Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von P. Birken in Abschnitt gesichtet/geprüft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einen kleinen Luftsprung habe ich dann aber doch gemacht... :) --Scherben 11:56, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

wie schön! --Rax post 15:30, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Freu mich auch Euch wieder zu lesen :-) --P. Birken 17:17, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Irgendwie dachte ich mir den Namen kennste doch :-) Schön dich wiederzusehen. Gruß --Finanzer 17:19, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erst jetzt aufgefallen - welcome back! Ich denke, wir bekommen das Schiff auch wieder in ein Fahrwaaser, mit dem auch du dich anfreunden kannst auch wenn ich, anders als du, der Meinung bin, dass wir das von mir sehr breit ausgelegte Fahwasser nie wirklich velassen haben und die WP, zwar träge und schlingernd, aber stetig auf dem städigen Weg der Verbesserung ist. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 09:27, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hoffe ebenfalls, dass wir es schaffen, die Arbeitsatmossphaere in der Wikipedia produktiver zu gestalten. Hierzu habe ich bereits einige Ideen, mal sehen ob da irgendwas draus wird. Was die Verbesserung der Artikel angeht, so stimme ich Dir uebrigens auch noch zu: Derzeit wachsen wir noch was Quantitaet und Qualitaet waechst. Allerdings nicht mehr lange, wie man an einigen Indikatoren ablesen kann: Das Wachstum der exzellenten stagniert, der Anteil der Loeschkandidaten an den neuen Artikeln steigt, etc. --P. Birken 13:07, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi, gerade zum ersten Mal gemerkt, dass Du wieder da bist. Das ist fein ... Und zu so passender Zeit, gerade nichts los, die Community so richtig ausgeglichen und friedlich, kein Mob tobt *grins* --He3nry Disk. 12:59, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hach, an manchen Stellen passt Eins und Eins wunderbar zusammen: [1]. --P. Birken 14:19, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ebenfalls willkommen zurück. Aber fang nicht gleich an, dich wieder mit den unerfreulichen Seiten des Projektes herumzuärgern, wenn ein paar Knallköpfe dabei sind, ist das erstmal nicht dein Problem. -- Carbidfischer Kaffee? 14:16, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du irrst in zwei Punkten: Es sind nicht nur ein paar Knallköpfe sondern sehr sehr viele und genau deswegen ist es sogar nicht nur mein Problem, sondern auch Deins und das vieler anderer dazu. Deinen Rat nehme ich aber trotzdem an, denn genau das ist mein guter Vorsatz bei meinem Neuanfang :-) --P. Birken 14:19, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na dann hoffe ich mal, dass es nicht nur beim guten Vorsatz bleibt und du uns noch länger erhalten bleibst. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:24, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo DaTroll, schön, dass Du zurück bist. Ein ermutigendes Zeichen. Gruß --GS 21:45, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich bin mittlerweile selbst wieder recht optimistisch. Mal sehen was die nächsten Monate bringen. --P. Birken 00:20, 26. Jun 2006 (CEST)
Das freut mich umso mehr. Bei Dingen, die einem nicht gefallen, einfach mal wegsehen. Habe ich die letzte Zeit auch so gemacht... Gruß --GS 00:52, 26. Jun 2006 (CEST)

Na das find ich mal interessant, persönliche Begrüßung, nette Idee. Neu bin ich hier nicht, wenn du dich mal auf meiner "Userpage" umsiehst, wirst du eine ganze Liste von mir erstellten und editieren Artikeln finden. Die hier herrschenden Regeln sind mir bekannt, das Schreiben von guten und qualitativ hochwertigen Artikeln gehört für mich zur Selbstverständlichkeit. Es hat mich zwar etwas irritiert, dass du mir meinen Artikel Griffarten während des Editierens quasi unterm Hintern weggezogen hast, aber das wiki-System hat mir gegen diesen Übereifer mit einem Kästchen "Wiederherstellen" geholfen ;)

Ich habe ihn nicht geloescht, das war Geos. Ansonsten ist es allerdings eher kontraproduktiv, geloeschte Artikel direkt wieder neuanzulegen. Deine Artikel zu Griffen sind einfach ziemlich duerftig, diese zusammenfassend zu behandeln sinnvoll. --P. Birken 14:24, 21. Sep 2006 (CEST)
Sorry, das mit der Löschung hab ich gerade gemerkt, nicht von dir. Die Griffarten sind zugegebenermaßen etwas dürftig, der Kammgriff war zuvor jedoch noch minimaler ausgefallen. Die Idee hinter der separierten Seiten ist ein Ausbau der Begriffe mit Informationen über Muskelbeanspruchung, Techniken, Risiken, etc. Ist im Endeffekt eine relativ komplexe Thematik ;) Nix für Ungut - Bernhard--TheEdge 14:33, 21. Sep 2006 (CEST)

Grußworte[Quelltext bearbeiten]

Mein lieber Doc Troll, es freut mich wirklich sehr, dass du wieder da bist. Du hast der WP noch vieles zu geben (und natürlich auch einiges zu nehmen, insofern es Episodenlistencharakter hat und noch dazu ausgelagert ist ;-)) und es hat auch nichts mit dir zu tun, wenn das gleiche, was dich zum Bleiben bewegt, nun für mich einstweilen Abschied nehmen bedeutet. Hätte nie gedacht, dass ich das mal wegen HB sage, aber ein paar Vorgänge der letzten Tage schlagen mir doch ein wenig auf's Gemüt. Ich bin gerne bereit, gemeinsame Regeln mit durchzusetzen, sofern sie denn auch Regelcharater besitzen. Wenn sie das indes nicht haben, erscheint mir eine punktuelle Verwendung durchaus nicht unproblematisch. So long, jeder kämpft gegen seine eigenen Windmühlenflügel und jeder schafft sich seine eigenen Trolle. Die Scherben sind geritzt, das Jahrzehnt beginnt alsbald. χαîρ' ως μέγιστα!

Wenn ich jetzt noch wuesste, wer Du bist, koennte ich das in Kontext setzen. So bleibt mir nur, Verwunderung zu aeussern: endlich wurden die Wikipedia:Richtlinien, Punkte 1 und 4 durch die Sperrung von HB durchgesetzt. Wie man das nicht begruessen kann, ist mir unverstaendlich. --P. Birken 17:20, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"The Avangers" (!!!)[Quelltext bearbeiten]

Die nicht als Artikel getarnte Liste hatte bislang nicht einmal einen korrekten Titel der Serie angeben... Vielleicht sollten wir mal den Slogan "Wir sammeln das Wissen der Menschheit" mit einer Fußnote versehen, in der erklärt wird, was unter "Wissen" in diesem Zusammenhang zu verstehen ist. Bald kommen wahrscheinlich Artikel à la Liste von Outfits in "Sex and the City" oder Liste von Episodentiteln der "Lindenstraße". Man darf sehr gespannt sein.... und sollte dennoch nicht aufgeben, da für ein wenig Klärung zu sorgen. In diesem Sinne, weiter so! Gruß, --Aristeides Ξ 18:02, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, Benutzer:Oliver H wird uns sicherlich in Zukunft mit weiteren Diskussionen erfreuen. --P. Birken 11:24, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry![Quelltext bearbeiten]

Hallo P.,
ich schwöre, ich kann mir dies hier nicht im Geringsten erklären. Ich habe mir nur deine Diskussionsseite angesehen, noch nicht einmal irgendwas angeklickt... also entweder mein monobook spielt verrückt, oder ich werde langsam bekloppt... Also jedenfalls war es keine Absicht. --Tolanor 19:51, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kein Problem! --P. Birken 20:23, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Fsswsb[Quelltext bearbeiten]

Hallo P. Birken, auch ich beoachte mit einigem Befrmeden das Treiben von diesem Nutzer. BTW, es scheinen mittlerweile Sockpuppets zu existieren:

tauchten kurz nach der Sperrung auf, haben den gleichen "Stil" und bearbeiten die gleichen Artikel.

--jmsanta *<|:-) 11:21, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiss, Mywiki habe ich auf der Vandalensperrung gemeldet, Allwiki dann nicht, sondern nur jeweils hinterhergeraeumt und auf der Diskussionsseite angemerkt, dass das Huetchenspiel nicht funktioniert. Mittlerweile ist die Sperre des Accounts Fsswsb ja auch abgelaufen und er editiert wieder unter diesem. Nervig, weil man jeden Edit kontrollieren muss, aber bisher hat er keinen weiteren Mist gebaut. --P. Birken 11:23, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

WP:WEB[Quelltext bearbeiten]

schreibt

Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“.

Ich bin mir nicht zu schade derart kleine Verbesserungen in der WP vorzunehmen. Du aber meinst, mir da extra was zu sagen zu müssen...Bis demmnääas--Zaungast 18:36, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und wo genau ist die Verbesserung von [Weblink (Engl.)] zu [Weblink] (Engl.)? Aus dem von Dir zitierten abzuleiten, dass das eine sinnvoll/erwuenscht ist und das andere nicht, ist doch sehr weit hergeholt. --P. Birken 18:48, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
es geht um die Einheitlichkeit der Textgestaltung. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.--Zaungast
nachdem Du mir jetzt auch noch den Ratschlag gibst, solche Edits zu unterlassen, frage ich mich doch wer Du meinst zu sein, dass Du meinst kluge Tipps geben zu müssen. Doch wohl nicht, weil Du Vereinsmitglied bist.--Zaungast 18:54, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist eigentlich ganz einfach: Ich, ein anderer Benutzer, erkläre Dir, wieso die von Dir gemachten Edits komplett überflüssig sind. Einheitlichkeit in der Textgestaltung bei fremdsprachlichen Weblinks zu erreichen ist genau das. Da gibts eigentlich nichts mehr zu sagen oder? --P. Birken 22:25, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hättest Du zu erkennen gegeben, dass Du Benutzer:DaTroll bist und jetzt unter anderem Namen arbeitest, wäre es mir viel leichter gefallen, die Anmerkung zu verstehen. So hat es mir doch den Eimer überlaufen lassen, was rein persönlich auch gesundheitliche Probleme nach sich gezogen hat. Meine Edits hätten Dir einen Hinweis geben können, dass ich in der WP bisher keinen Unfug getrieben hatte und ich immer im Sinne einer, wenn auch kleinen, Qualitätsverbesserung glaube gewirkt zu haben. Ich wünsche Dir eine gute Zeit. Meinen Account habe ich dauerhaft sperren lassen. --80.136.238.183 09:51, 8. Jun 2006 (CEST) (ehemals Benutzer:Zaungast)
Hi Zaungast, ich hoffe dass es Dir jetzt besser geht. Eine derartige Reaktion habe ich sicherlich nicht vorausgesehen. Ich moechte aber die Gelegenheit nutzen, um nochmal genauer zu erklaeren, wieso ich wirklich kein Fan von solchen Edits bin: zum Einen belastet jeder Edit die Datenbank und die Skalen sind mittlerweile schon so gross, dass jeder sich bemuehen sollte, effektiv zu arbeiten. Zum Anderen bewirken ja solche Edits, dass die Artikel bei den entsprechenden Benutzern auf der Beobachtungs-Liste auftauchen, was im Regelfall zu einem Nachschauen fuehrt, was denn da getrieben wurde. Und das fuer Nichts. Frohe WM, --P. Birken 10:19, 8. Jun 2006 (CEST)
dann waren all meine gutgemeinten Tippfehlerbereinigungen, Linkfixes u.v.m. leider für die Katz'. Ist für mich so, als hätte mir der ehemalige Chef (ich habe aus Altersgründen zum Glück keinen mehr) nach jahrelange Arbeit gesagt: iss ja alles schön und gut, hat aber nichst gebracht. Aber so ist das Leben. Grüsse--80.136.250.130 11:26, 8. Jun 2006 (CEST)
Tippfehler und Linkfixes sind fuer mich etwas anderes als der von uns oben diskutierte Unterschied, ob ich den Kommentar (engl.) vor oder hinter die eckige Klammer schreibe. Ersteres ist eine Frage der Korrektheit, letzteres eine reine Frage des Geschmacks. --P. Birken 11:29, 8. Jun 2006 (CEST)
Für mich ist es ja jetzt klar. Die WP hat jetzt so viele User, die sich mit wahnwitzigen Diskussionen zerfleischen, ob der oder jene User denn wohl dauerhaft gesperrt werden soll, da kann sie auch ohne mich auskommen, auch wenn's mir persönlich nach 2,5 Jahren Mitwirkung recht schwer fällt. Grüsse --80.136.250.130 11:35, 8. Jun 2006 (CEST)

Stochastik für Dummies[Quelltext bearbeiten]

Hi, da bist Du ja wieder. Hatte ich noch gar nicht mitbekommen - freut mich nun aber umso mehr. :-)

Ich hab hier ein kleines stochastisches Problem: Beim Würfeln mit einem sechsseitigen Würfel die Wahrscheinlichkeit einer 6 bei jedem Wurf 1:6, oder? Nach meinem Laienverständnis nimmt sie auch mit zunehmender Wurfzahl nicht zu. Magst Du vielleicht einen kurzen Blick auf die Rechnung werfen, die die IP unter Diskussion:Elektrokrampftherapie#.C3.84nderungen_vom_29.05.06 aufmacht?

Der Hintergrund ist, dass besate IP wiederholt POV in den Artikel einstellt. Darunter die Annahme, dass bei einer therapiebedingten Sterblichkeit von 1:50.000 in der Einzelanwendung, das Sterberisiko bei zehn Anwendungen bereits auf 1:5.000 steige. Scheint mir schwer nachvollziehbar zu sein, solange die Wahrscheinlichkeiten der Einzelbehandlungen nicht voneinander abhängig sind. Oder versteh ich da was falsch? Viele Grüße --Zinnmann d 13:02, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich antworte mal dort. --P. Birken 13:18, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Episodenlisten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt keine Zeit die ganzen Richttlinien zu durchsuchen und spontan nix gefunden. Bitte sage mir einfach, wo da genau steht, daß nützliche Informationen in Listenform, die man nicht sinnvoll in einen Flißtext unterbringen kann, nix in Artikel zu suchen haben. Danke --Toon 23:54, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Richtlinien, Enzyklopädie, Enzyklopädietheorie. Und natürlich findest Du eine ausführliche Begründung in dem von Dir zitierten Meinungsbild. --P. Birken 23:56, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auch nachdem ich mir die beiden Seiten nochmal genau angesehen habe konnte ich da absolut nichts zum Thema Episodenlsiten finden. Ich bitte um genaue Info wo dort etwas derartiges stehen soll (bitte die betreffende Stelel zitieren), ansonsten muß ich die Episodenlistenlöschungen weiterhin als Vandalismus ansehen. --Toon 00:58, 12. Jun 2006 (CEST)
Wichtigster Punkt: Relevanzbeurteilung, Gewichtung und Selektion: Die Enzyklopädie trennt das Unwichtige vom Wichtigen; das als unwichtig Erachtete erscheint nicht in der Enzyklopädie.
Fast genauso wichtig: Verwendung zur Erbringung eines bestimmten Nutzens und Umsetzung einer bestimmten Funktion: Die Enzyklopädie reduziert die Komplexität der betreffenden Welt (Komplexitätsreduktion) und ermöglicht so dem Laien das rasche, (aber möglicherweise auch nur rudimentäre) Verstehen ihm fremder Sachgebiete und vorher nicht bekannter Zusammenhänge.
Beides leistet eine Episodenliste nicht. --P. Birken 09:07, 12. Jun 2006 (CEST)
Und wer entscheidet daß die Episodenlisten unwichtig sind? Du? In Meinungsbild waren zumindest die meisten der Meinung daß sie wichtig sind. Und in der englischen Wikipedia hat bei manchen Serien (wie z.B. Drawn Together) jede Folge einen eigenen unfangreichen Artikel, hierzulande sollen aber sogar die Titel der Folgen schon unwichtig sein?Auch wenn die engl. WP andere Relevanz-Kriterien hat will mir diese Logig absolut nicht einleuchten. Ebensowenig kann ich deine Meinung nachvollziehen, es solle nur das notwendigste erwähnt werden. Macht in einer gedruckten Werk Sinn, aber im Netz haben wir wohl kaum Platzprobleme. Sicher kann durch zuviel Text und Detailinfos ein Artikel unübersichtlich werden, aber grade eine Episodenliste hebt sich optisch ja deutlich vom restlichen Text ab, befindet sich üblicherweise am Artikelende und kann somit für den Neueinsteiger leicht übersprungen werden, wenn es ihn nicht interessiert.
Fassen wir zusammen: Es ist offensichtlich nirgends geschrieben daß in der Wikipedia keine Episodenlisten erlaubt sind, ansonsten hättest du mir die Stelle sicherlich gezeigt. Es gibt lediglich deine persönliche Ansicht daß Episodenlisten unrelevant sind, die ich aber nicht teilen kann (und dem Meinungsbild nach zu urteilen finden viele Leute diese Listen nützlich). Tut mir leid, aber die Entfernung von sinnvollen Informationen kann ich nur als Vandalismus ansehen. --Toon 13:25, 12. Jun 2006 (CEST)
Es gibt fuenfzigtausend Sachen die wir hier nicht haben wollen, die aber nirgendswo explizit festgehalten sind. Deine Folgerung, wir haben keine Platzprobleme, also muessen wir hier keine Enzyklopaedie schreiben ist sowohl was die Praemisse angeht, als auch die Folgerung, einfach falsch. Wir schreiben hier eine Enzyklopaedie und nicht etwa etwas anderes. Natuerlich koennten wir das tun und etwa ein Telephonbuch aufmachen, aber wir schreiben, wie gesagt, eine Enzykloaedie. Wie das Meinungsbild zeigt und Dutzende Loeschdiskussionen zu Episodenlisten, die zur Loeschung fuehrten, bin ich auch keineswegs alleine mit meiner Analyse. Weiterhin kann ich Dir gerne erklaeren, warum eine Episodenliste unwichtig ist: Sie traegt keine nennenswerte Information ueber die Serie, die die Serie von anderen abhebt. Sie enthaelt vor allem Redundanz (wieviele Folgen, wieviele Staffeln, welcher Turnus) und unwichtiges, denn die konkreten Namen der Folgen sagen nichts ueber die Serie aus. ---P. Birken 13:36, 12. Jun 2006 (CEST)
Dann zeig mir zur Unterstützung deiner Behauptung doch wenigstens mal diese Löschdiskussionen (und bitte nicht LA für Artikel, die ausser der Episodenliste quasi keine Infos zur Serie enthielten, sondern wo es speziell um die Episodenlisten innerhalb eines vernünftigen Artikels ging) --Toon 13:45, 12. Jun 2006 (CEST)
Es gibt keine Loeschantrage fuer Artikelteile... --P. Birken 13:52, 12. Jun 2006 (CEST)
Und wo gibt es dann bitte die Löschdikussionen zu Episodenlisten, von denen du redest? --Toon 13:56, 12. Jun 2006 (CEST)
Hier findest Du gleich zwei. Hier eine und zwei entsprechende Formatvorlagen. Hier noch eine dritte. Mehr Beispiels kannst Du Dir gerne selber suchen. --P. Birken 14:10, 12. Jun 2006 (CEST)
Das einzige was ich dort sehe, ist daß EIGENE ARTIKEL für Episodenlisten nicht erwünscht sind. Aber darum ging es hier ja nie. Und daß du auch schon in anderen Artikel die Episodenlsiten gelöscht hast (obwohl diverse Leute dagegen waren) ist wohl auch kein Argument. --Toon 14:29, 12. Jun 2006 (CEST)
Nein, die Loeschgruende sind _grundsaetzlicher_ Natur. Es sind genau die, die ich Dir hier erzaehle und die Du ignorierst. Zusammen mit Deinem einzigen Argument "Es steht aber nirgendswo explizit, dass sie hier nicht reingehoeren" ist dann ja die Tiefe auf der Du Dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast, hinreichend demonstriert. In diesem Sinne, lass das Schreiben von Enzyklopaien solchen die was davon verstehen. --P. Birken 14:31, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mir mal Deine Benutzerseite angeschaut, weil Du immer wieder an der Episodenliste von Lost herumvandalierst. Kommentar zu Deinen "Argumenten", mit denen Du versuchst, Deinen Vandalismus zu rechtfertigen, können eigentlich nur entsetztes Kopfschütteln auslösen. Eine wikipediainterne Liste ist 1000 mal besser als jeder externe Link, und eine Episodenliste ist eine Standardinformation für die meisten Serien, denn sie informieren den Leser in aller Kürze über Zahl der Episoden, deren Titel und Erstausstrahlung. Wenn Dich so etwas nicht interessiert, dann ignoriere es, aber es gibt genug Leute, für die Wikipedia die erste Anlaufstation ist, wenn sie sich informieren wollen. Und da sollten schon entsprechende Informationen gegeben werden. Sieh Dir zum Vergleich mal die englische Wiki in puncto Informationsgehalt an. Von der ist die deutsche noch meilenweit entfernt, und Leute wie Du versuchen eine Qualitätsverbesserung der deutschen zu verhindert. Großes Kopfschütteln. 80.136.252.207 00:25, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Noch kürzer informiert ein gerader deutscher Satz über die ANzahl der Episoden. Titel und Erstausstrahlung von Episoden sind weder besonders wichtig und die Daten redundant. Wenn Du über meine Argumente den Kopf schüttelst und die englische Wikipedia als besser empfindest, kann ich nur empfehlen, dorthin zu gehen und dort an etwas zu schreiben, was keine Enzyklopädie wird. --P. Birken 11:30, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gesehen, daß Du wieder anfängst, herumzuvandalieren. Wenn Du der Meinung bist, daß Episodenlisten irrevant sind, dann ignoriere sie, bloß die überwiegende Anzahl der Leute halten sie für nützliche Information, die in diesem Zusammenhang in den Artikel gehören. Vandaliere nicht dauernd in deren Arbeit rum. Und Deine obskure Idee, die englische Wikipedia sei keine Enzyklopädie zeigt mir, daß Du offensichtlich keine Ahnung hast, was eine Enzyklopädie ist. Ich würde mich an Deiner Stelle mal darüber schlau machen. Eine Enzyklopädie faßt das Wissen der Welt zusammen und den geneigten Nutzer über ein bestimmtes Thema informieren. Enzyklopädien in Schriftform haben ein enormes Platzproblem, das auf die Wikipedia nicht zutrifft. Ich kann also erwarten, hier eine bestimmte Information zu finden, wenn ich danach Suche. Wenn ich sie nicht finde, versagt das Werk den Anspruch, das Wissen der Welt zusammenzufassen. Noch mal, was zur englischen Wikipedia: diese ist deutlich besser als die deutsche, weil hier mehr Leute dran arbeiten, also deutlich mehr Informationen zusammengetragen werden und vor allem weil sie weniger fehler- und lückenhaft ist. Und der Anspruch, die deutsche Wikipedia qualitativ auf diesen Stand zu heben, wird von Vandalen wie Dir regelmäßig torpediert. Um also nochmal darauf zurück zu kommen. Die meisten Leute halten Episodenlisten für wünschenswert, weil sie diese für nützliche Informationen halten, die sie im entsprechenden Wikipedia-Artikel zu finden erwarten. Du magst die Information für unwichtig, ja gar für löschenswert, halten, repräsentierst damit aber eine Minderheit. Und es gibt da so einen Grundsatz in der demokratisch westlichen Welt, daß die Minderheit die Entscheidung der Mehrheit zu akzeptieren hat. Denk da mal drüber nach, bevor Du hier weiter vandalierst. 80.136.231.49 18:29, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dass die ueberwiegende Mehrheit hier Episodenlisten erwartet, halte ich fuer ein Geruecht. Abgesehen davon ist das Erstellen einer Enzyklopaedie wichtiger als irgendwelche Demokratieprinzipien. Wer sich nicht an WP:WWNI oder WP:WSIGA oder insbesondere WP:R halte will, der ist hier falsch. Wie das mit der Enzyklopaedie und dem Hineinklatschen von Daten ist, und warum "Wikipedia ist nicht auf Papier" damit gar nicht so viel zu tun hat, erfaehrst Du auf dem verlinkten Text von meiner Seite. --P. Birken 11:12, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sag mal, willst Du es nicht kapieren, oder was? Natürlich wird hier eine Enzyklopädie geschrieben, eine die sich immer weiter entwickelt. Und was ist eine Enzyklopädie? Sie ist ein Nachschlagewerk, in dem ich schauen kann, wenn ich schnell eine spezifische Information brauche, ohne lange suchen zu müssen. Durch Deinen Vandalismus machst Du Dieses Werk zunichte. Also bitte, such Dir ein anderes Hobby als das Werk anderer Leute zu zerstören. Und was die Demoikrtieprinzipien angeht: Die hast Du zu akzeptieren. Hier ist jeder gleichberechtigt, und wenn die Mehrheit dafür ist, daß eine solche Liste in den Artikel gehört - auch zu anderen Serien - dann kommt sie rein. Das würde im Übrigen auch gelten, wenn eine nicht zu übersehende Minderheit dafür ist, schließlich kann es nicht zuviel Information geben, sondern höchstens zu wenig. Zu den von Dir zitierten Stellen oben: das sind doch wohl alles eher Argumente für eine Episodenliste, denn es hat keinen Sinn (auf neudeutsch: es macht keinen Sinn), diese Informationen in einen Text zu schreiben; die Übersicht wäre dahin und es wäre eine sehr monotone Aneinanderreihung ähnlicher Sätze. So, und jetzt fall bitte nicht mehr den Leuten auf den Wecker, die Wikipedia wirklich voran bringen wollen. 131.220.136.195 11:06, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, dann nochmal deutlicher: Es gibt keine Mehrheit fuer Episodenlisten in der WP. Enzyklopaedie dient dem Schaffen von Wissen und das Schaffen von Redundanzen und Aufschreiben von zuvielen, insbesondere von unwichtigen Informationen ist genau konktraer zu diesem Ziel. --P. Birken 11:12, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und noch zwei kleine Hinweise fuer Dich, damit Du dann hoffentlich Ruhe gibt: [2], [3]. --P. Birken 11:18, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Durch die Diskussion auf verschiedensten Wikipedia-Einträgen zum Thema pro und contra Episodenguides ist mir ein Benutzer (nämlich eben du, P. Birken) stets ziemlich arrogant und negativ aufgefallen. Als großer Serienfan (im Speziellen bei Cartoonserien) schätze ich den Nutzen von Episodenguides sehr und besonders die englische Wikipedia bietet eine reichhaltige Fülle an übersichtlichen und gut durchstrukturierten Episodenguides und -listen. Zu vielen, auch weniger bekannten Cartoonserien gibt es sogar ausführliche Seiten zu einzelnen Charakteren, Episoden, usw. Ein Ding, das in der dt. Wikipedia scheinbar unmöglich ist. Schon jeder Versuch, selbst eine simple Episodenliste zu einer entsprechenden Serie anzubringen, wird von einigen selbsternannten Enzyklopädiespezialisten sofort wieder gelöscht? Die englische Wikipedia ist deiner Meinung nach keine Enzyklopädie mehr? Wo steht dies denn geschrieben? Gibt es eine offizielle Richtlinie, was in einer freien (!) Enzyklopädie vermerkt sein darf und was nicht? Und warum bitte dürfen Family_Guy, Futurama und Die_Simpsons ihre Episodenliste haben, andere Serien aber nicht? Einfach weil sie "bekannt" genug bzw. in der Wikipedia-Gemiende beliebt genug sind? Das ist doch eine reine und dem Wikipedia-Prinzip folgend vollkommen unwürdige Diskriminierung. Wenn jemanden Episodenlisten und -guides nicht interessieren, braucht er/sie diese doch einfach nicht zu lesen? Was interessieren mich z.B. in der Schweizerischen Stadt Basel die dortigen Sportclubs? Gar nicht! Deswegen lösche ich sie aber doch nicht? Es wäre für mich als selbst Episodenguides Schreibender schön, wenn es in der deutschen Wikipedia auch endlich mal die Möglichkeit gäbe, sein (aus eigener Erfahrung zweifelsohne gefragtes) Wissen hier den übrigen Benutzern zugänglich zu machen. -- Wrzlbrnft 00:40, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du hast nicht verstanden, was freie Enzyklopaedie bedeutet. Es heisst nicht, dass hier jeder machen darf, was er will, sondern dass die Inhalte frei sind. Ansonsten habe ich den Eindruck, dass Du WP:WWNI noch nie gelesen hast: Wikipedia soll gar keine Fanseite werden. Es ist auch kein Ort, an dem man einfach Daten abladen kann. All dies folgt daraus, dass Wikipedia eine Enzyklopädie werden soll. --P. Birken 10:14, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
P.S. Was die gefuehlte Arroganz angeht, so wird dies zwei Gruende haben: zum Einen bin ich es satt, die Sachen wieder und wieder mit Leuten zu diskutieren, die sich noch nicht mal die grundlegenden Artikel zu dem durchgelesen haben, was die Wikipedia eigentlich ist, mir aber Vorwuerfe machen, ich wuerde ihre Arbeit kaputt machen, wenn es in Wahrheit eigentlich andersrum ist und diese Leute aus der Wikipedia etwas machen wollen, was sie nie werden sollte. Der andere ist, dass ich einfach kurz angebunden bin.
Okay, danke für deine Ausführungen, die ich zu einem gewissen Grad teile. Es geht mir hierbei aber nicht darum, irgendwelche Fanseiten zu erstellen (dazu braucht es mehr und teilweise andere Inhalte, für die die Wikipedia in der Tat ungeeignet ist), sondern darum, dass ich der Auffassung bin, dass Episodenlisten (oder auch Guides mit Inhaltsangaben - da könnte man sich aber wohl schon eher ob deren "Enzyklopädiewert" fragen) durchaus zu solchen Beiträgen passen würden, da die einzelnen Episoden immerhin ein zentraler Bestandteil jeder Serie sind. Hierbei handelt es sich dann auch um keine persönlich gefärbten Ansichten, sondern um nachweislich existierende Tatsachen. -- Wrzlbrnft 21:59, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Eine Beschreibung des Inhalts einer Serie ist notwendig fuer das Verstaendnis. Eine Beschreibung des Inhalte von Folgen aber nicht. --P. Birken 10:50, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Regeln[Quelltext bearbeiten]

Die Regeln gelten auch für dich, bezüglich Löschanträge!!!!Halte dich daran oder lass es sein!PFP 10:57, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du unterliegst einem Irrtum. Die von Umschattiger zitierte Regel ist einfach nur frei erfunden. Viel wichtiger ist der ausfuehrliche Kommentar von Gunter in der QS zu Deinem Artikel. Ich kann es Dir aber gerne nochmal erklaeren: ein Beweis, bei dem nicht klar ist, was die Voraussetzungen sind, bringt nichts. In einer Enzyklopaedie haben darueberhinaus nur solche Beweise einen Sinn, die zu einem tieferen Verstaendnis des ganzen fuehren. Wichtiger ist auch noch, dass klar wird, wer dass denn herausgefunden hat. Die Leute wussten schon lange vor der Integralrechnung, dass ein Kreis den Umfang hat. Alles in allem solltest Du besser recherchieren bevor Du hier Artikel schreibst, insbesondere empfehle ich eine grundlegendere Beschaeftigung mit Geometrie. Das ist naemlich viel wichtiger, als hier mit irgendwelchen QS-Regeln hausieren zu gehen. Und einfach aus Interesse: Wo willst Du Mathe studieren? --P. Birken 11:03, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wirklich unglaublich!! Beschäftige mich schon seit geraumer Zeit mit Uniskripten...Deine Äußerungen benötige ich wirklich nicht um mich mit der Geometrie vertrauter zu machen!! Mein Professor sieht die Beweisführung ebenfalls für richtig an..ich habe sie sogar mit ihm ausgearbeitet...also bitte verschone mich mit diesen Floskeln! Ist ja nicht auszuhalten

Hallo, warum hast du meinen Edit revertiert ? Es ging mir um die Tatsache, dass die erste Definition die älteste ist und die andern eigentlich keine neuen Def. sind. sie sind nicht gleichwertig, sondern genaugenommen identisch: Die Def. über die Fläche ergibt sich durch Integration des jeweiligen Umfangs über den Radius:

und damit A = pi für r = 1.

Die dritte Definition ist eigentlich gar keine neue. Das Argument des Kosinus ist die Länge des Bogens im Einheitskreis und damit ein Teil des Umfangs. und für den Halbkreis U/2 und damit pi

Fazit: Alles geht auf Definition 1 zurück. Sei bitte so nett, und stelle meine Änderungen Inhaltlich wieder her. Bessere Formulierungen etc. wären natürlich super. M. f. G. Bsmuc64 13:26, 2. Jun 2006 (CEST)

Meine Antwort nach Diskussion:Pi (Kreiszahl)#Definition_2 verschoben.--Gunther 13:47, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo P.Birken, ich habe gerade dein Kommentar auf der SV-Seite gelesen. Und fühle mich, sagen wir ein wenig, angegriffen. Warum glaubst du trage ich diesem Projekt nix zu? Warum sollte ich dieses Projekt verarschen? Ich hab mir hier viel Kritik von allen Seiten für dieses Verfahren anhören müssen. Einige waren der Meinung, wie du, der gehört gesperrt und das muss man nicht noch mal aufrollen. Andere haben mir Manipulation (wie Histo) vorgeworfen. Andere wollten wieder was anderes. Worum es mir vor allem ging war: im Zweifel die Community fragen. Und das habe ich getan. Warum ich dadurch das Projekt verarsche ist mir nicht klar. Ich will: und das steht ganz klar auf meiner Benutzerseite: Eine funktionierende Wikipedia, die ein gutes Angebot bietet. Vielleicht sind die Wege die zu diesem Ziel fühlen verschieden und ich weiß auch nicht welches richtig ist, obwohl ich glaube das ich das bißchen was ich dazu tue nicht kontraproduktiv ist. Mich aber so öffentlich anzuprangern finde ich ein wenig, milde gesagt pietätslos. Schönen Abend und Pfingsten. --Wranzl 20:44, 2. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, dass ich meine Meinung ausführlich auf Deiner Benutzerseite dargelegt habe. Das aktuelle Verfahren bestätigt sie nur noch. Du trägst inhaltlich nicht bei und schadest statt dessem dem Projekt. Ganz konkret hast Du und niemand anders als Du die Entsperrung von Hans Bug herbeigeführt. Offensichtlich geht es Dir nicht um die Erstellung einer Enzyklopädie sondern um andere Dinge. Ich finde es richtig, genau so etwas auch öffentlich festzuhalten, insbesondere wo Du auf freundliche Hinweise auf Deiner Diskussionsseite nur mit pauschalen, Begründungen reagiert hast, die das Wohl des Projektes völlig hintenan gestellt haben. --P. Birken 23:57, 2. Jun 2006 (CEST)
Okay, deine Meinung. So sei sie. Mein Kommentar auf meiner Benutzerseite sollte eigentllich nur darstellen, dass es auch Leute gibt die nicht nur Artikel schreiben. Vielleicht hast du recht und die werden nicht gebraucht, Tatsache ist sie sind da und nun müssen viele Dinge kanalisiert werden. Ich hoffe trotzdem, das man freundlich hier umgehen kann miteinander.--84.190.79.161 09:48, 3. Jun 2006 (CEST) --Wranzl 09:48, 3. Jun 2006 (CEST)

mal wieder Episodenlisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doc, was hälst du davon, wenn wir statt gegen die Windmühlenflügel ständig erneut anzutreten einfach dafür sorgan, dass ei auch gut arbeiten? Soll heißen, dass man gemeinsam mit andi (der übrigens eigens für Kim Possible generiert zu sein scheint...) seinen Versuch, die Listenwüste mit Inhalt zu füllen (zB die Erwähnung eines Crossovers reicht ja fast an Intertextualität heran ;-) ), um sie praktisch zum Vorbild für die Episodenlister umzufunktionieren? Ich selbst sehe zwar auch keinerlei enzyklopädische Mehrgewinn darin, hege aber auch die Befürchtung, dass auf Dauer einfach immer wieder etwas (und womöglich auch dasselbe) eingestellt wird und könnte zumindest die Vorstellung damit in Einklang bringen, dass - ähnlich wie bei Chiara Ohoven -, wenn es denn immer wieder passiert, es wenigstens qualitativ Hand und Fuß hat... grübelgrübelgrübel...???????? Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 23:37, 4. Jun 2006 (CEST)

Es gab von Rainer Bielefeld mal den Versuch, einen Artikel anzulegen, zum Anleiten zum Schreiben eines enzyklopaedischen Serienartikels. Ich finde den jetzt leider nicht mehr. Die Erstellung wurde von den Fans boykottiert bzw. torpediert. [4] ist eine ganz klare Fanseite die hier nichts zu suchen hat, genausowenig wie eine Episodenliste. Eine einzelne Kim Possible-Episode ist einfach dermassen irrelevant, dass man dem hier keinen ausgiebigen Raum geben sollte. Die Leute die meinen, dass gehoere in eine Enzyklopaedie sind genau die, die wir hier nicht brauchen koennen, da sollte man ihnen nicht noch entgegen kommen. In diesem Sinne bin ich Andi wirklich dankbar, dass er ins Scratchpad-Wiki gegangen ist. Wer zu genau solchen Sachen was schreiben will, soll dies auf seiner eigenen HP tun oder eben in einem freien Wiki. So sind alle gluecklich. --P. Birken 13:12, 5. Jun 2006 (CEST)
Ja, stimme dir voll und ganz zu. Leider sehe ich allerdings langsam ein ziemlich "fuchs"iges Dilemma: Um Kriterien für eine Enzyklopädie tatsächlich aufrecht zu erhalten, müsste die Einhaltung derselben über die Mitarbeit bestimmen (also ziemlich wikiweise....). In the End it'll be a fanwiki???! Für die einen ist es eben eine Enzyklopädie, für die anderen das größte virtuelle Kaffeekränzchen der Welt... Gruß, --Aristeides Ξ 14:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich stimme Dir zu, dass die Einhaltung der Wikipedia:Richtlinien über die Mitarbeit bestimmen sollte. Wie man das letztendlich durchsetzt, ist eine viel schwierigere Frage, die aber nicht unbedingt auf das Wikiweise-Modell hinauslaufen muss. --P. Birken 15:03, 5. Jun 2006 (CEST)

Ja richtig, ich bin ja [ gar / noch lange ] nicht stimmberechtigt. Nun denn, dennoch möchte ich (dann eben hier) sagen: das Löschen der Arbeit anderer, nur man selbst sie nicht für relevant hält, ist (selbst wenn man mit dieser Ansicht nicht allein dasteht), vorsichtig gesagt, mehr als nur ein wenig unfein. Und nachdem (auch) ich mittlerweile das hier entdeckt habe, scheint mir diese Wertung noch stark untertrieben. Wenn's auf die eine Art nicht klappt, dann ja vielleicht auf eine andere, oder wie? Mich erinnert dieses "was relevant für eine Enzyklopädie ist, bestimmt ein ausgewählter Personenkreis" vom Grundsatz her dann doch etwas an das Denkschema von Funktionsträgern in der verflossenen TäTäRä. Bleibt zu hoffen, dass dir deren Mittel noch für lange Zeit nicht zur Verfügung stehen. --217.245.181.104 10:59, 9. Jun 2006 (CEST)

Oh, war leider nicht angemeldet. der obige Kommentar von "217.245.181.104" ist meiner. --Nickman 11:02, 9. Jun 2006 (CEST)
Schade, dass die Luegen anderen bezogen auf die Simpsons Kandidaten so bereitwillig aufgegriffen werden. Das ist aber nebensaechlich. Ich weiss nicht wie du darauf kommst, ein bestimmter Personenkreis entscheide ueber Relevanz. Ich ziehe meine Argumente aus Enzyklopädietheorie, aber auch aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Letztere beiden sind letztlich konkrete Ausarbeitungen des Enzyklopaedieprinzips, die nicht von mir stammen und von der breiten Masse der Benutzer unterstuetzt werden. --P. Birken 11:10, 9. Jun 2006 (CEST)
Also ich sehe in der dortigen Diskussion durchaus auch "breite Massen", die das nicht derart eng sehen, sprich: die nicht auf die Theorie pochen. Hoffentlich arbeitest du nicht auch an der englischen WP, dort wäre der untheoretische Gegenwind noch erheblich stärker als hier, weil sie sich dort für profane Themen (wie z.B. TV-Episoden) keineswegs zu schade sind. Und was die "Lügen anderer" betrifft: das hast du dir selbst zuzuschreiben mit deiner Ausgliederungs-Taktik. --Nickman 11:33, 9. Jun 2006 (CEST)
Hehe, die Luegen anderer sind nicht die Schuld der Luegner, auch eine interessante Ansicht. Ja, ich weiss dass in der englischen Wikipedia die Zustaende anders sind. Sie ist unser Blick in die Zukunft, wo wir hinkommen, wenn wir auf gewisse Dinge nicht aufpassen. Diese Dinge sind eben in den Wikipedia:Richtlinien vorgegeben, explizit, dass wir eine Enzyklopaedie schreiben. Was eine Enzyklopaedie ist oder nicht, hat mit Mehrheiten nicht wirklich zu tun. Es ist keine demokratische Entscheidung, was eine Enzyklopaedie ist. Es gibt viele Leute, die sich weigern, hier eine Enzyklopaedie zu schreiben, und das ist sehr schade. Die Mehrheiten habe ich angesprochen um zu demonstrieren, dass der von dir genannte Personenkreis nicht wirklich ein kleiner Kreis ist. --P. Birken 15:04, 9. Jun 2006 (CEST)
Hallo "Lügen-Opfer", Meinungsäußerungen über dich (oder eine Person X), mit der du (oder die Person X) nicht einverstanden bist (bzw. ist), sind deshalb noch lange nicht automatisch Lügen. Schau nach, was Lüge heißt. --Magoon 16:32, 9. Jun 2006 (CEST)

Meinst Du, sowas wäre sinnvoll, und sei es nur als vorgeschriebene Vorstufe?--Gunther 00:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich habe ihn vor zehn Tagen oder so bei der Vandalensperrung gemeldet, wonach er fuer drei Tage gesperrt wurde. Er hat sich dann bei info@wikimedia.de lautstark beschwert, wurde entsperrt und nach neuen Edits direkt wieder gesperrt, diesmal fuer drei Tage. Seitdem ist es minimal besser geworden insofern, dass er nicht mehr so viel Unfug in Artikeln treibt. Einen Vermittlungsausschuss halte ich fuer vertane Zeit, da er in keinster Weise Kommunikationsfaehigkeit erkennen laesst. Sobald er wieder im Artikelraum Unfug treibt wuerde ich direkt einen dreimonatigen Benutzersperrantrag draus machen. --P. Birken 10:25, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo, mich würde sehr interessieren, wie, angesichts deiner theoriebasierten Argumentation in #mal wieder Episodenlisten, deine Haltung dazu aussieht, dass (z.B.) bei Herrn Giuseppe Verdi eine recht ausführliche Liste seiner Werke steht, und in den betreffenden Artikeln dazu gar die einzelnen Akte, Szenen, etc. aufgeführt werden. Das Ganze, wie gesagt, nur als Beispiel, es gibt viele Komponisten, und überhaupt gibt es vermutlich recht viele Themen mit Listen irgendwelcher Details. Willst du die auch alle am liebsten löschen? Wenn ja: viel Spaß. Wenn nein: warum nicht? --Magoon 15:26, 9. Jun 2006 (CEST)

Das ist schon alleine deswegen etwas anderes, weil die Werke von Guiseppe Verdi grossteils verlinkt sind. Diese Liste erlaubt damit, die Werke von Verdi, die wir als enzyklopaediewuerdig erachten, zu finden. Sie bietet einen Mehrwert gegenueber einer Kategorie, weil sie halbwegs kommentiert ist (das koennte uebrigens besser sein, wie der ganze Artikel, der schlecht aufgebaut ist). Anders gesagt: die Liste schafft Wissen. Wuerden wir Artikel zu einzelnen Serienepisoden haben wollen, wuerde ich uebrigens einer Episodenliste zustimmen. Unklar ist mir, inwieweit Verdis Kammermusik wirklich aufgefuehrt werden muss. Dahinter steckt also eine Relevanzbeurteilung (siehe Enzyklopaedietheorie: Relevanzbeurteilung, Gewichtung und Selektion). Verdiopern sind relevant, also muss man sie auch finden koennen. Was in dem Artikel nicht so gut ist, ist wie gesagt der Punkt Erklärung und Interpretation der betreffenden Welt. Hier sollte die liste entweder aufgebohrt werden oder ergaenzt. Vollstaendigkeit ist eben das Gegenteil, wichtig ist, das fuer den Leser wichtige herauszustellen. Das so als erstes, was mir spontan einfaellt. --P. Birken 15:36, 9. Jun 2006 (CEST)
Zum einen: Relevanzbeurteilung ist _immer_ subjektiv und auch dies nur sein kann. Allein schon deshalb kann es eine allgemein anerkannte R. als Teile einer Enzypklopädietheorie nur in einer entsprechenden Redaktion eines Verlages geben, nicht aber in einem offenen System wie Wikipedia, dass zwangsläufig großenteils ein "Laienforum" ist, wie sie jübgst mal (abwertend?) auf SPON genannt wurde.
Zum anderen bin ich sehr am Überlegen, dich mit "Wuerden wir Artikel zu einzelnen Serienepisoden haben wollen, wuerde ich uebrigens einer Episodenliste zustimmen." beim Wort zu nehmen. Ich habs bisher nur gelassen, weil die betroffene erie nicht soooo sehr bekannt ist, und sich mir deshalb die Frage stellt, ob die Arbeit sich lohnt. --Magoon 15:58, 9. Jun 2006 (CEST)
Du kannst gerne mal testen, ob ein Artikel zu einer Serienepisode nicht geloescht wird. Melde dich dann bitte bei mir, dann stelle ich einen LA, allerdings wuerde der Artikel sehr wahrscheinlich geloescht werden. Wenn es Dir auf den Versuch ankommt, habe ich nichts dagegen, aber bitte erstelle nicht deswegen erst eine Episodenliste und dann einen Serienepisodenartikel (schoenes Wort ;-).
Was die Relevanz angeht, so ist die Relevanz zuallererst objektiv. Sie kann nach verschiedenen Gesichtspunkten gemessen werden. Etwa: wieviele Leute kennen Rigoletto, wieviele kennen eine konkrete Serienepisode. Welchen Einfluss hatte die Oper auf unsere Kultur, welchen die konkrete Serienepisode? Andere Vergleiche sind denkbar. Auf der Ebene der konkreten Serienepisode wird die Antwort immer positiv fuer die Oper ausfallen.
Schliesslich ist die Anwesenheit von Leuten, die nicht wissen was sie hier tun, ein grosses Problem (ich nehme an, dass du das mit Laienforum meinst). Was Wikipedia sein soll, steht in den Wikipedia:Richtlinien. Wenn es nicht das wird, was es sein soll, dann bedeutet das nicht, dass man die Fuesse hochlegt und sagt: "OK, dann machen wir halte keine Enzyklopaedie." Es heisst, dass wir dann etwas aendern muessen. --P. Birken 16:06, 9. Jun 2006 (CEST)
Allerliebst, deine Argumentation. Also wenn es Artikel zu Folgen gibt, dann akzeptierst du die Liste. Nur leider, leider, wenn es Artikel zu Folgen gibt, nominierst du sie zur Löschung. Des Teufels Advokat könnte von dir bestimmt noch was lernen.
Wenn du mal wieder grübelst, wieso du immer so grundlos beschimpft wirst, nun, tja, dann such aber bitte bitte bitte die Ursache bloß nicht bei dir. Dein Ex-Name war doch treffender für dich. Auch wenn du selbst vielleicht meinst, dass er ironisch gemeint war. --Magoon 16:21, 9. Jun 2006 (CEST)
Verstehe ich nicht: ich habe Dir einen Test angeboten, mehr nicht. Wenn Du das nicht verstehst, ist das wohl nicht meine Schuld... --P. Birken 17:14, 9. Jun 2006 (CEST)
Wenn du den Bezug, den deine Ankündigung "Melde dich dann bitte bei mir, dann stelle ich einen LA" (betreffs Artikeln zu Episoden) zu deinem vorher geäußerten Satz "Wuerden wir Artikel zu einzelnen Serienepisoden haben wollen, wuerde ich uebrigens einer Episodenliste zustimmen." herstellt, tatsächlich nicht verstehst, dann ist das bedauerlich. --Magoon 17:35, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich verstehe den Bezug. Ob Du ihn verstehst, werden wir wohl nicht mehr erfahren, da Du ja lieber zu Ad-hominem-Argumenten übergangen bist. --P. Birken 00:28, 10. Jun 2006 (CEST)
Wenn du in obigem bereits einen persönlichen Angriff resp. eine Beleidigung siehst, dann achte doch bitte mal auf deine eigene Argumentation. --Magoon 10:19, 10. Jun 2006 (CEST)
Im Artikel zur Serie Drawn Together linken die Folgentitel übrigens zu den umfangreichen Artikeln der englischen Wikipadia zu den einzelnen Folgen. Somit bringt die Episodenliste eindeutig einen Mehrwert (zumindest für die User, die der englischen Sprache mächtig sind). --Toon 13:35, 12. Jun 2006 (CEST)
Ja und das ist genauso wie wir es nicht haben wollen: Links auf die englische Wikipedia sind als Weblinks zu behandeln... --P. Birken 13:50, 12. Jun 2006 (CEST)

Rausschmiss wegen angeblicher Werbung (NSDAP)[Quelltext bearbeiten]

10:23, 12. Jun 2006 P. Birken (→Weblinks - Ein Link reicht, einen weiteren raus wegen Werbung) Dann sollten Sie aber tunlichst die Seiten des Deutschen Historischen Museums auch nur auf einen Link beschränken! Die sind gleich fünffach aufgeführt! Die VL Zeitgeschichte und das Angebot über die Gauleiter werden beide vom Historischen Centrum Hagen gehostet, sind aber eigenständige Angebote. Anders als die Seiten des DHM Lemo. DAS ist ein Angebot und DAS wäre im rechtlichen Sinne Werbung. Oder ist das keine Werbung, weil die Seiten vom ach so großen Deutschen Historischen Museum kommen? --Hermann666 19:46, 12. Jun 2006 (CEST)

Wegen Werbung (wie in Reklame) habe ich einen anderen Link rausgeschmissen. --P. Birken 19:57, 12. Jun 2006 (CEST)
Das löst aber nicht das Problem, dass die VL Zeitgeschichte nicht mit dem DHM zu vergleichen ist, da es - anders als LEMO - ein eigenständiges Angebot ist. Daher habe ich diesen wichtigen Katalog wieder verlinkt. Möchten Sie sich nicht mit auf einer fachlichen und weniger administrativen Ebene auseinandersetzen. Oder gehören Sie auch zu den Informatikern und Mathematikern, die die Wikipedia "inhaltlich" dominieren? --Hermann666 23:34, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich verstehe das Problem überhaupt nicht. Einfach mal Wikipedia:Weblinks lesen. --P. Birken 23:35, 12. Jun 2006 (CEST)

Hallo P. Birken,
mal ein Vorschlag: Was hälst du davon wenn wir zusammen und evtl. mit Hilfe des Fachportals ein Meinungsbild vorbereiten, das klärt ob Artikel zu einzelnen Episoden wirklich immer gelöscht werden sollen? Da dies deine Meinung zu sein scheint, ich die Meinung vertrete dass das nicht sein muss wenn es einen Grund (Alleinstellungsmerkmal, besonderes Medieninteresse) gibt und der Artikel in Ordnung ist (ähnlich Wikipedia:Musikalben), sollten wir doch was halbwegs objektives auf die Reihe kriegen. --NoCultureIcons 23:53, 13. Jun 2006 (CEST)

Nicht wirklich. Wenn Du in drei Beitraegen dreimal nicht nur daneben liegt sondern diese nachweislich falschen Eindruecke zum Anlass fuer Spott nimmst oder auch in Loeschdiskussionen sachliche Beitraege meinerseits als "Poebelei" bezeichnet, nene, dann ist das keine Basis fuer Zusammenarbeit. --P. Birken 10:31, 14. Jun 2006 (CEST)
O.K. das ist nachvollziehbar, auch wenn ich überrascht bin dass du bei sowas so empfindlich bist. Deine Aussagen gegenüber Stahlkocher fand ich nun mal in der Form nicht besonders nett. Beim jetzt nochmal lesen muss ich aber zugeben dass das meinerseits in beiden angesprochenen Punkten nicht besonders sachdienlich war. Sorry dafür. --NoCultureIcons 11:44, 14. Jun 2006 (CEST)
Empfindlich ist das falsche Wort. Ich sehe es nur als keine gute Basis fuer Zusammenarbeit. Darueberhinaus sehe ich den Sinn solcher Kriterien nicht. Beispielsweise halte ich Once more with feeling fuer absolut erwaehnenswert. Aber noch nicht mal als echter Buffyfan ist das fuer mich einen Artikel wert. Ein Absatz in Staffel 6 dazu ist voellig ausreichend. --P. Birken 12:04, 14. Jun 2006 (CEST)

...hat in Göttingen nun leider doch irgendwie nicht mehr geklappt. Aber ich möchte diese positive Energie von dort doch nutzen und dir anbieten, daß wir unsere Differenzen in einem persönlichen Gespräch - sei es Chat, ICQ oder (mir am liebsten) telefonisch ausräume. Ich fand unseren Händedrück schon recht symolisch. Als ich nach Göttingen gefahren bin, habe ich mich auf viele Leute gefreut und doch gehofft nur nicht auf dich zu treffen. Vieleicht war es ja die Stimmung dort - ich habe einfach keine Lust mehr auf dieses gezanke und bin recht froh, daß du dann doch neben mir gelandet bist. Also, um es pathetisch zu sagen: Meine ausgestreckte Hand ist da, und als Zeichen meines guten Willens habe ich auch meine Bewertung bei dir gelöscht (ohne irgendwelche Bedingungen, das bleibt jetzt gelöscht). Auch wenn du es möglicherweise anders siehst - und Beiden liegt viel an diesem Projekt, auch an der Erstellung einer Enzyklopädie. Es ist doch schlicht und ergreifend Irrsinn, wenn wir uns hier wegen irgendwelchem Mist, den wir doch eigentlich aus dem Weg räumen können müßten angeifern und zerfliechen. Wir haben doch sicher wichtigeres zu tun. Marcus Cyron Bücherbörse 23:41, 17. Jun 2006 (CEST)

Jo, machen wir das doch mal bei Gelegenheit! --P. Birken 17:14, 18. Jun 2006 (CEST)

Klein war Mathematiker[Quelltext bearbeiten]

Warum soll denn diese Kategorie raus, wenn Klein tatsächlich ein Mathematiker war? Oder hast du Gegenbeweise? Es steht ja auch in der Personenbeschreibung, dass er Mathematiker war!? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:12, 18. Jun 2006 (CEST)

Ja, aber was heißt schon Mathematiker? Welche Ausbildung hatte er in dieser Hinsicht? Keine der angegebenen Veröffentlichungen hat etwas mit Mathematik zu tun? --P. Birken 17:13, 18. Jun 2006 (CEST)

Finite-Elemente-Methode[Quelltext bearbeiten]

Hi P.Birken! Inwiefern ist Fluent kein richtiger FEM-Code, sodass es aus Finite-Elemente-Methode rausfliegt? --jmsanta *<|:-) 21:14, 19. Jun 2006 (CEST)

Fluent ist ein hybrider FEM-FVM-Code, von dem niemand so genau weiß, was drin ist, außer den Fluent-Entwicklern. --P. Birken 21:18, 19. Jun 2006 (CEST)
Nagut, überzeugt. --jmsanta *<|:-) 22:09, 19. Jun 2006 (CEST)

Bieberbachgruppe[Quelltext bearbeiten]

Hi Philipp, ich hab's schon in der Löschdiskussion geschrieben. Unter "bieberbach group" findet man recht viele Einträge bei google, der Terminus ist also wohl wissenschaftlich gebräuchlich. Ob das bei diesem dünnen Artikel reicht, weiß ich aber auch nicht. Grüße --Scherben 14:34, 22. Jun 2006 (CEST)

Stimmt, hast Recht. Der Artikel enthaelt halt weiterhin nur eine Definition :-( --P. Birken 15:09, 22. Jun 2006 (CEST)

Qualitätssicherung für Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

ich habe letzte Woche mit Kurt Jansson telefoniert; er sagte mir, dass Du an einem System zur Qualitätssicherung von Wikipedia-Artikeln arbeitest. Da ich selbst gerade dabei bin, technische Spezifikationen für ein solches System fertig zu stellen, würde ich mich freuen, wenn wir auch mal telefonieren könnnten um uns abzustimmen und doppelte Arbeit zu vermeiden. Darüber hinaus wäre es toll, wenn Du mir per E-Mail relevante Links zu Deinen Überlegungen schicken könntest. Meine E-Mail-Adresse ist: moeller AT scireview DOT de

Vielen Dank & liebe Grüße, --Erik Möller 17:53, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich heiße Philipp, aber Email ist unterwegs. --P. Birken 23:27, 25. Jun 2006 (CEST)

Mathematikgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Doktor,

findet sowas bei einem mathematikgeschichtlich Interessierten wie dir Gnade? Oder fällt es durch das Raster einer renovierten Qualitätssicherung? ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:35, 26. Jun 2006 (CEST)

Ja, genauso was brauchen wir viel mehr :-) --P. Birken 23:25, 26. Jun 2006 (CEST)

Edit des Tages[Quelltext bearbeiten]

  • hast du die Versionsbegründung gesehen? genial oder? --Wranzl 00:10, 27. Jun 2006 (CEST)
Weiter so. Weniger sinnlose Diskussionen anzetteln, dann klappt das auch mit der Enzyklopaedie. --P. Birken 10:04, 27. Jun 2006 (CEST)

One-Time-Pad[Quelltext bearbeiten]

Hallo P.,

du hast im Artikel One-Time-Pad eine ältere Version wiederhergestellt. Habe eine Frage zur Begründung („Edit eines gesperrten Benutzer“): Wer war der gesperrte Benutzer, und wie kann ein gesperrter Benutzer etwas editiert haben? Ging es dir um den – heiß umstrittenen – Abschnitt über die Mehrfachverwendung (dessen fachlichen Wert ich nicht beurteilen kann)?

Beste Grüße vom Nicht-Kryptologen Mosmas 16:47, 28. Jun 2006 (CEST)

Es handelte sich um Benutzer:Fsswsb, der ohne jegliches Fachwissen, vor allem falsche Sachen in Artikel geschrieben hat. Editieren konnte er deswegen, weil er seine IP gewechselt hat. --P. Birken 16:50, 28. Jun 2006 (CEST)
Bist Du Dir sicher? Bislang hatte ich ihn nur unter 84.169 gesehen.--Gunther 17:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Nein, sicher bin ich mir nicht. Der eingestellte Text war halt der von Fsswsb. --P. Birken 17:01, 28. Jun 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Wenn es dir aber nicht um den o.g. umstrittenen Absatz ging, sollte der dann nicht wieder 'rein? --Mosmas 17:01, 28. Jun 2006 (CEST)
Doch, es ging mir um genau den Absatz. Er wurde vom gesperrten Benutzer Fsswsb geschrieben. Ob er es selbst war, der ihn reingesetzt hat, ist dann nebensaechlich. --P. Birken 17:05, 28. Jun 2006 (CEST)
Das war der Benutzer „Unix“ (siehe [5]). Den Menschen dahinter kenne ich persönlich, der hat mit Benutzer:Fsswsb garantiert nichts zu tun. --Mosmas 17:09, 28. Jun 2006 (CEST)
Es war dieser Edit einer IP. Der erste Satz war schon lange vor Fsswsb da.--Gunther 17:11, 28. Jun 2006 (CEST)
Oh, da habe ich mich etwas verzettelt. Allerdings ist ja genau dieser Abschnitt Teil eines von Fsswsb unabhaengigen Edit-Wars und wird auf der Diskussionsseite angezweifelt. --P. Birken 17:15, 28. Jun 2006 (CEST)
Dieser Edit, der dem schon existierenden ersten Satz folgt, stammt von Benutzer Unix (das weiß ich von ihm persönlich), nicht von Fsswsb. Ist denn diese Erklärung für das Verbot der Mehrfachbenutzung aus eurer Sicht falsch? --Mosmas 17:30, 28. Jun 2006 (CEST)
Siehe Diskussion dort.--Gunther 17:32, 28. Jun 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt): Ja, das haben wir begriffen. Die Begruendung fuer meinen Revert war falsch, inhaltlich war er trotzdem richtig, denn genau dieser Abschnitt wird auf der Diskussionsseite diskutiert. Wenn Du Unix kennst, dann kannst Du ihm ja mitteilen, dass er sich dort in freundlichem Umgangston beteiligen moege. Und schoenen Gruss von mir, ich will ihn nicht sperren :-) --P. Birken 17:33, 28. Jun 2006 (CEST)
Für den Missgriff im Ton habe ich ihn längst gescholten :-) Und ich freue mich darüber, dass jetzt auf Diskussion:One-Time-Pad eine fachliche Diskussion zu beginnen scheint(an der ich mich mangels Ahnung nicht beteiligen werde); ich denke, er wird nach seinem Urlaub die Chance nutzen, und seine fachliche Position verteidigen. Und dann haben wir uns hoffentlich alle wieder lieb ;-) Danke für's konstruktive Gespräch. --Mosmas 17:42, 28. Jun 2006 (CEST)

Richard Cheney[Quelltext bearbeiten]

Noch ein Revert von Benutzer:WandaLeu3 und es wird Zeit für WP:VS, oder? -- sebmol ? ! 11:09, 29. Jun 2006 (CEST)

Ist es schon, weil es Thomas7 ist, der in altbekanntem Stil rumpoebelt. Ich habe ihn schon bei WP:VS eingetragen. --P. Birken 11:10, 29. Jun 2006 (CEST)
Auch gerade gemerkt. Sowas penetrantes. -- sebmol ? ! 11:14, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, welche Kategorie Du meinst, aber ich entrümpele gerade die Ober-Kategorie:Unbewohnte Insel. Im übrigen wären mit Deinem Argument auch zahlreiche der Sportkategorien (Beispiel: Kategorie:San-marinesischer Fußballverein) einzudampfen. Ich schaffe Ordnung im Wust, also verweise mich bitte nicht auf Regeln, die ich ohnehin kenne. Danke. --Zollwurf 14:00, 29. Jun 2006 (CEST)

Ja, die Sportkategorien sind auch grossenteils Unfug. Du schaffst nicht Ordnung im Wust, sondern sorgst dafuer, dass man Inseln schlechter findet als vorher. Dies drueckt sich zum Einen darin aus, dass Du den CatScan wohl nicht kennst und auch noch Inseln in einer Kategorie und ihrer eigenen Kategorie doppelt einsortierst! Lass es einfach. Bitte --P. Birken 14:01, 29. Jun 2006 (CEST)
Bitte mal ein Beispiel, statt einen Revert mit "Unfugskategorie" :-( zu kommentieren. Eine Unbewohnte Insel gehört halt zu a)geographisches Objekt und b)Geographie (Land bzw. Kontinent). Eine Unbewohnte Insel ist eine Untermenge von "Insel". Wo ist das bzw. Dein Problem? Und wieso findet man die Inseln schlechter. P.S.: CatScan kenne ich auch schon. --Zollwurf 14:16, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich finde die Inseln schlechter, weil ich einmal mehr klicken muss. Wenn Insel X in KAtegorie Unbewohnte Insel (YZ) ist, ist sie autmatisch in den Kategorien Unbewohnte Insel und Insel (YZ). Das was Du machst, ist sie doppelt in Insel (YZ) und Unbewohnte Insel (YZ) einzusortieren. Unfug ist es deswegen, weil es fuer eine Kategorie, in der eh keine zehn Artikeln (oder sogar nur drei...) drin sind, Schwachsinn ist, noch eine Unterkategorie anzulegen. Bei Sportlern mit grosser medialer Medienaufmerksamkeit und der Moeglichkeit, dass da welche noch dazukommen, ist dies mit grossen Bauchschmerzen noch ertraeglich, bei unbewohnten Inseln, die eher weniger werden als mehr, ist es Humbug. --P. Birken 14:26, 29. Jun 2006 (CEST)
Also die unbewohnten Inseln werden uns nicht "ausgehen", allein in Schweden gibt es über 200.000. Wenn es "Schwachsinn" sein soll, in eine Kategorie halt nur 1 Insel einzutragen, dann sind diverse Kategorien der WP Unsinn, nicht nur die Sportkonstrukte (siehe oben); man denke an die "X-Y-Z"-Kategorien. Ich finde eine Kategorie "Unbewohnte Insel" mit - vor meinem Eingriff - knapp 200 Einträgen vollends unübersichtlich. Dann fragt man sich, wieso braucht es überhaupt die Unterkategorien bei Insel, bei Ländern bei Flüssen etc. pp. Also überdenke mal Deine Argumentation, und sei ein wenig sachlich, statt hier mit Beleidigungen zu glänzen. --Zollwurf 14:54, 29. Jun 2006 (CEST)
Zu wievielen der schwedischen Inseln haben wir einen Artikel und zu wievielen dieser Inseln wollen wir einen Artikel. Davon ab: Wieso rechtfertigt die Existenz von schwedischen Inseln Kategorien zu Inseln anderen Inselgruppen? Und ja, Du hast voellig Recht. Es gibt in der WP 1000e unsinnige Kategorien, weil Leute wie Du einfach mal auf einen Schlag 50 anlegen. Die Kategorie "Unbewohnte Insel" ist sicherlich unuebersichtlich. Aber das heisst doch nicht, dass man die gleich feinstmoeglich in 100-200 Kategorien unterteilen muss, dann hat man doch dasselbe Problem wie vorher, nur mit Unterkategorien. Wie gesagt: Lass es einfach. --P. Birken 15:01, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, wie Du auf 100-200 Unterkategorien kommst? Ich lass es sein, wenn ich ferig bin, werde allerdings die Unterkategorien nur noch ab einer Untermege >1 anlegen. Ansonsten danke ich für Deine "Nettigkeit" und verbleibe für heute mit freundlichem Gruß. --Zollwurf 15:13, 29. Jun 2006 (CEST)
Offensichtlich laesst Du es ja nicht sein. Wer Wikipedia:Kategorien angeblich kennt, aber trotzdem Mist macht, der vandaliert in meinen Augen rum, da Dir dann andere hinterherraeumen muessen. --P. Birken 15:46, 29. Jun 2006 (CEST)

Falls Du nicht schon wieder weitere Subkats "eindampfen" möchtest: 200 planlose Beiträge sind jetzt in 25 Kategorien einsortiert. Also nix mit 200 Unterkategorien ... --Zollwurf 02:47, 30. Jun 2006 (CEST)

Ergänzung: Mich im Zuge der Aufräumarbeit auch noch bei der Vandalensperrung anzumelden finde ich unverschämt. --Zollwurf 03:10, 30. Jun 2006 (CEST)
Deine Art, weiterhin in dieser Weise gegen Wikipedia:Kategorien und gegen die Argumente zu kategorisieren, das ist unverschaemt. --P. Birken 10:06, 30. Jun 2006 (CEST)

Neuigkeiten?[Quelltext bearbeiten]

Irgendwelche Neuigkeiten? Brion sagte, der Prototyp solle Sonntag fertig sein..

Michael

Übrigens, du solltest auf DaTroll vermerken, dass du umbenannt wurdest.. -- da didi | Diskussion | Bewertung 23:06, 30. Jun 2006 (CEST)

OK, mache ich. Der konkrete Termin ist ansonsten für mich eine Neuigkeit :-) Ich habe die letzte Woche auch nichts weiter vorbereitet, aber bis zum WM-Finale wird ein Konzept stehen, wie man das ganze jetzt in die WP bringt. --P. Birken 16:00, 1. Jul 2006 (CEST)

"random-walks in quality space"[Quelltext bearbeiten]

Aua!

Pjacobi 10:57, 1. Jul 2006 (CEST)

Hehe, da musste ich doch mal lachen :-) Was er da sagt, sagen Markus Müller und ich ja schon länger. Es werden aber Werkzeuge kommen, den "steady state" weiter oben anzusiedeln. --P. Birken 16:02, 1. Jul 2006 (CEST)

Habe hier noch etwas zur Leibnitz-Reihe gesagt. -- tsor 17:33, 1. Jul 2006 (CEST)

Isch aach. --Philipendula 17:47, 1. Jul 2006 (CEST)

Kannst Du noch mal in die Versionsgeschichte schauen? Ich habe vorsorglich auf die Version vor dem Vandalismus zurückgesetzt. Ich bin mir aber unsicher, was an Deiner Version anders ist und ob ich evtl. etwas übersehen habe. Eigentlich finde ich "meine" Version in Ordnung, wenngleich mich die Darstellung des Legendre-Symbols für überflüssig und dadurch eher für verwirrend halte. Stern 15:05, 3. Jul 2006 (CEST)

Du hast jetzt diese Aenderung rueckgaengig gemacht, in der genau die Benutzung des Legendre-Symbols kritisiert wird. --P. Birken 15:07, 3. Jul 2006 (CEST)

bist du einfach zu ernst :-) [7] :-) --Dachris blubber Bewerten 15:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Ja, in diesem Fall bin ich wirklich ernst. Das Problem an der Kandidatendiskussion ist weniger unsachliche Kritik, als vielmehr dritte (insbesondere Julia), die sich zwischen Kritiker und kritisierten (sprich Marcus) stellen und Kritik als Schlammschlacht bezeichnen. Gerade in Admindiskussionen von kontroversen Leuten ist es IMHO besser, manchmal einfach gar nichts zu sagen. Denn: gerade bei diesem Kandidaten gibt es viel zu kritisieren, was aber mittlerweile erfolgreich unmoeglich gemacht wurde... --P. Birken 15:44, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich mag ja meine inhaltlichen Unterschiede mit P. Birken haben, aber hier steh ich völlig an seiner Seite. Die AK-Kommentarseite ist seit letzter Woche völlig zum Kindergarten verkommen. Irgendwie muss die Sachlichkeit wiederhergestellt werden, schließlich geht es nicht gerade um eine unbedeutende Entscheidung. -- sebmol ? ! 15:45, 3. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich habe ich ja auch eher die ganzen Trolle mit dder Schlammschlacht gemeint. Ich bin auch der Meinung das man kommentarfrei einen Kommentar abgeben können sollte, ebenso sollten Befindlichkeiten und Fragen von Wählern durchaus kommentarfrei abegegeben werden können....Was mich so ärgert, ist aber nicht rauskramen von alten Dingen, sondern was mich ärgert, ist das manche MetaUser (damit meine ich nicht User die bei meta angemeldet sind) die Wikipedia zum Kindergarten für merkbefreites Demokratietrollen hernehmen....--Dachris blubber Bewerten 15:49, 3. Jul 2006 (CEST)
Nun, das gibt es auf jeden Fall. Allerdings ist auch das Rauskramen alter Ereignisse oft mit einem unnötig aggressiven Umgangston verbunden. Damit wird die Adminkandidatur zur Generalabrechnung des Kandidaten in jeder Hinsicht, statt einer sachlich beschränkten Diskussion über das für und wider der Adminknöpfe für den Kandidaten. Wenn das nun noch mit etwas Einsicht des Kandidaten über vergangene Fehler sowie Einsicht der anderen, dass jeder Fehler macht, verbunden wäre, könnte sich so eine Adminkandidatur auch wieder sehen lassen. -- sebmol ? ! 16:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Hi, find ich sehr nett, dass du die Seite nicht hast löschen lassen, so kann man den wenigstens einen Erkenntnisgewinn rausziehen. Schade, dass du ausgestiegen bist, aber Danke für's nicht löschen! :-) Vielleicht überlegst du es dir ja noch mal. --Brutus Brummfuß 16:27, 4. Jul 2006 (CEST)

Ne, die Erfahrungen waren eher das Grauen in Tüten. Der gewünschte Effekt, konstruktive Kritik zu üben, damit man mal drüber reden kann, ist überhaupt nicht eingetreten, sondern einfach nur noch mehr Streit als ohne die Seite. --P. Birken 19:30, 4. Jul 2006 (CEST)
Die richtigen lesen es und können was damit anfangen. Konstruktive Kritik ist wichtig. Man darf nicht den destruktiven Kritikern das Feld überlassen... --GS 20:57, 4. Jul 2006 (CEST)
Ja, deswegen ja auch der Ausstieg aus der Bewertungssache, da die Seite als Plattform fuer destruktive Kritik genutzt wurde. --P. Birken 10:07, 5. Jul 2006 (CEST)

Du hast die Seite gelöscht, weil du keine Kritik wolltest. Die Kritik an dich war konkret, aber das passte dir nicht. Du wusstest genau, was dir vorgeworfen wird. Aber es sollte ja keiner Erfahren.

Die Seite ist doch nicht geloescht? --P. Birken 17:58, 13. Jul 2006 (CEST)
Auch die Erfahrung, dass manche Leute einfach nicht sachlich kritisieren (können?), ist eine Erfahrung - das sind ja meistens die, dei selber keine Bewertungsseite haben, auf der man sie deswegen negativ bewerten könnte. Ich bin mir noch nicht sicher, wie der beste Umgang mit solchen Bewertungen ist. Inzwischen tendiere ich eher dazu, Beleidigungen sachlich anzumahnen, zu markieren und nach ein paar Tagen einfach zu löschen, wenn sie nicht ausgebessert werden. Dass müssten aber noch mehr Leute auch so machen. Dafür fang ich mir dann auch negative Bewertungen ein. Das gute daran ist ja, jeder hat nur eine Stimme, und mit der Abgabe einer negativen Bewertung ist die Munition ja verschossen. So gesehen ist eine negative Bewertung ja auch ganz praktisch ;-). Die Menge macht es dann. Solange das nicht so aussieht wie bei Fossa, brauchen wir nicht mal entfernt an wirkliche Sanktionen ala BNS zu denken (und Fossa ist nun wahrlich ein ganz besonderer Zeitgenosse...). Zweitens erwarten manchen vielleicht von erfahrenen Wikipedianern unbewusst, dass sie ihre Konflikte selbst am besten lösen können. Zudem ist es sehr schwierig, Konflikte hinter den Bewertungen zu beurteilen, wenn man weder einen der beiden kennt und auch überhaupt nicht weiß, worum es geht. Daher gibt es eine Hemmschwelle der Einmischung. Das ist eine ziemlich deutliche Schwäche des Modells, ich hoffe, dass sich das durch die Masse von Bewertungen auf ganz lange Sicht austariert. Leider machen immer noch zu wenig mir als vertrauensürdig bekannte Admins mit, die evtl. auch bereit wären, schlechte Bewertungen durch positive Abzufangen. Gruß --Brutus Brummfuß 20:28, 13. Jul 2006 (CEST)
Das ganze ist IMHO grundsätzlich unsymmetrisch: Bei negativen Wertungen ist es angemessen, konkrete Kritik zu verlangen. Auf der anderen Seite ist dies bei positiven Wertungen so eine Sache. Negative Bilder entstehen ja häufig nach einzelnen Begegnungen, während sich ein positives Bild über länger bildet. --P. Birken 20:31, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass sich das in der Masse und auf Dauer "signifikant" auswirkt, denn eine deutliche Mehrzahl der abgegebenen Kritiken sind bislang positv. Auf längere Sicht und meiner Meinung nach hättest du auch einfach nur länger dabei bleiben müssen! Und solange sich immer noch alteingesessene und vertrauenswürdige Wikipedianer zurückhalten, die genug Durchblick haben und dich ebenfalls bewerten könnten, ist der Versuch leider nicht 100 prozentig. Ich weiß nicht, warum gerade die nicht mitmachen, aber sie werden die Weiterentwicklung des Ansatzes damit nicht aufhalten. Es zeichnet sich trotz aller Unzulänglichkeiten ab, dass für die "simulierte Community" von reichlich 200 Teilnehmern verwendbare Ergebnisse entstehen würden. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn mehr erfahrene Wikipedianer mitmachen (auch wenn der Ansatz nicht perfekt ist, aber dass ich den Zustand und Entwicklung der WP nicht mehr euphorisch beurteile, weißt du ja - vielleicht hilft der Ansatz zur Verbesserung). Gruß --Brutus Brummfuß 14:03, 15. Jul 2006 (CEST)

Hallo P. Birken, du fällst mir in jüngster Zeit sehr positiv auf. Melden muss ich mich, weil sich Admin Tolanor unreflektiert am Artikel Tool Time Streichugnen vornahm, die m. E. schon an Vandalismus grenzen. Ich habe die von ihm gestrichene Liste wichtiger Nebenrollen wieder entschlackt eingestellt, wäre aber gut, den ARtikel verschärft zu beobachten, da ich es nicht ausschißen kann, dass die Streichung nicht dem Artikel bzw. Inhalt sondern einfach nur mir galt. Er will wohl nur einen editwar mit mir provozieren. --Mäfä 05:43, 9. Jul 2006 (CEST)

Mich stört eigentlich nur Eiragorn, der sich seit Monaten weigert, grundlegende Anforderungen an Artikel in der Wikipedia zu akzeptieren. --P. Birken 13:25, 9. Jul 2006 (CEST)
Dachte mir, dass ich mich hier vielleicht mal hier melde: Ich werde dir jetzt hier in aller Ruhe alle meine vorgenommenen Änderungen erklären, daraufhin solltest du aber bitte mal kommentieren, was dir daran nicht passt:
  1. Ich habe die Formatierung der Nebencharaktere so umgestellt, dass die Namen fett geschrieben werden, weil in der Formatvorlage an dieser Stelle Definitionslisten vorgesehen, diese aber allein aus dem Grund der Länge dieser Liste mit den doch relativ geringen Kommentaren zu einzelnen Nebencharakteren eher hinderlich und unnötig aufgebläht wirken.
  2. Die Kursivschreibung alles Fiktivem steht so ausdrücklich in der Formatvorlage.
  3. Weiterhin habe ich die auf 3 Zeilen unnötig gestreckte Vorlage rein technisch auf das nötige zusammengeschrumpft.
  4. Dann habe ich sämtliche Links auf Schauspieler in den Nebencharakteren anhand der WP:RK#Schauspieler oder WP:RK#Lebende Personen überprüft und dort, wo sie nötig wären gesetzt, bzw. unnötige entfernt
  5. Desweiteren habe ich ein technisch unnötiges Leerzeichen entfernt, eine Schreibweise korrigiert und eine weitere Person ergänzt
  6. Und außerdem habe ich Trivia ergänzt
  7. Ich habe einen Link für das im Text erwähnte Hmwdh-Special in der IMDb hinzugefügt und dessen Titel im Text korrigiert und genauer übersetzt
  8. Letztendlich habe ich auch noch die Kategoriezuordnungen anhand der vorhergehenden Verschiebung nach einem Lemma mit Komma geändert und in eienem Kommentar die Kategorie Sitcom hinzugefügt, da diese Serie ja ohne jeglichen Zweifel eine Sitcom ist, nur, dass die Kategorie nicht existiert...
  9. Nachdem Marcus Cyron mir die Sache mit den Links auf den Benutzernamensraum erklärt hat, wozu du ja nicht fähig warst, hab ich auch das eingesehen und die Links dazu entfernt.
Mir kommt es im Übrigen eher so vor, als hättest du Probleme mit der Formatvorlage, bitte meld dich dazu doch lieber mal auf der dazugehörigen Diskussionsseite...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 14:36, 9. Jul 2006 (CEST)
Da Du derjenige bist, der die Formatvorlage geschrieben hat, ist das etwas seltsam, sie als Argument heranzuziehen. Konkret: Das Verlinken von Tagen ist Unsinn, das Verlinken von Jahren zweifelhaft, siehe Wikipedia:Verlinken. Im Artikel wird ansonsten nur eine Sache fett geschrieben, und zwar das Lemma. Kursivschreibungen stören ebenfalls den Lesefluss, siehe auch [8]. Diese Artikel sind uralte Grundbausteine der Arbeit in der Wikipedia. Halte dich daran.
Zur Trivia: diese ist total nebensächlich.
Zum Weblink: Dieser erfüllt nicht die Anforderungen von Wikipedia:Weblinks. Er ist nicht das Beste vom Bestem im Web, was es zu dieser Serie gibt, insbesondere handelt er gar nicht von der Serie.
Zu den Links auf Artikel im Benutzernamensraum: dies habe ich Dir mehrmals erklärt, Du hast es nur ignoriert. Wenn Du es nicht verstanden hast, hättest Du auch einfach nachzufragen, anstatt diese Links immer wieder heimlich einzufügen und damit einen Editwar zu provozieren.
Zu den Kategorien: Die Kommas habe ich übernommen, eine Kategorie die nicht existiert einzufügen ist völlig überflüssig.
Definitionslisten aller Nebencharaktere sind grundsätzlich fragwürdig, siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Vermeide_Listen und Enzyklopädietheorie und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.
Die Vorlage:Gleiches Serienuniversum ist sicherlich besser über nur eine Zeile verteilt, insgesamt ist es fraglich, was es überhaupt soll.
Viele Gruesse --P. Birken 14:47, 9. Jul 2006 (CEST)
Es stimmt, dass ich die relativ uneinheitliche Formatvorlage ergänzt und überarbeitet habe: konkret habe ich mich bei der Fiktiven-Kursivschreibung an meinen Erfahrungen hier, meinem ästhetischen Gefühl und direkt an dieser Diskussion orientiert.
Das mit der Definitionsliste stammt daher, dass man bei Charakterbeschreibungen für gewöhnlich eigene Überschriften verwendet, diese aber bei der Aufzählung von Nebencharakteren nur stören würden, da es doch meist recht viele sind, die aber nur mit - im Vergleich zu den Hauptpersonen - relativ wenigen Informationen versehen sind. So wurde es häufig in der Form gehandhabt, die ich im Artikel verwendet habe: Listen mit einmaliger Fettschreibung. Ich habe dies in der Formatvorlage als Definitionslisten übernommen, weil 1. auch das recht oft benutzt wurde, es 2. der Kompromiss zwischen Fettschreibung und Überschrift ist und es mich 3. am ehesten optisch anspricht.
Das mit dem Tage-Verlinken, das stimmt, es ist relativ sinnlos und ich sollte es lassen; Genauso, wie den neuen IMDb-Link, ich fand ihn recht passend, aber wenn er dich stört, kann auch der raus. Auch die nichtexistente Kategorie kann raus, obwohl ich weiterhin der Meinung bin, diese Kategorie sollte existieren...
Trivia ist in sehr vielen Artikeln gebräuchlich und natürlich nebensächlich, sonst hiess es ja nicht so. Das Gute daran ist aber, dass das eher Dinge sind, die einem "Aha-Erlebnisse" bescheren. Im Übrigen gibt es dazu momentan eine Diskussion...
Das mit dem Serienuniversum: Ich habe die Vorlage erstellt, weil ich es extrem interressant finde, wie Realitäten in Fernsehserien gehandhabt werden, siehe z.B. Benutzer:Eiragorn/Liste gleicher Serienuniversen, bzw. [9]
Kompromissvorschlag zur Kursivschreibung: In Abschnitten, die die Handlung beschreiben (d.h. hier konkret bei den Nebencharakteren, dem Abschntt Handlung und den Running Gags [obwohl ich hier trotzdem gerne zumindestens im Text, nicht in den Überschriften, diese Schreibung beibehalten würde]) fällt diese weg, bei Hintergrundinformationen, Trivia o.ä. kommts aber rein, weils da etwas in der Realität, von der berichtet wird (=Unserer), Fiktives ist, so wie es Benutzer:César z.B. bei Miami Vice in den Abschnitten Handlung, bzw. Entstehungsgeschichte gemacht hat. Wenn du damit einverstanden bis, werde ich das in der Formatvorlage so ändern, ich hatte sowieso noch ein paar Linkfixes zu erledigen.
Ansonsten ist mir aber auch aufgefallen, dass du anscheinend größtenteils nur revertiert hast (das Beispiel mit der Navigationsleiste, bzw. das unnötige Leerzeichen in der Infobox und die von mir eingefügte weitere Nebendarstellerin), was mich dann doch ein wenig geärgert hat...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 15:32, 9. Jul 2006 (CEST)
Titel von Werken haben doch mit Namen von Figuren erstmal nichts zu tun. Ich kann mich da nur wiederholen: Kursivschreibung stoert den Lesefluss, siehe WP:WSIGA. Sprich: die Namen von Figuren im Text kursiv zu schreiben ist nicht angebracht.
Dass mit den Listen liegt nicht daran, dass es so viele gibt, sondern dass diese nicht mit geraden deutschen Saetzen in Kontext eingeordnet werden. Entweder ist man in der Lage aufzuschreiben, welche Rolle die Figur in der Serie spielt (und dazu gehoert eben nicht nur, "XY ist der Halbbruder von Z") oder vielleicht ist die Figur gar nicht so wichtig, dass sie genannt werden muessen. Beispiel: Bei "Familie" ist es ueberhaupt kein Problem, diese in Fliesstext darzustellen. Siehe auch WP:WSIGA.
Zu Trivia: die Diskussion ist ja recht eindeutig: unwichtiges gehoert geloescht. Wie eben dass, was Du in den Artikel geschrieben hast.
Zu den Serienuniversen: wieder dasselbe Problem. Anstatt auszuformulieren, was der konkrete Zusammenhang ist und diesen zu bewerten (Aufgabe einer Enzyklopaedie) packst Du einfach eine Vorlage in den Artikel, die dem Leser original nichts bringt.
Das mit dem Revertieren liegt daran, dass Alles bis auf die Kommata , was Du da reineditiert hast, Unfug ist. Und mich aergert, dass ich mittlerweile ein halbes Jahr, nachdem wir das erste mal zusammengetroffen sind, immer noch mit Dir ueber Selbstverstaendlichkeiten diskutieren, naemlich WP:WSIGA und WP:R, insbesondere: wir schreiben eine Enzyklopaedie. Das ist ehrlich gesagt voellig daneben. Wenn Du nicht bereit bist Dich an diese Sachen zu halten, bist Du hier einfach an der falschen Stelle. --P. Birken 10:15, 10. Jul 2006 (CEST)
  1. Die Serienuniversen sind unter den Gastdarstellern ausformuliert... ("In seiner Rolle aus der Sitcom [...]")
  2. Die Kursivschreibung trennt am Deutlichsten Fiktives (wie Rollen oder fiktive Handlungsorte dieser Serie) und dementsprechend ist sie, bis auf den Teil, der sich ausschließlich mit der Realität dieser Serie auseinandersetzt (=Handlung, Figurenbeschreibung...) durchaus angebracht. Außerdem steht sie schon seit längerem in diesem Artikel...
  3. Wenn dich die Tatsache, dass Nebencharaktere in dieser Form abgehandelt werden, stört, beschwer dich bei der Formatvorlage oder mach aus der Liste selbst einen Fließtext. Aber dein Problem dort ist ja die Fettschreibung: Diese ist aber aus dem Grund nötig, damit man in dieser Liste der Überblick behält und am leichtesten den Charakter findet, den man sucht.
  4. Bei deinen "sinnvollen" Reverts hast du ja auch wieder die sehr griffige Nebencharakter-Überschrift, bzw. den Rechtschreibfehler "Pwersonen" reingebracht.
  5. Die Trivia ist zumindest im Anbschnitt von Richard Karns Frau komplett angebracht, weil diese an sich nicht WP-relevant ist (auch wenn die en-WP einen Artikel über sie hat) und sie nur aus diesem Grund in dieser Serie mitspielen konnte, sie hatte nämlich sonst keine weiteren Rollen irgendwo. Den Teil könnte man aber auch in den Abschnitt Hintergrund einbauen...
    Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 10:31, 10. Jul 2006 (CEST)
  6. OK, stellen wir fest: dass in einer (!) Folge einmal eine Figur aus einer anderen Serie auftaucht, haeltst Du fuer so wichtig, dass Du es mit einer deutlich sichtbaren Navileiste ganz am Ende ehrst. Das ist einfach kompletter Unfug.
  7. WP:WSIGA. Akzeptier es endlich. Ach ja, guck Dich auch mal woanders um als nur in Deinen eigenen Artikeln Heiliger Gral.
  8. Nochmal: Nur das Lemma wird fett geschrieben. Es ist derzeit ueberhaupt kein Problem, die Figuren zu finden.
  9. Auch in diesem Punkt habe ich die Formatvorlage geaendert. Wenn es Dir entgangen sein sollte: WP:WSIGA.
  10. Das tut mir leid.
  11. Informationen ueber nicht WP-relevante Personen muessen natuerlich, wenn sie nur genug belanglos sind, unbedingt an anderer Stelle eingebracht werden. Nochmal: Es ist unsere Aufgabe, das wichtige vom unwichtigen zu trennen.
  12. Solange Du nicht bereit bist, WP:WSIGA und Enyzklopädietheorie zu akzeptieren, wirst Du hier kein Bein auf den Boden kriegen. Ueberdenke bitte nochmal grundsaetzlich Deine Mitarbeit hier. --P. Birken 10:46, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich (und genügend andere Mitarbeiter im Fernsehserienbereich) sind wohl eher der Meinung, dass du es lassen solltest, deine Meinung in diesem Bereich durchzudrücken, weil sie von einem Großteil der Fernsehserien-Wikipedianer nicht mitgetragen wird. Ich bezweifle nicht, dass du ein hervorragender Mathematiker bist, aber es ist schrecklich, dass du ständig versuchst, deine Meinung gegen viele andere Bearbeiter durchzusetzen, wie du vielleicht auch an deiner Bewertungsseite gesehen hast. Ich bin nicht der Meinung, dass die Kritiken angemessen waren, aber sie haben einem dennoch gezeigt, dass du dir durch genau dieses Verhalten einige Feinde gemacht hast...
Ansonsten hast du, glaub ich, nicht die Definition von Serienuniversen verstanden: Sie hängen sich ja grade an so Kleinigkeiten auf...
Das mit der Formatierung ist oft genug so gehandhabt worden: Ich finde es angemessen und du bist der einzige, der sich deshalb bisher so dermaßen aufgeregt hat... Wieso musst du dich an derartigen Kleinigkeiten so extrem aufhängen, obwohl sie von der Wikipedia sehr wohl getragen wird (oder hast du irgendwo Bearbeitungen, wie deine, gesehen)?
Letztendlich ist diese Trivia-Information deswegen relevant, weil nur, weil sie Richard Karns Frau ist, Tudi Roche diese Rolle spielen durfte. Sie hat nämlich sonst nichts anderes erwähnenswertes gemacht. Und durch dein stures Revertieren hast du immer wieder einen Link auf einen (nicht existenten) Artikel über sie gelegt, obwohl sie eben nicht wirklich relevant ist. Gleichzeitig hat du relevante Links herausgenommen...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 13:08, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich vertrete hier nicht meine Meinung. Ich vertrete grundsaetzliche Prinzipien der Wikipedia, die steinalt sind und von der breiten Masse der Autoren getragen werden. Du hast Recht, dass es im Fernsehserienbereich sehr viele Leute gibt, die diese grundlegenden Prinzipien nicht mittragen. Dies ist als Entschuldigung, gewisse Grundlagen konsequent zu ignorieren, nicht akzeptabel, sondern bedeutet nur, dass Du und diese anderen immer wieder Aerger hervorrufen werdet und insbesondere keine guten Artikel, noch brauchbares enzyklopaedisches Wissen. Dies wird an Deinem Beharren auf den Serienuniversen sehr deutlich: Fuer die Serie ist es komplett belanglos, ob da einer aus einer anderen Serie mal auftaucht oder nicht. Spinoffs haben Bedeutung, dass was Du hier angibst nicht.
Zu den Sachen mit den Links: Das Problem an der ganzen Sache ist, dass es mir schlicht auf den Senkel gegangen ist und immer noch geht, dass Du seit Monaten grundlegende Prinzipien nicht akzeptierst. Insofern ist das ungluecklich gelaufen, ich habe jedoch nicht den Eindruck, dass Du hier irgendwas zu monieren haettest, denn Du bist derjenige, der hier mit seiner Ignoranz die Editwars ausgeloest hat. --P. Birken 13:18, 10. Jul 2006 (CEST)

Meines Wissens wurde bei den meisten der letzten Adminwahlen nicht von Bürokraten die Diskussion entfernt. Aber daran soll es nicht scheitern – wenn die Diskussion noch was gutes bringt, dann lassen wirs so. --DerHexer (Disk., Bew.) 14:50, 5. Jul 2006 (CEST)

Ja, wenn es eindeutig ist. Das ist hier nicht der Fall. --P. Birken 15:00, 5. Jul 2006 (CEST)
Gut – dann möchte ich mich dafür entschuldigen. Aber wie du siehst, wurde es gerade wieder entfernt. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:02, 5. Jul 2006 (CEST)

Benutzer:Wst & Kategorienwahn[Quelltext bearbeiten]

Da ich weiß, daß du ein Auge auf unsinnige Kategorien hast, bitte ich dich, hier mal genauer raufzugucken:

  • Kategorie:Website (national) habe ich schon selber entkategorisiert und SLA gestellt, ebenso die Unterkategorien (Deutschland-Website, Österreich-Website, etc.). Alle von Benutzer:Wst angelegt und alle mit nur je einem Eintrag.
  • Ebenso grauenhaft aber viel aufwendiger abzuarbeiten ist allerdings Kategorie:Website nach Thema, auch alle von Benutzer:Wst. Motto: Brainstorming-Anlegung, viele von diesen auch nur mit je einem Eintrag. Ich habe keine Muße, mich darum zu kümmern. Dieses Vorgehen beim Anlegen neuer Kategorien scheint beim betreffenden Benutzer auch sympomatisch. --Asthma 01:12, 10. Jul 2006 (CEST)

Die allerunsinnigsten und quasi leeren Kategorien habe ich gerade eben geleert und gelöscht, aber ich denke, dass wir mal mit Wst reden sollten, denn das ist jetzt wirklich nicht die erste Aktion Wsts dieser Art. Ich denke – und das ist nicht böse gemeint –, da herrscht ein grundsätzliches Problem mit der Auffassung, was enzyklopädische Arbeit ist. --Gardini · Can I play with madness? 02:04, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich habe schon oefter mit Wst geredet :-/ Das Aufraeumen habe ich im wesentlichen aufgegeben. Kategorien sind wie Hydren. Leider habe ich auch die naechsten zwei Wochen kaum Zeit. --P. Birken 10:03, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich denke, es sind vor allem zwei Prinzipien die (nicht nur ihm) fürs Anlegen neuer Kategorien klargemacht werden müssen:

  1. Keine (Unter)Kategorien anlegen, die deren Oberkategorien nicht sinnvoll entlasten! Sinnvoll meint hier: Oberkategorie sinkt unter 200 Einträge -> d.h. keine 1-Artikel-Kategorien, denn diese entlasten nicht, verteilen aber die Artikel dafür auf mehr verschiedene Kategorien, was sie schlechter auffindbar werden läßt.
  2. Keine Kategorien anlegen, die nicht gängigen Einteilungen des betreffenden Fachs folgen -> d.h. Theoriefindung bleibt Theoriefindung auch im Kategorien-Namensraum, somit ist Brainstorming selten die beste Lösung und sollte bei großen Aktionen vorher abgesprochen werden, da ein "zurück" meistens sehr, sehr viele Edits und Arbeit für alle Beteiligten bedeutet!

Kann man das noch mehr "common-sense"-mäßig formulieren? Ich verzweifele so langsam an Wst, insbesondere nach seiner letzten Meldung auf meiner Diskussionsseite.... --Asthma 10:55, 10. Jul 2006 (CEST)

Nur mal so als Randbemerkung, beide Richtlinien gibt es bereits, müssten also wirklich "nur" nochmal verdeutlicht werden. -- sebmol ? ! 10:59, 10. Jul 2006 (CEST)

Enttäuscht.[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soviel von P.Birken und seiner Arbeit hier gehalten und soeben aber festgestellt, es ist DaTroll's alte Sockenpuppe. DaTroll einer meiner alten und echten Feinde hier. Man ich bin enttäuscht. Und andere Feinde von mir reden von Transparenz! Ha ha ha. Fast müsste ich nun für das userchecking stimmen, weil es mich echt interessieren würde, welcher admin da so noch als Sockenpuppe unterwegs ist. Aber vielleicht bedeudet neuer Name, neues Wirken, neue Freundlichkeit, neues Programm? Mal sehen, nur keine Vorurteile hegen. Hätte das gerne nur gemailt, aber die Funktion ging ja bei dir nicht. --Mäfä 07:38, 14. Jul 2006 (CEST)

Du kannst mir jetzt Emails schicken. Es fragt sich, was genau Du mir mit Deinem Kommentar eigentlich sagen willst. Und warum Du die eindeutigen Hinweise, dass ich DaTroll bin, auf meiner Benutzerseite nicht verstanden hast, aber egal, lassen wir das lieber. --P. Birken 08:06, 14. Jul 2006 (CEST)
So genau habe ich mich nicht beschäftigt wer nun wer ist. Ich dachte aber P. Birken ist ein toller Kerl, was sich ja von DaTroll nicht gesagt hätte. Als P.Birken bin ich deiner Arbeit gegenüber unvoreingenommen rangegangen. Als DaTroll hätte ich es nie getan, z. B. beim Tool-Time-Artikel. Auch ein Lernprozess. --Mäfä 08:29, 14. Jul 2006 (CEST)
Also eigentlich hat sich doch schon seit Wochen rumgesprochen, dass DaTroll P. Birken ist. Sogar ich hab das mitgekriegt. *sich wunder* --Philipendula 10:54, 14. Jul 2006 (CEST)
Dann hat meine Namensaenderung ja was gebracht, wenn Du meine Arbeit hier noch mal unvoreingenommen neu beurteilt hast. Freut mich :-) --P. Birken 10:58, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich habe eine Vermutung, wie soetwas kommen kann. Als ich zum ersten mal "DaTroll" las, kannte ich naturgemäß keinerlei Geschichte der Edits DaTrolls, ich habe nur auf Grund des "Trolls" die Stirn gerunzelt und - ich weiß nicht mehr wo es war - wohl automatisch einen Tick härter reagiert als bei anderem Namen. Das provoziert natürlich eine vergleichbare Reaktion etc.. Ich kann mir sogar vorstellen, dass sich das soweit hochschaukelt, dass ein Benutzer irgendwann das ganze Arbeitsklima als unangenehm empfindet. Ich habe DaTroll im Vergleich zu anderen Admins auch als harscher, kürzer angebunden, arroganter und unfreundlicher empfunden. Das ist aber vielleicht auch kein Wunder, wenn DaTroll den Eindruck hat bei Wikipedia wimmele es nur so von Assis. Ein Eindruck, der wie beschrieben subjektiv vielleicht sogar richtig ist. Aber auch da haben die Assis subjektiv eben vielleicht einen Grund gehabt assig zu sein. Tja und deswegen vielleicht schätzt man P Birken und hat sich mit DaTroll gezofft. Zeit, da Troll aufs Altenteil zu schicka. - AlterVista 22:42, 31. Jul 2006 (CEST)

Hisbollah und Co[Quelltext bearbeiten]

Sorry, bei Abbas al Mussawi war ich mit dem Revert wohl in der Tat etwas zu rigoros. Ich wollte die zwar wahrscheinliche aber eben unbewiesene Behauptung entfernen. Habe dabei versehentlich wohl zu viel geloescht. In den politischen Grabenkaempfen der WP wird leider oftmals der neutrale Standpunkt vergessen. Was fuer uns auf der Hand liegt, ist aus anderer Sicht moeglicherweise eben anders. Es gibt verschiedene Erklaerungen fuer das Geschehen in der Welt und jede ist schluessig bzw kann es sein. Welche davon "wahr" ist, ist eine standpunktbezogene Frage. Wir urteilen hier aber nicht ueber Wahrheit. Die eigene Wahrheit in einen Artikel einzubringen ist eben POV. Es geht nicht darum Menschen zu ueberzeugen, es geht ums informieren, damit diese selber entscheiden. In diesem Sinne nochmal "Sorry fuer zuviel Korrektur"! Das Ersetzen eines Wortes und erneutes Schreiben eines Satzes war aber sicher auch nicht unertraeglich ... oder? ;-) --Gastschreiber Talk ?, 17:19, 24. Jul 2006 (CEST)

Schon OK. Hast ja auch Recht, dass der Begriff Terrorist so eine Sache ist. --P. Birken 17:49, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich bins nochmal ;-) Rein vorsorglich ... bevor es auf Hisbollah in einen Editwar ausartet. Ich setze mal einen Link, weil ich keine Lust habe das Selbe noch mal zu schreiben. Benutzer_Diskussion:Jhartmann#hisbollah. --Gastschreiber Talk ?, 12:35, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich will nur kurz meine rv bezüglich Abbas al-Musawi erläutern - es ging mir nicht um die Sache selbst, sondern ich hatte dich gebeten eine Quelle zu nennen. Und lediglich zu schreiben ich könne ja selbst googeln ist nicht wirklich überzeugend. mit diesem verweis könnte man alles überall hinschreiben. insofern bitte ich dich die quelle hinzuzufügen.--Mandavi מנדבי?¿disk 12:49, 25. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Persönlichkeit nach Stadt[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte deine diffamierenden Unterstellungen unterlassen oder belegen! - Helmut Zenz 21:27, 24. Jul 2006 (CEST)

Mir faellst Du regelmaessig in Loesch- und Wiederherstellungsdiskussionen durch Uneinsichtigkeit, singulaere Meinungen und vor allem Streit auf. Dies kann ich gerne Belegen, ich denke aber, dass Dir das auch so klar ist? --P. Birken 10:04, 25. Jul 2006 (CEST)
@P. Birken: Uneinsichtig sind immer die Andersdenkenden, nicht wahr? Hör auf, dich und deinen POV so wichtig zu nehmen! --194.138.127.36 10:22, 25. Jul 2006 (CEST)
Möchte betonen, dass ich nicht obige IP bin, auch wenn ich den von dir erhobenen pauschalen Vorwurf entschieden zurückweise. Mir ist klar, dass ich in bestimmten, ausgewählten Themenbereichen meine Positionen durchaus vehement vertrete, dennoch würde mich interessieren, wie du folgende deiner Behauptungen belegst: 1) Regelmäßigigkeit, 2) Uneinsichtigkeit, 3) Singularität, 4) Streit. Von Regelmäßigkeit kann keine Rede sein. Zur Uneinsichtigkeit gehören immer zwei, außerdem kann ich mich nicht erinnern, dass ich nach Ende einer Löschdiskussion nicht in aller Regel den Ausgang so akzeptiert habe, wie er war. Bislang habe ich meines Wissens nur überhaupt drei Mal einen Wiederherstellungsantrag gestellt. 3) Ich kann mich persönlich an keinen Fall erinnern, wo ich mit meiner Meinung völlig allein gestanden bin, alles andere läuft auf Mehrheit und Minderheit hinaus und ich kenne keinen demokratischen Rahmen, indem die Minderheit, und sei sie noch so klein, ihre Position nicht bis zur Entscheidungsfindung mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen dürfte, 4) Dies negativ als Streit zu qualifizieren, spricht nicht für dich. Wikipedia ist kein Kuschelclub, sondern auch interessensgeprägt und wo Interessen, da ist Politik und wo Politik, da ist mitunter auch Konflikt. - Helmut Zenz 18:03, 25. Jul 2006 (CEST)
Der Eindruck der Regelmässigkeit ergibt sich daraus, dass wir uns nur in Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen über den Weg laufen, das allerdings häufiger, siehe auch direkt wieder hier, wo Du keinen sachlichen Grund hast, sondern nur Unterstellungen gegen den abarbeitenden Administrator. Und sowas qualifiziere ich als Streit. Deine Argumentation, hier wären Politik und Konflikt ganz normal und deswegen müsse man hier nicht kuscheln lehne ich ab. Wir sind ein Projekt, in dem man sachlich seine Differenzen ausdiskutieren können sollte. --P. Birken 08:28, 26. Jul 2006 (CEST)
Aha, zwei Fälle, die personell unmittelbar miteinander verbunden sind und bei denen auch solche Diskussionen vorausgingen, reichen dir, um mich als regelmäßigen Prinzipienreiter und Querulanten auszuweisen. Bin nun doch der Meinung der IP, stark POV-haltig, siehe das zu meiner Selbstvergewisserung erstelltes Löschdiskussionsprofil. Ich brauche mir wahrlich nichts vorzuwerfen, die wenigen bandagierten Löschdiskussionen kann ich an einer Hand abzählen und bis auf zwei- oder dreimal war ich mit meiner Meinung sicher nicht allein. Wenn du damit leben kannst, nach einer langen Diskussion - sozusagen als Schlußpunkt - und ohne dass wir beide je miteinander persönlich etwas zu tun hatten, mich aufs Persönlichste anzugreifen ... Schlechter Stil ist es allemal. - Helmut Zenz 22:37, 26. Jul 2006 (CEST) PS: nochmals zur Erinnerung dein Vorwurf an mich: inakzeptabel genauso wie der Alleingang von Helmut Zenz in dieser Sache, der damit ja leider nicht das erste mal Streit ausloest. Wo liegt der Alleingang in dieser Sache, da ich weder die Zwischen-Kategorie erstellt noch erstverteidigt habe? 2) Wo habe ich außerhalb meines Konflikts mit Markus Mueller "regelmäßig" Streit ausgelöst?
OK, das mit dem Alleingang nehme ich zurück. Ich war stichpunktartig durch die Kategorien gegangen und hatte gesehen, dass die alle von Dir angelegt worden waren, was zu einem falschen Bild führte. Ich kann mich nur wiederholen: immer wenn du mir auffällst, wird sich gestritten. Das ist in der besprochenen Diskussion so, das ist in der genannten so, das scheint dir ja auch selbst nicht unbekannt zu sein, wie Deine Äusserungen hier ("ihre Position nicht bis zur Entscheidungsfindung mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen dürfte", "Wikipedia ist kein Kuschelclub") zeigen. Erinnerst Du Dich noch an Deine Beiträge in den Diskussionen zu Begriffsklärungsseiten und zum Thema Zeit? [[10]] hast Du es geschafft 50 Seiten mit einer Diskussion zu füllen, die komplett überflüssig war. --P. Birken 22:55, 26. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Erster Hit bei Deinen Löschdiskussionen: Behalten. Zweiter Hit: "Ich hab persönlich nun wahrlich nicht viel für Esoterik übrig, aber wer behauptet, Alice Ann Bailey sei nicht relevant, leidet wohl selbst an irgendeiner Wahrnehmungskrankheit." Hältst Du das für keinen persönlichen Angriff? --P. Birken 23:01, 26. Jul 2006 (CEST)
Dann solltest du vielleich zu Gesamtbeurteilungen von Menschen andere Maßstäbe anlegen und nicht aufgrund singulärer Wahrnehmungen deine Löschargumentation mit einem POV-Angriff verstärken, der zur Hälfte auch noch falsch ist. Zum Thema der angelegten Kategorien: Ich hatte weiter oben in die Löschdiskussion selbst die Übersicht eingebaut, daran hätte dir auffallen müssen, dass ich einmal die Kategorie:Person (Chiemgau) erstellt hatte, dann lange, lange nichts und jüngst im Zuge meiner Arbeit am Portal:Bayern analog zur schon länger existierenden Kategorie:Persönlichkeit (München) derartige Kategorien für Regensburg, Würzburg, Augsburg und Nürnberg. Vielleicht solltest du also vor so grundsätzlichen Urteilen etwas weniger oberflächlich deine Grundlagen überprüfen. Deine Einschätzung bezüglich "komplett überflüssige" Meinungsbilder trägt lediglich dazu bei, den Einwand der IP noch ernster zunehmen, dass du die Uneinsichtigkeit zunächst immer bei anderen lokalisierst. Wer gibt dir das Recht, das Anliegen und die Interessen eines Antragstellers und einer Minderheit von 9 zustimmenden Personen als "komplett überflüssig" zu bezeichnen. Ich weiß nur, dass ich damals mit meinem Meinungsbild dazu beigetragen habe, dass über 150 falsche BKL IIa´s von mir aufgedeckt wurden, die immer sehr schnell abgearbeitet wurden. Heute macht sich ein Wikiprojekt Begriffsklärungsseiten, an dem ich selber nicht beteiligt bin, alle möglichen Gedanken über Gestaltung und Handhabung von Begriffsklärungsseiten und soweit ich es mitbekommen habe, wurden dabei in letzter Zeit viele Dinge korrigiert, die gar nicht erst entstanden wären, wenn man mein Meinungsbild damals bereits ernster genommen hätte. Aber was solls, ich habe mich gefügt. Mit deinem ersten Hit weiß ich ehrlich gesagt nicht, was du mir damit sagen willst, deine zweite Sache ist schon wieder haarscharf an der Grenze zur Unredlichkeit. Dir scheint entgangen zu sein, dass sich dieser angeblich "persönliche Angriff" auf folgende Löschbegründung bezieht: Trotz umfangreichem Artikel wird mir nicht klar, warum diese Person relevant sein sollte. Wie begründet sich die Behauptung der "herausragensten Gestalten" - weil sie komplett durchgeknallten Schwachsinn behauptete? (Mozart). Du dagegen hast in einer Löschdiskussion Behauptungen aufgestellt, die für einen unbeteiligten Nutzer überhaupt keinen Bezugskontext hatten. Sie stehen einfach als persönliche Wertung da, nach dem Motto Nehmt ihn nicht ernst, er ist ein notorischer Alleingänger und Streitauslöser. Merkst du den "feinen" Unterschied zwischen bandagierter Argumentation und unsachlichem POV. Streit gibt es zwischen Markus Mueller und mir, dabei haben wir uns auch an persönlichen Angriffen gegenseitig wahrlich nichts geschenkt, mit dir dagegen hatte ich unmittelbar noch nie etwas zu tun und du schreibst mir aber einseitig Attribute zu aufgrund von Situationen, zu denen immer zwei gehören. Und anstatt einfach zu sagen, ups da bin ich wohl zu weit gegangen, lieferst du hier Rückzugsgefechte ab. Sorry, aber da kann ich nur den Kopf schütteln. - Helmut Zenz 00:07, 27. Jul 2006 (CEST)
Sorry, dass ich eigene Fehler erkenne, als Rückzugsgefechte zubezeichnen, ist dann wohl doch etwas Panne. Ebenso Deine Einteilung in "bandagierte Diskussion" und POV, die nur sagen soll, dass Deine Beleidungen anderer Leute OK sind. Genau damit bestätigst Du meinen Eindruck von Dir. Vielleicht denkst Du einfach mal drüber nach, wie Du ankommst und nicht wie Du meinst, dass Du ankommen müsstest? In diesem Sinne werde ich die von Dir monierte Aussage nicht wiederholen und versuchen, Dein Verhalten ab jetzt neu zu bewerten. --P. Birken 08:51, 27. Jul 2006 (CEST)
Rückzugsgefecht ist, wenn ich zwar einen Fehler zugebe, aber um meine Position zu retten, gleich eine neue Halbwahrheit hintanschiebe. POV heißt lediglich, dass du deinen private Meinung als objektive Tatsache ausgibst. Und gerade hier sind schon wieder zwei neue persönliche Vorwürfe deinerseits im Raum, die du nicht belegst: Beleidigung und große Differenz zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Wo habe ich die persönliche Ehre eines anderen verletzt und eine andere Person missachtet und nicht geachtet? Wenn du schreibt, "wie du bei MIR ankommst", völlig einverstanden, aber nein, du generalisierst wieder und behauptest damit so schnell mal neben her, dass es nicht nur dir, sondern der Wiki-Comunity so vor kommt. Bist du da nicht vereinnahmend. Und das eben ist POV. Nicht mehr und nicht weniger. - Helmut Zenz 12:02, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich traue eigentlich den meisten Leuten zu, zu erkennen wo ich eine Meinung aeussere und wo ich das nicht tue. Alles weitere ist in meinen Posts bereits gesagt, ich habe Beleidigungen belegt, und nichts belegt die Tatsache besser, dass es hier eine Diskrepanz in der Wahrnehmung gibt, als dass Du diese eben nicht als Beleidung anerkennst. Anders gefragt: was soll diese Diskussion eigentlich noch? --P. Birken 12:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Dito. - Helmut Zenz 13:00, 27. Jul 2006 (CEST)

Hi P. Birken, m.E. kommt das sogar ziemlich oft vor, wie man in diesem Editwar gerade sieht :)

Was hälst du davon, den Text etwas zu entschärfen, anstatt nur zu reverten? --Flominator 10:23, 25. Jul 2006 (CEST)

Ich kann Deinem Smiley nichts abgewinnen: Wo passiert da gerade Machtmissbrauch eines Admins? Inwiefern ist Machtmissbrauch von Admins haeufig? Solche Aktionen sind extrem selten. Ich wuesste ehrlich gesagt nicht, was von dem Text noch uebrig bleibt, wenn man alles gestrichen hat, was Unfug ist. --P. Birken 10:25, 25. Jul 2006 (CEST)
Meines Erachtens gibt es schon sowas wie eine Adminoberschicht, die oft keine Meinungen von außen zulässt. Sicher wollen sie immer alle nur das beste für die WP, greifen dabei aber auch gerne zu Adminknöpfen, um diese Meinung durchzusetzen. Es geht mir hier nicht um richtige oder falsche Ansichten, aber das Durchpressen von Meinungen über Adminwerkzeuge kommt definitiv vor. Ich denke da nur an deine Massenreverts bei den Episodenlisten, bei denen du natürlich übersehen hast, dass einige Seiten inzwischen gesperrt waren. Ich bin zwar mittlerweile vielleicht sogar ein wenig deiner Meinung, was die Listen angeht, aber Fakt ist: Machtmissbrauch findet doch häufiger statt, als man denkt. Da er aber durch andere Admins oft gebilligt, wenn nicht gar gelobt wird, geht er einfach unter. Eventuelle Aufmucker werden dann von der elitären Community als Querulanten bezeichnet und gut is. --Flominator 10:34, 25. Jul 2006 (CEST)
In den Zeiten des Godmodes light ist der Revert per Adminknopf keine wirkliche Adminfaehigkeit. Machtmissbrauch waere gewesen, die Artikel auf meiner Version zu sperren, dies habe ich nie gemacht. Und ehrlich gesagt bist Du der erste, der behauptet, ich haette damal in gesperrten Artikeln editiert und damit meine Meinung durchgedrueckt. Und selbst wenn das war sein sollte, setz das ganze mal in Relation: Ich habe viele tausende male meine Adminknoepfe benutzt. Deine letzten Behauptungen sind ehrlich gesagt dann eher unverschaemt. Wenn eine Aktion eines Admins nicht durch andere rueckgaengig gemacht wurde, ist das nicht Klickenwirtschaft, sondern die Bestaetigung, dass die Entscheidung richtig war. Im Regelfall sind die Aufmucker naemlich nichts anderes als Querulanten. Guck Dir doch mal die Arbeit von etwa Besserwisserhochdrei an! --P. Birken 10:43, 25. Jul 2006 (CEST) P.S. Vielleicht verwechselst Du auch Ge- und Missbrauch?
Wahrscheinlich ist es mir deshalb aufgefallen, weil ich die Artikel gesperrt hatte ;)
Deine Aussage "sondern die Bestaetigung, dass die Entscheidung richtig war" trifft genau den Kern dessen, was ich sagen will: Wenn sich einige "wichtige" Admins einig sind, dass etwas richtig ist, ist es wurscht, wie es durchgesetzt wird. Das war damals mit den Stubkats genau das gleiche Problem. Natürlich waren sie sinnlos, aber an die Regeln gehalten, haben sich die Leute trotzdem teilweise nicht. War aber im Dienste der Enzyklopädie und damit ok. Weisst du, auf was ich hinauswill? Der Text von BW³ war natürlich etwas übertrieben, gibt aber stellenweise schon wieder, wie es viele nicht-Admins empfinden. Dass dies von den "Beschuldigten" nicht eingesehen wird, ist nur natürlich. --Flominator 10:48, 25. Jul 2006 (CEST)
PS: Wir könnten ja den Text auch so abändern, dass er dem NPOV entspricht. Sowas wie "einige Benutzer empfinden ..." oder so. Was meinst du? --Flominator 10:49, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich behaupte mal, dass die meisten Benutzer sich hier nicht von "den Admins" gegaengelt fuehlen und Aktionen, bei denen Admins ihre Macht im Sinne der Enzyklopaedie gebrauchen, gutheissen. Insofern ist diese Passage auch mit "einige Benutzer empfinden" nicht OK. --P. Birken 10:57, 25. Jul 2006 (CEST)
Wäre das nicht mal eine Umfrage wert? --Flominator 11:01, 25. Jul 2006 (CEST)
Nein, denn die würde ein verfälschtes Ergebnis liefern, weil sich grade unsere Diskussionstrolle und Meta-Laberbacken mit Freuden darauf stürzen würden, der Grossteil der Autoren aber, die fast ausschliesslich im Artikelnamensraum arbeiten, die Umfrage links liegen lassen würden... und just jene Leute sind aber die wichtigen... --gunny Fragen? 11:04, 25. Jul 2006 (CEST)
Genau das befuerchte ich auch. Ebenso ist es schwierig, wen man da befragt? Admins machen denke ich etwa die Haelfte der Artikelarbeit hier. Will man die ausnehmen? Wenn Ja, welche Aussage hat das noch? --P. Birken 11:07, 25. Jul 2006 (CEST)
Ist was dran. Fakt ist und bleibt, dass ein gewisser Machtmissbrauch stattfindet, wenn auch zum Wohle der Enzyklopädie. --Flominator 11:15, 25. Jul 2006 (CEST)
Wie gesagt, kann ich dem nicht zustimmen. Die Admins haben ihre Knoepfe, damit sie das Projekt unterstuetzen und das ist eben die Erstellung einer Enzyklopaedie. Das grosse Problem bei dem Wort Missbrauch ist, dass den Leuten unterstellt wird, sie tun alles immer mutwillig. Wenn etwa ein Admin beim Abarbeiten von Loeschkandidaten ein Fehler unterlaeuft, dann ist dies erstmal nicht Missbrauch, sondern ein Fehler. Und bei ueber 100 LAs am Tag ist es ehrlich gesagt eine grosse Leistung, wie wenig Fehler doch passieren. --P. Birken 11:21, 25. Jul 2006 (CEST)
Es geht mir auch weniger um Regelarbeiten wie da Abarbeiten von LAs, als um Sperrungen von Artikeln und Benutzern und die teilweise Zensur, die dadurch entsteht. Ich habe es zum Teil im Channel schon öfters erlebt, wie derartige "auf dem kleinen Dienstweg" geklärt werden. Ich mache ja sowas gelegentlich selbst, nur ob dies richtig ist, ist fraglich ...
Wahrscheinlich siehst du einfach ein wenig zu weiss und ich ein wenig zu schwarz. Was soll's! --Flominator 12:44, 25. Jul 2006 (CEST)

brauche DEINE HILFE[Quelltext bearbeiten]

Kannst du dich bitte mal als neutrale Person deine Meinung in diesen Diskuision geben;

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:D#DEIN_Vandalismus

Hier wird ein Newbie von einem Administrator fertig gemachtSendungsbote 17:40, 25. Jul 2006 (CEST)

Er hat ja zum Glück Sockenpuppen, die gleich rumrennen und bei anderen um Hilfe schreien wegen dieses unglaublichen Vorgangs. Anders gesagt: meine Meinung ist, dass das hier kein Kindergarten ist. --P. Birken 17:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Ja aber was soll das wenn einer noch nicht so viel Erfahrung hat??Sendungsbote

Das von D war nicht besonders nett. Wer aber unsere Zeit damit vergeudet, niveauloses Zeugs in der Wikipedia zu verbreiten, kann auch keine Behandlung wie ein rohes Ei erwarten. Denk mal drüber nach, was das hier eigentlich für ein Projekt ist. --P. Birken 17:56, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallöchen, ich habe gerade das Meinungsbild durchgelesen und bin über Dich "gestolpert": Gehört Deine Meinung (Einzelfallentscheidung) nicht in Lösung "C"? Ist zwar nicht sooo wichtig, aber fragt sich einfach mal mit vielen Grüßen --Okatjerute !?* 15:26, 26. Jul 2006 (CEST)

Nein, es kann immer Gründe, nicht den Grundsatz zu nehmen. Grundsätzlich heißt: Wir machen es so (hier also keine Artikel zu diesen Themen), unter besonderen Umständen lassen wir aber doch Artikel zu. Im Zweifelsfall werden solche Artikel gelöscht und eben nicht behalten. Einzelfallentscheidung wäre: man entscheidet einfach im Einzelfall und diskutiert jedesmal neu. --P. Birken 15:31, 26. Jul 2006 (CEST)

Hallo P. Birken,
ich habe dich gerade zur Jury des fünften Schreibwettbewerbs nominiert, der im September stattfinden wird. Es wäre schön, wenn du auf der Seite deine potentielle Teilnahme bestätigen könntest.

Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 08:02, 4. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Nominierung, ich stünde zur Verfügung. --P. Birken 16:47, 6. Aug 2006 (CEST)

Was hältst du von diesem Vorschlag? --RoswithaC ¿...? 10:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Adminproblemseite archiviert. Ueber Eure Meinung, man solle Alfons nicht sperren, weil Orientalist sich auch mal im Ton vergriffen habe, kann ich nur den Kopf schuetteln. --P. Birken 10:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, es war eine gute Entscheidung von dir, die Seite zu archivieren. Dankeschön. Wenn du meine auf Martins Seite verlinkte Stellungnahmen zur Problematik liest, wirst du feststellen, dass ich keineswegs der Meinung bin, die du mir gerade unterstellst. Weiteres bedarfsweise gerne, aber bilateral - meine Mailbox ist offen. --RoswithaC ¿...? 10:27, 8. Aug 2006 (CEST)
An diesem Deinen Statement "Gastschreiber hat das Problem auf den Punkt gebracht: Wird von zwei beratungsresistenten Streithähnen nur einer gesperrt, fühlt sich der andere vollauf bestätigt. Admin Martin Vogel hat dieses Ungleichgewicht beseitigt und damit weiser entschieden als beispielsweise beide zu sperren." muss man nichts rumdeuteln. --P. Birken 10:31, 8. Aug 2006 (CEST)
Wie bitte???? Wo ist dieses statement von mir? Bitte den Link - denn das habe ich mit Sicherheit NICHT geschrieben! --RoswithaC ¿...? 10:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Oh, mein Fehler. Es war Benutzer:Roxanna, siehe [11] ganz unten. Bitte entschuldige, da war die Namensaehnlichkeit zu gross :-( --P. Birken 10:37, 8. Aug 2006 (CEST)
Puh, jetzt hast du mich ganz schön ins Schwitzen gebracht, weil ich Angst hatte, mein Account sei gehackt worden. Mit Benutzer:Roxanna habe ich nichts zu tun (auch wenn mir ihr Name besser gefällt als meiner). Da sieht man mal wieder, wie schnell es zu Missverständnissen kommen kann <seufz>. --RoswithaC ¿...? 10:44, 8. Aug 2006 (CEST)

P. Birken, ich verstehe nicht, warum du die Adminproblemseite archiviert hast: Alfons ist z.Z. nur in zweiter Linie das Problem, in erster Linie ist es der Admin, der ihn deckt. Mit ihm hat Alfons verabredet, Orientalist herauszuekeln, und das haben sie jetzt geschafft. Von der Planung bis zur Ausführung ist alles belegt.

In 2 Monaten ist Alfons wieder als er selbst da, vorher und nachher kaspert er als SP herum, und sein zweiter Partner beim Ori rausekeln, Bar Nerb bleibt auch. Welches Problem ist hier gelöst? Alle Beteiligten haben sich ein Polster an legitimen Edits geschafft, was soll's? Kann man hier ungestraft Mist machen, wenn man sich voher nur genug Goodwill aufgebaut hat? --tickle me 12:03, 8. Aug 2006 (CEST)

Martin hat die Adminknoepfe noch nicht so lange, er hat das erste mal Mist gebaut. Ich sehe da weder Grund noch Moeglichkeit, ihm die Knoepfe zu entziehen. Als geloest betrachte ich das Problem auch nicht, aber auf der Adminproblemseite wird man in dieser Sache nicht weiterkommen. Wenn Du Ideen hast, nur zu. Vielleicht koenntest Du mal Belege sammeln, um das ganze zu dokumentieren, und zwar moeglichst welche aus dem letzten halben Jahr. --P. Birken 12:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo, besten Dank für den Hinweis. Das fiel mir auch schon, aber leider viel zu spät ein. Ich frage mich bzw. Dich nur, wie ich dies jetzt ändern kann, ohne alle Hunderttausende Einträge nochmals per Hand ändern zu müssen. Kann man Kategorien auch verschieben? - Ein Schreibfehler ist es keinesfalls, da „Preußisch“ in diesem Fall kein Adjektiv wie „deutsch“ ist, sondern Bestandteil eines Eigennamens: „Preußisches Herrenhaus“ wie „Deutscher Buindestag“. --Dobschütz 14:20, 8. Aug 2006 (CEST)

Das geht leider nur per Hand bzw. per Bot :-( Aus genau dem Grund eine Bitte: Beim Anlegen neuer Kategorien sehr aufpassen und vor allem auch nochmal ueber die Artikel rueberschauen, davon hat die WP naemlich letztlich mehr als vom Anlegen neuer Kats. --P. Birken 14:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Und was heißt „per Bot“, bitte? Nebenbei: Diese neue Kategorie ist lediglich die „Spitze des Eisbergs“. Dahinter steckt eine mehrtägige Fleißarbeit zweier Wikipedianer, die 7 dicke Bände der ACTA BORUSSICA durchsucht, dann die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses mit über 600 Namen erstellt und diese dann - in den meisten Fällen per Hand - mit den entsprechenden Personenartikeln in der WP verlinkt haben. - Was bedeutet also bitte „per Bot“? --Dobschütz 14:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Per Bot heisst, dass Du bei hier anfragst, ob ein Betreiber eines Bots Dir die Arbeit abnimmt. --P. Birken 14:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Besten Dank, werde ich machen. --Dobschütz 15:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Danke für das Kompliment; wird gern angenommen. --Dobschütz 16:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Problematik: Aktuelle Themen[Quelltext bearbeiten]

Hi P. Birken, Du hast Dich ja gerade auf der Disk.seite von Marcus über einen dieser wunderbaren Libanonkonfliktartikel ausgelassen. Genau zu diesem Thema habe ich mir mal hier einige Gedanken gemacht. Schau Dir das doch mal an und sag mir Deine Meinung dazu. Gruß --Triggerhappy 17:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Gemischt. Auf der einen Seite hast Du Recht. Das Problem sind aber eher die entsprechenden Autoren, denen einfach klarer gezeigt werden muss, dass das so nicht geht. Passiert das, sind Artikel zu aktuellen Themen OK. Eigentlch ist die Aktualitaet ja durchaus eine Staerke der WP. --P. Birken 17:21, 8. Aug 2006 (CEST)
Stimmt schon. Aber ich bezweifle, das wir genug gut informierte Autoren haben, um solche Themen ruhig und ohne POV/NPOV-Auseinandersetzungen in der Anfangsphase zu bearbeiten. Es stehen einfach nicht genug sichere Quellen (und wenn ich da etwas von CNN, Spiegel oder FOCUS lese, bekomme ich fast Ausschlag!) zur Verfügung und keiner weiß etwas genaues. Teilweise wiedersprechen sich Narichtenagenturen und Behörden bei Verlustzahlen; und das auch noch Tage nach dem Ereignis. Wenn man dann von uns erwartet eine seriöse Enzyklopädie zu schreiben (über allgemein anerkanntes Wissen), dann sollten wir erst dann schreiben, wenn auch genug sicheres Wissen verfügbar ist.
Aber danke, dass Du es Dir schonmal durchgelesen hast. War ja nur eine Idee und ich wollte einige Stimmen dazu hören. Gruß --Triggerhappy 17:26, 8. Aug 2006 (CEST)
Letztendlich hilft im konkreten Fall nur stringentes Loeschen und Zusammenstreichen. Beim Tsunami im Indischen Ozean war die WP uebrigens mit guten Artikeln vorne dabei. --P. Birken 17:28, 8. Aug 2006 (CEST)
Beim Tsunami sind sich auch die meisten einig. Hier haben wir aber z.B. ein Thema, wo mindestens zwei Fronten aufeinaner treffen und auch noch in Monaten und Jahren über ihre Ansichten streiten. Auf das "Loeschen und Zusammenstreichen" bin ich aber mal gespannt. Da wird sich jemand aber nicht viele Freunde machen ;) Gruß --Triggerhappy 17:37, 8. Aug 2006 (CEST)
(einmisch) Ich hab vor kurzem mal versucht, ein Thema auf Wikinews darzustellen. Das Problem ist, dass sich das Projekt für sowas auch nicht zuständig fühlt. Also, dort werden einzelne Nachrichten eingestellt, bearbeitet, fertiggestellt, und das war's dann. Artikel, die ständig gepflegt, mit Neuigkeiten erweitert und aktualisiert werden, sind dort nicht gewünscht. Reichlich unsinnig, wenn ihr mich fragt, aber das ist dort der Arbeitsansatz. Damit gibt es dann durchaus keinen besseren Platz in der WP, auch wenn der denkbar schlecht ist. -- sebmol ? ! 17:46, 8. Aug 2006 (CEST)
Was WikiNews macht oder nicht, hat mit der WP überhaupt nichts zu tun. --P. Birken 18:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Syrien und Iran[Quelltext bearbeiten]

Habe dir im Libanin Artikel geantwortet --Japan01 18:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein Geschenk für dich! --Wranzl BW 15:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Ne Sorry Wranzl, chillen koennte ich, wenn ich mir sicher waere, dass man von Leuten wie Dir nicht in sinnlose Diskussionen verwickelt wird oder ihnen auch noch hinterherraeumen muss. --P. Birken 15:04, 10. Aug 2006 (CEST)
dann nenn mir verdammt doch mal einen Edit von mir wo ich einen groben Schnitzer mir erlaubt habe! Und ich räume den Leuten auch hinterher. Siehe Wst, siehe Libanon, siehe Israel etc. Und sogar H.B. also wat willst du von mir! Ausser einer grundsätzlichen Annahme deinerseits, dass ich hier sonstwat machen würde, kommt von dir nix. Also lass uns nen Schnapps trinken und gut is! --Wranzl BW 15:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Mein letztes Angebot:) --Wranzl 15:07, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Findest Du es lustig für alle in IRC-Client verlinkten Artikel einen LA zu schreiben? Lass DeinFrust doch bitte woanders ab!

Alex Bewertung 15:28, 10. Aug 2006 (CEST)

Antwort wie auf den LA-Seiten: Relevanz ergibt sich ganz einfach aus Verbreitung: mIRC ist relevant, der hier nicht. Es ist ein IRC-Client, was die tun wird in IRC-Client beschrieben. Ein konkreter IRC-Client muss also schon eine besondere Relevanz haben, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Ich verstehe Dein Problem nicht? --P. Birken 15:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Gut gemacht. Habe mich auch geäußert und Tippos bereinigt in deiner Enzy-Analyse. Gruß Bertram

Jo danke, musste den Text wegen technischer Schwierigkeiten zweimal schreiben :-( --P. Birken 16:01, 10. Aug 2006 (CEST)
by the way: warum hast du den Nick DaTroll eigentlich abgelegt? Bertram
Kuechenpsychologie fuer den Neuanfang, darueberhinaus bin ich der Meinung, dass es eigentlich besser ist, wenn die Leute mit ihrem Realnamen hier unterwegs sind. --P. Birken 16:11, 10. Aug 2006 (CEST)
Für den Umgangston sicher. Du musst aber auch bedenken, dass viele mit ihrme Realnamen gar nicht schreiben könnten. Etwa weil sie nicht wollen, dass der Arbeitgeber, die Familie oder wer auch immer mitbekommt, dass sie wikipedieren. Bertram 16:13, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich kann jeden verstehen, der hier nicht unter seinem Realnamen schreibt und habe ja auch eine Form der Semianonymitaet gewaehlt, etwa weil ich nicht moechte dass bei der Suche nach meinem Realnamen meine Wikipediaseite oben ist, sondern meine berufliche. --P. Birken 16:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Interessiert dich vielleicht[Quelltext bearbeiten]

WP:EW#Vorlage:Löschantragstext Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienwartung Gruß, --Asthma 10:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Danke fuer den Hinweis. Finde ich gut, dass Sebmol da ein MB zu macht. --P. Birken 17:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Syrien Iran Libanon[Quelltext bearbeiten]

Wieso URV und SLA? Dass würde ich gerne erklärt wissen?--Japan01 17:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Du hast einen Text einfach kopiert und gibst Dich jetzt als dessen Urheber aus. Das nennt sich Urheberrechtsverletzung. Siehe auch GNU-FDL. --P. Birken 17:24, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich habe dass ding nur wie ich geschrieben habe zur Sicherung da herein kopiert und habe nirgendsgeschrieben, dass ich dass Ding als eigenes Werk beanspruche. Hab den SLA erst mal raus genommen --Japan01 17:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Doch das hast Du. Siehe [12] sowie den Text, der kommt, wenn Du auf Speichern klickst. --P. Birken 17:38, 14. Aug 2006 (CEST)
Mit deiner Begründung kann mal also gar keine Sachen mehr auf Benutzerunterseiten parken damit man sie nachher weiter bearbeiten kann..... --Japan01 18:27, 14. Aug 2006 (CEST)
Du sagst es. Ebenso kann man auf der Benutzerseite keine geklauten Bilder parken. --Philipendula 18:30, 14. Aug 2006 (CEST)
(BK) Da hat sich P. Birken nicht ganz klar ausgedrückt. Es geht um die Versionsgeschichte, die nur duch Verschieben mitkopiert wird. Bei "Luftangriff auf Kana (2006)" z.B. wurde der Arikel verschoben und nicht bloß der Text kopiert. So kann jeder nachvollziehen, wer welche Änderungen beigetragen hat. Du kannst ja einen Admin bitten den Artikel in Deinen Benutzernamensraum für weitere Bearbeitung zu verschieben. Aber einfach copy-pasten ist leider (bzw. glücklicherweise) nicht. Gruß --Triggerhappy 18:32, 14. Aug 2006 (CEST)
Ah, danke, dann P. Birken kannste das dahin verschieben, wenn der Artikel doch gelöscht werden sollte. Dann nehmen ich mir den nachher weiter zur Brust und baue dann weiter dem Artikel. --Japan01 19:00, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal in der Löschdiskussion einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. --P. Birken 23:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Bin neu hier, habe dazu mal eine Frage[Quelltext bearbeiten]

Hi du, bin neu hier. Na ja, ich habe so gelesen und mal früher als IP nun das eine oder andere geändert, wollte mich nun aber mehr mit dem Phänomen Wikipedia beschäftigen. Bin durch verschiedene Löschdiskussionen mal zur Wiederherstellungseite gekommen. Ich verstehe da bei dem heiß diskutierten Artikel Rolle des Iran und Syriens zum Libanonkrieg 2006 was nicht. Und ich dachte, da du ja lange dabei bist, frage ich dich einmal. Die Befürworter scheinen ja ne Menge an Fachliteratur nun auch zu zitieren, die sich genau mit dem Aspekt beschäftigt. Daher verstehe ich nicht, wo sie da eine Theorie haben. Ich habe mich mal durch eure Unterseiten gequält, bin dazu aber auch nicht schlau geworden. Will halt wissen worauf man achten muss, ohne dass man dann am Ende sofort eine Löschdiskussion hat. Wäre für den ersten Artikel doch schade. --RoseBeauty 14:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Es gibt zu dem Thema "Rolle des Iran und Syriens zum Libanonkrieg 2006" gar keine Fachliteratur, da es wissenschaftlich noch gar nicht richtig erforscht ist. Wikipedia ist nach WP:WWNI aber nicht der Ort, um Forschungsergebnisse zu publizieren. --P. Birken 14:20, 8. Sep 2006 (CEST)
Sorry B. Brinken, aber Fachliteratur sind u.a. Aufsätze aus Foreign Affairs und Co. Ich habe mal versucht das Missverständnis welches Fachfremde im Bezug auf Theorien gerade in der Politikwissenschaft haben mal in der Diskussion zu erklären. Ich würde dir den Sammelband von Schiedler/Spindler empfehlen, er führt kurz in die Theorien ein und hilft gerade auch Fachfremde, die Spreu vom Weizen zu trennen, denn gerade in der Politikwissenschaft ist nicht Theorie gleich Theorie, was anders als sagen wir wie in deinem Fachbereich Mathematik ist. Wenn du fragen hast, meld dich einfach auf meiner Benutzerseite --RoseBeauty 15:47, 8. Sep 2006 (CEST)
Sorrz, BrosePeauty, WP:WWNI ist da glasklar. Du willst aktuelle Forschung in der Wikipedia rezipieren, dafuer ist sie einfach nicht da. --P. Birken 15:49, 8. Sep 2006 (CEST)
Sorry, wenn ich noch etwas verwirrt bin und dir wieder Löcher in den Bauch frage. Hoff du nimmst mir das nicht übel. Eine Sache verstehe ich aber an den Regeln nicht du du mir da gegegen hast. Und zwar geht es um die Stelle:

"Als Theoriedarstellung bezeichnet man die Ausführung von Inhalten, welche umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist das Quellenstudium unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten Quellen beruhen. Man unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärquellen" Es ist da nichts von Aktualität enthalten. Meine Dozenten haben Foreign Affairs und andere Fachzeitschriften klar in die Kategorie Sekundärquellen eingeordnet. Ich weiß von Leuten damals aus dem Tutorium, dass es klar war, dass News bzw natürlich Tagebucheinträge, Transkripte etc. Primärquellen sind. Dh, ich soll wenn ich mich auf solche Sachen stütze, auf solche Sachen zurückgreifen. Da ist aber nichts gegen aktuelle Forschungsdinger drin. Dürfte man dann die Sachen zum Pluto auch nicht bearbeiten? Sorry für die vielen Fragen. --RoseBeauty 16:38, 8. Sep 2006 (CEST)

Das Keyword hier ist "umfassend". Dass der Pluto jetzt kein Planet mehr ist und was die neue Definition ist, ist umfassend beschrieben in Primaerquellen. Wenn die astronomische Union das wieder aendert, werden wir das auch wieder aendern. Die Rollen Syriens oder Irans im Libanonkonflikt 2006 ist nicht umfassend beschrieben. --P. Birken 16:43, 8. Sep 2006 (CEST)
Und ab wann soll man umfassend festlegen? Wenn ich 50 Aufsätze und mehrere Monographien zu dem Thema habe? Ich habe jedenfalls es bei den Historikern gut mitbekommen, dass die sich selbst bei Fragen wie um die Deutsche Einheit, dass sie sich ja nicht mal ganz einig sind und die Frage wie weit es umfassend ist. Alleine in weit weit da die Rollenverteilung der einzelnen Parteien in dieser Frage war. --RoseBeauty 18:26, 8. Sep 2006 (CEST)

Die Vorlage befindet sich doch noch in der Diskussion, wär es nicht sinnvoll abzuwarten bis eine Entscheidung gefallen ist?

Außerdem halte ich die Bezeichnung "komische Vorlage" für ziemlich subjektiv. --zOiDberg (Diskussion) 16:52, 16. Aug 2006 (CEST)

Das ist witzig, dass diese Frage von Dir kommt, wo Du ohne Diskussion Fakten geschaffen hast. --P. Birken 16:53, 16. Aug 2006 (CEST)
Fakten?
Wenn Du Dich auf das Einfügen der Vorlage in Artikel beziehst, kann ich das nicht nachvollziehen. Vorlagen sind doch dazu da benutzt zu werden, außerdem können Einwände ja auch nicht ausgesprochen werden, wenn die Vorlage nicht benutzt wird. Gruß, --zOiDberg (Diskussion) 17:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht wird eine Vorlage ja auch nicht benutzt, weil sie nicht gewuenscht ist? --P. Birken 17:07, 16. Aug 2006 (CEST)
Ja aber ich bitte Dich, findest Du es denn wirklich besser in jedem zweiten Artikel ne hart eingefügte Tabelle zu haben die jedes mal anders aussieht und andere Angaben hat, mal zu Weiterführenden Artikeln verlinkt und mal nicht? Ich hab diese Vorlage ja nur erstellt damit die Artikel einheitlich sind. --zOiDberg (Diskussion) 17:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Nein, ich halte auch die Tabellen fuer ueberfluessig. Entsprechend wenig begeistert bin ich, wenn diese unabgesprochen in noch mehr Artikeln auftauchen. --P. Birken 17:33, 16. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn das hier ne Doppeldiskussion wird ... findest Du wirklich dass irgendwelche historischen oder mystischen Pseudodaten wichtiger sind als zweifellos mathematisch relevante Daten? Diese ganzen Informationen auf einen Blick sind meiner Auffassung nach äußerst hilfreich. --zOiDberg (Diskussion) 18:10, 16. Aug 2006 (CEST)

Sie sind eben meiner (und ja nicht nur meiner) Meinung nach, eben nicht besonders hilfreich. "Mathematisch relevant" liegt eben auch im Auge des Betrachters. Dass in diesen Zahlenartikeln, insbesondere in Fünf auch sonst viel Murks drinsteht, aendert daran ja nichts. --P. Birken 18:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Was ist eine Enzyklopädie[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du sagst: "Eine Enzyklopädie fasst zusammen, alles was zu Detailreich ist hat dort nichts zu suchen"

Die Wikipedia ist in dem Sinne mehr als eine klassische Enzyklopädie, denn hier kann das Wissen in seiner vollständigen Tiefe gesammelt werden. Das ist meine Meinung. Was politische Themen betrifft, ist das wegen zu vieler unbestätigter Nachrichten tatsächlich zweifelhaft und man sollte speziell Israelthemen mit äußerster Vorsicht behandeln. Aber was Wissenschaft betrifft da bin ich für eine vollständige Abbildung des Wissens in der Wikipedia.

MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Was Du Wissen in seiner vollständigen Tiefe nennst, ist dann nur kein Wissen mehr. Ganz abgesehen davon, dass so ein Vorhaben ja gar nicht funktionieren kann, verschiedenste Gründe wieso, findest Du in einem Artikel, der prominent auf meiner Benutzerseite verlinkt ist. --P. Birken 20:00, 17. Aug 2006 (CEST)
Den habe ich gerade gelesen, zugegeben erst nach meinem Posting. Ich denke es muss eine verständliche Zusammenfassung geben aber zusätzlich die vollen Details in entsprechenden Unterartikeln. Es kann nicht funktionieren weil zu viele Vandalen unterwegs sind, die Idee gute Autoren auszuwählen ist schon richtig. Es müsste einfach schwerer sein gute Artikel zu bearbeiten, man müsste dafür einen Autor-Status haben den man sich hart erarbeiten muss, oder für den man gar eine Prüfung ablegen muss, für den man mindestens zehn gute Artikel geliefert haben muss, ich würde demnach selbst gar nicht zu den vorberechtigten Autoren gehören, das wäre mir egal, Hauptsache die Wikipedia kommt voran. Halbsperrung ist erst der Anfang, die ist nur gegen IPs wirksam. Es gibt gute Autoren die kein Admin sind, und das Wahlverfahren ist einfach schlecht. Darauf würde ich die Missere in der WP schieben. Eine Dezimierung von wissenschaftlichen Inhalten halte ich für nicht angebracht. Diskussionsseiten müssten ebenfalls nur für Experten geöffnet werden um die ganzen Metadiskussionen die die guten Autoren schaarenweise vertreiben zu unterbinden.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Das sind gar keine schlechten Ideen. Aber auch durchsetzbar? --P. Birken 20:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Matze, Du Optimist! :-)Tausende versuchen es immer wieder, ihre Seminarreferate hier enzyklopädisch zu verwerten. In meinem Fach könnte ich darüber ein Lied singen; es, das Lied, beginnt hier: ich bin Muslim und kenne mich also aus....und es endet bei den ewig gestrigen, die weder die Sekundärliteratur kennen noch Arabisch / Persisch / Türkisch können und POV's als Fakten darstellen. Zwischen beiden Lagern ist dann die Grauzone.Ich habe keine Namen genannt, damit ich niemanden "beleidige" und wieder "Rufmord" begehe...--Orientalist 20:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Diskussion läuft noch. Ich halte es für äußerst kontraproduktiv - ja fast unfreundlich -, Arbeit in die andere Wikipedianer Zeit, Energie und vor allem gute Absichten investiert haben, um die Wikipedia zu verbessern als Unfug zu bezeichnen. Außerdem zeugt das eigenmächtige Löschen von Informationen, die dem eigenen Geschmack nicht entsprechen, in meinen Augen für Egozentrik. Wie ich oben schon erwähnt habe, läuft die Diskussion noch, und so wie ich das sehe sind die meisten für eine Vorlage - wie auch immer die aussehen wird. Aber wenn Du gleich dabei bist, hier gibts auch noch einige unschöne Tabellen mit unwichtigen Informationen zu löschen. --zOiDberg (Diskussion) 20:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Diskussion ist IMHO abgeschlossen. --P. Birken 21:13, 17. Aug 2006 (CEST)

Zur Diskussion über die Zahlen-Tabellen kann ich nichts beitragen. Aber ich möchte doch herzlich darum bitten, nicht neben dem Entfernen der Tabelle im selben Schritt noch eben "Unwichtiges" zu löschen. Diese Zahlenartikel sind keine rein mathematischen Artikel; auch wenn manches trivial anmuten mag, sind sie letzlich eine IMVHO vernünftige Zusammenfassung dessen, was man über diese Zahlen zusammentragen kann. Ich versuche seit Längerem, diese Artikel (außer im mathematischen Bereich) zu vereinheitlichen und finde es nicht eben fein, wenn im Zuge einer mathematischen Diskussion hier ohne ernsthaften Kommentar andere Inhalte gelöscht werden. Was die "Spielkarten" angeht: dies bitte in allen Zahlenartikeln gerne löschen. Nebenbei: Warum hast du die Tabelle nicht aus allen Artikeln rausgenommen? LG --Pitichinaccio 00:55, 18. Aug 2006 (CEST)

Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Bitte nicht beliebige Dinge in Artikel schreiben. Es muss schon einen echten Bezug zur Zahl acht haben. Und auch mal WP:WSIGA lesen: Listen fuehren genau zu dem, was diese Artikel derzeit sind: Brainstormings ohne irgendeinen inneren Zusammenhalt. --P. Birken 10:28, 18. Aug 2006 (CEST)
Du glaubst, ich schreibe Dinge in Artikel, die ich für beliebig halte? Beliebigkeit ist ein unbrauchbarer, weil nicht sachlich belegbarer Vorwurf. Der Hinweis, dass einer Katze neun Leben nachgesagt werden, mag für den einen trivial sein, es wird andere geben, für die es eine Information ist. Natürlich versammeln diese Zahlenartikel einiges an assoziativen Verweisen, aber solange das nicht Listen wie in en-wiki produziert, halte ich es für in Ordnung. Die kulturelle Bedeutung oder Tradition einer Zahl darzulegen, ist außerdem ungleich schwieriger, als die mathematischen Eigenschaften der Zahl aufzuzählen, was zudem auch trivial und wahrlich beliebig sein kann. Ich bin der Ansicht, dass exemplarische Redensarten wie "alle Neune" und "neun Leben" in einen Artikel dieser Zahl gehören. Aber ich sehe schon: ich werde mich in den Zahlenartikeln nicht weiter engagieren, denn gegen deine Infinitiv-Imperative kann ich nicht argumentieren. Im Übrigen: Bitte nicht so ändern, dass im Versionenvergleich keiner mehr kapiert, worin die Änderung eigentlich bestand. Und auch mal Wikipedia:Edit-War lesen: Faustregel: Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. --Pitichinaccio 18:10, 18. Aug 2006 (CEST)
Ja, der Film 8 Frauen hat mit der Zahl acht außer der Namensähnlichkeit nichts zu tun. Ihn reinzuschreiben ist beliebig. Dass es schwierig ist, etwas zur Symbolik zu sagen heißt nicht, dass man deswegen einfach nur Listen schreiben sollte. --P. Birken 11:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Der Film 8 Frauen heißt nicht zufällig so, sondern weil dort acht gleich starke Rollen vorkommen, die acht Lieder singen, acht unterschiedliche Beziehungen zu einem Toten, acht Mordmotive haben ... Dass die Achtzahl hier sinnfälliger wäre als eine andere, ist unbeweisbar, zufällig ist sie allerdings auch nicht. Der Titel hätte ja auch keine Zahl beinhalten können. Außerdem ist das Stück/der Film eine Parodie auf Agatha Christies Zahlenspielereien à la Mord im Orient-Express oder Zehn kleine Negerlein. Das gehört nicht in den Artikel "Acht", aber rechtfertigt einen Verweis auf den Titel. "Einfach nur Listen schreiben" ist nebenbei ein unzutreffender und gelinde gesagt unfreundlicher Vorwurf. Ich habe die Verweise auf deiner Benutzerseite gelesen und bin eigentlich gänzlich deiner Meinung, aber angesichts dessen, was du über das Arbeitsklima schreibst, wundert mich, wie locker du deinen Frust an andere weitergibst. --Pitichinaccio 16:53, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich kann mich da nur wiederholen: mit der Zahl acht im engeren Sinne hat das nichts zu tun: es könnte auch neun Frauen heißen. Konkrete Eigenschaften der acht oder konkrete Symbolik der acht wird nicht benutzt. Mit "einfach nur Listen schreiben" meine ich das Schreiben von reinen Listen, im Gegensatz zu Fliesstext, wie es durch die Auflistungen geschieht, im Gegensatz zum Schreiben von Fliesstext. Das Ergebnis ist überall da wo das so gemacht wird in der Wikipedia dasselbe: es werden keine Zusammenhänge erklärt, sondern nur Informationen beliebig aneinandergereiht. Es ist ansonsten nicht mein Ziel, Frust weiterzuleiten, den ich übrigens auch nicht habe. --P. Birken 17:00, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo P. Birken,

dass du im Artikel Libanonkrieg 2006 im Abschnitt "Andere Nationalitäten" gerade fast alle Quellen und vor allem die Opferzahlen gelöscht hast, finde ich nicht so gut. Das haben andere mühsam zusammengetragen. Davon mal abgesehen sollten bei den betroffenen Nationalitäten zumindest alle Opferzahlen (also z.B. 3 Brasilianer, o.ä.) angegeben werden, denn es ist bis heute höchst unklar, ob diese Opfer in den Summenangaben der Konfliktparteien enthalten sind. --Túrelio 11:35, 18. Aug 2006 (CEST)

Sie sind schlicht nicht wirklich wichtig. --P. Birken 11:36, 18. Aug 2006 (CEST)
Dein Glück, dass ich kein Angehöriger eines der für dich schlicht nicht wirklich wichtigen Opfer bin. Aber auch so klingst deine Antwort wie von einem General o.ä., der über Menschenmaterial spricht. --Túrelio 11:47, 18. Aug 2006 (CEST)
War ja klar, dass sowas kommt. --P. Birken 11:50, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo, bezüglich deiner Begründung des Reverts meiner Ergänzung zu dem Abschiedsbrief: Zumindest das Zitat zeigt doch nochmal deutlich den sklavischen Befehlsgehorsam, wie sehr Keitel Hitler ergeben war, daher ist die Relevanz für die Darstellung der Person trotz der deutlichen Beschreibung im Artikel meiner Ansicht nach schon vorhanden. Seine eigenen Worte ergänzen das Bild. --Bassaar 20:05, 19. Aug 2006 (CEST)

Das Bild ist auch so sehr deutlich. Was macht denn die Bedeutung seines Abschiedsbriefes aus? --P. Birken 18:20, 20. Aug 2006 (CEST)
Es geht nicht mir doch nicht um die Bedeutung seines Abschiedsbriefs an sich, sondern um die Zitate. Sie sind eine Facette des Menschen Keitel. Selbst kurz vor seiner Hinrichtung sieht er sein Handeln immer noch als blosse Pflichterfüllung. Durch ein "Treueverhältnis besonderer Art an den Führer Adolf Hitler gebunden" und "Hätte ich diese Gefolgschaft nicht bis zuletzt gewahrt, wäre ich zum Verräter geworden.". Das zeigt mit seinen eigenen Worten, wie sehr er die Person Hitler angebetet hat. Vielleicht gehört das Zitat nicht unbedingt ganz ans Ende des Artikels, eher hinter die Verurteilung. Du kannst du ja mal andere Artikel, zB den von Göring durchforsten, kürzen und die "unwichtigen" Zitate rausnehmen- viel Spass. Es ist aber doch wohl noch nicht wirklich nötig, den Keitel-Artikel zu kürzen. --Bassaar 20:54, 20. Aug 2006 (CEST)
Dann arbeite das doch lieber im Artikel besser raus. Das ist doch sinnvoller, als seinen Abschiedsbrief noch zu zitieren und die für seine Person völlig belanglose Anekdote mit Wulff? --P. Birken 21:17, 20. Aug 2006 (CEST)

Sorry, ich wollte die Zahl nicht in der Liste_besonderer_Zahlen löschen. Das war ein versehen! Ich wollte nur eine weitere Zahl hinzufügen, die in der Literatur bzw. den Rechnungsmethoden der Ingenierwissenschaften oft durch einen Rundungsfehler falsch dargestellt wird. Nur noch eine Frage, hat diese Zahl auch einen Anwendungsbezug, oder ist sie nur eine mathematische Spielerei? --Philosph 12:08, 21. Aug 2006 (CEST)

Das ist nur eine mathematische Spielerei. Der wesentliche Grund, wieso ich Deinen Beitrag entfernt habe, ist aber der, dass dies auf der Liste besonderer Zahlen nichts zu suchen hat, da physikalische Aspekte dort nicht aufgefuehrt werden. --P. Birken 13:09, 21. Aug 2006 (CEST)
Soll ich dann eine neue Liste mit "physikalisch relevanten Zahlen" aufmachen? Es gibt in der aktuellen Liste aber mehrere astronomische Zahlen, die dort aufgeführt werden. --Philosph 13:30, 21. Aug 2006 (CEST)
Die Einleitung des Artikels ist doch sehr deutlich: astronomische Zahlen, die nicht noch irgendeine symbolische Bedeutung haben, haben dort nichts zu suchen. --P. Birken 13:45, 21. Aug 2006 (CEST)

Rolle des Iran[Quelltext bearbeiten]

sache mal Birken. Auch wenn man den Artikel höchst wahrscheinlich nicht löschen kann, so kann man ja eigentlich alles rausnehmen was aus Original Research stammt oder? Und damit mMn ja eigentlich den kompletten Absatz Die Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006 sowie die Einleitung? --Wranzl 20:19, 21. Aug 2006 (CEST)

Da die Administratorenschaft in dieser Sache bis jetzt komplett versagt, wird es wohl auf etwas wie Deinen Vorschlag hinauslaufen. Ist das erst gemacht, ist das ganze SLA-faehig. --P. Birken 10:18, 22. Aug 2006 (CEST)

Du hast bei den Zahlenartikeln Änderungen vorgenommen - die Artikel waren vorher einheitlich aufgebaut und strukturiert, was durch deine Änderungen zerstört wurde. Warum? Die Lesbarkeit der Artikel war vorher um einiges besser! --Roterraecher 20:35, 22. Aug 2006 (CEST)

Schon dem mit der Lesbarkeit würde ich nicht zustimmen. Die Artikel sind ansonsten immer noch einheitlich aufgebaut. Im wesentlichen habe ich die Listenform geändert, sowie irrelevantes rausgeschmissen, etwa die Tabellen oder die Bezüge zum Periodensystem der Elemente. --P. Birken 20:38, 22. Aug 2006 (CEST)
Aus der Sicht eines Mathematikers (PS: Ich war auch mal einer) sind die Tabellen und Element-Nummern vielleicht irrelevant, für den gewöhnlichen Leser bringt es aber Mehrinformation! --Roterraecher 20:40, 22. Aug 2006 (CEST)
Also der gewöhnliche Leser versteht noch nicht mal, was in den Tabellen steht. --P. Birken 23:18, 22. Aug 2006 (CEST)

Also ich muss zugeben, dass ich die meisten dieser Änderungen nun für gut halte, die mathematische Tabelle fand ich immer schon befremdend und in der Auswahl nicht zwingend, da hätte man auch noch die Quadratwurzel oder 1/x genauso reinschreiben können. Die Zahl im Periodensystem ist zwar kein Zufall, aber der bloße Verweis auf das Periodensystem in einem Artikel über eine beliebige Zahl zwischen 1 und 11X scheint mir auch nicht zwingend und nicht wirklich sinnvoller als etwas wie "Die dritte Symphonie von Beethoven heißt Eroica" oder die dämliche Erwähnung in en-wp der Nummern irgendwelcher Straßen, Galaxien oder Asteroiden. Manchmal fließt der Fließtext jetzt allerdings etwas künstlich über Klippen, die sich durch die Verschiedenheit der aufgezählten Assoziationen ergeben, aber das ermuntert einen doch mehr zur Steigerung der Qualität dieser Texte; besser als das Sternchen-Format ist es jedenfalls. ––Pitichinaccio 22:07, 22. Aug 2006 (CEST)

Schön! Bei den chemischen Elementen hatte ich vorher einfach mal bei den Chemikern nachgefragt, ob es für sie diese Verbindung von Zahl zu chemischen Element so eigentlich gibt, was diese verneinten, siehe Portal_Diskussion:Chemie#Zahlen_in_der_Chemie. Bei den englischen Artikeln muss ich Dir recht geben: Vergleiche mal Siebenundzwanzig und en:27_(number). Ich bin ernsthaft am Überlegen, für Siebenundzwanzig einen LA zu stellen, denn die Inhalte des englischen Artikels halte ich alle nicht für erwähnenswert. --P. Birken 23:18, 22. Aug 2006 (CEST)
Also einen Zahlen-stub halte ich für ok, und mir ist lieber, es gibt ihn ohne Banalitäten à la en-wp, als dass man ihn löscht und einer fängt irgendwann wieder von vorn an und schreibt den ganzen blödsinn da rein ... aber solang es nix spannendes zu schreiben gibt, hänge ich auch nicht dran ... --Pitichinaccio 23:46, 22. Aug 2006 (CEST)

Darf ich wissen, wieso Du den Verweis auf 88 entfernt hast? --CMEW 12:37, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, von Acht auf Achtundachtzig zu verlinken. Achtundachtzig ist ueber die Kategorie:Ganze Zahl prima zu erreichen. --P. Birken 12:42, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo, in der Tat ist der Artikel absolut nichtssagend. Ich erfahre nichts über die Geschichte, noch steht etwas über dei Bevölkerung, und sonstige wissenswerte Informationen drin. Das einzige Wissenswerte ist die geografische Lage. Dennoch bin ich überzeugt dass man zu einem Dorf einen Artikel zusammenbringt der lesenswert ist und die Länge von Arsen hat. Einen solchen Artikel zu recherchieren würde richtige Arbeit kosten, und deshalb macht es niemand. Man kann natürlich sagen dass enzyklopädische Relevanz nicht gegeben ist weil "Was interessiert mich ein Kaff mit 100 oder 1000 Einwohnern". Andererseits könenn sich Reisende schonmal über den Ort informieren den sie besuchen müssen oder wollen. Und damit wäre auch wieder die Gemeinnützigkeit des Artikels belegt. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:11, 23. Aug 2006 (CEST)

Klar, auch "Käffern" kann man bestimmt interessante Artikel schreiben. Speziell bei Birnbaum mit seinen 12 Einwohnern ist aber meine Toleranzschwelle für Stubs unterschritten. So ein Artikel ist IMHO einfach nur peinlich. --P. Birken 19:31, 23. Aug 2006 (CEST)
Ja, hast Recht, ich habe das glatt überlesen dass da in der Tabelle 12 Einwohner steht. Das geht dann wirklich zu weit, dann fangen die Leute vielleicht noch an über jedes Haus einen Artikel zu schreiben, wobei man zu einem z.B. zu einem Schloss definitiv einen Artikel schreiben kann. Ich denke das was du willst ist schon richtig so, ich schätze dich nur öfter falsch ein. MfG --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:42, 23. Aug 2006 (CEST)
Cottendorf hingegen finde ich interessant, deine Toleranzgrenze ist definitiv zu weit oben.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:11, 24. Aug 2006 (CEST)
Das Problem ist hier eher der Vergleich von Cottendorf und Ilmtal, sowie die Redundanzen, etwa "Cottendorf ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort", was wohl fuer jeden Ortsteil der Gemeinde zutrifft. --P. Birken 16:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Bewertung

Ich habe meine Bewertungsseite, auf der du mich bewertet hattest wiederhergestellen lassen, da ich mich imho verbessert habe und auf konstruktivere Bewertungen hoffe. Allerdings will ich, dass nach diesem Neuanfang auch neue Bewertungen kommen und habe daher eben wieder neu angefangen (= mit 0 Bewertungen). Schreib mir doch eine - wenn du willst - hin oder lass es... Du kannst von mir aus diese Mitteilung löschen, ignorieren, beantworten (ich werde es aber eh nicht lesen können) oder aufessen (aber künstlich aufregen bringt nichts)...ich wollte nur korrekt handeln. Herzlichen Dank für deine Zeit und viel Spaß noch. Forrester Bewertung 17:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Interessante Lektüre in Bezug auf den Aufbau von Wikipedia-Artikeln allein anhand von Medien-Berichten[Quelltext bearbeiten]

[13]. Gruß, --Asthma 18:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Ja, zu glauben dass wir, ohne eine echte Nachrichtenredaktion, eigene Leute vor Ort etc. hier sinnvoll aktuelle Nachrichten aufbereiten können ist hahnebüchen. Aber dafür sind wir ja IMHO auch nicht da. --P. Birken 18:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Relevanz oder keine (Liste der CSI-Episoden)[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe mich schweren Herzens mit der Auslagerung der Liste abgefunden. Bei der Ausarbeitung der Liste (Link zu meiner Version steht ja in der Löschdiskussion) ist mir jedoch eine grundsätzliche Frage zur Relevanz solcher Listen in den Sinn gekommen, die ich in der Löschdiskussion gestellt habe. Es wäre nett, wenn du dich in der Löschdiskussion dazu äußern würdest, da ich nicht weiß, was ich von dem Gedanken halten soll. Natürlich sieht das jetzt wie der Versuch aus, die Löschung abzuwenden, aber darum geht's mir nicht. Ich würde gerne die Meinung von jemandem hören, der solchen Auflistungen ausgesprochen kritisch gegenübersteht. Von CSI-Fans ist ja kaum was anderes zu erwarten als "doch klar, das ist ein Grund, die Liste drin zu lassen". Wenn es dir lieber ist, kannst du natürlich auch hier oder auf meiner Diskussionsseite antworten aber ich könnte mir vorstellen, dass deine Antwort auch andere interessiert. Wenn du dir auch nicht so ganz im klaren sein solltest: Wo stellt man denn sonst solche abstrusen Fragen? Ich bin noch ziemlicher Neuling und weiß das nicht. -- jupp (Diskussion) 03:27, 30. Aug 2006 (CEST)

Einige Argumente findest Du hier und in den verlinkten Diskussionen. --P. Birken 08:39, 30. Aug 2006 (CEST)

Geschützte Versionen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, von aus dem Bauch kommenden Vorschlägen gegenüber jemandem zu sprechen, der sich nachweislich mit dem Thema bereits über 2 Jahre auseinandersetzt, ist gelinde gesagt eine Unverschämtheit. Ebenso sehe ich es als mehr als nur fragwürdig an, wie du dich in der gesamten Diskussion um das Thema hier verhalten hast. Warum sagst du nicht schlicht Ich habe es so mit anderen diskutiert und Basta, das wäre wenigstens ehrlich. --Mijobe 12:41, 31. Aug 2006 (CEST)

Das ist doch genau der Punkt: Ich habe es mit anderen diskutiert. Wenn es also geaendert werden soll, muessen schon Argumente auf den Tisch. Und was Du auf die Seite gepackt hast, sind doch noch nicht mal Deine Vorschlaege, sondern ein Sammelsurium von teilweise wirklich unsinnigen oder redundanten oder... --P. Birken 12:42, 31. Aug 2006 (CEST)
Hast du dir irgendwann einmal die Mühe gemacht, die Diskussionen auf Meta und hier nachzulesen, die in den letztenm Jahren gelaufen sind? Glaubst du ernsthaft, dass das keine Diskussionen sind? --Mijobe 12:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Ja, natuerlich. Es wundert mich, dass Du diese nicht wiederfindest. Und welche der Vorschlaege gehen darauf zureuck? Der von Antifaschist666? Der von Jah? Der von DenisOliver? Welchen Sinn hat Dein Vorschlag, Versionen zu markieren, aber diese nicht anzuzeigen? Wenn Du Antworten und Rechtfertigungen fuer diese Vorschlaege liefern kannst, dann koennen wir drueber reden. Bis jetzt ist von Dir auf der Diskuseite nur ein KOmmentar zum Kriterium fuer gepruefte Versionen gekommen, schon an der Formulierungsdiskussion beteiligst Du Dich nicht mehr. --P. Birken 12:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich rede hier in erster Linie für mich und meine Beiträge. Und vielleicht machst du dir ja mal die Mühe, die bisherigen aufzusuchen. Mir sind sie mehr als nur am Rande bekannt. Auch Begründungen von mir wirst du hier leicht finden, aber du geruhst ja seit Wochen alles in der Richtung zu ignorieren. Warum hast du jawohl auch mehr als nur deutlich gemacht. --Mijobe 13:02, 31. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du nur ueber Deine Beitraege redest, ist es sehr ungluecklich, vor allem Vorschlaege anderer zu posten. Wenn die Argumente so leicht zu finden sind, dann ist es ja ein leichtes, diese zu verlinken und die Unterschiede zum Referenzvorschlag darzulegen. --P. Birken 13:06, 31. Aug 2006 (CEST)

Was soll das?[Quelltext bearbeiten]

Du nervst jetzt echt langsam. Das ist eine Enzyklopädie. Les dir die Diskussion durch.!!!!! Dick Tracy 14:21, 4. Sep 2006 (CEST)

Genau deswegen hats hier ja auch nichts zu suchen. Weder ist die Quelle seriös, noch hat es eine besondere Relevanz. Genau das wird ja auch in der Diskussion, bemängelt, und zwar nicht nur von mir, während Du da eigentlich der einzige bist, der das drinhaben will. --P. Birken 14:35, 4. Sep 2006 (CEST)
Ach komm geh doch spielen. Weißt du überhaupt was einen Enzyklopädie ist? Dick Tracy 14:40, 4. Sep 2006 (CEST)

Meinst Du, sowas lohnt sich?--Gunther 15:16, 4. Sep 2006 (CEST)

Ne, ich glaube nicht. Aber mir ist die Idee gekommen, dass man vielleicht mal eine Liste wichtiger exakter Sequenzen machen könnte? --P. Birken 15:24, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube nicht. Viele haben gar keine Namen, und thematisch sortieren kann man sie vermutlich auch nicht vernünftig. Manche brauchen eigene Artikel wie z.B. universelles Koeffiziententheorem, aber das hat mit anderen k.e.F. halt nur wenig zu tun. Man könnte vielleicht in exakte Folge noch mehr dazu schreiben, was man aus ihnen lernen kann, aber eine Liste erscheint mir wenig hilfreich.--Gunther 15:34, 4. Sep 2006 (CEST)
Naja, das war ja gerade die Idee: da viele der Sequenzen keinen eigenen Namen haben, wäre ein Übersichtsartikel vielleicht nicht schlecht, der dann sagt, welche Aussagen zum Beweis gebraucht werden und was die Anwendungen jeweils sind. Wobei Du schon recht hast: der Nutzen wird für den Fall, dass man konkrete Räume gegeben hat und sich fragt, ob es zwischen diesen eine exakte Sequenz gibt, wohl eher gering sein. --P. Birken 15:39, 4. Sep 2006 (CEST)

Diskussion:Shoemaker-Levy 9[Quelltext bearbeiten]

Bist du sicher, dass du die ganze Diskussion gelöscht haben willst? --Voyager 17:41, 5. Sep 2006 (CEST)

Ja, ist doch nur eine Version? --P. Birken 17:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Du hast sie wiederhergestellt? Was soll denn das? --P. Birken 17:49, 5. Sep 2006 (CEST)
War mit den übrigen 86 Versionen etwas nicht in Ordnung? --Voyager 17:51, 5. Sep 2006 (CEST)
Offensichtlich, sonst wären sie ja ncht gelöscht worden. Lösch sie einfach und gut ist. --P. Birken 17:54, 5. Sep 2006 (CEST)
Danke :-) --P. Birken 18:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo P. Birken, die Niueanische Fußballnationalmannschaft ist mir zwar so egal wie sonst noch etwas, aber ich halte es nicht für korrekt, dass du Entscheidungen eines anderen Admin einfach rückgängig machst, ohne mit ihm die Diskussion zu suchen. Also habe ich deine Änderungen gerade revertiert. Gruß --Tilman 22:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte ehrlich gesagt nicht gesehen, dass Wahrerwattwurm ein Admin ist, auch ansonsten hat das mit seiner Position als Admin rein agr nichts zu tun. --P. Birken 22:27, 7. Sep 2006 (CEST)

Doch, damit hat es ziemlich viel zu tun - wo kommen wir, wenn sich die Admins auch noch gegenseitig die Entscheidungen rückgängig machen. Ich bitte dich herzlich, den von Wahrerwattwurm hergestellten und von mir wiederhergestellten Zustand bestehen zu lassen bzw. erst mal mit ihm zu diskutieren. Gruß --Tilman 22:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Äh, andere Admins? Ich bin kein Admin. Ich bitte Dich herzlich, mich hier nicht zu schikanieren. --P. Birken 22:35, 7. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, auch selbst wenn ich Admin wäre, wäre das nicht der Punkt: die Entscheidung von Wahrerwatturm, den LA einfach abzubrechen, ist nicht OK. Wir warten einfach sieben Tage und dann werden die LAs ganz normal abgearbeitet und gut ist. --P. Birken 22:36, 7. Sep 2006 (CEST)
[3X BKonfl]Bei einer derartig eindeutigen Diskussionslage steht es jedem Benutzer zu, den LA vorzeitig zu entfernen. Lediglich der LA-Steller hat sich für Löschung ausgesprochen - das warst Du -, und es stünde Dir besser an, wenn auch Du Dich an die Regeln (der Logik und der WP) hieltest, P. Birken. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Nochmal: die Diskussionslage ist eindeutig auf meiner Seite, wie auch bei der Entfernung der LAs erklärt (hat das einer von euch eigentlich gelesen?). Was Du meinst, ist die Meinungslage. Das ist auch alles kein Problem, LAs werden sieben Tage diskutiert und dann entscheidet ein Admin anhand der vorgebrachten Argumente. Alles ohne Editwars, Seitensperrungen und so weiter. Wo ist das Problem? --P. Birken 22:41, 7. Sep 2006 (CEST)

(ebenfalls Bearbeitungskonflikt) Verzeih, dass ich dich aus Versehen für einen Admin gehalten habe, wegen der Aktivitäten auf der Mailingliste und anderswo war ich irrtümlich zu dieser Auffassung gelangt. Bei dir klingt es ja fast so, als wäre das eine Beleidigung, aber ich will dich weder beleidigen noch schikanieren, ich meine nur, dass man sich an bestimmte Gepflogenheiten halten sollte. Und was die Löschanträge angeht, so ist es nun mal so, dass sie von einem Administrator abgearbeitet werden. Fener ist absolut üblich, in klaren Fällen dies auch schon früher als nach sieben Tagen zu tun. Das magst du nun gut finden oder schlecht, aber Selbstjustiz halte ich nicht für das richtige Verfahren. Gruß --Tilman 22:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Du verstehst die Sache falsch. Wahrerwattwurm hat den LA nicht abgearbeitet. LAs werden nach sieben Tagen abgearbeitet. In klaren Fällen werden die LAs schon früher entfernt. Dies ist kein solcher Fall, wie ich in der Löschdiskussion beim Entfernen (hast Dus gelesen?) erklärt habe. --P. Birken 22:48, 7. Sep 2006 (CEST)
Und überhaupt: Wo ist das Problem, die LAs einfach stehenzulassen? Werden die Artikel dadurch schlechter? Geht die Welt unter? --P. Birken 22:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Danke für deine nochmaligen Nachrichten, auf die ich jetzt nicht mehr im Detail antworten werde, wir haben hier offenbar unterschiedliche Ansichten und ich sehe keinen Sinn darin, das im Detail durchzuhecheln (und auch noch am Beispiel der Niueanischen Fußballnationalmannschaft...). Ich gedenke am gegenwärtigen Zustand jedenfalls nichts mehr zu ändern und werde die von mir gesperrten Artikel in einigen Tagen wieder entsperren. Gruß --Tilman 23:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Das Problem ist, dass Du, P. Birken, unterstellst, ich hätte vor meiner zulässigen Entscheidung a) nichts gelesen und b) Stimmen gezählt statt Argumente gewichtet. Woher nimmst Du diesen unsäglichen Hochmut, der sich zudem in Deinem auf der LDisk-Seite geäußerten Statement, alle (von 10 oder mehr anderen Benutzern geäußerten) Argumente seien hahnebüchen, nur Deine der Weisheit letzter Schluss? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:04, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich habe Dir ganz konkret da geantwortet, wo Tillman Berger mein Statement noch hat stehenlassen. Ich bin wirklich gespannt, wo Du die Argumente fürs Behalten aus dem Hut zauberst. --P. Birken 23:06, 7. Sep 2006 (CEST)

P. Birken, die Argumente fürs Behalten stehen auf der Diskussionsseite. Darüber hinaus stehen bei der letzten Löschdiskussion fast genau die gleichen Argumente, die dann auch noch bei der damaligen Wiederherstellungsdikussion untermalt wurden. Zudem haben wir dann auch noch auf einigen Artikel-Diskussionsseiten weiter diskutiert und dich aufgefordert, zu nennen was dir zu einem brauchbaren Artikel noch fehlt. Da du da ja keine Details verraten wolltest, wüsste ich nicht was dann noch für eine Löschung des Artikels spricht. Wie du wahrscheinlich gesehen hast, ist das Votum, nenne es von mir aus auch Meinungslage wenn dir das besser gefällt, mehr als eindeutig. Du bist der einzige der sich für eine Löschung ausspricht. Also hat Www ganz richtig gehandelt und die Löschanträge entfernt. Ich finde es ehrlich gesagt nicht die feine englische Art dann einen Editwar vom Zaun zu brechen, nur weil deiner Meinung nicht Folge geleistet wurde. -- Kihosa 09:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe in der Löschdiskussion geantwortet. Hier aber nochmal: Der ARtikel wurde gelöscht, weil er zu schlecht war, insbesondere zu inhaltslos. Daran hat sich nichts geändert und Du betonst ja sogar, dass es nicht möglich ist, mehr zu schreiben. Dann ist das halt so. Für den Rest empfehle ich Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen: "Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente gegen die Löschung ausgesprochen." Eine Meinungsmehrheit ist eben nicht ausreichend und das ist auch gut so. Das ist auch genau der Punkt, denn ich Tilmann und Www vorwerfe, dass sie nämlich Mehrheit (und Geschrei, was ja von vielen da kommt) über Argumente stellen. --P. Birken 09:35, 8. Sep 2006 (CEST)
Habe dir in der Löschdikussion geantwortet. -- Kihosa 11:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich hab da ehrlich gesagt keien Lust mehr drauf. Dass Du Argumente wie die von Triebtaeter, die Mannschaft habe in einer internationalen Meisterschaft gespielt, die einfach wiederlegt sind, weil die Mannschaft eben in keiner internationalen Meisterschaft gespielt hat, noch als Argumente siehst, zeigt, dass Du zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema nicht gewillt bist. --P. Birken 11:14, 8. Sep 2006 (CEST)

Mal ganz sachlich: Was versprichst du dir davon, dass du die erledigt-Kennzeichnung revertierst? Glaubst du im Ernst, an der Entscheidung wird noch einmal gerüttelt, nur weil du darauf beharrst? Jede IP wäre bei einem solchen Verhalten wie du es seit gestern Abend an den Tag legst schon längst gesperrt worden. Ich spreche jetzt nicht von den Diskussionen die wir führen, die finde ich in Ordnung, ich meine eher das ständige Revertieren. Mit Bitte um eine sachliche Antwort. -- Kihosa 12:03, 8. Sep 2006 (CEST)

Ja, ganz im Ernst denke ich, dass die letzten beiden Artikel geloescht werden und dass die beiden anderen auf ein anderes Lemma verschoben werden. Was die IP angeht, so hast Du vermutlich Recht, das zeigt IMHO jedoch nur, dass im Staate Wikipedia so langsam doch etwas faul ist. Seit ich nicht mehr Admin bin, habe ich immer mehr den Eindruck, dass Adminentscheidungen viel zu haeufig nicht aufgrund von sachlichen Argumenten getroffen werden, sondern aufgrund von Augenschein. Tut in dieser Hinsicht also ganz gut, normaler Benutzer zu sein :-) Schliesslich kann ich nicht nachvollziehen, was der ganze Zirkus eigentlich soll: die Welt geht nicht davon unter, dass wir ein paar Tage warten. Im Sinne des Friedens werde ich jedoch jetzt einfach mal Uwe Gille bitten, zu dem Thema abschliessend Stellung zu nehmen. Und als letztes: was die Artikel wirklich noch verbessern wuerde, waeren Informationen zum Stellenwert der Fussballauswahl in den jeweiligen Territorien. Interessiert sich auf Naui ueberhaupt jemand fuer Fussball? --P. Birken 12:26, 8. Sep 2006 (CEST)
Da bin ich ehrlich mal gespannt, ob das wirklich so ausgeht wie du es vorhersagst. Nur ist Uwe Gilles Meinung auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Würde die Artikel löschen oder verschieben, würde er nämlich genau das tun, was du in deiner Begründung weiter oben anprangerst. Aber mal abwarten, wir werden es ja sehen. -- Kihosa 12:30, 8. Sep 2006 (CEST)
Naja, in einem Punkt habt ihr ja Recht: noch laenger zu diskutieren wird nicht wirklich was bringen. --P. Birken 12:34, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich möchte Dir dann – so deutlich und ehrlich, wie ich bis hierhin meine Kritik an Deinem Verhalten geäußert habe – auch für Deinen mittäglichen Schritt danken, zumal Dir dieser mit Sicherheit nicht leicht gefallen ist. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Bitte lies meine Antwort auf Tilmans Post weiter unten. --P. Birken 11:46, 9. Sep 2006 (CEST)

Da hast Mail...[Quelltext bearbeiten]

...zum Thema geprüfte Versionen. --ThePeter 10:22, 8. Sep 2006 (CEST)

Danke, genauso eine Stellungnahme hatte ich erhofft. Ich werde heute Mittag antworten. --P. Birken 10:29, 8. Sep 2006 (CEST)

Antwort auf deine Nachricht von heute morgen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Philipp, jetzt kommt doch noch eine Reaktion auf deine Nachricht von heute morgen. Tagsüber hatte ich anderes zu tun, und auch abends habe ich erstmal normale WP-Arbeit gemacht (gewissermaßen zur Entspannung), aber natürlich sollst du eine Antwort bekommen.

Deine Erwartung, dass ich Einsicht zeige, dass mein "Verhalten gestern Abend nicht im Sinne des Projekts war", muss ich leider enttäuschen. Natürlich denke ich insbesondere dann, wenn ich wieder mal recht viel Zeit auf irgendwelche WP-Konflikte aufgewendet habe, darüber nach, ob das sinnvoll war, und das gilt auch für manches von gestern Abend, aber insgesamt halte ich mein Vorgehen nach wie vor für richtig und deines für problematisch, fühle mich darin auch bestätigt, weil mich außer dir bisher noch keiner kritisiert hat.

Und jetzt zur Begründung meines Handelns: Man kann hier die formale und die inhaltliche Seite unterscheiden, wobei ich ganz bewusst die formale Seite zuerst nenne, denn sie war dafür verantwortlich, dass ich gestern Abend überhaupt tätig geworden bin. Ich meine nämlich, dass die gesamte Debatte über Löschung und Wiederherstellung der bewussten Artikel korrekt abgelaufen ist. In allen drei Fällen (1. Löschantrag, Wiederherstellungsantrag, 2. Löschantrag) hat eine Diskussion stattgefunden und ein Admin hat dann eine Entscheidung gefällt. Nach meiner Meinung ist es für das Projekt sehr wichtig, dass es klare Prozeduren gibt und diese auch eingehalten werden. Dass nicht immer jeder mit der Entscheidung des Admin einverstanden ist, liegt in der Natur der Sache, mir ist das auch schon öfter so gegangen, aber ich bin noch nie auf die Idee gekommen, die Aktion des Admin einfach rückgängig zu machen, sondern würde, wenn es mir mal sehr wichtig wäre (der Fall ist noch nicht vorgekommen, s. dazu unten), mit dem Betreffenden eine Diskussion über die Benutzerseiten anfangen etc.

Nun zu den Inhalten: Du hast eingefordert, das gewichtige, vernünftige Argumente gegen die Löschung hätten genannt werden sollen, und die waren deiner Meinung nach nicht vorhanden. Nun gut, meiner Meinung nach war das Ganze eine Diskussion über die Relevanz des Artikels und weniger über seine Inhalte, denn es gibt schlicht das Phänomen, dass ein Artikel zwar nach unseren Kriterien relevant ist, aber dennoch nur wenige Informationen enthält (z.B. gibt es eine Reihe von Artikeln über Sportler, die einmal eine Medaille gewonnen haben und über die es sonst fast nichts zu sagen gibt). Und was die Relevanzkriterien angeht, so scheinst du zu der etwas radikaleren Fraktion zu gehören, das ist dein gutes Recht, aber du musst damit rechnen, dass du dich nicht immer durchsetzt. Ich selbst würde mich in Anspruch nehmen, eine gemäßigte Mittelposition zu vertreten, d.h. ich halte durchaus auch so manches, was eingestellt wird, für irrelevant und betätige mich entsprechend (bei Schnelllöschanträgen und anderswo), die Meinung, die Wikipedia sei voll mit irrelevanten Texten und es werde viel zu wenig gelöscht, teile ich allerdings ausdrücklich nicht. - Für mich war nach Lektüre der vier Artikel und der Diskussion klar, dass alle Diskutanten außer dir (diejenigen, die nur behalten hinschreiben, können wir getrost abziehen, die muss man auch nach meiner Meinung nicht mitrechnen) diese Mannschaft zubilligen, dass sie gewissermaßen offiziell ihr Territorium vertreten, auch wenn sie nicht gleich in der FIFA sind und nicht oft außerhalb des Landes spielen. Und diese Argumentation fand ich verständlich vorgetragen, wenn auch z.T. etwas aggressiver (aber das ist in der WP eben nicht so selten).

Abschließend erlaube ich mir noch folgende Bemerkung: Nachdem ich von dir nach deinen Beiträgen auf der Mailingliste eine positive Meinung hatte, habe ich mich sehr gewundert, mit welcher Vehemenz du dich in dieser Sache verkämpft hast. Da kann ich nur raten, die Wikipedia nicht so ernst zu nehmen, sonst hält man es auf die Dauer nicht aus. Ich nehme öfter mal Artikel von meiner Beobachtungsliste, wenn ich das Gefühl habe, ich würde mich über die Debatten mehr aufregen, als ich im Moment brauchen kann, und das hat sich sehr bewährt.

Letzter Punkt: Die vier Artikel werde ich jetzt entsperren und hoffe inständigst, dass es nicht wieder von vorne losgeht. Herzliche Grüße --Tilman 23:18, 8. Sep 2006 (CEST)

Hi Tilman, danke für Deine ausführliche Antwort. Also die Sache hat mehrere Aspekte, deswegen jetzt auch von mir eine längere Antwort. Der eine ist, dass ich leider etwas aufbrausend bin und mein Temperament manchmal nicht ganz zügeln kann. Es tut mir leid, dass ich Dich da vehement angegangen bin. Gleichzeitig finde ich, dass es sehr wichtig ist, dass man sich auch mit einem Projekt identifizieren kann, in dass man seine Freizeit steckt.
Der zweite ist die inhaltliche Seite. Während ich persönlich zwar diese Mannschaften nicht für relevant halte und die Diskussion sich um genau diese Frage drehte, war dies nie der Punkt. Die ersten beiden Artikel wurden von Uwe Gille gelöscht, weil sie zu schlecht waren und keinen eigenen Artikel hergaben. Er hat sie im Benutzernamensraum dann wiederhergestellt, damit die was draus machen. Erweitert wurden die Artikel aber nur um Inhalte, die mit der Mannschaft selbst gar nichts zu tun haben. Die Diskussion drehte sich aber weiterhin um die Relevanz. Auch hier übrigens ohne Argumente, sondern nur mit Meinung. Relevanz ist ja objektivierbar. Beispielsweise durch gesellschaftliche Bedeutung, Medienpräsenz, sportliche Erfolge, usw. Die San marinesische Fußballnationalmannschaft etwa ist nicht relevant, weil sie die San marinesische Fußballauswahl ist. Sondern eben aus anderen der genannten Gründen. Nichts davon tauchte in der Diskussion auf. Naja, sei es wie es sei, ich habe Uwe Gille als löschenden Admin einfach gebeten, dass ganze abzuschliessen und das hat er gemacht: Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Loeschdiskus_zu_Fussballauswahlen, woraufhin ich die LAs entfernt habe.
Was die formale Seite angeht, so kann ich weiterhin nicht zustimmen. Die vorzeitige Entfernung von LAs hat mit Admin oder nicht nichts zu tun. Das können auch ganz normale Benutzer machen, Admins haben da keine Privilegien oder ähnliches. Wahrerwattwurm hat ihn entfernt, ich habe ihn wieder reingetan und begründet, wieso die Entfernung nicht in Ordnung ist. Wer den LA nun einfach wieder entfernt ohne zu diskutieren, startet einen Editwar. Nicht ich. Die Version vor dem Editwar ist die mit LA. Insbesondere möchte ich daraufhinweisen, dass der korrekte Weg der Einstellung des Artikels gewesen wäre, über die Wiederherstellungswünsche zu gehen. Dieses haben die Autoren ignoriert, obwohl ich auf der Diskussionsseite schon vorher dagegen argumentiert hatte. Außerdem ist noch darauf hinzuweisen, dass auf der alten Löschdiskussion durchaus Stimmen für Löschen da waren. Es ist nicht zu erwarten, dass diese Leute ihre Meinung geändert haben. Dass eher die Autoren und ihre Freunde die Löschdisku finden, ist nicht verwunderlich.
Schließlich ist da der eigentliche Grund, wieso ich mich geärgert habe und der mir eigentlich nur am Herzen liegt. Gerade von Admins erwarte ich, dass sie Entscheidungen nicht aufgrund von Meinungen, sondern von Argumenten fällen. Wahrerwattwurm hat _keinen_ einzigen inhaltlichen Satz zu der Sache gesagt. Auch auf Nachfrage nicht. Jetzt überleg mal, wie das für mich als Nichtadmin aussieht. Ein Admin trifft eine Entscheidung ohne Begründung. Ich mache diese rückgängig, mit Begründung. Diese wird revertiert, mit der Begründung, dass Www ja Admin ist und sich schon was dabei gedacht haben wird, die Artikel gesperrt, so dass ich sie nicht mehr editieren kann, gleichzeitig wird mir Vandalismus vorgeworfen. Schlussendlich kommen Argumente, diese beziehen sich aber weiterhin auf Meinungsmehrheiten. Oder wie Uwe Gille so treffend gesagt hat "Ich habe wenig Lust, mich auch noch mit den Fußballenthusiasten in endlose Grabenkämpfe zu verwickeln." Das ist nämlich das Problem: ihr beide unterstützt diejenigen, die mit lauter Stimme in Massen ad hominem ihre Meinung vertreten, und zwar genau weil sie sich so benehmen. Und das ohne große Not. Es wäre überhaupt kein Problem gewesen, den LA einfach stehen zu lassen. Leider ist dieses Gucken nach Mehrheitsmeinungen und nicht nach Argumenten immer häufiger anzutreffen. Ich persönlich denke, dass das dem Projekt sehr schadet und dass nicht die Unterstützung brauchen, die hier rumkrakelen. Das Problem hierbei ist, dass so etwas zwar im Vergleich zur Gesamtaktivität von Admins nicht besonders häufig ist, aber dass jedesmal ein echter Downer ist. Und ich habe den Eindruck, dass es häufiger wird. In den letzten Wochen war dies nicht meine erste Begegnung mit Admins dieser Art. --P. Birken 11:45, 9. Sep 2006 (CEST)
Da auch/hauptsächlich ich von Dir angesprochen bin: man kann sicherlich nicht alle 250+ Admins im Auge behalten, aber ausgerechnet mir Nachgiebigkeit gegen das „Geschrei der Fußballmafia“ vorzuwerfen, ignoriert, dass ich selbst oft genug das Ziel von deren (innerlichen) Flüchen bin, weil ich die Mindestanforderungen im Portal einzuhalten mithelfe (siehe nur mal diese Liste gelöschter Spieler) und bei einem Meinungsbild Anfang 2006 sogar zu erhöhen versucht habe (leider eine minoritäre Position).
Aber auch im konkreten Fall muss ich Dir widersprechen. Ich habe mir durchaus die Argumente zu eigen gemacht, die bspw. Stullkowski, Kihosa u.a. in diesen und den ursprünglichen Löschdiskus geäußert haben; was man mir vorwerfen kann, ist, dass ich sie nicht nochmals ausformuliert wiederholt habe (für mich war und ist das Hauptargument: "Eine Nationalmannschaft/-auswahl ist eine Nationalelf"); aber da halte ich es mit Bertie und dem „getretenen Quark“.
Ebenso wenig passt mir der Schuh des "Aber Www hat angefangen": Admin oder nicht (= ich), IP oder angemeldet (= Du), bei dieser Sachlage – viele Diskutanten (teils mit, teils ohne Begründung) möchten die veränderten Artikel behalten, lediglich eine Person (wenig verwunderlich: der Löschantragsteller) argumentiert für Löschung – war meine Bleibt-Entscheidung sachlich und formal korrekt. Wer auch immer dann hergeht und diese Entscheidung revertiert, hat nicht "rechter als der Rest der Welt", vor allem dann nicht, wenn er, wie Du, alle Begründungen seiner Opponenten als "Das sind gar keine Argumente" abqualifiziert. Das überdecken auch Deine vielen und langen nachfolgenden Texte nicht: Du missachtest damit andere namentliche Benutzer; es war ja wirklich nicht so, dass hier (wie neulich beim Winckelmann-Cup) ganze Heerscharen zusammengetrommelter IPs und Anonymi lediglich lauter fettgedruckte Behaltensforderungen gepostet haben. Im Ergebnis hast Du Dich hierbei dann verhalten wie jeder Vandale, speziell in einer Situation, als ein ganz anderer, sogar thematisch völlig unbeteiligter Admin (= Tilman), die Artikel zur Kriegsvermeidung kurzzeitig gesperrt hatte, um sie bald wieder freizugeben: letzteres hatte ich noch gar nicht mitbekommen, da standen erneut Deine Reverts zu Buche. Genau das war, ist und bleibt Vandalismus in Reinkultur (was Dir mit etwas Abstand sicher auch selbst klar ist); der Rest ist „Haltet den Dieb!“-Methode.
Schließlich: Das Argument, Www als Admin wisse schon, was er tut, überzeugt mich auch nicht; aber es stammt ja auch keineswegs und an keiner Stelle von mir. Und Deine persönlichen Anwürfe ("nichts gelesen", "nur Stimmen ausgezählt", "keine Argumente") fand ich unter aller Kanone. Ich habe, als Admin wie als Normalo, schon Fehler gemacht und mich dafür schelten lassen müssen. Allermeist geschah das zu Recht – in diesem Fall aber habe ich es weder an Sorgfalt noch an korrekten Formalia vermissen lassen, und im Themenfeld kenne ich mich auch ziemlich gut aus. Und wenn Du einmal überlegst, genau die selben Handlungen wären bei einem Löschkandidaten abgelaufen, bei dem Du aus thematischer Kenntnis und affektiver Nähe heraus (mit zahlreichen anderen zusammen) pro Bleibt argumentiert hättest, dann dämmert Dir möglicherweise doch selbst, dass nach 2 Löschdiskussionen ein (auch vorzeitig) entscheidender Admin nicht nochmals von Adam&Eva an sämtliche Argumente wiederkäuen muss, die sichtbar über dem I-did-it-Kästchen (bzw. schon in der 1. Disku) stehen.
So – jetzt gehe ich wieder einen potentiellen Löschkandidaten schreiben. ;-) Gruß --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:35, 9. Sep 2006 (CEST)
Das Argument, Du seist Admin und wissest was Du tust, stammt von Tilman. Und ja, dass Du die Argumente nochmal nennst die zum Behalten führen, genau das erwarte ich. Ansonsten bleibt nämlich der Geruch von Willkür, bzw. dass Mehrheiten Argumente einfach niederschreien können. Genau deswegen seid ihr auch diejenigen, die einen Editwar geführt haben. Und das ohne Not. Es war überhaupt kein Beinbruch, die LAs einfach stehen zu lassen. Ob die Mannschaft relevant ist oder nicht war nicht Thema des Löschantrags, auch wenn die Beiträge sich darum drehten. Trotzdem führst Du das schon wieder als Grund an. Du hast Dir insbesondere nicht Stullkowskis Argumente, die eben fehlen, sondern seine Meinung zu eigen gemacht. "Eine Nationalmannschaft/-auswahl ist eine Nationalelf" ist eben nur eine Meinung. Ein Argument wird es erst mit Begründung: "Eine Nationalmannschaft/-auswahl ist grundsätzlich relevant, weil ..." --P. Birken 12:50, 9. Sep 2006 (CEST)

Gesichtete Versionen und neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast geschrieben, Brion finde die Idee mit den neuen Artikeln nicht gut. Was genau findet er denn daran nicht gut? Kannst du mir einen Link auf die Antwort von Brion geben? Ist es vielleicht sogar möglich, dass ich ihm direkt maile? Gruß, --Knorxx 15:39, 10. Sep 2006 (CEST)

Ich habe keine Ahnung, was er daran so schlimm findet, er schrieb mir in einer Mail, dass er die Idee klar ablehnt. Du kannst ihm natürlich gerne eine schreiben, ich würde davon jedoch abraten, da er eh genug zu tun hat. Insbesondere ist dieser Aspekt IMHO eher nebensächlich. Neue Artikel mit Vandalismus sind wirklich nicht unser Problem. --P. Birken 15:42, 10. Sep 2006 (CEST)
Es geht ja nicht nur um Vandalismus, ich habe ja einige Anwendungsfälle genannt. Mit Hilfe der stabilen Versionen lassen sich eben auch andere Probleme lösen. Ich glaube, wenn du mir schon davon abrätst, werde ich Brion nicht schreiben. Ohne eine Begründung ist seine Meinungsäußerung aber wenig hilfreich. Könntest du ihn in deiner nächsten E-Mail bitte noch einmal auf die Gründe für seine Meinung ansprechen? --Knorxx 16:12, 10. Sep 2006 (CEST)
Er hat keine echte Begründung gegeben: "this would destroy Wikipedia completely." Ganz im Ernst lohnt es sich IMHO nicht, da noch groß drüber zu diskutieren. Selbst wenn er das programmiert, würde es hier nicht mit Freude aufgenommen werden. Man sollte auch nicht zuviele Baustellen auf einmal aufmachen. --P. Birken 12:02, 11. Sep 2006 (CEST)
"this would destroy Wikipedia completely." ... Das würde es selbstverständlich nicht. Da haben wir Änderungsvorschläge mit einschneidenderen Auswirkungen, schau dir z.B. mal die Baustelle an, die gerade mit den "Quellenangaben für neue Artikel" aufgerissen wird. Die wird übrigens ebensowenig mit Freude aufgenommen werden, wie die gesichteten und geprüften Versionen... ist jedenfalls mein Eindruck, wenn ich die Kommentare dazu so lese. ;-) Offensichtlich weiß Brion gar nicht, dass das Anlegen neuer Artikel auf der englischen Wikipedia für Unangemeldete im Moment gar nicht möglich ist. Ich glaube nicht, dass er völlig verstanden hat, worum es bei der Änderung geht. --Knorxx 19:08, 12. Sep 2006 (CEST)
Brion weiß schon sehr genau Bescheid, was gerade ist und was nicht ist. Er ist nur leider etwas kurz angebunden. Naja, solange er die geprüften und gesicherten Versionen irgendwann fertig hat :-) --P. Birken 10:26, 13. Sep 2006 (CEST)

Bruder im Geiste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp, ich bin im Zusammenhang mit der Diskussion zu gesicherten/geprüften Artikeln (sehr begrüßenswert!) auf deine Diskussionsseite geraten. Deine Haltung und Ansichten, die ich dort las, decken sich weitgehend mit meiner Meinung. Einen Teil der Darstellung deiner Sichtweise zur aktuellen Wikipedia-Situation (Skaliert die Wikipedia?) fand ich so gut, dass ich ihn (mit Quellenangabe) auf meiner Benutzerseite wiedergegeben habe. Ich hoffe das stört dich nicht. Solltest du mal Unterstützung brauchen, melde dich. Grüße --Helge Sternke 17:41, 10. Sep 2006 (CEST)

Freut mich, dass Dir die Sachen gefallen :-) Frohes Schaffen, --P. Birken 12:04, 11. Sep 2006 (CEST)
Helge ist übrigens Experte für Schuhe. Helge würde sich gut als Sachverständiger für dieses Thema machen. --Knorxx 19:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Dito, --Helge Sternke 12:37, 11. Sep 2006 (CEST)

Meinungsbild Libanonkrieg 2006[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt hier ein informelles Meinungsbild zur Frage der strittigen Version des aktuell gesperrten Artikels gestartet (soll 3 Tage laufen). Waere nett, wenn Du Dich beteiligen koenntest. Auch wenn die Entsperrung vermutlich keine Phase der Verbesserung einleiten wird... Grossen Dank jedenfalls fuer Deine bisherigen Muehen.--Otfried Lieberknecht 22:33, 14. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. An dieser Stelle möchte ich Deine sachliche Art auch nochmal loben. Das hebt sich wohltuend von den meisten anderen Diskutanten ab. --P. Birken 07:50, 15. Sep 2006 (CEST)
+1 --Asthma 10:54, 15. Sep 2006 (CEST)

Ein Schmankerl für dich[Quelltext bearbeiten]

Auslandsreisen des Papstes Benedikt XVI. --Asthma 13:16, 17. Sep 2006 (CEST)

Ist ein Wiedergänger, hab nen SLA gestellt. --P. Birken 16:51, 17. Sep 2006 (CEST)
SLA wurde entfernt. --Asthma 20:12, 17. Sep 2006 (CEST)
Ist ja mal wieder eine schwere Geburt. --P. Birken 09:25, 18. Sep 2006 (CEST)

"Redaktionen" für einzelne Artikel-Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp, was hältst du hiervon: [14]? Leider wurde diese Idee einer möglichen Qualitätsverbesserung und für das Einsparen unnötiger Metadiskussionen, kaum dass sie im Netz war, sofort von einem Löschantrag bedroht. Gruß --Helge Sternke 18:44, 17. Sep 2006 (CEST)

Hi Holger, der Grund für den LA ist nicht, dass die Person von der Idee nichts hält, sondern dass im Artikelnamensraum eben nur Enzyklopädieartikel erwünscht sind. Verschieb Dir den Artikel doch einfach in den Benutzernamensraum oder in den Wikipedianamensraum. Konkret halte ich allerdings von der Seite nicht viel, da ich sie für überflüssig halte: Im Regelfall sind die Portale mit der Wartung der zugehörigen Kategorien "beauftragt", es ist also nicht nötig, so eine Liste zu führen. In Fällen wie Deinem, wo es kein Portal gibt, rate ich Dir, einfach einen Hinweis auf der diskussionsweite der Kategorie zu hinterlassen oder, ein Portal zu gründen. Viele Grüße --P. Birken 18:54, 17. Sep 2006 (CEST)

Kategorien und Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hi! Sag mal, kommst du vielleicht am 28. September mal wieder zum Stammtisch nach Göttingen? Wäre ganz schön, gerade weil sich ja in letzter Zeit einige abgeseilt haben. Ich wollte mit dir ohnehin mal wieder über Kategorien diskutieren ;-) Schau dir, wenn du mal Zeit hast, doch bitte mal Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien an. Ich habe da meine Kritik auf die Diskussionsseite geschrieben, bin mir aber noch unschlüssig, was ich davon halten soll. Grüße --Alkibiades 19:31, 17. Sep 2006 (CEST)

Danke für die beiden Hinweise! Werde wohl sowohl bei Stammtisch als auch bei Diskussion vorbeischauen ;-) Und eine ganz fette Gratulation! --P. Birken 19:35, 17. Sep 2006 (CEST)
Ah! Du hast es verstanden. Schön, dass du vorbeikommen willst. Grüße --Alkibiades 19:48, 17. Sep 2006 (CEST)

Wenn Artikel/Vorlagen whatsoever voreilig (Löschdisku) gelöscht werden, dann hat das für mich mit Zensur zu tun. Wenn jemand eine Liste anfängt um einen VA voreilig zu wechen, scheint mir auch das Zensur zu sein. Zumindestens solange bis mich jemand vom Gegenteil überzeugt. Im übrigen, wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. In einigen Löschdiskussionen sind da andere namen aufgefallen. --Matthiasb 18:00, 18. Sep 2006 (CEST)

Kuck mal bitte[Quelltext bearbeiten]

[[15]]. Da ich von Lizenzen nix verstehe, überdies mit dem Ersteller schon überkreuz bin, bitte ich Dich, mal einen prüfenden Blick zu werfen. Danke. --Logo 17:33, 19. Sep 2006 (CEST)

Das ist die wohl treffende Passage. Wenn man annimmt, dass das Photo aus dem ersten Weltkrieg stammt, faellt es nicht darunter. Ich habe mal einen entsprechenden Baustein in das Bild gesetzt. --P. Birken 17:39, 19. Sep 2006 (CEST)

Ja ich reverte, wenn es berechtigt ist. Dick Tracy 10:35, 20. Sep 2006 (CEST)

Nein, Du revertest ständig, ohne vorherige Diskussion, ohne vorherigen Austausch von Argumenten. Gerade in diesem Fall sind Deine Reverts komplett überflüssig, sie dienen nur dazu, Deine Meinung durchzudrücken und nicht der Arbeit am Artikel oder sonst irgendwas. Wikipedia:Edit-War einfach mal lesen und überlegen, ob das im sinne der Mitarbeit hier ist. --P. Birken 10:37, 20. Sep 2006 (CEST)
Das würde ich eher auf dich beziehen. Dick Tracy 10:41, 20. Sep 2006 (CEST)
Dann bezieh es mal auf Dich, unabhängig davon wie ich mich verhalte, rechtfertigt das nämlich kein Verhalten Deinerseits. --P. Birken 10:44, 20. Sep 2006 (CEST)
Doch mein Verhalten ist absolut tadellos im Gegensatz zu Deinem! Dick Tracy 13:48, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich habe dich deswegen bei der Vandalensperrung gemeldet. --P. Birken 14:05, 20. Sep 2006 (CEST)
Hab dich auch bei der Vandalensperrung wegen ständigen Löschen von Benutzerbeitägen gemeldet. Dick Tracy 15:05, 20. Sep 2006 (CEST)
Schade, dass Du nicht in der Lage bist, dein eigenes Verhalten kritisch zu beurteilen. Du hast einfach meine Diskussionsbeitraege als kindische Reaktion geloescht. Dass es Deine Wiederherstellung von Diskussionsbeitraegen und nicht meine Loeschdung dieser sind, die daneben sind, kommt ja in dieser Diskussion sehr klar raus. In diesem Sinne: Verzieh dich. --P. Birken 15:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Mäßige dich im Ton! Dick Tracy 15:25, 20. Sep 2006 (CEST)
Bitte unterlaß dein Löschen auf Diskussionsseiten, besonders wenn andere dagegen sind. Dick Tracy 16:02, 20. Sep 2006 (CEST)
Nur Du bist dagegen. Alle anderen halten die Loeschung fuer sinnvoll. Wenn Du damit ein Problem hast, kannst Du es ja archivieren. Nun hoer auf, andere von der Arbeit abzuhalten. --P. Birken 16:04, 20. Sep 2006 (CEST)
LOL, wenn du ständiges löschen als Arbeit bezeichnest. Im übrigen hast du zuerst den Teil Beleidsbekundigungen vorgeschlagen und nebenbei auch das mit dem Angstdefekt. Dick Tracy 16:13, 20. Sep 2006 (CEST)
Und, wie gehts der Artikelarbeit? [16] --16:14, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich hab zur Zeit kein Thema, was ich bearbeiten könnte. Aber sieht bei dir ja auch nicht besser aus Spezial:Contributions/P._Birken Dick Tracy 16:24, 20. Sep 2006 (CEST)
Wenn du gar nicht mitarbeiten willst, dann lass uns doch in Ruhe. Bitte! --P. Birken 16:31, 20. Sep 2006 (CEST)
Na ja, darauf zu antworten ist mir eigentlich zu blöd. Bin seit 2003 dabei, allein dass spricht für sich. Dick Tracy 16:39, 20. Sep 2006 (CEST)

Anorak 20:42, 24. Sep 2006 (CEST)

Schwache Ableitung und Distributionenableitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, daß du den Artikel Distributionenableitung auf schwache Ableitung weitergeleitet hast. Meines Wissens sind die Begriffe aber nicht identisch. Beide Begriffe sind zwar von der Produktregel für Integrale motiviert, die schwache Ableitung wird aber meist für L^2 (oder L^p) formuliert, und man fordert, daß auch die Ableitung in diesem Raum liegt (im Zusammenhang mit Sobolew-Räumen usw.). Eine Distribution ist auch immer beliebig oft (Distributionen-)differenzierbar, was für schwache Differenzierbarkeit nicht gilt. Vgl. auch die englische Wikipedia, die die Begriffe unterscheidet. --Jckr 20:58, 26. Sep 2006 (CEST)

Im Artikel schwache Ableitung ist allerdings die Distributionalableitung beschrieben.--Gunther 22:44, 26. Sep 2006 (CEST)
Genau das war meine Motivation. Wer Lust hat, kann das ja gerne wieder auseinanderdividieren, dann sollte das aber richtig gemacht werden. Ich dachte mir, dass nach einigen Monaten Markierung als Doppelartikel ein Redirect eine sinnvolle Lösung ist. --P. Birken 08:53, 27. Sep 2006 (CEST)

Sag mal, wo siehst du hier eine Pöbelei? Es mag eine Andere Meinung sein als deine - aber du dast das nicht zu zensieren. Du kannst was dazu schreiben, aber du hast nicht das Recht die Stimme zu entfernen. Denn sie ist weder eine Pöbelei, noch nicht auf den Artikel bezogen. Jeder hat das Recht auf die eigene Meinung. Wir zensieren hier nicht. Ich finde es auch Blödsinn, aber es steht mir ebensowenig wie dir zu zu zensieren. Marcus Cyron Bücherbörse 17:13, 28. Sep 2006 (CEST)

[17]... ohne Worte... --Felix fragen! 17:16, 28. Sep 2006 (CEST)
Das ist die Poebelei: [18]. Das von Dir genannte faellt unter "bitte nicht stoeren" (ist naemlich nicht auf den ARtikel bezogen, wie man leicht an den identischen Begruendungen fuer drei Artikel erkennen kann - waere es auf den ARtikel bezogen, wuerde es einen konkreten Bezug auf den Artikel geben, etwa was fehlt). Das Recht auf eigene Meinung bedeutet uebrigens nebenbei nicht, dass jeder seine Meinung in der Wikipedia aeussern duerfen muss. Was aber mit der Sache hier nicht viel zu tun hat. --P. Birken 17:17, 28. Sep 2006 (CEST)

Hi, ich bin Mitautor am Lieblingsartikel unseres jungen Freunds und kenne das Problem deshalb leider schon länger, kann Dir aber leider auch nicht sagen, an was er genau leidet. Ich fühle mich in diesem Fall zu befangen, um ein paar h Pause zu verordnen, würde aber sicher nicht widersprechen, wenn es jemand anderes tut, der hier mitliest. Grüße und danke Dir fürs Aufräumen --Magadan  ?! 17:29, 28. Sep 2006 (CEST)

Klar sind das reine Trotz-Contras gewesen (und damit ist der Hinweis auf WP:BNS nicht ganz unzutreffend), allerdings ist Tram fan durch solche Bewertungen auch gehörig provoziert worden. Jetzt ein zünftiger Edit-War, am besten noch eine Vandalenmeldung hinterherschieben, und die Sache ist so richtig schön aus dem Ruder gelaufen. Mannomann, muss sowas denn sein? :-( Stefan64 17:41, 28. Sep 2006 (CEST)

Nur weil mehrere sich daneben benehmen, alle machen zu lassen, ist ja auch nicht die Loesung. Tram fan benimmt sich wie ein pubertierender Jugendlicher und ich denke, wenn er das woanders macht, sind alle zufrieden. --P. Birken 17:45, 28. Sep 2006 (CEST)
Als Beteiligter an dieser "Aufregung" bin ganz entschieden dagegen deshalb "Tram fan" irgenwie zu bestrafen oder zu sperren! Er regt sich auf und er wird sich auch wieder abregen - das wars dann - also etwas weniger Hektik in den Reaktionen und die Sache pendelt sich aus! ;-) dontworry 07:59, 29. Sep 2006 (CEST)
Dich bitte ich, über Deine Ausdrucksweise nachzudenken. Dein Text auf der Exzellenzkandidatenseite ist beleidigend. Sich damit herauszureden, dass die Autoren ja nicht persönlich angesprochen werden, ist Korinthenkacken: den Autor der sich nicht mit seinem Werk identifiziert möchte ich mal sehen. Einfach sachlicher schreiben und alles ist besser. --P. Birken 08:52, 29. Sep 2006 (CEST)
Da scheint sich in/auf den Diskussionseiten eine allgemeine Begriffsverwirrung breitzumachen: Wenn ich (oder ein/e andere/r) einen Artikel (allgemein) kurz und schmerzhaft (negativ oder positiv) kritisiere/n, so kann dies normalerweise deshalb niemals für einen einzelnen user beleidigend sein, weil in der Regel eine Vielzahl von usern daran mitgewirkt haben und daher nach der Regel "viele Köche" sich ansonsten die ganze Mischpoke beleidigt fühlen müsste! Wenn ich also einen einzelnen user meine, schreibe ich dies auch ausdrücklich und auch direkt an ihn/sie und nicht über das Forum. Und meine Ausdrucksweise habe ich deshalb so gewählt um Missverständnisse diesbezüglich auszuschließen und mir dieses Drumherumgeschwafel nicht liegt und ich damit auch garnicht erst anfangen will - in vielen Artikeln wird schon viel zu viel geschwafelt. Und immer daran denken: "Always look on the Bright Side of Life..." dontworry 09:15, 29. Sep 2006 (CEST)
Nochmal: egal was du gemeint haben magst oder ob du meinst, die Autoren hätten keinen Grund gehabt, beleidigt zu sein: es war beleidigend. Und das zählt. Es ist nicht wirklich schwer, deutlich zu sagen was man meint, ohne solche Sprüche benutzen zu müssen. Übrigens: noch viel besser ist es, wenn man konstruktive Kritik übt, damit die Autoren auch einen Hinweis haben, was sie jetzt eigentlich genau verbessern sollen. --P. Birken 09:34, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte mich jetzt wirklich abschließend dazu äußern: Es war und konnte nicht beleidigend sein, weil es keinen einzelnen user ansprach! Das Problem der WP scheint mir vielmehr die Altersstruktur der "WP-user" zu sein: überwiegend "Mittelalter" oder jünger, männlich und jahrelang verhätschelt im Hotel Mama und deswegen alles etwas "Sensibelchen" geworden und in einer Diskussion nicht in der Lage Kritik und Beleidigung begrifflich auseinanderzuhalten. Übrigens meine Kritik am Artikel und die Empfehlung meinerseits zur Verschlankung habe ich bereits (in diesem und in einigen anderen Artikeln) vor einiger Zeit - ohne merkbaren Erfolg - diesbezüglich geäußert und werde ich auch immer wieder äußern, wenn es mir danach ist. dontworry 09:52, 29. Sep 2006 (CEST)
Eine unsachliche und beleidigende Kritik eines Textes beleidigt die Autoren. Auch wenn Du das offensichtlich nicht verstehst (oder Dir herausnehmen willst, dies zu tun), wird hier trotzdem verlangt, dass Du Dich daran haeltst. In diesem Sinne koennen wir die Diskussion wirklich abschliessen. --P. Birken 10:57, 29. Sep 2006 (CEST)
PS.: Eine wirklich allerletzte (vergessene) Anmerkung: Die Crux ist außerdem, dass der Humor - bei vielen "Aufgeregten" respektive "Artikelfundamentalisten" - sich in etwa auf dem Niveau von [19]n (= Normalnull) oder sogar noch darunter [20] bewegt. ;-) dontworry 11:42, 29. Sep 2006 (CEST)

Literaturjahre...[Quelltext bearbeiten]

[21], [22].... Ohne Worte. --Asthma 13:27, 1. Okt 2006 (CEST)

1522 und 1556 sind ja zum Glück gelöscht worden, dann kann man ja jetzt LAs zu den restlichen Literaturjahren stellen. Die Sturheit, mit der er vorgeht, nervt mich nur noch. --P. Birken 17:41, 1. Okt 2006 (CEST)

Rechnungswesen und Wirtschaftsmathematik[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Das Rechnungswesen ist der mathematische Zweig der BWL. Ich fand es einfacher, die Kategorie:Rechnungswesen komplett unter der Wirtschaftsmathematik einzuordnen, statt einer dreistelligen Zahl von Einzelartikeln, die mathematische Rechenvorschriften enthalten.

Ist Dir Letzteres tatsächlich lieber?

Gruß

Peter

--Gratisaktie 19:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Dabei gibt es zwei Probleme: der wirklich gravierende ist, dass in Rechnungswesen insbesondere in den Unterkategorien ein Haufen Artikel sind, die mit Mathematik rein gar nichts zu tun haben und nur den CatScan für die Matehmatiker kaputt machen. Der zweite ist, dass Rechnungswesen meiner Meinung nach eben keine Mathematik ist, sondern reine BWL. Dass bei etwas Zahlen und Grundrechenarten vorkommen, macht es nicht zu Mathematik. --P. Birken 22:11, 3. Okt 2006 (CEST)
Ach so. Dann schlage ich vor, das Schulfach "Mathematik" in den Klassen 1 bis x (x = 5..10) in "Zahlen und Grundrechenarten" umzubenennen :-) --Gratisaktie 22:55, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Betrachtung der Grundrechenarten an sich ist Mathematik. Ihre Benutzung nicht. Wenn Du anderer Meinung bist, dann erkläre den Physikern, dass sie in Wahrheit Mathematiker sind. Ich bin auf die Diskussion gespannt :-) --P. Birken 23:00, 3. Okt 2006 (CEST)
Für mich ist das angewandte Mathematik - so wie alles, was unter der Kategorie:Wirtschaftsmathematik und der Kategorie:Versicherungsmathematik steht. Sollen die angewandten Mathematikdisziplinen nun unter der Mathermatik eingeordnet werden oder nicht? --Gratisaktie 23:14, 3. Okt 2006 (CEST)
Nicht zwangsläufig. Rechnungswesen ist so weit weg von dem, was Mathematiker treiben, das ist reine Betriebswirtschaftslehre. Nochmal: Physik wendet auch Mathematik an und zwar viel schwierigere als das Rechnungswesen, ist aber kein Teilbereich der Mathematik. --P. Birken 23:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Kann mich nur anschließen - Rechnungswesen ist kein Zweig der Mathematik, sondern der BWL. Was soll das mit Mathe zu tun haben - nur weil die Grundrechenarten verwendet werden? Dann ist auch die Kassiererin im Supermarkt Mathematikerin ;) --Roterraecher 00:10, 4. Okt 2006 (CEST)
Wobei Supermarktkassiererinnen ja noch nichtmal selber rechnen ;-) --P. Birken 15:26, 4. Okt 2006 (CEST)

Wer Informationen zum Grenzwert einer Funktion sucht, kann nicht bei Grenzwert (Folge) landen, also ist keine BKL erforderlich. --08-15 20:34, 4. Okt 2006 (CEST)

Das stimmt nicht, da Grenzwerte von Funktionen auch Grenzwerte von bestimmten Folgen sind. Du selbst hast in Infinitesimalrechnung auf den falschen Artikel gelinkt. Darüberhinaus sind die Artikel Netz (Topologie) und Limes (Kategorientheorie) auf derselben Begriffsstufe. --P. Birken 23:11, 4. Okt 2006 (CEST)
Limites in der Kategorientheorie heißen allerdings nicht "Grenzwert".--Gunther 23:14, 4. Okt 2006 (CEST)
Der Folgengrenzwert ja aber Limes. Wobei ich auch damit zufrieden wäre, wenn die jeweiligen Artikel einfach im Text verlinkt werden und nicht im Kopf. --P. Birken 23:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Gibt's dafür irgendeinen speziellen Grund?--Gunther 13:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Mh, entweder war ich noch zu unerfahren oder ich hab den Artikel damals verschoben. Wie auch immer, lösch es einfach :-) --P. Birken 17:21, 7. Okt 2006 (CEST)

Semantisches Markup.[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab grad gesehen, das Du in Finaltopologie Formeln aus html nach (la?)tex umgewandelt hast. Von mir aus gern, aber die schlechte Nachricht ist, dass ich in einigen Artikeln in letzter Zeit genau umgekehrt geändert habe. Der Grund war, dass in meinem Browser (Firefox) die Formeln, die im Fließtext stehen, je nach Textgrößenwahl zwischen ok und bescheiden aussehen, die html- Formeln dagegen gleichmäßig erträglich. Ich würde aus inhaltlichen Gründen auch ein sematisches Markup, also tex bevorzugen. Werde aber in Zukunft an bestehenden Artikeln keine Änderung mehr in die eine oder andere Richtung vornehmen (Ich mag die ästhetische Entscheidung nicht durch 50verschiedene Browser prüfen).

Frage:

  • Gibt es irgendwo eine Seite, in der jetzige Markup-Regeln für Formeln stehen?
  • Wo kann ich mich über zu den Stand der Technik auf Wikipedia-Seite zu dem Thema informieren? - Hintergrund: Bei meinem Browser werden tex-Formeln (als Bilder) signifikant langsamer aufgebaut als html-Formeln.

Antwort eilt nicht, ich sehe die Frage der rein äußerlichen Form als relativ unwesentlich an.

Danke und Gruß, --KleinKlio 20:30, 7. Okt 2006 (CEST)

Ja, hier. Bitte möglichst Tex benutzen und nie von Tex nach HTML umwandeln. Die Gründe sind im wesentlichen die von Dir genannten inhaltlichen. --P. Birken 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)

Ja, der von dir angegebene Link klärt meine Fragen in diesem Punkt. Sehr nachdenklich stimmt mich die Tatsache, dass ich diese Seite (bei meiner Erstbenutzertour) tatsächlich gelesen (überlesen?) habe (vermutlich mit dem Hintergrunddenken "Ach TeX - Kenn ich ja schon!") und dann völlig vergessen habe, weil es aus meiner Sicht nicht sofort relevant wurde. Die Methode "Learning by doing"-"Sei mutig!" hat bei solchen Dingen wohl ihre Grenze. Wenn einem Unerfahrenen kein Meister über die Schulter schaut, dann bäckt der halt "Eulen und Meerkatzen", weil die Erklärung zwar vollständig ist, aber im Hirn des Lehrlings (zuerst) eine ganz andere Prioritätenliste abgebildet ist, als der Lehrmeister plante. (Loslegen!).

Das Regeln des Verkehrs, wie's Euereiner in dieser asynchronen Welt wohl auch machen muss, scheint mir im Moment fast unmöglich. Ein Nachsatz "sei vorsichtig" scheint mir jedenfalls durchaus angebracht. Weitergehende Folgerungen kann ich im Moment noch nicht ziehen, aber - konkret: tex, nicht html -> ins Hirn gebrannt. :-) --KleinKlio 00:27, 8. Okt 2006 (CEST)

Die Seite wurde auch erst heute nachmittag umgestaltet, vorher stand da jede Menge veralteter Kram.--Gunther 00:42, 8. Okt 2006 (CEST)
Gunther, vor Deinen heutigen Änderungen stand da zum Thema html vs. tex in Formeln tatsächlich (fast) das Gegenteil der jetzigen Regel, allerdings auch der Hinweis tex nicht nach html zu wandeln (habe ich - überlesen). Jetzt sind einstweilen einige Artikel, die ich besucht habe, „ent\<math\>et“ (so oder ähnlich habe ich das in der Regel kommentiert). Damit ist Arbeit (in beide Richtungen) für nix entstanden. Schade. Aber inhaltlich finde ich die jetzt aktuelle Regel überzeugend und ich bau jetzt auch nicht massenweise zurück, weil ja gerade die durch mich notwendig gewordene Arbeit zeigt, wie gefährlich Flächenedits sein können. --KleinKlio 02:00, 8. Okt 2006 (CEST)
Der einzige Unterschied, den ich in der alten Version sehe, ist dass dort HTML in Neuartikeln noch "erlaubt" war. Inzwischen ist es allerdings so, dass das früher oder später ohnehin von irgendjemandem nach TeX umgewandelt wird, dann kann man es ja gleich so "vorschreiben".--Gunther 02:06, 8. Okt 2006 (CEST)
Sollte ja kein Vorwurf an Euch sein, ich habe damals den entscheidenden Satz über- und aus dem Rest Falsches rausgelesen, in etwa "das Auge entscheidet", dazu kam bei mir eine einseitige Mustererkennung in der englischen Wikipedia. Ich denke, der Konsens über den Markup-Stil, der sich jetzt durchgesetzt hat, ist überzeugend. Lasst uns dabei bleiben und abtun, was kindlich war. Danke fürs updaten und guts Nächtle aus dem Schwabenland. :-) --KleinKlio 02:32, 8. Okt 2006 (CEST)

Rauhe Sitten[Quelltext bearbeiten]

Mann, hier muss man sich ja alle Nsselang einen neuen Account zum Aufräumen holen, so schnell wie man gesperrt wird! Kein Wunder das der Laden vor Schrott und Inklusionistenkacke nur so überquillt. -- Beerchen 15:39, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man das Arbeiten in der Wikipedia auch denen ueberlassen, die tatsaechlich Artikel schreiben, anstatt durch Stellen von LAs mehr zu stoeren als zu bewegen? --P. Birken 15:41, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


"Die Wikipedia ist, wie sie ist, was mir Mut macht ist aber, dass sich hier trotz allem eine Gruppe von nicht wenigen, engagierten und fähigen Leuten gefunden hat, die sich in einzigartiger Weise für freies Wissen einsetzt." Ein Zitat von deiner Benutzerseite. Frage: was ist "freies Wissen"? Etwa das was man Denken darf? Wenn man etwas Anderes denkt wird man zensiert, gerügt oder gar totgeschlagen? "Freies Wissen" basiert auf "freiem Denken" und Freiheit ist immer die "Freiheit der Andersdenkenden" (auch ein Zitat). Du und Deinesgleichen könnt von mir aus hier alle Lehrbücher der Welt abschreiben lassen. Wer aber braucht eine Kopie eines Lehrbuches? Ich nicht! Die habe ich so ziemlich alle gelesen. Das was in der WP steht, aber nicht im Lehrbuch (und dennoch Wissen [Geist, Erklärungsversuche] darstellt), dass ist es was die WP so unschätzbar einzigartig macht. --FALC 21:49, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, das (was nicht in den Lehrbüchern steht) ist es, was aus der Wikipedia per WP:TF stets gelöscht werden sollte. --Asthma 22:02, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe hast du meinen Hinweis darauf, dass die Wikipedia kein Diskussionsforum ist, von Deiner Benutzerdiskussion gelöscht. Was die Wikipedia tatsächlich ist, erfährst Du beispielsweise im Artikel Wikipedia, wo dir auch erklärt wird, was mit freiem Wissen gemeint ist (nämlich Freie Inhalte). --P. Birken 22:09, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten 1.10.06[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich arbeite gerade die LKs ab und hänge gearde an den Wikipedia:Löschkandidaten/1._Oktober_2006#Literaturjahre. Die Diskussion ist ein ziemlcihes Patt. Ich werde daher auf Behalten entscheiden. Zumal das eine eher grundsätzliche Entscheidung ist. Deine Argumente sind ebenso nachvollziehbar wie die der Bewahrer. Um wenigstens diesen einen Tag bei den Löschkandidaten abschließen zu können, schlage ich folgendes vor: Die Artikel werden vorerst behalten. Falls Du nach wie vor der Meinung bist, diese Gruppe gehöre gelöscht, wäre eine Meinungsbild angebracht. Tschuldige die Umstände, aber irgendwie müssen wir mal den Rückstand bei LKs aufholen. --Zinnmann d 04:02, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, aber nachvollziehen kann ich das nicht. Welche Argumente der Bewahrer sind. denn genauso nachvollziehbar wie "meine"? Das mit dem MB finde ich extrem nervig und halte das für eine fragwürdige Tendenz: jemand wie Wst (oder auch andere kommen) und legen Dutzende schlechte Artikel an. Anstatt dass diese dann einfach gelöscht werden, sollen dann noch Meinungsbilder veranstaltet werden? --P. Birken 11:24, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Natürlich kannst du das nicht nachvollziehen. Du kannst nichts nachvollziehen, was nicht deiner Meinung entspricht, ist ja nichts Neues. 84.74.5.25 11:19, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ethnische Gruppe[Quelltext bearbeiten]

Und gleich noch ne Katgeorie. Niemand hat sich an der Diskussion beteigt. Deshalb bleibt sie ertmal Ich bin definitiv kein Freund von WSTs Assoziationsfeldern, aber unkommentierte kommen auch nicht in Frage. --Zinnmann d 05:42, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Niemand hat sich an der Diskussion beteigt. Deshalb bleibt sie ertmal" - Absurd. --Asthma 07:28, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich persönlich weiß jetzt immer noch nicht, was eigentlich in diese Kategorie reingehört. --P. Birken 11:25, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wirtschaftsmathematik[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

es ist immer noch unklar, was in diese Kategorie einzuordnen ist und was nicht. Kannst Du bitte mal eine Kategoriebeschreibung erstellen?

--Gratisaktie 10:56, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mach ich, aber bitte etwas Geduld, bin mitten im Umzug. --P. Birken 11:26, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ok, danke --Gratisaktie 11:57, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab sie jetzt mal beschrieben, wirklich gluecklich wird dich das aber nicht machen :-/ Letztendlich kommt man nicht drumrum, dass die Benutzung der Grundrechenarten oder einer linearen Funktion noch keine Mathematik macht. --P. Birken 10:38, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte mache Deine Korrektur rückgänig. Soros2000

Numerische Mathematik[Quelltext bearbeiten]

Hi, betreffend den von Dir gelöschten Link zu CORDIC: Wo wäre denn der Link eher angebracht? Dzt. ist der für die Numerik nicht so ganz unbedeutende CORDIC-Algo mit keinerlei Verweisen (ausser aus einer Liste) ausgestattet.--wdwd 19:52, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich denke ein Verweis in der Liste numerischer Verfahren ist sinnvoll. --P. Birken 11:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dank für Service neben Möbelpackern[Quelltext bearbeiten]

Hiho! Sehe gerade, dass Du die harmonische zur Harmonischen Frequenz gemacht hast. Ganz ohne disku (implizit klangs wohl in den diversen Artikeln zu dieser "schweren Geburt" an...), aber so was nenn' ich zuvorkommend!

Danke Dir und gutes Einleben in der (hoffentlich funktionierenden) neuen Wohnung. Gruß --KleinKlio 02:55, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hatte es schon fast wieder bereut, als ich die ganzen Redirects gesehen habe, die das noch betrifft. Die sind aber ein Schlangennest, in das ich mich nicht reintraue. Grundsaetzlich ist es aber besser, wenn Lemmata nicht adjektivisch sind sondern immer mit dem entsprechenden Substantiv kombiniert werden: Harmonische Frequenz, Analytische Funktion, Metrischer Raum. Der Umzug laeuft bis jetzt ganz gut, nur bin ich zu Hause noch mindestens bis naechsten Freitag ohne Telephonanschluss... *wein* --P. Birken 11:23, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


666[Quelltext bearbeiten]

Nur mal ein Beispiel: [23] ... Was heißt für dich relevant? Was sind dafür deine Kriterien? In der modernen christlichen Endzeitliteratur werden diese Deutungsversuche gemacht. In der Überschrift steht auch "Deutungsversuche" und nicht "Relevante Deutungsversuche". mfg,Gregor Helms 15:06, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wir schreiben eine Enzyklopaedie, also beschraenken wir uns auf relevante Deutungsversuche. Wenn ich einen Deutungsversuch auf meine Homepage packe, kommt der ja auch nicht in den Artikel (siehe auch WP:NOR). Wenn also nennenswert viele Leute rumlaufen und eine Verbindung zwischen Adolf Hitler, 666 und der Bibel herstellen, dann kann es in den Artikel, ansonsten eben nicht. --P. Birken 15:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Technisches Gymnasium[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast bei Technisches Gymnasium die Liste der anderen beruflichen Gymnasien herausgenommen mit dem Vermerk, dass dir diese Liste nicht sinnvoll erscheint. Das WG hast du stehen lassen. Könntne wir darüber auf der Disk der Seite sprechen. Ich halte deine Löschung nicht für sinnvoll, aber ändern und gegenändern ist auch nicht sinnvoll. Danke! --Wangen 15:45, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ein Link per Siehe auch ist grundsaetzlich nicht besonders sinnvoll, weil der konkrete Zusammenhang nicht ersichtlich ist. Wenn dieser Link dann auch noch auf einen nichtexistierenden Artikel ist, wird er komplett sinnfrei. --P. Birken 15:46, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Du hast aber den zum wirtschaftsgymnasium stehen lassen. Was nun? --Wangen 15:47, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na, weil der Artikel existiert. --P. Birken 15:48, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Uuups, tja so was. Da hast du natürlich Recht! Habe nur deinen Kommentar gesehen ("Liste überflüssig") und das Stehenlassen des WG. Dass das "Siehe auch" bei den anderen beruflichen G. in´s Nirvana führt, habe ich nicht gemerkt. Hab doch gewusst, dass erst nachfragen sinnvoller ist als revertieren. Danke für deine Antwort! Grüße --Wangen 17:33, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das war missverstaendlich, tut mir leid. Die Liste die ich fuer ueberfluessig halte ist die der Bundeslaender mit den einzelnen Inhalten. Diese sollte man in einigen wenigen geraden deutschen Saetzen zusammenfassen koennen. --P. Birken 17:38, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Revert im Artikel Die Zwei[Quelltext bearbeiten]

Lieber P. Birken,
Deine Mühe um die Wikipedia ist gut und schön, aber wenn Du schon revertest, dann bitte nicht blindlings, sondern stelle sicher, daß dabei keine Informationen verloren gehen! In diesem Sinne vergleiche bitte die letzten Versionen und stelle den wenigstens den Text wieder her.

Verbindlichen Dank Tondose 19:41, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Done, sorry nochmal. --P. Birken 09:51, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Alln's chlor! ;-) Tondose 12:16, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mühe[Quelltext bearbeiten]

Bevor du dir die Mühe machst, diesen Beitrag zu kommentieren nach dem Motto, dass sei nicht möglich: tja, wenn das so ist, dann muss der Artikel wohl gelöscht werden. sebmol ? ! 10:24, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine abschliessende Meinung zu kommentierten Episodenlisten habe ich mir noch nicht gebildet. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie so etwas sinnvoll moeglich ist, behaupte aber auch nicht, dass sich andere Leute da nicht was tolles ausdenken koennten. Die Simpsons (Episoden) ist halt beispielsweise eine einzige Peinlichkeit. --P. Birken 11:11, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die drei letzten LAs[Quelltext bearbeiten]

Mit denen hast Du in der Tat den Bock geschossen. Offensichtlich hast Du Deine eigene Ansicht darüber, was ein Themenringim hiesigen Sinne ist. Gruß, Jonathan Groß 12:27, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sedlmayr-Mörder[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis, habe das auf meiner Unterseite natürlich sofort entsprechend rausgenommen, wie auch schon im Walter Sedlmayr-Artikel vor wenigen Tagen von einer IP nach entsprechendem Hinweis geschehen. Habe ansonsten NiTen gebeten, in beiden Artikel die Versionsgeschichten zu bereinigen: Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu#Versionsbereinigung in Benutzer:Proofreader/Liste getöteter Personen (NiTen ist einer der Admins, die an meiner Seite mitgeschrieben hatten und zugleich aktuell (heute) in der WP aktiv sind, sodass ich auf zügige Bearbeitung hoffe. Viel mehr kann ich von meiner Seite aus nicht tun, wenn nicht gleich der Artikel komplett gelöscht werden soll (war ja schonmal LA-Kandidat). Ich denke, bei den Einträgen muss man halt abwägen - in den meisten Fällen werden die Mörder prominenter Personen auch selbst Personen der Zeitgeschichte sein, im vorliegenden Fall habe ich aber auch mal Google konsultiert und gefunden, dass der Name der Täter nicht wirklich verbreitet ist, von daher geht die Berücksichtigung der Täterrechte in Form der Namenslöschung wohl in Ordnung. --Proofreader 13:00, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Super, danke. --P. Birken 13:20, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Operation Sommerregen[Quelltext bearbeiten]

Beachte bei deinen Kürzungen bitte doch die Anmerkungen von Lixo auf der Diskuseite. Beachte bitte auch, daß der Strandzwischenfall wesentlich ist, weil er die Hamas zur Aufkündigung der Waffenruhe veranlaßte und damit die Gefangennahme erst möglich machte, durch welche die Auseinandersetzung in Gaza begonnen wurde. Daß der Abschnitt zu lang ist weiß ich selbst, ich arbeite ja daran. --Matthiasb 14:56, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann beschreibe doch einfach in drei Saetzen den Strandzwischenfall. Wer was dazu gesagt, untersucht, gemeint oder sonstwas hat ist fuer einen Nachrichtenartikel, nicht fuer uns. Hier soll das wesentliche stehen und das laesst sich in drei Saetzen zusammenfassen. --P. Birken 15:06, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ej, mach mal besser, das gefällt mir noch nicht. Wenn es mir gefällt, darf es gegebenenfalls bleiben. Solches Nicht-Diskussionsverhalten nervt. Siehe auch: WP:BNS --Lixo 17:26, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habs einfach mal selbst gemacht. Beim naechsten mal weniger jammern. --P. Birken 17:32, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Könntest du dich bitte für ein paar Tage aus dem Artikel raushalten, da ich dabei bin, das ganze neuzugliedern. Da ich aber offline schreibe, kann ich nur immer komplette Textabschnitte einstellen und deine aktuellen Revisionen sind da kontraproduktiv. Danke. --Matthiasb 18:56, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem. --P. Birken 10:23, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nur der Vollständigkeit halber[Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Navigationsleiste Nationalhymnen Staaten Afrikas. Schon ein bisschen älter und nicht von mir erstellt. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 15:48, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Komplette Schnelllöschung, ist das nötig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Birken Warum befaßt du dich nicht zuerst mit dem Thema, sondern löscht nur? Für weit über 90% der Bevölkerung sind die erzeugende Funktion kein Begriff. Ich bitte dich daher eine verständliche Erklärung für einen Nichtmathematkier zu verfasen, damit ich deine Version davon bearbeiten kann! Andernfalls ist die Erwähnung einer erzeugenden Funktion irrelevant, da unverständlich für Nichtmathematiker! --Helmut Rasinger 17:00, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Grund dass ich Deinen Text geloescht habe ist, dass er keinen mir verstaendlichen Satz enthalten hat. Wir erwaehnen hier ansonsten jede Menge Dinge, die fuer Nichtmathematiker unverstaendlich sind, das ist erstmal auch nicht schlimm. Ich guck morgen mal, was mir so zum Thema einfaellt. --P. Birken 17:06, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habs mir nochmal angeguckt. Also ich finde den Abschnitt so OK. Sinnvoll waere es noch, entsprechende Rueckschluesse auf die Fibonacci-Folge zu ergaenzen, dazu habe ich aber erstmal nichts gefunden. --P. Birken 17:36, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Birken, Birken, Birken. Schreib nicht nur, daß du dich mit dem Thema befaßt hast, sondern befasse dich damit. Du bist im Begriff dich furchtbar zu blamieren. Dein Ruf als promovierter Mathematiker steht auf dem Spiel, beziehungsweise hat jetzt bereits gelitten. Die weitere Diskussion führe ich auf der Themendiskussionseite unter Fibonnacci-Folge, erzeugende Funktion weiter unter

... daß er keinen mir verständlichen Satz enthalten hat. --Helmut Rasinger 18:46, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sehenswuerdigkeiten-Navileisten[Quelltext bearbeiten]

Das Löschen scheint dir ja echt Spaß zu machen. Nun die ganzen Navigationsleisten der Sehenswürdigkeiten. Ich sehe da keinen Sinn drin und lehne die LA´s auch strikt ab. Mal wieder ein Punkt, wo die Arbeit anderer Benutzer zu nichte gemacht wird. So kann man die Leute auch verschrecken und wenn dann nur noch Leute in der Wikipedia sind die Löschen, hat sich das ganze Projekt ja schnell erledigt :-) --Schaengel 17:08, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In Anbetracht des sich beschleunigenden Wachstums in der WP halte ich das fuer ein Geruecht. Den Sinn habe ich ja in der Loeschdiskussion erklaert. Was ist also Dein Punkt? --P. Birken 17:10, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mein Punkt ist, dass der LA nicht nötig ist. Damit schadest du mehr als das es angeblich nutzt. POV ist auch keine Begründung. Ich halte die Navileisten für wichtig und ein Meinungsbild wäre mal angebracht bevor solche Löschorgien gestartet werden. Ich will nicht wissen, wieviele fleißigen Benutzer du damit demotiviert hast. --Schaengel 17:22, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Wer sich davon demotiviert fuehlt, dass beim Arbeiten auf die Wikipedia:Richtlinien gepocht wird, dem kann ich nicht helfen. Alles weitere in der Loeschdisku. --P. Birken 17:25, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fragt sich nur wer die Richtlinien festlegt? Ein Meinungsbild gibt es dazu nicht? Außerdem finde ich das mit dem nicht gut gemacht sehr verletztend. Passt wieder zum demotivieren fleißiger Benutzer. --Schaengel 17:27, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, die Richtlinien waren grossteils da, bevor das Projekt begonnen wurde oder wurden sehr frueh festgelegt. Wem Sie nicht passen, der ist im falschen Projekt. Was das Demotivieren angeht, so sehe ich eigentlich nur, dass Du bei einer klaren Sache aus einer Muecke einen Elephanten machst. --P. Birken 17:29, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich sehe ich eher, dass du mit Kanonen auf Spatzen schießt. Du bringst nur Unruhe ins Projekt wegen nichts. Außerdem kann man Richtlinien anpassen, wenn eine Mehrheit das für erforderlich hält, deswegen das Meinungsbild. --Schaengel 17:38, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mit Richtlinien meine ich sowas wie WP:NPOV. Wikipedia:Themenring ist keine Richtlinie. Dort ist nur der ausdiskutierte Konsens zu dem Thema zusammengefasst. Wenn Du das aendern willst, solltest Du das auf der dortigen Diskussionsseite tun und Aspekte einbringen, die in der damaligen Diskussion nicht genannt wurden. --P. Birken 17:39, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich möchte dir nochmals dazu gratulieren, was du mit deinen LA´s losgetreten hast. Die Löschdiskussion zeigt es ja deutlich. Weiter so und die Benutzer die gute Artikel schreiben sind wirklich bald weg. --Schaengel 19:58, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts losgetreten sondern wende Regeln an, die bereits vor einem halben Jahr ausdiskutiert wurden. --P. Birken 09:59, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorien von Mathematikern[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre bezüglich Deines Hinweises auf meiner Diskussionsseite an Deiner Meinung und einer Idee zur Weiterentwicklung des Kategorien-Systems interessiert:

Kategorien immer nur in der untersten einsortieren. Wenn Euler schon in Kategorie:Mathematiker (18. Jh.) einsortiert ist, nicht mehr in Kategorie:Mathematiker einsortieren. Bitte mache Deine Beitraege in den entsprechenden Artikeln selber rueckgaengig. --P. Birken 10:06, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zugegeben ist die Notation "Mathematiker" und "Mathematiker (18. Jh.)" bzgl. des Erscheinungsbild nicht befriedigend. Allerdings wäre es für mich sehr hilfreich, wenn ich unter der Kategorie Mathematiker alle Mathematiker gelistet bekäme, und nicht nur die, die nicht näher klassifiziert worden sind. Siehst Du eine Lösungsmöglichkeit?
Die Einträge kann ich dann gerne anpassen. Viele Grüße, --Fabian ~ 11:35, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
CatScan ist Dein Freund, siehe Wikipedia:Kategorien. Ansonsten schade, dass Du meiner Bitte nicht entsprochen hast und ich Dir jetzt hinterherraeumen muss. --P. Birken 09:54, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was hältst Du von den Ergänzungen der Publikationen, soweit verfügbar? Vgl. bitte Matyáš Lerch, Karl Schwarzschild, Franz Mertens, Leopold Gegenbauer, Wilhelm Ackermann. (Woraus sich auch mein Interesse an der vollständigen Liste der Mathematiker begründet). Viele Grüße --Fabian ~ 18:46, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nicht besonders viel. Eine komplette Liste der Zeitschriftenveroeffentlichungen sprengt hier den Rahmen. --P. Birken 09:56, 23. Okt. 2006 (CEST) P.S. Den entsprechenden Abschnitte bitte "Schriften" nennen, siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --P. Birken 09:57, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Noch ein P.S.: Deine Benutzerseite stellt eine Urheberrechtsverletzung dar, da die Versionsgeschichte nicht erhalten ist. Bitte loeschen lassen. --P. Birken 10:04, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo P. Birken,

danke für die schnelle Antwort. Insbesondere möchte ich Dir für den Hinweiss auf CatScan und die in diesem Kontext erläuterte Anwendung von Kategorien danken, damit hätte sich die Kategorisierung von Mathematikern geklärt - allerdings scheint CatScan gegenwärtig nicht funktionsfähig zu sein.

Lass mich bitte anmerken, dass Dein 'Hinterherräumen' nicht notwendig gewesen wäre. Ich habe durch meinen Teilnahme auf Deiner Diskussionsseite offensichtlich gezeigt, dass ich an Deiner Meinung interessiert bin, und ich habe dabei deutlich gemacht, dass ich bereit bin auch die Änderungen durchzuführen. Ist es nicht nützlicher, ein klärendes Gespräch zu führen und im Team zu handeln, als dem voreilend es im Alleingang anzugehen?

Zugegebener Maßen habe ich nicht die Auswahlkriterien der Schriften genannt: mir schienen das 'Journal für reine und angewandte Mathematik', die 'Mathematische Annalen', die 'Monatshefte der Mathematik und Physik' in der letzten Jahrhundertwende die angesehendsten Publikationen zu beherbergen, ebenso die Abhandlungen und Nachrichten der Gesselschaft der Wissenschaft in Göttingen. Im Umkehrschluss bin ich davon ausgegangen das die darin enthaltenen Publikationen heraussragend sein müßten, um akzeptiert zu werden. Wie könnte man dies besser einschätzen? Bitte warte mit Deinen Reverts bzw. nimm sie bitte zurück, bis dies geklärt ist - oder zeige bitte auf, wo eine Klärung bereits erfolgt ist.

Die in Deinem letzten post scriptum angemerkte Urheberrechtsverletzung kann ich nicht nachvollziehen: In der Überschrift wird auf den Orginalartikel verwiesen und damit implizit auf die Versionsgeschichte. Erwartest Du einen expliziten Verweis?

Auf ein konstruktives Gespräch hoffend, mit freundlichen Grüßen --Fabian ~ 20:45, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dass CatScan einen Tag nicht funktioniert, ist nicht wirklich ein Argument. Du willst eine Liste aller Mathematiker, CatScan kann sie Dir liefern. Wenn man hier im Team arbeiten will, dann muss man auch akzeptieren, was bereits an Sachen erarbeitet wurde. Dazu gehoert Wikipedia:Kategorien, was sich jeder mal durchlesen sollte, bevor er ueberhaupt nur eine Kategorie anfaesst. Ich habe im letzten halben Jahr in muehsamer Arbeit 500 Mathematikerartikel neu kategorisiert, da bin ich ueberhaupt nicht begeister, wenn jemand ankommt und das entgegen der Regeln wieder rueckgaengig macht.
Ich bedaure, Dir da auf die Füße getreten zu sein, in dem ich hier etwas falsch gemacht habe. Wie gesagt, ein freundlicher Hinweis hätte genügt.
OK, kein Problem. Einen freundlichen Hinweise habe ich Dir gegeben, auf diesen hast Du leider nicht reagiert.
Seufz - ich habe darauf reagiert, 1h29m später.
Vielleicht können wir uns darauf verständigen, dass ein Hinweis mit Begründung dahingehend wertvoller ist, dass er es erlaubt, die Grundlage und Zusammenhänge zu erkennen und man die Richtlinie generalisieren kann.
Anyway - ich würde gerne auf ein Fortsetzen dieser Diskussion verzichten, die Argumente sind genannt und eine Schuldfrage müssen wir nicht klären, sie ist mir nicht wirklich wichtig.
Viele Grüße, --Fabian ~ 10:11, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was die SChriften angeht, so fuehren wir hier keine Schriftenverzeichnisse. Eine Veroeffentlichung nur deswegen als wesentlich zu bezeichnen, weil sie in einer wichtigen Zeitschrift erschienen ist, ist dabei nicht sinnvoll. Es muss schon inhaltlich argumentiert werden, dass genau diese Veroeffentlichung ein wichtiges Resultat enthaelt, was fuer den jeweiligen Mathematiker wichtig war. --P. Birken 10:55, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bei einigen Artikeln kann ich das durchführen; generell schien mir aber das Auswahlkriterium einen guten ersten Anhaltspunkt zu liefern, welche Schriften aufgenommen werden. Wenn Du meine Beiträge löschst, hast Du sicherlich eine konkrete Begründung, weshalb die jeweilige Schrift weniger gut geeignet sind? --Fabian ~ 11:15, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es bedarf hier keiner Begruendung da Du die Schriften ja auch nicht nach inhaltlichen Kriterien ausgesucht hast. Du hast doch ueberhaupt keinen Mehrwert geschaffen. Wir wollen nicht die Suche der Bibliothek Goettingen ersetzen. --P. Birken 11:26, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht vor, die Suche der Universität Göttingen zu ersetzen, und dass ich mich u.a. ihrer bedient habe, kannst Du mir kaum zum Vorwurf machen - ebenso legitim ist es beim Verfassen eines Artikels bspw. Google zu verwenden, um Informationen zu finden. Niemand würde auf die Idee kommen, anstelle eines Artikels einen Link auf die Suchmaschine zu setzen. Entscheidend ist es, die Suchresultate zu werten; dies stellt auch den Mehrwert dar.
Aufgrund deiner Ausbildung weisst Du doch, dass Schriften, wenn sie in hochkarätigen Journalen veröffentlich werden, einen Review-Prozess durchlaufen, also von kompetenten, in diesen Fällen von auf dem jeweiligen Gebiet führenden Mathematikern begutachtet werden. Eine derartige Veröffentlichung wird akzeptiert, wenn sie einen signifikanten Fortschritt darstellt. Kann man diese Begutachtung so pauschal bestreiten? Und dass Veröffentlichungen (Schriften) für Wissenschaftler als solche, und nur deshalb werden sie hier genannt, wesentlich sind, wirst Du wohl kaum bestreiten.
Die von Dir genannten Kriterien an Schriften sollten also erfüllt sein. Gerne arbeite ich mit Dir an der Erstellung genauerer Kriterien zusammen. Bis dahin möchte ich Dich nochmals bitten, die Reverts zurückzunehmen oder zu begründen (ein "nicht sinnvoll" stellt keinen nachvollziehbaren Standpunkt dar).
Viele Grüße, --Fabian ~ 10:11, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Welchen Admin...[Quelltext bearbeiten]

...hast du angagiert, um letztendlich Lost (Episoden) zu löschen? Aus reiner Neugier! 84.74.5.25 03:39, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mal wieder den taeglichen Realitaetscheck vergessen? --P. Birken 10:06, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Admins stehen schon Schlange. Es haben sich mindestens 12 darum beworben, das machen zu dürfen. --Philipendula 10:15, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dass ausgerechnet du dich hier derart äusserst, wundert nicht. 84.74.5.25 10:35, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hilfe![Quelltext bearbeiten]

P. Birken, falls du online bist, bitte schau mal bei Benutzer Diskussion:KleinKlio#Diskussion:Kepler-Gleichung vorbei. Wir brauchen dringend einen Admin und ich weiß nicht, ob ich einen aufmerksam gemacht habe. --KleinKlio 13:31, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das "ß"[Quelltext bearbeiten]

Nur so aus Interesse: Warum sträubst du dich auf deiner Benutzerseite gegen das "ß"? --Brightster 19:42, 23. Okt. 2006 (CEST)

Weil ich hier auf einer amerikanischen Tastatur tippe. Im Artikelnamensraum mache ich mir die Muehe und kopiere Sonderzeichen, ansonsten lasse ich das. Wenn Du magst, kannst du das aber uebernehmen :-) --P. Birken 19:53, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So, hoffe, es gefällt und ich habe nichts vergessen. Übrigens habe ich gerade die Wikipedia um ein paar Episodenlisten erleichtert. Deine Diskussion dort oben wird hoffentlich meine mir bevorstehenden erleichtern. --Brightster 21:23, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nur haettest Du nicht so schnell aufgeben sollen. Das Meinungsbild ist schlicht gescheitert und in keinem Fall kann es als Rechtfertigung dienen, hier Episodenlisten einzustellen. --P. Birken 10:36, 24. Okt. 2006 (CEST) P.S. Und nochmal danke fuer die neuen Sonderzeichen :-)Beantworten
Es ist jetzt für mich schwierig, dem Hintergund des Meinungsbildes genau nachzugehen. Für mich steht da, dass Episodenlisten durchaus erwünscht sind. Wie ich in Zukunft damit umgehen werde steht auf meiner Benutzerseite. Wir können ja gerne eine Allianz gründen, die den Episodenlisten kritisch gegenüber steht und können früher oder später ein neues Meinungsbild erzeugen (wenn denn sowas geht), dass sich nochmals mit dem Thema auseinandersetzt. Das Meinungsbild erscheint mir alles andere als objektiv. --130.149.10.165 11:17, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Meinungsbilder dienen dazu, Meinungen einzuholen. Es kann hier keine Rede davon sein, dass es eine klare Mehrheit fuer Episodenlisten gegeben hat. Gleichzeitig gab es fast so viele Leute wie die, die der Meinung waren, dass Episodenlisten in die Wikipedia gehoeren, die grundsaetzlich der Meinung sind, dass eine Abstimmung hier nichts taugt, weil man nur WP:WWNI oder andere zentrale Artikel lesen muss, damit einem klar wird, dass diese Listen hier nichts zu suchen haben. Interessanterweise findet man dort die alten Hasen, waehrend die Pro-Stimmer eher unerfahren waren und die WP auch teilweise schon wieder verlassen haben. Die Einschaetzung der Ablehnenden wurde auch in Mannigfaltigen Loeschdiskussionen bestaetigt. Dies sehe ich auch immer noch so: Es kann nicht per Meinungsbild entschieden werden, dass wir hier keine Enzyklopaedie mehr schreiben, sondern eine Fanseite oder ein Datengrab. Diejenigen die die Offenheit des Systems missbrauchen um zu versuchen, dies zu erreichen haben hier meiner Meinung nach nichts zu suchen. Hilfe beim Entfernen von Episodenlisten ist natuerlich immer erwuenscht, beispielsweise kannst Du dir mal die Loeschdiskussionen zu Lost (Episoden) oder der Liste der Navy-CIS-Episoden anschauen und dort Deine begruendete Meinung, wieso die Listen geloescht werden sollten, abgeben. --P. Birken 11:23, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht so ganz, warum die Episodenliste im Artikel sein muss. So wie es auf Scrubs ist, ist es doch wunderbar. Obwohl ich da schon wieder sagen muss, dass es zu viele Weblinks sind. Das Widerspricht dem Weblink-Gedanke, nur das beste zu verlinken. Es ist also ein idealer Kompromiss. --Brightster 11:33, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ich halte das auch fuer eine wunderbare Sache. Wozu ist man im WWW? In Scrubs muesste man einfach die Weblinks mal wieder aufraeumen. --P. Birken 11:38, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

und wieder Episodenlisten[Quelltext bearbeiten]

Sie scheren sich also einen Teufel um das: Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten in Serien?

  • 47 Benutzer sind dafür, dass Episodenlisten in die Wikipeadia gehören
  • 7 Benutzer sind dagegen
  • 42 Benutzer halten ein Meinungsbild für ungeeignet, um diese Frage zu entscheiden / Ablehnung des Meinungsbilds

Weil Ihnen etwas nicht in den Kram passt, biegen Sie es so hin, wie Sie es wollen. Ganz schön arrogant, Herr P. Birken!

Sollten Episodenlisten nicht reingehören, gehört das in WP:WWNI. Und da steht nichts drin. Was Wikipedia auch nicht nicht ist: eine Plattform für Ignoranten.

Ade --Eppasandas 12:03, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, ich schere mich nicht um einen Teufel, aber das Meinungsbild ist nicht dazu geeignet, hier irgendwas zu entscheiden. Es hat offensichtlich keine deutliche und ausreichende Mehrheit erbracht. Was ist also Dein Punkt? In WP:WWNI steht sehr deutlich drin, dass die Wikipedia i) keine Fanseite ist und ii) keine Datenbank. Siehe ferner WP:WSIGA (vermeide Listen!) und Enzyklopädietheorie. Wenn man keine Argumente hat, sollte man uebrigens trotzdem in der Lage sein, sich zivil zu aeussern, sonst fliegt man hier naemlich ganz schnell raus. --P. Birken 12:32, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Solange nicht sichergestellt ist, dass keine Sockenpuppen mitstimmen können, haben Meinungsbilder keinerlei verpflichtende Wirkung. --Philipendula 12:39, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gibt es irgendwo eine Empfehlung, die besagt, so viele Links zu Episodenführer/-listen in die Artikel reinzustellen wie man finden kann? Bekomme so langsam das Gefühl und dachte, bei Scrubs wäre das ein Einzelfall. --Brightster 21:23, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Weblinks. Fuenf Weblinks ist so eine Richtschnur, und zwar nur die besten. --P. Birken 10:14, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
war eher ironisch gemeint - die richtlinie ist mir bekannt und ich bin auch immer gewillt diese durchzusetzen. jedenfalls bei markanter überschreitung. --Brightster 15:52, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oh, nicht genau genug gelesen :-) Naja, der tatsaechliche Grund ist, dass fuenf Weblinks damals, als das Thema wirklich heiss her ging, ein kleiner Preis fuer die Beendigung von Editwars waren. Mit dem entsprechenden zeitlichen Abstand sollte das aber kein Problem mehr sein, die Links auszuduennen. Die Serienartikel sind, was Stil und Format angeht, haeufig in einem schlechten Zustand, einfach weil die Autoren haeufig nicht gewillt oder nicht in der Lage sind, zwischen wichtig und unwichtig zu unterscheiden. Und so sind aufgeblasene Fanartikel mit 10 Weblinks keine Seltenheit. --P. Birken 16:48, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das Problem des Informationsfiltern besteht doch aber bei annähernd jedem, der Artikel verfasst und ansonsten noch eine engere Beziehung zum entsprechenden Thema hat. Das Filtern fällt dem einen leichter und dem anderen schwerer. Wenn dann auch noch "Fanatismus" dazukommt - sei es zu irgendwelchen Serien oder Schusswaffen oder gar Schmetterlingen - wird es noch ein Zacken schärfer, da man ebendiesen auf die Leser projezieren und in gewisser Weise mit der Thematik überzeugen möchte. Was bei Artikeln zu Sendungen häufig auffällt (mir bisher zumindest), ist die Tatsache, dass sich aufgrund der Reichweite gleich eine überdurschnittlich hohe Zahl an Benutzern mit dem Artikel beschäftigt und diesen versucht zu veredeln (Vandalismus ist wieder eine andere Geschichte) - auch unter dem genannten Aspekt. Es beteiligen sich auch wesentlich mehr Neulinge der Wikipedia an solchen Bearbeitungen. Dies führt fast schon zwangsläufig zu einer Qualitätsverschlechterung in den Augen derer, die sich eben für die Qualität der gesamten Wikipedia einsetzen. Möchte man jetzt allein nur auf die Konventionen aufmerksam machen und nötige Veränderung verdeutlichen, stößt man, mitunter wohlgemerkt, auf schockierende Ablehnung und Wut. Es geht dann nicht um die Wikipedia an sich, sondern um den geliebten Schatz - der Artikel. Neuere Benutzer stellen hierbei, wie ich finde, eine größere Hürde dar. Als Neuling hat man verständlicher Weise noch nicht den "qualitativen Blick", kennt wohlmöglich nur den einen oder wenige Artikel in ihrem Aufbau. Ich möchte nicht behaupten, dass dieser Blick bei mir vollständig ausgeprägt ist - zumal ich mir ja noch nicht alles durchgelesen habe, was die deutsche Wikipedia für sich festgesetzt hat (dahingehend ist die Wikipedia übrigens ziemlich unübersichtlich).
Lange Rede kurzer Sinn: Ich bemühe mich stets die Reaktionen der betroffenden Benutzer nachzuvollziehen. Aber letzten Endes steht links oben unter Wikipedia Die freie Enzyklopädie. Und diese muss auch mit einer gewissen Kongruenz in ihrer Qualität daherkommen, die wiederum durch die Organisation von Wikipedia vorgegeben wird. --Brightster 17:42, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Deine Sicht der Dinge ist denke ich voellig richtig. Allerdings denke ich, dass auch neue Benutzer erstmal gucken, wie denn andere Artikel angelegt sind. Bei den Episodenlisten merkt man das am konkreten Argument: "Aber Artikel XYZ hat doch auch eine". Ebenso findet man das Layout der Wikipedia:Formatvorlage Fernsehserie auch in neuen Artikeln. Groesstes Problem bleibt, dass die Artikel oftmals von jugendlichen Fans geschrieben werden, mit denen es leider auch schwierig ist, sinnvoll zu diskutieren.
Was den Wikipedianamensraum angeht: Es war schonmal schlimmer ;-) --P. Birken 10:47, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich. Es gibt auch viele neue Benutzer, die machens auf Anhieb richtig. Leider sind das nicht so viele, scheint mir - aber der menschliche Geist merkt sich ja eher die negativen Sachen als die positiven und ich will auch nicht alle neuen Benutzer in eine Schublade packen.
Die jugendlichen Fans, ja... Diskutieren fällt da oft schwer. Aber sie sind auch wichtig. Jeder Teilnehmer (mal abgesehen von Vandalen), sofern doch alles gesittet abläuft, stellt doch einen wichtigen Teil dar. Um eine freie Enzyklopädie zu schreiben, muss vorrangig Wissen gesammelt werden, filtern und anpassen kann man dann immer noch. --Brightster 16:27, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke wir sollten staerker als bisher versuchen, direkt die Benutzer zu kriegen die bereits in der Lage sind, wichtig und unwichtig zu trennen und wissen, dass das die eigentliche Aufgabe bei der Enzyklopaedieerstellung ist. Naja, es gibt viel zu tun :-) --P. Birken 17:30, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was hälst du denn hiervon: Quincy_(Fernsehserie)/Episoden ? Da scheint es wohl mal eine Diskussion gegeben zu haben, aber die Liste ist erstens sehr lang und zweitens außer Titeln keinen anderen Informationen behaftet. --Brightster 20:44, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke da wollte einfach jemand den Unsinn aus dem Hauptartikel raushaben. Einfach LA stellen und gut ist. --P. Birken 22:32, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Merci[Quelltext bearbeiten]

Danke für das revertieren meiner Diskussionsseite. Langsam wurde es lästig. Woran hast du denn gesehen, daß es ekennekep der liebe Olaf war? --Johnny Yen lachen? 15:21, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Man kennt das Muster irgendwann. Er ist halt merkbefreit und penetrant, gleichzeitig ist seine neue Masche zu behaupten, er waere nicht Klenke, siehe auch [24]. --P. Birken 15:23, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
AAH, jetzt sehe ich auch etwas klarer. Grüße! --Johnny Yen lachen? 15:25, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Inverse Matrix[Quelltext bearbeiten]

  1. Gut, dass ich Dich immer noch fragen kann.
  2. kannst Du Dir mal den Edit ansehen?

Danke --Ulz Bescheid! 01:01, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Squizzz hat das korrekterweise wieder rueckgaengig gemacht. Ein einfacher Weg ist mir nicht eingefallen, ich habs dann mal mit Maple ueberprueft. --P. Birken 10:30, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages en:0.999...[Quelltext bearbeiten]

Fand den Artikel ganz interessant. Meinst du, das wäre was für DE:WP? --Matthiasb 20:51, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erst dachte ich: bloedes Thema, aber der Artikel ist wirklich nett. Das waere bestimmt auch was fuer hier. Aktuell findet man das kurz hier. --P. Birken 10:41, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dann werde ich mich mal da dran machen, wird aber eine Weile dauern, weil ein solcher Text nicht so einfach zu erstellen ist. Vielleicht wird's ein Weihnachtsgeschenk oder so. --Matthiasb 11:37, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich kenne Deine mathematische Bildung nicht, kann aber nur warnen: Artikel zu einem Thema zu uebersetzen, in dem man nicht zu Hause ist, ist schwierig, wenn das Endprodukt keine Stilbluete werden soll, ganz abgesehen von der Ueberpruefung der fachlichen Korrektheit. --P. Birken 11:41, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ack, aber soweit ich das sehe, ist das i. W. Stoff der 7./8. Klasse (Reelle Zahlen). Mein Mathe-LK sollte da eigentlich genügen, auch wenn er schon 20 Jahre zurückliegt. Bestimmt findet sich aber wer, der Korrektur liest... ;-) --Matthiasb 21:40, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Wir werden hier gerade nach Strich und Faden von einem Troll verarscht. Den Löschantrag habe ich gestellt, als eine IP mich wegen Estefania Küster nervte. Ebendiese IP liefert jetzt den Hinweis auf die zwei Jahre alte Diskussion, ich habe kein Problem die Diskussion zu Ende zu führen, aber den Gefallen will ich der IP nicht tun. Hoffentlich klinge ich jetzt nicht wie ein engstirniger revanchistischer Fundamentalist, aber lass mich bitte die Löschdiskussion an der Stelle regelgerecht abbrechen. Gruß Achates „Sprich mit der Hand...“ 16:19, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dass der Troll dich verarscht ist dabei doch egal. "Regelgerecht" ist das Abbrechen einer Loeschdisku wegen eines LAs von vor zwei Jahren naemlich in keinem Fall, sondern nur Korinthenkackerei. Die IP will doch, dass der Artikel bleibt, um im Fall Estefania Kuester bessere Argumente zu haben. Was du gemacht hast, naemlich den Artikel zur Loeschung vorzuschlagen, war IMHO genau richtig. --P. Birken 16:25, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann vergiss es einfach, wir lassen den LA drinnen. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 17:47, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

frage[Quelltext bearbeiten]

Sach mal P.Birken. Du bist ja auch als kleiner "Löschtroll" verschrieen. Und da würde mich mal deine Meinung interessieren zu Artikel die im Benutzerraum stehen und da schon seit Ewigkeiten (ab einem Monat) vor sich hinvegetieren und quasi Parallelwikiartikel sind. Würdest du die zur Löschung vorschlagen. Ich hab das jetzt mehrmals gemacht. Und ein Tsunami von Missachtung erreichte mich. --Wranzl 21:38, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Als kleines Beispiel: Benutzer:Achim Raschka/Garnisonkirche (Berlin). Er redet von Artikelskizzen iim Benutzernamensraum, die angelegt wurden aber noch nicht soweit ausgearbeitet sind (im akuten Fall weil mir schlicht die Musse für einen Berlinartikel fehlt und ich die Skizze nicht entsorgen möchte bis ich sie irgendwann angehe), dass sie als Artikel gelten können. Dass sich diese Ideen irgendwann zu Artikeln ausweiten könnten, die irgendwann dann auchmal mit gutem Gewissen in das Wiki entlassen werden, kommt ihm scheinbar nicht in den Sinn (ich warte auf den LA gegen Benutzer:Achim Raschka/test3). -- Achim Raschka 22:22, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Beide Artikel habe ich mir schon vorher angeschaut und keinen LA gestellt. Bleibt mal bei den Tatsachen jungs. Übrigens befindet sich dein kleiner Stub auf GooglePlatz 2 Haste nicht gewusst wa! Also wo ist bitte der Unterschied zwichen deinem Benutzerraum und dem Artikelraum wenn man bei google sucht und von Wikipedia keine Ahnung hat!--Wranzl 22:36, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und wo ist dein Problem damit? Landen die Suchenden damit auf Irrelevantem oder Falschem? Welchen Vorteil hätten sie, wenn ich den unfertigen Artikel in den Benutzernamensraum stellen würde? Es handelt sich in beiden Fällen um Skizzen für Artikel, um Werkstattseiten, auf denen ein in meinen Augen akzeptabler Artikel entstehen soll - und zwar zu einem Zeitpunkt, den ich selbst festlegen werde. Lass schlicht und einfach die Finger aus den Benutzernamensräumen der Autoren, die hier konstruktiv arbeiten wollen und troll bei dir in der Küche rum. -- Achim Raschka 22:46, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Achim! Ich habe dir gesagt, das ich das bei dir nicht vermute. Aber wie soll man denn bitte hunderte von Artikel kontrollieren, die im BNRaum sind? Dann leg ich haltListe von berühmten schwulen Ausländer in Deutschland an. Und hab gleich mal ein Googleranking von Platz 1 und kann fröhlich meinen POV flöten! Kleinere falsche Behauptungen wie Jahreszahlveränderungen oder falsche Straßennammen oder was weiß ich können ebenfalls, dann in Schülervorträgen landen. Wenn du der Meinung bist das ist der Wikipedia egal und die Lehrer sollten aufklären. Okay. Allet schick. Aber ich bin da bisher noch anderer Meinung und daher der Dissens! --Wranzl 22:52, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sorry Mister, du hast mich angemacht, weil in meinem Namensraum Artikelskizzen liegen, die dir nicht passen und mich darauf hingewiesen, dass sie zu löschen oder in den Namensraum zu stellen sind. Wenn du der Meinung bist das ist der Wikipedia egal - auf welcher Basis stellst du diesen Scheiß auf? Wie ich oben schrieb wirst du in den von dir angemahnten Artikelskizzen - um die geht es konkret und nicht um potentiell mögliche Listen deiner Bauart - keine beleidigenden, desinformierenden oder der WP schadenden Inhalte finden (ich denke die Fehler und Unsicherheiten in den Pegasoferae, aufgrund derer ich den Artikel eben nicht in den Artikelraum stelle und ihn stattdessen doch lieber bis zur Faktensicherheit einbehalte, würden dir gar nicht auffallen). Offensichtlich ist es dir egal, dass durch solche Trollaktionen wie die deine, Autoren ihre Lust am Projekt verlieren könnten, und offensichtlich hältst du das für den richtigen Weg - Wem ist die WP also egal? -- Achim Raschka 23:01, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das egal bezieht darauf zu sagen, das andere über die Faktenunsicherheit der Wikipedia aufklären müssten, das ist ein Standpunkt, ich behaupte nicht deiner, es ist auch nicht meiner. Falschinformationen ob nun bewusst einfach eine Jahreszahl verfälscht wird, oder eine Biographie, das ist für mich grundsätzlich ein Problem und Artikel die im BNraum sind, unterliegen nun mal nicht einer Kontrolle. Und die Drohung mit ich vergraule Autoren, etwa die die POV in ihrem BNraum stellen? --Wranzl 23:05, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Fällt es dir schwer, bei den benannten (und von dir angemahnten) Beispielen zu bleiben? Tacheles: Wo verbreitet die Garnisonskirchenskizze Falschinformationen und wo verbreite ich (als ein Autor, der durch eine solche Aktion angepisst wird) POV? Ich erwarte konkrete Antworten auf diese beiden Fragen und nicht auf potentielle Szenarien. -- Achim Raschka 23:10, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
A) ich habe deine Informationen nicht nachgeprüft. Und weiß es nicht ob es richtig ist oder nicht. B) Du verbreitest sie unbewusst durch die Erstellung in deinem Raum. Da google dich auf Platz 2 katapultiert! Nur ich hab kein Bock das nachzuprüfen und andere machens auch nicht, weil sies nicht finden! War das konkret? --Wranzl 23:16, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hoffe nicht, dass ich als "Löschtroll" gelte. Ansonsten lässt sich so pauschal nichts zu dem Thema sagen. Was ich nicht in Ordnung finde, ist den Benutzernamensraum als Parkplatz für gelöschte Artikel zu verwenden. Als Parkplatz für Artikelskizzen ist er grundsätzlich hervorragend geeignet und auch gedacht. Aber auch hier sollten die Benutzer Augenmaß wahren: wie viele Artikelskizzen braucht der Mensch? Bevor man die zehnte anlegt, sollte man vielleicht lieber erstmal einen Artikel fertig machen. Gleichzeitig sollte das im eigenen Interesse zügig ablaufen, ich habe es schon beobachtet, dass Artikel eingestellt wurden und dann direkt von Artikeln aus dem Benutzernamensraum überschrieben wurden, was ja auch unschön ist. Bei aktiven Benutzern schliesslich halte ich einen LA für Artikelskizzen, die wirklich solche sind für die falsche Möglichkeit. Ein freundlicher Hinweis, dass ewige Baustellen im Benutzernamensraum auch Probleme mit sich bringen, sollte da der erste Schritt sein. Ansonsten würde ich Benutzer:A.Heidemann/Rienk H. Kamer nicht als Artikelskizze bezeichnen, sondern nur als Weblinkcontainer und mit sowas habe ich auch im Artikelnamensraum Probleme. Wo Du ein Problem mit Benutzer:A.Heidemann/Carl-Wilhelm-Freund Walther hast, verstehe ich allerdings nicht. --P. Birken 11:58, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, das im BNraum Artikel nicht genauso gut überwacht werden, als im normalen Raum. Ich hab ja nichts gegen kurze Anlagen, aber wenn wie im Fall von Achim der Artikel seit fast einem Jahr vor sich hinschimmelt, und das jetzt bei einem anderen Benutzer wäre, dann kann man dadurch POV oder fehlerhaft Artikel langsam aber stetig über google posten, die man über die örtliche Suchfunktion der Wikipedia nicht findet und damit auch weniger geschützt sind. Ich habe aber heute den Tipp auf meinr Diskussionsseite bekommen, das man Suchmaschinenen blocken kann. Vielleicht sollte das mal grundsätzlicher Natur diskutiert werden. Wer weiß denn schon was alles im BNraum rumschwirrt? --Wranzl 16:37, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Warum Du, um gegen POV zu kämpfen, Artikel löschen lassen willst, die keine POV enthalten, wird Dein Geheimns bleiben. Wie gehts Deiner Artikelarbeit? Mittlerweile schonmal nen geraden deutschen Satz in einen Artikel eingefügt? --P. Birken 11:07, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
[25] Lieber grade

Sätze entfernen:) --Wranzl 11:47, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hausmeister Krause[Quelltext bearbeiten]

IMO sollten die Zitate vielleicht besser nach Wikiquote ausgelagert werden, das hat z.B. bei South Park auch geklappt. --Evilboy 23:00, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Mir ist das gleich, allerdings sind die Zitate eh urheberrechtlich bedenklich. Deine Änderung habe ich wieder rückgängig gemacht, da sie redundant zum Abschnitt Weblinks ist. --P. Birken 09:05, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Übrigens: Es gibt auch Die Simpsons (Episoden) usw. ist dies auch unenzyklopädisch? --Evilboy 22:14, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja. --P. Birken 22:16, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

einfach mal Grüße[Quelltext bearbeiten]

Hallo P. Birken,
ich steh zwar nicht im Saft - aber lass dich nicht ärgern :) . Einfach mal liebe Grüße dir, Conny 14:39, 6. Nov. 2006 (CET).Beantworten

Danke! Ich fuehl mich derzeit eigentlich im wesentlichen nicht geaergert. Das Glas ist halbvoll ;-) Und Du hast Grippe oder was ist los? --P. Birken 14:46, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na dann ist ja alles gut :) . Nein, keine Grippe, obwohl manch Wind eine fordern würd. Conny 20:35, 6. Nov. 2006 (CET).Beantworten

Danke ...[Quelltext bearbeiten]

... fürs Aufräumen ;-) --P.C. 15:22, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gern geschehen :-) --P. Birken 15:27, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

siehe Disk...[Quelltext bearbeiten]

Wo? sebmol ? ! 15:39, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fuesse stillhalten. --P. Birken 15:40, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kattext[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag. sebmol ? ! 13:27, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sieht gut aus, kann man so einbauen. --P. Birken 17:21, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kontinentaler Nationalkramsthemenring-Müll[Quelltext bearbeiten]

Zur Durchsicht:

Gruß, --Asthma 01:52, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist IMHO analog zu den Nationalhymnen. --P. Birken 13:10, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wasserstoff[Quelltext bearbeiten]

Hallo P. Birken,

Rev. in der Diskussion zu Wasserstoff bringt es nicht. Rev. im Artikel Wasserstoff ist nötig, weil dort die Kanonenkugel alles mühsam Aufgebaute immer wieder zerschießt! --Dr.cueppers 13:39, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Eben sehe ich, dass das schon jemand erledigt hat!--Dr.cueppers 13:54, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, auch die Reverts in den Diskussionen sind wichtig, damit nicht jemand dort mit Diskutieren Zeit versenkt. Diskussionen mit den Benutzer selbst sind halt reine Zeitverschwendung. --P. Birken 09:41, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Mathematik/Fehlende Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ist wäre an der Zeit an dem du dein Edit-War beendest. Auf Seiten wie Portal:Mathematik/Fehlende Artikel werden fehlende Artikel eingetragen (Wiki-Links sind rot) und keine zu überarbeitende Artikel (Wiki-Links sind blau). Ich habe den Überarbeitungswunsch nun nach Portal:Mathematik/Überarbeitungswürdige Artikel verschoben. --Atamari 17:50, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überlass das, was auf den Seiten eingetragen wird doch einfach denen, die was davon verstehen. Ich habe dich schon mehrmals aufgefordert, die Finger von den Seiten zu lassen, langsam werde ich ernsthaft sauer. Nochmal ganz deutlich: Auch ein Redirect kann ein Artikelwunsch sein. Wenn Du das nicht kapierst, dann ist das betrüblich, es sollte aber nicht mein Problem werden. --P. Birken 22:01, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sauer bin ich schon lange. Ich habe dich aufgefordert mich nicht ständig die Ordnung durch deine Reverts durcheinander zu bringen. Es ist usus auf fehlende Artikel-Seiten nur wirklich Fehlender Artikel (rote Links) zu listen und zu überarbeitende Artikel nur auf Bereiche zu Überarbeitende Artikel zu listen. Auch du kannst dich an die Regel richten, dieses wird eigendlich auf allen Portal so gehandhabt, da macht Mathematik keine Extrawürste. Dein Kompromiss-Verhalten und dein Ton ist auch der Beste. --Atamari 22:16, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Regel? Ein fehlender Artikel "darf" kein Redirect sein? Na, dann geh mal mit deinem Regeln woanders spielen, solangs nicht das Portal:Mathematik ist, ists mir glatt egal. --P. Birken 22:33, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • @P. Birken: ich werde die Version von Atamari herstellen, da Artikelwünsche per Def. rote Links sind, wenn dir das nicht paßt, dann stelle eine SLA auf den redir ... solltest du dennoch den redir einstellen werde ich dich wohl als Verwarnung sperren müssen - ich hoffe soweit kommt es nicht - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:36, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Siehe oben. Wenn Du mir eine Regel zeigtst (wo bin ich hier eigentlich?!), nach der ein Redirect kein Artikelwunsch sein kann, können wir drüber reden. Bis dahin gilt für Dich dasselbe wie für Atamari, der schon seit Monaten auf den Portalseiten eigentlich nur stört. Wenn Du den Redir nicht magst, kannst Du ihn löschen. Wenn du mich sperrst, weil ich im Gegensatz zu Atamari mal den gesunden Menschenverstand einsetze und nicht irgendwelche Regeln erfinde, um in der WP zu stören, dann bitte. --P. Birken 22:42, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Muss ich dir noch erklären was eine Weiterleitung ist. Was soll diese Provokation und dann noch dieser unverschämter Ton von dir? Ich sehe du hast in letzter Zeit mehrere Konflikte mit anderen Usern, wenn du so gestresst bist rate ich dir zu einer Wikipause. Und seit wann ist das Portal:Mathematik allein dein Projekt? Ist Wikipedia nun ein Gemeinschaftsprojekt oder nicht? Du gehst überhaupt nicht auf meine Diskussion und Argumentation ein! Versuche mir zu erklären warum Prinzip_von_Cavalieri kein zu-überarbeitender-Artikel ist, ich möchte deine Argumentation lesen und verstehen was du denkst. --Atamari 22:43, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was hast du mit dem Portal:Mathematik zu tun? Du kommst immer nur an, löschst neu gefundene Links, trägst die trotz Aufforderung nicht bei den neuen Artikel ein, so dass man Dir hinterherräumen muss. Der unverschämte Ton kommt von Dir: Du pochst völlig irrsinnigerweise auf irgendwelche Regeln, weinst bei dritten rum, in welchem Kindergarten bin ich hier? Nochmal langsam für Dich: Das "Prinzip von Cavalieri" ist kein Artikel. Es soll einer werden. Das nennt sich "fehlender Artikel". --P. Birken 22:46, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, dass ich an Deiner starren Auslegung von frei erfundenen Regeln, bei denen es nur darum geht, inhaltsleere, frei erfundene Regeln zu erfüllen, nichts witziges Finden kann. Leute, die Regeln über Inhalte stellen haben gerade dieser Tage ganz konkret schon bei einigen Leuten das Fass zum Überlaufen bringen lassen. Nur mal so als Lektüre für Dich: Benutzer:Stullkowski, Benutzer:Southpark. --P. Birken 22:54, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt heulst aber du! Übernimmst du etwa Wikipedia:Artikelwünsche, wenn Atamari das Handtuch schmeißt? Regeln gelten für alle, auch für Oberwikipedianer und fehlende Artikel sind in Wikipedia nun mal rot. Kopier doch einfach, was im Hauptartikel über das Prinzip steht, auf das Lemma, setz einen Überarbeiten-Baustein mit der Bemerkung auf die fehlende Integralrechnung und die Sache hat sich. Warum willst du unbedingt einen einzigen blauen Link in Wikipedia:Artikelwünsche durchsetzen? - Helmut Zenz 23:07, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe keine Lust, zu springen, weil Atamari irgendwelche Regeln aufstellt und halte das auch für keine sinnvolle Vorgehensweise, mir vorschreiben zu lassen, wann ich Artikel zu schreiben habe, weil einige Leute beim Anblick eines blauen Links Zustände kriegen. Ansonsten ist Dein Vorschlag in Ordnung. --P. Birken 23:15, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Helmut Zenz: Ich habe das Lemma auf Überarbeitungswünsche eingetragen, um es korrekt zu machen und um bei dem Konflikt entgegen zu kommen. --Atamari 23:14, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@all: Ich mache einen Artikel draus, Problem gelöst. Ein wenig Geduld noch bitte.--Gunther 23:23, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ausfälle[Quelltext bearbeiten]

Solltest du ein Problem mit mir haben, hast du die Möglichkeit ein Sperrverfahren zu starten -- Achim Raschka 22:07, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na, das ist natürlich mal wieder ein Superkommentar von Dir. Ja, ich habe ein Problem mit Deiner Art. Nämlich dass Du regelmässig soziale Totalausfälle hast, nach denen Du wild Leute beschimpfst und Unsachlichkeiten über die halbe WP verbreitest. Am nächsten Tag kommst du dann an: "ich hab mich beruhigt, war alles nicht so gemeint, bis zum nächsten mal." Na Super. --P. Birken 22:10, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe dir eine Möglichkeit aufgezeigt, mich als Problemauslöser loszuwerden. Ansonsten sehe ich weder, wo ich heute Unsachlichkeiten verteilt haben sollte (ich habe nur aus der WP-ML zitiert und es gibt bis jetzt keine Relativierung der Pauschalbeschimpfung der Bildleser) noch wo ich etwas über die halbe WP trage (ausser im Kurier war es nur meine Benutzerseite). -- Achim Raschka 22:18, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja Achim, du hast Dich redlich darum bemüht, Deine Sichtweise der Dinge so wenig Leuten mitzuteilen, wie nur irgendmöglich und diesen wirklich wichtigen Konflikt zwischen Dir und einer anderen Benutzerin so diplomatisch wie nur irgendmöglich zu lösen. Wie Du genau weist, würde ein Benutzersperrverfahren das Problem nicht lösen, in diesem Sinne kann ich mich nur wiederholen und Dich auffordern, Dich woanders abzureagieren. --P. Birken 22:32, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Reverts[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast Diskussionsbeiträge von IP 84.169.241.136 zurückgesetzt. Darf man fragen was dahintersteckt? Gruß --Hans Koberger 13:39, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer:Fsswsb und dutzende weitere Sockenpuppenaccounts.--Gunther 13:43, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar, danke. --Hans Koberger 14:29, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was passt dir an dem Beitrag nicht?[Quelltext bearbeiten]

[26] --fubar 11:02, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Siehe einen weiter oben. --P. Birken 11:03, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hmmm, du vermutest also, dass er vielleicht von einem gesperrten Benutzr stammen könnte. Vielleicht sollte ich meine Frage nochmal spezifizieren: Was genau findest du an diesem Beitrag falsch/beleidigend/unpassen/wasauchimmer weswegen er revertet werden muss? Ich hab mir übschlagsweeise die Zahlen angeschaut, das kommt hin. --fubar 12:55, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es hat nichts mit dem Artikel zu tun. Es gibt keinen Textvorschlag, keine Quellen. Benutzer:Fsswsb teilt halt seine Gedanken mit. --P. Birken 12:57, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Realsatire[Quelltext bearbeiten]

Gelungen, herzlichen Glückwunsch! --Asthma 16:17, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke :-) Kennst Du die Diskussion? --P. Birken 16:27, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kennt man eine, kennt man alle. Aber: ja; schaurig-schön, das. --Asthma 16:30, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh, die ist ja wirklich putzig...--Gunther 16:44, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gute Nerven![Quelltext bearbeiten]

Wünscht der Adminkandidatenaufsteller. --Pjacobi 20:50, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und ich wünsche dir, daß es ruhig sein wird. Ich gehe mal davon aus, daß es knapp wird... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:13, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

+1 --JdCJ Sprich Dich aus... 21:20, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, wird schon :-) --P. Birken 21:22, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

+1 --Ralf 21:26, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Könntest du die Kandidatur vielleicht um ein Statement erweitern, so dass ich mir vorstellen kann, worin deine Schwerpunkte in der Admin-Arbeit liegen würden? Ich denke, das dies einigen Leuten zur Entscheidungsfindung - die nicht nur in der Bewertung deiner Beiträge aus der Vergangenheit liegt - helfen könnte. Danke und Gruß --Vince2004 11:35, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, mach ich. --P. Birken 12:00, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löwengrube - Fernsehserie...ganz recht[Quelltext bearbeiten]

Kannst du da mal vorbeischauen? Ich bin doch mit meiner Meinung im Sinne der Wikipedia, oder? Und der Überarbeiten-Baustein ist gerechtfertigt. --Brightster 15:06, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, absolut. Die Handlung ist zusammenhängend, es spricht überhaupt nichts dagegen, dass in Staffeln zusammenfassend zu erzählen. --P. Birken 15:13, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kreiszahl Pi[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Frage: warum ist der Hinweis, dass die Zahl Pi eben nicht in die Cheopspyramide eingearbeitet ist, der Zahlenmystik zuzurechnen und gehört deshalb nicht zur Zahl und muss sofort wieder gelöscht werden? Dann braucht auch nicht das Lied von Kate Bush erwähnt werden, denn da hat die Zahl auch nichts davon, oder? Gruß --Holger Casselmann 18:39, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Etwas, was nicht mit Pi zu tun hat, gehört auch nicht in den Artikel zu Pi. --P. Birken 08:35, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ja und nein - ich geb auf. Dann also was anderes für das Mathematikerherz: Die unendliche Summe von 1/n^4 (mit n = 1 bis unendlich)= (Pi^4)/90. Beste Grüße --Holger Casselmann 20:35, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abstandsbestimmung Punkt-Gerade[Quelltext bearbeiten]

Hi, magst Du da mal drüberschauen ? Der Satz "Der Lösungsansatz konnte nicht in der gängigen Literatur gefunden werden ..." erscheint mir fragwürdig. --Littl relax 20:49, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab nen SLA gestellt. Seltsames Lemma, unverständlicher bzw. frei erfundener Inhalt und ein Teil korrektes, der aber nicht erklärt wird. --P. Birken 08:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Radialsymmetrisches Feld[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Kannst Du bitte mal bei dem Artikel Radialsymmetrisches Feld gucken. Ich hab das mit den Formeln nicht so richtig hinbekommen. Wäre sehr dankbar, wenn Du das mal verbessern könntest. Danke Arne

Ich hab die Parserfehler mal entfernt und sonst noch so einiges gemacht. Etwas mehr erklärender Fliesstext wäre gut. Viele Grüße --P. Birken 08:55, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Kategorie für Löschkandidaten[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Diskografie. Fehlt eigentlich nur noch Kategorie:Episodenliste (nicht per Vorschau geguckt, ob der Link blau wird). --Asthma 11:50, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die letzte wurde wegen mangelnder Artikel gelöscht. Erstere ist aber IMHO das Ergebnis einer längeren Löschdisku? --P. Birken 08:56, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal Mathematik[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mal abgesehen davon, dass ich es schon ungehörig finde, dass Du eigenmächtig und mit dem lapidaren Hinweis "auf meinem Monitor indiskutabel" das Portal wieder zurücksetzt, solltest Du in der ganzen Konsequenz hier die entsprechenden Links ändern bzw. die an der Diskussion beteiligen. --Wladyslaw Disk. 20:37, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde die Benutzbarkeit nicht nebensächlich und entsprechend auch nichts wirklich "ungehöriges" daran, eine Verschlechterung des Portals rückgängig zu machen. --P. Birken 20:38, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bring mir stichhaltige Argumente für die angebliche "nicht-Benutzbarkeit" und die vermeintliche Verschlechterung. In der Diskussion geht es um Designfragen. Du wärest der erste, bei dem das Portal "nicht benutzbar" sein soll. --Wladyslaw Disk. 20:40, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, derselbe Punkt wurde bereits von Traitor angemerkt und schon Squizzz hat dich gebeten, das Portal wieder auf den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen. --P. Birken 20:44, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kannst Du mal bitte (a) die gestellte Frage beantworten und (b) sachlich bleiben? (1) Traitor hat Punkte angegeben, die das Gefallen und den persönlichen Geschmack betreffen und nicht eine angebliche nicht Benutzbarkeit, die beispielsweise dann gegeben wäre wenn das Portaldesign völlig verkorkste Tabellen zutage fördern würde. (2) Was hat dein Zurücksetzen mit der Forderung von Squizzz zu tun, der offensichtlich es nur deswegen fordert, weil ich ihm zuvorgekommen bin und ebenfalls nicht mit der angeblichen Nichtbenutzbarkeit zu tun hat. Die Implementierung und möglicherweise Verschmelzung der beiden Portalvorschläge wird diskutiert und entweder du beteiligst Dich konstruktiv an dieser oder lässt es bitte bleiben, hier eigenmächtig und mit erfundener Legitimation Sachen zu verändern. --Wladyslaw Disk. 20:50, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sag mal, was ist denn mit Dir los? Das Portal ragt zu 30% bei mir rechts aus dem Bildschirm. --P. Birken 20:53, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nach dem ganzen Sermon ist das der erste wirklich stichhaltige Hinweis! Warum nicht gleich so? Ich habe dieses Problem nämlich nicht und Du bist auch der erste, der es äußert. Kannst Du vielleicht einen Screenshot davon machen und ihn hier hochladen? Ich werde versuchen zu analysieren, woran das liegt. --Wladyslaw Disk. 21:02, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Screenshot zeigt das Phänomen nicht. Es taucht auch nicht immer auf, aber garantiert wenn man die Seite neu lädt. Der Grund, dass Du solange auf Deinen "ersten stichhaltigen Hinweis" in Deinen Augen warten musst, ist, dass Du nicht wirklich nach so etwas gefragt hast, sondern lieber über die Ungehörigkeit eigenmächtigen Editierens in einem Wiki reden musstest. --P. Birken 21:17, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Erklärung, warum ich es ungehörig fand ist oben zu lesen. Ich finde es nach wie vor nicht in Ordnung, einen wenig aussagekräftigen Hinweis zu liefern, und die aktuell laufende Diskussion um das neue Portal außer Acht zu lassen. Sei's drum. Es geht mir, um die Behebung, des Mangels wenn es denn einer ist. Leider kann ich mit Deinem Hinweis nun wenig anfangen, erst recht nicht wenn man es nicht darstellen kann. Wenn ich die Seite neu lade, gibt es keine Probleme. Welchen Browser bei welcher Auflösung nutzt Du? Ich versuche dann mal den Zustand auf meinem Rechner zu simulieren. --Wladyslaw Disk. 21:27, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

gesichtet/geprüft[Quelltext bearbeiten]

Hi Philipp, Du hast vorhin die geplanten neuen Funktionen gesichtet/geprüft erwähnt. Gibt es dazu eine Info-Seite? Mich interessiert vor allem, wer berechtigt sein soll, die entsprechende Markierung vorzunehmen. Gruß, --jonas 22:20, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi Jonas, Unter Hilfe:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen findest Du die Infos. --P. Birken 11:49, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke! --jonas 12:04, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Armer Partrick, hat es nicht geklappt mit dem Adminstatus. Ich vermute, es liegt daran, dass die Community deinen Einsatz für geprüfte Versionen auf Biegen und Brechen einfach nicht schätzt. Sei hier zurückhaltender, dann klappt es vielleicht irgendwann doch noch mit dem Adminstatus. Birkenfreund 08:58, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, hier Benutzer Pimke aus Polen. Ich habe mich letztens an Sicherlich mit ein paar Fragen zum Thema der voranstehenden Testphase der Geprüften Versionen in der deutschen Wikipedia gewandt. Am 16. Dezember findet in Chorzow (Polen) ein Wikipedianertreffen statt, auf dem ich kurz dieses Experiment vorstellen und eine Diskussion anregen möchte. Könntest Du mir etwas mehr zu diesem Thema sagen, als auf der eigentlichen Projekt- und Diskussionsseite darüber steht ? Ich wäre sehr dankbar. Mich würde z.B. interessieren, ob diese Testphase schon beschlossene Sache ist und wann sie ungefähr beginnen wird. Wo kann ich noch mehr Informationen darüber finden ? Mit freundlichen Grüßen. Pimke
Hi Pimke, die Testphase mit gesichteten und geprüften Versionen ist beschlossene Sache. Da Single-Login auf Entwicklerebene Vorzug bekommen hat (dies wird wohl in wenigen Wochen angeschaltet), ist noch nicht klar, wann mit dieser Testphase begonnen werden kann. --P. Birken 18:12, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten