Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Archiv/2020-II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Corpus Aristotelicum

Hallo zur Info: Die IP @2a02:908:d25:4ba0:681c:c01b:db2b:8f2f: hat heute die Kategorie:Corpus Aristotelicum erstellt und sie in die Kategorie:Werk von Aristoteles eingefügt, aber dann auch die Kategorie:Werk von Aristoteles als Unterkategorie Kategorie:Corpus Aristotelicum eingefügt. Das führt zu einer Schleife. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 11:38, 29. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Adnon (Diskussion) 13:03, 29. Sep. 2020 (CEST)

Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde

Hallo mitnand, vielleicht mag jemand dort etwas zu meinem Vorschlag schreiben. --Zollernalb (Diskussion) 19:02, 29. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 14:57, 26. Okt. 2020 (CET)

Kategorie:Milliardär

In jeder relevanten Sprachversion gibt es die Kategorie:Milliardär [1], ich finde das sollten wir auch in der deutschen einführen. (Ich weiß nicht, ob hier der richtige Platz für den Vorschlag ist). --NichtA11w1ss3ndDiskussion 21:49, 10. Jul. 2020 (CEST)

Grundsätzlich ist diese Seite nicht falsch. Grundsätzlich wäre auch die jeweils aktuelle Tagesseite geeignet, also Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juli/10 bzw. in 100 Minuten Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juli/11.
Wie würdest Du sie denn in den Kategorienbaum einsortieren? Wir haben kein Gegenstück zu en:Category:People by status, von den Unterkategotien von Person passt meines Erachtens keine so ganz. Zu en:Category:Distribution of wealth haben wir ebenfalls keinen Gegenpart, zu einer der direkten Oberkategorien auch nicht, und die andere, Kategorie:Vermögen, passt nicht so recht zu Personen, die reich sind. Was alles nicht gegen die Kategorie sprechen muss, aber eventuell entsteht dann ein ganzer Baum ;-) -- Perrak (Disk) 22:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
Angesichts dessen, dass die Kategorie:Person ja nicht voll mit vielen Unterkategorien ist, und auch andere Unterkategorien wie „Dead people“ im de.wp („Verstorbene Persone“) als einfache Unterkategorie unter „Person“ aufgehoben wird, spricht doch nichts dagegen vorläufig eine Kategorie:Milliardär als einfache Unterkategorie unter Kategorie:Person anzulegen? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 22:45, 10. Jul. 2020 (CEST)
Als zweite Überkategorie für „Milliardär“ würde ich Kategorie:Vermögen analog zu en:Category:Distribution of wealth vorschlagen. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 22:51, 10. Jul. 2020 (CEST)

Bevor ich nun die Kategorie erstelle, sollte die Definition klar sein. Sollen wir die recht schwammige („comparably valued“) aus dem englischen übernehmen: "Persons who have or had a net worth or wealth equal or greater than one billion United States dollars, euros, British pounds or units of a comparably valued currency.“ ? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 23:00, 10. Jul. 2020 (CEST)

Problem ...: umgerechnet in venezolanischen Bolívar ist fast jeder Milliardär. --Atamari (Diskussion) 23:16, 10. Jul. 2020 (CEST)

nicht nur in Bolívar. Problem: wer pflegt die Kategorie? immer wenn jemand pleite macht müsste er raus. -jkb- 23:23, 10. Jul. 2020 (CEST)
Die Bezeichnungen Millionär oder Milliardär beziehen sich im Deutschen im Normalfall natürlich maximal nur auf „vergleichbare“ „harte“ Währungen. Und zu „immer wenn jemand pleite macht müsste er raus“: Natürlich sollten wir es so machen wie im en.WP: „who have or had [!] a net worth“, d.h: Ein mal Milliardär = immer Milliardär ;-) Ist bei Staatsangehörigkeiten ja eigentlich auch nicht anders (Einstein ist immer noch Kategorie:Deutscher). Die Frage ist nun nur ob wir festlegen „gemessen in US-Dollar oder härter“ (Jeder Dollarmillionär ist ja auch Euromilliardär), oder „in Euro oder härter“, oder ob wir die schwammige Formulierung „vergleichbare Währungen“ übernehmen?! Im Sinne deutscher Gründlichkeit böte sich statt des einfachen „Milliardär“ für die erste Variante „Dollarmilliardär“ bzw. für die zweite „Euromilliardär“ an. Wie sind die Meinungen dazu? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 23:27, 10. Jul. 2020 (CEST)
Ich wäre mal dagegen. Von der praktischen (Währung, aktueller Wert etc.) abgesehen: Personen gehören nicht in Kisten. Wenn jemand ein großes Vermögen besitzt, steht das im Text. Wenn ich nach Menschen mit Vermögen suche, dann gibt es Listen. Vermögen ist keine Eigenschaft von Personen, --He3nry Disk. 16:03, 11. Jul. 2020 (CEST)
Warum soll das keine Eigenschaft sein? So gut wie alle anderen Sprachversionen sehen das anders. Milliardär zu sein ist sogar eine Eigenschaft, die mit sehr viel Macht einhergeht und viele Leute interessiert. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 16:21, 11. Jul. 2020 (CEST)
(1) Wen interessieren andere Sprachversionen? (2) Wer 500 m€ hat, hat auch Macht. Die Kat Milliardär ist so sinnvoll wie eine Kat Yacht-Besitzer oder Großgrundbesitzer oder Anteilseigner ... nämlich gar nicht. (3) Interesse ist enzyklopädisch korrekt über Liste der reichsten Frauen etc. abgedeckt. --He3nry Disk. 18:05, 11. Jul. 2020 (CEST)
Man kann fast ales, was in Listen steht, auch per Kategorie erfassen und umgekehrt, das ist kein echtes Argument. Milliadär ist sicher keine besonders spezifische Eigenschaft eines Menschen, aber zu behaupten, es sei keine, geht an der Lebenswirklichkeit vorbei. Natürlich ist die Grenze willkürlich, das sind Grenzen aber immer. Menschen nutzen in solchen Fällen typischerweise glatte Zahlen, und eine Milliarde ist halt schön griffig.
Dass sich die Milliarde auf Währungen von vergleichbarem Wert bezieht, steckt ja bei der en-WP schon im "comparable" drin, dass das keine Yen sind, dürfte klar sein. Mit der härte der Währung hat das nichts zu tun, sondern mit deren Wert. Da das Vermögen von Personen so oder so immer nur geschätzt werden kann, würde ich Euro, Dollar oder Pfund hier gleichwertig behandeln, Wechselkurse schwanken ohnehin. -- Perrak (Disk) 15:55, 12. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 11:34, 27. Mär. 2021 (CET)

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die ProjektEule

Liebe Mitarbeitende im WikiProjekt Kategorien,

das Projekt wurde für die WikiEule 2020 in der Kategorie:ProjektEule 2020 nominiert. Wir möchten sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben ein EulenBabel für eure Seite mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir euch für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Eure WikiEulenAcademy  22:44, 4. Okt. 2020 (CEST)

Ich wurde für die ProjektEule​ 2020 nominiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 11:35, 27. Mär. 2021 (CET)

Frage an die Kategoriensachverständigen

Ich habe da mal wieder eine Diskussion mit dem Kategorienschubser Wheeke. Gestern entwarf er die neue Kategorie:Jugendkultur (Deutschland) und sortierte gleich verschiedene Artikel aus der DDR und der Bundesrepublik hinein. Ich schlug ihm vor, doch die Kategorie in DDR und Deutschland (Bundesrepublik) aufzuteilen, da man die beiden deutschen Staaten von 1949 bis 1990 nicht in einen Topf werfen kann, was er nicht tun möchte. Bisher war solch eine Thematik in der Kategorie: Jugend (DDR), die auch noch fast völlig leer ist, gut aufgehoben. Hier unsere Disk auf der Seite von Wheeke: Benutzer Diskussion:Wheeke#Unsere Kinder (Dokumentarfilm). Sein Angebot, ich könne doch selbst eine Kategorie einzurichten möchte ich nicht annehmen, denn ein altes Sprichwort sagt: "Schuster bleib bei deinem Leisten". Was ist Eure Meinung? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:20, 28. Okt. 2020 (CET)

Erst einmal als Vorwarnung: Formen wie Kategorie:Jugend (DDR) sind als Filmkategorien inakzeptabel. --Koyaanis (Diskussion) 06:13, 29. Okt. 2020 (CET)
Nun, das wäre eigens zu diskutieren (wobei diese Kategorie ja gar niocht von Wheeke gesetzt wurde, sondern von Benutzer:Berlinspaziergang. Aber um die Kategorie:Jugend (DDR) geht's hier ja gar nicht, die stammt schon von 2009 und ist nicht von Wheeke. Ich finde die neue Kategorie (durchaus im Gegensatz von manchen anderen von Wheeke) völlig okay und verstehe auch nicht so recht, was jetzt deine Einwände sind. Was zum Thema "Jugend in der DDR" gehört, ist in der Kategorie:Jugend (DDR) richtig aufgehoben; was speziell zum Thema "Jugendkultur in der DDR" gehört, kommt zusätzlich in die Kategorie:Jugendkultur (Deutschland). Alles völlig normal. Natürlich könnte man überlegen, innerhalb der Kategorie:Jugendkultur (Deutschland) eine weitere Kategorie:Jugendkultur (DDR) einzurichten (eine Kategorie:Jugendkultur (Bundesrepublik Deutschland) wohl nicht, weil es die auch nach 1990 noch gibt), aber das ist sicher keine Voraussetzung für die Oberkategorie und mangels Masse im Moment mMn auch nicht vordringlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:22, 29. Okt. 2020 (CET)
Ich glaube, dass ich in einigen Punkten mißverstanden wurde. Es ist auch völlig egal, wer die Kategorie:Jugend (DDR) mal eingerichtet hat. Es geht nur darum, das es in den beiden real existierenden Ländern auch zwei zum Teil verschiedene Jugendkulturen gab und diese deshalb auch in verschiedenen Kategorien gesammelt werden sollten. Natürlich habe ich nie vorgeschlagen, dass eine andere Kategorie Kategorie:Jugendkultur (Bundesrepublik Deutschland) heißen soll, sonst hätte ich das auch so in eine Klammer geschrieben. Das war nur eine Abgrenzung für die Diskussion. Die Frage steht nur ob eine Kategorie Jugendkultur erforderlich ist, wenn die Kategorie Jugend noch fast leer ist. Die zweite Frage ist, warum die Kategorie Jugendkultur nicht aufgesplittet werden sollte, wenn es die Möglichkeit gibt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:36, 29. Okt. 2020 (CET)
Dass du missverstanden wirst, kann aber auch an dir liegen ;-) Ich habe deine Beiträge hier ein paar Mal gelesen und auch den Dialog auf der BD:Wheeke und werde immer noch nicht schlau draus. Natürlich gab es verschiedene Jugendkulturen in den beiden getrennten deutschen Staaten. Aber es gab auch verschiedene Alltagskultur, verschiedenen Hörfunk, verschiedenes Arbeitsrecht und und und - und trotzdem haben wir Kategorie:Arbeitsrecht (Deutschland) Kategorie:Alltagskultur (Deutschland) Kategorie:Hörfunk (Deutschland) usw., ohne entsprechende DDR-Kategorien, weil Deutschland nun mal das Übergreifende ist für alles staatliche Wesen von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Und wenn du meinst, die Kategorie:Jugendkultur (Deutschland) sei nicht erforderlich, weil die Kategorie Jugend noch fast leer sei, dann widerspricht das erstens dem Augenschein, da beide Kategorie doch recht gut gefüllt sind, und steht zweitens in einem eigenartigen Widerspruch zu dem Wunsch, diese Kategorie jetzt weiter aufzuteilen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:31, 29. Okt. 2020 (CET)
Nun gut, wo kein Wille zum Verstehen da ist, gibt es auch keinen Weg. Natürlich sind auch die anderen Kategorien nicht verständlich, wo z.B. das Arbeitsrecht der DDR mit dem Arbeitsrecht der Bundesrepublik und des Deutschen Reiches in einen Topf geworfen wird. Da würde dann auch eine Kategorie: Arbeitsrecht (Europa) reichen. Aber ich muss ja nicht alles verstehen und ihr könnt weiter in Euern eigenen Saft braten. Und Tschüss --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:03, 29. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 11:40, 27. Mär. 2021 (CET)

Frage zu einer neuen Kategorie

Heute wurde von SteEis die neue Kategorie Kategorie:Sachbuchautor (Physikalisches Werk) angelegt, um in der bisher vorhandenen Kategorie:Sachbuchautor (Physik) nur noch Physiker zu haben. Ich halte das für nicht sehr zielführend, weil es da sicher Grauzonen gibt. Aufgefallen ist mir das durch die Umkategorisierung von Marcus Chown. Er ist Physiker, hat am Caltech gearbeitet (ohne nähere Angaben), ist aber wesentlich Sachbuchautor. Ich halte die Entfernung aus der Kategorie:Sachbuchautor (Physik) für nicht korrekt, und ähnlich könnte ich mir das auch in anderen Fällen vorstellen. Es läuft ja auf die Frage raus: Wer ist ein Physiker? Wer „darf“ in die „Physiker-Kategorie“, wer muss in die andere. -- Jesi (Diskussion) 17:20, 30. Okt. 2020 (CET)

Ich habe das aufgrund von PetScan ermittelt: alle Personen, die nicht unterhalb der Kategorie:Physiker einsortiert sind, habe ich in die neue Kategorie gegeben. Der Grund ist, dass die Kategorie:Sachbuchautor (Physik) sonst nicht in die Kategorie:Sachliteratur (Physik) einsortiert werden kann, weil in der dortigen Sachliteratur-Kategorie nur Physiker sein sollten (siehe diesen Bearbeitungskommentar). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 17:27, 30. Okt. 2020 (CET)
Na ja, das verstehe alles wer will. Chemiker, Astronomen, Astrophysiker usw. kommen dann wohl auch noch dran? Und ich sehe auch nicht, dass Kategorie:Sachliteratur (Physik) etwas mit Physikern zu tun hat/haben soll/haben muss. Ich befürchte, dass wir damit mehr einreißen als aufbauen. -- Jesi (Diskussion) 18:12, 30. Okt. 2020 (CET)
Ich habe zuerst auch nicht gewusst, dass in der Kategorie:Sachliteratur (Physik) nur Physiker sein sollten, bis mich Kein Einstein auf diese Diskussion hingewiesen hat. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 18:20, 30. Okt. 2020 (CET)
Zur Kat mit Physikalischem Werk habe ich noch keine Meinung, mir scheint der andere Vorschlag einfacher... Kein Einstein (Diskussion) 23:46, 30. Okt. 2020 (CET)
Die ganzen Sachbuchautor-Kategorien werden ohnehin nach und nach aufgelöst, da sie der Literatursystematik widersprechen. Jetzt auch noch den Beruf des Physikers und den des Autors verschneiden zu wollen, sprengt sogar das gesamte Kategoriensystem. Ich wüsste nicht, dass irgendwo sonst zwei Berufe aus unterschiedlichen Bereichen gekreuzt werden. In dem ohnehin nicht sonderlich übersichtlichen Gesamtsystem würde das zahllose Logikfallen und Widersprüche generieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:14, 31. Okt. 2020 (CET)
Ich verstehe allerdings die Auflösung der Kategorie nicht, da sie, genauso wie die Verbindung mit anderen Kategorien wie eben Physiker, einen Mehrwert für die Leser bietet. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 10:08, 31. Okt. 2020 (CET)
Kategorien sollen doch dem Leser helfen, zu einem bestimmten Thema (z.B. bei Lesen in einem Artikel) ähnlich gelagerte "Objekte" zu finden. Da halte ich es für völlig undurchdacht, bei der Kategorie "Sachbuchautor zu einem Thema" noch nach dem Autoren zu trennen. Wenn also jemand bei einem Physiker liest und die Kategorie aufsucht, findet er nur Sachbuchautoren, die Physiker sind, im anderen Fall findet er nur solche, die keine sind. Das ist noch für den Leser nicht zielführend. Hinzu kommt wie im anfangs genannten Beispiel, dass die Grenzen bei der Einordnung des Autors durchaus fließend sein können. -- Jesi (Diskussion) 11:03, 31. Okt. 2020 (CET)
Warum die Kategorie:Sachbuchautor (Physik) ausgerechnet allein für PhysikerInnen sein soll, und nicht etwas mit Sachliteratur über Physik beinhalten soll, erschließt sich mir nicht mal im Ansatz, dan wäre die Benennung falsch. In der Klammer steht schließlich keine Person sondern ein Subjekt. Die Kat ist ganz offensichtlich der Benennung nach eine Kat, in die sämtliche SachbuchautorInnen gehören, die ein Sachbuch über ein Thema der Physik geschrieben haben, das, was da vorgeblich gemeint ist müsste Kategorie:Physiker (Sachbuchautor) heißen (leider ohne das eigentlich erforderliche Binnen-I, weil die maskulinistische deWP das nicht erlaubt). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:56, 31. Okt. 2020 (CET)

Die Logik aus unserer Warte: Natürlich ist die Redaktik Physik die passende Stelle, wenn es um die Betreuung der Artikel zu Physik-Bücher geht. Natürlich sind wir auch die kompetente "Instanz", wenn es um die Autoren solcher Bücher geht. Unangenehmerweise gibt es Personen, die über physikalische klingende Inhalte Bücher schreiben - wo aber wahlweise nicht das Buch oder/und nicht die Person in unseren Fachbereich und unsere Expertise fällt. Im Zuge der Neustrukturierung unseres Kategorienbaums vor nunmehr 10 Jahren war es uns sehr wichtig, die damals herrschende Zumüllung mit nur assoziativ passenden Artikeln (Anwendungen physikalischen Wissens wie Atomuboote, Phänomene wie tropische Stürme, technische Bauteile wie vergütete Foto-Objektive ... - hier eben Leute, die die Quantenmechanik "richtig" erkären oder so) zu beenden. Daher dieser relativ stringente Schnitt und die Vorbehalte, solche Autoren über die Literatur-Sytematik bei uns zu haben. Andererseits ist natürlich das, was an Büchern und Zeitschriften in Kategorie:Sachliteratur (Physik) steht bei uns richtig. Es solte ein Weg gefunden werden diese Literatur im Kategorienbaum Physik zu behalten ohne (in unseren Augen) unpassende Literatur oder/und umpassende Autoren hereingespült zu bekommen. (Die Autoren, die Physiker im Sinne unserer Kategorie (≠ Physiker nach Ausbildung) sind, die haben wir ja ohnehin bei uns.) Kein Einstein (Diskussion) 12:17, 31. Okt. 2020 (CET)

Sry, aber so etwas halte ich für eine "egoistische" Logik. Wenn ein Autor zu Themen der Physik schreibt, dann ist er eben ein Sachbuchautor zum Thema Physik. Bestenfalls könnte man dann noch darüber reden, ob ein bestimmtes Buch wirklich das Thema Physik begandelt, aber wenn ja, dann ist er eben ein Sachbuchautor zu diesem Thema. Und solche [d.h. die richtigen] Autoren über die Literatur-Sytematik bei uns zu haben klingt mir schon sehr obstrus, und davon zu reden, zu vermeiden unpassende Literatur oder/und umpassende Autoren hereingespült zu bekommen klingt ja noch schlimmer. Neben meinem Ausgangsbeispiel siehe auch Silvia Arroyo Camejo. Wäre es wirklich ein "hineinspülen" dieser Autorin in die "falsche" (Nicht-Physiker-)Kategorie? Ich denke nein. Also was hier betrieben wird (und sicher auch noch weiter betrieben werden soll), kann ich in keiner Weise nachvollziehen gescheeige denn gut heißen. Wenn es eine Kategorie zum Problemkreis "Sachliteratur zum Thema Physik" geben soll, dann müssen dort alle derartigen Autoren rein, denn die Kategorie betrifft ja das Thema. "Richtige" Physiker können ja dann außerdem noch in die entsprechende Fachpersonalkategorie eingeordnet werden. Oder benennt die Unterkategorie Kategorie:Sachbuchautor (Physik) dann ehrlicherweise um in Kategorie:Sachbuchautor (Physik, geschrieben von richtigen Physikern) um. -- Jesi (Diskussion) 15:43, 31. Okt. 2020 (CET)
Das nächste Mal schreibe ich weiß auf Weiß, dürfte etwa dieselbe Wirkung haben.
Ironischerweise war es ein "Physik-Admin", der mit diesem Sachbuchautor-Unsinn angefangen hat. Nochmal: das kommt ohnehin weg. Es gibt nur Kategorie:Sachliteratur (Physik). Das ist die Schnittstelle zwischen Literatur und Physik. Dazu kommt entweder Kategorie:Autor oder Kategorie:Literarisches Werk. Und wer einen "echten" Physiker + Autor sucht, der nimmt CatScan und sucht die Schnittmenge. Dasselbe gilt für Schauspieler + Autor, Sportler + Autor, Politiker + Jurist, Koch + Popsänger usw. So und nicht anders werden in der WP verschiedene Berufe verschnitten. Das Kategoriensystem wäre total überfordert, solche beliebigen Kombinationen umzusetzen und dabei für den Leser noch brauchbar zu bleiben.
Im Übrigen würden die Kategorien auch nur funktionieren, wenn sie konsequent und vollständig gepflegt werden. Das klappt schon jetzt nicht so besonders und wird bei noch komplizierteren Strukturen noch schlechter. Und als Letztes: Kategorien sind nicht dazu da, individuelle Suchanforderungen zu erfüllen. So etwas müsste dann schon konsequenterweise für alle Sachbuchautoren in allen Themengebieten geplant werden. Schon deshalb ist dieser Alleingang entgegen der Grundregel "Absprache mit den betroffenen Bereichen" abzulehnen. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:02, 31. Okt. 2020 (CET)
Also das mit dem weiß auf Weiß, das geht mir ähnlich.
Wenn man die Kategorie:Sachliteratur (Physik) als Schnittmenge zwischen Literatur und Physik versteht (wo ich natürlich zustimme), dann muss man auch die Fachbereichs-Zuständigkeit der Redaktion für das, was in ihrem Kategorienbaum auftaucht (und was nicht) berücksichtigen. Oben ist die fast 10 Jahre zurückliegende Diskussion verlinkt, die wenig mit einem Alleingang zu tun hat aber viel mit einem lange etablierten Verständnis. Und wir sehen es als "assoziative Themen-Kategorie" wenn bei uns dann Schriftstücke oder Personen auftauchen, wie nicht in den Fachbereich Physik gehören. Ich weiß, dass wir hier recht strikt sind, aber auch die Kategorie:Physiker beinhaltet nicht alle Personen, die "nur" Physik "können" (z.B. per Studium) - seit Ewigkeiten. Kein Einstein (Diskussion) 16:19, 1. Nov. 2020 (CET)
Das ist in etwa das, was ich oben mit "egoistisch" (gemeint war "fachegoistisch") gemeint habe. Wenn Silvia Arroyo Camejo das Buch Skurrile Quantenwelt veröffentlicht, soll das nicht in den (Fach)Bereich Physik gehören (aus dem sie jetzt verbannt wurde). Das kann ich nicht verstehen. Wer genau legt denn nun fest, wer/was da rein darf und wer nicht? Wieso gehört da Farbenlehre (Goethe) rein? -- Jesi (Diskussion) 09:27, 2. Nov. 2020 (CET)
Es hat sich hinsichtlich der Kategorisierung, was den Physik-Bereich angeht, "eigentlich" nichts verändert in den letzten ~10 Jahren. Der Kollege SteEis hat durch eine Umkategorisierung zunächst alle Einträge in der Kategorie:Sachliteratur (Physik) in die Physik eingehängt, nach entsprechendem Hinweis (genauer: Revert) von mir eine andere Lösung (siehe oben) versucht. Ob die jetzt gut ist oder nicht, das ist zu diskutieren (ich habe ja auch entsprechende Vorbehalte, siehe meine BDisk), aber hier ist niemand frisch verbannt.
Nach Status quo ist Aufnahmekriterium für Personen, „einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Physik geleistet“ zu haben - das ist genauso unscharf und an den Rändern diskussionsbedürftig wie die Einstufung als "richtiges" Physik-Buch (zum von dir genannten Buch siehe Farbenlehre_(Goethe)#Rezeption_von_Naturwissenschaftlern, das zeigt imho gerade die Problematik das Buch als Physik-Buch zu führen aber auch eine beachtenswerte Resonanz in der Fachwelt; ob richtig oder nicht, das möchte ich nicht entscheiden, allerdings ist das Buch seit >10 Jahren im Physik-Baum, es hat niemanden nachhaltig gestört). Kein Einstein (Diskussion) 19:28, 2. Nov. 2020 (CET)
Muss ehrlich zugeben, dass für mich das ganze Problem noch immer reichlich "unscharf" ist. Punkt ist, wie ich schon geschrieben habe, dass es eine "Systematik" und damit eine für alle Themenbereiche einheitliche Kategorisierung braucht. Ich kann der Physik zugestehen, dass sie einschränkt, wer und was in Kategorie:Sachliteratur (Physik) kommt, solange es im Rahmen bleibt. Alternative dazu ist aber keine eigene Unterteilung "Physikalisches Werk", sondern bestenfalls die allgemeine Kategorie:Sachliteratur für die nicht gewollten Artikel. Und selbstverständlich muss sich das Physikportal selbst um die Kategoriepflege kümmern. Gerade bei einschränkenden, nicht intuitiven Kategoriedefinitionen sind wir auf aktive Pflege angewiesen, weil das mit dem Wiki-Jedermann-Prinzip sonst nicht funktioniert. Ich gebe nur zu bedenken: je mehr eine gezielte Auswahl von Artikeln daraus wird, desto weiter entfernen wir uns aus dem Bereich der Kategorisierung und landen eher bei Themenlisten und Überblicksartikeln. Darauf läuft es für mich bspw. bei der "Farbenlehre" hinaus. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:04, 3. Nov. 2020 (CET)
Womit der Ball erkennbar bei SteEis liegt, mit dem "Ersatzlager" Kategorie:Sachliteratur für das, was nicht in Kategorie:Sachliteratur (Physik) kommt, kann ich gut leben. Die versuchte Lösung Kategorie:Sachbuchautor (Physikalisches Werk) könnte von mir aus weg.
Die Kategorienpflege wird von uns imho vernünftig gemacht, damit das leistbar bleibt schauen wir ja auch so auf unerwünschte Veränderungen im Gefüge. Als Ergebnis dieser Debatte würde ich schauen, ob Kategorienbeschreibungen in diesem Bereich noch etwas klarer definiert werden sollten. Kein Einstein (Diskussion) 08:43, 4. Nov. 2020 (CET)
Verschiedene Aspekte:
  • Kategorien sind nicht für Leser sondern reine Verwaltungshilfen für die Autoren. Wenn Leser zufällig Kategorien nützlich finden, ist das schön. Das ist aber nicht ihr Zweck und danach richten wir sie auch nicht aus.
  • Die Sachliteratur-Kats verletzen alle die Strukturregeln der Redaktion:Literatur und werden mittelfristig alle wieder entfernt. Wir wollen überhaupt keine Schnittmengenkats im Bereich Literatur, nur Facettenkats, die dann mittels Petscan (etc) bei Bedarf miteinander verschnitten werden sollen. Schnittmengen-Kats sind bei der Breite der Aktivitäten unzähliger Autoren mit der Baumstruktur des Kategoriensystems nicht vereinbar.
Unsere Schnittmengen-Kategorisierer haben sich nicht nur hier völlig verrannt. Ich befürchte inzwischen, dass dadurch die zentralen Aufgaben des Kategoriensystems (ohne jeden bösen Willen) ge- oder gar zerstört werden. Die immer feinere Granulierung der Kats macht es im Großen zunehmend unbrauchbar. Leider. Grüße --h-stt !? 18:11, 9. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 11:41, 27. Mär. 2021 (CET)

WTF is "Windsorin"?

Ich habe gerade etwas Ulkiges entdeckt (keiner vor mir?): Bei weiblichen Mitgliedern des Hauses Windsor, wie etwa hier Sophie Winkleman lautet die Kategorie: "Familienmitglied des Hauses Windsorin". Kann man das ändern? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:17, 17. Nov. 2020 (CET)

Da musst du irgendetwas in deinen Einstellung aktiviert haben, die zu diesem lustigen Fehler führt. Ich sehe „Familienmitglied des Hauses Windsor“. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:30, 17. Nov. 2020 (CET)
Kategorien erscheinen bei mir in der weiblichen Form. Wie ich das aktiviert habe, weiß ich nicht und kanns auch nicht finden. Aber das scheint mir doch eine "Fehlbildung" zu sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:36, 17. Nov. 2020 (CET)
Die GenderCats.js sorgt für die angepasste Katanzeige. Sollte wirklich etwas besser beworben werden. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:46, 18. Nov. 2020 (CET)
[[Ping|Nicola}}: Richtig. Und eben dieses Tool macht aus Windsor Windsorin, vermutlich verarbeitet es die Endung -ororin wie in Doktor (oder eine ähnliche Logik). Reinhard mag das Skript aber nicht weiter warten. Wer das Skript benutzt, muß leider mit solchen kleinen Unzulänglichkeiten leben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:50, 9. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 11:42, 27. Mär. 2021 (CET)

Neu im BKS-Projekt:

1. Armee und 1. Flotte und so weiter

"Zwei neu geschaffene Kategorien zur Einsortierung von BKS: "Militärische Armee nach alphanumerischen Ordnungssystemen" und "Militärische Flotte nach alphanumerischen Ordnungssystemen". Tauglich oder nicht? Siehe dazu auch: Diskussion:Liste von militärischen Divisionen nach Nummern. --Bosta (Diskussion) 08:24, 19. Nov. 2020 (CET)"

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#1. Armee und 1. Flotte und so weiter könnte auch Kategorien-Fachleute interessieren. --Jbergner (Diskussion) 08:58, 19. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 11:43, 27. Mär. 2021 (CET)

Kategorie:Gemeindeauflösung_Jahr

Bei den Kategorien in Kategorie:Gemeinde nach Auflösungsjahr fehlt eine klare Linie, was mit Gemeinden passiert, die in der Nacht vom 31.12. auf den 1.1. aufgelöst werden. Mal landen sie in der Kat des Dezember-Jahres, mal in der des Januar-Jahres. So ist das nicht zu gebrauchen. NNW 15:04, 29. Nov. 2020 (CET)

Da fehlen offenbar in den Artikeln jeweils die genauen Angaben, denn eine Gemeinde kann nicht in der Nacht aufgelöst werden, sondern nur zu einem ganz bestimmten Stichtag. --Didionline (Diskussion) 16:58, 29. Nov. 2020 (CET)

Wenn die Gemeinde zum 1. Januar 2014 aufgelöst wurde, dann wurde sie im Jahr 2014 aufgelöst!--Reinhardhauke (Diskussion) 18:00, 29. Nov. 2020 (CET)

Es gibt immer einen genauen Zeitpunkt, sonst gäbe es entweder parallele Strukturen oder gar keine. Das ist nicht möglich. So eine Gemeinde gibt es bis 31.12.2013, 23:59:59 Uhr, aber nicht mehr 1.1.2014, 0:00:00 Uhr. Es gibt für beide Kategorisierungen Gründe, man muss sich nur entscheiden. NNW 18:21, 29. Nov. 2020 (CET)
Ja, beides ginge, ich würde im Beispiel für 2013 plädieren, weil sie in dem Jahr aufgelöst wurde, in 2014 war sie nicht mehr vorhanden. Klingt für mich schlüssiger. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:44, 29. Nov. 2020 (CET)
+1. Die Gemeinde wurde am 31.12.2013 aufgelöst, nicht am 1.1.2014. --Zollernalb (Diskussion) 20:06, 29. Nov. 2020 (CET)

Da die Gemeinde im kompletten Jahr 2013 bestand, kann sie nicht im Jahr 2013 aufgelöst worden sein, sondern 2014 (Stichtag 1. Januar).--Reinhardhauke (Diskussion) 10:38, 30. Nov. 2020 (CET)

Da die Gemeinde im kompletten Jahr 2014 *nicht* bestand, kann sie nicht 2014 aufgelöst worden sein. Man kann nur etwas auflösen, solange etwas besteht.--Global Fish (Diskussion) 10:45, 30. Nov. 2020 (CET)

Die Gemeinde bestand gedanklich (theoretisch) einen Moment im Jahr 2014 und wurde dann aufgelöst. Stichtag: 1. Januar 2014.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:07, 30. Nov. 2020 (CET)

wie lange ist jetzt genau „ein Moment“? loool. Tendiere auch eher zu 2013 aufgelöst, lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:30, 30. Nov. 2020 (CET)
Die Gemeinde bestand gedanklich (theoretisch) einen Moment im Jahr 2014 wo steht das? Ich habe Deinem kategorischen "Da die Gemeinde im kompletten Jahr 2013 bestand" ein ebenso kategorisches "da die Gemeinde im kompletten Jahr 2014 nicht bestand" entgegengesetzt. Beides hat für mich vergleichbare Logik. Dass diese kategorische (huch, das Wortspiel war nicht beabsichtigt ;.)) Striktheit so nicht funktioniert, war eigentlich schon Resultat vorher in der Diskussion.--Global Fish (Diskussion) 11:36, 30. Nov. 2020 (CET)
Das mit dem "gedanklich" kann man so machen, ist aber meines Erachtens nicht sinnvoll. -- Perrak (Disk) 20:25, 30. Nov. 2020 (CET)

Folgenden Ansatz hatte ich dazu: Üblicherweise wird der Zeitpunkt des Jahreswechsels zum darauffolgenden Jahr gezählt. So sprechen wir zum Beispiel üblicherweise nicht von 24:00 Uhr, sondern von 00:00 Uhr. Das Jahr 2013 reicht dementsprechend von 01.01.2013 00:00:00 (einschließlich) bis 01.01.2014 00:00:00 (uneinschließlich). Die Auflösung einer Gemeinde würde formal zum Zeitpunkt des Jahreswechsels stattfinden, der bereits zum nächsten Jahr (hier 2014) zählt. Dennoch gibt es keinen Zeitraum, in der die Gemeinde 2014 existiert hat. --PhiH (Diskussion) 07:44, 5. Dez. 2020 (CET)

zum Zeitpunkt des Jahreswechsels stattfinden, der bereits zum nächsten Jahr (hier 2014) zählt. - auch das kann man genauso ungekehrt sehen. Nein, sorry, exakt an diesem Punkt trennen sich beide Jahre. Wenn dieser Punkt bereits eindeutig zu einem Jahr zählen würde, müsste er ja bereits verschieden vom Trennpunkt sein. 9,9Periode ist identisch mit 10.
Anderer Ansatz: am 1.1.2014 0.00 *ist* die Gemeinde bereits aufgelöst, d.h. die Auflösung ist da bereits beendet. Wenn man der Auflösung (d.h. dem Auflösungsprozess) theoretisch einen endlichen Zeitraum zugesteht (praktisch gibt es den sowieso) war dieser 2013.--Global Fish (Diskussion) 08:29, 5. Dez. 2020 (CET)
Ganz pragmatisch: Würde man als Auflösungsjahr das neue Jahr nehmen, entstünde der Eindruck, die Gemeinde habe in dem Jahr zumindest kurzzeitig noch existiert, was praktisch nicht der Fall war. Nimmt man als Auflösungsjahr das alte, ist das nicht so. -- Perrak (Disk) 10:27, 5. Dez. 2020 (CET)
Den Trennpunkt genau einem der beiden Jahre zuzuordnen ist problemlos möglich, wenn auch ein recht mathematischer Ansatz. Natürlich wäre es auch möglich, das genau andersherum zu sehen und den Zeitpunkt dem vorherigen Jahr zuzuordnen, nur habe ich dafür keinen Anhaltspunkt gefunden. Dass wir üblicherweise von 00:00 Uhr sprechen, ist ein Anhaltspunkt, der dagegen spricht. --PhiH (Diskussion) 10:30, 5. Dez. 2020 (CET)
"Den Trennpunkt genau einem der beiden Jahre zuzuordnen ist problemlos möglich, wenn auch ein recht mathematischer Ansatz." - das ist mathematisch völlig frei. Man kann ein Intervall (z.B. ein Jahr) als geschlossen (mit Anfangs- und Endpunkt), halboffen (entweder mit Anfangs oder mit Endpunkt) oder als offen (ohne Anfangs- und Endpunkt) definieren. Geht alles, ganz beliebig.
Dass wir üblicherweise von 00:00 Uhr sprechen, ist ein Anhaltspunkt, der dagegen spricht. - Du kennst Dich doch mit Eisenbahnen aus: ein Zug, der genau um Mitternacht ankommt, kommt um 24.00 an; ein Zug, der um Mitternacht abfährt, fährt um 0.00 ab. Jedenfalls war das zig Jahre übliche Kursbuchpraxis. Siehe dort, auf Folgeseite (Pfeil nach rechts) klicken, linke Spalte, kurz vor dem Abschnitt "Zeichenerklärung". Hier geht es um die Auflösung, also die Ankunft, sprich das alte Jahr. Wenn sich aus drei aufgelösten Gemeinden zum Jahreswechsel 13/14 eine völlig neue Gemeinde gebildet hätte, wären die alten 2013 aufgelöst, die neue 2014 gegründet worden.--Global Fish (Diskussion) 10:45, 5. Dez. 2020 (CET)
Man kann natürlich auch offene und geschlossene Intervalle festlegen, aber nur bei halboffenen Intervallen ist jeder Zeitpunkt genau einem Jahr zugeordnet, darum habe ich diesen Ansatz verfolgt.
Wenn sich aus drei aufgelösten Gemeinden zum Jahreswechsel 13/14 eine völlig neue Gemeinde gebildet hätte, wären die alten 2013 aufgelöst, die neue 2014 gegründet worden.
Das klingt nach einer realitätsnahen Variante. In der Form würde ich das unterstützen, allerdings würde mich noch interessieren, welche Daten beispielsweise in Verordnungen etc. verwendet werden (31.12. oder 01.01.) Möglicherweise kann man sich daran orientieren. --PhiH (Diskussion) 11:03, 5. Dez. 2020 (CET)
Mathematisch kann man den Trennpunkt festlegen, klar, aber wir schreiben hier nicht für Mathematiker, und es geht um Kategorien, wo kein Kontext vorhanden ist. Da sehe ich keinen Vorteil darin, eine Gemeinde, die am 1. Januar um 0:00 Uhr zu existieren aufgehört hat, einer Kategorie für das entsprechende Jahr zuzuordnen, sondern nur Nachteile. -- Perrak (Disk) 15:02, 5. Dez. 2020 (CET)
Ich habe mir mal die Gemeindeauflösung von Thülen angeschaut, die zum 1. Januar 1975 wirksam wurde. Da wurde die Kategorie:Gemeindeauflösung 1975 gesetzt, die dann auch falsch ist. Ich glaube da ibt es noch zahlreiche solcher Fälle. --SteveK ?! 18:18, 5. Dez. 2020 (CET)
Logische Sekunde. Grüße --h-stt !? 16:14, 15. Dez. 2020 (CET)

Ich schließe aus dieser Diskussion, dass die Mehrheit eine Kategorisierung im Dezember-Jahr für sinnvoll ansieht. Analog bei Gemeindeneugründung dann das Januar-Jahr. NNW 20:06, 29. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 11:43, 27. Mär. 2021 (CET)

Sachsystematik Geografie - Regionen

Hallo! Auf WP:Kurier kritisiert Benutzer:J. Patrick Fischer wohl zu Recht, dass die Wartung und Betreuung selbst von Staatsartikeln nicht funktioniert, da sich viele von uns in den selbst gewählten Nischen ausleben, während anderes brach liegt. Also denke ich mir, schau ich doch mal nach. Angola ist eines der Länder, wo ich paar Vorkenntnisse habe, denke nicht wirklich überlaufen. Erster Anlauf Kategorie:Afrika, weder Angola zu finden noch Kategorie:Afrika nach Staat, gut, hat man sich bestimmt was bei gedacht. Also gehe ich den anderen Weg, wo ist die Kategorie:Angola eingehängt?

Also muss man wissen, das hier im Kategoriesystem Region die Großregion meint, und nicht einen Landstrich wie Südhessen? Denkste, in der Kategorie:Region als Thema stehen beide nebeneinander. Mag verstehen wer will. Nun ist das hier ja kein Buddelkasten des FB Geografie, sondern an diesem richtet sich das komplette System der Wikipedia aus. Darum sollte es ja passen. Nun haben wir einen schönen Übersichtsartikel Südliches Afrika, und was fällt auf, während dieser Artikel 16 Staaten aufführt, sind es in der Kategorie nur 10. Problem ist nun, damit wird weder die Minimal- noch Maximaldefinition erfüllt. Wie gesagt, nur gesundes Halbwissen bei mir, aber ich kenne auch ein paar andere Artikel, so Zentralafrika, und wie erstaunlich, Angola gehört zu Zentralafrika. Nicht ganz so unwesentlich, wenn man Schriftsteller, Tiere und Fußballstadion einer afrikanischen Region zuordnen will. Mag sein, dass dies noch keinem auffiel, weil sich auch um Zentral und Südafrika keiner so richtig kümmert, aber ich glaube eher, mit der Versenkung in dieser tiefen Kategorieebene geriet es einerseits aus dem Blickfeld, während es bei den Regionen in der Flut völlig andersrangiger Kleinstregionen versenkt wurde. Sicher unbeabsichtigt. Wir haben Definitionsartikel, es gib ein einheitliches System der UNO zur Zuordnung, warum halten wir uns nicht einfach daran? Ich schreibe es, weil es eigentlich alle Fachbereiche betrifft, und hier überhaupt kein System gilt, nicht die Auswahl zwischen zwei gleichrangigen getroffen wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:06, 2. Jul. 2020 (CEST)

jeder kann, keiner muss. Daher gibt es bei uns Wüsten (wo´s gar nichts gibt) und Oasen (wo jeder Baum beschrieben ist). Bitte bedenke aber, dass es im Thema Kategorien jetzt schon schwierig ist. So ein Sturschädel wie Du (sorry für die klaren Worte ;-) macht die Sache dann wohl nicht einfacher. Zur Anfrage oben: irgendwo wird ja definiert sein, wo Angola liegt? Die kats sind aber nur ein Hilfswerkzeug und in vielen Bereichen gibt es wohl mehrere richtige/gültige Lösungen (hier kann es dann aber nur ein System geben). Dh hier lässt es sich auch trefflich streiten, wenn man darauf aus ist. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:49, 2. Jul. 2020 (CEST)
Das Merkwürdige ist hier, mein liberaler Vorschlag wäre, dass wir zulassen, dass Staaten in mehreren dieser Regionskategorien eingeordnet werden. So ist mein Lieblingsthema Zypern ja kontinental eindeutig zuzuordnen, weshalb es unwichtig ist, ob Osteuropa oder Südosteuropa. Aber ich will mich ja um Angola kümmern. Und wenn ich schonmal dabei bin, harmonisiere ich natürlich gern die Artikel und Kategorien, denn die müssen einfach in einer Enzyklopädie identische Inhalte haben, wenn man KTF beachtet, und das es eben keine Nischenregelungen sind. Ob die Altmark nun zu Brandenburg oder Sachsen Anhalt gehört, da streite ich mich ggf. viel lieber rüber. Aber genau wie bei Wirtschaftszweigen und Waren gibt es nunmal Systematiken der UNO, wo begründet werden muss, weshalb diese nicht die Basis sind, und nicht umgekehrt. Nur wenn ich etwas nicht im Katsystem finde, was zusammengehört, gehts nicht nur um Hilfe, sondern eben auch Behinderung. Prima, ernenn ich mich selbst zum Angolaexperten :) Oliver S.Y. (Diskussion) 15:11, 2. Jul. 2020 (CEST)
@Oliver S.Y.: Gleich mal hier eintragen! :-) --JPF just another user 18:39, 2. Jul. 2020 (CEST)
Dass die Kategorie:Afrika nach Region sowohl die Großregionen enthält, denen die Staaten untergeordnet sind, als auch Regionen wie die Kabylei, halte ich für einen klaren Fehler. Stimmt, da könnte man mal aufräumen. -- Perrak (Disk) 15:43, 2. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harro (Diskussion) 13:43, 4. Jan. 2022 (CET)

Kategorisierung von Computerspielreihen in Objektkategorien, auf die "ist ein Computerspiel" zutrifft

Ich korrigiere gerade die Kategorisierung von Artikeln der Kategorie:Computerspielreihe, da diese nicht in einer Objektkategorie stehen sollten, die für einzelne Computerspiele gedacht sind.
Benutzer:Chaddy revertiert nun zum wiederholten mal Korrekturen in der Kategorisierung von Computerspielreihen Spezial:Diff/203024775, Spezial:Diff/203024773, Spezial:Diff/203024769.
Siehe Beschreibung der Kategorie:Computerspielreihe („Die Einordnung in die Kategorien für Einzeltitel (Computerspiel nach Jahr, nach Genre, nach Plattform) entfällt. Es gilt das Prinzip entweder/oder.“), WP:Objektkategorie, Wikipedia:Kategorien/Computerspiele („Unter Computerspiel sind dagegen streng nur Artikel eingeordnet, die ein konkretes Spiel behandeln.“); Unterkategorien von Kategorie:Computerspiel (Wozu auch Kategorie:Computerspiel nach Genre zählt) sind nicht auf Reihen anwendbar. Sonst wären auch die Kategorien Computerspiele nach Jahr und Plattform zu setzen und das bei allen Artikeln in der Kategorie:Computerspielreihe, was natürlich Unsinn ist. --Mielas (Diskussion) 13:17, 23. Aug. 2020 (CEST)

Du hättest natürlich fairerweise auch noch erwähnen können, dass ich auf deiner Diskseite bereits dargelegt habe, wieso deine Kategorisierungslogik in diesen Fällen nicht anwendbar ist: "Hallo Mielas, bitte füge die von dir entfernten Kategorien wieder ein und unterlasse es, weitere zu entfernen. Wir haben seit vielen Jahren zwei Systematiken bei Spieleartikeln: Zum einen gibt es das System, zu jedem Spiel einer Reihe einen eigenen Artikel zu erstellen und dazu nochmal einen Übersichtsartikel über die gesamte Reihe (so z. B. bei Total War). Dann gibt es aber auch die ältere Logik, lediglich zur Reihe einen Artikel zu erstellen, nicht aber zu den Einzelspielen (so z. B. bei Grand Prix (Spieleserie)). Solange es Artikel nach der zweiteren Systematik gibt, ist deine strenge Kategorisierungslogik nicht anwendbar und leserunfreundlich, da z. B. der Artikel zur Grand-Prix-Reihe dann nicht in den entsprechenden Genrekategorien erscheinen kann, es aber auch keine Einzelartikel gibt, die in diesen enthalten sein könnten."
Mir geht es auch nicht grundsätzlich um Computerspielereihen, sondern um diejenigen, die noch der älteren Systematik folgen, für die es also keine Einzelartikel zu den einzelnen Serienteilen gibt (und eigentlich auch keine vorgesehen sind). Diese Artikel könnten mir deiner Kategorisierungslogik nicht in den Genrekategorien auftauchen. Wenn das mit deiner Logik nicht umsetzbar ist, dann ist - so leid es mir tut - deine Logik unbrauchbar. -- Chaddy · D 13:34, 23. Aug. 2020 (CEST)
Dafür gibt es die Möglichkeit, Weiterleitungen anzulegen und entsprechend zu kategorisieren. Dort passt dann auch die Kategorisierung nach Jahr, Plattform, etc. Die Grand-Prix-Reihe hat schon entsprechende Weiterleitungen für alle Titel, die auch bereits einigen Kategorien zugeordnet sind. --Gamba (Diskussion) 13:59, 23. Aug. 2020 (CEST)
Na gut, Mielas, dann ein Kompromissvorschlag: Bei allen Artikeln, bei denen du diese Kategorien entfernt hast, legst du bitte Weiterleitungen für die einzelnen Teile der Reihe an und fügst dort die herausgenommenen Kategorien ein (und nein, das mach nicht ich, denn du hast die Kategorien entfernt). Und dieses Vorgehen wendest du bitte in Zukunft immer an. Damit wäre ich dann einverstanden. Aber die Kategorien einfach so in den Orkus werfen ist mindestens unschön, Kategorienlogik hin oder her. -- Chaddy · D 16:31, 23. Aug. 2020 (CEST)
Tut mir Leid, wenn du dich als unfair behandelt ansiehst. Ich nahm an, dass du dich selbst dazu äußern kannst und habe dich auch auf die Erstellung dieses Abschnitts hingewiesen. Mir fallen da reichlich unfairere Reaktionen ein.
Wie schon geschrieben handelt es sich nicht um meine Logik sondern die Logik des Kategorienbaums. Würde man hingegen deine Logik umsetzen wollen müsste man den Kategorienbaum abhändern, dass die Kategorisierung nach Genre nicht mehr unter Objektkategorie fällt. (und natürlich wäre dann auch die Beschreibung der Kategorie:Computerspielreihe anzupassen) --Mielas (Diskussion) 14:07, 23. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harro (Diskussion) 13:43, 4. Jan. 2022 (CET)

Kategorie:Kriegsberichterstatter (erstmal nur Frage)

Hallo, ich versuche gerade zu verstehen ob es einen Unterschied zwischen einem Kategorie:Kriegsberichterstatter und einem Kategorie:Kriegsreporter mit der Unterkategorie Kategorie:Kriegsberichterstatter (Zweiter Weltkrieg) gibt. Im ANR ist derzeit beides Weiterleitung auf Kriegsberichterstattung und der Artikel hilft nicht einen eventuellen Unterschied zu verstehen.

  1. Falls ja, macht eine zusätzliche Kategorie Kriegsberichterstatter Sinn? Und wie sollte sie interagieren? Ist ein Kategorie:Kriegsmaler ein Reporter? Die Nachfolger (Kriegsfotografen) sind derzeit ohne spezielle Unterkategorie Kriegsreporter (zumindest Stichprobenartig).
  2. Falls nein, sollten d:Q19480177 und d:Q8170774 (das ist en:Category:War correspondents) gemerged werden, oder ist das dann wieder etwas anderes?

Portal:Militär und Portal:Medienwissenschaft/Journalismus werde ich hierher verweisen. Sonst noch jemand? Vielen Dank!--Fano (Diskussion) 10:43, 2. Okt. 2020 (CEST)

"Berichterstatter" ist ein Synonym für die Untergruppe "Journalist" (nicht jeder, der einen Bericht verfasst, muss Journalist sein) und Reporter eine weitere Untergruppe, d.h. jene Journalisten, die vor Ort sind. "Kriegsberichterstatter" ist ein Synonym für "Kriegsreporter", daher ist Kriegsreporter eine Weiterleitung auf Kriegsberichterstattung. Eine Kategorie:Kriegsberichterstatter wäre streng genommen weiter gefasst, aber de facto redundant zur Kategorie:Kriegsreporter. --Kolja21 (Diskussion) 11:48, 2. Okt. 2020 (CEST)
Zu Punkt 1: Ein Maler ist kein Journalist und verfasst auch keinen Bericht. Fotografen gibt es dagegen in beiden Bereichen als Fotojournalist und "Kunstfotograf" (Künstlerische Fotografie). Die Kriegsfotografie zählt traditionell zum Fotojournalismus.
Zu Punkt 2: Die beiden Einträge in Wikidata habe ich zusammengeführt. Wie man die Benennung der Kategorien vereinheitlicht, ist Geschmacksache. Wir können entweder Kategorie:Kriegsberichterstatter (Zweiter Weltkrieg) nach Kategorie:Kriegsreporter (Zweiter Weltkrieg) oder Kategorie:Kriegsreporter nach Kategorie:Kriegsberichterstatter verschieben. "Kriegsberichterstatter" ist amtlich (GND 4279444-4), "Kriegsreporter" eher gebräuchlich und die Kategorie bereits etabliert (2014 angelegt). --Kolja21 (Diskussion) 12:36, 2. Okt. 2020 (CEST)
+1 wie Kolja. Kriegsberichterstatter ist der bessere/korrekte Begriff; der "...Reporter" nur ein Sub. Falls es zur Aktion kommt: Verschieben nach Kategorie:Kriegsberichterstatter der Kategorie:Kriegsreporter ist verzichtbar. LG --Tom (Diskussion) 17:54, 31. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harro (Diskussion) 13:43, 4. Jan. 2022 (CET)