Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sat Ra in Abschnitt Zeitangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv der Zentralen Diskussions-Seite des Bereichs Ägyptologie
Archiv: 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021


Benutzer:Udimu

Ich hab gerade mit Schrecken gesehen, dass Udimu sich offenbar aus der Wikipedia verabschiedet hat [1] :-( --GDK Δ 12:41, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich mag da nicht so recht dran glauben, da Udimu vor einiger Zeit seinen "Winterschlaf" ankündigte. Ich schreibe ihm zwecks Nachfrage eine Mail. Grüße --NebMaatRe 12:48, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich hoffe, Du hast recht, dass es nur der "Winterschlaf" ist --GDK Δ 13:13, 12. Jan. 2009 (CET)
Hoffe ich auch ... --Sat Ra 22:56, 12. Jan. 2009 (CET)
Udimu hat geantwortet und mitgeteilt, dass es sich nur um eine Pause handele, da er momentan "viel um die Ohren hat". Mit dem "Winterschlaf" klappte es nicht, nun deshalb der Button zum "Eigenschutz" :-) Grüße --NebMaatRe 15:12, 13. Jan. 2009 (CET)
Das beruhigt mich --GDK Δ 17:21, 13. Jan. 2009 (CET)

Peribsen - Reborn

Hi @All!^^ Muck ist so lieb und richtet mir eine Spezialseite Benutzer:Weneg/Neuentwurf - Peribsen ein, auf der Artikel "Peribsen" generalüberholt wird. Ich lade alle lieben Admins und Benutzer ein, kräftig mitzumischen und mit kreativen Ideen nicht zu geizen! ;-) Alles Neue soll dann erstma allein auf die Diskuseite. Ich freu mich jetzt schon auf Peribsen´s Rundum-Styling! ;-) Liebe Grüße: --Weneg 18:07, 12. Jan. 2009 (CET)

So. Peribsen wurde in die Freiheit entlassen. Ich hoffe, ihr schaut alle drüber und sagt mir, was ihr davon haltet. LG;--Weneg 17:51, 18. Jan. 2009 (CET)

Der Peribsen wartet nun unter seiner Lesenswert-Kandidatur auf Kommentare LG, --GDK Δ 20:04, 19. Jan. 2009 (CET)

Min-Fest im Review

Hallo, es fehlen zwar noch ergänzende Angaben zum Festablauf, die noch eingearbeitet werden, jedoch vorab die Frage nach der "Oma-Tauglichkeit". Grüße --NebMaatRe 13:51, 19. Jan. 2009 (CET)

Ich denke, die Oma-Tauglichkeit ist soweit wie möglich gegeben, wobei es bei einem so speziellen Thema für einen Laien praktisch unerlässlich ist, einigen Querverweisen zu folgen, um das Thema vollständig zu erfassen. Etwas irritierend finde ich die Verlinkung der Alternativnamen "Fest des Min, Auszug des Gottes Min" auf Min (Ägyptische Mythologie). IMHO sinnvoller wäre es das Min bei Min-Fest zu verlinken. LG, --GDK Δ 20:02, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo GDK, danke für deine Durchsicht. Werde deine Anregung aufnehmen und entsprechend anders verlinken. Im Review gabs zwischenzeitlich weitere Anregungen :-). Grüße --NebMaatRe 20:24, 19. Jan. 2009 (CET)

wer ist ägyptologe?

mich würde mal interessieren, wer von den leuten hier [[2]] wirklich ägyptologe ist? 91.36.127.237 19:19, 23. Jan. 2009 (CET)

Was würde Dir eine Antwort sagen? Wenn ich Dir sagen würde, ich wäre Ägyptologe, so könnte das wahr sein oder auch nicht. Da die meisten User hier anonym (bzw. pseudonym) arbeiten, hättest Du sowieso keine Möglichkeit, es zu verifizieren. Meine Antwort auf Deine Frage mich betreffend wäre: "Ich bin Dilettant" – so what? --GDK Δ 23:52, 23. Jan. 2009 (CET)

Hippopotamus william

Liebe Kollegen, in der LD steht gerade das Artikelchen zu dieser hübschen Figur. Könnt ihr das irgendwie sinnvoll verlemmadingsen und unter eure Fittiche nehmen? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 19:14, 24. Jan. 2009 (CET)

Hallo Capaci34, Danke für den Hinweis. Erledigt :-)--NebMaatRe 20:22, 24. Jan. 2009 (CET)
Ich habe für die schnelle Reaktion zu danken. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:35, 24. Jan. 2009 (CET)

Falls das jemand vermisst: Jetzt unter Hippopotamus William. --Asgar 22:08, 24. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mir erlaubt, etwas (nach honoriger Literatur?) zu ergänzen zu "William". Gruß, --Felistoria 23:27, 24. Jan. 2009 (CET) P.S.: Das niedliche Stück war doch tatsächlich in der Löschhölle gelande? Tztz ... ;-) --Felistoria 23:29, 24. Jan. 2009 (CET)
naja... hast du die Anfangsversion gesehen? Danke für den schönen Ausbau des Artikels. --91.22.66.3 23:41, 24. Jan. 2009 (CET)
Du hast recht, das Bild fehlte; das gute Stück ist als Souvenir ja recht bekannt geworden, aber mit der Beschreibung assoziierte das wahrscheinlich niemand;-). Apropos: Bei uns in der Kunst landen auch manchmal solche noch sozusagen mit dem Fundschmutz überzogenen Kleinodien, die kann man sich dann allerdings meistens ganz gut aus der Löschhölle in die eigene QS holen, weil doch irgendjemand das Gefühl hat, einen darauf hinzuweisen. ich hab's nur zufällig entdeckt beim Flanieren ...--Felistoria 00:25, 25. Jan. 2009 (CET)

Königinnenpyramiden als individuelle Artikel?

Da wir seit gestern mit Königinnenpyramide der Neferhetepes einen Artikel zu einer Königinnenpyramide haben, möchte ich die Frage, ob solche Pyramiden im Kontext der Hauptpyramide (wie wir es bisher gemacht haben) oder als eigene Artikel führen möchten. IMHO stellt sich die Frage nur bei jenen Königinnenpyramiden, die einen eigenen Komplex besitzen (mit Tempel, Einfriedung und ggf. Kultpyramide) - also denen der 5. und 6. Dynastie. Ich bin weiterhin dafür diese im Artikel zur Hauptpyramide zu behandeln, da diese keine vollkommen eigenständigen Bauten darstellen - mit Ausnahme der Chentkaus-II.-Pyramide, die aufgrund der besonderen Rolle dieser Chentkaus als Herrscherpyramide gelten muß. Was denkt ihr? --GDK Δ 13:24, 25. Jan. 2009 (CET)

Ich denke, es genügt, wenn nur die Königinnenpyramiden einen eigenen Artikel bekommen, deren Komplex sich deutlich vom Königskomplex abgrenzt. Bei Neferhetepes scheint das gegeben. Wenn ich das richtig sehe, scheinen aber alle weiteren abgesetzten Königinnenpyramiden bereits abgehandelt, sodass sich am bisherigen Schema nicht viel ändern müsste. -- Einsamer Schütze 15:08, 25. Jan. 2009 (CET)
Okay, damit kann ich gut leben --GDK Δ 19:02, 25. Jan. 2009 (CET)
Hier möchte ich mich doch einmal mit einer Frage an euch wenden. Wie groß wäre die Zahl der in dieser Liste aufzuführenden Königinnenpyramiden denn überhaupt? Gibt es eventuell noch Bauwerke, die bisher nicht als Artikel existieren? Könnte man den Bereich durch Weiterfassen der Kriterien eventuell erweitern? Für eine Systematik wäre eine solche Unterscheidung sicherlich sinnvoll. -- ~~ BBKurt 21:14, 25. Jan. 2009 (CET)
Nach einer überschlagsmäßigen Zählung liegt die Zahl bei 41 bekannten Königinnenpyramiden. Davon sind allerdings die meisten in den Komplex der Hauptpyramide integriert. Da die Pyramide jedoch nie als einzelnes Bauwerk verstanden werden kann, sondern nur im Kontext des Gesamtensembles, fallen die meisten hier für Individualartikel weg. Ausnahmen sind klar die Neferhetepes-Pyramide und die Chentkaus-II.-Pyramide und als ganz besonderer Fall die Chentkaus-I.-Pyramide. Bei den Königinnenpyramiden der Teti-Pyramide, der Pepi-I.-Pyramide und der Pepi-II.-Pyramide werde ich die Sache mal näher prüfen, da könnte es ggf. auch passende Fälle geben. Bei allen anderen stehen die Königinnenpyramiden klar im Ensemble der Hauptpyramide. --GDK Δ 23:59, 25. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich diese Aufzählung so lese, dann denke ich, würde es dem Laien sicherlich mehr Klarheit verschaffen, wenn er durch ein eigenes Kapitel über die Königinnenpyramiden informiert würde. Sie würden sich dann von den Hauptpyramiden abheben und deren besonderen Status hervorheben. Nun, ich bin nur ein Laie und entscheide intuitiv. Gibt es denn auch Argumente, die dagegen sprechen? -- ~~ BBKurt 07:43, 26. Jan. 2009 (CET)
Da fällt mir noch eine Frage ein. Gibt es eigentlich einen erkennbaren Grund, weshalb einige Königinnenpyramiden in den Komplex der Hauptpyramide integriert sind und andere nicht? Könnte dies ein Kriterium sein, um festzulegen, ob hier separate Artikel sinnvoll sind? -- ~~ BBKurt 09:32, 26. Jan. 2009 (CET)
Der Grund ist bislang nicht bekannt. Ein eigener Komplex dürfte jedoch einen eigenen unabhängigen Kult ermöglicht haben. Spätestens im Mittleren Reich wäre eine individuelle Behandlung der Königinnenpyramiden nicht mehr machbar, da z. T. die Substrukturen verbunden sind oder sogar der Eingang der Hauptpyramide über eine der Nebenpyramiden erfolgt. Daher ist eine eigenständige Behandlung der Königinnenpyramiden nur sinnvoll, wenn die Element für einen eigenständigen Kult gegeben sind, d.h. mindestens Tempel und getrennte Einfriedung gegeben sind. --GDK Δ 09:56, 26. Jan. 2009 (CET)
Das leuchtet mir ein. Unter diesem Blickwinkel verstehe ich auch, weshalb ein eigener Abschnitt kaum sinnvoll ist. Dann stimme ich Benutzer:Einsamer Schütze zu. Die bisherige Einordnung reicht dann sicherlich. -- ~~ BBKurt 10:52, 26. Jan. 2009 (CET)

Artikelwünsche

Gibt's hier so etwas wie eine Seite, in der man Artikelwünsche eintragen kann (natürlich "ohne Gewähr" der Erfüllung)? Ich hätte ja gerne einen Artikel zu Papyrus Amherst 63... Würde demjenigen auch eine Literaturliste zukommen lassen, so als Starthilfe... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:04, 26. Jan. 2009 (CET)

Wir hätten da Portal:Ägyptologie/Fehlende Artikel anzubieten. Oder Du fragst hier (was Du ja schon getan hast) --GDK Δ 10:06, 26. Jan. 2009 (CET)
Ah, danke. Jetzt habe ich die Seite auch gefunden. Aber über "Projekt" und dann "Nachgeordnete Seiten" ist sie nicht gerade leicht zu finden... Danke jedenfalls! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:17, 26. Jan. 2009 (CET)
Äh wieso nicht gerade leicht zu finden? Ist doch auf der Portal-Einstiegsseite unter "Fehlende Artikel" verlinkt. ;-) --GDK Δ 10:52, 26. Jan. 2009 (CET)

Amenemhet I./Sesostris I./Sesostris III.-Uneinigekeit

In den Artikeln Amenemhet I, Sesostris I und 12. Dynastie sind Unstimmigkeiten.
Im Artikel Mittleres Reich (Ägypten) heißt es unter dem Punkt 12. Dynastie Der alte König ernannte noch zu Lebzeiten einen Nachfolger, mit dem er zusammen regierte, bei Sesostris I.: Die oben gezeigte Darstellung um das Ende der Regierung von Amenemhet I. wird von einigen Ägyptologen bezweifelt.[2] Es wird darauf verwiesen, dass, die Doppeldatierungen auf Stelen und Graffiti (Jahr x des A. und Jahr y des S.) wegen ihrer Erhaltung und ihrer Form umstritten sind. Sie werden nicht mehr als Beweis einer Koregentschaft anerkannt. Der Übergang von Amenemhet zu Sesostris ist daher eine der umstrittendsten Fragen in der Ägyptologie. Nach der "Lehre des Amenemhet" starb Amenemhet I. bei einem Attentat im Harim. Bei Amenemhet I. erfährt man jedoch dass diese Palastintrige glücklich überstanden und Amenemhet danach noch quicklebendig seinen Sohn als Nachfolger ernannte...
Bitte wer die Zeit hat mal sehen dass das einheitlich erweitert wird, nicht nur z.B. bei Sesostris. LG --Felis 13:52, 31. Jan. 2009 (CET)

Ja, da liegt einiges im Argen. Mir ist gerade bezüglich Sesostris III. die Regierungslänge von bisher 20 Jahren aufgefallen (v. Beckerath). Gemäß Menchet-Fest liegt aber ein Festkalender der Akrobatentruppe aus dem 35.(!)Regierungsjahr des Sesostris III. vor. Manetho geht von 48 Jahren aus, Turiner Liste 30 Jahre, Dodson 1878-1843, Arnold 1878-1841. Da passen die Ansetzungen unter 35 Jahren nicht. Was nun, wenn wir v. Beckerath als Richtschnur haben ? Grüße --NebMaatRe 14:15, 31. Jan. 2009 (CET)
PS: Auch Amenemhet III. passt bei uns nicht, da er etwa 20 Jahre in Co-Regentschaft mit Sesostris III. regierte, was wiederum die bisherigen 20 Jahre für Sesostris III. widerlegt. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die Daten den tatsächlichen Gegebenheiten und der dazugehörigen Ägyptologenansetzungen anpassen; dann aber nicht nach v. Beckerath. Grüße --NebMaatRe 14:32, 31. Jan. 2009 (CET)

Georges Bénédite

Schalut schuschammen, ich hab heute wegen der Löschdiskussion zum vermutlich erfundenen George Bénédite den Artikel über Georges Bénédite aus der fr: übersetzt, hab aber keine Ahnung, ob a) die Angaben im Artikel stimmen und b) der Mann überhaupt relevant ist. Kann da einmal wer von euch vorbeischauen? Danke und Gruß --Uwaga budowa 00:59, 28. Feb. 2009 (CET)

Neue zweispaltige Hieroglyphen-Infobox

Beispiel in Hieroglyphen
Name
Aa1G43I9G43

Transkription (kursiv)
Erklärung, Übersetzung
mit Kartusche
Aa1G43I9G43
Transkription (kursiv)
Erklärung, Übersetzung
mit Kartusche und Determinativ
G43
Aa1G43I9G43
wrO24
Transkription (kursiv)
Erklärung, Übersetzung

Ich möchte Euch unsere neue, zweispaltige Hieroglyphen-Infobox Vorlage:Infobox Hieroglyphen Zweispaltig vorstellen. Diese ist insbesondere bei nicht königlichen Personen hilfreich. Sie funktioniert wie die Vorlage:Infobox Hieroglyphen, außer das man den Parameter NAME-ERWEITERT für jede Namenszeile hat, in dem man den Feldnamen angeben kann. Eine erste Anwendung findet sich unter Senwosretanch. Damit erübrigt sich der "Mißbrauch" z.B. der Vorlage:Infobox Ägyptische Gottheit für solche Zwecke und es gibt keine Probleme mit Kartuschen, Serechs und Determinativen.

{{Infobox Hieroglyphen Zweispaltig
|TITEL = Beispiel
|NAME-ERWEITERT = Name
|NAME = <hiero>Aa1-G43-I9-G43</hiero>
|NAME-TRANSKRIPTION = Transkription ''(kursiv)''
|NAME-ERKLÄRUNG = Erklärung, ''Übersetzung''
|NAME2 = <hiero>Aa1-G43-I9-G43</hiero>
|NAME2-ERWEITERT = mit Kartusche
|NAME2-IN-KARTUSCHE = ja
|NAME2-TRANSKRIPTION = Transkription ''(kursiv)''
|NAME2-ERKLÄRUNG = Erklärung, ''Übersetzung''
|NAME3-ERWEITERT = mit Kartusche und Determinativ
|NAME3 = <hiero>Aa1-G43-I9-G43</hiero>
|NAME3-IN-KARTUSCHE = ja
|NAME3-KARTUSCHE-SYMBOL = <hiero>G43</hiero>
|NAME3-DETERMINATIV = <hiero>wr-O24</hiero>
|NAME3-TRANSKRIPTION = Transkription ''(kursiv)''
|NAME3-ERKLÄRUNG = Erklärung, ''Übersetzung''
}}

Gruß und viel Spaß damit, --GDK Δ 17:27, 17. Feb. 2009 (CET)

Großes Dankeschön, einfach genial... :-)) LG -- Muck 17:31, 17. Feb. 2009 (CET)
Superpraktisch bei Beamten, wenn diese sich nach Königen benannten und der Königsname in einer Kartusche stand. Super!^^ LG; --Weneg 20:47, 17. Feb. 2009 (CET)
Tolle Sache. Danke für deine Mühen. Viele Grüße --Sat Ra 21:40, 17. Feb. 2009 (CET)
War jetzt nicht mal viel Mühe, sondern nur eine kleinere Modifikation der normalen Hiero-Box. Ich wunder mich schon, das da nicht schon früher jemand drauf gekommen ist. Grüße, --GDK Δ 22:35, 17. Feb. 2009 (CET)

Beamtentitel

Wäre es sinnvoll eine Tabelle einzurichten in der man alle bekannten Titel eines Beamten in dem jeweiligen Artikel eintragen, in der Art (allerdings ohne Hieros, das kann verdammt lang werden), wie es bei den Königen mit den verschiedenen Namen gemacht wird? -- Udimu 12:06, 18. Feb. 2009 (CET)

Finde ich sinnvoll. Was schwebt Dir vor? So was wie die Hierobox eins weiter oben, nur ohne Hieroglyphen? Oder eher eine Tabelle im Textbereich? --GDK Δ 15:13, 18. Feb. 2009 (CET)
eher das erstere, habe aber mittlerweile auch Deine Tabelle hier Seneb gefunden; finde ich auch nicht schlecht. Momentan gibt es hier und da ein paar Titel (Merka (Beamter)), aber das ist nicht systematisch und da erscheinen bevorzugt Titel, die hier schon einen Artikel haben (Sem-Priester), aber nicht unbedingt die wichtigsten Titel gewesen sein müßen. Gruss -- Udimu 15:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Du meinst soetwas wie eine "Beamtenschablone"? Das wäre wirklich nicht schlecht, dann hätte man etwas, das man jederzeit mühelos kopieren und entsprechend ausfüllen kann. LG; --Weneg 17:04, 18. Feb. 2009 (CET)
Wie bei Seneb, so finde ich es gut und zugleich auch von der Erscheinung her stimmig für unseren Bereich. Grüße -- Muck 18:42, 18. Feb. 2009 (CET)
yep, gefällt mir auch, würde nur gerne auch irgendwie die Umschrift auch einbauen, da man von einer deutschen Übersetzung nicht immer automatisch auf den Originaltitel schliessen kann. -- Udimu 19:47, 18. Feb. 2009 (CET)
Ist eine sehr gute Idee, weil man alles auf einen Blick hat, ohne sich mühselig durch den Text ackern zu müssen, um diese Infos aneinander gereiht zu lesen. Zudem gibt diese Übersicht die Möglichkeit, die Unterschiede der einzelnen Titel (Haupt-/Priester-/Ehrentitel) zu sehen. Umschrift wäre schon gut, aber wird das dann nicht zu unübersichtlich? Grüße --Sat Ra 21:56, 18. Feb. 2009 (CET)
ich habe hier mal was versucht: Nacht (Obervermögensverwalter), finde es optisch aber nicht so doll. Ja, Umschrift finde ich wichtig, da man nur mit einer Übersetzung oftmals nicht weiss, welcher Titel dahintersteckt. -- Udimu 22:00, 18. Feb. 2009 (CET)
Zweireihig, wie bei Hor (Obervermögensverwalter) in der Zeile "Obervermögensverwalter" mal eben von mir geändert, das wäre es doch mMn, oder? Aber warum nicht auch in einer weiteren Reihe die Transliteraton? -- Muck 13:30, 19. Feb. 2009 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo liebe Portalkollegen, zur Zeit läuft dieser Wettbewerb zum Abbau von Wartungsbausteinen und da wir momentan noch eine ganze Menge überarbeitungswürdige Artikel haben, habe ich mich kurzfristig entschieden, bei diesem Wettbewerb mitzumachen. Da Teamarbeit im Vordergrund steht, würde ich mich über weitere Teilnehmer sehr freuen. -- Einsamer Schütze 15:44, 19. Feb. 2009 (CET)

Und was genau muss ich mir darunter vorstellen? *liebfrag* Welche Erwartungen werden an die Mitwirkenden gerichtet? LG;--Weneg 19:14, 19. Feb. 2009 (CET)
Hallo Weneg, nun du suchst dir einfach einige von unseren zu überarbeitenden Artikeln raus und behebst die angegebenen Mängel (z. B. fehlende Literaturangaben) und trägst sie dann auf der Wettbewerbsseite ein. Genauere Informationen gibt es auch hier. -- Einsamer Schütze 19:41, 19. Feb. 2009 (CET)
Ok. Trag mich schonmal ein. :-)) LG; --Weneg 19:45, 19. Feb. 2009 (CET)

Herbert Pitlik

Nachdem heute IPs in der Diskussion:Pyramide (Bauwerk) einige schwer verständliche Äußerungen gespammt hatte, bin ich der Sache mal nachgegangen. Es ging der IP wohl darum, dass wir im Artikel Cheops-Pyramide unter Literatur einige Verweise auf Schriften von Herbert Pitlik hatten, der wenn ich es richtig sehe, als Holocaust-Leugner gilt. Ich hab mal recherchiert und tatsächlich online den Text des Pyramiden-Artikels gefunden (auf einer Eso-Nazi-Webseite, die ich nicht verlinken mag). Auch wenn der betreffende Text nicht belastet scheint, ist er fachlich zu spekulativ und ohne Quellenangaben. Keine Ahnung wie der Text es in eine ägyptologische Publikation geschafft hat, aber ich halte ihn für fachlich nicht als Quelle geeignet und hab das mal entfernt. Gruß, --GDK Δ 22:40, 19. Feb. 2009 (CET)

Aber ICH weiß was über den. Nur soviel: Wenn die WP und wir alle wissen, was gut für uns ist, lassen wir DIE FINGER VON DEM TYPEN. Und diesmal meine ich das NICHT chattig oder sonstwie positiv. Und sein Pyramidioten-Gesabbel gehört auf den Mond geschossen. :-( --Weneg 22:52, 19. Feb. 2009 (CET)
Die Sache wäre gleich verständlicher gewesen, wenn die IP nicht eine wirre Kommunikationsweise gehabt hätte und auf der richtigen Diskussionsseite geschrieben hätte. --GDK Δ 23:53, 19. Feb. 2009 (CET)
Weißt du, die nächste Antwort mehl ich dir lieber.--Weneg 00:54, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich finde das schon sehr in Ordnung, wenn die Diskussion hier offen und für alle Stetigen nachvollziehbar geführt wird! Gruß -- Muck 14:33, 20. Feb. 2009 (CET)
Nein, Muck, es geht um die IP. Und das, was ich GDK dazu sagen möchte, ist nicht mehr öffentlichkeitstauglich. Und ich habe keine Lust hier etwas zu riskieren, nur um die Neugierde Mitlesender zu stillen.--Weneg 14:54, 20. Feb. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Radjedef-Pyramide

Radjedef-Pyramide, auch wenn man's nicht gleich sieht

Ich hab mal wieder einen Artikel über einen alten Steinhaufen (manchmal auch Radjedef-Pyramide genannt) in die Freiheit entlassen und natürlich die üblichen Mengen an Typos und ähnlichen Fehlern eingebaut. Sachliche Fehler wollte ich eigentlich weglassen, könnten sich aber trotzdem eingeschlichen haben. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir beim "debuggen" helft, da ich damit am Schreibwettbewerb teilnehme. LG, --GDK Δ 21:28, 1. Mär. 2009 (CET)

Gerne. Schreibwettbewerb hmm. Bist ja sogar mit zwei Artikeln vertreten ;-) Schreibwettbewerb hatte ich mir auch mal überlegt, bin mir mit solchen Sachen nur immer zu unsicher. Und konkurrieren möchte ich aus einem Bereich nicht unbedingt. Gehe jetzt erst mal den ägyptischen Steinhaufen begutachten, der ja immerhin historisch doch sehr wertvoll ist. LG --Sat Ra 23:33, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich bin sicher, ich spreche im Namen aller, wenn ich sage, dass wir dir sehr gern helfen. Ich finde es eh gut, dass auch Artikel aus unserem Fachbereich teilnehmen. Daher: Volle Unterstützung! Schnapp die Medaille! *wie-ein-cheerleader-hüpf-und-pompons-schwing* ;-)) LG;--Weneg 23:46, 1. Mär. 2009 (CET)
Danke Euch --GDK Δ 00:29, 2. Mär. 2009 (CET)
@Sat Ra: ich bin mir da auch nicht so sicher, aber es hat sich halt gerade zeitlich so ergeben, dass mal wieder eine Pyramide fertig wurde (und hoffentlich der zweite Artikel auch noch im Zeitrahmen, so als persönlichen Antrieb, den Artikel endlich mal fertig zu stellen). Und "Konkurrenz" darf gerne sein, wenn Du also einen Artikel ins Rennen schicken willst, nur her damit - es geht schließlich doch um den Spaß am Schreiben --GDK Δ 00:29, 2. Mär. 2009 (CET)
Der Gesamteindruck ist meinerseits auf jeden Fall schon mal sehr gut. Gehe die nächste Zeit dann weiter Stück für Stück durch. Wenn es hilft, freue ich mich. Mal abwarten, was wir alle rausholen können. Aber da bin ich total optimistisch. Die Freude am Schreiben ist in der Tat ein Grund, weswegen ich bei diesem Projekt dabei bin. Einfallen tut mir da was, aber mal sehen ... ist halt alles immer sehr Zeit abhängig. Erst mal schaue ich weiter nach deinem Steinhaufen. Viele Grüße --Sat Ra 00:50, 2. Mär. 2009 (CET)

Unsere Artikel als PDF-Dokumente

Hallo zusammen, ich habe vor kurzem mal die Funktion getestet, Artikel aus unserem Bereich als PDF-Dokument erstellen zu lassen. Sehen eigentlich ganz klasse aus, in ihrer Aufmachung. Was ich aber unheimlich schade finde, ist, dass unsere ganze Arbeit mit den Hieroglyphen dort gar nicht abgebildet werden kann, sondern nur im "normalen Ausdruck" (der optisch wesentlich unschöner ist). Im PDF-Format kriegt man lediglich die Zeichen der Gardinerliste angezeigt. Liegt das am System oder am Rechner (habe es an dreien mit demselben Ergebnis getestet). Viele Grüße --Sat Ra 21:18, 2. Mär. 2009 (CET)

Hallo Sat Ra, ich habe es mal bei mir getestet und kann die Hieros sehen. Habe einen ziemlich neuen Computer, vielleicht liegt es daran? Gruss -- Udimu 21:49, 2. Mär. 2009 (CET)
Schau Dir mal eine Seite mit Kartusche als PDF an (z.B. Userkaf), das ist noch die blanke Katastrophe. Meine Nachfrage bei den Entwicklern hat ergeben, dass das momentan ein Problem mit ganz niedriger Priorität sei :-( --GDK Δ 21:50, 2. Mär. 2009 (CET)
Hmm. Werde es morgen noch mal an einem weiteren Rechner testen (das total neue Gerät). Wenns ein Rechner macht und der andere nicht, ist es dann die PDF-Version? Genau dieses Ergebnis bei Userkaf meinte ich. Da rollt es einem doch die Fußnägel hoch. Sind es dann vielleicht unsere Boxen, die sich nicht integrieren lassen? Aber wenn GDK's Nachfrage bei den Entwicklern das Ergebnis liefert, es handele sich um ein Problem mit niedriger Priorität (leichtes innerliches Grollen), dann ist's eine Sache von WP? Schade, dass das keine Prioriät hat - weil das mal echt was hermacht, wenn alles stimmig ist (auch Inhalt)! Unser Bereich ist halt recht klein ... Danke euch beide für die Antworten, viele Grüße --Sat Ra 22:14, 2. Mär. 2009 (CET)
Das hat nichts mit dem Rechner zu tun, sondern mit dem Wikipedia-internen Rendering-Modul für PDFs, das mit der Hieroglyphenerweiterung nicht klar kommt.
@Udimu: Wie hast Du das PDF erzeugt? Als PDF über den Browser "ausgedruckt" (funktioniert bei mir) oder über die PDF-Funktion in der rechten Spalte der Wikipedia (sieht mit Hieros und Infoboxen bescheiden aus)? --GDK Δ 22:28, 2. Mär. 2009 (CET)
Bei mir erscheinen die Hieros auch nicht als Hieros :-). Grüße --NebMaatRe 22:29, 2. Mär. 2009 (CET)
@GDK und Rest, ehh ja, alles klar, ich hatte es über den Browser ausgedruckt. Wenn ich es über der rechten Spalte mache (hatte ich vorher noch gar nicht gesehen...) erscheint bei mir nur der Zahlencode:-( Gruss -- Udimu 22:37, 2. Mär. 2009 (CET) PS.: Über browser ist doch aber auch nicht schlecht. Es wird nur der eigentliche Text, ohne die ganzen Leisten ausgedruckt.
An sich ist die Formatierung bei der PDF-Funktion besser (ausser Hieros). Zumal man die auch für die Buch-Funktion verwenden kann (Für uns aber erst interresant, wenn das Hiero-Modul funktioniert) --GDK Δ 22:49, 2. Mär. 2009 (CET)
Danke, dass es nicht mein Rechner ist. Über den Browser habe ich auch schon gedruckt (von wegen auf die Altmodische Korrekturlesen). Die PDF-Funktion finde ich optisch ehrlich gesagt klasse, nur die Ergebnisse für unseren Bereich hier sind dann wirklich bescheiden, weil die Hieros ja einen Großteil des Verständnisses ausmachen können. Aber: was nicht ist, kann ja noch werden. Können wir da Hoffnung haben oder ist der Bereich Ägyptologie zu weit unten angesiedelt? Viele Grüße --Sat Ra 22:51, 2. Mär. 2009 (CET)
Hoffnung besteht, aber wird wohl noch eine Weile dauern, weil das Hieroglyphen-Rendering-Modul dafür zuerst geändert werden muß, bevor die PDF-Funktion es einbinden kann. --GDK Δ 23:14, 2. Mär. 2009 (CET)

Babelvorlage für stetige Mitarbeiter

Hallo alle miteinander, vielleich hätte ich mit diesem geschlechtsvariablen Entwurf euch zur Freude etwas interssantes anzubieten:

Dieser Benutzer ist Mitarbeiter

im Projekt Ägyptologie


oder

Diese Benutzerin ist Mitarbeiterin

im Projekt Ägyptologie



je nach Einfügung von "m" in folgendem Bereich der Konstruktion (X), hier insgesamt nur 1 mal :


|text={{#ifeq: {{{mw| }}} | X | Diese Benutzerin ist Mitarbeiterin | Dieser Benutzer ist Mitarbeiter}}
im [[Portal:Ägyptologie|Projekt Ägyptologie]]}}


oder Einfügung von "w" , hier insgesamt 2 mal :


|text={{#ifeq: {{{mw|X}}} | X | Diese Benutzerin ist Mitarbeiterin | Dieser Benutzer ist Mitarbeiter}}
im [[Portal:Ägyptologie|Projekt Ägyptologie]]}}


Gesamtkonstruktion (Beispiel "m" ) :


{{Babel field|color 1=#773300|color 2=#FFFFDE
|letter code size=2em
|letter code= [[Datei:<file>3</file>|45px|center]]
|text size=0.85em
|text={{#ifeq: {{{mw| }}} | m | Diese Benutzerin ist Mitarbeiterin | Dieser Benutzer ist Mitarbeiter}} 
im [[Portal:Ägyptologie|Projekt Ägyptologie]]
}}


Viele Grüße -- Muck 17:50, 28. Feb. 2009 (CET)

Prima Idee - ich hab's mal auf meine Benutzerseite gepackt. Ähh, können wir den Text auch wahlweise in Hieroglyphen haben? (Duck und renn ;-) --GDK Δ 18:50, 28. Feb. 2009 (CET)
:-D -- Sonst noch irgendwelche Sonderwünsche? Egal, getreu nach dem Motto Schwerstmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger und ab Morgen wird Gezaubert - man tut, was man kann... und wer nicht schnell genug rennt, den beißen die Hundchen  :-D -- Muck 19:00, 28. Feb. 2009 (CET)
Der Hund sieht aber eher so aus, als ob man eher darüber stolpert als dass er einen beißt ;-) --GDK Δ 19:16, 28. Feb. 2009 (CET)
Tolle Sache, die du da ausgetüftelt hast. Gefällt mir wirklich gut. Baue das demnächst dann ein ;-) Viele Grüße --Sat Ra 23:27, 1. Mär. 2009 (CET)
Finde ich auch seeeehr gut :-). Grüße --NebMaatRe 21:21, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich hab daraus eine Vorlage gemacht, die folgendermaßen eingebunden werden kann.

Für Mitarbeiterinnen:
{{Portal:Ägyptologie/Mitarbeiter|w}}
Für Mitarbeiter:
{{Portal:Ägyptologie/Mitarbeiter|m}}
In einer Babel-Vorlage als weiterer Parameter z.B. so:
{{Babel|de|en-3|la-2|m-egy-2|Spezialbox={{Portal:Ägyptologie/Mitarbeiter|w}}}}

Ist etwas kompakter. --GDK Δ 08:45, 3. Mär. 2009 (CET)

Phantastisch !! -- Muck 17:21, 3. Mär. 2009 (CET)

Datumsschreibung

Hallo, ich wurde auf meiner Seite auf die Schreibung "v. Chr." und v. u. Z. angesprochen. Seit 2006 gilt offiziell die ISO 8601 auch für Deutschland; also beispielsweise statt 2700 v. Chr. nun "Jahr -2699". Was nun? Grüße --NebMaatRe 11:05, 6. Mär. 2009 (CET)

Da "v. Chr." das gängigste ist, schlage ich vor, dabei zu bleiben. Die ISO 8601 erfordert durch die Einführung eines Jahrs 0 (= 1 v. Chr.) zudem noch eine Abänderung der Zahlenwerte und führt damit zu Konfusion. --GDK Δ 11:34, 6. Mär. 2009 (CET)
Naja, die Änderungen betreffen alle "vorchristlichen Daten". Die Gratwanderung besteht m.E. in der Frage, ob wir die vorgeschriebene ISO 8601 ignorieren und die veraltete, nicht mehr gültige, Form beibehalten wollen? Dann aber kommen berechtige Einwände wegen "v.u.Z". Wie sieht es diesebzüglich in der neueren Lit aus? Dann könnte man ja darauf verweisen. :-) --NebMaatRe 11:45, 6. Mär. 2009 (CET)
ISO 8601 würde ich in der Tat ignorieren, da diese ja auch noch für die Zeit vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders rückwirkend dessen Schaltverfahren angewandet. Damit kommen wir in Teufels Küche, wenn wir alle Datumsangaben korrigieren wollen. Die Verwendung von "v.u.Z." und "v.Chr." ist im Prinzip egal, da beide das gleiche bedeuten, da aber "v. Chr." in der Literatur generell häufiger verwendet wird, sollten wir dabei bleiben. Im deutschsprachigen Bereich weis jeder was damit gemeint ist. Dass damit eine christliche Sichtweise bevorzugt werde, halte ich für kein Argument, da "v.u.Z." das gleiche meint, nur ohne das Kind beim Namen zu nennen. (außerdem haben unsere Wochentage ja heidnische Namen zum ausgleich ;-) --GDK Δ 11:54, 6. Mär. 2009 (CET)
Eigentlich steht mir ja auch der Sinn mehr nach Beibehaltung der alten Schreibweise "v.Chr.". Andererseits soll man/frau sich ja flexiebel halten und wenn es denn schon eine so tolle interkulturelle ISO 8601 gibt .... Und bitte, je nach Bevölkerungsteilentwicklung in Mittel- und Sonsteuropa könnte unsere Anpassungsfähigkeit eventuell sogar eines Tages in Richtung einer Einführung der Islamischen Zeitrechnung gefordert sein. Bis dahin bin ich aber doch für die Beibehaltung von "v.Chr." und ggf. "n.Chr.", obwohl ich mit Göttern jedweder Art so mein Problem habe, man möge es mir nachsehen! Grüße -- Muck 16:08, 6. Mär. 2009 (CET)
Wenn es denn das gebräuchlichste wäre, könnte ich auch mit Jahresangaben mit der Ergänzung hidschri qamari leben, aber die ISO Norm bringt uns nicht wirklich weiter, weil sie in der Literatur nirgendswo verwendet wird. Und da sie im vorchristlichen Zeitraum auch noch immer eins neben dem v.Chr.-Wert liegt, irritieren wir damit nur die Leser ("Wann wurde Cäsar ermordet: 44 v.Chr oder im Jahr -43?" − fragt mal irgend jemand beliebigen). Die ISO Norm ist halt mal wieder eine Bürokratenregelung (und obwohl eigentlich auch logisch), die an der Praxis vorbei geht. --GDK Δ 16:40, 6. Mär. 2009 (CET)

Ja, diese Wahnsinns-ISO's: Um sich den ganzen Schmarrn zu merken, den irgendwer - wozu auch immer ausgebrütet hat - bräuchte es jährlich Wiederholungslehrgänge. Vieles davon ist so überflüssig wie ein Kropf, weil die meisten doch an den „alten Dingen“ festhalten. Die Rechtschreibreform war ja auch so ein Kracher, nach dem sich kaum jemand richtet, der nicht öffentlich etwas mit Schriftverkehr zu tun hat.

Mir kam bisher noch nie der Gedanke, dieses "v.Chr." oder "n.Chr." gegen irgendwas anderes zu ersetzen. Da störe ich mich auch nicht an religiösen Hintergründen für diese Schreibung (ob die Existenz des Heilands bewiesen ist oder nicht - viele andere auf einer Religion fußenden Sachverhalte sind es schließlich auch nicht). Mit Neutralität in dieser Richtung hat das meiner Ansicht auch rein gar nichts zu tun.

Wie verbreitet ist die Einhaltung dieser ISO im Bereich der Literatur zur Geschichte? Kann mir zwar nicht immer die aktuellste Litertur leisten, aber in den letzten (also nach Inkrafttreten dieser Norm) war diese Schreibung noch zu finden. Diese ISO wirft ja alle Datierungen in historischen Werken über den Haufen, da müsste man zig Anmerkungen und Erläuterungen in den Artikel geben, damit das ein Leser versteht, weil sicher ist, dass diese ISO den Menschen im Privatgebrauch ebensowenig bekannt ist, wie viele andere dieser Art. Weil das eigentlich den normalen Menschen auch gar nicht wirklich interessiert - und selbst im Geschäftsbereich wird diese ISO in Sachen Datumsangaben im nationalen Bereich (wo man eine Interantionalisierung ganz dringend braucht) vorwiegend ignoriert. Und das geht durch alle Ebenen, die in irgendeiner Form mit Bürokratie und Schriftwechsel zu tun haben.

Bisher ist mir in noch keinem geschichtlichen Artikel hier irgendwas nach dieser ISO begegnet. Und das hat wohl auch seinen guten Grund, nämlich zum einen in Wikipedia: Richtlinien Geschichte#Abkürzungen und Wikipedia: Datumskonventionen. Für uns bedeutet das, dass alles bleibt, wie es ist - und wir uns keinen Kopf darum machen sollten :) Änderungswünsche müssten also an eine andere Stelle gehen (und schon gar nicht an einzelne Benutzer) und auf anderer Ebene getroffen werden. Zumal man hier nicht dem Wunsch einzelner Personen entsprechen kann, da ist man ja bis zum St. Nimmerleinstag damit beschäftigt, jede einzelne Anregung umzusetzen. Mal abgesehen davon, dass wir Autoren „Regeln der WP zu beachten haben“. Das Thema ist deshalb für uns vom Tisch (zumindest meiner Ansicht nach). Euren angeführten Punkten stimme ich außerdem zur Beibehaltung zu. Viele Grüße --Sat Ra 22:47, 6. Mär. 2009 (CET)

Sehr schön. Ich persönlich denke auch so, dass die ISO mehr Verwirrung bringt, als sie denn nutzt. Habe damit der Anfrage von jener Person Genüge getan :-) Vielen Dank für die vielen Antworten. Grüße --NebMaatRe 23:15, 6. Mär. 2009 (CET)

Ba I.

Was geschieht denn nun mit dem Artikel Ba I.. In der Liste der Pharaonen ist er mit diesem Edit durch Vogel (König) ersetzt worden, für den es allerdings noch keinen Artikel gibt. Grüße -- Muck 18:21, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich habs vorerst noch mal rückgängig gemacht, da das ganze erst Sinn macht, wenn die Artikel reorganisiert sind. In Kürze: Ba I. wird durch den Behlfsnamen Vogel (König) ersetzt, da das Ba nur ein von mehrere Interpretationsmöglichkeiten der Hieroglyphe ist. und Ba II. verliert dann im Anschluss seine Nummer. Zur ganzen Diskussion zum Thema siehe Benutzer_Diskussion:Weneg#Vogel_oder_Ba (und den Absatz davor) --GDK Δ 18:46, 12. Mär. 2009 (CET)
Ok, warten wir bis unser "Papageno" (König Vogel) in die Freiheit entlassen wurde... LG;--Weneg 19:06, 12. Mär. 2009 (CET)

Hier der Vorschlag von GDK zu dem Thema:

Wenn ich es mal so zusammenfassen darf:

  1. Es gibt zwei unterschiedliche Personen, die von manchen Autoren als "Ba" bezeichnet werden
  2. Vogel-Ba ist ungleich Widder-Ba, da aus Fundkontext der Inschriften der erstere in die 1. Dyn. und der zweite in die 3. Dynastie datiert werden
  3. Bei beiden ist es nicht sicher, ob sie eigenständige Personen oder nur zusätzliche Namen eines anderen Königs sind
  4. bei Vogel-Ba ist die Lesung der Hieroglyphe nicht eindeutig, daher kann der Name auch Sa oder Geb lauten.

Daraus folgt für mich als sinnvolle Aktion:

  1. Ba I. wird durch den König mit dem Behelfsnamen "Vogel" ersetzt (Vogel (König)).
  2. Ba I. wird ein Redirect auf den Vogel (König) (damit die gegenwärtige Terminologie nicht zu Irrtümern führt)
  3. Ba II. wird zu Ba (König)
  4. Ba II. wird ein Redirect auf Ba (König) (damit die gegenwärtige Terminologie nicht zu Irrtümern führt)
  5. In den Artikeln zu Königen, die potentiell mit Vogel (König) identisch sind, erfolgt ein Hinweis auf die Problematik und auf Vogel (König)
  6. In den Artikeln zu Königen, die potentiell mit Ba (König) identisch sind (z.B. Huni), erfolgt ein Hinweis auf die Problematik und auf Ba (König)
  7. Wir können keine definitive Chronologie für diese Dynastien als allgemein akzeptiert festlegen

LG, --GDK Δ

Wie gesagt, klingt eigentlich gut, finde ich... :o) LG;--Weneg 16:27, 13. Mär. 2009 (CET)

Sehe ich auch so, von mir kein Einwand. LG -- Muck 18:50, 13. Mär. 2009 (CET)
Ok, erledigtErledigt :-) Grüße --NebMaatRe 19:55, 13. Mär. 2009 (CET)

Hieroglyphen-Hilfe benötigt

Ich versuche die Hieroglyphen für die Titulatur der Chentkaus I. zu finden, deren Umschrift mw.t nsw-bi.tj nsw-bi.tj lautet. In dieser Nachzeichnung der Titulatur sehe ich als Laie den Teil nsw-bi.tj nsw-bi.tj sofort, aber nichts, was ich als mw.t entziffern könnte. Rein spekulativ müsste das doch etwa so aussehen, oder?
G15M23
X1
L2
X1
M23
X1
L2
X1

Oder gibt's da eine andere Umschreibungsmöglichkeit? LG, --GDK Δ 17:40, 17. Mär. 2009 (CET)

Diese Möglichkeiten
Aa13
X1
oder
Aa15
X1
haben die Schreibung Mat bzw. Mt (könnten auch so in der Zeichnung auftauchen). Schau mal bei Kenmet, die Gottheiten werden auch als "Kenmut" gelesen, obwohl teileise kein "u" vorliegt. Ich frage mich bei der Zeichnung, welche Hiero-Nr. wohl die "Tatze" ganz unten rechts hat? Grüße --NebMaatRe 17:53, 17. Mär. 2009 (CET)
Hallo GDK, der Titel lautet:
M23
X1
L2
X1
M23
X1
L2
X1
G14
(Jones, Index of Egyptian Titles, 427, Nr. 1578). Ich denke mal das mwt=Mutter auf dem Siegel ist nicht erhalten und schlicht un einfach zu ergänzen. Gruss -- Udimu 18:34, 17. Mär. 2009 (CET)
Danke, Udimu, das habe ich gesucht. Ich hätte zwar G14 am Anfang vermutet. Gehe ich recht in der Annahme dess der Jones Titel vollständig so lautet: "Dilwyn Jones: An Index of Ancient Egyptian Titles, Epithets and Phrases of the Old Kingdom." LG, --GDK Δ 18:40, 17. Mär. 2009 (CET)
ja, das ist der volle Titel des Buches, dazu noch: Band 1 Oxford 2000 ISBN 1841710695 - Die Mutter ist nach hinten gerutscht weil der König aus Ehrfurcht vorne steht. Leider ist das nur ein Titelindex, der eine, sagen wir mal gernormte Schreibung wiedergibt, es wäre nochmal nicht schlecht zu sehen, wie der Titel auf einem Denkmal der Dame im Detail aussieht. Gruss -- Udimu 18:46, 17. Mär. 2009 (CET)
Aha, also nur ein "technisches Problem" :-) Weiß jemand die Nr. der "Tatzenhiero"? Grüße --NebMaatRe 19:00, 17. Mär. 2009 (CET)
Kann sein, dass die Hieroglyphe gar keine Gardiner-Nummer hat. --GDK Δ 19:57, 17. Mär. 2009 (CET)
Haaaaaaaaalt!!! Ich weiß, was es ist! Das ist das Cha-Symbol!
N28
Wem ist der Name im Serech aufgefallen? ;-) LG;--Weneg 20:22, 17. Mär. 2009 (CET)
Richtig, der Name im Serech muss Djedchau (also Djedkare) sein (wegen R11), da Djedkare ja auch in der Bildbeschreibung steht. Dann ist das in der Tat N28. --GDK Δ 21:09, 17. Mär. 2009 (CET)
Aber es ist nicht N28, da mir die "Tatzenhiero" auch bei Kenmet unterkam, allerdings dort nut mit drei Strichen auf der linken Seite. Dann wird es eine weitere Sonderhiero sein; ähnlich dem Imiut-Fetisch. Kann jemand die fehlenden Hieros in der Gardiner-Liste "zeichnen"? Grüße --NebMaatRe 22:23, 17. Mär. 2009 (CET)
Hier im Falle des Siegels scheint mir die Deutung als N28 am plausibelsten (möglicherweise sieht das durch einen Fehler bei der Abzeichnung wegen Beschädigungen der Siegeloberfläche anders aus). Wo hast Du die Tatzenhieroglyphe bei Kenmet gefunden? Wegen Gardiner-Liste: Welche Hieros fehlen denn noch. Ich hab den Eindruck, dass alle Gardiner-Hieroglyphen von dem Hieromodul unterstützt werden. Probleme machen nur die Hieroglyphen, die nicht in der Gardiner-Liste sind. --GDK Δ 11:06, 18. Mär. 2009 (CET)
es ist sicherlich N28, da es sich hier um den Horusnamen von Djedkare handelt. Die Zeichen variieren immer etwas, die hatten schliesslich keine Gardinerliste, nach der sie sich richten mußten. Gruss -- Udimu 11:15, 18. Mär. 2009 (CET)
@GDK: Im LGG wird zu Kenmet (Leopard) auch folgende Schreibung aus dem Alten Reich angeboten:
V31
X1
M17G14X1
, wobei X1 unter V31 auf der linken Seite der Rundung drei kleine Schrägstriche in die linke Richtung aufweist. Die "Tatzenhiero" steht hier für die sonst auftauchende Hiero
N35
und meint wohl den Lautwert "n". Inhaltlich passt allerdings N28 zu
T34
, die ebenfalls in einer anderen Form für Kenmet benutzt wird; "Cha" steht in diesem Fall für "Waffe"; T34 ist als Messer ja eine Waffe, aber wo ist dann das "n"? Eventuell kryptografische Schreibung (von Lieven verweist bei "heiligen Tieren" auf mehrfache Vergleiche in den Hieros)? Allerdings wäre eine "Leopardentatze mit Krallen" ebenfalls eine Waffe. Auf jeden Fall hat die "Tatzenhiero" nicht den Hauch einer Ähnlichkeit mit N28. Schwierig, schwierig....Grüße --NebMaatRe 12:32, 18. Mär. 2009 (CET)
Wegen dem Cha-Symbol: Wenn der Name im Serech auf dem Siegel
R11N28
G43
also "Djedchau" lautet, ist das Sigel nicht ein bisschen spät...? LG;--(Weneg) 13:04, 18. Mär. 2009 (CET)
@Weneg: es gibt noch eine zweite Chentikaues mit identischen Titel, die ist in Abusir begraben. Ich denke das Siegel stammt von ihr. Das Siegel deutet an das Djedkare ihren Kult aufrecht erhielt. Gruss -- Udimu 14:59, 18. Mär. 2009 (CET)
@Udimu: Ach so!? Uii, wusste ich gar nicht. Ok, dann erklärt das natürlich Djedchau´s Namen. Dankeschön!^^ LG;--(Weneg) 15:03, 18. Mär. 2009 (CET)
Nur so als Hintergrund: Das Siegel scheint in der Tat von Chentkaus II. zu stammen. Die Darstellung auf der Rechten Seite der Grafik ist aber Chentkaus I. von ihrem Grab in Gizeh. Die beiden Chentkaus hatten aber den exakt gleichen Titel, weswegen es da auch zu ein paar Konfusionen bei der Forschung kam. --GDK Δ 16:43, 18. Mär. 2009 (CET)

Meinst du nicht eher das Foto auf der linken Seite? Das dürfte Chentkaues I. sein. Das nachgezeichnete Siegel rechts ist denn wohl Chentkaues II. (wegen Djedchau). LG;--Weneg 17:07, 18. Mär. 2009 (CET)

Ertappt - ich stamme eigentlich aus einem Spiegeluniversum und hab deshalb noch ein paar Probleme mit rechts und links ;-) --GDK Δ 18:51, 18. Mär. 2009 (CET)

Sagopa-Pyramide und Gerhard Kajmer

Beim Sichten des türkischen Rappers Sagopa Kajmer bin ich über die Aussage gestolpert, dass sein Name die Zusammensetzung der ägyptischen Pyramide "Sagopa" und dem deutschen Archäologen und Entdecker dieser Pyramide Gerhard Kajmeri bzw. Gerhard Kajmer sei. Findet sich auch alles häufig im Netz, allerdings schreibt da auch jeder von jedem ab. Jetzt frage ich mich, ob's Pyramide und Entdecker wirklich gibt, und falls ja, ob der jetzt Kajmeri oder Kajmer heißt. Kommt mir alles recht seltsam vor (was nichts heißen muss). Hilfe? --Howwi 20:08, 24. Mär. 2009 (CET)

einfache Antwort: Nein. Gruss -- Udimu 20:18, 24. Mär. 2009 (CET)
Nur um sicher zu gehen: Nein heißt "gibt es beide nicht"? Wäre dann - wie befürchtet - eine weit verbreitete Missinformation. Ich will euch nicht mit Rappern quälen, das Thema ist mir selber, ehh sagen wir mal fremd. --Howwi 20:23, 24. Mär. 2009 (CET)
nee, wirklich nicht, bestenfalls ich Sagopa das türkische Wort für eine ägyptische Pyramide und einen Friedhof (Saqqara????) aber Gerhard Kajmer? Nie gehört:-( -- Udimu 20:33, 24. Mär. 2009 (CET)
Danke, bin schon wieder weg. --Howwi 20:35, 24. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:Pharao

Ich würde gerne die recht unübersichtliche Kategorie:Pharao in verschiedene Unterkategorien zerteilen, analog wie wir es bei den altägyptischen Beamten haben, zumal es seit kurzem bereits die Kategorie Kategorie:Pharao (Ptolemäer) gibt. Als Kategoriebegriff würde ich "Pharao" über alle Zeiten verwenden, da sich das als Überbegriff für altägyptische Könige eingebürgert hat, obwohl korrekterweise der Begriff erst ab dem neuen Reich verwendet wurde.

Wenn es keine Einwände gibt, werde ich demnächst diesen Bereich umkategorisieren. LG, --GDK Δ 12:10, 26. Mär. 2009 (CET)

Hallo GDK, für die Frühzeit wäre vielleicht der Ausdruck "König" passender? Dann vielleicht so?:
Grüße --NebMaatRe 14:47, 26. Mär. 2009 (CET)
Genugenommen gilt für die 3. Zwischenzeit ja ein Mix. Ab dem Beginn der 22. Dyn. ist der Titel Pharao nachgewiesen. Können wir das Thema nicht mit einem Ausdruck wie "Regent" oder "Herrscher" umgehen, da ja in bestimmten Epochen auch Hohepriester und Kleinkönige zu diesen Regenten gezählt werden und in der Liste der Pharaonen auch aufgelistet sind?! -- Muck 15:16, 26. Mär. 2009 (CET)

Dann wären Kategorien nach folgendem Schema wohl am sinnvollsten:

Diese Kategorien wären dann unter der bisherigen Kategorie:Pharao eingeordnet. --GDK Δ 15:54, 26. Mär. 2009 (CET)

Dieser Vorschlag ist sicher der beste. So vermeiden wir historische Ungenauigkeiten (obgleich es sich nunmal eingebürgert hat, ägyptische Herrscher als Pharaonen zu bezeichnen, unabhängig davon, ob sie den Titel selber trugen). Andererseits vermeiden wir auch mögliche Überschneidungen mit anderen Kulturkreisen. Würden wir "König" oder "Herrscher" nehmen, käme es nämlich bei Frühdynastik zu evtl. Überschneidungen mit Mesopotamien und beim Alten und Mittleren Reich mit den Hethitern. -- Einsamer Schütze 15:59, 26. Mär. 2009 (CET)
ich finde König eigentlich besser, bei Herrscher kann man sich streiten, wer da reingehört. Die Hohepriester, wenn sie keinen Königstitel führten würde ich fast rausnehmen (nominell unterstanden sie ja den Königen in Tanis) Und: Sollten die Ptolemäer da nicht auch irgendwie untergebracht werden, der Einheitlichkeit wegen? Gruss -- Udimu 16:01, 26. Mär. 2009 (CET)
Ich persönlich würde das mit den Herrschern vorziehen, da wir dann auch Sonderfälle wie Chentkaus I. erfassen können. Die Ptolemäer würde ich durchaus entsprechend anpassen, wobei ich dort Kategorie:Altägyptischer Herrscher (Griechische Zeit) vorziehen würde, um Alexander den Großen dann dort mit aufnehmen zu können. --GDK Δ 16:17, 26. Mär. 2009 (CET)
ich sträube mich da so ein bisschen gegen, weil Herrscher auf ägyptisch Heqa entspricht und es doch eigentlich um die Könige mit dem Titel nisut geht. Naja, egal, vielleicht gibts noch andere Meinungen. Gruss -- Udimu 16:35, 26. Mär. 2009 (CET)
Ich stimme da Udimu zu. In den Artikeln schreiben wir ja auch nicht "altägyptischer Herrscher". Vielleicht als Kompromissvorschlag als Beispiel:
Grüße --NebMaatRe 17:43, 26. Mär. 2009 (CET)
Ja, ich glaube das ist eine gute Lösung. --GDK Δ 18:18, 26. Mär. 2009 (CET)
Kurz und prägnant. Klingt gut. Grüße von--Gudrun Meyer 20:16, 26. Mär. 2009 (CET)
Stimme dem ebenfalls zu. Grüße --Sat Ra 21:15, 26. Mär. 2009 (CET)
Auch einverstanden! Grüße -- Muck 15:51, 27. Mär. 2009 (CET)

Pharaonen-Fundstücke

Bei meiner Umkategorisierung und dem Abgleich mit der Pharaonenliste habe ich ein paar "Restposten" gefunden, die zwar einen Artikel haben, aber in der Liste fehlen. Schaut bitte mal, ob es Gründe gibt, warum die nicht in der Liste aufgeführt sind.

Prädynastik
1. Zwischenzeit
2. Zwischenzeit
verschoben nach Aa-hetep-Re da Thronname -- Muck 18:18, 29. Mär. 2009 (CEST)
Spätzeit
Griechisch-römische Zeit

Und dann hätte ich noch ein paar Hohepriester anzubieten, wo ich nicht sicher bin, ob man sie überhaupt unter Pharao kategorisieren sollte:

LG, --GDK Δ 23:28, 28. Mär. 2009 (CET)

Hallo GDK, Ahotepre war eine Verschreibung von Aahetepre. Ich habe es verschoben und praktisch neu geschrieben (es gab keine Lit.). Anetjerire finde ich in den beiden Hauptwerken zur Zweiten Zwischenzeit nicht und ich frage mich, ob der mal als Herrscher (er ist laut Artikel nur von einem Skarabäus bekannt) angesehen wurde, die Inschrift dann später aber anders interpretiert wurde. Auch hier fehlt Lit. Gruss -- Udimu 23:58, 28. Mär. 2009 (CET)
Prima, dann ist der erste von den Problemfällen schon erledigt. LG, --GDK Δ 00:56, 29. Mär. 2009 (CET)
Und ich habe den Afrtikel nunmehr nach Aa-hetep-Re verschoben, da es sich ja hier laut Artikelangaben um einen Thronnamen handelt. ;-) Grüße -- Muck 17:46, 29. Mär. 2009 (CEST)


Also, wie ich gerade sehe, müssen leider einige der hier aufgefürten Artikel verschoben werden, denn in den Lemmas wurde offensichtlich noch nicht unsere Konvention hinsichtlich der Pharaonentitelschreibweise angewendet. Da geht es noch drunter und drüber - leider X-[ Grüße -- Muck 17:50, 29. Mär. 2009 (CEST)

Nachtrag: ganz so schlimm ist es Amuun sei Dank doch nicht ;-) -- Muck 18:15, 29. Mär. 2009 (CEST)


Anetjerire soll laut Artikeltext auch wieder ein Thronname sein. Ich vermute daher folgende konventionskonforme Schreibweise: A-netjeri-Re oder gar Aa-netjeri-Re. Was ist da korrekt? Grüße -- Muck 18:08, 29. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Muck, ich habe DIE beiden Standardwerke zur Zweiten Zwischenzeit hier, mit jeweils ewig langen Beleglisten zu den Herrschen. In keinen der Listen erscheint er. Ich vermute mal, dass die Skarabäen momentan nicht mit als Königsnamen gelesen werden; vielleicht kann noch jemand mal schauen, was Herr Schneider sagt. Ansonsten wäre ich fast für Löschung. Gruss -- Udimu 19:04, 29. Mär. 2009 (CEST)
Schneider schreibt: Anetjerire: „Auf einem Skarabäus genannter Thronname Groß und göttlich, ein Re eines Fürsten wohl der 16. (oder 14?) Dynastie.“ That's all. -- Einsamer Schütze 20:08, 29. Mär. 2009 (CEST)
gibt Schneider eine Museumsnummer an? Der Skarabäus soll ja im BM sein und die Sammlung ist online, da kann man ja mal schauen, wie der Skarabäus ausschaut. Gruss -- Udimu 20:16, 29. Mär. 2009 (CEST)
Also wenn wir uns nach Schneider richten, würde der Thronname nach unserer Konvention so A-netjeri-Re geschrieben, es sei denn es wäre der Eigenname, dann natürlich Anetjerire. Nur bei allem was recht ist und ich will dem Schneider ja auch nichts, aber nach meinem Kenntnisstand meint "a" ( ˁ ) d. Arm und "aa" ( ˁ3 ) groß und die Hieros sind auch jeweils unterschiedlich - eigentlich, oder sehe ich das falsch? Gruss -- Muck 20:27, 29. Mär. 2009 (CEST)
wir sollten die Hieros im Original prüfen. Ryholt, der nach dem Werk von Schneider erschien, konnten zeigen dass auf einigen Skarabäen Wortgruppen erscheinen, die man eine zeitlang als Königsnamen lass aber keine sind. Das vermute ich hier. Der Knackpunkt ist, ob der Skarabäus eine königliche Titelatur aufweisst (Netjer-nefer oder sa-ra) Gruss -- Udimu 20:32, 29. Mär. 2009 (CEST)

Frage zu neuer Kat

Meiner Meinung nach würde es Sinn machen, eine Kategorie:Königtum (Ägypten) zu haben. Das würde es für Königsinsignien, die Titulatur und weitere Symbole mit Bezug auf den altägyptischen Herrscher eindeutiger machen, weil diese Dinge nicht wirklich mit den heutigen Begriffen zu erklären sind. Krönung etc fiele ja auch darunter. Denn alles unter Mythologie oder Symbol und Hieroglyphen packen geht irgendwie nicht. Wie seht ihr das? Viele Grüße --Sat Ra 22:19, 31. Mär. 2009 (CEST)

ich finde sie sinnvoll. Gruss -- Udimu 00:29, 1. Apr. 2009 (CEST)
ich auch, Und die Kategorie ist auch gleich angelegt: Kategorie:Königtum (Ägypten) (in Kategorie:Geschichte (Altägypten) eingeordnet). Viel Spaß beim Kategorisieren. --GDK Δ 00:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
Dankeschön :) wird nur ein kurzer Spaß, weil mir momentan nicht allzu viel einfällt, was an Artikeln dazu da ist. Ein wenig "Fleißarbeit" hast du ja schon geleistet. Viele Grüße --Sat Ra 21:02, 1. Apr. 2009 (CEST)

Bildergalerien in Artikeln

Nach meiner Änderung der Bilddarstellung in Grab des Nacht (TT52) mit diesem Edit, wurde von Benutzer:Marcus Cyron diese Änderung mit Kommentar "schlichtweg: NEIN! Gallerien gehören nicht un Artikel. Zudem sieht das nicht gut aus" wieder Rückgängig gemacht und später noch dazu Bilder aus dem Artikel entfernt, was keinesfalls meine Absicht war. Er hat mich dann auch unter Benutzer Diskussion:Muck#Bildergallierien darauf angesprochen und ich habe ihm dazu mehrmals geantwortet. Nach eurem Einlesen bitte ich euch hier um eine Stellungnahme, denn das Thema und derartig - zumindest mir - neue Darlegungen wie von Marcus Cyron haben mMn ja doch auch für uns eine artikelübergreifende Relevanz. Grüße -- Muck 00:44, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ein kategorisches Nein zu Galerien ist IMHO nicht sinnvoll, da gerade die <gallery>-Funktion es ermöglicht, größere Mengen Bildmaterial übersichtlich zu präsentieren, die man bei Standardeinbindung gar nicht unterbringen kann. Allerdings sollten die Galerie-Blöcke nicht zu groß sein - ich versuche sie auf vier Bilder pro Galerie zu beschränken, damit das einzeilig bleibt. Bei Artikeln wie der Djoser-Pyramide war es gar nicht anders möglich, das Bildmaterial unterzubringen, das IMHO essentiell für den Artikel ist. Was man allerdings vermeiden sollte, sind große, mehrzeilige Galerien, da die Bilder dann nur noch schwer in einen Kontext einordnbar sind. Die Verwendung von Galerien im Grab des Nacht (TT52) ist meiner Meinung nach okay. --GDK Δ 08:22, 1. Apr. 2009 (CEST)
Genau so sah und sehe ich das nach wie vor auch. Deshalb war ich auch reichlich verwundert ... Grüße -- Muck 14:59, 1. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Wohl kein Aprilscherz! Man beachte den neusten Eingriff von Benutzer:Marcus Cyron gerade hier. Na ja; es ist eben sein Artikel .... -- Muck 16:13, 1. Apr. 2009 (CEST)
Komisch. Soweit ich weiß, gibt es in der Wikipedia kein "mein/dein/sein/ihr".... Wenn ein Artikel oder Bild in die Wikipedia gesetzt wird, ist es Allgemeingut. Oder irre ich mich? LG;--Weneg 16:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
Natürlich - und kann auch jederzeit weiterentwickelt werden, auch wenn er schon ein "Exzellenter" ist; so begriff und begreife ich WP noch immer. Selbstverständlich gibt es auch Artikeländerungen vollig aus dem Wind, vor dem Artikel ohne und erst recht mit Prädikat unbedingt zu schützen sind, aber dieser Fall hier liegt ja wohl ein bischen anders. Eine derartige Verhaltensweise von einem erfahrenen Admin ist mir noch nicht untergekommen, was ich auch hier nocheinmel zum Ausdruck gebracht habe. Das muss ich erst einmal für mich setzen lassen.... und im Grunde bin ich ja in keiner Weise verpflichtet bei WP, so wie es sich insgesamt oder im Detail darstellt, permanent mitzuarbeiten. Grüße -- Muck 16:53, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich hatte eigentlich vor, mich mal wieder etwas intensiver auch im Ägyptologie-Bereich zu betätigen, Literatur etwa zu Der Oasenmann liegt schon hier. Ich mag nicht so ein Held hier sein wie ihr, aber drei Ausgezeichnete und insgesamt mehrere Dutzend Artikel habe auch ich hier schon geschrieben. Nun wurde ich aber das zweite Mal von einem Ägyptologie-Mitarbeiter in einer miesen Art behandelt - das reicht mir jetzt. Es zeigt mir, daß man hier nicht zusammen arbeiten kann, weil ein paar Leute nur mit Gewalt ihre Meinung durchbringen wollen. Ich bin Muck entgegen gekommen. Ich habe Bilder aussortiert, damit bin ich auf seine Probleme ein gegangen. Hat ihm aber nicht gereicht, er will alles. Nur seine Meinung scheint zu zählen. Die Bilder sind aber nicht einfach nur schmückendes Beiwerk. Sie stehen bei den Stellen, wo sie auch beschrieben werden. Zudem wurde dieser Artikel in dieser Form zu den Exzellenten gewählt - und nicht nur das, er war in dieser Form auch Viertplatzierter bei der Zedler-Medaille 2007 - mit ausdrücklichem Lob der Bebilderung in der Form. Im übrigen ist es üblich, daß die Hauptautoren ein Auge auf "ihre" Artikel haben, das hat mit "mein" gar nichts zu tun. Ich werde es aber auf keinen Fall zulassen, daß der Artikel durch diese grauenhaften Galerien verunstaltet wird. Und wenn es das letzte sein wird, was ich je im Ägyptologischen Bereich machen werde. Und derzeit habe ich auch keine Lust, je nochmal was hier zu machen. Wenn man dann mit solchen Problemen rechnen muß, lasse ich es lieber sein. Es gibt friedlichere Stellen im Projekt. Aber diese Form wie von Muck habe ich hier wirklich noch nirgends erlebt. Anstatt einen Konsenz zu suchen zählt nur seine Meinung - ich bin gerade echt sauer über so viel Anmaßung. Und derzeit auch nicht bereit noch einen Mü auf ihn zu zu gehen. Wo das hin führt sehe ich ja. Marcus Cyron 16:47, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin gerade mal wieder erschüttert über die Macht des Phänomens Projektion. Bitte wer maßt hier an, und bitte wer tritt hier in Form von Bemerkungen im Textfeld "Zusammenfassung und Quellen" auf, als ob nur seine Meinung zählt, und bitte wer landet in diesem Falle vor jeder zuende geführten sachlichen Erörterung aller vorgetragenen Argumente bei einer formulierten Drohung? Konsens, ja gerne; aber dazu brauchen beide Seiten auch eine tatsächliche Konsensfähigkeit. Das Formuliren von Drohungen lässt zumindest für eine Seite daran zweifeln, oder sehe ich das falsch. Ich kann selbst nach langer Zeit einer Mitarbeit hier sehr wohl auch manchmal zuerst an meine Nase fassen, du auch? -- Muck 17:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
Nun beruhigt Euch doch bitte beide!
@Muck: Auch ich neige ja gern dazu, von "meinen" Artikeln zu sprechen. Das heißt ja nicht dass ich Besitzanspruch erhebe, sondern damit zeige ich nur auf, dass der Artikel in seiner Einstellungsform von mir stammte. Und natürlich hütet jeder "sein" Kleinod wie seinen Augapfel. Wer möchte schon tatenlos zusehen, wie sein mühsam erarbeitetes Kunstwerk "verhunzt" wird? Ich kenne das Gefühl des kleinen Schreckens nur zu gut, wenn Änderungen vorgenommen wurden, die dann vielleicht nicht mit den eigenen Vorstellungen und Idealen konformgehen.
@Marcus Cyron: Wie ich schon anmerkte, sind WP-Artikel Allgemeingut, sobald sie eingestellt werden. Jeder darf Veränderungen und/oder Verbesserungen vornehmen, sofern sie denn bequellt bzw. berechtigt sind. Ansichten und Regeln ändern sich, was vor Jahren (oder zumindest Monaten) noch absolut war, kann morgen schon hinfällig sein. Wichtig ist, dass man Kritiken oder Veränderungen beim Verursacher/Kommentator hinterfragt, bevor man sie ridigiert. Vielleicht gab es ja nen guten Grund für das Vorgehen des gegenüber?
Und jetzt vertragt Euch gefälligst. Ihr seid erwachsen! LG;--Weneg 17:11, 1. Apr. 2009 (CEST)

Bitte schaltet doch einen Gang runter - hier geht es doch nur um eine Design-Frage. Inhaltlich sind sich doch alle einig, dass die Bilder für den Artikel wichtig sind. Und es gibt für die Platzierung in beiden Versionen gute Argumente. Auch wenn ich persönlich eigentlich eher die Zusammenfassung in Gallery-Blöcken vorziehe, ist die Menge der Bilder im Artikel hier nicht so groß, dass es zwingend notwendig wäre. Die konventionelle Platzierung der Bilder funktioniert hier auch in den wichtigsten Auflösungsstufen und es wirkt nicht überladen. Daher würde ich hier die Formatierung Marcus als Hauptautoren überlassen. Aber es ist im großen Ganzen halt Geschmackssache und wenn es nicht durch eine Version gravierende Darstellungsfehler gibt, tendiere ich dazu dem jeweiligen Hauptautoren eines Artikels die Wahl der Bilderplatzierung zu überlassen. LG, --GDK Δ 17:17, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ja, es ging hier im Grunde um eine Geschmackssache. Und wenn mich der Hauptautor nach Beginn eines Meinugsaustausch hier gebeten hätte, es doch bei der von ihm gewählten Darstellungsform zu belassen, weil diese Form gerade in diesem seinem auch ausgezeichneten Artikel bewusst so und nicht anders gewählt war, wäre ich mit Sicherheit der letzte gewesen, der sich dem verweigert hätte. Aber da war ja von ganz anderen, offensichtlich vorgeschobenen (im unwertenden Sinne) Argumenten die Rede. Ohne einen derartigen Vorschub zu ahnen, noch derartiges immer zu vermuten, bin ich gewohnt, auf die geäußerten und keine anderen, zunächst noch verborgenen Argumente einzugehen und sie abzuwägen. Und wenn sie sich offensichtlich als haltlos erweisen (Galerien mit bis zu vier Bildern sind in WP sehr wohl zulässig), dann sind sie eben in meinen Augen zulässig. Mir war halt nicht geläufig, dass hier der Hauptautor auftrat, das wurde mir erst heute nach seinem erneuten in meinen Augen rigidem Auftreten bei einer Recherche klar, und damit kamen für mich natürlich noch andere Dimensionen ins Spiel.
Nur dass mir hier von jemand mit den für jeden nachvollziehbaren Auftreten, welches sich auch durch die zeitliche Abfolge seiner Aktionen und die zugleich abgegebenen Kommentare offenkundig darstellt, Anmaßung vorgeworfen wird, der selbst vor Abschluss jeder Sacherörterung mit einer solchen Formulierung daherkommt: (Revert auf Version von Benutzer:Marcus Cyron (1. Apr. 2009, 00:06). jetzt reicht es mir aber - der Artikel wurde so exzellent gewählt. Laß die Finger davon oder wir bekommen richtig Ärger!) ist schon starker Tobak.
Für das mit der Anmaßung und die Drohung erwarte ich eine persönliche Entschuldigung von Marcus Cyron und dann sei gerne gut! -- Muck

Eine Bitte

Heute erhielt ich auf meiner Diskussionsseite folgenden Kommentar eines Administrators, eine Beschuldigung, die nicht zutrifft. Bitte prüft den Artikel einmal und schreibt mir, wie ihr über diesem Punkt denkt. Ich habe es wirklich nicht nötig, Artikel zu übersetzen, um etwas "zu Papier" zu bringen. Durch das Reinkopieren eines englischen Textes in der Historie des Artikels wurde diese verfälscht. Solltest ihr der Ansicht sein, dass der Artikel durch eine Übersetzung entstanden ist, so werde ich ein Löschen des deutschen Textes beantragen. Solche Beschuldigungen lasse ich nicht auf mir sitzten. Ich würde mich freuen, von euch zu hören. Gruß --~~ BBKurt 18:43, 1. Apr. 2009 (CEST)

Dies ist die hiesige Einstellungsversion und dies die englische Version: Es wurde nur die Verbindung zum en.Artikel übernommen; dergleichen auch mit den identischen Weblinks! als refs. Für mich klar eine URV, die ich aber nun durch Nachimport behoben habe. Damit bestehen gegen den Artikel keine formalistischen Bedenken mehr. Grüße --NebMaatRe 19:05, 1. Apr. 2009 (CEST)
PS: Auch die "Spezielle und eigentümliche Hieroschreibung" wurde mit übernommen:
Merytre-Hatshepsut: ra-mr-i-i-t-F4:t-A51 (englische Version)
Merytre-Hatshepsut: ra-mr-i-i-t-F4 (deutsche Version); Anhang :t-A51 wurde später dankenswerterweise von Udimu ergänzt.
Grüße --NebMaatRe 09:55, 2. Apr. 2009 (CEST)

Mal eine Frage: Ist „ra-mr-i-i-t-F4:t-A51“ nicht die Hyroglypenhschreibweise des englischen Wortes, dessen Verwendung mir aufgrund der zitierten Quellen ich ja auch nie bestritten habe. Ein Umbenennen hätte das gleiche Ergebnis geliefert. Na, vielleicht gibt es doch hier eine Stellungnahme. Mal abwarten. --~~ BBKurt 10:08, 2. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt keine "Schreibung des englischen Wortes", sondern nur die altägyptischen Hieroglyphen. "Englisch" ist nur deren Benennung; in der deutschen Sprache bleiben die Hieros unverändert, halt nur in deutscher Schreibweise (z.B. für sh --> englisch, dann sch). Viel interessanter ist doch das "F4" in diesem Zusammenhang, obwohl vorher selbige Buchstaben benutzt wurden. In dieser eigentümlichen Konstruktion findet man die Schreibweise in keiner Literatur; sonst immer in Hiero-Zeichen N5-U6-M17-M17-X1-F4:X1-A51 oder Umschrift: R'-mr-j-j-t-HAt-Sps-t. Außerdem weist die englische Version einen ihr eigenen Fehler in der Hieroschreibung auf, der von der Literatur und der Kartuschenschreibung abweicht. Ich werde das mal gemäß Literaturvorlage nun entsprechend ändern. Es fehlte außerdem in der englischen und deiner Version die Info mit Amenophis II. --> siehe hier. Merit-Amun I. und Merit-Amun II. standen dagegen in dieser Schreibweise in der Kartusche:
M17Y5
N35
U6M17M17X1
; kommt also immer auf die jeweilige Entnahme der Schreibweise an. Grüße --NebMaatRe 11:26, 2. Apr. 2009 (CEST)

Zuerst einmal vielen Dank für deine Erklärungen. Da sich außer uns niemand an dieser Diskussion beteiligt schreibe ich einmal ein paar Worte, die ich formulieren muss, da nicht der Eindruck entstehen soll, dass ich dich persönlich angreifen will. Ich stieß zufällig auf euer Portal und fand, wenn ich mich recht entsinne den Hinweis, dass der o.g. Artikel noch fehlt. Ich fand das Thema interessant und suchte nach möglichen Quellen. Dabei stieß ich auf die zitierten und auf einige, die von mir ausgesucht, von dir aber als unseriös aus dem Artikel entfernt wurden. Hieraus formulierte ich einen Artikel. Er wurde so gut, wie es mir möglich war und kann sicherlich verbessert werden. Die Hieroglyphen stammen aus einer alten Unterlage meiner Schulzeit bzw. wurde von mir zusammengesucht. Falls hier Fehler enthalten sind, fallen sie mir nicht auf. Das versteht ihr im Portal sicherlich bessr als ich. Ich habe nie einen Artikel kopiert und werde das auch zukünftig nicht machen. In der Hoffnung, dass sich doch irgendwann einmal jemand außer uns beiden zu diesem Thema äußert, warte ich mal weiter ab. Gruß --~~ BBKurt 11:36, 2. Apr. 2009 (CEST)

Ich sage ja nicht, dass deine Hieros für "Meret-Hatschepsut" falsch sind, sondern es immer auf die entnahmequelle ankommt. Und diese "beiden idntischen Schreibweisen" deckten sich auch in der technischen Hieroumsetzung. Ebenso war der Aufbau beider Titel identisch. Außerdem waren deine Übersetzungen der Titel "wortwörtlich"; deine deutschen Entsprechungen gibt es nicht: Aus God’s Hand machtest du Hand Gottes:-); aus Kings wife --> Frau des Königs. Also bitte...das ist keiner Literatur entnommen, sondern einfach "abgekupfert" und dazu noch falsch übersetzt. Und es ist ja ausdrücklich erlaubt, aus anderen WPs "Infos zu entnehmen"; dann aber halt mit Hinweis bzw. Import der dortigen Versionen. Grüße --NebMaatRe 11:40, 2. Apr. 2009 (CEST)

Ich kann mich nur wiederholen. „Ich habe nie einen Artikel kopiert und werde das auch zukünfitg nicht machen“. Der von dir bemerkte gleiche Aufbau eines Artikel basiert wohl darauf, dass dies mein üblicher Artikelaufbau ist. Falls sich bis zum Wochenende vom Portal niemand meldet werde ich - wie bereits angekündigt - einen Löschantrag stellen, der darauf basiert, dass der Artikel aufgrund deiner Annahme eine falsche Historie erhalten hat. Dann soll das offiziel diskutiert werden. Gruß --~~ BBKurt 04:37, 3. Apr. 2009 (CEST)

Sorry, da widerspreche ich ganz entschieden (siehe auch deine von mir zwischenzeitlich gelöschte Bilddatei, wo vorher bei Quelle eigene Arbeit stand; nach Anfrage eines anderen Benutzers, das dies nicht deine eigene Arbeits sein kann, hattest du dann ja auch die Google-Earth-Quelle angegeben, weshalb ich wegen URV dann löschte). Habe deine Technik auch bei deinen anderen Artikeln bemerkt. Du gibst dort beispielsweise französische Literatur aus dem fr. WP-Artikel an. Es wäre schon ein großer Zufall, wenn du für alle deine erstellten Artikel selbige Lit. vorliegen hättest wie anderssprachige WPs. Meine Fragen hinsichtlich der Übersetzungen (woher stammen die deutschen Titel?) bleiben bislang unbeantwortet; daher hier nochmals: Aus welcher Literatur stammen die deutschen Titel von Meret-Re-Hatschepsut? Und ebenfalls zum Abschluss nochmals: Es ist erlaubt und stellt keine URV dar, wenn man alle Quellen angibt: Ich nehme dir auch ab, dass du die Infos der verschiedenen Artikel aus unterschidelichen Quellen "abgekupfert" hast. Ist ja auch gar kein Problem, nur sollte man dann auch alle Quellen nennen. Habe doch wenigstens das "Standing" und erkläre einfach "Ja, ich habe aus anderen Quellen übersetzt und diese dann nicht angegeben". Damit wäre die Sache vom Tisch. In der Hoffnung, dass du in Kürze die Lit nennen kannst, aus der deine Hieros mitsamt den deutschen Titeln von Meret-Hatschepsut stammen, verbleibe ich mfG --NebMaatRe 08:53, 3. Apr. 2009 (CEST)

PS: Und es ist sicherlich ein weiterer großer Zufall, dass Text, Name und die Titel in identischer Reihenfolge vorlagen?!:

Englische Version: Merytre-Hatshepsut is known to have held the Titles: Hereditary Princess (iryt-p`t), Sole One, Great of Praises (wrt-hzwt-w’tit), King’s Mother (mwt-niswt), Lady of The Two Lands (nbt-t3wy), King’s Wife (hmt-nisw), Great King’s Wife (hmt-niswt-wrt), God’s Wife (hmt-ntr), God’s Hand (djrt-ntr).
Deine Erstversion: Merytre-Hatshepsut trug zahlreiche Titel. Diese lauteten Erbprinzessin (iryt-p’t), Alleinige, Höchste zu Verehrende (wrt-hzwt-w’tit), Königsmutter (mwt-niswt); Frau der zwei Länder (nbt-t3wy), Frau des Königs (hmt-nisw), Frau des großen Königs (hmt-niswt-wrt), Frau des Gottes (hmt-ntr) sowie Hand Gottes (djrt-ntr).
Aha, soso, nichts von deiner Version ist also aus dem en.-WP-Artikel. Und hättest du die entprechenden Infos (rein theoretisch) aus dir persönlich vorliegender Lit entnommen, hättest du diese Titel gar nicht alle aufgezählt, da beispielsweise Gotteshand des Amun ein Namensbstandteil des Titels Gottesgemahlin des Amun
R8N41
X1
D46
X1
war, nur mal so nebenbei. Warte daher interessiert auf deine dazugehörigen Lit-Angaben. (siehe auch die tatsächliche Hieroschreibung --> Datei:Meret-Re-Hatschepsut.JPG) --NebMaatRe 09:12, 3. Apr. 2009 (CEST)
ich habe jetzt nicht die ganze Diskussion verfolgt, soweit ich es sehen kann, und das war mir von Anfang an klar, ist der Artikel eine sehr freie Übersetzung des englischen Artikels (also keine copyright Verletzung), ja und? macht doch jeder in jegliche Richtung. Damit finde ich sollte die Sache erledigt sein, vielleicht kann man dazu noch einen kleinen Vermerk anbringen und Schluss aus und Basta und Ihr solltet Euch wieder um wichtigere Dinge kümmern. Gruss -- Udimu 09:21, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Udimu, sag ich ja auch. Einfach sagen: "Ja, hatte den Artikel als Vorlage" und gut ist :-). Das Thema war für mich mit dem Import schon lange erledigt. Und ja, wir machen das fast alle so :-). Ist ja auch ok mit entsprechend richtigen Angaben (Auch für freie Übersetzungen andersprachiger WPs wird ein Nachweis verlangt; daher die Import-Versionsüberführung!; siehe auch mein Artikel Sat-Iah). Grüße --NebMaatRe 09:23, 3. Apr. 2009 (CEST)

Doppelnamen

@NebMaatRe (um mal auf wichtigeres umzulenken;)Die Dame hat ja wieder einen Doppelnamen. Sollte man es sich nicht überlegen, wie wir hier Doppelnamen grundsätzlich handhaben? Gibt es auch Quellen, wo sie nur als Hatschepsut bezeichnet wird? Dann wäre ich ja fast wieder für eine Getrenntschreibung. Gruss -- Udimu 09:30, 3. Apr. 2009 (CEST)
Mir sind keine anderen Quellen bekannt. Einen anderen Namen wird sie gem. Sander-Hansen auch nicht gehabt haben, da der Titel "Gottesgemahlin" des Amun sofort nach der Geburt mit dem Geburtsnamen gekoppelt wurde. Grüße --NebMaatRe 09:37, 3. Apr. 2009 (CEST)
naja, Hatschepsut ist doch anscheinend bürgerlicher Abstammnung, die war doch sicherlich nicht Gottesgemahlin von Anfang an. Wie gesagt, ich habe nicht den Überblick über die Belege zu ihrem Namen, sollte man vielleicht mal durchschauen (in den Urkunden? die sind doch online?). Gruss -- Udimu 09:43, 3. Apr. 2009 (CEST)
Also gem. Sander-Hansen, war Meret-Re Hatschepsut Tochter aus dem Königshaus. Gemäß damaliger Regelung bekamen nur die Königstöchter den Titel "Gottesgemahlin"; der Titel war vererbbar. Auch "adoptierte" Kinder galten dann als "Königskinder"; starb die "Königin in spe" (inkl. Titel Gottegemahlin) vor Heirat, wurde die ganze Prozedur auf eine andere Königstochter übertragen :-) Als "äußeres Erkennungszeichen" einer zukünftigen Königin wurde zudem ihr Name von Anfang an in der "Königskartusche" geschrieben. Nur bei vorherigem Tod und Übertragung wurde der Name der "Nachfolgerin" entsprechend erst dann in der Königskartusche geschrieben.--NebMaatRe 09:49, 3. Apr. 2009 (CEST)
Sander-Hansen ist ja nicht gerade der neueste Stand. Soweit ich es sehe, war sie die Tochter der Priesterin und Amme Huy. Und: im Grab des Thutmosis III erscheint sie nur als Meriit (in dieser bekannten Baumgöttinszene), also handelt es sich um einen richtigen Doppelnamen. Gruss -- Udimu; schau mal hier: [[3]]
Naja, Sander-Hansen ist wie Schott :-) Er ist in fast allen Punkten noch up-to-date (Nachfolgewerke Graefe und Troy) und wird immer wieder zitiert. Aufbauend auf seine Infos haben auch Grafe und Troy ihre Infos ergänzt bzw. aktualisiert. Und die Priesterin Hui sagt, sie wäre die Mutter; geht aber schlecht, denn dann hätte sie ja eine Königinnenmutter sein müssen. Es sei denn, ihre Tochter wurde adoptiert; wenn ja, warum? (aber das sind Infos, die im Artikel noch komplett fehlen; werde sie dann ergänzen). Grüße --NebMaatRe 10:04, 3. Apr. 2009 (CEST)
Meret-Re Hatschepsut hat nicht den Titel Königstochter und den Titel Königinnenmutter gibt es so nicht. Ich denke mal zumindest in Bezug auf Meret-Re Hatschepsut gibt es einfach neuere Belege, die Sander-Hansen anscheinend noch nicht hatte. Also wieso kann Huy nicht einfach die Mutter sein, wenn sie es sogar explizit sagt? Gruss -- Udimu 10:09, 3. Apr. 2009 (CEST)
Eben, wenn der Titel "Königstochter" fehlt --> Adoption? "Königsmutter" gab es schon als Namenstitel --> siehe Ahhotep I. (, dort allerdings "Königsmutter; inwieweit "Königinnenmutter schon Namenebestandteil, muss ich erst nachschauen). Wenn jemand nachträglich zur "Königinnenmutter" = "Mutter der Tochter" wird, weil die eigene Tochter adoptiert und zur Gottesgemahlin ernannt wird, war das völlig legitim. Aber mehr hierzu dann im Artikel :-) Die ganzen aktuellen Infos zu der Situation von Meret-Re-Hatschepsut sind vielschichtig und weitgreifend; muss mir daher erst einen umfassenden Überblick verschaffen und dann die besondere Situation von Meret-Re Hatschepsut in Verbindung mit Sat-Iah und Neferu-Re insgesamt darstellen (Amenophis II-Namenstilgung von Meret-Re-Hatschepsut ebenfalls) --NebMaatRe 10:14, 3. Apr. 2009 (CEST)
PS: Auf diesem Bild Datei:Meret-Re-Hatschepsut2.JPG sind schon nachträgliche Bearbeitungen an ihrer Kartusche und ihren Titeln zu bemerken. Grüße --NebMaatRe 11:34, 3. Apr. 2009 (CEST)
Eben, wenn der Titel "Königstochter" fehlt --> Adoption? Von wem den jetzt adoptiert?? Meritre Hatschepsut war einfach eine bürgerliche Frau, die den König heiratete, wie es sonst auch gut belegt ist. Wo ist das Problem? Gruss -- Udimu 12:13, 3. Apr. 2009 (CEST)
Kommt ja auch alles in den Artikel :-) Grüße --NebMaatRe 22:54, 3. Apr. 2009 (CEST)

Felis Resurrection

Felis ist jetzt offiziell wieder aktiv, zu Philologie-Fragen könnt ihr mir gerne wieder Posts schicken.
Ich habe euch vermißt, deshalb habe ich hier ja so wenig getan, es macht süchtig und mein Zeitfenster war begrenzt. Das hat sich jetzt etwas geändert... Oder doch nicht? Time will tell. --Felis 15:42, 4. Apr. 2009 (CEST)

Also denn, Willkommen zurück --GDK Δ 23:38, 6. Apr. 2009 (CEST)

Meret-Re-Hatschepsut

Ich bitte um Verschiebung auf Merit-Re-Hatschepsut. Die Lesung von geliebt von erfolgt im Deutschen grundsätzlich als meri/merit nicht aber als mer/meret und in Bezug auf andere Artikel, in denen es merit heißt, lasst sich diese Schreibung nicht erklären. Zumal im Artikel derzeit beide Schreibungen vorkommen ... und ich mal vermute, dass die Schreibung Merit-Re ... darauf zurückgeht. Danke und viele Grüße --Sat Ra 22:26, 6. Apr. 2009 (CEST)

wenn dieser doofe Löschantrag vorbei ist, würde ich einfach verschieben. Nebenbei bevorzuge ich Meritre Hatschepsut. Das ist wieder ein Doppelname. In manchen Quellen erscheint sie z.B. nur als Meritre (oder Merit-Re). Gruss -- Udimu 22:47, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, habs jetzt auf Meritre Hatschepsut verschoben. Grüße --NebMaatRe 23:33, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ja, da gibt es unterschiedliche Schreibungen ... und Meritre Hatschepsut ist wohl die beste Lösung. Danke euch beiden. Viele Grüße --Sat Ra 23:42, 6. Apr. 2009 (CEST)

Papyrus Westcar

Ich habe den Artikel auf den aktuellen Forschungsstand gebracht. Bitte lest mal gegen, ob ausreichend Fußnoten gesetzt sind.
Außerdem wollte ich mich erkundigen, ob der Schlußsatz bei dem Punkt "Inhalt/Fünfte Geschichte" neutral genug klingt. Ägyptologen reagieren ja immer mit Stellungnahmen zu singulären Meinungen, ich wollte hier keine Wertung ausdrücken. Scheint mir aber m.E. nicht gelungen zu sein :-/
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass es keinen Punkt zu der textlichen Einordnung gibt, was ja auch immer sehr strittig war (Satire, Propagandaschrift, "Märchen"/Wundererzählung), oder zu abweichenden Inhalten, die reingelesen werden. Soll ich das ergänzen oder wird es dann zu lang udn ausführlich? LG --Felis 15:24, 4. Apr. 2009 (CEST)

Die Überarbeitung gefällt mir gut, und ich halte den Schlusssatz auch für neutral genug. Ein Kapitel über die Einordnung und Interpretation wäre klasse und es darf gerne lang und ausführlich werden. Gruß, --GDK Δ 18:16, 8. Apr. 2009 (CEST)

Exzellente Artikel?

Ich hab auf Portal:Ägyptologie/Unsere_Besten eine Legende und Definitionsbox eingefügt und festgestellt, dass ich nirgendswo eine offizielle Definition finde, was ein "exzellenter Artikel" eigentlich nun genau ist. Kann mir da jemand mit einer Formulierung weiterhelfen? --GDK Δ 12:17, 11. Apr. 2009 (CEST)

Hat sich erledigt, ich hab eine (behelfsmäßige) Definition für Exzellente aus Wikipedia:Lesenswerte Artikel übernommen, was offenbar die einzige "offizielle" Aussage für die Exzellenz-Kriterien ist. --GDK Δ 19:17, 11. Apr. 2009 (CEST)

Frohe Ostern

und ein paar sonnige und erholsame Tage wünsche ich allen stetigen Mitarbeitern. Viele Grüße --Sat Ra 14:02, 12. Apr. 2009 (CEST)

Grabkammer des Horemhab - ohne Worte ;-)
Achja...iss scho wieder Ostern? :-) Danke für die guten Wünsche; was ich auch für dich und die anderen Mitarbeiter hoffe. Grüße --NebMaatRe 14:10, 12. Apr. 2009 (CEST)
Danke und auch von mir alle besten Ostergrüße. LG, --GDK Δ 14:45, 12. Apr. 2009 (CEST)
FROHE OSTERN EUCH ALLEN!!! gLG;--Weneg 16:54, 12. Apr. 2009 (CEST)
ich schliesse mich den Ostergrüßen an!! -- Udimu 19:18, 12. Apr. 2009 (CEST)

Frohe Ostern und einen schönen Frühling! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:04, 12. Apr. 2009 (CEST)

Auch von mir natürlich die besten Ostergrüße! --Ignati »Игнатий« 22:16, 12. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt erst gesehen - natürlich auch vom mir an alle Stetigen frohe Festtage! Viele süße Überraschungen, nur Hasenbraten wäre doch wohl etwas unpassend, für Gläubige hatte es Papst Zacharias einst sowieso veboten +=:-|, also bitte ... °o-)= Viele Grüße -- Muck 19:41, 13. Apr. 2009 (CEST)

Stele des Ankh-f-n-Khonsu

Gibt es eigentlich einen Grund, warum das Objekt Stele des Ankh-f-n-Khonsu und nicht Stele des Anchefenchons heißt? Ich würde zweite Transkription des Namens bevorzugen, falls nicht die englische Transkription irgendwie viel verbreiteter sein sollte, dass alle das Ding nur unter dem Namen kennen. LG, --GDK Δ 13:45, 14. Apr. 2009 (CEST)

einfach verschieben. Der Artikel stammt ja noch aus einer Zeit als wir noch keine Konventionen hatten. Gruss -- Udimu 15:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich wollte halt nur mal die Meinung der Transkriptions-Gurus hören, bevor ich was verschiebe --GDK Δ 15:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
naja, obwohl ich bin immer schnell am verschieben um dann zu merken, dass das auch nicht so ganz das Wahre war;-) Der Artikel zum Grab ist übrigens wirklich nicht der Hit. Ich schau mal, ob dazu was finde. Gruss -- Udimu 15:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
Unbedingt verschieben! Grüße -- Muck 00:02, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ps: nach unserer Auffassung in der deutschen Wiki ist übrigens "Anchefenchons" die Transliteration, nicht die Transkription. Die Transkription von "Anchefenchons" wäre ˁnḫ=f n ḫnsw ; voneinander abgesetzt, aber ohne Bindestriche, da in Transliteration zusammengeschrieben. "Ankh-f-n-Khonsu" ist letztlich ein unsägliches Mischmasch aus Translieration in unüblicher Schreibweise und Transkription; Asche auf mein Haupt, hätte mir eigentlich - zumindest in letzter Zeit - auch selbst auffallen müssen °o-[ Grüße -- Muck 00:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
Auch eine Portion Asche auf mein Haupt - ich versuche in Zukunft Transkription und Transliteration nicht mehr durcheinander zu werfen ;-) Ich kümmer mich morgen um die Verschiebung und das korrigieren der Links. --GDK Δ 00:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
Sehr schön. Na, ja, das mit den beiden Begriffen ist wirklich ein Kapitel für sich, und wenn man auch sieht, dass beispielsweise die Franzosen beide genau umgekehrt verwenden, kann man wirklich ins Schleudern kommen! Also müssen wir daher nicht gleich beide mit aschgrauem Haar durch die Gegend laufen... ;-) -- Muck 00:59, 15. Apr. 2009 (CEST)

Portal-Layout

Hi, ich war mit dem Layout unserer Portal-Einstiegsseite nicht wirklich zufrieden und möchte mal einen Alternativ-Entwurf zur Diskussion stellen: Benutzer:GDK/Portal_Ägyptologie Ist noch nicht ganz fertig, aber bevor ich mehr Arbeit reinstecke, möchte ich erst mal abklopfen, ob dieses Redesign der Einstiegsseite gefallen findet. Also her mit den Meinungen... Gruß, --GDK Δ 17:15, 8. Apr. 2009 (CEST)

Der Entwurf ist SPITZE!!!!!! Sogar an "meinen" geliebten Peribsen haste gedacht!!!! Applaus!!! gLG;--Weneg 17:24, 8. Apr. 2009 (CEST)
Meine Meinung - kurz und bündig: einfach besser! Grüße -- Muck 22:05, 8. Apr. 2009 (CEST)
wirklich sehr schön!!! -- Udimu 11:54, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ja, sehr gut.--NebMaatRe 13:59, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ich schlage vor, die Rubrik "neue Bilder" zumindest vorerst zu deaktivieren, da sie offenbar niemand vernünftig pflegen kann, weil die Bilder auf Commons aus den verschiedensten WP-Versionen kommen und darüber manuell kein Überblick verschaffbar ist. Ich hab das aber mal bei einem Bot-Betreiber als neues Feature vorgeschlagen, die Neue-Bilder-Liste zu automatisieren. --GDK Δ 22:08, 9. Apr. 2009 (CEST)

Absolut überzeugend, deine Tüftelei. Falls das mit dem Bot nicht hinhaut, würde ich die Rubrik entfernen. Irgendwann hatten wir darüber schon mal diskutiert und da kam der Vorschlag von wegen "unsere besten Bilder". Würde sich das nicht alternativ anbieten, wenn es die gibt? LG --Sat Ra 22:38, 9. Apr. 2009 (CEST)
Das wäre eine Möglichkeit. Warten wir aber mal ab, was Merlissimo mit seinem Bot machen kann. --GDK Δ 22:45, 9. Apr. 2009 (CEST)
Aber deine Portal-Layout-Weiterentwicklung kannst du uns doch schon aktivieren, oder? Bitte ;-) Grüße -- Muck 22:49, 9. Apr. 2009 (CEST)

Genau! Ich will mich auch an dem coolen neuen Look erfreuen! ;-)) LG;--Weneg 23:02, 9. Apr. 2009 (CEST)

Gemach. Erst mal will ich ausschlafen. Morgen Heute Nachmittag werd' ich's aktivieren ;-) --GDK Δ 00:36, 10. Apr. 2009 (CEST)
Sehr schöne Umsetzung! LG --Sat Ra 21:01, 10. Apr. 2009 (CEST)
Echt super gemacht! --Ignati »Игнатий« 00:44, 11. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die Blumen! --GDK Δ 12:17, 11. Apr. 2009 (CEST)

Als Nachschlag hab ich nun auch die Liste der ausgezeichneten Artikel in ein neues Layout gebracht. Ich denke, damit wäre die Portal-Restaurierung dann abgeschlossen --GDK Δ 17:47, 15. Apr. 2009 (CEST)

Gezeichnete Hieros

Hi Leute! Ich hatte da eine Idee: Einige Hieros fehlen ja in unserer "genormten" Gardiner-Liste. Dummerweise werden die aber sehr oft gebraucht. Da ich recht gut zeichnen kann, dachte ich, ich fertige hochwertige Zeichnungen der noch fehlenden Hieros an. Was haltet ihr davon? Welche Hieros fehlen denn noch? LG;--Weneg 00:35, 19. Apr. 2009 (CEST)

Grundsätzlich eine sehr gute Idee. Aber ich geh mal davon aus, dass du nur solche Zeichen für unsere Gardiner-Liste genau dort ergänzen willst, die auch einst von Gardiner beispielsweise in - A. H. Gardiner: Egyptian Grammar, Oxford, 3. Aufl. 1957 ISBN 0-900416-35-1, S. 438–543 - veröffentlicht worden sind, nur bei uns noch nicht auftauchen.
So sagt die Einleitung von "Gardiner-Liste":
"Die Gardiner-Liste (Englisch: Gardiner's list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich dabei um 763 Hieroglyphen."
Also mehr als die von Alan Gardiner dort veröffentlichten 763 Hierozeichen gehören dann auch nicht auf diese Seite, - nur mal so zur Sicherheit erwähnt.
Sollten wir unabhängig davon aber noch weitere Hierozeichen beispielsweise für Titulatur- oder Namensdarstellungen in unseren Boxen gebrauchen können, dann müssten wir diese mMn in einer anderen Liste zusammenfassen, aber nicht auf der "Gardiner-Liste".
Zumindest ich kann dir nicht so aus dem Stehgreif sagen, welche Hieros insgesamt noch fehlen. Du scheinst aber diesbezüglich schon über entsprechende Infos zu verfügen, denn wie sonst kommst du denn zu deiner oben getroffenen Aussage: "Dummerweise werden die aber sehr oft gebraucht."?
Eröffne doch mal bei dir noch eine diesbezügliche Projektseite (mir Erwähnung hier), auf der wir dann auch ggf. Hinweise in Form von internen Links auf noch fehlende Hierozeichen einbringen können. Grüße -- Muck 11:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
es fehlen ganz viele gerade der frühen Zeichen, die bei Gardiner nicht erfasst wurden, oder Zeichen, die am Anfang der ägyptischen Geschichte so vollkommen anders aussahen als in klassischer Zeit, deshalb finde ich die Idee nicht schlecht. Mal doch drauflos, wenn Du sie brauchts, mir fallen gerade vor allem die Domänennamen ein. Gruss -- Udimu 12:07, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hi, ihr Lieben!^^ Erstma bin ich ja erfreut, dass die Idee so gut rüberkommt.
@Muck: Nein, nein, auf gar keinen Fall sollen die in den Gardiner-Artikel! Deine Idee mit einer "Sonderkartei" finde ich gut. :-)
@Udimu: Eben v.a. um frühdynastische Hieros gehts mir. Warte nur, bis die Hieros da sind... ;-)) LG;--Weneg 16:06, 19. Apr. 2009 (CEST)

Artikel auszeichnen?

Guten Tag. Ich als Hobbyägyptologe lese mit Freuden, was hier in diesem Bereich an hochwertigen Artikeln produziert wird. Mit ist beim Lesen gerade kürzlich der Artikel „Sonnenheiligtum des Niuserre“ sehr positiv aufgefallen und ich denke, dass dieser Artikel durchaus eine Auszeichnung als „lesenswerter Artikel“ verdient hat, da er ausgesprochen umfangreich und fachkundig das Thema darstellt und gut geschrieben ist. Nun soll man nach den hiesigen Regularien den Hauptautoren aber zunächst um Erlaubnis fragen, was aber hier wohl keinen Erfolg hätte, da der Hauptautor seit fast zwei Jahren keine Aktivität mehr zeigt. Kann man den Artikel dennoch vorschlagen? MfG, --Anonymus Aegyptologicus 12:26, 22. Apr. 2009 (CEST) (mein erster Beitrag als angemeldeter Leser)

Hallo, vielen Dank für die gute Kritik. Der Artikel "Sonnenheiligtum des Niuserre" besitzt leider noch mehrere Mängel. Die jetzige Version stammt größtenteils aus einer mir nicht bekannten Quelle. Ich bin gerade dabei, Kleinstartikel zum Sonnenheiligtum zu erstellen. Nach gründlicher Überarbeitung des "Sonnenheiligtum-Artikels" und einigen Auslagerungen kann er gerne kandidieren. Grüße --NebMaatRe 12:48, 22. Apr. 2009 (CEST)
Schade, dass die Autorin nicht mehr hier mitarbeitet − das war wohl ein Beispiel für einen Anfang in der Wikipedia, wie er schlechter nicht laufen konnte. Ich könnte versuchen, anhand der mir zu Verfügung stehenden Literatur in der nächsten zeit mal den Text nach zu referenzieren. Aus dem Ärmel geschüttelt würde ich sagen, der Artikel ist fachlich weitgehend korrekt. Grüße --GDK Δ 15:21, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nun, dann ist es besser, wenn ich die Nominierungen den Aktiven hier überlasse, die da den besseren Überblick haben. MfG, --Anonymus Aegyptologicus

Dobrev-Publikation gesucht

In der TV-Doku "The lost pyramid" (oder so ähnlich) kommt der Ägyptologe Vassil Dobrev zu Wort, der die Radjedef-Pyramide für einen Sonnentempel und die Baka-Pyramide für Radjedefs eigentliche Pyramide hält. Kennt jemand eine Publikation, wo Dobrev das auch auf dem Papier behauptet? LG, --GDK Δ 15:42, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe nur dieses Werk gefunden: Vassil Dobrev: Recherches sur les rois de la IVème dynastie égyptienne. Univ. Paris, Dissertation, Paris 1992. Grüße --NebMaatRe 16:08, 23. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht noch das: Dobrev, Vassil: La IVe dynastie : nouveau regard. In: Égypte : Afrique & Orient <issn 1276-9223> 15 (1999) S. 2 - 28. Sollte in mehreren Unibibliotheken vorhanden sein. --RolandUnger 19:14, 27. Apr. 2009 (CEST)
Danke Euch - jetzt muss ich nur mal wieder Zeit für einen Bibliotheksbesuch finden ;-) --GDK Δ 09:48, 28. Apr. 2009 (CEST)

Kleine Spielerei mit dem Portal-Babel

Dieser Benutzer ist Mitarbeiter im Projekt Ägyptologie
Diese Benutzerin ist Mitarbeiterin im Projekt Ägyptologie
Ich bin Mitarbeiter im Projekt Ägyptologie
Ich bin Mitarbeiterin im Projekt Ägyptologie
Ich bin Mitarbeiter im Projekt Ägyptologie

Als kleine Spielerei entstanden: Unsere Babelbox hat nun verschiedene Motive zur Auswahl:

Einfach als Parameter hinter den m/w Parameter mit einem senkrechten Strich abgetrennt die Zahl 1 bis 4 5 ergänzen

Also z.B. so: {{Portal:Ägyptologie/Mitarbeiter|m|2}}

Wenn man nichts ändert, bleibt's so wie's ist.

LG, --GDK Δ 00:09, 28. Apr. 2009 (CEST)

Hey, starke Sache!!!^^ Die Anpuh-Version reiß ich mir gleich mal unter den Nagel... ;-)) Super Sache!!! LG;--Weneg 09:29, 28. Apr. 2009 (CEST)

Für die, die es persönlicher mögen, gibt es nun beim ersten Parameter die Werte "iw" und "im" die jeweils einen Text in der Ich-Form erzeugen. --GDK Δ 10:05, 28. Apr. 2009 (CEST)

Hey, cool. Das probier ich direkt mal aus. Im Übrigen sind meine Hieros und die ersten Siegelskizzen "reisefertig". ;-)--Weneg 10:07, 28. Apr. 2009 (CEST)
....Hmmmmm. Irgendwie funktioniert es nicht.--Weneg 10:13, 28. Apr. 2009 (CEST)
Das war wohl ein Problem mit der Babel-Sammelbox - ich habs auf Deiner Seite korrigiert. --GDK Δ 10:26, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ja, hab ich gesehen. Dankeschön!^^ LG;--Weneg 10:31, 28. Apr. 2009 (CEST)

Kategorie:Gottesgemahlin des Amun

Hallo, da der Artikel Gottesgemahlin des Amun ausgebaut werden soll und die Trägerinnen dieses Titels drei Bezeichnungen führten, die aber allesamt die Gottesgemalin des Amun meinen, habe ich zudem die o.a. Kategorie "ins Leben gerufen" :-) Die Trägerinnen des Titels sind nun unter Liste der Gottesgemahlinnen des Amun zu finden. Grüße --NebMaatRe 16:34, 2. Apr. 2009 (CEST)

Artikel zu Kategorie:Altägyptischer Name

im WP:BKF #Amenophis haben wir über die erschliessung der namenkunde gesprochen - gäbe es aussicht auf Liste altägyptischer Namen oder sowas, in der dann auch die BKLs erschlossen werden können - durch die vielen umschriften ist das begriffsklären da extrem aufwändig, ein zentraler artikel wär fast angenehmer - mfg --W!B: 15:20, 28. Apr. 2009 (CEST)

Zur Zeit wohl nicht. Ich habe mal den Artikel verschoben und dann geteilt. Aber wenn jemand Zeit und Lust hat, möge er diese Liste gerne anlegen :-) Grüße --NebMaatRe 16:04, 28. Apr. 2009 (CEST)

So als kleine Randnotiz: Ich bin mal auf ein uraltes Buch gestossen, dass als PDF zum anschauen und runterladen zur Verfügung steht: Die Ägyptischen Personennamen von Hermann Ranke . grüsse--kajk 12:11, 2. Mai 2009 (CEST)

na gut: das BKL-projekt wird Euch jedenfalls dann bei den allfälligen altägypter-BKLs um fachkundigen rat benachrichtigen - gruß & frohres werkeln --W!B: 15:05, 2. Mai 2009 (CEST)

PS - sollen wir mal eine arbeitsliste erstellen, oder habt Ihr überblick über alle relevanten BKLs? --W!B: 15:13, 2. Mai 2009 (CEST)

Qualitätssicherung:Ägyptologie?

Würde es Sinn machen einen eigenen Qualitätssicherungs-Bereich für Ägyptologie-Artikel mit QS-Baustein einzurichten (analog zu Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung)? Was meint ihr? --GDK Δ 18:03, 3. Mai 2009 (CEST)

Warum nicht. ;-) Wär sicher nützlich. Andere Portale haben auch ihren eigenen Baustein.--Weneg 18:57, 3. Mai 2009 (CEST)
Die Frage ist eigentlich dann die: Haben wir genug "Personal", um das zu betreuen? Mir ist bei einigen Ägyptologie-LAs der letzten Zeit aufgefallen, dass das Thema praktisch nur von den Fachleuten hier aus dem Portal sinnvoll bewertet werden konnte, so dass das eigentlich dafür spräche, so etwas einzurichten. --GDK Δ 19:04, 3. Mai 2009 (CEST)
Aber hallo. :-) Problematisch isses halt nur soweit, dass viele von unserem Team nur in bestimmten Gebieten richtig aufgehen. Aber ich denke, das sollte uns nicht entmutigen. :-) Also, ich meld mich gern an, ich bin ja quasi "Dauergast" hier. Ich bin jedenfalls sehr für nen eigenen QS-Bereich. Warten wir mal ab, was die Anderen sagen. ;) --Weneg 19:40, 3. Mai 2009 (CEST)
Eine gute Idee, da letztendlich die Anfragen doch immer an das Portal gestellt werden. Und da jeder hier seinen "persönlichen Schwerpunkt" hat, wäre das doch dann ideal :-) Grüße --NebMaatRe 19:46, 3. Mai 2009 (CEST)
Sag ich doch. :-) Dann bin ich mal auf das Design der Bausteine gespannt. ;-)--Weneg 19:57, 3. Mai 2009 (CEST)
bin auch eher skeptisch. Es fehlt vor allem Personal. Die Redaktion Geschichte hat da viel mehr zu bieten (eine gute Durchmischung von Laien und Experten). Die Artikel zu Herrschern, den Pyramiden und Gottheiten sind hier alle okay bis gut. Dazu gibt es gute zusammenfassende Werke. Bei allem anderen muss man sich die Literatur zusammensuchen. Fachliteratur, die zitiert wird, ist oft nicht auf dem neusten Stand, und neuestes heisst nicht automatisch, auch besser. Diskussionen werden aus wenigen Publikationen zusammengeschmissen, ohne das wirklich alles im Orginal gelesen wird. Momentan finde ich, ist da noch einiges im Argen. Gruss -- Udimu 21:24, 3. Mai 2009 (CEST)
Ich denke schon, dass wir hier genug aktive Leute haben, um einen QS-Artikel zügig auf gewisse Mindeststandards zu verbessern. Gegenwärtig kommen aber zu unserem Bereich noch nicht so viele Anfragen, dass die Geschichts-QS überfordert wäre. Bei vielleicht einer Anfrage pro Monat lohnt es sich meiner Meinung nach noch nicht, ein neues QS-Projekt aufzumachen. -- Einsamer Schütze 00:35, 5. Mai 2009 (CEST)
Gut, dann stellen wir das am besten zurück, bis wirklich Bedarf da ist. --GDK Δ 00:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Bin auch für abwarten. Grüße -- Muck 12:02, 5. Mai 2009 (CEST)
Unter dem Gesichtspunkt der bisherigen Häufigkeit stimme ich auch dem "Abwarten" zu :-) Grüße --NebMaatRe 13:16, 5. Mai 2009 (CEST)

Karl H. Leser

Hallo, da man meinen neuen Artikel löschen möchte, mal die Frage, ist dieser Hobbyägyptologe evtl. für euch Relevant?(nicht signierter Beitrag von 456789a (Diskussion | Beiträge) 09:38, 13. Mai 2009 (CEST))

Vom ägyptologischen Standpunkt hat er keinerlei enzyklopädische Relevanz. Seine biologischen Publikationen hab ich nicht näher geprüft, aber es keine eigenständigen Bücher, sondern Veröffentlichungen innerhalb von Fachpublikationen. Die Bedeutung dieser Artikel innerhalb der jeweiligen fachbereiche kann ich nicht beurteilen, wird aber im Artikel auch nicht dargestellt, so dass ich dort auch von keiner enzyklopädischen Relevanz ausgehe. --GDK Δ 10:56, 13. Mai 2009 (CEST)

Nefertari

Eigentlich ein Namensartikel, aber als Begriffsklärungsseite kategorisiert. Müsste wie Amenophis gemäß Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung umformatiert oder aber als Name kategorisiert werden. -- Olaf Studt 14:07, 3. Mai 2009 (CEST)

Ok, ist erledigt. Grüße --NebMaatRe 12:52, 16. Mai 2009 (CEST)

Galerie

Hallo, Leute! Meine ersten Grafiken und Bilder sind da! Wenn Ihr sie sehen möchtet, einfach HIER klicken. Ich bin gespannt, was ihr davon haltet! LG;--Weneg 18:04, 7. Mai 2009 (CEST)

Kleopatra-Kandidatur

Hallo, dies zur Kenntnis. --Aalfons 14:29, 5. Jun. 2009 (CEST)

Hat sich mit erfolgreicher Kandidatur erledigt ;-) --GDK Δ 18:34, 12. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GDK Δ 17:20, 20. Jun. 2009 (CEST)

Wahlwerbung Meidum-Pyramide

Da die Lesenswert-Kandidatur meines Artikels Meidum-Pyramide irgendwie bisher kaum Beachtung gefunden hat und nur noch bis zum 13. Juni läuft, fände ich es schön, wenn noch die eine oder andere Beurteilung dazu käme, damit nicht die Kandidatur aus Mangel an Beteiligung nicht ausgewertet werden kann und ich auch noch eine Chance habe, Kritiken zu bearbeiten. LG, --GDK Δ 11:39, 10. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GDK Δ 17:20, 20. Jun. 2009 (CEST)

Namensschreibweise der Altägypter

Bei Duchsicht der bei uns bislang vorhandenen Artikel fällt auf, dass sehr verschiedene Schreibweisen vorkommen. Ich wäre dafür, alle Lemmas konsequent in Eigennamenschreribweise, also in Zusammenschreibung ohne Bindestriche, zu verfassen und bereits anders bestehende in diese Richtung zu verschieben. Andere Schreibweisen sollten dann im Einleitungssatz erwähnt werden, besonders wenn sie aus der Fachliteratur nur in anderer Schreibwese bekannt sind. Was ist eure Meinung dazu? Ich hatte bei einigen Artikeln mit Verschiebung und Ergänzungen in der Einleitung schon in diesem Sinne angefangen, aber im Grunde nur auf dem halben Wege. Deshalb möchte ich vor einer größeren Aktion mit Überarbeitung aller Artikel altägyptischer Personen und Linkkorrekturen (bei der ich eure Hilfe bräuchte) das ganze Thema hier erst zur Klärung im Konsens ansprechen. Vielleicht liege ich ja mit meinem Vereinheitlichungswunsch auch daneben. Grüße -- Muck 17:40, 27. Mai 2009 (CEST)

Nachtrag: als Beispiel ist das Lemma Ahmose-nefertari‎ nur mMn der halbe Weg. Konsequent mit Bindestriche wäre: Ah-mose-nefer-tari und in Eigennamenschreibweise: Ahmosenefertari‎. So wie ursprünglich Ahmose Nefertari oder nach meiner Verschiebung gegenwärtig ist's im Grunde wohl eine undefinierbare Mischung. -- Muck 17:53, 27. Mai 2009 (CEST)

Hallo Muck, Ahmose Nefertari ist ein Doppelname, deshlab finde ich sollte der Name auch getremnnt geschrieben werden, auch damit ganz klar ist dass es ein Doppelname ist; wir schreiben ja auch nicht alle 5 Königsnamen in einem Wort zusammen (auch im Deutschen, wenn jemand zwei Vornamen hat, schreibt man die ja auch nicht zusammen). Ansonsten lautet unsere Konvention: Die Schreibung ägyptischer Personennamen (außer den Königsnamen) im Lemma erfolgt in Zusammenschreibung. Bei allgemein bekannten Namen ist die übliche Schreibung anzuwenden. Ahmose-nefertari‎ ist natürlich ganz blöd. Gruss -- Udimu 18:05, 27. Mai 2009 (CEST)
(Nach BK)Folgendes wird uns zwar nicht direkt weiterhelfen, darf aber im Sinne der Gesamtstruktur erwähnt werden: Während hier im Ägyptologieportal schon länger eine Tendenz in Richtung weitgehender Zusammenschreibung besteht, wird im Orientalistikbereich (zB bei assyrischen Königen etc) grundsätzlich mit Bindestrichnamen gearbeitet.
Zur eigentlichen Frage: Bei Zusammensetzungen relativ autonomer Namensteile scheint mir eine völlige Zusammenschreibung übertrieben. Zum hiesigen Beispiel: Der Namensteil „Ahmose“ kann gut alleine vorkommen (wohl ebenso der zweite Namensteil „Nefertari“), hingegen wäre der bloße (Gottes-)Name „Ah“ eher ungewöhnlich, und ein bloßes „Mose“ kommt meist nur als Kosenamensverkürzung vor.
Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 18:22, 27. Mai 2009 (CEST)
ich habe den Namen mal restauriert, ansonsten sollten wir vielleicht eine feste-verbindliche Regelung für Doppelnamen finden. Gruss -- Udimu 09:38, 28. Mai 2009 (CEST)

Unabhängig davon, welche Konvention wir finden, so sollten wir wenn möglich bei der Anlage der Artikel dran denken, zumindest die gängigsten Schreibweisen jeweils auch als Redirect anzulegen, damit nicht versehentlich Artikelduplikate angelegt werden. --GDK Δ 09:44, 28. Mai 2009 (CEST)

Unter Berücksichtigung der für die praktische Umsetzung von GDK angemerkten Empfehlung schlage ich vor, auf "Konventionen" im Abschnitt "Schreibung ägyptischer Personennamen:" folgenden Satz zuzufügen:
"Doppelnamen wie beispielsweise Ahmose Nefertari sollten immer getremnnt geschrieben werden, sofern nicht in Fachpublikationen andere Schreibweisen für diese Person allgemein verwendet werden."
- oder so ... Grüße -- Muck 16:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Da hier kein Widerspruch, hab' ich es nun mal an passender Stelle zugefügt. Grüße -- Muck 19:20, 8. Jun. 2009 (CEST)

Schreibweise der Ortsnamen

in Fortsetzung des Diskussionsablaufs vom vorstehenden Teilabschnit:


kein Problem. Ich würde gerne auch noch die Schreibung von Ortsnamen klären; ich kenne es meist so, dass diese auch in der Umschrift groß geschrieben werden. Wie sollen wir das handhaben? Gruss -- Udimu 20:51, 8. Jun. 2009 (CEST)

Sorry der Nachfrage, aber was meinst du mit "Umschrift" ? Transliteration oder Transkription in Unicode? Vermutlich wohl letzteres. Ich wäre für Großschreibung (erstes Zeichen am Anfang - wenn immer möglich ). Gruss -- Muck 10:47, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Muck, gegen deine Formulierung spricht nichts. Auch in Fachpublikationen ist nichts immer einheitlich, was aber Änderungen im Laufe der Jahre und innerhalb der Fachschaft und International zurückzuführen ist. Falls es Unterschiede gibt, können diese ja wie bisher auch in der Einleitung eines Artikels erwähnt werden. Die neueste Lit. wird keinem von uns ständig vorliegen, so dass wir ohnehin verschiedene Varianten angeben sollten. Zur Zusammenschreibung: Bei Extremen (d. h. sehr lange Namen) sollten wir im Portal kurz drüber sprechen, weil sonst die Verständlichkeit verlorengeht - auch wenn es aus der Umschrift (mit Trennstrichen) hervorgeht.
Ich denke, Udimu meint Transkription in Unicode (Umschrift). Ortsnamen sollten "groß" geschrieben sein - zumindest sind sie dann auch leichter in unserer Sprache als Substantive erkennbar. LG --Sat Ra 21:54, 9. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Es wäre nicht schlecht, wenn die Schreibungen aus der Fachliteratur Anwendung fänden. Und das sollte kein Problem sein, weil ja in der Regel Literatur angegeben ist/sein sollte. Allerdings sollte die Lit. nicht allzu alt sein. Englische Schreibweisen sollten grundsätzlich tabu sein. Und ob Redirects dazu sinnvoll ist fragwürdig.
Ja, Transkription in Unicode und es gilt eigentlich für Transliteration Und Transkription. Also zA-niswt n KwS (Königssohn von Kusch). Gruss -- Udimu 11:14, 10. Jun. 2009 (CEST)
Verstehe, und du meintest auch nicht nur die Schreibweise eines Ortsnamens, wenn er solo steht, sondern auch, wenn er in einen anderen Namen oder einen Titel als Teil desselben eingebettet ist und nicht am Anfang steht (wäre ja wichtig für die Konventionsformulierung). Gruß -- Muck 11:37, 10. Jun. 2009 (CEST)
mmmh, naja, da bin ich mir nicht ganz sicher, also sicherlich Chaemwaset, aber Cha-em-Waset (der in Theben erscheint)? Mir ist es nur bei Titeln aufgefallen, dort jedenfalls immer gross hati-a n Mn-nfr (Bürgermeister von Memphis). Gruss -- Udimu 11:41, 10. Jun. 2009 (CEST)
PS: Momentan wird es kunterbunt gehandhabt, siehe hier: Ramses XI. (einmal Waset (Theben) gross und iwnw (Heliopolis) klein). -- Udimu 11:45, 10. Jun. 2009 (CEST)
Also müsste ggf. die Konventionsformulierung noch differenzierter ausfallen:
"Ortsnamen werden in Transliteration und Transkription großgeschrieben, wenn sie entweder für sich alleine ohne weitere Ergänzungen oder am Anfang eines Namens oder Titels mit nachfolgenden Ergänzungen stehen.
Ortsnamen werden nur in der Transkription großgeschrieben, wenn sie in einem anderen Namen oder einen Titel bei Zusammenschreibung als Teil desselben eingebettet sind und dabei nicht am Anfang stehen. Bei Bindestrichschreibweise von Namen oder Titeln wird der Ortsname sowohl in der Transliteration wie auch der Transkription großgeschrieben. Daher Transliteration: „Waset“ und Transkription: W3st ; aber Transliteration: „Chaemwaset“ mit Transkription: ḫˁ m W3st, und wieder Transliteration und Transkription bei Bindestrichschreibweise: „Cha-em-Waset“ mit Transkription: ḫˁ-m-W3st."
Gruß -- Muck 11:55, 10. Jun. 2009 (CEST)
ja, so genau stelle ich es mir vor, vielleicht warten wir nochmal auf andere Meinung. Gruss -- Udimu 12:00, 10. Jun. 2009 (CEST)
Musste aus meiner Sicht oben noch etwas an meinem Formulierungsvorschlag feilen und ergänzen. Gilt deine vorbehaltliche Zustimmung nach wie vor? Gruß -- Muck 12:08, 10. Jun. 2009 (CEST)
yep, verstehe nur diesen Satzteil nicht: und nicht am Anfang stehen. Also wenn die Ortsnamen am Anfang stehen auch gross, oder? - Udimu 12:17, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ja - genau, da eben auf jeden Fall immer, aber nach der neuen Formulierung auch in erwähnten Variationen auch dann, wenn sie nicht am Anfang des Namens oder Titels stehen. -- Muck 12:24, 10. Jun. 2009 (CEST)
ja, sehr schön (das dabei hat es klar gemacht). Gruss -- Udimu 12:40, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hätte hier einen Formulierungsvorschlag anhand von Mucks Vorschlag (bitte nicht hauen, für die Änderung):
Altägyptische Ortsnamen werden sowohl in Transliteration als auch Transkription grundsätzlich großgeschrieben:
- wenn sie am Satzanfang oder innerhalb eines Satzes für sich alleine stehen.
- bei Bindestrichschreibweisen von Namen oder Titeln
Bei Zusammenschreibung von Namen oder Titeln entfällt die Großschreibung
Beispiel:
In der Transliteration „Chaemwaset“ mit Transkription: ḫˁ m W3st, aber Transliteration bei Bindestrichschreibweise „Cha-em-Waset“ mit Transkription: ḫˁ-m-W3st."
Viele Grüße --Sat Ra 12:40, 10. Jun. 2009 (CEST)
Der letzt Satz müsste lauten:
Bei Zusammenschreibung von Namen oder Titeln entfällt die Großschreibung nur bei der Transliteration, wenn die Ortsnamen als Teil derselben eingebettet sind und dabei nicht am Anfang stehen.
Sonst alles von dir wohl einfacher zu verstehen ;-) Gruß -- Muck 12:49, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ja klar, in der Formulierung so eindeutiger. Falls keine anderen Meinungen dazu kommen, könnte es ja zur Umsetzung aufgenommen werden. Grüße --Sat Ra 12:57, 10. Jun. 2009 (CEST)
kein Einspruch meinerseits. Gruss -- Udimu 13:09, 10. Jun. 2009 (CEST)
Habe es schon mal mit einem extra Päckchen in die Konventionen aufgenommen. Eingiffe dort bei Widerspruch oder Änderungswünschen können ja jederzeit vorgenommen werden. Ab morgen dann gehe daraufhin ich mal wieder über die Pharaonenartikel ... °o-[ Gruß -- Muck 20:04, 10. Jun. 2009 (CEST)
Done - mit den Städten Karnak, Heliopolis, Memphis und Theben. Ging über Suchfunktion doch schneller und umfassender, als ich dachte :-)) Hoffentlich nichts übersehen. Grüße -- Muck 10:19, 11. Jun. 2009 (CEST)

Lesenswert-Kandidaturen

Hi, Leute. Ich habe Menes in´s Rennen geschickt. Ich fänd es cool, wenn ihr alle abstimmen würdet. LG;--Weneg 14:51, 18. Jun. 2009 (CEST)

Narmer ist jetzt auch auf Stimmenfang. ;-) --Weneg 16:18, 18. Jun. 2009 (CEST)

Nach erfolgreichen Kandidaturen erledigt --GDK Δ 13:08, 25. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GDK Δ 13:08, 25. Jun. 2009 (CEST)

Thutmosis (Kronprinz)

Könnte diesen neuen Artikel einer IP bitte ein Fachkundiger prüfen? Danke -- Achim Jäger 22:12, 23. Jun. 2009 (CEST)

Na ja, so ganz neu und von der Redaktion hier völlig unbearbeitet ist er ja nicht (siehe History). Trotzdem habe ich den Artikel gerade formal überarbeitet, ein inhaltlicher Ausbau wäre sicher wünschenswert. Grüße -- Muck 15:19, 24. Jun. 2009 (CEST)

Isisnofret - Grab entdeckt! ?

Ein munteres Hallo an alle WIKIPEDIANER! Laut Antiker Welt Band 40, Heft 3, 2009, Seite 4 "Aktuell. Internationale Nachrichten" wurde ihr Grab von einem Team japanischer Archäologen (Leitung Sakuji Yoshimura) in Sakkara nahe dem Grab von Chaemwaset gefunden. Leider wird dort keine weitere Quelle angegeben. Inschriften auf den Sarkophagbruckstücken nennen den Namen Isisnofret und den seltenen Titel "Edelfrau". Da ich kein Ägyptologe bin kann ich diese wichtige Meldung nicht verifizieren. Deshalb bitte ich um Ergänzung und nach Bestätigung des Fundes kann der Text im Lemma aktualisiert werden. Viele Grüße + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 15:55, 12. Jun. 2009 (CEST)

es sind wahrscheinlich zwei unterschiedliche Damen mit demselben Namen. Die Dame aus dem Grab ist nicht die Königin. Gruss -- Udimu 15:05, 18. Jun. 2009 (CEST)
Danke Udimu für die Aufklärung. Damit erübrigt sich ja dann eine Einarbeitung des neuen Fundes.--Thomas Schulte im Walde 16:52, 27. Jun. 2009 (CEST)

Hieroglyphendarstellung im Artikeltext

Ich hatte in den Artikeln Hedju-Hor‎, Pen-abu, Doppelfalke (König) und Narmer jeweils eine Formkorrektur vorgenommen, da ich die auch in der Begründung formulierte Ansicht vertrete, dass eine Darstellung von einzelnen Hieroglypen unmittelbar im laufenden Text besser ist, als sie in Form von Einzelnachweisen an das Seitenende zu stellen. Für das flüssige Lesen und leichtere Textverständnis halte ich es für förderlicher, die Hieros unmittelbar in der jeweiligen Textzeile zu belassen, wie es beispielsweise auch schon im Artikel Thronname immer zu finden war. Die dafür erforderliche Syntax dürfte bei uns auch allgemein bekannt sein. Mit der kommentarlosen Revertierung meiner formalen Änderung durch Benutzer:Weneg bin ich nicht einverstanden und bitte daher hier die Stetigen um eine Stellungnahme Grüße -- Muck 23:58, 29. Jun. 2009 (CEST)

(BK) Mooment. ;-) Kommentarlos waren meine Zurücksetzungen nur, weil bei mir (aus welchem Grund auch immer!) keine Textleiste erscheint wie bei normalen Edits. Es gab also nix, wo ich hätte nen Komment abgeben können! :-)
Ich sehe das Einbringen von Hieros im Text als problematisch. Laien (*Gebetsmühle ein* und um die geht´s ja immerhin *Gebetsmühle aus*) können mit Hieros so eh nicht viel anfangen. Bekannte von mir meinten schon mehrfach, dass Hieros im Text "äußerst nervig" seien, weil sie unnötig ablenken würden. Ich sehe das ähnlich. Wie die Hieros aussehen, interessiert die meisten Leser ja gar nicht, die interessiert nur, wie und warum sich die Ägyptologen um die Namenbedeutung und -lesung zanken. Von daher halte ich es um des Leseflusses und der Laienfreundlichkeit willen für ratsam, eben KEINE Hieros in die Texte zu setzen. LG;--Weneg 00:19, 30. Jun. 2009 (CEST)
Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile − ich bin mir da selbst nicht sicher, was besser ist. Für die Variante im Text spricht, dass man die Hieroglyphe direkt im Textfluß hat. Der Nachteil ist allerdings, dass praktisch alle Hieroglyphen höher sind, als der Text, was zu einer ungleichmäßigen Zeilenhöhe führt, die wiederum den Text unangenehmer zu lesen macht. So oder so, man hat eine Einschränkung der Lesbarkeit und einen dieser Tode muß man sterben, wenn man mit Hieroglyphen arbeiten möchte. Wenn man die Hieroglyphen in Fußnoten auslagert, würde ich aber empfehlen sie aus den Einzelnachweisen rauszunehmen und in einen getrennten Anmerkungsblock zu verlegen. Generell würde ich emfehlen, es im Einzelfall zu testen und ggf. die beste Version auszudiskutieren, aber meist ist es IMHO Geschmackssache. --GDK Δ 00:12, 30. Jun. 2009 (CEST)
1) Also ich glaube, dass durchaus viele Leser am Aussehen der Hieroglyphen interessiert sind. Dementsprechend finde ich es immer recht praktisch, wenn fremde Schriftzeichen direkt in den Haupttext mitaufgenommen werden und würde das gerne auch so beibehalten. Das macht das Lesen viel einfacher, als ständig zwischen Fußnoten und Haupttext herumzuhüpfen.
2) Hi Weneg, beim Zurücksetzen gibt es nur eine Autozusammenfassung. Wenn Du kommentiert reverten willst, drücke Entfernen ;-).
Salut, Bernhard Wallisch 00:35, 30. Jun. 2009 (CEST)
Danke, Bernhard!^^ LG;--Weneg 00:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
Nicht nur bei Hieroglyphen ist es der Fall, dass sie von vielen Lesern wohl nicht verstanden werden. Es ist aber trotzdem sehr wohl üblich, Texte in nichtlateinischen Schriften wie Arabisch, Koptisch, Griechisch, Kyrillisch u.v.a. einschließlich ihrer Transkription und evtl. Übersetzung in den laufenden Text einzubinden [bei den Lemmata sogar Pflicht]. Warum soll das nicht auch für Hieroglyphen gelten? Einer der Gründe wäre für mich, dass ich die richtiger Originalschreibweise kenne, die sich nicht immer aus der Transkription erschließen lässt. Ich glaube, dass man mit unterschiedlichen Zeilenhöhen leben kann – auch das ist nicht nur ein Problem der Hieroglyphen. Im Gegensatz zu Büchern, wo man Fußnoten benutzen kann, ist die Verwendung von Endnoten bei langen Artikeln zudem nicht gerade lesefreundlich. --RolandUnger 07:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ich stehe dem Thema "zweigeteilt" gegenüber. Wenn es für den Artikeltext wichtig ist, dann in das Artikelkapitel; bei "Randnotizen" als ref-Anmerkung. Grüße --NebMaatRe 11:42, 30. Jun. 2009 (CEST)
Weneg und ich hatten diesen kleinen Zusammenstoß vor einiger Zeit bei einem anderen Artikel… ;-) den bereits genannten Gründen für eine Schreibung der Hieros im Text schließe ich mich an.
Ich gehe davon, aus dass sich jemand, der sich für das Alte Ägypten interessiert, auch für Hieroglyphen interessiert; denn sie sind das A & O für diesen Bereich. Zum Erklären eines Diskurses innerhalb der Ägyptologie halte ich sie ebenfalls für wichtig, weil gerade das erläuternd ist. Dass ein Laie auf den ersten Blick mit dieser Schrift/Sprache nicht viel anfangen kann, ist nachvollziehbar, aber das ist mit allen für uns „fremdartigen“ Schriftsystemen und Sprachen auch so. Zumal mittlerweile einige Artikel inhaltlich doch sehr in die Tiefe gehen.
Sicher spielt auch die Optik bei einem Artikel eine sehr große Rolle. Aber diese Hiero-Problematik innerhalb eines Textes gibt es auch in mancher Literatur, da die Zeichen nun mal unterschiedliche Größe haben.
Letztendlich geht es doch darum, dem Leser etwas verständlich zu machen. Sehe es auch wie NebMaatRe: Wenn es sich um kleine Erläuterungen handelt, als Randnotiz; ansonsten im Text. Viele Grüße --Sat Ra 13:16, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, NebMaatRe und Sat Ra, da ich keine Lust habe, in dieser Angelegenheit mit Weneg in eine Endlosdebatte zu rutschen, wäre ich euch in Bezug auf die angesprochenen Artikel für eine unmissverständliche Stellungnahme dankbar. Sind in allen oben von mir genannten Artikeln (Hedju-Hor‎, Pen-abu, Doppelfalke (König) und Narmer) euerer Meinung nach die Bedingungen erfüllt, die eine Hieroglyphendarstellung im Text rechtfertigen? Viele Grüße -- Muck 16:22, 30. Jun. 2009 (CEST)
Sag mal, was soll das!? Wer sagt denn, dass ich auf eine Endlosdebatte aus wäre??? Ich habe lediglich begründet, warum ich gegen Hieros im Text war. Wenn es glaubwürdige und vernünftige Gründe gibt, die ein Einbringen in Artikeltexte anregen, werde ich mich dem natürlich fügen. --Weneg 17:13, 30. Jun. 2009 (CEST)
@Weneg: Niemand. Nur die von mir bei der Formkorrektur in der Begründung angegebenen Gründe hatten dich offensichtlich nicht überzeugt. Und bis jetzt hast du dich in Bezug auf die von mir angegenen Artikel auch nicht konkret geäußert, ob du gewillt bist, deine Revertierung meiner Formkorrektur am besten selbst wieder rückgängig zu machen, weil dich die hier dargelegten Argumente für eine Hierodarstellung im Text überzeugen. -- Muck 18:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
Natürlich mache ich meine Änderungen rückgängig. Nicht gern, aber ich beuge mich der Mehrheit. Aber ich finde, wir sollten "Überhieroglyphisierungen" entgegenwirken, indem wir uns einigen, ab welcher Anzahl von Hieros auf Textdarstellungen besser verzichtet werden sollte. LG;--Weneg 18:37, 30. Jun. 2009 (CEST)
Also nicht aus Einsicht, und nicht gern, aber du beugst dich, das ist entwaffnend ehrlich und als Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit doch schon mal was ;-)
Hinsichtlich einer möglichen "Überhieroglyphisierungen" finde ich dann doch die von Sat Ra und NebMaatRe geäußerten Kriterien für angemessen. Nicht die "Anzahl" von Hieros auf Textdarstellungen sollte maßgebend sein, sondern ob die Hierodarstellung direkt im Text für das unmittelbare Verständnis des Artikeltextes wichtig ist. Das können dann auch wie im Artikel Thronname eine größere Anzahl von Hieros sein. VG -- Muck 18:51, 30. Jun. 2009 (CEST)
Unsere Zusammenarbeit war noch nie fruchtbar??? *miransherzfass* Ich versinke in Gram und Schande... :-D
ausnamsweise mal zwischengequetscht: Also, was du so alles heraus- oder hineininterpretierst...! Wer hätte denn das nun wieder mit welcher Formulierung behauptet? °o-| -- Muck 10:44, 1. Jul. 2009 (CEST)
Was die Ehrlichkeit angeht: Nun, ich freue mich, dass sie hier gern gesehen ist, woanders ist sie ja nicht sonderlich erwünscht... :-) LG;--Weneg 19:17, 30. Jun. 2009 (CEST)
Eine Überhieroglyphisierung sehe ich in den Artikeln – und das jetzt allgemein – als nicht gegeben. Das ist ein bisschen übertrieben. Hieroglyphen gehören zum Alten Ägypten, sie sind die Schrift des Volkes, über das wir hier Artikel verfassen. Und das gehört dazu, um denjenigen, die absolute Grünlinge sind, etwas zu erklären, werden diese manchmal benötigt. So sehe ich das. Vielleicht liege ich da auch falsch. Ist auch in der ägyptologischen Fachliteratur so. Da gibt es Felder, wo man ohne solche Erläuterungen mit Hieros/Transkription und Transliteration nicht auskommt.
In den von Muck angesprochenen Artikeln würde ich sie auf jeden Fall drin lassen, weil gerade hier die Problematik der Deutung und Lesung alter Zeichen und anschließende Übersetzung deutlich wird. Denn je nach Originalinschrift und Material kann es zu unterschiedlichen Meinungen unter den Forschern kommen. Und das kommt durch diese Darstellungen im Vergleich ganz klar zum Ausdruck. Wenn man jetzt nur die Gardiner-Zeichen-Nrn. sieht und sich erst mal in die Anmerkungen oder die Liste selbst klicken muss, um zu wissen worauf der Autor hinaus will, vergeht Zeit und Lust weiter zu lesen. Man kann sich darunter nichts vorstellen. Ohne diese Darstellungen weiß der unbedarfte Leser gar nichts anzufangen, zumal man davon ausgehen muss, dass niemand alle Gardinerzeichen mit Nummerierung im Kopf hat. Wenn man natürlich Bilder hat (wie bei Teilen der Königstitulatur) ist das das Optimum. Als Randbemerkung würde ich verstehen, wenn bspw. auf eine andere Schreibung hingewiesen würde. Aber das werden die Artikel zeigen. Viele Grüße --Sat Ra 22:29, 30. Jun. 2009 (CEST)
So sehe ich das in etwa auch. Ich hatte in den von Muck und Weneg bearbeiteten Artikeln die refs deshalb verwendet, da ich nicht auf die Idee kam, die Hieros "technisch" im Text darzustellen :-); dank des Hinweises bin ich nun auch wieder "up-to-date" :-) Grüße --NebMaatRe 10:52, 1. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, Muck bat mich mir die Diskussion hier auch mal anzusehen, leider hatte ich in der letzten Zeit nicht viel Zeit für WP übrig, und wie ich sehe ist das Thema schon so gut wie ausdiskutiert. Ich würde mich den Ausführungen von Sat Ra anschließen, bin da der gleichen Meinung. Ich werde versuchen mich in der nächsten Zeit wieder mehr einzubringen, in den nächsten Tagen hab ich wieder etwas mehr Zeit. Liebe Grüße -- Ignati »Игнатий« 21:57, 1. Jul. 2009 (CEST)

Nemtiemsaef II.

Ich möchte hier mal alle darauf aufmerksam machen, dass der Benutzer:Pflastertreter (Sockenpuppe!) schon zweimal einen Überarbeitungsstub in den Artikel eingebracht hat, ohne dass zumindest mir recht klar geworden ist, was genau er im Detail bemängelt. Die bisherige Diskussion dazu ist unter Diskussion:Nemtiemsaef II. zu finden. Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg, wenn jedoch nicht, dann sollte der Benutzer mal darüber aufgeklärt werden, dass das Bepflastern von unseren Artikeln mit derartigen Stubs bei ungenauer oder unzutreffender Begründung zumindest in unserem Bereich nicht erwünscht ist. Grüße -- Muck 17:59, 5. Jul. 2009 (CEST)

Nachtrag: Die zumindest in meinen Augen nunmehr mit einem Nachtreten versehenen Äußerungen von Benutzer:Pflastertreter unter Diskussion:Nemtiemsaef_II. - "Überarbeiten" empfinde ich als eher würdelos. Hoffe nur, dass sich dieses Thema bald erledigt hat, bin mir aber leider nicht so sicher. Vielleicht möchte dort ja nochmal jemand anderes ein Wörtchen zu sagen?! ;-) -- Muck 14:13, 11. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Muck, siehe hierzu die Stellungnahmen auf Pflastertreters Disk.; hoffe, dass so eine Klärung geschaffen wurde. Grüße --NebMaatRe 20:57, 11. Jul. 2009 (CEST)

Moskauer Papyrus

obiger Artikel ist in QS Geschichte aufgetaucht. Ich weiß nicht ob einer von Euch das beobachtet, aber Artikel fällt in Euer Fach. Vielleicht kann sich jemand drum kümmern oder sagen ob das aus eurer Sicht als Stub durchgeht. Machahn 22:12, 16. Jul. 2009 (CEST)

Als Stub geht der Artikel durch, aber da könnte man deutlich mehr draus machen. --GDK Δ 00:37, 17. Jul. 2009 (CEST)
Habe auch mal ein bischen daran gearbeitet, der englische Artikel gibt da ein paar mehr Infos her ;-) Vielleicht mag ja noch jemand von dort her die Aufgabe Nr 10 einbringen... Aber zur Zeit ist bei WP der Wurm drin, so will sich beispielsweise das Bild einfach nicht darstellen lassen, obwohl es von mir aus den Commons eingebunden wurde. Grüße -- Muck 01:25, 17. Jul. 2009 (CEST)
Schnelle und gute Arbeit! Vielen Dank! Machahn 09:43, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ich würde den Artikel nach Papyrus Moskau verschieben um die Bezeichnungen der Papyri einigermaßen Konsistent zu halten. In der Häufigkeit scheinen beide Schreibweisen etwa gleich zu sein. --GDK Δ 09:54, 17. Jul. 2009 (CEST)
ich frage mich, ob nicht auch die Inventarnummer im Titel auftauchen sollte, da es ca. ein Dutzend Papyri mit verschiedenen Inhalt in Moskau gibt. Dieser hier ist zweifellos mit Abstand der bekannteste. Gruss -- Udimu 10:17, 17. Jul. 2009 (CEST)
Beide Vorschläge finde ich sehr gut! Grüße -- Muck 10:54, 17. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, die Inventarnummer dem Lemma hinzuzufügen. Damit wird es eindeutig. -- Einsamer Schütze 15:47, 17. Jul. 2009 (CEST)

Merci - so ist das Lemma optimal --GDK Δ 16:44, 17. Jul. 2009 (CEST)

Diesen Artikel auch in die Unsere-Besten-Liste aufnehmen?

Ich hab gerade bei einem Cat-Scan diesen exzellenten Artikel gefunden: Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz). Sollen wir den auch in unsere Liste aufnehmen? Immerhin ist es ein Isis-Heiligtum, wenn auch ein römisches in Germanien. --GDK Δ 14:21, 20. Jul. 2009 (CEST)

Das fällt für meinen Geschmack dann doch zu sehr in den Bereich Klassische Antike. Dass hier eine Göttin verehrt wurde, die ursprünglich mal aus Ägypten stammte reicht als einziger Grund meiner Meinung nach nicht aus, um den Artikel für uns zu reklamieren. -- Einsamer Schütze 17:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
Okay, dann lassen wir sie weg. Ist in der Tat schon sehr weit weg vom alten Ägypten, auch wenn sie im Cat-Scan unter Ägyptologie auftaucht. LG, --GDK Δ 18:22, 20. Jul. 2009 (CEST)

Wolfgang Kosack

Hallo der LA-Steller bemängelt : Kein Inhalt. Wie war sein Werdegang? Was hat er geleistet? Hat er Spezialgebiete? Lehrt er? Hat er irgendwo gegraben? Ist er Archäologe oder Philologe? Nicht erfährt man, nur seinen Beruf. Das ist völlig unzureichend.

Der Herr ist ja klar relevant... Vielleicht kann ein Fachmann hier nachbessern ? -- Theophilius (Liebeserklärung) 12:42, 24. Jun. 2009 (CEST)

Fachinterner Review Unas-Pyramide

Ich würde mich über den einen oder anderen Korrekturleser freuen, bevor ich diesen Steinhaufen in eine KLA schicke. LG, --GDK Δ 22:26, 19. Jul. 2009 (CEST)

Danke Euch für die Hilfen - leider hat sich der KLA aus Zeitmangel vorerst erledigt. --GDK Δ 22:26, 21. Jul. 2009 (CEST)

Apopi I. und Apopi II.

Ich sehe in der Anlage beider o.a. Artikel ein Problem: Apopi II. wird in den gängigen Dynastien nirgendwo vermerkt. Der in Apopi II. angebrachte Vermerk von Thomas Schneider und Jürgen von Beckerath ist dazu nicht korrekt wiedergegeben, da Thomas Schneider die Angaben von Nicolas Grimal zwar erwähnt, jedoch Nicolas Grimal alleine zwei Apopi der 15. Dynastie zuordnet plus einen Apopi in der 16. Dynastie; das wäre dann korrekterweise Apopi III. (wenn man sich der Meinung von Grimal anschließt). Jürgen von Beckerath gesteht allenfalls die Möglichkeit zu, dass sich ein Throname auf einen Vasallenkönig der 16. Dynastie beziehen könnte. Rainer Hannig, der Jürgen von Beckerath folgt, hat ebenfalls keinen Eintrag zu Apopi II. und führt Apopi I. unter Apopi. Ich schlage daher vor, den Artikel Apopi II. als Redirect anzulegen und Apopi I. in Apopi zu ändern (gemäß gängiger Praxis). Wie sehen eure Meinungen dazu aus? Grüße --NebMaatRe 10:20, 31. Jul. 2009 (CEST)

Hallo NebMaatRe, sehe ich auch so, hier sind Angaben zu einer Person auf zwei Artikel verteilt. Bei Apopi I. wird davon ausgegangen, dass Apopi I. drei Thronnamen hatte, bei Apopi II. ist der Apopi mit dem Thronnamen Neb-chepesch-Re als eigener Herrscher aufgeführt. Ich denke der letztere kann gelöscht werden. Grimal scheint alle drei Thronnamen auf drei unterschiedliche Herrscher zu verteilen. Gruss -- Udimu 10:36, 31. Jul. 2009 (CEST)
Und genau deshalb sollte es Artikel zu Apopi, Apopi II. und Apopi III. geben. Oder man baut es ausführlich in Apopi ein, dass manche Ägyptologen noch mehr Apopis vermuten. Grüße; --Weneg 10:42, 31. Jul. 2009 (CEST)
Artikel wurde schon entsprechend geändert. Man sollte, wie auch Udimu schreibt, keine "Exkursionen einzelner Ägyptologen" mitmachen, sondern der gängigen Praxis folgen. Was und wen willst du denn für Apophis III. anführen (zumal hier von ähnlichen Thron-, aber nicht von ähnlichen Eigennamen ausgegangen wird) ? :-) Grüße --NebMaatRe 10:46, 31. Jul. 2009 (CEST)
Einzelne Ägyptologen... Hmmmm. Vielleicht ist Grimal gar nicht der Einzige? Aber in jedem Falle sollten auch solche Vermutungen wenegstens bei Apo I. untergebracht werden. Grüße, --Weneg 11:11, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ist es ja schon ausführlich. Versuch doch mal einen Apopi III. zu finden (inkl. Literatur) :-) Grüße --NebMaatRe 11:15, 31. Jul. 2009 (CEST)

Au ja!^^ Mal sehen, was dabei rauskommt. :-)) LG;--Weneg 11:23, 31. Jul. 2009 (CEST)

"Exkursionen einzelner Ägyptologen" ist genial *grins*, man sollte das auch immer, hier und in anderen Artikeln, gewichten. Grimal bringt einen Überblick über die Geschichte Ägyptens. Da fragt man sich, ob es überhaupt wert ist zitiert zu werden, weil es ja diverese Überblicke gibt und die dann alle eine Fussnote verdienen. Von Beckerath und Ryholt haben dagegen Monografien genau zu der 2. Zwischenzeit geschrieben und deren Meinungen, ob man ihnen glaubt oder nicht, sind erstmal wichtiger, Schneider mit dem Lexikon auch noch wichtig, aber nicht so wichtig wie Beckerath und Ryholt. Gruss -- Udimu 11:37, 31. Jul. 2009 (CEST)

Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte

Wenn jemand gerade auf der Suche nach dem Buch: "Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, 2000 ISBN 3-937872-08-6" ist, hab da bei www.jokers.de ein Angebot für 9,95 Euro entdeckt (als Sonderausgabe). Gruß -- Ignati »Игнатий« 10:25, 14. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Tipp - da konnte ich nicht widerstehen --GDK Δ 10:40, 14. Aug. 2009 (CEST)

Stammbäume

Hi, was haltet ihr von der Idee, in manche Artikel Stammbäume einzubauen? Es ist zum Beispiel auf der Seite Elisabeth I. zu sehen, wies aussieht und mans macht... LG --Felis 00:52, 21. Aug. 2009 (CEST)

Wenn die Stammbäume gesichert sind, why not. --GDK Δ 00:56, 21. Aug. 2009 (CEST)
Schließe mich GDK an, wirklich gesicherte wären dann eine sehr schöne Ergänzung. Grüße -- Muck 12:11, 21. Aug. 2009 (CEST)

„Goreh“

Im Artikel Paragraphenzeichen wird über eine angebliche Hieroglyphe mit obigem Namen spekuliert:

„Nach dem Handwörterbuch der Griechischen Sprache von 1857 geht das Zeichen auf die ägyptische Hieroglyphe goreh für Pause zurück.“

Hat irgendjemand von dieser Glyphe schon mal gehört? Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 21:37, 18. Aug. 2009 (CEST)

Klingt weder ägyptisch noch hab ich davon je gehört. Man müsste mal schauen, wie die Ägypter das Wort "Pause" für gewöhnlich geschrieben haben. Wie soll die Hieroglyphe denn ausgesehen haben? Klingt alles erstmal recht unwahrscheinlich. Grüße;--Weneg 08:31, 19. Aug. 2009 (CEST)
Gemeint ist offenbar
D41
grḥ "Ende, Fertigstellung, Aussetzen" (Hannig, Handwörterbuch, 973). Das steht in Handschriften rot geschrieben oft als Schlusszeichzeichen eines Textes oder einer Strophe. Es wird daher auch als "Pausenzeichen" bezeichnet. Ob sich von hier eine direkte Verbindung zum Paragraphenzeichen ergibt, vermag ich nicht zu beurteilen. Gruss, --Ipuwer 10:55, 19. Aug. 2009 (CEST)
Bestimmt nicht. Das mit der Pause mag ja stimmen, aber wie man von einer Arm-Hiero auf das Paragraphen-S kommen könnte, ist mir ein Rätsel. Gruß; --Weneg 13:15, 19. Aug. 2009 (CEST)
Man müsste dieses Wörterbuch haben, wo das lt. Artikel drin stehen soll. Vielleicht sind dort Querverweise angegeben? Vielleicht stammt das auch aus dem Koptischen oder Demotischen?
Interessant ist außerdem, dass der Artikel nicht eine einzige Quellenangabe enthält. Gerade, wenn es um die Herkunft geht (Die Herkunft des Zeichens ist umstritten.). --Sat Ra 14:24, 19. Aug. 2009 (CEST)
Habe mal die hier geäußerten Erkenntnisse in den Artikel Paragraphenzeichen eingefügt, nur der Einzelnachweis (Rainer Hannig, Handwörterbuch, S. 973) müsste dort noch präzisiert werden. Hoffentlich war meine Aktion nicht zu voreilig ;-) Grüße -- Muck 17:19, 19. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Muck, habe dazu Hannigs aktuelle ISBN (usw.) dazu eingefügt. Grüße --NebMaatRe 17:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank NebMaatRe, hatte nämlich nicht gewusst, welcher von denen hier es denn nun eigentlich war °o-[ Grüße -- Muck

Vielen Dank für die Hilfe! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 12:54, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hoherpriester

Benutzer MAY hat einige ägyptologische Artikel in die Kategorie "Hoherpriester" eingeordnet. Diese Kategorie ist selbst so kategorisiert, daß sie sich nur auf die jüdischen Hohenpriester beziehen kann. Das ist jetzt etwas merkwürdig und sollte geändert werden. Wie könntet Ihr Euch eine sinnvollere Kategorisierung vorstellen? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:12, 21. Jul. 2009 (CEST)

Vielleicht macht hier dann eine eigene Kat im Bereich der Ägyptologie (Hoherpriester (Ägypten) bspw.) Sinn? Davon gab es ja einige, die hier auch Artikel haben. Zumindest Hoherpriester allgemein und jetzt nicht auf jede einzelne Gottheit bezogen. Gruß --Sat Ra 15:40, 21. Jul. 2009 (CEST)
Schließe mich dem Vorschlag von Sat Ra an. Eine eigene Kat "Hoherpriester (Ägypten)" für den Bereich der Ägyptologie macht auch mMn wirklich Sinn. Grüße -- Muck 17:10, 21. Jul. 2009 (CEST)
Ja, ist eine gute Idee. Vielleicht dann die "Hoherpriester-Kat" als Oberkat? Grüße --NebMaatRe 17:18, 21. Jul. 2009 (CEST)
Danke euch beiden für die Zustimmung. Aber vielleicht war das ein Schnellschuss von mir heute mittag, weil mir im Nachhinein bspw. folgende Kategorien eingefallen sind: Beamtentum Altes Ägypten, Königtum. Von daher wäre vielleicht Priestertum (Altes Ägypten) besser. Das würde dann zwar alle Priester abdecken, ohne zu spezifizieren, aber das muss es ja eigentlich nicht. Ggf. können davon dann ja Unterkats angelegt werden - falls wirklich notwendig. Viele Grüße --Sat Ra 18:52, 21. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: Wäre dann aber auch der altäyptischen Religion zuzuordnen... --Sat Ra 22:52, 21. Jul. 2009 (CEST)
Wie steht es denn nun damit? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:05, 23. Aug. 2009 (CEST)
also im Alten Ägypten gab es Priester, die modern als Hoherpriester übersetzt werden (oft Titel vom Schema Erster Priester des Amun oder Erster Priester des Osiris usw. Diese Ämter verdienen sicherlich einen eigenen Artikel, von daher sollte das ägyptische im obigen Artikel wohl am besten ausgelagert werden (was ja schon geschah). Wo ist nun das Problem? Gruss -- Udimu 13:22, 23. Aug. 2009 (CEST)
Mir geht es um die Kategorie... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:33, 23. Aug. 2009 (CEST)
unter Kategorie:Altägyptischer Titel scheint mir am sinnvollsten. Wenn es genug Einträge zu Hohepriestern gibt, dann kann man ja auch eine eigene Kategorie erstellen. Gruss -- Udimu 13:36, 23. Aug. 2009 (CEST)
Was ist mit Kategorie:Priestertitel (Altes Ägypten)? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:43, 23. Aug. 2009 (CEST)
naja, theoretisch ja, aber diese Trennung von Religion und Staat ist nicht so ganz eindeutig in Ägypten. Z.B. ist der Hoherpriester Titel in Memphis: Großer der Leiter der Handwerker. Der Oberpriester hatte dort zunächst also erstmal die königlichen Werkstätten unter sich; das Hohepriesteramt war da eher so Nebenjob. Vielleicht kann man diese Kategorie einführen, wenn genug Artikel vorhanden sind? PS. Ich sehe ja gerade Kategorie:Priestertitel (Altes Ägypten) gibt es ja in der Tat schon, da habe ich nicht aufpasst. Gruss -- Udimu 13:49, 23. Aug. 2009 (CEST)
Wie auch immer, ich wollte mich in die inneraegyptologische Debatte gar nicht einmischen. Aber die jetzige Kategorie:Hoherpriester enthaelt einfach ein paar irrige Eintraege bzw. ist selbst irrig kategorisiert. Das wollte ich behoben wissen... ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:35, 23. Aug. 2009 (CEST)

Fundkarten: Gute Idee? Schlechte Idee?

Moin. ;-) Schaut doch mal bei Peribsen und Skorpion II.. Ich hatte die dufte Idee, Fundkarten einzubauen, auf denen der Leser sehen kann, wo Funde von früh- und prädynastischen Herrschern gemacht wurden. Was haltet Ihr davon? LG;--Weneg 10:41, 24. Aug. 2009 (CEST)

Da spricht nichts dagegen. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 23:09, 24. Aug. 2009 (CEST)
Mir gefällt diese Idee auch ganz gut, doch mit der Anmerkung von GDK unter Benutzer_Diskussion:GDK#Fundkarten:_Gute_Idee.3F_Schlechte_Idee.3F hinsichtlich einer möglichen Artikelüberladung]]! Habe deshalb mal die beiden Karten in de Artikeln in der Größe den in der Nähe befindlichen Bildern angepasst, also etwas verkleinert. Damit sehe ich die Gefahr einer Artikelüberladung deutlich verringert. LG -- Muck 06:48, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hey, cool! *freu* Macht mich echt glücklich, wenn neue Iden von mir so begrüßt werden. :-)) Mein Grundgedanke war halt, dass interessierte Laien oft gar nicht wissen (und sich kaum ein Bild davon machen können), wo sich Fundorte wie "Umm el-Qaab" oder "Helwan" befinden. In Ägypten, klar... Aber wo??? Die Fundkarten sollen vermitteln und auch aufzeigen, wie verstreut so manch Belegorte für gewisse Pharaonen sind. Natürlich achte ich auf Nicht-Überladen der Artikel. ;-) @Muck: Dank dir. ;-) Aber mach sie nicht ZU klein, sonst dealen unsere Leser bald mit Lupen... :-D LG;--Weneg 11:36, 25. Aug. 2009 (CEST)
@Weneg: Keine Sorge, auf keinen Fall kleiner als die in der Nähe befindlichen anderen Bilder. Ansonsten ist es auch aus meiner Sicht wirklich so, dass interessierte Laien oft gar nicht wissen, wo sich genannte Fundorte befinden und nun mit den Positionskarten sehr anschaulich diese Infos bekommen. Ein klarer Gewinn! Grüße -- Muck 18:10, 25. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank, auch an alle Anderen hier. Übrigens: Im Bearbeitungsmenü der Fundkarten findet Ihr Geo-Koordinaten von Ortsartikeln, denen diese dringend fehlen! Mag jemand schauen und sie nachtragen? LG;--Weneg 18:21, 25. Aug. 2009 (CEST)
Für Hierakonpolis hab ich die Koordinaten übertragen. Welche fehlen noch? LG, --GDK Δ 13:11, 26. Aug. 2009 (CEST)
Das prüf ich eifrig. ;-) Es scheinen aber auch einige Ausgrabungsorte zu fehlen. Ich könnte sie durchaus einbläuen, aber dann würden es wahre Pixistubs werden... o_O LG;--Weneg 15:02, 26. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Portale/Informativ

Ob nicht das Portal mal kandidieren sollte? Ich finde Informativ ist es in jedem Fall. Gruß --Ignati »Игнатий« 08:32, 18. Aug. 2009 (CEST)

Denke auch, dass wir da gute Chancen haben. Auf jeden Fall bekommen wir bei der Gelegenheit ggf. noch gute Verbesserungsanregungen im Sinne einer möglichen Weiterentwicklung. Grüße -- Muck 13:11, 18. Aug. 2009 (CEST)
Die Idee finde ich gut und teile Mucks Ansicht. Guß --Sat Ra 14:59, 18. Aug. 2009 (CEST)
+1! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:38, 18. Aug. 2009 (CEST)

Momentan würde ich sagen eher noch nicht. Die Einleitungstexte auf der Hauptseite und der Projektseite müssten mal überarbeitet oder neu geschrieben werden. --GDK Δ 23:03, 18. Aug. 2009 (CEST)

Wir sollten auch noch mal die Auswahl der Artikel in den einzelen Boxen sichten und ggf. aktualisieren:
  • Pharaonen
  • Forscher
  • Bauwerke
  • Skulpturen und Stelen
  • Götter (da ist noch Platz, da kann man sicher noch ein paar dazunehmen)
LG, --GDK Δ 11:08, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ich hätte eine kleine Überarbeitung des Layouts der Portals-Hauptseite anzubieten: Benutzer:GDK/Portal Ägyptologie
Hier sind die einzelnen Boxen so angeordnet, dass die Boxenanfänge und -enden Bündig sind. Sieht gleichmässiger aus, hat aber zur Folge, dass zwei zusätzliche Boxen mit Inhalt gefüllt werden wollen. LG, --GDK Δ 00:03, 26. Aug. 2009 (CEST)

Ich hab in meinem überarbeiteten Entwurf zwei neue Themenboxen vorgesehen: Portal:Ägyptologie/Wissenschaft und Portal:Ägyptologie/Orte. Was haltet ihr davon? Und die müssten natürlich noch mit interessanten Artikeln gefüllt werden – Vorschläge am besten gleich selbst eintragen. LG, --GDK Δ 00:16, 29. Aug. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach ist dein überarbeiteten Entwurf einfach schlicht und ergreifend besser als die bisherige Portalversion ;-) Wenn's nach mir geht, ratz-batz austauschen und halt noch mit ein paar interessanten Artikeln füllen. LG -- Muck 02:50, 29. Aug. 2009 (CEST)
Stimme Muck 100% zu. Ich habe im Bereich "Wissenschaft und Astronomie" einige Artikel eingestellt. Wenn es mehr sein sollen, nur zu; es gibt ja genug Auswahl :-). Grüße --NebMaatRe 10:45, 29. Aug. 2009 (CEST)
Schließe mich an :) Gefällt mir sehr gut! Grüße --Sat Ra 22:17, 29. Aug. 2009 (CEST)

So, ich hab die Überarbeitung mal in die Freiheit entlassen. Die Pflege der Artikelkandidaturen und der Reviews erfolgt nun auch automatisch per Bot. LG, --GDK Δ 13:19, 31. Aug. 2009 (CEST)

Super, gefällt mir sehr gut. Gruß --Ignati »Игнатий« 13:36, 31. Aug. 2009 (CEST)

URV in Zusammenhang mit Fluch des Pharao?

Oben in Fluch des Pharao habe ich einen "privaten individuellen" Baustein (Vorlage:Achtung) eingefügt, der auf weitere verweist. Es geht darum, dass auf den Seiten von selket.de/fluch.htm (3 Links ganz rechts oben) so ziemlich dasselbe steht wie in Fluch des Pharao, oder bis vor wenigen Wochen/Tagen, Sat Ra und ich haben jetzt verschiedenes hinzugefügt und geändert. Wer wessen Urheberrecht verletzt hat, ist nicht ganz klar, aber meine Bausteine enthalten Hinweise dazu. Der Artikel und selket.de haben oder hatten besonders bis vor kurzem eine gemeinsame Liste angeblicher Opfer, die im Internet offenbar weit verbreitet ist, man google nach "Douglas Reid Mumie", die Schreibung "Reed" ist häufiger und war auch dem Artikel und selket.de gemeinsam, richtig ist offenbar "Reid", im Artikel habe ich dazu Quellen angegeben.

In Fluch des Pharao begann die Opferliste offenbar hier, natürlich ohne Quellenangabe, wer gibt schon Quellen an in der Wikipedia. Die Ähnlichkeit mit selket.de in dieser Hinsicht wurde so 2007 viel größer. selket.de wurde lange als Weblink geführt. Nach der üblichen saloppen Handhabung des Zitatrechts in der Wikipedia ist das wohl bereits eine das Urheberrecht wahrende Quellenangabe. selket.de wurde dann aber aus dem Artikel entfernt, vielleicht weil dort von einem Wellensittich statt von einem Kanarienvogel die Rede ist. Möglicherweise verstieß Fluch des Pharao seitdem gegen das Urheberrecht. Fehlerfreie Quellen zu finden wäre aber für den Artikel ein großes Problem, es ist eigentlich auch Gegenstand des Artikels, was für seltsames Zeug die Leute zu dem Thema so schreiben. Speziell geben aber auch seriöseste (gedruckte!) Werke den 17. Februar 1923 als "Grab(kammer)öffnungstag" an, insbesondere Carter Freitag, den 17. Februar 1923 (wie Sat Ra schreibt), der 17. Februar 1923 war aber kein Freitag, die Angabe steht auch im Widerspruch zu Tagebüchern und einem Brief Gardiners über das Ereignis, ich halte das für einen Carter bei einer Veröffentlichung unterlaufenen Fehler (oder einfach einen Druckfehler), der seitdem von seriösen Autoren abgeschrieben wird. (Fazit: wollte man jede Quelle, die Fehler enthält, entfernen, so müsste man wohl den ganzen Artikel löschen.)

Ein formelles Verfahren mit Listeneintrag und so wollte ich nicht gleich anzetteln, weil sowieso niemand außer von hier die Ähnlichkeiten (in vernünftiger Zeit) beurteilen kann. Allerdings könnte man vielleicht die Betreiberin von selket.de ansprechen. Ich selbst habe jetzt wieder so 2 Wochen (oder insgesamt 3) für die Wikipedia gelebt, obwohl ich mir das überhaupt nicht leisten kann, und muss das jetzt aus existenziellen Gründen wieder radikal zurückfahren.

Meine Frage ist nun, das Weiterverfolgen eventueller Urheberrechtsverletzungen dieser Art für sinnvoll erachtet wird, oder ob wir das jetzt einfach mal unter den Tisch fallen lassen. Bitte nicht vergessen: Es geht auch darum, ob eine eventuelle Verletzung von Urheberrechten der Autoren von Fluch des Pharao durch die Betreiberin von selket.de verfolgt werden soll.

Soweit etwa die "Opferliste" von Fluch des Pharao eine URV darstellt, sind Sat Ra und ich eigentlich im Begriff, das in den Griff zu bekommen, durch Überarbeiten bzw. Bezugnahmen auf andere Quellen (eventuell erfordert das mühsames Auftreiben des Buches, aus dem die kursierende Opferliste ursprünglich stammt). Es dürfen aber auch andere helfen! Angesprochen sind besonders frühere Autoren des Artikels, um deren Urheberrechte bzw. Urheberrechtsverletzungen es hier geht.

Dank und Gruß -- Lückenloswecken! 12:41, 26. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Uwe, einer der ersten Autoren mit umfangreicheren Infos war eine IP; man müsste jetzt mal genauer prüfen, welche Inhalte übernommen worden sein könnten. Stellt es tatsächlich eine URV dar, kann kurzfristig eine Versionslöschung erfolgen. Grüße --NebMaatRe 14:21, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ob es nicht reichen würde, den geklauten Textteil zu entfernen? Wär ja schad um den Artikel! Gruß;--Weneg 15:00, 26. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt, @NebmaatRe, dies ist der Moment, in dem die Opferliste ungefähr in der jetzigen Form in den Artikel gekommen ist, danke! Sie ist seither eher mit Ergänzungen etc. überarbeitet worden. Es handelt sich nicht um eine Verletzung von Urheberrechten von selket.de, denn deren Liste ist kürzer und ganz anders formuliert (Googeln nach "Douglas Reid Mumie entwickelt" liefert "Familienmitglieder" zu selket.de, "Reid" ist wesentlich, anscheinend betrachtet Google "Reed" als Treffer für "Reid", nicht umgekehrt, oder so). Wenn uns jetzt jemand sagt, wessen Urheberrechte die Opferliste in Fluch des Pharao wirklich verletzt, dann hätten wir endlich die fehlende Quellenangabe …! – Bei weiteren Ähnlichkeiten (ebenso wie hier) geht es wohl mehr um eine WP:TP#Grauzone. Ich glaube dann jetzt eher, dass keine weitere Zeit mit dieser Sache verschwendet werden sollte. Zwar stehen ab und zu Prozesse wegen derartiger Ähnlichkeiten in der Zeitung, aber ich denke mal, solange wir mit dem Artikel nicht steinreich werden, wird sowas nicht passieren. Tipps für Quellen sind aber willkommen. Danke! -- Lückenloswecken! 17:11, 26. Aug. 2009 (CEST)

"Achtungsabschnitte"

Unterabschnitt für neues Thema von Benutzer:Muck eingefügt -- Lückenloswecken! 22:42, 31. Aug. 2009 (CEST)

Eine Anmerkung noch: Ich empfinde das Bepflastern des Artikel mit den grell-rot markierten Achtungsabschnitten nicht sehr hilfreich, denn es erweckt den Eindruck, man müssste letztlich zu dieser aufdringlichen Maßnahme greifen, da sonst kein Mitarbeiter auf Artikelkritik nachweislich reagieren würde. Dem ist definitiv bei uns nicht so! Es reicht, wenn in extra Teilabschnitten auf der zugehörigen Diskussionsseite konkret auf die jeweiligen Kritikpunkte hingewiesen wird. Von uns werden diese dort platzierten Anerkungen ebenfalls umgehend wahrgenommen und bearbeitet, zumal der Artikel sich in einer aktiven Überarbeitungsphase befindet. Auch hat sich die URV-Vermutung als nicht begründet herausgestellt, doch in der Zwischenzeit wird bei einem Leser durch den grellen Achtungskasten möglicherweise der Eindruck erweckt, dass länger unentdeckte URV bei Wikipedia die Regel sind. Davon kann in meinen Augen zumindest im Bereich Ägyptologie nicht die Rede sein. Also bitte ... auch die Form macht die Musik. Gruß -- Muck 20:47, 26. Aug. 2009 (CEST)

Felsritzung des Skorpion bei Gebel Sheik-Suleiman

Felsritzung aus Gebel Sheik Suleiman

Hi. Ich möchte hier mal ein gewisses Problem ansprechen und hoffe auf rege Teilnahme. Es geht um die Felsritzungen bei Gebel Sheik Suleiman (Bild kommt noch). Ich hab jetzt vier Ägyptolos (Needler, Wilkinson, Morenz und Cialowicz) beisammen, die sich zumindest darin einig sind, dass das Skorpionstier einen Herrscher darstellt. Alle fragen sich: Welchen? Needler ist der (die!?) Einzige, der Skorpion II. als Kandidat vorschlägt, Wilkinson und Morenz tippen auf "erheblich füher", womit dann nur Skorpion I. gemeint sein kann. Gleichzeitig steht ja schon in Frage, ob es tatsächlich mehrere Herrscher mit Namen "Skorpion" gab. Kardinalsfrage: Was nun? LG;--Nephiliskos 23:56, 6. Sep. 2009 (CEST)

das kann man nur offen lassen, wobei die grosse Frage ist, ob es wirklich einen Herrscher darstellt (auch die Existenz von Skorions I. ist bei weitenm nicht so gesichert, wie es manche gerne sehen wollten). Bei Gebel Sheik-Suleiman ist eben nur ein Skorpion dargestellt, das kann doch auch was ganz anderes sein. Gruss -- Udimu 00:13, 7. Sep. 2009 (CEST)
(BK) Hi, das ist einer der Fälle, wo es leider (noch) keine eindeutige Fachmeinung gibt. Zu manchen Themen haben einige (wenige) Wissenschaftler Theorien (oder manchmal auch nur nicht näher begründete Meinungen), so dass man von keiner einheitlichen Sichtweise in der (gesamten) Ägyptologie reden kann. Hier müssen wir schlicht sagen: "es ist nicht geklärt" und dann ggf. die Theorien wiedergeben. Wir dürfen auf keinen Fall versuchen, aus den verschiedenen Sichtweisen ein Gesamtbild zu synthetisieren, weil das erstens unerwünschte Theoriefindung ist und wir dann zweitens mit großer Wahrscheinlichkeit aus Wissensfragmenten und Meinungen einen scheinbar passenden "ägyptologischen Wolpertinger" konstruieren. Neue Theorien müssen zuerst in den relevanten Fachpublikationen veröffentlicht und auch entsprechen rezipiert werden, bevor wir sie übernehmen können. Das ist zwar in vielen Fällen für uns unbefriedigend, aber wir dürfen nicht vergessen, dass enzyklopädische Arbeit die Wiedergabe von Wissen bedeutet, nicht aber die Schöpfung von neuem Wissen. Im Konkret von Dir geschilderten Fall können wir keine der Theorien als präferierte darstellen, weil es eben keine einheitliche Meinung gibt. LG, --GDK Δ 00:16, 7. Sep. 2009 (CEST)
Nunja, fünf Leutchen sind sich ja zumindest einig, DASS es einen Herrscher darstellt. Wilkinson, Needler und Morenz erklären ja auch, warum: Der Skorpion ist hier übergroß dargestellt und führt eine menschliche Handlung aus (er führt einen Nubier ab). Dies ist laut den Gelehrten typisch für die Attribution zu einem Herrscher zu dieser Zeit. Ich müsste mal schauen, ob es strikte Gegendarstellungen gibt.LG;--Nephiliskos 00:23, 7. Sep. 2009 (CEST)
die Ritzung ist hier zu finden: [4], wie gesagt, ich wäre da sehr vorsichtig. Auch die Datierung von Felszeichnungen im allgemeinen ist ja ein ziemliches Problem. Gruss -- Udimu 00:31, 7. Sep. 2009 (CEST)
Warte, der Link funzt auch net. Ich müsste bald wieder Bilder hochladen können. Ich hab ja die Felsritzung abgepinnt. Die Siegel des Chaba übrigens auch. ;-) LG;--Nephiliskos 00:48, 7. Sep. 2009 (CEST)
Naja, die Felsritzung gemäß Link gibt nix her, außer einem Skorpion, der über seine Feinde herfällt. Daraus nun aber Skorpion II. ableiten zu wollen, grenzt an Glaskugelei. Grüße --NebMaatRe 00:57, 7. Sep. 2009 (CEST)
Naja, bezeichnenderweise schreibt Needler ja nur: "It´s tempting to rezognice an ruler named 'Scorpion' or even 'Scorpion II.' in it..." Hmm! LG;--Nephiliskos 01:06, 7. Sep. 2009 (CEST)
hier noch mal der link http://xoomer.virgilio.it/francescoraf/hesyra/egypt/GebelShSuleiman-2nd.jpg .... ehh, wie kommt denn Needler 1967 auf Skorpion II? Der ist doch erst seit Mitte der 80er Jahre bekannt, als Dreyer das Grab U-j in Abydos fand? Gruss -- Udimu 01:12, 7. Sep. 2009 (CEST)
Der Link will immer noch net... *g* Nö, Skorpion II. ist seit etwa 1900 bekannt, seit der Entdeckung des Main-Depots in Hierakonpolis... Von da kommt ja der Knauf, nöh? ;-)) LG;--Nephiliskos 02:53, 7. Sep. 2009 (CEST)
yep, da war das aber nur Skorpion und eben nicht Skorpion II. Komisch mit dem Link. Raufklicken geht in der Tat nicht, du musst die Adresse kopieren und in den Browser einsetzten, dann geht das. Gruss -- Udimu 08:23, 7. Sep. 2009 (CEST)
Pfff... Sowas Umständliches! Da, schittebön... Eine Zeichnung davon. ;-)) LG;--Nephiliskos 10:01, 7. Sep. 2009 (CEST)

Skorpion II. im Review

Ich hoffe wirklich sehr auf eine rege Teilnahme.--Weneg 17:35, 14. Aug. 2009 (CEST)

Neue Artikelkandidatur-Modalitäten

Hi, bei den neuen Artikelkandidatur-Modalitäten ist nun ja nicht mehr festgelegt, für welche Auszeichnung ein Artikel kandidiert. Bei meiner laufenden Kandidatur habe ich dabei festgestellt, dass es für den Autoren des zu bewertenden Artikel hilfreich ist, wenn bei einer "Lesenswert"-Wertung noch ein kurzes Feedback dabei wäre, was am Artikel noch fehlt oder besser gemacht werden sollte. Ich danke Euch schon mal für die vielen Lesenswerts, aber über Kritik würde ich mich auch freuen (der Artikel soll ja schließlich noch besser werden ;-) LG,--GDK Δ 11:37, 19. Aug. 2009 (CEST)

Jahresdaten

Hallo allerseits, nachdem nun doch an verschiedenen Stellen erneut das Thema "Thomas Schneider" und die "Jahresangaben" aufgetaucht sind, wäre es hilfreich, die in 2008 ins Leben gerufene Diskussion wieder neu zu beleben --> Diskussion 2008 Teil 1 und Diskussion Teil 2. Ich hatte dazu schon etwas auf meiner Seite geschrieben. Zur Zeit haben wir zwei sich widersprechende Regelungen vorliegen: 1) von Beckerath-Variante und 2) die Thomas Schneider Variante: Jahresangaben nach Thomas Schneider und Wolfgang Helck (in Klammern: von Beckerath). Daher zunächst die erneute Frage in die Runde :-) Grüße --NebMaatRe 22:28, 15. Sep. 2009 (CEST)

Wie wäre es mit einem Schaubeispel:
  • Pharao Sanacht (eigentl. Hor-sanacht; auch: Nacht-sa) war ein ägyptischer Herrscher, welcher in der 3. Dynastie von etwa 2.669 - 2.680 v.Chr. (E-nachweis Schneider!) oder 2.719 - 2.700 v.Chr. (E-nachweis Beckerath!) regierte.

Wäre eine Möglichkeit... Gruß;-- Nephiliskos 22:59, 15. Sep. 2009 (CEST)

Da besteht aber noch ein weiteres Problem: Wenn wir nur nach "Jahresangaben" vorgehen, ergibt sich automatisch éine Rangfolge. Bei zwei Ägyptologen mit unterschiedlichen Zeitangaben sind damit auch unterschiedlche Rangfolgen verbunden. Eine doppelte oder dreifache Jahreszahlangabe nutzt also nicht allein, da auch das "Problem der Königseinteilung" vorhanden ist. Grüße --NebMaatRe 23:12, 15. Sep. 2009 (CEST)
Mit Bezug zu deiner Diskussionsseite, wo das alles begonnen hat:
Zuallererst: Wir Benutzer und Mitarbeiter des Portals sollten uns keine eigene Chronologie erstellen, wenn es in der Ägyptologie unterschiedliche Meinungen zur Herrschaftsfolge gibt.
Es finden verschiedene Chronologien Anwendung. Die können wir hier nicht alle übernehmen. Und welche davon in welchem Anhang angegeben ist, ist meistens anständig vermerkt.
Zum anderen: Wenn sich Ägyptologen streiten ... Wer streitet sich da wo? Wenn gestritten wird, ist das kein Konsens, es sind unterschiedliche Ansichten.
Was ist an der jetzigen Chronologie im Pharaonenartikel denn wirklich fachlich verkehrt? Dass neuere Ansätze, die es ja gibt, noch nicht berücksichtigt wurden und auch nicht berücksichtigt wurde, welcher Ägyptologe welchen König mit wem identifiziert. Aber solange seitens der Ägyptologie die bisher verwendeten keine Änderung erfahren haben, sollten wir uns davor hüten, hier etwas eigenes zu kreieren.
Die Auswahl, die für die Liste der Pharaonen getroffen wurde, ist m. E. in Ordnung, solange es seitens der Ägyptologie keine neue gibt - oder wir uns hier für etwas gänzlich anderes entscheiden. Schneider hat - wie andere Ägyptologen auch - in der Regel einen "Mix" angegeben und schreibt: Alle Daten vor dem MR sind nur approximativ..." Er verwendet die Kurzchronologie von Krauss, bei den Daten für die 6. Dyn folgt er Franke, für das NR (18. Dyn.) Helck und Krauss, die Dritte Zwischenzeit nach Kitchen und die Ptolemäer nach Hölbl, die röm. Kaiser nach Kienast. Diese Chronologie umfasst den in seinem Lexikon umfassten Zeitrahmen, wodurch sich dann auch manche „Merkwürdigkeiten“ in der Nachfolge erklären lassen. Seine chronologische Übersicht nennt auch nur eine Auswahl der von ihm im alphabetischen Teil genannten Herrscher. Schlögl verwendet die Chronologie von von Beckerath (1997) und Hornung/Krauss/Warburton. Hannig folgt ebenfalls von von Beckerath. (jeweils nach eigenen Angaben der Autoren! – und nicht nachgeprüft, dafür ist der Tag nicht lang genug und mein Leben zu kurz.)
Wir hatten das ja alles schon mal... Auffällig ist zwar, dass zwischendrin immer wieder mal IPs oder Benutzer die Jahresangaben in den Pharaonenartikeln ändern – die sich dann auf eine andere Chronologie stützen. Oder es kommen Fragen, warum das nicht alles identisch ist mit der Liste. Das kommt ein paar mal im Jahr vor, aber nicht so häufig, dass man alles ändern müsste. Die meisten Artikel sind alt und nicht alle Daten wurden denen der Pharaonenliste angeglichen, um hier einigermaßen Einheitlichkeit herzustellen. Wir sollten nicht alle möglichen Varianten durcheinander werfen, weder in der Liste noch in den Artikeln. Es sollte eine Konstante, eine Linie geben, wie auch immer die aussieht.
In welchen Dimensionen denken wir? An den gemeinen Leser oder an die Ägyptologie? Ich habe nichts gegen hohe Ansprüche, doch sollten die alle auch irgendwie erfüllbar und leistbar sein. Denn viele Autoren sind wir nicht. Es sollte bei dem bleiben, was festgelegt wurde, es sei denn es gibt eine bessere Chronologie als die von von Beckerath und Krauss. Die „Streitfälle“ innerhalb der Ägyptologie und Identifikationen sollten wir nicht zwanghaft versuchen einzuordnen, weil das dann gar keiner offiziellen Chronologie mehr entspricht. Unklarheiten sollten in der Liste der Pharaonen und im Artikel markiert und erläutert werden. Aber eine feste Struktur ist wichtig, ohne die käme auch die Ägyptologie weit.
Frage am Rande dazu: Was wird dazu im LÄK gesagt? Welche Chronologie wird dort angegeben. Das Werk ist außerhalb meines Budges, deshalb die Frage. Viele Grüße --Sat Ra 23:37, 15. Sep. 2009 (CEST)
Was "unsere" Chronologie angeht, sollten wir uns v.a. fragen: Welche Thronfolge IST denn gesichert??? Tatsache ist, dass in den einzelnen Dynastien bes. der Frühzeit und des Beginns des Alten Reiches nur partiell Konsens herrscht! Ein Überblick: 1. Dynastie von Narmer bis Qaa - gesichert, Rest unklar. 2.Dynastie von Hetepsechemui bis Ninetjer ist auch gebongt, der Rest versinkt im Chaos. und die 3. Dynastie können wir diesbezüglich glattweg in der Pfeife rauchen. Erst an Snofru glättet sich alles, jedenfalls bis zur 1. Zwischenzeit. Kardinalsfrage: auf welche Herrscherriege sollen wir uns einigen? Meine Antwort: Wir geben in den Folgeleisten nur solange Vorgänger und Nachfolger an, wie -siehe eben- die Thronfolge archäologisch-ägyptologisch gesichert ist. Und zwar bei allen Gelehrten! Ansonsten hielte ich es für weise und richtig, "unsicher" anzugeben. Gruß;-- Nephiliskos 23:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
Womit wir wieder bei den Jahreszahlen wären. So wird das nix. Stimme daher deinem Vorschlag nicht zu, sondern sehe das im Prinzip so wie Sat Ra. Zu der Sache mit Nebre=Wenegnebti hier ein Hinweis. In diesem Zusammenhang die Nachfrage, ob der Hinweis von Kahl ...dass seine Vermutung zunächst mit späteren Quellen überprüft werden müsse in seinem Werk "Ra is my Lord" auch so deutlich publiziert wurde. Wenn dem so wäre, müsste das auf jeden Fall in den Artikel. Grüße --NebMaatRe 10:07, 16. Sep. 2009 (CEST)

Hatia - hati-a

--> Kopie von Benutzer Diskussion:NebMaatRe#Hatia - hati-a

Hallo NebMaatRe, ich weiss jetzt auch nicht, in der Tat schreibt Hannig hatia (beim weibl. Gegenstück ist er dann aber nicht konsequent und schreibt hatet-a), sollten dann nicht alle Titel zusammengeschrieben werden? Ansonsten sind die Titel nicht so eine große Stärke von Hannig. Gruss -- Udimu 10:52, 4. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Udimu, Hannig schreibt auch Iripat anstatt der Transk. "Iri-pat"; ähnlich auch bei anderen Titeln. Bei der weiblichen Form würde ich Hannig als Laie folgen, da er ja schreibt: "Hatet-a" anstatt "Hateta" --> sieht von der Optik irgendwie komisch aus. FAchlich begründen kann ich es aber nicht :-); wie wollen wir da vorgehen? Hannig unterscheidet ansonsten ja auch bei den Anbindungen und Erweiterungen. Grüße --NebMaatRe 10:57, 4. Sep. 2009 (CEST)
naja, vielleicht folgen wir Hannig, ich war im ersten Moment nur etwas verwirrt, da mir die Zusammenschreibung vollkommen neu war. Iripat und hatia scheinen auch einige der wenigen Titel zu sein, die er auch in dieser Form bringt, sonst liefert er immer gleich eine Überseztung (also es erscheint kein Chetemtibiti bei ihm). Weiss nicht, vielleicht nochmal andere fragen, bin da auch etwas unschlüssig. Sieht halt im ersten Moment etwas inkonsequent aus, einige Titel mit, andere ohne Bindestrich. Gruss -- Udimu 11:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
Auch mir kam Hatia ein wenig seltsam vor ;-) Aus der Transkription heraus wäre logischerweise Iri-pat oder Hati-a meine Wahl. Doch das handhabt ja fast jeder anders. Aber ich denke auch, wir folgen in solchen Dingen einfach Hannig. Iripat schreibt Hannig auch zusammen. Bin jetzt nicht ganz so informiert, welche alten Beamtentitel wir noch haben, damit man mal vergleichen könnte, wo man noch nachschauen muss. Was sagen andere Wörterbücher? Hast du davon vielleicht was da, Udimu? Grüße --Sat Ra 21:29, 4. Sep. 2009 (CEST)
Hannig ist nicht der Weisheit letzter Schluß, die Mehrheit der Ägyptologen schreibt Hatia (außer Hannig fällt mir jetzt echt keiner ein der es anders macht). Bei Iri-pat, Irj-pat, Irjpat unterscheidet es sich; das ist praktisch Ideologie, hängt von der Ansicht des Autors von Wurzel des Wortes, Vokalisation etc. ab. Viele weigern sich generell etwas mit j zu transkribieren, ich habe das noch so gelernt - im Prinzip machts jeder 2. anders, die wiki kann da also nur gewinnen ;-) man wird immer eine Gruppe Ägyptologen finden die es genauso macht. --Felis 01:37, 18. Sep. 2009 (CEST)

Arbeitsweise

Ich habe momentan ziemliche Probleme mit einigen Artikel und habe das schon mehrmals angedeutet. Hier geht einiges Drunter und Drünber. Irgendwie weiss ich momentan auch nicht weiter und sehe nur wenige Fortschritte. Was mich vor allem stört ist dieses ewige Übergewicht von Einzelmeinungen in bestimmten Artikeln. Ein Vorschlag um da etwas Balance in die Artikel zu bringen, wäre dass man nur das berücksichtigt, was mehr als zweimal, unabhängig in zusammenfassenden Werken zitiert wird. Also:

  • 1. Sachverhalte/Interpretationen, die nur in Spezialdiskussionen auftauchen und keinen Eingang in zusammenfassende Werke finden: Das sind Spinnereien einzelner Ägyptologen, nicht weiter erwähnenswert!
  • 2. Sachverhalte/Interpretationen, die andere Ägyptologen aufgreifen und für erwähnenswert halten und die in mehreren Nachschlagewerken erscheinen.
    • Nur die letzteren Ideen sollten in Artikeln auftauchen, das unter 1. bestenfalls unter Ferner Liefen.

Gruss -- Udimu 19:13, 1. Sep. 2009 (CEST)

Hi, ich hatte ja schon etwas auf deiner Disku geschrieben. Hier etwas ausführlicher: Auf der einen Seite sehe auch ich die Gefahr, Artikel mit Einmalig-Zitaten zu überladen. Auf der anderen Seite fühle ich mich (und bestimmt auch Andere hier und in der WP) dazu verpflichtet, alles nur Erdenkliche zusammen zu tragen und "treudoof" wiederzugeben, was die Fachwelt zu bieten hat. Wir können ja nun schlecht Infos unter den Tisch fallen lassen, nur weil sie einzigartig in ihrer Nennung sind. Hier sehe ich weiterhin die Gefahr, dass wir mit dieser... nunja, Selektion anfangen, uns über die Gelehrtheit der Ägyptologen zu stellen und Außenstehenden den Eindruck zu vermitteln, es dreimal besser zu wissen. Das wäre allerdings nicht gewinnbringend für diese Enzyklopädie. Das Besondere an Wikipedia soll ja unter Anderem sein, Infos zu Spezialgebieten präsentieren zu können, die man so in herkömmlichen 0-8-15 Büchern (Ich denke da grad an "Was-ist-Was" (*schmunzel*)), aber auch in von Nicht-Ägyptologen verfassten Werken entweder gar nicht erst findet, oder mühsamst zusammensuchen muss. Ich denke, auch Einzelgängermeinungen sollten hier ihre Erwähnung finden, nur sollten sie dann auch als solche deutlich bezeichnet werden.--Weneg 00:15, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich folge der Intention von Udimu. Was ich so alles im Zusammenhang von "Ägyptolo-Meinungen" lese, ist manchmal haarsträubend und manchmal auch...ähmja...lächerlich. Das jedoch kann ich nur dort beurteilen, wo mir das gesamte Umfeld an Infos zur Verfügung steht. Natürlich "saß/sitze" ich manchmal auch einem Bären auf", wenn ich mir nur wenige Literatur anschaue. Dann fehlt der Überblick und dann kommt es zu Artikelinfos, die entweder schon lange wieder ünerholt sind oder aber nicht ein tragfähiges Fundament besitzen. Und alles, was auf Spekulationen/Einzelmeinungen beruht --> Könnte, unter Umständen, wenn man bedenkt usw, gehört nicht in einen Artikel; höchstens als Zusammenfassung: Einige Ägyptolos sehen das anders. Dadurch blähen sich nicht die Artikel auf und es entsteht kein falsches Bild. Wenn es nur die und die Quellen gibt, wird es durch das viele "bla-bla" auch nicht sicherer. "Googeln" erspart zudem keine Fachliteratur, und da ist das nächste Problem. Wenn ich etwas zu einem Thema wissen möchte, dann besorge ich mir die Lit in den angegeben Quellen, falls sie greifbar sein sollte. Und auch hier setzt mein weiterer Kritikpunkt an: Überprüfung der Infos. Steht das so da, wie es zitiert wird (siehe jüngstes Beispiel Schott)? Zusätzlich folge ich der Intention von Muck und Sat Ra --> Viel restriktiver mit nicht mehrfach belegten Ergänzungen oder Abschweifungen einiger Ägyptolo-Infos verfahren; wie ich schon früher schrieb: Nicht mit auf die persönlichen Expeditionen einiger Ägyptolos gehen, wenn sie selbst noch nicht einmal wissen, wo es hingeht. Grüße --NebMaatRe 07:27, 2. Sep. 2009 (CEST)

Textkopie von Benutzer Diskussion:Muck#Arbeitsweise

... (ich) habe die Diskussion über die Arbeitsweise verpasst, und da ich ja wenn ich die Zeit finde als Lone Gunman einfach was mache, wollte ich mal rückfragen - weil ich euer Dis-Ergebnis nicht ganz nachvollziehen kann und mich in die Diskussion selber nicht mehr zu Wort melden kann. Udimu und NebMaatRe plädieren ja dafür, Einzelmeinungen rausfallen zu lassen, auch wenn sie mit Zitat etc. gesichert werden.
Da fiel mir jedoch spontan Nicholas Reeves und Amarnazeit ein, der was das archäologische angeht sicher der erste Mann ist, aber in seinen historischen Bezügen doch recht knapp und oberflächlich ist. In seinem Echnaton-Buch, das auch recht einfach und günstig zu erhalten ist, vergleicht er die Amarna-Periode mit Mao Tse Tung u.Ä. und interpretiert die Religion als bloßen Vorwand, um aus der althergebrachten traditionellen Rolle auszubrechen und die pharanische Macht zu stärken. Da fallen mir spontan mehrere Stellen von Hornung und Assmann ein die das widerlegen können. Nur: wenn wir das als Einzelmeinung rauslassen, gehen wir auf etwas nicht ein, dass der Interessierte Leser vielleicht gefunden hat, und das ist schon mal an sich doof; wenn diese ägypteninteressierte Menschen sich an der Wiki beteiligen wollen, zerschießt man uns dauernd die Artikel, weil die wohlmeinenden Seelen denken dass uns diese Literatur durchgegangen sind. Am besten noch ohne Zitat, Lit-/Namens-Angabe o.Ä. und vollkommen gegen den Standard den wir entwickelt haben. Also wäre es doch wesentlich einfacher und umfassender, wenn wir solche abstrusen Einzel-Thesen doch aufgreifen - vorausgesetzt sie stehen nicht in der ZÄS oder den GM, sondern sind recht frei zugänglich.
Was hältst Du davon? NebMaatRe macht Urlaub, eigentlich wärs einfacher das dahinten zu der Diskussion zu schreiben, aber die ist nicht mehr zum Schreiben freigeschaltet... --Felis 01:49, 18. Sep. 2009 (CEST)

Aufgrund Felis habe ich nochmal die zwischenzeitlich archivierte Diskussion aktiviert. Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen: Natürlich können/sollen m.E. Einzelmeinungen zitiert werden --> Nur: Es darf nicht den Anschein erwecken, als ob deren Hypothesen/Aussagen in der Ägyptologie mehrheitlich konsensfähig sind. Beispiel, wenn Ägyptologe "IchhabneIdee" sagt: Es könnte auch soundso sein, weil die Möglichkeit besteht, dass Muster 1 und Muster 2 Ähnlichkeiten aufweisen, weil bisher ein intensiver Vergleich vernachlässigt wurde...., dann sollte man dies auch als "Außenseitermeinung" kenntlich machen. Nun beginnt wieder das Problem: Wieviel "Außenseitermeinungen" liegen vor? Zahlenmäßig sicher ne Menge. Da würde allen "Außenseitermeinungen" Tür und Tor geöffnet werden; quasi nach dem Motto: "Ich habe hier auch noch ne Aussage gefunden". Es sollten daher m.E. schon neue Fakten genannt werden, auf die sich eine neue These aufbaut. Reine Vermutungen, die durch keinerlei Fakten gestützt werden, fallen dann jedoch aus dem Rahmen. Grüße --NebMaatRe 15:52, 18. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie:Amarna-Briefe

Diese vor zwei Tagen eingerichtete Kategorie steht zur Löschung. Momentan ist die Kat. allerdings eher ein Sammelsurium an Namen. Ich halte eine solche Kat. durchaus für sinnvoll, meine aber, dass sie anders gefüllt werden müsste, siehe [5]. Bitte um Beteiligung in der Löschdiskussion. Grüße von --Gudrun Meyer 14:50, 20. Sep. 2009 (CEST)

Die Kategorie wäre sinnvoll, wenn wir Artikel zu einzelnen Armanabriefen hätten. In der gegenwärtigen Form ist das eher ein Mischmasch an Orts- und Personennamen, die in den Armanabriefen erwähnt werden und widerspricht damit der wikipediaüblichen Kategorisierung. So wie es jetzt ist, halte ich die Kategorie für nicht sinnvoll. --GDK Δ 12:45, 21. Sep. 2009 (CEST)

WICHTIG: Neuheit beim Referenzierungssystem

Bei üppiger Referenzierung (und dazu neigen wir ja) leidet bekanntlich die Lesbarkeit des Quelltexts. Seit kurzem gibt es eine Erweiterung der Referenzierungssyntax, die es ermöglicht, die Langformen erst am Ende des Artikels zu nennen. (Siehe Beispiel in der Tabelle). ich denke, wir sollten bei unseren Artikeln davon Gebrauch machen, damit unsere vielen Referenzen anderen nicht die Bearbeitung der Artikel unnötig schwer machen. LG, --GDK Δ 18:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

Quelltext (Beispiel) Resultierender Artikeltext

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.<ref name="Popular Science" /><ref group="Anmerkung">Die Quelle 1 existiert nicht.</ref> Bislang lehnten die Marsianer<ref name="ismeni" /> eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.<ref name="Popular Science" /> Man kann sogar selbst nach den Marsianern suchen.<ref name="Popular Science" /><ref name="MG" /><ref group="Anmerkung">Der Sinn dieses Textes ist umstritten. Ebenso das Einbinden von Anmerkungen.</ref>

== Einzelnachweise ==

<references>
<ref name="Popular Science">M. Musterautor: ''Neue Uranus-Monde.'' In: ''Populäre Wissenschaft.'' Nr. 12, 2005, S. 12–13.</ref>
<ref name="ismeni">Walter Ismeni: ''[http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2004/0127/005_mars.jsp Die Marsianer in der Phantasie der Menschen]''. In: ''Quarks&Co''. 3, 2006.</ref>
<ref name="MG">RRZN: ''http://www.metager.de/''. Stand 30. April 2006.</ref>
</references>

== Anmerkungen ==

<references group="Anmerkung" />

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1][Anmerkung 1] Bislang lehnten die Marsianer[2] eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.[1] Man kann sogar selbst nach den Marsianern suchen.[1][3][Anmerkung 2]

Einzelnachweise
  1. Walter Ismeni: Die Marsianer in der Phantasie der Menschen. In: Quarks&Co. 3, 2006.
  2. RRZN: http://www.metager.de/. Stand 30. April 2006.
Anmerkungen
  1. Die Quelle 1 existiert nicht.
  2. Der Sinn dieses Textes ist umstritten. Ebenso das Einbinden von Anmerkungen.
P.S. ein "Live-Beispiel" für das neue Referenzierungssystem ist nun auch Raneferef-Pyramide. --GDK Δ 18:28, 24. Sep. 2009 (CEST)

Löschantrag Überarbeitung Klappaltar von Kairo

Ich habe für Klappaltar von Kairo einen LA gestellt, weil ich den "Artikel" für unrettbar halte. Eine Beschreibung des Gegenstands fehlt, dafür aber Spekulationen über eine Fälschung. Nebenbei noch Ercivan unter Literaturangaben. LG, --GDK Δ 08:50, 12. Okt. 2009 (CEST)

Gut, der Artikel ist rettbar nachdem Udimu eine Objektbeschreibung geliefert hat. Daher hab ich den LA entfernt. Wichtig wäre nun zu prüfen, ob die Fälschungsvorwürfe innerhalb der Ägyptologie ein Echo finden, oder ob das nur aus dem Dunstkreis von Ercivan und Co kommt. --GDK Δ 10:41, 12. Okt. 2009 (CEST)

Portal-Hauptseite: Pharonen

Ich würde gerne die Box "Pharaonen" in "Personen" umbenennen und die Box um einige nicht königliche Altägypter ergänzen. Wie seht ihr das? Und wenn es auf Zustimmung stößt, hätte ich gerne ein paar Vorschläge, wer dort aufgenommen werden soll. LG, --GDK Δ 15:56, 11. Okt. 2009 (CEST)

Spricht glaube ich nicht wirklich etwas dagegen. An welche zu ergänzenden Personen denkst du da insbesondere? Pharaonen und „normale Personen“ sollten dann aber durch einen Absatz o. ä. gekennzeichnet voneinander getrennt sein, damit der Unterschied zu den Königen dennoch klar ist. Bei den Nichtköniglichen könnte dann zum kurzen Verständnis evtl. noch eine Bezeichnung (Baumeister, königliche Gemahlin, Königssohn, Prinzessin o. a.) in eine Klammer dahinter. Viele Grüße --Sat Ra 16:18, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ja, an eine Abtrennung hatte ich auch gedacht. Allerdings denke ich, dass für die Klammerergänzung nicht genügend Platz ist. Aber das kann man mal sehen, wenn wir absehen können, wieviele Personen hinreichend bedeutend sind und auch noch einen halbwegs brauchbaren Artikel haben. LG, --GDK Δ 16:53, 11. Okt. 2009 (CEST)
Auch aus meiner Sicht ist gegen die vorgeschlagene Umbenennung der Box nichts einzuwenden. Anschließend könnte eine Box mit deutlicher Abtrennung dann im Grunde auch in all die Personenartikel eingebaut werden, wo eine Hieroglyphenschreibung und ggf. die Transliteration, Transkription und Übersetzung des Eigennamens oder anderer Namen valide belegt ist. Grüße -- Muck 02:21, 13. Okt. 2009 (CEST)
Nachtrag : Ich möchte zur Abtrennung vorschlagen, die Vorlage "Vorlage:Infobox Pharao" unverändert weiterhin bestehen zu belassen, und eine zusätzliche Box für alle anderen Personen neu anzulegen; beispielsweise: "Vorlage:Infobox altägyptische Personen". Diese neue Box sollte dann im Unterschied zu den Pharaonen in der Topspalte nicht mehr die Farbe #FFE39B ( Portal:Ägyptologie/Farbe1) sondern die Farbe #EEEECD (Portal:Ägyptologie/Farbe3) aufweisen. Derart wäre eine Abtrennung nebst Klammerergänzung schon auf den ersten Blick offensichtlich. Was haltet ihr davon ? Grüße -- Muck 11:43, 14. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Muck - das ist ein Missverständnis, ich meinte nicht Vorlage:Infobox Pharao, sondern die Box mit den ausgewählten Pharaonen-Artikeln auf Portal:Ägyptologie. (Wobei Deine Idee auch interessant ist, das sollten wir aber in einem getrennten Abschnitt diskutieren). LG, --GDK Δ 13:14, 14. Okt. 2009 (CEST)

Diskussion:Pyramiden von Gizeh#Schreibung: Warum Gizeh, nicht Giseh?

Hallo Leute, schaut euch das mal an! Gruß -- Ignati »Игнатий« 14:49, 23. Sep. 2009 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.140.92.173 13:47, 30. Okt. 2009 (CET)

Bilderfrage

Unter Diskussion:Fellatio/Archiv2#Historische_Abbildung wurde verneint, dass es sich bei dem Bild um Fellatio handelt (File:Fellatio Isis Osiris modified.jpg, commons:Anubis) Nun hat auf commons jmd das Bild in einem Buch gefunden. Kann mir dort bitte jmd helfen? -- Cherubino 23:30, 4. Nov. 2009 (CET)

es handelt sich um eine Standardszene aus dem Totenbuch des Neuen Reiches; Ehefau beweint ihren verstorbenen Mann; hier ist die Sache zeichnerisch etwas verunglückt (Fellatio an einer Mumie???, ach bitte nicht....). So sieht das richtiger aus: http://www.gutenberg.org/files/14400/14400-h/images/fig163.png Gruss -- Udimu 10:00, 5. Nov. 2009 (CET)
wie mach ich das denen jetzt klar? -- Cherubino 02:03, 7. Nov. 2009 (CET)
das erinnert mich ein bisschen an die Geschichte, dass der ägyptische König Menes an einem Wespenstich gestorben sei: [6]; bei der Fellatiogeschichte hat halt jemande die Sache so interpretiert, wie er/sie es gerne sehen wollte, ohne den weiteren kulturellen Hintergrund zu kennen und zu beachten. Theoretisch könnte man das Bild überall rausnehmen (wird dann wahrscheinlich als Vandalismus abgetan). Gruss -- Udimu 11:21, 7. Nov. 2009 (CET)
Die Unterstützung von einem Fachmann wäre da sicher hilfreich. zZ wird das Thema hoch in jp diskutiert, jp:ノート:フェラチオ (letzte beiden Abschnitte). Mal sehen ob die das Bild rausnehmen. Könntest du dort evtl was in englisch schreiben und dich ggf auf mich (Uploader) beziehen? Ich hatte hier schon mal was geschrieben. -- Cherubino 11:40, 7. Nov. 2009 (CET)
hier erstmal noch ein Link zur Webseite des Britischen Museums, wo sich der Papyrus mit der Szene heute befindet. Leider sagen die wenig zum Inhalt, man sieht aber immerhin den Kontext (Totenfeiern): [7] Gruss -- Udimu 12:39, 7. Nov. 2009 (CET)
Danke, ich hab mal international rumgelöscht. Wäre der Titel File:Book of the Dead of Ani, sheet 6, Detail right.jpg ok? -- Cherubino 23:40, 8. Nov. 2009 (CET)
ja, klingt viel besser und ist weniger irreführend...;-) Gruss -- Udimu 23:48, 8. Nov. 2009 (CET)
Sollte man nicht erklärend dazuschreiben, dass in der Quelle was Falsches steht? [8], Mundöffnungsritual - Cherubino 00:57, 9. Nov. 2009 (CET)
Einen solchen deutlichen Hinweis halte ich auch für angebracht. Güße -- Muck 13:04, 9. Nov. 2009 (CET)

Portal Diskussion:Waffen/Infoboxen#Infoboxeninflation

Moin, unter obiger Verlinkung ist die Diskussion zum Artikel Chepesch nachzulesen. Wer mag, kann seine Meinung dazu äußern --> Thema: Infoboxen. Grüße --Neb-Maat-Re 23:03, 9. Nov. 2009 (CET)

Mir würde es ja im Grunde besser gefallen, den einen Artikel Chepesch unter Beibehaltung beider Boxen unter den Aspekten altägyptischer Gegenstand einerseits und Waffe andererseits umfassend und valide auszubauen, aber mit einer Aufspaltung in zwei getrrennte Artikel "Chepesch" und Chepesch (Waffe) bei gegenseitiger Verlinkung (also ohne Mauer und Stacheldraht X-) ließe sich dann bei WP doch sicher auch leben, wenn von einer Seite unbedingt gewünscht. Gruß -- Muck 23:50, 9. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe das wie Muck. Die Konsequenz wird dann allerdings sein, das Benutzer die von der Diskussion nichts wissen oder sich nicht die Mühe machen zu recherchieren warum es zwei Artikel gibt, diese immer wieder mit dem Baustein Redundanz spicken werden. Gruß -- Ignati »Игнатий« 00:18, 10. Nov. 2009 (CET)
@Ignati: Allerdings, genau das wäre auch mMn danach sehr gut möglich. So gesehen ein deutliches Argument für einen einzigen gut ausgebauten Artikel mit beiden Boxen, oder? Gruß -- Muck 00:24, 10. Nov. 2009 (CET)
WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/2009
Angaben
Waffenart: Sichelschwert
Ägyptisch:
x p
S
T16

Transkription: Chepesch

Einsatzzeit: mindestens seit der 18. Dynastie
Verbreitung: Ägypten
Gesamtlänge: bis zu 120 cm
Klingenlänge: bis etwa 108 cm
Griffstück: ca. 12 cm Länge, Material: Kupfer, Bronze, Holz
Stimmt, aber bevor die Kanonen geladen werden und es zum Krieg kommt:-) -- Ignati »Игнатий« 00:30, 10. Nov. 2009 (CET)
Was war nochmal gleich die Strafe für Feigeheit vor'm Feind ? °o -( -- Muck 00:38, 10. Nov. 2009 (CET)
Es geht nicht um den Krieg selber, aber wenn von jedem Portal drei bis vier Mitarbeiter dadurch gebunden werden und das womöglich über zwei bis drei Tage, wäre es schade um die verlorene Arbeitszeit, denn jeder von denen hätte ja auch was vernünftiges in anderen Artikeln erarbeiten können. Werden die Artikel getrennt, spart das allen Zeit und unnötige Streitereien nützen dem Projekt nichts. -- Ignati »Игнатий« 00:48, 10. Nov. 2009 (CET)
??? Salü! Also, das Ding ist eine altägyptische Hieroglyphe, Waffe und Insignie und deswegen zuallererst dem Alten Ägypten zuzuordnen, weil es in diesem Kontext steht. Auf den Text bin ich – wegen was auch immer – vor kurzem selbst gestolpert und fand diese Waffenbox ehrlich gesagt völlig fehl am Platz. – Auch wenn mich jetzt dafür (womit auch immer) manch einer erschlagen mag. - Das kann man im Text selbst unterbringen, wodurch der Artikel auch mehr gefüllt wird als durch zwei Boxen. Vielleicht, weil ich mich mit dem Ressort Waffen so noch nicht beschäftigt habe und das Chepesch für mich in erster Linie etwas Altägyptisches ist. Ich habe mir jetzt diese ganze Disku dort NICHT angetan. Da draus aber ZWEI Artikel machen zu wollen halte ich für Nonsens. Das zu trennen stiftet Verwirrung. Da kommt man im Alten Ägypten sonst wohin, weil die alten Ägypter die Dinge nun mal anders gesehen haben, als wir heutzutage. Die Hieroglyphen gehören, wie in vielen anderen ägyptischen Artikeln dazu. Dann könnten wir bei Königsinsignien oder anderem ähnlich verfahren und alles aufsplitten. Und dazu gibt es doch die Kats, oder? Aber an meiner Meinung soll es dazu und einem Ergebnis sicherlich nicht liegen ;-) Schließlich bin ich auch kein Waffenexperte. Gruß --Sat Ra 01:00, 10. Nov. 2009 (CET)
"Mittenvorschlag" eines Mitarbeiters des Waffenprtals
unter Benutzer:Grand-Duc/Chepesch


WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/2009 in Hieroglyphen
x p
S
T16

Chepesch
ḫpš
Sichelschwert
Chepesch (18. Jahrhundert v. Chr.)
Angaben zur Waffe
Waffenart Schwert
Einsatzzeit mindestens seit der Bronzezeit
Verbreitung Ägypten und Asien
Gesamtlänge bis zu 120 cm
Klingenlänge ca. 108 cm
Griffstück ca. 12 cm Länge, Material: Kupfer, Bronze, Holz
Textkopie aus Portal_Diskussion:Waffen/Infoboxen#Infoboxeninflation zur Verdeutlichung der Bemühungen:
"@ Grand-Duc: Na, als Mitte kann ich deinen Vorschlag nun nicht gerade empfinden, wenn im Artikel "Chepesch" lediglich eine leicht modifizierte Waffenbox verbleiben soll. Wie wäre es denn wenn wir die Hieroglypenbox als einzigste verbleibende im Artikel in sofern modifizieren, als dass wir Teile aus eurer Waffenbox unter dem Gesamtfarbkonzept der Ägyptologie integrieren? ;-) -- Muck 23:56, 9. Nov. 2009 (CET)"
Habe gerade mal so unter Portal_Diskussion:Waffen/Infoboxen#Infoboxeninflation nebenstehenden Vorschlag zwecks Einigungsversuch in Richtung eines einzigen Artikels und einer (wieder)vereinigten Box eingebracht ;-) Selbstverständlich ziehe ich den sofort zurück, wenn der etwas eigenmächtige und spontane Vorschlag hier auf Ablehnung stoßen sollte.
Anmerkung: In der Titelspalte der Box steht immer das jeweilige Lemma, hier gerade "WikiProjekt Ägyptologie in Hieroglyphen" im Artikel dann selbstverständlich "Chepesch in Hieroglyphen" -- Muck 01:34, 10. Nov. 2009 (CET)
Find ich gut! -- Ignati »Игнатий« 02:00, 10. Nov. 2009 (CET)

Moin zusammen. Ich denke es geht hier um ein gegenseitiges Verständnisproblem. Ich gebe zu, dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass man aus ägyptologischer Sicht soviel dazu schreiben kann das dies ein eigenes Lemma "Chepesch" rechtfertigt/füllt. Das möge man mir verzeihen - Blankwaffenkundler sind halt keine Ägytologen. Umgekehrt habe ich leider inzwischen das Gefühl das man sich aus ägytologischer Sicht kaum vorstellen kann, das es aus Sicht der Blankwaffenkunde ebenfalls ausreichend Material gibt, was eine separate Betrachtung als Artikel rechtfertigt.

Das Fachgebiet der Blankwaffenkunde ist eine Disziplin, die innerhalb des Portal:Waffen einen eigenen Stellenwert hat, in dem ansatzweise wissenschaftlich gearbeitet wird auch wenn man das wenn man die Artikel betrachtet zunächst nicht vermuten mag. Dazu haben wir eine eigene Bibliothek mit Quellensammlung in Vorbereitung, um die Arbeit der Autoren zukünftig besser zu unterstützen. Ihr dürft unsere Bilblithek gern hier besuchen.

Der Bereich der Waffentechnik umfasst derzeit 3954 Artikel in Wikipedia. Davon sind muskelbetriebene Hieb- Stich-, Schlag-, und Stoßwaffen und weitere wie folgt zugordnet:

  • Waffe nach Zeitabschnitt 249 Artikel
    • Afrikanische Waffe (historisch) 181 Artikel
    • Altägyptische Waffe 1 Artikel

Für den Bereich der "Altägyptische Waffen" sind etwa 20 Artikel realisierbar, die aber ohne Klärung der Infoboxfrage nicht geschrieben werden. Es würde ausserdem bei den oben gelisteten Waffen bedeuten, das ein buntes Gemisch von Waffenartikel mit Infobox-Kombinationen aus aller Herren Länder und allen möglichen Zeitepochen zu befürchten ist. Man möge Verständnis dafür haben, das ich das mit allen Mitteln blockieren werde.

MittlererWeg hat zugesagt, einen Fachartikel zu der Waffe "Chepesch" zu schreiben, der als solcher seine Berechtigung hat. Falls es am Lemma liegt könnte dies aus technischer Sicht auch "Sichelschwert (altägyptisch)" lauten. (Es gibt weitere Klingenformen, die mit dem Chepesch verwandt sind, siehe auch Kopis.)

Zum Artikel Khopesch habe ich für Euch eine Quelle aufgetan, in der Ihr ein wenig schmökern könnt:

  • Book of the Sword, Verlag Chattoo and Windus, von Richard F. Burton, (1884)
    • Kapitel VII, The Sword in ancient Egypt an in modern Africa, Seiten 143 bis 161

Ich hoffe mit Vorstehendem ein wenig Verständnis geschaffen zu haben, damit die Fachbereiche gegenseitig ihre Arbeit besser respektieren können. Mit freundlichem Gruß Tom 08:40, 10. Nov. 2009 (CET)

Wie lautet eigentlich die deutsche Übersetzung von "Kopis"? --Neb-Maat-Re 15:56, 11. Nov. 2009 (CET)
Ach Neb ... leg nicht den Finger in unsere Wunde ... Portal_Diskussion:Waffen/Namenskonventionen/Hieb-_Stich-_Schlag-_und_Stoßwaffen daran arbeiten wir auch. (Grummel Chepesch ist wir mir scheint auch nur eine von weiteren im europäischen Sprachraum verbreiteten Transskriptionen) Gruß Tom 16:13, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mal die Box mit der Übersetzung für "Chepesch" erweitert; die Hiero
D40
wurde auch für das Chepesch-Schwert verwendet. Grüße --Neb-Maat-Re 18:01, 11. Nov. 2009 (CET)

Hinweis

Hallo miteinander ! Es ist mir etwas unangenehm ... doch aus Gründen der Fairness weise ich nun auf Infoboxeninflation Absatz II hin. Mit verbundenem Gruß Tom 15:10, 11. Nov. 2009 (CET)

WikiProjekt Ägyptologie/Archiv/2009 in Hieroglyphen
x p
S
T16T7

Chepesch-Schwert
ḫpš
Chepesch-Schwert
D40

Chepesch
ḫpš
Schlagarm, Kraftarm
Chepesch-Insigne des Gottes Atum
Angaben zur Waffe
Waffenart Sichelschwert
Einsatzzeit mindestens seit der 18. Dynastie
Verbreitung Ägypten
Gesamtlänge bis etwa 60 cm
Klingenlänge bis etwa 50 cm
Griffstück etwa 12 cm Länge, Material: Kupfer, Bronze, Holz
Und da habe ich auch schon wie folgt geantwortet:
Wir haben in den Artikeln des ägyptologischen Bereiches unsere eigene Boxenlösung erarbeitet. Die zusätzliche Einführung von Varianten aus den anderen Sprachwikis erachte ich als nicht diskutabel, warum auch. Wie wir unsere Boxen gestalten wollen, haben wir selbst entschieden, und das ist auch gut so. Für mich sehe ich weiterhin drei Varianten:
  • Die zwei Boxen bleiben unabhängig im Artikel und der eine Artikel wird valide in all seinen Aspekten in Kooperation weiter ausgebaut.
  • Der eine Artikel wird valide in all seinen Aspekten in Kooperation weiter ausgebaut und eine verinigte Sonderform der Box für deisen Artikel entwicklet, wie nebenstehend schon mal rechtsstehend als Beispiel von mir vorgeschlagen.
  • Anlage von zwei getrennten Artikeln Chepesch und bspw. Chepesch (Waffe), jeder mit eigener Box (natürlich unabhängige Eigenentwicklung des betreffenden Portals), + gegenseitiger Verlinkung.
Grüße -- Muck 15:46, 11. Nov. 2009 (CET)
ach nee, bitte keine zwei Artikel, Wikipedia ist eine einmalige Gelegenheit fachübergreifend zu arbeiten und Wissen von verschiedenen Disziplinen zusammenkommen zu lassen; gerade da wo es interessant wird und wirklich mal was fachübergreifendes entsteht, da will jeder plötzlich sein eigenes Süppchen kochen. Wie das mit den Boxen geregelt wird, ist mir persönlich schnurz egal. Es muss doch eine Möglichkeit geben zwei Boxen unterzubringen? In anderen Artikeln hat es ja auch geklappt, siehe hier: Dareios I. Gruss -- Udimu 17:10, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich bringe ja schon laufend konkrete Vorschläge hier ein, damit es bei einem Artikel bleiben kann, entweder mit zwei Boxen oder einer einzigen "vereinigten" Box. Die "Waffenleute" können sich bislang nicht für sowas begeistern ;-). Die fänden das aber beispielsweise toller, wenn ihre Box in einem vereinigten Artikel unverändert bleibt und wir uns statt unserer Box auf die bisherigen, mMn recht unterentwickelten Schrumpfboxen aus anderen Sprachwikis einlassen °o – [ Gruß -- Muck 17:50, 11. Nov. 2009 (CET)
also mit den vorgeschlagenen Boxen habe ich keine Probleme. Vielleicht sollte man jemanden ausstehenden fragen, der in beiden Bereichen nicht mitarbeitet. Gruss -- Udimu 22:30, 11. Nov. 2009 (CET)
Guter Einfall ! Dies kann gern auf WP:DM unterstützt werden ich hab dort schon drum gebeten. Gruß Tom 22:38, 11. Nov. 2009 (CET)
Nach einigen Überlegungen und Vergleichen mit anderen Artikeln (z. B. japanische Schwerter) sollte es ein Artikel sein/werden/bleiben und das Thema nicht getrennt behandelt werden. Eigentlich gehört alles zu dieser Waffe (Bedeutung, Historie etc.). Udimu hat Beispiele angeführt und auch bei Göttern haben wir u. U. dasselbe Problem (siehe hierzu Anat (Göttin)). Mir kam es aufgrund des wenigen Textes mit den Boxen nur optisch sehr seltsam vor. Vielleicht liegt das auch an meinem Bildschirm.
Aber wenn von beiden Seiten (Waffenkunde und Ägyptologie) Inhalte einfließen wird es sicherlich anders aussehen. Der spanische Artikel gibt ja einiges an Infos her, so dass man sich ein ungefähres Bild machen kann. Eine Meinung von „außerhalb“ wäre im Sinne einer gewissen Befangenheit der beteiligten Diskussionspartner sicherlich bereichernd und begrüßenswert. --Sat Ra 23:10, 11. Nov. 2009 (CET)
Hm... es gibt da verschiedene Artikel mit exz-Bapperl das Katana, das Reichsschwert das Zeremonialschwert (Essen). Für diese Artikel haben wir uns intern entschieden ganz auf die Infobox zu verzichten, um dem Lemma eigenen Enfaltungsraum zur Wirkung zu geben ... nur wer führt den Chepesch zum Bapperl ? Gruß Tom 23:24, 11. Nov. 2009 (CET)
Ja, die hatte ich mir u. a. angesehen ... Dennoch sollte eine Erklärung inklusive Hieroglyphen zum Chepesch allein aus historischer Sicht zum Alten Ägypten und der Bedeutung dessen in den Artikel. Das täte dem Artikel sicherlich keinen Abbruch, wenn etwas über die Verwendung dieses Sichelschwertes in verschiedenen Ländern geschrieben wird. (Dass es so war, nehme ich jetzt einfach mal an.) Bei einem längeren Artikel tun sich zwei Boxen doch nicht wirklich weh. Wenn die Waffenbox zuerst erscheint und die mit den Hieros und Erklärungen einen Abschnitt später.
Ich denke, das Bapperl-Thema ist doch momentan wirklich absolut zweitrangig ;-) Da kann man drüber reden, wenn es mal soweit ist/sein sollte. Falls man das dann überhaupt muss. Gruß & Gn8 --Sat Ra 00:32, 12. Nov. 2009 (CET)
Womit wir leider beim Thema Vorleistung sind. Neb hat den Artikel nun schon etwas überarbeit - nur was bleibt von dem Artikel übrig, wenn man die technische Beschreibung (Form) und die Waffenbox rausnimmt ? Das Delta zum gültigen Stub ist marginal. So wie ich MittlerWeg kenne wird er - wenn er mit den ägytischen Waffen anfängt - und sein "Füllhorn" ausschüttet gleich eine Serie hinlegen. Wer von Euch ist dann in der Lage bei einem angenommenen fifty/fifty Konzept den Rest aufzufüllen ? Vielleicht ist sinnvoller später sowas wie eine "Artikelhochzeit" zu veranstalten, wenn ausreichend Substanz dafür vorhanden ist - dieses Vorgehen bringt der Sache und beiden Seiten Entspannung. Gruß Tom 11:01, 12. Nov. 2009 (CET)
Fußtruppen unter Ramses II.; mehr als der Hinweis: "zu erkennen ist das Chepesch-Schwert" jedoch auch dort nicht.
Genau, und bei der Substanz fängt es schon an: Was ich bisher zur "Waffe Chepesch" gelesen habe, stimmt mich zumindest nachdenklich, da außer Größenangaben und der Bemerkung, dass es zum Kampf eingesetzt wurde, nicht viel mehr steht. Selbst Petrie hält sich sehr bedeckt und widmet dem Chepesch nur einige Zeilen. Im vom Tom verlinkten Artikel gleiches Problem: Fragen über Fragen, die sich der Autor selbst stellt. Über den Hintergrund der "Waffe-Chepesch" wirds dort sehr dünne. Klar, schöne Bilder und Beschreibungen, aber das wars dort auch. Auch ansonsten halt nur die Infos, dass es Zeremonial-Fundstücke von Thutmosis III. und Ramses II. gibt; ansonsten wieder die Bemerkung "hauptsächlich Waffe des Hochadels und des Königs". Eine Box mit technischen Angaben ist das Eine, eine gute und fundierte Berichterstattung das Andere. Wenn ich dann bei Hannig lese, dass es die "Kategorie" Sichelschwertträger (Chepeschi) und die weitere Bedeutungen wie "bezwingen" und "effektiv sein" gab; dazu die "Waffenschmiede des Königs mit dem dazugehörigen Vorsteher, geht das Ganze in eine Richtung, die erstmal ausgekundschaftet werden sollte. Da hilft "Googeln" in diesem Fall nicht sehr viel weiter. Die aktuelle Fachliteratur zur Waffe kenne ich ich nicht, vielleicht der erste Schritt, hier nur die verlässlichen Infos einzustellen, und das auf Basis aktueller Fachliteratur. Grüße --Neb-Maat-Re 11:45, 12. Nov. 2009 (CET)
Hi Neb ! Leider trifft Deine Analyse die Sache recht genau. Wollen wir es mal sportlich betrachten ? Wir schreiben einen Aritkel zur Waffe und Ihr schreibt einen aus Eurerer Sicht. Dann versuchen wir eine "Artikelhochzeit" mit dem was dann an Substanz zustandekommt. Gruß Tom 12:03, 12. Nov. 2009 (CET)
"Chepesch-Arm"
Hi Tom, wobei ich auf die Infos zur Waffe (außer der Größenangaben) gespannt bin. Dazu unsere Infos (auch dazu ist Fachliteratur notwendig). Mal schauen, was überhaupt am Ende rauskommt. Die allgemeinen Betrachtungen, wann erstmals das Chepesch auftauchte und woher es wahrscheinlich kam, fällt in beide Bereiche --> Zeremonialwaffe=Insigne; Einsatz als tatsächliche Kampfwaffe. Vielleicht kommt dann ja insgesamt weniger bei raus, als erwartet? Warten wir es ab und entscheiden dann? Grüße --Neb-Maat-Re 12:08, 12. Nov. 2009 (CET)
Gerne! Ich freue mich das mein Vorschlag die Sache mit Sportsgeist anzugehen bei Dir Gehör findet. Ich bin mal so frei und entferne bis dahin die Waffenbox aus dem Artikel Chepesch. Lieben Gruß Tom 12:16, 12. Nov. 2009 (CET)
Ok, der Artikel ist ja nun schon etwas weiter. Aus gegebenen Anlass nur noch der Hinweis, dass sich das altägyptische Chepesch vom vorderasiatischen Sichelschwert unterscheidet. Eine 1:1 Übernahme (so es denn eine gab) fand nicht statt. Grüße --Neb-Maat-Re 15:29, 12. Nov. 2009 (CET)
Hallo zusammen. Ich habe gesehen das ihr an dem Chepesh gearbeitet habt.Hat sich ja schon gewaltig gemausert. Hochachtung. Ich habe auch mit der Arbeit angefangen aber bis zum Endergebnis wird es noch dauern. Zu gegebener Zeit sage ich Bescheid. Dann sehen wir was wir daraus machen können. Bis dann.Gruß --MittlererWeg 16:32, 12. Nov. 2009 (CET)
Nach weiterer Recherche stellt sich die Frage, ob es sich überhaupt um ein "Schwert" handelt. Als Kommentar zu Thutmosis III. ebenfalls der Vermerk "Messer". Auch in unserem Artikel wird als Vergleich das viel größere asiatische Sichelschwert genannt. Beide Größen weichen jedoch voneinander ab. Ich werde weiter "graben" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 18:52, 12. Nov. 2009 (CET)

Da hamm'wa den Salat ... unsere "Altvorderen" haben es offensichtlich mit der Definition des Lemmas nicht so genau genommen. Die Bezeichnung mal aussenvorgelassen gibt es aus technicher Betrachtung ein Schwert, das nach Typologie den Sichelschwertern zuzuordnen ist. Kennzeichen dieser Gruppe ist eine vom Heft abgesetzte Klinge - eben wie bei einer Sichel. Weitere Kennzeichen sind Bronzeguss in verlorener Form, Schärfe der Klinge auf der nach außen gebogenen Seite (wie beim Säbel). Besonders mit Vorsicht zu genießen sind Ableitungen zum Kopis. Vermutlich haben Historiker hier einiges durcheinandergebracht (schon peinlich wie die zum Teil ohne Hintergrundwissen voneinander abgeschrieben haben, worauf durch Quellenangaben hingewiesen wird). Das die Ägypter schon so schlau waren Unterschiede zu machen zeigt die Abgrenzung mit der speziellen Hieroglyphe "Chepesch-Schwert" (wenn ich das oben richtig verstanden habe). Genau dieser Typ taucht übrigens unter der Bezeichnung "Sapara" bei den Assyrern auf. Derartige Schwerter finden sich im New York Metropolitan. Weiter will ich hier den Recherchen von MW aber nicht vorgreifen ... Lieben Gruß Tom 11:36, 13. Nov. 2009 (CET)

Nun, hinsichtlich der Bezeichnung "Schwert" mag das ja technisch hinhauen; jedoch: Die mythologische Herkunft der Waffe hängt mit dem "Sternbild des Seth" --> Chepesch (Sternbild) --> Schenkel des Seth zusammen (übrigens gleiche Form --> Schenkel=Chepesch-Waffe), später auch Gottheit im Amduat; beide Determinative des Arms konnten auch symbolisch auch für die Waffe und das schwert verwendet werden. Im "Book of Sword" wird auch genau dieses Thema vom Autor diskutiert (siehe dortige Fußnote 1). Es würde auch nicht zu den Ägyptern "passen", eine Insigne und Waffe mit Assyrien in Verbindung zu bringen, da Assyrien in jener Zeit nicht auf der "politischen Landkarte Ägyptens" existierte und die Feldzüge gerade mal in die Regionen um Kadesch und Karkemisch gingen. Ich bereite gerade das ganze Umfeld dazu auf. Dann wird es vielleicht klarer. Grüße --Neb-Maat-Re 11:58, 13. Nov. 2009 (CET)
das Wort für Waffenschmiede ist auch Chepesch, inwieweit da eine mythologische Verbindung besteht mag dahingestellt sein. -- Udimu 13:16, 13. Nov. 2009 (CET)
Die Hiero F23/F24 entspricht dem Determinativ des Sternbildes --> Chepesch: Waffenschmiede:
F24prZ1
; dazu: Chepesch = bezwingen mit dem Sichelschwert -->
Aa1 Q3
N37
D40
. Grüße --Neb-Maat-Re 13:20, 13. Nov. 2009 (CET)
soweit ich es sehe ist die Grundbedeutung (Vorder)schenkel, von daher wird sich das Sternzeichen abgeleitet haben (der (Rinder)schenkel) und man kann argumentieren, dass die Form des Schwertes an ein Schenkel erinnert, wie die Waffenschmiede da einzuordnen ist, ist mit nicht ganz klar. Gruss -- Udimu 13:31, 13. Nov. 2009 (CET)
Da spielt auch das Mundöffnungsritual mit rein. Jan Assmann hat das gut erklärt, da bei den jeweiligen Opferhandlungen dem Tier der vordere Schenkel bei lebendigem Leib herausgerissen wurde, um mit dem noch warmen Blut das Leben weiterzugeben; entsprechend dort der Verweis auf die "Waffe des Seth"; weiß dazu aber jetzt nicht mehr aus dem Kopf, schaue bei Gelegenheit mir das nochmals genauer an. Grüße --Neb-Maat-Re 13:35, 13. Nov. 2009 (CET)
PS: Weitere Informationen zur Mythologie --> Mesechtiu (Ägyptische Mythologie). Bis zur griechisch-römischen Zeit wird die "Rolle des (Vorder)-Schenkels des Seth" durchaus positiv gewertet, erst im Verlauf des Neuen Reiches "Seth als Schenkel (Chepesch)-Sternbild Mesechtiu" als Feind. Nach den weiter vorliegenden Infos ist es wohl so, dass Mesechtiu ebenfalls der Name des Dächsels beim Mundöffnungsritual war; später dann im Totenbuch teilweise durch "Chepesch" ersetzt, aber weiter mit dem Determinativ des Stierschenkels geschrieben. Grüße --Neb-Maat-Re 15:02, 13. Nov. 2009 (CET)

Auslagerung ?

also nochmal von Vorn, der Begriff Chepesch (Waffe) sollte einen eigenen Artikel bekommen, inwieweit die anderen Chepeschs damit zusammenhängen sei dahingestellt (es handelt sich vielleicht nur um eine Wortähnlichkeit, vgl. im Deutschen: Bank (Geld), Bank (Möbel); in Artikeln, die ich zur Waffe gelesen habe, wird die mythologische Verbindung zu den anderen Wörtern nicht gezogen. Gruss -- Udimu 11:47, 15. Nov. 2009 (CET)
Hilfreich wäre hierzu eine/mehrere Quellen, die auf den Ausdruck "Chepesch" verweisen --> Existierte dieser Begriff schon vor dem Neuen Reich? Wenn nein, woher kommt er? Wenn klar ist, woher er kommt, dann die Gleichzeitigkeit der Namensänderung des Ausdrucks "Stierschenkel" = Mesechtiu erklären, der bekanntlich durch den Begriff "Chepesch" in einigen Bereichen abgelöst wurde, jedoch die Bedeutung "Stierschenkel" beibehielt. Wenn diese Etymologie-Frage geklärt ist, kann auch fundiert dargestellt werden, woher die "Chepesch-Waffe" ihren Namen hat. Die "Insigne" des Chepesch-Schwertes hängt davon ebenso ab. Eine Artikelauslagerung mit dem Argument Ich habe das bislang nirgendwo gelesen ist da m.E. unsicher, wenn das "Chepesch-Problem" auf anderen Ebenen besprochen wird; siehe auch den "Stierschenkel" als Symbol für die Waffenschmiede. In den Königstitulaturen wird der Begriff Chepesch nach meinem bisherigen Kenntnisstand erstmals für Apopi I., dem Hyksosherrscher, erwähnt. Siehe hierzu auch die Namensänderung in Chepesch-en-pet-mehtit. Ich werde mir über unsere Bibliothek zu jenem Thema den Band/die Ausgabe von Christian Leitz bestellen, um diesbezüglich mehr zu erfahren. Grüße --Neb-Maat-Re 12:03, 15. Nov. 2009 (CET)
Chepesch als Begriff ist eine Sache, die verschiedenen Bedeutungsfelder eine andere. Ob die Waffe Chepesch mit dem Stierschenkel zusammenhängt (was wahrscheinlich irgenddwie der Fall ist) ist eine Sache (im jetztigen Artikel fehlen die Belege in Form von Literaturangaben); eindeutig ist jedenfalls, dass mit Chepesch ganz unterschiedliche Dinge gemeint werden, die dann auch einen eigenen Artikel verdienen; vor allem die Waffe. Um bei dem Wort Bank zu bleiben möchte ich nur auf auf Bank (Begriffsklärung) verweissen, wo es unzählige Einträge gibt, die sicherlich auch etymologisch zusammenhängen. Gruss -- Udimu 12:35, 15. Nov. 2009 (CET)
Insigne "Chepesch-Schwert" und die "eingesetzte Chepesch-Waffe als Waffe" basieren jedoch auf gleicher Grundlage. Wenn die "Waffe" ausgelagert wird, dann automatisch mit der Insigne als Symbol des Siegesschwertes. Daran schließt sich die Frage an: Wieso Siegesschwert als Symbol wofür? Nochmals, ich bin nicht gegen eine Auslagerung, sondern nur für eine insgesamt "runde Darstellung", ohne auf wesentliche Teil zu verzichten. Denn was "soll dann die Insigne und ihre Mythologie" in diesem Artikel, wenn der Inhalt nach einer eventuellen Auslagerung dorthin gehört? BtW: Ich lese bei Hannig, dass der Namensbestandteil "Chepesch" auch für die Bzeichnung des "Filetstücks des Stierschenkels; bestes Stück" verwendet wurde. Auch hier die Frage: Der Stier ist ein altbekanntes mythologisches Thema. Wenn Petrie Recht haben sollte und der Begriff Chepesch erst mit den Hyksos nach Ägypten kam, dann folgt die Frage, wie wurde jene Teil des Stierschenkel vorher genannt? Mesechtiu? Warum wurde dann Chepesch dafür verwendet? Da spielt also auch wieder die Mythologie mit rein. Grüße --Neb-Maat-Re 12:47, 15. Nov. 2009 (CET)
sollen wir nicht nur das Referieren, was in der Literatur steht? Wenn Du fragst, ob der Stier ein altbekanntes mythologisches Thema ist, dann ist die Frage sicherlich nicht unberechtigt. Die Verbindung zu dem Schwert sollten wir hier jedoch nicht herausfinden. Das ist nicht die Aufgabe von Wiki. Wer sagt denn überhaupt, dass die Chepesch-Waffe etwas mit der alten mythologischen Bedeutung zu tun hatte? Die Waffe war von Anfang an anscheinend eine Elitewaffe und von daher ist es bestens erklärbar, dass es zu einer Insignie wurde (der Name mag über die reine äussere Form vergeben worden sein). Der Name Chepesch an sich, mag mit dieser mythologischen Bedeutung jedenfalls nichts zu tun haben; wie gesagt, in meiner Literatur, wo das Chepesch-Schwert im Detail diskutiert wird, findet sich dazu nichts. Gruss -- Udimu 13:08, 15. Nov. 2009 (CET)
Ja, wir geben nur das wieder, was in der Literatur vorhanden ist. In den Bänden von Leitz wird sehr oft auf die Chepesch-Waffe Bezug genommen; jedoch aus göttlicher Sichtweise. Daher auch die Bestellung des Werkes, um diesen Bezug quellenbelegt wiederzugeben. Grüße --Neb-Maat-Re 14:10, 15. Nov. 2009 (CET)
Abwartend Leider reichen meine Fachkenntnisse nicht aus, um inhaltlich zu dem Thema etwas zu sagen. Ich bin jedoch dafür, das Thema "Auslagerung" mindestens für eine deutliche Weile aufzuschieben und den Artikel erst einmal in Ruhe weiterzuentwickeln, da nach meiner Kenntnis auch Gruß Tom vom Waffenportal sich mit einem derartigen Vorgehen einverstanden erklärte. Grüße -- Muck 14:49, 15. Nov. 2009 (CET)
So, und nun haben wir auch die mythologische Verbindung und Ableitung zur Chepesch-Waffe als Quellenbelegten Nachweis. Grüße --Neb-Maat-Re 16:29, 15. Nov. 2009 (CET)
???? ich sehe es nicht in dem Artikel..... niemand streitet ab, dass Chepesch“ in seiner ursprünglichen Bedeutung für das „Vorderbein des Stieres“ die weiteren Chepesch-Varianten „starker Arm“, „Kraftarm“, „Säbel“ und „Kriegsaxt“ ab. Aber ich sehe nirgendwo einen eindeutigen Beleg. Und genau das ist es, die Grundbedeutung ist Vorderbein des Stieres, daraus leiten sich die anderen Bedeutung ab, aber eben nicht von einer mythologischen Grundbedeutung, die hier impliziert wird. Gruss -- Udimu 16:54, 15. Nov. 2009 (CET)
Ist in diesem Artikel inzwischen mit zweifachem Quellennachweis eingefügt. Nun sind es zwei Belege, die den mytholgischen Bezug sowohl zum Mundöffnungsritual, zur Astronomie, zu Horus, zu seth, zu Osiris erklären; dazu später dann die Ausführungen von Leitz. Ich verstehe überhaupt nicht deine EInwände, sorry, aber so ist es erklärt, zudem in den Ausführungen zum Mundöffnungsritual. Grüße --Neb-Maat-Re 17:02, 15. Nov. 2009 (CET)
ich hätte gerne eine Stelle, wo steht, dass das Chepesch-Schwert mit diesen ganzen Ritualen in Verbindung steht. Das fehlt mir, ganz einfach; schreibe doch: Leitz....S.XX sieht das Chepesch-Schwert in Verbindung mit diesem Ritual, oder sowas in der Art, dann wird das gut ersichtlicht und nachvollziehbar. Momentan sehe ich nur, dass da alle Begriffe Chepesch in einen Topf geworfen und verbunden werden. Eine etymologische Verbindung ist ja da, aber eine religonsgeschichtliche? Gruss -- Udimu 17:08, 15. Nov. 2009 (CET)
So wie es im Artikel steht, steht es in der angegeben Quelle: And besides, being the forelimb of a bull, Chepesch also came to mean "strong arm", "scimitar"....This duality of good and evil for the same anatomical part may also be seen in uses of was-scepters. Ich besorge mir Faulkner ebenso als weiteres Werk, um dort "vor Ort" zu lesen. Grüße --Neb-Maat-Re 17:17, 15. Nov. 2009 (CET)
wo ist die Verbindung zum Schwert? Gruss -- Udimu 17:20, 15. Nov. 2009 (CET)
Wird auf S. 78 beschrieben --> Kampf Seth-Horus usw. Aber ich ahne schon, auf was deine Fragen hinauslaufen. Du möchtest den Satz lesen: "Das Chepesch-Schert leitet sich vom Stierschenkel ab, weil..."; die Ausführungen im Kapitel Mundöffnungsritual, wozu mythologisch der Rinderschenkel zählte und dass es in dieser Verbiundung die Ableitungen der Waffenbegriffe gibt, sind dir nicht "wortwörtlich genug". Tsss...unglaublich. Gruß --Neb-Maat-Re 17:23, 15. Nov. 2009 (CET)
Entschuldigung, ich habe es eben gerne sehr konkret und wortwörtlich: genau! Ansonsten wird das eine Interpretationssache, über die man diskutieren kann, wo hier aber nicht der Ort für ist. Gruss -- Udimu 17:30, 15. Nov. 2009 (CET)
Entschuldigung? Wenn du man das "konkrete" auch auf deine eigenen Arbeiten zu 100% beziehen würdest, könnte ich es zwar immer noch nicht verstehen (in diesem hiesigen Zusammenhang), aber zumindestens nachvollziehen. Auch das kann man auch gerne an anderer Stelle diskutieren. Aber hier gehts um sachliche Dinge und nicht um den Spruch "Wer im Glashaus sitzt" :-) Grüße --Neb-Maat-Re 17:34, 15. Nov. 2009 (CET)
ich lasse mich gerne belehren, wenn ich Fehler mache und versuche auch so konkret zu sein, wie nur möglich, was ich bei dem Chepesch leider vermisse. Gruss -- Udimu 17:40, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich lasse mich auch gerne belehren, aber nicht in dieser Form. Das Thema hatten wir schon einmal. Ich werde schauen, ob ich anderer Stelle einen "wortwörtlichen Satz" auftreiben kann, der explizit den Inhalt hat, den du dir vorstellst. Wie gesagt, Leitz und Faulkner werden am Montag bestellt. Damit verbunden eine Nachfrage, die vielleicht das Portal Waffen mit beantworten könnte: Im hiesigen Quellennachweis wird Chepesch mit "Krummsäbel" übersetzt --> einschneidige Waffe; ein Schwert ist aber zweischneidig. War das ägyptische Chepesch nun zwei- oder einschneidig, oder beides? --> Nicht gemeint ist das Kopis; sondern die Zeit vor dem Hellenismus. Grüße --Neb-Maat-Re 17:44, 15. Nov. 2009 (CET)
@Udimu und NebMaatRe, ich möchte bei dieser Gelegenheit an euch beide eindringlich appellieren, in der Sachauseinandersetzung hier alles zu vermeiden, was zu einer gegenseitigen persönlichen Verletzung führen könnte. Ihr leistet alle beide nicht nur hier im Portal eine mMn hervorragende Arbeit und es ist mein ausdrücklicher Wunsch, dass es auch in Zukunft immer so bleiben möge. Geht bitte doch immer gegenseitig davon aus, dass jeder von euch beiden schon mehr als genug Zeugnis davon abgelegt hat, dass er mit Fleiß, Aufrichtigkeit, ernsten Bemühen und Kompetenz zur validen Artikelweiterentwicklung beitragen will. In dem Sinne viele Grüße -- Muck 18:03, 15. Nov. 2009 (CET)
Hallo Muck, das gehen wir immer :-) Bin schon wieder ganz bei der Sache :-). Grüße --Neb-Maat-Re 18:47, 15. Nov. 2009 (CET)

Altägyptische Mythologie

Hallo, ich werde mich bestimmt nicht einmischen wenn es um Ägyptologie geht, aber kann es sein dass ihr Beiden Udimu und Neb von ganz verschiedenen Sichtweisen argumentiert? Für Udimu geht es anscheinend um das Schwert als Sache. Das könnte auch "Dingsbums" heissen, aber es heisst nun mal Chepesch. Für Neb ist anscheinend die Bezeichnung ganz wichtig, welche eine wichtige Rolle in der Mythologie einnimmt. Konkret wird mir nicht klar ob das Schwert an sich eine Rolle in der Mythologie spielt. Dass Waffen eine Rolle als Insignie einnehmen, ist nicht ungewöhlich, siehe Zepter. Hat die Insignie irgend eine mythologische Bedeutung? Etymologisch ist mir hier auch unklar ob es zuerst das Schwert gab und die Bezeichnung auf die Mythologie abfärbte, war es umgekehrt oder handelt es sich nur um zufällige Namensgleichheit.-- Avron 11:48, 16. Nov. 2009 (CET)

In der "altägyptischen Philosophie" war alles miteinander verbunden. Das "Sternbild des Stierschenkels" wurde z.B. mit dem irdischen Werkzeug gleichgesetzt. Der Himmel bildete im Prinzip das synonyme Gegenstück zum irdischen Leben. Die Könige übertrugen also gewissermaßen die "irdische Ordnung" an den Himmel und umgekehrt. Insofern ist alles miteinander verbunden. Wenn beispielsweise der König das "Chepesch-Schwert" von den Göttern überreicht bekam, dann sicherlich nicht als "schnödes Geschenk" :-), sondern um den "Sieg über den Feind (Seth)" und damit über die "Feinde Ägyptens" zu symbolisieren. Das ist alles umfangreich und wie gesagt alles miteinander verwoben. Den Begriff Chepesch in seiner hieroglyphischen Schreibweise gab es bereits im Alten Reich. Daraus wird ersichtlich, dass es nicht das spätere Schwert war, das den Namen "Chepesch" einführte, sondern dieser Begriff bereits etabliert war. Die spezielle Beziehung zum "Chepesch-Schwert" wird gerade herausgearbeitet (siehe Vorkommentare). Grüße --Neb-Maat-Re 12:23, 16. Nov. 2009 (CET)
Bin gespannnt was da rauskommt. Ich hoffe dass das ganze nicht zu philosophisch-religiös-mystisch wird. Denn im Gegensatz zu den Ägyptern trennen wir wissenschaftlich erklärbare Phänomene (hier physische Gegenstände) von der mythischen Weltanschauung.-- Avron 14:35, 16. Nov. 2009 (CET)
Naja, aber die Ägypter trennten das nicht :-). Daher besteht ja immer ein mythologischer Bezug. Die Beschreibung der Materialien ist daher auch nur ein Teilbereich. Grüße --Neb-Maat-Re 14:46, 16. Nov. 2009 (CET)
nein, die Ägypter trennten das nicht; aber es steht der Beweiss aus, dass das Chepesch-Schwert mit den anderen Wortbedeutungen (ausser wahrscheinlich einer etymologischen) von Chepesch in einer mythologischen Verbindung steht. In der Fachliteratur findet sich dazu kein Hinweis und das ist mein Kritikpunkt. Hier wird nicht brav referiert, was in eben dieser steht, sondern es werden eigene Schlüsse gezogen. Gruss -- Udimu 14:54, 16. Nov. 2009 (CET)
Die Bücher sind bestellt, das dauert leider etwas länger als ein paar Stunden; danch gehts mit dem Thema weiter. Es steht bislang auch nirgendwo im Artikel, dass der Name des Chepesch-Schwertes sich aus den anderen Chepesch-Begriffen ableitet, sondern halt nur, dass es "ergänzend" diese Begriffe gab. Hier wie im Artikel zieht niemand Schlüsse, solange nicht, bis sie belegt sind. Grüße --Neb-Maat-Re 15:00, 16. Nov. 2009 (CET)

Ägyptische Priester

Rein zufällig entdeckt. Ausbauen, mit vorhandenem vereinigen oder einfach Löschen? Gruss -- Udimu 17:26, 19. Nov. 2009 (CET)

Riecht leider stark nach URV aus [9] Gruß Tom 23:57, 19. Nov. 2009 (CET)

Die Chepesch-Typologie-Diskussionsfortsetzung

Moin, zur Kenntnis die obige Verlinkung auf die zwischenzeitlich geführte Diskussion mit Tom (Portal Waffen). Die von mir nachgefragten Belege wurden bislang nicht eingereicht. Ich hoffe, dass die weiteren Mitarbeiter des Portals Waffen es anders als Tom sehen und unsere Position (Einhaltung der Konventionen) nicht als "Kindergarten" bezeichnen. Grüße --Neb-Maat-Re 12:48, 20. Nov. 2009 (CET)

Hinweis:Ref.Kindergarten. Das ist auch meine Meinung --MittlererWeg 14:08, 21. Nov. 2009 (CET)
Das isser wieder, der "Kindergarten" ;-), wir warten auf eure expliziten Quellenbelege. Wo bleiben sie? MW, du magst privat ja dich mit Waffen beschäftigen und sonst auch viel Erfahrung haben, aber mit dem altägyptischen Chepesch habt ihr euch sowas von "verirrt", wie es nur geht. Ist doch nicht schlimm, das mal einzugestehen. --Neb-Maat-Re 15:06, 21. Nov. 2009 (CET)
„Die Kräfte, die mich hindern, es zu wissen, sind zahlreich, und auch ist die Frage verworren und das menschliche Leben kurz.“--MittlererWeg 15:34, 21. Nov. 2009 (CET)
Und was soll das nun bedeuten --> Ich weiß es nicht und verstehe die Frage nicht. Außerdem habe ich für derartige Antworten keine Zeit? Oder was beinhaltet die Botschaft? --Neb-Maat-Re 15:54, 21. Nov. 2009 (CET)
Hallo Neb-Maat-Re. Wenn dir das Zitat von Protagoras nicht weiterhilft, so hoffe ich das du Carl von Clausewitz verstehst: „Wenn auf der einen Seite der gebieterische Stolz eines siegreichen Eroberers, wenn der unbeugsame Wille eines angeborenen Starrsinns, wenn das krampfhafte Widerstreben einer edlen Begeisterung nicht von dem Schlachtfelde weichen wollen, wo sie ihre Ehre zurücklassen sollen, so rät auf der anderen die Einsicht, nicht alles auszugeben, nicht das Letzte aufs Spiel zu setzen, sondern soviel übrig zu behalten, als zu einem ordnungsvollen Rückzug nötig ist. Wie hoch auch der Wert des Mutes und der Standhaftigkeit im Kriege angeschlagen werden muß, und wie wenig Aussicht der zum Siege hat, der sich nicht entschließen kann, ihn mit der ganzen Kraftanstrengung zu suchen, so gibt es doch einen Punkt, über den hinaus das Verharren nur eine verzweiflungsvolle Torheit genannt und also von keiner Kritik gebilligt werden kann. “ Bitte verstehe das ich keine Lust mehr habe über die Quellen zu streiten, und mich für den Moment zurückziehe.Gruß --MittlererWeg 17:40, 21. Nov. 2009 (CET)
Bedauerlicherweise der nächste Rückzug, ohne jedoch Quellen genannt zu haben. Shalev war bisher dein einziger Verweis; und da steht nix explizites zur Streitfrage drin. Meine gebetsmühlenartig wiederholten Fragen nach genauen Quellen machen euch müde bzw. nehmen euch die Lust? Schade, aber ich kann deine Reaktion nachvollziehen, dass deshalb "keine Lust besteht, über Qualitäten zu streiten", wenn man über keine Quellen streiten kann. Vielleicht überdenkst du ja deine Entscheidung und hilfst mit WP:Einzelnachweisen weiter. Grüße --Neb-Maat-Re 19:34, 21. Nov. 2009 (CET)

Abu Simbel

Hallo Ägyptologen!
Ich habe mir mal erlaubt, den Artikel Abu Simbel grundlegend zu überarbeiten und stark zu erweitern. Das Resultat kann man unter vorher und nachher sehen. Es wäre schön, wenn jemand (oder mehrere) von Euch Korrektur lesen würde(n). Ein Hinweis an Muck betreffs seines Kommentars auf seiner Disk. vom 6. November: Die links angeordneten Bilder beziehen sich auf den nebenstehenden Text, bei einer rechtsbündigen Positionierung würden sie sich mit einem anderen Bild überschneiden und außerhalb der sich auf sie beziehenden Textstelle rutschen. Ich hoffe trotzdem, die Bildanordnung zur Zufriedenheit gelöst zu haben. Gruß an alle Mitarbeiter hier, --Oltau 01:06, 17. Nov. 2009 (CET)

Gefällt mir auf jedenfall schon sehr gut. Ich werde es in den nächsten Tagen mal intensiv durchlesen. LG, --GDK Δ 11:37, 18. Nov. 2009 (CET)
Möglicherweise kann jemand auch diese Frage beantworten (?). Grüße, --Oltau 18:35, 18. Nov. 2009 (CET)
Aus dem Stand nur eine erste Einschätzung (siehe dort). Grüße --Neb-Maat-Re 19:09, 18. Nov. 2009 (CET)
Sollten wir den Artikel nicht schon mal ins Review schicken, damit er anschließend auch kandidieren kann. MMn kann man den Artikel nach so einer Überarbeitung durchaus für diesen Weg schon mal vorsehen! Grüße -- Muck 19:06, 28. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel hat auf jeden Fall das Potential für eine Auszeichnung. --GDK Δ 19:26, 28. Nov. 2009 (CET)

Satre (erl.)

Hallo,
da ich nicht genau weiß, wer zuständig ist, wende ich mich hierher. Wenn eine andere Seite besser für meine Frage wäre, sagt mir bitte, welche. Die Gottesgemahlin Satre ist mehrfach unter diesem Lemma verlinkt. Da dieses eine Begriffsklärungsseite ist, auf der die Königin noch fehlt, und anscheinend auch der Artikel noch nicht gteschrieben wurde, würde ich die gerne auf Satre (Gottesgemahlin), Satre (Ägypten) oder ein ähnliches Klammerlemma umbiegen. Was haltet Ihr für sinnvoll? -- Perrak (Disk) 23:13, 13. Dez. 2009 (CET)

Wir haben nun Dank Benutzer:Udimu den Artikel Satre (Gemahlin von Ramses I.). Ich trag das mal in der BKL ein. LG, --GDK Δ 12:45, 16. Dez. 2009 (CET)
Ah, sehr schön, herzlichen Dank. Meine Anfrage ist damit erledigt ;-) -- Perrak (Disk) 13:20, 16. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GDK Δ 18:09, 16. Dez. 2009 (CET)

Neues Literaturschnäppchen gesichtet!

Hallo, wer Interesse an: „Zahi Hawass: Mumien, Zeugen der Vergangenheit, White Star Verlag, ISBN 3867260796“ hat, findet dieses Buch zur Zeit bei www.jokers.de für 19,95 Euro (vorher 48,- Euro). Zum Inhalt kann ich nichts sagen. Gruß -- Ignati »Игнатий« 22:20, 9. Nov. 2009 (CET)

Sara

Liebe Kollegen, das Wikipedia:Support-Team hat ein Schreiben erhalten, indem die Herkunft dieses Namens als Tochter des Ra gedeutet wird. Ich gebe euch die von mir anonymisierte Mail einfach mal weiter:

Von:  	
xxx <xxx>
An: 	
info-de@wikimedia.org
Betreff: 	
Artikel: Sara (Name), insbes. Herkunft
Erstellt: 	
07.12.2009 09:20:47
Anlage: 	
DSCN1354.jpg 	Herunterladen 	1.1 MBytes
DSCN1371.jpg 	Herunterladen 	1.2 MBytes
DSCN1388.jpg 	Herunterladen 	1.1 MBytes
DSCN1560.jpg 	Herunterladen 	1.1 MBytes
Sehr geehrte Damen und Herren!
Im og. Artikel steht:
"Der Name geht im Allgemeinen auf die biblische Person Sarai zurück,
Abrahams Frau, die von Gott in Sara oder Sarah umbenannt wurde; siehe
Sarah (Erzmutter). Der Name Sarah bedeutet Fürstin oder Herrin, auch
Prinzessin."
Ein Ägyptologe behauptet nun, Sarah komme von "Tochter des Ra" und sei
auf vielen Inschriften zB. im Tempel von Karnak ua. zu finden.
Bildbeispiele:
Man beachte die Ente unter Sonne: Sa (=Ente) Ra (=Sonnenscheibe),
Tochter(oder Sohn) des Ra (Leserichtung: immer gegen die
Blickrichtung!)
1354.jpg: Karnak: Mut-Heiligtum
1371.jpg: Karnak-Tempel: Detail am Hadschepsut-Obelisken (ca. 1450 vC)
1388.jpg: Karnak-Tempel in Luxor: Bildmitte unten
1560.jgp: Tempel von Edfu
Hat der Mann recht? Müsste ein Experte den og. Artikel korrigieren?
mfg xxx xxx

Ich habe den Verfasser der Mail auf diese Seite hingewiesen. Gruß --Schlesinger schreib! 11:10, 7. Dez. 2009 (CET)

die Hieroglyphen für Sa und Ra
"Sa Ra" bedeutet "Sohn des Ra" und ist ein Königstiltel (siehe Eigenname_(Pharao)#Der_Sa_Ra-Name). Die Weibliche Form "Tochter des Ra" ist "Sat Ra". Der Zusammenhang mit dem Namen Sara(h) halte ich für seeeehr weit hergeholt und auch nicht belegt. --GDK Δ 11:41, 7. Dez. 2009 (CET)
Abgesehen davon, dass GDK hier schon den richtigen Verweis gegeben hat, stellen sich mir da noch ganz andere Fragen:
  1. Ist der Absender tatsächlich Ägyptologe?
  2. Hat er seine These dazu irgendwo publiziert? Und wenn ja WO und gab es dazu eine öffentliche Resonanz?
  3. Einen Artikel aufgrund einer einzelnen Bemerkung ohne Prüfung von Quellen zu ändern halte ich doch für mehr als gewagt.
  4. Wenn sich Sara(h) von Sa Ra (Sohn des Re/Ra) ableiten soll, muss er dafür ja wohl mehr als die hier kurz wieder gegebenen Begründungen haben. Das hier ist mehr als mau.
Wenn Sara hingegen mal ein Männername war, der dann auch von Frauen benutzt wurde ... Aber wie gesagt: Dafür braucht es Belege. Und ein Mail reicht nicht wirklich aus.
--Sat Ra 15:50, 7. Dez. 2009 (CET)

Ägyptologie an deutschen Hochschulen

Artikel kommt aus der allg. QS, bitte Vollprogramm. URV-Texte sind bereits gelöscht, danke --Crazy1880 07:03, 10. Dez. 2009 (CET)

Na, wunderhübsch... Was soll man denn da draus machen? --GDK Δ 08:04, 10. Dez. 2009 (CET)

Bilder fehlen

Bei mir fehlen die Bilder am Kopf des Portals und zwar die "Totenmaske des Tutanchamun" und die "Datei:Tut cartouche infofocalpoint.png", bin ich da der einzige oder geht es da anderen genauso? Gruß -- Húrin Thalion 11:10, 25. Dez. 2009 (CET)

Hm, bei mir schaut das vollständig und gut aus. --Sat Ra 11:46, 25. Dez. 2009 (CET)
Ich sehe das auch vollständig. War wohl nur vorübergehender Server-Schluckauf. --GDK Δ 12:56, 25. Dez. 2009 (CET)
Alles wieder in bester Ordnung, scheint wohl der Fall gewesen zu sein. Gruß -- Húrin Thalion 16:23, 25. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GDK Δ 11:15, 3. Jan. 2010 (CET)

Eingriffe in die Kartuschen-Syntax von Benutzer:Nephiliskos

Ich habe die mir unverständlichen Eingriffe in die Kartuschen-Syntax von Nephiliskos in diversen Artikeln in sofern bearbeitet oder revertiert, als ohne weitere Hinweise nicht erkenntlich war, was der Sinn seiner Bearbeitung sein soll. Wenn jeweils eine Darstellung ohne Kartusche erreicht werden sollte, dann ist es unsinnig, zugleich wieder Kartuschenhieros einzufügen. Sollte jedoch dargestellt werden, dass nur noch Anfangs- und Endteile einer Kartusche oder eines von beiden erhalten geblieben ist, dann muss mMn unbedingt bei einer derartigen Darstellung eine Anmerkung wie beispielsweise „nur die angegebenen Krtuschenteile sind noch erhalten“ zugefügt werden, da sonst nur auf einen Darstellungsfehler bei Nichtbeherrschung der Boxen- oder Kartuschen-Sytax geschlossen werden kann. Grüße -- Muck 19:58, 15. Dez. 2009 (CET)

Nachtrag: Unter Benutzer Diskussion:NebMaatRe#Semerchet II habe ich nun eine Erklärung für den ganzen Vorgang gefunden und auch umgehend dazu dort wie folgt geantwortet:

"... es wäre wünschenswert, dass in den Infoboxen bei Turiner Königspapyrus offene Kartuschen (V10A/V11A) verwendet werden statt den Namen in eine geschlossene Kartusche einzuschreiben, da es sich hier um die hieroglyphische Umschrift eines hieratischen Textes handelt." (Ipuwer 10:42, 12. Dez. 2009 (CET))

Nephiliskos hat derartige Änderungen in diversen Artikeln vorgenommen, ohne jedoch eine erklärende Ergänzung per Anmerkung hinzuzufügen. Deshalb war mir der Sinn dieser auf den ersten Blick wiedersprüchlichen Boxenbearbeitung mit Darstellungsänderung der Titel auch nicht ersichtlich. Ich konnte leider nur auf ein Nichtbeherrschen der zugehörigen Syntax schließen. Deshalb sollte in allen betreffenden Artikeln an passender Stelle in den Boxen eine Anmerkung in klein zugefügt werden in der auch erläutert wird, warum bei einer hieroglyphische Umschrift eines hieratischen Textes die Darstellung einer vollständigen Kartusche nicht angebracht ist. Grüße -- Muck 20:08, 15. Dez. 2009 (CET)

(*kopfschüttel*) Nun, ich hoffe, du hast mehr Geschick und Kenntnisse in den Syntax und hast deine Alleingänge wieder korrigiert, ich hab keinen Bock, dir nachzuräumen. Ich versteh eh nicht, warum du nicht, wie sonst üblich, ERST einen der "Höheren" wie GDK oder NebMaatRe oder Udimu angesprochen und evtl. DANN revertiert hast. Das hätte dir den Schuss in den Ofen erspart. :-)) Und dann wieder deine hochnäsigen Psychologie-Bewertungen, also echt. *lol* ...da sonst nur auf einen Darstellungsfehler bei Nichtbeherrschung der Boxen- oder Kartuschen-Sytax geschlossen werden kann. Gelle, Muck? :-D Ich konnte leider nur auf ein Nichtbeherrschen der zugehörigen Syntax schließen. HAHAHAHA!!! X-D *rofl* Du, ich hab noch geschätzte 200 Kings vor mir. Viel Arbeit. Wenn dir was unklar ist, sei bitte so gut und FRAG vorher, sonst gibt das wieder solcherlei Unnötigkeiten, ok? Gruß; -- Nephiliskos 21:47, 15. Dez. 2009 (CET)
@Nephiliskos: "hochnäsigen Psychologie-Bewertungen", "HAHAHAHA!!! X-D *rofl* Du" Also, auf deine Unflätigkeiten gehe zumindest ich nicht ein. Kennst du eigentlich WP:KPA? Beim nächten Mal revertiere ich auch hier auf der Diskussionsseite derartige Äußerungen umgehend ohne weiteren Kommentar!
Ich kann dir nur zur Vermeidung von Missverständnissen mitgeben, dass ein regelmäßiges Zufügen einer erläuternden Anmerkung das Mittel der Wahl bei derartigen Veränderungen ist, wenn derartige Änderungen in der Boxendarstellung vorgenommen werden. Denn ohne eine solche kann eine derartige Änderung sehr wohl von jedem und im besonderen von einem nichtinformierten Leser auch in der von mir wiedergegebenen Art und Weise gedeutet werden. -- Muck 22:02, 15. Dez. 2009 (CET)
Trag nicht so dick auf, ok? Lies mal WP:BNS. Hätteste dein Köpfchen VOR deinen Manipulationen benutzt, wär es gar nicht soweit gekommen.
Wegen Anmerkungen: Mal ehrlich, glaubst du, irgendein Leser außerhalb des Portals schert sich darum, wie die Hieros aussehen??? Den wird allerhöchstens interessieren, ob die Darstellungen bequellt sind und der Vorlage entsprechen. Und es ist absoluter Quatsch, irgendwelche unnötigen, ewig langen Professurklausuren á la Am soundso vielten Dezember Anno 2009 wurde hochfeierlich abgesegnet, dass für Hieratische Namensdarstellungen offene Kartuschen Verwendung finden sollen unter jede Box zu setzen. Das will a) keiner wissen und b) ist das Portalsache. Bisher hat keiner der Admins hier Benutzer Ipuwer widersprochen, als gehe ich davon aus, dass ich ganz richtig vorgehe.-- Nephiliskos 22:14, 15. Dez. 2009 (CET)
1) Ja ich glaube, dass sich auch Leser außerhalb des Portals darum scheren, wie die Hieros in den Boxen dargestellt werden.
2) Ja, ich bin der Meinung dass es in diesem Falle einer kleiner Anmerkung zur Präzisierung bedarf, die allerdings nichts mit "ewig langen Professurklausuren" zu tun haben muss. Denn deine Manipulationen erzeugten ja nicht nur offene Kartuschen sondern teilweise sogar nur Anfangs- oder Endteile derselben. Warum? Auch dafür wäre eine Erläuterung für den wissbegierigen leser mMn sehr hilfreich.
3) Sicher ist das Ganze eine Portalsache, da auch Artikelübergreifend und zahlreiche Pharaonenartikel beteffend. Deshalb spreche ich auch den Sachverhalt hier an.
4) Auch ich sehe hier keinen Grund, Benutzer Ipuwer zu widersprechen, ich wünsche mir aus genannten Gründen lediglich an allen betreffenden Stellen eine kleine, deutliche Anmerkung. -- Muck 22:37, 15. Dez. 2009 (CET)
Hör zu Muck: Entschuldige meinen Affront, aber du hast mir halt mehr Arbeit beschert, als ich ohnhin schon hatte. Das Abpausen von Gardiner ist eine unglaubliche Präzisionssache. Und die Pappnase hat auch noch eine schiefe Winzschrift. Unnötige Panikreverts fänd ich daher sehr störend. Ok, ich denk mir was aus wegen einer Anmerkung zum Turiner. Aber ich will´s nicht zu lang machen. CU; -- Nephiliskos 22:51, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich hab mal Den (König) als Vorzeigeopfer auserkoren. So etwa? Gruß;-- Nephiliskos 22:59, 15. Dez. 2009 (CET)
Ja, genau so! Als "ref" ist in dem Fall sogar besser, da ja auch ein Quellenbeleg angegeben ist. Habe lediglich mal den Ort des Einznachweises mir Eräuterung direkt hinter die Hieros verschoben, da dort mMn besser platziert. -- Muck
Ja, hab ich gesehen, SO geht das also. Ich wollte das "ref" auch hinter den Hieros sehen, aber aus irgendeinem Grund hat die Infobox gezickt. Lustig: Eine ähnliche Anmerkung zu den Kartuschen macht auch Gardiner... *lol*... -- Nephiliskos 23:22, 15. Dez. 2009 (CET)

((erledigt|1= Der angesprochene Sachverhalt ist zumindest zu meiner Zufriedenheit schon wieder erledigt. -- Muck 23:27, 15. Dez. 2009 (CET) Und auch zu meiner Zufriedenheit. ;)-- Nephiliskos 23:49, 15. Dez. 2009 (CET)))

Nicht ganz, ich habe doch noch was. Da ich hiermit zum ersten Mal auf der Portalsseite schreibe, zunächst ein Gruß an alle. Sodann: im Nachhinnein sehe ich, dass es besser gewesen wäre, meine Anregung gleich auf die Portalsseite zu bringen statt auf eine Benutzerseite. Zur Sache selbst: So wie Nephiliskos das jetzt umsetzt, habe ich mir das vorgestellt. Eine gesonderte Anmerkung "Die hier von den sonst üblichen Syntax für Hieroboxen abweichende Darstellung des Eintrags im Turiner Papyrus ist auf den Umstand gemünzt, usw." ist meiner Ansicht nach überflüssig. Denn entweder jemand hat einige Kenntnisse von ägyptischer Schrift, dann ist ihm das geläufig - oder er hat keine, dann ist ihm wahrscheinlich gleichgültig oder er kann wenig mit der Erläuterung anfangen. Sinnvoll ist eine kurze Erklärung in der Gardiner Liste bei den Zeichen V10 und V11 (mache ich gleich). Für ebenso überfüssig halte ich die Bermerkung in der Box "(mit Namensideogramm für einen König, das den Horusfalken darstellt)". Warum soll ein einziges Zeichen (G7) erklärt werden, die anderen aber nicht? Eine Erklärung findet man ja ebenfalls in der Gardiner Liste. (Wenn ihr die Erklärung aber stehen lassen wollt, dann bitte: Namensdeterminativ, nicht: Namensideogramm). Gut dagegen ist die Quellenangabe: Gardiner, Royal Canon (Tafel statt Bildtafel reicht völlig). Nochmals Grüße --Ipuwer 10:51, 16. Dez. 2009 (CET)

Hi, Ipuwer! *begrüß!* Stimmt ja, du hast das gleiche Buch wie ich. Je nun, ich hatte ja auch erst starke Zweifel am Sinn und Zweck einer solchen Erläuterung, dachte dann aber, ähnlich wie Muck, dass der Leser sich bestimmt fragt, warum mal eine geschlossene, mal eine offene Kartusche gezeigt wird. So wie Nephiliskos das jetzt umsetzt, habe ich mir das vorgestellt... oha. Höre ich da erfüllte Befürchtungen heraus? LG;-- Nephiliskos 14:11, 16. Dez. 2009 (CET)
1) Ich gehe nicht wie Ipuwer davon aus, das einem Leser, der keine Kenntnisse von ägyptischer Schrift hat, es immer gleichgültig ist, wie und warum die Hieros in den Boxen dargestellt werden. Und selbst wenn, dann soll mMn unsere Arbeit hier auch und gerade in ihrer Darstellungsform das Interesse und die Wissbegierde eines eher unbedarften Lesers wecken und zugleich befriedigen. Deshalb bin ich unbedingt für eine derartige Erläuterung, welche ja in nicht störender Art und Weise auch eingebaut werden kann.
2) Hinsichtlich des Zeichens (G7) möchte ich als Begründung für die ehemals vorgenommene Erläuterung festhalten, dass allein dieses Determinativ oder Ideogramm bei den Titeln bzw. Namen der Herrscher am häufigsten insgesamt vorkommt und für eine ganze Epoche von Bedeutung ist, da bevorzugt dort immer wieder verwendet.
3) Außerdem fände ich es besser, wenn nach erwünschter Fortsetzung dieser Diskussion Benutzer Nephiliskos seine diesbezüglichen Artikelbearbeitungen unterbricht und ein Meinungsbild abwartet, statt ohne ein solches das Ergebnis vorwegnehmend die Erläuterungen nunmehr wegzulassen. Dabei hatte er sich doch oben erst über ein Mehr an Arbeitsaufwand deutlich beklagt, welches er ohne Abwarten dann hätte, wenn das Ergebnis doch eine deutliche Erläuterung sein sollte ... Grüße -- Muck 19:00, 16. Dez. 2009 (CET)
@Muck: Zu 2): Nein. *liebsag*. Das Problem mit dem Gardinerzeichen G7 ist, dass es mal in der Kartusche steht, dann wieder außerhalb und manchmal kommt es doppelt vor. Diesbezüglich herrscht im Turiner Papyrus ein einziges Tohuwabohu! Damit hat sich für die Ägyptologen die Frage aufgetan, was das Dingens wirklich bedeutet. Damit wäre die Festlegung unsererseits auf "ein Ideogramm, das den Horusfalken darstellt" nicht nur falsch, sondern glattweg TF. Ich schau gern nach, ob Gardiner etwas dazu sagt (er bezieht immer weitere Ägyptologen und Linguisten mit ein, von daher müssten wir uns schonmal nicht vor "Einzel-POV" fürchten. ;-) ).-- Nephiliskos 20:56, 16. Dez. 2009 (CET)
Hallo, zunächst: Ich bin auch dafür, nichts zu überhasten. Die Diskussionsseite soll doch gerade dazu dienen, eine Verständigung unter den Beteiligten (je mehr desto besser) zu erzielen. Sodann: meine Ansicht, auf Einzelerklärung zu den Schreibungen im Turiner Königspap. zu verzichten, ist nicht Ausdruck einer Überheblichkeit, sondern hat praktische und didaktische Gründe. Was soll und was kann eine Enzyklopädie leisten und vermitteln? Ihr habt euch entschlossen bei den Königen in der Infobox alle 5 Namen der ägyptischen Königstitulatur aufzunehmen, dazu noch die Formen des Turiner Pap., der Abydos- und der Saqqara-Liste und auch noch Manetho in 3 Überlieferungsvarianten. Das ist gigantisch (und wohl einer "Sehnsucht" nach Vollständigkeit geschuldet). Ich will auch nichts dagegen sagen. Für einen Leser der Infobox ist das jedoch nicht unbedingt von Vorteil; er erfährt z.B. nicht, dass von diesen vielen Namen der Thron- und der Eigename die wichtigsten sind, weil sie massenhaft auf den Denkmälern vorkommen (vollständige Titulaturen sind dagegen viel seltener). Die Königslisten sind vor allem für die Reihenfolge und Chronologie der Könige wichtig, nicht sosehr für ihre Namen (die ja ein späteres Überlieferungstadium darstellen und manchmal fehlerhaft geschrieben sind). Wenn nun in der Infobox noch eine Erläuterung speziell zu einer Schreibung im Turiner Pap. hinzukommt, erhält diese schon rein optisch ein Übergewicht, die ihr nicht zukommt. Im Fall von G7 halte ich es wirklich für überflüssig: Ein Leser, der etwas über den König erfahren will, wird sich nicht dafür interessieren. Wer aber sich für die Namen interessiert, wird sich Grundkenntnisse der Schrift aneignen müssen und zu den ersten Dingen, die man lernt gehört: neben Wort- und Lautzeichen, gibt es Deutzeichen (Determinative) am Ende eines Wortes, die angeben in welche Bedeutungskategorie das Wort gehört; A1 (sitzender Mann) z.B. hinter (männlichen) Personennamen, Berufsbezeichnungen usw.; G17 (Falke auf Stange) hinter Götter- und Königsbezeichnungen, besonders im Hieratischen, während in hieroglyphischen Inschriften häufiger A40-A42 (sitzender Gott bzw. König) benutzt wird. Wer solche Grundkenntnisse hat und nun bei Wikipaedia die Königsnamen nachschaut, wird sich wundern, dass G17 jedesmal erklärt wird, und er wird sich schließlich ärgern, das nur das erklärt wird, aber nicht das, was bei manchen Namen wirklich schwierig ist und wo Grundkenntnisse allein nicht ausreichen. Generell bin ich der Meinung: Eine Enzyklopädie ist kein Sprachkurs und kein philologischer Kommentar. In einen Artikel über einen König gehören natürlich seine Namen und die müssen korrekt wiedergeben werden (d.h. genau so wie sie auf den Denkmälern oder eben im Turiner Pap. stehen), dazu Umschrift und Übersetzung, aber mehr kann eine Enzyklopädie nicht leisten. Soweit meine Ansicht. Viele Grüße--Ipuwer 15:02, 17. Dez. 2009 (CET) (PS @Nephiliskos: das mit dem Umsetzen habe ich wirklich freundlich, nicht ironisch gemeint)
Hi. Na, dann bin ich aber froh. ;-) Zu den Hieroboxen: Ich denke, dass es schlicht unerlässlich ist, dem Leser alle Namensversionen, die einem König/Pharao im Laufe der Geschichte zugedacht wurden, zu präsentieren. Wir dürfen nicht vergessen, dass viele Leser ihre Neugierde aus modernen Medien und der Populärliteratur beziehen: Sie erfahren etwas Spannendes und wollen nachschlagen, ob was dran ist. Und je detaillierter wir - natürlich auf fachlicher Literatur fußend - dem Leser die gewünschten Informationen zukommen, umso weniger Wissenslücken bleiben zurück und wir beugen so der Verbreitung von falschem Wissen durch die klischee- und sensationverseuchten Medien vor. Deshalb auch so viele Namensversionen in der Infobox.
Was jetzt die Sache mit dem Turiner betrifft: Ich hab ja endlich (neben Gardiner) modernere Literatur zusammensuchen können. Ich werde den Artikel "Turiner Königspapyrus" überarbeiten. Ich denke, es ist am besten, wenn wir die Zusatzinfos mit dem Gardiner-Zeichen G7 oder den ominösen Lücken im zuständigen Artikel erläutern. Wenn der Leser tatsächlich denn unbedingt wissen will, warum wir die Hieros so und nicht anders präsentieren, wird er die Antwort im Turin-Artikel finden. Gruß;-- Nephiliskos 16:40, 17. Dez. 2009 (CET)
also die lange Erklärung, warum offene Kartuschen bei hieratisch überlieferten Namen, finde ich auch etwas zu viel, das braucht nicht sein. Wer Hieros lesen kann, weiss warum, wer nicht wird sowas kaum bemerken. Die vielen Namen der Herrscher sind bei langen Artikeln okay, bei kurzen Artikeln, von Pharaonen, von denen kaum mehr als der Name bekannt ist, sieht das oft schon sehr merkwürdig aus. Die englische Wiki hat das ausklappbare Tafeln. Ich frage mich, ob das nicht auch hier was wäre. Gruss -- Udimu 20:18, 17. Dez. 2009 (CET)
Hey, gute Idee. Sieht gewiss ansehnlicher aus. Bei Stubs könnte man ja den Geburtsnamen und (sofern vorhanden) den Horusnamen fixen und den Rest der Tabelle mit einer Auf- und Zuklappfunktion ausstatten. -- Nephiliskos 20:27, 17. Dez. 2009 (CET)
Also, das Meinungsbild wird langsam deutlich, vielleicht äußern sich ja noch GDK, NebMaatRe und Sat Ra. Mir erscheint es insgesamt logisch, dass die Boxen nicht mit zu vielen Detailerläuterungen überfrachtet werden sollten, vor allem dann, wenn beispielsweise unter Königspapyrus Turin nunmehr bald all diese Details dort ausführlicher dargestellt werden sollen. Das war bislang eben nicht der Fall.
Hinsichtlich der Einfürung von ausklappbaren Tafeln möchte ich bitte daran erinnern, dass nach meinem Kenntnisstand derartiges in der deutschen Wikipedia immer wieder in Artikeln abgelehnt wurde, da auf diese Weise eingepackte Informationen bei einem nomalen Seitenausdruck nicht erscheinen. -- Muck 16:29, 18. Dez. 2009 (CET)
@Muck: Wie gesagt, ich arbeite jetzt daran. Zum Glück hab ich ja jetzt Helck, Gardiner und Emery zuhause liegen, das sind wahre Schatzkistchen. ;-) Gardiner und Helck verweisen gegenseitig auf ihre Literatur, das ist ganz witzig. Gardiner verweist noch auf andere Werke, vielleicht hab ich Glück und kann sie einsehen. Wer mag, kann HIER schonmal reinschauen. Wegen der Auf-und-Zuklapp-Sache: Fragen wir doch mal unsere Technik-und-Vorlagen-Profis. Vielleicht wissen die Rat? -- Nephiliskos 17:49, 18. Dez. 2009 (CET)
Klappbare Tafeln gehen gar nicht - das ist nicht barrierefrei. Wenn die Infoboxen zu überladen werden, sollten wir uns überlegen, ob wir nur die wichtigsten Namen (Eigen-, Thron-, Horus, Nebti- und Goldnamen) sowie die griechische Variante in die Box schreiben sollten und uns für die Namensvarianten aus verschiedenen Königslisten eine alternative Darstellung einfallen lassen. --GDK Δ 18:27, 18. Dez. 2009 (CET)
Hinsichtlich der Zusatzinfos hat Wikipedia das "Problem", nicht als "Buch" vorzuliegen. Ansonsten könnte man sämtliche Hinweise (auch für die Boxen) in die Einleitung packen. Dann wüsste der Leser, was ihn erwartet. Hier klickt jedoch ein Interessierter auf den Artikel und kann jene Hinweise nicht auf Anhieb finden. Ich stimme Muck zu, dass wir keine "Grundvoraussetzungen eines Lesers" als gegeben hinnehmen sollten. "Wenn es der Leser nicht weiß, fällt es nicht auf" ist m.E. kein Argument, da dies einen, in meinen Augen, sehr "abgehobenen Standpunkt" darstellt. Wikipedia ist kein "Lexikon einer bestimmten Leserschaft", sondern für alle zugänglich. Es ist daher ein Spagat, zu entscheiden, was an Zusatzinfos in eine Box hineinkommen soll. Der Hinweis mit der Kartuschenschreibung sollte meiner Meinung nach als Anmerkung in die Box. Aber das ist nur meine Ansicht, wenn es die Mehrheit anders sieht, dann halt nicht :-) Grüße --Neb-Maat-Re 19:27, 18. Dez. 2009 (CET)
Man muss davon ausgehen, dass in Wikipedia zum Großteil unbedarfte Leser reinschauen, die nicht über detailliertes Wissen oder Vorkenntnisse verfügen und sich einfach nur informieren wollen. Artikel sollten verständlich abgefasst und nicht mit Fachwissen überfüllt sein. Wir verfassen hier keine Fachpublikationen (denke ich zumindest). Es muss nicht alles und jede Hieroglyphe mit ihrer Bedeutung haarklein erläutert werden. Das Wichtigste muss der Text selbst hergeben: Erläuternde oder weiterführende Infos oder mit entsprechendem Verweis auf einen vollständig erläuternden Artikel/Abschnitt in einem Artikel. Wer sich ernsthaft tiefergehend mit spezifischen Dingen aus dem Bereich Ägyptologie beschäftigt, wird von selbst andere Literatur heranziehen, die wir – je nach Artikel – auch angeben.
Ausklappbare Tafeln: Klares Nein.
Zur Box: So einfach wie möglich und nicht mit allen Zusatzinfos spicken, die zu finden sind. Deswegen heißt das Ding Infobox und sollte einer Kurzübersicht dienen. Die komplette große Titulatur ist definitiv sinnvoll, zu den anderen Angaben sollte überlegt werden. Die griechische Schreibung kann bspw. in die Einleitung. Wir sollten es nicht kompliziert und unverständlich machen. Gruß --Sat Ra 22:44, 19. Dez. 2009 (CET)

Artikel des Monats?

Da ja vor einiger Zeit schon mal das Thema aufgebracht wurde, das Portal für eine Informativ-Kandidatur vorzubereiten, kam mir der Gedanke, das es nett wäre, einen "Artikel des Monats" anzubieten. Mittlerweile haben wir ja einen recht großen Pool von guten Artikeln, auf die wir zurückgreifen könnten. Wenn Interesse besteht, richte ich das so ein, dass wir ab 1. Januar dann monatlich einen Artikel auf unserer Hauptseite präsentieren. Was die Auswahl betrifft, könnten wir (was am einfachsten wäre) standardmässig die Liste der ausgezeichneten Artikel beginnend mit den ältesten abarbeiten, aber natürlich können wir auch eine Auswahl treffen, die wir hier in der Diskussion besprechen könnten. Was meint ihr? LG, --GDK Δ 01:00, 2. Dez. 2009 (CET)

Im Grunde alles zusammen keine schlecht Idee. Nur frage ich mich, wo denn noch die Abteilung "Artikel des Monats" auf der Portalseite eingebaut werden kann, ohne dass die Harmonie der bisherigen Gestaltung dort zu Ungunsten verändert wird. Wenn du auch dieses Kunststück noch hinkriegst, müste man dir wohl noch 'nen Orden verpassen ;-)) LG -- Muck 01:33, 2. Dez. 2009 (CET)
Mittlerweile lohnt es sich wirklich, einen Artikel des Monats einzuführen, wobei wir uns schon auf die ausgezeichneten beschränken sollten. Ich halte eine dynamische Auswahl allerdings für besser als die Liste einfach abzuarbeiten, da wir sonst Gefahr laufen, uns thematisch zu wiederholen, da bspw. gleich fünf Pharaonenartikel aufeinanderfolgen. Platz könnten wir meiner Meinung nach schaffen, indem wir die Box mit den Listen einfach wegrationalisieren. Die Listen lassen sich auch innerhalb der anderen Boxen gut unterbringen. -- Einsamer Schütze 01:48, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich wäre eher dafür die Abteilung "Wartungstools" in Portal:Ägyptologie/Werkzeuge Projekt Ägyptologie einzuarbeiten, die Kästchen "Artikel bewerten" und "Fehlende Artikel" zusammen nach unten zu rücken und dann neben "Neue oder stark überarbeitete Artikel" das Kästchen mit "Artikel des Monats" einzufügen. -- Muck 01:55, 2. Dez. 2009 (CET)

Ich hab schon eine Idee, wie das aussehen könnte. Ich werde mal einen Vorschlag basteln. --GDK Δ 08:06, 2. Dez. 2009 (CET)

Aussehen könnte das z.B. so: Benutzer:GDK/Portal Ägyptologie --GDK Δ 08:35, 2. Dez. 2009 (CET)
Bestens, mMn sehr gute Lösung! Dort fällt der "Artikel des Monats" auch besser auf, als weiter unten, und es muss so auch auf nichts anderes von der Portalseite verzichtet werden. toll :-)) -- Muck 19:14, 2. Dez. 2009 (CET)
Gute Lösung. Vielleicht sähe es noch besser aus, wenn er links stehen würde, aber das ist wohl Geschmackssache. -- Einsamer Schütze 23:53, 2. Dez. 2009 (CET)
Genau (bezüglich Geschmackssache), ich finde ihn rechts besser aufgehoben ;-) . Gute Lösung, Gruß --Oltau 00:05, 3. Dez. 2009 (CET)
Ich bevorzuge die Positionierung auf der rechten Seite, da im Lesefluss dann der Einleitungstext auf der linken Seite zuerst kommt. --GDK Δ 01:04, 3. Dez. 2009 (CET)
Tolle Idee und eine super Umsetzung! Bin für die rechtsseitige Positionierung. Gruß --Sat Ra 07:53, 3. Dez. 2009 (CET)
Bin auch für die rechtsseitige Positionierung. Gruß -- Muck 18:19, 3. Dez. 2009 (CET)

Da bislang kein Widerspruch gekommen ist, würde ich vorschlagen, an die Artikelauswahl zu gehen. Wenn wir uns schnell für einen Dezember 2009 Artikel einigen, kann das neue Feature schon jetzt eingebaut werden. Die Umschaltung auf den nächsten Artikel erfolgt automatisch, wir müssen nur im Vorhinein einen Auswählen. LG, --GDK Δ 15:05, 3. Dez. 2009 (CET)

Die Exzellenten auf einen Blick:
--Oltau 15:35, 3. Dez. 2009 (CET)
Hinsichtlich der zahlreichen Pyramidenartikel schlage ich die Djoser-Pyramide vor; aber auch eine andere Pyramide wäre von meiner Seite aus ok. Grüße --Neb-Maat-Re 15:49, 3. Dez. 2009 (CET)
Danach dann weiter im Wechsel: Pyramide ↔ Pharao oder anderes. Gruß, --Oltau 16:03, 3. Dez. 2009 (CET)
Ich würde die Lesenswerten auch mit dazu nehmen, dann wird die Bandbreite der Themen größer --GDK Δ 16:55, 3. Dez. 2009 (CET)

Hier ist eine thematische Gliederung der ausgezeichneten Artikel --GDK Δ 17:11, 3. Dez. 2009 (CET)

Herrscher Pyramiden und Gräber Orte Religion und Kult Kultur und Sprache
Für den „Artikel des Monats“ reichen die Exzellenten über ein Jahr. Möglicherweise sind bis dahin schon einige der jetzt Lesenswerten exzellent. Auch befinden sich in der Tabelle Artikel mit nur teilweisem Ägypten-Bezug, wie Sirius, Alexander der Große oder Dareios I. – ist für diese eine Aufnahme hier beabsichtigt? Listen würde ich aus dem „Artikel des Monats“ ganz weglassen. Grüße, --Oltau 17:27, 3. Dez. 2009 (CET)
"Reichen" tun die schon, aber mir ist die thematische Streuung sehr wichtig. Immer nur Pyramide oder Pharao langweilt die Leser vielleicht doch zu sehr. Was die Listen betrifft, die sollte man wohl in der Tat auslassen, weil halt nicht als ARTIKEL des Monats passend. Vielleicht auch die Fachübergreifenden Artikel mit nur teilweisen Ägyptenbezug, da dies den Leser eher iritieren könnte. --GDK Δ 17:58, 3. Dez. 2009 (CET)
Aus dem Pool der prämierten Artikel des Bereichs Ägyptologie besser eine gute thematische Streuung, gerne ohne Listen. Grüße -- Muck 18:22, 3. Dez. 2009 (CET)
Habe die Tabelle mal entsprechend angepasst. Gruß, --Oltau 19:11, 3. Dez. 2009 (CET)
Und ich habe Sirius nachgetragen ;-). Grüße --Neb-Maat-Re 19:33, 3. Dez. 2009 (CET)
Na gut, da die Pyramiden ja ein diesseitiges Abbild des Siriusgürtels bilden ;-) . Also Djoser-Pyramide zuerst? Grüße, --Oltau 20:11, 3. Dez. 2009 (CET)
Thematische Abwechslung bei einem Artikel des Monats ist auf jeden Fall wichtig. Ich würde zur „Einführung“ mit den ägyptischen Hieroglyphen anfangen - sie sind das A & O zum Verständnis dieser Kultur. Gruß --Sat Ra 23:14, 4. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Listen sollten nicht als Monatsartikel genommen werden. Vielleicht kann man das je nach Fall als so eine Art weiterführende Info zum Artikel des Monats ergänzen. Bei einer Pyramide bspw. die Liste der Pyramiden anfügen, so sind dann alle Pyramiden einsehbar. --Sat Ra 23:19, 4. Dez. 2009 (CET)
ich denke, die Listen explizit noch mal in der Artikel-des-Monats-Box zu erwähnen ist nicht notwendig, da die relevanten Listen im Artikel i.a. verlinkt sind. Ausserdem haben wir etwas weiter unten ja auch unsere Listen-Box.
Die Idee, ägyptische Hieroglyphen als ersten Artikel des Monats zu nehmen finde ich gut. LG, --GDK Δ 23:48, 4. Dez. 2009 (CET)

Wenn kein Wiederspruch kommt, stelle ich zum 1. Januar den Artikel "ägyptische Hieroglyphen" als ersten Artikel des Monats ein. Okay? LG, --GDK Δ 12:00, 16. Dez. 2009 (CET)

Gerne! LG -- Muck 16:34, 20. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten!

Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Bleibt gesund und munter, auf das uns auch im nächsten Jahr eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit gelingen möge und wir weiterhin viel Spaß an unserem Hobby hier haben.

Liebe Grüße,
--GDK Δ 20:32, 21. Dez. 2009 (CET)


Und verzeiht mir bitte, dass ich die Weiße Krone rot angemalt habe ;-)

Cool! Auch dir im Namen des gesamten Portals ein Frohes Fest und stressfreie Feiertage. Möge dein Ka erstrahlen, dein Ach ewig bestehen und dein Ba gesund sein Tag für Tag! ;-) LG; -- Nephiliskos 21:36, 21. Dez. 2009 (CET)

Auch ich wünsche allen stetigen und beherzten Mitarbeitern in unserem Portal und den Gästen, die immer wieder in unsere Artikel rein schauen und mithelfen, ein frohes Weihnachtsfest. Für das kommende Jahr wünsche ich uns allen weiterhin viel Kraft, Ausdauer und Wissensdurst, um das Projekt voran zu bringen. In diesem Sinne: Alles Gute. LG --Sat Ra 22:06, 21. Dez. 2009 (CET) Aber ja ;-)

Als Gast wünsche ich allen Mitarbeitern im Portal schöne Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. --Oltau 00:07, 22. Dez. 2009 (CET)

Frohes Fest und ein glückliches Jahr 2010 !!! Herzlichen Gruß Tom 10:12, 22. Dez. 2009 (CET)
Auch von mir für alle ein besinnliches "Hohoho" zu Weihnachten. Mögen sich alle auch nächstes Jahr wieder hier einfinden und mitwirken. Danke auch an die von allen hier überbrachten Wünsche. Vorweihnachliche Grüße --Neb-Maat-Re 10:23, 22. Dez. 2009 (CET)
ich schliesse mich dem an: FROHE WEIHNACHT!!! -- Udimu 17:58, 22. Dez. 2009 (CET)
Auch von mir allen frohe Festtage und für die Zukunft hier weiterhin frohes Schaffen! Also Alles Gute und LG -- Muck 17:04, 23. Dez. 2009 (CET)

Liebe Leute, Euch allen eine schöne Weihnacht, entspannende Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. Viele Grüße aus Wien, Bernhard Wallisch 14:46, 24. Dez. 2009 (CET)

Kom Ombo

Hallo, wie oben bei Abu Simbel bitte ich hier die Experten, den Artikel auf eventuelle inhaltliche Fehler durchzusehen. Zum altägyptischen Namen Nbyt wurde schon auf der Diskussionsseite „gestritten“. Danke und Gruß, --Oltau 13:25, 5. Dez. 2009 (CET)

Horusname und Nub-Bezeichnung

Susanne Bickel verweist darauf, dass in der Frühdynastik keine feste Identifikation mit Horus erfolgte und sich das Horus-Determinativ ganz allgeimein auf Sonnen- und Himmelsgötter bezogen haben könnte. Eine sichere Übersetzung von "Nub-Hor" als Goldener des Horus wird deshalb abgelehnt. Ähnlich argumentiert J.Kahl, der einen Sonnenkult mit dem späteren Re im Vorfeld erkennen möchte. Die bislang öfter postulierten Gleichsetzungen mit Horus sind nicht durch ägyptische Quellen belegt. Daraus nun das Problem: Da es sich um teilweise angenommene Gleichsetzungen handelt, wie wollen wir bei den Übersetzungen verfahren? Grüße --Neb-Maat-Re 15:32, 30. Dez. 2009 (CET)

Du meinst den Goldhorusnamen, nehme ich an? Beim Horusnamen findet sich irgendwie nichts mit Gold ;-) Viele Grüße --Sat Ra 12:02, 31. Dez. 2009 (CET)
Hallo Sat Ra, ich habe mich leider missverständlich ausgedrückt, sorry. Es geht allgemein um die Übersetzung des Ideogramms vom Horusfalken als Gottheit Horus. Jene Gleichsetzung ist nicht belegt. Der Horusfalke steht in der Frühzeit mit dem "Nub" (Goldenen) als Sonnengott in Verbindung; ein "Nub-Hor" ist daher nicht automatisch "der goldene Horus", sondern kann auch als "der goldene Himmelsgott" übersetzt werden. Aber vielleicht wäre dies ja zunächst etwas für eine Artikelergänzung, um dann später nochmals jene Problematik zu besprechen :-) Grüße --Neb-Maat-Re 12:38, 31. Dez. 2009 (CET)

Zeitangaben

Woher stammen eigentlich die Zeitangaben der Dynastien (von-bis)? In Beckeraths Handbuch stehen gänzlich andere, in Schneiders Lexikon auch wieder andere. Und nun, meines Wissens zählt als erstes Beckeraths Angaben, erst dann Schneiders. Aber das was hier steht stimmt mit keinem von beiden überein. Gibts dafür einen bestimmten Grund, neuere Erkenntnisse etc., oder ist da einfach geschlampt worden ;)? Wie siehts denn in der Chronologie Beckeraths aus, dieses hab ich nämlich nicht zur Hand, ich denke jedoch nicht dass dort anderes steht als in seinem Handbuch? Gruß --Húrin Thalion 23:09, 29. Dez. 2009 (CET)

Was meinst du speziell? Das mit den Unterschieden ist irgendwie ein ewiges Problem... Im Artikel zur Ägyptischen Chronologie heißt es:
In den Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia werden, wenn nicht anders angegeben, von Beckeraths Zeitangaben benutzt. Diese haben sich weitestgehend in der neueren wissenschaftlichen Literatur durchgesetzt. Liegen keine Datierungen des vorgenannten Autoren vor, kommen Angaben nach Thomas Schneider zum Zug.
Als Hinweis zur Pharaonenliste hingegen:
Die Namen der Könige sind hier teilweise in der ägyptischen, teilweise in der griechischen Form angegeben. Die Jahresdaten berücksichtigen die Werke von Thomas Schneider (Lexikon der Pharaonen) und Wolfgang Helck. Die Daten in Klammern geben die Datierung nach Jürgen von Beckerath (Chronologie des pharaonischen Ägypten) wieder.
Dass das in den einzelnen Artikeln abweichen kann, ergibt sich meist durch die verschiedenen Autoren, die unterschiedliche Literatur vorliegen haben/hatten und durch die Bearbeitungszeitpunkte. Viele Eintragungen zur Datierung liegen in der Versionshistorie lange zurück – als die Artikel angelegt wurden. Angleichungen fanden – sicherlich aus Zeitgründen – nur zeitweilig statt. „Schlamperei“ der Autoren halte ich doch für ausgeschlossen. Wo viele Menschen zusammenarbeiten, gibt es unterschiedliche Ergebnisse.
Einheitlichkeit für zumindest diese beiden Artikel wäre sinnvoll.
Die Daten in der Pharaonenliste stimmen – nach einem groben Überblick – mit den Angaben von Schneider (an erster Stelle) und von von Beckerath (in Klammern) überein. Sicherlich trifft dies nicht für alle Artikel zu, aber bei einigen. Und dort wurde zum Teil als Ref angegeben, auf wen sich in der Datierung bezogen wird. Viele Grüße --Sat Ra 11:37, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich meine hier rechts in der Zeitleiste, die Zeitangaben der verschiedenen „Epochen“ (Prädynastische Zeit, Altes Reich etc.). Die stimmen nicht mit Beckeraths Angaben (Handbuch der ägyptischen Königsnamen) überein. Diese sind auch in den jeweiligen Seiten so übernommen worden. Auch von Schneiders Lexikon weichen sie ab. Heißt; beide Autoren, deren Literatur hier als grundlegend oder ausschlaggebend gilt, sind hier nicht beachtet worden. Das müsste eigentlich korrigiert werden oder nicht?! Dass das mit den Zeitangaben so ne Sache ist freilich klar, jedoch muss doch die vorgegebene Norm auch angewandt werden, wie sie in der Ägyptischen Chronologie zum Ausdruck kommt! Gruß --Húrin Thalion 12:47, 30. Dez. 2009 (CET)
Ah, ok. Das ist in der Tat sehr seltsam. Also die 3150 v. Chr. findet sich bei Schneider ... nicht aber bei von Beckerath (???) Auch bei ihm sind die Angaben im Handbuch und in der Chronologie zum Teil verschieden (???). Einige Daten in der Infoleiste stimmen mit von Beckerath überein, andere nicht. Ich checke das später und melde mich dann wegen der Eckdaten hier wieder. Wie dieser Mischmach zustande kommt, ist mir schleierhaft. Du hast natürlich Recht: Wo von Beckerath draufsteht, sollte auch von Beckerath drin sein. Viele Grüße --Sat Ra 14:13, 30. Dez. 2009 (CET)
Nun, die zweite Auflage von Beckeraths Handbuch (1999) ist zwei Jahre jünger als seine Chronologie (1997) und ist nochmals überarbeitet worden. Demzufolge liegt die Vermutung nahe dass er seine Daten (auch die Zeitangaben) nochmals durchgesehen und sie ggf. aktualisiert bzw. korrigiert hat, so lässt es sich vielleicht auch erklären weshalb beide Bücher verschiedenes sagen?! Leider besitze ich nur das Handbuch (die Chronologie ist ja leider nicht mehr zu bekommen :-(, wenn dann nur gebraucht und schw... teuer) und kann somit keinen Vergleich ziehen. Gruß --Húrin Thalion 15:40, 30. Dez. 2009 (CET)
Über Fernleihe müsste es gehen. Wenn gewünscht, bestelle ich es, falls als Fernleihe möglich. Grüße --Neb-Maat-Re 15:55, 30. Dez. 2009 (CET)

Sehr lieb gemeint, aber ich bin kein Anhänger von Leihgaben, nicht falsch verstehen ;). Wenn, dann möchte ich stets und ständig damit arbeiten können, was in diesem Fall ja nicht möglich wäre. Aber trotzdem danke NebMaat. Gruß --Húrin Thalion 16:20, 30. Dez. 2009 (CET)

So, habe die Daten (Wikipedia, 2x von Beckerath und Schneider) gegenübergestellt. Das Ergebnis ist mit Literaturangaben und Anmerkungen hier geparkt. Habe noch andere Chronologie-Angaben eingesehen, komme aber nie zu denen, die hier abweichend von von Beckerath angegeben sind. Eine weitere Sache ist, dass die Zuordnung einiger Dynastien nicht denen von von Beckerath entspricht. Wenn von Beckerath als Quelle angegeben wird, sollte auch alles stimmen und so nicht verschiedene Chronologie-Modelle miteinander vermixt werden. Viele Grüße --Sat Ra 11:46, 31. Dez. 2009 (CET)
Hallo Hurin Thalion; Hallo Sat Ra, vielen Dank für die Zusammenstellung; find ich schonmal gut, weil man da ziemlich deutlich sieht, wie die Datierungen immernoch schwanken; persönlich würde ich deshalb in vielen Fällen auf genaue Daten verzichten und schreiben: regierte um 2500 für mindesten 6 Jahre (oder in der Art), bei genauen Datenangaben bei Herrschern, von denen man bestenfalls den Namen kennt, dreht sich bei mir immer der Magen um. Um die Sache nochmals komplizierter zu machen, sei darauf verwiesen, das vor kurzer Zeit dieses Buch erschien [10] Ancient Egyptian Chronology: (Handbook of Oriental Studies. Section 1 the Near and Middle) von Erik Hornung (Herausgeber), Rolf Krauss (Herausgeber), David A. Warburton (Herausgeber) 2006. Persönlich finde ich das Werk am besten, da die einzelnen Kapitel von Fachleuten zu den einzelnen Perioden verfasst sind und die Autoren nur dort feste Daten liefern, wo sie auch belegbar sind. Gruss -- Udimu 12:12, 31. Dez. 2009 (CET)
Oh, da war aber jemand fleißig ;). Gelle, das ist schon merkwürdig wie manche Angaben es hier hinein schaffen konnten ohne dass jemand was bemerkt?! Nun, da müssen wir wohl mal nachbessern, die Frage ist nur welche Quelle wir dafür nehmen? Mein Vorschlag: definitiv v. Beckerath zu verwenden, aus den bereits weiter oben genannten Gründen; Schneider nur „wenn keine anderen Quellen vorliegen“; und als drittes, Beckeraths „Handbuch; 2. Auflage“ zu nutzen, da es aktueller ist als die „Chronologie“. Denn beide Bücher zu verwenden gäbe ein riesen Zahlensalat (der mehr verwirren als aufklären würde), da es zwischen beiden ja auch einige Unterschiede gibt. Eure Meinungen? Gruß --Húrin Thalion 12:23, 31. Dez. 2009 (CET)
Ich bin gegen ein "ausdrückliche und explizite" Verwendung der von-Beckerath-Daten. Damit bleiben Sonderfälle/Neuerkenntnisse usw. unberücksichtigt. Als Grundkonzept ist v. Beckerath ja ok, vielleicht sollte man dann die Formulierung ändern, so dass nicht mehr ausdrücklich der Vermerk "Chronologie nach v. Beckerath" stehen bleiben muss. Wie Udimu auch schreibt, gibt es für das Alte Reich auch keine sicheren Datierungen; da hilft dann v. Beckerath ebenfalls nicht weiter. Grüße --Neb-Maat-Re 12:32, 31. Dez. 2009 (CET)
Wenn man so ein paar fiese, hinterhältige Erkältungsviren im Hals hat, hat man ein wenig Zeit, sofern man nicht mit der Bekämpfung derselben beschäftigt ist ;-) Da hast du ein echtes Fass zum Jahresabschluss aufgemacht, Hurin Thalion ... Eine schöne Herausforderung.
Das weitere Luxuswerk, das Udimu angesprochen hat, habe ich nicht zur Hand (halte es mit Literatur wie Hurin Thalion ... sie muss mir jederzeit zur Verfügung stehen). Interessanterweise ist die Basis für Schlögls Chronologie in Das Alte Ägypten. Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra. (von 2006) neben von Beckerath eben dieses Ancient Egyptian Chronology: Handbook of Oriental Studies. Section 1 the Near and Middle East von Hornung, Krauss, Warburton. Und die Chronologie, die er dort angibt finde ich sehr gut. Ich weiß nur nicht, inwieweit sich das mit dem Original deckt. Gegliedert ist bei Schlögl nach Epochen, Dynastien (mit Zeitrahmen) in einer Spalte und den Bezeichnungen und Nennung der Könige + Kurzereignisse in einer zweiten. Wobei nicht alle Könige aufgeführt sind.
So, wie es jetzt in der Zeitleiste auftaucht, kann es keinesfalls bleiben. Die einzelnen Abschnitte (Epochen) decken sich so außerdem in einigen Punkten nicht mit der Liste der Pharaonen. Dort wird bspw. auch nicht angegeben, von wo die Regierungsdaten für die prädynastischen Könige stammen, die so weder bei von Beckerath noch bei Schneider angegeben sind. Bei Schlögl findet sich das ebenfalls nicht. Auch das sollte man mit Nachweisen belegen. Bei anderen Artikeln hängt bei so was ganz schnell die Box mit dem Hinweis auf Referenzen. Aber das ist ein anderes Kapitel. In der Pharaonenliste ist auch die 31. Dynastie der Spätzeit zugeordnet, was sich nicht mit der fehlerhaften Angabe der Zeitleiste deckt, aber richtig ist.
Egal, welche Chronologie wir wählen, es sollte nur folgendes nicht der Fall sein:
  1. den Namen eines Ägyptologen angeben und als Nachweis verwenden und dann abweichende Zahlen schreiben, die durch nichts belegt sind
  2. unterschiedliche Einteilungen der Dynastien in allgemeinen Artikeln (Vgl. Pharaonenliste und Zeitleiste)
  3. ein Mix: „eigenes Chronologie-Modell“, das aus mehreren zusammengestellt wird, dass dann innerhalb immer wieder abgeändert und mit einzelnen, neuen Erkenntnissen aufgepeppt wird
  4. die Grundeinteilung der Epochen sollte geklärt sein – auch wenn die seit Jahren bestehenden unterschiedlichen Meinungen für einzelne Herrscher noch nicht zu einem Konsens geführt haben
Ein festes Grundgerüst ist sehr wichtig. Änderungen sollten dann erst vorgenommen werden, wenn sie tatsächlich in eine aktuelle und publizierte Chronologie eingearbeitet sind (wie bei von Beckerath, Hornung, Schlögl, etc.), und nicht, wenn sie in einzelnen Werken Erwähnung finden, weil ein Ägyptologe das anders sieht als seine Kollegen.
Mein Vorschlag für die Zeitleiste wäre, den groben Zeitrahmen nach dem 2006er-Werk (Schlögl oder Hornung) zu nehmen. Nicht, weil ich etwas gegen von Beckerath habe ...
Nach Schlögl sieht das so aus:
  • Vorzeit: 4000-3150 v. Chr. (Merimde-Kultur, Negade-I-Kultur, Badari-Kultur, Negade-II-Kultur, Negade-III-Kultur)
  • Thinitenzeit (Dynastien 0, 1, 2): 3150-2657 v. Chr.
  • Altes Reich (Dynastien 3 bis 6): 2657-2166 v. Chr.
  • Erste Zwischenzeit (Dynastien 7 bis 11): 2166-2020 v. Chr.
  • Mittleres Reich (Dynastien 11 und 12): 2020-1793 v. Chr.
  • Zweite Zwischenzeit (Dynastien 13 bis 17): 1793-1540 v. Chr.
  • Neues Reich (Dynastien 18 bis 21): 1540-945 v. Chr.
  • Spätzeit (Dynastien 22 bis 31): 945-322 v. Chr.
  • Griechische und römische Zeit: 322 v. Chr. bis 642 n. Chr.
Wäre gut, wenn Udimu das abgleichen könnte.
Die Pharaonenliste und die einzelnen Pharaonenartikel können davon unberührt bleiben, wenn es um die Regierungsdaten der einzelnen Könige geht. Das kann wie gehabt mit Refs belegt werden. Bleibt die Frage nach dem Neuen Reich, dem Schlögl zufolge auch die 21. Dynastie zugeordnet ist.
Außerdem müsste dann auch hier insgesamt nachgebessert werden ... Da ist die Spätzeit (bis 31. Dynastie) mit den Griechen und Römern zusammen gepackt und die Zeitleiste weist zudem noch die Merkwürdigkeit auf, dass Griechen und Römer die 31. Dynastie waren). Wohingegen die Artikel Spätzeit und Griechen/Römer getrennt sind. Es ist wohl einiges zu tun :) Viele Grüße, schönes Feiern und guten Rutsch! --Sat Ra 20:07, 31. Dez. 2009 (CET)
Hallo Sat Ra, danke für die Neujahrswünsche. Dir wünsche ich selbiges und damit verbunden auch gute Besserung :-). Das Problem ist ja, dass es halt keine "feste Chronologie" gibt; wie du auch schreibst, sehen das die Ägyptologen recht unterschiedlich. Tja und das ist die Crux: Welchen Ägyptologen nehmen und mit welcher Begründung eine andere Übersicht nicht? Das Thema hatten wir leider bereits mehrfach --> Herrscherzeiten im Artikel von verschiedenen Ägyptologen. Ich könnte mir gut vorstellen, ein Gerüst aufzubauen, wo möglichst alle Ägyptologen Berücksichtigung finden; Beispiel: Wenn zum Neuen Reich die Angaben zwischen 1553 und 1538 als Beginndatum schwanken, nehmen wir für die Box das frühestmögliche Jahr; für das Ende entsprechend den spätestmöglichen Ansatz. Dadurch erhalten wir für die Box zwar zunächst eine Chronologie, die sich teilweise überschneidet. Mit einer dazugehörigen Erklärung dürfte dies aber kein Problem sein. In den Artikeln selbst bleibt damit die Möglichkeit erhalten, verschiedene Ansätze zu berücksichtigen und ggf. zu erklären. Wie auch beispielsweise Gundlach, Schott, Leitz und Franke anmerken, ist das ganze chronologische Gerüst nicht gesichert; jedoch gibt es astronomische Daten (Neumondnennungen; z.B. Thutmosis III.: Schlacht von Kadesch), die korrekterweise nicht "unter den Tisch fallen dürfen". Wenn einige Ägyptologen diese Gegebenheiten jedoch nicht beachten und sich "ihre Chronologie" aufbauen, dann sind dort von vornherein Fehler drin. Bei einer Entscheidung für ein solches Gerüst, würden diese Fehler mit übernommen. Für die Frühzeit und das Alte Reich fehlen weitgehend jene Angaben, aber es gibt sie (z. B. Sonnenheiligtum des Niuserre); aber dort sind die Zeitdifferenzen noch so groß, dass dies sekundär ist. Problematisch wird es erst ab dem Mittleren Reich und vermehr ab Neues Reich. Zu den Dynastien: Manethos Aufzeichnungen schließen 31 Dynastien ein; die 32. Dynastie (das ist die 31. Dynastie nach Wegfall einer manthonischen Dynastie) "lief ja gerade zu seiner Zeit". Insofern gibt es aus manethonischer Sicht keine "Dynastie der Römer", da zu seiner Zeit noch nicht in Ägypten präsent. Hätte Manetho noch zu Caesars und Augustus Zeit gelebt, hätte er sicherlich eine "neue Dynastie" erföffnet. Hier wäre es wohl ganz gut, mal zu schauen, wie diese Problematik in der Ägyptologie gehandhabt wird. Viele Grüße und auch herzliche Neujahrswünsche an die weiteren Portalmitarbeiter.--Neb-Maat-Re 12:48, 1. Jan. 2010 (CET)

Zuerst einmal, Euch natürlich auch ein gesundes Neues Jahr, hoffe der Kopf ist heut nicht ganz so schwer, auch wenn ich ein Fass aufgemacht habe . Da sich offensichtlich Schlögls Angaben auch wieder von denen Beckeraths u. Schneiders unterscheiden, kann ich mich mit dem Vorschlag von NebMaatRe durchaus anfreunden. Es macht (je länger ich darüber nachdenke) auch viel mehr Sinn und grenzt uns nicht so ein, uns „nur“ auf einen bzw. zwei Ägyptologen zu beschränken. Zwar sind diese in der „Fachwelt“ anerkannt, jedoch auch nicht ohne Fehler. So hätten wir einen größeren Spielraum und würden verschiedene Angaben berücksichtigen. Natürlich nur wenn dies auch, wie NebMatt schon angesprochen hat, es auch eine dementsprechende Erklärung dazu gibt! Gruß --Húrin Thalion 14:05, 1. Jan. 2010 (CET)

Nachfrage an alle Mitarbeiter des Projektes Ägyptologie: Worauf wollen wir uns nun bei einem groben Zeitrahmen (für die Leiste) einigen? Wir sollten das Dilemma beseitigen. Denn noch immer stehen "falsche Daten" in dieser Leiste (siehe Angaben oben). Auch die Ägyptologen, die Datierungen in ihren Bücher wiedergeben, nehmen Bezug auf verschiedene Kollegen und basteln sich (mehr oder weniger) ihr „eigenes Werk“ - allerdings immer mit Quellenangaben.
Wie verfahren wir hier? Die Chronologie ist grundlegend für das Alte Ägypten, von daher sollten die Daten schon anständig wieder gegeben und belegt sein. Es wäre hilfreich, wenn noch jemand weitere Vorschläge mit einbringt. Die Datierungen der Könige in den einzelnen Artikeln sind eher zweitrangig, wenn sie im Artikel irgendwie belegt sind. Das Außengerüst muss aber stehen. Viele Grüße --Sat Ra 23:00, 15. Jan. 2010 (CET)