: Der Regelfall bei Zeitungs-, Schiffsnamen etc. ist Kursivschreibung. --Fofftein (Diskussion) 14:02, 21. Apr. 2023 (CEST)
Der klare Verweis auf "Artikel" lässt eigentlich recht wenig Interpretationsspielraum. Diese recht klare Formulierung wird daher gewiss nicht von mir fehlinterpretiert. Ein Stichwort auf der Hauptseite hat mit Richtlinien für Artikeltexte nichts zu tun. --Steigi1900 (Diskussion) 14:14, 21. Apr. 2023 (CEST)
Das ist nun nicht mal mehr Interpretation, sondern direkt falsch. Der betreffende Artikel wird unmissverständlich eingeleitet mit: "Diese Seite stellt die Richtlinien zur Typografie in der Wikipedia vor." Es geht also um die ganze Wikipedia. Der Hinweis mit den "guten Artikeln" zielt darauf, zu zeigen, wie man es macht, wenn man typografisch gut vorgehen möchte. Unter anderem eben Kursivsetzung bei einer bestimmten Klasse von Namen. Die lediglich Kann-Ausnahmen davon sind sehr begrenzt. --Fofftein (Diskussion) 14:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
(nach BK) Hier geht es ausdrücklich um die Zeitung samt ihrer Geschichte, nicht um den Verlag. Die Wiener Zeitung ist als Institution wesentlich älter als der Verlag. Konkreter: Wäre sie nicht die älteste (derzeit...) noch erscheinende Zeitung, hätte sie es auch nicht auf die HS geschafft.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:53, 21. Apr. 2023 (CEST)
Der Zeitungstitel ist zugleich aber auch eine Marke. Ich sehe hier schon einen Widerspruch. Hinzu kommt, dass diese Regeln eh nur für Artikel gelten.
So oder so: Bei den Stichwörtern in der IdN-Box ist die Kursivschreibung auch aus meiner Sicht nicht nötig und eher verwirrend. -- Chaddy · D 14:35, 21. Apr. 2023 (CEST)
Vergänglichkeit: Nachdem du nun einen Erledigt-Baustein gesetzt hast: Auf was haben wir uns jetzt geeinigt? -- Chaddy · D 21:30, 27. Apr. 2023 (CEST)
Es gibt keine Mehrheit für die Kursivschreibung, geschweigedenn Konsens. Wollen wir das irgendwo festhalten?--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:54, 27. Apr. 2023 (CEST)
Es gibt aber auch keinen Konsens dagegen. Dann gilt klassischerweise Autorenprivileg, was Stilfragen angeht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:58, 27. Apr. 2023 (CEST)
Das mit dem Autorenprivileg funktioniert in der IdN-Box allerdings erfahrungsgemäß leider nicht so gut. Irgendwer findet sich immer, der*die dann wieder revertiert. Gleichzeitig ist die Hürde für eine Sperre der Vorlage natürlich niedriger als bei irgendwelchen Artikeln, schließlich ist ein Edit-War auf der Hauptseite (bzw. bei einer Hauptseitenvorlage) gar nicht gut. Und so wird dann schnell die "falsche Version" zementiert. -- Chaddy · D 22:26, 27. Apr. 2023 (CEST)
Interessant, dass du hier so vor einem Edit-War warnst, aber gerade um ein Wort einen EW gestartet hast.
Aber das Autorenprivileg ist die Grundregel. Wir haben keinen Konsens, der es verbietet und keinen, der es vorschreibt. Damit ist klar, dass es jedem überlassen ist, wie er es macht. Da muss die Konformität halt hinten anstehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:51, 28. Apr. 2023 (CEST)
Es gibt kein "Autorenprivileg". Das ist keine Regel unseres Projekts. (Alles, was es gibt, ist WP:KORR, das hat für diesen Fall aber keine Geltung.)
Wir haben für viele Einzelheiten klare Vorgaben, die üblicherweise von einer eindeutigen Mehrheit getragen werden, und gemäß derer immer korrigiert werden darf. Und ab und zu haben wir eben Streitfälle wie diesen, sei es wegen unklaren Vorgaben oder wegen einem Änderungswunsch der Gemeinschaft. (Nach erneutem Durchzählen steht es hier doch Gleichstand, ich war ursprünglich von einer Mehrheit gegen die Kursivschreibung ausgegangen, ich bitte um Entschuldigung.) In solchen Fällen können wir uns dafür entscheiden, per Mehrheitsbeschluss neue Vorgaben festzulegen (notfalls per MB). So lange wir das allerdings noch nicht gemacht haben, hat hier keine Seite das Recht auf ihre Version.--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:03, 28. Apr. 2023 (CEST)
Ja, üblicherweise wird einem Hauptautor eine gewisse Gestaltungshoheit in einem Artikel zugestanden, aber bei einer bloßen Nennung eines Stichworts auf der Hauptseite handelt es sich ja nicht um eine Autorentätigkeit mit Schöpfungshöhe. Es gibt schlicht und einfach gar keine Regel für diese Detailfrage. Vorgaben wie WP:TYP gelten, Chaddy hat es unten gut verdeutlicht, für die Artikelarbeit, aber nicht für sämtliche denkbare Situationen. Da es keine Regel für diese Detailfrage gibt, ist es nur logisch eine ganz normale Standardschreibung ohne jegliche Hervorhebung zu benutzen. --Steigi1900 (Diskussion) 17:56, 28. Apr. 2023 (CEST)

Ich zitiere noch mal von weiter oben: „Diese Seite stellt die Richtlinien zur Typografie in der Wikipedia vor.“ Das ist gleich der erste Satz auf der Seite Wikipedia:Typografie. Und weiter steht da, dass „Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen“ (etc.) kursiv ausgezeichet werden. Das steht da in aller wünschenswerter Klarheit. Hier sollten wir deshalb keine neuen Regeln einführen, die dazu im Widerspruch stehen. Wer gegen Kursivschreibung in den genannten Fällen ist, sollte das dann auf der Typografie-Seite klären. Gruß --Fofftein (Diskussion) 23:10, 27. Apr. 2023 (CEST)

Naja, diese Seite ist eine Unterseite von Wikipedia:Formatierung, wo es dann wieder heißt: "Für die Formatierung der Artikel gelten in der Wikipedia einige allgemeine Konventionen" (Hervorhebung von mir). Wikipedia:Typografie selbst macht auch an mehreren Stellen klar, dass es v. a. für Artikel gedacht ist, so auch in dem hier einschlägigen und von dir auch zitierten Abschnitt - der wird nämlich eingeleitet mit "[i]n folgenden Fällen wird in guten Artikeln kursiv ausgezeichnet:" (Hervorhebung von mir). -- Chaddy · D 23:19, 27. Apr. 2023 (CEST)

Jamshid Sharmahd

Urteil gegen Jamshid Sharmahd wurde nun bestätigt, wenn die nächste Meldung rausfliegen kann, kann das ja möglicherweise rein.

Aber mal anders gefragt, ich meine mich dunkel zu erinnern, dass wir auf dieser Seite mal am Anfang eine Übersicht hatten, wo man Artikel eintragen kann, die aktualisiert sind oder solche, die wohl in kurzen idN stehen werden, gab es einen Grund, warum wir das nicht mehr haben? --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:42, 26. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 185.91.173.116 09:13, 5. Mai 2023 (CEST)