Benutzer:Antemister/Testseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Flag of Republic of Cochinchina (1946-8).svg
Flagge
Amtssprache Vietnamesisch, Französisch (?)
Hauptstadt Sàigòn
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Präsident der Republik Cochinchina
Fläche 68.857 [1] km²
Einwohnerzahl 5.628.472 (1948) [2]
Bevölkerungsdichte 82,1 Einwohner pro km²
Währung 1 Französisch-Indochina-Piaster = 100 Cent = 500 Sapeque
Errichtung 26. März 1946 (Gründung der Provisorische Regierung der Republik Cochinchina)[3]

1. Juni 1946 (Ausrufung der autonomen Republik) [4]

Endpunkt 27. Mai 1948 (Umwandlung in die Provisorische Zentralregierung Vietnams)[5]

4. Juni 1949 (Anschluss an den Staat Vietnam)[6]

National­hymne Marseillaise[7]
Zeitzone UTC+7
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Wahlspruch: Dân vi quý
(Das Volk ist das Wertvollste) (unbelegt)
Amtssprache Vietnamesisch, Französisch (?)
Hauptstadt Sàigòn
Staatsoberhaupt Staatsoberhaupt Kaiser Bảo Đại
Regierungschef Premierminister Südvietnams
Fläche 331.210[8] (beansprucht)

173.806 km²(Staatsgebiet nach der Teilung)[9] km²

Währung 1 Französisch-Indochina-Piaster = 100 Cent = 500 Sapeque (1885 - 1952)
1 Südvietnamesischer Đồng = 100 Xu (ab 1953)
Errichtung 1. Juni 1946 als Autonome Republik Cochinchina[10]

27. Mai 1948 als Provisorische Zentralregierung Vietnams[11]

Unabhängigkeit 14. Juni 1949 als unabhängiger Staat innerhalb der Union Française,[12]
Schrittweise Übertragung von Regierungsverantwortung durch mehrere Einzelverträge von 1950 bis 1954[13]

4. Juni 1954 als souveräner Staat durch den Vertrag über „Unabhängkeit und Assoziierung“[14]

Endpunkt 21. Juli 1954 Teilung des Landes gemäß des Genfer Indochinaabkommens[15]
26. Oktober 1955 (Ausrufung der Republik Vietnam)[16]
National­hymne Thanh niên Hành Khúc
Zeitzone UTC+7
Kfz-Kennzeichen VN (ab 1953)[17]
* Der Staat Vietnam bezeichnete sich weder als Republik noch als Monarchie,[18] eine Legislative bestand nicht, das Land wurde per Dekret regiert[19]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Wappen
Wahlspruch: Tổ quốc - Danh dự - Trách nhiệm (1954 - 1967) (Vaterland - Ehre - Verantwortung)
Tổ quốc - Công minh - Liêm chính (1967 - 1975) (Vaterland - Gerechtigkeit - Integrität)
Amtssprache Vietnamesisch
Hauptstadt Sàigòn
Staatsoberhaupt Präsident Südvietnams
Regierungschef Premierminister Südvietnams
Fläche 173.806[20] km²
Einwohnerzahl 12.000.000 (1955)
15.715.000 (1964)[21]
19.370.000 (1973)[22]
Bevölkerungsdichte 1955: 69 Einwohner pro km²
1964: 90 Einwohner pro km²
1973: 111 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 1955: 910 Mio. US-$

1961: 1,21 Mrd. US-$
1967: 1,89 Mrd. US-$
1973: 2,92 Mrd. US-$
(Umrechung nach realem Wert des Đồng) [23]

Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 1955: 73 US-$

1961: 83 US-$
1967: 111 US-$
1973: 146 US-$
(Umrechung nach realem Wert des Đồng) [24]

Währung 1 Südvietnamesischer Đồng = 100 Xu
Errichtung 1. Juni 1946 als Autonome Republik Cochinchina[25]

27. Mai 1948 als Provisorische Zentralregierung Vietnams[26]
21. Juli 1954 Teilung des Landes gemäß des Genfer Indochinaabkommens[27]
26. Oktober 1955 Ausrufung der Republik Vietnam[28]

Unabhängigkeit 14. Juni 1949 als unabhängiger Staat innerhalb der Union Française[29]

4. Juni 1954 4. Juni 1954 als souveräner Staat durch den Vertrag über „Unabhängkeit und Assoziierung“[30]
22. Juli 1956 Abzug des letzten französischen Hochkommissars [31]

Endpunkt 30. April 1975 (Bedingungslose Kapitulation und Umbenennung in Republik Südvietnam
National­hymne Tiếng gọi công dân
Nationalfeiertag 26. Oktober (Verfassungstag) (1956 - 1963)[32]
1. November (Sturz von Ngo Dinh Diem) (1963 - ?)[33]
Zeitzone UTC+7
Kfz-Kennzeichen VN[34]
Telefonvorwahl +84[35]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge
Amtssprache Vietnamesisch
Hauptstadt Ho-Chi-Minh-Stadt (ab 1975)
Regierungssitz Im Dschungl der Provinz Tây Ninh (1969 - 1975)[36]
Staatsoberhaupt Präsident Huỳnh Tấn Phát
Regierungschef Premierminister Nguyễn Hữu Thọ
Fläche 173.806[37] km²
Einwohnerzahl 24,4 Mio. [38] (1976)
Bevölkerungsdichte 140,4 Einwohner pro km²
Währung 1 Südvietnamesischer Đồng = 100 Xu (bis 1975)
1 Befreiungs-Đồng = 100 Xu (1975 - 1978)
Errichtung 10. Juni 1969 (Gründung als Gegenregierung für die von der FNL beherrschten Gebiete)[39][40]

30. April 1975 (Machtübernahme nach der bedingungslosen Kapitulation der Republik Vietnam)

Endpunkt 2. Juli 1976 (Wiedervereinigung)
National­hymne Giải phóng miền Nam
Nationalfeiertag 6. Juni (geplant)[41]
Zeitzone UTC+7
Kfz-Kennzeichen VN[42]
Telefonvorwahl +84[43]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Flagge Wappen
Wahlspruch: Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

(Unabhängigkeit - Freiheit - Glück)

Amtssprache Vietnamesisch
Hauptstadt Hanoi
Staatsoberhaupt Präsident Nordvietnams
Regierungschef Premierminister Nordvietnams
Fläche 331.210 km²[44] (beansprucht bis)

158.750 (Staatsgebiet nach der Teilung)[45] km²

Einwohnerzahl 15.916.955 (1960)[46]
17.200.000 (1964)[47]
23.930.000 (1973)[48]
Bevölkerungsdichte 1960: 100 Einwohner pro km²
1964: 108 Einwohner pro km²
1973: 142 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 1,6 Mrd. US-$ (1960)[49][50]

2,52 Mrd. US-$ (1972)[51] (Bruttosozialprodukt)

Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 70 US-$ (1960)[52]

110 US-$ (1972)[53] (Bruttosozialprodukt)

Währung 1 Nordvietnamesischer Đồng = 10 Hào = 100 Xu
Unabhängigkeit 2. September 1945 einseitig erklärt,[54]
6. März 1946 als „freier Staat“ innerhalb der Union Française,[55]
21. Juli 1954 im Genfer Abkommen als souveräner Staat[56]
Endpunkt 2. Juli 1976 (Wiedervereinigung)
National­hymne Tiến Quân Ca
Nationalfeiertag 6. Juni[57]
Zeitzone UTC+7
Kfz-Kennzeichen VN
Telefonvorwahl +84[58]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge
Amtssprache Paschtu, Dari (Persisch)
Hauptstadt Kabul
Regierungssitz Faizabad (1996 - 2001)
Staatsoberhaupt Präsident Afghanistans
Regierungschef Ministerpräsident Afghanistans
Fläche 652.225 km²
Einwohnerzahl 21,25 Mio. (1995) [59]
Bevölkerungsdichte 32,8 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 12,8 Mrd US$[60] (1995) (kaufkraftbereinigt)
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 600 US$[61] (1995) (kaufkraftbereinigt)
Index der menschlichen Entwicklung nicht erhoben
Währung 1 Afghani = 100 Puls
Errichtung Ausrufung des islamischen Staates am 28. April 1992
National­hymne Qal’a-ye Islam, qalb-e Asiya
Nationalfeiertag 28. April (Ausrufung der Republik)
4. Mai (Tag der Märtyrer)
19. August (Unabhängigkeitstag)[62]
Zeitzone UTC+4:30
Kfz-Kennzeichen AFG[63]
Internet-TLD nicht zugeteilt
Telefonvorwahl +93[64]
Kriegsbedingt stellen alle statistischen Angaben nur vage Schätzungen dar
Darstellung der territorialen Kontrolle Afghanistans nach dem Fall der Regierung Nadschibullāhs
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Amtssprache Paschtu, Persisch (Dari)
Hauptstadt Kabul
Staatsoberhaupt König von Afghanistan
Regierungschef Ministerpräsident Afghanistans
Fläche 652.225 km²
Einwohnerzahl 9,6 Mio. (1960)
12,1 Mio. (1971)[65]
Bevölkerungsdichte 1960: 14,7 Einwohner pro km²
1971: 18,6[65] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 537 Mio. US-$ (1960)
1,8 Mrd. US-$ (1971)[65]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 66 US-$ (1960)
151 US-$ (1971)[65]
Währung 1 Afghani = 100 Puls
Errichtung 9. Juni 1926 (Umwandlung des Emirats in ein Königreich)[66]
Endpunkt 1973 (Sturz der Monarchie und Ausrufung der Republik)
National­hymne Königshymne (1926–1943)
Šāh-e ġayūr-o mehrabān-e mā (1943–1973)
Zeitzone UTC+4:30
Kfz-Kennzeichen AFG[67]
Telefonvorwahl +93[68]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Flagge Wappen
Amtssprache Paschtunisch
Hauptstadt Kabul
Staatsoberhaupt Emir Afghanistans
Regierungschef Ministerpräsident Afghanistans
Fläche 652.225 km²
Währung Afghanische Rupie
Errichtung 1826 (Auflösung des Durrani-Reichs)
Unabhängigkeit 8. August 1919 (Vertrag von Rawalpindi)
Endpunkt 9. Juni 1926 (Umwandlung des Emirats in ein Königreich)[69]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Amtssprache Paschtu, Dari (Persisch)
Hauptstadt Kabul
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Präsident Afghanistans
Fläche 652.225 km²
Einwohnerzahl 12,8 Mio. (1973)
14,3 Mio. (1978)[65]
Bevölkerungsdichte 1973: 19,6 Einwohner pro km²
1978: 22,0[65] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 1,7 Mrd. US-$ (1973)
3,3 Mrd. US-$ (1978)[65]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 135 US-$ (1973)
230 US-$ (1978)[65]
Währung Afghani
Errichtung 17. Juli 1973 (Militärputsch und Sturz der Monarchie)
Endpunkt 1. Mai 1978 (Umbenennung in Demokratische Republik Afghanistan)
National­hymne So Che Da Mezaka Asman Wee
Zeitzone UTC+4:30
Kfz-Kennzeichen AFG[70]
Telefonvorwahl +93[71]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Amtssprache Paschtu, Dari (Persisch)
Hauptstadt Kabul
Staatsoberhaupt Präsident Afghanistans
Regierungschef Ministerpräsident Afghanistans
Fläche 652.225 km²
Einwohnerzahl 14,7 Mio. (1979)
16,8 Mio. (1985)[65]
Bevölkerungsdichte 1979: 22,5 Einwohner pro km²
1985: 25,8 Einwohner pro km² [65] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 2,8 Mrd. US-$ (1979)[72]
3,52 Mrd. US-$ (1985)[73]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 225 US-$ (1979)Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
250 US-$ (1985)Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
Index der menschlichen Entwicklung nicht erhoben
Währung Afghani
Errichtung 1. Mai 1978 (Ausrufung der Demokratischen Republik Afghanistan)
Endpunkt 30. November 1987 (Neue verfassung, Namensänderung)
National­hymne Garam shah, la garam shah
Nationalfeiertag 27. April (Tag der Saur-Revolution)[74]
Zeitzone UTC+4:30
Kfz-Kennzeichen AFG[75]
Internet-TLD nicht zugeteilt
Telefonvorwahl +93[76]
Kriegsbedingt stellen alle statistischen Angaben nur Schätzungen dar
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Amtssprache Paschtu, Dari (Persisch)
Hauptstadt Kabul
Staatsoberhaupt Präsident Afghanistans
Regierungschef Ministerpräsident Afghanistans
Fläche 652.225 km²
Einwohnerzahl 18,2 Mio. (1989)[65]
Bevölkerungsdichte 1989: 27,9[65] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 3 Mrd. US-$ (1989)[77]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 200 US-$ (1989)[78]
Index der menschlichen Entwicklung nicht erhoben
Währung Afghani
Errichtung 30. November 1987 (Neue Verfassung)
Endpunkt 28. April 1992 (Ausrufung des Islamischen Staats Afghanistan)
National­hymne unklar
Nationalfeiertag 27. April (Tag der Saur-Revolution)[79]
Zeitzone UTC+4:30
Kfz-Kennzeichen AFG[80]
Internet-TLD nicht zugeteilt
Telefonvorwahl +93[81]
Kriegsbedingt stellen alle statistischen Angaben nur Schätzungen dar
Unter Kontrolle der Zentralregierung verbliebene Gebiete nach dem Abzug der sowjetischen Truppen im Jahr 1989 (rot)
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge
Amtssprache Paschtu (de facto)
Regierungssitz Kabul, Kandahar
Staatsoberhaupt Amīr al-Mu'minīn Mohammed Omar
Regierungschef Ministerpräsident Afghanistans
Fläche ca. 600.000 km², etwa 90 % des Staatsgebiets Afghanistans von 652.225 km²
Einwohnerzahl 25,8 Mio. (1999)[82]
Bevölkerungsdichte 1999: 39,6[83] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 21 Mrd. US-$ (1999, kaufkraftbereinigt)[84]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 800 US-$ (1999, kaufkraftbereinigt)[84]
Index der menschlichen Entwicklung nicht erhoben
Währung Afghani
Errichtung 27. Oktober 1997 (Ausrufung des islamischen Emirats Afghanistan)
Endpunkt November 2001 (Eroberung durch die Vereinigte Front)
National­hymne Musikverbot, keine Hymne
Zeitzone UTC+4:30
Kfz-Kennzeichen AFG[85]
Internet-TLD nicht zugeteilt
Telefonvorwahl +93[86]
Die statistischen Angaben stellen vage Schätzungen für das gesamte Staatsgebiet dar
Von den Taliban kontrolliertes Gebiet (grün)
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge
Amtssprache Amharisch
Hauptstadt Gondar (bis 1889)
Addis Abeba (ab 1889)
Staatsoberhaupt Kaiser von Äthiopien (amharisch Neguse Negest)
Regierungschef Premierminister Äthiopiens (ab 1942)
Fläche Nach Festlegung der heutigen Grenzen im späten 19. Jhd.: 1.104.300
Nach Eingliederung Eritreas: 1.221.900[87] km²
Einwohnerzahl 22,5 Mio. (1960)
32,3 Mio. (1974)[65]
Bevölkerungsdichte 1960: 20,4 Einwohner pro km²
1974: 29,2[65] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt nicht erhoben[65]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner nicht erhoben[65]
Währung Äthiopischer Birr (ab Ende des 19. Jhd.)
1 Äthiopischer Birr = 20 Gersh = 40 Besa (= 16 Gersh =32 Besa ab 1903; = 100 Mätonya ab 1933; = 100 Santim ab 1945.
Errichtung staatliche Tradition seit 10. Jhd. v. Chr.
Endpunkt 12. September 1974 (Sturz des Kaisers und Machtübernahme des Derg
National­hymne Ethiopia hoy dess ibalish beamlakish hail benegoosish (ab 1930)
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen ETH
Telefonvorwahl +251
Äthiopisches Kaiserreich (orange) um 1750 und Eroberungen Kaiser Meneliks II. Ende des 19. Jahrhunderts (gelb)
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge
Amtssprache Amharisch
Hauptstadt Addis Abeba
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Vorsitzender des Koordinationskommitees der Streitkräfte, Polizei und Territorialarmee Mengistu Haile Mariam
Fläche 1.221.900[88] km²
Einwohnerzahl 32,9 Mio. (1975)
36,2 Mio. (1981)
42,2 Mio. (1986)[65]
Bevölkerungsdichte 1975: 29,9 Einwohner pro km²
1981: 32,9 Einwohner pro km²
1986: 38,5 [65] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 7,27 Mrd. US-$ (1981)
9,77 Mrd. US-$ (1986)[65]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 200 US-$ (1981)
230 US-$ (1986)[65]
Währung 1 Äthiopischer Birr = 100 Santim
Errichtung 15. September 1974 (Machtübernahme des Provisorischen Militärverwaltungsrates)
Endpunkt 22. Februar 1987 (Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien)
National­hymne Ethiopia, Ethiopia, Ethiopia kidemi
Nationalfeiertag 12. September (Tag der Revolution)[89]
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen ETH
Telefonvorwahl +251
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge
Amtssprache Amharisch
Hauptstadt Addis Abeba
Staatsoberhaupt Präsident Äthiopiens
Regierungschef Ministerpräsident Äthiopiens
Fläche 1.221.900[90] km²
Einwohnerzahl 43,8 Mio. (1987)
49,9 Mio. (1991)[65]
Bevölkerungsdichte 1987: 39,7 Einwohner pro km²
1991: 45,4 Einwohner pro km²
1986: 34,7 [65] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 10,4 Mrd. US-$ (1987)
13,3 Mrd. US-$ (1991)[65]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 237 US-$ (1987)
266 US-$ (1991)[65]
Währung 1 Äthiopischer Birr = 100 Santim
Errichtung 22. Februar 1987 (Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien)
Endpunkt 28. Mai 1991 (Sturz der Regierung)
National­hymne Ethiopia, Ethiopia, Ethiopia kidemi
Nationalfeiertag 12. September (Tag der Revolution)[91]
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen ETH
Telefonvorwahl +251
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge
Amtssprache Amharisch
Hauptstadt Addis Abeba
Staatsoberhaupt Präsident Äthiopiens
Regierungschef Ministerpräsident Äthiopiens
Fläche 1.221.900[92] (vor der Unabhängigkeit Eritreas)
1.104.300[93] (nach der Unabhängigkeit Eritreas)
km²
Einwohnerzahl 51,7 Mio. (1992)
55,2 Mio. (1994)[65]
Bevölkerungsdichte 1992: 46,9 Einwohner pro km²
1994: 55,2 [65] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 14,1 Mrd. US-$ (1992)
6,9 Mrd. US-$ (1994)[65]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 272 US-$ (1992)
124 US-$ (1994)[65]
Währung 1 Äthiopischer Birr = 100 Santim
Errichtung 28. Mai 1991 (Sturz des Mengistu-Regimes)
Endpunkt 22. August 1995 (Umwandlung in die Äthiopien
National­hymne Wädäfit Gäsgeshi Wudd Ennate Ityop’ya
Nationalfeiertag 28. Mai (Sturz des Mengistu-Regimes)[94]
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen ETH
Telefonvorwahl +251
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Amtssprache Arabisch[95]
Hauptstadt Sanaa
Staatsoberhaupt Staatspräsident der Arabischen Republik Jemen
Regierungschef Ministerpräsident der Arabischen Republik Jemen
Fläche nicht festgelegt* km²
Einwohnerzahl 1972: 6,06 Mio.[96]
1982: 5,49 Mio.[72]
1987: 6,53 Mio.[97]
Bevölkerungsdichte 1972: 31,1[98] Einwohner pro km²
1982: 28,2[72]Einwohner pro km²
1987: 33,5[99] Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 1979: 3,8 Mrd. US-$[72] (BSP)

1984: 3,1 Mrd. US-$[100]
1988: 5,5 Mrd. US-$[101]

Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 1979: 740 US-$[72](BSP)

1984: 520 US-$[102]
1988: 820 US-$[103]

Index der menschlichen Entwicklung nicht berechnet
Währung Nordjemenitischer Rial = 40 Buqsha = 80 Halala = 160 Zalat (= 100 Fils ab 1975)
Errichtung 26. September 1962 (Sturz der Königs und Ausrufung der Republik)[104]
Unabhängigkeit 30. Oktober 1918 vom Osmanischen Reich als Königreich Jemen[105]
Endpunkt 22. Mai 1990 (Vereinigung mit der Demokratischen Volksrepublik Jemen zur Republik Jemen
National­hymne Nationalhymne der Arabischen Republik Jemen (1962–1978)

A Nation's Will (1978–1990)

Nationalfeiertag 26. September[106] (Revolutionstag)
Zeitzone UTC+3 (Beleg)
Kfz-Kennzeichen YMN, ab ca. 1970 YAR[107]
Internet-TLD nicht zugeteilt
Telefonvorwahl +967[108]
*Die Grenzen des Südjemen waren zum größten Teil nicht definiert; in Nachschlagewerken findet sich daher VielzahlReferenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>., SYB7676,Bertelsmann78FWA75</ref> von Zahleangaben Unter rückwirkender Berücksichtigung der nach 1990 mit den Nachbarstaaten geschlossenen Grenzverträge ergibt sich eine Fläche von 167.943 km² oder 173.650 km²[109]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Amtssprache Arabisch[110]
Hauptstadt Aden
Staatsoberhaupt Staatspräsident der Demokratischen Volksrepublik Jemen
Regierungschef Ministerpräsident der Demokratischen Volksrepublik Jemen
Fläche nicht festgelegt* km²
Einwohnerzahl 1973: 1,56 Mio.[111]
1982: 2,02 Mio.[72]
1987: 2,35 Mio.[112]</ref>
Bevölkerungsdichte 1973: 4,2[113] Einwohner pro km²
1982: 6,1[72] Einwohner pro km²
1987: 7,1[114] CIA daten Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 1971: 187 Mio. US-$[115](BSP)
1978: 792 Mio.US-$[72] (BSP)

1988: 1,2 Mrd. US-$[116]

Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 1971: 120 US-$[117](BSP
1978: 430 US-$[72](BSP)

1988: 495 US-$[118]

Index der menschlichen Entwicklung nicht berechnet
Währung 1 Südjemenitischer Dinar = 1000 Fils
Unabhängigkeit 30. November 1967 von Großbritannien[119]
Endpunkt 22. Mai 1990 (Vereinigung mit der Demokratischen Volksrepublik Jemen zur Republik Jemen
National­hymne Nationalhymne (Südjemen, 1967–1979)

Nationalhymne (Südjemen, 1979–1990)

Nationalfeiertag 30. November[120] (Unabhängigkeitstag),
14. Oktober[121]
Zeitzone UTC+3 (Beleg)
Kfz-Kennzeichen ADN, ab 1980 YAR[122]
Internet-TLD nicht zugeteilt
Telefonvorwahl +969[123]
*Die Grenzen des Südjemen waren zum größten Teil nicht definiert; in Nachschlagewerken findet sich daher Vielzahl[124][125][126][127] von Zahlenangaben über die Staatsfläche. Unter rückwirkender Berücksichtigung der nach 1990 mit den Nachbarstaaten geschlossenen Grenzverträge ergibt sich eine Fläche von 354.426km²360133?[128]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Amtssprache Englisch, Arabisch
Hauptstadt Al-Ittihad[129]
Staatsoberhaupt Britscher Hochkommissar in Aden
Regierungschef Chief Minister der Südarabischen Föderation
Fläche 155.400[130] km²
Einwohnerzahl 712.500[131]
Bevölkerungsdichte 4,6 Einwohner pro km²
Währung Ostafrikanischer Schilling (1962 - 1965)
Südarabischer Dinar (1965 - 1967)
Errichtung 4. April 1962[132][133] (Zusammenschluss der 15 Mitglieder der Föderation der Arabischen Emirate des Südens)
Unabhängigkeit 30. November 1967 als Demokratische Volksrepublik Jemen[134]
National­hymne keine eigene Hymne
Zeitzone UTC+3 (Beleg)
Kfz-Kennzeichen ADN[135]
Telefonvorwahl +969 (Aden)[136][137]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Amtssprache Englisch, Arabisch
Hauptstadt Al-Ittihad[138]
Staatsoberhaupt Britscher Hochkommissar in Aden
Regierungschef Chief Minister der Föderation der Arabischen Emirate des Südens
Fläche 155.400 (1963, nach Beitritt aller 14 Mitglieder)[139] km²
Einwohnerzahl 712.500[140]
Bevölkerungsdichte 4,6 Einwohner pro km²
Währung Ostafrikanischer Schilling
Errichtung 11. Februar 1959[141][142] (Zusammenschluss von sechs Emiraten, Sultanaten und Scheichtümern zur Föderation der Arabischen Emirate des Südens)
Endpunkt 4. April 1962[143][144] (Umwandlung in die Südarabische Föderation)
National­hymne keine eigene Hymne
Zeitzone UTC+3 (Beleg)
Kfz-Kennzeichen ADN[145]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Wahlspruch: Deo Vindice
(lateinisch „Mit Gott als unserem Beschützer“)
Amtssprache Englisch (de facto)
Hauptstadt Montgomery (Alabama)

4. Februar 1891 – 29. Mai 1861
Richmond (Virginia)
29. Mai 1861–9. April 1865
Danville (Virginia)
3. April–5. Mai 1865

Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Präsident Jefferson Davis
Fläche 1.995.392 (welche Gebiete?) km²
Einwohnerzahl 9.103.332, davon 3.521.110 (Zensus 1860) (welche Gebiete?)
Bevölkerungsdichte 4,5 (welche Gebiete?) Einwohner pro km²
Währung 1 CSA-Dollar = 100 Cents
Errichtung 8. Februar 1861 (Zusammenschluss von Alabama, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi und South Carolina)
Endpunkt 9. April 1865 (Kapitulation)
5. Mai 1865 (formelle Auflösung der Regierung)
National­hymne keine, inoffiziel God Save the South, The Bonnie Blue Flag, Dixie
Nationalfeiertag 4. Juli (Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten)[146]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Amtssprache Französisch (beleg)
Hauptstadt Élisabethville
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Präsident Moïse Tschombé
Fläche 496.965[147] km²
Einwohnerzahl 1,63 Mio.[148] (1961)
Bevölkerungsdichte 3,2 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 34,9 % 1960 der DRK [149]
Währung 1 Katanga-Franc = 100 Centimes
Unabhängigkeit 11. Juli 1960[150] (einseitig erklärt, international nicht anerkannt)
Endpunkt 14. Januar 1963[151]/17. Januar 1963[152] (Kapitulation)21. Januar 1963 (Wiedereingliederung in die Demokratische Republik Kongo)[153]
National­hymne La Katangaise
Nationalfeiertag 11. Juli [154] (Unabhängigkeitstag)
Zeitzone UTC+2
Kfz-Kennzeichen KAT[155]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Amtssprache Kroatisch
Hauptstadt Mostar[157]
Regierungssitz Grude?FWA
Staatsoberhaupt Präsident der Republik Herceg-Bosna
Regierungschef Premierminister der Republik Herceg-Bosna
Fläche ca. 15.300 (1992)[158] km²
Einwohnerzahl ca. 169.000 (1996)[159]
Bruttoinlandsprodukt unbekannt
Währung Kuna[160]
Errichtung 3. Juli 1992[161]/7. Juli 1992[162][163]
Endpunkt 31. Mai 1994[164] (Eingliederung in die Föderation Bosnien und Herzegowina
17. Dezember 1996[165]
National­hymne Lijepa naša domovino[166]
Nationalfeiertag nicht bekannt
Zeitzone UTC+1
Kfz-Kennzeichen BiH[167] (für Bosnien und Herzegowina)
Internet-TLD nicht zugeteilt
Telefonvorwahl +387[168] (für Bosnien und Herzegowina)
Die Kroatische Republik Herceg-Bosna war international nicht anerkannt
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Amtssprache Serbisch
Hauptstadt Knin
Staatsoberhaupt Präsident der Republik Serbische Krajina
Regierungschef Premierminister der Republik Serbische Krajina
Fläche 13.913 [169] km²
Einwohnerzahl 200.000 (1995)[170]
Bevölkerungsdichte 1996: 14,4 Einwohner pro km²
Währung Krajina-Dinar
Errichtung 21. Dezember 1990[171]
Unabhängigkeit 19. Dezember 1991[172] (international nicht anerkannt)
Endpunkt 9. August 1995 (Kapitulation)
15. Januar 1998 (Wiedereingliederung der seit 1995 unter UNTAES-Verwaltung stehenden Regionen Ostslawonien, Baranja und West-Syrmien[173]
National­hymne Bože Pravde[174]
Nationalfeiertag 19. Dezember[175]
Zeitzone UTC+1
Kfz-Kennzeichen HR[176] (für Kroatien)
Internet-TLD .hr (für Kroatien)
Telefonvorwahl +385[177] (für Kroatien)
Die Republik Serbische Krajina war international nicht anerkannt
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Flagge Wappen
Amtssprache Serbisch
Hauptstadt Banja Luka
Staatsoberhaupt Präsident Milorad Dodik
Regierungschef Premierminister Aleksandar Džombić
Fläche 25.019 (ohne Brčko-Distrikt)[178] km²
Einwohnerzahl 1,435 Mio. (2009)[179]
Bevölkerungsdichte 57,4 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 5,845 Mrd. US-$ (2009)[180]
Brutto­inlands­produkt pro Einwohner 4073 US-$ (2009)[181]
Währung 1 Konvertible Mark = 100 Fening
Errichtung 9. Januar 1992 (Gründung der Republik)[182]
Unabhängigkeit 7. April 1992 (einseitige Unabhängigkeitserklärung, international nie anerkannt)[183]
National­hymne Moja Republika
Nationalfeiertag 9. Januar (Tag der Republik)
21. November (Tag des Dayton-Abkommens).
Zeitzone UTC+1
Kfz-Kennzeichen BiH[184] (für Bosnien und Herzegowina)
Internet-TLD .ba (für Bosnien und Herzegowina)
Telefonvorwahl +387[185]
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Bergbaustaat Süd-Kasai (August 1960)
État Autonomer Staat Süd-Kasai (August 1960-April 1961)
Bundesstaat Süd-Kasai (April 1961-Dezember 1961)
État Minier du Sud-Kasaï (August 1960)
État Autonome du Sud-Kasaï (August 1960-April 1961)
État Fédéré du Sud-Kasaï (April 1961-Dezember 1961)
Flagge Wappen
Amtssprache Französisch (beleg)
Hauptstadt Mbuji-Mayi
Staatsoberhaupt Albert Kalonji (August 1960-April 1961) als Präsident, April 1961-Dezember 1961) als Mulopwe („König“))
Regierungschef Premierminister Joseph Ngalula
Fläche sternberger nohlen km²
Einwohnerzahl sternberger nohlen
Bevölkerungsdichte sternberger-nohlen Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt nicht berechnet
Währung 1 Kongo-Franc = 100 Centimes
Unabhängigkeit 9. August 1960[186] (einseitige Erklärung innerer Autonomie)
Endpunkt 30. Dezember 1961[187] (Wiedereingliederung in die Demokratische Republik Kongo)
National­hymne Debout Congolais[188]
Zeitzone UTC+2
Kfz-Kennzeichen CB[189] (de facto)
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE
Deutsches Reich
(1933–1943)
Großdeutsches Reich
(1943–1945)
Flagge Wappen
Amtssprache Deutsch
Hauptstadt Berlin
Staatsoberhaupt Reichspräsident
Paul von Hindenburg
Adolf Hitler (als Führer)
Karl Dönitz
Regierungschef Reichskanzler
Adolf Hitler
Joseph Goebbels
Leitender Minister
Lutz Graf Schwerin von Krosigk
Fläche 1933: 468.779,58[190]
1939: 583.408,66[191]
1943: 680.872,39[192] km²
Einwohnerzahl 1933: 65.335.879[193]
1939: 79.375.281[194]
1943:
Bevölkerungsdichte 1933: 139,4[195]
1939: 136,1[196]
1943: Einwohner pro km²
Volkseinkommen 1933: 46,5[197] Mrd. ℛℳ
1939: 89,8[198] Mrd. ℛℳ
1943: 130[199] Mrd. ℛℳ
Volkseinkommen pro Einwohner 1933: 713[200] ℛℳ
1939: 1295[201] ℛℳ
1943:
Währung 1 Reichsmark (ℛℳ) = 100 Reichspfennig (Rpf.)
Errichtung 30. Januar 1933 (Machtergreifung Adolf Hitlers)
Endpunkt 23. Mai 1945 (Verhaftung der Regierung Dönitz)
National­hymne Deutschlandlied, de facto auch Horst-Wessel-Lied
Nationalfeiertag 1. Mai – „Tag der nationalen Arbeit“
Zeitzone UT+1/MEZ
Kfz-Kennzeichen D
¹Dem nationalsozialistischen Deutschland ein Regierungssystem zuzuordnen ist problematisch, weil ein solches eine Verfassungsordnung vorraussetzt. Eine solches bestand nicht, Hitler fungierte als uneinschränkter Herrscher, der an kein Verfassungsrecht gebunden war.
Großdeutsches Reich, 1942 (dünkelgrün)


  1. SYB1950
  2. SYB1950
  3. Stein Tønnesson: Vietnam 1946. How the War Began (= From Indochina to Vietnam. Revolution and War in a Global Perspective. Band 3). University of California Press, Berkeley 2010, ISBN 978-0-520-25602-6, S. 72 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  4. Worldstatesman.org
  5. Worldstatesman.org
  6. SYB1952
  7. George Sheldon: Status of the Viet Nam. In: Far Eastern Survey. Band 15, Nr. 25, 18. Dezember 1946, S. 373–377.
  8. The World Factbook
  9. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
  10. Worldstatesman.org
  11. Worldstatesman.org
  12. Worldstatesman.org
  13. SYB1954
  14. Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 223
  15. Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-03398-6, S. 402
  16. Keesing's Contemporary Archives (Hrsg.): South Vietnam. A Political History 1954-1970 (= Keesing's Research Report. Band 5). Charles Scribner's Sons, New York 1970, S. 17
  17. http://plaque.free.fr
  18. Gustav Fochler-Hauke: Die geteilten Länder. Krisenherde der Weltpolitik. Rütten & Loening, München 1967, S. 100
  19. Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 215
  20. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
  21. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
  22. Worldstatesman.org
  23. Douglas C. Dacy: Foreign Aid, War, and Economic Development: South Vietnam, 1955-1975 Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-52-130327-9 S. 68
  24. Douglas C. Dacy: Foreign Aid, War, and Economic Development: South Vietnam, 1955-1975 Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-52-130327-9 S. 68, 99
  25. Worldstatesman.org
  26. Worldstatesman.org
  27. Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-03398-6, S. 402
  28. Keesing's Contemporary Archives (Hrsg.): South Vietnam. A Political History 1954-1970 (= Keesing's Research Report. Band 5). Charles Scribner's Sons, New York 1970, S. 17
  29. Worldstatesman.org
  30. Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 223)
  31. Keesing's Contemporary Archives (Hrsg.): South Vietnam. A Political History 1954-1970 (= Keesing's Research Report. Band 5). Charles Scribner's Sons, New York 1970, S. 22
  32. Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 261
  33. Bernard B. Fall: The Two Vietnams. A Political and Military Analysis. 2. erweiterte Auflage. Praeger, New York 1967, S. 285
  34. http://plaque.free.fr
  35. WTNG.info
  36. Trương Như Tảng: A Vietcong Memoir: An Inside Account of the Vietnam War and Its Aftermath Vintage Books, 1986, ISBN 978-0-39-474309-7 S. 156
  37. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
  38. William J. Duiker (Hrsg.): Historical Dictionary of Vietnam 2. Auflage. Scarecrow Press, 1989, ISBN 978-0-81-082164-4 S. 265
  39. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach '73 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1972
  40. Keesing's Contemporary Archives (Hrsg.): South Vietnam. A Political History 1954-1970 (= Keesing's Research Report. Band 5). Charles Scribner's Sons, New York 1970, S. 148
  41. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach '73 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1972
  42. http://plaque.free.fr
  43. WTNG.info
  44. The World Factbook
  45. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
  46. Der Fischer Weltalmanach 1966; (Fochler-Hauke, Gustav, Hrsg.); Frankfurt am Main; Fischer Taschenbuch Verlag
  47. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
  48. Worldstatesman.org
  49. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1966 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1965
  50. Marvin E. Gettleman: Vietnam and America: a documented history Grove Press, 1995, ISBN 978-0394541341 S.265 (online)
  51. Der Fischer Weltalmanach 1976
  52. Marvin E. Gettleman: Vietnam and America: a documented history Grove Press, 1995, ISBN 978-0394541341 S.265 (online)
  53. Der Fischer Weltalmanach 1976
  54. Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-03398-6, S. 401
  55. Frey S. 19
  56. Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-03398-6, S. 402
  57. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach '76 Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975 ISBN 978-3-43-602175-7
  58. WTNG.info
  59. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1995 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1995 (online).
  60. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1996 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1996 (online).
  61. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1996 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1996 (online).
  62. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1995 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1995 (online).
  63. http://plaque.free.fr
  64. WTNG.info
  65. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Abfrage bei der Weltbank
  66. Worldstatesman.org
  67. http://plaque.free.fr
  68. WTNG.info
  69. Worldstatesman.org
  70. http://plaque.free.fr
  71. WTNG.info
  72. a b c d e f g h i The World Factbook 1982 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „CIA1982“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  73. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
  74. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  75. http://plaque.free.fr
  76. WTNG.info
  77. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  78. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  79. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  80. http://plaque.free.fr
  81. WTNG.info
  82. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1999 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1999 (online).
  83. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1999 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1999 (online).
  84. a b The World Factbook 2000
  85. http://plaque.free.fr
  86. WTNG.info
  87. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  88. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  89. The World Factbook 1984
  90. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  91. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  92. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  93. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  94. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  95. FWA1975
  96. FWA1975
  97. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
  98. FWA1975
  99. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
  100. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
  101. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  102. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
  103. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  104. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
  105. Worldstatesmen
  106. FWA1975
  107. http://plaque.free.fr
  108. WTNG.info
  109. [http://www.world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gadm&lng=en&des=wg&geo=-242&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500 world-gazetteer.com
  110. FWA1975
  111. FWA1975
  112. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
  113. FWA1975
  114. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1987 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1987 (PDF-Datei; 16,9 MB).
  115. FWA1975
  116. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  117. FWA1975
  118. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  119. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 ([1]).
  120. FWA1975
  121. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  122. http://plaque.free.fr
  123. WTNG.info
  124. 332.970 km²CIA87, Bertelsamnn78JB drittewelt, B6S365
  125. CIA1984, CS1986 287.849 km²
  126. FWA1975)287.683 km²
  127. SYB7576 160.300km²
  128. [http://www.world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gadm&lng=en&des=wg&geo=-242&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500 world-gazetteer.com
  129. SYB1964.139
  130. SYB1964.140
  131. SYB1964.140
  132. Worldstatesman.org
  133. SYB1964.139
  134. Central Intelligence Agency (Hrsg.): The World Factbook 1990 United States Government Printing Office, Washington D. C. 1990 (online).
  135. http://plaque.free.fr
  136. WTNG.info
  137. SYB1964.140
  138. SYB1964.139
  139. SYB1964.140
  140. SYB1964.140
  141. Worldstatesman.org
  142. SYB1964.139
  143. Worldstatesman.org
  144. SYB1964.139
  145. http://plaque.free.fr
  146. Worldstatesmen.org
  147. FWA1963
  148. FWA1963
  149. Emile Mota: Le Katanga pour quel nouveau defis. Le Phénomène Hétérogénite. Universität Lubumbashi, Lubumbashi 2000 (online).
  150. Worldstatesman.org
  151. Young, S.343
  152. De Witte, S. 276
  153. FWA1964, S.353f
  154. Worldstatesman.org
  155. http://plaque.free.fr
  156. Art. 1 der Verfassung des Staates Katanga
  157. FWA1995
  158. Europa Publications (Hrsg.): The Europa World Year Book 1996. Europa Publications, London, 1996, ISBN 978-1-85743-018-9, S. 611
  159. Worldstatesman.org
  160. Worldstatesman.org
  161. FWA93
  162. FWA96
  163. Europa Publications (Hrsg.): The Europa World Year Book 1996. Europa Publications, London, 1996, ISBN 978-1-85743-018-9, S. 611
  164. FWA96
  165. Worldstatesman.org
  166. Worldstatesman.org
  167. http://plaque.free.fr
  168. WTNG.info
  169. FWA 1996, S416
  170. FWA 1996, S416
  171. Worldstatesman.org
  172. FWA 1996, S416
  173. Worldstatesman.org
  174. Worldstatesman.org
  175. Worldstatesman.org
  176. http://plaque.free.fr
  177. WTNG.info
  178. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  179. Statistisches Jahrbuch der Republika Srpska 2010 S. 63
  180. Statistisches Jahrbuch der Republika Srpska 2010 S. 97
  181. Statistisches Jahrbuch der Republika Srpska 2010 S. 97
  182. Worldstatesman.org
  183. FWA 1993
  184. http://plaque.free.fr
  185. WTNG.info
  186. Worldstatesman.org
  187. http://www.worldstatesmen.org/Congo-K_Provinces_1960-1966.html#South-Kasai
  188. http://www.worldstatesmen.org/Congo-K_Provinces_1960-1966.html#South-Kasai
  189. http://plaque.free.fr/
  190. Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 52. Jahrgang, 1933, S. 5 (online).
  191. Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 57. Jahrgang, 1938, S. 7 (online).
  192. Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 7 (online).
  193. Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 52. Jahrgang, 1933, S. 5 (online).
  194. Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 58. Jahrgang, 1939/40, S. 7 (online)..
  195. Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 52. Jahrgang, 1933, S. 5 (online).
  196. Gebietseinteilung und Bevölkerung. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 58. Jahrgang, 1939/40, S. 7 (online).
  197. Volkswirtschaftliche Bilanzen. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 604 (online).
  198. Volkswirtschaftliche Bilanzen. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 604 (online).
  199. Wie hoch ist das Volkseinkommen? In: Nationalzeitung. 16. Jahrgang, Nr. 20, 15. Februar 1945.
  200. Volkswirtschaftliche Bilanzen. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 604 (online).
  201. Volkswirtschaftliche Bilanzen. In: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. 59. Jahrgang, 1941/42, S. 604 (online).