Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wüstit-Phasendiagramm

Hallo Gretarsson, ich sehe, dass du die Beschreibung des Phasendiagramms von FeO, die ich neulich ergänzt habe, modifiziert hast. Deine Edits sind zwar nicht falsch, aber ich würde trotzdem dafür plädieren, dass sie als Ergänzung, nicht als Ersatz für meine Angaben zum Verlauf der Phasengrenze bei hohen Temperaturen dienen. So wie es jetzt ist, fallen die hohen Temperaturen sonst ganz raus, obwohl gerade sie von geologischem Interesse sind; du scheinst zwar Wert darauf zu legen, dich auf die Daten von Mao et al. selbst zu stützen, aber sogar dort gibt es Datenpunkte bei höheren T und niedrigeren p.

Am besten wäre es eigentlich, statt einer wortreichen Erklärung einen Plot des Phasendiagramms zu haben. Die Fig.7 von Mao et al. darf man natürlich nicht direkt verwenden, aber wie ist es mit "nachmalen"? Weißt du, ob das im Hinblick auf Copyright ok ist? --TomR (Diskussion) 17:18, 11. Jan. 2015 (CET)

Ich habe mich bei der Änderung im Wesentlichen an den Abstract von Mao et al. gehalten. In dem von dir angesprochenen Phasendiagramm (fig. 7) sehe ich nun, dass bei Temperaturen über ca. 1000 K die rhomboedrische Phase nicht stabil ist und bei Drücken zwischen 65 und 70 GPa dann die kubische direkt in die hexagonale* Struktur transformiert wird. Ich denke, Abmalen wäre kein Problem, sofern der Autor genannt wird, denn solche Diagramme haben eine nur geringe Schöpfungshöhe (im Gegensatz zum Text des Artikels oder zu Fotos oder Zeichnungen), zumal man das „Diagrammdesign“ abwandeln kann (farbige Stabilitätsfelder z.B.). Das Diagramm sollte im .svg-Format erstellt werden. Falls du dich damit auskennst, kannst du das gerne übernehmen. Ansonsten würde ich das machen. Richtig cool wäre, wenn man noch den P-T-Pfad mit zunehmender Tiefe im Erdinneren einzeichnet, dann sähe man, ob der direkte Übergang von der B1- zur B8 Struktur überhaupt auf der Erde vorkommt, oder ob das nur hypothetisch auf anderen Planeten der Fall ist (jetzt verstehe ich auch deine ursprüngliche Formulierung „im Inneren von Planeten“ – wir sind hier aber auf der Erde und sollten die irdische Geologie im Focus haben, alles andere ist erwähnenswert, aber nachrangig). --Gretarsson (Diskussion) 17:48, 11. Jan. 2015 (CET)
* 
Der Begriff wäre im Zusammenhang mit der NiAs-Struktur noch nachzutragen.

Hallo Gretarsson,

könntest du das obige Diagramm mit der Einteilung in Reserven und Ressourcen ins Deutsche übersetzen? Ich finde gerade kein Buch mit den korrekten Übersetzungen. Das Zeichnen kannst du auch mir überlassen.--kopiersperre (Diskussion) 17:54, 11. Jan. 2015 (CET)

Also, das Prinzip ist, dass in dem Diagramm, so wie es in dem File gezeichnet ist, die Wirtschaftlichkeit von oben nach unten und die Verlässlichkeit der geologischen Daten (jeweils bezogen auf eine einzelne Lagerstätte oder der Gesamtheit der Vorkommen eines Rohstoffs) nach rechts abnimmt. So knackige Begriffe, wie im Englischen, gibt’s im Deutschen meist nicht. Ich versuch mich mal:
  • cumulative production = fortschreitender Abbau
  • economic = wirtschaftlich [abbaubar]
  • marginal economic = grenzwertig wirtschaftlich [abbaubar] (abhängig von der Preisentwicklung auf dem Weltmarkt und/oder dem technischen Fortschritt)
  • subeconomic = nicht wirtschaftlich [abbaubar]
  • identified resources = bekannte Vorkommen
  • demonstrated = nachgewiesen
  • measured = gemessen
  • indicated = konservativ geschätzt
  • inferred = optimistisch geschätzt
  • reserves = Reserven
  • inferred reserves = geschätzte Reserven
  • marginal reserves = potenzielle Reserven
  • inferred marginal reserves = geschätzte potenzielle Reserven
  • demonstrated subeconomic resources = nachgewiesene unwirtschaftlich [abbaubare] Vorkommen
  • inferred subeconomic resources = geschätzte unwirtschaftlich [abbaubare] Vorkommen
  • other occurences = sonstige Vorkommen
  • includes nonconventional and low-grade material = schließt unvonventionelle Lagerstätten und geringqualitatives/schwach vererztes Material mit ein
  • undiscovered resources = unbekannte Vorkommen
  • probability range = Wahrscheinlichkeit[sbereich]
  • (or) = (oder)
  • hypothetical = hypothetisch/relativ wahrscheinlich
  • speculative = spekulativ/relativ unwahrscheinlich
Ich würde die englischen Vokabeln im Zeilenkopf und in der rechten Großspalte (economic, marginal economic etc., reserves, marginal reserves, demonstrated subeconomic resources etc.) immer in Klammern mit angeben, da diese in der speziellen Literatur oft genauso angegeben sind und im Deutschen m.W.n. keine festen Fachtermini dafür existieren. --Gretarsson (Diskussion) 19:37, 11. Jan. 2015 (CET)
Ein Anfang
Ein Anfang

BRD ?

Gesellschaftlich verpönt, amtlich nicht mehr verwendet. Die (störrisch) weitere verwendung empfinden viele als provokant (ich auch).--217.255.152.128 13:37, 14. Jan. 2015 (CET)

Wer bist du denn, daß du hier Sprachpolizei spielst? -- Glückauf! Markscheider Disk 13:40, 14. Jan. 2015 (CET)
und du, der sich hier ungefragt einmischt? Greatarsson hat im artikel zur eifel diesbezüglich eine frage gestellt, die ich ihm zu beantworten suche, verstehste?--217.255.152.128 13:47, 14. Jan. 2015 (CET)

„Nach Gründung der Bundesrepublik wurde die Abkürzung BRD dort zunächst wertfrei verwendet.“

Und wenn ich die Abkürzung einfach wertfrei weiternutze?--kopiersperre (Diskussion) 13:51, 14. Jan. 2015 (CET)

keineswegs wertfrei, siehe auch begründung der "amtliche rücknahme" im artikel zur BRD. Gesellschaftlich ist das HIER im westen ziemlich verpönt. Es steht als synonym, es polarisierte und schuf mit ein hier und dort, das unter zwang entstand und nicht gerade für die menschen erfreulich war.--217.255.152.128 13:56, 14. Jan. 2015 (CET)
Wenn ich aber Unterschiede bei Pflanzenschutzmittel-Zulassungen, die bis 1994 existierten, zwischen „Westdeutschland“ und „Ostdeutschland“ deutlich machen will, was soll ich dann nehmen? BRD ist die naheliegendste Abkürzung für Bundesrepublik Deutschland.--kopiersperre (Diskussion) 14:09, 14. Jan. 2015 (CET)
schreibste westdeutschland und ostdeutschland, dann haste alle symphatien wieder auf deiner seite..:-) --217.255.152.128 14:23, 14. Jan. 2015 (CET)
Ich finde wir sollten seine Sorgen ernst nehmen und wie im Artikel BRD unten beschrieben auch gleich bei FAZ, SZ, Welt und staatlichen Organen Einspruch erheben die es wagen, diesen Begriff weiterhin wertfrei zu nutzen. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:31, 14. Jan. 2015 (CET)
Greatarsson hat gefragt-Greatarsson wurde hier geantwortet. Macht, was euch glücklich macht. Ich mag die berliner, so oder so.--217.255.152.128 14:35, 14. Jan. 2015 (CET)
Schön ;-) Aber im Ernst. Du misst dieser Abkürzung eine Bedeutung bei die sie für die meisten Menschen nicht hat. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:42, 14. Jan. 2015 (CET)
@217.255.152.128: Nun gibt es aber kein „hier“ und „dort“ mehr, sondern nur noch eine BRD, die größer ist, als die von vor 1990. Ich geb zu, als ehemaliger SBZler ;-) kann ich die Assoziationen, die diese Abkürzung im „Alten Westen“ auslöst, nicht wiklich nachvollziehen. Aber im 25. Jahr der Einheit darf man das auch „drüben“ langsam mal etwas entspannter sehen, zumal sich ja die offizielle Staatsbezeichnung, die damit abkgekürzt wird, tatsächlich nicht geändert hat (lustig übrigens, wie man damals so im Westen abgekürzt hat, nur um nicht „BRD“ schreiben zu müssen). Ich hatte die Bezeichnung aber vor allem deswegen gewählt, weil ja die deutschsprachige Bevölkerung in Eupen-Malmedy bis 1920 zu „Deutschland“ gehörte. „BRD“ schien mir hinsichtlich des heutigen Grenzverlaufs die präzisere Bezeichnung. Über das Datum 3.10.1990 in die Vergangenheit hinaus wird der Ausdruck „Deutschland“ halt relativ... --Gretarsson (Diskussion) 15:36, 14. Jan. 2015 (CET)

Hallo Gretarsson, wie du vielleicht bereits bemerkt hast, bin ich im Artikel Salztektonik, Halogenese aktiv. Ich bin Geologe mit 77 Jahren in einem etwas fortgeschrittenem Alter, aber ansonsten noch an Fragen und Problemen der Geologie interessiert. Bei Wikipedia bin ich neu und ich habe mich in das Mentorenprogramm eingetragen und mit Chewbacca einen guten Mentor erhalten, der mir viele nützliche Tipps geben konnte. Er hat mir empfohlen, dass ich mich mit dir in Vebindung setze. Ich bitte dich, meine Darlegungen unter dem Punkt Erkundung anzuschauen und kritisch zu bewerten. An einer konstruktiven Zusammenarbeit bin ich sehr interessiert. Gerne nutze ich die Ratschläge erfahrener Wikipedianer. Ich bin mir sehr unsicher, ob meine Darlegungen in das Profil von Wikipedia hinein passen. Es wäre eine vergebliche Mühe, wenn die Darlegungen wieder gelöscht werden müssten.

MfG Hans Eckhard (nicht signierter Beitrag von Hans Eckhard Offhaus (Diskussion | Beiträge) 20:15, 1. Feb. 2015 (CET))

Ja, hab mitbekommen, dass du an dem Artikel dran bist. Ich schau mir das mal an und geb dir dann hier eine Rücklmeldung. Heute hat ja auch der Artikelersteller nochmal Hand angelegt, der ist, glaub ich, auch noch nicht so Wikipedia-erfahren. --Gretarsson (Diskussion) 22:18, 1. Feb. 2015 (CET)
Das ist ja eine Überraschung, ich dachte, du hättest diese Veränderungen vorgenommen. Ich muss da noch genauer hinschauen. Dann wären wir ja mit drei Mann am Ball. Toll, kann ich nur begrüßen.
Danke für Deine Kontaktaufnahme.
MfG Hans Eckhard (nicht signierter Beitrag von Hans Eckhard Offhaus (Diskussion | Beiträge) 18:32, 2. Feb. 2015 (CET))

VM am 5.2.2015 21:16

Hallo Gretarsson, siehe bitte meine Abarbeitung der VM mit einer Ansprache hier. Gruß -jkb- 01:37, 6. Feb. 2015 (CET)

Ich geb dir prinzipiell Recht und akzeptiere die Erledigung in dieser Form. Der Editkommentar war tatsächlich so nicht in Ordnung. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass die „Kacke“ erst von der IP provoziert wurde. Ich hätte mir daher gewünscht, dass du nochmal explizit gesagt hättest, dass das Entfernen als solches, unabhängig vom Editkommentar, in Ordnung ging und der „Beitrag“ der IP in der Diskussion nicht zielführend war/ist. Ich befürchte, deine Ansprache kann von dem Benutzer hinter der IP, sehr wahrscheinlich einer meiner drei „Diskussiongegner“, und ich bin mir relativ sicher welcher, auch so aufgefasst werden, dass du ihm recht gibst, und er morgen prompt seinen Beitrag wieder einstellt und die ganze Ka... der ganze Käse von vorne losgeht. Naja, wir werden sehen. --Gretarsson (Diskussion) 02:37, 6. Feb. 2015 (CET)
Nein, du musst dich irren Gretarsson, aber das wäre doch zu auffällig. Oder: "Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt". Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:56, 6. Feb. 2015 (CET)
Danke! Von dem hätte ich es tatsächlich eher nicht gedacht... Er könnte die Phrase als Beobachter der Disk auch nur gelesen, toll gefunden und sie deshalb gleich postwendend eingesetzt haben. Andererseits sprach das gestrige prompte Finden der VM dann doch für einen erfahreneren Benutzer (Goldene Aktivistennadel des WP-Lebensmittelbereiches am Bande und so...). Aber hey, in dubio pro reo. Mein Lieblingsbenutzer wird der so oder so nicht mehr... --Gretarsson (Diskussion) 17:26, 6. Feb. 2015 (CET)
Na selbstverständlich in dubio pro reo! Die Übereinstimmung ist nur witzig. Dieses substanzlose Geschwafel und Vorwürfe machen, alleine schon die falschen BNS-Vorwürfe, ist schlicht traurige Diskussionskultur und erinnert eher an Frontenkrieg als an Friedensgespräche. Mindestens die beiden haben nicht mal ansatzweise zur Kenntnis genommen, dass das eben eher Geschmackssache ist und nicht eine Frage von "richtig" oder "falsch". Insofern bleibt nur der Vermittlungsausschuss, wobei mir die Sache letztendlich nicht so wichtig ist. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 17:40, 6. Feb. 2015 (CET)
Die beiden haben ja nach zusammengerechnet und gefühlt mindestens 100 Jahren WP-Erfahrung die Weisheit mit Löffeln gefressen. Da vergisst man schonmal, sich selbst zu hinterfragen. ;-) Jedenfalls ist die Aussage zu Metschnikoff im Artikel überarbeitungswürdig und beim Ausbügeln dieses Mankos werde ich wohl auch dem Zitat in der jetzigen Form zu Leibe rücken. Mal sehen, was die beiden Koryphäen dann dazu sagen... --Gretarsson (Diskussion) 17:59, 6. Feb. 2015 (CET)
Wenn man nach Ya(o)urt googelt und insbesonder die Zeit vor 1906 berücksichtigt hat man in der Tat den Eindruck, dass hier die Geschichte ziemlich tendenziös dargestellt ist und auch in Westeuropa schon früher wahrgenommen wurde. Die Quelle 1904 hast du ja schon gefunden. Die Verdauungs-Warenkunde ist da nur eine lustige Randnote. Übrigens fällt da auch ein Begriff "lebben" den ich in anderen Varianten auch gefunden habe. So etwas würde den Artikel sicherlich mehr bereichern, als dieses deplatzierte Zitat. Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg. Und vergiss das Erzgebirge nicht ganz. Ich muss mich auch mal aufraffen, endlich die Erkenntnisse einzutragen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:03, 6. Feb. 2015 (CET)
Alles klar. Danke für die Hinweise zum Joghurt. Und keine Angst. Die Geologie bleibt hier mein „Hauptarbeitsbereich“. Man liest sich. Cheers, Glück Auf und schönes WE! --Gretarsson (Diskussion) 20:55, 6. Feb. 2015 (CET)
Nurma zu Deinem Lieblingskollegen Pölkky:
Ich kenne den eigentlich ganz gut und war mit ihm auch schon mal als Zweierteam unterwex (ich als Sherpa, er mit Monsterequipment als Knipser). Beim Thema bezahltes Schreiben weichen meine Ansichten zwar hin und wieder von den seinen ab, aber ich habe keinen Anlaß anzunehmen, daß er sich für irgendeine Aussage jemals ausloggte - vielmehr steht er meiner regelmäßigen Beobachtung nach stets per Account für das, was er sagen will - was Offensives einschließt. --Elop 23:13, 6. Feb. 2015 (CET)
Wie gesagt, in dubio pro reo. Ich kann nix beweisen und du als Leumundszeuge bist sicherlich ein Pfund, mit dem er wuchern kann. Allerdings hab ich läuten hören, das es schon öfter vorgekommen sein soll, dass vermeintlich integere Figuren, für die andere bereit waren, ihre Hand ins Feuer zu legen, sich dann als Two-Face entpuppt haben... Aber ich will nix beschreien, und wenn du erlaubst, ist das Ding jetzt für mich durch. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 23:55, 6. Feb. 2015 (CET)
Da gibt es einige mehr die das Problem unterstreichen können, der Mann ist durchaus bekannt, dass er sehr eigene Methoden fährt die nicht jedem hier gefallen. Warum hat er sich unter seinem Real-Namen in der WP verabschiedet und taucht unter neuem Nick auf? naja neu stimmt auch nicht, er ist lange mit beiden gefahren ohne, dass es eine Sockenpuppe gewesen wäre. Aber manche dürfen das wohl. ... die IP

Noch eine Ansprache

Schönes Wochenende hin oder her, ich habe hier schon einmal geschrieben, dass diese für alle sichtbaren Editkommentare in Fäkalsprache direkt in der History von Artikeln kein Aushängeschild für eine Enzyklopädie sind, die wenigstens peripher ernst genommen werden möchte. --Regiomontanus (Diskussion) 23:24, 6. Feb. 2015 (CET)

Sorry, ich lass mich nicht so ohne weiteres von einem Benutzer dumm anmachen, der zu feige ist, sich für sein Geflame einzuloggen. Und im übrigen wäre ich dir sehr verbunden, wenn du nicht jedes mal nach so einem Vorkommnis hier aufschlagen würdest und den Du-Du-Onkel gibst. Auf VM gezerrt zu werden, ob berechtigt oder nicht, ist unangenehm genug. --Gretarsson (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2015
P.S. Im übrigen sind es wohl die Artikelinhalte, an denen sich eine Enzyklopädie messen lassen muss. Welcher Otto-Normalbürger schaut denn in die Versionsgeschichte einer Artikeldiskussion?! --Gretarsson (Diskussion) 00:01, 7. Feb. 2015 (CET)
Ach so, die Zusammenfassungszeile ist für Fäkalausdrücke und für gegenseitige Beschimpfungen gedacht, das wusste ich noch nicht. Aber dafür sind die Inhalte im Artikel dann niveauvoll. Tolle Einstellung. Ich werde es mir merken und in Schulen und Universitäten nicht mehr darauf hinweisen, dass man durch die History nachvollziehen kann, ob ein Artikel verlässlich ist oder nicht. Das wäre bei manchen Artikeln verhängnisvoll. --Regiomontanus (Diskussion) 20:44, 9. Feb. 2015 (CET)
Lass doch bitte mal die Kirche im Dorf. Ich habe nirgends die Verwendung von Fäkalsprache (wobei „Kacke“ ja noch ein eher neutraler Ausdruck ist) in der ZZ generell legitimiert. Ich habe mich oben nur für diesen einen Vorfall gerechtfertigt. Mir ist selbst klar, dass das generell nicht die beste Außenwirkung hat, aber es handelt sich in diesem Fall, wie gesagt, um eine Artikeldisk, und deren History ist wohl im Wesentlichen nur für Leute interessant, die eine chaotische Disk aufräumen und Beiträge nachsignieren wollen, nicht für „casual users“. Die Außenwirkung ist hier also überschaubar bis nicht vorhanden. Außerdem bitte ich, mal die Verhältnisse zu wahren. Ich hab mehrere hundert Edits im Monat, wobei alle paar Monate mal ein „problematischer“ Editkommentar dabei ist. Meine „Fäkalquote“ liegt also im Bereich < 1% und ich arbeite auch nicht daran, sie zu erhöhen, im Gegenteil, öfter als du vielleicht denkst verkneife ich mir, einen saftigen Editkommentar zu verfassen, oder entschärfe einen solchen vor dem Speichern nochmal deutlich. Angesichts der oft miserablen Qualität der Artikel im Geologiebereich, vor allem auch in Artikeln zu Grundlagenwissen(!), die mir oft genug den Kamm schwellen lässt, weil darin einfach beleglos irgendwelches Halb- oder Viertelwissen ausgebreitet wird, was ich hinsichtlich der Reputation der WP in diesem Fachgebiet tatsächlich für wesentlich fataler halte als jeden derben Editkommentar, ist das, denke ich eine vertretbare Quote. Sieh es als Ausdruck meines Engagements, dass mir ab und zu der Gaul durchgeht, ohne dass ich damit irgendwas rechtfertigen oder verharmlosen will. Dennoch kann man auch mal reflektieren, welchen Sinn es macht, jedes Wort auf die Goldwaage zu legen und nach erfolgter Ansprache auf VM (die ich angesichts der Provokation, ich würde „Rabulistik und Filibusterei“ betreiben, in den Bereich „kann man, muss man aber nicht“ einordnen würde), noch einen drauf zu legen. Ich komm mir hier vor, als hätte ich sonstwas verbrochen... --Gretarsson (Diskussion) 13:31, 10. Feb. 2015 (CET)
Jedenfalls wirst du mit Beschimpfungen von Autoren oder als was du sie sonst bezeichnen würdest, kaum erreichen, dass sich Wissenschaftler oder ausgebildete Geologen an den Artikeln hier beteiligen und das Niveau, über das du dich so gerne beschwerst, heben würden. Das gilt auch für Diskussionsseiten, die einstmals dafür gedacht waren, dass Leser Anmerkungen zum Inhalt machen und so zur Qualitätsverbesserung beitragen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:03, 11. Feb. 2015 (CET)
Wie gesagt, ich sehe meine persönliche „Pöbelquote“ (gefühlte Tendenz übrigens sinkend) nicht als Gefahr für die Seriosität der WP. Und prinzipiell auch nicht als Abschreckung für potenzielle, wirklich brauchbare Mitautoren (ssobald ich merke, das jemand wirklich was drauf hat, bin ich extrem umgänglich; und vergangene „Pöbeleien“ verschwinden irgendwann in den Tiefen der Versionsgeschichten und Diskussionsarchive, wo sie von Noobs in aller Regel nicht gefunden werden). Damit würde ich das dann hier ganz gerne ad acta legen. --Gretarsson (Diskussion) 12:32, 13. Feb. 2015 (CET)
Die Stellungnahme von @Regiomontanus: ist exakt zutreffend. Als Geologe habe ich mich hier als aktiver Mitarbeiter bereits vor einiger Zeit verabschiedet. Ein derartiges sprachliches Niveau macht eine echte wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dir leider nahezu unmöglich. Sowas muss ich mir nicht in meiner Freizeit antun. Leider scheinst du an einem echtem Wahrnehmungsdefizit zu leiden. Im Studium (falls du überhaupt studiert hast) lernt jeder, Respekt vor der Arbeit des Anderen zu haben. Auch wenn sie Fehler beinhaltet (Errare humanum est). Jeder vernünftige und lernfähige gebildete Mensch würde sich schon lange selbst die Frage stellen, warum lande ich dauernd auf VM? Liegt das wirklich immer nur an den Anderen? Keep it or leave it. Ich habe mich entschieden. Mach du ruhig weiter so. Qualis rex talis grex. --188.174.63.150 11:17, 14. Feb. 2015 (CET)
Ihr macht da ja relativ viel Lärm um relativ wenig, ihr solltet vll einfach mal bedenken dass nicht jedes Wort dreimal juristisch geprüft wird bevor es hier erscheint @Gretarsson gleiches gilt im übrigen für die Kommasetzung. --Christian b219 (Diskussion) 16:47, 14. Feb. 2015 (CET)
...wobei die das Lesen eines längeren Satzes enorm vereinfacht ;-) Und sooo oft thematisier ich die doch garnicht. --Gretarsson (Diskussion) 04:31, 15. Feb. 2015 (CET)
@ Nürnberger-IP: Da kann ja jeder kommen. Im welchem Zusammenhang hatten wir denn schonmal das Vergnügen? Ich komme mit 95 % der Kollegen hier gut klar, egal ob Geologe oder nicht. Bei denen, mit denen ich nicht gut klar komme (und bei denen ich dann auch sehr gerne auf „wissenschaftliche Zusammenarbeit“ verzichte), hat das seine Gründe, und diese Gründe liegen m.E. nicht ausschließlich bei mir. Warum ich „dauernd“ auf VM lande? Frag die Melder. ;-) Im Übrigen erlaube ich mir, denen mit Respekt zu begegnen, die diesen Respekt in meinen Augen auch verdienen oder sich ihn bei mir verdient haben. Dazu braucht man nicht mal unbedingt mit Fachwissen zu glänzen, da reichen auch einfache menschliche Qualitäten (z.B. nicht sofort die beleidigte Leberwurst zu spielen, wenn man mal etwas schärfer kritisiert wird, und sofort und ausschließlich den ach so schlimmen „Umgangston“ des Gegenüber zu thematisieren, anstatt auf die eigentliche Kritik einzugehen – in meinen Augen faktisch ein Eingeständnis, dass man eigentlich keine Ahnung hat, aber nicht den Arsch in der Hose, das zuzugeben → kein Respekt von mir). --Gretarsson (Diskussion) 04:31, 15. Feb. 2015 (CET)
Hier geht es nicht um einen "gewöhnlichen" Vandalen der in einer Diskussion auszuckt und über die Stränge schlägt. Gretarsson bildet eine eigene Klasse von Projektschädling. Selbstgerecht, hypertrophiert selbstbewusst und andere verachtend, betrachtet er sich als Mass der Dinge. Seine Fäkalausdrücke sind keine Ausrutscher in der Hitze des Gefechts, sondern Teil einer krankhaft respektlosen Grundhaltung in seiner Welt in der neben ihm nur Idioten oder Wasserträger existieren.--Allander (Diskussion) 10:47, 15. Feb. 2015 (CET)
(Einschub) Darf ich vorstellen: Allander. Einer der User, bei dem es seine Gründe hat, dass ich mit ihm nicht klarkomme (u.a. genau den Grund, den ich oben als Beispiel angeführt habe). Btw.: Wenn man mal einschlägige Artikeldiskseiten konsultiert, wird man feststellen, dass Allanders eigenwillige Auffassung von Artikelarbeit nicht nur von mir missbilligt wird/wurde. Aber vermutlich haben diese Benutzer eine ähnlich „krankhaft respektlose Grundhaltung“ wie ich. Und was Selbstgerechtigkeit angeht, muss er sein Licht gewiss nicht unter den Scheffel stellen. Lieblingsthema, mit dem er sich speziell seit der Löschung seines TF-Lemma-Artikels Akadische Gebirgsbildungsära regelmäßig, am Thema vorbeiredend, mit weinerlich-verbittertem Tonfall in diverse Artikeldiskussionen einmischt: „Allander und ‚der interessierte Laie‘ [wer immer das sein soll] als Opfer [sic!] einer Qualitätsverbesserung der Artikel im Bereich Paläogeographie/Paläoplattentektonik“. Mit Fachwissen geizt er hingegen außerordentlich. --Gretarsson (Diskussion) 18:55, 15. Feb. 2015 (CET)
Abgesehen von deinem üblichen Gebrabbel bin ich doch erstaunt darüber was du alles hörst, wenn ich schreibe. Frag einmal deinen Therapeuten ob man da helfen kann. Hinzufügen will ich aber doch noch gerne ein Zitat das ich auf deiner Benutzerseite als Einstiegsworte gefunden habe: Mahlzeit! Manche hier kennen mich* und manche hier können mich.... Nichts kann deine Haltung zur WP besser beschreiben! Ich würde mich wirklich wundern, wenn du Akademiker wärest. Ich halte dich eher für einen besserwisserischen Taxifahrer, vielleicht auch als einen Student der Geologie im zwanzigsten Semester. Eine akademische, ethische Einstellung ist dir jedenfalls völlig fremd. Du gehörst von diesem Projekt entfernt, weil du mehr vergiftest als positiv beiträgst. --Allander (Diskussion) 20:22, 15. Feb. 2015 (CET)
Ganz genau: manche hier können mich (und haben sich das auch redlich verdient). Dem hab ich nichts hinzuzufügen. :-) --Gretarsson (Diskussion) 20:31, 15. Feb. 2015 (CET)
P.S. Eines doch noch: „Du gehörst von diesem Projekt entfernt [...]“ Es steht dir frei, ein Benutzersperrverfahren zu beantragen, wenn du dich unbedingt lächerlich machen willst (also mehr als ohnehin schon)... --Gretarsson (Diskussion) 20:36, 15. Feb. 2015 (CET)
Ich werde dir nicht noch mehr Zuwendung geben. Du wirst das selbst in die Wege leiten, da bin ich mir ganz sicher:-))--Allander (Diskussion) 20:59, 15. Feb. 2015 (CET)
Also ich hab die VM gesehen um die es hier ursprünglich ging und die empfand ich als Witz, dass Gretarrson manchmal so rüberkommt würde ich zwar bestätigen, jedoch gehe ich aufgrund meiner Erfahrungen nicht mehr grundsätzlich davon aus dass etwas so gemeint ist wie ich es wahrnehme, auch weil ich anscheinend schon selbst so "rüberkam"--Christian b219 (Diskussion) 15:21, 15. Feb. 2015 (CET)
Einschub, @ Benutzer:Christian b219: Diese kryptische Anmerkung war wohl im nachmittäglichen Vollrausch?--Allander (Diskussion) 20:58, 15. Feb. 2015 (CET)
naja wie heisst es so schön dont feed the trolls. --Christian b219 (Diskussion) 21:22, 15. Feb. 2015 (CET)
Ja es war ein Witz (und die VM untendrunter ist sogar hochgradig lächerlich, beispielhaft dafür, wie wenig es manchmal braucht, um auf VM zu landen) --Gretarsson (Diskussion) 18:55, 15. Feb. 2015
Jeden Tag erlebt man in der WP neue Glanzpunkte der Diskussionskultur. Deine Beiträge, Allander haben sich den heutigen Preis redlich verdient. Du hast wirklich überzeugend dargelegt, dass du im Gegensatz zu Gretarsson Diskussionskultur hast, niemals mit Dreck um dich wirfst und deshalb auch das Recht hast, über andere zu richten. @Gretarsson: Du hast echt ein Händchen, "nette" Leute kennenzulernen. Respekt! Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:31, 15. Feb. 2015 (CET)

OK, Dank an Christian b219 (hab mir mal erlaubt, deinen letzten Beitrag an die wohl eigentlich dafür vorgesehenen Stelle umzupflanzen) und HsBerlin01 für ihre Beiträge, die hilfreich waren, das Bild von mir als SAU (Schlimmster anzunehmender User) etwas zu relativieren. Ich möchte jedoch alle hier mittlerweile aufgeschlagenen Benutzer/Accounts bitten, von weiteren Beiträgen in diesem Thread abzusehen. Das schont meine und eure Nerven und würde wohl auch dem eigentlichen Anliegen des Threaderöffners gerecht, der sicherlich kein allgemeines Gretarsson-Bashing bzw. eine ausufernde Schlammschlacht lostreten wollte. In diesem Sinne: E.O.D. (ich behalte mir die Entfernung weiterer Posts vor, insofern sie rein provokativen Inhalt haben sollten, – eine Maßnahme, die ich nur äußerst ungern ergreifen würde) --Gretarsson (Diskussion) 01:11, 16. Feb. 2015 (CET)

Wortwahl

Lieber Gretarseinsohn,

Du weißt vermutlich, daß ich Dich als Kollegen außerordentlich schätze und auch sehr gerne die Rhön, den THW und andere Dinge mit Dir "teile" - zumal sie durch Dein Mitwirken klar noch besser werden.

Aber bitte stets Vorsicht:

Die Bezeichnung "Burschis" als Sammelbezeichnung für Korporierte kenne ich auch aus Marburg. Ich halte sie nur eben, zumal im Öffentlichen, für nicht zweckdienlich.

Es mag sein, daß die liberalen Corps in Teilen sehr ähnliche Rituale haben wie die Angehörigen der Deutschen Burschenschaft. Nur eben lehnen sie alles Deutschnationale z. T. komplett ab!

Ich kann Dir glaubhaft versichern, keiner Verbindung anzugehören. Das heißt aber eben nicht, daß jemand, der einer angehören sollte, ob seines anderen Lebensentwurfs automatisch "schlechter" wäre als ich. Wer z. B. durch die Mensur lernen sollte, seine eigene Angst zu besiegen, und das insbesondere dann nutzen könnte, wenn er - ohne Rücksicht auf Verluste - einem Afrikaner, der von fünf Nazis bedroht würde, beispränge, wäre in meinen Augen sogar besser als eine Nickelbrille, die es in Punkto Zivilcourage beim Labern beließe.

Und auch Deine öffentliche Benutzung von "Modepüppchen" finde ich bedenklich. Denn damit verhöhnst Du automatisch zierliche Frauen, die (z. B. ohne eigenes aktives Zutun) jenem "Schönheitsideal" entsprechen sollten. Selbstredend auch solche, die des "Schönheitsideals" wegen hungerten. Gerade denen hülfest du damit null.

Ganz allgemein haben wir als Lange nicht gegenüber Kurzen zu lästern und umgekehrt, als Dünne nicht gegenüber Dicken und umgekehrt, als Heteros nicht gegenüber Homos und ungekehrt! Und Analoges bitte bzgl. "politischer" oder lebensentwürflicher Einstellungen.

Schlaschö ... --Elop 23:40, 21. Feb. 2015 (CET)

Hi Elop,
da auch ich dich als Benutzer sehr schätze, vor allem weil du ein sehr straighter Typ bist, dessen Attitüde hier in der WP mir sehr sympathisch ist („Folgenden Wikipedianern vertraue ich: Erst einmal allen und niemandem! Es spielt für mich keine Rolle, ob jemand 14 oder 84 ist, ob er 3 oder 30.000 Edits vorweisen kann, ob er Besucher oder Admin ist.“ – würde ich zu 100% unterschreiben), werte ich deinen Beitrag nicht als sprachpolizeiliche Ermahnung, sondern als freundschaftlichen Rat. Dem sei allerdings folgendes entgegnet:
Warum du jetzt hier die „Burschis“ nochmal aufwärmst, weiß ich nicht. Ich trete hier, gemessen an der Gesamtzahl meiner Meta-Beiträge, faktisch nicht gegen Studentenverbindungen auf. Dass viele von denen deutschnational ticken ist kein Geheimnis. Und ob jemals die aus einem Initiationsritual gewonnene (Selbst-)Erfahrung eines Verbindungsstudenten, ob mit oder ohne Nickelbrille, einem afrikanischen Flüchtling das Leben oder wenigstens die Kauleiste gerettet hat, als er von einer Meute Nazis verfolgt wurde, kannst wohl weder du be- noch ich widerlegen. Insgesamt betrachtet verbuche ich diesen Anwurf von dir daher einfach mal unter Ulk.
Meinen Beitrag auf der Kurierdisk bitte ich dich im Kontext zu verstehen, insbesondere im Kontext des dümmlichen BILD-Artikels. Zudem bezieht er sich auf ein fragwürdiges Schönheitsideal, dem Frau... [muss’sch erstemal nachguggn, ah ja] ... Henkel, da sie diesem zweifelsohne entspricht, wohl den BILD-Artikel bzw. die vielen Anrufe, die die IP erwähnte, überhaupt zu verdanken hat. Zugegeben, ich hab erst jetzt mitbekommen, dass unter den Kandidatinnen durchaus Damen dabei sind, die über die 20er hinaus sind und/oder mehr als 50 Kilo wiegen. Von daher scheint der Ansatz bei dieser Sendung wohl nicht ganz so oberflächlich zu sein, wie bei GNTM (wenngleich die Siegerin dennoch einem gesellschaftlichem Idealbild entsprechen wird, na logo). Sollte Frau Keller Henkels [wie komm ich plötzlich auf Keller?] Figur darauf zurückgehen, dass sie irgend eine fiese Stoffwechselkrankheit hat, die sie trotz aller hartnäckigen Versuche daran hindert, über die 50-Kilo-Marke zu kommen, und sollte es bei Frau Keller Henkel trotz bester Qualifikation nur zu einer „Bloggerin im Bereich Fashion & Style“ gelangt haben, anstatt zu einem nützlichen Beruf (Klofrau, Taxifahrerin, Krankenschwester, Lehrerin, oder sowas in der Art), wäre ich untröstlich und würde mich selbstredend umgehend von meinem Beitrag auf der Kurierdisk distanzieren bzw. alles zurücknehmen und das Gegenteil behaupten. Obwohl, wenn ich kurz drüber nachdenke... nö, warum eigentlich? Hat man sie ins Fernsehen gezwungen? Nein? Tja, dann sollte sie das abkönnen. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 03:31, 22. Feb. 2015 (CET); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 11:50, 25. Feb. 2015 (CET)
Also was diese Tante speziell anbelangt, so wirkt sie auf mich nicht magersüchtig oder dergleichen - kenne aber nur die in BILD gezeigten Bildas. Sendungen, wo sich Leute, die sich für schön halten, präsentieren, sehe ich mir nicht an.
Deutlich genormter sind doch letztlich die eigentlichen Models. Denn die müssen nicht nur dünn sein, sondern auch groß, und müssen auf viel zu langen Absätzen künstlich rumstaksen. Das wäre eher mein Thema. Aber auch nur dort, wo es Kinder beeinflußt, die dann meinen, das sei das, was sie für die Zukunft unbedingt anstreben sollten.
Junge Frauen, die nix können und im Fernsehn wolln, müssen Dieter Bohlen heiraten, das wissen wir doch!
Ich habe nicht behauptet, daß Du "gegen Verbindungen auftrittst". Aber andererseits ist es ja auch nicht nötig, sich da ohne Not implizit zu positionieren. Und mir ging es vor allem auch um den Sammelbegriff.
Letztlich halte ich es persönlich auch so wie Gripweed es von mir vermuteterweise hält (weshalb er mal mit Dir aneinandergeriet):
Ich würde niemals WP-öffentlich über z. B. das Äußere Angela Merkels lästern, auch nicht implizit. Zumal ich möglicherweise mal an einem Artikel, für den sie eine tragende Rolle spielt, mitarbeite.
Vor allem würde ich sowas nicht auf Funktionsseiten tun, die u. U. auch von Außenstehenden gelesen werden. Wir Wikipedianer sind zwar nicht seriös, aber es ist gut, wenn wir zumindest so tun als ob.
Das sind aber nur meine Überzeugungen.
Offensives Auftreten gegenüber "Kollegen", die hirnrissigen Mist veranstalten, ist wieder eine andere Sache, denn das sind Dinge, die hier stattfinden und die man sich nicht verkneifen könnte oder sollte.
An Dir habe ich in der Summe wenig auszusetzen. Prinzipiell schätze ich auch insbesondere Deine straighte Art.
Wäre aber mal spannend zu sehen, was und wieviel andere Wikipedianer auszusetzen hätten. Solltest mal für irgendwas kandidieren, dann fände man es heraus. --Elop 12:08, 22. Feb. 2015 (CET)
OK, das mit der „vorgetäuschten Seriösität“ ist sicherlich ein Argument, wenngleich eigentlich jedem klar sein sollte, dass sowieso jeder WP-Mitarbeiter einen sozialen, kulturellen, politischen etc. Background hat, der ihn prägt und der, ob bewusst oder nicht, seine Arbeit hier beeinflusst. Das gilt natürlich auch für jeden BILD-Redakteur, und weil die BILD so tut, als wäre sie seriös, kann man natürlich fordern, dass wir das auch tun sollten, zumal die WP-Autorenschaft in der Summe ja tatsächlich ideologisch bedeutend heterogener zusammengesetzt bzw. breiter aufgestellt ist, als die BILD-Redaktion und damit irgendwie auch neutraler. Andererseits ist das natürlich die Kurierdisk, deren Vorderseite ja explizit als „Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch“ deklariert ist. Und da ich hier tatsächlich keine Ambitionen auf „höhere Weihen“ habe (zumal ich annehmen muss, dass es meinem ohnehin schon „hypertrophierten“ Ego nicht gut tut, mit irgendwelchen Knöppen ausgestattet zu werden, und ich eigentlich auch keinen Bock hab, mich mit irgendwelchen Leuten [die u.U. ungefähr genauso viel Nervpotenzial haben wie ich, OMG!] rumzuärgern, deren Konflikt mir prinzipiell vierspurig am Allerwertesten vorbeirauscht, und denen ich es, egal wie die Entscheidung ausfällt, eh nicht rechtmachen könnte), finde ich es eben nicht problematisch, mich zu bestimmten Themen „ohne Not“ deutlich zu positionieren. Nicht zuletzt, weil viele andere das hier auch tun.
Dass ich meine persönlichen Ansichten dann bei enzyklopädischen Fragen trotzdem hintanstellen kann, wird ja auf der BKL-Fließband-Seite recht deutlich, wo ich einem in Sachen Verbindungswesen hochaktiven (und mit daher nicht wirklich sympathischen) Autor letzlich zugestimmt habe, einfach weil die Regularien ihm Recht gaben. Den Artikel zur Zeitschrift Hercynia hatte ich hingegen nur angelegt, damit der Name hier in WP nicht ausschließlich im Zusammenhang mit dem Verbindungswesen auftaucht. ;-) Und ja, mit dem Begriff „Burschis“ habe ich möglicherweise alle Verbindungen über einen Kamm geschoren, was möglicherweise einigen dieser Verbindungen gegenüber unfair ist, weil diese sich von den dumpf-nationalen, erzkonservativen Vertretern ihrer Zunft klar abgrenzen (weiß ich nicht, hab ich noch nie was von gehört, glaub dir aber, das es sowas gibt). Andereseits bin ich der Meinung, dass Verbindung jeglicher Art Anachronismen sind, deren Existenzberechtigung in der heutigen Zeit ich generell in Frage stelle.
Ob Frau Keller Henkel magersüchtig ist, oder nicht, und ob sie bei GNTM schon im Casting scheitern würde, oder nicht, ist mit eigentlich egal. Fakt ist, sie beschäftigt sich beruflich mit „Fashion und Lifestyle“ (schon bei diesen Vokabeln kommt mir die Galle hoch), sie will unbedingt ins Fernsehen und macht deshalb bei „Deutschlands schönste Frau“ mit, und sie wird von der BILD gehypet, gleich drei, eigentlich vier Gründe, sie doof zu finden. Da sie als „Fashion und Lifestyle“-Bloggerin ja sehr viel Wert auf Äußerlicheiten legt, ist es, denke ich, nur legitim sie auf ihr Äußeres zu reduzieren, was selbstredend nicht heißt, dass ich das auch privat bei allen meinen Mitmenschen mache.
Und apropos Konflikt mit Gripweed: Die Erstellung des Artikels Deutschlandkette bzw. den Einsatz für selbigen in einer LD könnte man doch durchaus als „hirnrissigen Mist“ sehen, der von Kollegen hier veranstaltet wurde, oder nicht? Das mit der Kauleiste vom Gauck hab ich ja nicht aus dem Grunde gebracht, um diesem zu Nahe treten zu können, sondern um die Absurdität der Fixierung der deutschen „Qualitätsmedien“ (und deren Konsumenten) auf solche absoluten Nebensächlichkeiten, die wir dann auch noch aufgreifen und zementieren, zu verdeutlichen. Davon abgesehen ist es ja nun nicht so, dass ich hier tagtäglich gegen irgend einen (Möchtegern-)Promi, den ich doof finde, vom Leder ziehe (genaugenommen war das, glaub ich, mein zweiter solcher Beitrag insgesamt). Von daher würde ich dann auch noch auf die Verhältnismäßigkeit hinweisen wollen, die ich oben bei Regiomontanus schon angemahnt habe. Ich denke nämlich, und mein Editcount gibt mir da wohl recht, dass ich mein Bedürnis auf diversen WP-Metaseiten meine persönliche Meinung zu irgendwas breitzutreten, relativ gut unter Kontrolle habe (Artikeldisks mal ausgenommen, aber da geht’s eh meist nur um inhaltliches, objektivierbares, wenngleich geleitet von meinen persönlichen Ansprüchen an einen inhaltlich guten Artikel)... --Gretarsson (Diskussion) 20:00, 22. Feb. 2015 (CET); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 11:50, 25. Feb. 2015 (CET)
Was war denn der Anlass dieser Ansprache? Ich mag halt nicht endlos in den Benutzerbeiträgen wühlen, und da ich offenbar zumindest manche von Gretarssons Abneigungen teile – aber oft sozusagen nur potentiell, da der größte Teil dieses medialen Affenzirkus an mir ungesehen (kein TV, kein Flash-Player) und ungehört (kein Radio) vorbeirauscht – möchte ich doch gerne wissen, ob ich auch seine Art sie mitzuteilen mag. Bitte auch um Hinführung zur Kauleiste unseres Gaukels, welcher so kunstvoll mit den bunten Freiheitsbällchen jongliert und am Ende seiner Variété-Nummern fürs gehobene Publikum für gewöhnlich alle bis auf eines hat fallen lassen.
Burschi ist übrigens auch der Name einer Figur, die im Werk Herbert Rosendorfers mehrfach geisterhaft auf- und abtritt. Ein kleinwüchsiger Naturbursche, angeblich keltisch-alpiner Herkunft, Kräutersammler und stets einen feinen Salmiakgeruch verströmend, ziemlich exzentrisch, aber zum Glück des Lesers nicht im modern-esoterischen Sinn und deshalb eher erträglich. Empfehlenswert insbesondere: Die Goldenen Heiligen oder Columbus entdeckt Europa. Das Buch, eine bitterböse satirische Dystopie, hat der sonst eher jovial-humorvolle Autor lange vor der „Energiewende“, aber schon nach der bekannten Irrationalitätswende in Deutschland – bewusst atmen, Energie des Wassers, Omsereien, Steinheilen, Radiohyperästhesie, biobio, Wasseradern, „du ich finde du solltest dich mehr einbringen“, Indianerweisheiten, entschlackendes Heilfasten, alternativ scheißen e tutti quanti – geschrieben. Sehr aktuell, aber als Taschenbuch wohl vergriffen. Na ja, wer schaut schon gern in den Spiegel.
--Silvicola Disk 03:35, 23. Feb. 2015 (CET)
Moin,
Der Kurierbeitrag, auf den Elop mich ansprach, ist oben in meiner ersten Antwort (3. Absatz erste Zeile) verlinkt. Meine Auslassung zur Kauleiste unseres Bundespräsers findest du in diesem Thread relativ weit oben. Denke, dass man die Ausdrucksweise kritisieren kann, aber nicht zwingend muss. Aber BILD dir selbst ein Urteil ;-) --Gretarsson (Diskussion) 13:44, 23. Feb. 2015 (CET)
Danke Dir!
Oh je, wie empfindlich man doch heute ist! Alles in allem war das doch eher milde Ironie. Na, dann will ich auch mal milde bleiben: Das Deutschlandgebiss lässt sich nicht durch jedes beliebige wackelige Gebiss ersetzen, noch etwa gar die Deutschlandkette durch eine schlüssige Argumentationskette. Das Mädellächeln nutzt nur dem Lädelmächeln.
Der Fernsehmensch hält Affen feil,
Sieht da des Bundespfaffen Teil,
Dort um den Hals die Landesklunker,
Aus dem sonst kommt das öde G'flunker,
Des meinereins kann gut entraten,
Wird selber „Promi“ durch Sympathen,
Die er voll Eifers in Artikel gießt,
Aus denen nur die Torheit fließt.
--Silvicola Disk 15:03, 23. Feb. 2015 (CET)

Zu meinen Gedanken bei meinen leisen Meckereien gehören:

  • Ich würde niemals WP-öffentlich über das Aussehen von z. B. Angela M. lästern. Ganz einfach, weil es rein theoretisch sein könnte, daß sie es läse. Das täte mir dann leid, denn daran kann sie nur begrenzt viel machen.
    Lästere ich bei mir zu Hause über sie und sie bekommt es wegen Lauschangriff mit, ist sie hingegen selber schuld.
  • Ich hatte als Studi ja in der Turnerschaft Hassu Mannemark zu Görzhausen gewohnt, wie wir unsere Achter-WG liebevoll nannten. Nichtschlagend, wenn man mal von Pogo absieht.
    Mir liegt auch ein weltanschaulich liberaler, schlagender Corps sehr fern. Natürlich ist sowas aus heutiger Sicht "veraltet" und sicher sind die Leute im Schnitt "konservativer" als die Menschen meines Umfeldes. Aber ich habe eigentlich keinen Anlaß, mich über sie zu erheben.
    Dazu mal was:
    Ein Wikipedianer ist Alter Herr eines Corps bei mir um die Ecke. Deshalb ist er alle paar Wochen ganz in der Nähe. Ich schlug ihm vor, beim nächsten Mal, wenn er in der Gegend sei, mal auf einen Kaffee vorbeizuschauen.
    Er wollte mich sofort zu einem Event einladen und seinen Leuten vorstellen. Diese Vorstellung war für mich ein Kulturschock (rein imaginär - es kam ja gar nicht dazu). Ich wäre dann ja ebenfalls wie ein Alter Herr behandelt worden.
    Übrinx muß ich bekennen, daß, als ich 1988 19jährig vom Ruhrgebiet in eine alte Unistadt kam, gar nicht gewußt hatte, daß es sowas (noch) gibt. Was aber bekanntlich der Fall ist ...
  • Ich halte es nicht für sinnvoll, unnötig eigene Ressentiments raushängen zu lassen. Sobald ich Begriffe wie "Burschis" benutzt habe, bin ich als ein Ablehnender gekennzeichnet und jede meiner Aussage in künftigen Diskussionen wird ebenso bewertet.

Übrinx käme ich nie auf die Idee, mir ein Antifa-Logo auf die Seite zu knallen. Und zwar das, obwohl bei mir der Begriff null negativ gelastet ist. Ich fände es nur bescheuert, öffentlich kund zu tun, daß ich Nazis nicht so toll finde. Ich habe ja auch keinen Babelbaustein, der darauf hinweist, daß ich keine Fäkalien verspeise. --Elop 20:05, 23. Feb. 2015 (CET)

Wow, Achter-WG... nach so einem Stahlbad, kommt einem die Wikipedia-Community vermutlich vor wie Waldorfschule auf MDMA *gg*. Das macht natürlich plausibel, warum du undiplomatische Äußerungen hier ablehnst. Ja, nee, ernsthaft: Als du oben meintest, es sei „nicht nötig, sich ohne Not implizit zu positionieren“ kam schon relativ klar rüber, dass das auf gewissen Überlegungen („politisch/taktisch unklug“ oder so ähnlich) beruht. Nun halte ich mich aus politischen Diskussionen aber eh meistens raus, sodass, sollte ich dann doch mal bei einer aufschlagen, die dortigen Diskutanden u.U. mich garnicht auf dem Schirm haben und mich irgend einer Ecke zuordnen können (sofern sie nicht sofort auf meine BS gucken), aber dann isses eigentlich auch egal, weil man meinen ideologischen Einschlag ohnehin daran ersehen würde, wie ich mich in der entsprechenden Diskussion positioniere (zumindest dann, wenn es um ein Thema geht, bei dem die Fronten klar sind und meine Positionierung eindeutig einem Teil des politischen Spektrums zuordenbar ist – andererseits gibt es „echte“ politische Diskussionen auf WP eh nicht, sondern es handelt sich meistens um Meinungsverschiedenheiten bzgl. inhaltlicher Schieflagen/POV in Artikeln und da muss man dann ohnehin anhand der Quellenlage o.ä. argumentieren). Wirklich „unklug“ sind daher Positionierungen m.E. nur dann, wenn man hier wirklich Ambitionen auf einen „Posten“ als Admin oder beim SG o.ä. anstrebt, denn dann kann einem niemand bei der Kandidatur Voreingenommenheit o.ä. prophezeien, was dann u.U. zum Scheitern der Kandidatur führen könnte (soweit ich das mitbekommen haben, hattest du dich ja auch mal für so einen „Posten“ beworben, trotz mit ohne Antifa-Logo auffer BS erfolglos. Woran lag’s?).
Letztlich ist aber, auch ohne jegliche implizite wie explizite Positionierung, sowieso entscheidend, wie man hier „real“ agiert. Ich mein, wenn der Benutzer LH mir ernsthaft versichern wollen würde, er hätte nichts gegen Studentenverbindungen (um mal beim Thema zu bleiben) würde ich ihm das angesichts seiner bisweilen intensiven LA-Aktivität in diesem Bereich kaum mehr abnehmen, auch wenn er sich andernorts nie negativ über das Verbindungswesen geäußert hätte, es vllt. tatsächlich sogar nie hat.
Zu Aussehen: Da gibt es m.E. einen Unterschied. Hat jemand ne Schiefe Nase, krumme Beine, ne Stirn, die bis zum Hinterkopf reicht, oder ähnliche „Makel“, würde ich mich darüber natürlich nie mokieren. Bei Dingen, die die jeweilige Person selbst zu verantworten hat, wie bspw. ihren Kleidungs- oder Lebensstil/-entwurf, sieht das m.E. anders aus. Außerdem, und der Meinung bin ich immernoch, müssen Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, oder sich geradenach in die Öffentlichkeit drängeln, wie Frau Henkel z.B., das abkönnen. --Gretarsson (Diskussion) 11:50, 25. Feb. 2015 (CET)
"ja auch mal für so einen „Posten“ beworben", hihi ... Ich bin der erfolgloseste SG-Kandidat aller Zeiten, höhö! Wobei ich nur einmal wirklich reinwollte, das war im Herbst 2009, meine Erstkandidatur. Da gab es ultraviele Kandidaten und ich bekam gerade mal 55 Stimmen (Contra gab es damals nicht). Bei den Kandidaturen danach hatte ich immer mit anderen Leuten verabredet "Wenn Du kandidierst, mach ich's auch" - und der andere kam dann rein, höhö.
Aber dafür durften alle, denen ich mal was Unangenehmes gesagt hatte, sich auslassen. Finde ich durchaus OK. Empfähle ich Dir durchaus mal. Übrinx waren meine Verteilungen je ausgewogen zwischen "Regierung" und "Opposition" genau wie zwischen "links" und "konservativ". Aus Kreisen des DC II hatte mich z. B. nur Widescreen meistens gewählt.
Einmal hatte ich so gerade noch Schwein gehabt. Ich war auf dem letzten Platz mit Mandat lange etwa gleichauf mit Nicola und Hephaion (der kandidierte erst kurz darauf zum Admin). Wobei Nicola mehr Pros und mehr Cons hatte und Hepha je weniger.
Kurz vor Schluß lag ich dann sogar um eine oder zwei Stimmen vorn. Dann dachten sich Strategen, wenn wir gleich viele Stimmen bekämen, würde das SG erweitert werden.
Dieses strategische Voten ging aber nicht auf, weil parallel eben noch andere Stimmen kamen (siehe insbesondere 23:59:40‎ und nächster - da war indes gerade noch (23:59:16‎) ein frisches Contra gekommen).
Immerhin hatte ich dadurch mal 73 %, ohne dafür nachher was leisten zu müssen. Sonst waren es je maximal 65 gewesen, seit es Kontrastimmen gibt.
Prinzipiell gilt:
Jemand, den Du gerade kritisiert hattest, gibt Dir ein Contra. Und die meisten Wähler schauen, wie die "Großen" abstimmen (das sind natürlich nicht für alle die gleichen), und richten sich dann danach. Siehe auch das vorletzte Temp-Deadmin-Verfahren. Das allerdings auch so in etwa den WP-unbeliebtesten Antragsteller hatte.
Das mit "Zurückhaltung" meine ich nicht nur strategisch. Es stört den Dialog massiv, wenn Dich jemand von vornherein als "Gegner" ausmachen zu können glaubt. Außerdem erlebt man immer wieder mal positive Überraschungen. --Elop 13:29, 25. Feb. 2015 (CET)
Ja, gut, kommt ja auch immer auf den Gegenüber an. Es soll ja Leute geben, die können fachliches und Artikelarbeit von persönlichen Sympathien/Aversionen trennen. Und dann gibt’s die Kollegen, bei denen man auf immer verschissen hat, weil man mal einen Schwachsinnsedit von ihnen revertiert hat und die dann konsequent und aus Prinzip in Diskussionen jeweils die „generische“ Ansicht vertreten. Da braucht es dann u.U. nichtmal Antipathien aufgrund irgendeiner irgendwann mal ausposaunten Lebenseinstellung oder politischen Ausrichtung. Außerdem bin ich auch nicht unbedingt ein Mensch, der mit seinen persönlichen Ansichten in jeder Lage hinterm Berg halten kann, wobei ich mich dann doch relativ oft (vermutlich in weiser Voraussicht) entschließe, einen bereits getippten Beitrag nicht abzuschicken... --Gretarsson (Diskussion) 14:45, 26. Feb. 2015 (CET)

Ferdinand Trusheim

Moin Gretarsson, falls noch nicht gesehen, immerhin mehr als 26.000 sind F.T.s Urzeitkrebsen im Steigerwald nachgeklettert. Derzeit gibt’s ja bei SG? stets eine längliche Warteliste, aber (wie mein no-termin-Friseur immer sagt, wenn man nach stundenlangem Warten endlich drankommt) gerne wieder ! Thx + Grüße, --Jocian 13:05, 6. Mär. 2015 (CET)

Danke für die Info! Ärgerlich dennoch, dass ich auf die historisch jüngeren, geologisch älteren Funde von T. cancriformis erst so kurz vor knapp gestoßen bin... --Gretarsson (Diskussion) 13:43, 6. Mär. 2015 (CET)
War aber ja noch rechtzeitig, alles ward/wird gut... ;) --Jocian 14:16, 6. Mär. 2015 (CET)

Wenn ich das aber bis zum Ende durchziehe, kanns noch dauern. Es ist ja wirklich mühselig. Aber vielleicht nach und nach.--Wilske 21:21, 11. Mär. 2015 (CET).

Noch schöner wäre ja tatsächlich, wenn alle ENWe im WP-üblichen Format stünden. Aber das wäre wohl auch noch mühseliger... --Gretarsson (Diskussion) 21:25, 11. Mär. 2015 (CET)
Habe ich doch gemeint mit bis zum Ende durchziehen. Demnächst mach ich mal wieder ein paar.--Wilske 21:30, 11. Mär. 2015 (CET)

P.S. Schau mal hier. Die Wikivorschrift ist aber: erst der Vorname, dann der Nachname. Ist irgendwo bei WP:Hilfe (Formatierungsregeln oder s. ä.) festgehalten--Wilske 21:36, 11. Mär. 2015 (CET)

Siehste, das hab ich gemeint mit WP-übliches Format ;-) Der überwiegende Teil der Refs im Artikel steht nicht im WP-üblichen Format. Allerdings ziehe ich Einheitlichkeit vor und aus pragmatischen Gründen passe ich das Format dann dem bislang dominierenden Format an, wenn die Anzahl der ENWe relativ hoch ist und eine Umstellung aller ENWe auf das WP-übliche Format einen zu hohen Arbeitsaufwand bedeutete... --Gretarsson (Diskussion) 03:12, 12. Mär. 2015 (CET)

Geologische Karte Erzgebirge

Hallo Gretarsson, danke für die geologische Karte über das Erzgebirge. Die ist wirklich großartig geworden! Auch auf dem Smartphone, wo ich sie heute morgen zuerst gesehen habe, kann man alles sauber unterscheiden. Nur bei den Granitporphyr-Gängen muss man etwas genauer hinschauen, da sich die Farben nur gering unterscheiden. Auf meinem Monitor (18 Zoll?) verschiebt jetzt allerdings die Karte die Zeitleiste nach links, so dass rechts der Zeitleiste bzw. unter der Karte eine große weiße Fläche ist. Aber das können wir später tunen.

Inhaltlich habe ich nur eine Anmerkung. Der Bergener Granit ist falsch als "Bergaer Granit" bezeichnet. Aber warum nimmst du den überhaupt auf? Naturräumlich liegt der deutlich außerhalb des Erzgebirges, auch wenn er genetisch sicherlich in engem Zusammenhang mi den westerzgebirgischen Graniten steht und bei Untersuchungen vermutlich auch immer mit beprobt wird. Allerdings stellt sich dem Leser die Frage, was es mit dieser Erzgebirgs-Exklave auf sich hat. Ich würde es einfach weglassen, zumal du ihn ja auch schon richtig dem Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches_Schiefergebirge zugeordnet hast.

Entschuldige wenn ich dich zuletzt mit den Arbeiten etwas alleine gelassen habe. Ich werde das angefangene natürlich noch zu Ende führen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:55, 16. Mär. 2015 (CET)

Hallo HsBerlin01, danke für die Rückmeldung und das Lob. Upps, ja Bergener Granit muss es natürlich heißen, da hab ich Berga mit Bergen verwechselt. Korrigier ich noch. Ja, ich hab den tatsächlich noch mit reingenommen, weil man ihn prinzipiell den westerzgebirgischen Graniten zurechnen kann, wenn nicht muss, obwohl er nicht mehr von dynamometamorphen Gesteinen umgegeben ist. Eine entprechende Erklärung lässt sich sicherlich noch im Artikel unterbringen. Im Artikel T-F-V SG wird das auch ganz kurz erwähnt. Irgendwie gehört er sowohl zum T-F-V SG als auch zum Erzgebirge, von daher würde ich ihn schon ganz gerne in der Karte drinlassen. Mit dem Vesser Komplex verhält es sich ja ähnlich: Er liegt naturräumlich schon im Thüringer Wald, wird aber geologisch dem Schwarzburger Sattel und damit dem T-F-V SG zugerechnet.
Dass sich Zeitleiste und Karte ins Gehege kommen, hatte ich bereits beim Einfügen letzgenannter festgestellt, weshalb ich die Zeitleiste etwas weiter nach unten gerückt hatte. Auf meinem 4:3-formatigen 17-Zoll-Monitor passt es so, wie es momentan ist. Dem ergeschichtlichen Abschnitt werden aber ohnehin noch Angaben zum regionalgeologischen Rahmen und evtl. dem geologischen Bau des Erzgebirges vorangestellt (wo man dann auch besagten Bergener Granit kurz verarzten könnte). Die sollten dann dafür sorgen, dass die beiden Grafikelemente ausreichenden Abstand zueinander bekommen. --Gretarsson (Diskussion) 22:40, 16. Mär. 2015 (CET)

Kurier

Puh, danke. Ich dachte schon, ich wäre unfähig, meinen Punkt zu vermitteln. War gerade sehr beruhigend, Deine dortigen Beiträge zu lesen. Grüße, Yellowcard (D.) 15:19, 18. Mär. 2015 (CET)

Keine Ursache. Der Kollege diskutiert scheinbar generell etwas neben der Spur und scheint auch zum Fall „Kenneth Niles“ nicht zu 100 % im Bilde zu sein... --Gretarsson (Diskussion) 15:28, 18. Mär. 2015 (CET)

BGR-Viewer

He Sie auch!

Hättest Du Lust, mal hier zu aktualisieren? Hat sich ja gehörig was getan ... Statt Scans nunmehr vektorielle Datensätze.

Nachteil der Sache ist, daß man, wenn man zu- und abschaltet, nur noch den halben Bildschirm, und dann auch noch von links nach rechts geteilt, hat. Und man kann nicht einfach 200er und 1000er beide einschalten, sodaß beim Zoom die Karten automatisch wechseln. Und eine hinreichend beschriftete TK ist auch nicht da (Berge muß man kennen oder nach Höhenprofil ermitteln). --Elop 16:26, 17. Apr. 2015 (CEST)

Done (für’s erste jedenfalls). Dass die geologischen Daten nunmehr (auch) in der GÜK 200 via pop-up abrufbar sind, und die GÜK 200 blattübergreifend vereinheitlicht ist, stellt definitiv ’ne Verbesserung dar (zumal man für die Zukunft erwarten darf, dass neben Alter und Lithologie auch die lithostratigraphische Nomenklatur [Formationen] in die Datensätze Einzug hält). Dass nunmehr keine echte TK/TÜK als Hintergrundkarte verfügbar ist, ist ne klare Verschlechterung. Naja, man kann nicht alles haben... --Gretarsson (Diskussion) 23:14, 18. Apr. 2015 (CEST)
Daschö auf jeden Fall für Deine Aktualisierungen! --Elop 00:36, 19. Apr. 2015 (CEST)

Mathematische Beschreibung des stratigraphischen Prinzips

Hi Gretarsson. Vielleicht kannst du ein wenig Licht ins Dunkel bringen... Hier wurde in "Stratigraphie (Geologie)" eine mathematische (oder eher "mathemystische") "axiomatisch begründeten Betrachtungsweise des räumlichen Neben- und Übereinander der Gesteine und Schichtenfolgen" eingefügt. Nicht nur die mathematische Formelsprache ist zumindest mir komplett unverständlich, sondern der gesamte Eintrag ist obskur. Offenbar hat der Mitarbeiter kein Interesse daran sich verständlich mitzuteilen, daher kann ich nicht einmal sagen, ob seine Ergänzungen sinnvoll oder komplett unsinnig sind. Er hat diese Ergänzungen auch in Strukturgeologie eingebracht. Unabhängig davon, ob das Geschriebene richtig oder falsch ist, ist es legitim, glaube ich, es bereits mit Verweis auf dessen völlige Unverständlichkeit zu löschen. Was meinst du? --TomCatX (Diskussion) 16:49, 24. Apr. 2015 (CEST)

Anscheinend ein Hoax. Das alte Wirkprinzip: dunkle Rede gebiert Achtung, und leerer mathematischer Formalismus macht sich dafür gut, wegen des Schreckens, den die Mathematik in weiten Kreisen des rezipierenden Publikums auslöst, worauf es dann gerne kompensatorisch in Achtungssstarre fällt. Siehe die Ausführungen von Bricmont/Sokal zu Lacan in der Sokal-Affäre. Man sollte dergleichen Unfug auf jene „andere“, „deutende“ Fakultät beschränken, da wird er anscheinend auch eher geschätzt.
Konkret: Wenn (offenbar, wie gesagt: dunkle Rede) h die Höhe der Schicht(folge) H sein soll („Maße der Gesteine“), dann ist h Є H trotzdem nur – Quark, es sei denn, H wäre eine Menge von Höhen. Seien wir mal gutwillig und nehmen an, H werde im Modell wirklich reduziert verstanden als die Menge der darin vorkommenden Schichthöhen. Das würde schon einmal deren Abfolge unterdrücken, weil es in einer Menge keine Reihenfolge von Elementen gibt. Und das Zusammenfassen zweier Schichtfolge zu einer umfassenderen entspricht nicht der Mengenvereinigung, weil eine Menge einen Wert nur einmal enthält. Kommen also also zwei Teilschichten von je 10 m vor, behält diese Vereinigungsmenge nur eine davon. Irgendwie scheint das Mengenmodell da nicht so recht zu passen …
Die verwendeten Indices B (Basis?) und OK (Oberkante?) sind noch nicht einmal definiert. Doch eine Definition erklärt bisher Undefiniertes aus schon Definiertem. --Silvicola Disk 19:18, 24. Apr. 2015 (CEST)
Besonders gefällt mir:
>>Wenn h ≥ m besteht eine vollständige Induktion<<
Könnte der Ägide:
1978 - 1982 Außerplanmäßige Aspirantur an der Universtät Leipzig zum Thema "Strukturgeologie der Altmark"(ohne Abschluss)<<
entstammen.
Solche pseudomathematischen Baukästen von Leuten, die nicht wirklich wissen, wie die Mathematik funzt, gab es auch in der Psychologie - siehe Friedhart Klix. Der wurde sogar viel zitiert. Und er dankte, soweit ich weiß, im Vorwort auch stets Lenin und Konsorten. --Elop 19:53, 24. Apr. 2015 (CEST)
Soweit ich es verstanden habe handelt es sich um eine Beweisführung, dass es sich um ein "Gesetz" handelt, habe es mangels Relevanz entfernt. Dass hier Definitionen kommt dazu sollte aber nicht das Hauptargument sein. --Christian b219 (Diskussion) 19:57, 24. Apr. 2015 (CEST)
@Elop: Dann kommt aber der Artikel zu Klix jetzt viel zu arglos daher. Kein Abschnitt Kritik o.ä. Und der Abschnitt zur Rezeption ist alles andere als klar formuliert. Bezeichnend, wie unser Verfasser hier unter Typ 1 aus der Abstraktion in ein Beispiel hineinholpert. Man bekommt ja schon allein sprachlich von diesen endlosen Nominalketten die Gichter. --Silvicola Disk 21:01, 24. Apr. 2015 (CEST)

Sehr schön. Und ich dachte schon, es liegt an mir... Im ernst, besagter Benutzer ist neben mir auch noch mit den „Hauptautoren“ der Artikel Aktualismus und Salztektonik aneinandergeraten (wobei in letztgenanntem Artikel noch eine gewisse Berechtigung für seine Betrachtungen gegeben sein mag, wenngleich nur etwas kondensierterer Form und in verständlicherer Sprache), die aber offenbar entnervt aufgesteckt haben (mglw., wie auch ich, vom Vokabular eingeschüchtert).
Wie nun vorgehen? Ich empfehle, dass alle Anwesenden die bislang betroffenen (und oben verlinkten) Artikel auf ihre Beo nehmen und mathematisch fragwürdige wie geologisch überflüssige/irrelevante Einfügungen des Benutzers mit höflichem aber bestimmtem Editkomentar wieder entfernen (das zurzeit schon eigefügte habe ich hiermit wieder entfernt, mit Ausnahme des Artikels Salztektonik, aber da mögen die mathematisch versierteren von euch nach Möglichkeit nochmal auf der Disk aufschlagen). Scheinbar braucht es ein paar mehr Leute, um dem Benutzer seine Fahrt auf der falschen Spur klarzumachen. Prinzipiell gilt ja: Ohne Konsens keine neuen Eintragungen im Artikel und ein solcher Konsens besteht für keinen der bislang betroffenen Artikel. Die Wikiregeln sind also mit uns. Bleibt zu hoffen, dass der Benutzer bei verstärktem Gegenwind einsichtig ist und keine weiteren Maßnahmen nötig sind. --Gretarsson (Diskussion) 20:26, 24. Apr. 2015 (CEST)

Wenn man bei Google nach HEO sucht, kommt auch immer wieder der Hinweis „ Einige Ergebnisse wurden möglicherweise aufgrund der Bestimmungen des europäischen Datenschutzrechts entfernt.“ Vermutlich also schon anderswo aufgefallen mit nachfolgender Selbstverteidigung durch Obfuskation. --Silvicola Disk 21:01, 24. Apr. 2015 (CEST)

Blütenlese 1 in Salztektonik: „Der lineare Zusammenhang zwischen den Strukturetagen Subsalinar-Salinar-Suprasalinar wird durch die geometrische Relation, die arithmetische Relation und den geologischen Mittelwertsatz in algebraischer Form erklärt.“ Ich habe gar nicht nachgeschaut, von wem das stammt, aber ich bin mir sicher, das ist ein HEOlogischer Beitrag. Es kann übrigens sein, es soll da etwas durchaus Korrektes ausgedrückt werden. Nur was?

Blütenlese 2: „Nach van Bemmelen ist die Salztektonik "mehr" als "Funktionelle Zusammenhänge" aussagen können. Dieses "mehr" kann man aus den "emergenten Eigenschaften" der Salztektonik gewinnen. Das setzt die Anwendung der vergleichenden Ontologie im Sinne van Bemmelens voraus. Die Einheit von funktionalen und emergenten Zusammenhängen beziehungsweise Merkmalen liefert eine höhere Quantität und Qualität der geologischen Aussage.“ – Was wohl eine höhere Quantität der geologischen Aussage ist. Mehr Text? Vielleicht nötig, wenn man funktionelle und funktionale Zusammenhänge verwechselt? Aber ich vermöchte es nicht zu behaupten, alles zu dunkel.

Regressionsgraph daneben: Wenn ich das richtig interpretiere, ist der Salinar weitere 3000 Meter dick, wenn sein Dom in 250 Metern Tiefe liegt, und weitere 250 Meter, wenn er erst in 3000 Metern Tiefe erbohrt wird. Könnte man dann nicht das Ganze einfacher so ausdrücken: Die Basis des Salinars liegt konstant bei –3.250 m, drüber erhebt er sich je nachdem, aber kompakt. Bezeichnenderweise wird auf die Steigung der Regressionsgeraden gar nicht eingegangen, die ja nahe bei 1 liegt und die Aussage irgendwie zur Binse macht. Noch darauf, dass nur Messpunkte für sehr flachen und sehr tiefen Beginn des Salinars eingetragen sind, was ja Interessantes über die Tiefenverteilung aussagt: Keine mittleren Lagen, so ein Salzdom schießt hoch auf ähnlich wie eine Protuberanz oder es gibt halt keinen. Und zu so einer Aussage braucht man nicht einmal „Ontologie“. --Silvicola Disk 21:50, 24. Apr. 2015 (CEST)

LOL! Vielen Dank! Ja, soweit gingen meine Statistikkenntnisse dann doch noch, um zu erahnen, dass der Graph die hochtriviale Aussage macht, dass dort, wo ein Salzstock ist, das Salinar mächtig und das Deckgebirge geringmächtig ist, und dort wo kein Salzstock ist, das Salinar geringmächtig und das Deckgebirge mächtig ist. Ich hatte halt die vage Hoffnung, dass das im dazugehörigen Text gesagte irgend einen tieferen Sinn ergibt, der sich mir aus Unkenntnis des Vokabulars nicht erschließt. Scheint aber nicht so zu sein...
Und wo wir grad beim Thema des Droppings (sic!) „unkonventioneller“ Ideen sind: Kürzlich hat ein anderer Benutzer versucht, seine „Explosionstheorie“ zur Entstehung der kontinentalen Erdkruste im Artikel Pangaea unterzubringen, die er, bislang entweder unentdeckt oder stirnrunzelnd geduldet, auf Mineralienatlas.de ausgebreitet hat. Bezeichnenderweise ein verrenteter Techniker/Ingenieur, das Paradeklientel des Cranktums. --Gretarsson (Diskussion) 22:03, 24. Apr. 2015 (CEST)
Noch mal ganz allgemein: Ein Artikelbeitrag mag fachlich noch so korrekt sein - wenn er sich auch durch sorgfältiges Lesen und Recherchieren der verwendeten Termini und Fremdwörtern einem Leser nicht erschließt, dann muss er raus. Denn es verstößt gegen eine Regel, die nur deshalb so selten erwähnt wird, weil sie so selbstverständlich ist: Ein Wikipedia-Artikel muss allgemeinverständlich sein. Klar, das ist ein Ideal und bei sehr speziellen Themen vielleicht nicht immer zu verwirklichen. Aber in diesem Fall hier liegt eine Unverständlichkeit des Textes vor, die durch sein Thema nicht gerechtfertigt ist. Die Aussage ist kryptisch und künstlich verrätselt, der Autor bemüht sich nicht um Verständlichkeit. Es ist vergleichbar damit, dass jemand einen einwandfreien Beitrag in die deutsche Wikipedia schreibt - aber als chiffrierten Text, so dass niemand den Inhalt versteht. Man sieht also nur eine Blackbox. Und was ist drin im Überraschungsei? Ein großartiger Beitrag? Oder vielleicht die Gebrauchsanleitung für einen Toaster? Man kann es nicht wissen und daher muss der Text raus. Also immer schön Klartext schreiben, dann klappt's auch mit der Wikipedia. :)
Und was die eigene wissenschaftliche Veröffentlichung betrifft, die man hier einbringen möchte: Es gelten dieselben Anforderungen wie für alle wissenschaftliche Publikationen: Sie müssen in einer anerkannten Fachzeitschrift mit Peer-Review veröffentlicht sein. Ob und in welcher Weise sie dann hier dargestellt wird, hängt im Weiteren davon ab wie sie in der Wissenschaftsgemeinde rezipiert wird (also bei neuen Erkenntnissen erst mal abwarten und der Wissenschaft Zeit für eine Reaktion geben). --TomCatX (Diskussion) 23:07, 24. Apr. 2015 (CEST)
(Einschub) ...wobei die Chance wächst, dass Sachverhalte, trotz fehlender Rezeption in der Fachwelt, hier behalten werden, wenn sie wenigstens verständlich dargestellt sind. Die mathematische Beziehung bzw. die starke Korrelation der Mächtigkeitsunterschiede von Salinar und Suprasalinar im unmittelbaren Bereich vs. Umfeld von Salzstöcken passt in den Artikel Salzstock (nicht Salztektonik, denn die umfasst ein größeres Spektrum von Strukturen) ganz gut hinein, wenn es denn so geschrieben wäre, dass jeder mit einem Mindestmaß an Allgemeinbildung ausgestattete Leser verstehen könne, und evtl. ohne die Fixierung auf die Altmark.
Neulich stellte jemand den Artikel Zasada-Diagramm ein, der ein in einer (peer-reviewten?) Publikation vorgestelltes sedimentologisches Diagramm behandelte, für das dieser Ausdruck (noch) nicht wirklich etabliert ist. Aber das Konzept scheint tatsächlich nützlich zu sein und der Artikel war allgemein verständlich geschrieben und statt ihn ganz zu verbannen, wurde als Kompromiss vereinbart, ihn in den Artikel Hjulström-Diagramm zu integrieren, wobei ich mir nicht mehr ganz sicher bin, ob die Weiterleitung dem Lemma nicht doch etwas zu sehr zur Ehre gereicht. --Gretarsson (Diskussion) 13:34, 25. Apr. 2015 (CEST)
Irgendwie fehlen mir hier noch die Pyramidenmystiker.
Die Höhe der Cheopspyramide verhält sich zur Seitenlänge an der Basis wie die lineare Exzentrizität der Bahn des viertgrößten Jupitermonds zum Durchmesser des Saturns, bis auf 2 %. Das kann doch kein Zufall sein! Was beweist, dass die Außerirdischen, die per Raumschiff den Lehm nach Ägypten gebracht haben, damit dort eine sie verehrende Hochkultur entstünde, ihre Basis auf dem Saturn hatten und sich als vier Avatare des Zeus ausgaben. Wenn man die abgebrochene Spitze der Pyramide mitrechnet, die ich in einer von der vernagelten Schulägyptologie abgelehnten Publikation aufgrund astronomischer Hinweise genau bestimmt habe, dann stimmt das Verhältnis sogar bis auf 11 Stellen nach dem Komma! Das alles ist natürlich sehr wichtig, weil genau bei diesem Verhältnis eine Pyramide die kosmische Strahlung völlig abschirmt, was man heute doch gut verwenden könnte, um die Probleme mit dem Atommüll ein für allemal zu lösen. Aber diese arroganten Schweine von Pseudowissenschaftlern wollen einfach nicht hören! --Silvicola Disk 00:20, 25. Apr. 2015 (CEST)
Wikipedia ist definitiv ein Magnet für Cranks. Vor einiger Zeit schlugen im Artikel und auf der Disk Innerer Aufbau der Erde zwei Benutzer auf, die aus dem PREM-Modell bzw. dem darin postulierten Maximum des Gravitationsfeldes der Erde an der Kern-Mantel-Grenze schlossen, dass die schwersten Elemente nicht im Zentrum des Erdkörpers (Kern), sondern in einer Kugelschale weiter außen (im Bereich des unteren Mantels) konzentriert seien, und dass die Dichte des Erdkörpers sowohl nach außen als auch nach innen mit zunehmender Entfernung zu dieser Kugelschale abnimmt. Die beiden erwähnten den Begriff nicht, aber es wirkte so, als wollten sie auf die Theorie der hohlen Erde hinaus. Die Beiden konnten sich aber erfreulicherweise nicht durchsetzen...
Wobei man ja ehrlicherweise zugestehen muss, dass es in der Natur durchaus ungefähr kugelförmige, innen wenig dichte Körper gibt, zumindest auf Dezimeterskala … --Silvicola Disk 17:26, 25. Apr. 2015 (CEST)
Genau das ist ja das Problem: Die Leute übertragen Erfahrungswerte und Problemlösungsansätze aus dem Alltag oder dem Arbeitsleben, auf Probleme, die sich aus verschiedensten Gründen genau nicht mit ebendieser Alltags- oder Arbeitserfahrung lösen lassen, sind aber so sehr von sich selbst überzeugt, dass sie nicht einsehen, dass ihr Ansatz der falsche ist, sondern denken, alle anderen seien doof... --Gretarsson (Diskussion) 06:16, 26. Apr. 2015 (CEST)
Arrrgh!!! Jetzt schnall ich erst was du meinst, kugelförmig..., wenig (d.h. nicht ganz) dicht..., Dezimeterskala... sorry, langer Tag, lange Leitung... --Gretarsson (Diskussion) 06:24, 26. Apr. 2015 (CEST)
Auf WP:AA hatte kürzlich jemand von einem völkerkundlich „interessierten“ Benutzer, berichtet, der Etymologien erfindet, um diverse Völker des Altertums und frühen Mittelalters (z.B. die Skythen) zu Germanen zu machen. Würde mich also nicht wundern, wenn diverse Paläoastronautik-Fans schon in entsprechend prädestinierten Artikeln (in den Anden gibt’s doch auch so eine sehr alte Prä-Moche(?)-Befestigungsanlage aus tonnenschweren, sehr exakt behauenen Blöcken, die angeblich nur mit Hilfe von Außerirdischen entstanden sein kann, auf den Namen komm ich gerade nicht) mehrfach eingefallen sind und dort ihre Abwegigkeiten platzieren bzw. ihren POV als den einzig wahren darstellen wollten... --Gretarsson (Diskussion) 13:34, 25. Apr. 2015 (CEST)

Bevor das hier wieder ins Allgemeine abgleitet, wollte ich nur kurz darauf hinweisen, dass die Mathematiker im Artikel Lineare Regression ähnliche Bauchschmerzen] mit den Edits eines bestimmten Benutzers haben, wie die Geologen in den oben genannten Artikeln. Ich könnte mir vorstellen, dass es recht schwierig werden könnte, den erwähnten Benutzer von einer Änderung seines Editierverhaltens zu überzeugen. Umso mehr Leute man dabei im Boot hätte, umso besser. Damit sich nicht ein "Hauptautor" oder Fachbereich nach dem anderen die Zähne an dem Fall ausbeißt, sollte man die Mathematiker (die ihrerseits vor dem ihnen unverständlichen geowissenschaftlichen Vokabular in Ehrfurcht erstarren!) vielleicht auch auf diese Diskussion aufmerksam machen? Geoz (Diskussion) 15:21, 25. Apr. 2015 (CEST)

Das da ist doch nur das Prügeln eigener, nicht anerkannter Privattheorien in WP-Artikel. Außerdem ist es einer mathematischen Disziplin egal, welche Einzelperson sich damit nischenartig beschäftigt. Ein Briefmarkensammler kann auch ein Buch darüber schreiben, wie seine persönliche Sammlung von den statistischen Erwartungswerten über die Häufigkeit einiger spezieller Marken bei ihm im Vergleich zur prinzipiellen Seltenheit dieser Marken ausfällt. Das gehört nicht in die Artikel zur mathematischen Disziplin. --Elop 15:48, 25. Apr. 2015 (CEST)
Die HEOlogischen Bearbeitungen bei der mathematischen Regression hatte ich auch aus den Bearbeitungen herausgezogen, dann aber mit großem Vergnügen bemerkt, dass das alles dort ohne Rückstand wieder ausgeschieden wurde. Es besteht wohl auch keine große Gefahr, dass nun gerade Mathematiker von mathematisch tuendem Terminologieschaum besonders beeindruckt würden. Zum Glück beschränken sich die schrägen Bearbeitungen bis jetzt ja auf immer wieder dieselben Stellen, vor allem die Geologie, und bei der leuchtet inkünftig ja wohl nun die Warnlampe auf. --Silvicola Disk 17:26, 25. Apr. 2015 (CEST)

Also, wenn ich das hier alles so lese, dann wundere ich mich schon ein wenig. :) Ich war jetzt ziemlich lange nicht mehr aktiv, aber es war immer üblich - insbesondere bei strittigen Passagen - Belege zu fordern: kein Beleg - kein Edit! Sonst wird revertiert. Und für diese Belege gibt es Mindestanforderungen. In der Artikeldisku kann man sich austauschen und einen Ausweg finden (wobei der kein fauler Kompromiss sein darf). Wenn gar nichts hilft und jemand stur und uneinsichtig dasselbe Fragwürdige und Unbelegte immer wieder reinschreiben will, gibt es WP:VM und andere Eskalationsmöglichkeiten (ich spreche nicht von speziellen Detailfragen, dafür gibt's z.B. WP:3M, sondern von der grundsätzlichen Frage, ob eine unbelegte und strittige Passage überhaupt hineindarf). Dabei darf man sich auch nicht davon beeindrucken lassen, ob es mehrere (wirklich?) Bearbeiter gibt, die einen bestimmten Text eintragen sollen, oder ob der Betreffende tatsächlich oder vermeintlich Prof. Dr. Dr... ist: Kein Beleg mit reputabler Quelle, geheimnisvolle Sätze, die niemand versteht - raus damit! It's a Wiki! Und: WP:Handle entschieden! --TomCatX (Diskussion) 20:01, 25. Apr. 2015 (CEST)

Naja, auf VM wird eine Meldung gerne damit abgebügelt, dass Inhaltliches auf der Artikeldisk zu klären sei, vor allem dann, wenn der abarbeitende Admin selbst keinen Plan vom betreffenden Fachgebiet hat und keinen Bock hat, sich da einzulesen und folglich auch nicht erkennen kann, ob nun der Melder oder der Gemeldete der „Vandale“ ist. Klarer wird der Fall für den/die Admins, wenn mehrere allgemein als kompetent bekannte, langjährig Benutzer gemeinsam als Melder auftreten, aber bis vorgestern kamen da noch nicht so sehr viele zusammen...
Im Fall HEO hatte ich übrigens bereits erwogen, das Geowiss. Portal einzuschalten (um da allein Kontra zu geben, war ich mir fachlich einfach zu unsicher) und hätte es wohl schon getan, wenn ich den Edit HEOs im Artikel Stratigraphie unmittelbar mitbekommen hätte, aber der Artikel war bis dahin nicht auf meiner Beo. --Gretarsson (Diskussion) 06:16, 26. Apr. 2015 (CEST)
Es stimmt, die Admins wollen keine inhaltliche Entscheidung treffen. Also muss man dort dementsprechend argumentieren, also auf Verstoß gegen Wikipediaregel (z.B. "kein Belege angegeben"). Im vorliegenden Fall ist die Kontroverse allerdings eher inhaltlicher Natur und damit ist die VM außen vor, weil der Inhalt wohl formal gültig publiziert worden ist (daran gibt es auch wieder Einwände und Zweifel), die Feststellung, dass es keine Resonanz in der Wissenschaftsgemeinde gefunden hat, kaum verständlich ist und es erst recht, dass es fachliche Einwände und Zweifel gibt, spielen für die VM tatsächlich keine Rolle. Aber lange Rede kurzer Sinn: Man muss dubiose Beiträge nicht hilflos hinnehmen, es gibt ein Reihe von Möglichkeiten, um einzuschreiten. Am Besten man argumentiert mit den Wiki-Regeln (vor allem Belegpflicht mit reputablen Quellen) und lässt sich nicht auf endlose inhaltliche Debatten ein. --TomCatX (Diskussion) 14:16, 26. Apr. 2015 (CEST)
Hallo - Ihr Weisen,
ich finde es großartig, dass ich als Bewerteter auch zu Worte kommen kann. Meine Frage : Ist das Euer Konsens? Der scheint mir wikipediamäßig sehr durchdrungen zu sein! Darauf finde ich keine passende Antwort! Nur - man sollte Euere angeblich so "Allgemeinverständlichen Artikel" samt und sonders wegen Unverständlichkeit löschen. Meine Hoffnung einen Beitrag zur Allgemeinverständlichkeit beizutragen, gebe ich entnervt auf, die habt Ihr mit obigem Disput zu Grabe getragen.--Hans Eckhard Offhaus (Diskussion) 16:00, 3. Mai 2015 (CEST)
Hans Eckard, wenn jemandem von so vielen Leuten (letztlich doch) so vehement widersprochen wird, kann es nicht schaden, wenn dieser Jemand in Erwägung zöge, dass eventuell er selbst derjenige sein könnte, der auf dem Holzweg ist. Es ist sicherlich nie optimal, wenn sich ein Mitarbeiter verabschiedet, aber Wikipedia hat gewisse Ansprüche an Inhalt und Form seiner Artikel, die du zumindest in den oben genannten Artikeln entweder nicht erfüllen konntest oder wolltest. Allerdings hat dir Elop auf der Diskussion des Artikels Stratigraphie ein Angebot unterbreitet, das für dich interessant sein könnte. Solltest du den Zweck deiner Mitarbeit hier allerdings ausschließlich darin sehen, simpelste geologische Zusammenhänge in mathematischen Formeln darzustellen, obwohl das, nach Ansicht aller Wikipedia-Mitarbeiter, mit denen du bislang in Kontakt kamst, dem Verständnis des Themas nicht zuträglich ist, was auch dadurch bestätigt wird, dass auf derartige Darstellungen in geologischen Standardwerken verzichtet wird, scheint es mir tatsächlich die für alle, einschließlich dir, nervenschonendste Variante zu sein, wenn du dich aus der Wikipedia zurückziehst. --Gretarsson (Diskussion) 17:00, 3. Mai 2015 (CEST); zuletzt. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 18:44, 3. Mai 2015 (CEST)
P.S. Es steht dir selbstverständlich frei, schwer verständliche Formulierungen in geowissenschaftlichen Artikeln auf den jeweiligen Diskussionsseiten anzusprechen. Sollten deine „Verständnisprobleme“ lediglich darauf zurückgehen, dass die Begriffsdefinition kein mathematisches Vokabular und/oder Gleichungen enthält, besteht (wie aus dieser Diksussion wohl recht eindeutig hervogeht) kein Verbesserungs- und damit von deiner Seite kein Handlungsbedarf, es sei denn, du kannst anhand geeigneter Quellen nachweisen, dass sich ein solcher Mangel nicht ausschließlich aus deiner persönliche Sicht auf die Geologie ergibt. --Gretarsson (Diskussion) 18:27, 3. Mai 2015 (CEST)
Hallo Gretarsson

Dein Hinweis auf den "Holzweg" ist insofern OK, weil ich mich seit 1972 offenbar auf diesem befinde. Ich hatte die Hoffnung, diesen inzwischen verlassen zu können. Aber - man kann auch über sehr viele Jahre hinweg auf einem dürren Ast sitzen, was auch nicht gerade das Gelbe vom Ei wäre.

Zur Sache: Ich kann es überhaupt nicht verstehen, dass ihr so vehement auf die Darstellung "simpler geologischer Zusammenhänge" verzichten wollt, könnte das daran liegen, dass der Begriff "trilvial" falsch aufgefasst wird? In der Physik und in der Mathematik werden diese (z.B 0; 1;---n) und die Rechenoperationen mit ihnen als grundlegend in jedem Lehrbuch hervorgehoben und dargestellt, nur deshalb hat die Mathematik eine so hohe Verständlichkeit und Akzeptanz.
Ich persönlich hatte mich sehr gefreut, als ich feststellen durfte, dass h = HB und HB = MOK in der Geologie axiomatisch begründet sind, dass die Gesteins- oder Schichtgrenze eine geologische Null ist. Das macht sehr Vieles sehr viel leichter. Man kann auf die Darstellung dieser Zusammenhänge nicht verzichten, wenn man allgemeinverständlich erklären will.

Leider habt ihr dazu eine andere Affassung, die ich nicht teile. Die Wirkung ist im Moment offensichtlich so, was dem Einen sein Uhl ist dem Anderen sein Nachtgall. Jedoch akzeptiere ich die von Euch vertretene relative Relevanz, sodass "weitere Maßnahmen" wie oben angekündigt, nicht nötig sind. Ich kann und werde warten!--Hans Eckhard Offhaus (Diskussion) 16:22, 5. Mai 2015 (CEST)

Übersichtskarte zur Geologie des Erzgebirges

Hallo Gretarsson,

ich würde gern von Ihnen erfahren ob ich in meiner Hausarbeit Ihren Namen als Editor dieser Karte verwenden könnte. Bisher habe ich in der Präsentation auf Wikipedia verwiesen, würde aber gern Ihnen direkt das Lob und Mühe zusprechen. Meinem Dozenten hat die Karte sehr gut gefallen, daher möchte ich Ihm so viel Information wie möglich zum Author geben.

Mit freundlichen Grüßen

Dranlu --Dranlu01 (Diskussion) 11:11, 5. Mai 2015 (CEST)Dranlu01

Hallo Dranlu,
Danke für das Lob, auch an deinen Dozenten! Ich ziehe es aber vor, anonym zu bleiben, und bitte dafür um Verständnis. Idealerweise solltest du die Abbildungsunterschrift in etwa so gestalten:
Geologische Kartenskizze des Erzgebirges (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krusne_Hory_Erzgebirge.png); erstellt von Gretarsson, nach Hoth et al. (1992) und Sebastian (2013); lizensiert unter CC BY-SA 4.0
Die Nennung der Lizenz ist wichtig, da sie anzeigt, dass du die Abbildung verwenden darfst, und sie die Bedingungen einer eventuellen Verwendung durch Nachnutzer regelt. Die Nennung der Autoren, auf die ich mich bei der Erstellung der Karte gestützt habe, sollte ebenfalls erfolgen. Die entsprechenden Vollrefs (stehen auf commons) solltest du dann in deinem Quellenregister mit aufführen. --Gretarsson (Diskussion) 16:04, 5. Mai 2015 (CEST)

Löschung von alten Temporärkopien

Hallo Gretarsson,

in deinem Benutzernamensraum befinden sich eine oder mehrere alte Temporärkopien. Aus lizenzrechtlichen Gründen müssen diese vier Wochen, nachdem sie erstellt worden sind, gelöscht werden. Du kannst entweder selbst einen Schnelllöschantrag stellen oder sieben Tage warten, bis die Temporärkopie(n) gelöscht wird bzw. werden. Du findest die Temporärkopie(n) in dieser Liste. Falls du Fragen zu diesem Vorgehen hast, kannst du sie mit einem Klick auf diesen Link stellen.

Beste Grüße, XenonX3

Nachricht überbracht durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:21, 19. Mai 2015 (CEST)

Erledigt. --Gretarsson (Diskussion) 12:52, 2. Jun. 2015 (CEST)

Servus Gretarsson, magst du da bitte helfen? Grüße --just aLuser (Diskussion) 09:15, 2. Jun. 2015 (CEST)

Hab dort geantwortet. Damit erledigt. --Gretarsson (Diskussion) 12:52, 2. Jun. 2015 (CEST)

Verwerfung (Geologie)

das ist hier das Reich der großen Geologen, die nicht wissen, was ältere und jüngere Schichten sind. (Verwerfung). Manche kennen mich nicht und manche können mich nicht kennen. (nicht signierter Beitrag von Schuetzler 62 (Diskussion | Beiträge) 19:52, 4. Jun. 2015)

Da das ganze mit der Fraktionierten Kristallisation nichts zu tun hat, ich aber Beiträge nicht einfach lösche, wenn es sich nicht um 100%iges getrolle handelt, habe ich deinen „Beitrag“ in einem eigenen Thread wiederhergestellt. Vorher hab ich dir bereits auf deiner Disk darauf geantwortet. --Gretarsson (Diskussion) 21:05, 4. Jun. 2015 (CEST)

Vielen Dank, mir ist inzwischen klar, dass Wikipedia keinerlei wissenschaftliche Relevanz besitzt und deshalb überlasse ich es den Platzhirschen, sich hier froh zu schaffen. Bye (nicht signierter Beitrag von Schuetzler 62 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 4. Jun. 2015)

Wie gesagt, mit beleidigt-tun überzeugst du niemanden von deinen Skills oder der vermeintlich verkannten Genialität der von dir im Artikel beschriebenen Methode. Dass WP keine wissenschaftliche Relevanz hat, jedenfalls in den Natur- und Geowissenschaften, ist allgemein bekannt. Dass es aber wenigstens als Einstieg in eine Rechereche auch für fortgeschrittene Geologen herhalten kann, und als Stütze für Studenten im Grundstudium, daran arbeiten wir. --Gretarsson (Diskussion) 22:27, 4. Jun. 2015 (CEST)

Boden (Bodenkunde)

Hallo, bitte was sagst Du zum heutigen IP-Edit hier im Artikel Boden (Bodenkunde)? Gruß --Gerhardvalentin (Diskussion) 21:56, 5. Jun. 2015 (CEST)

Garnichts. Dachte, ich hätte das schon zurückgesetzt gehabt, muss dann aber wohl verpeilt haben, nochmal auf den Änderung-verwerfen-Button zu drücken... Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 22:03, 5. Jun. 2015 (CEST)

Zwei-Grad-Ziel versus Vorräte -- bitte nicht nur löschen

Der Hinweis ist leider nicht "unnötig". Wenn er Dich in der Einleitung stört – kannst Du ihn bitte an anderer Stelle irgendwie einbauen, statt nur zu löschen? – Wegner8 (Diskussion) 17:30, 15. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe leider keine Stelle im Artikel gefunden, an der sich diese Info ohne weiteres elegant einfügen ließe. Warum ist das „Zwei-Grad-Ziel“ denn ausgerechnet für diesen Artikel so wichtig? Die KW-Förderung mittels Fracking hat eine schlechtere CO2-Bilanz als die konventionelle KW-Förderung, ja. Aber sie hat eine bessere CO2-Bilanz als die Kohleförderung. Und nun? Wenn du von „gesicherten fossilen Brennstoffvorkommen“ sprichst, ist dann Kohle dort mit einbegriffen? Falls ja, wäre es nicht sinnvoll, mehr KW mittels Fracking und weniger Kohle zu fördern? Falls ja, welchen Sinn macht „deine“ Info dann in diesem Artikel überhaupt noch? M.E. macht diese Info nur Sinn im Gesamtkontext fossile Brennstoffe, aber nicht in einem Artikel zu einer speziellen Technik, die unter anderem auch zur förderung fossiler KW (nicht aber Kohle) genutzt wird. --Gretarsson (Diskussion) 18:05, 15. Jun. 2015 (CEST)

Änderung Artikel "Ministerpräsident"

Hallo Gretarsson! Ich finde es sehr schade, dass du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Klar "reicht" es für die Verlinkung, den Begriff "Landeshauptmann" anzuführen, aber das täuscht drüber hinweg, dass das Amt nicht nur Landshauptmann, sondern auch Landeshauptfrau, heißt. Diese einmalige Doppelnennung bläht den Text auch in keiner Weise auf. --Diddimus (Diskussion) 11:52, 16. Jun. 2015 (CEST)

Nein tut sie nicht. Aber eben weil es eine einmalige Nennung ist und nur für das Amt des Landeshauptmannes, nicht aber das Amt des Ministerpräsidenten eines Bundeslandes der BRD und nicht das Amt des Bundeskanzlers (D und A), ist es inkonsequent und damit überflüssig. Würde man jetzt noch „Bundeskanzlerin“ und „Ministerpräsidentin“ (BRD-Länder) hinzufügen wäre es wiederum mehr und umständlicher Text. Besser konsequent generisches Maskuklinum und gut. Die einzige weibliche Amtsbezeichnung, die für diesen Artikel wirklich relevant ist, ist „Ministerpräsidentin“ (i.S.d. Artikels). --Gretarsson (Diskussion) 19:21, 16. Jun. 2015 (CEST)

"Bullshit!"

(Hydraulic Fracturing) Bitte benutze solche Worte nicht bei Wiki in der Diskussion (siehe Wikipedia:Wikiquette). Das ist einer inhaltlichen Diskussion nicht förderlich. Danke. Grüße --Smegger (Diskussion) 12:17, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ich benutze solche Wörter dann, wenn es mir angebracht erscheint, und in diesem Falle war es eben so. Ich möchte entgegnen: Bitte arbeite doch so, dass niemand sich genötigt fühlt, „Bullshit“ zu schreiben. Alles Weitere auf der Disk des Artikels, dein neuerlicher Edit ist nämlich nicht viel besser als der vorhergehende. --Gretarsson (Diskussion) 12:35, 24. Jun. 2015 (CEST); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 13:04, 24. Jun. 2015 (CEST)
Bitte lese die Wikipedia:Wikiquette. Es ist nicht entscheidend ob du etwas angebracht findest. Deine Wortwahl ist nicht angebracht. Grüße --Smegger (Diskussion) 13:43, 24. Jun. 2015 (CEST)
Bitte lese WP:Q und WP:NPOV und hör auf, hier meine Wortwahl weiter zu thematisieren um damit von deinem tenedenziösen Beitrag abzulenken. Deine vornehme Zurückhaltung auf der Artikeldiskussionsseite spricht dahingehend übrigens Bände. Wenn die Sachargumente fehlen, wird der Umgangston thematisiert, ne? Im Übrigen steht es dir frei, eine VM wegen Verstoß gegen die Wikiquette zu machen. Ich wede mir auch in Zukunft die Freiheit nehemen, Edits als „Bullshit“ zu bezeichnen, wenn mein Bullshit-Detektor besonders stark ausschlagen sollte (was zum Glück nicht oft vorkommt), Wikiquette hin oder her. Ich betrachte die Unterhaltung damit als beendet (EOD). --Gretarsson (Diskussion) 13:56, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wenn du eine etwas besser abgewägte Sprache verwenden würdest, wäre es auch möglich mit dir zu diskutieren. Wer Bullshit schreibt will nicht diskutieren, sondern beleidigen und herabwürdigen. Auch dein Wahlspruch "Manche hier kennen mich* und manche hier können mich..." zeigt wenig Diskussionsbereitschaft. Diese Einstellung ist sehr schade. Grüße, --Smegger (Diskussion) 18:52, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe im Rahmen meiner Korrespondenz mit dir bislang einmal, in einem Editkommentar das Wort „Bullshit“ verwendet, und zwar angesichts deines Beitrages in der damaligen Form absolut berechtigt. Also hör auf, auf meiner Sprache rumzureiten und überlasse es bitte mir, wann ich „abgewägte“ Sprache verwende und wann nicht. Wie du auf der Artikeldiskussionseite aktuell sehen kannst, bin ich durchaus in der Lage, mich ohne Zuhilfenahme von Kraftausdrücken zu artikulieren. Und wenn du nicht zu denen gehören willst, die mich mal können, dann lass es hier jetzt gut sein und diskutiere zum Thema, und zwar an der dafür vorgesehenen Stelle. --Gretarsson (Diskussion) 19:42, 24. Jun. 2015 (CEST)

Geomap Deutschland

Hallo! Haben wir Beide uns eigentlich schonmal gestritten? Zumindest hab ich diese Seite bislang nicht auf meiner BEO, weshalb ich meine Bitte gleich hier, und nicht in der Kartenwerkstatt äußern möchte. Du hast vor 5 Wochen diese Karte erstellt. Das ist etwas, was ich schon ewig für die Darstellung von Zusammenhängen der Regionalküchen im Sinn habe. Jedoch ist sie "zu detailiert". Kannst Du eine Variante erstellen, wo die Landschaftsräume nicht so differenziert sind? Worum gehts mir? Zum Beispiel gibt es immer wieder Unklarheiten, wie weit denn nun eigentlich "Norddeutschland" geht. Eine Definition bekomme ich durch [1], insbesondere was Nordost- von Nordwestdeutschland trennt, aber nicht Jeder findet sich da wieder. Das Gebiet der Mitteleuropäischen Senke mit dem "Übergangsgebiet" des Münsterlands wäre da ein guter Ansatz. Genauso die Grenze im Osten, wo häufig zwischen Sachsen und Nichtsachsen unterschieden wird, aber eigentlich nur ein schmaler Gebietsstreifen zwischen Großen Gebieten wie der Lausitz, Erzgebirge und der Senke ist. Genauso finde ich es fantatisch, wie die Zweiteilung Thürigens, welche mir unterschwellig immer wieder begegnet auch geografisch erklärbar ist, und nicht als Gegensatz zwischen Preußens Beute und den Thüringer Kleinstaaten. Genauso die Definition, was "Süddeutsch" ist, wenn man den Alpenraum mit dem Molassebecken grafisch zusammenfassen könnte. Und letztendlich streitet man auch im West gern und viel, aber das Rheinische Schiefegebirge macht nunmal nen Bogen um Köln herum. Und letztendlich unsere Spezialfälle, wo man nun sieht, weshalb die "Saar-Küche" nicht aufs heutige Saarland beschränkt ist, und der "Pfälzer Wald" sich eigentlich eher zur französischen Küche als zur Deutschen Küche hingezogen fühlt, ohne das der Rhein eine Erklärung dafür wäre. Ginge sowas?Oliver S.Y. (Diskussion) 02:09, 17. Jul. 2015 (CEST)

Hatte die Karte noch gar nicht gesehen - gefällt auch mir vorzüglich.
Allerdings könnten ein paar mehr Flüsse rein. Sind ja zum Teil auch Raumteiler und außerdem Orientierungshilfen.
Und der Norden ist schon fast zu undifferenziert. Da wären die wichtigsten Eisrandlagen eine gute Orientierung. Damit wären dann auch Lüneheide und Meckerplatte besser kenntlich - beides ja sehr bekannte Landschaften. Und im Molassebecken wäre die Seenzone kenntlich. --Elop 11:52, 17. Jul. 2015 (CEST)
Moin allerseits!
@Oliver S.Y.: Ja, wir hatten schonmal das „Vergnügen“ meiteinander. Ich vergesse sowas nicht so schnell, vor allem dann nicht, wenn mir das eine Meldung auf VM einbringt. Aber was wäre ich für ein Wikipedianer, wenn ich persönliche Differenzen über das Projekt stellte.
Dass es Zusammenhänge zwischen den Regionalküchen und der Geologie gibt, liegt durchaus nahe, ist die Geologie doch ein sehr wichtiger Faktor für die typischen Böden einer Region, und die Böden bestimmen wiederum in hohem Maße, was dort wächst und ob es dort eher Wald oder eher Äcker gibt, und damit, was dort auf den Tisch kommt oder vielmehr früher kam (die typische Regionalküche ist ja eigentlich die Küche des 18.-20. Jh. – in Zeiten von Tiefkühlpizza, Curryking, Döner und McDonalds wissen ja fast nur noch die Omas, was typische Gerichte ihrer Region sind, zumal die Kids bei einigen dieser Gerichte nur laut „iieeh!“ schreien würden, z.B. isst ja heutzutage kaum noch einer Innereien, egal, ich schweife ab). Jetzt kapier ich aber nicht so ganz was du von mir willst. Du kannst deine Ableitungen doch direkt aus der Karte ziehen, so wie du es oben gemacht hast. Ich empfehle dir allerdings, auf eine Bodenkarte auszuweichen, denn die ist noch naheliegender. Blöderweise gibt’s keine Bodenkarten direkt von Deutschland auf Commons nur von Europa und auch nur in relativ geringer Auflösung. Aber zum Abgleich mit deinen Ideen kannst du erstmal auf die Bodenkarten im BGR-Viewer ausweichen. Jedenfalls kann ich nicht unbegründet den Alpenraum mit dem Alpenvorland zusammenfassen, denn das eine ist ein Faltengürtel, das andere ein (das) Molassebecken. Das sind zwar geologisch miteinander in Beziehung stehende Einheiten aber genetisch für sich genommen zwei völlig verschiedene Dinge. Die werden ja, aus gutem Grund, auch naturräumlich nicht zusammengefasst, sondern bilden eigenständige Einheiten. Von daher, fürchte ich, kann ich dir nicht weiterhelfen. Übrigens ist das Übergangsgebiet vom Mitteleuropäischen Schollengebiet (der Braun-Rot-Lila-farbene Bereich) zur Mitteleuropäischen Senke etwas unscharf und auf anderen Karten verläuft er etwas anders. Dass liegt daran, dass verschiedene Bearbeiter die quartäre Überdeckung mal ab einer etwas höheren/stärkeren, mal ab einer etwas niedrigeren/geringeren Mächtigkeit bzw. Geschlossenheit noch darstellen oder eben nicht. Beispielwese ist das Sächsische Granulitgebirge, die Vorerzgebirgssenke und der nordwestliche Teil des Erzgebirgssattels relativ stark von Quartär überdeckt, allerdings nicht flächendeckend und eher geringmächtig, deshalb ist das Quartär in „meiner“ Karte dort ganz weggelassen. Auch reicht das Thüringer Becken (i. regionalgeolog. S.) unterhalb einer relativ geringmächtigen und lückenhaften quartären Überdeckung bis in den Raum Halle (Saale), was hier ebenfalls nicht dargestellt ist.
@Elop: Na super, dem einen ist die Karte zu detailliert dem anderen nicht detailliert genug :-). Mit ging es bei der Karte vor allem darum, dass die „Großregionen“ und der Zusammenhang mit deren Oberflächengeologie (Lockergesteinsstockwerk vs. Tafeldeckgebirge vs. Grundgebirgsaufbrüche) gut zur Geltung kommt, und das wäre in einer stärker differenzierten Karte nicht mehr der Fall, weil zu bunt und unübersichtlich. Ich kann mich aber durchaus mal in einer Mußestunde (bzw. ca. 10 bis 20 Mußestunden) ransetzen und eine stärker differenzierte Karte, in der zumindest nach Perioden differenziert wird (wobei natürlich regionale Besonderheiten wie die Unterscheidung zwischen Rotliegend und Zechstein beachtet werden), erstellen bzw. die bestehende Karte entsprechend erweitern und neu hochladen. Gegen ein paar mehr Flüsse und Städte spricht dann natürlich auch nichts. Und der Norden Deutschlands ist geologisch weitgehend eintönig. Ich kann wohl kaum die popeligen 3 Mio Jahre des Quartärs differenziert darstellen, wenn ich das mit den 200 Mio Jahren (unter Einschluss des Subvaristikums sogar 260 Mio Jahren) des Mesozoikums nicht tue (aber siehe das eben geschriebene). --Gretarsson (Diskussion) 14:35, 17. Jul. 2015 (CEST)
Also speziell die Meckerplatte und ihr Rückland wie auch die Lüneheide haben aber auch im Relief sehr scharfe Abgrenzungen durch die Endmoränen. Und Seen haben wir ja wirklich fast nur in den beiden Jungmoränengebieten Südliches (auf D bezogen) Alpenvorland und Meckerplatte nebst Rückland. Und gerade der Norden kommt ja bislang recht eintönig daher. --Elop 16:20, 17. Jul. 2015 (CEST)
Ja, aber wie gesagt, das was in der „Lüneheide“ und „Meckerplatte“ an geologischer Zeit drinsteckt, ist ein Witz verglichen mit dem, was im Mesozoikum des Süddeuschen Schichtstufenlandes drinsteckt, und das ist ja in dieser Karte auch nicht differenziert. Kurzum, die Eintönigkeit des Nordens ist volle Absicht, denn er ist geologisch schlicht eintöniger als Mitte und Süden. Mögliche scharfe Abgrenzungen der NR-Einheiten tun dem keinen Abbruch. Wie gesagt, eine detailliertere Karte kommt, aber nicht heute oder morgen. Karten von Eisrandlagen haben wir überdies schon. --Gretarsson (Diskussion) 00:33, 18. Jul. 2015 (CEST)
Das tut mir leid, wenn Du Dich noch daran erinnerst, denn mir ist dieser Konflikt gänzlich entfallen. Du hast aber natürlich recht, man kann das auch aus dieser Karte ableiten, nur manche Leser wollen ja einfachste Diagramme mit wenigen Schattierungen für das Schwarz-Weiß-Denken. Ich kann auch nicht wirklich benennen, woran es liegt, da es sicher mehrere Faktoren haben. Zum Beispiel dass das fränkische Siedlungsgebiet bis zur Donau reichte, weil die gegenüber den Baiern eine natürliche Barriere bildete, was sich auch in der abweichenden Entwicklung von Fränkisch mit Bezug zum Mitteldeutschen, und dem rein oberdeutschen Bairisch darstellt. Natürlich immer auch noch mit politischen Ereignissen und Katastrophen kombiniert. Norddeutschland hat bislang nichtmal ne eigene Gebietskarte, denke für einen Leser ist solche Form der geologischen Erklärung verständlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:40, 19. Jul. 2015 (CEST)


Fränkisches Linie

Hat des nen Grund dass die nach Südosten hin dünner wird? --Christian b219 (Diskussion) 01:52, 18. Jul. 2015 (CEST)

Die wird nicht dünner, die hört am Egergraben bzw. dessen westlichsten Ausläufern auf (die dünnere schwarze Linie ist eine „normale“ Einheitengrenze). Warum? Weil’s in der Vorlage auch so ist. :-) --Gretarsson (Diskussion) 02:05, 18. Jul. 2015 (CEST)
Diese Meinung verwundert, schließlich ist der Egergraben weit jünger und eher eine singuläre Einheit, die Störung setzt sich natürlich nach Südosten fort, die Meinung hab ich übrigens nicht exklusiv, wenn du mal Weiden fränkische linie googelst. --Christian b219 (Diskussion) 14:51, 18. Jul. 2015 (CEST)
Ja, nee, ich glaub dir ja. Aber hey, es ist eine Übersichtskarte, die sind gerne mal nicht 100% exakt und ich hab auch nicht jedes Detail extra recherchiert. Aber wenn du drauf bestehst, kann ich die FL gerne noch die 20 km bis zu dem Permokarbonzwickel verlängern. Da ist dann aber wirklich Ende Gelände. --Gretarsson (Diskussion) 07:30, 19. Jul. 2015 (CEST)
Das fände ich sehr gut :) --Christian b219 (Diskussion) 20:54, 19. Jul. 2015 (CEST)

Kutschera

offensichtlich weder homophob, noch ein strikter Gegner der Gleichberechtigung oder des Feminismus insgesamt Hast Du das Interview in Gänze gehört? Da gibt es schon einige Aussagen, wo mir die Ohren geschlackert haben. Wahrscheinlich sind "seine besten Freunde" schwul oder feministisch, aber es gibt gemäßigtere Ansichten, die als antifeministisch, homophob oder sozialdarwinistisch durchgehen würden. eingefärbt vom „natürlichen“ Wertkonservatismus eines durchschnittlichen 60-jährigen Süddeutschen: das finde ich einen sehr wichtigen Punkt. Mein Eindruck ist, dass da kein Wissenschaftler redet, sondern jemand, der Wissenschaft als eine Art Ideologie versteht, die ihn berechtigt unanfechtbare, weil "faktenbasierte" Werturteile zu fällen, inklusive normatives Beharren auf der alleinigen Korrektheit eines naturwissenschaftlichen Gebrauchs der Sprache, z.B. sei es Unfug, Sex ohne Befruchtung als Sex zu bezeichnen, es seien allenfalls erotische Aktivitäten. Normaler Sex sei daher hetero... Es gibt halt keine soziale Dimension, Sex bedeutet nichts, sondern erzeugt bestenfalls nur etwas, Nachkommen. Da sind einfach so viele "non-licet"-Schlüsse drin, dass man fragt, wie sich der Mann im Wissenschaftsbetrieb halten konnte (und sei es als disziplinärer Wachhund gegen ideologische Angstgegner). Tatsächlich sind alle diese WErturteile diejenigen eines durchschnittlichen 60-jährigen Süddeutschen, der trotz seiner funktionalen Sex-Definition die modernen Möglichkeiten der Reproduktionmedizin ausblendet (oder als unethisch verwirft), wenn er uns als Landraubtiere bezeichnet, die nur mit Hilfe ihrer Genitalien Sex haben könnten. Die Aussagen zu "Quotenprofessorinnen" und deren Reproduktionschancen sind vergleichbar, aber noch plumper als die Thesen von Sarrazin, nur dass er das Migrationsthema (vorläufig?) ausklammert.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 23:21, 19. Jul. 2015 (CEST)

Da stimme ich dir partiell durchaus zu. Ein großer Unterschied zwischen der Evolutions-Kreationismus-Debatte und der Gender-Maintreaming-vs.-Biologie-Kontroverse ist, dass Kreationismus ja tatsächlich einen der fundamentalsten Grundsätze der modernen Biologie in Frage stellt, und zwar basierend auf einem, ich sag’s mal ganz plakativ, Märchenbuch, und sich anmaßt dies als absolute WahrheitTM zu betrachten und über Pseudohypothesen wie ID versucht, ihr Schöpfer-Dogma in die „echten“ Naturwissenschaften einzuschleusen, während Gender-Mainstreaming ja lediglich die Determiniertheit bestimmter, vermeintlich an das biologische Geschlecht gebundener Verhaltensweisen in Frage stellt bzw. negiert. Jetzte kommen wir an den Punkt, wo ich mit Kutschera absolut übereinstimme: Wenn die Genderforschung sich nunmehr absolute Deutungshoheit über den Begriff des biologischen Geschlechtes anmaßen sollte, ist das inakzeptabel. Allerdings ist es genauso inakzeptabel bzw. fragwürdig, sozialwissenschaftliche Konzepte ausschließlich aus evolutionsbiologischer Sicht zu sehen und zu beurteilen, und es wird der Frage, in welche Richtung menschliche Gesellschaften sich entwickeln sollen und/oder wollen sicherlich nicht gerecht, wenn Kutschera uns auf Primaten reduziert, die immernoch dem Gesetz des Dschungels unterworfen sind, oder über die darwinsche Fitness von „Quotenprofessorinnen“ schwadroniert. Den Vorwurf des Biologismus muss er sich dahingehend sicherlich gefallen lassen, den des Sozialdarwinismus eigentlich nicht, denn er rechtfertigt keine Diskriminierung o.ä. Ich persönlich denke, dass wir trotz allen sogenannten zivilisatorischen Fortschrittes uns unserem evolutionären Erbe nicht entziehen können und dass die totale Negierung von Geschlechterunterschieden abseits der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale genau so ein Blödsinn ist, wie das, was Kutschera da teilweise verzapft.
Dass bei einigen Zeitgenossen die Antifeminismus- oder Homophobie-Latte etwas niedriger liegt als bei anderen, liegt in der Natur der Sache, hat man ja in anderen Zusammenhängen (Antisemitismus bspw.) auch. Bemerkenswert ist m.E. aber, dass, wenn Kutschera „homo-erotisch veranlagte“ Menschen als „heteronormal“ bezeichnet, das eigentlich das genaue Gegenteil von Homophobie ist. In Prinzip sagt er damit nichts anderes, als dass das ganz normale Menschen sind. Wenn jetzt ein Schwuler kommt, und sagt: „Ich bin aber nicht heteronormal, das ist homophober Quatsch!“ dann liegt das ganz einfach daran, dass er unter „heteronormal“ etwas anderes versteht als Kutschera (aber da sind wir dann wieder bei der Deutungshoheit). Richtig ist sicherlich auch, dass Kutschera mit seinen Ausfällen einem (anders als in der Kreationismusdebatte) wünschenswerten Dialog zwischen den beiden Disziplinen nicht gerade zuträglich ist. Allerdings stecke ich in dem Thema nicht tief genug drin, um abschätzen zu können, wie verhärtet die Fronten da mittlerweile schon sind. --Gretarsson (Diskussion) 16:04, 20. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Gretarsson. Basierend auf diese Änderung denke ich, dass du dort ggf. etwas beitragen kannst. --Leyo 19:27, 20. Jul. 2015 (CEST)

Also ich bin davon ausgegangen, dass „Erdhülle“ im Deutschen ein in der Chemie gängiger Ausdruck ist. Nur im Bezug auf Eisen macht seine Verwendung nicht viel Sinn, weil die Atmosphäre faktisch kein und die Hydrosphäre nur sehr geringe Mengen Eisen enthält (im Gegensatz zu bspw. Kalzium oder Natrium). Bei eurer Diskussion würde ich mich daher mangels Ahnung lieber raushalten. --Gretarsson (Diskussion) 20:59, 20. Jul. 2015 (CEST)
OK. Ich hatte deine Änderung gar nicht kritisiert, sondern daran nur Fachkenntnis ausgemacht. --Leyo 22:59, 20. Jul. 2015 (CEST)
Ja, nee, ist doch OK, ich hatte das auch nicht als Kritik aufgefasst und mich oben auch nicht gerechtfertigt, sondern lediglich klargestellt, dass ich mich hinsichtlich einer Beurteilung der Sinnhaftigkeit des Begriffes „Erdhülle“ in der Element-Infobox nicht kompetent fühle :-) --Gretarsson (Diskussion) 23:04, 20. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe einen Beitrag hinterlassen. Vielleicht hilft das weiter. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:17, 20. Jul. 2015 (CEST)
Besten Dank! Da ich Binder nicht zur Verfügung hat, warte ich mal ab, ob da jemand anderes nachschauen kann. --Leyo 23:54, 20. Jul. 2015 (CEST)

Panhandle

Ich habe jetzt einen Link zu einer Definition in den Artikel gesetzt--Grafite (Diskussion) 17:04, 26. Aug. 2015 (CEST)

Dieser Link belegt garnichts. Dort steht: „a long, narrow, projecting strip of territory that is not a peninsula, especially such a part of a specified state“. Das ist genau das, was ich unter einem „Zipfel“ verstehen würde. Dass das in die Definition von Gebietskorridor hineinpasst ist diene persönliche WP:TF. Genauso dein Artikel Gebietskorridor. Das ist m.E. ein nach einem Löschantrag schreiender, unbelegter Wörterbucheintrag einschließlich einer Liste mit Beispielen für das, was du für einen Gebietskorridor hältst. Ich möchte das in den Panhandle-Artikeln nicht verlinkt haben. --Gretarsson (Diskussion) 17:15, 26. Aug. 2015 (CEST)
Hallo, ja ich sehe ein, dass Du Recht hast. Zunächst muss ich sagen, dass der Artikel Gebietskorridor gar nicht mein Artikel ist, ich habe den nur ergänzt, sehe aber, dass ich hier Panhandle (Zipfel) und Korridor in einen Topf geworfen habe. Ich werde in den nächsten Tagen eine Überarbeitung vornehmen und die einzelnen Gebiete besser voneinander unterscheiden.--Grafite (Diskussion) 17:37, 26. Aug. 2015 (CEST)
Supi, danke für die Einsicht. Ich hatte zum Thema Korridor auch bereits was auf der dortigen Disk gepostet. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 17:45, 26. Aug. 2015 (CEST)
BTW "Britisch Kolumbien" da hat jemand Eigennamen eingedeutscht... --Christian b219 (Diskussion) 18:26, 26. Aug. 2015 (CEST)
Sorry ihr wart gar nicht bei Alaska Panhandle oder? Habs selber ausgebessert. --Christian b219 (Diskussion) 18:30, 26. Aug. 2015 (CEST)
Doch, warnmer. Joah, das mit Britisch-Kolumbien ist so’n Wikipediading. Vor 60, 70 Jahren in der Literatur durchaus allgemein üblich, wird heute für die Bundesstaaten/Provinzen der USA bzw. Kanadas eigentlich allgemein nur noch der englische Name gebraucht (vgl. Neu-Mexiko – New Mexico, aber Mexiko), in WP war es aber offenbar traditionell Praxis, eher die „alten“ deutschen Namen zu verwenden... --Gretarsson (Diskussion) 21:30, 26. Aug. 2015 (CEST)
Also ich bin jetzt nochmal durch die Liste gegangen, die ich gestern mühsam übersetzt habe: Bis auf Neum handelt es sich bei allen um Gebietszipfel (Panhandle) im Sinne des Lehrbuchs der Allgemeinen Geographie. Da bereits der Artikel Korridor (hoheitliche Zone) besteht, wäre es wahrscheinlich das Sinnvollste, den Artikel Gebietskorridor wieder zu löschen. Sollte es mal jemanden geben, der den Artikel «Gebietszipfel» (Geographie) erstellt, könnte er ja dann meine Liste hineinkopieren--Grafite (Diskussion) 14:28, 27. Aug. 2015 (CEST)
Volle Zustimmung. Die Liste kannst du ja bei dir im BNR parken. Und meinen Respekt übrigens nochmal für die Einsicht und das Eingeständnis, daneben gelegen zu haben, das bringt so nicht jeder fertig, weder „hier drinnen“ noch „draußen“. --Gretarsson (Diskussion) 14:35, 27. Aug. 2015 (CEST)

Māori

Hallo Gretarsson, ich habe mich bemüht, den Satz "Bis zur Ankunft der Europäer waren die neuseeländischen Gruppen Jäger, Sammler und Fischer." differenzierter zu schreiben und mit zwei Quellen belegt. Leider torpediert nun ein anderer Benutzer meine Arbeit ... und löscht nebenbei noch den Absatz „Nichtdestruktiv-aggressive Gesellschaft“. Die Begründung ist ein persönlicher Angriff gegen mich. Möchtest du dabei auf der Disk. mitmischen? (Meine Version siehe: hier Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 13:49, 29. Aug. 2015 (CEST)

Ich war übers Wochenende vorwiegend mit anderen Dingen beschäftigt, aber wie ich sehe, hast du dich ja erstmal durchsetzen können. Tatsächlich wäre es ja schon begrüßenswert, wenn Fromms Aussagen unter der Überschrift Ethnographie anderen Erkenntnissen zu diesem Thema bei- oder gegenübergestellt werden. Auch ist es natürlich immer abhängig von der Rezeption, die bestimmte Autoren erfahren haben, wie relevant ihre Schriften tatsächlich für Wikipedia-Artikel sind. Da ich mich im Themenbereich Anthropologie nicht wirklich gut auskenne, kann und will ich Fromm nicht bewerten und werde den Artikel weiter aus der Distanz beobachten. --Gretarsson (Diskussion) 15:22, 31. Aug. 2015 (CEST)

?

Darf ich fragen, was dieser Kommentar in der Zusammenfassungszeile bedeutet und ob das ein üblicher Abschluss für eine sachliche Diskussion sein soll? --Gleiberg (Diskussion) 00:37, 1. Sep. 2015 (CEST)

1. Ja, darfst du fragen.
2. Er bedeutet soviel wie: „Kein Bock auf eine öde Sinnlosdiskussion mit jemandem, der von der Materie offensichtlich nichts versteht und nichtmal rafft, dass seine Googlebooks-Treffer alle 60 Jahre und älter sind.“
3. In diesem Fall ja.
Btw. in den Namenskonventionen steht kein Sterbenswörtchen davon dass die Nomina Anatomica Veterinaria bei der Lemmafindung maßgeblich sei. --Gretarsson (Diskussion) 00:54, 1. Sep. 2015 (CEST)
Du glaubst doch nicht dass dieses Statement deine Arschlecken-Aufforderung irgendwie erklärt oder relativiert? Wenn du von anatomischer Namensgebung keine Ahnung hast, dann lass solche Verschiebungsforderung einfach sein. --Gleiberg (Diskussion) 01:04, 1. Sep. 2015 (CEST)
Ja, ja, üb erstmal Google-Recherche! --Gretarsson (Diskussion) 01:11, 1. Sep. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-31T23:02:16+00:00)

Hallo Gretarsson, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:02, 1. Sep. 2015 (CEST)

Keine Kunst, kann wech. --Gretarsson (Diskussion) 14:33, 3. Sep. 2015 (CEST)

1 Tag Pause

Guten Morgen. Sowas unterlässt du bitte in Zukunft. WP:KPA gilt und wird im Sinne einer erträglichen Arbeitsatmosphäre auch durchgesetzt. -- j.budissin+/- 01:10, 1. Sep. 2015 (CEST)

*LOL!* Wenn hier irgendjemand die Arbeitsatmosphäre unerträglich macht, dann sind das Klugscheißer, die meinen, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und anderen ihr Fachgebiet erklären zu müssen. --Gretarsson (Diskussion) 01:16, 1. Sep. 2015 (CEST)
Würdest du netterweise WP:KPA lesen und dich daran halten? Ansonsten lässt sich deine Sperre auch noch eine Weile verlängern. -- j.budissin+/- 01:20, 1. Sep. 2015 (CEST)

Lactobacillus bulgaricus vs. Parkinson

Lactobacillus bulgaricus hat eine Heilende Wirkung auf Parkinson. Natürlich können keine abgestorbenen Nervenzellen wiederhergestellt werden, aber geschädigte Nervenzellen werden durch das D-Laktat des Lactobacillus bulgaricus stabilisiert und erholen sich bereits in wenigen Wochen. Lactobacillus bulgaricus wird seit 1984 bereits gegen Parkinson eingesetzt (in der alternativen Medizin). Warum genau bzw. wie diese Kulturen ist aber immernochnicht bekannt... (nicht signierter Beitrag von 195.145.251.11 (Diskussion) 08:18, 3. Sep. 2015 (CEST))

Lactobacillus bulgaricus hat eine Heilende Wirkung auf Parkinson“, diese Aussage wirst du doch sicher durch in Fachzeitschriften publizierte Ergebnisse doppelt verblindeter klinischer Studien belegen können. Falls nicht, solltest du sie deutlich vorsichtiger formulieren. Richtig ist, so ich dies korrekt verstanden habe, dass nachgewiesen wurde, dass die künstliche Zugabe von Natrium-D-Laktat dieses Herstellers, dessen Herkunft unklar ist, und nicht zwangsläufig von „L. bulgaricus“ stammen muss, sich in vitro positiv auf die Funktionalität von Mitochondrien in dopaminproduzierenden Hirnzellen auswirkt, in denen keine D-Laktat-produzierenden Enzyme aktiv sind, wobei letztgenanntes als mögliche Ursache für die Degeneration dieser Nervenzellen und damit als möglicher Auslöser von Parkinson betrachtet wird. Das ist alles in allem betrachtet doch nicht ganz das, was du oben behauptest. Auch ist dies alles schon im Artikel Parkinson erwähnt und für genau diesen Artikel ist es (aktuell noch grenzwertig) relevant. „L. bulgaricus“ ist nicht das einzige Milchsäurebakterium, das D-Laktat synthetisieren kann und es ist nicht erwünscht, dass die gleiche Informationen über mehrere Artikel, die nur sehr begrenzt miteinander zu tun haben, verteilt werden. Der einzige weitere Artikel, für den ich eine solche grenzwertige Relevanz ebenfalls sehe, ist der Artikel Laktate und dort habe ich es auf der Disk gerade angesprochen. --Gretarsson (Diskussion) 14:29, 3. Sep. 2015 (CEST)
P.S. Worauf ich mich einlassen würde ist ein kurzer Absatz mit der Aussage, dass „L. bulgaricus“ in der AM seit meinetwegen 1984 gegen Parkinson eingesetzt wird und in welcher Form der Verabreichung. Das alles aber bitte sauber belegt und zwar nicht mittels der Website eines Herstellers solcher Präparate oder irgend einer anderen Website mit werblichem Charakter. --Gretarsson (Diskussion) 14:41, 3. Sep. 2015 (CEST)

Wikipedia:Richtlinien Biologie

Ok, es war aber sehr versteckt. Es ging mir ja nicht um die Einleitung, sondern nur für den Fall, dass man den Autor und Datum mit angibt. Jeder soll einfach verstehen wann, wo und wieso Klammern gesetzt werden. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:42, 15. Sep. 2015 (CEST)

Aber du hast es kurz und knapp auf den Punkt gebracht.LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:57, 15. Sep. 2015 (CEST)
Supi, Danke für dein Verständnis. --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 15. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Gretarsson, ist Deine hier geschehene Einfügung („oder eine Unterart zur Art aufgewertet“) so wirklich richtig? Siehe etwa Plecotus macrobullaris, Südlicher Kanarenskink oder Balearensturmtaucher – da stehen auch in den angegebenen Quellen die Autoren ohne Klammer. Meintest Du vielleicht den umgekehrten Fall (wenn eine Unterart (oder bisherige Art als dann Unterart) einer anderen Art zugeordnet wird)? Entspannte, aber sehr gespannte Grüße --Monow (Diskussion) 23:58, 15. Sep. 2015 (CEST)
Du hast vollkommen recht, ich hab grade nochmal nachgesehen: Die Klammerung erfolgt nur, wenn eine Art oder Unterart in ene andere Gattung gestellt wurde, sonst nicht. Danke für den Hinweis! --Gretarsson (Diskussion) 14:00, 16. Sep. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank für den klärenden Link! Damit haben sich also auch die in meiner zweiten Frage angesprochenen Fälle erledigt – manchmal ist es doch einfacher, als man um die Ecke dachte … Viele Grüße --Monow (Diskussion) 20:59, 16. Sep. 2015 (CEST)

Geologisches

Hallo Gretarsson - beim neoliberalen Projekt kommen wir wohl weniger zusammen, ein kürzliches Lob für einen tote-tiere-spezifischen Beitrag vn mir anbei. Wenn Du mal was für die hauptseite hast, nur zu ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:38, 17. Sep. 2015 (CEST)

Ja, wenn ich mal einen Artikel hab, den man spannend Verteasern kann, melde ich mich. Hatte ja schon überlegt, Geologie von Deutschland dort vorzustellen, hab dann aber davon abgesehen, weil ich dachte, dass der eventuell zu trocken ist (gab ja auch schon ne „Beschwerde“, weil der zu Terminologielastig sei...) --Gretarsson (Diskussion) 13:22, 18. Sep. 2015 (CEST)
Bei Bergbau in Deutschland beschwerte sich das Portal auch über meine Heinzelmännchen, sigh. Vgl Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlag:_Parkettierung_mit_F.C3.BCnfecken_.2817.09.2015.29 ist saumäßig trocken ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:14, 18. Sep. 2015 (CEST)

Frage zu Verlinkungen auf wiss. Artikel

Hallo Gretarsson, kannst du evtl. hierzu ein Beispiel beitragen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:10, 22. Sep. 2015 (CEST)

Naja, das ist u.a. eine typische SEO-Masche: Fachspezifische (aber nicht firmenspezifische) Informationen werden anonym auf irgendwelchen Firmen-Websites eintragen, sodass diese dann durch einen unter Pseudonym arbeitenden SEOler (mglw. die gleiche Person, die schon die Firmen-Website dahingehend präpariert hat) in WP-Artikeln als Referenz verlinkt werden können. Im Zusammenhang mit POV-Pushern wie B. ist mir das aber noch nicht untergekommen. Generell ist aber von der Verwendung anonym erstellter Texte, die ausschließlich im Internet existieren, evtl. zudem noch auf privaten Websites, Blogs oder in Foren, abzusehen. Ein User der ausschließlich solche „Quellen“ verwendet und sie dazu nutzt (extreme) Außenseiterstandpunkte in Artikel einzutragen, wäre so oder so kein wirklich konstruktiver Mitarbeiter im Sinne der WP-Grundsätze. Das wäre mein Senf zum Thema. --Gretarsson (Diskussion) 15:24, 24. Sep. 2015 (CEST)

Paläoklimatoloie (sic!)

Wenn du meinst, dass du diese Kategorie brauchst, dann lass sie nicht rot stehen. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:17, 26. Sep. 2015 (CEST)

Ähm, ja, OK, mein Fehler. Sollte sich dann hiermit erledigt haben... --Gretarsson (Diskussion) 20:41, 26. Sep. 2015 (CEST)
Hat sich - war halt rot … --Mef.ellingen (Diskussion) 20:42, 26. Sep. 2015 (CEST)

Infos zu Naturwäldern

"Bitte unterlasse das Einfügen des Buches von Meyer et al. (2015) in den Literaturabschnitt diverser Artikel zu niedersächsischen Höhenzügen. Das Buch mag als Einzelnachweis für speziell forstwirtschaftliche und/oder ökologische Betrachtungen in diesen Artikeln taugen, aber als allgemeine Literaturangabe ist es nicht geeignet"

Liebe/r Gretarsson, das genannte Buch führt auch umfassend in die genannten nds. Höhenzüge ein.... Wie dem auch sei: Auf die Naturwälder in den konkreten Gebieten "Hünstollen", "Stöberhai", "Naturwald Saubrink-Oberberg" und "Totenberg" wird in dem Buch sehr ausführlich eingegangen - behandelte Punkte sind die (Wald)geschichte, die Geologie, der Zustand und die Entwicklung des Waldes sowie besondere Tier- und Pflanzenvorkommen. Ich möchte herzlich darum bitten, das Werk zumindest bei diesen von mir genannten Gebieten als Literaturangabe wieder ein zufügen. Vielen Dank und beste Grüße! --ABproTWE (Diskussion) 17:12, 2. Okt. 2015 (CEST)

Sorry, aber ich habe eigentlich sehr wenig Verständnis dafür, wenn reihenweise Literatur in WP-Artikel eingetragen wird, ohne dass dabei irgendwelche weiteren Informationen in die entsprechenden Artikel einfließen. Das wirft irgendwie immer die Frage nach dem Motiv des Eintragenden auf. Jedenfalls zeigt ein Blick auf die Artikelstatistiken, dass du an keinem der fraglichen Artikel in irgend einer Form näher beteiligt bist. Auch ließ der Titel des Buches keine zwingenden Schlüsse dahingehend zu, dass darin auch die Geographie und Geschichte der entsprechenden Erhebungen näher erörtert wird. Nun, ein Blick in eine Leseprobe (oder sowas in der Art) hat mich eines besseren belehrt, daher habe ich meine Reverts in den von dir genannten Artikeln wieder rückgängig gemacht, nicht zuletzt weil es sich bei allen diesen Artikeln tatsächlich dabei um den ersten und einzigen Eintrag unter Literatur handelt. Cheers und nichts für ungut. --Gretarsson (Diskussion) 20:34, 2. Okt. 2015 (CEST)

Trittsiegel

Hallo Gretarsson, schau dir bitte Trittsiegel und die Diskussionsseite noch mal an. Gruß--Gabrikla (Diskussion) 19:00, 24. Okt. 2015 (CEST)

Hab auf der Disk dort geantwortet. --Gretarsson (Diskussion) 16:11, 26. Okt. 2015 (CET)

Bevor es zu einer VM kommt, hier der Hinweis auf die gängige Verhaltensweise: spätestens jetzt solltet ihr als gestandene Wikipedianer in der Sache zuerst Konsens auf der Diskussionsseite herbeiführen. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 12:29, 26. Okt. 2015 (CET)

Für offensichtliches/selbstverständliches/banales braucht es keinen Konsens! Konsens geht außerdem nur mit Leuten, die auch kompromissbereit sind. Eine entsprechende Einstellung habe ich bei Benutzer Alma bislang jedoch nicht feststellen können. Mein nächster Schritt wäre übrigens erstmal 3M gewesen. Ein dritter Benutzer hatte mir auf der Disk ja schon zugestimmt (was, wie gesagt, nicht Wunder nimmt, angesichts des weltfremden Standpunktes von Benutzer Alma). --Gretarsson (Diskussion) 14:47, 26. Okt. 2015 (CET)

Erdexpansion

Hallo, ich seh da doch das ein oder andere etwas anders zB die mikrometergroßen Zirkonkörner, ist dir klar, dass diese (wissenschaftlich konservativ gesehen) eigentlich kein wirklich sicherer Beweis für kontinentale Kruste im heutigen Sinne sind... Kruste ja aber was für eine ist eigentlich doch offen und reine Interpretation. Die Ophiolithe nehmen eigentlich schon einen zentralen Punkt der Argumentation gegen die Erdexpansion ein... zugegebenermaßen war die Stelle nicht gut, aber vll fällt dir da ne Stelle ein? --Christian b219 (Diskussion) 03:10, 10. Nov. 2015 (CET)

OK, das Zirkon-Argument zieht aber nur, wenn die 4,3 Mrd. Jahre des Nuvvuagittuq-Grünsteingürtels sich nicht auf die Protolithe beziehen, denn die müssen als mafische Gesteine ja ebenfalls nicht unbedingt in kontinentalem Setting entstanden sein. So gesehen müsste man ja dann den ältesten TTG als das älteste „genuin“ kontinentale Material ansprechen, richtig?
Ophiolithe: Ich hab neulich im Abschnitt zu Subduktion und Plattenkollision was geändert und den Himalaya als etwas zirkelschlussartigen „Beleg“ rausgenommen und stattdessen etwas über Deckentektonik allgemein geschrieben. Da würden die Ophiolithe wohl am ehesten reinpassen... --Gretarsson (Diskussion) 03:38, 10. Nov. 2015 (CET); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 03:40, 10. Nov. 2015 (CET)

Überlegung wegen der Ophiolithe:

Falls es den Panthalassa nicht gegeben haben sollte, wäre westlich von Amerika die Palaeotethys gewesen.

Es gab einige Expansionisten, die bei der Erstellung ihrer Modellgloben die Paläotethys vergessen haben.

--Geo-Science-International (Diskussion) 08:20, 10. Nov. 2015 (CET)

Richtig. Und die Paläotethys ist nicht das einzige Tethys-Becken, das die Expansionisten „vergessen“ haben, sondern auch die Neotethys. Nach der Expansionstheorie (jedenfalls in „Reinkultur“) hätten beide Becken nicht existiert und dazu eine ganze Reihe weiterer Ozeane nicht (Iapetus, Rhea, Tornqvist, Penninischer Ozean und andere alpidische „Kleinozeane“), die sich – Achtung jetzt kommt’s – u.a. anhand von Ophiolithgürteln nachweisen lassen. --Gretarsson (Diskussion) 11:33, 10. Nov. 2015 (CET)

Ja, weil sie sektiererisch dogmatisch die Subduktion ablehnen, durch die die Paläotethys, Neotethys und verschiedene Kleinmeere verschwunden sind. Sie haben eine Subduktions-Phobie.

Das Negieren der Subduktion ist a) beleidigend gegenüber den heutigen Geowissenschaftlern, die das mit einem enormen Aufwand erfolgreich erforscht haben und b) ein Schaden für sie selbst, weil sie so keine realistischen Paläo-Modellgloben herstellen können. Sie führen in der aktiven internationalen Yahoo-Diskussionsgruppe ein sektiererisches Eigenleben. Sie befürchten, dass die Subduktion - falls es sie doch gibt :-))) - sogar eine Vergrößerung der Erde durch Massenzunahme verhindern könnte, obwohl sie die Notwendigkeit einer Massenzunahme längst eingesehen haben. Wenn etwas MEHR wird, z.B. weil sich über Millionen von Jahren kosmischer Staub niederschlägt, kann man es umrühren wie man will und trotzdem wird es davon nicht weniger. Selbst dieses Argument wollten die dogmatischen Leitfiguren nicht akzeptieren. Sie schaden ihrer eigenen Idee. Sicher gibt es auch einige, die aufgeschlossener sind, aber die trauen sich nicht, das in der Gruppe kund zu tun. (nicht signierter Beitrag von Geo-Science-International (Diskussion | Beiträge) 15:31, 10. Nov. 2015 (CET))

Ich persönlich versuche, mich mit Crackpots u.ä. generell so wenig wie möglich abzugeben. Es ist mit ihnen immer dasselbe. Sie sind für Argumente nicht zugänglich und werfen einem vor, man wäre nicht offen gegenüber abweichenden Ideen, obwohl sie selbst ja nur für ihre eigenen Ideen offen sind. --Gretarsson (Diskussion) 18:18, 10. Nov. 2015 (CET)

Wo gibt es eine Karte mit den Ophiolithgürteln? (nicht signierter Beitrag von Geo-Science-International (Diskussion | Beiträge) 15:38, 10. Nov. 2015 (CET))

Keine Ahnung. Hab mich mit Ophiolithen im Detail noch nie beschäftigt. --Gretarsson (Diskussion) 18:18, 10. Nov. 2015 (CET)
Du wirst da wohl keine ausführliche finden, da bei vielen bis heute die Interpretation umstritten ist. Im Frisch und Meschede Plattentektonik findest du einige Beispiele für Ophiolithe und Suturen. --Christian b219 (Diskussion) 18:36, 10. Nov. 2015 (CET)
Ich hatte ehrlich gesagt den Acasta Gneis mit 4,2 im Gedächtnis... stimmt aber nicht der is nur 3,8 bzw. einzelne Steine 4,0 ich würde die 4,0 nehmen. --Christian b219 (Diskussion) 18:57, 10. Nov. 2015 (CET)
OK Acasta passt, → hier steht was von „3.6 to >4.0 Ga [...] tonalites, granodiorites and granites“. Nehmen wir „rund 4 Mrd. Jahre“ und gut ist. Aufs Jahrmillion genau musses nicht sein, weil es geht ja nur um die Diskrepanz zur oz. Kruste. --Gretarsson (Diskussion) 19:54, 10. Nov. 2015 (CET)

Seite "Plattentektonik" Formulierungen

Lieber Gretarsson,

bei der Einführung ins Thema Plattentektonik am Anfang der Seite steht eine falsche Formulierung,

in dieser Formulierung ist die Entstehung der Kordillieren-Gebirge nicht inbegriffen, obwohl sie zu den wichtigsten Phänomenen der Plattentektonik gehören. Dort steht noch:

"Zu den mit der Plattentektonik verbundenen Phänomenen zählen die Entstehung von Faltengebirgen (Orogenese) durch den Druck zusammenstoßender Kontinente sowie die häufigsten Formen von Vulkanismus und Erdbeben."

Die Rocky Mountains und die Anden sind nicht durch den Druck zusammenstoßender "Kontinente" entstanden sondern durch den Druck der Ostpazifischen Meeresbodenplatte auf die amerikanischen Kontinentalplatten im Zusammenhang mit der an diesen Plattenrändern stattfindenden Subduktion, sowie durch den Schub von der Atlantik-Seite her, denn die Verbreiterung des atlantischen Meeresbodens verursacht eine relative Westwärtsbewegung der amerikanischen Platten.

Weiter unten, wo der Kreislauf von Ozeanbodenspreizung und Subduktion beschrieben wird, steht, dass diese Bewegung nur durch eine Kontinent-Kontinent-Kollision gestoppt werden kann. Dieser Satz ist richtig. Der Satz, die Faltengebirge würden alle durch den Druck zusammenstoßender Kontinente entstehen, steht dazu im Widerspruch. Sogar während der Entstehung des Himalayas war es anfangs der Ozeanboden der Paläotethys, der sich nördlich der Indischen Platte befand und sich an einer inzwischen verschwundenen Subduktionszone unter den südlichen Rand des asiatischen Kontinents schob, der die anfängliche Auffaltung des Himalayas verursachte. Deshalb ist die Paläotethys nicht mehr da, weil dort eine Subduktionszone war. Am Ende dieser Bewegung stießen dann der indische (jetzt-)Subkontinent und die Asiatische Platte zusammen und es kam zu der heute sichtbaren Kontinent-Kontinent-Kollision, die ebenfalls orogenetische Prozesse verursacht. Aber es ist falsch zu behaupten, dass die Orogenese erst dann beginnen würde, wenn die Kontinente selbst zusammen stoßen. Wenn dem so wäre, würde es die Rocky Mountains, die Anden und den eurasiatischen Faltengebirgsgürtel (Alpen usw.) nicht geben.

Im einführenden Abschnitt der Seite möchte man natürlich gerne erstmal allgemein verständliche Begriffe verwenden, aber die Aussagen dürfen dadurch nicht falsch werden.

An anderen Stellen steht ja auch ganz zutreffend, dass die ozeanische Kruste schwerer ist und deshalb unter die kontinentale geschoben wird.

Wir kommen hier um die Verwendung eines Fachbegriffes nicht herum. Wenn man schreibt "durch den Druck zusammenstoßender Kontinentalplatten" ist das im Sinne der einführenden Erklärung, dass die tektonischen Platten umgangssprachlich so genannt werden, zutreffend. Ich ändere das jetzt und bitte darum, das stehen zu lassen.

Meine anfängliche Änderung in "Lithosphärenplatten" ist nicht allgemein verständlich, deshalb verstehe ich, dass Du das rückgängig gemacht hast, aber mit dem Wort "Kontinentalplatten" sollte heutzutage doch jeder Leser klarkommen. Schließlich wird dann ja auch ausführlich erklärt, was das ist.

"Zusammenstoßende Kontinente" = "Kontinente im Crash" sind aufreißerische Titel populärwissenschaftlicher Filme.

Die Schüler, die Referate über Plattentektonik schreiben müssen und Wikipedia benutzen, bekommen Punktabzug, wenn sie sagen, "die Kontinente" würden zusammenstoßen, wo doch die Orogenese der Rocky Mountains und der Anden (Argument Wegeners: "Schubeffekt") mit der Auseinanderbewegung der Pangäa begann.

Als schwer verständlich empfinde ich die Formulierung:

"Der sogenannte Ridge Push („Rückendruck“) geht von der "Topographie" der jungen, warmen, auf dem Mantel „aufschwimmenden“ Kruste der Mittelozeanischen Rücken aus, die einen horizontal von den Spreizungszonen weg gerichteten Druck erzeugt."

Das Wort Topografie hat mehrere Bedeutungen. Man fragt sich während des Lesens, welche Bedeutung gemeint sein könnte. Das lenkt vom Nachvollziehen des Sinnes des Satzes ab und bringt keinen Gewinn in Bezug auf eine richtige Vorstellung von dem beschriebenen Vorgang. Ich würde folgende leichter verständliche Formulierung vorschlagen:

"Der sogenannte Ridge Push („Rückendruck“) geht von der jungen, warmen, an den Mittelozeanischen Rücken gebildeten auf dem Mantel „aufschwimmenden“ Kruste aus, die einen horizontalen von den Spreizungszonen weg gerichteten Druck erzeugt, der sich am gegenüberliegenden Rand der ozeanischen Platte auswirkt."

Mit besten Grüßen

--Geo-Science-International (Diskussion) 07:51, 10. Nov. 2015 (CET)

Um es kurz zu machen, deine Ausführungen zeugen davon, dass eher bei dir populäre Betrachtungsweisen vorherrschen als bei mir. So ist die Formulierung „zusammenstoßende Platten“ die unpräzisere, irrenführendere, denn Plattenkonvergenz ist nicht gleichbedeutend mit Zusammenstoß (Kollision). Letztgenannter Begriff ist reserviert für einen Spezialfall der Konvergenz und dieser tritt nur dann ein, wenn Kontinentalblöcke (vulgo Kontinente) aufeinandertreffen. Es macht daher keinen Unterschied ob du „Kontinentalplatten“ oder „Lithosphärenplatten“ schreibst, beides sind Synonyme und die damit implizierte Aussage, dass Plattenkonvergenz ein Zusammenstoß sei, ist suboptimal.
Auch die Ansicht, jede Form von Konvergenz führe zur Entstehung von Faltengebirgen ist eher populärwissenschaftlich. Tatsächlich hängt es von einer Reihe von Parametern ab (Konvergenzrate, Abtauchwinkel der Platte, Krustenalter der Platte) ob es zu Gebirgsbildungsprozessen auf der Oberplatte kommt oder nicht (Wegeners Vorstellungen weichen von den heutigen Modellen teilweise erheblich ab). Des Weiteren ist der Gebirgsgürtel im Westen Nordamerikas mitnichten ein reines Andentyp-Orogen.
Was die „Topographie“ angeht. OK, ersetzen wir sie durch „Relief“, auch wenn aus dem Kontext eigentlich hervorgegangen sein sollte, was mit „Topographie“ gemeint war. --Gretarsson (Diskussion) 17:32, 10. Nov. 2015 (CET)
Man merkt, dass kürzlich mal wieder die unselige Dokfilmserie "Kontinente in Bewegung" lief, worin unablässig von Kontinentalplatten die Rede ist, die miteinander kollidieren. Fragt sich bloß (bzw. müssten sich deren Texter mal fragen), was sich eigentlich jeweils zwischen den so genannten "Platten" befunden hat, bevor sie "kollidierten". Vermutlich ein gähnender Abgrund, in den man bis zur Asthenosphäre hinunterblicken konnte :-) Gruß --Epipactis (Diskussion) 21:24, 10. Nov. 2015 (CET)

Abschnitt: Geschichte der Plattentektonik

Lieber Gretarsson,

im Abschnitt Geschichte der Theorie der Plattentektonik ist eine Ungenauigkeit:

Derzeitiger Text:

„Nachdem einige Forscher bereits ähnliche Gedanken vertraten, war es vor allem Alfred Wegener, der in seinem 1915 veröffentlichten Buch Die Entstehung der Kontinente und Ozeane aus der genauen Passung der Küstenlinien „von Südamerika und Afrika“ folgerte, dass diese Bruchstücke eines großen Urkontinents gewesen seien, der in der erdgeschichtlichen Vergangenheit auseinandergebrochen war. Die Passung ist noch genauer, wenn man nicht die Küstenlinien, sondern die Schelfränder, das heißt die untermeerischen Begrenzungen der Kontinente betrachtet. Wegener nannte diesen Urkontienent Pangaea …“

Die paläozoologischen und die paläobotanischen Befunde auf der Südheimisphäre, die Wegener u.a. auch dank der Unterstützung durch Wladimir Köppen zusammen tragen konnte, erlaubten zwar lediglich die Annahme der früheren Existenz von Gondwana.

Das Ineinanderpassen der Küstenlinien beiderseits des Atlantiks gilt jedoch auch für die Ostküste Nordamerikas, die an der Küste Westafrikas anlag, wie man auf den Originalkarten Wegeners deutlich sieht und was auch die von heutigen Autoren erstellten Karten der Pangäa zeigen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener#/media/File:De_Wegener_Kontinente_018.jpg 
https://de.wikipedia.org/wiki/Pangaea#/media/File:Pangaea_continents_german.png   
  

Deshalb ist es nicht ausreichend, nur von einer Passung Südamerikas mit Afrika zu sprechen, wenn es um Wegeners Annahme „eines großen Urkontinents“ geht.

Südamerika und Nordamerika lagen damals enger zusammen. Die Antillen sind an Abrisslinien entstanden, die durch eine Südwärtsbewegung Südamerikas entstanden sind. Die Antillen gehören zu Wegeners Belegen für das Auseinanderbrechen der Pangäa. Vorher lagen Nord- und Südamerika so eng zusammen, dass Westafrika da genau hineinpasste.

Gondwana und Laurasia sind bekanntlich aus der Pangäa entstanden. Bei den von Wegener angeführten Belegen für die Pangäa sollte man die Passung Westafrikas an die Ostküste Nordamerikas nicht weglassen, auch um eine Verwechslung von Pangäa und Gondwana zu vermeiden.

Das wird zwar von vielen Erdkundelehrern weggelassen, um für die Schüler die Betrachtung zu vereinfachen,

aber man wird Alfred Wegener und dem wissenschaftlichen Anspruch der Wikipedia-Seite damit nicht gerecht.

LG

--Geo-Science-International (Diskussion) 11:54, 10. Nov. 2015 (CET)

Wie sich das alles verhält ist mir bestens bekannt. Nichtsdestoweniger ist die Passung von Südamerika und Afrika die augenscheinlichste (von daher gebe ich „den Erdkundelehrern“ recht). Nordamerika hing ja auch mit Europa zusammen, weshalb man, um korrekt zu sein, differenzieren müsste in „Südamerika und südöstliches Nordamerika“. Ich habe, wegen der geringeren Augenscheinlichkeit, auf die Differenzierung verzichtet und lediglich Südamerika stehen lassen. In der nebenstehenden Grafik ist ja auch nur Südamerika abgebildet. Deshalb hielt ich dies für die didaktisch sinnvollere Variante. --Gretarsson (Diskussion) 12:40, 10. Nov. 2015 (CET)

Auf der Grafik ist nur Gondwana abgebildet und nicht die Pangäa, auf die sich der Text bezieht. Das finde ich verwirrend. Ein Leser könnte Gondwana für den besagten Urkontinent halten. Westafrika lag an der gesamten Ostküste der USA. Die Frage ist nur, ob man politische Grenzen zur Abgrenzung geomorphologischer Räume verwenden sollte. :-((( Wenn man Süd- und Nordamerika schreibt, muss das ja nicht bedeuten, dass jeweils die gesamte Küste gemeint ist. Der Text soll ja das augenscheinliche, das keiner Erklärung bedarf, ergänzen und zum genaueren Hinsehen anregen. Das Problem mit dem verkürzten Text entsteht in der Kombination mit der dazu gezeigten Grafik, die nur Gondwana zeigt. --Geo-Science-International (Diskussion) 15:54, 10. Nov. 2015 (CET)

Kurze Bitte bzw. Hinweis vorweg und generell: Bitte nicht nach jedem Satz ne Leerzeile einfügen, das erhöht den Nervfaktor beim Lesen und Antworten, weil man mehr scrollen muss. Auch bitte nicht für jeden Satz eine neue Version dieser Seite kreieren. Lieber sich etwas mehr Zeit beim Antworten lassen und den Text in einem durch schreiben. Beim Editieren in Artikeln ist es übrigens nicht notwendig, vier Tilden in die Kommentarzeile einzufügen. Die Kommentartzeile ist nur dazu da, um kurz zu beschreiben, was verändert wurde und ggf. eine Quelle anzugeben. Der Kommentar wird in Versionsvergleichen (sogenannte Diffs) und in der Versionsgeschichte angezeigt, und bei beiden steht dein Benutzername ohnehin daneben.
Zum Thema: Du hast Recht, das Bild zeigt natürlich Gondwana, nicht Pangäa. Das Problem hierbei ist, dass sich der Text daneben auf Wegener konzentriert, der aber garnicht der erste war, der die Passungen bemerkt hat. Daraus ergibt sich folgendes: Entweder man modifiziert den Text oder man ändert das Bild. Ich würde das Bild gerne behalten, schon allein weil wir keine wirklich ansehnlichen Abbildungen von Panggäa haben. Ich starte mal einen Versuch... --Gretarsson (Diskussion) 19:05, 10. Nov. 2015 (CET)

Ja, das Bild ist wichtig. Das soll da bleiben. Geo-Science-International (Diskussion) 22:05, 10. Nov. 2015 (CET)

Kutschera Bauer

Hallole,

  • Ja, die Debatte im Bauer-Artikel habe ich mitbekommen (über VM gaube ich) und musste auch ein wenig schmunzeln, als du jetzt hier das Laborjournal zitiert hast, dessen Rezension des Bauer-Buches du „drüben“ ja nicht drin haben wolltest. Aber WP:BNS sagt dir schon was, oder? Davon abgesehen, gibt’s zwischen Bauer und Kutschera tatsächlich erstaunliche Parallelen: Wenn Bauer über Evolution schreibt ist das ungefähr das gleiche wie wenn Kutscher sich über „Gender“ äußert. Beide schreiben btw. reden sich um Kopf und Kragen über Dinge, von denen sie im Grunde nichts verstehen...

Kurz zu dem Zitat: Das Labourjournal ist sicher keine richtig "wissenschaftliche" Quelle und schon gar kein Rezensionsjournal. Ich habe es weder bei Bauer noch bei Kutschera jemals im ANR zitiert, natürlich kann man es auf der Disk anführen. Das ist ein Unterschied. Ich finde auch Bauer und Kutschera bei Dir falsch interpretiert. Bauer schreibt Sachbücher, die sich bei einer möglichen gesellschaftlich kulturellen Interpretation der Neurobiologie gelegentlich weit raushängen, der ist auch ein Heißdampfplauderer. Meine Kinder kennen den Begriff Spiegelneuron aus dem Umfeld, das wird in Veranstaltungen für Hochbegabte spielerisch vermittelt, war ganz baff als die damit ankamen. Kutscheras Videos sind eher Katechismen, im Frontalstil gehaltene Vorlesungen, die deutlich machen, was man zu glauben hat. Uraltpädagogik, das netteste daran ist der ausgeprägt badische Akzent. Sprich die Vermittlung ist auch eine anderen, und Bauer lebt das was er sagt. Bei Kutschera vermisse ich nach wie vor einen Hinweis auf seine 12 Kinder und die Affäre mit Pamela Anderson ;) Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 13:03, 19. Nov. 2015 (CET)

Sorry, du hast Recht, das Laborjournal war schon vor dem 16.11. im Artikel. Mir fiel das Zitat halt erst nach deinen Edits auf und kurz davor gabs ja den Zank darum im Bauer-Artikel. Ansonsten: ja, Kutscheras Lehrvideos sind stilistisch anders als Bauers Sachbücher, naja, wie Lehrvideos halt so sind. Und „glauben“ ist in diesem Zusammenhang eh das falsche Wort. Damit stehst du rhetorisch in den Stiefeln von Kreationisten, die die Evolutionstheorie, eigentlich alle (Natur-)Wissenschften als „just another belief system“ ihrer Religion gleichgestellt betrachten. Das große „Problem“ in den (Natur-)Wissenschaften, und das stelle ich bei der Recherche für WP-Artikel zunehmend fest, ist eine immer stärkere Spezialisierung der Forschung selbst innerhalb der Subdisziplinen, sodass selbst Leute, die das gleiche studiert haben, den Forschungsbereich eines Kollegen garnicht mehr überblicken und nur noch grob verstehen können. Dass da ein Klempner, Briefträger oder eine Krankenschwester erst recht nicht mehr hinterherkommen und tatsächlich „glauben“ müssen, was die Forscher da so alles herausfinden, versteht sich dann fast von selbst. Das ist aber noch lange keine Legitimation für Pseudowissenschaften wie den Kreationismus. Eigentlich sollten progressiv-aufklärerisch denkende Menschen gemeinsam gegen Verdummungstendenzen ankämpfen und sich nicht gegenseitig zerfleischen. Der Witz ist ja, dass die Sozialwissenschaften die Biologie bei allem weitgehend in Ruhe lassen, das nicht unmittelbar den Menschen betrifft. Selbst dass sich Menschen physiologisch von anderen Säugetieren nur geringfügig (bzw. in gleichem Maße, wie andere Säugetierarten sich voneinander) unterscheiden, akzeptiern sie noch. Nur wenn es um das Verhalten geht, sollen wir plötzlich ganz anders ticken? Ja, unsere Gehirne sind größer und damit geht einiges einher. Allerdings haben sich unsere hypertrophierten Hirne aus einem ganz normalen Säugergehirn entwickelt und das steckt immernoch da drin. Das ist nicht wegzudiskutieren und wer sich dem verschließt darf sich nicht wundern, wenn ihm quasireligiöser Dogmatismus vorgehalten wird.
Zum letzten Satz noch: Niemand behauptet, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse überhaupt keinen Einfluss auf menschlichens Verhalten hätten, auch Kutschera nicht. Familienplanung ist heutzutage (warum eigentlich heutzutage, gabs das Wort vor 200 Jahren überhaupt schon?) abhängig von den Karriereabsichten der potenziellen Eltern und eine Vielzahl von miteinander kombinierbaren Verhütungsmitten, sorgt dafür, dass auch bei einem intensiven Liebseleben nix passiert. Die Frage nach Kutscheras 12 Kindern ist daher, ich sags mal mit deinen Worten: albern. Worauf du mit Pamela Anderson hinaus willst, verstehe ich nicht ganz. --Gretarsson (Diskussion) 14:08, 19. Nov. 2015 (CET)
Zu letzerem habe ich Dir eine Mail geschickt. Das Problem beschreibst Du selbst: Der Anstieg des "erforschten" Wissens bedeutet ja nicht, daß wir alle Experten werden, im Gegenteil- wir werden zunehmend Laien. Heutzutage sind wir gezwungen, zu lernen wie wir "Normalos" mit unserer zunehmenden Ignoranz umgehen. Die Hoffnung, der frühen Enzyklopädisten, das Zusammenfassen des Wissens würde die Kirche, den Adel und alle Bösigkeit der Welt ausrotten, war ähnlich naiv wie vom Babelfisch den Weltfrieden zu erwarten. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 16:11, 19. Nov. 2015 (CET)

Panthalassa

Lieber Gretarsson,

ich hatte die Panthalassa-Seite ergänzt. Der erste Teil meiner Ergänzung ist noch da:

"Der Pazifische Ozean bedeckt mit 181 Mio km² rund 35% der Erdoberfläche, der Atlantische Ozean bedeckt mit 89 Mio km² über 15% der Erdoberfläche. Unter der geltenden Annahme, dass die Erde im Paläozoikum die gleiche Größe hatte wie heute, dürfte der Panthalassa-Ozean ca. 50% der Erdoberfläche eingenommen haben. Da weder im Atlantik (abgesehen vom Mittelmeer) noch im Pazifik paläozoische Meeresböden gefunden wurden, ..." - soweit so gut - und dann hat jemand meine Schlussfolgerung gelöscht und geschrieben:

"...muss demnach bis heute ozeanische Kruste des alten Panthalassa-Beckens in der Größenordnung des Atlantikbeckens subduziert worden sein."

Wenn nur Ozeanboden in der Größenordnung des Atlantikbeckens subduziert worden wäre, müsste aber im Pazifischen Becken der paläozoische Ozeanboden des Panthalassa noch vorhanden sein. Er ist aber nicht mehr vorhanden. Also muss er ebenfalls subduziert worden sein, wenn es den Panthalassa gab.

Wenn die gesamte heute noch vorhandene ozeanische Kruste im Pazifischen Becken mesozoischen und tertiären Alters ist und der Panthalassa im Paläozoikum die Fläche des Pazifik + Atlantik einnahm, müsste demnach ozeanische Kruste in der Größenordnung des Pazifischen UND Atlantischen Beckens subduziert worden sein, also circa 50% der Erdoberfläche.

LG --Geo-Science-International (Diskussion) 22:01, 10. Nov. 2015 (CET)

Mahlzeit,
davon abgesehen, dass solche Eigenüberlegungen (falls es welche sind) in Wikipedia-Artikeln nichts verloren haben, und das Faktum, wieviel Kruste oder vielmehr Lithosphäre da nun in den letzten 180 Mio. Jahren subduziert wurde, für den Artikel Panthalassa eher ein fun fact ist und ich das nur hab stehenlassen, weil der Artikel sonst nicht viel hergibt, hast du nicht ganz unrecht. Ich hatte nicht berücksichtigt, dass natürlich während der Öffnung des Atlantiks im Ur-Pazifik weiter Lithosphäre produziert wurde, sodass bei gleicher Spreizungsrate in beiden Ozeanbecken im Pazifik die doppelte Fläche des Atlantiks subduziert worden wäre, also 30% der Erdoberfläche. Bei höheren Spreizungsraten sogar mehr, was wahrscheinlich ist. Ob’s auf 50 % rauskommt weiß ich nicht, würde ich auch nicht drüber spekulieren wollen. Deinen „Rechenweg“ kann ich irgendwie auch nicht so ganz nachvollziehen... --Gretarsson (Diskussion) 00:54, 11. Nov. 2015 (CET)
Nachtrag: Wie aus der nebenstehenden Karte schon recht eindeutig hervorgeht, war und ist die Spreizungsrate im Pazifik deutlich höher als im Atlantik wodurch auch die Subduktionsraten an den Kontinentalrändern entsprechend hoch sind. Hier wird allein für Nordamerika für die letzten 200 Mio Jahre die Subduktion von Kruste von der Fläche des gesamten Pazifikbeckens veranschlagt, das heißt, deine Schätzung mit den 50 %kommt locker hin. --Gretarsson (Diskussion) 22:58, 11. Nov. 2015 (CET)
Wenn keine oz. Lithosphäre älter als 180 Mio Jahre mehr vorhanden ist, bedeutet das doch zwingend, dass in ebendiesem Zeitraum mindestens die Gesamtfläche der oz. Lithosphäre ausgetauscht d.h. subduziert worden ist. Plus diejenige Lithosphäre, die erst in diesem Zeitraum entstanden, aber ebenfalls bereits wieder subduziert ist - sollte man damit in der Summe nicht auf deutlich mehr als 50% des Erdoberflächeninhalts kommen? --Epipactis (Diskussion) 00:50, 13. Nov. 2015 (CET)
Ich sag ja, „kommt locker hin“, darf also auch mehr sein. Siehe meine letzte Korrektur im Artikel. Btw., das schon gesehen? --Gretarsson (Diskussion) 01:14, 13. Nov. 2015 (CET)
P.S.: Ums nochmal in aller Deutlichkeit zu sagen: ich stand oben volle Kanne auf der Leitung. Ihr habt beide recht. Wenn nur Ozeanboden von der Fläche des Atlantiks subduziert worden wäre, hätte die Spreizungsrate im Pazifik konstant bei etwa 2,5 cm/Jahr liegen müssen. Dann hätten wir heute theoretisch noch altpaläozoische Kruste im Westpazifik, theoretisch, weil so extrem alte Lithosphäre wahrscheinlich garnicht stabil wäre, aber das ist eine andere Geschichte... --Gretarsson (Diskussion) 02:13, 13. Nov. 2015 (CET)
P.P.S. Hier mal ein Link zu einem YouTube-Kanal mit Animationen der Plattenbewegungen der vergangenen 200 Mio Jahre. Sie stehen mit dieser Publikation in den Earth Science Reviews in Zusammenhang. Man beachte, dass die Pazifische Platte in dieser Simulation erst bei 187 mya entsteht, d.h. sie selbst trug nie Kruste, die älter ist als Jura. --Gretarsson (Diskussion) 11:10, 13. Nov. 2015 (CET)
Danke für die neuen Links. Dieser hier scheint mir auch recht interessant, habe allerdings keinen Zugriff auf den Volltext. Was meinst du - kann man die dort genannten Panthalassa-Platten schon als gesichert annehmen?
Unangebracht finde ich übrigens die "stratigraphische" Sortierung der Aufzählung im Abschnitt "Entwicklung". Da es dort ja gar nicht um die verlinkten Einheiten selber geht sondern um einen zeitlichen Entwicklungsprozess, wäre m.E. eine chronologische Sortierung zulässig und der Aussage angemessener, und besser lesbar sowieso. --Epipactis (Diskussion) 00:04, 15. Nov. 2015 (CET)
Zum Paper: Volltextzugriff bekommst du auf ResearchGate. Was die grobe ursprüngliche Plattenkonfiguration in Izanagi-, Farallon- und Explorer-Platte angeht bzw. das Hervorgehen der Pazifischen Platte aus deren Tripelpunkt, wird diese vom paläomagnetischen Befund des ältesten Teils der Pazifischen Platte gestützt und kann als gesichert gelten. Sie findet sich ganz ähnlich bereits in einem Standardwerk aus dem Jahr 1989. Was die Terrane angeht, dazu kann ich erstmal nichts weiter sagen. Der Name Stikinia ist mir im Zusammenhang mit der Arbeit am Artikel Farallon-Platte schon untergekommen und die Terrane als solche sind wahrscheinlich alle längst in die Literatur eingeführt gewesen. Aus dem Abstract geht m.E. hervor, dass es eher um die Natur und die genaue paläogeographische Entwicklung dieser Terrane geht, also durch Backarc-Spreizung abgerifteter, magmatisch überprägter Kontinentalrand vs. intraozeanische Subduktionszone.
Zum Rest: Da gebe ich dir 100%ig recht. Der Artikel ist symptomatisch für die „Artikelarbeit“ eines Altnutzers, der, meist völlig belegfrei, zahlreiche „Artikel“ über Ozeanbecken und Kontinente der geologischen Vergangenheit verbro..., äh, verfasst hat. Gestützt auf eine einzelne paläogeographische Karte, die er irgendwo im WWW aufgetan hatte, werden da reichlich Allgemeinpätze ausgebreitet, wobei sich das von Artikel zu Artikel oft wiederholt, Hauptsache, es kommen ein paar Bytes Text zusammen... --Gretarsson (Diskussion) 15:45, 15. Nov. 2015 (CET)
Also, wenn das Modell von Seton et al. auch nur halbwegs stimmt, dann stimmt im Artikel so gut wie garnichts. Leider sind die Beschriftungen der Kontinente (ab Fig. 18) ziemlich konfus. Es ist schon unklar, wieso Laurentia neben Laurasia besteht, aber zweimal sind diese Bezeichnungen sogar offensichtlich vertauscht. Man wird also auch bei den übrigen kritisch hinsehen müssen, wenn man diese Quelle einarbeitet. --Epipactis (Diskussion) 22:01, 22. Nov. 2015 (CET)
Ja, bei den Kontinenten hat man bei der Beschriftung etwas geschlust und „Laurasia“ meint eigentlich „Eurasia“ (passiert schonmal bei dem Zeitdruck, unter dem solche Arbeiten heutzutage erstellt werden müssen), aber bei den oz. Platten scheint soweit alles zu stimmen... --Gretarsson (Diskussion) 22:21, 22. Nov. 2015 (CET)
MMn eignen sich die Artikel Panthalassa und Pangäa jedenfalls gut als Aufhänger oder Startpunkte, um von da aus das ganze Plattenbillard didaktisch aufzudröseln. Denn wenn ein völlig ahnungsloser Leser jetzt bspw. in die Farallon-Platte hereinschneit, wird er dort doch ziemlich überfahren. Eigentlich ist es ja fast überall so - die erhofften Erklärungen bestehen immer größtenteils aus Begriffen, die selbst erst der Erklärung bedürfen, so dass man sich wie ein Derwisch im Kreise dreht und am Ende die Enzyklopädie in die Ecke pfeffert und es lieber wieder mit Google versucht oder sich gar (wie ich) ein paar Stunden Online-Vorlesung der Uni Göttingen reinquält, um mal grundsätzlich Land zu sehen. --Epipactis (Diskussion) 23:40, 22. Nov. 2015 (CET)
Nuja, eine Enzyklopädie ist i.e.L. ein Nachschlagewerk, kein Lehrbuch, das darf man nicht vergessen. Ein großer didaktischer Nachteil ist auch der Mangel an instruktiven Grafiken, vor allem an guten und optisch ansprechenden paläogeographischen Karten, der nach der Löschung der Blakey-Karten noch gravierender geworden ist. Im Prinzip müsste sich mal einer hinsetzen und welche malen, gestützt auf Blakey, Scotese und ab Mesozoikum auch Seton et al., aber das ist halt sau-aufwändig. Sowas hier („Tethys“ noch falsch geschrieben) oder (in geringerem Maße) das hier ist jedenfalls eher peinlich... --Gretarsson (Diskussion) 00:07, 23. Nov. 2015 (CET); nachträgl. bearb. --Gretarsson (Diskussion) 01:55, 7. Dez. 2015 (CET)

Geowissenschaftliches Meinungsbild

Hallo Gretarsson, wenn Du ein paar Minuten Zeit hast, guck Dir bitte im Lemma Kreide-Tertiär-Grenze auf der Diskussionsseite den letzten Abschnitt an. Du wirst sicher dazu eine Meinung haben. Danke und Grußǃ --Berossos (Diskussion) 23:45, 2. Nov. 2015 (CET)

Erledigt. --Gretarsson (Diskussion) 02:09, 7. Dez. 2015 (CET)

Hallo Gretarsson...

... schau doch mal auf meine DS. Viele Grüße--Dryhand58 (Diskussion) 08:30, 26. Nov. 2015 (CET)

Dort geantwortet. --Gretarsson (Diskussion) 00:16, 7. Dez. 2015 (CET)

Danke schön!

Guten Tag, Gretarsson,

danke vielmals für deine netten Worte. Das ist innerhalb von zwei Wochen schon das zweite Mal, dass sich ein anonymer User mir gegenüber derartig aggressiv verhält. Wenn man es nicht besser wüsste, würde man denken, er verfolgt mich absichtlich (unterschiedliche Ips, aber das dürfte ja kein Hindernis sein). Ich habe daher beschlossen, weil ich das wirklich nicht gut aushalten kann, dass ich nur noch meine eigenen Artikel hier schreibe und eventuell noch abends ab und zu Auszeichnungsfehler bearbeite and that's it. Ich verstehe nicht, was Menschen motiviert, einen so anzugehen, aber ich merke, dass es mir definitiv nicht gut tut. Schade, aber kein Beinbruch. Gerade aber deshalb haben mir deine Worte sehr gut getan. Danke! --Gyanda (Diskussion) 15:30, 21. Nov. 2015 (CET)

Danke auch für deine lieben Worte. Um ehrlich zu sein: Manche Benutzer agieren in WP, da kann einem schonmal die Hutschnur platzen, sodass man seine gute Kinderstube vergisst. In deine Falle war das aber absolut nicht gegeben und die Aufforderung der IP, dich zu entschuldigen war völlig überzogen. Ich mag ohnehin keine IPs, weil man nie weiß, wer dahintertseckt, ob es sich nicht um die Inkarnation eines „alten Freundes“ handelt, der nur aus persönlichen Gründen gegen dich argumentiert, obwohl er (meist erkennbar) vom und für das Thema kein Ahnung bzw. kein sonderliches Interesse hat, oder ob es jemand ist, der bereits angemeldet mitdiskutiert und dadurch einfach eine Meinungsmehrheit vortäuschen will. Lass dir von sowas nicht den Spaß verderben. Aber gut, wenn dir das zuviel Stress ist, ist es vielleicht besser (solche) Diskussionen zu meiden. Ich beispielsweise interessiere mich durchaus für Politik, aber mein Weltbild entspricht nicht gerade dem politischen Mainstream. Daher lasse ich Artikel über politische Themen links liegen, weil ich mich ansonsten dort nur in diversen Diskussionen aufreiben würde. Was da so abgeht, kann man beinahe täglich auf WP:VM verfolgen. Das wäre übrigens auch die Meldestelle für Verfolger (sog. Stalker oder Hounder), falls du da konkrete Fakten hast. Falls es immer die gleiche Person ist sollten sich die IPs immer ähneln bzw. falls sie verschiedene Anbieter hat bzw. Geräte benutzt, sollten es eine Reihe immer ähnlicher IPs sein. Jedenfalls muss es nicht immer Zufall sein, wenn man sich ständig mit IPs beharkt. Kann aber auch sein, dass in bestimmten Themengebieten einfach mehr Benutzer unter IP unterwegs sind als in meinem Themengebiet... --Gretarsson (Diskussion) 18:24, 21. Nov. 2015 (CET)

Wir werden klug und weise dank der unangenehmen Mituser, das ist doch auch was:-). Danke für deine Antwort!!! LG, --Gyanda (Diskussion) 20:57, 21. Nov. 2015 (CET)

Guten Tag, Gretarsson. Ich habe eine Bitte. Mein neuer Artikel über Heiner Thiel ist jetzt fertig: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Gyanda/Heiner_Thiel#Kunst_im_.C3.B6ffentlichen_Raum - könntest du bitte so nett sein, dir ihn mal anzusehen. Bei meinem Artikel über Edgar Diehl hatte ich ja zum ersten Mal so einen unfreundlichen Kommentator und das hat mich sehr erschreckt. Bevor ich nun den neuen Artikel online stelle, möchte ich gerne, dass ihn mehrere Menschen lesen und schauen, ob es etwas Gravierendes gibt, was ich falsch gemacht haben könnte, Anführungsstriche, Zitierweisen, etc. - damit ich ja nicht wieder diesen grässlichen Kommentator auf meinen Fersen habe, das belastet mich sehr. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du drüber schaust, ich frag auch noch jemanden, dann hab ich zwei Einschätzungen. Danke schön!!! --Gyanda (Diskussion) 13:33, 13. Dez. 2015 (CET)

Felsenmeere

Wieso: "Tschechen raus, alle Blockhalden, die nicht offiziell als Felsenmeere bezeichnet werden raus." Was ist die offizielle Liste? Was sind Ihre Gründe diese Steinsammlung am Hohen Stein zu löschen? --straktur (Diskussion) 22:56, 6. Dez. 2015 (CET)

 Info: Die Anfrage bezieht sich auf diesen Edit vom 4. Mai 2014.
Nunja, es gibt keine „offizielle Liste von Felsenmeeren“. „Felsenmeer“ ist eine mehr oder weniger willkürliche, eher bildsprachliche Bezeichnung für felsige Landschaften, die geomorphologisch nicht viel miteinander zu tun haben (was auch so in der Einleitungszeile der BKS Felsenmeer steht). Es stellt sich also die Frage, was am Vysoký kámen als „Felsenmeer“ bezeichnet wird, warum diese Bezeichnung getroffen wird und von wem. Sollte es offizielle Nachweise für die Bezeichnung „Felsenmeer“ für Teile des Vysoký kámen geben, spricht nichts dagegen, den Berg wieder in die BKS aufzunehmen. Im Artikel selbst ist (und war auch damals schon) jedenfalls nichts von einem „Felsenmeer“ zu lesen... --Gretarsson (Diskussion) 00:14, 7. Dez. 2015 (CET); erg. --Gretarsson (Diskussion) 00:51, 7. Dez. 2015 (CET)
Gut, das eine Diskussion möglich ist. Hier ein Bild (schlechte Aufnahme) Hoher Stein. Ich meine, dies ist eindeutig ein Felsenmeer. Der Hohe Stein ist beliebtes Ausflugsziel im Vogtland. --straktur (Diskussion) 21:29, 7. Dez. 2015 (CET)
Ja. das ist eindeutig ein Blockmeer bzw. eine Blockhalde. Wie gesagt, Blockhalden sind eine vom mehreren möglichen Bildungen, die gelegentlich mit dem Nicht-Fachbegriff „Felsenmeer“ belegt werden. Wenn der Vysoký kámen/Hohe Stein auf der BKL Felsenmeer gelistet werden soll, bedarf es nicht dem Nachweis, dass es dort eine Blockhalde gibt, sondern einem Nachweis dass diese Blockhalde „Felsenmeer“ genannt wird. Das können sein:
  • offizielle Websites der Region (also keine Webseiten von Reisebüros oder Zimmervermietungen)
  • in echten Verlagen erschienene Reiseführer oder
  • geologische/geographische Literatur, beispielsweise Exkursionsführer oder Datenblätter von Geotop-Datenbanken.
Ist der Gebrauch des Wortes „Felsenmeer“ im Zusammenhang mit dem Vysoký kámen/Hohen Stein auf diese Weise belegbar, kann der Artikellink auf der BKL Felsenmeer wieder eingesetzt werden, ansonsten halt nicht. --Gretarsson (Diskussion) 22:06, 7. Dez. 2015 (CET)
Ich bin offen, welcher Begriff richtig ist: Felsenmeer, Blockhalde oder Blockmeere. Der Vysoký kámen ist ca. 400 mtr lang. Fakt ist: die Steine existieren in Mengen und bergab da oben am Vysoký kámen. Hier noch eine offizielle Erwähnung. --straktur (Diskussion) 09:38, 9. Dez. 2015 (CET)
Verstehe doch mal bitte. In eine BKS gehören nur gleichnamige Objekte, also alles was Felsenmeer HEIßT. Es gehört dort nicht hinein, was Felsenmeer IST. Oder willst du behaupten der Vysoky kamen heißt auf deutsch Felsenmeer? --HsBerlin01 (Diskussion) 10:45, 9. Dez. 2015 (CET)
Falsch - In eine BKS gehören nur gleichnamige Objekte. Ist etwa das Fichtelgebirge eine Blockhalde? siehe Auflistung bei Blockhalde. Ich werde ein Bild mit Bemerkung in den Artikel Blockhalde einfügen. --straktur (Diskussion) 22:55, 11. Dez. 2015 (CET)
Die „Auflistung“ im Artikel Blockhalde ist eine Weblinksammlung. In den deutschen Mittelgebirgen wimmelt es nur so von Blockhalden. Sie alle im Artikel Blockhalde aufzulisten, würde den Rahmen des Artikels völlig sprengen.
Ich werde ein Bild mit Bemerkung in den Artikel Blockhalde einfügen.“ Das halte ich für einen tragbaren Kompromiss in dieser Sache. Aber bitte nicht so ein verwackeltes Foto wie oben verlinkt... --Gretarsson (Diskussion) 14:49, 12. Dez. 2015 (CET)
Danke und Ja, das Foto ist schlecht. Da muß ich nochmals hoch.--straktur (Diskussion) 21:56, 12. Dez. 2015 (CET)

Wikipedia Höflichkeitsregeln

Lieber Gretarsson,

bitte sieh Dir mal die Versionsgeschichte der Seite Expansionstheorie an. Da gibt es einen Verstoß gegen die bei uns geltenden Höflichkeitsregeln, eine beleidigende Formulierung von Dir, die entfernt werden sollte. Hier ist nicht der Ort für ehrverletzende emotional getönte Äußerungen. Geo-Science-International (Diskussion) 13:26, 15. Dez. 2015 (CET)

1) Keine Ahnung, was du konkret meinst, und auch keine Lust, darüber zu spekulieren...
2) Egal was es ist: damit es entfernt wird, muss man einen Admin ansprechen. Dazu müsste man aber wiederum wissen, was eigentlich entfernt werden soll.
--Gretarsson (Diskussion) 18:11, 15. Dez. 2015 (CET)

Ich meine diese Passage der Versionsgeschichte:

"(Aktuell | Vorherige) 22:07, 19. Nov. 2015‎ Gretarsson (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (27.243 Bytes) (+1.894)‎ . . (Erweiterung um moderne weniger Orthodoxe Verfechter der E. (neben Owen auch Scalera); Weblinks: übrige Scalera-Schriften raus, den hanebüchenen Nessenius-Quatsch auch) (rückgängig | danken) [automatisch gesichtet]"

Man kann etwas rausnehmen, aber besser ohne Begründung als mit einer, durch die sich jemand persönlich angegriffen fühlen könnte.

Der zweite Punkt ist die grundsätzliche Frage, ob in einer Enzyklopädie, die die Geschichte der Geowissenschaften widerspiegeln soll, danach entscheiden soll, welche Autoren und Werke dem heutigen Stand der Lehrmeinung am nächsten kommen, oder ob das gesamte Spektrum von Theorien bzw. Hypothesen zu einem Themengebiet in der Enzyklopädie aufgezeigt werden soll.

Der Satz zu Beginn des zweiten Abschnitts der Seite Expansionstheorie "Die Theorie wird im wissenschaftlich-akademischen Umfeld nicht mehr vertreten", besagt ja schon, dass hier Autoren genannt werden, deren Theorien bzw. Hypothesen nach der heutigen Lehrmeinung als NICHT vertretbar gelten. Deswegen können deren Werke zwar nicht gleichwertig aber doch gleichberechtigt nebeneinander stehen. Die eigene fachliche Meinung zu einer Hypothese ist kein Entscheidungskriterium, ob etwas stehen bleiben sollte, denn es geht ja um eine Auflistung und Gegenüberstellung heute NICHT anerkannter Theorien bzw. Hypothesen zum Thema Erdexpansion.

Die persönlich verletzende Formulierung sollte auf jeden Fall gelöscht werden, denn die Versionsgeschichte ist öffentlich einsehbar, somit ist es eine öffentliche Beleidigung.

Geo-Science-International (Diskussion) 19:39, 15. Dez. 2015 (CET)

Ich denke, wer hanebüchenen Unsinn ins Netz stellt, sollte damit Leben müssen, dass dieser als hanebüchener Unsinn bezeichnet wird. Jedenfalls fällt mir zu den Nessenius’schen Ergüssen keine freundlichere Formulierung ein. Der Inhalt der verlinkten Webseite mag noch als externe Ergänzung zum WP-Artikel OK sein, aber das dort verlinkte PDF enthält, ich wiederhole mich bewusst, hanebüchenen Quatsch. Dass jedwede Einzelmeinung zu einer bestimmten wissenschaftlichen Frage in WP dargestellt (oder extern) verlinkt werden muss, ist ein bei den Protagonisten und Anhängern dieser Einzelmeinungen weit verbreiteter Irrglaube. Nein, nicht jeder Quatsch ist als Standpunkt außerhalb des Mainstreams für Wikipedia relevant. Scalera und Owen sind als Angestellte m.o.w. renommierter Institute und Autoren in m.o.w. reputablen Journals sicherlich zitierfähig. Bei Frau Nessenius sehe ich diese Kriterien ganz und gar nicht erfüllt. --Gretarsson (Diskussion) 21:39, 15. Dez. 2015 (CET)
P.S.: In diesem Sinne ist „Beleidigung“ auch nicht der treffende Ausdruck. Ich habe ja nicht Frau Nessenius als Person angegriffen, sondern nur ihre Hypothesen. Und das ist zulässig, selbst wenn das in (subjektiv gefühlt) herablassender Art und Weise geschehen sein mag. Wie gesagt, wenn du möchtest, dass der fragliche Editkommentar entfernt wird, wende dich an WP:AA. Ich wage aber zu bezweifeln, dass deiner Bitte dort stattgegeben werden wird. --Gretarsson (Diskussion) 21:46, 15. Dez. 2015 (CET)
Wenn ich hier mal eingreifen darf, soweit ich verstehe hat die gute Frau doch ihre eigene Theorie zusammengebastelt, welcher sie grundsätzlich eine mögliche Gültigkeit unterstellt und absolut nichts mit der Geschichte der Geologie zu tun hat. Leider hat sie vermutlich niemals ein vernünftiges Geologie Buch in der Hand gehabt, insofern erfüllen ihre Theorien rein fachlich betrachtet (die Nettiquette aussen vorgelassen) durchaus die Kriterien um als Unsinn oder auch "Quatsch" bezeichnet zu werden. --Christian b219 (Diskussion) 18:11, 16. Dez. 2015 (CET)

Es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, dass die Autorin "richtige Geologiebücher" gelesen hat. Sie hat nur nicht alle Inhalte unhinterfragt übernommen. Ihre neue Hypothese ist ein Teil der Geschichte der Geologie und zwar ein neuer, denn die Gegenwart gehört auch zur Geschichte, weil sie einmal Geschichte sein wird. Auch wenn ihre Hypothese ad acta gelegt werden sollte, würde sie dann zur Geschichte gehören. Es gab schon viele Hypothesen, solche die bald wieder ad acta gelegt wurden, und solche, die entwicklungsfähig waren.

Bisher gingen die Geologen bei allen Überlegungen von der Grundannahme aus, dass die Erde bei ihrer Entstehung ein glutflüssiger Ball gewesen sein müsste, weil sie unterhalb der Lithosphäre aus Magma besteht, und weil lange Zeit angenommen wurde, dass bestimmte magmatische Gesteine die ältesten Gesteine überhaupt seien. Man stellte sich einen glutflüssigen Ball vor, der nach und nach von außen her abkühlte und dabei eine Gesteinskruste bildete. Heute weiß man, dass die ältesten Gesteine präkambrische Schiefer sind, also metamorphe Gesteine. Schieferung entsteht, wenn eine feine Schichtung vorhanden war, also könnten die präkambrischen Schiefer auch aus Sedimenten entstanden sein. Diese Sedimente könnten biogene Sedimente gewesen sein. Das wusste aber noch niemand, als basierend auf der Annahme, dass die ältesten Gesteine magmatischen Ursprungs seien, von den Astronomen die Planetesimal-Theorie entwickelt wurde. Die astronomische Labor-Forschung war Jahrzehnte lang bemüht, eine Theorie zu entwickeln, mit der - den Erwartungen der Geologen entsprechend - ein glühender Ball von mehreren Tausend Kilometern Durchmesser hergestellt werden kann. Das Ergebnis war die Planetesimal-Theorie. Diese Theorie kann bis heute im Labor-Experiment in Verbindung mit den Computersimulationen, die Entwicklungsprozesse über sehr lange Zeiträume simulieren, nicht bestätigt werden. Es entstehen zwar Planetesimale, aber sie werden nicht größer als ein paar Dezimeter oder - je nach Labor - bestenfalls ein paar Hundert Meter und dann ist Schluss, weil sie sich entweder gegenseitig zerstören oder soweit auseinander fliegen, dass sie einander nicht mehr berühren, anstatt wie gewünscht miteinander zu verschmelzen. Der sogenannte "Gravitationskollaps" hat sich im Labor als eine zur Lehrmeinung gewordene Wunschvorstellung erwiesen.

Um vor den Geologen nicht als Versager dazustehen, hängen die Astronomen das aber nicht an die große Glocke sondern suchen nach immer neuen Ansätzen, um doch noch einen glühenden Ball von einigen Tausend Kilometern Durchmesser herzustellen, so in dem Sinne "Ja, ja, wir arbeiten daran". Die Planetesimaltheorie gehört weiterhin zu den Grundbausteinen der heute geltenden Lehrmeinung. Solange die Geologen nichts bessers von den Astronomen haben, müssen sie darauf aufbauen, obwohl die Astonomen damit große Schwierigkeiten haben.

Währenddessen entdecken andere Forschergruppen mit Weltraumteleskopen protoplanetare Scheiben um weit entfernt liegende Protosterne. Die chemische Zusammensetzung, Druck und Temperaturverhältnisse werden so weit als möglich analysiert. Es wird versucht in dem entsprechenden Laborversuchen die Planetesimaltheorie experimentell zu beweisen, allerdings vergeblich. Die Theorie der turbulenten Strömungen hilft, innerhalb der simulierten protoplanetaren Scheiben die für eine Akkretion erforderlichen Drücke geringfügig zu erhöhen. Trotzdem bleiben die Ergebnisse unbefriedigend.

Die Messungen der neuesten Weltraumteleskope ergeben, dass manche protoplanetare Scheiben sehr viel Wasser enthalten und dass es darin habitable Zonen gibt. Das würde einen neuen Ansatz für ein neues Erklärungsmodell zur Entstehung von Planeten erlauben, doch die gedankliche Zielsetzung für einen Gesteinsplaneten erstmal einen glühenden Ball herstellen zu wollen, um die Erwartungen der Geologen zu erfüllen, ist ein Hindernis. Deshalb können die Astronomen keine funktionierende Theorie entwickeln und die Geologen können deshalb nicht aufhören, von einer Glutballerde auszugehen. Solange sie von einer Glutballerde ausgehen, bleiben die heute geltenden Annahmen aus der "Geschichte der Geologie" bestehen und man kann die Dinge nicht anders erklären, als sie derzeit trotz der eingeräumten Schwierigkeiten und offen Fragen erklärt werden. Es ist ein Zirkelschluss zwischen den beiden Wissenschaften entstanden, durch den beide in ihrem Fortschritt gehindert werden.

Die besagte Autorin erkennt diesen Zirkelschluss und entwickelt nun - um den Teufelskreis zu durchbrechen - eine neue Hypothese zur Entstehung von Gesteinsplaneten, die auf der Basis der astronomischen Messungen beinahe möglich wäre, und zwar unabhängig von den (auf der unbewiesen Planetesimal-Theorie basierenden) Erwartungen der Geologen, die ja aus der Geochemie und Geobiologie mittlerweile selbst wissen, dass die ältesten Gesteine u.a. auch aus biogenen Sedimenten entstanden sein können. Sie möchte damit einen Paradigmenwechsel vorbereiten, der beiden Seiten helfen soll, eine gemeinsame widerspruchsfreie Erklärung zu finden.

Ihre morphologischen Vergleiche wirken etwas abenteuerlich, aber sie selbst ist es nicht, die das überinterpretiert. Sie schreibt nur, dass sie durch organische Prozesse entstandene Formen sieht, die sich genetisch von den Einzellerkolonien an höhere Organsimen vererbt haben könnten, und diese Beobachtung bestätigt sie in ihrer Annahme einer biogenen Entstehung der präkambrischen Lithosphäre. Wenn jemand "abenteuerliche Hypothese" schreiben würde, fände ich das noch in Ordnung. Damit drückt man die eigenen Zweifel aus und lässt das Ende der Gesichte offen.

Geo-Science-International (Diskussion) 10:46, 20. Dez. 2015 (CET)

Auch wenn ich mich eigentlich nicht auf die Diskussion einlassen will, weil du hier Fr. Nessenius Theorien auf eine Ebene mit dem in dem Artikel genannten stellst (und das ist absolut nicht in Ordnung). Was du meinst sind vermutlich die Acasta Gneise deren magmatischer Ursprung ist absolut zweifelsfrei. Die Zeitspanne "präkambrisch" deckt im übrigen ziemlich viel ab, aber ich kann dir mit Sicherheit sagen, dass die ältesten bekannten Gesteine (damit meine ich frühes Archaikum oder Hadaikum) alle magmatische Ausgangsgesteine hatten, sie sind fast alle mehr oder weniger stark metamorph überprägt. --Christian b219 (Diskussion) 12:42, 20. Dez. 2015 (CET)
Wo genau ist denn der Unterschied zwischen einer „abenteuerlichen Hypothese“ und „hanebüchenem Quatsch“? Das eine ist ein Euphemismus, das andere ist Klartext. Ich bin jemand, der eher zum Klartext reden neigt. Die Nessenius’sche „Hypothese“ hat deutlich mehr Schwächen als die Planetesimal-Theorie, vor allem weil sie im Wesentlichen auf reinen Spekulationen basiert. Deshalb ist sie irgendwas zwischen überflüssig und unbrauchbar, wird zurecht ignoriert und wird sehr wahrscheinlich auch in Zukunft, in wissenschaftshistorischen Reviews, keine Berücksichtigung finden (vor 150 Jahren wäre das möglicherweise ernst genommen worden, wie z.B. die Mendelejew’sche Karbid-Hypothothese zur Entstehung von Kohlenwasserstofflagerstätten, aber heute nicht mehr, tja, Pech gehabt). Wir machen hier schon viel zuviel Aufhebens darum. Daher würde ich vorschlagen, wir beenden das Ganze an dieser Stelle. Ich verweise nochmals auf WP:AA oder WP:VM zwecks Versionskommentarlöschung. Und damit ist für mich hier EOD. --Gretarsson (Diskussion) 15:56, 20. Dez. 2015 (CET)

Glückauf

Season's Greetings
Fröhliche Weihnachten, gutes Heimkommen, Frohes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und schöner zu machen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:03, 23. Dez. 2015 (CET)

Dito. Was gut, dass hierzulande die Bescherung nicht heimlich erfolgt (durch einen inversen Einbruchdiebstahl, quasi), sondern der Weihnaxmann (oder das „X-Kind“) höflich anklopft und offiziell von den Eltern der Rotzlöffel eingelassen wird, da können solche Übergriffe eher nicht passieren. Armer Santa... --Gretarsson (Diskussion) 15:53, 24. Dez. 2015 (CET)

Mondreisen

Lieber Gretarsson,

warum du kommentarlos "Mondreisen - von Lukian bis Wikitravel" als Eintrag in der Literaturliste zu Science-Fiction löschst, will ich nicht verstehen. Schließlich handelt es sich um eine kleine Geschichte der literarischen Mondreisen: Lukian, Ariost, Kepler, Godwin, Bergerac, Poe usw.

Simon6 (nicht signierter Beitrag von 2003:56:c731:b30a:2428:60f:f87d:fccc (Diskussion | Beiträge) 16:38, 24. Dezember 2015)

Lieber Simon6,
der Inhalt des Buches mag passend sein, jedoch handelt sich m.E. in diesem Fall um Literaturspam. Es fällt auf, dass du bei deinen letzten Edits ausschließlich Literaturangaben von Werken eingestellt hast, an denen ein gewisser Rolf Schönlau als alleiniger Autor oder als Co-Autor beteiligt ist. Das hat ein „Geschmäckle“ und deshalb habe ich zumindest die beiden Edits vom 24.12. wieder rückgängig gemacht. Wikipedia ist keine Promo-Plattform für Bücher und auch kein Platz für Namedropping. --Gretarsson (Diskussion) 14:44, 28. Dez. 2015 (CET)

Webarchive

Dass in Webarchiven alles mögliche gespeichert wird ist klar, aber wenn auf ein Webarchiv verlinkt wird, dann sollte das auch angegeben werden. Bei rund 112.000 Verlinkungen auf Archive.org ist es auch naheliegend eine Datenbanklink-Vorlage zu verwenden, und in diesem Fall ist die Vorlage {{Webarchiv}} üblich. Und ja, es sind tausende Artikel aus Zeitschriften auf diese Weise verlinkt. Alternativ wäre eine Verwendung von Internetquelle, aber das ist im Abschnitt Literatur unpassend. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:27, 29. Dez. 2015 (CET)

Ja, aber die Vorlage ist Mist, weil sie im Artikeltext das Wort „Memento“ kreiert. Das ist bei Websites sicherlich sinnvoll bzw. sogar höchst angebracht (mit Archivierungsdatum), aber bei „archivierten“ Zeitschriftenartikel-PDFs ist es höchst überflüssig und zudem semantisch falsch (dass das schon 1000-fach so passiert ist, macht es nicht besser, im Gegenteil – aus 1000-fachem Mist erwächst nicht automatisch Sinnvolles). Daher ist es auch prinzipiell gar nicht nötig, bei Zschr.-Art.-PDFs zu erwähnen, dass sie aus dem Webarchiv kommen, denn wäre so ein PDF noch von der Seite downloadbar, die ursprünglich im Artikel verlinkt war, unterschiede sich diese PDF-Version in nichts von der im Webarchiv abgelegten. Wenn denn unbedingt die Vorlage benutzt werden soll (Wer sagt das? Ich mag keine Ref-Vorlagen, die sind zu unflexibel, wie sich justamente wieder zeigt, und deshalb benutze ich generell keine.), sollte sie dahingehend geändert werden, dass ein weiterer Parameter geschaffen wird, mittels dem man einstellen kann, ob es sich beim archivierten Objekt um eine Website oder um eine unveränderliche Datei handelt, sodass im Falle letztgenannter im Artikeltext dann nicht das Wort „Memento“ erscheint. --Gretarsson (Diskussion) 12:40, 29. Dez. 2015 (CET)
Ich denke schon, dass es sinnvoll ist, die Quelle des pdf genau zu nennen. Im Fall von Webcitation.org sind Artikel aus Magazinen derzeit sogar überwiegend. Der Grund zur genauen Nennung der Quelle liegt im Urheberrecht. Memento ist nur ein Fachbegriff aus der Webarchivierung, da Version und andere alternative Worte den Begriffe nicht genau genug passen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht13:32, 29. Dez. 2015 (CET)
Im Falle eines Zeitschriftenartikels (oder Buchkapitels in einem Sammelband) ist mit der Vollreferenz (Nennung des Autors, des Titels des Aufsatzes, des Titel des Periodikums/Buches etc.) alles nötige zum Schutz des geistigen Eigentums angegeben. Der Link ist lediglich ein Gratis-Volltextlink, der den Gang in die Bibliothek bzw. die Downloadgebühr auf einer kostenpflichtigen Plattform spart, und es ist prinzipiell unerheblich wo der hinführt. Wenn du ein Druckerzeugnis („echte“ analoge Ware, wenn man so will) als Quelle nimmst, schreibst du doch auch nicht dahinter „gekauft bei Hugendubel“ oder „ausgeliehen in der Staatsbibliothek Berlin, Standort unter den Linden“, oder doch? Der Herkunftshinweis macht nur Sinn bei archivierten Websites. Aber am Herkunftshinweis störe ich mich nichtmal, sondern am Wort „Memento“. Ich möchte nichts „Memento“ nennen, das de facto kein Memento ist. PDFs von Zeitschriftenartikeln sind unveränderliche Dateien. Sie werden, anders als Websites, nicht in (un)regelmäßigen Abständen geupdatet. Daher handelt es sich bei solchen Dateien, auch wenn sie mehrfach zu verschiedenen Zeitpunkten im Webarchiv abgespeichert werden, nicht um Mementos. Mementos sind Schnappschüsse potenziell veränderlicher Webquellen. Mit WebCite hatte ich noch nichts zu tun, weiß daher nicht, was du mit „Artikel aus Magazinen“ meinst. Wenn es sich um HTML-Versionen von auch im Druck erschienenen Artikeln auf der Webpräsenz eines solchen Magazins handelt, ist das was anderes als ein PDF, denn solche HTML-Versionen können nachträglich verändert werden, wenn z.B. in den Leserkommentaren auf gravierende Fehler hingewiesen wird. Ich rede hier nur von PDFs von Zeitschriftenartikeln, die 1:1 dem in Druck gegangenen Artikel entsprechen und die auch nachträglich nicht verändert werden (können). Bei diesen ist das Wort „Memento“ unangebracht, denn es passt (sic!!!) nicht. --Gretarsson (Diskussion) 14:59, 29. Dez. 2015 (CET)
Sorry, aber Memento bedeutet bloß, dass eine originale Ressource, in diesem Fall ein pdf zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Webarchiv gespeichert und verfügbar ist, nicht mehr aber auch nicht weniger. Dass es auch volatile Webseiten gibt tut hier nichts zur Sache. Über Webcite sind eine 4 bis 5-stellige Zahl wissenschaftlicher Artikel verlinkt, die sich ebenfalls per Definition nicht mehr verändern. btw, auch pdfs können sich über die Zeit ändern, wenn bestimmte nicht mehr verfügbare Funktionen durch alternative Funktionen ersetzt werden. Nicht alles was stabil erscheint ist auf lange Sicht stabil- Man denke an die Muscheln vom Meeresboden hoch oben in den Alpen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht16:21, 29. Dez. 2015 (CET)
Naja, theoretisch können von einem PDF mit der Zeit natürlich verschiedene Versionen mit verschiedenen Funktionen hochgeladen werden. Erfahrungsgemäß kann ich dir aber guten Gewissens versichern: das passiert faktisch nie bei Dateien, die irgendwann im Orkus verschwinden, weil die hostende Seite dauerhaft down geht, oder weil die Datei schlicht vom Server gelöscht wird, oder weil die Website auf einen anderen Server umzieht, die Datei aber nicht mit, oder..., sprich: bei genau jenen Dateien, die in WP irgendwann über einen Archivlink verlinkt werden müssen. Davon ganz abgesehen redete ich eigentlich die ganze Zeit von inhaltlichen Änderungen und ich dachte, das wäre klar, denn wozu werden diese PDFs denn verlinkt, wenn nicht wegen ihres Inhalts? Es geht um das Belegen von Informationen in WP-Artikeln, um nichts anderes. Ich hab gerade nochmal nachgeschaut: „Memento“ heißt wörtlich übersetzt „Andenken“ oder „Erinnerungsstück“. Mit einem Andenken ist aber in der Regel ein bestimmtes Ereignis verbunden, das zu einem bestimmten Zeitpunkt stattgefunden hat. Im übertragenen Sinn, d.h. im Sinn des Webjargons, impliziert dies selbstverständlich auch einen zeitlichen Bezug. Nicht umsonst wird ja zusammen mit dem Archivlink der Speicherzeitpunkt angegeben. Bei inhaltlich unveränderlichen Dateien, ist weder die Angabe eines Speicherdatums nötig, noch der Hinweis, dass es sich um ein „Memento“ handelt. Alles wichtige steht im bibliographischen Zitat (und in der Regel im PDF selbst). Das einzige wichtige Datum diesbezüglich ist das Datum der Publikation. Wann und wo das PDF einer solchen Publikation mal im Netz gespeichert war (von dir „originale Ressource“ genannt) ist völlig belanglos (siehe oben „gekauft bei Hugendubel...“). Oft genug hat diese „Ressource“ nichts oder nur wenig mit dem Verlag oder dem Periodikum oder dem Autor der Schrift zu tun.
Was WebCite angeht: kann ja sein, dass da ne 4- oder 5-stellige Anzahl von PDFs wissenschaftlicher Artikel verlinkt ist. Wenn die aber alle mit dem Wort „Memento“ verlinkt sind, ist das 4- oder 5-stelliger Quatsch. Isso. --Gretarsson (Diskussion) 17:32, 29. Dez. 2015 (CET)
Du hängst dich zu sehr am Wort Memento auf. Früher stand an dieser Stelle Version. Version wäre aber für eine defakto Kopie eines PDF ein noch viel unpassenderes Wort, da Version einen Unterschied zu Original offen lässt. Der Begriff Memento stellt nur den Archivierungszeitpunkt und die Originale Quelle in einen Bezug. Es gibt auch Beispiele wo Originale Resourcen kaum noch lesbar sind, (Adobe Flash) nur weil sie von aktueller Software kaum noch unterstützt wird. Ich habe auch schon sehr alte pdf Dokumente gesehen, die man erst aufwendig über den Quellcode wiederherstellen musste um sie lesbar zu machen. Mir geht es allerdings vor allem darum, die Verwendung von archive.org möglichst vollständig durch Vorlagen abzudecken. Und nein, es spielt schon eine Rolle ob das Dokument noch auf der originalen Domain liegt, oder bei einem Webarchiv. Im Fall von Webarchiven muss man sich im Fall der Weiterverwendung sehr genau darum kümmern, wer der aktuelle Rechtebesitzer ist. Daher ist die Angabe des Archivs auch notwendig, ebenso wie das Archivierungsdatum.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht22:57, 29. Dez. 2015 (CET)
Meiner Meinung nach, Boshomi, sollte eine Verlinkung auf das Webarchiv im Zusammenhang mit Publikationen möglichst vermieden werden. Möglichen URVs durch die Hintertür sollten wir aus dem Weg gehen. Angaben gemäß WP:LIT sind vollkommend ausreichend. --Succu (Diskussion) 23:18, 29. Dez. 2015 (CET)
Ob man die Verlinkung entfernt ist eine Sache die ich lieber den Autoren überlasse, Kennzeichnen sollte man Webarchivlinks auf jeden Fall. Im Ausgangsfall wurde nur die URL durch eine URL auf das Internet Archiv ausgetauscht. Ich habe dann standarmäßig die Vorlage eingesetzt, um das Archiv und den Archivierungszeitpunkt offenzulegen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:29, 29. Dez. 2015 (CET)
Autoren? (=Benutzer) machen auf Grund des Bothinweises sowas, Boshomi. Ich bin mir ziemlich sicher das dieses Dokument bei CITES noch immer abrufbar ist. --Succu (Diskussion) 23:46, 29. Dez. 2015 (CET)
@Succu:: Google-Cache ist eine gut Möglichkeit nach Links auf unstete Server zu qualifizieren. Nachdem http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:uxDQv9beengJ:https://cites.org/sites/default/files/eng/com/pc/11/E-PC11_Inf.15.pdf erreichbarwar konnte ich nach mehrmaligen Versuchen auch den Originallink wieder aufrufen. Im Artikel habe ich wieder den Originallink eingesetzt (Das Protokoll habe ich geändert). Ich sehe Archivlinks schon aus Prinzip als Zwischenlösung auf dem Weg zu einer besseren Lösung, auch wenn mir bewusst ist, dass viele dieser Provisorien zur Dauerlösung werden. Ein funktionierende Archiv ist aber die beste Hilfe zur Suche einer besseren Lösung. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht00:02, 30. Dez. 2015 (CET)
Boshomi, hier ist deine/eur´ Muster: http://www.cites.org/eng/com/pc/11/E-PC11%20Inf.15.pdf => http://cites.org/sites/default/files/eng/com/pc/11/E-PC11_Inf.15.pdf --Succu (Diskussion) 00:19, 30. Dez. 2015 (CET)

Wie gesagt, mein Problem ist nicht, dass auf das Webarchiv verlinkt wird, sondern wie. Dass gar kein Link zum PDF mehr gesetzt werden darf, wenn das File auf der „original Ressource“ nicht mehr vorhanden ist, ist irgendwie auch suboptimal... --Gretarsson (Diskussion) 01:21, 30. Dez. 2015 (CET)

Ich denke Succu wollte dich darauf aufmerksam machen, dass es nicht egal ist, woher das Dokument stammt, und er im Zweifel für die Entfernung des Links ist, und ich bin geneigt, dem Rat von Succu zu folgen. Deine Theoriefindungen zu den Begriffen teile ich nicht. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht11:00, 30. Dez. 2015 (CET)
Ich denke Succu wollte dich darauf aufmerksam machen, dass es nicht egal ist, woher das Dokument stammt, [...]“ Das habe ich kapiert und nach etwas drüber Nachdenken auch eingesehen: Die Rechte an den Publikationen liegen, sofern es sich nicht um Open-Access-Material handelt, beim Verlag. Der Autor/die Autoren dürfen AFAIK nach Zahlung eines bestimmten Betrages PDFs ihrer Artikel auf ihrer persönlichen Homepage zum Download anbieten. Wird eine solche vormals von der Autorenhomepage abrufbare Datei nun über ein Webarchiv verlinkt, wird es rechtlich problematisch, weil das Archiv keine Genehmigung vom Verlag hat. Deshalb darf ich es doch trotzdem suboptimal finden, wenn solche Dateien dann nicht (mehr) verlinkt werden dürfen, oder nicht? Ist ja vom Leserservice her eine Verschlechterung. Außerdem bewegen sich die Webarchive ohnehin in einer rechtlichen Grauzone, weil sie ja auch mit dem Erstellen von „Mementos“ von Webseiten schon quasi-URV begehen (abhängig davon, ob der Inhalt der Seite Schöpfungshöhe hat oder nicht). Von daher dürften wir sogut wie überhaupt nichts aus den Webarchiven verlinken.
Und ja, „Version“ macht nur bei (un)regelmäßig aktualisierten Dateien Sinn. „Memento“ lässt IMHO aber genauso einen Unterschied offen oder suggeriert ihn zumindest, zumal ja ein Datum mit angegeben wird. Optimal wäre ein Qualifier/Parameter in der Vorlage, durch den, sofern das archivierte Objekt keine Webseite sondern eine Datei ist (für die üblicherweise ein spezielles Browser-Plugin oder ein externes Programm benötigt wird), das Wort „Memento“ durch den Dateityp ersetzt wird. --Gretarsson (Diskussion) 11:55, 30. Dez. 2015 (CET)
Grundsätzlich ist alles was sich hinter archiv.org/web/$timestamp/$url auffinden lässt per Definition Mementos (Fehlermeldungen ausgenommen). Die rfc:7089 wurde wesentlich durch Mitarbeiter des Internet Archives erstellt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:04, 30. Dez. 2015 (CET)
Naja, gut, wenn die das selber sagen... Sollte aber zu denken geben, wenn sich Leute an dem Wort stören, die sich schon seit vielen Jahren regelmäßig und ausgiebig im Netz bewegen. Was soll da erst OMA sagen? --Gretarsson (Diskussion) 12:11, 30. Dez. 2015 (CET)
Es ist schon klar, dass der Begriff nicht allgemeinverständlich ist, daher ist er auch über die Vorlage zum Artikel verknüpft. Das Problem dabei ist dass es für die von traditioneller Archivierung weit abweichende Webarchvierung keine gewachsenen Begriffe gab. Aufgrund der Rechtslage ist es im DACH -Raum praktisch nicht möglich öffentlich zugängliche Webarchive zu errichten, folglich wird es auch sehr lange dauern bis es eigenständige deutsche Begriffe bilden können. In Wikipedia ist es in solchen Fällen nun mal üblich bei fehlenden deutschen Fachbegriffen einen Fachbegriff aus einer anderen Sprache zu importieren. Eigentlich wäre ich dafür das Wort Memento durch ein dezentes verlinktes Symbol zu ersetzen (), aber das stößt auf Widerstand. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:59, 30. Dez. 2015 (CET)

Crocodyliformes und Crocodylia Abgrenzung

Hallo Gretarsson, das geht mir jetzt aber etwas zu schnell. Es ist auf jedenfall Bedarf an Klärung, weil Benutzer:Bergfink ist nicht der erste mit Problemen. Der gewöhnliche Leser hat extreme Schwierigkeiten Crocodyliformes und Crocodylia von einander abzugrenzen wenn nur von Krokodilen gesprochen wird. Das ganze muss etwas runtergebrochen werden damit es jeder verstehen kann. Gretarsson dann nimm du dich bitte der Sache an. Wenn nicht in der Einleitung dann an anderer Stelle. Danke LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 01:56, 31. Dez. 2015 (CET)

Andersrum wird ein Schuh draus: Du warst etwas voreilig. Wenn uns irgend jemand hier ein Stöckchen hinhält a la: Bei Planet Wissen steht dieses und jenes, sollten wir da nicht unbedingt sofort drüberspringen und Änderungen am Artikel vornehmen. Davon abgesehen hast du natürlich recht. Es ist sicherlich nicht verkehrt, die Begrifflichkeit „Krokodil“ im Hinblick auf die Systematik zu erläutern. Auch der Taxonname „Crocodylia“ wird ja nicht einheitlich verwendet. Ich denke der Artikel Stammesgeschichte der Krokodile ist da der geeignetere Ort. Ich kümmer mich drum. --Gretarsson (Diskussion) 16:15, 31. Dez. 2015 (CET)

Nicht satisfaktionsfähig

Nicht aufregen, ich tu's auch nicht. HvW ist einfach nicht satisfaktionsfähig. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:27, 30. Dez. 2015 (CET)

Für den Bot: Kann dann wech. --Gretarsson (Diskussion) 03:04, 15. Jan. 2016 (CET)

Spontan

Werter Herr Gretarsson, nur weil mit Geologe zuerst mein ehemaliger Kärntner Geologieprof. eingefallen ist (a wahrer Kärntner...) und dann aber gleich der Gründer der website accesstoinsight.org (Artikel würde 2013 hinausgemobbt), der weltbekanntesten Sammlung von Dhamma (als Dhamma-Dana). (zugangzureinsicht.org ist eine "Spiegelseite" mit deutschen Übersetzungen des OriginalsAber das nur am Rande.) Vielleicht interessiert Sie die etwas andere Art der Geologieaufarbeitung, von Upasaka John Bullitt. Techniker tun sich leichter miteinander zu reden, wenn's um Beschaffenheiten geht. Viel Freude und viele Erkenntnisse bei all Ihren geschickten Arbeiten. Samana Johann --203.144.93.222 18:50, 25. Nov. 2015 (CET)

Um das mal abzuschließen: Der Gedanke, dass die Geodynamik bzw. die „Geräusche“, die sie erzeugt, eine Art „irdische Botschaft“ birgt, und dass diese auch für den Einzelnen von irgend einer Bedeutung sein könnte, mag von einem philosophischen Standpunkt aus durchaus faszinierend sein. Ich persönlich interessiere mich allerdings eher für Fakten und „glaube“, das wir zwar alle Geschöpfe unseres Planeten sind, aber dass da lediglich eine physische, jedoch keine mentale Verbindung besteht. Aber allein diese unzweifelhaft bestehende physische Verbindung ist meines Erachtens schon faszinierend genug. Letztendlich sind wir – so man den Kosmologen „glauben“ darf – nicht nur Geschöpfe der Erde, sondern tatsächlich, gemeinsam mit unserem Planeten und seinen unmittelbaren kosmischen Begleitern, Kinder des Universums. Unsere Atome, der Sauerstoff, der Kohlenstoff, der Stickstoff als unsere wichtigsten „schweren“ Bausteine, der Phosphor und das Kalzium unserer Knochen, das Eisen als zentrales Atom unserer Blutmoleküle, das Magnesium und Natrium, das für unseren Stoffwechsel unentbehrlich ist, wurden erbrütet in einem Stern, der vor vielen Milliarden Jahren, vor unserer Sonne existierte. Wir (sic!) sind Sternenstaub! Das hätte sich selbst der alte Buddha nicht erträumen lassen, und falls doch, wäre er zumindest tief beeindruckt darüber, dass wir das heute anhand der Erkenntnisse, die wir seit seiner Zeit über den Kosmos gesammelt haben, logisch begründen können. --Gretarsson (Diskussion) 01:37, 7. Dez. 2015 (CET)

Subduktion

Lieber Gretarsson,

ich sehe, dass dir meine Subduktionszonenbeispiele offnsichtlich nicht behagen. Warum eigentlich??

Ein zentraler Artikel wie Subduktion ist doch der ideale Ort, an Beispiele weiterzuverlinken, so dass der interessierte Leser gleich weiter ins "Eingemachte" übergehen kann. Dass die Links mit Ausnahme der Cascadia-Subduktionszone erst mal rot aufleuchten ist mir nicht anzulasten. Dies zeigt vielmehr, wo noch zukünftige Arbeit liegt - und für Wikipedia gibt es gerade in den Geowissenschaften noch sehr viel zu tun!!

Nicht alle Subduktionszonen liegen am Pazifischen Feuerring, nur nebenbei. Darüber hinaus sind die Subduktionszonen im Pazifik sehr wohl zu differenzieren – so beispielsweise hat die chilenische Subduktionszone, die rein kompressiver Natur ist, rein gar nichts mit den Marianen oder Tonga-Kermadec gemein, deren Subduktionszonen unter Dehnung stehen und hinter dem Inselbogen back arcs erzeugen. Zwischen diesen Extremfällen gibt es alle möglichen Übergangsformen. Außerdem haben renommierte Wissenschaftler wie Richard Jarrard schon vor 30 Jahren den Versuch unternommen Subduktionszonen zu parametrisieren (R. D. Jarrard, 1985, Causes of compression and Extension behind trenches, Tectonophysics, 132, 89-102). Dabei wurde die enorme Vielfalt gerade im Pazifik offensichtlich.

Beispiele für bedeutende Paläosubduktionszonen (wie beispielsweise die Yarlung-Tsangbo in Tibet) sollten meines Erachtens ebenfalls angeführt werden.

Eine moderne, zukunftsorientierte Enzyklopädie wie Wikipedia sollte sich in ihrem Fortschritt hin zu wahrlich umfassender Wissensvermittlung nicht von bornierter Kleingeisterei aufhalten lassen.

Herzlichst und frohe Festtage

Rudolf Pohl, 20:59, 18. Dez, 2015 (CET)

Hallo Rudolf,
ich habe nichts gegen die Anführung von Beispielen, rezent wie „fossil“, für Subduktion bzw. Subduktionszonen, aber eine schnöde Liste, wie du sie eingestellt hast, halte ich (übrigens nicht nur im Artikel Subduktion) für verzichtbar. Viel instruktiver und didaktisch sinnvoller wäre die Nennung von Beispielen tatsächlich im konkreten Zusammenhang mit u.a. Marianen-Typ- oder Anden-Typ-Subduktion. Im Abschnitt Aufbau einer Subduktionszone ist das zumindest angerissen und ausbaufähig bzw. sogar in einen eigenen Abschnitt oder in den Abschnitt Auswirkungen (in dem – etwas irreführend – nur der Effekt auf das Meeresbodenalter angeführt ist) auslagerbar. Hat also nichts mit „Kleingeistigkeit“ zu tun, sondern mit Überlegungen in Richtung Klasse statt Masse und dass mehr Text nicht automatisch Mehrwert bedeutet. Das haben leider viele hier (noch) nicht begriffen. Schöne Feiertage ebenfalls. --Gretarsson (Diskussion) 14:02, 19. Dez. 2015 (CET)