Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2024/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von LennBr in Abschnitt Limmer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Temperaturrekord für April

Der April 2024 war der elfte Monat in Folge, der einen neuen globalen Temperaturrekord für den jeweiligen Monat erreichte. (tagesschau.de von heute) --Lupe (Diskussion) 15:20, 8. Mai 2024 (CEST), auch beispielsweise zeit.de, sz.de --Lupe (Diskussion) 14:31, 9. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lupe (Diskussion) 18:15, 10. Mai 2024 (CEST)

Freischaltung Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat für die Europawahl in Deutschland 2024 ist seit heute freigeschaltet. --Gonepteryx (Diskussion) 17:45, 7. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (War idN.) --Gonepteryx (Diskussion) 17:42, 13. Mai 2024 (CEST)

Frauen-Pokal/Cup

Da der deutsche Fußballpokal der Frauen gerade eh auf der Startseite ist: vielleicht könnte man bei der Meldung noch ergänzen, dass den Österreichischen Frauen-Fußballcup der SKN St. Pölten gewonnen hat? --Nicthurne (Diskussion) 23:47, 9. Mai 2024 (CEST)

Dafür sollten die Artikel aber wenigstens einigermaßen aktuell und korrekt sein. --Carlos-X 17:33, 10. Mai 2024 (CEST)
Wenn sie das sind, hätt ich gesagt, der deutsche fällt unten raus, dafür kommt oben rein: Im Finale des Österreichischen Frauen-Fußballcups hat der SKN St. Pölten den FK Austria Wien geschlagen. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:49, 10. Mai 2024 (CEST)

In den Nachrichten

Vorschlag: Rafah-Offensive. @MoserB. --MoserB (Diskussion) 18:15, 16. Mai 2024 (CEST)

Thema an sich ist über das Dauerstichwort „Krieg in Israel und Gaza“ auf idN bereits abgedeckt. Das Lemma ist noch nicht über Links in den Kontext eingebunden. --ElLutzo (Diskussion) 10:04, 17. Mai 2024 (CEST)

Artikel stellt Israels Handlungen nicht als positiv dar. Wird daher nicht genommen werden. --Blobstar (Diskussion) 18:55, 16. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 15:17, 22. Mai 2024 (CEST)

Iranischer Präsident

Der Iranische Präsident Ebrahim Raisi ist bei einem Helikopterabsturz im Iran ums Leben gekommen.

P.S: Das ist mein erster Vorschlag, ich hoffe ich mache das richtig. --User451819913 (Diskussion) 08:15, 20. Mai 2024 (CEST)

Ist unter den Verstorbenen genannt. Viele Grüße --Itti 08:23, 20. Mai 2024 (CEST)
Danke --User451819913 (Diskussion) 10:14, 20. Mai 2024 (CEST)
Ich fände es trotzdem sinnvoll die Meldung unter In den Nachrichten ggf. auch zusätzlich zu bringen. Immerhin ist es der überraschende Tod eines Staatsoberhaupts. --Furfur Diskussion 11:08, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 15:17, 22. Mai 2024 (CEST)

Gesetz über künstliche Intelligenz

wäre wohl mindestens ein Stichwort wert. Allerdings ist der Artikel noch nicht aktualisiert, und ich bin ehrlich gesagt zu müde dafür- Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:17, 21. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 15:17, 22. Mai 2024 (CEST)

Schilling

Hallo Happolati, eigentlich war in den Diskussionen bisher immer Konsens, dass wir den Großteil der Politiknachrichten, der ja nur "Getratsch" ist, hier nicht abbilden, also alles, was bloß Aussagen, Ankündigungen, Vorwürfe etc. sind und keine Beschlüsse, Wahlen, Rücktritte, etc. Der Parteiwechsel von Schilling wäre zweifelsohne relevant, ist aber nicht geschehen, es gab sogar nichtmal dessen Ankündigung, bloß die Behauptung einer Ankündigung, die von Schilling dementiert wurde. Bisher auh kein Parteiausschlussverfahren o.Ä. Damit ist das Ereignis leider eindeutig nicht relevant. (Bei all unserem persönlichen Interesse für den Fall, das auch ich natürlich habe.)--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:15, 22. Mai 2024 (CEST)

Hallo Vergänglichkeit, du und ich mögen das als "Tratsch" empfinden; ich tendiere eher dazu, das für typisch österreichische Debatten(un)kultur zu halten. Aber die Causa ist in jedem österr. Medium ein Top-Thema, z.B. auch in der ZIB2, also dem, was bei uns "Tagesthemen" oder "heute journal" wäre. Und wir machen keine Nachrichten, sondern bilden sie ab, so dass dies hier, meiner Meinung nach, für ca. 24 Stunden durchaus ein relevantes Thema ist. Abgesehen davon ist es eben auch ein österreichisches Thema (mit Echo bis nach D), und da achte ich schon seit längerem darauf, dass das in der Rubrik auch gelegentlich vorkommt, genauso wie Schweizer Belange. Ich kenne deine Aversion gegen zu viel DACH-News, finde das auch bis zu einem gewissen Grad verständlich, aber bei Licht betrachtet ist es doch so, dass wir eher zu viele News aus Deutschland haben. Wir sind aber nicht die deutsche Wiki, sondern die deutschsprachige. Ich könnte übrigens behaupten, dass die beiden von dir eingesetzten Themen auch einseitig sind ("Identität und Demokratie" handelt nicht zuletzt von der AfD, also ein DACH-Thema) oder - im Fall der Anerkennung von Palästina - lediglich "Ankündigungen" darstellen. Da ist aber immer zu unterscheiden, nach Gewicht. Bei der Causa Schilling geht es, hinter den merkwürdigen Scharmützeln, auch um die generelle Politikkultur in einem Land, um mögliche Veränderungen durch junge Politiker*innen, um den Stellenwert von Klimapolitik in einer Gesellschaft etc. etc. Also so ganz nebensächlich ist das nun auch nicht, genauso wenig wie die angekündigten Anerkennungen aus IRL, N, E. Schilling braucht meinetwegen nicht mehr lange auf der HS zu bleiben. Ansonsten hoffe ich, du verstehst meine Beweggründe zumindest etwas. --Happolati (Diskussion) 15:51, 22. Mai 2024 (CEST)
Ich verstehe dich natürlich gut. Gerade was die Deutschlandlastigkeit angeht. Ich wurde nur in meiner Anfangszeit mit solchen Beiträgen hier (mE zurecht) abgewatscht von Kallewirsch und co und habe seitdem auch nie wieder eine solche Meldung gepostet und die von anderen alle entfernt. Und sie blieben dann auch immer draußen. Ich finde, dann sollte das konsequent auch für deinen Beitrag gelten. Die Anerkennung von Palästina ist kein solcher Fall, da gab es die Einbestellung von Botschaftern. Was ist denn bisher wirklich passiert bei Schilling? Versuch mal, das als Textmeldung zu formulieren, dann merkst Du den Unterschied. Liebe Grüße!--Vergänglichkeit (Diskussion) 16:16, 22. Mai 2024 (CEST)
Rücktrittsforderungen zum Beispiel, Klagen, Gegenklagen, Unterlassungserklärungen. Reicht das nicht, bei einer Top-Politikerin? Wenn du verneinst, dann sag bitte den Österreichern, sie mögen gefälligst bessere Nachrichten produzieren. ;-) Ebenfalls liebe Grüße --Happolati (Diskussion) 16:23, 22. Mai 2024 (CEST)
Die sind alle zu lange her, siehe Chaddy unten.--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:57, 22. Mai 2024 (CEST)
Ähm Gonepteryx, Du hast das offensichtlich gelesen, warum ignorierst Du dann das Botschafter-Argument? Und bei Frankreich steht nicht "angekündigt", sondern "beschlossen", das ist ein Falschzitat von dir. Bitte füge beides wieder ein. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:57, 22. Mai 2024 (CEST)
Hallo @Vergänglichkeit, ich berufe mich nur auf Deinen Eingangspost hier im Abschnitt: „...eigentlich war in den Diskussionen bisher immer Konsens, dass wir den Großteil der Politiknachrichten, der ja nur "Getratsch" ist, hier nicht abbilden, also alles, was bloß Aussagen, Ankündigungen, Vorwürfe etc. sind...“. Der Vorgang der Anerkennung Palästinas durch weitere Staaten hat noch nicht stattgefunden. Vollzogenes Ereignis ist lediglich die Rückholung zweier Botschafter durch Israel. Warte doch einfach den 28. Mai 2024 ab (Spanien will an diesem Datum handeln); und im Falle der Fraktion im Europäischen Parlament den 9. Juni 2024 bzw. die konstituierende Sitzung des EP. In der ersten Quellverlinkung (zeit.de), die ich mir durchgelesen hatte, ist von Ankündigung die Rede. --Gonepteryx (Diskussion) 19:38, 22. Mai 2024 (CEST) Ergänzung: Im Übrigen ist die Ankündigung ein „alter Hut“ vom 22. März 2024, war damals auch in der Chronik erwähnt, zumindest was Spanien, Irland und Slowenien betrifft (Malta fehlt in der dortigen Aufzählung [1]). So gesehen ist der Text im Artikel der IdN stand was den Zeitpunkt und die betroffenen Staaten betrifft nicht mal korrekt. --Gonepteryx (Diskussion) 19:55, 22. Mai 2024 (CEST)
Die "Rückholung zweier Botschafter" wäre als "vollzogenes Ereignis" eben eindeutig einer Meldung wert! Bzgl. der Fraktion verstehe ich dein Argument schon besser. Mir ist zumindest beides nicht so wichtig, dass ich mich jetzt darüber streiten möchte. Bzgl Palästina können wir also von mir aus warten, bzgl ID ebenfalls (stattdessen habe ich jetzt das Auftrittsverbot rein, also ein anderes Ereignis nur innerhalb der AfD. das ist mE weniger relevant, aber immerhin zweifelsohne "vollzogenes Ereignis").
Ich möchte dir aber noch meine Wahrnehmung mitteilen, dass dein Revert durch deine Wortwahl in der Zusammenfassungszeile und hier für mich leider einen miesen Beigeschmack hat von einer BNS-Aktion. Ich hoffe, meine Wahrnehmung ist falsch und Du hast die beiden Beiträge wirklich aus inhaltlichen Gründen entfernt und nicht als Aktion gegen mich.--Vergänglichkeit (Diskussion) 05:07, 23. Mai 2024 (CEST)
Hallo @Vergänglichkeit, sei versichert, dass meine Bearbeitung nicht gegen Dich als Benutzer gerichtet war. Mein erster Blick vor der Bearbeitung richtete sich jedenfalls auf die Platzierungen/Formatierung der Rubrik. Der leitende Gedanke war eher genereller Art, denn wie auch bei anderen Nachrichtenmeldungen in der Vergangenheit stelle ich mir die Frage, ob Mehrfachnennungen ein und desselben Themas durch wiederholtes Auftauchen auf der Zeitachse gerechtfertigt sind. Beispiele: Verkündigung von Preisträgern – Preisverleihung, Nominierung von Filmen – tatsächliche Preisträger; in diesem Fall hier eben nunmal Ankündigungen, dies und das tun zu wollen, zu einem späteren Zeitpunkt (Anerkennung Palästinas / Auflösung der Fraktionsgemeinschaft im EP). Sollten wir uns nicht auf Nennung von Vorgängen beschränken, die effektiv stattgefunden haben/stattfinden? Wenn das erstgenannte Thema in wenigen Tagen tatsächlich zur Ausführung kommt, wird das unter Garantie erhebliche mediale Resonanz mit sich bringen und Eingang in die Rubrik finden. --Gonepteryx (Diskussion) 18:33, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich finde das auch schwierig. Die Sachlage ist unklar und erweckt den Eindruck, dass da eine unliebsame linke Politikerin demontiert werden soll. Finde ich nicht gut, dass wir uns da dann auch noch beteiligen (wenn auch natürlich ohne böse Absicht). -- Chaddy · D 16:19, 22. Mai 2024 (CEST)
(BK)Mit so einer Einfügung greift man auch aktiv in den aktiven Wahlkampf einer Wahl ein, sowas muss also extremst vorsichtig gehandhabt werden. Damit machen wir uns angreifbar der politsichen Einflussnahme. Das muss nicht unbedingt sein.--Maphry (Diskussion) 16:20, 22. Mai 2024 (CEST)
Ach so, und bei AfD-Politikern gilt das z.B. nicht? --Happolati (Diskussion) 16:23, 22. Mai 2024 (CEST)
Bei den aktuellen Vorwürfen gegen die AfD-Faschos handelt es sich nicht bloß um wilde Gerüchte wie bei Schilling. Das ist ein gewaltiger Unterschied. -- Chaddy · D 16:34, 22. Mai 2024 (CEST)
Bei Schilling geht es nicht nur um Gerüchte, sondern – wie bereits erwähnt und bitte mal zur Kenntnis nehmen − u.a. um Zivilklagen und Unterlassungserklärungen. --Happolati (Diskussion) 16:38, 22. Mai 2024 (CEST)
Das ist aber kein aktuelles Thema. Laut Artikel war das letzte Woche. Diese Woche aktuell ist laut Artikel die Sache mit dem angeblichen Parteiwechsel. -- Chaddy · D 16:43, 22. Mai 2024 (CEST)
Fällt alles in diesen Monat, genauer gesagt in die letzten 14 Tage, und die Aufregung wg. eines mgl. Parteiwechsels wäre nicht so groß ohne diese Vorgeschichte. Heute auf der PK der Grünen wurde von der Partei entsprechend die gesamte Causa kommentiert. Und nicht ohne Grund ist auch der ganze Abschnitt verlinkt. --Happolati (Diskussion) 17:15, 22. Mai 2024 (CEST)
(BK) Der Standard hat da einen Podcast dazu (gibt auch noch einen zweiten vom Standard). https://www.youtube.com/watch?v=CkERls29J-g Also der Standard, nicht irgendein Fischblatt. Kann man als Gerücht abtun, sollte man aber nicht. Jedenfalls gabs in dem Fall eine Unterlassungserklärung der Dame und sowas unterschreibt man nicht wegen eines Gerüchts. --Wurgl (Diskussion) 16:42, 22. Mai 2024 (CEST)

Wir befinden uns nun keine drei Wochen vor der Wahl und wir bieten derzeit dadurch das eine Partei nur durch Stichwort ohne Einordnung dargestellt ist ihr kostenlose Wahlwerbung. Entweder die Nachricht um die Partei ist so wichtig, dass man sie als Nachricht dort einfügt, oder man spart sich deren Nennung. Denn so kreiert man mit Skandalen kostenlose Wahlwerbung, und das ist nogo. Also bitte, Parteien so kurz vor einer Wahl nicht mehr als Stichwort einbauen, denn sowas giobt Wikipedia einen wirklich schlechten Ruf.--Maphry (Diskussion) 18:36, 23. Mai 2024 (CEST)

Habs zur Textmeldung gemacht.--Vergänglichkeit (Diskussion) 00:52, 24. Mai 2024 (CEST)
+1 -- Chaddy · D 01:54, 24. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 00:52, 24. Mai 2024 (CEST)

Zeitform

  • Dritte Meinung: Es sollte auch Präteritum weiterhin möglich sein, da es in der geschriebenen Sprache die "hauptsächliche Erzählform" ist.

--Pistazienfresser (Diskussion) 10:29, 17. Mai 2024 (CEST)

Außerdem ist das Perfekt nicht überall grammatikalisch möglich (wie in dem anlassgebenden Fall). -- Chaddy · D 13:31, 17. Mai 2024 (CEST)
Erstaunlich, wie viele Medien die grammatikalisch unmögliche Form in ihrer Berichterstattung verwendet haben (verwendeten?). Sind die alle so viel dümmer als die Sprachpolizei bei Wikipedia? --194.209.127.233 16:15, 17. Mai 2024 (CEST)
Erstaunlich, wie viel Unsachlichkeit man völlig ohne Not in eine Diskussion bringen kann. -- Chaddy · D 16:53, 17. Mai 2024 (CEST)

Benutzer:π π πs Vorschlag ist, das Präteritum als erlaubte Zeitform bei IdN gänzlich zu streichen. Ein solch weitreichender Vorschlag kann nicht mit einer 2:1-Mehrheit in einer Mini-Diskussion mit 3 Teilnehmer*innen durchgeboxt werden.
Das Thema Präteritum vs. Perfekt bei IdN war in der Vergangenheit häufig Thema und meine mehrfach begründete Position dazu ist bekannt. Ich finde es daher auch gar nicht gut mir ausgerechnet bei der 3M-Anfrage (die möglichst neutral sein soll und übrigens beide Positionen darstellen soll) zu unterstellen, ich würde meine Position nicht begründen. Aber sei´s drum. Bei all den Diskussionen in der Vergangenheit ging es jedenfalls meines Wissens nach nie darum, das Präteritum gar nicht mehr zuzulassen. Auch deshalb finde ich es nicht gut, das jetzt einfach im Hauruck-Verfahren durchzudrücken.
Die Wahlmöglichkeit sollte weiter bestehen bleiben, allein schon, weil das Perfekt gar nicht in allen Fällen möglich ist. Außerdem ist die reguläre Vergangenheitsform in der Wikipedia das Präteritum, nicht das Perfekt (Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Tempus). Ich finde es schon nicht gut, dass von einigen das Perfekt als Standard bei IdN durchgedrückt wurde. Das Präteritum jetzt ganz zu streichen werde ich aber auf keinen Fall mittragen. -- Chaddy · D 17:13, 17. Mai 2024 (CEST)

Moment mal, ich habe das weder „durchgeboxt“ noch „in einem Hauruck-Verfahren durchgedrückt“, sondern meinen Vorschlag erläutert und, nachdem meine Position die Mehrheitsmeinung war und keine inhaltliche Kritik kam, nach zehn Tagen gemäß Standardverfahren durchgeführt. Deine Position hätte ich bei 3M ja gern erläutert, aber dein gesamter Beitrag zur Diskussion war „Bin ich dagegen.“ Es ist also keine Unterstellung, dass du deine Position nicht begründet hast.
Zum Inhaltlichen: Ich schlage als Kompromiss vor, Präteritum Perfekt als Standardform festzulegen und Präteritum nur in Ausnahmefällen zuzulassen. Bitte um Meinungen dazu (Chaddys weiß ich ja bereits). --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 18:04, 17. Mai 2024 (CEST)
Lieber π π π, ich denke Du meinst als Standardform nicht das Präteritum, sondern das Perfekt.
Das wesentliche findet sich im Artikel Präteritum. Dort steht: "In nichtliterarischen Texten, wie z. B. Berichten, drückt das Präteritum Handlungen und Vorgänge aus, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden und keinen unmittelbaren Bezug zur Gegenwart haben. Besteht ein Bezug zur Gegenwart, wird dagegen das Perfekt benutzt." Und genau darum geht es IMHO bei den Einträgen bei IdN. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:08, 18. Mai 2024 (CEST)
So ist es. Deshalb ist Perfekt i.d.R. das richtige Tempus. --Happolati (Diskussion) 19:33, 18. Mai 2024 (CEST)
+1, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Tempus bezieht sich eben auf das: Artikel. Für IdN passt diese Regel mMn nicht. --Winkekatze (Diskussion) 14:42, 19. Mai 2024 (CEST)
"I. d. R." heißt aber nicht "ausschließlich immer", weshalb die Wahlmöglichkeit auf jeden Fall bestehen bleiben muss. -- Chaddy · D 17:30, 19. Mai 2024 (CEST)

Jeremy Corbyn bei „In den Nachrichten“

Ich weiss, ich könnte einfach Inhalte bei „In den Nachrichten“ löschen und dann die Revertierung der Löschen zurücksetzen, indem ich einen langen Kommentar in die Versionsgeschichte setze, aber dann fiel mir ein, dass es noch diese Diskussionsseite gibt.

Daher möchte ich hier kurz begründen, wieso ich das Stichwort Jeremy für ungeeignet halte. Zunächst einmal grenzt der verlinkte Abschnitt an Leserverarsche. Im Abschnitt steht ein einzelner Satz, ohne zu erklären, wieso der arme alte Mann den als unabhängiger Kandidat in seinem Wahlkreis antreten muss. Das Corbyn nicht mehr von seiner Partei aufgestellt wird, weil er seit 2020 aus der Labourfraktion ausgeschlossen ist, steht zwar im Artikel, aber das findet der Leser, wenn er dem Link auf der Hauptseite folgt. Dass der Ausschluss erfolgt war, weil Corbyn schon drei Jahre vor dem Gazakrieg Antisemitismus toll fand, bzw als Parteichef keine Lust hatte, Vorwürfe gegen Antisemitismus in der Labour Party nachzugehen, muss man sich ebenfalls zusammensuchen. Die unkommentierte Verlinkung des nichtssagenden Absatzes zu seiner Kandidatur bei der nächsten Parlamentswahl grenzt schon fast an Whitewashing.

Darüber hinaus sehe ich keinen Grund darin, Corbyn herauszuheben. Die eigentliche Schlagzeile zum Themenkomplex ist, dass am 4. Juli vorgezogene Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich stattfinden werden. Damit verbunden haben bislang rund 100 Parlamentarier angekündigt, nicht mehr bei der Wahl antreten zu wollen[2], darunter mit Michael Gove ein aktuelles Kabinettsmitglied. Wieso ist die - nicht allzu aussichtsreiche - Kandidatur von Corbyn bedeutender als der Abschied von Gove? --Andibrunt 23:14, 24. Mai 2024 (CEST)

Ob Corbyn gewählt wird oder nicht, weiß man nicht. Es macht aber auf jeden Fall Schlagzeilen, heißt, es ist "In den Nachrichten", wenn der ehemalige Chef einer Partei gegen deren Kandidaten antritt. Es hilft auch immer, einen Artikel bei IdN zu haben, weil der fast immer ergänzt / überabeitet wird. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:43, 25. Mai 2024 (CEST)
Ist nicht mehr bei Idn. Daher IMHO erl. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:05, 26. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:05, 26. Mai 2024 (CEST)

Ticketmaster/Live Nation

Die US-Kartellbehörde will das Ticketmaster-Monopol zerschlagen. Wäre das eine Meldung wert? Link --Goroth Redebedarf? :-) 20:01, 24. Mai 2024 (CEST)

Ich meine schon, dass das relevant wäre, aber leider steht nichts zum Thema im Artikel Live Nation Entertainment. Zum Glück reicht die Einfügung eines völlig belanglosen einzelnen Satz ohne die Nennung von Zusammenhängen oder Hintergründen, um dann den Artikel auf die Hauptsiete zu hieven, wie man hier gut sehen kann. --Andibrunt 20:46, 24. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 13:22, 28. Mai 2024 (CEST)

IStGH ungleich Internationaler Gerichtshof (IGH)

Insofern ist der im Bearbeitungsvermerk zitierte Lto-Artikel zum IStGH auch nicht weiterführuend. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:36, 26. Mai 2024 (CEST)

Richtig. Das sind zwei verschiedene Gerichte (die bisweilen verwechselt werden). Beim IStGH ist Israel nicht Mitglied, das stimmt. Dem IGH ist aber jedes UN-Mitglied automatisch unterworfen und es gibt da auch kein Opt-out. Dessen Urteile sind für Israel also absolut binden. -- Chaddy · D 21:40, 26. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 13:22, 28. Mai 2024 (CEST)

Ukraine

Wenn seit dem 12.5 kein Eintrag mehr drinnen ist sollte man das entfernen. Der Leser kommt sich doch verarscht vor, wenn nichts neues drinnen steht! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:23, 18. Mai 2024 (CEST)

Du bist herzlich eingeladen, den Eintrag um aktuelle Ereignisse zu erweitern. --ElLutzo (Diskussion) 23:48, 18. Mai 2024 (CEST)
Es ist nicht falsche Reihenfolge, einen Artikel auf der Hauptseite zu verlinken und dann aktuelle Inhalte zu ergänzen. Es muss andersherum sein! Wenn da seit einer Woche nichts neues eingetragen ist, dann hat der Link nichts in Aktuelles zu suchen. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:04, 19. Mai 2024 (CEST)
Dort ist natürlich immer noch viel los. Der Hauptautor ist LennBr. Vielleicht hat er derzeit keine Zeit oder keine Lust. Wenn wieder was kommt, setzt man es halt wieder rein. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:57, 19. Mai 2024 (CEST)
Ich werde nichts dergleichen tun. Der Ukraine Konflikt is nicht mein Gebiet. Aber wenn nichts Aktuelles berichtet wird, dann kann es nicht in Aktuelles bleiben. Der Benutzer drückt den Link um etwas Tagesaktuelles zu sehen. Sonst sollte der Myanmar Bürgerkrieg auch einen Platz in dieser Liste erhalten. Der Konflikt ist zwar Aktuell, aber nicht in den Deutschen News. Wir sollten wirklich nicht den Pressespiegel von Deutschland abbilden hier in der de.wikipedia.org. Der Link zu Israel gehört auch entfernt, weil sonst andere Themen keinen Platz haben. Geschieht was wirklich Kriegsentscheidendes können sie ja wieder rein. Aber doch nicht jeden Tag dieselben Links, ob was entscheidendes passiert bzw. geschrieben wird, ist egal.ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:19, 19. Mai 2024 (CEST)
Sicher, dass der typische Leser von Wikipedia auf die Links auf der Hauptseite klickt, um etwas Tagesaktuelles zu sehen? Sind die meisten Menschen nicht intelligent genug, um Wikipedia von Watson, RND, Spiegel, NZZ, Die Presse oder France24 unterscheiden zu können?
Könnte es nicht sein, dass viele Leser eher an den Hintergründen der Nachrichten interessiert sind? Das würde zumindest erklären, wieso Seiten wie Krieg in Israel und Gaza seit 2023 und Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 jeweils mehr als 1000 Seitenaufrufe pro Tag haben, während der Newsticker Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023 trotz der prominenten Verlinkung auf der Hauptseite nur bei 2300 Seitenaufrufen pro Tag liegt[3]. Das heisst, wenn ein Thema in den Nachrichten ist, generiert es Leserzahlen. Eine Verlinkung der aktuellsten Themen wäre da ein Leserservice, wobei es hier eine andere Grundsatzdiskussion geben könnte, wie Unsinnig die Pipelinks auf Abschnitte mit einem Satz sind, wenn eine Vielzahl der Leser eher wissen möchte, wer die Person ist, die gerade in den Nachrichten ist. --Andibrunt 10:11, 19. Mai 2024 (CEST)
Ich bin schon lange für drei alternierende Stichworte wie in der Zeit von vor Corona. Wenn etwas relevantes passiert kann es auf der Startseite verlinkt werden. Aber Dauerlinks finde ich nicht gut. --Fonero (Diskussion) 12:59, 19. Mai 2024 (CEST)
Schön, dass du dafür bist. Ich bin nicht dafür. Bevor du hier löscht, erstmal Konsens abwarten. --질량 분석 (Diskussion) 13:31, 19. Mai 2024 (CEST)

Natürlich muss die Verlinkung drinbleiben. Der Krieg ist dauerhaft in den Nachrichten und wird es auch bleiben. Wenn es im Artikel mal ein paar Tage Bearbeitungsrückstand gibt ist das nicht weiter schlimm, wir sind ja ohnehin kein Newsticker.--Steigi1900 (Diskussion) 13:44, 19. Mai 2024 (CEST)

Ich finde den Teil auf der englischen Wikipedia besser gelöst - da wird Hauptartikel und Chronik verlinkt:
--Lupe (Diskussion) 15:30, 19. Mai 2024 (CEST)
Ich persönlich empfinde diese Konzentration auf 2 Kriege als Rassismus. Sind Shan, Karen, Rohingya oder Sudanesen weniger Wert als blauäugige Ukrainer? Es ist schon schlimm genug dass die deutschsprachige Qualitätspresse diese Themen primär ignoriert. Wenn sie es aber manchmal doch tut, dann so grottenfalsch dass man nicht mehr weiss was man sagen soll. Beispiel die Karten der National Unity Government NUG werden ohne sie zu hinterfragen übernommen, obwohl dort Gebiete unter ihrer Kontrolle eingezeichnet werden, welche unter der Kontrolle von militärnahem Milizen stehen. Rebellen werden sie genannt! Rebellen gegen die NUG? Wir bei de.wikipedia.org sollten da schon ein bisschen Objektiver, Neutraler vorgehen als diese Qualitätspresse, was auch bedeutet diese Newstickeritis ist schlecht für uns. Und ein monatelanges Darstellen derselben Links erst recht! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 16:41, 20. Mai 2024 (CEST)
Wir sind weder eine moralische Instanz noch verbessern wir die Welt, wir stellen sie einfach nur dar. Dass geographisch näherliegende Konflikte eher im Bewusstsein der Menschen und somit auch der Medien liegen ist völlig normal. Wir bestimmen nicht was in den Nachrichten ist, sondern stellen es nur dar. Wir sind somit abhängig davon was wir an Nachrichten geliefert bekommen. --Steigi1900 (Diskussion) 18:27, 20. Mai 2024 (CEST)
Moralische Instanz sind wir sicher nicht und sollten es nicht sein. Ich z.B. versuche Sachverhalte Neutral darzustellen. Nach meiner Meinung gibt es viele Schuldige z.B. im Myanmar Konflikt und nicht nur das Böse Militär und die Guten Demokraten. So vermeide ich bewusst die Worte Terrorismus, Terrororganisation, Rebellen etc. sondern schreibe von bewaffneten Organisationen, obwohl diese genauso Terroranschläge verüben wir das Militär. Siehe Anschlag auf das Gemeindezentrum von Myawaddy vor kurzem, Anschläge auf die Brücken, Ermordunmg von Vertretern der Regierung zuhause etc. Für mich ist Myanmar der entscheidende Konflikt, weil er quasi vor meiner Haustür stattfindet und ich als Ausbilder von Medics schon einen Bezug zur Materie habe, und damit das unvorstellbare Leid kenne. Das die deutschsprachigen Medien das schreiben, von dem sie meinen, das kommt beim Leser an ist nachvollziehbar, also Ukraine, Israel. Aber warum sollen wir nur deutschsprachige Medien als Relevant ansehen? Warum nicht z.B. die Bangkok Post, The Irrawaddy, Radio Free Asia oder Voice of America. Dann wäre der Myanmar Konflikt auch täglich in den Medien. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 11:16, 21. Mai 2024 (CEST)
Wenn Du in Asien lebst, mag Myanmar Dir näher stehen als andere Konflikte. Das Gros der Leserschaft lebt jedoch im deutschsprachigen Raum und da liegen uns eben die Ukraine und Israel näher und sind deutlich stärker in unserem Bewusstsein. Da wir für den Leser da sind, richten wir uns eben nach dessen Interessen. Ich seh es ja an mir selbst. Ich bin mehrfach sowohl in der Ukraine als auch in Israel gewesen, aber nie in Myanmar. Für mich ist der dortige Konflikt überhaupt nicht in meinem Bewusstsein. Ähnlich dürfte es dem Großteil der Bevölkerung gehen. Die Konflikte in der Ukraine und Israel ragen gewisserweise bis in den eigenen Lebensbereich der Leserschaft hinein, der Konflikt in Myanmar ist hingegen weit weg und das Leserinteresse somit entsprechend gering. --Steigi1900 (Diskussion) 12:02, 21. Mai 2024 (CEST)
Wir erheben doch den Anspruch den Wissenstand der Welt widerzuspiegeln und nicht den von Deutschland. Ja normallerweise lebe ich in Asien, aber mein Arbeitgeber hat mich für ein paar Monate Schweiz verdonnert wie jedes Jahr. Natürlich werden Links auf der Hauptseite wahrgenommen, sie schaffen Interesse. Als einmal Myanmar in den News war gingen die Zugriffszahlen astronomisch in die Höhe von den entsprechenden Artikeln. Wir schaffen uns also das Interesse selber mit diesen Links. Und dann ist es unfair wenn wir immer dieselben Themen vorgeben! Fairheitshalber muss man den anderen Konflikten auch einen Raum zugestehen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:31, 21. Mai 2024 (CEST)
Nun ja, aber wie viele Konflikte gedenkst Du dort unterzubringen? Der Platz ist begrenzt. Und ein täglicher Wechsel zwischen unterschiedlichen Konflikt-Links irritiert mehr als dass er nützt. --Steigi1900 (Diskussion) 12:47, 21. Mai 2024 (CEST)
Das sehe ich nicht so. Irritierend ist wenn man "in den news" schreibt und dann keine news da sind. ich könnte mit vorstellen einen Konflikt rotierend. Und es wäre egal ob des zu gestrigen Tag etwas Neues gibt oder auch nicht. Wir sind ja kein Newspicker und ich halte diese Chroniken vom Prinzip her für falsch. Sie sind immer auf unwissenschaftliche News aufgebaut die Einseitig sind. Und wenn ich nur an diesen Dummarktikel Israelische Blockade des Gazastreifens 2023 denke. Und wenn die Welt und die Qualitätspresse und die UN und wer auch immer das so sieht stimmt es trotzdem schlicht und ergreifend nicht! Weil nicht nur Israel blockiert sondern auch Ägypten, also ist das Lemma schonmal falsch! Wenn Israel keinen Strom mehr liefert, dann ist das keine Blockade! Kein Land ist verpflichtet dem Kriegsgegner Strom zu liefern. Soll doch Ägypten Strom und Wasser liefern, warum immer Israel? Es war Ägypten welches den Palästinensern die Staatsbürgerschaft verweigert hat! Im Gegensatz zu Jordanien! Und so weiter. Bevor ich mich Aufrege! Ja rotieren eines Krisenherdes wäre eine Lösung, einmal Jemen, dann Sudan, dann Eritrea und natürlich Myanmar (Mein Thema seit fast 20 Jahren hier) Israel und Ukraine, da halt ich mich raus. Was schade ist, weil ich mich zumindest über Israel sehr gut auskenne! Und auch schon Siedlungsartikel geschrieben habe! Und oft genug dort war! Lassen wir es. Rotieren is mein Vorschlag! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 20:02, 23. Mai 2024 (CEST)
Die laufenden Kriege und Konflikte sind unter Wikipedia:Laufende Ereignisse#Kriege und bewaffnete Konflikte und Liste der andauernden Kriege und bewaffneten Konflikte zu finden. Nach welchen Kriterien sollen wir hier rotieren? --ElLutzo (Diskussion) 22:41, 24. Mai 2024 (CEST)

Weil wir schon wieder Grundsatzfragen diskutieren

Bin für die Einrichtung einer Fussball-Box. Wir schreiben ja für den Leser und anscheinend ist Fussball besonders wichtig, so wie das hier heftig verlinkt wird. Die Newstickeritis entsteht ja durch den Mangel an Stichpunkten und der 24h-Regel. Wenn man dem Leser tatsächlich Hintergrundsinformationen bieten will, kann man nicht den Link innerhalb von 24h überschreiben, nur weil überbezahlte Millionäre einen Ball im Tor versenkt haben. Wie sind die Einschaltquoten eigentlich? 5 Mio? 10 Mio? Es gibt 100 Mio Deutschsprechende, ich würde mal keck behaupten, die Mehrheit interessiert sich nicht für Brot und Spiele Fussball. Man sieht das auch gut an der englischsprachigen Wikipedia. Die Australier/Inder nerven die Amerikaner nicht mit ihren unwichtigen Cricket-Wasserstandmeldungen und die Amerikaner nicht mit ihrem NFL/Nascar-Gedöns, denn dafür gibt es Fox News Sports. Die Box sollte sich daher auch erst einblenden, wenn eine IP aus DE die HS aufruft. --질량 분석 (Diskussion) 13:45, 19. Mai 2024 (CEST)

Es gibt keine 24-Stunden-Regel. Bitte diesen Mythos nicht immer wieder mal reproduzieren. -- Chaddy · D 17:27, 19. Mai 2024 (CEST)
Weißt Du nicht was ungeschriebene Regeln sind? Es gibt einen Grund, warum viele von einer 24. Std Regel sprechen und sprachen. Dass Du gefühlt seit Jahren immer wieder, wenn jemand diese Praxis (an die sich manche, darunter auch solche, die die Nachrichtenbox oft bearbeiten, halten) erwähnt, repetetiv- und reflexartig erklärst, dass es diese Regel nicht gibt, ändert garnichts, es wird sich mitunter trotzdem danach gerichtet. Vielleicht hilft dieser Hinweis, dass Du endlich mal ins Nachdenken kommst, Dich selbst hinterfragst und die Leier, "Es gibt keine 24-Stunden-Regel" einstellst. --LennBr (Diskussion) 21:13, 20. Mai 2024 (CEST)
Die Einführung einer 24-Stunden-Regel wurde mehrfach diskutiert und stets abgelehnt (also kann man sich auch nicht auf irgendwelche "ungeschriebenen Regeln" berufen). Das ist was zählt. Wenn du eine solche Regel haben willst, dann musst du erst einen Konsens dafür erzielen. Einen solchen wirst du aber kaum erzielen können, denn viele lehnen eine solche Regelung ab und es gibt auch sehr gute Gründe gegen eine solche Regelung.
Und doch, ich werde sehr wohl auch weiterhin diese kritische Anmerkung bringen. Andernfalls würde sich durch repetetives Wiederholen dieses Mythos tatsächlich irgendwann der Glaube einschleichen, es gäbe eine solche "ungeschriebene Regel". -- Chaddy · D 00:12, 21. Mai 2024 (CEST)
Diese "kritische Anmerkung" bleibt verkürzt bzw. einseitig, weil sie wie oben dargestellt und immer wieder demonstriert, nur einen Teil der Realität bzw. Wahrheit abbildet. Dein Propagieren von Halbwahrheiten untergräbt dein Bemühen, zu korrigieren bzw. auf Korrektheiten hinzuweisen. Kritisch zu sein bedeutet auch, dies gegenüber sich selbst zu sein. --LennBr (Diskussion) 23:52, 23. Mai 2024 (CEST)
Jetzt mach mal langsam. Ich verbreite keine Halbwahrheiten. So einen Vorwurf muss ich mir nicht gefallen lassen. -- Chaddy · D 01:53, 24. Mai 2024 (CEST)
Ein großer Vorteil vom Fußball ist, dass der Leser bei den Themen tatsächlich das findet, was er sucht. Die Artikel sind in der Regel aktuell und einigermaßen ausführlich, es gibt eine enorme Klicktiefe, man kann sich über Vereine, Stadien, Spieler, etc. informieren. Vergleichen wir das mit den Wahlen in der Dom Rep. Was interessiert mich? Worum geht es bei den Wahlen? Was sind die wichtigen Themen? Laufen die Wahlen demokratisch ab? Wie viele Wähler gibt es? Was fordern die Kandidaten? Wer ist Favorit? Im Artikel ist dazu nichts zu finden. Nur 2 Kandidaten haben einen Artikel, beide wurden seit Jahren nicht aktualisiert. Nur 3 der Parteien haben einen Artikel, einer davon ist sehr übersichtlich. Selbst im Artikel zum Land endet die Geschichte mit der letzten Wahl und für dieses Jahrtausend gibt es außer über Wahlen keinerlei Infos. Ich habe selber an Wahlartikeln geschrieben, ich weiß wie mühselig das ist, aber der Informationsgewinn ist hier nahe null. Und das ist bei vielen wichtigen Themen der Fall. --Carlos-X 20:02, 19. Mai 2024 (CEST)

Grundlegende Revision

(übertragen von der Hauptseiten-Diskussion) Ihr solltet Euch dringend mit dem Konzept des Kastens auseinandersetzen. Warum wird erzkonservativ an den drei+zwei Stichworten und drei Textmeldungen festgehalten? Warum nicht Schlagzeilen und Themenkomplexe in flexibler Zahl? Mal sind es acht, mal 13, warum nicht!? Die Nachrichtenlage ist doch auch unterschiedlich. Und Eure Selbstkontrolle funktioniert doch eigentlich ganz gut, so dass die sportliche Entscheidung vom Sonntag am Dienstag wieder entfernt oder der Rücktritt des stellvertretenden Stadtkämmerers von Cayenne gleich revidiert wird. --77.12.203.128 10:27, 25. Mai 2024 (CEST)

Ich fände auch 25 gut. Spaß beiseite, weil das insgesamt den Aufbau der Seite zerschießen würde. --Itti 10:31, 25. Mai 2024 (CEST)
Warum daran so sehr festgehalten wird? Weil die aktuellen Regeln durch lange Diskussionen entstanden sind und Kompromisse darstellen, um Konflikte um die Zahl der Einträge in der Box zu lösen. Natürlich kann man die Regelung wieder ändern, das ist ja auch schon geschehen durch die Innovation der festen Stichwörter und die Zulassung einer größeren Zahl an Stichwörtern insgesamt, sofern es feste Stichwörter gibt. Das alles muss aber diskutiert werden, das kann nicht einfach per "Sei mutig!" gemacht werden. -- Chaddy · D 16:56, 25. Mai 2024 (CEST)

Da wird nichts zerschossen. Aktuell sind die vier Stichworte und drei Textmeldungen in sechs Zeilen dargestellt (PC). Ca. 15 Schlagzeilen hintereinander würden auch auf sechs Zeilen kommen. Die Textmeldungen haben heute schon unterschiedliche Längen. (nicht signierter Beitrag von 77.12.203.128 (Diskussion) 10:51, 25. Mai 2024 (CEST))

Du solltest deine Beiträge signieren. Zu deinem Vorschlag, es ist langweilig, nur Stichwörter vor den Augen zu haben und uninteressant, es ist überbordent, wenn es zu viele Textmeldungen werden. Dazu kommt, es ist schwierig immer entsprechend alle Artikel aktuell zu haben, nein, dein Vorschlag taugt nicht. --Itti 10:56, 25. Mai 2024 (CEST)

Amnestie von Katalanen

Was soll man unter der auf der Hauptseite vermeldeten Amnestie verstehen? Und wieso werden nur Katalanen Bussgelder wegen Verkehrsübertretungen, Schwarzfahren oder Steuerhinterziehung erlassen, nicht aber den Basken, Galiziern oder Aragoniern? Kann da ein Chefredaktor vielleicht weiterhelfen? --Andibrunt 18:34, 30. Mai 2024 (CEST)

--Andibrunt 07:44, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andibrunt 07:44, 31. Mai 2024 (CEST)

Limmer

Kurze Stichprobe bei Tagesschau.de und FAZ.net: Der Rücktritt von Sylvia Limmer ist gar nicht "in den Nachrichten"! Raus? -- Discostu (Disk) 02:37, 25. Mai 2024 (CEST)

spiegel.de --ElLutzo (Diskussion) 03:28, 25. Mai 2024 (CEST)
So geht das nicht. Es ist eine zweitrangige Meldung und wir haben zwei Wochen vor der Wahl. Die Partei ist unwichtig in dem Zusammenhang und darf daher nicht ind er Nachrichten-Box auftauchen. Wir sind heir kein AfD oder sonstiger Partei Wahlwerbeverein. Also entweder die Politikerin als Stichwort oder Nachricht raus. Umgekehrt genauso: Partei nur als Stichwort ist No-go. Das ist eine absolute Katastrophe was hier in den letzten tagen passiert und schon der dritte Fall (mit dem österreichischen) wo hier offenbar eine absolute Unsensibilität besteht. Und lustigerweise sind es andauernd Nachteinbringungen, die ein problem darstellen. Werden wir hier unterlaufen? Sorry, aber so geht das nicht weiter.--Maphry (Diskussion) 08:16, 25. Mai 2024 (CEST)
Sorry, Maphry, aber in Bezug auf Schilling war, ist und bleibt das Käse, was du hier schreibst. Das wird durch ständiges Wiederholen nicht richtiger. Die ganze Causa war schlicht und einfach die Top-Nachricht in Österreich. Das schaukelte sich über einen Zeitraum von zwei, drei Wochen immer mehr hoch, zwischendurch ging es um Zivilrechtsklagen, Unterlassungserklärungen und ähnliche Dinge. Selbst wenn Letzteres nicht stattgefunden hätte: das Thema war in unserem Nachbarland (und allmählich auch in D selbst) ein stark diskutiertes. Vor einer Wahl schreckhaft jeden Parteinamen wegzulassen, wie es Dir wohl vorschwebt, ist einer offenen und demokratischen Gesellschaft nicht angemessen. Das Verschweigen der wichtigsten politischen Meldung in einem Land zu einem bestimmten Zeitraum hätte schon was von Zensur. --Happolati (Diskussion) 14:55, 25. Mai 2024 (CEST)
Und was kommt stattdessen rein? Eine andere Meldung zur AfD: "Nach mehreren Skandalen um ihren Spitzenkandidaten Maximilian Krah ist die AfD im EU-Parlament aus der Fraktion „Identität und Demokratie“ ausgeschlossen worden". Ist natürlich wichtiger, ist ja auch ein Mann und keine Frau. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:08, 25. Mai 2024 (CEST)
Und deswegen packst Du die völlig irrelevante Meldung zu einer AfD-Hinterbänklerin wieder auf die Hauptseite? Willst Du nur provozieren, oder verstehst Du einfach nicht, was andere Leute an Deiner Arbeit stört? --Andibrunt 15:45, 25. Mai 2024 (CEST)
Manche möchten den Namen hier offensichtlich nicht sehen. Vermutlich, weil sie sich getraut hat, Kritik an ihren Parteistrukturen zu üben. Ich habe lediglich den Vorschlag von Maphry (siehe weiter oben), das als Stichwort zu bringen, umgesetzt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:13, 25. Mai 2024 (CEST)
Bitte unterlasse es, anderen politische Motive zu unterstellen. Wir sind hier nicht im Kindergarten. --Andibrunt 16:40, 25. Mai 2024 (CEST)
Bist Du sicher? Eine Meldung, die breit in den Nachrichten war, ist weder als Textmeldung noch im Kopf erwünscht. Irgendeinen Grund wird das ja wohl haben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:43, 25. Mai 2024 (CEST)
Naja, einmal AfD reicht halt, oder? Von dem her, wenn du sie ins Stichwort überführst, kannst du nicht eine andere AfD-Meldung hochziehen, auch wenn es die letzte war die vorher rausflog. Ersetz die Krah-Meldung, dann kann auch die Parlamentarierin rein. So viel finegrspitzengefühl sollte doch möglich sein für die nächsten zwei Wochen. Nur mit extrem guten Grund eine zu wählende Partei mit Namen genannt. Und wenn jemand mit Skandalen kommt, dann muss man nicht über jedes Stöckchen springen. Ist halt Wahlstrategie von Polulisten (vor allem Trump, der es nun wieder populär gemacht hat) und da müssen wir nicht mitspielen. Heisst bei Parteiischen Nachrichten extra nachschauen und vorsichtig sein in der nächsten Zeit und gut.--Maphry (Diskussion) 17:48, 25. Mai 2024 (CEST)
Die AfD-Meldung mit dem Krah war gestern abend noch mal kurz drin, weil jemanden die Judo-WM nicht gefallen hat. Habs gesehen und wieder ersetzt. Die Frau Limmer, oder sonstwen von der AfD, bring ich nicht mehr. Schönen Sonntag wünscht Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:17, 26. Mai 2024 (CEST)
@ElLutzo: Ja gut, aber für die Wikipedia-Hauptseite sollten wir meiner Meinung nach nur besonders prominente Nachrichten auswählen, also solche, die auf der Hauptseite aller relevanten Newsseiten zu finden sind. Insbesondere, wie @Maphry schon argumentiert hat, in Zeiten des Wahlkampfs sollten wir besonders strenge Auswahlkriterien haben. --Discostu (Disk) 19:53, 25. Mai 2024 (CEST)
Okay. --ElLutzo (Diskussion) 19:58, 25. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 12:27, 2. Jun. 2024 (CEST)

Dauerstichwörter

Wir haben jetzt also eine Dauerstichwort-Textmeldung? Unter welchen Bedingungen kann diese wieder zum Dauerstichwort werden? --ElLutzo (Diskussion) 20:56, 26. Mai 2024 (CEST)

ich vermute, wenn der user, der das immer wieder auf die hauptseite bringt mal zufällig einen tag verhindert ist --Future-Trunks (Diskussion) 21:11, 26. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2024 (CEST)

Vincent Kompany

Der FC Bayern München hat Vincent Kompany als neuen Trainer vorgestellt. Hatte ich als Meldung eingestellt. Beide Artikel sind aktuell und informativ. Einem selbsternannten Chefredakteur hats nicht gefallen und daher revidiert. Alle reden drüber, morgen dürfte es breit auf der Titelseite von Zeitungen sein. Meinungen? LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:41, 30. Mai 2024 (CEST)

Fußball-Personalien halte ich nicht für Textmeldungs-tauglich, max. als Kopfmeldung. --ElLutzo (Diskussion) 17:56, 30. Mai 2024 (CEST)
Habs jetzt mal in den Kopf gesetzt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:01, 30. Mai 2024 (CEST)
(BK)Meisterschaft, Finalgewinn, Turniergewinn... ja, durchaus eine Meldung bei den Nachrichten hier wert. Aber Trainerwechsel bei einem Verein? Vielleicht dann, wenn sonst nichts in den Nachrichten steht. Dementsprechend würde ich mich auch nicht wundern, wenn sowas entfernt wird. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:03, 30. Mai 2024 (CEST)
Wenn wir jedes mal mal, wenn ein Fußball Verein seinen Trainer wechselt, es in die Hauptseite übernehmen würden, hätten wir nichts anderes mehr zu tun. Jetzt mal ehrlich: Es ist eine Nebenmeldung und nur für die Info auf der Mannschaftsseite relevant. -- ThalesCRG (Diskussion) 18:13, 30. Mai 2024 (CEST)
ich finde es immer interessant, dass Du andere als Chefredakteure titulierst wenn Du mal nicht mit Deiner seltsamen Ansichten bezüglich Relevanz von Nachrichten durchkommst. --Andibrunt 18:29, 30. Mai 2024 (CEST)
Nebenmeldung ist gutes Stichwort. Rufe ich die Google-Suche der letzten 24 Stunden auf, komme ich für den Maori-Eintrag auf exakt eine Meldung, beim Deutschlandfunk. Für den Kompany sinds wesentlich mehr, von der Süddeutschen über die FAZ, den Spiegel, den Standard, den belgischen BRF, die britische BBC, den luxemburgischen LEssentiel. Überall, nur nicht in der WP. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:45, 30. Mai 2024 (CEST)
Dann hast du vielleicht etwas verkehrt eingegeben. Unter "Māori protest" finde ich bei Google etliche Meldungen zu dem Thema in den letzten 24 Stunden. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:58, 30. Mai 2024 (CEST)
Natürlich findet man in der Wikipedia etwas über die Verpflichtung von Kompany. Einfach mal hier vorbeischauen.
Es ist immer müssig, ein Nachrichtenportal mit Dutzenden neuer Nachrichten pro Tag mit der Wikipedia-Hauptseite zu vergleichen. Vor allem, wen man bedenkt, dass Wikipefia eigentlich eine Enzyklopädie sein soll. --Andibrunt 19:04, 30. Mai 2024 (CEST)
Meine Meinung als Fußballfan: Trainer*innenwechsel sollten nur in seltenen Ausnahmefällen in die Box (wenn auch Kompany gerade eine große Presseaufmerksamkeit erzeugt). Es würde wirklich zu weit führen, das jedes Mal auf die Hauptseite zu stellen. Und wieso nur Kompany? Flick als neuer FCB-Trainer ist gerade auch groß in den Medien. Und überhaupt wechseln auch die großen Vereine häufig ihre Trainer*innen. Da sollten wir wirklich eine rote Linie ziehen. -- Chaddy · D 22:07, 30. Mai 2024 (CEST)

Es ist hier Konsens, dass Transfermeldungen aus dem Fußballbereich für die Wikipedia nicht geeignet sind. Das spiegelt auch diese Diskussion hier wider. Kallewirsch wird hier zunehmend dickköpfig und inzwischen zum Problem-User, was diese Rubrik anlangt. --Happolati (Diskussion) 19:00, 30. Mai 2024 (CEST)

Grundsätzlich ist die Meldung natürlich nicht weltbewegend, aber hier bekommen viele andere Themen ohne Medienecho und oft ohne vernünftigen Artikel einen Eintrag. Nur wenn es um Fußball geht, dann scheint das ein Problem zu sein. Die Tagesschau hat zur Pressekonferenz einen Livestream gemacht – das passiert auch nicht bei jedem Trainerwechsel. --Carlos-X 19:11, 30. Mai 2024 (CEST)
Natürlich kann das hier ebenso wie andere Sportmeldungen erwähnt werden. Eine gewisse Bedeutung über den lokalen Dunstkreis eines Vereins hinaus sollte aber gegeben sein, das ist hier der Fall. --Steigi1900 (Diskussion) 19:16, 30. Mai 2024 (CEST)
ja aber gerade im Mai haben wir wirklich unglaubliche viele sportmeldungen, weil alle saisons enden. in fast allen sportarten.
Wo wir beim Thema sind, der SC Magdeburg ist deutscher Handballmeister --Future-Trunks (Diskussion) 07:34, 31. Mai 2024 (CEST)
Dann sind es halt mal mehr Sportmeldungen. Auch kein Drama. Wir wollen ja leserfreundlich sein und Sport ist halt nun mal populär. Und man muss auch nicht zwingend das Saisonende jeder Liga verkünden, ein bisschen gewichten kann man da schon. --Steigi1900 (Diskussion) 07:42, 31. Mai 2024 (CEST)
ja aber Trainerwechsel in der Bundesliga? Die gibts ja im Schnitt einen pro Monat und auch in dieser woche war kompany nicht der einzige neue Bundesliga Trainer. --Future-Trunks (Diskussion) 10:24, 31. Mai 2024 (CEST)
Es ist aber medial halt noch immer ein deutlicher Unterschied ob der Trainer in Bochum wechselt oder in München, erst recht nach der dortigen eher blamablen und verzweifelten Suche nach einem neuen Übungsleiter. Jeden Trainerwechsel zu erwähnen würde aber natürlich den Rahmen sprengen. --Steigi1900 (Diskussion) 10:36, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 12:25, 2. Jun. 2024 (CEST)

Präsidentschaftswahl in Island

Am Samstag, 1. Juni findet die Präsidentschaftswahl in Island 2024 statt. Da diese zwar in Island selbst aufgrund der bis zuletzt knappen Umfrageresultate mit wechselnden Kandidaten in der Top-Position als "spannendste seit über 40 Jahren" gilt, in den deutschsprachigen Medien aber zugegeben bislang kaum beachtet wird, möchte ich es den Leuten, die hier regelmässiger als ich aktiv sind, überlassen, ob das Thema als relevant für die Rubrik angesehen wird und darin aufgenommen werden sollte. Gestumblindi 23:17, 31. Mai 2024 (CEST)

Könnte jemand die Trennung korrigieren auf Präsidentschafts-wahl statt derzeit Präsidentschaft-swahl --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 13:04, 1. Jun. 2024 (CEST)
Sollte jetzt passen, danke fürs Bescheidgeben. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 13:09, 1. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 12:26, 2. Jun. 2024 (CEST)