Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2021/Q3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


(Psychologie, )

Vorschlag für Donnerstag, 1. Juli 2021: Milgram-Experiment
Das Milgram-Experiment ist ein erstmals im Juli 1961 in New Haven durchgeführtes psychologisches Experiment, das von dem Psychologen Stanley Milgram entwickelt wurde, um die Bereitschaft durchschnittlicher Personen zu testen, autoritären Anweisungen auch dann Folge zu leisten, wenn sie in direktem Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen. Der Versuch bestand darin, dass ein „Lehrer“ – die eigentliche Versuchsperson – einem „Schüler“ (ein Schauspieler) bei Fehlern vermeintlich einen elektrischen Schlag versetzte. Ein Versuchsleiter (ebenso ein Schauspieler) gab dazu Anweisungen. Die Intensität des elektrischen Schlages sollte nach jedem Fehler erhöht werden. Von den 40 Versuchspersonen gingen 26 bis zur maximalen Spannung von 450 Volt und nur 14 brachen vorher ab. Das Experiment wurde vielfach als Beleg dafür verstanden, dass fast jeder Mensch unter bestimmten Bedingungen bereit ist, nicht seinem Gewissen zu folgen, sondern einer Autorität. Daher wird es zur Erklärung der Frage herangezogen, warum Menschen foltern oder Kriegsverbrechen begehen. Heutzutage würde ein vergleichbares Experiment von vielen Psychologen als unethisch zurückgewiesen werden, da es die Versuchspersonen einem starken inneren Druck aussetzt und man sie über den wahren Zweck des Experiments täuscht. An vielen Universitäten stellte man als Reaktion auf diesen Versuch ethische Richtlinien über die Zulassung von psychologischen Experimenten auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Milgram-Experiment:
psychologisches Experiment (Bearbeiten)

Erste Versuchsreihe fand im Juli vor 60 Jahren statt. Innerhalb Juli 2021 flexibel. Zuletzt 2005 AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:55, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich ergänzte die Apparatur. Deren Beschriftung könnte zum Eindruck von "Normalität" beigetragen haben ("warum sonst würde eine Firma (wie sugestiert) diese Geräte herstellen?"). Es gibt damit (zum Gerät) auch ein konkretes Datum: 19. Juli.--Caumasee (Diskussion) 21:42, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Film, )

Vorschlag für Freitag, 2. Juli 2021: Whity
Whity ist ein deutscher Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder (Bild) aus dem Jahr 1971. Er spielt im Jahr 1878 und handelt von einer Gutsbesitzerfamilie aus dem Südwesten der USA. Die Hauptrolle des Dieners Whity übernahm Günther Kaufmann, gedreht wurde in der Nähe der spanischen Stadt Almería. In dem Melodram verarbeitet Fassbinder einige seiner bevorzugten Themen wie dysfunktionale Familienverhältnisse und die Rolle des Einzelgängers in der Gesellschaft. Der Film wurde am 2. Juli 1971 anlässlich der Berlinale uraufgeführt. Weder das Premierenpublikum noch die Filmkritik zeigten sich besonders beeindruckt von dem Film. In der Folge fand er weder einen Kinoverleih noch wurde er im Fernsehen ausgestrahlt. Erst 1989 zeigte Pro7 den Film im Fernsehen, 2006 erschien er auf DVD. Der Film blieb daher für lange Zeit eines der weniger bekannten Werke Fassbinders. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Whity:
Film von Rainer Werner Fassbinder (1971) (Bearbeiten)

50. Jahrestag der Premiere. --Redrobsche (Diskussion) 22:01, 9. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Redrobsche, könntest du netterweise noch einen Teaser formulieren? Gruß --Dasmöschteisch (Diskussion) 16:27, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mich mal etwas daran versucht. Ist vielleicht noch etwas kurz. --Redrobsche (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Christen, )

Vorschlag für Samstag, 3. Juli 2021: Magnús Eiríksson
Magnús Eiríksson (* 22. Juni 1806 in Skinna­lón, Norður-Þingey­jarsýsla, Island; † 3. Juli 1881 in Kopen­hagen) war ein islän­discher Theo­loge, reli­giöser Schrift­steller und Zeit­genosse Sören Kierke­gaards und Hans Lassen Marten­sens in Kopenhagen. Sein Werk lässt sich in zwei Haupt­phasen ein­teilen: die Zeit seiner Ausei­nander­setzung mit der speku­lativen Theo­logie Hans Lassen Marten­sens und die Zeit seiner immer schärfer werden­den Kritik an der Bibel und den kirch­lichen Dogmen (1863–1877), vor allem am Dogma der Trini­tät Gottes und der Gött­lich­keit Jesu Christi. Die 12 da­zwischen­lie­genden Jahre, in denen Magnús Eiríksson nur ganz verein­zelt Artikel in Zei­tungen und Zeit­schriften sowie zwei kleine pseudo­nyme Schriften veröffent­lichte, können dagegen als Zeit des „litera­rischen Schwei­gens“ charak­terisiert werden. Während Magnús sich schon zur Zeit seines Studiums von der rationa­lis­tischen Theologie und Bibel­exegese Henrik Nicolai Clausens überaus ange­sprochen fühlte, verspürte er von Anfang an eine tiefe Abnei­gung gegenüber Nikolai Frederik Severin Grundtvig und dessen Anhänger­schaft, die er abfällig als „die katholi­sierenden Theo­logen“ bezeich­nete. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Magnús Eiríksson:
isländischer Theologe (Bearbeiten)

Begründung: noch nie AdT, zum 140-jährigen Todestag – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:39, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine schillernde Persönlichkeit der europäischen Kulturgeschichte, die auf der Hauptseite in jedem Fall vorgestellt werden sollte. Käme alternativ aber eventuell auch der 22. Juni 2026 als der 220. Geburtstag in Frage, der noch offen ist (der 215. Geburtstag am 22. Juni 2021 als weitere Alternativoption ist offenbar bereits besetzt)? --KWa (Diskussion) 21:52, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Den Artikelvorschlag „Magnús Eiríksson“ habe ich auch einmal unter dem vorgeschlagenen Alternativtermin 22. Juni 2026 eingetragen. Da ich Morrisons Artikel im Vorfeld des runden Todestags kürzlich teilweise aktualisiert und u. a. mehrere neu verfügbare Aufnahmen ergänzt hatte, wäre es schön, wenn der Alternativvorschlag eine Chance bekäme. --KWa (Diskussion) 15:31, 1. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 03.07.2021: Jim Morrison[Quelltext bearbeiten]

(Musik, )

Vorschlag für Samstag, 3. Juli 2021: Jim Morrison
James Douglas „Jim“ Morrison (* 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; † 3. Juli 1971 in Paris) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Lyriker. Er war der Frontmann der Rockband The Doors. Jim Morrison gilt als Rockmusiker, der die Fantasien, Visionen, Ängste und die Selbstdestruktivität der Generation der späten 1960er Jahre artikulierte und exemplarisch auslebte, und zählt zu den zentralen Symbolfiguren der Hippiezeit und -kultur. Gemeinsam mit den Doors erweiterte er das Repertoire der Rockmusik um mehrschichtige Konzeptstücke und Formen des Rocktheaters. Morrison, von dem zu Lebzeiten drei Gedichtbände veröffentlicht wurden, nutzte die Doors-Konzerte regelmäßig für spontane Rezitationen poetischer Texte. Er produzierte einen Dokumentarfilm über die Doors sowie einen experimentellen Spielfilm. Obwohl Morrison sich durch seinen Rock-Bariton und poetische Songtexte einen Namen gemacht hat, wurde er in späteren Jahren meist mit einem aufrührerischen und selbstzerstörerischen Lebensstil assoziiert. Der frühe Tod Morrisons, dessen nähere Umstände nicht mit Sicherheit geklärt werden konnten, trug erheblich zur Legendenbildung um seine Person bei. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jim Morrison:
US-amerikanischer Sänger (1943–1971) (Bearbeiten)

Der 50. Todestag von Jim Morrison (seit 10 Jahren nicht mehr AdT). --KWa (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich stimme hiermit (nach einem interessanten und freundlichen Dialog mit dem Hauptautor dieses Artikels) dafür, dass er zum "Artikel des Tages" erklärt wird.

--Monika Hoerath (Diskussion) 14:26, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich kann dem nur zustimmen. Die Person Jim Morrison und der Artikel ist es wert, dass er am 3.7.2021 zum AdT erklärt wird.SK49 (Diskussion) 02:46, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Ortsteile, )

Vorschlag für Sonntag, 4. Juli 2021: Waldsiedlung Hakenfelde
Die Waldsiedlung Hakenfelde ist ein Wohngebiet im Norden des Berliner Bezirks Spandau, Ortsteil Hakenfelde. Sie entstand ab 1914 in Anlehnung an das Gartenstadtmodell, um der Wohnungsnot unter den Arbeitern der Spandauer Rüstungs- und Industriebetriebe zu lindern. Bis 1919 wurden 250 Häuser fertiggestellt. Gebaut wurden unterschiedliche Typen von Häusern für eine, zwei oder mehrere Familien mit variabler Fassadengliederung und in der Regel einem Gartenanteil. Der älteste Bauabschnitt ist seit 1986 als Wohnanlage und Siedlung denkmal- bzw. gartendenkmalgeschützt. In den ersten Jahrzehnten konnte die Nahversorgung mit Handwerk, Lebensmitteln und Arztpraxen in der Siedlung selbst erfolgen. Heute besteht davon lediglich noch ein kleines Hotel. Öffentliche Einrichtungen in der Waldsiedlung sind mehrere Kindertagesstätten, die evangelische Wichernkirche mit Gemeindezentrum und ein Seniorenheim in katholischer Trägerschaft, unmittelbar angrenzend befindet sich eine Justizvollzugsanstalt. Die Siedlung war von Anfang an durch eine Straßenbahn mit dem Zentrum von Spandau verbunden, die inzwischen durch Buslinien abgelöst wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Waldsiedlung Hakenfelde:
Wohngebiet in Berlin (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:34, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Ethnologie, )

Vorschlag für Montag, 5. Juli 2021: Nuu-chah-nulth
Die Nuu-chah-nulth sind Süd-Wakash sprechende Indianer der Westküste Nordamerikas. Ihre Wohngebiete liegen an der Westküste der Vancouver-Insel und am Cape Flattery, der nordwestlichen Ecke des US-Bundesstaates Washington. Über 12.500 Menschen waren im Oktober 2016 entweder beim Indigenous and Northern Affairs Canada als Mitglieder der 15 Nuu-chah-nulth-Gruppen registriert (über 10.000) oder beim Bureau of Indian Affairs in den USA, wo als einzige Nuu-chah-nulth die Makah leben (ca. 2.500). Seit 1958 schlossen sich die Bands, wie in Kanada diese Gruppen genannt werden, zusammen und legten sich 1978 den Namen Nuu-chah-nulth zu. Bei der Selbstbezeichnung bestehen manche Gruppen auch auf dem Zusatz First Nation oder Tribe, wobei sich in Kanada die Bezeichnung First Nations für die 615 anerkannten ethnischen Gruppen des Landes durchgesetzt hat. Nuu-chah-nulth bedeutet „Alles (Volk oder Land) entlang der Berge und des Meeres“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nuu-chah-nulth:
Indianervolk in Nordamerika (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2008, noch nie AdT, ohne Datumsbezug. Man könnte auch das Bild von Cape Flattery nehmen.--Josef Papi (Diskussion) 17:34, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Lebewesen, Botanik, )

Vorschlag für Dienstag, 6. Juli 2021: Petunien
Die Petunien (Petunia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die etwa 16 Arten sind in den gemäßigten bis subtropischen Gebieten Südamerikas verbreitet. Mehrere Arten sind in Brasilien Endemiten. Die Petunien-Arten haben sich auf unterschiedliche Weise an verschiedene Typen von Bestäubern angepasst: An die Bestäubung durch Bienen (Melittophilie), an die Bestäubung durch Schwärmer (Sphingophilie) oder an die Bestäubung durch Kolibris (Ornithophilie). Die Garten-Petunie (Petunia ×hybrida) ist eine aus mehreren Arten der Gattung erzeugte Hybride und zählt zu den wichtigsten Zierpflanzen. Die unterschiedlichen Sorten werden traditionell in vier Sortengruppen eingeteilt, von denen ‘Grandiflora’ und ‘Multiflora’ die wichtigsten sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Petunien:
Gattung der Familie Nachtschattengewächse (Solanaceae) (Bearbeiten)

Zur Sommerzeit für den Urlaub auf Balkonien ;-) lesenswert seit 2009, ist aber gut belegt, die Einleitung hab ich mal selber erweitert, noch nie AdT. kein Datumsbezug, daher flexibel. --Josef Papi (Diskussion) 17:53, 9. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Ortsteile, )

Vorschlag für Mittwoch, 7. Juli 2021: Wurgwitz
Wurgwitz ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Er befindet sich im Nordwesten des Stadtgebietes und setzt sich aus den drei Gemarkungen Wurgwitz, Niederhermsdorf und Kohlsdorf zusammen. Das vorwiegend ländlich geprägte Wurgwitz hat etwa 2600 Einwohner. Mit seiner Lage im Ballungsraum Dresden ist der Ort nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Dresdens entfernt. Er wurde im Zusammenhang mit dem Streit um die Burg Thorun am nahen Burgwartsberg im Jahr 1206 in jenem Schriftstück erstmals urkundlich erwähnt, das auch Dresden erstmals nennt. Weil die Kommunen nach dem Ersten Weltkrieg finanziell stark geschwächt waren und leistungsfähigere Gemeinden notwendig wurden, schlossen sich am 7. Juli 1921 Niederhermsdorf und Wurgwitz zusammen. Die Gemeindeverwaltungen favorisierten zunächst Kohlsdorf als Namen für die neue Gemeinde, doch das Innenministerium kritisierte den Vorschlag mit Verweis auf den bereits häufig existierenden Ortsnamen Kohlsdorf und die historische Bedeutung und Einmaligkeit des Namens Wurgwitz. Als Alternative wurde daher der Name der eigentlich im Vergleich zu Niederhermsdorf kleineren Gemeinde Wurgwitz übernommen. Am 1. Januar 1974 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde in die Stadt Freital eingegliedert. Einer der vier Ortschaftsräte Freitals tritt in Wurgwitz zusammen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wurgwitz:
Stadtteil von Freital (Bearbeiten)

100. Jahrestag der Fusion mit Niederhermsdorf, lesenswert seit 2014, noch nie AdT. --DynaMoToR (Diskussion) 08:44, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

(Gewässer, )

Vorschlag für Donnerstag, 8. Juli 2021: Offensee
Der Offensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee, am Nordfuß des Toten Gebirges und liegt auf 649 m ü. A. Der Ablauf des Offensees ist der Offenseebach, der über die Traun in die Donau entwässert. Der nährstoffarme See bietet mit seinen weitgehend naturnahen Ufern und dem stark gegliederten Vegetationsgürtel mit angrenzenden Feuchtgebieten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten; das Gebiet steht seit 1965 unter Naturschutz. Der Offensee befindet sich im Besitz der Österreichischen Bundesforste und ist ein beliebter Badesee und ein Ausflugsziel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Offensee:
Bergsee in Österreich (Bearbeiten)

Lw seit Februar 2021, noch nie AdT. Der Almsee war im März, der Altausseer See kommt im September, das sollte genügend Abstand zu den nächsten Gewässerartikeln sein. Ohne Datumsbezug, aber gut, den Artikel im Sommer zu bringen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:27, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Vor- und Frühgeschichte, )

Vorschlag für Freitag, 9. Juli 2021: Radjedef
Radjedef (nach anderer Lesung Djedefre oder Djedefra) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie (Altes Reich) und regierte etwa von 2580 bis 2570 v. Chr. Über seine Person und seine Regierungszeit existieren nur sehr wenige Zeugnisse. Radjedef ist im Wesentlichen durch seine Bautätigkeit bekannt, die die Vollendung der Grabanlage seines Vaters Cheops und die Errichtung einer eigenen Pyramidenanlage in Abu Roasch umfasste. Unter seiner Herrschaft stieg außerdem der Sonnengott Re zur zentralen Gottheit Ägyptens auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Radjedef:
3. Pharao der 4. Dynastie (Bearbeiten)

Lw seit 2009, noch nie AdT, Datum flexibel.--Josef Papi (Diskussion) 20:35, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Städte weltweit, )

Vorschlag für Samstag, 10. Juli 2021: Chania
Chania (griechisch Χανιά) ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta. 53.910 Einwohner leben (laut Volkszählung von 2011) in der eigentlichen Kernstadt der Gemeinde, die damit nach Iraklio die zweitgrößte Siedlung auf der Insel ist. Gleichzeitig ist Chania der Hauptort des gleichnamigen Regionalbezirks, der ehemaligen Präfektur Chania, der den gesamten Westen Kretas umfasst. Chania war von 1841 bis 1971 die Hauptstadt der Insel Kreta. Östlich des Stadtgebiets von Chania in der Souda-Bucht befindet sich der Fährhafen der Stadt, von dem eine tägliche Verbindung nach Piräus besteht. Der internationale Flughafen von Chania befindet sich ungefähr 12 Kilometer nordöstlich auf einer Ebene der Akrotiri-Halbinsel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Chania:
Stadt auf Kreta (Bearbeiten)

Nochmal Geographie, aber dieses Mal was Griechisches! LW seit 2008, aber scheint gut belegt zu sein, noch nie AdT, Datum flexibel. --Josef Papi (Diskussion) 19:52, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sportler, )

Vorschlag für Sonntag, 11. Juli 2021: John Spencer (Snookerspieler)
John Spencer (* 1935; † 2006) war ein englischer Snookerspieler, der zwischen 1967/1968 und 1994 Profispieler war. In den 1960er-Jahren einer der führenden britischen Amateure, wurde er zum Ende des Jahrzehnts hin Profi. In den folgenden Jahren war er an der Popularisierung des Snookers beteiligt. Als einer der führenden Spieler der 1970er-Jahre gewann er dreimal die Weltmeisterschaft und einmal das Masters. Zudem erreichte er den zweiten Platz der erst später eingeführten Weltrangliste und spielte 1979 ein nie offiziell anerkanntes Maximum Break. Danach verschlechterten sich aber seine Ergebnisse. Erschwerend kam eine Diplopie als Symptom der Krankheit Myasthenia Gravis hinzu, deren Behandlung bei ihm psychische Probleme verursachte. Als er Anfang der 1990er seine Spielerkarriere beendete, war er bereits als TV-Kommentator und Verbandsvorsitzender aktiv. 2003 wurde bei ihm Krebs diagnostiziert, dessen Behandlung er 2005 einstellen ließ. Er verfasste danach seine Autobiografie und sammelte bis zu seinem Tod am 11. Juli 2006 Spenden für die Myasthenia Gravis Association. 2011 wurde er in die Snooker Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für John Spencer (Snookerspieler):
englischer Snookerspieler (1935-2006) (Bearbeiten)

Da der 9. Oktober 2021 als 15. Todestag von Paul Hunter schon belegt ist, würde ich wenigstens den anderen bekannten Snookerspieler, der 2006 an Krebs verstarb, evtl. per AdT auf die Hauptseite bringen wollen. Noch hat der Artikel keine Auszeichnung, aber was noch nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden. Ob ich es schaffe, weiß ich aber nicht. Auf jeden Fall würde ich Bescheid geben, sollte sich etwas abzeichnen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:21, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Heute habe ich den Artikel ausgebaut. Morgen werde ich nochmal drüberschauen und ihn dann ins Review geben, Kommentare, Kritiken, Fragen und Verbesserungsvorschläge sind natürlich willkommen. Ich hoffe, dass ich ihn dann Ende Mai in die Kandidatur geben kann. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:47, 6. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Frisch als lesenswert ausgezeichnet und mit einem Teaser versehen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:04, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Snookerado: Vielen Dank für den Vorschlag! Ich hab den Teaser noch korrigiert (Lebensdaten sollen normal übernommen werden) und muss ihn ggf noch kürzen. Liebe Grüße, Sophie talk 00:38, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Burgen und Schlösser, )

Vorschlag für Montag, 12. Juli 2021: Schloss Gottorf
Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins. Erstmals erwähnt wurde die Burg Gottorf um 1161. Es wurde in seiner über achthundertjährigen Geschichte mehrfach umgebaut und erweitert, so dass es sich von einer mittelalterlichen Burg über eine Renaissancefestung bis hin zu einem Barockschloss wandelte. Es war namensgebend für das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf, aus dem im 18. Jahrhundert unter anderem vier schwedische Könige und mehrere russische Zaren hervorgingen. Das größte Schloss des Bundeslandes war im Besitz des dänischen Königshauses und der schleswigschen Herzöge. Nach der Annexion des Gottorfer Anteils des Herzogtums Schleswig durch Dänemark 1713 diente das Schloss als Sitz des dänischen Statthalters in Schleswig, anschließend wurde es als Kaserne genutzt. Heute beherbergt es zwei schleswig-holsteinische Landesmuseen sowie die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf. Nördlich des Schlosses wurde in den vergangenen Jahren der Neuwerkgarten rekonstruiert, einer der ersten barocken Terrassengärten Nordeuropas. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schloss Gottorf:
Schloss in Schleswig in Deutschland (Bearbeiten)

Ersterwähnung vor 860 Jahren, genaues Datum geht aus dem Artikel nicht hervor. Daher innerhalb des Jahres flexibel. LW seit 2007, scheint aber gut gepflegt zu sein, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 22:20, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Luftfahrt, )

Vorschlag für Dienstag, 13. Juli 2021: Flughafen Ankara-Esenboğa
Der Flughafen Ankara-Esenboğa (IATA-Code ESB, ICAO-Code LTAC, auch Flughafen Esenboğa oder Flughafen Ankara, türkisch: Esenboğa Havalimanı, Ankara Esenboğa Havalimanı oder Ankara Havalimanı) ist ein türkischer Großflughafen, der im Jahre 1955 eröffnet wurde. Der Flughafen befindet sich in der gleichnamigen Vorstadt Esenboğa. Das Stadtzentrum von Ankara ist 28 Kilometer entfernt und kann mit dem Flughafenbus, Privatwagen und Taxis erreicht werden. Die Fahrtzeit liegt bei etwa 30 bis 60 Minuten. Der Flughafen wurde im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts erheblich ausgebaut und erneuert. 2018 wurden am Flughafen Ankara-Esenboğa 16.732.651 Millionen Passagiere abgefertigt, wovon knapp 87 %, also 14.483.453, auf den in Ankara vergleichsweise starken Inlandsverkehr entfielen. Im Jahr 2019 kam es zu einem deutlichen Rückgang der inländischen Passagierzahlen, weshalb sich das jährliche Passagieraufkommen insgesamt um fast 20 % zum Vorjahr verringerte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flughafen Ankara-Esenboğa:
Flughafen in der Türkei (Bearbeiten)

Lw seit Ende 2011, noch nie AdT, kein Datumsbezug, aber zur Reisesaison. --Josef Papi (Diskussion) 23:14, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Chemie, )

Vorschlag für Mittwoch, 14. Juli 2021: Metallocene
Als Metallocene bezeichnet man eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden angeordnet ist. Entsprechend werden Metallocene als Sandwichverbindungen bezeichnet. Die Entdeckung des ersten Metallocens, Ferrocen, gilt heute als einer der Meilensteine in der metallorganischen Chemie und war der Startpunkt für eine rasante Entwicklung einer neuen Sparte der Chemie. Metallocene finden vielfache Anwendung. Sie werden für die Herstellung von Leuchtdioden eingesetzt. Derivate der Metallocene wie Titanocendichlorid eignen sich als Katalysatoren für die Olefin-Polymerisation mit hoher Produktivität und Selektivität. In der Tumortherapie zeigen einige Metallocenderivate zytostatische Eigenschaften. Ferrocen kann unter anderem dazu verwendet werden, die Klopffestigkeit von Treibstoffen zu erhöhen und deren Verbrennung zu verbessern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Metallocene:
Klasse von Metall-organischen chemischen Verbindungen (Bearbeiten)

Alternativvorschlag für den Fall, dass der andere Vorschlag bis dahin nicht die nötige Auszeichnung hat. Seit 2014 lesenswert, noch nie AdT, Datum flexibel. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:02, 9. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Seesternschnuppe, danke für den Vorschlag. (Besser) geeignete Daten wären 17. Mai: Todestag von Thomas „Tom“ Joseph Kealy (2012), 14. Juli: Geburtstag von Geoffrey Wilkinson (1921), 23. Juli: Todestag von Ernst Otto Fischer (2007), 30. Juli: Geburtstag Peter Ludwig Israel Pauson (1925), xx. Juli: Veröffentlichung der Struktur von Ferrocen (1952), 26. September: Todestag von Geoffrey Wilkinson (1996), 10. Dezember: Todesstag Peter Ludwig Israel Pauson (2013) oder 15 Dezember: Publikations von Kealy und Paulson In Nature (1951). Gruß --Bert (Diskussion) 12:08, 10. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bert, danke für die Anregungen. Ich habe den Artikel nun für den noch freien 100. Geburtstag von Wilkinson vorgeschlagen. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:32, 13. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Archäologie, )

Vorschlag für Donnerstag, 15. Juli 2021: Megalithik in den Niederlanden
Die Megalithik trat während der Jungsteinzeit vor allem im Nordosten der heutigen Niederlande auf. Megalithanlagen, also Bauwerke aus großen aufgerichteten Steinen, kommen in verschiedenen Formen und Funktionen vor, hauptsächlich als Grabanlagen, als Tempel oder als Menhire (einzeln oder in Formation stehende Steine). Aus den Niederlanden sind ausschließlich Grabanlagen bekannt. Diese Großsteingräber (niederländisch Hunebedden) sind zwischen 3470 und 3250 v. Chr. von Angehörigen der Westgruppe der Trichterbecherkultur (TBK) errichtet und bis etwa 2760 v. Chr. genutzt worden. Eine Nachnutzung der Anlagen erfolgte nach dem Ende der Trichterbecherkultur im Spätneolithikum durch die Einzelgrabkultur und die Glockenbecherkultur, während der darauf folgenden Frühen Bronzezeit und in geringem Umfang noch bis ins Mittelalter. Von den ursprünglich wohl über 100 Großsteingräbern der Niederlande sind heute noch 54 erhalten. Von diesen liegen 52 in der Provinz Drenthe. Zwei weitere liegen in der Provinz Groningen, davon wurde eines in ein Museum umgesetzt. Hinzu kommt eine Anlage in der Provinz Utrecht, deren Einordnung als Großsteingrab unsicher ist. Zerstörte Großsteingräber sind zudem aus der Provinz Overijssel bekannt. Die Mehrzahl der erhaltenen Gräber konzentriert sich auf dem Höhenzug Hondsrug zwischen den Städten Groningen und Emmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Megalithik in den Niederlanden:
Steinsetzungen aus vorhistorischer Zeit im Gebiet der heutigen Niederlande (Bearbeiten)

Frisch Exzellent seit Juni, ohne Datumsbezug. --Josef Papi (Diskussion) 23:14, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 15.07.2021: Rembrandt van Rijn[Quelltext bearbeiten]

(Kunst, )

Vorschlag für Donnerstag, 15. Juli 2021: Rembrandt van Rijn
Rembrandt van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barocks. Rembrandt eröffnete 1625 in Leiden sein erstes Atelier und zog bald Aufmerksamkeit auf sich. 1631 zog er nach Amsterdam, wo er sich zu einem gefeierten Künstler entwickelte. Sein Gesamtwerk umfasst unter anderem Porträts, Landschaften sowie biblische und mythologische Themen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Die Blendung Simsons, Die Nachtwache, Die Anatomie des Dr. Tulp und Das Hundertguldenblatt. In seinen Historiendarstellungen griff Rembrandt zahlreiche Motive auf, die bis dahin nicht künstlerisch bearbeitet worden waren, oder er suchte nach neuen Darstellungsmöglichkeiten traditioneller Motive. Rembrandt litt zeitweise unter erheblichen finanziellen Problemen, ging 1656 in Insolvenz und starb in Armut. Bereits zu Lebzeiten wurden er durch Nachstiche und Kopien seiner Bilder rezipiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rembrandt van Rijn:
niederländischer Maler und Kupferstecher (Bearbeiten)

Zum 415-jährigen Geburtstag, in zehn Jahren könnte man ihn dann wieder bringen. Bin leider gerade erst darauf gestoßen. Gruß Sophie talk 01:14, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Freitag, 16. Juli 2021: Pythagoras in der Schmiede
Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, die beschreibt, wie Pythagoras in einer Schmiede entdeckte, dass gleichzeitige Hammerschläge wohlklingende Töne erzeugten, wenn die Gewichte der Hämmer in bestimmten ganzzahligen Verhältnissen standen. Diese Beobachtung habe ihn zu Experimenten an der schwingenden Saite eines Monochords geführt, die zur Grundlage für die musiktheoretische Beschreibung von Intervallen wurden. Mit den auf diesem Weg gewonnenen Erkenntnissen habe Pythagoras die Musiktheorie begründet. Die Legende hatte zur Folge, dass Pythagoras in der römischen Kaiserzeit und im Mittelalter pauschal als Erfinder „der Musik“ bezeichnet wurde, womit die Musiktheorie gemeint war. Die Legende ist erst in der römischen Kaiserzeit bezeugt, ältere griechische Quellen dazu sind verloren gegangen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Erzählung abgewandelt. Erst im 17. Jahrhundert konnte gezeigt werden, dass die Darstellung der Legende nicht zutreffen kann, weil die Tonhöhe beim Hämmern kaum vom Gewicht des Hammers abhängt und die Schwingungen des Hammers selbst praktisch unhörbar sind. Dennoch wird die Legende auch in neueren Veröffentlichungen noch wie ein glaubwürdiger Bericht behandelt. Unabhängig von der Frage, wie und durch wen die Pythagoras zugeschriebene Entdeckung von musikalischen Zahlenverhältnissen tatsächlich erfolgt ist, handelt es sich bei der Formulierung dieser Zahlenverhältnisse um die erste überlieferte mathematische Beschreibung eines physikalischen Sachverhalts, für deren Richtigkeit experimentelle Beobachtungen als Beleg angeführt wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pythagoras in der Schmiede:
antike Legende (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2011, noch nie AdT, kein Datumsbezug. --Josef Papi (Diskussion) 23:14, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sonstige Bauwerke, )

Vorschlag für Samstag, 17. Juli 2021: Killesbergturm
Der Killesbergturm ist ein 40,4 m hoher Aussichtsturm, der am 17. Juli 2001 eröffnet wurde. Er befindet sich in Stuttgart im Höhenpark Killesberg. Dieser liegt nördlich der Innenstadt als Teil des „Grünen U“, eines Zusammenschlusses von Grün- und Erholungsanlagen, welcher auch die Schlossgartenanlagen und den Rosensteinpark einschließt. Die Vorgabe für die Konstruktion des Killesbergturms war, dass er filigran sein und sich in die Landschaft einpassen sollte. Umgesetzt wurde schließlich der Vorschlag des Bauingenieurs Jörg Schlaich, der für den Killesburgturm das statische Prinzip der Seilnetzkühltürme von Kraftwerken anwandte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Killesbergturm:
Aussichtsturm in Stuttgart (Bearbeiten)

Begründung: 20. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswert seit 2006, war noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:38, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

(Literatur, )

Vorschlag für Sonntag, 18. Juli 2021: Ingrid Persdotter
Ingrid Persdotter ist der Name einer schwedischen Nonne, die 1498 im Kloster Vadstena (Bild) einen stil- und literarhistorisch bedeutsamen Liebesbrief an einen Ritter namens Axel Nilsson verfasst haben soll. Der Brief wurde von den schwedischen Romantikern und noch von August Strindberg intensiv rezipiert. Zweifel an der Authentizität des Briefes und seiner angeblichen Autorin, die Ende des 19. Jahrhunderts erstmals vorgebracht wurden, erhärteten sich im Laufe des 20. Jahrhunderts. 1959 hielt der schwedische Literaturwissenschaftler Magnus von Platen den Brief in einem längeren Aufsatz für eine Fälschung. Er wies nach, dass sich viele der im Brief genannten Namen und Ereignisse historisch nicht verifizieren lassen. Der Wertekosmos, der sich in dem Dokument manifestiert, war seiner Meinung nach dem endenden 15. Jahrhundert fremd. Als Autor des Prosastückes kam für ihn der Theologe Nils Rabenius in Frage, der um 1700 in Uppsala wirkte und als schwedischer „Meisterfälscher“ gilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ingrid Persdotter:
fiktive schwedische Nonne (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. Leider bietet sich kein passendes Bild an. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:00, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal im ersten Satz „Kloster Vadstena“ ergänzt. Vielleicht käme das Bild vom Kloster aus dem Artikel in Frage? --Happolati (Diskussion) 19:07, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ganz ehrlich: Das Bild begeistert mich nicht, aber trotzdem besser als gar keines. Also Pro ein lächelnder Smiley . Vielen Dank für Deine Bemühungen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:31, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das Bild zu weit hergeholt. Letztens wurde gemeckert weil bei einem Roman die Autorin gezeigt wurde und das lag IMHO wesentlich näher als das Kloster. Trotzdem "Danke" für die Idee. Liebe Grüße, Sophie talk 23:32, 13. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bestehe überhaupt nicht auf dem Foto, das war nur eine Idee. Also gerne ohne Bild. Abgesehen davon: Nonne/Kloster ist genauso eine Metonymie wie Buch/Autorin. Und bei dem Roman wurde das Bild der Autorin dann ja akzeptiert, auch weil das bei uns eine durchaus übliche Bebilderung ist. --Happolati (Diskussion) 14:03, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, alles gut. Das war auch nur meine Meinung, nicht mehr. Sophie talk 21:15, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das Foto nicht ideal ist, würde ich es nehmen, eventuell auch ein aktuelles Foto des Klosters, besser als ganz ohne Bild.--Josef Papi (Diskussion) 22:07, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wirbellose Tiere, )

Vorschlag für Montag, 19. Juli 2021: Riesenläufer
Die Riesenläufer oder Skolopender (Scolopendromorpha) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Hundertfüßer (Chilopoda), die wiederum zum Unterstamm der Tausendfüßer (Myriapoda) zählt. Die Ordnung der Riesenläufer ist nahezu weltweit verbreitet und bewohnt eine Vielzahl an Lebensräumen. Mit anderen Hundertfüßern teilen die Riesenläufer ihre nachtaktive und räuberische Lebensweise. Am Tag verstecken die Tiere sich etwa unter der Erde oder in Ritzen, während sie in der Nacht entweder aktiv oder als Lauerjäger auf die Jagd gehen. Das Beuteschema besteht überwiegend aus anderen Gliederfüßern, kann jedoch bei größeren Arten auch kleine Wirbeltiere mit umfassen. Auch ist der für Hundertfüßer typische Lebenszyklus bei den Riesenläufern vorhanden, sodass auch hier die Paarung mit einer bemerkenswerten und langandauernden Kontaktaufnahme hervor, bei denen sich beide Geschlechtspartner betrillern. Das begattete Weibchen betreibt Brutpflege und schützt die Eier und für einige Zeit auch die daraus schlüpfenden Nachkommen, ehe sich diese verselbstständigen. Ferner werden Riesenläufern wichtige Rollen für Ökosysteme zugesprochen. Vereinzelt finden Riesenläufer auch als Nahrungs- oder als Heilmittel Verwendung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Riesenläufer:
Ordnung der Klasse Hundertfüßer (Chilopoda) (Bearbeiten)

ausgetauscht, war vorher Eurpäisch Schwarze Witwe, die aber sm 17. 8. drankommt. Exzellent seit Mai 2021, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 23:01, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sakralbau, )

Vorschlag für Dienstag, 20. Juli 2021: Al-Harām-Moschee
Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt. Sie gilt noch vor der Prophetenmoschee in Medina und der al-Aqsa-Moschee in Jerusalem als die vorzüglichste Moschee des Islams. In ihrem Hof befinden sich die Kaaba, das zentrale Heiligtum des Islams, der Zamzam-Brunnen und der Maqām Ibrāhīm. Eine Besonderheit der al-Harām-Moschee ist, dass hier nicht nur wie in anderen Moscheen Gebet und Chutba stattfinden, sondern auch der Tawāf, also die rituelle Umkreisung der Kaaba. Auch gilt nach den Manāsik-Regeln, dass derjenige, der die al-Harām-Moschee betritt, als erstes zur Begrüßung der Kaaba einen Tawāf zu vollziehen hat. Die Baugeschichte der al-Harām-Moschee reicht mehr als 1.300 Jahre zurück. Zahlreiche Hadithe unterstreichen den hohen religiösen Wert des rituellen Gebets in der Heiligen Moschee. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Al-Harām-Moschee:
bedeutendste Moschee des Islam und größte Moschee der Welt in Mekka (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Meine Überlegung ist, dass der Beginn der diesjährigen Haddsch ein passender Zeitpunkt wäre, den Artikel zu bringen. Die Haddsch beginnt meinen umständlichen Recherchen nach dieses Jahr am 11. Juli. Da gibt es aber schon einen Vorschlag. Deshalb einen Tag später, was hoffentlich auch noch passt. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:02, 29. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag. Laut en:Hajj beginnt die Haddsch aber erst am 19. Juli, bzw laut deren EW am 20. Beide Tage sind noch frei, also am besten dahin verschieben, was meinst du, Benutzer:PaFra? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:56, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, 20. Juli ist gut, das entspricht voraussichtlich dem 10. Dhū l-Hiddscha. Da wird wird die Chutba zum Opferfest in der Heiligen Moschee gehalten. Am Vortag befinden sich die Pilger noch zum Wuqūf in ʿArafāt. Der hat nicht so viel mit der Moschee in Mekka zu tun. Grüße--PaFra (Diskussion) 22:45, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Stimme gerne zu. Ich fand es überaus schwierig, die Datumsangabe zu ermitteln. Danke für die Korrektur. Ich verschiebe auf den 20. Juli. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:23, 1. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und passiert. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:25, 1. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Film, )

Vorschlag für Mittwoch, 21. Juli 2021: Das Mädchen aus dem Wasser
Das Mädchen aus dem Wasser (Alternativtitel: Lady in the Water – Das Mädchen aus dem Wasser, Originaltitel: Lady in the Water) ist ein US-amerikanischer Fantasy-Märchenfilm unter der Regie von M. Night Shyamalan (Bild, rechts) der auch das Drehbuch verfasste und eine der Nebenrollen übernahm. Er erzählt die märchenhafte Geschichte eines Hausmeisters, den eine junge Frau – gespielt von Bryce Dallas Howard (Bild, links) – aus dem Swimmingpool seines Wohnkomplexes rettet. Das Mädchen entpuppt sich als Nymphe, die von grausamen Kreaturen gejagt wird. Hausmeister Heep und die Bewohner der Anlage helfen ihr bei der Rückkehr in die „Blaue Welt“. Der Film greift Motive einiger Märchen auf und behandelt Themen wie Selbstfindung, Erkenntnis und Kommunikation. Shyamalans Werk stieß anlässlich seiner Premiere am 21. Juli 2006 größtenteils auf negative Kritikerstimmen und wurde ein finanzieller Misserfolg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Das Mädchen aus dem Wasser:
Film von M. Night Shyamalan (2006) (Bearbeiten)

Anlässlich der Premiere vor 15 Jahren, noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 09:51, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 19:52, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Literatur, )

Vorschlag für Donnerstag, 22. Juli 2021: Clara Katharina Pollaczek
Clara Katharina Pollaczek (geb. als Clara Loeb am 15. Jänner 1875 in Wien; gest. 22. Juli 1951 im Wiener Ge­mein­de­be­zirk Dö­bling) war eine öster­rei­chi­sche Schrift­stel­lerin von Un­ter­hal­tungs­lite­ratur, Thea­ter­stücken und Lyrik. In der Li­tera­tur­ge­schich­te ist sie vor allem als letzte Lebens­ge­fähr­tin von Ar­thur Schnitz­ler be­kannt. Nach seinem Tod ar­bei­tete Polla­czek auf der Grund­lage ihrer Tage­bücher, die sie von 1924 bis 1931 ge­führt hatte, und der Kor­res­pon­denz mit Schnitz­ler den Lebens­ab­schnitt mit ihm auf. Das über 900 Seiten star­ke Typo­skript mit dem Titel Ar­thur Schnitz­ler und ich, das sie Schnitz­lers Sekre­tärin Frie­da Pollak in den Win­ter­mona­ten 1931 und 1932 dik­tier­te, ist seit 1949 in der Hand­schrif­ten­samm­lung der Wien­bi­blio­thek im Rat­haus zu­gäng­lich. Es war zur Ver­öf­fent­li­chung nach ihrem Tod be­stimmt. Der öster­rei­chi­sche Lite­ratur­wis­sen­schaft­ler Ste­phan Kurz sieht in ihm die Kri­terien er­füllt, die Frie­drich Tor­berg an Me­moiren­lite­ratur ge­stellt habe. For­schung zu Leben und Werk der Schrift­stel­lerin Clara Katha­rina Polla­czek, die sie aus dem „Schat­ten Schnitz­lers“ he­raus­tre­ten lässt, steht bis­lang aus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Clara Katharina Pollaczek:
österreichische Schriftstellerin (Bearbeiten)

Begründung: noch nie AdT, zum 70-jährigen Todestag – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 01:57, 21. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Freitag, 23. Juli 2021: Klub 27

Als Klub 27, auch Club 27 oder 27 Club, wird in uneinheitlicher Abgrenzung eine Reihe von bekannten Musikern bezeichnet, die im Alter von 27 Jahren starben. Als Mitglieder werden vor allem Rock- und Bluesmusiker gezählt.

Es begann mit dem Tod von Brian Jones († 1969), der zum ersten „Mitglied“ des Klubs wurde. Anfang der 1970er Jahre verstarben die Musiker Jimi Hendrix († 1970), Janis Joplin († 1970) und Jim Morrison († 1971). Nach dem Suizid von Kurt Cobain († 1994) erlangte das Konzept des „Klub 27“ große Bekanntheit. So wird der „Klub“ seit dem Tod Cobains in dutzenden Musikmagazinen und Fachzeitschriften als auch in der Tagespresse immer wieder zitiert. Mit dem Tod der Sängerin Amy Winehouse († 23. Juli 2011) erlangte der „Klub 27“ erneute Aufmerksamkeit. Andere Musiker werden gelegentlich auch ergänzt, beispielsweise Robert Johnson († 1938). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Klub 27:
im Alter von 27 Jahren verstorbene Rock- und Bluesmusiker (Bearbeiten)

Begründung: noch nie AdT, zum 10 Todestag von Amy Winehouse --Melly42 (Diskussion) 12:16, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kontra auch wenn das Datum passen würde, war aber bereits am 5. 4. 2014 und am 5. 4. 2019. Da ist der zeitliche Abstand mMn zu kurz, das wäre bereits das 3. Mal innerhalb von 7 Jahren.--Josef Papi (Diskussion) 18:01, 17. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 23.07.2021: Bahnhof Wolfratshausen[Quelltext bearbeiten]

(Technik und Verkehr/Bahn, )

Vorschlag für Freitag, 23. Juli 2021: Bahnhof Wolfratshausen
Der Bahnhof Wolfratshausen in der oberbayerischen Stadt Wolfratshausen gehört zur Bahnhofskategorie 6 der DB Station&Service. Er verfügt über drei Durchgangsgleise, davon befinden sich zwei an einem Mittelbahnsteig. Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) und wird von der S-Bahn-Linie 7 der S-Bahn München bedient. Der Bahnhof wurde im Juli 1891 als Endpunkt der aus München kommenden Isartalbahn in Betrieb genommen. Die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) baute und betrieb damals die Bahnstrecke. Der Bahnhof war ab 1. Juni 1897 Durchgangsbahnhof, als die LAG die Isartalbahn bis nach Eurasburg und später bis nach Bichl verlängerte. Bis zur Verstaatlichung der LAG im Jahr 1938 war der Bahnhof Wolfratshausen ein Lokbahnhof, sodass in Wolfratshausen Lokomotiven gewartet werden konnten. Von 1957 bis 27. Mai 1972 legte die Deutsche Bundesbahn in mehreren Etappen die Strecke zwischen Bichl und Wolfratshausen still, seitdem ist der Bahnhof Wolfratshausen wieder ein Endbahnhof. Am 28. Mai 1972 nahm die S-Bahn den Betrieb zwischen München und Wolfratshausen auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnhof Wolfratshausen:
Bahnhof in Bayern (Bearbeiten)

Eröffnung vor 130 Jahren zwar erst am 27. Juli, der aber besetzt ist, bei einem Regionalbahnhof halte ich das nicht so exakte Datum für vertretbar. Lw sit 2013, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 23:03, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geografie, )

Vorschlag für Samstag, 24. Juli 2021: Rheinuferpromenade
Mit Rheinuferpromenade wird das gestaltete Rheinufer, die Waterfront, in Höhe der Düsseldorfer Stadtteile Altstadt, Carlstadt und Hafen bezeichnet. Die Rheinuferpromenade umfasst die Straßen Tonhallenufer, Schlossufer, Rathausufer und Mannesmannufer. Die Promenade entstand im Laufe einer Ufervorverschiebung um 1900. Damals wurden zwei Ebenen errichtet. Die untere diente zum Abfertigen des Schiffsverkehrs und bot Platz für die dafür notwendigen Einrichtungen. Auf der oberen Ebene bestand damals bereits eine Promenade. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rheinufer für die Bundesstraße 1 umgestaltet. Neben, teilweise auch anstelle der Promenade entstand eine mehrspurige Straße, die durch ihre Barrierewirkung die Innenstadt vom Rhein abtrennte. Nach dem Bau des Rheinufertunnels in den 1990er Jahren, bei dem die komplette Bundesstraße unter die Erde verlegt wurde, erfuhr das Rheinufer nach den Plänen der Architekten Niklaus Fritschi, Benedikt Stahl und Günter Baum eine Neugestaltung. 1995, zwei Jahre nach der Fertigstellung des Tunnels, wurde die neue Promenade von einer Million Besucher mit einem großen Fest gefeiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rheinuferpromenade:
gestaltetes Rheinufer in den Düsseldorfer Stadtteilen Altstadt, Carlstadt und Hafen (Bearbeiten)

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Sonntag, 25. Juli 2021: Kizito Mihigo
Kizito Mihigo (* 25. Juli 1981 in Kibeho; † 17. Februar 2020 in Kigali) war ein ruandischer Gospelsänger, Liedermacher, Organist und Komponist geistlicher Musik, der mehr als 400 Lieder komponierte. Als ehemaliger Flüchtling vor dem Völkermord in Ruanda setzte sich Mihigo später intensiv für den Friedensprozess ein. 2014 wurde er in Ruanda unter dem Vorwurf der Planung terroristischer Anschläge und des Kontaktes zu einer Rebellenorganisation verhaftet und 2015 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Diese Gerichtsentscheidung wurde sowohl von medialer als auch diplomatischer Seite als politisch motiviert bezeichnet. Mitte September 2018 wurde Mihigo von der ruandischen Regierung begnadigt und vorzeitig aus der Haft entlassen. Im Februar 2020 wurde bekannt, dass Kizito Mihigo erneut verhaftet wurde, nachdem er versucht habe, nach Burundi zu flüchten. Am 17. Februar 2020 wurde er tot in seiner Zelle aufgefunden. Sein Tod sorgte sowohl in Ruanda selbst als auch in der ruandischen Diaspora für großes Aufsehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kizito Mihigo:
ruandischer Gospelsänger, Liedermacher, Organist und Komponist (Bearbeiten)

Wäre sein 40. Geburtstag gewesen. Noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 01:20, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Montag, 26. Juli 2021: Islamische Expansion
Die islamische Expansion bezeichnet die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islam bis ins 8. Jahrhundert hinein. Mit dem Beginn der islamischen Expansion wird häufig auch das Ende der Antike angesetzt. In den 630er Jahren begann der Angriff der Araber auf das Oströmische bzw. Byzantinische Reich und das neupersische Sassanidenreich, wobei beide spätantiken Großmächte von einem langjährigen Krieg gegeneinander stark geschwächt waren. Während die Oströmer ein Restreich mit dem Schwerpunkt Kleinasien und Balkan halten konnten, ging das Sassanidenreich 651 unter. In den folgenden Jahrzehnten griffen die Araber auch zur See an. Sie eroberten zu Beginn des 8. Jahrhunderts das Westgotenreich auf der Iberischen Halbinsel und drangen im Osten bis nach Zentralasien vor. Die Islamisierung der eroberten Gebiete verlief unterschiedlich schnell und ging zunächst eher langsam voran; noch gut 300 Jahre nach der militärischen Eroberung stellten Muslime in vielen Teilen des Reiches nicht die Mehrheit. Der arabische Vormarsch konnte schließlich im Osten von den Byzantinern gestoppt werden, während den Arabern im Westen nur kleinere Vorstöße in das Frankenreich gelangen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Islamische Expansion:
arabische Eroberungen nach den Persisch-Römischen Kriegen und dem Tod Mohammeds (Bearbeiten)

Ende der Schlacht am Río Guadalete heute vor 1310 Jahren. Artikel seit 2005 lesenswert, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 22:22, 18. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt ein Teaser. --Melly42 (Diskussion) 22:30, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hab ich ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 17:35, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Literatur, )

Vorschlag für Dienstag, 27. Juli 2021: Gertrude Stein
Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; † 27. Juli 1946 in Neuilly-sur-Seine) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie ließ sich 1903 in Paris nieder und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon in der Rue de Fleurus 27 zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein, und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Gertrude Stein zählt wie Virginia Woolf zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Sie schrieb experimentelle Romane, Novellen, Essays, Gedichte, literarische Porträts und Bühnenwerke, in denen sie sich über sprachliche und literarische Konventionen hinwegsetzte, sodass viele Kritiker und Leser ihr Werk als zu schwierig empfanden, sich darüber belustigten oder es ignorierten. Erst ihr mehr im konventionellen Stil verfasstes Buch The Autobiography of Alice B. Toklas, 1933 in New York veröffentlicht, erreichte einen hohen Bekanntheitsgrad und machte sie zu einer literarischen Berühmtheit. Stein prägte den häufig in Abwandlungen zitierten Satz „Rose is a rose is a rose is a rose“, der aus dem Gedicht Sacred Emily in dem 1922 veröffentlichten Buch Geography and Plays stammt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gertrude Stein:
US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin (Bearbeiten)

Begründung: noch nie AdT, zum 75. Todestag. --Leserättin (Diskussion) 08:10, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro Nur der Teaser müsste gekürzt werden. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:18, 16. Mär. 2019 (CET)Tea[Beantworten]
Teaser gekürzt. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:04, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

(Hygiene, )

Vorschlag für Mittwoch, 28. Juli 2021: Toiletten in Japan
In Japan sind drei Typen von Toiletten im Gebrauch. Die älteste Form ist die Hocktoilette, die noch immer in öffentlichen Bedürfnisanstalten üblich ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden westliche Wasserklosetts und Urinale wachsende Verbreitung. In neuester Zeit hat der technische Fortschritt die Entwicklung von Dusch-WCs ermöglicht, die man Washlets nennt (japanisch ウォシュレット), ein Markenname der Toto K.K. aus Kitakyūshū. Diese Toiletten können viele technisch fortgeschrittene Funktionen erfüllen, die man außerhalb Japans nur äußerst selten antrifft. So ist in der Regel die Toilettenbrille auf Körpertemperatur beheizt (mit dem unerwünschten Nebeneffekt, dass Keime sich schnell vermehren können), Wassertemperatur und -druck der Bidetfunktion sind wählbar und der Toilettensitz ist mit einem geruchsfilternden Lüfter versehen, seltener das Becken selbst mit einer Luftabzugsvorrichtung. Diese Bidettoiletten findet man inzwischen in mehr als der Hälfte der Haushalte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Toiletten in Japan:
japanische Toilettenkultur (Bearbeiten)

Als Begleitprogramm zu den Olympischen Spielen in Japan, aber nicht zum Eröffnungstag. Exzellent seit 2013, zuletzt AdT im gleichen Jahr. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:46, 10. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Computer, )

Vorschlag für Donnerstag, 29. Juli 2021: Microsoft Windows NT 4.0
Windows NT 4.0 ist ein Betriebssystem von Microsoft und der Nachfolger von Windows NT 3.51. Es wurde am 29. Juli 1996 veröffentlicht und war zunächst in den Varianten Workstation und Server verfügbar. Es folgten die Enterprise Edition für große Netzwerke, die Terminal Server Edition für den Einsatz als Terminal­server und Embedded für spezielle Rechner. Zur Behebung von Programm­fehlern veröffent­lichte Microsoft insgesamt sechs Service Packs. Windows NT 4.0 war das letzte Betriebs­system der Windows-NT-­Reihe, welches für MIPS-, PowerPC- und Alpha AXP-­Prozessoren erhältlich war. Die Bedienung von Windows NT 4.0 wurde durch die Verwendung der grafischen Benutzer­oberfläche von Windows 95 und den Einsatz von Assistenten zur Konfiguration vereinfacht. Das Betriebs­system war auf die wachsende Bedeutung des Internets orientiert; die Workstation-­Variante enthielt den Internet Explorer, der Server beinhaltete mit dem Internet Information Server erstmals einen Webserver direkt im Lieferumfang. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Microsoft Windows NT 4.0:
Betriebssystem (Bearbeiten)

vielleicht aber auch dieses Bild:

25. Jahrestag der Veröffentlichung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 15:33, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kontra war bereits am 28. März 2017 AdT. --Prüm  09:13, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 29.07.2021: Robert Schumann[Quelltext bearbeiten]

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 29. Juli 2021: Robert Schumann
Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent. Er wird heute zu den bedeutendsten Komponisten der Romantik gezählt. In der ersten Phase seines Schaffens komponierte er vor allem Klaviermusik. 1840, im Jahr seiner Eheschließung mit der Pianistin Clara Wieck, schrieb er knapp 150 Lieder. Robert Schumann besaß eine literarisch-musikalische Doppelbegabung. Gedichte, künstlerische Prosa, Dramenentwürfe und musikalische Kompositionen standen in jungen Jahren gleichberechtigt nebeneinander. Erst nach 1830 wurde die Musik zum Mittelpunkt seines Lebenskonzeptes. Sowohl in seinen Kompositionen als auch spätestens ab 1834 mithilfe seiner literarischen Arbeiten strebte er nach einer zukunftsträchtigen, poetischen Musik. Vielen Zeitgenossen galten seine Werke als zu schwierig. Doch mit der musikwissenschaftlichen Spätwerkdiskussion seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert hat sich der Blick darauf verändert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Robert Schumann:
Komponist, Musikkritiker und Dirigent (Bearbeiten)

Zum 165. Todestag, war 2010 einmal AdT. Sophie talk 00:36, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, )

Vorschlag für Freitag, 30. Juli 2021: Kapfenberg
Kapfenberg ist mit 22.380 Einwohnern die drittgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark sowie größte Stadt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Die Stadt liegt zwischen Kindberg und Bruck an der Mur am Fluss Mürz im Mürztal. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurde Kapfenberg am 1. Jänner 2015 mit der vormals eigenständigen Gemeinde Parschlug vereinigt. Das Gebiet der Stadtgemeinde ist wesentlich vom Wald geprägt, der rund 66 % der Gemeindefläche ausmacht. Bekannt wurde die im Jahr 1145 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Stadt vor allem durch die ansässige Stahlindustrie. Die Nähe zum steirischen Erzberg und Wasserkraft in ausreichendem Maße haben hier schon ab dem 15. Jahrhundert mehrere Hammerwerke entstehen lassen. Heute liegt der Schwerpunkt auf der Erzeugung von hochspeziellen Stahllegierungen für Werkzeuge, Medizintechnik, Luftfahrt sowie Legierungspulver für additive Fertigung. Kapfenbergs Bedeutung als Industriestadt hat durch neue High-Tech Betriebe, unter anderem Pankl Racing, weiter zugenommen; die örtlichen Betriebe gehören zu den wichtigsten Arbeitgebern der Region. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kapfenberg:
Stadtgemeinde im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark (Bearbeiten)

Lw seit 2008, scheint aber recht gepflegt zu sein, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, ein runder Jahrestag ist nicht wirklich in Sicht, da 2025 mit 880 Jahren auch nicht knackig rund ist, den 875. haben wir leider verpasst. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:35, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Psychologie, )

Vorschlag für Samstag, 31. Juli 2021: Job-Demands-Resources-Modell
Das Job-Demands-Resources-Modell (deutsch: Arbeitstätigkeit-Anforderungen-Ressourcen-Modell) beschreibt den Zusammenhang zwischen Eigenschaften der Arbeitsaufgabe, der Situation am Arbeitsplatz und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es versucht vorherzusagen, wie gewisse Charakteristika der Arbeit positive oder negative Einflüsse auf das Wohlbefinden und die Motivation der Beschäftigten haben. Ziel ist es, mögliche Faktoren zu identifizieren, die sich in dem jeweiligen Arbeitskontext auf die Mitarbeiter und die Organisation auswirken. Dabei werden die Faktoren in Ressourcen und Anforderungen aufgeteilt. Ressourcen haben eine positive Wirkung auf die Mitarbeiter und die Organisation, Anforderungen eine negative und gesundheitsschädliche Wirkung. Diese können flexibel in jedem Arbeitskontext erhoben werden, um Arbeitsleistung und -belastungen vorherzusagen. Seit seiner Entwicklung wurde das Modell zudem noch um die Kategorie der personellen Ressourcen erweitert, die psychologische Eigenschaften des einzelnen Arbeitnehmers umfassen, deren genaue Rolle im Zusammenhang mit dem Job-Demands-Resources-Modell jedoch noch nicht geklärt ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Job-Demands-Resources-Modell:
Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Eigenschaften der Arbeitsaufgabe, der Situation am Arbeitsplatz und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. Im Artikel gibt es kein Bild (außer einer Schemazeichnung unten). Ich schlage hier mal eines vor, weil reiner Text ohne Bild auf der Hauptseite immer nicht so anspricht. Frage an @AnKat99: Was würdest Du bevorzugen? BG, --Leserättin (Diskussion) 19:28, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leserättin, vielen Dank, dass du meinen Artikel hier vorgeschlagen hast. Ich finde das Bild eine gute Idee und auch sehr passend für den Artikel. Danke dafür. Liebe Grüße, --AnKat99 (Diskussion) 11:45, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, )

Vorschlag für Sonntag, 1. August 2021: Lauenstein (Altenberg)
Lauenstein ist ein im oberen Müglitztal gelegener Ortsteil der Stadt Altenberg. Er zählt zu den ältesten Siedlungsgründungen im Osterzgebirge. Die Siedlungsbildung geht auf eine im 12. Jahrhundert errichtete Grenzburg zurück, welche 1289 erstmals als castrum Levensteyn erwähnt wurde. Bereits 1241 fand allerdings ein Christianus de Lewensteine Erwähnung. Der Ort Lauenstein entstand als Suburbium im Schutz der Burg. Er wurde 1340, vor 670 Jahren, erstmals als „hous mit dem stetychein“ bezeugt. Nachdem Lauenstein 1994 mit Bärenstein zusammengeschlossen worden war, wurde es am 1. August 1996 nach Geising umgegliedert. Durch dessen Eingemeindung am 1. Januar 2011 wurde Lauenstein ein Altenberger Stadtteil. Wegen seiner geringe Größe präsentiert es sich als baulich kompakte Anlage. Die Bebauung schließt mit dem Marktplatz unmittelbar an das Renaissanceschloss an. Aufgrund fehlender Industrialisierung und der weitgehenden Verschonung von sonstigen Katastrophen verharrte Lauenstein jahrhundertelang in seinem Baubestand, so dass die Bausubstanz der alten Bergstadt weitgehend erhalten blieb. Nennenswerte bauliche Erweiterungen wurden erst Ende des 19. Jahrhunderts in Bahnhofsnähe und entlang der Talstraße realisiert. Der Ortskern ist von einer harmonischen Geschlossenheit von Kleinstadthäusern der Handwerker und Händler geprägt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lauenstein (Altenberg):
Ortsteil von Altenberg (Bearbeiten)

25. Jahrestag der Umgliederung nach Geising. Artikel seit 2007 lesenswert, noch nie AdT. --DynaMoToR (Diskussion) 08:44, 27. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

(Philosophie, )

Vorschlag für Montag, 2. August 2021: Radbruchsche Formel
Die Radbruchsche Formel ist eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch (Bild). Dieser These zufolge hat sich ein Richter bei einem Konflikt zwischen dem positiven (gesetzten) Recht und der Gerechtigkeit immer dann – und nur dann – gegen das Gesetz und stattdessen für die materielle Gerechtigkeit zu entscheiden, wenn das fragliche Gesetz als „unerträglich ungerecht“ anzusehen ist oder das Gesetz die im Begriff des Rechts grundsätzlich angelegte Gleichheit aller Menschen aus Sicht des Interpreten „bewusst verleugnet“. Da die Radbruchsche Formel mehrfach von der bundesdeutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung angewandt wurde, gilt Radbruchs Aufsatz Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, der diese These erstmals enthielt, manchen Autoren als die einflussreichste rechtsphilosophische Schrift des 20. Jahrhunderts. Die Frage, ob der rechtspositivistische Rechtsbegriff, der allein auf die ordnungsgemäße Setzung und die soziale Wirksamkeit einer Norm abstellt, im Sinne der Radbruchschen Formel modifiziert werden sollte, bildet eine grundlegende Kontroverse der gegenwärtigen rechtsphilosophischen Diskussion in Deutschland. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Radbruchsche Formel:
rechtsphilosophische These (Bearbeiten)

Der Artikel Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht erschien im August 1946, also vor 75 Jahren. Der Artikel ist seit 2007 exzellent und war bereits 2008 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 23:13, 26. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo @Redrobsche: Magst Du einen Teaser beisteuern? BG, --Leserättin (Diskussion) 19:31, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel um einen Tag verschoben, da es am 1. August einen Alternativvorschlag gibt und dieser hier innerhalb August flexibel. --Josef Papi (Diskussion) 22:05, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Teaser ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 17:44, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Tiermedizin, )

Vorschlag für Dienstag, 3. August 2021: Feline arterielle Thromboembolie
Die feline arterielle Thromboembolie (FATE-Syndrom) ist eine Erkrankung der Hauskatze, bei der Blutgerinnsel (Thromben) Schlagadern (Arterien) verstopfen und damit eine schwere Durchblutungsstörung verursachen. Bezogen auf die Gesamtzahl der Katzenpatienten ist die Erkrankung selten, bei Katzen mit einer Herzerkrankung jedoch relativ häufig: Etwa ein Sechstel der herzkranken Katzen ist davon betroffen. Eine Herzerkrankung ist die häufigste Grundursache für eine arterielle Thromboembolie. Sie führt zur Entstehung von Blutgerinnseln im Herz, die es mit dem Blutstrom verlassen und größere Blutgefäße verlegen, bei Katzen vor allem die Aorta am Abgang der beiden äußeren Beckenschlagadern. Die arterielle Thromboembolie tritt plötzlich auf und ist sehr schmerzhaft. Durch die Verlegung des Endabschnitts der Aorta kommt es in den Hinterbeinen zu einer Unterversorgung mit Blut. Die Folge sind Lähmungen, kalte Hinterextremitäten und später schwere Gewebeschäden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Feline arterielle Thromboembolie:
seltene neurologische Erkrankung der Hauskatze aus der Gruppe der Muskelerkrankungen infolge einer Mangeldurchblutung (Ischämische Myopathien) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. Ich hoffe, für alle Katzenliebhaber:innen ist die Präsentation ertragbar. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:07, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Architektur, )

Vorschlag für Mittwoch, 4. August 2021: British Airways i360
Der British Airways i360 ist ein 173 Meter hoher Aussichtsturm im südenglischen Brighton. Eröffnet wurde der von 2014 bis 2016 erbaute Turm am 4. August 2016. Die gleichzeitig als Aufzug genutzte verglaste, nicht drehbare Aussichtskanzel fährt bis zu einer Höhe von 138 Metern. Der i360 ist der höchste Aussichtsturm im Vereinigten Königreich und hat nach dem Hochhaus The Shard in London die zweithöchste öffentlich begehbare Aussichtsplattform des Landes. Gleichzeitig gehört das Bauwerk mit einem Höhen-Breiten-Verhältnis von mehr als 40 : 1 zu den schlanksten Türmen der Welt und zu den höchsten Aussichtstürmen mit beweglicher Aussichtskanzel. Der außergewöhnlichen Gestaltung und innovativen Technik wurde durch zahlreiche Preise Rechnung getragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für British Airways i360:
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Anlässlich der Eröffnung vor fünf Jahren. Seit 2020 exzellent und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 12:48, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 5. August 2021: Send Me Some Lovin’
Send Me Some Lovin’ ist eine Rock-’n’-Roll-Ballade, die auf eine Komposition von Leo Price zurückgeht und die John Marascalco im Jahr 1956 für den Rock-’n’-Roll-Sänger Little Richard überarbeitete. Das getragene, in einem ternären Rhythmus gespielte Stück besteht aus einer zweiakkordigen Strophenfolge, die zweimal von einer Bridge unterbrochen wird. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach einer abwesenden, geliebten Person. Der Song wurde im März 1957 zusammen mit Lucille von Specialty Records mit der Single-Nummer 598 erstveröffentlicht. Send Me Some Lovin’ erreichte den dritten Platz der amerikanischen R&B-Charts und als Crossover Platz 54 der genreunabhängigen Pop-Charts des Billboard-Magazins. Im Lauf seiner Karriere hat Little Richard den Song weitere fünf Mal aufgenommen und zur Veröffentlichung bei Vee-Jay Records, Modern Records, Okeh Records, K-tel und beim Eastworld-Label gebracht. Von den über 60 Coverinterpreten konnte nur Sam Cooke im Jahr 1963 dem Original in die Pop-Charts folgen. 1972 kam die Country-Version von Hank Williams, Jr. im Duett mit Lois Johnson in die amerikanischen Country-Charts. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Send Me Some Lovin’:
Rock-’n’-Roll-Ballade (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:37, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Brauchtum, )

Vorschlag für Freitag, 6. August 2021: Nekomata

Nekomata (japanisch 猫股 oder 猫又; von japanisch neko „Katze“ und mata „Gabelung“ oder „gegabelt“; vollständig also „Gegabelte Katze“) ist ein fiktives Wesen aus dem japanischen Volksglauben das sich aus einer Hauskatze entwickeln kann, aber auch wild in bestimmten Bergregionen Japans und Chinas hausen soll. Sie gehört zur Gruppe der höheren Dämonen, den Yōkai.

Die Nekomata wird als eine Verwandte des Bakeneko (ebenfalls ein zauberkundiger Katzendämon) angesehen, wobei die Übergänge fließend sind und die Nekomata sehr oft mit den Bakeneko verwechselt werden. Erst der doppelte, beziehungsweise gegabelte Schweif soll eine Unterscheidung sichern. Nekomata gelten im traditionellen Volksglauben als bösartig, im Gegensatz zur Maneki-neko, der „Winke-Katze“, die Glück bringen soll. Der Glaube an Nekomata ist sowohl im Buddhismus als auch im Shintoismus vertreten. Auch aus der chinesischen Mythologie sind mit Nekomata vergleichbare Katzendämonen bekannt. Erzählungen und Sagen über vorgebliche Begegnungen mit Nekomata sind mindestens seit dem frühen Autor Yoshida Kenkō (1283–1350) der Übergangszeit von der Kamakura-Zeit (1185–1333) zum Beginn der Muromachi-Zeit (1336–1573) überliefert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nekomata:
Wesen aus dem japanischen Volksglauben (Bearbeiten)

Exzellent seit 2012, zuletzt AdT 2012. Weiteres Begleitprogramm zu den Olympischen Spielen in Tokio. Um die defekten Weblinks müssen wir uns noch kümmern. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:37, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sakralbauten, )

Vorschlag für Samstag, 7. August 2021: Liste von Sakralbauten in Aachen
Die Liste von Sakralbauten in Aachen enthält die jeweils aktuellen öffentlichen Sakralbauten, Gebetshäuser und Gemeindezentren der wichtigsten auf dem Gebiet der Stadt Aachen ansässigen Glaubensgemeinschaften. Basis für die Aufstellung sind die Internetseiten der „Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Aachen-Stadt“, der „Evangelischen Kirchengemeinde Aachens“ im Kirchenkreis Aachen und der „Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Aachen“ sowie die Nachweise der nicht in dieser Aufzählung aufgeführten Gotteshäuser. Im wohl bekanntesten Aachener Sakralbau, dem Aachener Dom wurde am 7. August 936 Otto I. zum König des Ostfrankenreichs gekürt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste von Sakralbauten in Aachen:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informative Liste seit 2020, schwacher Datumsbezug, da am 7. 8. 936 Otto I. (HRR) zum deutschen Kaiser im Aachener Dom gekürt wurde. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 22:18, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Josef Papi: Datumsbezug passt, schöne Liste. Magst du den Teaser vllt noch um ein bis drei Sätze ergänzen, er ist noch bissel kurz? Gruß Sophie talk 23:37, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Städte, Geschichte, )

Vorschlag für Sonntag, 8. August 2021: Geschichte von Görlitz
Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen. Im Laufe ihrer Geschichte gehörte die Stadt Görlitz zu den Herrschaftsgebieten Böhmens, Brandenburgs, Sachsens und Preußens. Durch die Lage an zwei bedeutenden Handelswegen entwickelte sich der Ort von einer im 12. Jahrhundert am Fuß einer böhmischen Burg entstandenen Fernhandelssiedlung zu einer wohlhabenden und überregional bedeutenden Handelsstadt. Eine erste Blüte erlebte sie, wie die von spätgotischen, renaissancezeitlichen und barocken Bauten geprägte Görlitzer Altstadt bis heute zeigt, im ausgehenden Mittelalter und in den ersten frühneuzeitlichen Jahrzehnten. Mit dem Anschluss an das preußische und sächsische Eisenbahnnetz begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Görlitz die Industrialisierung. Nach Süden und Westen wurde die mittelalterliche Stadtanlage durch gründerzeitliche Wohn- und Villenviertel erweitert. Den Zweiten Weltkrieg überstand die Stadt in ihrer Bausubstanz nahezu ohne Schäden. Die östlichen Vororte wurden als Zgorzelec Teil Polens. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Geschichte von Görlitz:
Wikimedia-Geschichts-Artikel (Bearbeiten)

Ersterwähnung von Görlitz dieses Jahr vor 950 Jahren. Da dieses Jahr das Görlitzer Altstadtfest auf den ganzen Sommer verteilt wird, bietet sich der 8. August mit dem Mittelaltermarkt an. Lesenswert seit 2009 und noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 10:13, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Mathematik, )

Vorschlag für Montag, 9. August 2021: Dreiteilung des Winkels
Unter dem Problem der Dreiteilung des Winkels versteht man in der Geometrie die Frage, ob man einen beliebigen Winkel nur mit Hilfe von Zirkel und Lineal (den euklidischen Werkzeugen) konstruktiv und präzise in drei gleich große Winkel unterteilen kann. Die Dreiteilung des Winkels gehört zu den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik und ist nur für bestimmte Winkel durchführbar. Obwohl die Problemstellung der Winkeldreiteilung bis in die Antike zurückreicht, konnte erst im 19. Jahrhundert mit Methoden der Algebra gezeigt werden, dass sie mit Zirkel und Lineal im Allgemeinen nicht zu lösen ist. Der erste Beweis dieser Negativaussage stammt von Pierre Wantzel aus dem Jahr 1837. In diesem wird das Problem auf eine algebraische Gleichung dritten Grades reduziert und argumentiert, dass deren Lösungen keine Zahlen sind, die sich in endlich vielen Schritten konstruieren lassen. Da nur zu zeigen ist, dass die Konstruktion im Allgemeinen nicht funktioniert, reicht die Angabe eines einzigen Gegenbeispiels. Zum Beispiel ist der Winkel von 20° nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar, weshalb der Winkel 60° mit diesen Werkzeugen auch nicht gedrittelt werden kann. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dreiteilung des Winkels:
mathematisches Problem (Bearbeiten)

Exzellent seit April 2021. Noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:11, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Dienstag, 10. August 2021: Tamilische Schrift
Die tamilische Schrift, auch Tamilschrift (Tamil தமிழ் அரிச்சுவடி tamiḻ ariccuvaṭi), gehört zu den indischen Schriften. Man schreibt mit ihr Tamil, das hauptsächlich im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und auf Sri Lanka verbreitet ist. Wie alle indischen Schriften ist die Tamilschrift eine Zwischenform aus Alphabet und Silbenschrift, eine sogenannte Abugida. Sie unterscheidet sich von den anderen Schriften Indiens durch eine geringere Anzahl an Zeichen und den Verzicht auf Ligaturen. Mit den übrigen indischen Schriften teilt die Tamilschrift den gemeinsamen Ursprung in der Brahmischrift, die erstmals im 3. Jahrhundert v. Chr. auftaucht. Die heutige Tamilschrift entwickelte sich im 8. Jahrhundert n. Chr. wahrscheinlich aus einer nordindischen Schrift. Eine letzte Rechtschreibreform fand Ende der 1970er Jahre statt, als einige Konsonant-Vokal-Verbindungszeichen regularisiert wurden. Die Tamil-Schrift kennt zwölf selbstständige Vokalzeichen und 18 Konsonantenzeichen und dazu das spezielle Konsonantenzeichen āytam. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tamilische Schrift:
indische Schrift (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2008, noch nie AdT, kein Datumsbezug, schon etwas älter, aber eine gute Abwechslung. --Josef Papi (Diskussion) 22:05, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Josef Papi: Der Teaser ist ein bisschen sehr kurz. Magst du ihn etwas erweitern? Gruß Sophie talk 22:55, 7. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Teaser ausgebaut, falls er nun zu lang ist, kann man den letzten Satz auch weglassen. --Josef Papi (Diskussion) 09:44, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Unternehmen, )

Vorschlag für Mittwoch, 11. August 2021: Gebrüder Stumm
Gebrüder Stumm, ab 1806 OHG, ab 1888 KG, ab 1903 GmbH, ab 1969 Stumm AG, war ein Montankonzern, der von 1806 bis 1974 bestand und zeitweise zu den größten deutschen Industrieunternehmen zählte. Seine Blütezeit erlebte das Unternehmen unter Carl Ferdinand von Stumm-Halberg (1836–1901). Das Unternehmen betätigte sich in der Saarregion, in Lothringen und im Ruhrgebiet. In der Zwischenkriegszeit musste es mit Verlusten in Lothringen und bis 1926 mit einer erzwungenen französischen Mehrheitsbeteiligung zurechtkommen. Einen relevanten Teil des Kapitals erwarb anschließend Otto Wolff. Während des Zweiten Weltkrieges setzte das Unternehmen umfassend Zwangsarbeiter ein. In den Jahren des Wiederaufbaus, bis 1956 begleitet durch die französische Zwangsverwaltung an der Saar, wurde der Prozess der Diversifizierung fortgesetzt, der bereits in den 1930er Jahren begonnen hatte; insbesondere die Metallverarbeitung und der Stahlhandel waren dabei von Bedeutung. Die Bewältigung des Strukturwandels in der westdeutschen Montanindustrie misslang. Das Unternehmen wurde im Oktober 1974 zahlungsunfähig, was auch durch Manipulationen des Managements nicht mehr verschleiert werden konnte. An den Konzernzusammenbruch schloss sich von 1976 bis 1980 ein Wirtschaftsstrafprozess an, er galt bis dahin als einer der größten seiner Art in der Bundesrepublik Deutschland. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gebrüder Stumm:
ehemaliges deutsches Unternehmen der Montanindustrie (Bearbeiten)

Lesenswert seit Februar 2020, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, daher flexibel. (nicht signierter Beitrag von Josef Papi (Diskussion | Beiträge) 22:22, 11. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

(Säugetiere, )

Vorschlag für Donnerstag, 12. August 2021: Rüsseltiere
Die Rüsseltiere Proboscidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, der heute mit dem Afrikanischen Elefanten, dem Waldelefanten und dem Asiatischen Elefanten drei Arten innerhalb einer Familie, der Elefanten, angehören. Benannt wurde die Gruppe nach ihrem Rüssel als auffälligstem äußerem Merkmal. Weitere Charakteristika finden sich bei den heutigen Vertretern in dem generell großen und massiven Körperbau mit säulenförmigen Beinen, dem voluminösen Kopf und kurzen Hals sowie den Stoßzähnen, die aus den vergrößerten oberen Schneidezähnen entstanden. Die rezenten Elefanten sind in den tropischen Regionen des Afrikas südlich der Sahara, in Süd- und Südostasiens wie auch in Teilen Ostasiens verbreitet und nutzen eine Vielzahl unterschiedlicher Landschaftsräume. Sie leben in komplexen Sozialverbänden mit Herden aus Mutter- und Jungtieren sowie einzelgängerischen männlichen Tieren, die mitunter aber auch Junggesellenverbände bilden können. Zwischen den einzelnen Individuen findet eine komplexe Kommunikation statt. Die Nahrung besteht überwiegend aus Pflanzen, hierbei sowohl Gräser als auch Blätter, Früchte und Ähnliches. Die genaue Zusammensetzung variiert mit den Jahreszeiten. In der Regel wird in einem Abstand von mehreren Jahren ein Junges geboren, das in der Herde aufwächst. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rüsseltiere:
Ordnung der Klasse Säugetiere (Mammalia) (Bearbeiten)

Exzellent seit 2020. Noch nie Adt. Auch wenn es nicht originell ist (letztes Jahr hatten wir Elefanten am 12. August): Zum Welttag des Elefanten. Aus meiner Sicht gehen Elefanten bzw. Rüsseltiere immer. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:53, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

(Geschichte und Politik, )

Vorschlag für Freitag, 13. August 2021: Rudolf Schmundt
Rudolf Schmundt (* 13. August 1896 in Metz, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 1. Oktober 1944 in Rastenburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht. Mehr als sechs Jahre lang war er in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1944 Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler und damit einer der engsten Mitarbeiter und Vertrauten des Diktators. Ab 1942 leitete er zudem das Heerespersonalamt und war in dieser Stellung maßgeblich für die Personalpolitik des Heeres verantwortlich, die er auch unter nationalsozialistischen Gesichtspunkten gestaltete. Schmundt starb an Verletzungen, die er bei dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 erlitten hatte. Seine Loyalität zu Hitler und seine nationalsozialistische Personalpolitik einerseits sowie sein Engagement für die Belange des Heeres und sein charismatisches Auftreten andererseits machen Schmundt zu einem stark umstrittenen Vertreter der Wehrmachtführung. Ein von ihm verfasstes Protokoll zu einer von Hitler am 23. Mai 1939 gehaltenen Rede, in der dieser seine Absicht verkündete, so bald wie möglich das Nachbarland Polen anzugreifen, wurde zu einem der Schlüsseldokumente im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rudolf Schmundt:
Nationalsozialistischer, deutscher Militär, zuletzt General der Infanterie; Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler; Chef des Heerespersonalamts (Bearbeiten)

Begründung: Ist der 120. Geburtstag. Exzellent seit 2011 und noch nicht AdT. --193.81.208.29 15:11, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nazigrößen anlässlich ihres Geburtstages zu würdigen, damit habe ich etwas Bauchschmerzen. Einen passenderen Termin könnte man durch Bezugnahme auf das Schmundt-Protokoll finden. Schmundt protokollierte am 23. Mai 1939 eine interne Rede Hitlers; dieses Protokoll wurde später bei den Nürnberger Prozessen zu einem Hauptbeweismittel. Wie wäre es also mit dem 23.05.2019 als AdT, mit entsprechender Erläuterung? --NaturalBornKieler (Diskussion) 16:33, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Okay. Verschoben. --193.81.208.29 19:00, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kontra Ein Kriegsverbrecher sollte nicht mit einem AdT geehrt werden. Das besagte Protokoll (im Teaser gar nicht erwähnt) hat Schmundt ja nicht erstellt, um es gegen Hitler oder andere Kriegsverbrecher zu verwenden; im Gegenteil er zeichnete sich durch besondere Loyalität zum Führer aus, wie im Artikel nachzulesen ist. --JamesBlond006 (Diskussion) 16:58, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre doch Schmundt-Protokoll der richtige Tagesartikel! Nur ich fürchte, dazu ist dessen enzyklopädische Qualität nicht ausreichend. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:49, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
ProNur weil er eine Nazigröße war soll man die Leute nicht ehren die den Artikel entworfen und ausgebaut haben? Zellmer (Diskussion) 21:36, 30. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Auch „Nazigrößen“ können AdT werden, wie jede andere historische Person auch. Von einem lesenswerten oder exzellenten Artikel muss man eine historisch korrekte Darstellung erwarten. Bei einer solchen Darstellung darf es weder eine Beschönigung oder Relativierung, noch eine Dämonisierung geben. Natürlich wird darin die bedingungslose Loyalität Schmundts zur nationalsozialistischen Staatsführung kein besonderer Pluspunkt sein. Besondere Sensibilität muss man bei der Wahl des Präsentationsdatums walten lassen. Der Geburtstag oder irgendein Nazi-Feiertag, oder beispielweise ein jüdischer Festtag o.ä. ist dafür völlig unpassend. --Furfur Diskussion 21:35, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Pro Selbstredend haben auch Artikel zu Schlächtern, Massenmördern, Diktatoren und deren Helfern ihren Platz bei AdT, sofern sie ausgezeichnet wurden. Bei der Wahl des Datums ist, insbesondere bei NS-Größen, größere Sensibilität nötig, ich schließe mich da ganz dem Beitrag von Furfur eins vornedran an. Ich habe den Teaser noch um einen Satz zum Protokoll ergänzt, des Termins wegen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:17, 17. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Kontra. Nicht wegen dem Thema, aber 70 Jahre Grundgesetz hat einfach mehr Charme. Wie wäre es mit einer Verschiebung auf den 1. Oktober 2019, das wäre der 75. Schmundts Todestag. Ich glaube, JamesBlond könnte ein toter Nazi auch gefallen. ;-) --JPF just another user 22:44, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kontra wie JPF, mit dem Todestag könnte ich mich auch anfreunden, oder ließe sich die Artikelpräsentation nicht auf ein ganz unverfängliches Nicht-Jahrestags-Datum verschieben? --Andropov (Diskussion) 23:36, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kontra Jahrestage zur Person kommen bei so einem Verbrecher nicht in Betracht, ein unverfängliches Datum eher. Aber wieso denn überhaupt? Was ist die Begründung? Wenn es um irgendein Ereignis ginge, das es Wert wäre begangen zu werden, dann dieses Ereignis, ja. Von welchen Protokollen ist oben die Rede. Kann man nicht den "70. Jahrestag der Auffindung solcher Protokolle" finden oder den 77. von deren Erstellung o. Ä.? Nicht diese Person soll einen AdT bekommen, sondern meinetwegen Ereignisse, die mit ihm zutun haben. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:50, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

wegen Kollision mit einem anderen Vorschlag habe ich den Artikel auf den 125. Geburtstag geschoben – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 04:33, 19. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kontra zum gewählten Datum, ein bisschen zum aktuellen Teaser, nicht zum Artikel selbst. Wie oben in der Diskussion mehrfach gesagt, ist der Geburtstag einer Nazigröße ein unpassender Anlass für eine AdT-Präsentation. AdT am Geburtstag und Todestag hat immer einen "ehrenden" Aspekt. Daher, wie oben schon einmal angesprochen, ist eine Präsentation ohne konkreten Bezug auf ein Datum am besten. Der Artikel ist wirklich exzellent und Schmundts unkritische Loyalität zu Hitler und Zueigenmachen der nationalsozialistischen Ideologie kommen im Allgemeinen gut heraus. In dieser Hinsicht ist aus meiner Sicht die Einleitung allerdings zu farblos: "Seine Loyalität zu Hitler und seine nationalsozialistische Personalpolitik einerseits sowie sein Engagement für die Belange des Heeres und sein charismatisches Auftreten andererseits machen Schmundt zu einem stark umstrittenen Vertreter der Wehrmachtführung." Es klingt so, als würde sein Engagement für das Heer seine nationalsozialistischen Einstellungen "ausgleichen". Auf der Hauptseite (d.h. im AdT-Teaser) sollte die Kritik an Schmundt plastischer formuliert werden. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:49, 19. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kontra zum Tag. Hab ihn mal für den 23. 5. 2022 vorgeschlagen, zum Jahrestag des Schmundt-Protokolls.--Josef Papi (Diskussion) 19:13, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 13.08.2021: Ljubuški[Quelltext bearbeiten]

(Geographie, )

Vorschlag für Freitag, 13. August 2021: Ljubuški
Ljubuški [ˈʎubuʃki] (serbisch-kyrillisch Љубушки) ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 28.000 Einwohnern. Die mehrheitlich von Kroaten bevölkerte Gemeinde liegt in der westlichen Herzegowina und gehört zum Kanton West-Herzegowina der Föderation. Hauptort und Verwaltungssitz der Gemeinde ist die gleichnamige Stadt am Fuße der Buturovica-Anhöhe, in der rund 15 % der Bevölkerung lebt. Lange galt das Jahr 1444 als erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen Lubussa, bis zuerst im Frühjahr 2008 ein älteres Schriftstück aus dem Jahre 1438 mit der Bezeichnung Liubussa und im Dezember 2009 schließlich ein Eintrag aus vom 15. Februar 1435 mit der Bezeichnung Gliubussa auftauchte. In der Neuzeit war Ljubuški eine osmanische Festung gegen die Venezianer, wovon die Burgruine auf dem Gipfel der Buturovica-Anhöhe Zeugnis ablegt. Heute spielt die Gemeinde als Teil von Korridor Vc in der paneuropäischen Verkehrsplanung eine Rolle und ist auf sportlicher Ebene durch den städtischen Handballverein HRK Izviđač bekannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ljubuški:
Gemeinde in Bosnien-Herzegowina (Bearbeiten)

LW seit 2011, noch nie AdT, Datum flexibel, netter Ortsartikel. --Josef Papi (Diskussion) 19:27, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wirbellose Tiere, )

Vorschlag für Samstag, 14. August 2021: Europäische Schwarze Witwe
Die Europäische oder Mediterrane Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus), häufig auch Malmignatte oder Karakurt beziehungsweise Karakurte genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Haubennetzspinnen (Theridiidae). Sie ist die europäische Vertreterin jener Arten der Echten Witwen (Latrodectus), die früher allgemein als „Schwarze Witwen“ (Latrodectus mactans im weiteren Sinn) bezeichnet wurden. Die Europäische Schwarze Witwe ist überdies mit einer Körperlänge von bis zu 15 Millimetern die größte in Europa vorkommende Haubennetzspinne und durch ihre Zeichnung mit dreizehn roten Flecken auf glänzend schwarzem Grund sowie die Berichte über ihre Giftwirkung auch weitläufig in Europa bekannt, obwohl das Verbreitungsgebiet der xerophilen (trockenliebenden) und vom Mittelmeerraum bis nach China verbreiteten Art vorwiegend auf den Süden Europas begrenzt ist. Wie die Mehrheit der Haubennetzspinnen legt auch die Europäische Schwarze Witwe unregelmäßige Raumnetze an, die weiter oben einen Schlupfwinkel als Aufenthaltsort für die Spinne enthalten. Dabei dienen auch hier mit klebrigen Tropfen versehene Fangfäden der eigentlichen Fluchtverhinderung möglicher Beutetiere, die, sobald sie in einen der Fangfäden geraten, von der Spinne eingesponnen werden, ehe diese sie mit einem Giftbiss außer Gefecht setzt und anschließend verzehrt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Europäische Schwarze Witwe:
Spinnenart der Gattung Echte Witwen (Latrodectus) (Bearbeiten)

Exzellent seit diesem Jahr. Ohne Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:52, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

hier wegen Alternativvorschlag mit Datumsbezug gestrichen. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:03, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 14.08.2021: Heidenheimer SB [Quelltext bearbeiten]

(Sport, )

Vorschlag für Samstag, 14. August 2021: Heidenheimer SB
Der Heidenheimer Sportbund ist ein 1846 gegründeter Sportverein aus Heidenheim mit 4260 Mitgliedern, der im Jugend-, Breiten- und Spitzensport aktiv ist. Die Fechter und Baseballer betreiben Landesleistungszentren und regionale Spitzensportzentren in Baden-Württemberg. Baseballer und Gerätturnerinnen starten in der Bundesliga. Bekannte Sportler sind der zweifache Degen-Olympiasieger Arnd Schmitt, die mehrfachen Olympia-Teilnehmer Paul Gnaier, Franz Rompza, Imke Duplitzer (alle Degenfechten) und Birgit Beyer (Hockey) sowie die Mannschafts-Weltmeister Christel Behr im Hockey, Joseph Szepesi und Sabine Krapf im Degen- sowie Ralf Bißdorf im Florettfechten. Der HSB ist Ausrichter internationaler Veranstaltungen im Degenfechten wie dem Heidenheimer Pokal (seit 1953) und dem Coupe d’Europe (seit 1960) und führte Europameisterschaften im Baseball (2010) und in der Athletik (2015) durch. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heidenheimer SB:
deutscher Sportverein (Bearbeiten)

Der Verein wurde vor 175 Jahren gegründet.--Püppen (Diskussion) 21:16, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@DocTaxon: Aus irgendeinem Grund wird das Wikidata-Objekt zu diesem Artikel hier von der Vorlage nicht gefunden, im Artikel selbst schon. Woran könnte das liegen? Bzw. weißt Du, wen man dafür ansprechen müsste, wenn das nicht Dein Bereich ist? BG, --Leserättin (Diskussion) 11:08, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es war nicht der Artikel sondern die Weiterleitung verlinkt. Ich habe das korrigiert. --Redrobsche (Diskussion) 12:14, 21. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke!--Püppen (Diskussion) 21:50, 22. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

(Verkehr, )

Vorschlag für Sonntag, 15. August 2021: Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale
Die Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale war eine spezielle Art des Schiffstransports, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die motorisierte Binnenschifffahrt auf Elbe und Saale dominierte. Dabei zog ein Kettenschleppschiff mehrere Schleppkähne entlang einer im Fluss verlegten Kette. Der erste Kettenschleppdampfer wurde am 15. August 1866 zwischen Magdeburg-Neustadt und Buckau zur Erprobung eingesetzt. Nach dem Ausbau der Kette fuhren auf einer Gesamtlänge von 668 Kilometern bis zu 28 Kettenschlepper die Elbe stromaufwärts. Ab 1890 ging die Bedeutung der Kettenschifffahrt im Bereich der unteren Elbe zurück und wurde hier bis 1898 vollständig eingestellt. Auf der Oberelbe konnte sie sich noch bis 1926/27 halten und wurde danach in Deutschland bis 1943 nur noch lokal eingesetzt. Von 1943 bis 1945 war als letzter Streckenabschnitt in Deutschland nur noch jener kurze Abschnitt in Magdeburg vorhanden, an dem die Kettenschifffahrt auf der Elbe ihren Anfang genommen hatte. Auf der Saale gab es die Kettenschifffahrt von 1873 bis 1921. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kettenschifffahrt auf Elbe und Saale:
historisches technisches Nachfolgekonzept zum Treideln (Bearbeiten)

Seit August 2010 ausgezeichnet, war bisher einmal AdT. Datumsbezug bezüglich Erprobung und 100-jährigem Ende auf der Saale. Sophie talk 02:28, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Ur- und Frühgeschichte, )

Vorschlag für Montag, 16. August 2021: Ahmose-Pyramide
Die Ahmose-Pyramide ist eine Kenotaph-Pyramide in Abydos. Das von Ahmose I. als Teil seines Tempel­komplexes zwischen 1550 und 1525 v. Chr. errichtete Bauwerk war die letzte große Königs­pyramide eines alt­ägyptischen Herrschers, auch wenn diese als einzige der Königs­pyramiden von Beginn an als Kenotaph (Scheingrab) und nicht als Grabmal geplant war. Sie ist heute eine stark zerstörte Ruine und erscheint nur noch als flacher Geröll­hügel. Der Komplex wurde erstmals von Arthur Mace und Charles T. Currelly zwischen 1899 und 1902 im Auftrag des Egypt Exploration Fund untersucht, wobei die Pyramide identifiziert wurde. Die Arbeiten blieben jedoch bruch­stückhaft und lieferten nur einen groben Überblick über die Anlage und ihre Strukturen. Aus­grabungen konzentrierten sich auf den Pyramiden­tempel. Mace grub zudem einen Tunnel unter die Pyramide, um einen eventuell vorhandenen Unterbau zu finden. Currelly forschte auf dem Areal bis 1904 weiter. Seit 1993 unternahm Stephen P. Harvey neue Aus­grabungen auf dem Komplex, die unter anderem eine Vielzahl von Relief­fragmenten ergab und die Natur der Tetischeri-Kapelle als Pyramide klären konnte. Bei diesen Grabungen wurden außerdem die Ruinen mehrerer Bauwerke des Tempel­komplexes freigelegt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ahmose-Pyramide:
archäologische Stätte in Ägypten (Bearbeiten)

Exzellent seit 2009, zuletzt AdT 2014. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:57, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wirbellose Tiere, )

Vorschlag für Dienstag, 17. August 2021: Europäische Schwarze Witwe
Die Europäische oder Mediterrane Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus), häufig auch Malmignatte oder Karakurt beziehungsweise Karakurte genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Haubennetzspinnen (Theridiidae). Sie ist die europäische Vertreterin jener Arten der Echten Witwen (Latrodectus), die früher allgemein als „Schwarze Witwen“ (Latrodectus mactans im weiteren Sinn) bezeichnet wurden. Die Europäische Schwarze Witwe ist überdies mit einer Körperlänge von bis zu 15 Millimetern die größte in Europa vorkommende Haubennetzspinne und durch ihre Zeichnung mit dreizehn roten Flecken auf glänzend schwarzem Grund sowie die Berichte über ihre Giftwirkung auch weitläufig in Europa bekannt, obwohl das Verbreitungsgebiet der xerophilen (trockenliebenden) und vom Mittelmeerraum bis nach China verbreiteten Art vorwiegend auf den Süden Europas begrenzt ist. Wie die Mehrheit der Haubennetzspinnen legt auch die Europäische Schwarze Witwe unregelmäßige Raumnetze an, die weiter oben einen Schlupfwinkel als Aufenthaltsort für die Spinne enthalten. Dabei dienen auch hier mit klebrigen Tropfen versehene Fangfäden der eigentlichen Fluchtverhinderung möglicher Beutetiere, die, sobald sie in einen der Fangfäden geraten, von der Spinne eingesponnen werden, ehe diese sie mit einem Giftbiss außer Gefecht setzt und anschließend verzehrt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Europäische Schwarze Witwe:
Spinnenart der Gattung Echte Witwen (Latrodectus) (Bearbeiten)

Exzellent seit 2020. Ohne Datumsbezug. Ursprünglich für den 14. August vorgeschlagen, da da nun ein Alternativvorschlag mit Datumsbezug gemacht wurde, um 1 Tag verschoben. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:05, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Da für den 15. nun auch ein Datumsbezug gefunden wurde, noch mal verschoben. Sophie talk 02:28, 15. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(Sport, )

Vorschlag für Mittwoch, 18. August 2021: Argentinische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die Argentinische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die offizielle argentinische Nationalmannschaft im Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Sie wird meist als Los Pumas (dt.: Die Pumas) bezeichnet und gilt als beste Mannschaft des amerikanischen Kontinents. Die organisatorische Verantwortung trägt die Unión Argentina de Rugby (UAR). Einwanderer von den Britischen Inseln verbreiteten den Rugbysport in Argentinien gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Das erste Test Match fand 1910 gegen das britische Auswahlteam British Lions statt. Der Weltverband World Rugby betrachtet Argentinien als eine Rugbynation der ersten Stärkeklasse (tier one). Seine wichtigsten internationalen Auftritte hat das Team bei den alle vier Jahre stattfindenden Weltmeisterschaften. Seit deren Einführung im Jahr 1987 hat es an jedem Turnier teilgenommen. Das beste Ergebnis erreichten die Pumas bei der Weltmeisterschaft 2007 in Frankreich mit dem dritten Platz. Gegen fast alle anderen Nationalmannschaften Amerikas ist Argentinien bis heute unbesiegt geblieben, die einzigen Niederlagen resultierten gegen Kanada (letztmals 2005). Entsprechend ist die Dominanz bei südamerikanischen und panamerikanischen Meisterschaften. Lange Zeit war Argentinien die einzige Mannschaft der ersten Stärkeklasse, die nicht an einem jährlichen Turnier teilnahm. Dies änderte sich 2012, als das Turnier Tri Nations mit der Aufnahme der Pumas zur Rugby Championship erweitert wurde. Seither spielen sie jedes Jahr gegen die Wallabies aus Australien, die All Blacks aus Neuseeland und die Springboks aus Südafrika um den Titel der besten Mannschaft der Südhemisphäre. Bisher wurden drei argentinische Nationalspieler in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Argentinische Rugby-Union-Nationalmannschaft:
Nationalmannschaft Argentiniens im Rugby Union der Männer (Bearbeiten)

Lesenswert seit Juni 2021, ohne Datumsbezug, einer von mehreren lesenswerten Sportartikel von Benutzer:SpesBona, bis zum nächsten Rugby-Artikel im November sind es noch 2 Monate, also mE genug Abstand. Ich habe mal ein Bild aus einem aktiven Spiel genommen, vielleicht ist ein Mannschaftsfoto besser? --Josef Papi (Diskussion) 22:32, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel als AdT eingetragen wird: Bitte den Teaser noch kürzen. Der ist schon sehr lang und auf der Hauptseite gibt es ja auch noch andere Rubriken. --Tsui (Diskussion) 00:41, 17. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Donnerstag, 19. August 2021: Civitas Taunensium
Die Civitas Taunensium war eine zivile römische Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior im heutigen Rhein-Main-Gebiet, dem Taunus und der Wetterau. Hauptort war die römische Siedlung in Frankfurt-Heddernheim mit dem Namen Nida. Die Gründung der civitas Taunensium wird allgemein um das Jahr 100 n. Chr., also in der Zeit Kaiser Trajans angenommen und existierte bis in die Zeit des Limesfalls in der Mitte des 3. Jahrhunderts. Hauptort der Civitas Taunensium war der Vicus Nida. Zwar erreichte Nida nicht den Status einer Koloniestadt oder eines Municipiums, doch es verfügte als Vorort des umgebenden ländlichen Raums über entsprechende Einrichtungen (u. a. Forum und Thermen) und war nach dem Vorbild einer Koloniestadt organisiert. Die Bevölkerung bestand größtenteils aus mehr oder weniger romanisierten Provinzbewohnern mit keltischen und germanischen Wurzeln. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Civitas Taunensium:
zivile Verwaltungseinheit im Römischen Reich (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2012, noch nie AdT, ohne Datumsbezug.--Josef Papi (Diskussion) 22:32, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Archäologie, )

Vorschlag für Freitag, 20. August 2021: Megalithik in den Niederlanden
Die Megalithik trat während der Jungsteinzeit vor allem im Nordosten der heutigen Niederlande auf. Megalithanlagen, also Bauwerke aus großen aufgerichteten Steinen, kommen in verschiedenen Formen und Funktionen vor, hauptsächlich als Grabanlagen, als Tempel oder als Menhire (einzeln oder in Formation stehende Steine). Aus den Niederlanden sind ausschließlich Grabanlagen bekannt. Diese Großsteingräber (niederländisch Hunebedden) sind zwischen 3470 und 3250 v. Chr. von Angehörigen der Westgruppe der Trichterbecherkultur (TBK) errichtet und bis etwa 2760 v. Chr. genutzt worden. Eine Nachnutzung der Anlagen erfolgte nach dem Ende der Trichterbecherkultur im Spätneolithikum durch die Einzelgrabkultur und die Glockenbecherkultur, während der darauf folgenden Frühen Bronzezeit und in geringem Umfang noch bis ins Mittelalter. Von den ursprünglich wohl über 100 Großsteingräbern der Niederlande sind heute noch 54 erhalten. Von diesen liegen 52 in der Provinz Drenthe. Zwei weitere liegen in der Provinz Groningen, davon wurde eines in ein Museum umgesetzt. Hinzu kommt eine Anlage in der Provinz Utrecht, deren Einordnung als Großsteingrab unsicher ist. Zerstörte Großsteingräber sind zudem aus der Provinz Overijssel bekannt. Die Mehrzahl der erhaltenen Gräber konzentriert sich auf dem Höhenzug Hondsrug zwischen den Städten Groningen und Emmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Megalithik in den Niederlanden:
Steinsetzungen aus vorhistorischer Zeit im Gebiet der heutigen Niederlande (Bearbeiten)

Frisch Exzellent seit Juni, ohne Datumsbezug. --Josef Papi (Diskussion) 23:14, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

vom 15. 7. 2021 hierher verschoben, da es kurzfristig einen Vorschlag mit Datumsbezug gab. --Josef Papi (Diskussion) 22:35, 14. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Literatur, )

Vorschlag für Samstag, 21. August 2021: Kulhwch ac Olwen
Die walisische Sage Mal y kavas Kulhwch Olwen („Wie Kulhwch Olwen errungen hat“), kurz Kulhwch ac Olwen oder Culhwch ac Olwen ['kilhux ak 'olwen] („Kulhwch und Olwen“) genannt, ist eine der ältesten überlieferten walisischen Sagen aus dem arthurianischen Erzählkreis (dem Sagenkreis um König Arthur). Dieses Mitte des 14. Jahrhunderts verfasste Werk beruht auf wesentlich älteren, im 6. bis 7. Jahrhundert von den awenydd (Barden, Dichter) mündlich vorgetragenen Geschichten, die bei der schriftlichen Aufzeichnung zusammengefasst wurden, was an gewissen inhaltlichen Ungereimtheiten zu erkennen ist. Die Sage erzählt in kymrischer Sprache und in traditioneller Metrik[1] die Werbung Kulhwchs um Olwen, die Tochter des Riesen Ysbaddaden. Da Ysbaddaden bei der Hochzeit seiner Tochter sterben müsste, stellt er dem Brautwerber eine große Zahl fast unmöglich zu erfüllender Aufgaben. Mit Hilfe von König Arthur, seinem Onkel, und dessen Begleitern kann Kulhwch sie lösen und erringt Olwen, was gleichzeitig Ysbaddaden den gewaltsamen Tod bringt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kulhwch ac Olwen:
walisische Sage (Bearbeiten)

Lesenswert seit September 2012, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, aber eine gute Abwechslung.--Josef Papi (Diskussion) 22:54, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Architektur, )

Vorschlag für Sonntag, 22. August 2021: I Street Bridge
Die I Street Bridge ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Sacramento River zwischen Sacramento und West Sacramento, Kalifornien. Die Fachwerk-Doppelstockbrücke führt auf der oberen Ebene die namensgebende Straße und auf der unteren Ebene zwei Gleise der Martinez Subdivision der Union Pacific Railroad, die auch von der BNSF Railway und Amtrak (Capitol Corridor) genutzt werden. Sie wurde bis 1911 von der Southern Pacific Company errichtet und die integrierte Drehbrücke hatte mit 3000 Tonnen den damals schwersten drehbaren Stahl-Fachwerkträger der Welt. Seit 1982 wird die Brücke im National Register of Historic Places geführt. Sie ist die vierte Eisenbahnbrücke an dieser Stelle, deren Vorgängerbauwerke bis ins Jahr 1870 zurückreichen. Die Geschichte der Flussquerung ist eng verbunden mit der Entwicklung der östlich angrenzenden Sacramento Shops, die in der Ära der Dampflokomotiven das größte Bahnbetriebswerk im Westen der USA waren. Nach dem Abriss der meisten Bahnanlagen und Gebäude soll hier bis Ende der 2020er-Jahre ein neues Stadtviertel von Sacramento entstehen. Anfang der 2010er Jahre wurde daher der Neubau einer Straßenbrücke beschlossen, die bis 2023 einige hundert Meter flussaufwärts entstehen und die Verbindung über die für heutige Verhältnisse zu schmale Straßenebene der I Street Bridge ersetzen soll. Nach dem Rückbau der Zufahrten ist eine Nutzung der oberen Ebene für Fußgänger und Radfahrer geplant. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für I Street Bridge:
Brücke in den Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Erbaut vor 110 Jahren (genaues Datum der Eröffnung nicht ersichtlich), exzellent seit Dezember 2020, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 21:14, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Biologie, Lebewesen, )

Vorschlag für Montag, 23. August 2021: Sperber (Art)
Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie die Männchen. In der Jägersprache werden die Männchen Sprinz genannt (während bei allen anderen Greifvögeln für das Männchen die Bezeichnung Terzel verwendet wird). Sperber sind eng an den Wald gebunden, brüten heute in vielen Teilen Europas aber auch in städtischen Grünanlagen. Sie ernähren sich überwiegend von kleinen und mittelgroßen Vögeln bis zur Größe einer Taube. Nach einem starken, durch das Insektizid DDT verursachten Rückgang in Europa nach 1950 hat sich der Bestand ab etwa 1975 wieder erholt und nimmt vielerorts noch immer zu. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sperber (Art):
Greifvogel-Art der Gattung Habichte und Sperber (Accipiter) (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, noch nie AdT, kein Datumsbezug.--Josef Papi (Diskussion) 22:34, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft/Spiele, )

Vorschlag für Dienstag, 24. August 2021: Disco Elysium
Disco Elysium ist ein Computer-Rollenspiel des Entwicklers und Publishers ZA/UM. Handlungsort des Spiels ist eine Großstadt, die immer noch von den Folgen eines Kriegs gezeichnet ist, der Jahrzehnte vor Beginn der Spielhandlung ausgetragen wurde. Der Spieler übernimmt die Rolle eines unter Gedächtnisverlust leidenden Detektivs, der einen Mordfall aufklären soll. Im Laufe der Untersuchung erinnert dieser sich wieder an Ereignisse aus seiner eigenen Vergangenheit und an Kräfte, die versuchen, Einfluss auf die Entwicklung der Stadt zu nehmen. Hauptautor des Spiels ist der karelisch-estnische Schriftsteller Robert Kurvitz. Kennzeichnend für die Gestaltung sind ein aquarellartiger Grafikstil und die Musik der Band British Sea Power. Inhaltlich ist das Spiel von politischen Themen geprägt, die oft satirisch behandelt werden. Disco Elysium weicht von traditionellen Ansätzen von Rollenspielen ab, da das Spiel kein Kampfsystem hat. Der Ausgang von Ereignissen wird durch Fertigkeitsproben und Dialogbäume entschieden. Es existiert ein System mit 24 Fertigkeiten, das verschiedene Aspekte des Protagonisten repräsentiert, beispielsweise seine Wahrnehmungsfähigkeit oder sein Schmerzempfinden. Darüber hinaus werden weitere Persönlichkeitsmerkmale und ideologische Standpunkte des Protagonisten durch ein sogenanntes Gedankenkabinett dargestellt. Spieler können diese nach ihrem Ermessen unterstützen oder unterdrücken. Es erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine erzählerische und künstlerische Gestaltung. Das ursprünglich nur in englischer Sprache verfügbare Spiel wurde inzwischen in weitere Sprachen übersetzt, darunter auch ins Deutsche. Eine Adaption als Fernsehserie wurde 2020 angekündigt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Disco Elysium:
Computerspiel aus dem Jahr 2019 (Bearbeiten)

Exzellent seit Mai 2021, noch nie AdT, kein Datumsbezug, daher flexibel. Ich hoffe, es wird nicht als Werbung gesehen.--Josef Papi (Diskussion) 23:03, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Josef Papi: Als Hauptautor des Artikels bin ich grundsätzlich mit dem Vorschlag einverstanden und freue mich. Da erst für diesen Sommer noch weitere Fassungen des Spiels für weitere Plattformen angekündigt sind, könnten wir aber meinetwegen auch gerne noch ein Jahr warten, um jeden Werbeverdacht auszuräumen. Gestumblindi 16:28, 31. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Warten wir mal ab, ob noch andere Vorschläge und Meinungen kommen, verschieben um ei Jahr geht ja dann problemlos. Den Teaser hab ich aber schin mal gekürzt. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 09:37, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 24.08.2021: Glasenbachklamm[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Dienstag, 24. August 2021: Glasenbachklamm
Die Glasenbachklamm ist eine Klamm des Klaus­bachs in Glasen­bach, einem Orts­teil der Ge­meinde Elsbethen, im Süden der Stadt Salz­burg in Öster­reich. Die Glasen­bach­klamm befindet sich in den nörd­lichen Ausläu­fern der Alpen in der Oster­horn­gruppe. Der Bach, der durch die Glasen­bach­klamm fließt, heißt Klaus­bach und war somit nicht namens­bestim­mend für die Klamm. Sie ist ein belieb­tes Wander­gebiet für die Bewoh­ner der Stadt und des Umlands. Die Glasen­bach­klamm ist bekannt für fossile Funde wie zum Bei­spiel des Fisch­sauriers, der im Haus der Natur ausge­stellt ist. Eine weitere Beson­der­heit sind die durch den Gebirgs­bach freige­legten, 200 Millio­nen Jahre alten Fels­forma­tionen aus der Jura­zeit. Damit kann die Ent­stehungs­geschichte der Alpen vom einsti­gen Meeres­boden bis zum heuti­gen Gebirge aus­schnitts­weise betrach­tet werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Glasenbachklamm:
Klamm des Klausbachs südlich der Stadt Salzburg in Österreich (Bearbeiten)

Es tut mir leid, ich hab's nicht geschafft mir die Vorschläge vorher genauer anzuschauen. Natürlich können wir den obigen Artikel gerne ein wenig nach hinten verschieben. Deswegen hab ich schnell einen Vorschlag als Alternative eingetragen.
@Gestumblindi: Sagst du uns (oder Josef Papi) Bescheid, wenn du meinst der Artikel kann jetzt auf die Hauptseite? Sophie talk 23:30, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth: Also ich wäre für den Alternativvorschlag und dafür, für Disco Elysium einen Termin im nächsten Jahr zu nehmen :-) Gestumblindi 23:43, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi: Danke für dein Feedback! Dann machen wir das doch so. Ich trag den Vorschlag mal gleich ein.
PS: Der Tag ist leider schon besetzt, allerdings mit keinem Datumsbezug. Ich trag Disco Elysium für den 26. ein, hoffe das ist okay. Da müssten allerdings noch ein paar Sätze aus dem Teaser raus, der ist um einiges zu lang. Vllt magst du selbst noch mal schauen und Hand anlegen? Wenn nicht wird das später gemacht. Liebe Grüße, Sophie talk 00:02, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, jüngste Geschichte, )

Vorschlag für Mittwoch, 25. August 2021: Rachid Kassim
Rachid Kassim (* 1987 in Roanne; † 10. Februar 2017 in der Nähe von Mossul) war ein französischer Dschihadist. Der ehemalige Jugendbetreuer und Rapper galt als eine Art „Poster Boy“ des Dschihadismus der dritten Generation. Für mehrere ab 2016 geplante und teilweise auch durchgeführte Terroranschläge wie zum Beispiel dem Terroranschlag in Magnanville und dem Anschlag in Saint-Étienne-du-Rouvray wird er als Drahtzieher angesehen. Mit seinem großen Netzwerk radikalisierter Jugendlicher in Frankreich, das er aus der Levante über soziale Netzwerke steuerte, war er einer der meistgesuchten mutmaßlichen IS-Terroristen. Kassim wurde nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums mit einer Kampfdrohne getötet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rachid Kassim:
französischer Dschihadist und Drahtzieher mehrerer Terroranschläge in Frankreich (Bearbeiten)

Lw seit 2018, noch nie AdT. Ich bin mir bewusst, dass das nicht ganz problemlos ist, einen Terroristen auf die HS zu setzen, aber es halt wie mit Artikeln über Nazis. Es sollten ja alle Themen abgedeckt werden. Datumsbezug wird vermieden. Der Artikel selbst ist neutral und gut geschrieben.--Josef Papi (Diskussion) 23:24, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Philosophie, )

Vorschlag für Donnerstag, 26. August 2021: Solomon ibn Gabirol
Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol oder Schlomo ibn Gevirol (geboren 1021 oder 1022 in Málaga; gestorben um 1070 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al-Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen Gelehrtenwelt war er unter den latinisierten Namensformen „Avicebron“ und „Avencebrol“ bekannt; arabisch hieß er Abū Ayyūb Sulaimān ibn Yaḥyā ibn Ǧebīrūl. Seine großenteils von einer pessimistischen, weltflüchtigen Stimmung geprägte hebräische Lyrik in arabischen Versmaßen erfreute sich schon im Mittelalter bei jüdischen Lesern hoher Wertschätzung. Sie galt als meisterhaft und fand Eingang in Gebetbücher. Seine philosophischen Lehren hingegen fanden bei seinen jüdischen Zeitgenossen nur geringe, bei den Muslimen keine Beachtung. Stark war jedoch die Resonanz auf sein philosophisches Hauptwerk Die Lebensquelle, von dem ab der Mitte des 12. Jahrhunderts eine lateinische Übersetzung vorlag, in der christlichen Welt. Dort trug sein neuplatonisches Weltbild zur Stärkung der neuplatonischen Strömung in der Philosophie der Scholastik bei, doch bei aristotelisch orientierten Philosophen stieß seine neuplatonische Anthropologie auf heftigen Widerspruch. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Solomon ibn Gabirol:
jüdischer Dichter und Philosoph (Bearbeiten)

Vermutlich 1000. Geburtsjahr, lw seit 2009, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 13:56, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Straßen und Plätze, )

Vorschlag für Freitag, 27. August 2021: Nonnendammallee
Die Nonnendammallee ist Teil eines der ältesten Straßenzüge im Berliner Stadtgebiet und liegt im Bezirk Spandau auf der historischen Verbindung zwischen Spandau und Berlin durch Moabit. Sie gehört zu den Ortsteilen Haselhorst und Siemensstadt. Die Nonnendammallee ist eine Hauptstraße mit übergeordneter Bedeutung und schließt mit Anschluss nach Spandau westlich von Paulstern in Haselhorst an die Straße Am Juliusturm. Der östliche Abschnitt gehört zu Siemensstadt und führt weiter in den Siemensdamm mit dessen Anschluss zur A 100. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nonnendammallee:
Straße im Berliner Bezirk Spandau (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2015, noch nie AdT, kein Datumsbezug, daher flexibel. --Josef Papi (Diskussion) 19:17, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Kunst, )

Vorschlag für Samstag, 28. August 2021: Renaissance
Renaissance [rənɛˈsɑ̃s] (entlehnt aus französisch renaissance „Wiedergeburt“) bezeichnet die europäische Kulturepoche in der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit. Kennzeichnend war die Wiederbelebung der kulturellen Leistungen der griechischen und römischen Antike, die zu Maßstäben für daran anknüpfende Renaissance-Werke von Gelehrten und Künstlern wurden. Bahnbrechende neue Perspektiven ergaben sich gegenüber dem Mittelalter insbesondere für das Menschenbild, für die Literatur, die Bildhauerei, die Malerei und die Architektur. Die Epochenbezeichnung selbst gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert. Als Kernzeitraum der Renaissance wird in der Kunstgeschichte das 15. (Quattrocento) und 16. Jahrhundert (Cinquecento) angesehen. Die zeitliche Ausgedehntheit der Renaissance-Ära, die von den rivalisierenden Stadtrepubliken Norditaliens ausging, erklärt sich nicht zuletzt aus der zeitverschobenen Ausbreitung – mit jeweils unterschiedlichen Ausprägungen – in den Ländern nördlich der Alpen. Der dort zuerst entstandene Buchdruck gilt als bedeutendste Errungenschaft in der Technik in der Renaissance. Dabei wird der Epochenbegriff der Renaissance im protestantischen Norden Europas von dem der Reformation überlagert. Die Spätrenaissance wird auch als Manierismus bezeichnet und wurde Anfang des 17. Jahrhunderts in Italien durch den Barock abgelöst. Auf literarischem Gebiet erstreckt sich die Spannweite der Renaissance etwa von Dante Alighieris Göttlicher Komödie bis zu William Shakespeares Werken. Als herausragende Bildhauer bekannt sind beispielsweise Donatello, Michelangelo und Tilman Riemenschneider. Neu entwickeltes Gestaltungsmittel in der Malerei war die Verwendung der Zentralperspektive. Zu den bedeutendsten Malern der Renaissance gehören Botticelli, Leonardo da Vinci, Raffael, Tizian und Albrecht Dürer. Große Namen in der Renaissance-Architektur sind insbesondere Filippo Brunelleschi, Leon Battista Alberti und Andrea Palladio. Als politischer Theoretiker von überzeitlicher Bedeutung ragt Niccolò Machiavelli heraus, als weithin kommunizierender zeitkritischer Denker Erasmus von Rotterdam. In der Musik verbindet man die Epoche vor allem mit verstärkter Mehrstimmigkeit und neuer Harmonie etwa bei Orlando di Lasso. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Renaissance:
Kunstepoche der Neuzeit ab Ausklang des Mittelalters (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2005. scheint aber gut gepflegt zu sein. Erstaunlicherweise noch nie AdT, kein Datumsbezug. --Josef Papi (Diskussion) 19:17, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Religion, Archäologie, )

Vorschlag für Sonntag, 29. August 2021: Kirche der Granitsäulen
Die Kirche der Granitsäulen in Alt Dunqula (meist Alt Dongola) war einer der größten Kirchenbauten im mittelalterlich-nubischen Staat von Makuria. Im 6. Jahrhundert wurden die antiken Staaten Nubiens, im heutigen Sudan, christianisiert. Sie blieben für die nächsten 900 Jahre vorwiegend christlich und entwickelten eine reiche Architektur und Kunst. Die Kirche der Granitsäulen war sehr wahrscheinlich der Bischofssitz und somit die Kathedrale von Alt Dunqula, der Hauptstadt von Makuria. Ihr eigentlicher Name ist unbekannt. Sie wurde 1964 bis 1968 von einem polnischen Team in vier Kampagnen ausgegraben. Der Bau war vermutlich die Hauptkirche des Reiches von Makuria und vereinigte im Stil nubische mit syrisch-armenischen Elementen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kirche der Granitsäulen:
Bauwerk und archäologische Fundstätte im Sudan (Bearbeiten)

LW seit Oktober 2007, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, aber als Rest einer Kirche an einem Sonntag. Aus dieser Ecke der Welt haben wir sonst sehr wenig.--Josef Papi (Diskussion) 23:42, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bahn, )

Vorschlag für Montag, 30. August 2021: Métro Lyon
Die Métro Lyon, U-Bahn der französischen Stadt Lyon, hat einige Besonderheiten zu bieten, z. B. einen Zahnstangenabschnitt mit einer Steigung von über 17 %, Züge auf Gummireifen und halbautomatische sowie vollautomatische Züge ohne Führerstand auf der Linie D. Sie bedient ein geografisch anspruchsvolles Einzugsgebiet mit Flussniederungen, Bergen und dicht besiedelten Stadtteilen. Bei Streiks wird der Betrieb auf den Linien A, B und C eingeschränkt oder ganz eingestellt, während die Linie D ohne Beeinträchtigung verkehrt, da sie mangels Fahrpersonal nicht bestreikt werden kann. Wohl in diesem Zusammenhang wurde auch die Linie B ebenso auf vollautomatischen und unbemannten Betrieb umgestellt. Auf dem fast vollständig unterirdischen Streckennetz herrscht Linksverkehr. Einige Bahnhöfe sind mit Kunstwerken ausgestattet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Métro Lyon:
U-Bahn von Lyon (Bearbeiten)

seit 2014 lw, noch nie AdT. --Kai Borgeest (Diskussion) 23:55, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Technik, Schiffe, )

Vorschlag für Dienstag, 31. August 2021: Eugenio C.
Das am 31. August 1966 in Dienst gestellte Passagierschiff Eugenio C. gehörte zur italienischen Reederei Costa Crociere. Bis 1977 fuhr es im Transatlantikverkehr nach Südamerika. Anschließend setzte die Reederei die Eugenio C. als ihr größtes Kreuzfahrtschiff ein, bis sie 1991 die größere Costa Classica in dieser Funktion ablöste. 1996 musterte Costa Crociere das Schiff aus. Anschließend fuhr es als Edinburgh Castle für den britischen Reiseanbieter Direct Cruises und zuletzt bis September 2000 einige Monate als The Big Red Boat II für die US-amerikanische Reederei Premier Cruises. Nach einer fünfjährigen Aufliegezeit auf den Bahamas wurde die ehemalige Eugenio C. 2005 im indischen Alang abgewrackt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Eugenio C.:
Kreuzfahrtschiff (Bearbeiten)

vor 55 Jahrne in Dienst gestellt, seit 2015 lw, noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 22:53, 25. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Architektur, )

Vorschlag für Mittwoch, 1. September 2021: Kreuzbau (Hamburg)
Der Kreuzbau ist ein Typenbau für Schulgebäude in Hamburg. Zwischen 1957 und 1963 wurden dort an gut 60 Standorten staatlicher Schulen Kreuzbauten errichtet. Diese Bauten haben vier Flügel auf kreuzförmigem Grundriss, woraus sich der Name ableitet. Der Kreuzbau hat drei Geschosse und ein Flachdach. Jedes Stockwerk zählt vier Klassenzimmer und zugehörige kleine Gruppenräume, womit der Kreuzbau Platz für zwölf Schulklassen bietet. Die Klassenzimmer werden durch ein zentrales Treppenhaus direkt erschlossen – ohne Korridor und nach Art des Schustertyps. Der Entwurf für den Kreuzbau stammte vom Hamburger Baudirektor Paul Seitz. Hauptvorteil dieses Typenbaus war die schnelle Montage, nachteilig ist aus heutiger Sicht die mangelnde Wärmedämmung. Mehr als 80 % der in Hamburg aufgestellten Kreuzbauten stehen noch und dienen meist Grundschulen als Klassenhaus. Die meisten Kreuzbauten wurden inzwischen saniert, einige sind Teil eines denkmalgeschützten Ensembles. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kreuzbau (Hamburg):
Typenbau für Schulgebäude in Hamburg (Bearbeiten)

Exzellent seit 2021, noch nie auf AdT. Ein zwingender Datumsbezug existiert nicht, Einweihungen von Serienbauten in den späten 1950er Jahren sind kaum in das kollektive Gedächtnis eingegangen. Ich schlage den 1. September vor, weil das ein klassisches Datum für den Beginn des Schuljahres ist - wechselnde Ferientermine hin oder her. --Minderbinder 12:15, 1. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Biologie, Lebewesen, )

Vorschlag für Donnerstag, 2. September 2021: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus
Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus ist ein grampositives, stäbchenförmiges Bakterium, das zur Herstellung von Joghurt verwendet wird. Dabei verstoffwechselt das Bakterium den in der Milch vorhandenen Milchzucker (Lactose) zu Milchsäure (Milchsäuregärung). Dies führt zur Säuerung und Dicklegung der Milch. Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus gehört zu den Milchsäurebakterien, die eine homofermentative Milchsäuregärung durchführen. Er produziert die sogenannte „linksdrehende Milchsäure“. In Molkereien wird er für die Joghurtherstellung meist in Kombination mit Streptococcus salivarius subsp. thermophilus als Starterkultur verwendet. Auch die für den Joghurt typischen Aromastoffe werden durch die beiden Milchsäurebakterien produziert. Vor 1984 war das Bakterium unter dem Namen Lactobacillus bulgaricus bekannt. Der Name geht auf die Entdeckung des Bakteriums in bulgarischem Joghurt zurück. Inwiefern er zur Gesundheit des Menschen beiträgt, der ihn regelmäßig im Joghurt zu sich nimmt, ist wie bei vielen Probiotika noch nicht abschließend geklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus:
Unterart der Art Lactobacillus delbrueckii (Bearbeiten)

Lw seit 2014, noch nie Adt, Datum flexibel. Auch wenn August/September nun etwas mehr Lebewesen vorgeschlagen wurden, halte ich die Häufung noch für akzeptabel, da auch ein Bakterium nicht wirklich mit einem Säugetier zu vergleichen ist. --Josef Papi (Diskussion) 11:52, 26. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wirtschaft, Geschichte, )

Vorschlag für Freitag, 3. September 2021: Schieferindustrie in Wales
Die Schieferindustrie in Wales geht auf die Zeit der Besetzung Britanniens durch das Römische Reich zurück. Dachschindeln aus Schiefer wurden bereits beim Bau eines römischen Lagers in der Nähe des heutigen Caernarfon verwendet. Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts hatte dieser Industriezweig nur geringe Bedeutung für die walisische Wirtschaft. In der Zeit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts jedoch wurden Abbau und Verarbeitung von Schiefer neben dem Steinkohlenbergbau zum wichtigsten Industriezweig in Wales. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lagen die wichtigsten Abbauregionen im nordwestlichen Wales. Der Penrhyn- und der Dinorwic-Steinbruch in der Nähe von Llanberis waren zu diesem Zeitpunkt die beiden größten Schiefersteinbrüche der Welt. Die Oakeley-Mine von Blaenau Ffestiniog, in der der Schiefer unterirdisch abgebaut wurde, war weltweit die größte Schiefermine. Schiefer wurde und wird überwiegend zum Decken von Dächern, außerdem als Fußbodenbelag sowie für Arbeitsplatten und Grabsteine genutzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schieferindustrie in Wales:
Überblick über die Schieferindustrie von Wales (Bearbeiten)

Aus aktuellem Anlass, die „Schieferlandschaft von Nordwestwales“ wurde als neue Welterbestätte ernannt. War zuletzt am 20.04.2010 AdT, also vor über elf Jahren. Kann auch flexibel auf ein anderes Datum verlegt werden. --Sinuhe20 (Diskussion) 09:50, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Samstag, 4. September 2021: Grüne Partei in der DDR
  Die Grüne Partei in der DDR (Kurzbezeichnung Grüne Partei, ab September 1990 Die Grünen) wurde am 24. November 1989 konstituiert und auf ihrem ersten Parteitag am 9. Februar 1990 formell gegründet. Einen Tag nach der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl, am 3. Dezember 1990, fusionierte die Partei (mit Ausnahme des sächsischen Landesverbandes) mit den westdeutschen Grünen. Die Partei ging wesentlich auf das 1988 gegründete Grün-Ökologische Netzwerk Arche zurück. Im April 1989 kündigte die Arche an, zur nächsten Volkskammerwahl mit einer von der Einheitsliste der Nationalen Front unabhängigen Grünen Liste antreten zu wollen. Dies war der erste Versuch in der Geschichte der DDR, den parlamentarischen Alleinvertretungsanspruch der SED-geführten Nationalen Front herauszufordern. Die Vorbereitungen zur Gründung der Partei verzögerten sich jedoch aufgrund von Widerständen innerhalb der Umweltbewegung, so dass während der politischen Umbrüche im Herbst 1989 andere Parteien vor der Grünen Partei gegründet wurden. Die Grüne Partei war von Februar bis April 1990 mit einem Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Modrow sowie nach der Wahl am 18. März 1990 mit acht Sitzen in der Volkskammer vertreten. Als Teil der Listenvereinigung Grüne/Bündnis 90 stellten die Grünen im ersten gesamtdeutschen Bundestag zwei der acht Abgeordneten. Da die westdeutschen Grünen an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterten und sich wegen der im Vorfeld noch ausgebliebenen Fusion nicht auf das Wahlergebnis der ostdeutschen Liste stützen konnten, wie es bei einer bundesweiten Partei der Fall gewesen wäre, waren die beiden ostdeutschen Abgeordneten die einzigen Bundestagsabgeordneten der am folgenden Tag entstandenen gesamtdeutschen Grünen. Die Bundestagsgruppe von Grünen und Bündnis 90 war ein Vorreiter der Fusion zu einer gemeinsamen Partei 1993. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grüne Partei in der DDR:
Grüne Partei (Bearbeiten)

Heißt seit September 1990 Die Grünen, deswegen Jubiläum, war einmald 2014 AdT, Artikel im Guten Zustand. --2A01:598:80BC:5F8:E1A5:245D:3589:7D0B 08:39, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Den Teaser etwas kürzer zu gestalten wäre in Hinblick auf die Hauptseite und die anderen Rubriken nett gewesen. --Tsui (Diskussion) 23:56, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Frühe Neuzeit, )

Vorschlag für Sonntag, 5. September 2021: Ludwig XIV.
Ludwig XIV., französisch Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra. Durch den Ausbau der Verwaltung und der Armee, die Bekämpfung der adeligen Opposition sowie die Förderung eines merkantilistischen Wirtschaftssystems sicherte Ludwig die absolute Macht des französischen Königtums. Innenpolitisch rückte er den katholischen Glauben wieder in den Mittelpunkt und widerrief im Edikt von Fontainebleau die religiösen und bürgerlichen Rechte der Hugenotten. Durch eine expansive Außenpolitik und mehrere Kriege (Holländischer Krieg, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Spanischer Erbfolgekrieg) löste Ludwig sein Land aus der habsburgischen Umklammerung und festigte Frankreichs Stellung als dominierende Großmacht in Europa. Ludwig XIV. gilt als wichtigster Vertreter des höfischen Absolutismus und Gottesgnadentums. Die von ihm etablierte Hofkultur, deren zentrales Symbol die herausragende Stellung und das prunkvolle Auftreten des Königs war, wurde zum Vorbild für Höfe in ganz Europa. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ludwig XIV.:
König von Frankreich und Navarra (1643–1715) (Bearbeiten)

Exzellent seit 2005, damals auch zuletzt Artikel des Tages. Scheint dennoch gut gepflegt zu sein. 5. September als Geburtstag Ludwigs XIV. (der 383.), leider kein runder, aber bis dahin könnte der Artikel wieder neu vorgeschlagen werden (ist immerhin in 17 Jahren). --Woglinde33 (Diskussion) 16:44, 20. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Botanik, )

Vorschlag für Montag, 6. September 2021: Flechte
Eine Flechte (Lichen) ist eine symbiotische – also für verschiedene Arten nützliche – Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Pilzen, den so genannten Mykobionten, und einem oder mehreren Partnern, die mittels Photosynthese Licht in chemische Energieträger umwandeln können. Diese Photobionten sind Grünalgen oder Cyanobakterien. Die Grünalgen bezeichnet man in der Symbiose auch als Phykobionten, die Cyanobakterien auch als Cyanobionten. Die Eigenschaften der Flechten setzen sich deutlich von jenen der Organismen ab, aus denen sie sich zusammensetzen. Erst in der Symbiose bilden sich die typischen Wuchsformen der Flechten heraus, und nur in Lebensgemeinschaft mit einem Photobionten bilden die Mykobionten die charakteristischen Flechtensäuren. Die Wissenschaft von den Flechten ist die Flechtenkunde oder Lichenologie. Weltweit gibt es rund 25.000 Flechtenarten. In Mitteleuropa kommen davon etwa 2000 vor. Der Anteil endemischer Arten, die nur in einer begrenzten Region vorkommen, ist bei Flechten viel niedriger als bei Blütenpflanzen. Flechten werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet, da es meist dieser ist, der ihr die Form und Struktur gibt. Mehrere Photobionten können in einer Flechte vorhanden sein. Jüngste Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass auch mehr als eine Pilzart in einer Flechte vorkommen kann. In der biologischen Systematik werden Flechten den Pilzen (Fungi) zugerechnet, unter denen sie als eigene Lebensform eine Sonderstellung einnehmen; sie sind also keine Pflanzen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flechte:
symbiotische Lebensgemeinschaft (Bearbeiten)

Guter und aktueller Artikel, war einmal AdT. --2A01:598:80B2:72AA:1D5C:D3D8:6F7B:7A1 08:52, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich als Biologie eigentlich für den Artikel bin, kann ich nicht zustimmen, dass der Artikel aktuell und besonders gut ist. Große Teile sind unbelegt, die Taxonomie und Evolution fehlt komplett, und hat auch noch andere Schwächen (z.B.: Xanthoria elegans heißt jetzt Rusavskia elegans). Auch wenn es mir schwer fällt, bin ich für einen anderen Artikel.--Josef Papi (Diskussion) 22:33, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

06.09.2021: Alternativvorschlag Choanozoa[Quelltext bearbeiten]

(Biologie )

Vorschlag für Montag, 6. September 2021: Choanozoa
Zu der Gruppe der Choanozoa gehören alle Tiere (Metazoa) und ihre nächsten Verwandten, die Kragengeißeltierchen (Choanoflagellata). Es zählen sämtliche Lebensformen dazu, die den Zelltyp der Kragengeißelzelle (Choanocyt) ausbilden oder deren Vorfahren wahrscheinlich einmal diesen Zelltyp ausgebildet hatten. Unter allen heutigen Tieren werden Kragengeißelzellen nur bei den Schwämmen (Porifera) vorgefunden. Bis auf wenige Ausnahmen ernähren sich diese Organismen von Bakterien, die sie mit Hilfe der Kragengeißelzellen aus dem Wasser filtern. Die übrigen Tiere haben keine Kragengeißelzellen. Stattdessen besitzen viele von ihnen recht ähnliche Zelltypen. Bei den Kragengeißeltierchen handelt es sich um mikroskopisch kleine Echtzeller aus Kragengeißelzellen. Ihre eiförmigen bis rundlichen Zellkörper haben wenige bis höchstens einige zehner Mikrometer Durchmesser. Kragengeißeltierchen bilden sowohl freischwimmende als auch sessile Formen und kommen als Einzelzellen oder in kleinen Zellkolonien vor. Sie gedeihen in den Meeren und im Brackwasser, sowie in Süßgewässern einschließlich Bodenwässern und Aquiferen. Kragengeißeltierchen ernähren sich als Filtrierer von Bakterien und Viruspartikeln. Die Stammesgeschichte der Choanozoa reicht vermutlich fast eine Milliarde Jahre zurück, bisher wurden allerdings für die ersten paar hundert Millionen Jahre keine oder bloß umstrittene fossile Belege erbracht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Choanozoa:
Höheres Taxon der Lebewesen, bestehend aus den Choanoflagellaten und den Tieren (Bearbeiten)

Auch ein Biologie-Artikel als Alternative. Ohne Datumsbezug, seit Jänner 2021 lesenswert, noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 22:33, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Dienstag, 7. September 2021: Kohlebrand

Ein Kohlebrand ist ein Erdbrand, der sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt hat. Er entsteht oft spontan durch Selbstentzündung. Voraussetzung ist, dass die Kohle mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege geschehen, wenn das Flöz durch Gebirgsbildung und Erosion an die Erdoberfläche tritt. Auch werden solche Brände durch den Untertagebau verursacht, wenn Luft durch Bewetterung an die Flöze gelangt. Häufig entstehen die Brände unter Tage in einem Alten Mann, in dem sich noch Restkohle befindet.

Kohlebrände können ebenfalls nach der Umlagerung der Kohle entstehen. Bekannt sind hier brennende Halden – Brände in Kohle- und Kokshalden, Brände in Abraumhalden, die noch genügend Restkohle, vor allem an vereinzelten Stellen mit erhöhter Konzentration enthalten – und Brände während des Transports von Kohle in Schiffen und in Eisenbahnwagen. Solange die Reaktionstemperaturen im Bereich von ca. 150 bis 500 °C liegen, spricht man von unvollständiger Verbrennung oder Schwelbrand. Diese Art der Verbrennung tritt bei Sauerstoffmangel auf. Oberhalb von 500 °C geht der Brand bei ausreichender Sauerstoffzufuhr in einen Glimmbrand (bis ca. 1000 °C) oder einen Flammbrand (bis 1200 °C) über, es erfolgt eine vollständige Verbrennung. Neben dem Verlust an Brennstoff entstehen bei Kohleflözbränden Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Schwefeldioxid und Methan in der Größenordnung des Ausstoßes des deutschen Autoverkehrs. Es handelt sich demnach bei den spontanen und unkontrollierten Kohlebränden um ein auch in dieser Hinsicht durchaus relevantes Umweltproblem. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kohlebrand:
Erdbrand, der sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt hat (Bearbeiten)

Zwar recht alt, aber trotzdem ganz gut bequellt. War einmal AdT. --2A01:598:80B2:72AA:1D5C:D3D8:6F7B:7A1 08:52, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Dienstag, 7. September 2021: Chronologie der Missionen ins äußere Sonnensystem
Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, deren Ziel es war oder ist, einen oder mehrere Himmelskörper des äußeren Sonnensystems zu erreichen. Seit 1972 wurden neun Missionen ins äußere Sonnensystem gestartet, die ausnahmslos von der NASA, teilweise mit Beteiligung von europäischen Raumfahrtorganisationen, entworfen und durchgeführt wurden, darunter fünf Vorbeiflugsonden, drei Planetenorbiter und ein Sonnenorbiter, die allesamt erfolgreich waren. Damit wurden im Vergleich zu Venus, Mond und Mars eher wenige Raumsonden zu den äußeren Planeten gesendet, wobei bisher alle Sonden einen Vorbeiflug am Jupiter ausführten. Der Saturn wurde viermal besucht, wobei sich mittlerweile weitere Sonden zu beiden Planeten in Planung befinden. Uranus, Neptun und der Zwergplanet Pluto hingegen wurden erst von einer Sonde, nämlich Voyager 2 beziehungsweise New Horizons besucht. Die Vorbeiflugsonden haben allesamt die Fluchtgeschwindigkeit des Sonnensystems überschritten, sodass sie in den interstellaren Raum hinaustreiben. Seit der Ankunft von Pioneer 10 am Jupiter 1973 haben sich ohne Unterbrechung Raumsonden der Erforschung der vier äußeren Planeten gewidmet, wobei vor Galileos Ankunft am Jupiter 1995 aufgrund des Designs früherer Sonden als Vorbeiflugsonden Unterbrechungen des wissenschaftlichen Arbeitens zwischen zwei Fly-bys auftraten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Chronologie der Missionen ins äußere Sonnensystem:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Besserer Vorschlag. Teaser müsste angepasst werden. --84.142.124.238 00:15, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag ist gut, ich würde aber auf den 3. 3. 2022 warten, da ist der 50. Kahrestag des Starts von Pioneer 10. --Josef Papi (Diskussion) 18:06, 6. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Literatur, )

Vorschlag für Mittwoch, 8. September 2021: Die Geschichte von Sinuhe
Die Geschichte von Sinuhe ist ein im Original titelloses Werk der altägyptischen Literatur aus dem Anfang der 12. Dynastie des Mittleren Reichs. Der unbekannte Autor der Dichtung schildert in Form einer Ich-Erzählung die vermutlich fiktive Lebensgeschichte des Hofbeamten Sinuhe, der nach dem Tod des Königs (Pharao) Amenemhet I. in Panik gerät und nach einer abenteuerlichen Flucht schließlich in der Region Palästina sesshaft wird. Doch im Alter wird er von Heimweh geplagt. Tatsächlich bittet ihn Sesostris I. wieder heimzukehren, da er seine Unschuld am Tode seines Vaters Amenemhet erkannt habe. Daraufhin kehrt Sinuhe nach Ägypten zurück und wird dort mit allen Ehren empfangen. Die Erzählung hat einen starken Bezug zum Königshof von Sesostris I. und wird teilweise als eine Art Propaganda angesehen, welche die Loyalität zum König betonen soll. Daneben scheint die Identität als Ägypter, insbesondere im Spiegelbild des Auslands, und als ein solcher auch begraben zu werden, eine besondere Rolle gespielt zu haben. Die meisten Ägyptologen stimmen darin überein, dass es sich um ein Meisterwerk der ägyptischen Literatur und die bekannteste Erzählung aus dem Alten Ägypten handelt. Sie wurde noch lange nach ihrer Entstehung gelesen und weiterverbreitet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Die Geschichte von Sinuhe:
Werk der altägyptischen Literatur (Bearbeiten)

Exzellent seit 2011, zuletzt 2012 AdT. Kein Datumsbezug herstellbar, aber ich schlage ihn erneut vor, da wir, um die Tage abzudecken inzwischen stärker auf Wiederverwendung setzen müssen. BG, --Leserättin (Diskussion) 06:32, 29. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

(18./19. Jahrhundert, )

Vorschlag für Donnerstag, 9. September 2021: Nansens Fram-Expedition
Die Fram-Expedition (1893–1896) unter der Leitung des norwe­gischen Polar­forschers Fridtjof Nansen war eine Forschungs­reise in die Arktis mit dem Ziel, den geographi­schen Nordpol mit Hilfe der natürlichen Eisdrift im Arktischen Ozean zu erreichen. Die Idee zu dieser Expedition entstand, nachdem im Eis einge­schlossene Über­reste des im Juni 1881 vor der Nord­küste Sibiriens gesunkenen US-amerika­nischen Kriegs­schiffs USS Jeannette drei Jahre später an der Südwest­küste Grönlands entdeckt wurden. Die anhand dieses Fundes entwickelte Theorie einer trans­polaren Drift­strömung bildete die Grundlage für Nansens Expeditions­pläne, die er im Februar 1890 der Norwegischen Geographischen Gesellschaft präsentierte. Die erforderlichen finanziellen Mittel trug Nansen mit Hilfe der norwegischen Regierung, öffentlicher Institutionen und privater Sponsoren zusammen. Das eigens für diese Forschungsreise erbaute Expeditions­schiff Fram verfügte über technische Besonderheiten, durch die es dem Eisdruck während der dreijährigen Eisdrift schadlos widerstand. Am 9. September 1896 endete die Rückfahrt der Fram, als sie in den Hafen Christianias einlief. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nansens Fram-Expedition:
Forschungsreise in die Arktis (Bearbeiten)

Exzellent seit 2012, im gleichen Jahr zuletzt AdT. 125. Jahrestag der Rückkehr der Fram. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:42, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, 18. Jahrhundert, )

Vorschlag für Freitag, 10. September 2021: Großer Nordischer Krieg
Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Ost­europa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vor­herr­schaft im Ostsee­raum. Eine Dreier­allianz, bestehend aus dem Russischen Zaren­reich sowie den beiden Personal­unionen Sachsen-Polen und Dänemark-Norwegen, griff im März 1700 das Schwedische Reich an, das von dem achtzehn­jährigen König Karl XII. (Bild) regiert wurde. Trotz der ungün­stigen Ausgangs­lage blieb Schweden zunächst sieg­reich und erreichte, dass Dänemark-Norwegen (1700) und Sachsen-Polen (1706) aus dem Krieg aus­schieden. Erst eine ver­heerende Nieder­lage der Schweden in der Schlacht bei Poltawa im Juli 1709 bedeutete die Kriegs­wende. Durch diese Nieder­lage ermutigt, traten Dänemark und Sachsen wieder in den Krieg ein. Von da an bis zum Kriegs­ende behielten die Alliierten die Initiative und drängten die Schweden in die Defensive. Erst nachdem der Schweden­könig im Herbst 1718 während der Belagerung von Frederiks­hald in Norwegen gefallen war, konnte der für sein Land aus­sichtslos gewordene Krieg beendet werden. Die Bedingungen der Friedens­verträge von Stock­holm, Frederiks­borg und Nystad bedeu­teten das Ende Schwedens als euro­päische Groß­macht und den gleich­zeitigen Aufstieg des 1721 von Peter I. gegrün­deten Russischen Kaiserreiches. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Großer Nordischer Krieg:
Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Bearbeiten)

300. Jahrestag des Friedens von Nystad und damit des Endes des Großen Nordischen Krieges. Lesenswert seit 2011, zuletzt AdT 2012. --Dasmöschteisch (Diskussion) 13:07, 18. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Afrikareisender, )

Vorschlag für Samstag, 11. September 2021: Mungo Park
Mungo Park (* 11. September 1771 in Foulshiels bei Selkirk, Schottland; † Januar/Februar 1806 bei Bussa, Nigeria) war ein britischer Afrikareisender. Nach einem Studium der Medizin in Edinburgh reiste er ein Jahr als Assistenzarzt an Bord eines Ostindienfahrers nach Sumatra. Nach seiner Rückkehr 1794 erhielt er von der African Association den Auftrag, zum Fluss Niger vorzudringen, von dem zu dieser Zeit in Europa weder Quelle, noch Lauf oder Mündung bekannt waren. Auf dieser Reise geriet er in maurische Gefangenschaft, aus der mittellos fliehen konnte. Im Juli 1796 erreichte er allein den Niger. Die Rückreise gelang ihm nur durch die Hilfe eines Afrikaners. Sein daraufhin veröffentlichter Reisebericht Travels in the Interior of Africa war schon damals ein Bestseller und gilt noch heute als Klassiker. 1805 erhielt er erneut den Auftrag, den Lauf des Nigers zu erkunden, diesmal von der britischen Regierung. Auf dieser Reise kamen er und seine Expeditionsgruppe unter ungeklärten Umständen ums Leben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mungo Park:
britischer Afrikaforscher und Naturwissenschaftler (Bearbeiten)

250. Geburtstag. Lesenswert seit 2006 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 20:46, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Sonntag, 12. September 2021: Orgel
Die Orgel ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Der Klang wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen, bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden durch Lingualpfeifen ergänzt, bei denen die Tonerzeugung durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt. Von einem Spieltisch aus kann der Organist einzelne Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhe und Klangfarben (Register) ein- oder ausschalten, sodass sich verschiedene Klangfarben erzeugen lassen. Die Pfeifen werden über ein oder mehrere Manuale und gegebenenfalls das Pedal angesteuert. Dabei wird der Druck auf die Taste über die Traktur mechanisch, pneumatisch oder auch elektrisch zu den Ventilen unter den Pfeifen geleitet. Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. Deutschland weist mit rund 50.000 Orgeln weltweit die höchste Dichte an Pfeifenorgeln auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Orgel:
Tasteninstrument mit durch einen Luftstrom angeblasenen Pfeifen zur Klangerzeugung (Bearbeiten)

Die Orgel ist Instrument des Jahres 2021. Datum ist frei, aber Höhepunkt des Orgeljahres ist der Tag der Orgel am 12. September, dem Tag des offenen Denkmals. Und ein Sonntag ist in jedem Fall passend. War am 24. Dezember 2006 AdT. VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:04, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]


@Wikiwal: Danke für den Vorschlag! Der Teaser ist ein bisschen zu lang, magst du ihn ein bisschen kürzen? Da müssten mindestens drei Sätze raus. Sorry, dass ich so spät dran bin. Wenn du es nicht mehr schaffst, dann mach ich das, kein Problem. Gruß Sophie talk 23:07, 10. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth:: Habe etwas gestrafft. Reicht das aus? VG, --Wikiwal (Diskussion) 08:29, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Wikiwal: Vielen Dank! Das war wirklich lieb von dir. Ich glaube das passt. Gruß Sophie talk 21:59, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Religion, )

Vorschlag für Montag, 13. September 2021: Buch Tobit
Das Buch Tobit (oder Buch Tobias, abgekürzt Tob) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments. Es ist eine weisheitliche Lehrerzählung mit märchenhaften Zügen, die von zwei verwandten jüdischen Familien handelt. Der vorbildlich lebende alte Tobit in Ninive erblindet, und seine junge Verwandte Sara im fernen Ekbatana leidet darunter, dass der Dämon Aschmodai jeden Bräutigam in der Hochzeitsnacht tötet. Tobit und Sara wünschen sich zu sterben, beten dann aber. Der Engel Raphael wird von Gott entsandt, um beiden zu helfen. Er bietet sich dem Tobias, Tobits Sohn, als Reisebegleiter an und unterrichtet ihn, wie er die Innereien eines Zauberfischs als Mittel gegen Dämonen und gegen Blindheit verwenden muss. Tobias heiratet Sara und heilt seinen Vater Tobit. Das Buch wurde nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen, ist aber Teil der Septuaginta und wird von der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen als Teil des Schriftenkanons des Alten Testaments angesehen. Nur die griechische Übersetzung ist vollständig erhalten. Unter den Schriftrollen vom Toten Meer befinden sich aramäische und hebräische Fragmente des Buchs Tobit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Buch Tobit:
deuterokanonisches (evangelisch: apokryphes) Buch (Bearbeiten)

(nicht signierter Beitrag von Leserättin (Diskussion | Beiträge) 21:44, 13. Apr. 2021 (CEST))[Beantworten]

Nachtrag: Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:37, 15. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro --KWa (Diskussion) 22:09, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wegen Anregung zu Verschieben, da Deuteronomium 2-3 Wochen vorher kommt: Am 13. September ist der Namenstag des Tobias nach dem Buch Tobit. Ich glaube, das passt. Ich schaufele den Termin mal frei. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:08, 11. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und getan. Ich hoffe, ich habe jetzt kein anderes biblisches Werk in der Nähe übersehen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:12, 11. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Webseite )

Vorschlag für Dienstag, 14. September 2021: SuicideGirls
SuicideGirls (SG) ist eine englischsprachige kommerzielle Alt-porn-Website (= alternative-Pornografie-Webseite). Auf der Website befinden sich vor allem Erotikfotografien eines bestimmten – alternativen – Frauentyps, Blogs, Foren und redaktionelle Texte. SuicideGirls setzt auf eine Ästhetik, die sich von etablierten Erotica-Anbietern wie Playboy und vielen Pornographie-Anbietern abheben will. Body Modification ist ein zentrales Merkmal der SuicideGirls: So sind die dargestellten Frauen meist tätowiert, gepierct oder haben auffallend gefärbte Haare; oft kommen mehrere dieser Attribute zusammen. SuicideGirls versucht sich als subkulturell verankerte Community zu präsentieren. Die Website ist eine der ersten Alt-porn-Websites und die in der breiten Öffentlichkeit bekannteste. Die Macher selbst bezeichnen die Website nicht als feministisch, werben aber mit Zitaten, die diese Einschätzung explizit zum Ausdruck bringen. Auch von Dritten wird SG als feministische Erotikfotografie rezipiert. Neben den genretypischen Bildern und Videos enthält SuicideGirls redaktionelle Texte über Musik sowie Kolumnen; die Frauen haben Profile und Blogs; die Community ist seit der Gründung elementarer Bestandteil von SuicideGirls. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für SuicideGirls:
Erotikwebsite (Bearbeiten)

Alternativtermin wäre der Jahrestag der Gründung (14. September 2001) also der 14. September 2019 --🆁🅴🅳🅴🆂🅸🅶🅽🅸🅽🅶 03:27, 16. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich brauche das nicht. Aber wenn man über das Phänomen alternative Pornografie berichten will sollte man Alt Porn aufbauen statt einen x-beliebigen Vertreter vorzustellen. --Hfst (Diskussion) 20:38, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Absolut dagegen! Es ist eine Sache Körperteile (auch wenn sie gerne sexualisiert werden) als AdT zu nehmen, aber Werbung für Prono müssen wir hier nicht machen. Gruß Sophie disk 01:00, 3. Jan. 2019 (CET) PS: Ich denke die zwei Gegenstimmen sagen genug aus und streiche den Vorschlag[Beantworten]
Bei allem Respekt, aber ich habe doch das Gefühl, hier liegt ein IK vor. Werbend ist der Teaser erstmal nicht und wenn es dich doch stört, kannst man doch noch immer die im Artikel ja bereits genannte Kritik auch noch einbauen. Das dies jedoch eine pornografische Website ist, sollte jedoch kein Ausschlusskriterium sein.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 01:08, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Streichung zurückgenommen, da ganz klar interessegeleitet. Ist der Artikel gut, also seiner Auszeichnung noch würdig, dann kann er auch auf die Hauptseite. "Pfui" ist kein Argument. Und bitte nicht wieder dieses lächerliche Vorschieben von angeblichen Kinder-Lesern ... das hat mittlerweile so einen Bart und keinerlei empirische Grundlage als den Wunsch, die eigene Ideologie durchzudrücken. --Julius1990 Disk. Werbung 16:35, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ihr bekommt auch sicher nicht den Ärger auf der HS-Disk mit. Aber bitte: Ich bin immer noch klar dagegen! Werbend ist der ganze Artikel erst mal grundsätzlich (und auch damit gab es schon vermehrt Ärger). Und "Pfui" ist ein kindischer Ausdruck, davon war nicht die Rede. Damit ist von meiner Seite aus alles gesagt. Gruß Sophie disk 23:59, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das WerbungArgument wird ja gern mal bemüht, jedoch liegt in der bloßen Existenz des Artikels keine Werbung vor. Er liest sich auch nicht so. Und ein Banner "suscribe now" wird eben auch nicht geschaltet. Du kannst Pornographie persönlich gern ablehnen (aus welchen Gründen auch immer, das ist persönlich jedem unbenommen), das kann jedoch hier nicht Grundlage der Entscheidung sein. Der Artikel wurde von der Commnity ausgezeichnet und ist damit qualifiziert hier zu erscheinen (eventuell am Alternativtermin, aber die Terminierung der Sexualitätsartikel scheint in der Diskussion auch weiter oben eher Strohmann zu sein, um sie möglichst gänzlich von der Hauptseite zu bannen). Ob sich da irgendwelche Leser empören, ist mir ehrlich gesagt egal, denn substanzielle Kritik am Artikel ist das eben nicht sondern bloße Ablehnung des Gegenstandes. Und nur zur Info für dich: Ich war in der Diskussion dabei, als die Vulva erstmals auf der Hauptseite erschien. Und ich bin fest avon überzeugt, dass es richtig war, dass wir damals zu unseren Grundsätzen standen und nicht vor Geschmacksargumenten und Empörung buckelten (und uns zu Facebook etc. hinabgesellten). Was käme dann als nächstes? Die Haltung der Mehrheit der Community zu solchen Fragen hat sich damals in der Bildfilter-Diskussion gezeigt, in der uns die Foundation das Feature eben auch als Zensurinstrument für sexuelle Themen verkaufen wollte. --Julius1990 Disk. Werbung 10:29, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für eine Verschiebung auf den 14. September 2021 (20. Jubiläum der Gründung) und für die Verwendung des Logos als Bild. Bis dahin kann die auf der Disk angesprochene Kritik zur Aktualität auch angegangen werden. --Redrobsche (Diskussion) 13:40, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Kontra Hier wollen einzelne Newcomer, die keine nennenswerte Artikelbeiträge leisten, gerne eine soft-pornografische Agenda auf der WP-Hauptseite durchsetzen (siehe die vorangegangenen AdT-Vorschläge BDSM, Vulva und jetzt dieser). --Furfur Diskussion 09:56, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kontra weil ich der Meinung bin, dass das Thema (Achtung, jetzt wird's subjektiv) zu wenig bedeutsam für AdT ist. --Hfst (Diskussion) 23:14, 15. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird es wirklich lächerlich. Es gibt nur ein Kriterium, dass Artikel auschließet: Wenn sie keine Auszeichnung haben. Persönliche Vorstellungen von Bedeutung haben hier nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Falls die Relevanz ernsthaft angezweifelt würde, steht Hfst das Mittel des Löäschantrags offen. Falls nicht, dann muss man wohl festhalten, dass sich einige wirklich für die erbärmlichsten Argumentationen nicht emhr zu schade sind. --Julius1990 Disk. Werbung 23:20, 15. Jan. 2019 (CET) PS: Das bedeutet selbstverständlich ein Pro meinerseits, da keine validen Argumente gegen den Artikel vorgebracht werden (und das sage ich mit Verweis auf die Ausgezeichneten, die ich selbst fabriziert habe, also kann man sich Argumentationen a la "Vorschlagenden kennt man nicht" ebenfalls sonstwohin stecken).[Beantworten]
Schließe mich Julius an Pro --🆁edesigning☣︎ 07:52, 16. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

verschoben auf 20. Jubiläum der Gründung, 14. Sept. 2021, wie vorgeschlagenDoc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:22, 17. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Doc Taxon, Punkt 1: Das wurde nicht vorgeschlagen und ich widerspreche dem auch wehement, das ist kein 20. Jahrestag der irgendwie in der Außenwahrnehmung eine Rolle spielen würde, also müssen wir auch nicht so tun. Punkt 2: Bei dem allgemeinen Widerwillen bzgl. des Themas scheint mir hier Entsorgen durch Verschieben vorzuliegen. Sollte dem nicht so sein, entschuldige ich mich für den Vorwurf, aber so muss ich das im Moment leider sehen. --Julius1990 Disk. Werbung 20:55, 17. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Punkt 1: wurde hier vorgeschlagen von Redrobsche, und 20. Jahrestag finde ich auch gut, Außenwahrnehmung hätte es aber an diesem Datum hier auch nicht

Punkt 2: Entsorgen durch Verschieben, nein - jeder ausgezeichnete Artikel bekommt seine Chance auf den AdT, dabei ist ein angemessener Datumsbezug immer von Vorteil

(Punkt 3): warum stellst du so viele sex- bzw. geschlechtsbezogene Artikel auf kleinen Zeitraum als AdT-Vorschlag zur Wahl? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:14, 17. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Doc Taxon, ich habe nicht einen einzigen Artikel vorgeschlagen. Informier dich besser, bevor du solchen Scharrm schreibst. Ich sehe jedoch in den Diskussionen zu diesen Vorschlägen gewisse Reflexe, die ich nicht in Ordnung finde. Das sind Artikel wie alle anderen auch, und etwa bei der Vulva war auch rein gar nichts Pornografisches gegeben.
Den Datumsbezug, der für die Außenwelt null Rolle spielt, halte ich für großen Quatsch.
Aber macht, was ihr wollt. Für meine eigenen Ausgezeichneten werde ich Hauptautorenvetos einlegen. Diesem Zirkus möchte ich sie sicher nicht weiter zuführen. --Julius1990 Disk. Werbung 21:58, 17. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel müsste vorher aber mal auf den neusten Stand gebracht werden. Wie die IP auf der Disk anmerkt, scheint der Artikel größtenteils Mitte der 2000er stehen zu bleiben. --195.36.120.225 07:49, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kontra Artikel wurde seit der Auszeichnung im Jahr 2011 nicht mehr aktualisiert. Außerdem stammt der Vorschlag von einem gesperrten Sockenpuppenaccount, der zur Genüge auf AdT rumgetollt hat. Deshalb nö, muss nicht sein. --Infinityland (Diskussion) 02:35, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kontra nicht aktuell. Zudem kommt am 20. 9. BSDM noch ein Artikel aus dem Bereich. --Josef Papi (Diskussion) 18:20, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

14.09.2021: Alternativvorschlag: Dörentrup[Quelltext bearbeiten]

(Geographie, ländliche Gemeinde)

Vorschlag für Dienstag, 14. September 2021: Dörentrup
Dörentrup ist eine Gemeinde im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Mit 7662 Einwohnern ist Dörentrup die bevölkerungsärmste Kommune des Kreises Lippe. Das Gemeindegebiet zählt naturräumlich zum Lipper Bergland. Bewaldete Kuppen und intensiv landwirtschaftlich genutzte Täler prägen das Landschaftsbild. Größter Fluss ist die das Gemeindegebiet von Ost nach West durchziehende Bega. Dörentrup liegt im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Schwelentrup und Hillentrup sind Erholungsorte mit Kurpark. Schloss Wendlinghausen wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Hilmar von Münchhausen erbaut und ist eines der schönsten Schlösser im Stil der Weserrenaissance. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus, jedoch pendeln viele Arbeitnehmer in nahe Städte wie Lemgo und Bielefeld. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dörentrup:
Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2010, noch nie AdT, ohne Datumsbezug. --Josef Papi (Diskussion) 18:20, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

15.09.2021: Woodsy Owl (gestrichen)[Quelltext bearbeiten]

(Umwelt, )

Vorschlag für Mittwoch, 15. September 2021: Woodsy Owl
Woodsy Owl ist ein Maskottchen und eine Werbefigur des United States Forest Service (USFS) mit dem Ziel, Kinder zu einem gesunden und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu motivieren. Die 1970 entworfene anthropomorphe Eulenfigur ist seit Jahren fixer Bestandteil des Bildungsprogramms der US-Behörden und tritt vor allem gegen Vermüllung und Umweltverschmutzung ein. Woodsys Motto lautete ursprünglich „Give a hoot! Don’t pollute“ und wurde inzwischen zu „Lend a Hand, Care for the Land!“ (sinngemäß etwa: „Mach mit, halt die Umwelt fit!“) umgestaltet. Gemeinsam mit Smokey Bear ist Woodsy Owl zu einer US-amerikanischen Umweltikone geworden, die in zahlreichen Liedern, Comics und Fernsehauftritten Einzug in die Popkultur gehalten hat. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Woodsy Owl:
Maskottchen und Werbefigur des United States Forest Service (Bearbeiten)

50. Jahrestag der Woodsy-Owl-Kampagne. Bisher nie AdT. --Clemens Stockner (Diskussion) 18:24, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für den 50. Jahrestag der Markeneintragung am 20. August 2020. Der Tag ist noch frei und so hätten wir sowohl für die Eule als auch Ludmilla einen Termin mit Datumsbezug. Ich schlage die Eule dort mal vor. --Seesternschnuppe (Diskussion) 18:27, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag gestrichen, da er AdT am 20.08.2020 war. --Infinityland (Diskussion) 07:51, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 15.09.2021: Ludmilla von Böhmen[Quelltext bearbeiten]

(Mittelalter, )

Vorschlag für Mittwoch, 15. September 2021: Ludmilla von Böhmen
Die heilige Ludmilla von Böhmen (auch Lidmilla, tschechisch Svatá Ludmila, selten Lidmila, * zwischen 855 und 860; † 15. September 921 in Tetín) war eine böhmische Fürstin. Sie war die erste christliche Herrscherin und ist die erste Heilige des Landes. Während ihrer Lebenszeit wurde der Grundstein für die Christianisierung gelegt und die Machtbasis der Přemyslidendynastie geschaffen. Das Leben der Großmutter und Erzieherin des heiligen Wenzel wurde in vielen Legenden beschrieben, die grundlegende Quellen zur Geschichte Böhmens im 9. und 10. Jahrhundert sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ludmilla von Böhmen:
böhmische Landesheilige (Bearbeiten)

1100. Todestag. Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 18:27, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Gewässer, )

Vorschlag für Donnerstag, 16. September 2021: Altausseer See
Der Altausseer See (auch Altausseersee) ist ein Bergsee im steirischen Teil des Salzkammergutes, am Südwestfuß des Toten Gebirges und liegt auf 712 m ü. A. Am Westufer befindet sich das Ortszentrum der Gemeinde Altaussee. Der Ablauf des Altausseer Sees ist die Altausseer Traun, die über die Traun in die Donau entwässert. Der See bietet mit seinen weitgehend unverbauten Ufern mit angrenzenden Feuchtgebieten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht seit 1959 unter Naturschutz. Der Altausseer See im Besitz der Österreichischen Bundesforste ist wegen seiner schönen Lage ein beliebtes Ausflugsziel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Altausseer See:
See in der Steiermark (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:18, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Verschoben, um den 13.9. für einen anderen Artikel freizumachen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:11, 11. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Informatik, )

Vorschlag für Freitag, 17. September 2021: Linux (Kernel)
Linux ist ein Betriebssystem-Kernel, der im Jahr 1991 von Linus Torvalds ursprünglich für die 32-Bit-x86-Architektur IA-32 entwickelt und ab Version 0.12 unter der freien GNU General Public License (GPL) veröffentlicht wird. Er ist heute Teil einer Vielzahl von Betriebssystemen. Der Name Linux setzt sich zusammen aus dem Namen Linus und einem X für das als Vorbild dienende Unix. Er bezeichnet im weiteren Sinne mittlerweile nicht mehr nur den Kernel selbst, sondern übertragen davon ganze Linux-basierte Systeme und Distributionen. Dies führte zum GNU/Linux-Namensstreit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Linux (Kernel):
Unix-ähnlicher, monolithischer Betriebssystem-Kernel, Basis aller Linux-Betriebssysteme / Linux-Distributionen (Bearbeiten)

30. Jubiläum, Teaser noch ausbaufähig, noch nie AdT --Dominic Z. (Diskussion) 20:15, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kontra Ein Informatik-Artikel, der 2005 ausgezeichnet wurde und seitdem - abgesehen von der Erweiterung der Versionstabelle - wohl keine größeren Ausbauten oder Überarbeitungen erfahren hat, obwohl sich das System seitdem deutlich weiter entwickelt hat. Es gibt mittlerweile auch wesentlich mehr Literatur zu dem Thema als die drei alten Bücher im Abschnitt Literatur. Inhaltliche Schwerpunktsetzung, Aktualität, Vollständigkeit und damit letztlich Verlässlichkeit der Informationen fragwürdig.--Stegosaurus (Diskussion) 20:05, 21. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

tendeziell Pro, vielleicht kann @Stefanf74: noch einmal drüberschauen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:20, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
leider von mir Kontra, der Artikel bedarf sicher einer Aktualisierung, das Update der Versionen reichen hier leider nicht, da muss ich Stegosaurus recht geben --Stefanf74 (Diskussion) 09:58, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Freitag, 17. September 2021: Rote Liste des gefährdeten Welterbes
Die Rote Liste des gefährdeten Welterbes wird von der UNESCO geführt. Ihre Grundlage ist die von 193 Staaten unterzeichnete Welterbekonvention. Von denjenigen Kultur- und Naturdenkmälern, die auf der Liste des Welterbes geführt werden, hebt die UNESCO mit dieser Roten Liste solche hervor, deren Bestand und Geltung durch ernste und spezifische Gefahren, wie Beschädigung, Zerstörung oder Verschwinden, bedroht sind. Die UNESCO mahnt für diese Stätten außerordentliche Schutzanstrengungen an. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rote Liste des gefährdeten Welterbes:
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Artikel ist eine informative Liste und deshalb für die Hauptseite geeignet, kein Datumsbezug, Teaser könnte noch etwas erweitert werden. --The White Umbrella (Diskussion) 11:01, 23. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@The White Umbrella: Ja, er Teaser ist etwas kurz, gut wäre doppelt so lange. Als Vorschlagende/r wäre es prima wenn du das selbst machst. Gruß Sophie talk 00:55, 9. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hier gestrichen und für den 7.6.2021 vorgeschlagen, da dort Datumsbezug besteht. --Infinityland (Diskussion) 18:41, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wurde 2021 nicht eingetragen. Deswegen kann das hier ruhig gezeigt werden. --2A01:598:80B0:1886:C09B:32FA:2DC:3AA0 00:57, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Info: wurde auch für den 07.06.2022 vorgeschlagen. Da passt sie vielleicht besser.--Josef Papi (Diskussion) 12:55, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

2. Alternativvorschlag 17.09.2021: Wolverhampton Wanderers[Quelltext bearbeiten]

(Sport, )

Vorschlag für Freitag, 17. September 2021: Wolverhampton Wanderers
Die Wolverhampton Wanderers sind ein englischer Fußballverein aus der in den West Midlands gelegenen Stadt Wolverhampton. Der 1876 entstandene Klub war 1888 eines von zwölf Gründungsmitgliedern der Football League, entwickelte sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Spitzenverein in England. In der Zeit zwischen 1949 und 1960 gewannen die „Wolves“ sowohl drei englische Meisterschaften als auch zwei FA-Cup-Trophäen und wurden nach Siegen gegen europäische Spitzenvereine von den einheimischen Medien zur Mitte der 1950er Jahre als „beste Vereinsmannschaft der Welt“ gefeiert. Seitdem ist der Verein mit Ausnahme zweier Siege im Ligapokal (1974 und 1980) und einem Einzug in das Finale des UEFA-Pokals ohne Erfolg in einem der bedeutenden Wettbewerben („Major Titles“). Von 1983 bis 2018 bestritt der Klub nur noch vier Spielzeiten in der obersten englische Spielklasse, kehrte dann unter dem portugiesischen Trainer Nuno Espírito Santo sowie dem neuen chinesischen Eigentümer Fosun zur Saison 2018/19 in die Premier League zurück. Die „Wolves“ sind der einzige Verein, der fünf verschiedene Meisterschaften der Football League gewann (First Division, Second Division, Third Division, Third Division North, Fourth Division) und ebenfalls der einzige Klub, der mit dem FA Cup, dem Ligapokal und der Football League Trophy die drei renommiertesten englischen Pokaltrophäen errang. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wolverhampton Wanderers:
englischer Fußballverein (Bearbeiten)

Gegründet vor 145 Jahren, lesenswert seit 2009, noch nie AdT. (nicht signierter Beitrag von Josef Papi (Diskussion | Beiträge) 09:01, 12. Sep. 2021 (CEST))[Beantworten]

(Säugetiere, )

Vorschlag für Samstag, 18. September 2021: Goldmulle
Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere. Die Tiere ähneln in ihrem Körperbau den Maulwürfen und führen auch eine ähnliche unterirdische Lebensweise, sind mit diesen jedoch nicht näher verwandt. Der Körper zeigt spezielle Anpassungen an eine grabende Lebensweise. Er ist spindel- bis rautenförmig gestaltet, äußerlich sichtbare Ohren und ein Schwanz fehlen, die Augen liegen unter dem Fell verborgen. Vor allem die Vordergliedmaßen sind besonders gut zum Graben geeignet. Sie haben einen kurzen und kräftigen Bau, an den Händen sind große Grabklauen ausgebildet. Der Unterarm verfügt über einen dritten Knochen, die Anzahl der Finger- und Handwurzelknochen ist durch charakteristische Verwachsungen reduziert. Ein kennzeichnendes Merkmal der Goldmulle stellt auch das seidige Fell dar, das teilweise bei bestimmtem Lichteinfall metallisch glänzt. Goldmulle bewohnen offene bis wüstenartige Regionen und geschlossene Wälder, sie sind sowohl in Tief- als auch in Hochländern anzutreffen. Aufgrund ihrer grabenden Lebensweise stellen sie Habitatspezialisten dar, die teilweise nur eng begrenzte, an zumeist lockeren Untergrund gebundene Lebensräume besiedeln. Über die Lebensweise der Tiere liegen nur in wenigen Fällen genauere Informationen vor. Sie sind nachtaktiv und einzelgängerisch. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Goldmulle:
Familie der Ordnung Tenrekartige (Afrosoricida) (Bearbeiten)

Exzellent seit Mai 2021. Noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:54, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichtsforschung, )

Vorschlag für Sonntag, 19. September 2021: Hermann Heimpel
Hermann Heimpel (* 19. September 1901 in München; † 23. Dezember 1988 in Göttingen) war ein deut­scher Histo­riker, der das Spät­mittel­alter erforschte. Vor allem arbeitete er über die Reichs- und Kirchen­reform des Spätmittel­alters. Heimpel lehrte als Professor für mittlere und neuere Geschichte an den Universi­täten Frei­burg (1931–1934) und Leipzig (1934–1941), an der Reichs­universität Straß­burg (1941–1945) und an der Univer­sität Göttingen (1946–1955). In den Jahr­zehnten nach 1945 prägte Heimpel wesent­lich die deut­sche Mediä­vistik. Zugleich wirkte er in der Nach­kriegs­zeit maßgeblich in der Wissenschafts- und Bildungs­politik. Heimpel betrieb in den 1950er Jahren erfolg­reich die Gründung des Göttinger Max-Planck-Instituts für Geschichte und war von 1957 bis 1971 dessen erster Direktor. Dadurch gelang es ihm, neben der Univer­si­tät eine zweite einfluss­reiche Einrich­tung für die Mediä­vistik zu etablieren. Göttingen stieg zu einem Zentrum der Mittel­alter­forschung auf. Heimpel gehörte zu den wenigen Historikern, die über ihre Verstrickungen in der NS-Zeit öffentlich reflek­tierten. Seit dem Frank­furter Histo­riker­tag von 1998 wird sein Verhält­nis zum National­sozialismus in der Geschichts­wissenschaft kontro­vers disku­tiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hermann Heimpel:
deutscher Historiker (Bearbeiten)

120. Geburtstag. Seit 2015 lesenswert und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 14:12, 27. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

20.09.2021: BDSM (verschoben)[Quelltext bearbeiten]

(Sexualpräferenz, )

Vorschlag für Montag, 20. September 2021: BDSM
BDSM ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Sexualpräferenzen, die oft unschärfer auch als Sadomasochismus (kurz SM oder Sado-Maso) bezeichnet werden. Der Begriff umfasst eine Gruppe von meist sexuellen Verhaltensweisen, die unter anderem mit Dominanz und Unterwerfung, spielerischer Bestrafung sowie Lustschmerz oder Fesselspielen in Zusammenhang stehen können. „BDSM“ ist ein mehrschichtiges Akronym, das aus den Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen „Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism“ gebildet wird. Der Begriff entstand erst in den 1990er Jahren im Internet und wird inzwischen auch in der wissenschaftlichen Literatur verwendet. Historische Bezüge zu sadomasochistischen Praktiken reichen weit zurück, ab Mitte des 20. Jahrhunderts entstand langsam die Subkultur aus der Lederszene und begann, sich selbst ab den 1970er Jahren auch als solche zu definieren. In der Literatur gibt es zahlreiche Beispiele für sadomasochistische Praktiken. Zu den bekanntesten Autoren gehören Marquis de Sade und Sacher-Masoch, von denen auch die Begriffe Sadismus und Masochismus abgeleitet wurden. BDSM-Bezüge finden sich in der zeitgenössischen Musik, in Film, Fernsehen, im Theater und Marketing. BDSM als Thema in der Kunst ist häufig mit Fetischismus verbunden; es gibt viele Comics, Fotografien und Zeichnungen, die beide Themen porträtieren. In der subkulturellen Szene der Praktizierenden haben sich bestimmte Verhaltensregeln, eine eigene „Sprache“, Sicherheitskonventionen und Symbole etabliert. Die Szene trifft sich beispielsweise bei Stammtischen und SM-Partys, das Internet spielt für die Kommunikation innerhalb der Subkultur eine wichtige Rolle. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für BDSM:
sexuelle Vorlieben, verbunden mit Dominanz, Schmerzen und Unterwerfung (Bearbeiten)

War zuletzt 2010 AdT. Since 16. Jul. 2020 frisch mit Lesenswert ausgezeichnet. --87.162.12.92 17:27, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier irgendeinen Datumsbezug den ich übersehen habe? Ich bin nicht generell gegen den Artikel, finde es aber leicht unpassend ihn ausgerechnet am Weltkindertag zu bringen. Würde vorschlagen mit einem anderen Artikel ohne Datumsbezug zu tauschen.--Fano (Diskussion) 05:32, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da ist was dran. Hab diesen Artikel mal auf den nächsten freien Tag verschoben (12. 11. 2021) undeinen Alternativvorschlag gemacht. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 19:03, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

20.09.2021: Alternativvorschlag: Kinderfilm[Quelltext bearbeiten]

(Film, )

Vorschlag für Montag, 20. September 2021: Kinderfilm

Kinderfilme sind fürs Fernsehen, Kino oder für die DVD- bzw. Videoauswertung produzierte Filme, die sich in erster Linie an Kinder richten. In thematischer und stilistischer Hinsicht gibt es kaum Beschränkungen, ihre Präsentation passt sich jedoch den Ansprüchen und Bedürfnissen der Zielgruppe an.

Filme, die speziell für Kinder produziert werden, handeln oft von jungen Menschen. Mehr noch als Filme für Erwachsene benötigen Kinder Identifikationsfiguren, die ihnen gleichaltrige Figuren bieten. Sind die Hauptfiguren jedoch Erwachsene, dann eher in Märchen wie Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973) oder Verwünscht (2007). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kinderfilm:
Filmgenre (Bearbeiten)

Anlässlich des Weltkindertags. Lesenswert seit 2006, daher noch sehr wenig EW. Noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 19:03, 5. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kontra Der Artikel ist veraltet. Man merkt ihm ganz deutlich an, wann er Lesenswert ausgezeichnet wurde. So werden keine Filme genannt, die nach 2007 erschienen. Das finde ich schon eine gravierende Lücke. Der Artikel sollte lieber ins Review bzw. in die Abwahlkandidatur und erst einmal gründlich erweitert, aktualisiert und auch mit Einzelnachweisen versehen werden.--Stegosaurus (Diskussion) 13:47, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das der Artikel alt ist, ist mir bewusst, er ist trotzdem einer der wenigen Artikel bzw der einzige, den ich gefunden habe, der zum Weltkindertag passt, und daher halte ich eine Präsentation für vertretbar, zudem stellt er das Thema trotz der Schwächen klar vor. Und es gibt keine Regel, die besagt, alte Artikel dürfen nicht präsentiert werden, sie brauchen nur ein Bapperl, und das hat er. Einen Baustein hat er auch nicht. Außerdem werden mit Pommes essen und Schellen-Ursli (2015) durchaus auch spätere Filme genannt, wenn auch nur wenige. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 11:02, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bin leider etwas spät, vor allem, wenn ich nur zum Meckern auftauche, muss aber leider Stegosaurus recht geben. Der letzte Satz der ohnehin sehr kurzen Einleitung ist ja nicht einmal grammatikalisch komplett, das gibt sicher Kommentare morgen auf der Hauptseite. @Josef Papi: Klar dürfen alle Artikel mit gültigem Bapperl ausgewählt werden, das heißt aber nicht, dass es immer gut ist. eryakaas • D 23:03, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

20.09.2021: Alternativvorschlag: Atari 2600[Quelltext bearbeiten]

(, )

Vorschlag für Montag, 20. September 2021: Atari 2600
Das Atari Video Computer System oder auch Atari VCS ist eine frühe Spielkonsole des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc. Sie basiert auf dem Mikroprozessor MOS 6507, einer eigens für Atari produzierten Variante des MOS 6502. Das Gerät kam 1977 zunächst nur in den USA in den Handel, später weltweit. Ende der 1970er war es auch in der Bundesrepublik Deutschland erhältlich. Mit Einführung der Nachfolgekonsole Atari 5200 im Jahr 1982 benannte Atari das Gerät in Atari 2600 um. Dem gingen diverse Änderungen des optischen Erscheinungsbildes voraus, die sich auch nach einem Eigentümerwechsel Ataris 1984 fortsetzten. So folgte noch im selben Jahr mit der umgangssprachlich Atari 2600 Junior genannten Konsole eine weitere Variante mit verschlanktem Gehäuse. Die Produktion wurde Ende 1991 eingestellt. Atari konnte weltweit etwa 30 Millionen Atari VCS 2600, wie die Gesamtheit aller Modelle zusammenfassend auch genannt wird, verkaufen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Atari 2600:
Spielkonsole von Atari (Bearbeiten)

Frisch lesenswert. --87.162.5.93 23:09, 19. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Dienstag, 21. September 2021: Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört. Am Morgen des 21. Septembers 1921 kam es um 7:32 Uhr zu zwei kurz aufeinanderfolgenden Explosionen von etwa 400 t Ammoniumsulfatnitrat, einem Mischsalz aus Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat, welches als Düngemittel verwendet wird. Die Ursache des Unglücks waren Sprengungen in einem Lagersilo, mit denen das verhärtete Salz aufgelockert wurde. Solche Sprengungen waren zuvor schon tausende Male durchgeführt worden und galten bis dahin als sicher. Durch verschiedene Verfahrensänderungen kam es im Silo in Oppau höchstwahrscheinlich zu einer stellenweisen Anreicherung von Ammoniumnitrat über eine kritische Konzentration hinaus, wodurch eine der Sprengladungen die erste Detonation von 70 bis 80 t des Düngemittels auslöste. Eine weitere Sprengladung initiierte dann vier Sekunden später die zweite heftigere Explosion von 300 bis 400 t Ammoniumsulfatnitrat, welches durch die erste Explosion erhitzt und fein verteilt worden war.

Nach offiziellen Angaben wurden durch die Explosionen 559 Menschen getötet oder blieben dauerhaft vermisst und weitere 1977 verletzt. Die Detonationen beschädigten noch in 75 km Entfernung zum Unglücksort Gebäude und waren bis München und Zürich zu hören. Gemessen an der Opferzahl war es das bis heute größte Unglück in der Geschichte der deutschen chemischen Industrie und die größte zivile Explosionskatastrophe in Deutschland. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes:
Chemieunfall im Oppauer BASF-Werk (1921) (Bearbeiten)

Vor 100 Jahren ereignete sich in Oppau die bislang größte Chemiekatastrophe in Deutschland. Der Artikel ist bislang noch nicht ausgezeichnet, aber im chemieinternen Review und geht dann weiter. Bis zum Stichtag wird er mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Auszeichnung haben. --Elrond (Diskussion) 20:09, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde inzwischen als Exzellent ausgezeichnet. Der Teaser wurde angepasst. Der 100. Jahrestag der Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes wird am 21. September 2021 sicher ein entsprechend großes Medienecho in Deutschland aber auch international haben. @Seesternschnuppe: könntest du dir vorstellen den Artikel Friedrichstadt auf ein anderes Datum zu verschieben? Gruß --Bert (Diskussion) 09:04, 17. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel [Friedrichsstadt auf den 24. 9. verschoben.--Josef Papi (Diskussion) 20:10, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Münzen, )

Vorschlag für Mittwoch, 22. September 2021: State Quarters
Die Gedenkmünzenserie 50 State Quarters wurde ab 1999 von der US-amerikanischen Münzprägeanstalt United States Mint herausgegeben. Bis Ende 2008 wurden alle 50 US-Bundesstaaten auf der Bildseite der 25-Cent-Münze mit einem individuellen Design geehrt. Ergänzend werden durch das District of Columbia and U.S. Territories-Programm sechs angeschlossene Gebiete dargestellt. Diese Münzen wurden im Laufe des Jahres 2009 herausgegeben.In zehnjähriger Laufzeit wurde für jeden der fünfzig Bundesstaaten ein eigener „Quarter“ herausgegeben. Die Bildseite bezieht sich immer auf den jeweiligen Bundesstaat und zeigt eine Persönlichkeit, eine Tradition, ein Ereignis oder ein typisches Symbol. Die Gestaltung stammt jeweils von einem Einwohner des Bundesstaates. Der ehemalige Wahlspruch der USA „E pluribus unum“ ist auf jeder Bildseite integriert. Die immer gleiche Wertseite ist eine Variante des regulären Quarters, denn sie trägt die Worte „United States of America“, „Liberty“ und „In God we trust“, um auf der Bildseite den notwendigen Gestaltungsraum zu schaffen. Die Münzen werden in der gleichen Reihenfolge ausgegeben, wie die Bundesstaaten den USA beigetreten sind. Ab 2010 erscheint eine neue Serie, die „America the Beautiful Quarters“. Die Münzen wurden nicht als potentiell wertvolle Sammlermünzen ausgegeben, vielmehr soll die Serie das Interesse in die Münzen der Vereinigten Staaten von Amerika bestärken, nachdem es in den letzten fünfzig Jahren nur kleinere Veränderungen am Erscheinungsbild gab. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für State Quarters:
Gedenkmünzenserie in den USA (Bearbeiten)

Seit 2008 Informativ, wurde immer auf dem aktuellen Stand gehalten, war noch nie AdT. --2A01:598:80B8:E334:A4D9:661A:C02B:A780 08:23, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Klima, )

Vorschlag für Donnerstag, 23. September 2021: Massenbilanz (Glaziologie)
Als Massenbilanz wird in der Glaziologie die Differenz zwischen Massenzufluss (Akkumulation) und Massenverlust (Ablation) eines Eiskörpers bezeichnet. Der gesamte Massengewinn oder -verlust eines Gletschers, einer Eiskappe oder eines Eisschilds über einen hydrologischen Zyklus – in der Regel ein Jahr – wird Gesamtmassenbilanz genannt. Die spezifische Massenbilanz ist die Massenänderung eines Zeitraums bezogen auf einen Punkt des Gletschers. Meist wird die Gesamtmassenbilanz durch Integration gemessener, über die Gletscherfläche verteilter spezifischer Massenbilanzdaten ermittelt. Indem man die Gesamtmassenbilanz durch die Gletscherfläche teilt, erhält man die mittlere spezifische Massenbilanz, die einen Vergleich des Verhaltens verschiedener Gletscher ermöglicht. Diese ist die vorwiegend veröffentlichte Größe, sie wird meist in Millimetern oder Metern Wasseräquivalent pro Jahr angegeben und kann als „durchschnittliche Änderung der Eisdicke“ aufgefasst werden. Häufig wird sie auch verkürzt als Jahresmassenbilanz bezeichnet. Bei positiver Massenbilanz über mehrere Jahre stößt ein Gletscher vor, bei negativer zieht er sich zurück. Befindet sich ein Gletscher im Gleichgewicht mit dem Klima, ist seine Massenbilanz ausgeglichen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Massenbilanz (Glaziologie):
Begriff aus der Glaziologie (Bearbeiten)

Exzellent seit 2013, war einmal 2014 AdT, seitdem immer aktuell gehalten. --2A01:598:80B8:E334:A4D9:661A:C02B:A780 08:23, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Städte, )

Vorschlag für Freitag, 24. September 2021: Friedrichstadt
Die Stadt Friedrichstadt (dänisch Frederiksstad, nordfriesisch: Fräärstää, plattdeutsch: Friesstadt, Frieestadt, Friechstadt, niederländisch Frederikstad aan de Eider) liegt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Der Luftkurort bildet mit dem Amt Nordsee-Treene eine Verwaltungsgemeinschaft, das Amt führt die Geschäfte der Stadt. Friedrichstadt wurde 1621 durch den gottorfschen Herzog Friedrich III. gegründet und ist heute ein hochrangiges Kulturdenkmal. Herzog Friedrich III. zielte auf die Errichtung einer Handelsmetropole und holte dazu niederländische Bürger, besonders die verfolgten Remonstranten, an den Ort und gewährte ihnen Religionsfreiheit. Infolge dieser Maßnahme siedelten sich auch Mitglieder vieler anderer Religionsgemeinschaften in Friedrichstadt an, so dass der Ort als „Stadt der Toleranz“ galt. Heute sind noch fünf Religionsgemeinschaften aktiv. Die Bauten der niederländischen Backsteinrenaissance und Grachten prägen das Stadtbild des heute vor allem vom Tourismus lebenden „Holländerstädtchens“ mit knapp 2500 Einwohnern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Friedrichstadt:
Stadt in Schleswig-Holstein (Bearbeiten)

Beginn der Bebauung am 21. September vor 400 Jahren. Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:09, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Laut stadteigener Homepage ist das Jubiläum erst am 24. 9. it dazugehörigem Stadtfest. Ich hab den Artikel daher vom 21. 9. hierher verschoben. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 20:10, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein ganz knapp mit lesenswert bewerteter Artikel von 2007. Der Geschichtsteil ist teilweise sehr schwach (20. Jh) und für die Hauptseite eigentlich zu schwach. Ob der Artikel noch aktuell ist, kann ich nicht beurteilen, aber ohne Bestätigung der Aktualität sollte er keinesfalls AdT werden. -- Chuonradus (Diskussion) 09:17, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 24.09.2021: Klimawandel[Quelltext bearbeiten]

()

Vorschlag für Freitag, 24. September 2021: Klimawandel

Als Klimawandel, wird eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen bezeichnet. Die mit einem Klimawandel verbundene Abkühlung oder Erwärmung kann über unterschiedlich lange Zeiträume erfolgen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal besteht dabei zwischen jenen Witterungsverläufen, die im Rahmen eines Klimazustands beziehungsweise einer Klimazone erfolgen, und dem Klimawandel selbst, der die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter, teils extremer, Wetterlagen erhöht oder vermindert.

Die gegenwärtige, vor allem durch den Menschen verursachte globale Erwärmung ist ein Beispiel für einen sehr rasch verlaufenden, aber noch nicht abgeschlossenen Klimawandel. Hierfür wird in der öffentlichen Diskussion oftmals der Begriff Klimawandel als Synonym genutzt (dann aber als „Der Klimawandel“). Die durch den aktuellen Klimawandel hervorgerufene oder prognostizierte ökologische und soziale Krise wird auch als „Klimakrise“ bezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Klimawandel:
Veränderung des Klimas auf der Erde (Bearbeiten)

An diesem Datum finden weltweit Aktionen zur Bekämpfung des Klimawandel statt. Das Thema wird folglich eine hohe Präsenz in den Medien haben. Besser geeignet wäre eigentlich der Artikel Globale Erwärmung, allerdings war dieser bereits 2x Artikel des Tages, zuletzt 2019... Was ist eure Meinung dazu? --Craeosh 77 (Diskussion) 17:44, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kontra war erst im Juni 2020, sonst könnte man ihn jedes Jahr bringen, dann noch eher mit dem AdT vom 23. 9. tauschen siehe meine Diskussionsseite, aber 400 Jahre sind einfach sehr rund, und der Klimawandel ist ja das ganze Jahr. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 20:09, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch contra: Wenn am Vortag der Gletschermassenartikel dran ist (wo Klimawandel auch ein Aspekt für Massenverlust ist), muss nicht am nächsten Tag noch Klimawandel AdT sein. -- Chuonradus (Diskussion) 10:26, 23. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Samstag, 25. September 2021: Geschichte der Juden in Braunschweig
Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282. Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18. Jahrhundert wieder eine jüdische Gemeinde in der Stadt. Aus dieser gingen in der Zeit bis 1933 unter anderem bedeutende Gelehrte und Unternehmer hervor. Im Jahre 1933 zählte die Jüdische Gemeinde Braunschweig rund 950 Mitglieder. Während der reichsweiten staatlichen Terroraktionen der Novemberpogrome am 9. und 10. November 1938 kam es in Braunschweig zu antijüdischen Gewalttaten, die der SS-Führer Friedrich Jeckeln koordinierte. Trupps der SA und SS zerstörten und plünderten Geschäfte, Häuser und Wohnungen von Juden. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erreichte die Verfolgung der Juden eine neue Stufe, die schließlich auf deren völlige Vernichtung abzielte. Seit dem 1. September 1941 hatten alle Juden einen gelben Stern sichtbar an der Kleidung zu tragen, jüdische Wohnungen mussten seit März 1942 ebenfalls mit einem „Judenstern“ kenntlich gemacht werden. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden mindestens 196 Braunschweiger Juden Opfer des Holocaust. Die neue Jüdische Gemeinde entstand 1946 und zählt heute ca. 600 Mitglieder. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Geschichte der Juden in Braunschweig:
Wikimedia-Geschichts-Artikel (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2008, war 2010 einmal AdT. --2A01:598:80B5:AFE9:4599:BB44:6A26:DF8B 08:33, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Mathematik, )

Vorschlag für Sonntag, 26. September 2021: Malfatti-Kreis
Die drei Malfatti-Kreise, später bekannt als Malfattisches Problem, sind benannt nach Gianfrancesco Malfatti, der 1803 ihre Konstruktion angab. Bestimmt sind die Malfatti-Kreise – unabhängig von der Form des Ausgangsdreiecks – durch drei Kreise in einem Dreieck mit der Eigenschaft, dass jeder die beiden anderen Kreise von außen und zwei Dreiecksseiten von innen berührt. Malfatti nahm fälschlich an, dass diese Eigenschaft der Kreise das Problem lösen, drei Kreise überschneidungsfrei so in ein Dreieck zu packen, dass sie maximalen Flächeninhalt haben. Warum die Malfatti-Kreise dieses sogenannte Malfatti’sche Maximierungsproblem, sprich die maximale Bedeckung der Dreiecksfläche durch drei Kreise, nicht lösen, lässt sich z. B. leicht an einem langen schmalen rechtwinkligen Dreieck erkennen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Malfatti-Kreis:
drei Kreise in einem Dreieck (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Anlässlich Gianfrancesco Malfattis 290. Geburtstag. --Infinityland (Diskussion) 22:12, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 26.09.2021: Elbe[Quelltext bearbeiten]

(Gewässer, )

Vorschlag für Sonntag, 26. September 2021: Elbe
Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet. Sie entwässert unter anderem einen großen Teil Ostdeutschlands sowie nahezu das ganze von Mittelgebirgen umschlossene Böhmen. Die Elbe ist Europas zwölftlängster Fluss und und zählt zu den hundert längsten Flüssen der Welt. Von Hamburg flussabwärts wird die Elbe als Strom eingestuft. Während der deutschen Teilung bis 1990 war die Mittelelbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg auf beinahe 100 km auch Grenzfluss. Sie war zeitweilig extrem starker Belastung durch Schwermetalle und andere Schadstoffe ausgesetzt. In den letzten Jahren hat sich aber die Gewässerqualität deutlich verbessert. Durch intensive Landwirtschaft der Flussaue und dem Ausbau zur „Europawasserstraße“ wird die Selbstreinigungskraft gehemmt und wird daher im Saprobienindex als „mäßig belastet“ bis „stark verschmutzt“ eingestuft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Elbe:
mitteleuropäischer Strom zur Nordsee in Tschechien und Deutschland (Bearbeiten)

Anlässlich des „Tag des Flusses“ (letzter Sonntag im September), zuletzt 2005 AdT. --TheAmerikaner (Diskussion) 18:07, 20. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da ein Datumsbezug besteht hab ich den Vorschlag ins nächste Jahr verschoben. Sophie talk 23:20, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Montag, 27. September 2021: Ries-Ereignis
Beim Ries-Ereignis (auch Ries-Impakt) handelt es sich um einen Asteroideneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignet hat. Heute zeugt das Nördlinger Ries, ein langhialer Einschlagkrater mit einem Durchmesser von etwa 24 km, von den gewaltigen Energien, die bei diesem Ereignis freigesetzt wurden. Gleichzeitig mit dem Ries entstanden vermutlich das Steinheimer Becken sowie möglicherweise auch eine Anzahl kleiner Krater auf der Fränkischen Alb und im Gebiet des Bodensees. Das Nördlinger Ries zählt zu den am besten erforschten Einschlagskratern der Erde. Seit 1960 nachgewiesen werden konnte, dass die Entstehung des Rieskraters auf den Einschlag eines Asteroiden zurückzuführen ist, wurde von der Wissenschaft eine recht detaillierte Vorstellung von den Ereignissen bei seiner Entstehung vor 14,6 ± 0,2 Millionen Jahren (während der chronostratigraphischen Serie des Miozäns) entwickelt. In der Zeit nach dem Einschlag füllte sich der Krater mit Wasser, und ein 400 km² großer See entstand, der also nahezu das Ausmaß des Bodensees erreichte. Nach rund zwei Millionen Jahren verlandete der See. Erst während der Eiszeiten wurde der heutige Rieskessel durch Erosion freigelegt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ries-Ereignis:
Kraterbildungen bei Nördlingen und bei Steinheim (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel, war einmal AdT. --2A01:598:80B9:2DA:D99E:6038:3616:9583 08:57, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Dienstag, 28. September 2021: Oskar Panizza
Leopold Hermann Oskar Panizza (* 12. November 1853 in Kissingen; † 28. September 1921 in Bayreuth) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller, Satiriker und Publizist. In seinen Schriften attackierte Panizza den wilhelminischen Obrigkeitsstaat, die katholische Kirche, sexuelle Tabus und bürgerliche Moralvorstellungen. Als literarischer Individualist nimmt er eine Sonderrolle in der deutschen Literaturgeschichte ein: Der Einzelgänger der Münchner Moderne lässt sich nur grob zwischen Naturalismus und Expressionismus einordnen. Seine Themen waren häufig autobiografisch geprägt und dienten ausdrücklich auch der Selbsttherapie des psychisch labilen Autors. Panizzas Hauptwerk ist das 1894 erschienene satirische Drama Das Liebeskonzil – eine in der Literaturgeschichte beispiellose antikatholische Groteske. Bedeutend sind daneben seine bizarre Erzählungen, in denen er Realistik und Phantastik verband. Panizza war stark von der Zensur betroffen und wurde für seine literarischen Werke auch durch die Justiz bestraft. So saß er ein Jahr lang wegen Gotteslästerung im Gefängnis. Fast alle seine Bücher wurden schon kurz nach ihrer Veröffentlichung verboten und konfisziert, an eine Aufführung seiner Theaterstücke war jahrzehntelang nicht zu denken und seine Familie weigerte sich nach seinem Tod, die Urheberrechte freizugeben. So konnte eine Rezeption seiner Werke erst in den späten 1960er-Jahren einsetzen, in größerem Umfang geschah dies erst in den 1980er-Jahren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Oskar Panizza:
deutscher Arzt und Schriftsteller (1853-1921) (Bearbeiten)

100. Todestag. Seit 2007 exzellent, im selben Jahr zum letzten Mal AdT. --Redrobsche (Diskussion) 11:57, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

(Informatik, )

Vorschlag für Mittwoch, 29. September 2021: Computerwurm
Ein Computerwurm ist ein Schadprogramm (Computerprogramm oder Skript) mit der Eigenschaft, sich selbst zu vervielfältigen, nachdem es einmal ausgeführt wurde. In Abgrenzung zum Computervirus verbreitet sich der Wurm, ohne fremde Dateien oder Bootsektoren mit seinem Code zu infizieren. Würmer verbreiten sich über Netzwerke oder über Wechselmedien. Dafür benötigen sie gewöhnlich ein Hilfsprogramm wie einen Netzwerkdienst oder eine Anwendungssoftware als Schnittstelle zum jeweiligen Netz; für Wechselmedien benötigen sie meist einen Dienst, der nach dem Anschluss des belasteten Mediums den automatischen Start des Wurms ermöglicht. Ein solches Hilfsprogramm könnte beispielsweise ein E-Mail-Programm sein, das der Wurm verwendet, um sich an alle dort eingetragenen E-Mail-Adressen zu verteilen. Je nach Art des Hilfsprogramms kann sich der Wurmcode auf den Zielsystemen manchmal sogar selbst ausführen, weshalb dann keine Interaktion mit dem Benutzer mehr notwendig ist, um sich von dort aus weiter zu verbreiten. Daher ist diese Methode im Vergleich zum Ausbreitungsverfahren eines Virus sowohl effektiver als auch effizienter. Auf Systemen, die dem Wurm keinen Zugriff auf das benötigte Hilfsprogramm ermöglichen, kann sich der Wurm allerdings nicht, oder zumindest nicht automatisiert, reproduzieren. Der Wurm zählt zur Familie unerwünschter bzw. schädlicher Programme, der sogenannten Malware, was Schutzmaßnahmen gegen Würmer notwendig macht. Neben der geheimen Verbreitung, die bereits ungefragt Ressourcen bindet, kann eine mögliche Schadfunktion des Wurms vom Anwender nicht kontrollierbare Veränderungen am System vornehmen. Es besteht die Gefahr, dass zahlreiche miteinander vernetzte Computer kompromittiert werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Computerwurm:
Schadprogramm (Bearbeiten)

Exzellenter ARtikel, war einmal AdT. --2A01:598:80BA:6C73:20D3:55AB:8CCF:115D 09:45, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bin etwas skeptisch, ob wir das riskieren können. Die Auszeichnung ist von 2005, es wurde zwar laut Versionshistorie fortlaufend am Artikel geschraubt, aber ob er bei diesem sich doch schnell wandelndem Thema auf Stand ist, muss doch ohne Rückversicherung von Fachseite skeptisch betrachtet werden. Zum Beispiel bricht die Chronologie im Abschnitt Geschichte 2010 ab. Ich würde die Präsentation erst mal verschieben und ein besser abgesichertes Thema nehmen. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:42, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kontra Ich sehe das ähnlich wie Benutzerin:Leserättin. Der Artikel ist veraltet und müsste vor einer so prominenten Präsentation erst einmal gründlich aktualisiert und überarbeitet werden--Stegosaurus (Diskussion) 13:52, 11. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 29.09.2021: 450. Geburtstag von Caravaggio[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Mittwoch, 29. September 2021: Michelangelo Merisi da Caravaggio
Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, kurz Caravaggio (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarocks. Caravaggio zeichnete sich durch seine neuartige und realistische Bildgestaltung aus. Seine bedeutendste malerische Innovation war das Chiaroscuro, die Hell-Dunkel-Malerei, als ein Gestaltungselement der Szenen. Caravaggio führte ein bewegtes Leben. Wegen eines Totschlags wurde er aus Rom verbannt und ließ sich in Neapel und später Malta nieder. In Malta wurde er zum Ritter des Malteserordens ernannt, floh aber von dort nach einer tätlichen Auseinandersetzung nach Sizilien und kehrte nach einem Jahr nach Neapel zurück. Auf die Aufhebung seiner Verbannung aus Rom wartend, starb er im Alter von 38 Jahren. Nachhaltigen Einfluss übte er auf viele italienische, niederländische, französische, deutsche und spanische Maler seiner Zeit aus, die teilweise auch als Caravaggisten bezeichnet werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Michelangelo Merisi da Caravaggio:
italienischer Maler (1571–1610) (Bearbeiten)

exzellenter Artikel.--FelMol (Diskussion) 11:02, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke für den schönen Vorschlag. Ich hab das ganze mal in die Vorlage gepackt und angepasst. Gruß Sophie talk 00:52, 28. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Chemie, )

Vorschlag für Donnerstag, 30. September 2021: Alizarin
Alizarin (vermutlich vom spanischen alizari, welches sich vom arabischen al-usara ableitet, einer Bezeichnung für den Färberkrapp) ist eine orangegelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone. In der Natur kommt Alizarin glycosidisch an das Disaccharid Primverose gebunden in der Wurzel des Färberkrapps und anderer Rötegewächse vor. Alizarin ist die Stammverbindung der Alizarinfarbstoffe, deren Struktur eng mit der des Alizarins verwandt ist. Alizarin bildet mit verschiedenen Metallkationen rote bis rotviolette Komplexe, sogenannte Lacke. Dies sind Pigmente hoher Farbstärke, die schwerlöslich in Wasser sind. Diese wurden schon in prähistorischer Zeit zum Einfärben von Textilien verwendet, mit dem als „Türkischrot“ bekannten Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex wurde früher Wolle und Seide rot gefärbt. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es aus pflanzlichen Quellen gewonnen. Zu dieser Zeit führten Carl Graebe und Carl Liebermann eine Reihe von Studien durch, in denen sie 1868 die chemische Struktur des Alizarins bestimmten und darauf aufbauend Synthesewege entwickelten. Alizarin war der erste natürliche Farbstoff, der synthetisch im industriellen Maßstab hergestellt wurde, und er war lange Zeit ein bedeutender Beizenfarbstoff. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Alizarin:
organische Verbindung, Farbstoff, Naturstoff (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, ohne Datumsbezug. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:12, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]