Benutzer:Ribax/Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sammlung von Informationen Fotos in Wikipedia einbinden.

Wie bekomme ich Fotos aus meiner Schublade in die Wikipedia?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Schmelzle bitte gib mir Tips welche Schritte ich vollziehen muss, um meine Fotos in die von mir jeweils vorgesehenen Wikipedia Artikel einzubinden. Ich besitze einen Scanner und arbeite mit einem Mac Book - Mac OS X, - Version 10. 5. 8, - Prozessor 2.2 GHz Intel Core 2 Duo, - Speicher 4 GB 667 MHZ DDR2 SDRAM, - Starvolume Macintosh HD -. Ich möchte mir bald die neueste Software Version von Apple auf meinem Rechner installieren. Zur Fotobearbeitung habe ich was ganz Schlichtes, eine Version "Adobe Fotoshop Elements 6". Ganz wichtig ist mir meine uralt Fotos zu sichern. Hier muss man auch nur hin und wieder mal einen Altersschrammen im Bildhintergrund retuschieren. Ich würde das jeweils ein zu pflegende Foto gegebenenfalls gerne auch erst einmal in meinem Benutzerraum zwischen parken. Gib mir bitte Tips welche Hinweise aus der -Wie tue ich Was Liste- der Wikipedia Anleitungen ich lesen und durcharbeiten sollte. Ich "sehe den Wald vor Bäumen nicht" Servus -- Ribax (Diskussion) 20:02, 16. Aug. 2012 (CEST)

Zum Thema Bildbearbeitung könnte ich Bände erzählen, ich weiß garnicht, wo man dabei anfangen soll ;) Ich hoffe mal und gehe davon aus, dass dein Scanner bereits mit dem Macbook funktioniert. Der Prozessor usw. interessieren eigentlich nicht. Wichtig ist vielmehr, dass du einen geeigneten Scannertreiber oder ein geeignetes Scannerprogramm hast, das unter OSX 10.5 läuft. Das Scannen selber hängt bissel von der Art der Fotos ab. Sind es sehr gute Fotos (scharf, Glanzpapier), dann kannst du gerne mit sehr hoher Auflösung (Richtwert 600 dpi) scannen. Bei unscharfen Fotos oder solchen auf Riffelpapier lohnt eine solche Auflösung nicht, da wären dann 300 dpi meist bereits genug, hängt aber alles auch von der GRöße der Fotoabzüge ab. Scannen bitte im RGB-Modus (Bildschirmfarbe: rot-grün-blau), möglichst ohne irgendwelche Filter. Die meisten Scannerprogramme bieten zwar Auto-Farbkorrketur, Entrastern, Scharfzeichnen usw. an, aber man hat dann meist keinen Einfluss auf die Parameter jener Filter. Späteres Bearbeiten der Scan-Rohdaten in einem Bildbearbeitungsprogramm ist meist sinnvoller, da man dort alles feiner einstellen und ggf. auch wieder rückgängig machen kann. Die Rohscans kannst du bereits als JPG-Dateien speichern. Bei JPG-Dateien gibt es immer einen Parameter, wie stark die Bilddaten komprimiert werden sollen. Wähle bitte höchste Qualität, dann merkt man im Bild keine Unterschiede zu einem unkompimierten Datenformat bzw. keine durch Kompression entstandenen Artefakte. Gib den Bildern am besten gleich brauchbare Dateinamen („Hettingenbeuren-Bushaltestelle-Nov-1978.jpg“). Nun fragt sich, ob dein Scannerprogramm als PhotoshopElements-Plugin oder als Programm für sich funktioniert. Eventuell bietet es sich an, die Rohscans im Photoshop noch „kurz“ zu bearbeiten (Farbwerte korrigieren, Bild drehen, Scanränder beschneiden, Altersschrammen und Kratzer retuschieren usw...). Theoretisch kannst du bereits die unbearbeiteten Rohdaten hochladen, schöner wären jedoch bereits fertig bearbeitete Scans. Hochladen am besten gleich auf Wikimedia Commons, damit die Bilder in allen Wikimedia-Projekten und nicht nur in der deutschen Wikipedia eingebunden werden können. Beim Upload gibt es auch wieder einiges zu beachten, am wichtigsten ist jedoch die geeignete Lizensierung der Bilder unter freier Lizenz, da Bilder mit mangelnden Lizensen wieder gelöscht werden, während geeignet lizensierte Bilder üblicherweise erhalten bleiben und bei Bildmängeln ggf. von der Fotowerkstatt noch überarbeitet werden. Das war mal kurz das Wichtigste. Es gibt sicher noch 1000 Details anzumerken. Falls du dich ans Scannen machst und Fragen sind, kannst gerne auch mal versuchen, mich währenddessen anzurufen. Da lässt sich vielleicht einiges schneller und besser klären, als hier in langwierigen Texten. Meine Telefonnummer ist nicht geheim, sondern steht auch im Telefonbuch: 07063-951661. Ich werde allerdings wegen einer Veranstaltung von Freitag bis Sonntag praktisch nicht erreichbar sein. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:41, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ganz herzlichen Dank Dir, Deine Zeilen sind schon eine erste große Hilfe für mich. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und versuche Dich nächste Woche am Telefon zu erreichen. Servus -- Ribax (Diskussion) 14:59, 17. Aug. 2012 (CEST)
Photoshop Elements ist gut geeignet und für Anfänger sogar besser als die sündhaft teure Vollversion. Du brauchst auch nicht unbedingt eine modernere Version, die 6 kann alles, was erforderlich ist und noch viel mehr. Wenn du Fragen zu Photoshop hast, kannst du mich jederzeit ansprechen. --Marcela 13:54, 18. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Ralf Roletschek, ich freue mich, spezielle Fragen zum Thema Fotoshop an Dich richten zu dürfen. -- Servus Ribax (Diskussion) 10:07, 21. Aug. 2012 (CEST)

Hinterfragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Oekolampad

Rosenzweig Status Weinsberg bevor es zu Herzogtum Württemberg zählte

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Königreich Preußen; † 12. Februar 1804 Königreich Preußen) heute Kaliningrad Russland,

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda)

. K Immanuel Kant‎; 21:41 . . (-28)‎ . . ‎Armin P. (Diskussion | Beiträge)‎ (keine Verbesserung)

K ‎; 07:20 . . (-150)‎ . . ‎Neun-x (Diskussion Georg Burckhardt (Philosoph) | Beiträge)‎ (wenn seine erste 1591 stirbt und er 1592 erneut heiratet ... ist klar, dass das die zweite Ehe ist => raus (tautologisch) // Lebensdaten statt "19. Jahrhundert") // etc)

Albert Speer‎; 05:40 . . (-12)‎ . . ‎Neun-x (Diskussion | Beiträge)‎ (wp:ga#Wortwahl und Floskeln => "ebenso umfangreiche wie heimliche" => "ebenso" und "wie" raus // einen Vorschuss bekommt man immer "vorab" (tautologisch, raus))

Interessante Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orden vom Goldenen Sporn

Autoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Autor Rechte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildhauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestaltung von Artikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Informatik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Märchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Irmgard Haus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Irmgard Haus, Begabtenprüfung: Antrag auf Zulassung zum Studium der Medizin ohne Hochschulreife 1938 an der Eberhard Karls Universität Tübingen, zuständig für die Zulassung zum Hochschulstudium der Medizin ohne Abitur, war der damalige (1938) Rektor der Universität Hermann Hoffmann (Mediziner, 1891), Studienbeginn 1938, – weitere Semester an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1939, – 1942, Wechsel an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, von hier aus freiwilliger Einsatz als Hilfsärztin des Roten Kreuzes an der Ostfront WK 2 Zielort Lemberg Einsatz im Krankenhaus Odessa Moro Tuberkulose Impfungen Rückzug nach Frontverlusten mit letzen Güter wagons Richtung Heimat Staatsexamen an der Eberhard Karls Universität Tübingen 1945. Pflicht Assistenten Zeiten Bethanien Krankenhaus Heidelberg, Theresien Krankenhaus Mannheim

Eltern HNO Arzt ∞ Elfriede Bülow, zwei Brüder 1906, 1907, 1908, Weltwirtschaftskrise, – Stabsarzt im Ersten Weltkrieg 1914, 1915, 1917, 1918, 1919

Irmgard Haus 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen der Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schauspiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftsteller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemischtes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]