Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kritik an deinen „SG?“-Artikeln zu Musikern

z. K. Viele Grüße, --César (Diskussion) 12:25, 4. Jan. 2013 (CET)

Danke für die Info --bjs Diskussionsseite 13:03, 4. Jan. 2013 (CET)
Hallo Bjs, bitte äußere dich doch dort zum Zustandekommen der Bebilderung mit PR-Fotos. Danke. --Minderbinder 14:47, 4. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 20:51, 5. Jan. 2013 (CET)

Import

Hi, ich versuche etwas in der Kategorie:Benutzer:Importartikel aufzuräumen. Du hast noch deinen Importwunsch Benutzer:Bjs/Baustellen/Pontmitteltor in Bearbeitung. Ist das fertig? Kann das in den ANR oder hat sich das erledigt und die Seiten können gelöscht werden?

LG Lady Whistler /± 16:26, 6. Jan. 2013 (CET)

Weder noch, da ist zuviel anderes dazwischengekommen und ich werde das auf jeden Fall noch fertig machen. Ich habe aber mal den Importbaustein durch den normalen Baustellenbaustein ersetzt (die Hinweise auf Sprache usw. sind ja überflüssig), aus der Wartungskategorie sollte er damit verschwunden sein. Grüße --bjs Diskussionsseite 16:32, 6. Jan. 2013 (CET)
Habs jetzt doch kurz soweit überarbeitet, dass es in den ANR kann, die Weiterleitung kann dann gelöscht werden. --bjs Diskussionsseite 16:47, 6. Jan. 2013 (CET)
Alles klar LG Lady Whistler /± 17:35, 6. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 15:07, 28. Jan. 2013 (CET)

Baudenkmalkategorien

Lieber Bjs,
für unseren "Meilenstein" Baudenkmalkategorien in Bayern haben wir jetzt auch die Unterstützung on Benutzer:HvW. Wenn wir mit unserem Fleiß durchhalten, sind die fehlenden ~920 Kategorien wohl bis Ende des Monats angelegt. Dann kann man sich endlich neuen Zielen widmen.

Problem: Mit der Einsortierung der Baudenkmäler komme ich nicht so schnell hinterher, wie die Kollegen neue Kats anlegen. Die in die Landkreis-Baudenkmal-Kats einsortierten Objekte sind zwar schnell umgehängt. Aber erfahrungsgemäß liegen in den Gemeindekategorien immer mal wieder Artikel, die noch gar nicht als Baudenkmal kategorisiert sind. Kannst Du da ein wenig zur Seite stehen? In Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Kategorien sind die vollständig umgestellten und aufgeräumten Kats mit einem grünen Haken versehen. -- 109.48.78.83 17:55, 8. Jan. 2013 (CET)

Systematisch zur Zeit nicht, da fehlt mir einfach die Zeit. Wenn ich drauf stoße (wie neulich Treuchtlingen) ergänze ich es, bei den Landkreisen, in denen ich eher aktiv bin (M und GAP) halte ich auch ein Auge drauf, sonst eher nicht. --bjs Diskussionsseite 18:00, 8. Jan. 2013 (CET)
Da wir ja Baudenkmal nicht mehr unter Bauwerk kategorisieren, schaust du auch, dass Baudenkmäler, die Bauwerke sind, parallel in der Bauwerkskategorie der Gemeinde eingeordnet sind? --bjs Diskussionsseite 18:20, 8. Jan. 2013 (CET)
Ansonsten kannst du ja Didi mal fragen,der hat sicher mehr freie Zeit ;-) --bjs Diskussionsseite 18:21, 8. Jan. 2013 (CET)
Das ist noch einmal eine ganz andere Baustelle. Zum einen sind in recht vielen Gemeinden, die Baudenkmal-Kats einfach bei den Bauwerken eingehängt. Zum andern sind wir im Bereich der Bauwerke noch ziemlich weit davon entfernt, eine geschlossene Systematik zu haben.
Kommt irgendwann auch. Im Moment würde ich mich aber lieber auf den Abschluss eines "Meilensteins" konzentrieren wollen. Je schneller wir den fertig haben, desto früher können wir Vorschläge wie Deinen aufnehmen. -- 109.48.78.83 18:26, 8. Jan. 2013 (CET)
Kann man so und so sehen. Ich denke, dass mehr als 95% der Baudenkmäler, zu denen es Artikel gibt, Bauwerke sind, und wenn man die Artikel schon anfasst, um sie umzukategorisieren, kann man es gleich richtig machen. Zumindest auf Landkreisebene haben wir die Bauwerkskategorien komplett, besser da einzuordnen als gar nicht als Bauwerk. In Commons hat das ganz gut funktioniert, die Bauwerksstruktur parallel zu der Baudenkmalstruktur aufzubauen. Soll aber jeder so arbeiten, wie er es für richtig hält.
Das mit der Bauwerkskategorie in der Baudenkmalkategorie ist ja keine Garantie, die werden ja immer mal wieder stoßweise entfernt, um die Baudenkmäler nicht im Bauwerkszweig zu haben, was ich mittlerweile ja auch richtig finde (wobei man wohl nicht daran denkt, dass damit allgemein die Kategorisierung dieser Objekte als Bauwerk verloren geht). Und inkowik ordnet die neuen kategorien ja auch nicht mehr so ein. Grüße in den sonnigen? Süden --bjs Diskussionsseite 22:23, 8. Jan. 2013 (CET)
Liebe Kategorisierer, bevor Ihr mir Arbeit verschaffen wollt, solltet Ihr mich erst einmal (z.B. beim Workshop) in die Geheimnisse der Kategorisierung einweihen. Ich lerne nicht mehr nur "just by trying and doing", ich möchte manchmal das "doing" verstehen, ohne Irrwege gehen zu müssen!! Gruß, --Didi43 (Diskussion) 23:47, 8. Jan. 2013 (CET)
Das geht im Prinzip ganz einfach, wenn du in deinen Einstellungen unter Helferlein HotCat aktivierst. Dann klickst du unten bei den Kategorien auf „(+)“ zum Hinzufügen einer neuen Kategorie oder auf „(±)“ zum Ändern einer bestehenden Kategorie und gibst dort einfach z.B. statt "Freising" "Baudenkmal in Freising" und evtl. eine zusätzliche kategorie "Bauwerk in Freising" ein. --bjs Diskussionsseite 09:07, 9. Jan. 2013 (CET)

Lieber Bjs, vielen Dank für den schnellen Hinweis. Nun muss ich mit den vorgenommenen Änderungen meiner Einstellungen klar kommen - so lernt man dazu (Zeit habe ich ja mehr als mancher von Euch!). Ich verspreche aber nicht, mich um die langweiligen Kategoie-Änderungen zu kümmern. Aber ich bin mir der Problematik langsam bewusst. Gruß, --Didi43 (Diskussion) 09:45, 9. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 15:07, 28. Jan. 2013 (CET)

I'm not amused

Guten Tag Bjs, kannst Du mir bitte sagen, warum Du das so gemacht hast? Es hätte auch eine andere Lösung gegeben. Gruß —|Lantus|— 12:00, 13. Feb. 2013 (CET)

Hallo Lantus, Bauwerke Siziliens haben generell die Präposition "in", da die Kategorie Sizilien sich auf die Region bezieht und nicht nur auf die Insel. Oder meintest du die Unterordnung unter Schienenverkehr? Da habe ich mich einfach nach der Oberkategorie Bahnhof in Italien orientiert, bei der das auch so einsortiert ist statt doppelter Kategorisierung der Artikel unter Bahnhof und Schienenverkehr. Da bin ich aber leidenschaftslos, wenn das anders geregelt werden sollte, ist es mir auch recht. Dann aber bitte einheitlich und nicht für Sizilien anders als für Italien. Grüße --bjs Diskussionsseite 12:07, 13. Feb. 2013 (CET)
Du scheinst garnicht zu verstehen, worauf ich hinauswill. Zu einer wie auch immer benannten Verschiebung hätte ich nichts gehabt. So ist das eine URV. —|Lantus|— 12:15, 13. Feb. 2013 (CET)
Kategorien kann man nicht verschieben, das geht generell nur per Neuanlage, Umsortieren und Löschen. Wir können dich aber auf der Diskussionsseite als Erstersteller nennen, wenn du willst.
Ich habe gesehen, es gibt auch noch die Kategorie Bahnstrecke auf Sizilien, die muss auch noch geändert werden, ebenso wie die von Sardinien. Willst du das dann übernehmen? Grüße --bjs Diskussionsseite 12:26, 13. Feb. 2013 (CET)
Nee, da habe ich überhaupt kein Interesse dran. Mach Du es ruhig, wenn es Dir wichtig ist, vielleicht reagiert der Ersteller Gunnar1 anders darauf als ich. Sorry für meinen Grimm, aber Deinen Eifer verstehe ich wirklich nicht. Warum ohne Ansprache???? —|Lantus|— 12:32, 13. Feb. 2013 (CET)
Normalerweise kräht bei so Kleinigkeiten kein Hahn danach, es sei denn, die Änderung ist inhaltlich umstritten. Sowas wird normalerweise auch einfach von einem Bot erledigt. Deswegen hatte ich zunächst auch nicht verstanden, was du meintest. URV gibt es bei Kategorien ohnehin nicht, da sind ja die nur Vorlagen und der Standardtext drin, die in jeder Kategorieeinleitung zu Sizilien vorhanden sind. Lediglich as Ersteller sieht man dich jetzt nicht mehr. Es tut mir leid, dir damit auf die Füße getreten zu haben, auch weil ich mich freue, immer wieder neue Artikel von dir zum Themenbereich Sizilien zu sehen. --bjs Diskussionsseite 12:54, 13. Feb. 2013 (CET)
Ja, letzteres freut mich auch. —|Lantus|— 13:25, 13. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:25, 20. Mai 2013 (CEST)

Bitte um Recherchehilfe

Hallo Bjs,
zu Sylvia-Barbara Schoof, Gründerin der gleichnamigen Metallhandelsgesellschaft in Pasing ist online kaum etwas zu finden. Ob Du da mal anrufen könntest (http://www.metallhandelsgesellschaft.de/impressum.htm)? Ich denke, wenn man persönlich vorstellig wird, trifft man den nach dem Ableben gebotenen Ton besser als mit einer Mail. -- 109.48.77.153 01:01, 23. Feb. 2013 (CET)

Bin derzeit nicht in München, erst in einer Woche wieder --bjs Diskussionsseite 13:23, 24. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:25, 20. Mai 2013 (CEST)

Suhail/Souhail

Hi, auf den von dir zuletzt bearbeiteten BSK Suhail und Souhail steht ein neuer Redundanzantrag. Da beide Formen Transkriptionen desselben arabischen Namens sind, scheint mir eine Zusammenfassung in der Form "Suhail bzw. Souhail steht für ..." sinnvoll, Souhail würde dann wieder Weiterleitung auf Suhail werden. Spricht aus deiner Sicht etwas dagegen? Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:50, 24. Feb. 2013 (CET)

Nein, keine Einwände --bjs Diskussionsseite 13:22, 24. Feb. 2013 (CET)
Danke, ich habe das jetzt umgesetzt. Ich behalte die Seite mal auf meiner BEO, ich hoffe, dass keine IPs wieder mit Edit- und Verschiebe-Wars anfangen. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 19:15, 24. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:25, 20. Mai 2013 (CEST)

Loxxess

Hi Bjs, warum hast du die Kategorie:Merkendorf (Mittelfranken) beim obigen Artikel entfernt? Das Unternehmen war doch in der Stadt ansässig. Sie besitzt noch ein Lager in der Stadt. Daher ist doch die Kategorie m.E. berechtigt. Grüße --Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 13:39, 9. Mär. 2013 (CET)

Bei Unternehmen ist es üblich, den Firmesitz zu kategorisieren, im vorliegenden Fall also Unternhemen(Tegernsee), bzw., weil diese Kategorie noch nicht existiert, Unternehmen(Landkreis Miesbach) und Tegernsee. Orte, in denenes Niederlassungen gibt, werden dagegen nicht kategorisiert, allenfalls könnte eine Liste der niedrlassungen in den Artikel aufgenommen werden. Eine Ausnahme wäre, wenn Loxxess als ganzes einmal seinen Firmensitz in Merkendorf gehabt häte, aber dort war ja nur eine der mehreren MSDG-Gesellschaften, die dann in die Loxxess aufgenommen wurde. Merkendorf ist also für das Unternehmen nicht herausragender als Biebesheim, Buchen, Kitzingen, Lohfelden, Neuburg, Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover, Duisburg, Gladbeck, Köln, Mannheim, Homburg und München. und verdient keine eigene Kategorisierung. --bjs Diskussionsseite 11:47, 10. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:24, 20. Mai 2013 (CEST)

Baudenkmäler in Bayern

Gestern hat unser Freund damit begonnen, die Listenkat für Bayern wieder zu befüllen. ....mühsam! -- 109.48.75.132 10:07, 11. Mär. 2013 (CET)

:-( --bjs Diskussionsseite 12:12, 11. Mär. 2013 (CET)
Warum gebt ihr den Mist nicht auf. Ihr seid auf dem Holzweg. Schade, daß da soviel Mehrarbeit verursacht wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:34, 11. Mär. 2013 (CET)
Kannst du bitte mal die laufende Löschprüfung abwarten, wo ja auch die anderen nicht einhellig deiner Meinung sind. Es bringt ja nichts, wenn du jetzt den anderen deine plötzlich geänderte Sichtweise aufzwingen willst, wir sollten zu einer auf Dauer tragfähigen Lösung kommen. Und hier geht es jetzt nur um die Denkmalkategorien, von einigen Rundumschlägen des Steaks bin ich auch nicht sonderlich begeistert. --bjs Diskussionsseite 13:45, 11. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:23, 20. Mai 2013 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hast du Interesse mitzumachen? Politik (Diskussion) 19:33, 20. Mär. 2013 (CET)

Na das ist doch endlich mal ein Themengebiet, zu dem ich gar nichts beitragen kann ;-) --bjs Diskussionsseite 19:36, 20. Mär. 2013 (CET)

Deine Englisch-Kenntnisse könnten hilfreich sein. Politik (Diskussion) 19:41, 20. Mär. 2013 (CET)

Das nutzt ohne inhaltliche Kenntnis aber auch wenig. und ich habe derzeit weniger Zeit für Wikipedia, als was ich ohnehin beitrgan möchte, da will ich mich nicht weiter verzetteln. --bjs Diskussionsseite 09:10, 25. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:23, 20. Mai 2013 (CEST)

Review zu James Bond 007: Skyfall

Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel James Bond 007: Skyfall ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit Exzellent am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --MeisterEiskalt (商量) 10:50, 29. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:23, 20. Mai 2013 (CEST)

München als ehemalige Hauptstadt

München ist keine ehemalige Hauptstadt, denn es ist aktuell eine Hauptstadt: die Bayerische Landeshauptstadt, falls dir das entgangen ist. Die Kategorie "Ehemalige Hauptstadt" ist hier also (im Gegensatz zu Bonn) unpassend. "Ehemalige Hauptstadt" sagt doch aus, dass so eine Stadt aktuell keine mehr ist. Mannomann, diese Kategorie würde ja eine ziemlich lange (und unsinnige) Liste werden, wenn sich alle Städte nach deiner Definition dafür qualifizieren... --Einemnet (Diskussion) 19:32, 2. Apr. 2013 (CEST)

In Kategorie:Hauptstadt steht: "Diese Kategorie enthält die Hauptstädte von souveränen Staaten ...Hauptstädte oder Hauptorte von Teilstaaten (z. B. deutsche Landeshauptstädte) gehören nicht in diesen Kategoriebaum." Demnach wäre München eine ehemalige Hauptstadt, weil das Königreich Bayern ein souveränder Staat war und das heutige Bayern eben nicht mehr. Ich hänge aber auch nicht an dieser 1.-April-Kategorie, in der u.a. auch Aachen einsortiert ist, das nie Hauptstadt eines souveränen Staats war. Ich fand nur deine Revertbegründung mit der Hauptstadt der Bewegung wenig überzeugend und hab daher den vorigen Zustand mit Verweis auf das souveräne Königreich wirederhergestellt und dabei noch den Residenzort eingefügt. Wenn die Kategorie eine vernünftige Definition bekommt und die auf München zutrifft, sollte es drin bleiben, ansonsten kanns auch wieder raus. --bjs Diskussionsseite 21:42, 2. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:22, 20. Mai 2013 (CEST)

Artikel über Sizilien

Hallo Bjs, nochmal Danke für Unterstützung bei den Personenkats. Und neuer Meilenstein im Portal: Wir haben im April 2000 Artikel erreicht, kannst du gelegentlich deine Grafik Artikel über Sizilien im Portal:Sizilien/Neue Artikel/Archiv erweitern, ist doch mal wieder Grund für Limoncello oder Averna ;-) Noch schönen Abend, Gruß --Masic (Diskussion) 18:49, 1. Mai 2013 (CEST)

oder vielleicht mal einen Marsala-Wein? Der rote aus dem Artikel wäre doch gut. Schreibs mal auf die Portalseite, damit es die anderen auch mitbekommen. Die Grafik mache ich dann am Wochenende neu. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:25, 1. Mai 2013 (CEST)
Da hast du ja schon kräftig vorgelegt ;-) Gruß --Masic (Diskussion) 19:35, 7. Mai 2013 (CEST)
<lall>na bei sovilll Masssala - hicks</lall> --bjs Diskussionsseite 21:30, 7. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:22, 20. Mai 2013 (CEST)

Luitpoldkaserne (München)

Hallo Bjs, kannst du mir kurz sagen, weshalb du die Kategorie "Ungenutztes Bauwerk in München" hinzugefügt hast? Der bestehende (historische) Teil (Infanteriestraße 19) der ehem. Kaserne steht meines Wissens unter Denkmalschutz und wird durch verschiedene Firmen nach wie vor genutzt. Die Bauten der Erweiterung (neuer Kasernenteil, Infantriestraße 17), der zuletzt von der BwFachS München genutzt wurde, stand zwar längere Zeit leer, ist aber seit geraumer Zeit abgerissen und wartet auf Bebauung (mittlerweilen auch über google maps Satellit zu sehen). Danke! --Nexus111 (Diskussion) 19:43, 11. Mai 2013 (CEST)

Hallo Nexus111, die Kategorie heißt "uMgenutztes Bauwerk", d.h. Bauwerk, das heute einen anderen Nutzen hat als den Zweck, für den es errichtet wurde. Da bezeichnet genau das, was du beschreibst: ursprünglich Kaserne, jetzt Firmengebäude. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:26, 11. Mai 2013 (CEST)
Danke, wer lesen kann ist klar im Vorteil... War heute wohl doch zu lange vor dem PC gesessen... --Nexus111 (Diskussion) 23:43, 11. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 10:22, 20. Mai 2013 (CEST)

Kategorie:Bauwerk nach Status

Hallo Bjs! Wo steht eigentlich, was genau unter einem "abgegangenen Bauwerk" zu verstehen ist? --WolfgangRieger (Diskussion) 16:58, 10. Mai 2013 (CEST)

Abgegangen ist ein Bauwerk, das heute nicht mehr existiert, egal, ob es aktiv zerstört (abgerissen, zerbombt ...) oder selber vergangen (eingestürzt, abgebrannt ...) ist. Es gab hier eine Diskussion, den unklaren Begriff "ehemalig", unter dem alles mögliche zusammengefasst wird, also auch noch existierende Gebäude, die heute nur anders genutzt werden oder leerstehen, durch den konkreten architektonischen Fachbegriff "abgegangen" zu ersetzen, wenn das Gebäude nicht mehr existiert, oder durch einen entsprechenden anderen Begriff (umgenutzt, Ruine ...), falls es noch ganz oder teilweise existiert. Da bei jedem Artikel geprüft werden muss, welche Bedeutung von "Ehemalig" hier vorliegt, zieht sich die Umsetzung hin. Ein Artikel Abgang (Architektur) wäre da ganz hilfreich, ich schreibe zumindest die Definition mal in die oberste Kategorie. Grüße --bjs Diskussionsseite 17:37, 10. Mai 2013 (CEST)
Ein Hinweis in der Kat wäre sinnvoll, ja. Unabhängig davon vermisse ich die Kategorie:Ehemalige Synagoge in Bayern, die Gebäude zusammenfasst, unabhängig davon, ob sie noch existieren oder zerstört wurden. Gab es für die Kat eine LD? --WolfgangRieger (Diskussion) 18:41, 10. Mai 2013 (CEST)
Nein, eine spezielle LD für diese Kategorie gab es nicht. Wohl aber die allgemeine Diskussion oben (habe den Link korrigiert, gilt ja nicht nur für Düsseldorf) und mehrere Diskussionen im Projekt Planen und Bauen, den gesamten Kategoriezweig "Ehemaliges Bauwerk" wegen der Ungenauigkeit von "ehemalig" und der in jeder Kategorie anders gehandhabten Einsortierung (mal nicht mehr bestehend, mal anders genutzt, mal beides) und die Objekte den spezielleren Kategorien (z.B. abgegangen, umgenutzt, Ruine usw.) zuzuordnen. Da Kategorien fachbereichsangelegenheit sind, braucht es dann nicht für jede Unterkategorie eine eigene LD.
Für noch bestehende Bauwerke, die einmal Synagogen waren, jetzt aber nicht mehr, gibt es ja auch noch die Kategorie:Profanierte Synagoge. Andererseits gibt es auch Kategorien wie Kategorie:Ehemaliges Kloster und Kategorie:Ehemaliger Bahnhof, die sich auf die ursprüngliche Nutzung beziehen. Ich weiß allerdings nicht, wie es dort mit abgegangen gehandhabt wird. Prinzipiell wäre so etwas auch für Synagogen möglich. Dann müsste aber der ganze Zweig, weil er noch existierende Bauwerke enthält, aus der Kategorie:Ehemaliges Bauwerk herausgenommen werden und dürfte nur unter Synagoge eingeordnet sein. Falls du so etwas durchziehen willst, stelle ich dir auch die Kategorie:Ehemalige Synagoge in Bayern wieder her. --bjs Diskussionsseite 11:22, 11. Mai 2013 (CEST)
Nun ja, die anderen Landeskategorien (zB Kategorie:Ehemalige Synagoge in Baden-Württemberg) existieren ja noch. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du den ursprünglichen Zustand der Kategorie wiederherstellen würdest. Ob Sie unter "Ehemaliges Bauwerk" hängen oder nicht, ist mir gleich. Das eine ist die Funktion ("als Synagoge genutzt/nicht mehr genutzt"), das andere der Status ("abgegangen" bzw. "existierend"). Grüße --WolfgangRieger (Diskussion) 12:23, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich habe halt erst mal Bayern aufgeräumt, das ganze ist so ein Durcheinander, dass es Zeit braucht. In der von dir genannten Kategorie:Ehemalige Synagoge in Baden-Württemberg steht in der Einleitung explizit: „Hier werden Synagogengebäude eingeordnet, die zerstört wurden. Profanierte Synagogen bei Kategorie:Profanierte Synagoge einordnen.“ Du willst jetzt für Bayern sowohl abgegangene als auch profanierte Synagogen darin haben. Es kann ja auch nicht sein, dass der Kategorieinhalt in jeder Unterkategorie ein anderer ist, je nachdem, wer sich gerade darum kümmert. Da sollte erst einmal ein schlüssiges Konzept her, was genau in den Kategorienzweig hinein soll. --bjs Diskussionsseite 12:43, 11. Mai 2013 (CEST)
Das da einiges im Argen liegt, ist mir auch schon aufgefallen. "Ehemalige Synagoge" sollte mE alles sein, was einmal eine Synagoge war und nun keine mehr ist. Bei Synagoge ist zudem zu beachten, dass eine Synagoge eben nicht nur ein Bauwerk, sondern immer auch eine Gemeinde ist. --WolfgangRieger (Diskussion) 13:53, 11. Mai 2013 (CEST)
Die Synagogenkategorien sind aber als Bauwerkskategorien ausgerichtet und über Sakrelbau im Bauwerkskategorienast eingeordnet, Gemeinden gehören da nicht hinein. Dafür gibt es in der Regel die Kategorien "Judentum in ..." oder sogar "Jüdische Gemeinde in ...".
Bayern habe ich wiederhergestellt, laut meiner baitragsübersicht waren es anscheinend wirklich nur die 6, die ich jetzt wieder eingestellt habe. Es sollte aber definitv geklärt werden, wie das mit den ehemaligenkategorien schlüssig gehandhabt wird. --bjs Diskussionsseite 15:34, 11. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 09:08, 27. Mai 2013 (CEST)

ehemalige Gebäude - Gebäude mit einem früheren Gebrauch

Hi Bjs, du hast die Kategorie:Ehemaliger Wasserturm geleert, gibt dazu eine Diskussion, mir fallen ein paar Museen o.ä. ein, die frühere Wassertürme waren, ähnlich verhält es sich bei den Gasometern in Wien--Martin Se aka Emes Fragen? 12:55, 15. Mai 2013 (CEST)

Dazu gab es mehrere Diskussionen im Projekt Bauen und Planen und bei Löschdiskussionen zu Ehemaliges vs. Abgegangenes-Bauwerk-Kategorien, dass der Kategoriezweig Ehemaliges Bauwerk zu gusten der präziseren Bezeichnungen (abgegangenes, umgenutztes, stillgelegtes usw.) aufgelöst werden sollte, weil unter ehemalig jeder etwas anderes versteht und dementsprechend inkonsistent kategorisiert wird. Deine Beispiele wären eigentlich keine "ehemaligen" Bauwerke, da sie ja noch bestehen und in der Katintro zu Ehemaliges Bauwerk ursprünglich "Nicht mehr existierende oder aufgegebene Bauwerke" stand (woran sich aber bei den Unterkategorien niemand mehr gehalten hat). Deine Beispiele würden daher unter "Umgenutztes Bauwerk" fallen. Bei Wassertürmen waren aber soviel ich weiß tatsächlich nur abgegangene drin, die sind jetzt auch entsprechend kategorisiert. --bjs Diskussionsseite 13:13, 15. Mai 2013 (CEST)
Grundlegende LD war m.E. diese hier --bjs Diskussionsseite 16:55, 15. Mai 2013 (CEST)
passt, wollte nur nichts löschen, das noch nicht geklärt ist, muss mich also daran gewöhnen, dass es Kategorie:Burgruine und Kategorie:umgenutztes Kirchengebäude geben wird ;-)--Martin Se aka Emes Fragen? 19:15, 21. Mai 2013 (CEST)
Nein, wird es nicht, sondern Kategorie:Profaniertes Kirchengebäude und Kategorie:Umgewidmetes Kirchengebäude. -- Gödeke 19:31, 21. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 09:08, 27. Mai 2013 (CEST)

St.-Anna-Grundschule (München)

Hallo Bjs! Beim Landesamt für Denkmalpflege heißt die Schule St.-Anna-Volksschule, ebenso in unsere Denkmalliste. Verschieben? Gruß Druffeler (Diskussion) 12:58, 17. Mai 2013 (CEST)

Nein. Als es gebaut wurde, war es Volksschule. Die gibt es aber nicht mehr, jetzt heißt es Grundschule. Landesamt ist da generell hinter der aktuellen Bezeichnung her, bei der Aufnahme in die Listen hießen sie vielleicht noch Volksschulen. Bei anderen Grundschul-Baudenkmälern in München haben wir auch die aktuelle Bezeichnung z.B. Grundschule an der Herrnstraße. Lediglich die Herterichstraße heißt bei uns noch Volkssschule. Grüße --bjs Diskussionsseite 13:04, 17. Mai 2013 (CEST)
Dann bleibt der Link in der Denkmalliste rot! Änderst du den noch? Gruß Druffeler (Diskussion) 13:08, 17. Mai 2013 (CEST)
schon erledigt --bjs Diskussionsseite 13:15, 17. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 09:07, 27. Mai 2013 (CEST)

Kategorie:Viktualienmarkt

Hallo, meinst Du nicht, es müsste Kategorie:Viktualienmarkt (München) wie der Hauptartikel heißen? und Rischart hat am Viktualienmarkt nur eine Filiale, das Haupthaus ist am Marienplatz. Grüße --GMH (Diskussion) 08:04, 18. Mai 2013 (CEST)

Da es wohl so schnell keine Kategorie zu einem anderen Viktualienmarkt geben wird, halte ich das Klammerlemma für überflüssig. Eher den Artikel von der Klammer befreien und eine BKL II anlegen. --bjs Diskussionsseite 09:25, 18. Mai 2013 (CEST)
Rischart dachte ich erst, das gehört zum Haupthaus, das ja auch bis zum Petersbergl durchgeht. Da es aber wohl eine eigene Filiale ist, hab ichs wieder rausgenommen. --bjs Diskussionsseite 10:20, 20. Mai 2013 (CEST)
Artikel heißt jetzt auch Viktualienmarkt --bjs Diskussionsseite 10:59, 22. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 09:07, 27. Mai 2013 (CEST)

DR 01 220

Kannst Du den WUG-Band der Denkmaltopographie in dieser Woche einsehen? Alternativ könnte man die Kollegen von der WP:BIBA bemühen. -- 109.48.78.37 19:16, 5. Jan. 2013 (CET)

Ich fürchte nein. In der Stadtbibliothek ist er anscheinend nicht und ob ich es in die Stabi schaffe, weiß ich noch nicht, bin auch die halbe Woche auswärts. Googlebooks hat leider keine Vorschau. --bjs Diskussionsseite 19:35, 5. Jan. 2013 (CET)
In er Stabi gibt es das auch nur im Aventinus-Saal, für den man spezielle Zugangsberechtigung benötigt, die ich nicht habe. --bjs Diskussionsseite 20:56, 5. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:21, 8. Jun. 2013 (CEST)

Kategorien

Hallo Bjs,

Warum ist St. Peter (München) in der Kategorie Marienplatz und warum Agostino Barelli nicht mehr in der Kategorie Schloss Nymphenburg? Gruß --Der Harmlos (Diskussion) 04:21, 18. Mai 2013 (CEST)

St. Peter ist wohl ein Grenzfall, da zwar Postadresse Rindermarkt ist, die Kirche aber nur 10m vom Marienplatz entfernt ist und somit optisch als am Marienplatz liegend empfunden wird.
Künstler werden generell nicht in der Kategorie ihrer Werke eingetragen, sondern eher umgekehrt. Wenn es genügend Artikel über Bauwerke von Barelli gibt, kann eine Kategorie:Agostino Barelli angelegt werden, in der dann z.B. Theatinerkirche und Schloss Nymphenburg eingetragen werden, siehe auch Kategorie:Bauwerk nach Architekt. Grüße --bjs Diskussionsseite 09:23, 18. Mai 2013 (CEST)
Ah, interessant. Also der kleinste Abstand zwischen Peterskirche und Marienplatz ist zwischen den jeweiligen östlichen Enden, also Kirchenchor und Talburgtor/Altem Rathaus und beträgt eher 30 als 10 m mit einem für Münchner Verhältnisse bemerkenswerten Höhenunterschied. Wenn es rein um räumliche Abstände gehen sollte, wäre z.B. Kategorie Viktualienmarkt eher zutrefffend, weil die Rischart-Terasse (wahrscheinlich auch mit Anlass für die Diskussion im folgenden Abschnitt) auf dem Dach der Metzgerzeile unmittelbar östlich des Chors als Abteilung VII bereits Teil desselben ist. Andererseits reicht z.B. die Heilig-Geist-Kirche näher an den Marienplatz als die Peterskirche usw. Geht es bei diesen xx-Platz-Kategorien um den Platz, um das Stadtquartier, um den historischen Ort? Was ist z.B. mit den Leuten, die auf dem Marienplatz ihre Hinrichtung erlebt oder ihre Hochzeit oder Meisterschaft gefeiert haben?
In der Kategorie Schloss Nymphenburg steht „In dieser Kategorie werden Artikel abgelegt, die sich mit dem Schloss Nymphenburg beschäftigen (Gebäude, Park, Geschichte, Personen, usw.)“, aber ich finde keine einzige Person, ausser den Damen in der Unterkategorie Schönheitengalerie.--Der Harmlos (Diskussion) 14:40, 18. Mai 2013 (CEST)
Re St.Peter: an die Ecke habe ich gar nicht gedacht, sondern eher an die Turmfassade gegenüber Hugendubel (zugegeben, die 10m waren etwas geschummelt). Die bestimmt m.E. doch das Bild vom Marienplatz so, dass es dazugerechnet werden könnte. Wenn du das für zu subjektiv hältst, mach die Kategorie ruhig wieder raus.
Re Nymphenburg: Das mit den Personen ist irreführend und sollte raus. GMH hatte das auch in die Stadtteilkategorien reingeschrieben und ich habe früher auch entsprechend kategorisiert, wurde dann aber belehrt, dass eine Kategorisierung von Personen unterhalb der Gemeindeebene nicht erfolgen soll. Seitdem halte ich mich selber daran und mache es, wenn es mir irgendwo aufällt, weg. Gerade für aArchitekten wurde argumentiert, dass die dann mit einer Unmenge kategorien überfrachtet würden, deshalb gibt es da den umgekehrten weg, wie ich oben beschrieben habe. Gibt es da für Barelli genug Artikel, dass sich eine eigene Kategorie lohnt? Grüße --bjs Diskussionsseite 15:43, 19. Mai 2013 (CEST)
Zu deiner letzten Frage: Diese ganzen Themenkategorien zu Bauwerk, Straße, Platz, Park usw. sammeln Artikel, die thematisch mit diesem Objekt zu tun haben. Das sind z.B. Bauwerke (Häuser, Denkmäler, Brunnen usw.) und Ereignisse. Personen, wie oben gesagt eher nicht. In eine (hypothetische) Kategorie:Bürgerbräukeller käme also z.B. der Ereignisartikel Attentat vom 8. November 1939, aber nicht die Personenartikel Georg Elser und Adolf Hitler. Als Personen kämen hier vielleicht langjährige Wirte des Bürgerbräukellers in Frage (in deinem Beispiel Personen, für die der Marienplatz in ihrem Leben eine dominierende Rolle gespielt hat, also eher keine). --bjs Diskussionsseite 21:20, 21. Mai 2013 (CEST)
Dann melde ich mich mal in diesem Abschnitt zu Wort: Warum ist die Schillerstraße (München) jetzt ein Kategorie:Bauwerk in der Ludwigsvorstadt? Wäre es nicht sinnvoller, sie wieder in die Kat des Stadtbezirks einzusortieren und nicht zu den Baudenkmälern? Grüße --h-stt !? 10:22, 22. Mai 2013 (CEST)
Straßen sind Bauwerke und können daher auch in die BauWERKS- (nicht BauDENKMAL- und auch Nicht Gebäude)-Kategorie einsortiert werden. Nicht aber die Straßen- oder Platz-Themenkategorien, die habe ich jetzt generell aus der Stadtteilgliederung entfernt (betrifft aber nicht Schillerstraße). --bjs Diskussionsseite 10:58, 22. Mai 2013 (CEST)
Und gleich nochwas: Ist jedes Kategorie:Baudenkmal in der Isarvorstadt auch ein Kategorie:Bauwerk in der Isarvorstadt? Denn dann könnte man sie als Unterkat anlegen und die Dopplung vermeiden. Grüße --h-stt !? 10:42, 22. Mai 2013 (CEST)
Nach einigem hin-und her haben sich das Bauprojekt und das Denkmalprojekt darauf verständigt, das zu trennen, weil erstmals Baudenkmäler nicht in jedem Bundesland ausgewiesen werden und sie speziell in Bayern auch Nichtbauwerke enthalten können (s. z.B. die Schnellzuglokomotive 01 220 in Treuchtlingen). Auch wenn mir für München jetzt kein solches Beispiel einfällt, würde ich das generell so beibehalten.
Gut zu beidem. Danke dir. Grüße --h-stt !? 11:28, 22. Mai 2013 (CEST)

Kategoriewechsel von Artikel von "Schwabing West" nach "Bauwerk in Schwabing West"

Servus Bjs,

Du hast den Artikel Oberwiesenfeld von Kategorie Schwabing West nach Kategorie Bauwerk in Schwabing West verschoben - die Kategorien Milbertshofen-Am Hart und Neuhausen denke ich werden wohl als nächstes bearbeitet werden. Bei diesem speziellen Artikel handelt es sich aber nicht "nur" um die Beschreibung eines bestimmten Bauwerks wie bei den in diesem Zusammenhang verschobenen Artikel (z. B. Kreuzkirche (München), Barbarasiedlung (München), Stadtarchiv München, deswegen widerspricht aus meiner Sicht diese Umkategorisierung sich mit dem Inhalt dieses speziellen Artikels - insbesondere auch weil bei der von Dir durchgeführten Aktion die Artikel Bayerisches Landesprüfungsamt für Sozialversicherung, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und Bundespolizeipräsidium Süd nicht berücksichtigt wurden. Wolfgang Götz (Diskussion) 17:33, 26. Mai 2013 (CEST)

Hoppla, das war ein Fehler, da hab ich einen zuviel erwischt. Danke fürs Aufpassen. --bjs Diskussionsseite 17:37, 26. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:23, 8. Jun. 2013 (CEST)

Kriegersiedlung

Ist die wirklich ein eigenes Stadtviertel und verdient die Kat? Sendling-Westpark erwähnt nichts davon. Grüße --h-stt !? 22:44, 24. Mai 2013 (CEST)

Ich hab erstmal die aufgrund einer eigenmächtigen Umkategorisierungsaktion aus den Stadtvierteln rausgefallenen Siedlungen generell direkt unter Stadtviertel kategorisiert. Hab schon gemerkt, dass das wohl nicht bei allen passt, hatte aber nicht die muße, das jetzt bei jeder Siedlung einzeln zu prüfen. Besser 5 Nichtstadtviertel als Stadviertel kategorisert als 50 Stadviertel nicht als Stadviertel kategorisert. Die Stadtviertel werde ich noch einmal in Ruhe durchgehen. Falls du schon etwas siehr, das nicht passt, werf es ruhig raus.
Stadtviertel passt oft auch nicht so gut, sollen wir die kat generell umbenennen in "Quartiere in München" oder so etwas? Quartiere ist, soviel ich weiß, die allgemein von der Stadt verwendete Bezeichnung. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:54, 24. Mai 2013 (CEST)
Selbst Quartier finde ich bei 20 Häuschen mit 100 Haushalten eher übertrieben. Sie ist auf jeden Fall als Ensemble unter Denkmalschutz gestellt. Grüße --h-stt !? 22:56, 24. Mai 2013 (CEST)
Kriegersiedlung und ein paar andere habe ich rausgenommen, die größeren Siedlungen wie Arabellapark oder Parkstadt Bogenhausen sind aber sciher auch als Stadtviertel/Quartier zu bezeichnen.
Bezeichnung Quartier meinte ich nicht für Kriegersiedlung, sondenr allgemein. Für die Zuordnung würde ich mich vor allem an folgende Quellen halten
  • Amtlicher Stadtplan München hat in der Online-Version eine Liste von Ortsteilen
  • Stahleder: von Allach bis Zamilapark
  • Dollinger: Die Münchner Straßennamen (hat auch eine Aufzählung von Quartieren pro Stadtbezirk)
Falls du auch für die Umbenennung bits, würde ich es mal auf der Portalseite vorschlagen, und wenn dort Zustimmung (oder gar nichts) kommt, durch einen Bot erledigen lassen. --bjs Diskussionsseite 09:51, 25. Mai 2013 (CEST)
Stahleder und Dollinger als Kriterium heranzuziehen, finde ich sinnvoll. Bei Einheiten, die darunter liegen, sehe ich keinen echten Bedarf für eine Kategorisierung. Wenn man es trotzdem machen will, könnte "Siedlung" in Frage kommen. Ich weiß ja nicht, wie sich der Artikelbestand mittelfristig entwickelt. Allzuviele darunter fallende Artikel haben wir bisher nicht. Ich sehe im Denkmalschutzbereich einiges, was man schreiben könnte und werde vermutlich auch irgendwann mal den einen oder anderen Artikel zu Ensembles dieser Größenordnung schreiben, aber das werden nicht viele sein. Ansonsten ist zu hoffen, dass irgendwann mal auch zu Siedlungen der späten Moderne und Postmoderne Artikel entstehen, zB nach dem Tod maßgeblicher Architekten (oder vielleicht sogar schon vorher). Aber auch da sehe ich nicht dass in absehbarer Zeit viele Artikel entstehen. Deshalb finde ich die Kategorienfrage insbesondere jetzt nicht wirklich wichtig. Grüße --h-stt !? 11:45, 27. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Siedlung ist gerade in der Löschdiskussion. Da auch unklar ist, was da rein soll, habe ich sie für München ganz aufgelöst. Für so Fälle wie die Kriegersiedlung, die am Stück erbaut wurden, gibts ja die Kategorie:Siedlung (Städtebau) in München, andere Siedlungen wie die Auensiedlung bleiben dann einfach als Stadtviertel bzw. Quartier.
Denkmalensembles wäre vielleicht der Gotzinger Platz in Sendling etwas für dich? Ansonsten ist Sendling-Westpark noch sehr dünn mit Einzelbaudenkmälern bestückt, da gäbs nebst einigen Kirchen die Großwohnanlage Oberlandsiedlung oder das Altenheim St. Josef. Grüße --bjs Diskussionsseite 12:08, 27. Mai 2013 (CEST)
Die Oberlandsiedlung steht auf meiner virtuellen To-Do-Liste. Fotos habe ich dazu ja schon letztes Jahr gemacht, wie überhaupt zu allen Denkmälern in Sendling-Westpark (sind nur eine Handvoll, weil der Stadtbezirk sehr jung und architektonisch ziemlich bedeutungslos ist). Aber ich habe wie immer keine Ahnung, wann ich dazu Lust haben werde. Grüße --h-stt !? 12:56, 27. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:24, 8. Jun. 2013 (CEST)

HILFE!

Ein Editwar um die Artikel-Wunschliste zum Portal Luxemburg! Da ist jemand uneinsichtig, dass auch WP:AW ein gemeinsames Design erforderlich ist... selbst ein Kompromiss (nach der Idee von Portal München) wurde eben revertiert...

--Atamari (Diskussion) 01:15, 26. Mai 2013 (CEST)

Auch der Nekrolog-Bot wird sabotiert. --Atamari (Diskussion) 01:21, 26. Mai 2013 (CEST)
Ich finde, bis auf die Blaulinks passt es doch jetzt. Nekrolog sehe ich nicht so wichtig an, das soll jedes Portal für sich entscheiden. Bei ünchen habe ich ihn zwar nicht rausgeschmissen, ignoriere ihn aber einfach garnicht ;-) --bjs Diskussionsseite 12:52, 26. Mai 2013 (CEST)
Ich habe kein Problem damit, wenn :AW ein gemeinsames Design erfordert, die Wunschliste unseres Portals so einzurichten, daß die Anzeige bei AW zu den anderen paßt. Es kann aber auch nicht sein, daß von :AW aus vorgeben wird, wie die Portalseiten auszusehen haben. Genauso wenig kann es sein, daß von :AW festgelegt wird, welche Artikel als wünschenswert gelten, und somit ganz oben an stehen, und welche nicht. Und das ist es, was mehrfach revertiert wurde. Das kann durchaus bei inaktiven Portalen hilfreich sein, bei einem derzeit sehr aktiven wie dem unseren eher nicht.
bjs und ich haben versucht, beide Layoutversionen unter einen Hut zu bringen, wobei es mir zunächst schleierhaft war, wo das eigentliche Problem liegt: der Einbindung von Links zu anderen Seiten auf :de als Einstiegshilfe zum Thema, welche dann auf :AW bei "Änderungen an verlinkten Seiten" immer wieder auftauchten.
Obwohl wir einige Arbeit darauf verwendet haben, das Problem zu lösen, und dies auch an entsprechender Stelle angekündigt und dokumentiert haben, ist das Portal LUX bei :AW nun auf einen blanken Text reduziert worden. Es ärgert mich ein wenig um die vergeudete Zeit, aber ich kann damit leben, zumal es uns die Mühe erspart, wünschenswerte Artikel zweimal in unterschiedlichen Varianten auf unserer Seite eintragen zu müssen. Ich werde bei :AW im Kasten zu LUX noch einen Link zu unserer Wunschliste setzen, so wie es in den anderen Kästen unter "mehr" auch steht, in der Hoffnung, daß die ganze Geschichte nun erledigt ist.
Zum Vergleich unsere Portalseite und wie sie nach Atamaris letzter Änderung aussah.
Den Nekrologbot halte ich auch für eher unwichtig. Ein Mensch wird nicht dadurch relevant, nur weil er stirbt.
@bjs: die Änderungen beim Österreichischen Bankwesen werden auf der Spezialseite nicht mehr angezeigt. Ob das nun nur auf die Herausnahme unserer Seite oder auch auf die Leerung des Caches zurückzuführen ist vermag ich nicht zu beurteilen, ich lass es einfach dabei. Danke nochmals für Deine Unterstützung. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:23, 28. Mai 2013 (CEST)
Anscheinend passt das so mit den externen Links, ich habs auch mal auf Portal:Luxemburg/test probiert, da kommt auch keine Anzeige mehr bei Änderungen im Bankenwesen.
Nekrologbot heißt ja nicht, dass die Leute durch den Tod relevant werden, sondern dass sie als relevant im Nekrolog eingetragen wurden und nun auf den zugeordneten Portalseiten erscheinen. Anzeigen lassen kann vielleicht interessant sein, vielleicht erscheint ja dort mal jemand, von dem man sagt, den nehmen wir in die allgemeinen Artikelwünsche auf. WEnn man das eh nicht macht, braucht man es aber auch nicht anzuzeigen. --bjs Diskussionsseite 20:01, 28. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:24, 8. Jun. 2013 (CEST)

Blaue Maus

Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, ob Theater Blaue Maus tatsächlich in eine Bauwerkskategorie passt: Es belegt nur einen kleinen Laden in einem größeren Wohnhaus und vermutlich Kellerräume (da bin ich mir aber nicht sicher, hatte es nur von aussen fotografiert). Desweiteren Grüße und beste Wünsche:-) --Rudolph Buch (Diskussion) 22:23, 28. Mai 2013 (CEST)

Es ist ja auch als Theatergebäude kategorisiert und darüber als Bauwerk. Wenn das nicht passt, nimm beides raus und lass Neuhausen drin. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:26, 28. Mai 2013 (CEST)
Getan. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:58, 28. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:24, 8. Jun. 2013 (CEST)

Monuments Fürth brauchen HiIfe!

Hallo Bjs!

Die Stadt Fürth will wieder eines ihrer Baudenkmäler abräumen (das letzte war im Februar dran), wir kommen mit dem Streichen auf der Liste der Baudenkmäler gar nicht mehr nach, bitte auf change.org unterzeichnen und weitersagen: hier. LG --Superikonoskop (Diskussion) 22:30, 2. Jun. 2013 (CEST)

Done --bjs Diskussionsseite 18:59, 5. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:25, 8. Jun. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu Warnberg

Hallo Bjs,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 13:18, 11. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:25, 11. Jun. 2013 (CEST)

Couven-Museum

Entschuldigung für die Verspätung! Wenn du es noch willst, kann ich die andere Fotos hochladen. Lusitana (Diskussion) 11:14, 15. Mai 2013 (CEST)

Fotos sind immer gut. Ich hab auch noch jede Menge, die muss ich aber noch aussortieren und nachbearbeiten. Wenn möglich bitte gleich in die richtige Kategorie zum Zimmer (entsprechende Unterkategorie der Commons:Category:Interior of Couven Museum und bei Exponaten unter Commons:Category:Exhibits of Couven Museum ) einsortieren. Grüße --bjs Diskussionsseite 13:04, 15. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 16:28, 17. Jun. 2013 (CEST)

Historische Karte von Solln

Respekt! Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 18:54, 15. Jun. 2013 (CEST)

Nicht auf meinem Mist gewachsen, siehe Diskussion:Warnberg#Inhalt des Artikels. Hab aber sofort gedacht, die muss in den Geschichtsteil von Solln. Hier gibts noch eine von 1809, die lad ich auch mal runter. Muss man nachher schnippeln, um die Ortsteile auseinanderzufieseln. --bjs Diskussionsseite 21:02, 15. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:21, 22. Jun. 2013 (CEST)

Iberl

Meinst du wirklich, dass wir da zwei Artikel brauchen? Ich finde es wesentlich übersichtlicher, wenn beide Aspekte in einem Artikel bleiben. Und welcher Leser interessiert sich denn nur für den einen oder den anderen? Gib ihm doch beides auf einen Blick. Grüße --h-stt !? 16:08, 17. Jun. 2013 (CEST)

Nein, das müssen nicht zwei Artikel sein. Bisher ist aber ausschließlich die Geschichte und Beschreibung des Theaters dargestellt (das hat ja z.B. auch nichts mit den Ziegeleien aus dem 19. Jh. zu tun). Daher wollte ich einen eigenen Bauwerksartikel anlegen, ich kann das aber auch gerne im vorhandenen Artikel tun. Dann ist bloß die Frage, ob Iberl-Bühne das passende Lemma ist, da es dann nur einen Teilaspekt darstellt, oder ob wird dann für den Gesamtartikel Gaststätte Iberl nehmen sollten. --bjs Diskussionsseite 16:21, 17. Jun. 2013 (CEST)
Steht das Gebäude unter Denkmalschutz? Unter welchem Namen ist es in der Liste? Nur die Adresse oder ein Eigenname? Grüße --h-stt !? 16:47, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ja- Gaststätte Iberl - beides. Grüße --bjs Diskussionsseite 16:50, 17. Jun. 2013 (CEST)
Na dann ... Grüße --h-stt !? 17:37, 17. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:21, 22. Jun. 2013 (CEST)

Kalter-Haus

Hallo. Magst du eventuell aus deinem Denkmal-Buch im Abschnitt Bauwerk in Benutzer:Zeitlupe/Kalter-Haus etwas schreiben? Ich nehme mal an, es sind eh nur ein paar Sätze, so dass es auch nicht mehr Arbeit ist, als wenn ich dich bitte, mir die entsprechenden Seiten aus dem Buch einzuscannen und per Email zu schicken. Gruß --Zeitlupe (Diskussion) 11:49, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ich habs kurz überarbeitet, so kann es in den ANR verschoben werden. Ich habs auch unter Portal Diskussion:München eingetragen, da sind noch mehr von der Sorte, die ich mit und mit abarbeiten werde. Grüße --bjs Diskussionsseite 12:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank, ich verschieb es dann mal, kann ja immer noch verbessert werden. --Zeitlupe (Diskussion) 12:13, 18. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:21, 22. Jun. 2013 (CEST)

Münchner Straßennamen

Wenn ich es richtig sehe, hast Du am 6.10.2010 im Abschnitt „20. Jahrhundert“ den Absatz über die Umbenennungen 1945 bis 1950 geschrieben. Darin heißt es: „Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte zwischen 1945 und 1950 die größte Umbenennungsaktion der Geschichte Münchens. Dabei wurden etwa 200 nach Personen des Dritten Reichs benannte Straßen „entnazifiziert“. Weitere 650 Straßen in den Außenbezirken wurden umbenannt, weil sie mit Straßennamen in der Innenstadt verwechselt werden konnten.“

Zu den Zahlen gibt es doch sicher eine Quelle. Nach meinen Unterlagen wurden 1945 nur 105 Straßen umbenannt („entnazifiziert“). 1947 folgten 77 antimilitaristische Umbenennungen (Regimenter, Heerführer, Sieges-Orte im Ersten Weltkrieg), die keineswegs als „Entnazifizierung“ gelten können.

Zu den übrigen angeblich 650 Umbenennungen habe ich eine Übersicht von 1949 über „Straßenumbenennungen 1948“ „in den erst 1938/1942 eingemeindeten Stadtteilen“ mit ca. 450 Straßennamen inklusive der oben genannten „entnazifizierten“ und „entmilitarisierten“ Namen, sodaß für die Umbenennung wegen Verwechselbarkeit ca. 300 Namen bleiben (Quelle: Falk-Verlag, Patent-Stadtplan München 1949, Nachdruck 1997 in: 50 Jahre Münchner Bezirksausschüsse). Ich habe ein paar Stichproben gemacht (in: Hans Dollinger, Die Münchner Straßennamen) und vermute, daß das Jahr der Umbenennungen wegen Verwechselbarkeit wohl eher 1947 als 1948 war.

Ich gehe davon aus, daß es sich bei den von Dir genannten 650 Straßen nicht um „Straßen in den Außenbezirken“ allgemein handelt, sondern um die im Dritten Reich eingemeindeten nördlichen und westlichen Bezirke: 1938 Feldmoching, Ludwigsfeld, Allach, Unter- und Obermenzing, Pasing, Großhadern und 1942 Aubing, außerdem (als südwestlicher Außenbezirk) 1938 Solln.

Als „Innenstadt“ wird üblicherweise das Gebiet innerhalb des Mittleren Rings bezeichnet. So gesehen, sollte es besser „Straßennamen im sonstigen Stadtgebiet“ heißen. --Klaus Sigl (Diskussion) 21:35, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Klaus Sigl, danke für deine ausführlichen Anmekrungen. Die Zahlen (200/650) und Bezeichnungen entnazifiziert, Außenbezirke, Innenstadt) stammen von Dollinge (6. Aufl. 2007, S.9) Kann sein, das Dollinger das vereinfachend zusammengefasst hast.
Stahleder schreibt in Haus- und Straßennahmen (1992), dass in München 1945 106 Straßen zwecks Säuberung von Personen und Motiven des dritten Reichs umbenannt wurden und 1947 dem Stadtrat "aus demselben Grund" weitere 77 Straßennamen aus den 1937-42 eingemeindeten Orten zur Umbenennung vorgeschlagen wurden. Das wären dan insgesamt 186, also grob die von Dollinger genannten 200. Eine Unterscheidung der Gründe nennt Stahleder aber nicht, das "aus demselben Grund" verweist auch eher auf Entnazifizierung als auf Entmilitarisierung. Wenn du da genauere Quellen has, ergänze es bitte.
Die 650 Änderungen bezieht Stahleder auch auf die neu entstandenen Stadtbezirke, das werde ich dann noch einmal überarbeiten. Grüße --bjs Diskussionsseite 15:47, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich kann‘s nicht ändern: Sowohl Dollinger als auch Stahleder vereinfachen unzulässig. Die von mir genannten Zahlen 105 und 77 (einschließlich ihrer Kategorisierungen) sind richtig (mir liegen die Kopien der Listen der entsprechenden Stadtratsbeschlüsse vor). Daß Stahleder nicht recht haben kann, zeigt allein schon die Jahresangabe 1947: zwei Jahre nach Kriegsende soll es noch Nazi-Straßen gegeben haben, die man dann „aus demselben Grund“ („Personen und Motive des Dritten Reichs“) umbenannte? Auch nicht richtig ist Deine neue Formulierung, die 106 Umbenennungen 1945 hätten die „ursprüngliche Stadt“ betroffen und 1947 die neu eingemeindeten Stadtteile. Das führt zum selben Problem wie oben: Der (nur ein Fantasiebeispiel) Adolf-Hitler-Platz in Moosach wäre dann schon 1945 umbenannt worden, der in Feldmoching (Allach, Obermenzing, Pasing usw.) aber erst 1947?
Bei der Zahl der sonstigen Straßennamen habe ich falsch gerechnet, neuer Wert: „knapp 500“, plus die 180 von 1945/47 ergibt ungefähr Dollingers 650. --Klaus Sigl (Diskussion) 17:06, 9. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Erläuterungen. Stadtratsbeschluss sticht natürlich Sekundärliteratur. Sind die Stadtratsbeschlüsse irgendwo veröffentlicht, dass man sie als Quelle angeben kann? --bjs Diskussionsseite 18:20, 9. Jun. 2013 (CEST)
Inzwischen habe ich 2 Einzelnachweise angebracht. Schaust Du sie bitte an, ob sie o.k. sind? (mein Einzelnachweis-Debut) --Klaus Sigl (Diskussion) 18:32, 9. Jun. 2013 (CEST)
Oh, hab ja noch gar nicht geantwortet: ja, sehr gut so. Grüße --bjs Diskussionsseite 14:15, 22. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 09:28, 28. Jun. 2013 (CEST)

Deine ...

...Leertaste klemmt offensichtlich. Typos sind mittlerweile behoben. Auf alle Fälle danke für die Anregung, habs in den anderen "Weihern" von Kempten durchkorrigiert. Schönen Abend noch! Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:46, 12. Jul. 2013 (CEST)

Nee, kennst du nicht die Unterteilung der teiche in Teichhat und Teichwurde ;-) ? Danke für die Korrektur und dir auch noch einen schönen Abend. --bjs Diskussionsseite 21:08, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hast du für die neue Unterteilung wissenschaftliche Belege vorliegen? Das wäre einen Editwar wert. *g* Tschö mit Ö... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 18:36, 13. Jul. 2013 (CEST)
Nö, das is original resörch. Darf dann wohl in Wikipödia nicht stehen beleiben ;-) Grüße --bjs Diskussionsseite 22:51, 13. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 08:23, 16. Jul. 2013 (CEST)

Münchner Burgfrieden

Wie schon bei der Stadtbefestigung fehlt mir eine Karte. Unter „Eingemeindungen in die Stadt München“ gibt es einen Weblink zur Karte von Pankraz Fried, die man so aber nicht verwenden kann: Die Karte stellt ein viel zu großes Gebiet dar und ist nicht vergrößerbar, weshalb man die Legende nicht lesen kann und in der Karte die unterschiedlichen Linien für die Burgfriedensgrenzen von 1460, 1724 und 1808ff kaum erkennen kann.

Erwähnen sollte man auch die Burgfriedens-Korrekturen von 1808 und 1846 (u.a. Schwanthalerhöhe und Marsfeld).

Interessant fände ich auch einen Hinweis darauf, daß noch 5 Burgfriedensteine existieren: Hof des Stadtmuseums, Theresienhöhe (einziger am ursprünglichen Aufstellungsort), Marsstraße 46, Elisabethplatz und Englischer Garten.

Trotz Verlinkung in der Wikipedia ist mir die Herkunft des Begriffs „Burgfrieden“ nicht klar geworden: Wieso „Burg“ und wieso „Frieden“?

Schlußsätze: 1. „Auch das Gebiet der 1818 eingerichteten politisch eigenständigen Gemeinde München entsprach in etwa dem Burgfrieden.“ „in etwa“? Der Burgfrieden ist doch das rechtlich definierte Gebiet einer eigenständigen Gemeinde. Oder ist hier mit „in etwa“ die Burgfriedens-Korrektur von 1808 gemeint? 2. „Als dieser Bereich [des Burgfriedens] Mitte des 19. Jahrhunderts [für die Ausdehnung der Stadt] nicht mehr reichte, die ständig wachsende Bevölkerung aufzunehmen, wurde damit begonnen, umliegende Gemeinden nach München einzugemeinden.“ Das klingt doch sehr danach, daß sich die Stadt umliegende Gemeinden einverleibte. Meines Wissens lief die Angelegenheit aber genau umgekehrt, nämlich auf Antrag der jeweiligen Gemeinde, und es mußten beide Kommunal-Gremien (Gemeinde- und Stadtrat) zustimmen. Und das Argument der ständig wachsenden Bevölkerung leuchtet mir nicht so recht ein: Was hatten die eingemeindeten Gemeinden, was die Stadt vor den Eingemeindungen nicht hatte? Etwa Platz für Wohnhäuser und Gewerbebauten? Aber zur Zeit der ersten Eingemeindungen 1854 waren die Max- und Isarvorstadt noch sehr dünn bebaut, und für die Eingemeindung der schon damals weitgehend dicht bebauten Au trifft das Platz-Argument wohl kaum zu. --Klaus Sigl (Diskussion) 01:08, 26. Mai 2013 (CEST)

Hallo Klaus Sigl. Du kennst dich ja richtig gut aus in der Münchner Geschichte, da kannst du ruhig selber Hand anlegen. Hier kann ich schneller antworten als oben
  • Karte: Dieser Weblink war mir noch gar nicht aufgefallen, das ist die erste wirklich gute Karte zu dem Thema. Ich werde das in die Wege leiten. In München haben wir einen Kartenspezialisten, der so etwas kann. Generell für Anfragen nach Karten gibt es auch Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche.
  • Korrekturen und Säulen: Ja, das sollte unbedingt hinein. Da fehlt mir aber die Literatur, das macht am besten du.
  • Begriff: Da kann ich auch nicht mehr sagen, da scheigt sich die Literatur aus. Aus Burgfrieden (Hoheitsbereich um eine Burg (stattdessen hier eine befestigte Stadt), in dem Feindeshandlungen von Privatpersonen untereinander verboten waren), Landfrieden und Landfriedensbruch, Frieden (unter Antike: muss gestiftet werden), die dort verlinkte Einfriedung und nicht zuletzt Hausfrieden und Hausfriedensbruch ergibt sich für mich aber der Eindruck, dass Frieden sich darauf bezieht, dass das Gebiet durch Unterstellung unter die Rechtsgewalt der Stadt befriedet, also dem wilkürlichen Gebrauch von Gewalt zur Rechtsdurchsetzung (oder -beugung) entzogen war. Ist aber wie gesagt nur ein subjektiver Eindruck. Burg für befestigte Stadt finde ich aber naheliegend.
  • Schlussätze: Da ich nicht weiß, ob die 1818 neu geschaffenen Gemeindegrenzen exakt die alten Burgfriedensgrenzen waren, dort können ja Korrekturen vorgenommen worden sein. Deshalb habe ich in etwa geschrieben, aber auch "entsprach" ist ja etwas unschärfer als "war identisch" so dass das m.E. jetzt passt. (Gemeint ist natürlich der vorherige Burrgfrieden, nach der Gemeindebildung gab es ja, wie du schreibst, keinen Unterschied.) Den letzten Satz habe ich entschärft: infach die tatsache der Ausdehnung ohne Kausalität.
Vielen Dank für deine Anmerkungen, und einen schönen Sonntag. --bjs Diskussionsseite 11:46, 26. Mai 2013 (CEST)
Die Karte ist im Prinzip sehr gut. Könnte man sie so bearbeiten, daß man auch in der noch nicht vergrößerten Version den Hintergrunds-Stadtplan besser sieht?
An den Burgfriedens-Korrekturen ab 1808 arbeite ich noch. Da ich zu wenig Material habe, muß ich wahrscheinlich mal ins Stadtarchiv.
Der Hinweis auf die 5 noch vorhandenen Burgfriedensteine ist in Arbeit und kommt demnächst.
Nachtrag zur „Burg“ („irgendwo“ im Internet gelesen): Burg als mit Mauer und Graben befestigter Ort, im engeren Sinn eine Burg, im weiteren Sinn auch eine Stadt, und Stadtbewohner heißen davon abgeleitet „Bürger“!
Neu entdeckt im Abschnitt „Geschichte“: „1724 erfolgte eine Korrektur des Burgfriedens: Der Teil der wildreichen Hirschau, der innerhalb des Burgfriedens lag [...], wurde aus diesem herausgenommen [...]. Dafür erhielt München im Süden ein etwa gleich großes Gebiet am Flaucher zugesprochen.“ Wie in der Karte zu sehen, war die Ersatzfläche etwa zweimal so groß und lag zwischen Thalkirchner Straße und Isar (einschließlich Flaucher und ein kleineres Gebiet östlich der Isar). --Klaus Sigl (Diskussion) 00:50, 29. Mai 2013 (CEST)
Meine Nachforschungen zum Münchner Burgfrieden kommen gut voran und (so hoffe ich) demnächst zu Ende. Soviel kann ich hier schon verraten: Die Karte von Pankraz Fried hat Fehler und vernachlässigt die Burgfriedens-Änderungen von 1846 und 1852.
Mögliche Links im Artikel „Münchner Burgfrieden“: auf Wikipedia zu „Burgfrieden“ (hier fehlt allerdings der Hinweis auf Burgfrieden im Sinn von Stadt-/Gemeindegebiet) und zu „Burgfriedensäule“ (nur 1 „s“), im Web zu http://www.landshut.de/thema/tourismus/erleben/burgfrieden.html (mit ausführlicher Information zum Burgfrieden allgemein). --Klaus Sigl (Diskussion) 22:03, 21. Jun. 2013 (CEST)
Der Link ist sehr gut, um den Artikel Burgfrieden zu ergänzen, evtl. mit einem eigenen Abschnitt. Darauf kann dann vom Münchner Burgfrieden aus verwiesen werden.
Burgfrieden nach 1818 kommt mir gefühlsmäßig seltsam vor, wurde aber wohl tatsächlich weiter so für das Gemeinde- bzw. Stadtgebiet verwendet. Wielange noch? Auch noch nach den Eingemeindungen? Solnge wie alles eingemeindete zur Gemarkung München wurde?
Das Kapitel mit den Säulen finde ich gut, ich überlege, ob man die Auzählung nicht als Tabelle anlegen kann mit Spalten zu Nummer, Ort, ursptrünglicher Ort, Inschrift, Anmerkungen und Bild. Grüße --bjs Diskussionsseite 11:48, 22. Jun. 2013 (CEST)
1) Wielange der Begriff „Burgfrieden“ für „Stadt-/Gemeindegebiet“ galt, ist mir nicht bekannt, mindestens aber bis 1877. Noch bei der „Einverleibung“ von Sendling (1877) ist amtlicherseits von der „Erweiterung des Burgfriedens der Stadt München gegen Sendling“ die Rede (100 Jahre Eingemeindung Sendling, S. 8).
2) Nicht verstanden habe ich Deinen Hinweis auf das Gemeindeedikt von 1818, mit dem „das Gebiet des Burgfriedens zum Gemeindegebiet bzw. Stadtgebiet“ wurde (ähnlich im Artikel „Eingemeindungen“). Abgesehen davon, daß Gemeindegebiet bzw. Stadtgebiet Begriffe aus späteren Zeiten sind, sind sie nur andere Wörter für Burgfrieden. Allerdings ist im „Historischen Lexikon Bayerns“ (Artikel Gemeindeverfassung) zu lesen, daß die diversen Gemeindeedikte (1808, 1818, 1834/37, 1869) neben dem Selbstverwaltungsaspekt auch einen Gebietsreformaspekt hatten. Aber: „Die angestrebte Übereinstimmung von politischer Gemeinde, Steuerdistrikt, Schul- und Pfarrsprengel konnte nicht erreicht werden.“ (HLB zum Edikt von 1808/09) Für München gilt definitiv: Die Versuche der Regierung, Burgfrieden und Steuerdistrikt in Deckung zu bringen (1814 und 1835/36) wurden nicht zeitnah in die Tat umgesetzt, sondern erst mit der Burgfriedenserweiterung von 1846.
3) Die in der jetzigen Burgfriedenskarte als „Burgfrieden ab 1808“ angegebene Grenze ist die des „Steuerdistrikts München“. Zu den rechtlichen Unterschieden konnte ich bislang nicht viel finden und v.a. nichts dazu, was die Steuerdistrikts-Bereiche außerhalb des Burgfriedens von denen innerhalb unterschied.
4) Sowohl im Artikel „Burgfrieden“ als auch „Eingemeindungen“ habe ich Deine Ergänzungen, bei 1846/1852 handle es sich um „kleine“ bzw. „geringfügige“ Burgfriedens-Korrekturen, gestrichen, da sachlich falsch. Der Burgfrieden wurde in den genannten Jahren um etwa ein Drittel erweitert (die Burgfriedenskarte ist unvollständig).
5) Das Kapitel „Erhaltene Burgfriedenssäulen“ könnte wohl nur zum kleiner Teil in eine Tabelle umgewandelt werden. Dagegen sprechen die z.T. ausführlichen (und notwendigen) Finde-Beschreibungen und Info-Texte mit Anmerkungen. Zusätzlich Bild-Hinweise anzubringen, finde ich gut. Ob man dazu die Fotos aus dem Artikel „Burgfriedensäule“ verwenden darf, kann ich nicht beurteilen.
6) Ganz vergessen habe ich, darauf hinzuweisen, daß die Burgfriedens-Änderungen nach 1724 (also 1846, 1852 und 1854ff) nicht mehr mit Burgfriedenssäulen markiert wurden, sondern mit irgendwelchen Grenzsteinen. Wie diese aussahen, weiß ich nicht, wegen ihrer hohen Zahl (1846 über 170) waren sie wohl nicht mehr so wuchtig wie die Burgfriedenssäulen. --Klaus Sigl (Diskussion) 21:26, 25. Jun. 2013 (CEST)
Puh, das artet ja richtig in Arbeit aus. Zu einigen deiner Punkte:
  • zu 4) "Geringfügig" hatte ich der Karte entnommen, dass da der Burgfrieden um 1/3 erweitert wurde, geht daraus nicht hervor.
  • zu 6) Das kannst du ja im Artikel ergänzen.
  • zu 2) Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurden die politischen Gemeinden, denen ein festes Territorium zugeordnet ist, ja erst geschaffen. Früher gab es Orte, die einem Gericht (in der Umgebung Münchens vor allem Dachau und Wolfratshausen) zugeordnet waren. Dass jetzt flächendeckend Gemeinden mit einem eigenem Gemeindegebiet gebildet wurden, war ja etwas neues. Solln z.B. hatte vorher keinen Burgfrieden, da war die Zuordnung eines fest umgrenzten Gebiets (das z.B. auch die Einöde Warnberg einschloss) eine Schaffung neuer Tatsachen. In München war das anscheinend nicht so, sondern es blieb bei dem Territorium (Burgfrieden), das schon vorher rechtlich der Stadt unterstellt war. Das wollte ich irgendwie ausdrücken. Dass also für München bei der Einrichtung als politische Gemeinde nicht Grenzen neu geschaffen wurden, sondern es einfach in den alten Grenzen eine neue juristische Form bekam. So lang wie hier wollte ich es aber nicht in den Artikel schreiben. Gemeindegebiet ist wohl nicht nur ein anderes Wort für Burgfrieden, da jede Gemeinde ein Gebiet hatte, aber vor der Einrichtung der Gemeinden nicht jeder Ort einen Burgfrieden. Synonym ist es wohl nur für die ehemals befestigte Stadt München. Vielleicht passt eine Formulierung wie "Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurde München zu einer eigenständigen politischen gemeinde, deren Gebiet (oder Territorium) dem damaligen Burgfrieden entsprach" oder "...deren Genzen den damaligen Burgfriedensgrenzen entsprachen". --bjs Diskussionsseite 22:58, 25. Jun. 2013 (CEST)
Die Botschaft (zu 2) hör ich wohl ... Es ändert aber nichts daran, daß der Artikel "Münchner Burgfrieden" heißt und nicht z.B. "Münchner Geschichte". Ich fand, daß man eine Nicht-Veränderung (weder in der Ausdehnung des Burgfriedens noch in seinem Namen) vielleicht nicht unbedingt erwähnen muß.
Zu Punkt 6 werde ich im Artikel eine (kleine) Ergänzung machen, wenn ich Näheres in Erfahrung bringe. Ich hatte gehofft, Du wüßtest vielleicht was dazu. --Klaus Sigl (Diskussion) 00:21, 27. Jun. 2013 (CEST)
  • Zu 1: Habe jetzt auch im Zusammenhang mit der "Einverleibung" Bogenhausens 1891 noch den Begriff Burgfriedenserweiterung gefunden
  • Zu 2: keine Änderung = keine Nachricht: Im allgemeinen nicht, aber schon, wenn man eine erwartet hätte. Die Burg (befestigte Stadt) gibts nicht mehr, das gesamte Territorium Bayerns wird neu geordnet, und nur für den Münchner Burgfrieden ändert sich nichts? Ich habs jetzt aber mal mehr auf den Begriff Burgfrieden und weniger auf die geschichte Münchens formuliert geschrieben.
  • Zu 3: Da kenne ich mich auch nicht weiter aus, allgemein zur Karte siehe weiter unten.
  • Zu 4: erledigt und ok.
  • Zu 5: Tabelle habe ich mal eingerichtet. Langfristig sollte es zu jer Säule ein Foto geben. Bei Standort habe ich mit der {{Coordinate}} die Lage angegeben, so dass man die Standorte dann auch auf Googlemap sichtbar machen kann.
  • Zu 6 Ich hab eigentlich nur Standardwerke zur Münchner Geschichte und den Abschnitt aus Stahleders Haus- und Straßennamen. hast du den Winschiers greifbar? Grenzsteine gibt es auch schon bei Paur (s.u.).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:50, 30. Sep. 2013 (CEST)

Neues zum Burgfrieden

Ich mache mal ein neues Kapitel auf, sonst wird es langsam unübersichtlich. Ich hab zwei Karten hochgeladen und in den Artikel eingebunden.

  • Bei Paur geht die Nummerierung bis 24. Dort sind auch 3 Grenzsteine ("Marchstain" A-C) anggegeben. Die Säule im Englischen Garten ist als Nr. 13 bezeichnet, während Nr. 12 verloren außerhalb des an dieser Stelle verkleinerten Burgfriedens an der Isar liegt. Auch die 15 liegt nicht mehr auf der Grenzline zwischen Markstein B und Säule 16. Zwischen Säule 20 und Markstein C ist die Grenzlinie nicht eingezeichnet. Es fehlt die Angabe einer Säule 21, stattdessen steht in der Legende 1 post 20 und 2 post 20, was ich aber auf der Karte nicht finde. Demnach gäbe es laut Paur 24 Säulen minus nicht vorhandene 21 plus 2 "post" = 25 Säulen.
  • Wenng gibt "Vermarkung vom Oktober 1846" an, da sind aber Bavariapark und Schießstätte auch schon dabei.

Ich schlage vor, die Karte so zu ändern, dass die drei Kurven Burgfrieden 1460-1724, 1724-1846/52 und 1846/52-1854 heißen, also die beiden Änderungen 1846 und 1852 in einer Kurve zu berücksichtigen. Die letzte Kurve entspricht dann dem Gebiet, das in der Karte der eingemeindungen gelb gezeichnet ist, so dass die Karten Burgfrieden-eingemeindungen zeitlich aneinander anschließen. Ich werde benutzer:Chumwa mal dahingehend informieren. Grüße --bjs Diskussionsseite 09:21, 28. Jun. 2013 (CEST)

Und hier das Allerneueste:
1. Karte „Münchner Burgfrieden“
a) Text zur Karte: „Karte des Münchner Burgfriedens in den Grenzen von 1460 und 1724“ sollte besser „Karte des Münchner Burgfriedens 1460 bis 1854“ heißen, da ja derzeit einschließlich „Burgfrieden ab 1808“ und demnächst bis 1854.
b) Umbenennungen der Legende (nicht schon jetzt, sondern erst, wenn alle Grenzverläufe ermittelt und in der Karte geändert sind): „1724–1808“ wird „1724–1846“ (nicht 1846/52), „ab 1808“ wird „1846–1854“ (wiederum nicht 1846/52, es sei denn, man würde das kommentieren, dann „1846/52–1854“). Deinem Vorschlag, „die beiden Änderungen 1846 und 1852 in einer Kurve zu berücksichtigen“, stimme ich zu. Ansonsten würde ich die Eckdaten (z.B. „1460–1724“) beibehalten, zum einen, um die Dauer zu unterstreichen (284, 142 und 8/2 Jahre), zum anderen, um den Endpunkt (1854) klar zu benennen.
2. Karte von Paur
a) Vielleicht sollte man die Karte um die Anmerkungen links und rechts beschneiden, da wohl von 1000 Wikipedia-Lesern kaum 1 den Text lesen kann.
b) Zahl der Burgfriedenssäulen:
  • Deine Zählung der Säulen bei Paur kommt auf die Zahl 25. Da Nr. 24 eine neue Säule ist „statt“ (= an der Stelle von?) Nr. 1 (Burgfriedens-Beschreibung von 1728), wären es dann 24.
  • Ohne mich um die diversen Unstimmigkeiten der Zählung zu kümmern (dazu unten), habe ich mich – vielleicht nicht ganz berechtigt – auf 23 Säulen geeinigt.
  • Die protokollierte Burgfriedens-Beschreibung von 1728 hat 23 Nummern (ohne 24 = 1) minus die fehlende 15 (für die die Marksteine A und B gesetzt wurden) plus die 2 „post“-Säulen ergibt 22 Säulen.
Kurzum: Die Zahl der Burgfriedenssäulen hängt komplizierterweise leider von der Quelle ab, die man benutzt, und von der Methode, wie man zählt (z.B. ohne 24 = 1).
Unklar ist z.B., warum man statt einer neuen Nr. 1 eine Nr. 24 neu aufstellte, warum die Säule im Englischen Garten nicht die fortlaufende Nr. 12, sondern die 13 erhielt, warum man anstelle der ehemaligen Nr. 15 die 2 Marksteine A und B setzte, warum es nach 20 „1 + 2 post 20“ gibt und warum zwischen 21 (= eine der beiden „post“-Säulen) und 22 keine Säulen aufgestellt wurden. Nicht zu vergessen: Die Säulen 22–24 wurden 1728 neu aufgestellt, man hätte also nach Nr. 20 einfach „normal“ weiterzählen können und hätte dann mit Nr. 26 (= 1) geendet. – Eine mögliche Erklärung für einen Teil der Unklarheiten wäre die, daß man jede Nummer nur 1mal vergeben wollte, also die Nr. 24 nicht eine neue Nr. 1 und die Nr. 13 nicht eine neue Nr. 12 werden konnte.
Langer Rede kurzer Sinn: Es erscheint mir ziemlich aufwendig, den Nummern der Burgfriedenssäulen hinterherzuforschen.
c) Burgfriedensgrenze zwischen Au und Untergiesung:
Du schreibst: „Zwischen Säule 20 und Markstein C ist die Grenzlinie nicht eingezeichnet“, zu ergänzen: und es fehlt für diese doch ziemlich lange Strecke außer den genannten Eckpunkte jegliche Markierung. In der Karte von Pankraz Fried ist dieser Bereich für 1460 und 1724 als kerzengrade Linie eingezeichnet, was mir schon lange merkwürdig, um nicht zu sagen fehlerhaft vorkommt. Ich hoffe, zur Lösung dieses Problems im Stadtarchiv eine Karte zwischen 1728 und 1846 zu finden.
3. Karte von Wenng
a) Die Karte ist fast perfekt, im Süden fehlt ein Stück und die Angabe „Vermarkung vom Oktober 1846" ist bezüglich Bavariapark und Schießstätte falsch, die Eingemeindung erfolgte erst 1852, 1846 wurde das Gebiet der Ruhmeshalle mit der Bavaria sogar aus dem Burgfrieden herausgenommen (Burgfriedens-Protokoll von 1846). Beides (fehlendes Stück und „Vermarkung“) sollte man in einer Fußnote kommentieren.
b) Korrektur: Die Bezeichnung „File:Wenng Burgfrieden 1958-59.jpg” muß “1858/59” heißen (18 statt 19 und / statt -).
4. Burgfriedenssäulen
a) Zur Lage (Karten):
  • Nr. 5: ursprünglich auf der gegenüberliegenden Straßenseite
  • Nr. 9: jetzt nicht links von dem Parkweg, sondern rechts davon (direkt hinter dem Gebäude); ursprünglich nicht „am“, sondern „nahe dem“ Kurfürstenplatz (nördlich der Bauerstraße, etwa gegenüber der Ainmillerstraße)
  • Nr. 22: ursprünglich südwestlich schräg gegenüber (Südecke Alter Israelitischer Friedhof)
Quellen: Pankraz Fried und v.a. Winschiers (mit Karte und Koordinaten). Das „Mitteilungsblatt des DVW Bayern“, Jg. 1990, gibt es (laut Zeitschriftendatenbank ZDB) in der Stabi, im Deutschen Museum, in der TU-Bibliothek und in der Bibliothek der Hochschule München. Heft 4/1990 hat das Stadtarchiv (Bücherei Nr. 25750), kann aber nicht kopiert werden (dieses Exemplar habe ich eingesehen).
b) Mögliche Ergänzungen im Text:
  • Nr. 13: „die Lage der Burgfriedenssäule ist auf den Infotafeln an den Eingängen zum Englischen Garten als Nummer 17 eingetragen“,
  • Nr. 22: „seit 1895 im Hof des Stadtmuseums, ab 1973 einige Zeit im Eingangsbereich des Museums“ (auf jeden Fall bis nach 1990, bei Winschiers ist die Säule noch „im Foyer des Hauptgebäudes“). --Klaus Sigl (Diskussion) 17:01, 30. Jun. 2013 (CEST)
in Kürze vorab:
  • zu 1: Änderungen zur Karte am besten gleich bei Benutzer Diskussion:Chumwa ansprechen. Zur Legende: dann am besten 1460-1724, 1724-1846 und 1852-1854, damit klar ist, dass zwischendurch ein Schritt fehlt.
  • zu 2: ja, das Nachforschen bringt wenig Sinn, sagen wir einfach: "ungefähr 25" mit Anmerkung "Die genaue Zahl schwankt je nach verwendeter Quelle". Da 1 in der Karte eingezeichnet und in der Legende vermerkt ist, denke ich, dass 24 nicht statt 1, sondern zusätzlich gesetzt wurde. Und die Umänderung 12/13 kann ja mit deiner obigen Anmerkung zu tun haben. Allerdings ist es auch egal, wenn eine Säule wegfällt, ob der Sprung von 11 auf 13 oder von 12 auf 14 geht. Ich werde noch eine beschnittene Version der Karte erstellen und die in den Artikel einbinden, Fotos der Säulen sind in Vorbereitung.
  • zu3: Da habe ich mich vertan. Die 19 wwerde ich in 18 ändern, aber "/" geht in Dateinamen nicht. Daher entweder bei "-" bleiben oder 59 gleich ganz streichen.
  • zu 4: Ich versuch die Steine entsprechend "umzusetzen". Du kannst es aber auch versuchen, mit Get Coordinate lassen sich die Koordinaten ganz gut ermitteln. Das mit der Nr.17 auf der Infotafel würde ich rauslassen, den genauen Ort sieht man ja auf der Karte, und ohne die Infotafel abzubilden, nutzt das demn meisten nicht. Bei 22 sollte die Ergänzung ruhig hineingenommen werden. --bjs Diskussionsseite 22:58, 30. Jun. 2013 (CEST)
1. Paur-Karte
Auf der Paur-Karte ist die Burgfriedenssäule Nr. 7 abgeschnitten (Zahl und Burgfriedenssäule-Zeichen fehlen). Wenn Du die Karte eh neu einrichtest, könntest Du den schönen Titel über der Karte dazunehmen.
Im Artikel schreibst Du: „In dem Burgfriedensplan von Matthias Paur aus dem Jahr 1728 sind 25 Burgfriedenssäulen und 3 Grenzsteine (Marchstein) vermerkt.“ Jein. „25“ stimmt nur für die Legende (den Beitext), in der Karte gibt es aber nur 24 Burgfriedenszeichen (keines bei Nr. 15). Berücksichtigt man, daß für den Burgfrieden von 1724 die Nummern 1 und 12 ohne Bedeutung sind, käme man auf 22.
Zur Nr. 24/1: Nr. 24 bezieht sich auf den Burgfrieden von 1724, Nr. 1 auf den von 1460. Das Burgfriedenszeichen für die Nr. 1 ist bei Paur korrekt bei der „Schwalm-Stain Mill“ eingetragen, die zugehörige Ziffer aber bei Nr. 24.
Winschiers gibt „insgesamt wahrscheinlich 25“ Burgfriedenssäulen an (ohne Erläuterung, warum nicht genau, sondern nur „wahrscheinlich“) und verzeichnet in seiner Karte von 1808/09 nur 21 (plus 2 Marksteine A und B). Da er 24 = 1 ansetzt, die ehemalige 12 wegläßt (1695 zerstört), ebenso die ehemalige 15 (nun Marksteine A/B) und die „2 post“-Säule (1808/09 nicht mehr vorhanden, „1 post“ führt er als Nr. 21), käme man mit diesen 4 allgemein (ohne Jahreszahl) auf 25, für den Burgfrieden von 1724 aber (ohne 1, 12 und 15, plus „2 post“) auf 23.
Jetzt hast Du also die freie Auswahl: 21, 22, 23, 24 oder 25.
Einzelnachweis 6 („Die genaue Zahl schwankt jedoch je nach verwendeter Quelle“) kann ergänzt werden: „und Jahr, Winschiers gibt „insgesamt wahrscheinlich 25“ an.“
2. Burgfriedenssäulen/Lage: Nr. 5/ursprünglich ist immer noch auf der falschen Straßenseite, Nr. 9/ursprünglich gehört schräg nach links unten auf die gestrichelte rote Linie ein Stück von der Straßenbegrenzung weg (etwa auf Höhe der Westseiten der Nord-Süd verlaufenden Häuser).
3. Literatur-Angabe: „Chronik der Stadt München“ hat laut Deiner Schreibweise entweder 3 Hrsg. oder 2 Verfasser (Stahleder, Bauer) und 1 Hrsg. (Stadtarchiv). Beides trifft nicht zu. Bauer ist lediglich auf dem Vor-/Schmutztitel genannt, nicht aber auf der eigentlichen Titelseite und in dem schlampigen Impressum (sinngemäß: „Wenn Sie mehr zu diesem Titel erfahren wollen, schlagen Sie im Internet unter DNB nach“). Wenn Du den Bauer unbedingt drinhaben willst, dann in Klammern nach dem Titel: „(für das Stadtarchiv hrsg. von Richard Bauer)“. Laut den Katalogen von BSB (opacplus.bsb-muenchen.de) und DNB (portal.dnb.de) war der Verlagssitz 2005 Ebenhausen und Hamburg. Bd. 1 erschien zuerst 1995 bei Hugendubel und 2005 (mit Bd. 2 und 3) bei Dölling und Galitz. --Klaus Sigl (Diskussion) 01:01, 5. Jul. 2013 (CEST)
PS: Burgfriedenssäule Nr. 9/jetzt steht rechts vom Weg. --Klaus Sigl (Diskussion) 01:08, 5. Jul. 2013 (CEST)
in Kürze: Paur ist repariert, es gibt drei versionen: mit alles, mit oben, ohne Text (der ohne hat jetzt auch die Nr. 7 wieder). Winschiers habe ich mir mal in die Stabi bestellt, mit den Änderungen der Position und Anzahl warte ich auf die Karte darin (ich weiß ja auch nicht genau, wie weit stadtein- oder -auswärts die Nr. 5 gelegen hat). Fotos aller Säulen sind in Vorbereitung. Literaturangabe wieß ich nie so richtig, was reingehört, vermutlich kann man Hrsg ganz weglassen, wenn das ganze Buch von einem Autor ist. Bauer habe ich mal entfernt.
Die Säulensymbole hatte ich bisher gar nicht beachtet, jetzt ist auch klar, wo 1 und 2 post 20 stehen. Stahleder Häuser- und Straßennamen hat unter Konradshof eine Karte auf der Basis von 1812, auf der auch der Bereich des Burgfriedens schraffiert dargestellt ist. Demnach geht die Grenze schon damals entlang des Ostufers der Isar. Das würde auch erklären, warum zwischen 2 post 20 und C keine weiteren Säulen oder Grenzsteine aufgerichtet sind und in der Karte keine Linie eingezeichnet ist. Kannst du den Text der Legende bei Paur eigentlich lesen, was dort zu diesem Bereich steht? Gerade Linie wäre dann einfach freie Interpretation mangels anderen Angaben? --bjs Diskussionsseite 08:43, 5. Jul. 2013 (CEST)
Nr. 9 steht (oder stand zumindest heute Morgen ;-) mitten auf einer Weggabelung, die auf keiner der Kartensysteme vermerkt ist, mit historischem Feingefühl so aufgestellt, dass die Rauten zur Stadt und der Mönch aufs Land zeigen :-( Mit den Koordinaten ist es ohnehin so eine Sache: Das sieht bei osm, goggle und bing jeweils anders aus, oft gibt es auch Unterschiede zwischen Karte und Satellitenbild. So ganz genau kann das also nie sein. Auf jeden Fall muss die 9 noch etwas nach Süden. --bjs Diskussionsseite 11:32, 5. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:51, 30. Sep. 2013 (CEST)

Elektronik-Lexikon

Hallo bjs,

wie h-stt auf WD:M schon schrieb, haben wir beim Durchsehen der Altbestände ein Buch für dich gefunden (Eintrag im DNB-Katalog). Was wäre jetzt die beste Gelegenheit, dir das Buch zu übergeben? Bist du z.B. beim Juli-Stammtisch dabei? -- NacowY Disk 17:04, 26. Jun. 2013 (CEST)

Hallo NacowY, ich versuche zum Julistammtisch zu kommen, werde wahrscheinlich auch bei der Freising-Tour mitmachen. Vielen Dank erst mal fürs mitbringen. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:52, 26. Jun. 2013 (CEST)

Hallo bjs, ich wurde gerade von einem anderen Teilnehmer des letzten Stammtischs auf die Persönlichen Bekanntschaften hingewiesen. Magst du mich – nachdem wir uns am Sonntag bei der Buchübergabe ja getroffen haben – unter WP:PB/A bestätigen? Grüße -- NacowY Disk 02:10, 12. Jul. 2013 (CEST)

Erledigt, deine drei Bestätigungen hast du ja auch schon, jetzt kanns richtig losgehen. Danke auch für die Rückbestätigung --bjs Diskussionsseite 21:51, 12. Jul. 2013 (CEST)

grins - man beachte den Beitrag über Walter Baier (Journalist), den Herausgeber des Elektronik-Lexikons, den ich mal angelegt habe. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:51, 13. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:51, 30. Sep. 2013 (CEST)

Mae West (Kunstwerk)

Hallo bjs,

ich habe mich Mal an die Überarbeitung an den o.g. Artikel gemacht und will ihn eigentlich irgendwann mal lesenswert sehen. Bevor ich ihn nun in den Review stelle, könntest du ihn dir bitte noch anschauen und mir vorab auf meiner Disk grobe Verbesserungsvorschläge geben bzw. selbst anschauen und verbessern? MfG, --M(e)ister Eiskalt 23:11, 6. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:58, 30. Sep. 2013 (CEST)

Isarschwellen

Hallo Bjs, vielleicht kannst du mit diesen Schwellen (5 Dateien) was anfangen. Sie sind beide oberhalb der Gaststätte am Poschinger Weiher. Man kann auch die Spundbohlen einigermaßen erkennen. Grüße --AHert (Diskussion) 20:48, 16. Jul. 2013 (CEST)

Ja, vielen Dank, das passt gut in meinen geplanten Artikel Isar-Plan. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:33, 16. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:51, 30. Sep. 2013 (CEST)

Babel-Reparatur

Hi B.,

vielen Dank für die schnelle Reparatur meiner Benutzerseite!!

Ich schreibe gerade wieder eifrig an einem Hauptartikel "Geschichte der Stadt Freising". Er ist hier zu finden. Wenn Du mal wirklich viel Zeit hast, könntest Du Bilder, Dokumente und Karten einbauen, die zu den einzelnen Abschnitten passen. Vielleicht versuche ich noch weitere Benutzer zur Mitarbeit zu animieren, allein die Ergänzung interner Links dauert schon Stunden. Und in die Geschichte der letzten 150 Jahre müssten noch die Bürgermeister und einige wichtige Ereignisse eingebaut werden. Da wird wohl unser Archivar und Guide Florian auch einmal richtig ran müssen! Er ist schließlich ein neu angemeldeter Benutzer.

Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 20:58, 17. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:58, 30. Sep. 2013 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz…

Was meist du damit: Ich verstehe nicht, warum der zweite Absatz der oben verlinkten Anfangsversion gelöscht wurde. Er enthält viele Informationen, die ich im jetzigen Artikel vermisse. (leere Struktur, ursprünglicher Name "Tower" Mitbewerber, usw.)? Es ist doch alles enthalten:

  • Als „leere“ Struktur sollte das Kunstwerk nach dem Willen der Künstlerin im Laufe der Zeit durch die Bewohner und dem öffentlichen Diskussionsprozess eine Bedeutung gewinnen.
  • Das Projekt trug ursprünglich den Titel Tower. Den Titel Mae West führte McBride nach eigener Aussage als „Ablenkungsmanöver“ ein, als sich die Diskussion vornehmlich um technische Aspekte wie die Statik der Struktur drehte.
  • Die Plastik setzte sich in der Kunstkommission der Stadt München unter anderem gegen Entwürfe von Thomas Schütte, Dennis Oppenheim und sechs weiteren Personen durch.

Teilweise habe ich die Sachen sogar erweitert...???

Ich verstehe auch nicht ganz, das war wohl ein Blackout. --bjs Diskussionsseite 20:33, 24. Jul. 2013 (CEST)
So, jetzt auch noch weitere Stimmen ergänzt. Lesenswert? --M(e)ister Eiskalt 16:19, 24. Jul. 2013 (CEST)
Nicht so hastig. Der Artikel hätte ruhig noch etwas länger im Review reifen können, 2 Monate sind für mich das Mindeste, nicht knapp zwei Wochen. Dann hätte auch noch ein Großteil der sprachlichen Holprigkeiten ausgeglichen werden können, die jetzt angemeckert werden. Näheres zum inhalt auf der Kandidaturseite. --bjs Diskussionsseite 20:33, 24. Jul. 2013 (CEST)
Ja, nur wird dann bei mir die Zeit eng... --M(e)ister Eiskalt 20:35, 24. Jul. 2013 (CEST)
Aber wenn jetzt die Kandidatur kippt wegen Sachen, die du durch ein längeres Review hättest verbessern können, hast du auch nichts gewonnen. --bjs Diskussionsseite 21:20, 24. Jul. 2013 (CEST)
Ich versuch jetzt alles auszumärzen, sind ja wirklich nur Kleinigkeiten. Ansonsten werde ich den Artikel in paar Monaten nochmal angehen, aber ich denke, dass es in den nächsten Tagen bereits lesenswert ist, da ja auch die, die mit keine Auszeichnung abstimmten meinen, dass es nicht weit davon entfernt ist... --M(e)ister Eiskalt 21:38, 24. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:58, 30. Sep. 2013 (CEST)

Kennst du Vorlage:In Bearbeitung?

Wenn die im Artikel auftaucht, dann steht dort z.B.

und sollte beachtet werden, ansonsten machen wir uns doppelte Arbeit. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:37, 31. Jul. 2013 (CEST)

Ja, die hätte ich setzen sollen, als ich mit den Koordinaten anfing. Ich hatte nur gesehen, dass du sie raus hattest, aber als du sie wieder reingesetzt hast, hatte ich das Fenster zum Editieren schon auf. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:38, 31. Jul. 2013 (CEST)
Alles klar. Deine Einträge habe ich nachgetragen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:45, 31. Jul. 2013 (CEST)
Hab ich schon gesehen, vielen Dank. Berolina habe ich doch wieder geändert, siehe den bereits bestehenden Artikel, die dort angegebene Beschreibung, Links usw. "Beroliner" in der Liste der Stadt ist anscheinend ein Schreibfehler, so Listen werden ja auch nur von Menschen gemacht. --bjs Diskussionsseite 22:49, 31. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:58, 30. Sep. 2013 (CEST)

Baudenkmäler in Bayern

Mit tatkräftiger Hilfe von Harro nähern wir uns jetzt auch bei den Baudenkmalkategorien für die bayerischen Gemeinden der Vollständigkeit. Es fehlen nur noch 165 Kategorien in Niederbayern. Es wird zwar wohl schon noch so sein, dass noch nicht alle vorhandenen Artikel einsortiert sind, aber das ist nicht mehr so viel Arbeit.
Jetzt kann man sich langsam mal Gedanken machen, was als nächster Schritt folgen soll. Für meinen Teil würde ich gerne an dem systematischen Vorgehen festhalten. Damit kommt man sehr viel schneller zu dauerhaften Strukturen und Ergebnissen.
Als nächsten "Meilenstein" könnte ich mir vorstellen, alle Commons-Kategorien durchzugehen und nach Baudenkmalbildern zu suchen. Viele Commons-Kategorien "Baudenkmal in Gemeinde" sind noch leer.
Fast noch mehr Sinn würde es in meinen Augen machen, auf Basis der Infos aus den Denkmallisten kurze Artikel für jedes Objekt anzulegen. Dann wäre ein Fundament gelegt, auf das man in einem folgenden Schritt (Ausbau der Artikel) bauen könnte. -- 79.168.56.35 20:42, 1. Aug. 2013 (CEST)

Und am Rande noch erwähnt. Gemeinsam mit Benutzer:Ratzer ist geplant, per Bot oder halbautomatisiert für alle 42.000 Gemeindeteile in Bayern Stubs anzulegen. Die müssten dann in den Listen auch wiederum verlinkt werden. Geht aber, wenn man alles auf einmal macht, bekanntlich schneller als das übliche Klein-Klein. -- 79.168.56.35 20:54, 1. Aug. 2013 (CEST)
Harro hat mit der Denkmalkategorie für Schalkham gerade die letzte Baudenkmalkategorie für die 2056 bayerischen Gemeinden angelegt. Vor einer guten Woche hatte ich oben schon mal ein paar Anregungen für den nächsten Schritt gegeben. Das wird aber ohnehin ein Ganz-Langzeitprojekt. Selbst wenn sich täglich drei oder vier Gemeinden abarbeiten lassen, kommen wir auf über zwei Jahre ....
Unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Gemeinden hattest Du eine Statistik auf Gemeindeebene begonnen. Mit Hilfe der Funktion PAGESINCATEGORY kann man für jede Gemeinde nun recht einfach die Anzahl der vorhandenen Artikel ausgeben. Wenn man einmal durchzählt, wieviele Objekte es pro Gemeinde gibt, lässt sich auch wieder der Bearbeitungsstand quantifizieren. -- 79.168.56.35 02:18, 10. Aug. 2013 (CEST)
Das ist ja ein erfreulichr meilenstein für die Denkmalkategorien. Aber bitte nicht die Bauwerkskategorien vergessen, die gibt es bisher nur für 85 (!) der bayerischen Gemeinden. Und fast jedes Baudenkmal ist ja auch ein Bauwerk und gehört entsprechend parallel kategorisiert, weil wir die beiden Kategorienäste jetzt nebeneinander führen. --bjs Diskussionsseite 09:46, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ja. Da ist noch eine weitere Aufgabe. Während wir für die Baudenkmalkategorien überall wenigstens eine Liste hatten, wird es noch nicht überall Artikel über Bauwerke geben.
Zum eigentlichen Vorhaben "flächendeckende Erfassung" von Baudenkmälern hast Du aber nun nichts geschrieben. -- 79.168.56.35 10:04, 10. Aug. 2013 (CEST)
Absichtlich nicht. Ich habe ohnehin nicht genug Zeit für das, was ich in Wikipedia vorhabe, da kann ich mich nicht noch weiter verzetteln. Ich werde gelegentlich etwas machen (gestern habe ich die beiden niederbayerischen Bernried-Kategorien zusammengeführt und die Baudenkmäler einsortiert, es muss aber noch irgendwo drei Duplikate geben), aber sicher nicht systematisch. Bald ist ja wieder WLM, da werden sicher wieder weitere Kategorien befüllt. --bjs Diskussionsseite 15:47, 11. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:59, 30. Sep. 2013 (CEST)

Kategorie:Kunstwerk im öffentlichen Raum in München

Hallo, mich erstaunen etwas die angegebenen Überkategorien:

  • Denkmal in München (eher eine Unterkategorie)
  • Brunnen in München (eher eine Unterkategorie)
  • Kunstwerk im öffentlichen Raum (o. k.)
  • Kunst (München) (besser Bildende Kunst (München))

Was meinst du? Grüße --Rufus46 16:21, 6. Aug. 2013 (CEST)

Dabei haben doch nur vier Punkte gefehlt! Denkmal und Brunnen waren als Siehe-auch-Aufzählungspunkte gedacht, aber wenn man den Doppelpunkt vor "Kategorie" vergisst, wird die Seite stattdessen in die entsprechende Kategorie eingetragen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man das so unterordnen kann. Daher hatte ich das ursprünglich eher als nebengeordnet angesehen, weil nicht alle Brunnen und Denkmäler im öffentlichen Raum stehen müssen. Solange der Fehler aber minimal ist, kann man es so lassen, wie du es jetzt eingerichtet hast, wenn es mal jemand stört, kann man immer noch aufteilen. --bjs Diskussionsseite 18:31, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ach so! Bei den Brunnen werden wir wohl eher keinen Artikel über einen nicht-öffentlichen haben. Aber Denkmäler gibt es vielleicht in Kirchen? Allerdings: Nicht alle Brunnen und Denkmäler sind Kunst. Ich mache es doch besser wieder so, wie von dir ursprünglich gedacht. Grüße --Rufus46 19:19, 6. Aug. 2013 (CEST)
Dann müssten wir aber vieles doppelt kategorisieren, also Denkmal oder Brunnen plus Kunstwerk im öffentlichen Raum. Ich bin mir derzeit nicht schlüssig, was sinnvoller ist. --bjs Diskussionsseite 19:45, 6. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:59, 30. Sep. 2013 (CEST)

Bitte

Jetzt mal langsam bitte.... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 08:48, 9. Aug. 2013 (CEST)

Sagtest du nicht: "Absolut in Ordnung, hab kein Problem damit!" Oder bezog sich das nur auf München (wobei ich die anderen auch genannt hatte)? Für Unterallgäu würde sich anbieten, erst mal eine Kategorie:Denkmal im Landkreis Oberallgäu anzulegen, bevor man mit der Unterkategorie Kategorie:Kriegerdenkmal im Landkreis Oberallgäu beginnt.
Außerdem fehlen für viele Gemeinden die "Kategorie:Bauwerk in", die müssten dringend angelegt werden, dann könnten die Denkmäler auch darüber den Gemeinden untergeordnet werden (Auch die Baudenkmäler, die Bauwerke sind, gehören in so eine Kategorie, beide Äste laufen parallel). Da wären also noch genug Maurerarbeiten zu leisten, bevor mit dem Dachstuhl begonnen wird ;-).
Die vier von Bad Kissingen mach ich jetzt aber doch noch fertig, sonst hängt das so in der Luft. Grüße --bjs Diskussionsseite 08:59, 9. Aug. 2013 (CEST)
Die Artikel zu den Kriegerdenkmälern im Lkr. Oberallgäu entstanden im Rahmen eines Schulprojekts von Schülern des Allgäu-Gymnasiums. Die Artikel sind mit zahlreichen Problemen behaftet (Belege, Inhalt...) und müssen noch bis Mitte November in Ordnung gebracht werden. Ich habe da schon Kontakt mit der Lehrkraft aufgenommen und ihr dies deutlich gesagt: Ansonsten stelle ich Löschanträge. Die Kategorie dient mir daher als übersichtliche Hilfe, wie der aktuelle Stand ist.
Die Kemptener Kriegerdenkmäler haben schon quasi alle Artikel... ich spar mir dabei die Arbeit des Nachbesserns, indem ich einfach schneller war und zudem haben die Kinders eine Vorlage, wie gscheide Artikel auszusehen haben.
Und wenn ich eine Frage mit Bezug auf einen Gegenstand bekomme, dann gibt es die Antwort auf diesen Gegenstand und keine allgemeine. Sprich: Ich bezog mich nur auf München. ;) Viele Grüße, Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 22:58, 10. Aug. 2013 (CEST)
Sorry, das war nicht so ganz klar, weil ich ja aich geschrieben hatte "Ebenso für die drei andren Unterkategorien der Kriegerdenkmäler". Werde künftig klarer audrücken, was ich meine. Grüße --bjs Diskussionsseite 11:08, 12. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:59, 30. Sep. 2013 (CEST)

Isar-Buch

Hallo Mann der fließenden Gewässer, kennst Du Käthe Heindel: Die Umgestaltung der Isar durch den Menschen von 1936? Ich bin darauf gestossen, weil sie in Google Books die einzige war, die den Eis(ablass)kanal am Aumeister als vierten Englischer-Garten-Bach kannte. Und sie hat sogar einen Absatz über den Seebach (Ismaning) :-) Ich habe in der StaBi einen Scan gemacht (20 MByte). Wenn Du magst, mache ich einen zweiten Scan und schicke ihn Dir. Viele Grüße, --Rudolph Buch (Diskussion) 23:45, 23. Aug. 2013 (CEST)

Hallo rudolph, das Buch kannte ich bisher noch nicht, wäre aber sehr an einem Scan interessiert. Grüße --bjs Diskussionsseite 10:43, 24. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 21:00, 30. Sep. 2013 (CEST)

Kategorie:Zollbauwerk

hallo bjs, du hattest diese kat letztes jahr angelegt. der hauptartikel lautet aber auf Zollhaus, gleichlautetend – nach bautypenlexikon – zum bautyp. gab es eine besondere bewandnis die kat so zu nennen? ich würde sie sonst gerne entsprechend dem bautyp umbenennen. ---- Radschläger sprich mit mir 20:49, 30. Aug. 2013 (CEST)

Zollbauwerk ist allgemeiner, und nicht alle dort enthaltenen Bauwerke sind Häuser, siehe z.B. Berliner Zollmauer oder Lauerturm (St. Martin im Mühlkreis). Auch sind die Mauthalle (Nürnberg) und das Hauptzollamt (München) zwar Häuser und explizit für Zollzwecke errichtet, ich weiß aber nicht, ob das dem Bautyp "Zollhaus" entsprechen würde. Darunter stelle ich mir her so etwas wie Wolfratshauser Straße 139 vor. Ich würde daher die Kategorie Zollbauwerk beibehalten und eher eine Unterkategorie Zollhaus einführen. --bjs Diskussionsseite 21:13, 1. Sep. 2013 (CEST)
danke, nachvollziehbar. aber dann müssen wir im titel eher in richtung Kategorie:Bauwerk für das Zollwesen. weil die bauten eher anderen bautypen entsprechen, wie z.B. das Hauptzollamt eher ein verwaltungsbau ist.
da überlege ich mir was zu. ---- Radschläger sprich mit mir 22:24, 1. Sep. 2013 (CEST)
Jein, Hauptzollamt (München) ist kein reiner Verwaltungsbau, sondern baulich z.B. durch die Anlieferungrampen, Lagerräume, Schalterhallen speziell für den Zoll errichtet. Bauwerk für das Zollwesen wäre aber m.E. genauso ok wie Zollbauwerk. --bjs Diskussionsseite 22:19, 3. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:59, 30. Sep. 2013 (CEST)

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Bjs,

heute haben wir die Literatur zu Denkmälern in Bayern bestellt, die Du im Rahmen des WLM-Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Viele Grüße, --Nico (Diskussion) 16:50, 4. Sep. 2013 (CEST)

Vielen Dank für die schnelle Reaktion! --bjs Diskussionsseite 20:22, 4. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 21:00, 30. Sep. 2013 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Regensburg

Lieber Bjs,

inzwischen hat ja Rufus einiges in der Regensburger Liste in Ordnung gebracht. Die Teilliste Zentrum ist mit eingefügten Bildern schon ziemlich groß, dass sie wohl eine große Ladezeit braucht. Und im Mai 2014 ist Katholikentag in Regensburg, so dass sie deutschlandweit angeklickt wird. Sollten wir über den Winter hinweg vor allem die Zentrumsliste noch in Straßenlisten nach Alphabet unterteilen und so besser machen? Oder meinst Du, dass es so geht? Gruß aus Freising und wir sehen uns beim Münchner Stammtisch am 10. Okt.!? --Didi43 (Diskussion) 13:42, 4. Okt. 2013 (CEST)

Von alfabetischer Aufteilung halte ich generell nichts wegen der Googlemapskarten. Da sollte räumlich zusammengehörendes beieinanderstehen. Vielleicht ist ja eine weitere Unterteilung geographisch möglich.
Von der Anzahl der Denkmäler liegt Regensburg Zentrum aber in der Größenordnung von Neuhausen, Nymphenburg und Haidhausen, das geht schon auch in einer Liste. --bjs Diskussionsseite 15:15, 15. Okt. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, ich werde demnächst in der Zentrumsliste einen alphabetischen Index (wie fast überall in München) einbringen, das erhöht bei langen Listen die Übersichtlichkeit, nicht zuletzt beim Editieren. Dass dabei die Ladezeiten kürzer werden, glaube ich allerdings nicht.
Ich meine, eine weitere geografische Unterteilung, wenn sie nicht allgemein bekannt und üblich ist, bringt nur Verwirrung beim Benutzer. Gruß --Rufus46 16:02, 15. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Bjs und Rufus, ich habe schon auf Rufus' Disk. etwas zu den Regensburger Tabellenlisten und zum Süddeutschland-Treff (vermutlich im April in Regensburg) gesagt. Könnte man nicht eine Art Projekt zur Vervollständigung der Bebilderung und der internen Verlinkung in Regensburg starten, denn es gibt zu wenige örtliche Benutzer, die in der Art von Benutzer:Tilman2007 in Unter- und Mittelfranken die Gemeinden bebildern und die Tabellen "ausarbeiten"? Ich würde bei einem solchen Projekt, das durchaus auch mal an einem Herbst- oder Winterwochenende stattfinden könnte, natürlich mitmachen und notfalls alle Münchner Teilnehmer mit meinem Seat Alhambra (also sechs Plätze neben dem Fahrer) kostenlos nach Regensburg mitnehmen. Bei einem solchen Projekt könnte man auch die Rechnungen an Wikimedia Berlin einreichen und die Kosten würden wohl erstattet werden. Was meint Ihr dazu und soll ich das mal beim Münchner Stammtisch als Vorschlag bringen? Gruß, --Didi43 (Diskussion) 14:51, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ich finde die Idee mit dem Projekt gut. Da wäre ich gern mit dabei. Informiert mich, wenn ihr konkret planen solltet. --Flo Sorg (Diskussion) 19:39, 23. Okt. 2013 (CEST)
So ein Projekt ist sicher eine gute Idee, allerdings werde ich mich nicht beteiligen. Ich komme schon für München nicht zu dem, was ich eigentlich machen will, und kann mich da nicht weiter verzetteln. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:43, 5. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:33, 16. Apr. 2014 (CEST)

Template:User SUL Box

Hello. I need help with this [1]. It doesn't work for greek (code el). Xaris333 (Diskussion) 04:34, 25. Okt. 2013 (CEST)

Sorry, but I do not know how to implement greek code. --bjs Diskussionsseite 22:40, 5. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:33, 16. Apr. 2014 (CEST)

Liste in BW

Hallo Bjs,

ich denke, dass Du in Karlsruhe nicht dabei sein kannst? Oder kommst Du mal angefahren mit dem ICE zur WikiCon?

Aber hast Du die rote Liste von BW schon gesehen, die Ankawü vor ein paar Wochen angelegt hat? Ich habe ihm mal einen Vorschlag geschrieben.

Wenn sich da was Positives tut, werde ich ein bisschen mithelfen, obwohl in Bayern noch so viel zu tun ist! Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 16:41, 18. Nov. 2013 (CET)

Schau doch bitte mal die neue Liste in BW an. Kann man den willigen Tabellenbastlern in BW zu einheitlichen Vorlagen für ihre Tabellen verhelfen (ich kenne mich da zu wenig aus! Muss man eine Anfrage an eine "Werkstatt" stellen?)? Es wäre zum Beispiel für Karlsruhe (Kulturdenkmale stehen auf der Website der Stadt!) möglich, eine lückenhafte Liste der Kulturdenkmale in Karlsruhe anzulegen. Wenn man kein Wikitable-Spezialist ist wie ich, ist es schwierig. Ankawü bräuchte Unterstützung und würde in seinem Landkreis bestimmt weitermachen und auch Fotos hochladen. Andere würden auch mitmachen, so dass es vorangehen würde, trotz der "Verweigerung der Listen" durch die unteren und mittleren Denkmalbehörden wegen "Mangels an berechtigtem Interesse"! Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 22:25, 28. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:33, 16. Apr. 2014 (CEST)

Kat:Palast auf Schloss bzw LA

Dich, wie auch einige weitere Kollegen, möchte ich auf eine aktuelle Disk bei Benutzer/Admin Eschenmoser hinweisen. In vergangenen Disks um Kat-Systematikangleichungen involviert, mag Euch das interessieren. Ich sehe ein Problem darin, dass die je nach Interessensgebiet von uns Autoren nur fragmentarisch beobachteten Kategorisierungen einen Überblick über das Schaffen der Systematiker verhindern. So ist es denen möglich (wie im vorliegenden Falle), den gleichen LA unbemerkt immer wieder zu stellen. Vorschlag: Sollte man vielleicht einmal eine BNR-Seite anlegen, in der diese Aktionen und auch Entscheidungen gesammelt werden ? Es ist vielleicht auch sinnvoll, eine Plattform für Autoren zu schaffen, die vielen Aktionen der Planen-und-Bauen-Fraktion kritisch gegenüberstehen (betr. also auch Kontinentkategorisierungen), um so jeweils betroffene Autoren zu unterstützen und der Autorengemeinschaft in der Sache eine Stimme zu geben. Solch eine geeinte Nutzergruppe kann dann zukünftig als Interessenvertreter Änderungswünsche mit den Systematikern diskutieren/akzeptieren. Gruss --Wistula (Diskussion) 13:20, 19. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:33, 16. Apr. 2014 (CEST)

Danke und alles Frohe

Hallo Bjs! Ich wollte mich grade an die Arbeit machen, aber wie ich gesehen hab, warst du schon aktiv. Vielen Dank dafür, dass du die Weihnachtsliste immer so schön am Laufen hältst und den Weihnachtsmann spielst! Außerdem wünsch ich dir natürlich ein frohes Fest. Liebe Grüße, --Singsangsung Los, frag mich! 17:50, 24. Dez. 2013 (CET)

Hallo Singsangsung, du warst in letzter Zeit nicht so aktiv auf Wikipedia, da wusste ich nicht, ob du dazu kommst. War leider nicht so viel Arbeit diesmal, der Eifer hat etwas nachgelassen.
Dir auch frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr --bjs Diskussionsseite 10:00, 25. Dez. 2013 (CET)
Kein Thema. Naja hoffen wir, dass die Schenklust nächstes Jahr wieder zunimmt. Und dass ich dann wieder genug Zeit für die Aktion habe. Aber solange überhaupt was dabei rauskommt, kann sich die Wikipedia ja über jeden gewonnenen Artikel freuen. Viele Grüße, --Singsangsung Los, frag mich! 19:10, 25. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:32, 16. Apr. 2014 (CEST)

Münchner Stadtbefestigung

Zunächst einmal Lob für die aufwendigen Recherchen. Ich vermisse allerdings eine Karte (Eintrag der drei Befestigungsbauten in heutigen Stadtplan), die außerdem die etwas mühsam zu lesende und manchmal ungenaue Beschreibung des Verlaufs der 1. und 2. Stadtmauer erleichtern würde. 1. Zur ersten Stadtmauer: „Der Verlauf der Mauer ist im heutigen Straßenbild noch gut an dem Verlauf der Straßen zu erkennen, die außerhalb des Mauerrings und des Stadtgrabens um die innere Stadt herum geführt wurden.“ Das klingt sehr nach Neuanlage von Straßen, was es wohl nicht war. Vorschlag: „die […] um die innere Stadt herumführten.“ Direkt danach kommt: „Es sind dies: Sparkassenstraße [...]“, aber die Sparkassenstraße ist gerade nicht eine „außerhalb des Mauerrings und des Stadtgrabens“, sondern eine Grabenstraße. In der weiteren Aufzählung ist die Schrammerstraße schlicht falsch, Mauer und Graben verliefen von der Schäfflerstraße in direkter Linie schräg über den Marienhof zum Hofgraben (der in der Aufzählung fehlt) und zur Pfisterstraße.

„Der Wassergraben verlief in einem Abstand von etwa 10 bis 15 m vor der Stadtmauer“. Der Graben lag vermutlich direkt im Anschluß an die Mauer, und „etwa 10 bis 15 m“ meint wahrscheinlich die Grabenbreite.

2. Zur zweiten Stadtmauer: „Vom Schwabinger Tor, dem nördlichen Stadttor aus verlief die Mauer ungefähr entlang den heutigen Straßen Hofgrabenstraße [korrekt: Hofgartenstraße!], Marstallplatz, Maximilianstraße [sollte gestrichen werden, weil sie nur überquert wurde, dafür Falkenturmstraße], Am Kosttor, Neuturmstraße, Marienstraße, Lueg ins Land [diese beiden lagen innerhalb der Mauer, besser die außerhalb liegenden Herrnstraße und Südteil Thomas-Wimmer-Ring], Isartorplatz [besser ohne -platz, der Platz liegt östlich des Altstadtrings], Westenrieder Straße, Viktualienmarkt [Südseite], Blumenstraße, An der Hauptfeuerwache, Herzog-Wilhelm-Straße, Herzog-Max-Straße, Lenbachplatz, Maximiliansplatz [diese beiden sind aber schon einiges von der Mauer entfernt, besser Rochusberg], Jungfernturmstraße und dann direkt nördlich an der Theatinerkirche vorbei zurück zum Schwabinger Tor. Der heutige Altstadtring folgt dem früheren Mauerverlauf also nur sehr ungefähr.“ Tatsächlich folgt der Altstadtring (in dieser verallgemeinerten Formulierung) dem Verlauf der Mauer zu drei Vierteln, und das ziemlich genau! (Ausnahme: das Stück von Isartor/Herrnstraße bis Odeonsplatz) Das Gebiet der zweiten Stadtbefestigung wurde 1478–99 erweitert, und zwar um das Gelände um die späteren Bauten Zeughaus bzw. Marstall (Mauerverlauf von der Hofgartenstraße über die Marstallstraße zum Kosttor).

PS: Ich habe mir erlaubt, in der Einleitung die Formulierung „Die Münchner Stadtbefestigung war ein System aus mehreren ineinander verschachtelten Stadtmauern [...]“ zu kürzen, weil ich mir unter „ineinander verschachtelten Stadtmauern“ rein gar nichts vorstellen kann. --Klaus Sigl (Diskussion) 21:22, 24. Mai 2013 (CEST)

Hallo Klaus Sigl, danke für die ausführlichen Anmerkungen, die ich mir später einmal in Ruhe zu Gemüte führen werde. Ich habe ohnehin vor, den gesamten Artikel noch einmal zu überarbeiten und die Einzelaussagen besser zu bequellen. Karte ist schon geplant, hat sich aber immer verzögert. Das werde ich noch einmal angehen. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:34, 24. Mai 2013 (CEST)
Zu deinen Anmerkungen im einzelnen:
  • Verlauf der 1.Stadtmauer: die missverständliche Formulierung der Straßen habe ich gestrichen. Sparkassenstraße stammt ja erst aus dem 20. Jahrhundert, als der Pfisterbach überwölbt wurde. Rosental verlief die Mauer weiter stadteinwärts als die heutige Straße. Außerdem lief die mauer teilweise durch die Frauenkirche, das stimmt auch mit dem heutigen Straßenverlauf nicht überein. Ich habe daher insgesamt geschrieben "ungefähr".
  • Wassergraben: Ds steht in der Literatur tatsächlich so (Abstand, nicht Breite). Ich suche noch einmal, woher ich das habe, und trage die Quelle nach.
  • Verlauf der 1.Stadtmauer:
  • Altstadtring zwischen Sendlinger und Karlstor ist die Sonnenstraße, während die Mauer entlang der Herzog-Wilhelm-Straße verlief, also weiter stadteinwärts. Fehlt also ein weiteres Viertel, in dem der Altstadtring der Mauer folgt. Maximilanplatz liegt nach meiner Karte dagegen zumindest am anfang wieder ziemlich dicht an der Stadtmauer. Viktualienmarkt sollte eher Nordseite heißen. Marianstraße liegt zwar innerhalb der Mauer, aber direkt dran, Herrenstraße ist schon wieder knapp 50m weiter weg. Hofgarten- und Falkenturmstraße korrigiere ich direkt, den Rest nehme ich dann bei der Nachbearbeitung noch einmal genauer unter die Lupe.
  • Formulierungen: Bitte gerne immer korrigieren, wenn etwas unklar oder missverständlich ist, als Autor mekrt man oft nicht, wie etwas bei anderen ankommt (oder sieht seine eigenen Fehler nicht wie bei der Hofgrabenstraße).
Viele Grüße und einen schönen Sonntag --bjs Diskussionsseite 15:46, 26. Mai 2013 (CEST)

Problem Altstadtring: Natürlich hast Du recht, mauernah (und auch das nicht einheitlich über die ganze Strecke) ist lediglich der Teil vom Sendlinger Tor bis zum Isartor. Andererseits wäre der Teil vom Sendlinger Tor bis zum Nordende des Maximiliansplatzes zwar nicht so mauernah (und nicht durchgängig an der Außenseite des Grabens), aber eyr wäre das direkte Ergebnis der Wallbefestigung (die ja der 2. Stadtmauer und deren Graben vorgelagert war). Die Lage ist also komplizierter als meine forsche Formulierung: „Tatsächlich folgt der Altstadtring [...] dem Verlauf der Mauer zu drei Vierteln.“ Man muß leider, wie Du es ja getan hast, beim Mauerverlauf anhand von heutigen Straßen immer „ungefähr“ dazuschreiben. Wegen der komplizierten Erklärungen plädiere ich für die Streichung des Satzes „Der heutige Altstadtring folgt dem früheren Mauerverlauf also nur etwa zur Hälfte.“ Außerdem erübrigt sich der Hinweis auf den Altstadtring, wenn es demnächst eine Karte gibt, aus der der Altstadtring ersichtlich ist.

Bei der 2. Stadtmauer habe ich die Erweiterung von 1478-99 eingearbeitet und „Lenbachplatz, Maximiliansplatz“ gestrichen, da sie, anders als die sonst genannten Straßen, nicht mauernah (sondern nur grabennah) sind und zudem außerhalb der direkten Linie „Herzog-Max-Straße, Maxburg, Nordteil der Rochusstraße, Rochusberg, Jungfernturmstraße“ sind.

Nachtrag (zum Kapitel „Erhaltene Teile der Stadtbefestigung“):

Bruchstücke der ersten Stadtmauer „in der Burgstraße 2 bis 12 und im Rindermarkt 6“. Was genau? Gibt‘s da was zu sehen? Zu sehen wäre auf jeden Fall der Schlichtingerbogen (zwischen Burgstr. 8 und 10). Von der zweiten Stadtmauer gibt es einen Rest der Barbakane vor dem Karlstor.

Man könnte auch auf diverse Gedenktafeln für Tore und Türme hinweisen, außerdem auf Straßennamen (von Färbergraben über Falkenturmstraße bis zu Zwinger- und Wallstraße) und auf durch die Wallbefestigung entstandene Straßenverläufe (z.B. Stollberg-/Herzog-Rudolf-/Seitzstraße und Kanalstraße als Glacisgangstraßen). --Klaus Sigl (Diskussion) 23:00, 26. Mai 2013 (CEST)

Hallo Klaus Sigl, den Altstadtring habe ich jetzt rausgenommen, deine Änderungen (inkl. Erweiterung Marstall) finde ich gut.
Die Mauerreste in der Burgstraße liegen innerhalb der Häuser, von außen ist da nichts zu sehen. Im Alten Hof ist in dem Ausstellungsraum unter dem Infopoint ein winziger Mauerrest freigelegt, ähnlich es auch in den Häusern zwischen Burg- und Sparkassenstraße aussehen. Schlichtingerbogen ist jedenfalls neueren Ursprungs, aber da ungefähr verlief wohl die Mauer.
Die restlichen Anmerkungen werde ich bei der Überarbeitung berücksichtigen. Die frage ist auch, wieviel man in den Überblicksartikel bringt und wieviel in den Artikeln zu den einzelnen Türmen (z.B. Kaufingertor.)--bjs Diskussionsseite 09:06, 27. Mai 2013 (CEST)
Im Abschnitt „Erhaltene Teile der Stadtbefestigung“ könnte man auf die Karlstor-Barbakane mit Fluchtstollen hinweisen (erhalten ist allerdings nicht ein Mauerrest der Barbikane, sondern nur ein Teil des Fluchtstollens).
möglicher Text: Beim Bau der Stachus-Tiefgeschoße konnten 1968 Reste der ehemaligen Stadtbefestigung freigelegt werden, nämlich der dem Karlstor vorgelagerten Barbakane, außerdem ein Fluchtstollen in Richtung Bayerstraße. Ein kleiner Teil dieses Stollens ist heute im Brunnenhof in der Mitte des 1. Stachus-Untergeschoßes zu sehen. Eine Hinweistafel dort besagt: "Bei den Aushubarbeiten für das Stachusbauwerk im Jahre 1968 wurden Teile einer Befestigungsanlage, die sich in früheren Jahrhunderten um die ganze Stadt zog, entdeckt. Das Mauerwerk des hier aufgestellten Ganges besteht aus handgeformten Ziegelsteinen mit den Maßen 34 x 15 x 7 cm. Ein ähnlicher gemauerter Gang von über 28 m Länge wurde bei den Bauarbeiten am Sendlinger-Tor-Platz aufgefunden."
Zur noch nicht vorhandenen Seite „Jungfernturm“ hätte ich folgenden Gedenktafel-Text: Gegenüber dem Haus Jungfernturmstraße 3 gibt es eine (Denkmalschutz-)Hinweistafel und daneben eine ältere Gedenktafel mit folgenden Texten: "Alte Stadtmauer der zweiten Befestigung, vollendet unter Kaiser Ludwig dem Bayern 1337" und "Hier stand der Jungfernthurm, erbaut im Jahre 1493, abgebrochen im Jahre 1804." 1337 ist das üblicherweise angenommene Jahr der Vollendung der gesamten Stadtmauer (genauer des Isartors) und nicht etwa des hier vorhandenen Stücks. Die tatsächliche Bauzeit des Jungfernturms war 1485–88. (Helmuth Stahleder, Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt. München 1992, S. 586. --Klaus Sigl (Diskussion) 23:38, 21. Jun. 2013 (CEST)
Für Gedenktafeln und Ähnliches habe ich jetzt mal einen eigenen Abschnitt angelegt. Dort sollte aber nur kurz darauf verwiesen werden, nicht der vollständige (und historisch oft fragwürdige) Text. Der kann dann bei den einzelnen Artikeln stehen mit Hinweis auf die Fehler. Jungfernturm steht noch auf meiner to-do-Liste, aber vielleicht überholst du mich ja? ;-) Den Text zum Stachus würde ich noch kürzen, etwa so:
Beim Bau der Stachus-Tiefgeschoße wurde 1968 ein Rest dem Kkarlstor vorgelagerten Barbakane freigelegt, außerdem ein Fluchtstollen in Richtung Bayerstraße. Ein kleiner Teil dieses Stollens ist heute im Brunnenhof in der Mitte des 1. Stachus-Untergeschoßes zu sehen.
Da der Text von dir stammt, setzt du ihn am besten selber ein. Grüße --bjs Diskussionsseite 11:38, 22. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 20:59, 17. Jul. 2014 (CEST)

Weiteres zum Münchner Burgfrieden

1. Danke für die Korrekturen der Fehler des Textes der Informationstafel der Burgfriedenssäule Nr. 3 (das hätte mir nicht passieren dürfen!).

2. Wegen der Fehler in der Karte „Burgfrieden von München“ melde ich mich konkret dann, wenn ich im Stadtarchiv fündig geworden bin (die Sachbearbeiterin der Plansammlung ist derzeit nicht erreichbar):

  • fehlende Burgfriedenssäulen: Nr. 1 von 1460, 12, zweimal „post 20“
  • keine Burgfriedenssäulen, sondern Marksteine: 2mal von nördlich Friedensengel bis Maximilianeum, SO-Ecke (gegenüber Nr. 22); falls die drinbleiben sollen, müßte man sie anders kennzeichnen und vor allem ergänzen durch die 13 Marksteine von der Au bis Untergiesing (1836 als bereits vorhanden beschrieben in der geplanten, aber erst 1846 durchgeführten Burgfriedens-Änderung)
  • fehlende oder falsche Linien: beim „ummauerten Stadtgebiet“ fehlt die NO-Ecke; 1724 fehlt das Gebiet südlich Nr. 22; südlich Maximilianeum schwarze Linie zu weit südlich (müßte = rot/blau sein); die kerzengerade Linie Au–Untergiesing 1460 und 1724 ist falsch; von der Schlotthauerstraße bis Claude-Lorrain-/Sommer schwarze Linie zu weit westlich; ab der Gerhardstraße fehlt die Fortsetzung nach Süden
  • Legende: „Burgfrieden 1724–1846“ hat 2mal „gemäß“; zu 1852–1854 ist von angeblich „nicht näher bekannten Erweiterungen von 1846“ die Rede, was so formuliert nicht zutrifft; überhaupt: wieso nicht „1846–1854“ („hierin mit eingeschlossen die Erweiterung von 1852 betreffend Bavariapark und die angrenzende Schießstätte“), schließlich war die Erweiterung von 1846 wesentlich umfangreicher als die von 1852
  • Farbgestaltung: unvollständig durchgeführt ist die Kennzeichnung gleichbleibender Grenzlinien (z.B. rot/blau, es fehlen rot/blau/schwarz und blau/schwarz (statt blau oder schwarz fände ich eine andere Farbe besser, z.B. grün); was bedeutet die angefangene schwarze Linie (neben der so gut wie nicht unterscheidbaren blauen Linie) von Nr. 24 zu 23, die nach Süden nicht fortgesetzt ist?
  • Beschriftung: „Hirschau“ sitzt zu weit südlich, gehört nördlich des Isarrings. --Klaus Sigl (Diskussion) 22:27, 12. Jul. 2013 (CEST)
Zu 1.: Nicht dein Fehler. Ich habe jetzt den Winschiers in den Lesesaal der Stabi bestellt, bin aber noch nicht zum Scnnen gekommen. Beim Durchblättern habe ich gesehen, dass die dort abgebildete Tafel an der Burgfriedenssäule 3 anders aussieht als die auf meinem Foto. Da hat wohl die Stadtverwaltung die PLakette erneuert und gleich mit der ihr eigenen historischen Sorgfalt ein paar Schnitzer reingebaut. Durch Winschiers bin ich auch draugf gekommen, dass ich seit Jahren an einem Burgfriedensgrenzstein vorbeiradle, ohne ihn bemerkt zu haben. Foto ist jetzt im Artikel. --bjs Diskussionsseite 14:29, 15. Jul. 2013 (CEST)
Zu 2.: Wenn ich Winschiers gescannt habe, schicke ich Chumwa eine Kopie der Karte darin, dann kann er es besser überarbeiten als wenn wir nur sagen, was er tun soll. Hast du Stahleder/Häuser- und Straßennamen? Dort ist auch auf einer historischen Karte von 1812 der Burgfrieden (nachträglich) schraffiert dargestellt. Falls du das Buch nicht hast, kann ich dir die Karte per E-Mail schicken. Interessant ist daran der Verlauf rechts der Isar zwischen 2 post 20 und C. Bei Paur ist an dieser Stelle von "alveum" die Rede (alveus=Flussbett) dort folgte die Grenze evtl. dem Flussbett. Ich tu mich bei der Schrift aber zu schwer, den Text ganz zu entziffern. --bjs Diskussionsseite 14:29, 15. Jul. 2013 (CEST)
Die Karte bei Stahleder kenne ich, die ist aber zu ungenau, um mit ihr einen genauen Verlauf der Burgfriedensgrenze angeben zu können. Wegen des Verlaufs Au-Untergiesing gehe ich (als Arbeitshypothese) davon aus, daß er wohl wie bei Wenng 1858 ist, und hoffe, im Stadtarchiv fündig zu werden (es wird doch wohl zwischen 1728 und 1846 wenigsten eine einzige Karte mit eingetragenem Burgfrieden geben).
Dein Hinweis auf die neue Infotafel von Burgfriedenssäule 3 beruhigt mich nur ein bißchen. Ich habe vor ein paar Monaten den Text, der mir von "München in Erz und Stein" von Alckens vorlag, am Original überprüft und keine Fehler gesehen (oder etwa übersehen? z.B. "1774", weil ich ja weiß, daß es "1724" heißen muß!). Eine mögliche Erklärung wäre, daß die Tafel tatsächlich erst jüngst, also in den letzten Wochen, ersetzt wurde. Ich rufe mal im Baureferat an.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 12:39, 24. Nov. 2015 (CET)

Benutzer:Niederbuchner/Gasthof Moosleitner

Gammelt seit über drei Jahren ungenutzt im BNR vor sich hin. Gehen wir das mal an? Viel Arbeit - außer ein paar sprachlichen Glättungen - ist es eigentlich nicht mehr. -- 109.48.74.64 05:06, 15. Feb. 2013 (CET)

Wir ;-) schaun uns das am Wochenende mal an. --bjs Diskussionsseite 08:25, 15. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 13:44, 13. Jun. 2016 (CEST)

Redundanz Gebietskörperschaft (Italien)

Hi, kannst du dich mal mit Kollegen Hans-Jürgen Hübner zusammentun und die rechtlichen Ausführungen aus dem einen Artikel und die Liste aus dem anderen zusammenführen? Ich stimme dir zu, dass ein Artikel reichen sollte. Und ihr beide bekommt das sicher gemeinsam hin Grüße --h-stt !? 18:11, 29. Apr. 2013 (CEST)

Hättst mir ja auch einen Link einbauen können ;-( Hab ihn mal angeschrieben. Zwei Artikel könnten schon sinnvoll sein, wenn man sauber trennt. Die Listen können ersatzlos raus, die sind ja in den Teilartikeln drin (und auch nur aus en gecopypastet). --bjs Diskussionsseite 20:11, 30. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 13:45, 13. Jun. 2016 (CEST)