Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2023/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Future-Trunks in Abschnitt Israel/Palästina Lemmaname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erledigt, 5. Oktober 2023

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:05, 6. Okt. 2023 (CEST)

Erledigt, 9. 10. 2023

Hier finden sich Artikel, die nicht mehr auf der Liste für IdN stehen, weil sie entweder schon drin waren, oder es keine oder keine aktualisierten Artikel bei :de gaben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:26, 3. Okt. 2023 (CEST)

Darf die Spiel nun rein? MfG, Dwain 16:44, 8. Okt. 2023 (CEST)
Habs jetzt mal eingefügt, die Sache war, trotz der Wahlen, schon genug in den Medien. Mit "dürfen" hat das alles nichts zu tun. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:24, 8. Okt. 2023 (CEST)
Na ja, ich war die letzten vier Tage auf der Messe (und bin jetzt immer noch in dJh von Essen, weil ich erst morgen die Rückreise in den hohen Morgen antrete), deshalb habe ich keine Nachrichten gesehen. Und du meintest, dass die SPIEL nur eine Abschlussmeldung bekommen sollte. MfG, Dwain 19:53, 8. Okt. 2023 (CEST)
Das ist ein Erfahrungswert, was so allgemein akzeptiert wird. Bringt man es am Beginn, kan das Argument kommen, es sei Werbung für die Veranstaltung. Deswegen besser auch keine Anuga, ist am Samstag losgegangen. Ich war selbst auch schon mal in Essen dabei, war irgendwann Anfang der 90er. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:34, 9. Okt. 2023 (CEST)
Hab jetzt mal in das Archiv der Hauptseite vom letzten Jahr reingeschaut. Da konnten die jeweiligen Meldungen binnen eines Tages ersetzt werden. So würd ich das diesmal auch machen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:46, 2. Okt. 2023 (CEST)
Passt. :) --ElLutzo (Diskussion) 18:50, 2. Okt. 2023 (CEST)
Hat super geklappt. Montag kommt noch ein letzter. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:27, 8. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:48, 9. Okt. 2023 (CEST)

Zukünftige Ereignisse, welche Regeln gelten?

@Benutzer:César und weitere: Ein von mir circa elf Stunden vor dem effektiven Beginn in die Nachrichten gesetztes Ereignis wurde prompt revertiert mit der Begründung „zukünftige Ereignisse“ seien nicht aufzuführen. Wieso ist es dann OK, die ebenfalls „zukünftigen Ereignisse“ Landtagswahlen in Bayern und Hessen (und Luxemburg) zehn Stunden vor Öffnung der Wahllokale IdN zu platzieren? Gelten hier nicht die gleichen Maßstäbe? Bitte um Aufklärung zum besseren Verständnis. --Gonepteryx (Diskussion) 22:40, 7. Okt. 2023 (CEST)

Die Rubrik heisst „In den Nachrichten“ und nicht „Terminkalender“. Und selbst in den internationalen Medien sind die Landtagswahlen schon seit einiger Zeit ein Thema. --Andibrunt 23:41, 7. Okt. 2023 (CEST)
Na ja, die Sache ist schon etwas komplex. Großereignisse unterschiedlicher Art, von politischen Treffen über Filmfestspiele bis zu Sportveranstaltungen sind natürlich schon vor dem Beginn „In den Nachrichten“, passen prinzipiell also schon hier rein, sofern Platz ist. Üblicherweise kommt so was als zeitnah als KM, so wie hier bei den Wahlen. Das Problem hier war eher ein anderes, daß nämlich der Bezug zur aktuellen Veranstaltung fehlte. Der konnte aber nur als TM hergestellt werden, weil der Artikel bei :de fehlt. Wär das Gegenstück zu Seventy-eighth session of the United Nations General Assembly. Von daher als Tip: schreib fürs nächste mal einen, dann dürfte IMO auch weniger ein Problem sein. LG aus der sonnigen Kurpfalz von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:46, 8. Okt. 2023 (CEST).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: die Wahlen sind nicht mehr auf der HS. -- 185.91.173.116 19:22, 11. Okt. 2023 (CEST)

Terrorangriff auf Israel

Bei besonders einschneidenden Ereignissen wie beispielsweise dem Beginn von bewaffneten Konflikten wurde in der Wikipedia bis jetzt regelmäßig eine aus ausformulierten Sätzen bestehende Textnachricht in die Nachrichtenbox gesetzt. Der Terrorangriff auf Israel mit über 1000 zivilen Toten und die israelische Antwort – beides wird in den Medien weithin als Krieg bezeichnet – dominiert seit etwas weniger als 100 Stunden konkurrenzlos die Nachrichtenwelt und ist die ganze Zeit über noch nie im Textkörper der Nachrichtenbox gewesen. Stattdessen steht nur ein kommentarloser Link in der Kopfzeile, die laut Bearbeitungshinweisen „wichtigen Dauerthemen oder Gedenk- und Feiertagen“ vorbehalten ist. Dass der Krieg in der Ukraine, der seit 595 Tagen andauert, inzwischen als solches „Dauerthema“ in der Kopfzeile untergebracht ist, ist verständlich, aber unter welchen Gesichtspunkten kann der Krieg in Israel als „Dauerthema“ bezeichnet werden, wo er doch erst kürzlich begonnen hat und sich noch vollständig im Anfangsstadium befindet? Ich dachte erst, es handelte sich hier um ein Versehen, stattdessen wurde mir klargemacht, dass das Thema bewusst keine Textnachricht erhält, sondern bereits jetzt fest zum Dauerthema relegiert ist, denn, ich zitiere: „Ist das vorbei? Wohl kaum“. Abgesehen davon, dass meine Formulierung „Nach einem Terrorangriff der Hamas hat Israel den Kriegszustand ausgerufen“ durchaus „vorbei“ und in der Vergangenheitsform ist und abgesehen davon, dass ein Thema noch kein „Dauerthema“ ist, nur weil es nicht schon „vorbei“ ist, werden hier offensichtlich andere Maßstäbe angesetzt als etwa bei „Aserbaidschan hat eine Militäraktion in der überwiegend von Armeniern bewohnten Region Bergkarabach begonnen“ (19. bis 20. September 2023), „Aufgrund der menschengemachten globalen Erwärmung und des El-Niño-Phänomens leidet die Erde derzeit unter der stärksten weltweiten Hitzewelle seit Beginn der Aufzeichnungen“ (15. bis 18. Juli 2023), „Das Touristen-Tauchboot Titan, das zum Wrack der Titanic unterwegs war, wird vor Neufundland vermisst.“ (20. Juni bis 22. Juni 2023), „In Kassel ist die vom indonesischen Künstler­kollektiv Ruangrupa konzipierte documenta fifteen eröffnet worden“ (18. bis 20. Juni 2022), „Das russische Militär hat mit einem umfassenden Angriff auf die Ukraine begonnen“ (24. bis 25. Februar 2022) ... Wie lässt es sich erklären, dass ausgerechnet diesem Ereignis, welches um einiges relevanter ist als beispielsweise die Documenta und mit Sicherheit hundertmal relevanter für die Welt als alles, was sich momentan in der Box befindet (Politiker wechselt Fraktion ... österreichischer Vogel des Jahres!) nun im Gegensatz zu all diesen anderen Ereignissen aktiv ein Textteil verwehrt und es in die Ecke zu den inzwischen wohl mehrheitlich überlesenen Dauerthemen gedrängt wird, dazu noch mit einer so zynischen Begründung? --Gelber Delfin (Diskussion) 08:20, 11. Okt. 2023 (CEST)

Ich hatte es obendrüber schon mal geschrieben: Großereignisse unterschiedlicher Art, von politischen Treffen über Filmfestspiele bis zu Sportveranstaltungen kommen üblicherweise zeitnah zu Beginn als KM. Gilt auch für militärische Auseinandersetzungen. Die kriegen später eine Textmeldung zum Beginn, wenn sie temporär rauskommen, später kommt der Schluß als TM wieder. Daß der hier absehbar ist, glaubt wohl, außer Bibi und seinen überreligiösen Partnern, kaum jemand. Hat auch mit Zynismus nichts zu tun. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:17, 11. Okt. 2023 (CEST)
@Gelber Delfin: Ich sehe das auch so, der Angriff der Hamas auf Israel dominiert derzeit die Nachrichtenlage und hat daher absolut eine Textmeldung bei IdN verdient. -- 185.91.173.116 09:56, 11. Okt. 2023 (CEST)
Ich kann nur zustimmen. Zumindest sollte in jedem Fall ein anderer Text eingestellt werden als die euphemistische Bezeichnung „Gaza-Konflikt“. Warum nicht einfach das Lemma des verlinkten Artikels (Angriff der Hamas auf Israel 2023) benutzen? --MeAmME (Diskussion) 17:37, 11. Okt. 2023 (CEST)
Das Lemma wird jeden Tag unpassender und wahrscheinlich auch bald verschoben. --Carlos-X 17:46, 11. Okt. 2023 (CEST)
Nichtsdestoweniger ist die Bezeichnung „Gaza-Konflikt“ euphemistisch und daher unangebracht für kriegerische Handlungen. Es handelt sich um bewaffnete Kämpfe zwischen dem Staat Israel und den Terrororganisationen Hamas und mittlerweile (nach Eigenausssage) Hisbollah. Durch die Ausdehnung der Kampfhandlungen auf den Libanon ist die Bezeichnung damit auch sachlich falsch. --MeAmME (Diskussion) 17:51, 11. Okt. 2023 (CEST)
Was wäre denn richtig? Israel-Krieg? --Carlos-X 17:56, 11. Okt. 2023 (CEST)
Das soll die Diskussion über das Artikellemma klären. Einstweilen hat sich der exklusive geographische Bezug auf Gaza erledigt. Und der Begriff „Konflikt“ alleine ist zu wenig. Es muss zumindest „bewaffneter Konflikt“ heißen. Meiner Meinung nach kann man, wie gesagt, das Artikellemma nehmen. Dann spart man sich hier die Diskussion, denn alles weitere dann dort. --MeAmME (Diskussion) 18:11, 11. Okt. 2023 (CEST)
Da muß man schon unterscheiden zwischen dem, was hier steht, IMO wäre "Krieg in Israel" das passendsde, und dem Lemma, was dahinter liegt. Diese Frage wäre aber auf der zugehörigen Disk zu klären. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:13, 11. Okt. 2023 (CEST)
Palästina und Libanon sind aber nicht Israel, das Lemma passt also auch nicht. -- Chaddy · D 00:00, 12. Okt. 2023 (CEST)
Lemma-Disk ist hier eh falsch. Was im Kasten angezeigt wird kann sich durchaus auf den Kernbereich beschränken. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:15, 12. Okt. 2023 (CEST)
Woher kommt diese Definition? Wurde das schon einmal diskutiert, was eine Textnachricht sein soll und was nicht? --194.209.127.233 17:03, 11. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Meldung in der Kopfzeile lautet wieder wie der verlinkte Artikel Angriff der Hamas auf Israel. -- 185.91.173.116 19:06, 14. Okt. 2023 (CEST)

Jim Jordan

Im Ernst, zu diesem Zeitpunkt? Hatten wir Scalise auch? Die Demokraten haben übrigens Hakeem Jeffries nominiert, der alle Chancen hat, mehr Stimmen als Jordan zu bekommen, wenn auch seinerseits nicht genug, um gewählt zu werden. --Amberg (Diskussion) 14:42, 14. Okt. 2023 (CEST)

Wenn das so weiter geht haben wir Nachrichten auf dem Niveau von "Der Kaninchenzüchterverein von Springfield hat Homer Simpson als neuen Vorsitzenden nominiert." Können wir nicht warten, bis das definitive Ergebnis feststeht? --Voyager (Diskussion) 14:45, 14. Okt. 2023 (CEST)

Was genau soll daran falsch sein, Jordan zu erwähnen ? --Glasperlenspieler (Diskussion) 14:56, 14. Okt. 2023 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, dass die Meldung nicht auf die Hauptseite gehört - und hatte sie deswegen begründet entfernt. Der Benutzer:Happolati, der die Meldung auf die Hauptseite brachte, hat diese Entfernung jedoch wieder rückgängig gemacht. --LennBr (Diskussion) 15:26, 14. Okt. 2023 (CEST)
Es ist einfach viel zu früh. Gut möglich, dass er nicht mal gewählt wird, so zerstritten wie die Republikaner untereinander sind. --2A02:AA17:217C:C580:8136:633E:69D9:9695 15:27, 14. Okt. 2023 (CEST)
Und trotzdem haben heute früh die Nachrichten über die Nomination berichtet. Und immerhin heisst die Rubrik „In den Nachrichten“. --Andibrunt 15:31, 14. Okt. 2023 (CEST)
Warum nicht gleich ein Dauerthema daraus machen, wenn es angeblich so wichtig ist? --2A02:AA17:217C:C580:8136:633E:69D9:9695 15:35, 14. Okt. 2023 (CEST)
Danke für Deine differenzierte Antwort --Andibrunt 15:46, 14. Okt. 2023 (CEST)
Wie wäre es wenn ihr da nicht eher die Neuseeländische Wahl reinbringt, die auf Fakten beruht anstatt eine Wahl die noch nicht stattgefunden hat und wo es noch mehrere Kadnidaten gibt.--Maphry (Diskussion) 15:40, 14. Okt. 2023 (CEST)

Die Nominierung beruht auch auf Fakten, und es war übrigens auch eine Wahl, und zwar eine - wie schon oben bemerkt wurde - über die praktisch alle deutschen Leitmedien berichten. Vor diesem Hintergrund halte ich das Thema für IdN-geeignet. --Happolati (Diskussion) 15:46, 14. Okt. 2023 (CEST)

Die Nominierung ist völlig Irrelevant. Eine Meldung hier ist meiner Meinung nach nur bei der Wahl- oder Abwahl des Sprechers insgesamt sinnvoll.--Rainyx (Diskussion) 16:30, 14. Okt. 2023 (CEST)
Natürlich beruht die Nominierung auf Fakten, eine "Wahl" war es auf der internen Ebene der republikanischen Fraktion im Repräsentantenhaus, und zwar die zweite innerhalb von zwei Tagen, die erste hat Jordan gegen Scalise verloren, die zweite nach dessen Rückzug dann gewonnen mit nur wenigen Stimmen mehr als zuvor Scalise und fast 100 Stimmen weniger, als er bei der eigentlichen Wahl braucht. Wie er die Mehrheit schaffen will, weiß im Moment niemand, wahrscheinlich nicht einmal er selbst. Wenn es im US-Repräsentantenhaus derzeit "normal" zuginge, wäre eine Nominierung durch die Mehrheitsfraktion der sichere Schlüssel zum Amt, aber es geht aktuell nicht "normal" zu. Und das, also das Chaos dort, könnte m. E. durchaus eine Meldung wert sein, denn das Amt ist ja tatsächlich sehr wichtig, nicht nur weil der Speaker "second in line" für die Nachfolge des Präsidenten ist, sondern vor allem weil ohne einen Speaker das "Haus" quasi lahmgelegt ist. Aber die Meldung müsste m. E. anders aussehen, als dass Jordan nominiert worden ist. --Amberg (Diskussion) 19:26, 14. Okt. 2023 (CEST)
Das die Nominierung auf auf Fakten beruht steht außer Frage. Aber sollen wir hier einen Liveticker dieses Kasperletheaters führen? Da gibt es täglich etwas, X nominiert, X Nominierung zurückgezogen, Y nominiert, ... Dann sollte man einen Artikel dazu anlegen und als Dauerstichwort verlinken.--Rainyx (Diskussion) 19:39, 14. Okt. 2023 (CEST)
Die Meldung ist unter Verweis auf diese Diskussion und eine VM-Meldung nun rausgenommen. Benutzer:Happolati war anders als in der verlinkten Bearbeitung dargestellt zwar nicht wortwörtlich administrativ aufgefordert worden, die Meldung rauszunehmen (auch wenn man das so interpretieren kann), ihm war unter Verweis auf diese Diskussion zumindest aber von administrativer Seite angeraten worden, seine eigene Meldung rauszunehmen. Benutzer:Happolati berief sich in der VM gegen ihn selbst auf diese Diskussion, die ein Ergebnis bringen würde. Der Stand der Dinge hier ist, dass die Meldung mehrheitlich für unpassend befunden wurde. --LennBr (Diskussion) 05:29, 15. Okt. 2023 (CEST)
LennBr ist ein Talent der kreativen Hermeneutik, das zeigt sich immer wieder, auch hier. An dieser Stelle schreibt er noch, ich sei administrativ aufgefordert worden, die Meldung herauszunehmen; in diesem Thread dämmert ihm immerhin, dass ich „nicht wortwörtlich administrativ aufgefordert worden“ sei. Ein Fortschritt. „Angeraten“ allerdings wurde auch keineswegs etwas. Der abarbeitende Admin schrieb explizit, dass er die Frage (Austausch der Meldung) „administrativ nicht entscheiden“ könne. Deutlicher geht es nicht. Die Diskussion hätte sofort hierher gehört; immerhin landete sie mit Verspätung dann doch noch hier. Super eindeutig (circa 5:3, je nach Zählweise) ist das Ergebnis der Diskussion meines Erachtens nicht, aber die Meldung war nun auch lange genug drin. Und momentan hatten/haben wir recht viele USA-Themen, so dass es völlig in Ordnung ist, die Meldung nicht ewig drin zu lassen. Für mich dann EOD. --Happolati (Diskussion) 10:44, 15. Okt. 2023 (CEST)
Wer hier etwas verdreht bist vor allem Du: DU willst etwas hier drin haben, dem wurde widersprochen. Dann ist es an DIR, die Diskussion zu suchen und es erst bei einem Konsens wieder einzufügen.--Rainyx (Diskussion) 11:54, 15. Okt. 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Was die Interpretation meiner VM-Entscheidung betrifft, liegt Happolati richtig. Tut mir leid, wenn ich da für andere nicht präzise genug war. Ich werde versuchen, nächstes Mal deutlicher zu formulieren. -- seth (Diskussion) 22:20, 15. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 17:54, 15. Okt. 2023 (CEST)

Gouverneurswahl

Sollen hier jetzt die Gouverneurswahlen aller 50 US-Bundesstaaten in die Box? Die deutschsprachigen Medien scheinen es nicht in ihre Meldungen aufzunehmen.

Da ist die vollständige Sonnenfinsternis doch wesentlich interessanter und der Artikel gibt mehr her als der verlinkte Fünfzeiler zur Wahl! --15:43, 14. Okt. 2023 (CEST) --Elfabso (Diskussion) 15:43, 14. Okt. 2023 (CEST)

P.S. Übrigens prangt im Artikel Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 2023 ein Wartungsbaustein. --Elfabso (Diskussion) 15:46, 14. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, die Artikel auszutauschen. --Voyager (Diskussion) 15:54, 14. Okt. 2023 (CEST)
Danke, hatte ich vorhin auch schon, aber wollte jetzt keinen Edit-War starten. --Elfabso (Diskussion) 15:56, 14. Okt. 2023 (CEST)
Wieder eingefügt, weil der Republikaner Landry - entgegen den Expertenprognosen - die Wahl bereits im 1. Wahlgang gestern gewinnen konnte (zumindest sieht es nach 70% Stimmauszählung so aus). --Glasperlenspieler (Diskussion) 04:38, 15. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe die Meldung immer noch in keinem Leitmedium im DACH-Raum gefunden. Glasperlenspieler, willst du in Zukunft jede (für Europa eher belanglose) Gouverneurswahl auf die Hauptseite hieven? --Elfabso (Diskussion) 09:20, 15. Okt. 2023 (CEST)
Und das wo die Wahl in Neuseeland vollkommen gestern ignoriert wurde.--Maphry (Diskussion) 09:27, 15. Okt. 2023 (CEST)
Gibt ja nur 3 Gouverneurswahlen in den USA heuer. Also wird das wohl 1 Tag lang erwähnenswert sein (vor allem, da die Republikaner den Sitz von den Demokraten nach 8 Jahren dazugewonnen haben). Die deutschen Medien werden heute schon noch darüber berichten, die Stimmen sind ja erst seit 2 Stunden fertig ausgezählt. Das dauert, bis sich das nach Europa durchschlägt ... --Glasperlenspieler (Diskussion) 09:45, 15. Okt. 2023 (CEST)
Hier gibt es schon einen Artikel: https://www.amerikaswahl.de/2023/10/15/louisianas-generalstaatsanwalt-gewinnt-gouverneursposten-fuer-republikanische-partei/ Andere Medien wie ARD/ZDF, Spiegel, Standard etc. werden bald folgen (die schlafen noch). --Glasperlenspieler (Diskussion) 09:54, 15. Okt. 2023 (CEST)
Schon erstaunlich, dass eine Webseite namens "Amerikas Wahl" über die Gouverneurswahlen berichtet. Ich dachte, auf der Seite ging es nur um Plätzchenrezepte. --Andibrunt 10:00, 15. Okt. 2023 (CEST)
Im Vorfeld hat es da keinerlei Berichterstattung gegeben, warum sollte sie nun kommen. Meiner Meinung nach kann die Meldung durch eine Textmeldung zum Wahlergebnis der Parlamentswahl in Neuseeland 2023 ersetzt werden, wo die regierende Partei nur noch die Hälfte ihrer Stimmen (anteilig) behalten konnte und nicht mehr stärkste Kraft ist, nachdem sie zuvor die absolute Mehrheit hatte. Ich werde es aber nicht machen, da ich die Gouverneurswahl schon einmal herausgenommen hatte. --Elfabso (Diskussion) 10:37, 15. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe zu Neuseeland etwas formuliert. --Happolati (Diskussion) 11:05, 15. Okt. 2023 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann müssen 5 von 8 Benutzer dafür sein, bevor eine Meldung von der Hauptseite entfernt wird. --Andibrunt 13:25, 15. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 17:54, 15. Okt. 2023 (CEST)

Erledigt, 21. Oktober 2023

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:55, 21. Okt. 2023 (CEST)

Israel/Palästina als weiteres Dauerstichwort

Wollen wir das Israel/Palästina-Thema als neues, zusätzliches Dauerstichwort zulassen? Letztes Jahr hatten wir auch eine Weile zwei Dauerstichwörter (Covid 19 und Ukraine). Faktisch ist das Thema jetzt bereits ein Dauerstichwort. Mir persönlich ist es egal, aber wir sollten das schon zuerst diskutieren. Damit verknüpft stellt sich dann natürlich auch die Frage, ob wir bei zwei Dauerstichwörtern auch wieder (wie letztes Jahr) dann insgesamt fünf Stichwörter zulassen, damit es weiter drei flexible Stichwörter sind. -- Chaddy · D 15:09, 14. Okt. 2023 (CEST)

Ich wäre für Russland/Ukraine-Krieg und Hamas/Israel-Krieg als Dauerthema und 3 Sonstige. --Glasperlenspieler (Diskussion) 15:19, 14. Okt. 2023 (CEST)
Solange es jeden Tag neue Entwicklungen/Eskalationen gibr und die Nachrichten in Fernsehen und Radio zu 50% den Konflikt thematisiren, braucht man nicht darüber zu diskutieren, ob das Thema in den Nachrichten ist. --Andibrunt 15:30, 14. Okt. 2023 (CEST)
+1 --Elfabso (Diskussion) 15:55, 14. Okt. 2023 (CEST)
Wir sind kein Pressespiegel, sondern treffen eine redaktionelle Auswahl.
Und doch, für die Frage, ob es ein Dauerstichwort werden soll oder nicht, ist schon eine Diskussion nötig. -- Chaddy · D 17:09, 14. Okt. 2023 (CEST)
+1 wie Chaddy MfG, Dwain 18:48, 14. Okt. 2023 (CEST)
+1 (2 + 3). Zusatzfrage: Können wir Dauerstichworte irgendwie kennzeichnen (abtrennen oder farbig hinterlegen)? --ElLutzo (Diskussion) 19:23, 14. Okt. 2023 (CEST)
Ich bin gegen eine Abtrennung oder eine farbliche Markierung für die Leser. Allerdings können wir die Dauerstichpunkte für uns Bearbeiter zum Beispiel mit der Kommentarfunktion markieren. MfG, Dwain 22:08, 14. Okt. 2023 (CEST)

Ganz klar pro Dauerstichwort.--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:54, 15. Okt. 2023 (CEST)

Ebenfalls klares pro. Das Lemma ist allerdings unglücklich, denn der Terroranschlag war zwar der Auslöser der ganzen Sache, mittlerweile hat sie aber eine weitergehende Entwicklung genommen. Zumindest hier wäre ein "Krieg zwischen Israel und der Hamas" IMO deutlich besser. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:14, 16. Okt. 2023 (CEST)

Okay, das sieht hier nach einem recht eindeutigen Meinungsbild aus. Inwiefern Dauerstichwörter als solche gekennzeichnet werden können ist auch noch eine spannende Frage. Eine farbliche Hervorhebung fände ich aber nicht gut. Wie von Dwain vorgeschlagen einen Kommentar im Quelltext fände ich aber gut - evtl. mitsamt Verweis auf die betreffende Diskussion (in diesem Fall also diese hier). -- Chaddy · D 05:30, 17. Okt. 2023 (CEST)

Jim Jordan/Speaker-Wahl bzw. -Nichtwahl

Während ich die bloße Nominierung von Jordan durch die Republikaner nicht für vermerkenswert gehalten habe, bin ich der Meinung dass die Ereignisse seither und aktuell sehr wohl in irgendeiner Form vorkommen sollten. Das US-Repräsentantenhaus ist mittlerweile seit über zwei Wochen ohne regulären Speaker und damit handlungsunfähig, Jordan ist als Kandidat der republikanischen Mehrheitsfraktion dreimal krachend gescheitert und noch deutlich hinter dem Kandidaten der demokratischen Minderheitsfraktion, Hakeem Jeffries, geblieben, aktuellen Meldungen zufolge haben die Republikaner seine Nominierung jetzt zurückgezogen. Das sind Vorgänge, die weltweit Schlagzeilen machen. --Amberg (Diskussion) 20:50, 20. Okt. 2023 (CEST)

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass es jetzt doch wieder reingenommen wurde. --Amberg (Diskussion) 20:53, 20. Okt. 2023 (CEST)

Wenn der Artikel aktualisiert worden ist, kann man da eine TM draus machen. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:07, 20. Okt. 2023 (CEST)
Hab es mal aktualisiert.--Maphry (Diskussion) 21:23, 20. Okt. 2023 (CEST)

Nicht mehr bei IdN. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:39, 22. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:39, 22. Okt. 2023 (CEST)

Terroristische Anschläge nicht neutral formuliert

Ich finde es nicht sonderlich neutral und eher dem momentanen politischem Klima zugeneigt, dass zwar die aktuellen Terroranschläge von Muslimen benannt werden, aber das ein kleines Kind in den USA ermordert wurde, weil es muslimisch war, wird nirgendwo erwähnt. Als würde das nicht in eine gewisse Narrative passen. Entweder alle oder keinen Anschlag nennen. --91.25.185.26 12:16, 19. Okt. 2023 (CEST)

ich frage mich sowieso, wieso man wahllos zusammengestellte Listen auf der Hauptseite so prominent verlinken muss. Das ist für mich keine Werbung für die Wikipedia, ausser man verbindet das mit der Spendenkampagne um aufzuzeigen, dass man noch ziemlich weit von der Qualität der Qualitätsmedien und traditioneller Enzyklopädien entfernt ist. --194.209.127.233 13:04, 19. Okt. 2023 (CEST)

Ich hatte ja bereits die Meldung zu den beiden Attentaten in Frankreich und Belgien kritisiert. Insbesondere bei der Sache in Belgien ist noch gar nicht klar, ob es überhaupt einen islamistischen Hintergrund gibt. -- Chaddy · D 17:26, 19. Okt. 2023 (CEST)

Die Verlinkung auf Listen(artikel) ist sicherlich nicht sehr elegant, entspricht aber den Regeln („Das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein.“). Der Grund ist das Fehlen von (Fließtext-)Artikeln: Zu dem tödlichen Messerangriff auf den Lehrer in Arras gibt es fünf Sprachversionen, zu dem Anschlag in Brüssel zwölf Sprachversionen, jeweils aber keine deutschsprachige. Die Relevanz der beiden Ereignisse zur Platzierung IdN ergibt sich nach meinem Dafürhalten erstens aus der geographischen Nähe der Tatorte zum deutschen Sprachgebiet, Frankreich und Belgien sind Nachbarländer Deutschlands. Zweitens ist der kurze zeitliche Abstand zwischen diesen ähnlich gelagerten Taten bemerkenswert, am islamistischen Motiv bestehen m. E. keine Zweifel, siehe dazu auch die in den Listen verlinkten Quellen und die anderen Sprachversionen stufen die Taten ebenfalls so ein. Eine weitere Parallele, der Aufenthaltsstatus der jeweiligen Täter wurde bei meiner ersten Einfügung bei IdN als nicht neutral genug empfunden und deshalb zurückgesetzt, bleibt aber Fakt. Die IPs sind herzlich eingeladen, noch Fehlendes in Artikeln zu beschreiben und an der Qualitätssteigerung der Wikipedia mitzuwirken. Nur zu. --Gonepteryx (Diskussion) 19:59, 19. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Anschläge in Belgien und Frankreich sind nicht mehr auf der HS verlinkt. -- 185.91.173.116 19:53, 23. Okt. 2023 (CEST)

„Deutschlands Jugendwort“

Das klingt etwas eigenartig. Ich würde lieber zu „Das deutsche Jugendwort des Jahres 2023 ist goofy.“ o. Ä. umformulieren. -- Ankermast (Diskussion) 18:23, 23. Okt. 2023 (CEST)

@Ankermast: Das klingt wirklich besser, also sei mutig und passe selbst mal den Text an. Ich wünsche dir einen schönen, entspannten Abend! -- 185.91.173.116 21:06, 23. Okt. 2023 (CEST)
@Ankermast: Jetzt stimmts leider nicht mehr, denn Goofy ist kein deutsch. Ich hatte die Formulierung extra so gewählt, um zu verdeutlichen, daß es um das Land und nicht um die Sprache geht. Sie wird ja auch in anderen Ländern gesporochen, etwa in Österreich. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:53, 23. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe das nochmal umgestellt (und warte jetzt angespannt auf die Vorwürfe, dass ein Satz NIEMALS mit einem Kleinbuchstaben beginnnen darf). --ElLutzo (Diskussion) 22:45, 23. Okt. 2023 (CEST)
Nö, kein Vorwurf. Aber am Satzanfang werden auch Adjektive groß geschrieben. Ist halt so. —Máel Milscothach D 15:05, 24. Okt. 2023 (CEST)
Tut mir leid. Ich finde die Version von ElLutzo aber ohnehin besser. -- Ankermast (Diskussion) 05:54, 24. Okt. 2023 (CEST)
Es wird in der deutschen Sprache verwendet, also ist es zu einem deutschen Wort geworden. -- Chaddy · D 13:30, 24. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Deutschlands Jugendwort 2023 Goofy ist nicht mehr auf der HS verlinkt. -- 185.91.173.116 17:53, 24. Okt. 2023 (CEST)

Schiffskollision Verity/Polesie

Hallo, bietet es sich an eine Meldung zur Schiffskollision der beiden Schiffe in der Deutschen Bucht zu verfassen? Was wäre dann ein geeignetes Lemma? --TheAmerikaner (Diskussion) 17:27, 24. Okt. 2023 (CEST)

Üblicherweise richtet sich das Lemma nach dem untergegangenen Schiff. Siehe die Kats Schiffsverlust 2023 oder Schiffsverlust durch Kollision. Hier wärs also Verity (Schiff) Lg von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:21, 24. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe jetzt erstmal einen (noch kleinen) Abschnitt zum Unglück im Klassenartikel Tille Trader 3300 hinzugefügt, den ich noch weiter ausbauen werde. Ich weiß nicht, ob das Schiff später noch einen eigenen Artikel für sich bekommen soll/wird. Vielleicht hilft das schonmal. LG --Lindemann97 (Diskussion) 20:06, 24. Okt. 2023 (CEST)
Paßt. Ist jetzt als KM drin. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:36, 24. Okt. 2023 (CEST)
War drin, insofern erl. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:55, 27. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:55, 27. Okt. 2023 (CEST)

Die weiße Iris?

Der Artikel ist eigentlich keiner, die "Handlung" wird mit einem dürren Satz wiedergegeben. Sollte so mE nicht verlinkt werden. --2A02:810D:3240:1B4:79F9:E854:9F05:1A64 10:10, 27. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel ist nicht mehr auf der HS verlinkt. -- 77.37.29.149 16:32, 27. Okt. 2023 (CEST)

Erledigt, 29. Oktober 2023

Hier finden sich Artikel, die nicht mehr auf der Liste für IdN stehen, weil sie entweder schon drin waren, oder es keine oder keine aktualisierten Artikel bei :de gaben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:48, 9. Okt. 2023 (CEST)

Ein einzelner Satz dazu findet sich hier. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:27, 17. Okt. 2023 (CEST)
Der belgische Justizminister Vincent Van Quickenborne hat in der Folge seinen Rücktritt angekündigt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:01, 20. Okt. 2023 (CEST)
Der Rücktritt ist eingefügt, der Anschlag hat zwar in einem Dutzend Sprachversionen einen Artikel, aber immer noch nicht bei uns. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:50, 21. Okt. 2023 (CEST) War drin. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:06, 22. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:57, 29. Okt. 2023 (CEST)

2 Artikel zum Israelkrieg

Wollen wir jetzt wirklich dauerhaft 2 (aktuell fast identische) Artikel zum Israelkrieg verlinken? Die Anschläge sind jetzt fast 3 Wochen her und werden im Kriegsartikel im zweiten Satz verlinkt. --Carlos-X 19:42, 25. Okt. 2023 (CEST)

Nein, in der Form macht es überhaupt keinen Sinn. --Blobstar (Diskussion) 20:22, 25. Okt. 2023 (CEST)

Die Verlinkung beider Artikel war Ergebnis einer tagelangen Diskussion der am Thema arbeitenden Kolleginnen und Kollegen und wurde einmütig im Konsens beschlossen. Sie ist – wie dort nachzulesen – auch sachlich begründet, da schon allein aufgrund der über zweihundert Geiseln (und der innenpolitischen Folgen für Israel) auch der Terrorangriff selbst noch lange in den Nachrichten sein wird. Der durch Versionsduplikation erstellte Kriegsartikel ist inhaltlich noch nicht vollständig abgetrennt, diese voreilige und eigenmächtige Verlinkung auf der Hauptseite mit äußerst fragwürdiger Begründung (die Verlinkung des größten Massenmord an Juden seit dem Holocaust auf der Hauptseite als „POV-lastig“ zu bezeichnen sollte eigentlich zu denken geben) durch Blobstar ist kein Anlass, diesen mühsam erzielten Konsens infragezustellen. --GardiniRC 💞 RM 20:25, 25. Okt. 2023 (CEST)
In der Diskussion redet niemand über die Verlinkung. Die Diskutanten waren frustriert von dem unpassenden Lemma und haben der Aufspaltung zugestimmt, damit überhaupt mal irgendwas passiert. Abgesehen davon findet die Diskussion zur Verlinkung von Artikel auf der Hauptseite auf der Diskussionsseite der Hauptseiten statt und nicht auf der Diskussionsseite von Artikeln. --Carlos-X 20:31, 25. Okt. 2023 (CEST)
Buchstäblich der dritte Punkt des zur Abstimmung gestellten Vorschlags benennt das. --GardiniRC 💞 RM 20:34, 25. Okt. 2023 (CEST)
Man kann nicht drei Vorschläge machen und aus der Zustimmung für die ersten beiden eine Zustimmung für den dritten ableiten. Vor allem, wenn niemand auf den Punkt eingeht – z.B., weil das an der Stelle gar nicht entschieden werden kann. --Carlos-X 20:53, 25. Okt. 2023 (CEST)
In den ganzen Diskussionen aus drei verschiedenen Abschnitten, die dort zusammengefasst wurden, ging es ständig um die notwendige Kontextualisierung sowie die Frage, welche weiterhin in Entwicklung befindliche Ereignisse in welchem Artikel eingearbeitet werden. Ergebnis: Manche (militärische Operationen) im Kriegsartikel, andere (Schicksal der Geiseln) im Terrorangriffartikel, dementsprechend braucht es auch beide. Der letztgenannte Aspekt war einfach gerade der unumstrittene, deswegen hat sich darüber niemand zerfleischt, deswegen ist es nicht weniger Bestandteil des ausformulierten Konsens.
Unfassbar, wir haben hier regelmäßig Doppelverlinkungen zu den belanglosesten Themen (gerade gestern erst BSW und Linkspartei), aber hier soll ein die Welt erschütterndes Pogrom schnell von der Hauptseitenbildfläche verschwinden. --GardiniRC 💞 RM 21:08, 25. Okt. 2023 (CEST)
3,5 Wochen sind nicht "schnell". -- Chaddy · D 22:07, 25. Okt. 2023 (CEST)
Als „POV-lastig“ bezeichnet wurde die alleinige Verlinkung des größten Massenmord an Juden seit dem Holocaust. Und es ist auch wirklich POV, nur allein diesen Aspekt der aktuellen Ereignisse herauszugreifen. -- Chaddy · D 22:09, 25. Okt. 2023 (CEST)
Ich korrigiere mich, es geht ja um diesen Edit: [1]. Da wurde offenbar nicht die alleinige Verlinkung kritisiert, wenn im gleichen Zug eine Ersetzung stattfand. -- Chaddy · D 22:14, 25. Okt. 2023 (CEST)

Konsens zu "HS: Aktuelles" suche ich unter "Diskussion: Aktuelles", sicher nicht unter Diskussionen von Artikeln --Blobstar (Diskussion) 21:14, 25. Okt. 2023 (CEST)

korrerkt. Dies wird hier ausschließlich hier diskutiert.
Es war halt schon als ich den vorschlag las etwas durchsichtig. Ein thema dass allen unter den fingernäglen brennt und dem alle zu stimmen verknüpfen mit einem thema, dass dort überhaupt niemanden interessert und schon hat man für letzten punkt einen vermeintlichen konsenz erzeugt. Daher auch dort wie hier mein hinweis, dass dies hier entsprechend festgelegt wird. --Future-Trunks (Diskussion) 21:32, 25. Okt. 2023 (CEST)
+1 Bitte auf der HS diskutieren. MfG, Dwain 22:30, 25. Okt. 2023 (CEST)
+1 Das muss schon hier oder auf der Hauptseitendisk diskutiert werden. -- Chaddy · D 22:11, 25. Okt. 2023 (CEST)

Zum Inhaltlichen: Ich kann ich auch mit einer Doppelverlinkung leben, mir ist es aber wichtig, dass wir nicht immer noch einseitig nur den Terrorangriff der Hamas verlinken. Der Konflikt ist wesentlich umfassender. Allerdings sollten wir uns dennoch Gedanken machen, wie lange der Terrorangriff der Hamas noch verlinkt bleiben soll. Das ist jetzt seit 3,5 Wochen verlinkt. -- Chaddy · D 22:17, 25. Okt. 2023 (CEST)

Im Artikel Krieg in Israel und Gaza 2023 ist der Terrorangriff in der Einleitung beschrieben und verlinkt. Mittelfristig würde ich das als ausreichend für ein Dauerstichwort zum Thema – eben Krieg in Israel und Gaza 2023 – sehen. --ElLutzo (Diskussion) 00:30, 26. Okt. 2023 (CEST)

Die beiden Artikel werden aktuell weiter parallel gepflegt und wir verlinken praktisch 2 mal den gleichen Artikel, um unsere Leser zu verwirren. --Carlos-X 21:47, 26. Okt. 2023 (CEST)

Eine Verlinkung von hier auf Krieg in Israel und Gaza 2023 sollte inzwischen genügen. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:52, 26. Okt. 2023 (CEST)
Die beiden Artikel werden derzeit inhaltlich getrennt, so dass demnächst der Inhalt nicht mehr doppelt vorkommt. Ich denke, es schadet nicht, wenn beide Artikel auf der Hauptseite genannt werden. Platz ist genügend vorhanden.
Solange es noch Geiseln gibt, ist der Terrorangriff auch noch aktuell. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 01:11, 27. Okt. 2023 (CEST)
Ich würde zumindest beide noch so lange drauf lassen bis alles sauber getrennt ist. Dass Platz genügend vorhanden ist, würde ich so nicht unterschreiben. Das sind auch noch 2 eher lange Stichworte. Wir sind diese Woche schonmal im Zeilenumbruch gelandet und da war das Krieg Stichwort noch gar nicht verlinkt. Vielleicht hat ja wer ne gute Idee die Stichworte zu verkürzen, solange beide drauf sind. --Future-Trunks (Diskussion) 09:25, 27. Okt. 2023 (CEST)
+1 Für Platzproblem
+1 Für Geiselnahme ist genauso immer noch idN-würdig, wie Israel-Gaza-Krieg. MfG, Dwain 10:37, 27. Okt. 2023 (CEST)

Ich stimme auch dafür, nur den Link auf den Krieg zu behalten. Damit steht es hier 6:4 für die Entfernung des anderen Links, wenn ich mich hier nicht verzählt habe. Entsprechend setze ich das mal so um. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:52, 30. Okt. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 22:58, 30. Okt. 2023 (CET)

Problematische Formulierung

Im „IdN-Teaser“ wird gemeldet/behauptet, die Geisel Shani Louk sei enthauptet worden. Im Artikel zum Ereignis ist davon nirgendwo die Rede, geschweige denn etwas belegt. Die Rede ist von DNA auf einem Schädelfragment, ein Schädelfragment kann auch durch ein Geschoß oder anders geartete Gewalteinwirkung entstehen. Sollte man bei so einem sensiblen Ereignis nicht vorsichtiger mit emotional extrem vorbelasteten Vokabeln wie „enthaupten“ sein? Es ist doch alles wirklich schon schlimm genug. --88.64.147.240 17:42, 30. Okt. 2023 (CET)

Sehe ich auch so. Die Meldung ist jetzt aber ohnehin wieder raus aus der Box. -- Chaddy · D 18:21, 30. Okt. 2023 (CET)
Beim Artikel Shani Louk läuft derzeit ein LA. Wenn der entschieden ist, käme ggf. auch eine Nennung bei KV in Betracht. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:41, 30. Okt. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 22:58, 30. Okt. 2023 (CET)

Seit 14. 04. 2022 heißt es auf der Hauptseite "Krieg in der Ukraine" und nicht mehr "Russischer Überfall auf die Ukraine"...

Warum eigentlich? Das verlinkte Lemma nennt doch auch richtigerweise den Aggressor, der Hauptartikel dazu auch und die ungleich populärere Schwester-Edition nennt es auf der Hauptseite auch "Russian invasion of Ukraine". Wir haben doch keine Platzprobleme, oder? Wem hilft es, wenn wir Russland hier nicht nennen? MfG --Erdferkelschnauze (Diskussion) 14:55, 26. Okt. 2023 (CEST)

Nach meinem Sprachverständnis bezeichnet Überfall einen Moment, nicht einen langfristigen Zustand. Aus dem Überfall hat sich ein Krieg entwickelt. Wenn der Aggressor genannt werden soll, würde ich "russischer Angriffskrieg" bevorzugen. --Amberg (Diskussion) 15:22, 26. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 185.91.173.116 00:08, 1. Nov. 2023 (CET)

Armita Garawand

Ich würde Armita Garawand als Schlagwort in der ersten Zeile vorschlagen. https://www.google.com/search?q=Armita+Garawand https://orf.at/stories/3337980/ --2A03:C100:F10B:B101:29C5:55C9:C4A2:D441 18:33, 28. Okt. 2023 (CEST)

Tja, manche haben es halt sehr eilig. Sie können weder drauf warten, daß was bei "Kürzlich Verstorbene" kommt, noch, daß bei uns jemand einen gescheiten Artikel schreibt. Vgl. Death of Armita Geravand. Weiter oben steht auch genug anderes. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:55, 29. Okt. 2023 (CET)
Unabhängig der IP-Meldung hier habe ich sie gestern selbst in den Kasten eingefügt. Sie war Thema in allen wichtigen Abendnachrichten und auf den großen Nachrichten-Websites. Bis jetzt ist noch niemand auf den Gedanken gekommen, sie z. B. im Nekrolog 2023 zu ergänzenz. Ich werde das mal schleunigst nachholen. --César (Diskussion) 07:27, 29. Okt. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der HS verlinkt. -- 185.91.173.116 00:10, 1. Nov. 2023 (CET)

Friedrike von Möhlmann

Ich frage mich, ob das der sinnvollste Artikel ist, ob hier nicht besser Ne bis in idem zu verlinken wäre. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:23, 31. Okt. 2023 (CET)

Der konkrete Anlass der Meldung ist in Ne_bis_in_idem#Regelungen_in_Deutschland, vorletzter Absatz und in Wiederaufnahme_des_Verfahrens#Gescheiterte_Reform_aus_dem_Jahr_2021, letzter Absatz, eingearbeitet. --ElLutzo (Diskussion) 01:07, 1. Nov. 2023 (CET)
Da darauf aber bereits in der Einleitung des Artikels Frederike von Möhlmann (und an mehrern Stellen im Artikel) eingegangen wird, passt das so mMn. --ElLutzo (Diskussion) 01:10, 1. Nov. 2023 (CET)
Sehe ich anders. Das Entscheidende ist doch, dass das Verfassungsgericht die Gesetzesänderung für verfassungswidrig erklärt hat, nicht der konkrete Fall, bei dem diese Änderung eher zufällig zuerst zur Anwendung kam und der deshalb die Verfassungsbeschwerde ausgelöst hat. --Amberg (Diskussion) 01:30, 1. Nov. 2023 (CET)
Ist durch die Erweiterung zur Textmeldung mittlerweile erledigt. --Amberg (Diskussion) 18:12, 1. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:56, 3. Nov. 2023 (CET)

Israel/Palästina Lemmaname

Okay, das sieht hier nach einem recht eindeutigen Meinungsbild aus. Das konkrete Lemma ist eher eine Frage für die Artikeldisk. Aber ja, in der gegenwärtigen Form spiegelt das nicht mehr die Realität wieder, wäre also zu ändern. -- Chaddy · D 05:30, 17. Okt. 2023 (CEST)

Nachdem aus dem Artikel zum Terrorangriff die jüngere Entwicklung rausgeschnitten worden ist, hab ich das jetzt mal durch den Artikel zur Blockade ersetzt. Gibts einen zur Chronik des Krieges, kann der natürlich wieder rein. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:36, 21. Okt. 2023 (CEST)
Die Antisemiten und Antizionisten werden Dir dafür danken, dass die Hauptseite jetzt als Dauerstichwort die weiter anhaltende Gefährdung der israelischen Bevölkerung durch Raketenangriffe der Hamas und Hisbollah ausklammert und statt dessen Israel die Rolle des Bösewichts zuweist.
Gibt es eigentlich schon einen separaten Artikel zu den böswilligen ukrainischen Drohnenangriffen auf grenznahe russische Siedlungen? Wenn nicht, dann könntest Du vielleicht das Thema oben in Deiner Arbeitsliste aufnehmen… --Andibrunt 08:09, 21. Okt. 2023 (CEST)
+1, das Dauerstichwort sollte Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 sein, zumindest solange der Artikel nicht weiter in Terrorangriff / Krieg aufgesplittet wird. Momentan ist das jedenfalls noch der Hauptartikel, und nicht Israels Reaktion mit der Blockade. --NiTen (Discworld) 08:35, 21. Okt. 2023 (CEST)
Es gab Israel-Gaza-Krieg 2023, ist aber gelöscht worden. Wenn das wieder hergestellt ist, gehört das nach IdN. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:50, 21. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe die nicht konsentierte Einstellung des Artikels über die Gaza-Blockade rückgängig gemacht. Wir haben Verantwortung dafür, dass die Geschehnisse nicht einseitig dargestellt werden. Die Begründung meines Vorredners bei Rausnehmen des Artikels über den Hamas-Terrorangriffs war im Übrigen hanebüchen. Der sei angeblich vorbei. Raketen werden also nicht mehr auf Israel abgefeuert? Geiseln sind wieder alle frei und unversehrt? Geht's noch? Atomiccocktail (Diskussion) 09:25, 21. Okt. 2023 (CEST)
Dann kommen halt beide rein, kein Problem. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:30, 21. Okt. 2023 (CEST)
So nicht. Ich habe das revertiert. Was fällt dir eigentlich ein, die Terrordimension des Hamas-Angriffs unterschlagen zu wollen? Atomiccocktail (Diskussion) 09:39, 21. Okt. 2023 (CEST)
Also, wenn wir durch die Medien schauen, steht Terrorangriff zumeist in Vergangenheitsform und es wird damit direkt auf die Anschläge vom 7. Oktober bezug genommen. Seitdem haben wir einen Konflikt, also einen Angriff der Hamas. Deine Revertierung sorgt nun dafür, dass die international viel diskutierten und allgemein als Kriegsverbrechen gewerteten Aktionen der IDF nicht mehr sich auf der Hauptseite befinden. Das ist das was sich in den Medien hauptsächlich befindet, also die Blockade des Gazastreifens. Somit haben wir nun ein Ungleichgewicht und die Hauptseite was nicht dem aktuellen "in den Nachrichten" entspricht. Wir bilden ab, und bestimmen hier nicht das narrativ. Also wenn schon beides rein.--Maphry (Diskussion) 09:51, 21. Okt. 2023 (CEST)
Ach ja? In dem Artikel über die Blockade stand in der Einleitung etwas von Völkermord. Das sind keine gerichtlichen Feststellungen, sondern Einzelmeinungen, die NICHT in Artikel-Einleitungen gehören. Es sei denn, man will das antisemitische Narrativ, Juden seien Völkermörder, über die Wikipedia verbreiten. Ich habe das in dem Blockade-Artikel aus der Einleitung entfernt. Atomiccocktail (Diskussion) 09:53, 21. Okt. 2023 (CEST)
Nachdem du deine Entfernung durchgeführt hast kannst du den Artikel ja nun wieder auf die Hauptseite stellen.--Maphry (Diskussion) 09:58, 21. Okt. 2023 (CEST)
Einen Teufel werde ich tun. Dieser Artikel triefte vor POV. Eine Schande. Aber wundert das? Hingerotze Artikel und POV-Artikel von politischen Missionaren sind ein Riesenproblem dieser Enzyklopädie. Eine schnelle Durchsicht erzwang diese Entpovungen. Was für Dreck noch in Fußnoten stecken mag, habe ich mir nicht angesehebn. Atomiccocktail (Diskussion) 10:21, 21. Okt. 2023 (CEST)
Tja, seit den UK-Diskussionen über die BBC kennen wir ja die Probleme in der Situation mit den Begriffen Terroristen und Militanten. Ob du da nun POV eingefügt oder entfernt hast ist sicherlich Ansichtssache. Und bei Missionare, ob du da nun über dich selbst oder andere redest sicherlich auch. Aber sei es drum, ein Schauplatz für andere.--Maphry (Diskussion) 10:25, 21. Okt. 2023 (CEST)
In diesem Schrott-Artikel wurden die Terroristen der Hamas als "Kämpfer" bezeichnet. Das ist Hamas-POV in Reinform. Es ist auch deine Aufgabe, solchen Mist zu entfernen. Aber halte du hier nur Fensterreden... Atomiccocktail (Diskussion) 10:50, 21. Okt. 2023 (CEST)
Im Übrigen enthielt dieser für die HS empfohlene Artikel krasse URV-Verstöße. Aber das macht ja alles nichts. Oder? Atomiccocktail (Diskussion) 10:51, 21. Okt. 2023 (CEST)

Wir wandeln hier gerade zwischem dem einen NPOV-Problem und dem anderen. Sowohl die aktuelle Situation allein auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel zu verkürzen, als auch sie allein auf die Blockade des Gazastreifens durch Irael zu verkürzen (wie das heute mal zeitweise der Fall war) ist manipulativ und falsch. Wir sollten endlich eine Lösung finden, die die Sachlage differenziert darstellt. -- Chaddy · D 19:29, 21. Okt. 2023 (CEST)

Mein Vorschlag hatte ich in der Löschdiskussion genannt. Anstatt einen grossen Artikel, der letztendlich nur zur Verharmlosung des Terrorangriffs führen wird (weil er über kurz oder lang in dem Konflikt den Terrorangriff als reguläre Militärische Aktion erscheinen lassen wird, was es nicht ist), einen Artikel über den Terrorangriff und Geiselsituation und einen über die Reaktion Israel mit ihren Militärischen Aktionen (und dahin kann der Blockadeartikel umgebaut werden). Andernfalls droht uns das Thema NPOV-Mässig um die Ohren zu fliegen.--Maphry (Diskussion) 19:37, 21. Okt. 2023 (CEST)
Dass es auch weiterhin einen gesonderten Artikel zum Terroranschlag geben sollte, steht völlig außer Frage. Ebenso aber natürlich einen Artikel über den aktuellen Konflikt, in diesem sollte allerdings auch prominent auf den Terroranschlag eingegangen, der den Konflikt auslöste und dieser Artikel gehört dann auch auf die Startseite, da dieser aktuell in den Nachrichten ist und wenn ich mir jetzt die Diskussion um das Thema bzgl. Dauerlink ansehe, dann wurde das recht einstimmig angenommen, aber tatsächlich ging es bei der Abstimmung bzgl des Dauerlinks um den Gesamtkonflikt, von welchem man annimmt, dass er noch sehr lange dauert und daher festgepinnt werden sollte und es ging bei der Abstimmung nicht nur um den Terroranschlag. Das geht aus den Wortmeldungen recht eindeutig hervor. --Future-Trunks (Diskussion) 15:56, 23. Okt. 2023 (CEST)
Wir sollten das so handhaben wie beim Ukraine-Konflikt. Da findet sich bei IdN die Seite mit der Chronik der Ereignisse. In diesem Fall hier gibt es sie noch nicht, dürfte aber aufgrund der zu erwartenden Dauer des Krieges demnächst kommen. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:43, 23. Okt. 2023 (CEST)
Ich wäre dafür zumindest erstmal den Linktitel anzupassen. Der Terrorangriff ist längst aus den Nachrichten, der Krieg dominiert sie. Auf eine Verschiebung des Lemmas oder eine Trennung der Artikel sollten wir nicht warten. Beim Ukraine-Konflikt weicht die Hauptseitenverlinkung ja auch vom Titelnamen ab. --Carlos-X 18:42, 23. Okt. 2023 (CEST)
Ja im Moment sind sehr viele sehr lange Stichworte angepinnt. Terrorangriff verküzen. BSW statt Bündnis Sahra Wagenknecht oder das ganze in den Fließtext. So ist das grafisch ne Katastrophe. --Future-Trunks (Diskussion) 19:14, 23. Okt. 2023 (CEST)
+1 -- Chaddy · D 19:14, 23. Okt. 2023 (CEST)
BSW hab ich jetzt mal verkürzt. Gleiches beim Terrorangriff hab ich vor zwei Tagen gemacht. Hat mir, nach 19 Jahren, meine erste VM eingebracht. Wir haben hier Leute, die das immer und unbedingt ausgeschrieben haben möchten. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:19, 23. Okt. 2023 (CEST)
Krieg in Israel und Gaza 2023 scheint das neue Lemma zu sein. Traut sich irgendwer den Link anzupassen? --Carlos-X 01:12, 25. Okt. 2023 (CEST)
Von @Blobstar: gerade geändert. --ElLutzo (Diskussion) 01:33, 25. Okt. 2023 (CEST)
Hab jetzt mal den Vorschlag gemacht, das Kat-System anzupassen, also die Kategorie:Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 in die Kategorie:Krieg in Israel und Gaza 2023 zu verschieben. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:56, 26. Okt. 2023 (CEST)

Nach den neuerlichen Kampfhandlungen im Libanon und in Syrien müssen wir fast über ein neues, noch umfassenderes Schlagwort nachdenken.--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:58, 30. Okt. 2023 (CET)

Egal, wer sich da noch einmischt, im Fokus wird Israel stehen. Von daher würde sich Krieg in Israel anbieten. Gibts derzeit noch nicht, müßte also eine BKS her, mit einer Jahreszahl zum laufenden. Alternativ käme Krieg im Nahen Osten in Betracht, müßten wir genauso handhaben. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:14, 31. Okt. 2023 (CET)
Der Krieg findet größtenteils in Palästina statt. Das Lemma passt also nicht. -- Chaddy · D 19:33, 31. Okt. 2023 (CET)
Palästina??? Welches? General Alan Cunningham war zwar der Auffassung, es gäbe nur eines, aber irgendwie war er schon damals nicht auf der Höhe der Zeit. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:13, 3. Nov. 2023 (CET)
Nun es gibt die Region Palästina, in der auch Israel liegt. Insofern wäre das sogar die perfekte Beschreibung. Blöd nur dass aktuell, wenn von Palästina gesprochen und geschrieben wird, praktisch gar nicht mehr von der Region Palästina gesprochen wird sondern von dem Staat. --Future-Trunks (Diskussion) 18:33, 6. Nov. 2023 (CET)