Benutzer Diskussion:Oliver S.Y./Archiv23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von JD in Abschnitt Puppets
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DAfK - Fragen zur Bearbeitung der Wiki-Seite[Quelltext bearbeiten]

Hallo! ich melde mich wegen der diskussion hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Deutsche_Akademie_f%C3%BCr_Kulinaristik

Hallo! Sry, das heute dauerte dann doch länger als erwartet. Wenn Du bzw. Ihr erfolgreich den Artikel verändern wollt, ist bei dem Umfang und Hintergrund ein eigener Account anzuraten. Und ist dann ist die Frage ob Du im Auftrag der Akademie handelst, bzw. dort dafür angestellt bist, oder das Interessehalber machst. Beide Varianten gehen, hat nur was mit der Offenlegungspflicht zu tun.

Nächster Schritt sollte ein Abschnitt bei der Artikeldiskussion sein, wo Du die Kritikpunkte benennst. Dann hat jeder nen Tag Zeit, darauf zu reagieren. Und sollte jeder Schritt/Abschnitt einzeln geändert werden, samt Begründung. Da eine Quelle gefordert wurde, muß man schauen, ob es neue Inhalte sind, oder nur anders formuliert.

Dann sollte das in 3 Tagen erledigt sein. Die üblichen Bausteine wurden ja bereits verlinkt, ich weise nur auf WP:Interessenkonflikt hin, weshalb besondere Gründlichkeit angeraten ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:58, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kuchen[Quelltext bearbeiten]

Könnte man in etwa sagen, dass Kuchen historisch jedwedes Gebäck ist, das außer Mehl, Wasser und ggf. Sauerteig noch andere Zutaten enthält? Grüße Dumbox (Diskussion) 20:32, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Ich bin wirklich kein Lebensmittelhistoriker, aber aus meiner Sicht sind 2 Einteilungen ziemlich logisch

  • Backwaren aus ungesäuertem Teig
  • Backwaren aus gesiebtem Weizenmehl

Zumindest für den europäischen Raum dürfte das gelten, da es bis zur Einführung von Mais keine Alternative für Mehl mit dem nötigen Kleber enthielt, und die Alternativen Hafer, Gerste und Roggen nicht so fein zu mahlen waren. Merkmale wie Süße kamen eher später hinzu, und wurden beim Namen gesondert erwähnt, bestes Beispiel die Honigküchlein, welche neben Pfefferkuchen und Lebkuchen stehen. Übrigens wurde auch schon früher mit anderen Sachen eine Lockerung versucht, aber zB. Saure Sahne war nicht in den nötigen Mengen vorhanden. Backhefe bedarf Pflege, weshalb sie eher im Gewerbe vorhanden war, und nicht im privaten Bereich oder kleinen Siedlungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:41, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Dumbox (Diskussion) 20:54, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zur Feier des Tages[Quelltext bearbeiten]

Sissy auf dem Gipfel seines Erfolgs
Sissy auf dem Gipfel seines Erfolgs

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-23T07:57:59+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y., Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:57, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Oliver, lese gerade die VM mit. Verstehe ich Deinen letzten Kommentar(15.08 Uhr)richtig dahingehend: Wenn eine Kategorie gelöscht wird verschwinden die Artikel darin auch gleich mit? Gruß--2A02:8108:4A40:33AC:AD11:6708:1084:9216 16:16, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nicht die Artikel, aber die Zuordnung in anderen Fachbereichen, wenn man es nicht gleichzeitig in deren entsprechend nächsthöheren Kategorien verschiebt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:18, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hm, wenn eine Kategorie den Hinweis im Lemma enthält, in welchem Bereich sie benötigt wird, kann sie von einem anderen Bereich doch nicht gelöscht werden, nur weil sie dort keine Verwendung findet, oder noch nicht findet, oder?--2A02:8108:4A40:33AC:AD11:6708:1084:9216 16:32, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das ist die Logik dahinter. Aber das Problem wird dadurch verschärft, dass man inhaltliche Artikelarbeit mit der Erstellung des Kategoriesystems verknüpft. Als ob Buchautoren bestimmen wollen, wo ein Werk in einem Bibliothekslager abgelegt wird. Und nicht nur das, auch die Anzahl der Exemplare und Beschriftung der Schränke soll einem kleinen Kreis vorbehalten bleiben, egal was ansonsten im Bücherlager geschieht... Das es nur simple Sortierungsmerkmale sind, geht nicht nur bei diesem Konflikt völlig unter.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:52, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Oliver, wenn ich Deine Antwort jetzt richtig verstanden habe, dann ist das Kategoriensystem hier nur ein Ablagesystem und dient nur der internen Verwaltung dieser Enzyklopädie? Also für den Leser nicht dringend als wichtig anzusehen, dass er das versteht? Gruß--2A02:8108:4A40:33AC:AD11:6708:1084:9216 18:57, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Genau, Jeder Artikel ist auch ohne Kategorien vollständig. Bei der App-Ansicht werden diese darum auch ausgeblendet. Die Verwaltung bezieht sich aber auch auf die Wartung und Kontrolle. Durch bestimmte Tools wird das über die Kategorien erleichtet. So sehe ich beispielsweise alle neuen Artikel, welche in Essen und Trinken Kategorien eingefügt werden im Minutentakt, nicht erst bei einem Suchlauf. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:01, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Verstehe nicht, warum sich die Autoren neben ihrer Artikelarbeit überhaupt noch um Einsortierungskriterien mühen müssen, da müsste schon längst ein Computerprogramm alles automatisch verwalten. Die Intelligenz der Autoren soll doch für den Artikel selbst verwendet werden. :-)--2A02:8108:4A40:33AC:AD11:6708:1084:9216 19:19, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Also ich fing hier an, weil ich als Leser zu oft über Unfug beim Thema Fleisch und Wurst gestolpert waren. Und da ist es manchmal einfacher, die Bezüge durch Kategorien aufzuzeigen, als durch Erstellung von Listen und Übersichten per Hand, die das selbe machen. Leider ist unser Computerprogramm auch nach 15 Jahren nicht in der Lage, sowas zu tun, sondern es ist immer wieder einzelnen Benutzern zu verdanken gewesen, daß bestimmte Tools zur Erleichterung der Arbeit eingesetzt werden konnten. Eines meiner Lieblingsprojekte, Kategorie:Essen und Trinken nach Staat. Ich finde immer noch Artikel, die in keinem erkennbaren Bezug zu anderen stehen. Dabei haben wir riesige Lücken, die man nicht vergrößern muss, wenn man das nicht macht. Viele Nutzer mit ein bissl Erfahrung nutzen diese Kategorien auch entsprechend. Andere wie Literarisches Werk, wo mehr als 30.000 Artikel drin stehen, sind dagegen reine Verwaltungskategorien ohne effektiven Nutzen, wenn man nicht bereits Vorkenntnisse hat. Dagegen findest in der Kategorie:Kochwurst alle entsprechenden Artikel, ohnde das man damit den Artikel Kochwurst überladen müsste, dort kann dann die Systematik erklärt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:25, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Also mal wieder eine VM gegen mich, die mehr als 24 Stunden unbearbeitet bleibt, und meinen Namen auf Platz 1 der Prangerliste verfestigt. Was muß ich für ein böser Wicht sein, der es wagt, in einer Löschdiskussion gegen den Experten der RFF Koyaanis zu argumentieren. Aber bevor das gelöscht wird, sein schönstes Zitat davon:

  • Dass wir uns entschieden haben, diese Aufgabe eher exklusionistisch zu bewältigen, mag natürlich nicht jedem Kollegen schmecken, und ich bemühe mich auch, jede Anregung aufzunehmen und so gut wie möglich in die Arbeit zu integrieren. Aber es hat auch seine Grenzen: Als einer der artikelmäßig größten und stabil wachsenden Fachbereiche liegt es in unserer Pflicht, einen nachvollziehbaren und nutzerfreundlichen Kategorienbaum anzubieten, und zur Gewährleistung dieses Anspruchs gibt es eben auch Entscheidungen, die Kleinportale potentiell als bevormundend und undemokratisch empfinden können. Aber das ist leider nicht immer zu vermeiden. (Koyaanis, WP:VM 16:37, 23. Dez. 2016)

Allen Mitarbeitern und Aktiven der Kleinportale in der Wikipedia eine Schöne Weihnacht, wer solche "Kollegen" hat, braucht keine Feinde.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:41, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Knackwurst[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Oliver S.Y. Ich wollte dir gerade antworten, da gab es einen Bearbeitungskonflikt. Nun, ich bin der Meinung, dass neben Knackwurst (als Hauptartikel) der Klammerlemma-Artikel Knackwurst (Braunschweig) der einzige dazu BKL-fähige Artikel ist. In Bockwurst kommt das gegenständliche Lemma nicht vor, geschweige denn nimmt es dort einen eigenen Absatz ein. Daher ist diese BKS, so meine ich, obsolet. Die besten Grüße, Michileo (Diskussion) 23:28, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Ja, mit der Knackwurst war das auch damals so ein Krampf. Ich war nur irritiert vom dritten Artikel Bockwurst. Angesichts des Tempos der Admin-Spätschicht drum erstmal einen Einspruch, und danach recherchiert, und zurückgenommen. Bin nicht so richtig glücklich, aber wenn die Amis so ihr Interwiki verlinkten, wirds schon stimmen (denke das sind keine Briten bei dem Thema gewesen). Überlege schon etwas länger, ob man was zur Wurstkultur in der USA schreiben kann, aber die Quellen sind nicht wirklich einheitlich. Ich behalte es im Hinterkopf, aber so tatsächlich die BKL überflüssig.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:34, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
ohjee, das nächste Durcheinander. Ich kenne Braunschweiger als Teewurst ;) --M@rcela 23:31, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so, wir haben da in Braunschweig einen sehr aktiven Benutzer gehabt. Für Dein Problem haben wir Braunschweiger (Lebensmittel). Klammer könnte man heute anpassen auf Wurst.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:34, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Verfrühte Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Stundenbuch der Herzogin Anne de Bretagne

Auch wenn wir alle wissen, dass Weihnachten erst am 25. Dezember ist – gute Wünsche sind nie verfrüht. Darum wünsche ich dir ein frohes Fest, im Kreise der Menschen, die dir lieb und wichtig sind. Und ganz speziell für dich gibt es virtuelle Belgische Schokolade (Rotlink, hehe). --Altkatholik62 (Diskussion) 02:25, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Vielen Dank, und Dir auch nen Frohes Fest und schöne Feiertage! Oliver S.Y. (Diskussion) 09:28, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Frohes Fest[Quelltext bearbeiten]

Wir haben dieses Jahr gelegentlich "die Klingen gekreuzt" (Flönz/Blutwurst). in anderen Fällen gingen meine Bearbeitungen "durch": Hindert mich aber nicht, dir ein frohes Fest zu wünschen! Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 09:54, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Oliver S.Y., frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Itti 11:13, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke, Euch Beiden auch eine Frohe Weihnacht, und ein schönes Fest. Und Blutwurst war dies ja eher eines meiner geringeren Probleme :) Oliver S.Y. (Diskussion) 20:21, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Noacksches Haus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y.!

Die von dir angelegte Seite Noacksches Haus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:24, 26. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Stifado 2[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y., kannst du mal bitte dort vorbeischauen. Was soll daran falsch sein? Wir hatten uns mal darauf geeinigt, dass Marianthi Milona (Verf.); Werner Stapelfeldt (Hrsg.): Griechenland. Griechische Spezialitäten. Könemann Verlag, Köln 2001, ISBN 3-8290-7422-0 eine verlässliche Quelle ist. Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 18:31, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Es geht mal wieder um Theorie und Praxis. Ich mache es auch so, daß derartige Angaben über verwendete Literatur dort eingetragen wird, wenn sie an mehreren Stellen verwendet wird. Offenbar hast mit Grueslayer jemanden erwischt, der da anders sieht. Einfachste Lösung, wenn der Text Dir vorliegt, füge es als ENW bereits bei der Einleitung an, und schreibe in den Editkommentar, daß auch weitere Artikelbestandteile damit belegt sind. Das entspricht dann WP:Q in Reinform, wenn es hier um Regeltreue geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:34, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Geht der Weblink auf Essen & Trinken überhaupt in Ordnung? Aktuell Die passt die Etymologie übrigens auch nicht, die griechischen Quellen verorten die Bezeichnung deutlich früher. Ich habs mal auf der Disk geparkt. VG --waldviertler (Diskussion) 19:05, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bin gerade beim Kategorisieren, schau es mir nachher an.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:06, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hast du auch grad ZDF gesehen?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es den Dünenhai auch irgendwo anders? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:22, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja, in Diablo3 ^^. Ich hatte das mal irgendo gehört, wußte nur nicht mehr, welches Tier, hatte irgendwie nen Maulwurf in Erinnerung.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:24, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Reiseführer[Quelltext bearbeiten]

Du bist mir schon ein schräger Vogel... Reiseführer können durchaus etwas belegen, beispielsweise, die Aufmerksamkeit, die bestimmten Objekten zuteil wird. Nun kannst du nicht einen anführen. Denn die Erwähnung in einem zeigt nur, dass es einem Autoren aufgefallen ist. Sinnvoll ist das nur, wenn du mehrere, bedeutende Reiseführer nennen kannst, die sich einig sind über einen Sachverhalt.

Gerade bei touristischen Attraktionen, für die sich sonst keine Belege finden lassen, oder wo das Aufzeigen von Relevanz aus anderen Gründen schwerfällt, helfen einige Reiseführer. Kein Mensch wird den Reiseführer als Beleg für das Matterhorn akzeptieren. Da gibt es deutlich bessere Quellen. Wenn es aber um die Hippen Diskotheken auf Malle oder eben in Istambul geht, da hilft der Blick in die Reiseführer. Dafür sind die Dinger da. Sie sagen den Leuten wo es sich lohnt, hinzugehen. Yotwen (Diskussion) 20:40, 9. Jan. 2017 (CET) PS. Seit wann hast du eigentlich Zweifel an meiner Objektivität?Beantworten

Hallo! Also einerseits bist Du total streng in der Regelauslegung bei WP:RK, aber bei WP:Q so tolerant? Können wir es vieleich so formulierung, Reiseführer sind als Quelle für reiseführertypische Merkmale als Quelle geeignet. Zum Beispiel eben die Sehenswürdigkeiten eines Zieles. Sie sind aber nicht als Quelle geeignet, um relevanzbegründende Details wie Betriebsparameter oder eine Marktstellung zu belegen. Wir kennen uns ja nun schon ein paar Jahre, und ich habe Dich dabei als sehr akribischen Menschen kennengelernt, was ich meist als positiv empfinde. Manchmal wird das aber zu kleinlich (wenn es zum Beispiel um Wechsel von Rechtsformen von Unternehmen geht), während Du manchmal der exklusionistischste Autor weit und breit bist. Darum zweifel ich da. Gibt sicher vieles an mir zu kritisieren, aber ich behandel eigentlich alle Kollegen und Themen gleich schlecht :) , was auch eine Form von Objektivität ist Oliver S.Y. (Diskussion) 20:45, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie gesagt, einer reicht eigentlich nie. Das geht nur im Verbund mit mehreren, da es ansonsten eine Einzelmeinung ist. Und so etwas wurde meines Wissens noch nie vorgeschlagen. Es folgt aber der Logik, dass etwas relevant sein muss, wenn es von 5 unwichtigen Autoren erwähnt wird, und sei es nur, dass sie voneinander abschreiben. (daher habe ich ja zwischen "grossen" und "nicht so grossen" Reiseführern unterschieden. Die haben mehr zu verlieren, wenn sie Mist schreiben. Yotwen (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
  • Firkin Butter
  • Jasmin Schlaich

Wir müssen einander nicht im Weg stehen[Quelltext bearbeiten]

Wir müssen einander nicht verletzten und wir müssen einander auch nicht wechselseitig beleidigen. Die Übergabe war idealistisch und gut gemeint. Dass es jetzt bei Dir offenbar falsch oder ungut ankommt, tut mir leid. Akzeptiere meinen Rückzug aus Tschechien als Geste, die mir nicht leicht gefallen ist.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:14, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Wenn Du hier schreibst, dann auch nochmal eine ehrliche Antwort. Wir sind uns einig, daß die Opfer des Nationalsozialismus in der Wikipedia nur ungenügend dargestellt werden, bzw. deren Schicksal. Wir sind uns auch einig, daß die Erinnerung durch Stolpersteine ein Element sein kann, diese Darstellung zu verbessern. Wenn Du es aber nicht bemerkt hast, Ihr verliert Euch da im Schicksal von tausenden "Jedermanns", was angesichts der Millionen Opfer aussichtslos erscheint, und anderseits einen gewissen Überdruss schafft, der Toleranz für andere Projekte voraussichtlich einschränkt. Soviel grundsätzlich. Weder ich noch jkb wollen irgendwelche Bereiche haben. Wenn, hätte ich gern EuT, aber das bekomme ich auch nicht^^. Ich werde da sicher keine Herschaft nach meinem Gutdünken errichten. Geht eher um das Tuning an bestimmten stellen. Ab März können dann Andere beurteilen, wie es weitergehen soll, danach steht das wieder allen frei/offen. Nur ich erinnere Dich, Du hast mich von der Mitarbeiterliste des Projekts geschmissen, und es war in meiner Erinnerung mehrmals Abadonna, welche bis zum Äußersten ging, um ihre pov-Formulierungen durchzusetzen. Bei Dir sehe ich das nicht, sondern nur ein Redundanzproblem. Wofür ich auch eine Lösung habe, und diese darstellen werden. Habe meine beiden Krajs, also nichtmal ganz Tschechien für den Anfang. Schaue es Dir an, und vergleiche. Denke nicht, daß meine Kritik und Ideen dem Grundgedanken schaden, aber wie dargestellt, waren zB. jkb und ich schon Jahre vor Euch beiden bei den Stolpersteinen aktiv, darum nehme es ernst, wenn ich einen Kompromiss anbiete. Ansonsten ist das hier SbC von Euch, denn ihr verderbt es Euch mit mehr Leuten, als ihr neue Freunde hinzugewinnt. Was Ihr nötiger habt als ich bei EuT, da hinter mir die 10 Klassiker stehen, auf die ich mich stütze, bei Euch ist viel häufiger Good Will und 51% Toleranz nötig. Und wenn meine Idee überzeugt, steigt die auf 75%, Stichwort analoge Anwendung der RK für Kulturdenkmale. Ihr könnt mich gern für nen Formalisten und Regelhuber halten (ja, das bin ich auch in der Küche), aber wenn ich was will, kenne ich die Regeln, um es zu begründen, und muß nicht moralisch werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:24, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Aufsatz von Trude Ehlert[Quelltext bearbeiten]

Wie Du sicher auf WP:BIBR mitbekommen hast, liegt mir der Aufsatz (Trude Ehlert: Das mittelalterliche Kochbuch: Von der Handschrift zum Druck. In: Kulinarischer Report des deutschen Buchhandels: Berichte von Experten zum aktuellen Stand und zur weiteren Entwicklung des deutschsprachigen Kochbuches, Dreieich 2005–2006. S. 121–134) inzwischen als Scan vor. Ist ein konziser Forschungsüberblick, der m. E. einen ganz guten Einstieg in das Thema bietet. Wenn Du ihn haben möchtest: Bitte Wikimail. Gruß --Henriette (Diskussion) 21:24, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für das Angebot. Aber ich denke bei der aktuellen Situation bringt das nichts. Denn ich vertraue Dir und AMohr, daß ihr das schon richtig zitiert, aber siehe Deutschsprachige Kochrezepttexte des Spätmittelalters#Verfasser und Nutzer, zuerst kommt Ehlert, dann zwei andere Quellen, und dann wiederum Ehlert. Das ist der Stil den ich ablehne. Und die Frage mit dem Widerspruch bei den Autorenangaben hat AMohr zu beantworten. Wenn Du das für sie machst, umso besser.

  • "Für das Spätmittelalter ist weitgehend unbekannt von wem die Kochrezepttexte gesammelt, unter Umständen zu einem ganzen „Buch“ zusammenstellt und für wen sie geschrieben wurden; Angaben zu Autoren oder Auftraggebern sind selten, Zuschreibungen nicht immer verlässlich"

steht im klaren/logischen Widerspruch zu

  • "Als Verfasser von Kochrezepttexten treten oftmals Mediziner in Erscheinung"

da beides aus einer Quelle stammt, entweder aus dem Zusammenhang gerissen, oder Frau Ehlert irrt in einem der beiden Fälle. Es ist was völlig anderes, wenn sie schreibt, daß unter den bekannten Verfassern viele Mediziner sind. Was aber auch wiederum

  • "Doch auch Köche trugen zur Verschriftlichung der von ihnen bislang nur mündlich weitergegebenen Kochrezepttexte bei. Ob diese Köche schreibkundig waren, ist nicht bekannt. Man darf aber wohl davon ausgehen, dass mindestens bis ins 16. Jahrhundert hinein Köche auf die Hilfe von Schreibkundigen angewiesen waren, um die mündlich überlieferten Anweisungen niederschreiben zu lassen"

widerspricht. Denn dann wären doch mehr Autoren bekannt, als die Einleitung sagt. Aber ich hab über die Hohlmaße wirklich die Liste vergessen. Ich stelle sie mal zusammen, vieleicht wird dann klarer, worüber wir überhaupt streiten, und worüber nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:33, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Siehe Benutzer:Oliver S.Y./Kochbücher MA, unter anderem wegen der Listen bei fr. und la. Wikipedia zweifel ich die Zahl von 57 Texten an, denn dann wäre auch die extrem unvollständig. Also geht hier wirklich nicht um meine Halbbildung, ich weiß nur, was ich gelesen habe, und was nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:13, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Zahl kannst Du natürlich gern anzweifeln. Wirst du auch weiterhin unnötigerweise tun, wenn du dich weigerst die Fachliteratur zu lesen. Ich habe den Aufsatz von Frau Hofmeister als Scan vorliegen (und ihre Handschriftenliste sogar von Hand durchgezählt: 57 Handschriften). Wenn es auch eine Nummer kleiner und ein bisschen älter sein darf (Erscheinungsdatum 2005), dann hätte ich hier den Beleg für 53 bekannte Handschriften: Honold, Studie zur Funktionsgeschichte der spätmittelalterlichen deutschsprachigen Kochrezepthandschriften). Was auch immer „die Liste" ist: Ohne Kenntnisnahme und Einarbeitung der Fachliteratur ist sie für eine Fachdiskussion ohne Wert. --Henriette (Diskussion) 23:08, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, dann kommen wir der Lösung doch näher. Mal davon abgesehen, daß es sich lt. dem verlinkten Werk um "spätmittelalterliche deutschsprachigen Kochrezepthandschriften" handelt, geht es nicht um Kochbücher, wie es in der Einleitung des Artikels steht. Sry, wenn Du es anders siehst, aber der komplette zweite Absatz der Einleitung stellt sich da in Frage. Höflich gesagt, kann man dann aber keine Zettelsammlung mit Büchern vergleichen. Also ich nehme es von der BEO, macht was Ihr wollt, für mich ist das einfach nur Humbug und hat weder was mit Enzyklopädie noch Wissenschaft zu tun, wenn so "frei" mit der Literatur umgegangen wird, die Du hier benennst. Frau Honold wurde übrigens nicht für den Artikel verwendet, schaue nochmal, wie die Zahl belegt wird. Mir ist es zu abgehoben, wenn Wissenschaftler nichtmal Buchtitel nennen, sondern nur Archivkürzel. Bin gespannt, auf was für Zugriffszahlen dieser Artikel kommt. "wird eine gereimte Einleitung vorangestellt, die unerfahrene, aber gewillte Köche als Zielpublikum wahrscheinlich erscheinen lässt" in anderen Artikeln fliegen Sätze mit "wahrscheinlich" umgehend raus, Du betrachtest das als Wahrheit, kann man nichts machen. EOD.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:10, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

OK, nur mal fürs Protokoll. Nachdem ich vor einer Woche erklärt habe, mich nicht mehr mit dem Artikel zu befassen, hat dies auch kein anderer getan. Weder die Erstautorin, der LA-Steller noch Du Henriette. Wirklich so abwegig festzustellen, daß es Dir scheinbar gar nicht um den Artikel ging, sondern um die Behinderung meiner Arbeit, so wie ich sie verstehe? Echt peinlich, aber dafür bist Du immer wieder gut. Übrigens hat mir die Autorin per Mail mitgeteilt, daß sie es vor allem schlimm findet, daß der Professor, der den Begriff geprägt hat, nicht mehr in der Literaturliste doppelt erwähnt wird. Die Verwendung und komplette Nennung als Einzelnachweis reichen nicht. Sry, das ist genau das elitäre Gehabe, was wir gemäß WP:WWNI nicht haben wollten, das ein Student der Theorie seines Professors auf diese Art und Weise mehr Raum gibt, als es sonst der Fall ist. Ich verweise abermals auf die geringe Verbreitung dieses Begriffs im DACH [1], und da auch die anderen Belege dieser Wortwahl nicht folgen. Das war geplante Theorieetablierung, keine Bereicherung der Wikipedia um Fachwissen.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:18, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Ware tierischen Ursprungs im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. haendlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Ware tierischen Ursprungs wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:34, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tag für Tag...[Quelltext bearbeiten]

... vergrößert sich die Menge derer, die mich am A... lecken können." Von wem stammt das? Weiß ich nicht mehr. Ich bereue jedenfalls, Dir einen Weihnachtsgruß geschickt zu haben. Für den Mist, den Du derzeit auf Ragout fin anrichtest, nebst Reverst (ohne gelesen zu haben) gehörst Du eigentlich "geteert und gefedert". Was in Anbetracht des bei Würzfleisch vorwiegend verwendeten Gefügelviehs sogar ausreichend vorliegt.

Ausgesprochen ärgerliche Grüße, Mann oh Mann, gerade Du müsstest doch wissen, was in der HO-Gastronomie so alles zusammengekocht wurde und dann ein "hochtrabender Name" draufgepappt wurde (womit ich "Pappe" wirklich für die noch heute landauf-landab servierte Soße bei Würzfleisch verwende).--Rote4132 (Diskussion) 23:15, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja, weiß ich. Aber ich habe mich gerade beim Artikel DDR intensivst mit der Zusammensetzung der DDR-Wirtschaft auseinandergesetzt. Nun habe ich in einem HO-Betrieb gelernt, aber weiß es darum vieleicht auch von der Berufsschule, wie vielfältig andere Arbeitgeber waren. Bei der Ausbildung waren das zB. der Konsum oder Mitropa, aber auch viele Betriebe, wo die Kantinen teilweise auf Restaurantniveau kochten. Und auch draußen war bei solch "allgemeinem" Gericht keine Zuordnung möglich. Wie gesagt, überbackenes Würzfleisch vom Schwein war DDR-Lehrstoff. Ragout fin nicht. Nun hab ich das selbst zubereitet, aber eher wegen allgemeiner Küchentradition, nicht wegen irgendwelcher staatlichen Stellen. Vorteil war halt, daß es leicht zubereitet war. Und wie ich es von der Mitropa kennen, wurde auch mal gern nur mit Käse gratiniert, ohne Hollandaise, die wir täglich frisch zubereiteten, Convinience wie heute gabs ja nichtmal im Westen dafür.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:19, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du tobst aber wieder mit Reverts, trotz Begründung. Mann, oh Mann. Verletzte Eitelkeiten, oder was? Dein selbst zubereitetes Gericht wurde doch als "Ragout fin" landauf-landab serviert, warum denn nicht einfach mal diese/Deine Erfahrungen positiv ummünzen? Ich jedenfalls will Dir nicht "an den Kragen", magst andere Erfahrungen haben, weiß ich nicht: Ich habe zwar wenig Lust, solche Debatten zu führen, aber das ist doch hochinteressant, was Du da schreibst. Ich teste gerade auf Vorortbahn Loschwitz-Pillnitz, wo ich eigene Erfahrungen und Erlebnisse als eine Art "Bericht" auf die Diskussion gepackt habe, damit das nicht verloren geht an Wissen, aber auch, damit es gesichert wird und vielleicht irgendwann belegt wird (oder widerlegt). Straßenbahn ist für Dich vielleicht ein völlig abwegiges Thema, aber Wikipedia soll Wissen sichern. Ja, wie, wenn es einen persönlichen Erfahrungsschatz gibt, nicht auf eine solche Weise? Bin ich auch vielleicht auf Neuland - nur revs machen es nicht besser. So richtig ernsthaft habe ich dort keinen Gegenwind - und den würdest Du wohl auch nicht spüren, wenn das von Dir angesprochen werden würde als "Erfahrungsbericht" auf der Disku oder als Kommentar im Quelltext - es gibt mehrere Möglichkeiten. Zum Nachdenken nebst Grüßen,--Rote4132 (Diskussion) 23:55, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schau doch mal, was da jetzt steht. Und mit dem Hering sogar aus der aktuellesten Auflage des Standardlexikons für solche Fragen in der Wikipedia. Genauso steht die DDR-Variante mit einem DDR-Werk dort. Wo siehst Du da noch Lücken? Leider enthalten beide Werke weder den Toast noch das Steak, weshalb ich morgen noch suchen werde. Aber es besteht weder eine Identität, noch hat das was mit der HO zu tun. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:57, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Auf jeden Fall erheblich besser, als was sich vorher im Detail in anderen Artikeln fand. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 09:10, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

So macht man das[Quelltext bearbeiten]

Nee, bei der Quelle fehlt noch die Seitenangabe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Grüßle, Stefan64 (Diskussion) 23:46, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Args, wieder mal dieses Problem. Kann mich erinnern, daß mal jemand schrieb, daß es bei Indexbasierten Werken nicht nötig ist, gerade wenn deren Ausgaben nicht vergleichbar sind. Wie man vieleicht sieht, verwenden wir mittlerweile 4 Versionen vom Hering, und nur wohl ich hab 2 davon. Was bei solchen Standards aber keine Veränderungen zeigt, eher die weiteren Varianten, wo ich noch überlege, wie ich die schreibe. Denke das sind eher Sautes der französischen Küche, und nicht deutsche Würzfleischvarianten. Wichtig ist mir eigentlich nur, daß diese Unsitte Ragout fin aus Schwein völlig unnötig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:51, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Chili con Carne[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mal bitte einen Pott Senf auf der Disk. abgeben? --M@rcela 00:43, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich meinte weiter oben, Chili sin Carne ;) --M@rcela 12:33, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-01-20T13:31:17+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y., Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:31, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Oliver, bitte beachte u.a. WP:WAR. Du solltest eine in der Zusammenfassung begründete Zurücksetzung nicht erneut zurücksetzen [2], sondern zuvor die Diskussionsseite aufsuchen. Für mich sehen Deine Löschungen stellenweise wie Geschmacksbearbeitungen aus, die gegen das Korrektorenprinzip verstoßen, jedenfalls vom Verfasser des Artikels begründet rückgängig gemacht werden können.--Gustav (Diskussion) 15:17, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gut, siehe Disk. Also ist mal wieder so, wenn man nur genug Müll in der Wikipedia ablädt, kann man hoffen, daß genug übrig bleibt, weil kaum ein Kollege die nerven hat, jeden Satz einzeln entsprechend den Regeln zu lesen. Sry, habe selten solches Machwerk gelesen. Wir schreiben keine Nachrufe, und eine Collage aus den Texten von Nachrufen ist keine Zusammenstellung aus Quellen mit solider Recherchearbeit. Allein die Beschreibung seines Behördenkampfes verspottet WP:NPOV. Und wer als Imbissbesitzer über fließende Fremdsprachenkenntnisse und die Fähigkeit der Feritigung "hochwertiger Töpferwerke" verfügt, hat vieleicht noch einen anderen Teil Leben, der da völlig ausgeblendet wird, weil Böses steht ja nie in Nachrufen, sondern immer nur das Beste.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:28, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
[3] Branchenverzeichnis Dresden "Skarbovskis Fritz (Import Dresden) Handel, Vertrieb, Import, Export, Exportieren, Importieren, Waren Import und Export Dresden". Und siehe die Postkarte auf [4], wer sich selbst zu Dresdens "originellstem Imbiss" erklärt, definiert sich bestimmt selbst auch gern als Original. Alle Hinweise im Web aus der Zeit nach seinem Tod. Was verwundert, wenn er das in den 17 Jahren davor schon war.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:33, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
//BK// Abgesehen davon, falls ich eine Revisionsgeschichte lesen kann, wurden die Entfernungen in kleinen Schritte vorgenommen, einige auch per ZuQ begründet; der erste große Revert kam von 32X - noch mit einer roten DS. -jkb- 15:35, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
BK: Den Artikel eines anderen als Müll zu bezeichnen, nachdem jemand Zeit investiert hat, halte ich für...respektlos, hier jedenfalls unangemessen. Von Machwerken würde ich nur bei oberflächlichen und hingeworfenen Kurzartikeln bzw. (links- oder rechtstendenziösem) Politunsinn sprechen.--Gustav (Diskussion) 15:46, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Oliver, ich habe den Artikel jetzt sperren müssen, nachdem Du eine administrative Zurücksetzung ignoriert hast (siehe [5]). Musste das sein? Du masgt inhaltlich vielleicht recht haben - ich will das wirklich nicht beurteilen und weiß selber, dass manche Trivia wirklich nur selbige sind, aber das geht bitte nicht mit der Brechstange. --Wdd (Diskussion) 15:49, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nochmal, ich sollte nichtmehr alles komplett zurücksetzen. Es war nicht entschieden worden, daß dieses Machwerk ne enzyklopädische Meisterleistung ist. Aber schön, wenn man sieht, wie Ihr hier die Wikipedia entgültig gegen die Wand fahrt. "Mit Nickelbrille und weißem Rauschebart wurde Tempo-Fritz so zu einem Dresdner Stadtoriginal." - ist nun wirklich der lächerlichste administrative Revert, den ich hier gesehen habe. Selbst nem Dresdner wie Dir müsste sowas peinlich sein. Die Begründung [6] hast ja auch trefflich ignoriert. Warum auch mit den blöden Normalos diskutieren, wenn man die Knöpfchen nach Lust und Laune drücken kann. Wie stellst Du Dir einen Konsens bei 10KB Müll vor. Ein Tag Diskussion, damit 32x von seinem Standpunkt abrückt. Ich gehe erstmal Kotzen bei soviel gelbschwarzer Freundschaft.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:55, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bei einem Editwar ist mir die Begründung völlig wumpe. Du kannst tausendmal recht haben (und ich bin durchaus auch der Meinung, dass die Formulierung ein wenig banal ist), aber per Brechstange wirst Du hier deine Meinung bitte nicht durchsetzen. Vorwürfe von irgendwelcher Kumpanei sind an den Haaren herbeigezogen. --Wdd (Diskussion) 16:04, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ihr fordert von mir ernsthaft, mit 32X über die Einhaltung unserer Richtlinien einen Konsens auszudiskutieren? Sry, bislang dachte ich immer, das wäre Euer Job, die Einhaltung zu überwachen. Und mit einer Brechstange kann man auch trefflich kotzen. Wenn es Euch nur um Kritik an der Masse geht, mir aber keiner einen Fehler zeigt, halte ich Eure Position für falsch. 32X wirft mir in der VM sogar die Entfernung der Youtubevideos vor, weil die WP:WEB Nur vom Feinsten nicht entsprechen. Siehst Du da auch nur den Hauch einer Einsicht, daß er was falsch gemacht hat? Ich nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:07, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und wie nicht anders von ihm zu erwarten, Artikel in die Wikipedia knallen, verschwinden, zurückkommen, VM rausballern, und verschwinden. Schön, und da kann man nun trefflich, Tage oder Wochen drüber warten. Warum sollte sich nen anderer Benutzer in die Disk einmischen. Solange Ihr Admins solchen Accounts immer wieder die Knöchel säubert, wird es krachen. Denn das hier ist einfach nur peinlich, wenn man sich anschaut, was Ihr da verteidigt. Wie wäre es mal anders herum, das 32X sich an WP:Q hält, und begründet, warum etwas in den Artikel gehört? Oder habt Ihr diese Richtlinie völlig vergessen. Grundsatz 3 kennt übrigens keine quantitätsgrenze, weder in kB noch Prozent.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:51, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Kollege, ich habe mal auf der Disk. zum Artikel einen Vorschlag gemacht - tut mir leid, dass das so eskalierte, aber hinsichtlich RK hast Du recht, da ist nicht viel übrig geblieben - ob du so damit leben kannst. Im Grunde ist das eigentlich ein Kandidat für eine LD, mMn, aber durch die Sperre kommt das jetzt eh nicht in Frage. Gruß,--Rote4132 (Diskussion) 18:09, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das wirklich merkwürdige ist, ich erkannte den Stand sogar noch nach Jahren in der besonderen Form, keine Ahnung, wo der 2011/12 stand, aber Farbe und Form prägten sich mir ein. Wir hatten jüngst ne Diskussion zu Kieferts Wurstpavillon. Denke jede Stadt hat immer nur ne Handvoll solcher Institutionen. Darum als Gastronom relevant, aber nicht als Stadtoriginal. Sonst hätte ich auch nen LA gestellt. Nur während Löschdiskussionen werden Kürzungen ja noch kritischer gesehen. Habe mich schon bedankt, Admins, wenn ihr das lest. Bin für Rote4132s Vorschlag, damit steht das dort 2:1, mit jkb 3:1, der wohl auch sicher alles für besser hält als aktuell, wenn man den gelöschten VM-Kommentar einbezieht. Wie hast Dir die Konsensuche vorgestellt Gustav?Oliver S.Y. (Diskussion) 18:13, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Altes Maß oder Gewicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bist recht fleißig und noch nicht am Ende der Mission Kategorieumbau bei den Maßen und Gewichten. Ich möchte nur wissen, wie ich beispielsweise aus der Kategorie: Getreidemaß auf die Kategorien Getreidemaß nach entsprechendem(Land) komme. Noch gibt es keine Verbindungen. Ich glaube, da sind derzeit ein paar Unzulänglichkeiten ohne Lösung. J.R. 2003:DD:7BD1:5201:5DDF:44A2:19CF:5C4E 23:42, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Scheint sich erledigt zu haben. J.R.2003:DD:7BD1:5201:5DDF:44A2:19CF:5C4E 23:46, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo! Das sind erstmal die Getreidemaße. Diese sollen mit den anderen zusammen in den Kategorieast Kategorie:Lebensmittelmaß nach Staat, die wiederum über die Kategorie:Essen und Trinken nach Staat in den Kulturkategorien der Länder reinkommt. Aktuell befinden sie sich maximal bei Physik und Geschichte, aber auch das nicht systematisch. Was ich auffülle ist der regionale Bezug und der Bezug zur Wirtschaft, wofür viele Maße ja erst geschaffen wurden. Die Unzulänglischkeiten, die ich bisher sehe, dürften sich durch abschließende Rechereche lösen lassen. Simple Frage, welches Arabien ist in Wasq gemeint? Von Andalusien bis Sansibar kann das alles mögliche sein. Entweder wirklich ein internationales Maß, oder man kann es auf der arabischen Halbinsel zwei oder drei Nachfolgestaaten zuordnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:55, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Volumen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, warum machst du das nicht gleich mit? Getreidemaß ist doch Unterkategorie?--Zollernalb (Diskussion) 23:55, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hatte das beim FB Physik mit mäßigem Erfolg angesprochen. Da ich das unbedingt umsetzen will, diese aber nicht vor den Kopf stoßen, stelle ich das erstmal daneben. Waren am Ende etwa 350 Getreidemaße bei 950 Hohlmaße. Halte dieses gesamte Physiksystem für optimierbar, aber dafür ist meine Stellung nicht stark genug. Dafür, das es mal mit 38 Biermaßartikeln begann, ist das jetzt schon nen unerwartetes Mammutprojekt. Danke für die Hilfe.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:57, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Übrigens lasse ich Dich jetzt da allein über die Nacht. Nur ein Hinweis, bei Artikel wie Sipmaß in Sachsen wo einzelne Regionen unterhalb der heutigen Nationen ausdrücklich genannt werden, habe ich es immer dieser Region auch hinzukategorisiert. Zuvor bei einigen Artikeln gemacht worden, aber nicht durchgehend leider. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:00, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Am Wochenende[Quelltext bearbeiten]

springe ich im Pentagon (ich glaube die deutsche Redewendung kennt da nur einen läppischen Dreieck ich schaffe aber alle fünf. Na ja, Email folgt. -jkb- 00:57, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Warum? Mit [7] stoßen die Beiden doch nur ins selbe Horn, und treten weiteren Benutzern vors Schienbein. Und mal wieder erstaunlich, kein Unschuldsbewußtsein, dafür Jammern, wie böse die Welt ist, außer sie selbst, die alles gut meint. Ich hole mir da mal wieder eine "Brech"-Stange, hüpfen bringts nicht mehr in diesem Kino.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:52, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Historische Maße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, ich mache mal lieber hier weiter. Ich habe mich jetzt mal durch diverse Weinmaße geklickt. Was mir aufstößt ist – ich nehme mal ein konkretes Beispiel – Aam (Einheit). Dort stehtwar ein niederländisches Volumenmaß. Wann Aam gebräuchlich war wird leider nicht erwähnt. Es wird auf den heutigen Stgaat Niderlande verlinkt. Den gibt es erst seit dem Westfälischen Frieden, wenn man großzügig sein soll auch schon 1579. Weiter unten lese ich im Artikel In Antwerpen hatte die Aam 100 Pot. Was nu? Antwerpen liegt heute in Belgien und gehörte historisch lediglich von 1815 bis 1830 zum Königreich der Vereinigten Niederlande. Warum ist der Artikel nicht auch in Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Belgien) einsortiert? --Varina (Diskussion) 19:08, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Wie Du siehst, das kein Getreidemaß, weshalb ich die geografische Einordnung noch nicht überprüft habe. Würde es auch bei Belgien bei dieser Artikelbeschreibung einordnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:06, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

National Collection of Yeast Cultures[Quelltext bearbeiten]

Moin - Schaust du mal über den kleinen Artikel? und überlege dir, welche Bedeutung diese Institute einschliesslich der Hefebank Weihenstephan haben, denn dort bezieht die "halbe Welt" ihre Hefen zum Bierbrauen, Backen, Winzerei... Wo müsste ich das verlinken? Yotwen (Diskussion) 19:04, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Internationale Daseinsvorsorge, fällt bei mir unter RK Allgemeines: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." - kann in beiden Fälle bejaht werden. Denn die breite Wirkung ist da, wenn auch nicht allgemein bekannt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:06, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Was meinst mit verlinken? Weitere Kategorien? Pos 2102 KN würde noch eine Verlinkung mit Backtriebmittel empfehlen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:10, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

kleiner Tipp[Quelltext bearbeiten]

Tipp :-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:53, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

ups, Danke! Oliver S.Y. (Diskussion) 23:54, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
So, bin fertig mit Kategorie:Getreidemaß, so habe ich es mir vorgestellt. Das mit den Alten Maßen passt nicht so richtig, da teilweise "Volumen und Getreidemaß" angegeben ist. Also würde eine alleinige Zuordnung zu den Getreidemaßen den Suchenden eher verwirren. Denke aber, im Großteil der Artikel sind die Leisten trotzdem übersichtlich geblieben. Wird noch einige Redundanzen mit den anderen Maßen geben, wo weitere Konzeptkategorien verschwinden.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:49, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kategorievorschlag[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre die Einbindung der neuen Lebensmittel-Kats in Kategorie:Altes Maß oder Gewicht nach Staat oder umgekehrt unter den entsprechenden Ländern. Fehlende Länder-Kats müssten für das ein oder andere Problem angepasst oder neu erstellt werden. Auch wenn die bekloppte Regel mit weniger als sieben Einträgen eine neue Kat. nicht sein soll. Hier ist es ja egal, da die Länder-Kats als ein System existieren. Ich sehe diese Verbindung als nötig an. So existieren nicht zwei losgelöste Kategorien. J.R.2003:DD:7BC9:3601:95DA:7EA:C5E9:8823 13:28, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Ich grübel darüber seit einer Woche. Hatte es heute Nacht bei zwei Artikeln begonnen, nur um es wieder abzubrechen. Das Problem ist, mir gehts ja um die Artikelinhalte, und bei vielen steht sowas wie "Volumen- und Getreidemaß". Die Frage ist dann, ob ein Leser, der ein Maß für Baumharz sucht, auf die Idee kommt, in der Kategorie Getreide- oder Lebensmittelmaß zu schauen. Ich würde erstmal über das Konzept nachdenken, "Alt" als Merkmal zu verwenden. Mag aus der Sicht vom FB Geschichte stimmen, aber es gibt nur sehr wenige Länder, wo es "Neue" Maße stattdessen gibt. Eigentlich habe ich nur Varianten gefunden, wo z.B. in Rußland die russischen Maße im Baltikum/Polen eingeführt wurden, oder nach der frz.Revolution die neuen Maße in Randgebieten. Ansonsten existierten viele vermeintliche "neue Maße", als die wir ja eigentlich das metrische/SI-System empfinden ja auch schon lange, bevor sie zum internationalen Standard wurden, ich befasse mich ja vor allem mit sowas simplen wie Masse, Volumen, Länge, und die wurden 1889 standardisiert. Darum würde ich dieses "Alte" auflösen für eine rein nationale Kategoriestruktur, die ggf. in die Kategorie Geschichte (XYZ) wie Wirtschaft (XYZ) reinkann. Die 7er Regel ist dann obsulet. Und wir haben ja bereits Listen, wenn man historische von aktuellen Staaten trennen möchte. Das kann man dann ja bei genügend Artikeln verfeinern.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:41, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wasq[Quelltext bearbeiten]

Wasq kannst du Persien zuordnen. Grob gesagt alles rechts vom Golf von Aden und Roten Meer. J.R.2003:DD:7BC9:3601:95DA:7EA:C5E9:8823 13:36, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Steht nicht im Artikel, glaube ich Dir gern, schreibe es bitte aber als Region dazu, und kategorisiere es selbst. Habe mich mit der Überprüfung auf die Geoangaben beschränkt, wo Ostindien/Indonesien mit dem östl. Subkontinent verwechselt wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:42, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Getreidemaß (Europa)[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Getreidemaß (Europa) ist eine schlechte Kategorie. Was ist hier mit Europa gemeint? Und welche Länder sind drin oder draußen. Solche Sammelbüchse führt zur Unübersichtlichkeit und ist zu vermeiden. Wenn es für ein Maß nicht richtig passt, dann bleibt es in der Kat Volumen einfach unberührt stehen und es gibt keinen Konflikt. Hier ist weniger Kat mehr. J.R.2003:DD:7BC9:3601:95DA:7EA:C5E9:8823 16:19, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Das ist ja noch gar nicht alles fertig. Nur wenn man keine Minikatatomisierung will, muß man solche Zusammenhänge auf der nächsthöheren Ebene zusammenstellen, was hier die Kontinente sind. Zu Deiner Frage lese vieleicht die Kategoriedisk Kategorie Diskussion:Getreidemaß. Es ist ja nett, wenn ihr das Ganze begleitet, aber sonst stößt man sich, wenn ich sowas schwallartig an einem Tag durchziehe, heute kommen immer wieder Nachfragen, als ob sonst alles perfekt und fertig sei, und nur ich störe. Ziel ist die Darstellung von Zusammenhängen. Ob die Getreidemaß nach Kontinent bleibt, oder die Artikel in Lebensmittelmaß nach Kontinent zusammengefasst werden, und die Getreidemaße als Artikel in die Kat. Getreidemaß kommen, weiß ich heute noch nicht, da noch 5 Kategorien mit 400 Artikeln zuzuordnen sind. Und ich weiß nicht, was noch bei Masse und Menge für Potential liegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:24, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich achte deine Arbeit und wollte nur einen Hinweis geben. Das nicht alles auf einen Schlag fertig ist, ist in der Menge begründet. Aber die Einschränkung für wenige Maße auf "Kontinent" ist inkonsequent und sollte garnicht erst angedacht werden. Was ich nicht verstehe: Die "große" Beratung im Fachbereich hat eigentlich keine akzeptable Lösung gebracht, denn deine Änderungen der Kats zeigen das.Da ist angefangen worden ohne Plan. Du hast die Arbeit das Chaos wieder zu richten. J.R.2003:DD:7BC9:3601:95DA:7EA:C5E9:8823 17:09, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mir schien es sinnlos, alle Kraft für 38 Biermaße aufzuwenden, und 380 Getreidemaße unbeachtet zu lassen. Bin mir nichtmal sicher, ob das hier in irgendeinen Fachbereich gehört. Man merkt nur, daß 10 Jahre nicht gereicht haben, um alle nötigen Synapsen zu erstellen. Was bei Lebensmittelrecht und -chemie toll klappt, wurde bei Geschichte und -physik gar nicht erst probiert. Und da viel Streit vor allem bei Entweder/Oder Konstellationen entstehen, erscheint mir dieser Weg dort am Konfliktlosesten zu sein. Was den FB angeht, sehe es andersrum, ich hätte auch erstmal alle Maße bei den EuT nach Staat Kategorien einstellen können, und dann herunterteilen. Mir schienen die Lebensmittel aber wichtiger zu sein, und daran das Geo-System auszurichten. Die aktuell mind. 3 Artikel sind ja auch erstmal ein Versuch, die Atomisierung ein wenig zu stoppen. Bei der geplanten Kontrolle am Ende werden davon sicher noch einige wegen Redundanz aufgelöst, wodurch die Kontinente an Relevanz gewinnen. Dann kann man vieleicht nochmal über Georegionen wie "Orient" oder "Südamerika" reden.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:46, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Warum?[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Brodkey65, wenn Du Dich das fragst, zwei ganz simple Antworten [8] und [9]. Das waren die deutlichsten Zeichen für mich, daß es keinen Sinn macht, sich um die Zustimmung von anderen Benutzern zu bemühen. Entweder die nehmen einen wie man ist, oder werden immer dann gegen einen sein, wenns drauf ankommt. Da kannst Du sauer auf mich sein wie Du willst, ich wüßte nichtmal, warum wir einen Streit haben sollten. Hab ja sogar Deine Kritik mit der Textlänge aufgenommen, und keine Texte mehr über 10 Zeilen^^. Wie auch an anderer Stelle gesagt, ich weiß Du glaubst das eh nicht, aber ich denke uns Beiden gehts im Gegensatz zu Anderen wirklich immer noch um das Projekt, so wie es mal geplant war. Irgendwann teilten sich die Wege, aber Du irrst Dich in ein paar Punkte gewaltig. Und wenn Du nicht siehst, auf wieviel Input von einer Seite Du Dir Deine Meinung gebildet hast, ohne je die andere Seite ernst zu nehmen, kannst Du Deine Benutzerseite sperren wie Du willst, es wird hier weder gegen die Wand gefahren noch irgendwas beendet. Nur läufts wieder so, wie es überall im Projekt geht, im Zweifel gemeinsam, auch wenn man nicht einverstanden ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:31, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Benutzer:Brodkey65, so verschieden können die Eindrücke sein. Wie gesagt, wenn ich meine, mich auf 10% abzubremsen, und das andere immer noch für zu schnell empfinden, während daneben mit Vollgas weitergemacht wird, ist scheinbar die Einschätzung von Geschwindigkeit sehr relativ. Und ich glaube immer mehr, Du weißt nur die Hälfte der Hintergründe des Konflikts. Was meinst Du mit 2mm? Das ich die Bilder verkleinern will? Siehe Liste der Stolpersteine in Berlin-Moabit, von MuM und Abadonna immer als Referenz genannt, dort sind die Bilder 100 statt 150px groß, was anderes war nie angedacht. Und das findet sich auch in der Liste der Stolpersteine in Oberösterreich. Wenn es mal während der Zeit der Zusammenarbeit der Beiden mal die Entscheidung gab, die Bilder zu vergrößern, so wurde das nicht allgemein publiziert. Und es geht mir nicht um mein Ego, ums Klugscheißen vieleicht, aber das ist nur nen Nebeneffekt. Siehe Oberösterreich, der Rotlink aufs Ghetto Opole springt einen förmlich an. Wurde ja gleich zweimal verlinkt. Aber dann zog mein weiter, zur nächsten Liste, anstatt erstmal die erkannten Lücken zu füllen. Dann wäre vieleicht aufgefallen, daß mal wieder der Stein falsch beschriftet wurde (was ich auch schon 2012 kritisierte).Das Ghetto Opole, in das Frau Baumann am 15.Februar 1941 deportiert wurde, kann nicht in Oppeln gelegen haben, da dies erst im März 1941 eingerichtet wurde. Wahrscheinlicher war es das Ghetto Opole Lubelskie. Überprüfen kann man das aber nicht, da nicht angegeben wurde, woher die Angabe stammt. Nun kannst Du mich ja gern kritsieren, daß ich sowas behaupte, siehe [10], das habe ich tatsächlich erst während ich das hier schreibe aufgerufen. Dort steht das. Du hast es aber vieleicht nicht erlebt, wie gereizt die Beiden reagierten, wenn man Ihre Arbeit und Rechereche in Zweifel zog, oder sogar widerlegten. WP:IK wurde nicht umsonst verfasst, am Ende hatten sie so viele persönliche Kontakte, daß sie gar nicht mehr Zweifel zuließen, und in mind. einem Fall den Eintrag bei Yad Vashem anzweifelten, dafür aber Geni.com blind vertrauten. Also überlege Dir vieleicht doch nochmal, ob es wirklich so mieß ist, wenn jkb und ich mit unserem Wissen die Listen von Tschechien in Ruhe überarbeiten. Über manche Punkte wird man nie kommen, aber ich/wir sind nicht die Bösen, für die Du uns hälst. Wir haben lediglich andere Schwerpunkte und Ansichten, wie eine enz. Liste aufgebaut sein sollte. Was Seader angeht, so hat das nichts mit MuM/Abadonna zu tun. Unsere gute Zusammenarbeit ist viel älter, und basierte da häufig schlicht auf "Der Feind meines Feindes ist mein Freund", bis wir uns kennenlernten. Keine gegenseitigen VMs bei zwei der häufigsten VM-Dauergäste, schaffen wohl nur wenige. Ansonsten haben wir beide das Vierfache an gemeinsamen Seiten, wir Beide hätten also bessere Chancen gehabt ;) Was das Gehen betrifft, so halten solche Ankündigungen in der Regel nie länger als 6 Monate. Und die "Sucht" hat er doch bereits früher gezeigt, daß es ihn auch nicht mehr loslässt. Vieleicht wirklich nicht mehr zu den Steinen, aber Oper, Job und Projekte will er sicher nicht allen anvertrauen. Egal wie groß aktuell der Groll ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 02:39, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

z.K.. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:34, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Ansonsten nur der Hinweis auf die Liste von Ausgebürgerten während des Nationalsozialismus bis 1936. Zwar nicht nur jüdische Opfer, aber viele kritische Autoren, Schriftsteller, welche als Künstler gegen die Nazis bereits vor 1933 auftraten. In der Erinnerungskultur werden diese häufig nur am Rande behandelt, da sie nicht so prominent waren, aber von den Nazis als Gegner offenbar wichtig genug gehalten wurden. Also nicht "NS-Opfer" als Merkmal sondern "Verfolgter Gegner des Nationalsozialismus". Nur mal so als Denkanstoß. Fällt schwer, habs schon bei 2 probiert, Datenlage sehr knapp.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:21, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hinweis: Was die Datenlage angeht habe ich von DE GRUYTER SAUR alle drei Bände von "Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen". Habe auch schon überlegt gehabt nach dem Vorbild des Artikels Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933 die restlichen 358 Listen, anhand der Quelle, in die WP einzubauen. Als eigenständige Artikel war mir das dann (aufgrund der sich wiederholenden Hintergrundinformationen) zu reduntant und würde, so meine ich, besser in einen Artikel Ausbürgerungslisten des Deutschen Reichs passen, was wiederum bei 39.006 Personen zu lang wäre. MfG Seader (Diskussion) 10:33, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Respekt! Ich persönlich halte aber derartige Listen nicht für zielführend, da sie einen erheblichen Arbeitsaufwand darstellen, ohne das in einer entsprechenden Anzahl relevante Personen zu erwarten sind. Dafür wurden in den Jahren nach 1937 viel zu häufig auch "Jedermanns" ausgebürgert. Ich persönlich halte diese Jedermanns für wichtig, vor allem wenn man sieht, daß sich viele davon auch gegen die Nazis engagierten. Aber Mitgliedschaft und mittlere Funktionärsebene reichen bei SPD und KPD ja leider nicht aus. Denke das müßte man einkreisen, zB. auf Personen, die im Rahmen von KZ-Internierungen oder Verurteilungen ausgebürgert wurden. Ist der Gruyter entsprechend aufgebaut? Aus meiner Lektüre kenne ich eigentlich nur Fälle von Interbrigadisten, die während ihrer Inhaftierung in Frankreich nach dem Scheitern durch Deutschland ausgebürgert wurden, und so als staatenlos galten. Da kann man vieleicht eine Gewissen Relevanz durch die Erwähnung in der Literatur ableiten. Ansonsten wie bei meinen Speisen, das ist wahrscheinlich genaun das Nachschlagewerk, womit man per RK Allgemeines, alle Personen der Liste die pauschale Relevanz nachweist, wenn sie Einzeleinträge dort haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:43, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
//BK// Na ja, zu bedenken ist, dass 39 Tausend Einträge ein Brocken ist, was man auch mit guten Formatierungskünsten nicht gleich behebt. Und: man muss auch bedenken, dass, sollten die Namen verlinkt werden, dort eine Unmenge ewiger Rotlinks entstehen würde. -jkb- 10:47, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, als ich die Einträge der Personen in den ersten paar Listen anhand der Quelle in den biographischen Artikeln einbauen wollte habe ich bereits gemerkt das ein Großteil der Personen keinen Artikel haben. Zu den 39.006 Einträgen: Ja alles in einen Artikel zu packen (selbst wenn die Personen nur namentlich aufgelistet werden) ist meiner Meinung nach viel zu lang. Aber für jede Liste einen eigenen Artikel zu machen würde auch zu Redundanzen führen da die Hintergrundinformationen zu den Listen in jedem Artikel praktisch gleich wären. Habt ihr eine andere Idee wie man das strukturieren könnte? MfG Seader (Diskussion) 11:36, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Quelle ist leider nicht so aufgebaut das sie weitere Informationen zu den Personen oder dem Grund der Ausbürgerung bereitstellt (bis auf wenige Ausnahmen wie z.B. die Ausdehnung der Ausbürgerung auf die Ehepartner ausgebürgerter Personen oder weil Personen den an sie gerichteten Rückkehraufforderungen nicht gefolgt sind). Der Aufbau ist folgender:
Band 1 enthält alle Listen in chronologischer Reihenfolge. Dabei steht zu Beginn jeder Liste immer der gleiche Text mit Verweis auf §2 des Gesetztes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933. Dann folgt eine durchnummerierte Liste der ausgebürgerten Personen mit dem Aufbau: Nachname, Vorname, Geburtstag und Geburtsort. Am Ende dann auch der sich immer wiederholende Hinweis auf die Beschlagnahmung des Vermögens der Personen und die mögliche Ausdehnung der Ausbürgerung auf Familienangehörige.
Band 2 ist ein Namensregister in welchem alle Personen nach Nachnamen alphabetisch aufgezählt werden und die Nummer der Liste in welcher diese im Band 1 zu finden sind mit ihrer Position in den Listen.
Band 3 ist ein Register der Geburtsorte und der letzten Wohnorte der Personen. Da werden die entsprechenden Städte aufgelistet und in alphabetischer Reihenfolge die Personen aus diesen Städten genannt mit der Information in welcher Liste in Band 1 diese zu finden sind.
Relevanzstiftende Einzelbeiträge zu den Personen gibt es da also leider nicht. MfG Seader (Diskussion) 11:17, 25. Jan. 2017 (CET) PS: Mein Hinweis oben war auf die Datenlage zu den Listen und nicht zu den einzelnen Personen bezogen. Hatte Deine Anmerkung mit der sehr knappen Datenlage missverstanden und auf die Listen bezogen. MfG Seader (Diskussion) 13:57, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ Seader oben 11:36, 25. Jan. 2017: Ohne mir schon jetzt ein Bild gemacht haben: Redundanz ist nicht gleich Redundanz. Wenn einige Listen etwas gemeinsam haben so lautet der einleitende Satz/Absatz dann halt immwer gleich, das findet man auch in Listen zu Denkmälern ("diese Liste beinhaltet Denkmäler in ..."). Die Frage wäre nicht die Relevanz der einzelnen Personen, sondern die Relevanz solcher Listen, das müsste man checken. Denn die Relevanz solcher Personen wird derzeit in der deWP nich hoch gehalten, siehe meine Erfahrung mit meinen Stolperstein-LDs hier und hier (da waren irgendwo noch weitere), die nur mit Mühe und Not gerettet wurden (damals wollte jemand die RK in diesem Sinne erweitern, es kam aber nichts). -jkb- 11:49, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

OK, mit den Listen hätte man also nicht die Relevanz von Personen, aber man könnte eine Liste mit den Listen als Rechtsgegenstände erstellen. Grübel heute darüber, ob das bloße Veröffentlichungen waren, oder Gesetzescharakter hatte. Dachte es gab auch Ausbürgerungen per Verwaltungsakte. Mal Portal:Recht oder Miraki fragen. Zur Gliederung [11]. Es werden also auch fachlich drei Gruppen unterteilt. Während ich bei den rassischen und religiösen Gründen die Relevanzquote sehr tief vermute, müßte es bei den Politischen eine höhere Quote geben. Sind diese Listen vieleicht so strukturiert? Auch scheint mir die 11.VO Reichsbürgergesetz vom 25.11.41 eine Zäsur zu sein. Muss ich nochmal drüber schlafen, war eher als Hinweis für ein mögliches Projekt zu Künstlern gedacht, nicht um ein weiteres Megaprojekt anzuschieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:01, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

soweit mir bekannt gab es die Ausbürgerungsentscheide des Reichsminister des Inneren. Dieser veröffentlichte diese in Form der Listen im Reichsanzeiger, wodurch die Aberkennungen der Staatsbürgerschaften rechtswirksam wurden. Die Listenartikel selbst sollten "relativ" schnell erstellt sein. Zu der Struktur: wie bereits geschrieben unterscheidet die Quelle da nicht, bzw. gibt keine nähere Auskunft über die einzelnen Gründe der Ausbürgerungen. MfG Seader (Diskussion) 15:31, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bierbrauen und Filtertration[Quelltext bearbeiten]

Moin - du bist der einzige Lebensmittelfuzzy, den ich kenne und daher musst du jetzt einfach einmal dran glauben.

Ich habe aus Neugier eine Hefespur verfolgt und kam über die National Collection of Yeast Cultures dazu, den Artikel Hefebank neu zu erstellen. Und als ich nun nach den Anknüpfungspunkten suche, wo diese Hefebank als Link auftauchen müsste, stolpere ich im Artikel Bierbrauen auf die Bezeichnung Massefilter. Das dort abgebildete Objekt heisst in der Fachsprache aber Plattenfilter. Nun habe ich mein Know-How aber leider aus einer vor kurzem erfolgreich absolvierten Führung durch eine Kleinbrauerei... es handelt sich also um Primärforschung.

Allerdings weiss ich auch, dass es für dich nichts schöneres gibt, als solchen halbgaren Hinweisen folgend, mehrere Stunden Recherearbeit zu treiben, und den Sachverhalt mit Engelsworten in den Artikel zu komponieren. Oder du lässt komponieren. Oder so. Jedenfalls gehört das mindestens so dringend nachgearbeitet, wie die meisten Unternehmensartikel in diesem Bereich. Nur, dass diese Technologiefragen deutlich wichtiger sind, denn sie treffen auf so gut wie alle Brauer zu. Yotwen (Diskussion) 16:09, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Erwischt, wirklich ein Punkt, wo ich keine Ahnung habe. Als Theoretiker wird Benutzer:SKopp empfehlen. Und ich verstehe mich mit Dtuk zwar nicht, aber vom Brauen dürfte er auch ne Menge verstehen, wobei er aktuell eher auf Craftbrewering in kleinerm Umsatz steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:14, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
...ich habe noch etwas weitergelesen und stelle erst mal fest, dass der Prozess nach dem Brauen wohl Klarfiltration lauten müsste, wobei das nur der Terminus Technikus ist und keineswegs von Brauern verwendet werden dürfte. Die Bauform ist ein Plattenfilter, was nur eine mögliche Bauform einer Filterpresse ist. Diese werden wiederum keineswegs nur zum Bierbrauen verwendet, sondern überall, wo Feststoffe aus der Suspension entnommen werden sollen. Zwar kenne ich solche Filterpressen von der Wasseraufbereitungsanlage einer industriellen Entfettungsanlage mit alkalischer Lauge, aber vom bloßen Draufgucken wird kein Mensch zum Experten. Ich habe keine Ahnung, wie die Dinger funzen. Immerhin könnten wir uns nun mit den Maschinenbauern zusammentun, aber die reden garantiert anders, als die Braumeister. Yotwen (Diskussion) 16:33, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mein Wissen ist sehr überschaubar, ich zitiere Dir gern den Absatz (4 Zeilen) im Lehrbuch, wegen der Begriffe. Nach Beendigung der Reifung muss das Bier vor dem Abfüllen entbehandelt werden. Dazu gehlrt eine Vorklärung durch Zentrifugation, eine Filtration zur Eiweissfällung, eine Membranfiltration zur Entkeimungund bei einigen Biersorten eine Erhitzung. Frage für mich, ob Masse- und Plattenfilter unter Membranfiltration fallen, oder das nochmal ein eigenes Verfahren ist. Ich weiß nur, daß es meist gefiltert wird, weil "ungefilterte" Biere als Spezialität verkauft werden. Als sehr viel später in der Abfolge.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:45, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Massefilter sind meines Wissens nach kein Fachbegriff der Filtertechnik und Plattenfilter sind Membranfilter. Aber das heisst nicht, dass die Filter im Braugewerbe nicht möglicherweise doch als Massefilter bezeichnet werden. Daher meine seeeehr vorsichtige Vorgehensweise. Wenn du niemanden kennst, dann bleibt alles, wie es ist. Ich könnte nur Schaden vergrössern. Danke für deine Zeit. Yotwen (Diskussion) 17:43, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Yotwen: bevor ich in die Bücherei gehe, habe ich mal bei Google Books geschaut, und es ist offensichtlich so, daß der Begriff „Massefilter“ im Weinbau und in der Brauerei ein stehender Fachbegriff für eine bestimmte Filterbauart ist, die als Filtermaterial Preßkuchen aus Baumwollfasern mit zugesetzter Cellulose, früher Asbest, verwendet, die in Schalen hintereinander angeordnet sind, und die bereits laut älteren Fachbüchern aus den 60er Jahren weitgehend außer Gebrauch gekommen sind. ([12] [13]) Ich wüßte nicht, wieso Plattenfilter der „richtigere“ Ausdruck sein sollte. Im Brauwesen scheint er unüblich zu sein. Ich kann natürlich auch nochmal in die Offline-Literatur schauen, der Artikel Massefilter ist ja noch ausbaufähig. --SKopp (Diskussion) 16:10, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kleinschreibung? Da war doch was[Quelltext bearbeiten]

[14] "Und ich musste grundsätzlich alles kleinschreiben, ebenso meine Kollegen." Der einheitliche Schreibstil soll seinen Angaben nach verschleiern, dass die Fake-Profile der hübschen Frauen abwechselnd von verschiedenen Netfix-Mitarbeitern moderiert würden. "Wir hinterließen uns auch Notizen über die Kunden", sagt Schmidt. "Damit sich unsere Fragen nicht zu sehr doppeln." Natürlich alles Zufall, schließlich in Hamburg geschehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 05:19, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Langsam werde ich[Quelltext bearbeiten]

ungehalten. In dem Projekt Stolpersteine scheint ein Chaos zu herrschen, jedenfalls ist es häufig schwierig, nach den zig Verschiebungen und Löschungen eine Seite zu finden. Du hast irgendwo etwas zu der Frage der Reinigung der Stolpersteine geaschrieben. Wo war es denn? Gruß -jkb- 23:43, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ja, das ist wirklich nicht so leicht. Habs aber relativ schnell gefunden, siehe [15] Abschnitt Authenzität. War zumindest die erste Kritik daran.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:19, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, ich meinte dieses, habe schon etwas hinzugeschrieben. Danke, Gruß -jkb- 00:27, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

z.K. -jkb- 10:15, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Danke, ich habe da noch die Spalte des Verlegedatums entfernt. Da es ja meist nur sehr wenige Daten sind, die bereits im Text genannt werden, ist das redundant, und bläht die Tabelle unnötig auf. Anmerkung 1 halte ich für einen noch bedenklicheren Regelverstoß. Durch den Vergleich zweier beliebiger Quellen erzeugt man erst einen vermeintlichen Widerspruch. Entweder ist die Seite des Vereins eine zuverlässige Quelle gemäß WP:Q, dann hat man damit die Angaben zu glauben, oder nicht. Das Fehlen in einer anderen Datenbank rechtfertigt nicht solchen persönlich motivierten Kommentar. Das stellte in vielen Listen eher den Bearbeitungsstand der beiden dar, was aber dann der Theorieetablierung entspricht, wenn Wikiautoren selbst ihr Wissen/Meinung verbreiten. Nächster Punkt waren die Verlinkungen. Das ist Standardtext in deren Listen. Unter Siehe auch auf alle anderen Ortslisten zu verweisen ist genauso überflüssig wie die allgemeine Navileiste, wo der Artikel nicht enthalten ist. Der Artikel über Stolpersteine wird ja gleich in der Einleitung verlinkt, darüber erschließt sich das Gesamtprojekt. Die beiden anderen Artikel kann man machen, aber es sind die einzigen Einträge außer den Listen in der Kategorie:Judentum in Znojmo. Eigentlich sollten dort ja Artikel stehen, die ansonsten nicht mit dem Thema verknüpft wurden. Ansonsten fällt mir noch auf, das auch auf dem cz. Stein "geb. Hoffmann" und nicht Hoffmann(ová) steht. Bin mir nicht so sicher, aber mir ist in Erinnerung, daß im KuK-Österreich und dem Nachfolgestaat Tschechien nicht alle Namen formatiert werden. Also eine Deutschsprachige, welche in Ungarn geboren wurde, blieb auch Frau Hoffmann, wenn sie dort hinzog. Wird meiner Meinung nach auch heute noch so gehandhabt. "ova" erhält man nur durch Eintrag von Geburt oder Heirat beim Amt als Namensbestandteil.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:37, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bin im Moment im Stress - die Hausverwaltung kann nicht rechnen und verschickt dubiöse Abrechnungen, muss schon wieder zum Anwalt... - Hast du was dagegen, wenn ich deine obige Antwort auf die DS des Artikels kopiere, dort antworte ich auch, aber es ist da besser aufgehoben, denke ich. Gruß -jkb- 19:28, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hab's übertragen -jkb- 20:19, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kennzeichnung zu KZ-Häftlingen[Quelltext bearbeiten]

Du kennst also diese Literatur und kannst so schnell genau, für alle Zeiten und kompetent entscheiden, dass diese Titel nicht zu den Angaben passen? --2003:C2:EBD9:5E18:F899:408F:1BC5:F561 15:28, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Titel sind relativ eindeutig, ein Buch wurde sogar bereits beim anderen Artikel in die Literaturliste eingetragen. Ansonsten benutze bitte die Artikeldiskussion entsprechend WP:LIT.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:25, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Budaejjigae[Quelltext bearbeiten]

„Word spread that American soldiers stationed there had an endless supply of food, with portions so big that they could afford to throw food away. The bases became destinations for hungry Koreans, who scavenged or purchased the remnants. As some survivors recalled, this food was not exactly palatable; it was often a mélange of various food scraps mixed with inedible things, such as cigarette butts. They recalled that though the food was sometimes disgusting, it kept them alive. Some people would sort through the scraps and find a perfectly intact pink slab of jellied ham and put it in a stew. What the Americans didn’t finish, Koreans used to make the first iterations of budae jjigae.“

http://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1536504214545759

„They recalled waiting in long lines outside the mess halls to buy bags of “leftovers,” though some of them referred to the bags plainly as “garbage.”“

ebenda

Ist eigentlich ziemlich gut belegt. Es waren jedenfalls keine "Spenden und Hilfen".

„"Some Koreans worked at the army base, and they brought out the leftovers," said Heo Gi-suk, the founder of Odeng Sikdang, a budae jjigae restaurant that opened more than 50 years ago on what is now Budae Jjigae Street. "We took the food from the army base by putting it in aluminum foil and hiding it under our clothes around our bellies. The soldiers couldn't eat all the food, so we took the leftovers... I was often arrested because it was illegal to get the food from the army."“

--Christian140 (Diskussion) 00:50, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Also das ist lediglich die Aussage eines Zeitzeugen, oder? Und höflich gesagt, haben die Lebensmittel aus der Basis geklaut. Das hat auch nichts mit "Speiseresten" zu tun. Das klingt so, als ob sie die Rest von den Tellern der Soldaten für sich verwenden durften, oder ihnen nur Speisereste/Abfälle gegeben wurden, was der US-Hilfe für die Koreaner keinesfalls gerecht wird. Ich halte den Artikel eh für irrelevant, wenn man sich diesen Hintergrund anschaut, umso mehr. Beliebiges Zufallsgericht ohne einheitliche Zusammensetzung. Wurde mir für Deutschland mit Moppelkotze abgelehnt, obwohls auch viele kennen und verwenden. Ist auch ne Form der Theorieetablierung.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:44, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum sollte das Gericht irrelevanter sein als Pizza? Es gibt Pizza mit Schinken und Pizza mit Salami. Genauso gibt es Buddaejjigae mit Pilzen und Budaejjigae ohne Pilze. Durch den Schmuggel von allem möglichen aus den Militärbasen hat das Gericht ja seinen Namen. Und in der Regel ist überall von Speiseresten die Rede. --Christian140 (Diskussion) 09:44, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Keine einzige der Quellen ist auf Deutsch, also ist es Deine Theoriefindung, die Formulierung mit "Speisereste" zu übersetzen. Bei einer entsprechenden Übersetzung durch einen Fachmann würde das in der Deutschen Sprache differenziert werden. Beispielsweise kann man es auch mit "übriggebliebene Portionen", "nicht verzehrte Mahlzeit" übersetzen, was eine völlig andere Bedeutung als "Speiseabfall" [16]. Gerade wenn es um Gemeinschaftsverpflegung mit vorgefertigten Mahlzeiten geht, ist das die wahrscheinlichere Bedeutung. Aber auch dann ist es Diebstahl von beliebigen Nahrungsmitteln gewesen, keine allgemeine Zubereitung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Tschechische Küche[Quelltext bearbeiten]

Stört es Dich, wenn ich aus der BKL wieder eine einfache Weiterleitung auf Böhmische Küche mache? Der Begriff ist eine Übersetzung von Česká kuchyně, lässt aber die historische Multinationalität der böhmischen Länder außer Acht, weshalb als Lemma Böhmische K. besser ist. Es gibt aber nichts, was die tschechische Küche über die böhmische hinaus wäre, auch die mährische Küche ist ein Teil der Česká kuchyně. Früher oder später landet der Interessierte, der was über die Küche in Tschechien wissen will und tschechische Küche eintippt ohnehin bei böhmische Küche (wo auch sonst). Die drei Punkte sind da eher verwirrend und die Links drehen sich im Kreis. Der Punkt "Nationalküche der Tschechen" ginge zwar verloren, so etwas gibt es aber ohnehin nicht, da die böhmische Küche auf einem bi/multinationalen Gebiet entstand und eine Unterscheidung in tschechische und deutsche böhmische Küche relativ sinnlos ist. Falls Dir das verkürzend vorkommt, kann man das im Artikel noch genauer klären, die BKL finde ich wie gesagt verwirrend. --SteinundBaum (Diskussion) 13:06, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

JA! Und zwar aus einem ganz einfach Grund. Es findet seit Jahrzehnten in der CSSR und nun Tschechien eine Verdrängung der anderen Kulturen statt. Das hat viel mit der Verwendung des Gemeinböhmischen als mündliche Form der tschechischen Sprache zu tun. Aber Böhmen ist nicht Tschechien! Auch wenn das etliche Böhmen so sehen, und da Prag Zentrum beider Kulturräume ist, wird das auch häufig vermischt. Es geht hier auch nicht um die Multinationalität, sondern das Tschechien heute aus den drei Landesteilen Böhmen, Mähren und Schlesien geformt wird. Da muß man das Problem der Deutschen und Deutschsprachigen nichtmal mit verbinden. Es gibt die Böhmische Küche, und es gibt die Mährische Küche. Diese ist aber keine Teil- oder Regionalküche der Anderen. Das ist nicht sinnlos, sondern ziemlich politisch! Und nein, daß ist dann auch keine Frage des Artikelinhalts. Ich gebe gern zu, daß für viele Deutsche das auch identisch ist, was aber lediglich an der Entfernung liegt, weshalb Tagestouristen nicht bis nach Mähren kommen. Das macht es aber nicht besser. Und auch nicht, wenn böhmische Kochbuchautoren diesen Trend folgen, egal ob aus Nationalistischen Gründen, Unkenntnis oder Gedankenlosigkeit. Man muß nichtmal besonders lang zurückgehen, 1918 erst wurden die bis dahin eigenständigen Kronländer "Königreich Böhmen", "Markgrafschaft Mähren" und "Österreichisch-Schlesien" zu Tschechien zusammengefügt. Also auch wenn es ein "falscher Freund" beim Übersetzen ist, rechtfertigt das nicht die Vertiefung/Theorieetablierung. Mähren und Schlesien machen übrigens ein Drittel Tschechiens aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:18, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

aha, das ist was anderes! das ist ein guter Punkt aber in der BKL so überhaupt nicht ersichtlich. Dann schlage ich vor: Tschechische Küche ist ein Sammelbegriff für die eng verbundenen traditionellen Küchen im heutigen Tschechien, siehe: Böhmische Küche, Mährische Küche, Schlesische Küche. Das wär doch was. (das Mährische Küche auf Böhmische weiterleitet ist dann aber unlogisch, das muss ein eigener Artikel sein, einstweilen Rotlink) --SteinundBaum (Diskussion) 13:35, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das war ne Lösung innerhalb eines heftigen Konflikts, um die Probleme auseinanderzuhalten. Eine BKL soll den Leser nur dorthin führen, wo er bei einem mehrdeutigen Begriff hinwill. Das mit der Weiterleitung stimmt, aber ich bin da erstmal nur für das Grobkonzept da, wenn es keine Autoren für Artikel gibt, muß man mit leben, oder ggf. die Weiterleitung in einen Stub umwandeln. Aber da haben wir bessere Experten für. Wenns Dich kümmer, beim Portal:Essen und Trinken sind mit Marcela und jkb zwei ortskundige Experten vorhanden. Hatte mir damals sogar 2 Bücher für gekauft, aber waren nur beliebiges Kochbuchlevel, für uns ungeeignet.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mich stört die derzeitige Gestalt der BKL, aus den beschrieben Gründen. Also bin ich entweder für die Aufschlüsselung der drei Landesteile oder gleich für eine WL auf Böhmische Küche. Der Leser will sicher nicht zum Artikel Tschechen, und Tschechien#Küche führt ohnehin wieder zum Hauptartikel. Bei Auflistung der Landesteile wird er auf die drei Küchen aufmerksam gemacht (auch wenn womöglich nur zu Böhmische Küche wollte) und im Idealfall beginnt wer etwas zur Mährischen Küche zu schreiben. Also das halte ich für informativ und schlüssig. --SteinundBaum (Diskussion) 14:54, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum suchst Du Stress? Nur weil die die Gestalt einer BKL stört, dann solltest mal ernsthaft drüber nachdenken, ob Dein ästhetisches Gefühl mit der Arbeit an einer Enzyklopädie harmoniert. Ich habe Dir gleich mehrere inhaltliche Probleme genannt, welche mit dieser BKL geklärt werden. Eine Aufschlüsslung widerspricht dem Charakter einer BKL. Ansonsten kochen die Tschechen in der Slowakei auch tschechische Küche, ohne irgendwas mit Böhmen zu tun zu haben, schonmal darüber nachgedacht?Oliver S.Y. (Diskussion) 15:15, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bei der ganzen Geschichte kommt erschwerend hinzu, daß im Verständnis der K&K-Monarchie alles, was tschechisch sprach, aus Böhmen kam. Eine Tschechei gab es noch nicht, Tschechien erst recht nicht. Es gab nur "die Tschechen" und die kamen aus Böhmen. Dieses Verständnis sitzt bis heute in den Köpfen. Eigentlich müßte man einen Artikel zur K&K-Küche schreiben und darin Böhmen/Tschechei, Ungarn und Slowenien mit abhandeln. Diese Küche hat ungleich mehr Jahre auf dem Buckel als eine tschechische Küche, die es ja strenggenommen erst 25 Jahre gibt. Der Einfluß der mährischen Küche ist auch größer als der der böhmischen oder schlesischen Küche und heute sind da kaum noch Grenzen auszumachen. Alles nicht so einfach und alles nicht in Schablonen zu pressen. --M@rcela 15:27, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Stimme all dem zu. Nur gibt die derzeitige BKL nichts davon wieder und ist einfach verwirrend. oder nicht? --SteinundBaum (Diskussion) 15:34, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist aber keine Frage von Essen und Trinken, sondern wie die BKL-Crew den Stil vorgibt, manchmal sehr puristisch. Wir sind da in einem sehr engen Korsett zwischen deren Regeln, WP:Q hinsichtlich etabliertem Wissen und Theoriefindung, sogar wenn wir Zitate bringen, welche diese Aspekte nicht beachten. Ich hatte schonmal irgendwo den Dritten Weg vorgeschlagen, Küche (Tschechien) bzw. Essen und Trinken (Tschechien). Da wären ein paar Worte mehr möglich, aber wie belegt man, das Wasser Nass ist? :) Oliver S.Y. (Diskussion) 16:31, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Seid alle gegrüßt bei der mühsamen Theoriefindeung. (Ich dachte wir sollten das gegebene abbilden, nicht selber neue Schubladen ersschaffen :-) ). Ich kenne keine tschechische Küche, nur die böhmische. Das Durcheinander in diesen Begriffen ist zwar enorm, entstanden durch einen Begriff im Tschehischen, der zwei Übersetzungen im Deutschen hat. Man muss abe ganz deutlich unterscheiden, das tschechisch eher auf Tschechi9en hindeutet, während böhmisch, insbes. historisch, auf mehr. Klarerweise gab es schon vor Jahrhunderten Tschechen und Mährer (genauso Schlesier...), Aber die Vorschläge oben "Küche (Tschechien" ist paradox, denn diese Küche beinhaltet vielleicht "párek v rohlíku" (hot dog) und ein paar McDonalds Produkte, die eben nach 1989 dorthin kamen. Die sog. tschechische küche entstand eher in Böhmen, Knödel sind keine tschechische, sondern böhmische Entwicklung. Was man mit Böhmisch meint kann man natürlich im Artikel kurz beschreiben, man kann die mährische wie schlesische Küche entweder als Unterabschnitte machen oder selbständige Artikel ausgliedern, aber tschchische küche gibt es nicht. Gruß -jkb- 18:09, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Zusammenfassung aus berufenem Munde. Das Land ist einfach zu jung, um eine Nationalküche zu haben. Wie auch Finnland oder Israel. --M@rcela 18:19, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Klingt etwas ironisch, gel :-) ... Aber bei einer Küche denkt man schon an etwas historisch gewachsenes; so wie wir nicht Wnzel von schechien sagen, nicht Länder der Tschechischen krone und vieles mehr. -jkb- 18:28, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ergo Weiterleitung Tschechische Küche auf Böhmische Küche? Unkundige Leser werden tschechische Küche suchen und bei der böhmischen Küche landen, das ist folgerichtig. --SteinundBaum (Diskussion) 18:37, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nochmals, was soll das hier eigentlich werden. Tschechische Küche ist Küche der Tschechen, das ist unstrittig. Und die teilen sich auf Böhmen und Mähren (keine Ahnung, ob noch ne dritte Gruppe dabei ist/war). Dann gibt es die "Česká kuchyně", welche als Falscher Freund verwendet wird. Wir sind eine Enzyklopädie, wieso sollte eine Weiterleitung besser sein. Und ganz ehrlich, warum meinst gerade Du hier, für die unkundigen deutschsprachigen Leser sprechen zu können? Für mich siehst Du eher wie ein Böhme aus, der die Gleichsetzung anstrebt, von der ich Eingangs schrieb. Das kannst als sachliche Kritik nehmen, nicht als persönlichen Angriff, denn Dein Ziel bringt keinerlei Mehrwert für Deutschsprachige und Mährer, nur die Forcierung einer Fehlentwicklung, was auch unter WP:KTF fällt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:20, 16. Feb. 2017 (CET) PS: ich gebe auch gern zu, mir fällt erstmal nur der Olmützer Quargel als mährische Spezialität ein. Aber darüber haben wir ja noch nie ernsthaft gestritten. Erinnert mich sehr an die Hermlin/Camenbertdiskussion, wo auch Löschen angeblich besser sein sollte als Information.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:22, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nur ganz kurz, da ich morgen ja verreise und noch etliches jetzt und morgen früh erledigen nuss. Oliver, ich gleucbe dein Denkfelhler ist es, dass du eine Nationale Küche, die an sich eine regionale ist, einem Volk / einer nation / einer ethnischer gruppe zuschreibst (was in Ausnahmefällen durchaus auch denkbar wäre: Volksgruppen, die emigrierten, umgezogen wurden [so etliche in der SU], eben die Region wechselten), während ih meine, dass es in der Regel (und im Falle Böhmen insbes.) einer Region, einem historischen Gebiet zuzuschreiben ist (von den erwähnten Ausnahmen abgesehen). Viedlleicht muss man hier den begrabenen Hund :-) suchen. -jkb- 22:45, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum? Stelle Dir einfach vor, wir haben 1917, und Du müßtest die "Nationalküchen" von KuK-Österreich beschreiben. Wer kam damals drauf, die Böhmische Küche mit der Tschechischen gleichzusetzen? Mal davon abgesehen, daß manche die Böhmische Küche für eine geografische Fusionsküche von Tschechen und Deutschsprachigen halten. Hier gehts um die Frage, weshalb eine funktionierende BKL in eine Weiterleitung umgewandelt werden sollte. Siehe dazu auch [Tschechien#Küche]]: "Die Küche in Böhmen und Mähren gilt als deftig und reichhaltig." Leider ist Böhmisch-Mährische Küche als Lemma zu wenig verbreitet, um als Alexanders Schwert zu gelten. Ansonsten mißverstehe ich Dich vieleicht, aber Du meinst, die Deutsche Küche in den Vereinigten Staaten sei keine Teilküche der Deutschen Nationalküche? Und die Baskische Küche wäre das dann auch nicht? Sry, für mich sind Küche wie Sprache einer nationalen bzw. ethnischen Identität. Und wenn eine Größere Teilgruppe die Kleinere Teilgruppe unterbuttert, muß man das bei der Küche genaus wie bei der Sprache klar benennen. Bei der Sprache erfolgt das bereits. Ob die DDR-Küche eine Nationalküche war, hängt natürlich auch von der Perspektive ab. Man kann sie auch als Regionalküche betrachten. Die Bundesdeutsche Küche jedoch mit der Grenze von 1949 gleichzustellen, wäre genauso TF wie 1959. Wenn, kann man wohl erst ab 1990 wieder von einer "Gesamtdeutschen Küche" in Verwaltungsgrenzen sprechen, oder man sieht es ethnisch, und das die Rußlanddeutschen in Kirgisien genauso wie die Deutsch-Belgier eine Deutsche Küche kochen. Mehr soll hier die BKL dem Leser auch nicht geben. Einfache Alternativen schließt die Wikipedia aus, kein Grund, deshalb hier eine Kürzung vorzunehmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:09, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Also Oliver, wenn es um das Essen dieses Landes geht, lese ich immer und gerne aufmerksam mit. In meinen Augen ist der Status Quo (Lemma und BKL) zur Böhmische Küche z.Zt. auch OK. Einhaken möchte ich aber bei Deiner Bemerkung vom 16. Feb. 2017, 22:22 Uhr, die unmittelbar mich anspricht: "Erinnert mich sehr an die Hermlin/Camenbertdiskussion, wo auch Löschen angeblich besser sein sollte als Information". Ganz offensichtlich hast Du die Anliegen meiner Edits bis heute nicht wirklich verstanden .... (jubi-net) (Diskussion) 17:22, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Flusssystem-Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Oliver,

nebenbei nehme ich für die von mir seit November letzten Jahres entwickelten Flusssystem-Tabellen in Anspruch, dass sie tatsächlich dem geografischen Verständnis dienen, während die auf direkte Zuflüsse beschränkten sortierbaren Tabellen einfach nur Datenparkplätze sind. Natürlich gehört zu jeder Flussystemtabelle eine gut lesbare Karte.--Ulamm (Diskussion) 11:55, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Frankfur Kranz / Gothaer Kranz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver,

du hast leider meine Ergänzung zum Frankfurter Kranz rückgängig gemacht, da der Gothaer Kranz deiner Ansicht nach keine Variation ist. Indes: Wenn sich beide Kränze gerade mal in der Farbe und im Geschmack der Buttercreme unterscheiden (Vanille vs. Schokolade), dann sehe ich das schon als eine Variation an. Ich denke, der 1905 patentierte Gothaer Kranz ist ziemlich offensichtlich (vergleiche Bilder des Frankfurter Kranzes ohne Belegkirschen mit dem Gothaer Kranz - nur die Farbe ist anders, selbst der Mandelkrokant ist derselbe) einfach nur eine geschäftstüchtige Nachahmung des etwas älteren und damals schon bekannten Frankfurter Originals. Selbst bei der Namenswahl ist der Gothaer Konditor ja nicht gerade einfallsreich gewesen :). Vor diesem Hintergrund: Kannst du das nicht doch wieder als Vatriatioon in den Artikel setzen?

Beste Grüße --80.153.199.6 16:11, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Du schreibst ja selbst, Du siehst das als Variation an. Ich bezweifel es, also haben wir für diesen Fall die Regel, das derjenige es belegen (nicht nur begründen) muß, der etwas im Artikel haben möchte. Insbesondere wenn es um ein Patent geht, also eine Ware, ist ein wenig mehr Sorgfalt gefordert, als bei Allgemeinwissen. Und wieso sind die Belegkirschen für Dich so nebensächlich? Wie gesagt, es ist sicher ein Kranzkuchen, aber für mehr bitte ich doch um Belege.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:23, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Root Beer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum hast du die Kategorie "Eisspeise, Süßspeise" entfernt? Root beer float mit Vanilleeis ist doch sowohl eine Eisspeise wie auch eine Süßspeise. Ich versteh die Änderung nicht, erklär doch bitte mal. Beste Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:46, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Siehe Editkommentar, wenn eine Speise damit gemeint, ist, soll die WL kategorisiert werden, hatte ich zeitgleich gemacht, siehe Root Beer Float, durch das float ja nicht namentlich identisch.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:07, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aha, danke. Mit Kategorien kenn ich mich eher nicht so aus. Nicht böse sein. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 00:15, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Löschantrag von Liste nach Personen benannter Gerichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y. was meinst du zu der Löschdiskussion als Fachmann? --46.87.123.254 20:25, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin nicht Oliver S.Y., aber sehr für das Beibehalten. Doch müsste klargestellt werden, dass Gerichte hier nicht Amts-, Landgerichte usw. meint. Schöne Grüße, R.
Steht doch in der ersten Zeile der Liste: "Diese Liste enthält Speisen und Getränke, deren Namen auf wirkliche oder fiktive Personen zurückgehen.". Gab dazu mehr als eine sehr intensive Diskussion, aus der hervorging, daß man lieber mit der doppelten Bedeutung von Gericht umgeht, als hier den Begriff Speise zu wählen, den viele als ungewöhnlich bzw. unüblicher empfanden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:36, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Anstatt die Kategorie als Kategorie:Deutsche Weinkönigin (Person) umständlich mit einer Klammer zu benennen schlage ich vor: Kategorie:Träger des Titels Deutsche Weinkönigin (analog zu der Kategorie Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes). Darunter kann man sich sofort was vorstellen. --Atamari (Diskussion) 20:42, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kann man machen, mir gings eigentlich eher darum, die Personen bei Deutschland von den Titeln zu trennen, wie bei Österreich, denn durch die Mischung ging der Bezug verloren.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:00, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-02T16:50:10+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y., Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:50, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hohn[Quelltext bearbeiten]

Dieses Angebot, [17], klingt wie Hohn, wenn man soeben Deine vandalistischen Akte im Artikel Stolpersteine in der Slowakei erlebt hat. Wenn Du die Hoheit über Tschechien haben möchtest, solltest Du zumindest eine EINZIGE Stolpersteinliste erstellen (wir geben Dir gerne Adressen, Namen und Fotos, aber die Übergabe habt Ihr ja beide empört abgelehnt) und die ZWEI fehlenden Biographien in Benesov und Brno (Gedenksteine) schreiben. Solange sich Deine „Mitarbeit“ auf das Kürzen von bis zu 60% der Listeninhalte beschränkt, besteht keine Gesprächsbasis.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:20, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Oliver, lass ihn doch die Slowakei übernehmen, dann ist die Seite auch bald hin. -jkb- 01:25, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(Nach BK) Du hast Dich übrigens auch vereinbarungswidrig massiv in der Liste der Stolpersteine in St. Johann im Pongau eingemischt, obwohl Du hoch und heilig versprochen hast, Dich in Österreich zu enthalten. Dass ich Dich nicht für paktfähig ansehen kann, erklärt sich somit von selbst.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:26, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Habt Ihr solch tolles Kollektivgedächtnis, oder führst Buch über mich. Ansonsten weißt Du doch, mir kann man einfach nicht vertrauen. Irgendwann läuft jeder Kackeimer über, und sowas gilt nicht mehr. Und Du verfällst wieder in das alte Schema von 2007, Du weißt doch sicher noch, wie das geendet hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:53, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Ort als Namensgeber[Quelltext bearbeiten]

Schau dir die Kategorie mal an. Ich habe eine Handvoll Einzelartikel, die drinstanden, entkategorisiert. Da müssten sonst zehntausende Artikel erfasst werden. Viele sind in den zweieinhalb Jahren, seit es die Kategorie gibt, noch nicht auf diese Idee gekommen... --Janjonas (Diskussion) 20:16, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, und hast Du die Kategoriedefinition davor gelesen? Was Du da gemacht hast ist bloßer Vandalismus in meinen Augen. Na und, selbst wenn zehntausene Artikel erfasst werden müssten, was ich bezweifel, das ist ein etabliertes System! Schau Dir einfach die Kategorie:Namensgeber an. Es ist extra vorgesehen, dort Artikel drin zu kategorisieren. Also revertiere Dich besser selbst, bevor auch noch andere Kollegen das merken und sauer werden. Wenn man sich nicht im Kategorisystem auskennt, sollte man die Hände weglassen. Es ist ein Kaskadensystem, keine Kategorie steht für sich allein. Und thematisch hast Du offenbar keinen Einwand.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:20, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nun ja, auch bei Kategorie:Land als Namensgeber und bei Kategorie:Region als Namensgeber finde ich nur Unterkategorien, bei Kategorie:Gewässer als Namensgeber nur eine Liste. Aber was nicht ist, kann ja noch werden ... --Janjonas (Diskussion) 20:32, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bei den paar Städten, die hier als Kategorien angelegt sind, sind bereits über 1800 Artikel kategorisiert, natürlich kommt man da auf zehntausende ... An die Regel Nicht eingeordnet werden bloße Lagebezeichnungen hält man sich auch nicht so ganz, wenn man z. B. Kategorie:Stuttgart als Namensgeber anschaut. --Janjonas (Diskussion) 20:36, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
"Diese Kategorie enthält Artikel, deren Gegenstand nach einem Ort benannt wurde. Einzuordnen sind Bezeichnungen mit hinweisendem Charakter." ist für mich eigentlich unmißverständlich. Ob Artikel in Unterkategorien nach dem jeweiligen Ort eingestellt werden, hat nichts mit dieser Kategorie zu tun, sondern ob man Atomisieren will, oder wartet, bis genügend Artikel zusammenkommen. Bologna ist der Ort, das Ragu der Gegenstand, alle Voraussetzungen erfüllt. Keine Ahnung was Du da herbeifabulierst.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:40, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

geni[Quelltext bearbeiten]

Ich suche dringend den Link, wo über die Zulässigkeit von geni.com diskutiert wurde - finde es jetzt nicht. Danke, -jkb- 00:31, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Ja, vieleicht doch etwas versteckt, [18].Oliver S.Y. (Diskussion) 09:40, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, ich arbeite schon dran, s. hier und hier (da auch die übrigen Abaschnitte), danke, -jkb- 10:58, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Einladung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, ich lade dich (und selbstverständlich auch Mitleser deiner Disku, die sich dafür interessieren) zum Austausch auf meine Diskuseite ein: [19]. Dort geht es auch um Punkte, die dir wichtig sind. Grüße -- Miraki (Diskussion) 12:50, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mensinalo[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Änderungen zurückgedreht. Grafschaft Nizza gehörte doch zum Königreich Sardinien und somit würde ich die Maße Italien zuordnen. Oder? J.R.93.231.208.217 22:17, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo! Unser Kategoriesystem ist in sich konsistent und kaskadisch von Oben nach Unten aufgebaut. Für derartige Detailfragen halten wir uns an die generelle Einordnung von Gebieten, hier die Grafschaft Nizza. Und die ist in der Kategorie:Historisches Territorium (Frankreich). Wenn Du damit nicht einverstanden bist, mußt Du zuerst diese Zuordnung mit dem FB Geografie oder Geschichte klären. Mir ist die Zweisprachigkeit schon bewußt, aber dort gehts ums System, nicht Einzelfallerwägungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:47, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Bischen verspätet, aber danke für den Hinweis. Sind eben zwei Herzen in einer Brust. J.R.93.231.208.217 22:47, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Info[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver, ich ersuche Dich hier um Deine Meinung. Grüße, -- Hans Koberger 16:53, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Georges Boros[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

für Dich scheint Amazon relevanter zu sein als ISBN, deshalb hier noch mal die Daten zu dem Buch: Georges Boros, Unsere Küchen- und Gewürzkräuter, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1975, ISBN 3-8001-6067-6. Das Werk ist möglicherweise vergriffen, aber ich habe es in gedruckter Version.--Fachwart (Diskussion) 00:40, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Worauf beziehst Du Dich? Es ist weder wissenschaftliche Fachliteratur noch aktuell.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:52, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist vielleicht nicht mehr aktuell, aber solide Fachliteratur, leider gibt es kein aktuelleres Werk in diesem Bereich. Der Verlag Eugen Ulmer bürgt für Qualität und arbeitet ziemlich eng mit der Uni Hohenheim zusammen. Das monatliche Fachmagazin Obst und Garten gilt als wissenschaftliche Veröffentlichung, dort schreiben neben diversen Fachberatern der Landkreise und Mitarbeitern landwirtschaftlicher Forschungsinstitute auch Koryphäen wie Walter Hartmann Artikel. Also bleib weiter im persönlichen Wolkenkuckuksheim. --Fachwart (Diskussion) 23:47, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, dass ist nun aber wohl nicht Dein Ernst. Es geht darum, was man heute unter Perlzwiebel versteht, und nicht 1975. Wenn sich jemand wie Du nichtmal an unsere Biologielemma hält, sollte er vieleicht innehalten, und Kritik annehmen. Was wir unter Schlangen-Lauch/Allium scorodoprasum verstehen, findest Du dort. Rocambole kenne ich eigentlich als Synonym für Schlangen-Knoblauch/Allium sativum var. ophioscorodon. Du hast da alles Mögliche reingeschrieben, was so vieleicht in Deiner Quelle steht, aber dem Stand der Wikipedia widerspricht, somit fällt das unter Theorieetablierung von etwas Veraltetem. Dafür gibt es in der Wikipedia andere Mittel, wie zB. eine BKL.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:32, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Chuck (Fleisch)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y.!

Die von dir angelegte Seite Chuck (Fleisch) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:57, 3. Apr. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Puppets[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oliver S.Y., Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:22, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Benutzer:JD, OK, dann nehme ich die Sperre so an. Nur hab ich einerseits Deine Auflage an MuM nicht gekannt, anderseits sah man doch erst Gestern, was eine VM gegen MuM bringt. Meine Beiträge sind in der Diskussion immer noch gelöscht. Denke da messt ihr mit gewaltig unterschiedlichen Kellen. Gut, nächstes mal kein zweiter Revert, sondern VM gegen MuM. Denn das er seine Arbeitsweise nicht ändert, kann man bei [20]. Egal wie oft man ihn auf WP:Redundanz hinweist, er trägt sogar nachträglich welche ein. Mein Fehler war da der Revert, nicht der vermeintlich fehlende Respekt, denn wenn man beide Versionen vor und nachher vergleicht, sind sie ja nicht wirklich so fundamental, daß man jedesmall Rollback anwenden muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:47, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

zur gestrigen VM und womöglich gelöschten diskussionsbeiträgen kann ich nichts sagen, habe ich nicht auf dem schirm. aktuell lag deutlich edit-war vor. "Gut, nächstes mal kein zweiter Revert, sondern VM gegen MuM" - ja, bitte. nach den letzten ansagen (siehe z.b. ansprache auf benutzerdisku) wird es hier bei bedarf eskalierend zu benutzersperren kommen. --JD {æ} 00:09, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@JD:, wenn du grad über eskallierende Sperren sprichst, siehe bitte die gerade gepostete VM gegen die Wariorin Donna Gedenk. Danke. -jkb- 00:26, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
[21] --JD {æ} 00:29, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@JD, schau Dir vieleicht dann doch mal die Artikelversion an. Ich habe Gestern 8 Edits vorgenommen, mal von der einen Wortwahl abgesehen habe ich jeden Edit regelkonform begründet. MuM und Donna Gedenk stellen hier fast täglich neue Endloslisten ein, und verweigern sich gleichzeitig der grundsätzlichen Problemlösung. Auch Ihr Rollback ist darum der selbe Vandalismus wie von MuM. Warum gestehst Du Ihr AGF zu? Sie hat Ihren Revert eben nicht auf der Diskussionsseite begründet [22]. Und auch bei anderen Diskussionen gehen Beide nicht auf Hinweise zu Regeln und Richtlinien ein. Eine Gallerie mit einem Bild ist genauso überflüssig wie zweimal das selbe Bild in einem Artikel. Und nen Arbeitshinweis wie "Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. In Kolín wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Stolpersteine verlegt, welche jedoch in den bislang vorliegenden Quellen nicht erfasst sind." kenne ich derzeit von keinen anderen Wikifanten. Aber mich sperrst Du wegen Editwar. Vielen Dank! Oliver S.Y. (Diskussion) 00:35, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@JD, ich weise auch auf [23] hin. Gleiche Taktik wie Gestern MuM vor seinem Flug. Vor einer längeren geplanten Abwesenheit wird nochmal so richtig per Edit provoziert, damit eine Sanktion nur halb so schlimm spürbar ist. Das ist mittlerweile erkennber offener Vorsatz, nicht mehr Zufall! Oliver S.Y. (Diskussion) 00:37, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
alle deine edits sind nachvollziehbar begründet, ja. deshalb geht auch die rücksetzung durch MuM nicht; spätestens beim zweiten mal befinden wir uns im edit-war. melde du bitte nächstes mal direkt, dann kommen wir gar nicht erst an den punkt wie hier und heute vorliegend. wir werden auch über VM keine "grundsätzliche problemlösung" hinbekommen; das muss über andere kanäle laufen - bei so gesehenem bedarf wäre auch WP:BSV eine anlaufstelle. --JD {æ} 13:24, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kann man sich wirklich fragen, Benutzer:JD, und Benutzer:Artregor, wer hier wen verarscht. 23:33 Sperre, 0:15 Entsperrung zur Sperrprüfung. Und dann? Fragt doch vieleicht mal Benutzer:Itti und den 30.September 2016 [24], auch nen Antrag auf Entsperrung, nur um dann doch keine SPP einzuleiten... Hüpft Püppchen, hüpft, möchte man da fast rufen. Erinnert sich wirklich keiner an das Prinzip von "eskalierenden Sperren"? Vier sperren seit dem 1.März, und jeweils einen Tag, daß ist schon sehr viel AGF. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:03, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

so dämlich sich das für dich womöglich anhören mag: ich würde dir empfehlen, derlei so weiträumig wie möglich zu umfahren. es führt nur zu frust und bluthochdruck. --JD {æ} 13:24, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten