Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2008/I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Superbass in Abschnitt Elisabeth von Magnus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV

schau mal: [1] ich hab recherchiert und du scheinst einer der eigentlichen Autoren zu sein ;-) -- schwarze feder 20:22, 10. Jan. 2008 (CET)

Gesehen, amüsiert, danke für den Hinweis. Gruß --Superbass 00:57, 12. Jan. 2008 (CET)

National Intelligence Estimate

Hallo, der Artikel ist auch in der QS nicht verbessert worden. Du hattest die damalige "Nicht-löschen"-Entscheidung getroffen und ggf. Löschprüfung vorgeschlagen. Würdest Du Dich dazu noch mal positionieren? Ich persönlich verstehe die Aufregeung nihct so ganz, da mit dem angegebenen Web-link die Existenz dieser Berichte doch irgendwo bewiesen sein müsste, allerdings fehlen mir die Englischkenntnisse auf der Seite Geneuaeres zu recherchieren.L-Logopin 17:46, 12. Jan. 2008 (CET)

Ich glaube (nicht: weiß) nach wie vor, dass es besagten Gegenstand in etwa so wie im Artikel erklärt gibt, weshalb ich ihn ja auch zunächst behalten habe. Ich meine aber weiterhin, dass die meisten Behauptungen des Artikels nicht gesichert und nicht überprüfbar sind; als Quelle wurde eine Pressemeldung zu einem NIE angegeben, die aber die meisten Fakten des Artikels nicht belegt (Zahlen, beteiligte Dienste etc.). Deshalb habe ich darauf hingewiesen, dass man meine Entscheidung ggf. nach einer Frist im Rahmen der Wikipedia:Löschprüfung überprüfen kann. Ich selbst sehe derzeit keinen Handlungsbedarf für mich. Gruß --Superbass 21:26, 12. Jan. 2008 (CET)
gut, dann setze ich einen Hinweis zu den fehlenden Quellen und fertsch. L-Logopin 23:18, 12. Jan. 2008 (CET)

Frage Benutzerentsperrung

Hallo Superbass. - Jahn Henne sagte Dir, er hätte "nicht mehr so genau auf m Schirm, wen ich deswegen Entsperrwünsche#Sternteufel schon mal gefragt hatte". Aus dem von ihm selbst mitgegebenen Link erhellt allerdings, dass er auf WP:EW bereits von Tsor und mir eine Absage bekommen hatte. Woraufhin er mit Streifengrasmaus einen dritten Admin erfolglos behelligte. Haben wir drei irgendeinen positiven Grund zur Entsperrung übersehn? - Gruß --Logo 00:49, 15. Jan. 2008 (CET)

Ich hab mich quasi bei Superbass entschuldigt, daß ich auf der falschen Baustelle nachgefragt hatte, bevor ich nachgekuckt hab, wer der sperrende Administrator seinerzeit war. That s all. JaHn 10:15, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo Logo, ja, Ihr habt einen Grund übersehen: Jahn Henne hatte, nach Entsperrung seines eigentlichen Accounts, schon vor einigen Monaten bei mir angefragt, ob ich diese Sperre aufheben würde, da er die Socke sinngemäß „legal“ zu gebrauchen gedenke, was ja durchaus möglich ist. Ich wollte jedoch zunächst abwarten, wie Jahn sich hier weiter entwickelt fand es auch für ihn nicht günstig, gleich nach seinem SG-Verfahren wieder mit einer Socke zu hantieren. Ich bat ihn, mich später nochmals darauf anzusprechen. Nun hat er das gerade am 28.12.07 während meines Urlaubs getan und wohl gleichzeitig auch noch die WP:EW bemüht, wo man ihm zu verstehen gab, dass dies die falsche Adresse sei. Dem stimme ich zu, beziehe mich aber auf seine ursprüngliche Anfrage bei mir, der ich nun entsprochen habe, da ich seine derzeitige Mitarbeit zwar mitunter als seltsam, insgesamt aber akzeptabel für ein solches Vorgehen einstufe. Auch ist Benutzer:Sternteufel durch die Einträge ins Sperrlogbuch recht deutlich als Socke von Jahn gekennzeichnet, was das Mißbrauchsrisiko minimieren sollte. Wie man eine Socke „legal“ gebraucht, kann Jahn in Wikipedia:Sockenpuppe nachlesen, dass er (und auch seine Socke) nicht nur zum Diskutieren hier ist, steht im Ergebnis seines Schiedsgerichtsverfahrens. Wenn er das berücksichtigt, sehe ich zunächst keinen weiteren Sperrgrund. Gruß --Superbass 15:48, 15. Jan. 2008 (CET)
Er setzt die Socke ein, um einen eigenen Diskbeitrag zu ergänzen. Eine Minute später setzt er seinen Hauptaccount ein, um den Beitrag der Socke zu ergänzen; etwas später antwortet er sich selbst. Kann er jetzt also in Stereo Schlumpfen. Laut seiner eigenen Aussage handelt es sich bei diesen Aktionen um einen "Test". Was glaubst Du, was er testen möchte? --Logo 23:38, 15. Jan. 2008 (CET)
Frag doch mal mich, Logo, was ich testen möchte. Woher soll Superbass das denn wissen. Meinst Du, er steckt mit den Sternteufeln unter einer Decke? Oder was? JaHn 23:43, 15. Jan. 2008 (CET)
Und überhaupt: Es grenzt, so, wie ich es sehe, an Paranoia, was Du da anscheinend zu konstruieren versuchst. Frag mal wen, den der Benutzer Sternteufel bislang kontaktiert hat, ob den das gestört hat. JaHn 23:55, 15. Jan. 2008 (CET)
Ich bitte Dich jedoch, solche Tests und Dialoge mit Dir selbst zu unterlassen, ganz gleich, wozu sie gut sein sollen. Sockenpuppengebrauch ist generell eine umstrittene Praxis und Spielereien damit bringen ganz schnell (und zu recht) den Gedanken einer Sperre auf den Tisch. Ich habe Sternenteufel optimistisch und unter Anwendung von AGF entsperrt, durchaus im Wissen darum, dass Deine Arbeit von vielen hier kritisch gesehen wird. Ich kann und will Deine Accounts nicht umfassend beobachten, werde die Socke aber auch wieder sperren, wenn ich weiter den Eindruck habe, sie bringt mehr Schaden als Nutzen. Und ich betrachte es durchaus bereits als schädlich, wenn sich andere Benutzer über Spielereien aufregen oder wenn deswegen ein Streit entsteht, in dessen Verlauf schon jetzt das Wörtchen "Paranoia" fällt. Gruß --Superbass 10:41, 16. Jan. 2008 (CET)
OK. Aber: Ich führe keine Dialoge mit mir selbst. Das wär doch schon mal was konkretes, das sich auch andere Suppenpocken-Benutzer mit nem fetten EDDING hinter ihre Ohren schreiben könnten. fz JaHn 12:10, 16. Jan. 2008 (CET)

Vorschlag

Vielleicht hilft das, um Deine Ziele erreichen zu können?--Bhuck 15:11, 18. Jan. 2008 (CET)

Das wollte ich für andere Diözesen auch gerne mal nachrecherchieren, danke für den Hinweis Superbass 16:11, 18. Jan. 2008 (CET)

Indigo Kinder

Hallo Superbass,

finde deine Überarbeitung des Artikels wirklich gelungen. -- Achak 22:31, 21. Jan. 2008 (CET)

Synagoge Glockengasse

Hallo Superbass :-). Du kannst jetzt Synagoge Glockengasse (Köln) löschen. --Messina 23:54, 25. Jan. 2008 (CET)

was lesen für Gau

Hallo SB, wie lange noch am Ball? Gruß --HOWI 00:12, 27. Jan. 2008 (CET)

Hi, letzter Edit fast fertig, dann -->Koje :-) Gute Nacht Superbass 00:13, 27. Jan. 2008 (CET)

Schon gewusst?

Hallo Superbass, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Ich kümmere mich seit längerer Zeit um die Rubrik Schon gewusst?, wo es ja heute leider diesen blöden Edit-War gegeben hat - seitdem ich dort unterwegs bin, das erste Mal. Ich sehe ein, dass auf der Hauptseite keine Artikel mit LA verlinkt sein sollen, deshalb ist es schon in Ordnung, dass Du revertiert hast und nun wieder der ältere Graz-Artikel die Rubrik anführt. Da aber jeden Tag "ein neuer Aspekt" vorgestellt werden soll, könntest Du vielleicht den nachfolgenden Text einfügen?

  • Mit der Christus-Kirche in Dresden-Strehlen schuf das Architekturbüro Schilling & Graebner den ersten modernen Kirchenbau Deutschlands nach der Überwindung des Historismus.

Und die Christuskirche wäre das passende Foto, Du würdest es im verlinkten Artikel ganz oben finden. Wenn es zu viel Stress ist: auch okay. --Happolati 00:46, 28. Jan. 2008 (CET)

Ist erledigt. Da ich nach obigem Statement eine Fortsetzung des Edit-Wars für mehr als unwahrscheinlich halte, habe ich die Artikelsperre außerdem einige Stunden vorzeitig entfernt. Gruß Superbass 17:24, 28. Jan. 2008 (CET)

Besten Dank, Superbass! --Happolati 17:51, 28. Jan. 2008 (CET)

Sorry für neulich

Hallo Superbass! Ich wußte es: Du nimmst das nicht persönlich ;) --Reiner Stoppok 21:59, 28. Jan. 2008 (CET) PS: ...

Waldkirche (Lenggries)

kommentar zu deiner loeschentscheidung hier: [2]

(die loeschpruefung werde ich aber sicher nicht bemuehen.) --Eckh 22:46, 31. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, die Stellungnahme ist respektabel. Ich finde, Schul- und Kirchenartikel sind schlecht vergleichbar. Im Unterschied zu den vielen Schul- und anderen Profanbauten lässt sich auch zu einer unauffälligen Kirche meist etwas über Architektur und künstlerische Aspekte schreiben, wie es der Artikel nach Verbesserung ja auch leistet. Da Du ja ebenfalls die geleisteten Verbesserungen anerkennst, liegen wir da ja nur begrenzt auseinander. Gruß --Superbass 23:02, 31. Jan. 2008 (CET)


hmmm... danke erstmal, dass du antwortest. ich hab uebrigens nochwas geschrieben unter der loeschentscheidung, das argument "landmarke" koennte mich moeglicherweise ueberzeugen.

aber, mir gehts gar nicht so sehr um diesen artikel (der ist jetzt entschieden und ich will das nicht mehr aendern), irgendwie bin ich etwas ungluecklich mit so manchen relevanzentscheidungen. aber vielleicht ist das ein prinzipielles problem der wikipedia... manchmal scheints mir einfach zufall, je nachdem wer grad entscheidet.

kann es sein, dass - sowohl bei kirchen als auch bei schulen - die relevanz eigentlich weniger wichtig ist, wenn der artikel nur umfangreich und gut genug ist? so nach dem motto, wenn der artikel informativ und nett zu lesen ist, drueckt der admin bei der loeschentscheidung bezueglich der relevanz schnell schon mal ein auge zu?

(versteh mich recht, es geht mir grad nicht darum, dich anzuklagen, nein, mir gehts darum, zu verstehen, wie das bei wikipedia laeuft - vielleicht ists ja anders als ich dachte, aber trotzdem so, dass ich damit leben kann.)

von mir aus uebrigens kann gern jede kirche, jede schule und jeder betrieb mit 500 mitarbeitern (auch teil eines groesseren unternehmens) einen artikel kriegen. ich waere eher fuer deutlich niedrigere relevanzhuerden.

was mir nur nicht passt, sind so seltsame ungleichbehandlungen. eine grosse volkspartei kann in einem grossen bundesland sogar alleinige regierungspartei sein, trotzdem gilt der landesverband als irrelevant. bei kirchen aber gilt fuer manche admins offenbar nicht nur jedes bistum, sondern auch jeder sprengel, jeder kirchenkreis und jedes kleine dekanat als relevant. andere admins loeschen sowas aber, teils nach loeschdiskussion, teils sogar schnell. (das ist grad echt krass, bei untereinheiten der kirche scheint es totaler zufall, welcher admin das macht und wie er entscheidet.)

manchmal hab ich das bloede gefuehl, alles, was mit kirche zu tun hat, gilt (zumindest manchen) als goettlich und damit per se relevant - was mir total nicht passen wuerde.

aber in einem punkt hast du schon recht: kirchen sind natuerlich schon irgendwie andere bauten (schoenere!) als moderne 08/15-buerobauten oder so betonburgen mit vielen klassenzimmern, die sich schulen nennen. vielleicht liegt die gerechtigkeit darin, dass eine schule, wenn sie denn nicht in einer betonburg, sondern in einem halbwegs ansprechenden gebaeude untergebracht ist *und* das auch im artikel deutlich wird, genauso behalten wuerde - wie ja definitiv auch schon kirchen, zu deren gebaeude im artikel kaum was gesagt wurde, geloescht worden sind.

sorry fuers zutexten, bin wohl grade etwas irritiert, wie so manches in WP laeuft - aber manche inkonsistenz ist in WP wohl einfach unvermeidbar. und vielleicht kannst du den ein oder anderen verwirrten gedanken von mir ja auch noch grade ruecken :-) --Eckh 23:51, 31. Jan. 2008 (CET)

Hallo Eckh,
der Artikel Wikipedia meint "Eine bedeutende Meinungsverschiedenheit besteht dabei zwischen den sogenannten „Inklusionisten“ und den „Deletionisten“ oder „Exklusionisten“. Dabei plädieren die Inklusionisten dafür, möglichst viele Informationen in die Wikipedia aufzunehmen und möglichst keine Artikel zu löschen. Die Gegenposition vertreten die Deletionisten, die davor warnen, zu detaillierte und irrelevante Informationen aufzunehmen, da deren Überprüfbarkeit schwieriger ist und sich schneller Fehler einschleichen können" (vermutlich hat irgendein Benutzer darüber noch eine schöne oder humorvolle Abhandlung in seinem Namensraum, mir fällt aber gerade keiner ein).
Es gibt unter den Benutzern, egal ob mit oder ohne Adminrechte, tatsächlich sehr unterschiedliche Vorstellungen von enzyklopädischer Relevanz, bis hin zu denjenigen, die den Begriff Relevanz vollkommen ablehnen und finden, jeder gut geschriebene und belegte Artikel habe eine Daseinsberechtigung. Unsere Relevanzkriterien, unzureichend gewiss und doch oft hilfreich, standen bereits mehrmals zur Löschung (hier oder hier) an und es gab ein Meinungsbild zur Löschpraxis. Die unter den Links zu lesenden Argumentationen geben einen Überblick über die Abgründe, die sich zum Thema auftun :-) Deine Frage, ob ein schön geschriebener und belegter Artikel auch knapp unterhalb einer Relevanzschwelle behalten würde, kann man in sofern oft bejahen, weil es wenige extrem exklusionistische Admins gibt (die hätten wohl auch schlechte Wahlchancen). Umgekehrt: Ein phantastischer Artikel über eine vollkommen unbekannte Garagenband wird seltenst behalten werden, denn extrem inklusionistische Admins sind auch rar.
Da die Relevanzfrage offen, und einzelne Übereinkünfte immer "im Fluß" sind, ist die Löschung oder Beibehaltung letztlich Objekt der berüchtigten Adminwilkür, und die subjektiv geprägten Relevanzentscheidungen findest Du sicher nicht als einziger schwierig in der Nachvollziehbarkeit. Auch das Treffen der Entscheidungen ist, nach meinem Geschmack, kein großer Spaß - ich taste mich als "gemäßigter Inklusionist" durch die Grauzonen der Relevanzkriterien, gängige oder eben nicht gängige Löschpraxis, die gegensätzlichen Argumentationen in der Debatte (oft genug haben beide Parteien irgendwie recht); dazu werden bei begrenzter Zahl der Admins selten Löschentscheidungen von ausgewiesenen Fachleuten getroffen, denn die haben wir gar nicht immer zu jedem Thema zur Verfügung.
Speziell zu Kirchen haben wir überhaupt keine Relevanzkriterien; ich halte es für überwiegend herrschende Meinung, dass jedes Kirchengebäude, das Träger von kunst(-historischen), architektonischen, historischen oder städtebaulichen Merkmalen ist, artikelfähig ist, wobei der Artikel das natürlich auch abbilden muss, um der Löschung zu entgehen. Religiöse Aspekte sehe ich da nicht im Vordergrund. Dass die Löschentscheidungen da so weit auseinandergehen, wie Du schreibst, ist bisher nicht mein Eindruck.
Und Schulen sind auch so eine Sache: Ein gerne genanntes Gegenargument gegen Schulartikel ist, dass wir ja Texte wie Gymnasium haben, die gemeinsame Merkmale von Schulen erschöpfend schildern, so dass man wegen ein paar Kennzahlen, die eine lokale Schule von dem Prototyp unterscheden, keinen Artikel braucht sondern es für einen Schulartikel schon einiger Besonderheiten bedarf. Nach meinem subjektiven Eindruck wird sich bald aber der Standpunkt, jede Schule mit einem anständigen Artikel sei relevant, durchsetzen.
Und vielleicht auch interessant im Zusammenhang Deines Kommentars: Wikipedia:Machtstruktur
Na denn, so eindeutig beantworten konnte ich Deine Fragen sicher nicht, weil es dafür wohl auch keine allgemeingültigen Antworten gibt. Gute Nacht --Superbass 01:00, 1. Feb. 2008 (CET)
das letzte ist wohl das problem, ja. jedenfalls danke ich sehr fuer die ausfuehrliche antwort, und auch wenn ich sie nicht im einzelnen kommentiere, sei gewiss, ich habe sie sehr aufmerksam gelesen und werde sie wahrscheinlich auch nochmals lesen. zwar bin ich kein absoluter neuling mehr und kenne vieles davon, aber es hat doch ein jeder eine andere sicht auf die dinge, und ich fand es gut, einmal deine sicht zu lesen. es hilft mir, meine eigene sicht zu ueberpruefen und vielleicht auch anzupassen.

Diskussion:Kernkraftwerk Gundremmingen

Hallo, Du solltest bitte den umstrittenen Link vor der Sperrung der Seite Kernkraftwerk Gundremmingen rausnehmen, da sich in der Diskussion gezeigt hat, dass nur der Eigentümer der Seite, der BUND, ihn dort haben will. Gruss --E-Zwerg 11:05, 1. Feb. 2008 (CET)

Die Seite ist bewusst nur halbgesperrt, so dass angemeldete Benutzer den Link selbst rausnehmen können. Ich würde erst dann ganz sperren und selbst die "falsche Version" auswählen, wenn ein Edit-War unter angemeldeten Benutzern stattfände, was ja bislang nicht der Fall war. Gruß Superbass 12:31, 1. Feb. 2008 (CET)

die Schnapsidee

Hallo Superbass, ich habe die am Stammtisch skizzierte Idee mal ein wenig ausgearbeitet: Benutzer:Elya/Grünes Bapperl für Köln. Wenn Du Lust und Zeit hast, schau doch mal drauf... Danke + Alaaf, --elya 22:30, 1. Feb. 2008 (CET)

Bin sehr gespannt, ob die Bibliothek mitmacht und ob wie genügend Autoren finden. Danach kanns ja eigentlich nur noch klappen :-) Superbass 22:58, 3. Feb. 2008 (CET)

Westafalia Gladbeck

wieso löschen sie denn diesen artikel????????????

was wollen Sie denn darin Lesen??????????????????????? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.78.236.220 (DiskussionBeiträge) 0:04, 4. Feb 2008) Superbass 00:07, 4. Feb. 2008 (CET)

Es gab einen Schnell-Löschantrag für den Artikel, der sich auf die fehlende enzyklopädische Relevanz bezog. Du kannst solch einen Verein gerne im Vereinswiki eintragen. Gruß Superbass 00:07, 4. Feb. 2008 (CET)

Neue Tastatur gesucht? 3...2...1... --ST 00:40, 4. Feb. 2008 (CET)

Sperre + Revert

Hallo Superbass,
vorab bis zur Klärung werde ich diese IP bis zum Ende der Sperrzeit nur dazu nutzen, um mit dir über meine Sperrung zu reden. Der Revert, den ich vornahm und anschließend von dir revertet wurde, beinhaltete das Rückgängigmachen einer Änderung von Rosa Liebknecht, die u.a. mit folgenden Edits auffällig wurde: [3], [4], [5], [6] (das sind bei weitem nicht alle). Deswegen und des POV-pushenden Sockentheaters wegen gehört sie gehört folglich zu den Personen, die hier wirklich unerwünscht sind, egal was sie tun. Erst recht, wenn die Aktionen wieder aus Anschwärzen von inhaltlichen Kontrahenten bestehen. Irrelevant also, dass der „beanstandete“ Edit keinen persönlichen Angriff darstellte und er zwei Monate, mit dem 4. Dezember 2007 datiert, zurückliegt.
Wennimmer Rosa auftaucht, wird sie gesperrt, häufig gleich ihre Range(s) mit. Nebenbei werden die Edits selbstredend revertiert. Von daher bitte ich dich, sowohl die Sperre als auch das Reinrevertieren des Beitrages erneut zu überdenken. MfG 87.160.246.25 00:20, 4. Feb. 2008 (CET)

Hallo 87.160.246.25,
a) Der Benutzer Rosa Liebknecht ist gesperrt. In wieweit er/sie unter IP editiert, erschließt sich mir nicht.
b) Wenn Du einen böswillig entfernten Beitrag durch Revert wieder herstellst, wäre es sehr hilfreich, das im Editkommentar zu vermerken. Sowas sieht zunächst wie eine Signaturfälschung aus (nur die Uhrzeit passt nicht ganz). Ich werde Herrn Andrax eine Nachricht hinterlassen, dann kann er seine (IMHO nicht sonderlich wichtige) Nachricht selbst wieder herstellen, wenn er möchte.
Gruß Superbass 00:30, 4. Feb. 2008 (CET)
Danke für deine Antwort.
Punkt a) (Der Benutzer Rosa Liebknecht ist gesperrt. In wieweit er/sie unter IP editiert, erschließt sich mir nicht.) erschließt sich mir nicht ganz. Glaubst du etwa, dass ein jeder Mensch mit einem unbegrenzt gesperrten Account eine solche Ehrfurcht vor seiner Sperre hat, dass er es den Rest seines Lebens nie mehr wagen wird, auch nur als IP zu editieren?
Gut, den Edit hätte ich kommentieren können, mein Fehler. Verzeihung. Ansonsten möchte ich dir als Nachtlektüre das empfehlen. Pflicht für jeden Admin oder auch einfachen Benutzer, der sich entweder in der Bereichen Checkuser, Politik/Geschichte oder VM ab und zu bewegt. Grüße 87.160.246.25 00:44, 4. Feb. 2008 (CET)
Nein, ich glaube natürlich nicht, dass gesperrte Benutzer auf jedweden Edit verzichten. Was ich sagen will ist: Ob RL oder jemand anderes unter IP Edits auf der Diskussionsseite der VM hinterlassen, weiß ich nicht; nur, dass sie für die VM sinnlos sind, das sehe ich :-) Gute Nacht Superbass 00:51, 4. Feb. 2008 (CET)
Schön. Erlaubtest du mir jetzt auch wieder zu editieren (Sperrgrund war nämlich falsch) und eventuell auch die eben sinnlosen (zumüllenden) Edits wieder zu entfernen? Die VM-Disk ist keine Müllhalde für Trollereien, sondern eine Arbeitsseite. Grüße 87.160.246.25 00:55, 4. Feb. 2008 (CET)
Deine gegenwärtige IP ist nicht gesperrt - kommst Du mit der klar? Die VM-Diskussion dagegen bleibt zunächst halbgesperrt; ich weise aber auf VM auf das Problem hin, so dass sich ein Liebknecht/Pinky/Wasauchimmer-kundiger Admin das mal anschauen kann. Gruß Superbass 01:02, 4. Feb. 2008 (CET)
Das deute ich mal als ja;) Die IP habe ich nur zur Diskussion über die Sperre genutzt, etwas anderes wäre Sperrumgehung, auf die bei solchen Kurzsperren generell verzichtet werden sollte. Gute Nacht. 87.160.246.25 01:09, 4. Feb. 2008 (CET) PS: Vielleicht wäre es angebracht, auf die Vor-Liebknecht-Version zurückzusetzen (Gründe stehen in der Nachtlektüre;). Ansonsten wird sich ein anderer Admin schon drum kümmern.

Sperre von Internet Archive

Der Beitrag: "Die ungefragte Archivierung fremder Inhalte kann aus juristischer Sicht nicht ohne Kritik bleiben! Nach deutschem Urheberrecht liegt das Recht über u. a. die Speicherung und Vervielfältigung von Inhalten zu entscheiden allein beim Urheber. Das Internet Archive verstößt somit gegen geltendes Urheberrecht. Auch die Privatssphäre kann durch das Internet Archive erheblich beeinträchtigt werden - Stichwort: Das Internet vergißt nicht. So wollen sich viele Firmen und Private nicht auf ewig an einmal veröffentlichten Inhalten festhalten lassen. Schon heute fordern deshalb einige Medienrechtler die Möglichkeit Internetdaten mit einem Verfallsdatum versehen zu können." ist belegt! http://www.jurpc.de/aufsatz/20020029.htm Ich bitte um entsprechende Änderung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.153.67.105 (DiskussionBeiträge) 0:23, 4. Feb 2008) Superbass 00:34, 4. Feb. 2008 (CET)

Es gibt die Möglichkeit, belegte Kritik im Artikel unterzubringen, bloß nicht so, dass der Artikel selbst zum Kritiker wird. Bitte beachte das Prinzip des Neutralen Standpunktes. Wenn Du die Kritik entsprechend umformulieren möchtest, stelle Sie bitte zunächst auf die Artikeldiskussionsseite, ggf. kann sie dann eingebaut werden. Danke, Gruß Superbass 00:34, 4. Feb. 2008 (CET)

Merlo

Hast du etwa den dicken Schinken von Merlo? Ich hab den bisher nur in der Bibliothek in der Hand gehabt, eine echte Fundgrube ,-) --elya 21:20, 4. Feb. 2008 (CET)

Hallo Elya,
nee, den habe ich nur virtuell - das gute Stück ist in Google-Books verfügbar (Link); mann kann es dort auch als knapp 30MB große PDF-Datei runterladen. Gruß Superbass 21:26, 4. Feb. 2008 (CET)

Sperre

Hallo Superbass. Ich schreibe im Namen von [Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] - er kann immer noch nicht schreiben ... konntest Du Deine Bearbeitung rückgängig machen. Danke und Gruß, --Thyra 00:16, 9. Feb. 2008 (CET)

Er ist eigentlich nicht mehr gesperrt; ich schaue mal, ob ich da noch was tun kann. Superbass 00:17, 9. Feb. 2008 (CET)
Habe ihn am Telefon - er ist leider noch immer «gefesselt». --Thyra 00:20, 9. Feb. 2008 (CET)
Mensch, das tut mir wirklich leid. Er möge sich mal aus- und einloggen und ggf. mal eine Neueinwahl ins Netz versuchen, um eine neue IP zu erhalten. Der Benutzer ist definitiv freigegeben. Superbass 00:23, 9. Feb. 2008 (CET)
Ok, ich habe Deine Antwort im vorgelesen. Danke ... er versuchts *oha* ;) --Thyra 00:24, 9. Feb. 2008 (CET)
Habe nun auch die Stelle gefunden, wo der Autoblock aufgehoben wird. Die IP ist nun auch wieder frei. Superbass 00:25, 9. Feb. 2008 (CET)

WP:SW

Hi Superbass,
beim kommenden Schreibwettbewerb fehlt es noch an Kandidaten für die Jury in der Sektion Geschichte. Hättest du Lust, da vorgeschlagen zu werden? --S[1] 18:05, 3. Feb. 2008 (CET)

Darüber habe ich bislang nie nachgedacht :-) Also ich bin kein Historiker, erkenne aber einen vernünftigen Artikel, wenn ich ihn sehe - warum nicht? Gruß Superbass 22:58, 3. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Zustimmung, hab dich mal eingetragen. Viel Erfolg. --S[1] 23:27, 3. Feb. 2008 (CET)

Ich habe meine Stimme, die ich dir zunächst gegeben habe, mal aus taktischen Gründen da du eh leider keine Chance mehr hast verschoben. Es wäre irgendwie seltsam, wenn ausgerechnet mit Finanzer der profilierteste "Historiker" in der Auswahl nicht in die Jury kommt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 16:56, 15. Feb. 2008 (CET)

Ist ok so. Superbass 17:03, 15. Feb. 2008 (CET)

Köln

Köln ist bei der WP:VM gelandet. Wohl zu Recht. Schau mal hin und sag was dazu. --Ironhoof 14:15, 15. Feb. 2008 (CET)

Esma Abdelhamid

Hallo Superbass, ich halte es für unlauter einen Artikel zu sperren, für den ein Löschantrag gestellt wurde. Die jetzige Version ist verfälschend und wird die Löschdiskussion manipulieren. Macatao 15:02, 16. Feb. 2008 (CET)

Liebe Macatao, die Mitarbeiter der Wikipedia sind fähig, sowohl Diskussionsseiten zu lesen als auch eine Artikelhistorie zu benutzen. Vielleicht bringen Sie auf der Diskussionsseite des Artikels einfach mal „Butter bei die Fische“! --Perlenfischer 15:12, 16. Feb. 2008 (CET)
Wenn Ihr zwei beide keinen Edit-War veranstaltet hättet, wäre nicht gesperrt worden. Die Sache mit der Versionsgeschichte ist korrekt; es besteht wirklich keine Gefahr einer Verfälschung. Gruß Superbass 00:07, 17. Feb. 2008 (CET)

Christoph Mörgeli

Lieber Superbass: Du bist im Gebiet der geisteswissenschaftlichen Ideologiekritik offenkundig nicht besonders bewandert, denn Du verwechselst Positivismus mit Neutralität. Was Du als "Nachweis" verlangst, lässt sich nicht erbringen bzw. man müsste dazu ein Meinungsforschungsinstitut beauftragen. Aber mach doch selber mal eine zwar nicht repräsentative, aber letztlich doch aussagekräftige Probe: Gib "Scharfmacher Mörgeli" ("Scharfmacher Christoph Mörgeli") ein und Du wirst unzählige Nachweise finden, bei der SDA (Schweizerische Depeschenagentur), bei der NZZ, beim Öffentlichen Schweizer Fernsehen... Im jetztigen Zustand ist der WP-Art. zu Christoph Mörgeli wenig aussagekräftig; ich vermute fast, CM wäre selber etwas enttäuscht, wenn er ihn lesen würde. Gerade als Administrator sollte man es sich gut überlegen, ob der Zahn, den man zieht, wirklich faul ist. Ich kann zwar mit dieser etwas belanglosen Fassung ganz gut leben, finde es aber generell schade, dass sich gut gemeinte Überreaktionen letztlich destruktiv auswirken.--Bisam 17:20, 15. Feb. 2008 (CET)

Die geisteswissenschaftliche Ideologiekritik ist, unabhängig von meiner Bewanderung, überhaupt nicht die Aufgabe der Wikipedia. Wir stellen in reputablen Quellen publiziertes Wissen dar, nicht Google-Wissen. Es ist auch nicht Aufgabe des Lesers, einen im Artikel behaupteten Sachverhalt nachzugooglen. Wenn das jedoch eine so leichte Aufgabe ist, dann benenne doch auf der Artikeldiskussionsseite relevante Politiker, Kommentatoren, Publizisten o.Ä, die M. kritisieren und ihn als "Scharfmacher" bezeichnen. Am besten gleich mit Quelle (Link, Zeitungsausgabe etc.). Daraus ließe sich dann womöglich ein kritischer Abschnitt des Artikels entwickeln, in dem quellenbelegt dargestellt wird, wer M. wo und wie bewertet. Das Verfahren ist in WP:NPOV ganz annehmbar beschrieben; ein Meinungsforschungsinstitut benötigt man dafür nicht. Gruß Superbass 18:32, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, inwiefern der von Dir gelöschte Satz WP:NPOV widerspricht. Es ist ja bezeichnend, dass sich bisher noch kein Benutzer aus der Schweiz an der Formulierung bzw. der ausführlicheren Formulierung von früher gestört hat (gegen letztere hätte man immerhin vorbringen könne, sie vermenge weltanschauliche Positionen und politisches Image). Für jemanden, der den politischen Diskurs in der Schweiz kennt, ist der Satz eine Binsenwahrheit. Ich habe nun aber keine Lust, mich auf die von Dir geforderte Erbsenzählerei einzulassen, und so bleibt der Satz halt draussen.--Bisam 19:20, 15. Feb. 2008 (CET) P.S. Ob geisteswissenschaftliche Ideologiekritik wirklich "nicht die Aufgabe der Wikipedia" ist, darüber liesse sich diskutieren. M.E. sollte sich jemand nicht zum Richter darüber aufschwingen, was POV ist und was nicht, wenn ihm die betreffenden methodischen Grundlagen gänzlich abgehen. Aber vielleicht - das räume ich ein - ist diese Auffassung zu elitär.
Der Satz verletzt den neutralen Standpunkt in soweit er behauptet, eine (bewertende bzw. abwertende) Zuschreibung sei der Standpunkt "weiter Kreise", statt zu benennen, wer sie explizit verwendet. Und er entspricht nicht der Richtlinie, anständige Quellen für eine solche Behauptung anzugeben. Erbsen muss man als Autor nunmal zählen, wenn man in einem Artikel behauptet, X bewerte Y als Z. Es durfte schwierig sein, über die Rolle der Wikipedia als ideolologiekritisches Medium zu diskutieren, weil sie es gemäß ihrer Grundprinzipien nicht ist und auch nicht sein will. Sie stellt bekannte und belegte Ideologiekritik dar, sie kritisiert aber selbst nicht. Vielleicht möchtest Du Dich mal eine Zeit lang abseits der Betrachtung der methodischen Kompetenz anderer den einschlägigen Regelungen und Prinzipien dieses Projekts zuwenden, die da lauten:
Oder schau Dir mal den Artikel Scientology als Beispiel eines gesellschaftlich umstritten Gegenstandes an, um dessen neutrale und quellenbelegte Darstellung auch regelmäßig gerungen wird. Insbesondere die Abschnitte Rezeption und Erbsenzählerei durften Dich interessieren. Gruß Superbass 20:46, 15. Feb. 2008 (CET)
Du scheinst tatsächlich nicht zu wissen, wass Ideologiekritik - von der altagssprachlichen Begriffsverwendung einmal abgesehen - bedeutet. Doch lassen wir das beiseite und wenden wir uns dem konkreten Fall zu. Das von Dir angeführte Beispiel 'Scientology' ist insofern anders gelagert, als dort die Bewertung höchst kontrovers ist: In solchen Fällen ist Erbsenhzählerei tatsächlich zuweilen vonnöten. Diese aber auch dort einzufordern, wo gar keine konträre Haltungen geäussert werden, halte ich für einen beckmesserischen Formalismus, der wenig zweckdienlich, letztlich sogar destruktiv ist. Denn auf die Spitze getrieben, resultierte daraus bei den WP-Artikeln mit politisch-ideologischem und historischem Gehalt ein eigentlicher Kahlschlag. Immerhin gebe ich Dir insoweit Recht, als die Umschreibung "weite Kreise" (ich habe sie aus der früheren Formulierung übernommen) tatsächlich etwas unscharf ist. Konstruktiv wäre nun aber gewesen, auf diesen Mangel hinzuweisen bzw. die Formulierung an dieser Stelle etwas abzuschwächen. Dies wäre ein Beitrag zur Qualitätssicherung gewesen, was man von der tatsächlichen Intervention Deinerseits beim besten Willen nicht behaupten kann.--Bisam 21:42, 15. Feb. 2008 (CET)
Beschreiben Mörgeli und seine Anhänger sich denn auch als "Scharfmacher" und glauben, dass er in "weiten Kreisen" als solcher gilt oder würden er und die seinen diese Zuschreibung ablehnen? Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass der Begriff in der Schweiz so unumstritten und einhellig verwendet wird. Wie auch immer kann ich Dir die Grundprinzipien der WP nicht besser erklären, zumal ich Dir ja ideologiekritikmäßig ohnehin nicht das Wasser reichen kann :-)
Aber zur Erinnerung: Der Artikel wurde nicht wegen „Ideologiekritik“ sondern wegen eines Edit-Wars gesperrt, der zweifelsfrei unter Deiner Beteiligung ablief. Edit-Wars sind unerwünscht, unabhängig davon, worum es geht und wer sich im Recht glaubt. Mein Hinweis auf Deine schwache Position in Bezug auf die Wikipedia-Grundprinzipien war eine kostenlose Dreingabe, die Du nach Belieben nutzen oder ablehnen kannst. Nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels um Dich mit anderen beteiligten Autoren über Ideologiekritik vs. Wikipedia-Grundprinzipien auseinanderzusetzen oder lass es - eine Fortsetzung des Edit-Wars nach Sperrablauf empfehle ich jedenfalls nicht, da der nächste damit befasste Admin alternativ auch die beteiligten Benutzer statt des Artikels sperren kann. Gruß Superbass 09:00, 16. Feb. 2008 (CET)
Du musst nicht weiter zurückkrebsen, der Artikel ist nach der Invervention eines anderen Benutzers wieder entsperrt. Der betreffende Admin, der letztlich hauptverantwortlich für den Editwar war (ich habe - wie Du am Versionsverlauf überprüfen kannst - immerhin die Formulierung auf seine Einwände hin angepasst, während er seine Kritik in einem Ton vorbrachte, die auch anderen sauer aufgestossen ist) hat eingesehen, dass er hier über das Ziel hinaus geschossen ist. Die Problematik liegt m.E. darin, dass Admin in einem Artikel, bei dem sie sich sachlich nicht auskennen, als Gralshüter oder - wie in Deinem Fall - als Weltenrichter auftreten. Sätze, wie er in diesem Falle als POV angekreidet wurde, finden sich in vielen Artikeln zu deutschen Politikern, und zwar mehrheitlich ohne Quellennachweis - und niemand scheint sich daran zu stören! Dies lässt sich einfach erklären: Wenn z.B. bei Roland Koch steht: "Kritiker werfen Koch deswegen vor, Ausländerfeindlichkeit zu schüren und für den Wahlkampf zu instrumentalisieren", dann hat niemand einen entsprechenden Nachweis eingefordert, weil ein stillschweigender Konsens darüber besteht, dass diese Aussage empirisch erhärtet ist (nicht, dass Koch Ausländerfeindlichkeit schürt, sondern dass Kritiker ihm dies vorwerfen). Ein Satz wie "Christoph Mörgeli gilt in weiten Kreisen als Scharfmacher" hat in der Schweiz offensichtlich die gleiche Qualität, sonst wäre er nicht monatelang unangefochten stehen geblieben, bis jemand, der erklärtermassen (siehe Diskussion zu Christoph Mörgeli) von Schweizer Politik nichts versteht, daran Anstoss nahm. Tatsächlich werden im politischen Diskurs in Zusammenhang mit CM wesentlich härtere Epitheta als Scharfmacher verwendet (etwa "Bulldozer", "widerwärter Kampfhund" etc.). Das verbreitete Image als Scharfmacher wird daher auch ein Sympathisant nicht in Frage stellen, er wird es allerdings anders bewerten als die Kritiker. Interessant ist, dass bei WP-Artikeln über umstrittene Politiker häufig ein Selbstregulierungsprozess stattfindet (Editwars inklusive). Eine Aussage wie die oben beschriebene gilt bei den "Informierten" unterschiedlichster Couleur als zulässig bzw. als nicht (ent)wertend. Würde ich aber den Satz einstellen: "Christoph Mörgeli ist ein Scharfmacher", so würde diese Aussage innerhalb weniger Minuten revertiert, ebenso wenn ich in konträrer Stossrichtung schriebe: "Christoph Mörgeli ist einer der wenigen Politiker in der Schweiz, der die Probleme beim Namen nennt". Fazit: Einzelnachweise sollten nur dann eingefordert werden, wenn ein Bedarf danach besteht, also wenn die Aussage inhaltlich zweifelhaft oder als unzulässig wertend erscheint. Letzteres können aber nur jene beurteilen, die sich in der Sache auskennen. Die jetzige Praxis, Nachweise eher zurückhaltend anzubringen (denn Fussnotenlitaneien sind nun man nicht unbedingt ein Merkmal enzyklopädischen Stils), bei Bedarf aber zu ergänzen oder auszubauen (so insbesondere bei polarisierenden Themen), finde ich daher ganz sinnvoll.--Bisam 11:45, 18. Feb. 2008 (CET)
Ach, komm, Es gab einen Austausch auf der Artikeldisk, so dass eine Fortsetzung des Editwars unwarscheinlich wurde, also hat Polarlys pragmatisch entsperrt; ich wäre erst heute abend dazu gekommen. Du hast dann sogar, wie u.A. von mir vorgeschlagen, eine Quelle für den umstrittenen Satz beigebracht. Der Artikel hat dadurch an Qualität gewonnen, den Forderungen von WP:Q wurde entsprochen und der inhaltlich richtige Satz kann stehen bleiben. Bis auf den leicht übertriebenen "Weltenrichter" fürs Abarbeiten einer Vandalismusmeldung und die Abgabe einer Stellungnahme bin ich durchaus zufrieden mit dem Ergebnis. Gruß Superbass 21:33, 18. Feb. 2008 (CET)
Dann ist ja gut, wenn Du zufrieden bist. Belege hättest Du ohne Aufwand gleich dutzendweise gefunden, wenn Du in dem von mir oben beschriebenen Sinne verfahren wärest. Die Sperre war jedenfalls unnötig, hat aber auch nicht weiter geschadet (mit einem etwas sensibleren Vorgehen hätte Polarlys, dessen Verhalten Du etwas beschönigst, das gleiche Resultat bereits früher haben können). Weltenrichter ist zugegebnermassen "POV". Ich reagiere manchmal - gegen alle WP-Richtlinien - etwas zynisch, wenn ich auf (vermeintliche?) Arroganz stosse.--Bisam 22:34, 18. Feb. 2008 (CET)

Benutzer Stefan Schultz / StarShaper

Ausgehend vom Diskussionsstil würde ich sagen, StarShaper editiert jetzt munter auf der Diskussionsseite von C++ als Stefan Schultz weiter, wo er sich nach wie vor uneinsichtig zeigt.

Solche Diskussionen sind zeitraubend und fruchtlos. Sie Binden die Kraft der produktiven Mitarbeiter, deshalb nicht zu viel Toleranz zeigen. Da der Account Stefan Schultz anscheinend nur angelegt wurde, um einen bestimmten Standpunkt im Artikel C++ durchzudrücken, wäre ich in diesem Fall für eine Sperrung des Benutzerkontos.

--Kaetsch 19:34, 19. Feb. 2008 (CET)

Die aufwändige Benutzerseite ist der einfachen von StarShaper jedoch gar nicht ähnlich; angegebener Wohnort und Beschäftigung dagegen schon. Letztlich ist es möglich aber unsicher, dass hier die gleiche Person unter einem neuen Benutzernamen editiert. StarShaper ist ja nicht gesperrt, daher wäre ein Sockenpuppengebrauch zunächst nicht sanktionierbar. Man muss also abwarten, ob in der Sache noch gegen Regeln verstoßen wird. Gruß Superbass 16:52, 21. Feb. 2008 (CET)

Kosovo

Es gibt keinen Grund den Artikel erneut zu sperren, da es sich nur um ein Problem mit einem einzelnen uneinsichtigen Benutzer handelt, der x-mal revertiert und sich der Diskussion verweigert, vgl. mein Argument auf WP:VM. --790 Ey! 22:28, 21. Feb. 2008 (CET)

Musste mich zuerst einlesen und habe erstmal gesperrt. Die Sperrdauer habe ich nun auf 12h reduziert und den Benutzer angesprochen. Sollte er morgen trotzdem weitermachen, gibt es ggf. eine Benutzersperre. Superbass 22:42, 21. Feb. 2008 (CET)

Schliesse mich der Meinung an, dass es keinen vernünftigen Grund gibt für eine Sperrung des Kosovo-Artikels. Der Edit-War wurde nicht von mir aus verübt. Danke Vladan 22:48, 21. Feb. 2008

Mag sein, dass es aus Deiner Sicht vernünftiger erscheint, die Edits von 3-4 anderen Benutzern immer wieder zu revertieren, weil Sie nicht Deinem POV entsprechen. Aus der Außenperspektive ist der Edit-War und sein Antreiber recht gut zu erkennen, und mit etwas weniger Optimismus wäre der Gesperrte in dem Fall nicht der Artikel gewesen. Lass es also besser in Zukunft. Superbass 22:57, 21. Feb. 2008 (CET)
Hi Superbass, kleiner Nachtrag. Falls es Deiner Aufmerksamkeit bislang entgangen sein sollte, möchte ich Dich auf Diskussion:Kosovo#Wieder auf Halbsperre in Verbindung mit Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2008/Februar#Kosovo (erl., Halbsperre auf Probe) hinweisen. Auch ich würde es begrüßen, wenn in diesem Fall im Zweifel eher Benutzer als der Artikel gesperrt würden, insbesondere dann, wenn notorische Balkan-POV-Warriors mal wieder meinen, mit dem Kopf durch die Wand zu müssen. Es wäre schade, wenn die Gemeinschaft der gutwilligen User (und letztlich die Leser) auf Dauer unter der Rücksichtslosigkeit einzelner zu leiden hätten. Beste Grüße, --SCPS 23:05, 21. Feb. 2008 (CET)
Danke für diesen Hinweis - das hatte ich in der Tat nicht gesehen. Ich werde meine Entscheidung anpassen. Gruß Superbass 23:08, 21. Feb. 2008 (CET)
Freut mich, vielen Dank! Gruß --SCPS 23:21, 21. Feb. 2008 (CET)

Hallo Superbass, erstmal danke für Deine Reaktion. Ich gebe zu, dass mein mehrfaches Revertieren der Edits auch nicht gerade optimal war, aber die Nerven...Trotzdem hier ein kleiner Nachtrag zur Information für alle Mitlesenden. Grüße, --20percent 23:10, 21. Feb. 2008 (CET)

Nur Hilfe

Hallo, ich komme aus Aserbaidschan, ich weiss Deutsch nicht gut, aber ich studiere. Hilf mir für die Korrektur meines Artikel . Danke im Voraus.Interfase 23:44, 22. Feb. 2008 (CET)

Das Problem ist, ich weiß nicht, worum es bei dem Artikel geht. Kannst Du bitte in den Einleitungssatz schreiben, was das ist und wo das steht? Fehler werden wir dabei schon korrigieren, keine Sorge. Gruß Superbass 23:47, 22. Feb. 2008 (CET)

Palast der Schirwanschahs, Murads Tore, Şabran.Interfase 00:16, 23. Feb. 2008 (CET)

Benutzer:Hk kng arbeitet Dir bereits "hinterher" um die Artikel zu verbessern. Vielleicht kannt Du ihm helfen und legst so lange keine neuen Artikel an? Gute Nacht Superbass 00:34, 23. Feb. 2008 (CET)

Lawrence Vincent Boarding School

Zur einfacheren Nachvollziehbarkeit habe ich diese Diskussion auf die Seite der Qualitätssicherung verschoben; sie ist hier zu finden. Dort sollte der Fall weiter diskutiert werden. Superbass 00:28, 23. Feb. 2008 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete

Moin, habe gesehen, dass du einen Artikel über die Landtagsabgeordnete und Widerstandskämpferin Cäcilie Hansmann eingestellt hast. Wahrscheinlich kennst du das Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete (ein Portal ist in Arbeit - siehe disk. auf der Projekt Seite) schon, aber trotzdem wollte ich Dich nochmal drauf hinweisen - nicht das du es Übersiehst;-). Wünsche Dir viel Spaß weiterhin und Gruß --Punktional 22:59, 26. Feb. 2008 (CET)

Literaturmarathon

Hallo Wachablösung ;-) Falls du was machen konntest, gibt's auf commons den Artikel Lit.Cologne, da ist es leicht wiederzufinden. Fand ich lustig heute morgen... Grüße, --elya 16:17, 8. Mär. 2008 (CET)

Ich schau gleich mal rein :-)
Ich fands wegen der Lichtverhältnisse schwierig, dort zu knipsen; ein paar erträgliche Bilder sind aber rausgekommen. Schönen Gruß Superbass 16:20, 8. Mär. 2008 (CET) .

Ostern

Benutzer:RacoonyRE/Vorlagen/Ostern

Vielen Dank !!! Gruß Superbass 01:04, 28. Mär. 2008 (CET)

Kölner Karneval

Hallo Superbass, ich habe heute für ein' Appel und ein Ei auf dem Flohmarkt wieder mal was gefangen, was Dich interessieren könnte: den Katalog zu einer Ausstellung des Stadtmuseums von 1972/1973, Masken und Narren. Traditionen der Fastnacht mit diversen Aufsätzen, darunter so netten Sachen wie Fastnachtliche Bild- und Literaturtradition in Köln, Fastnacht in der freien Reichsstadt Köln und Fastnacht in Köln seit 1923, dazu ein langes Literaturverzeichnis und richtig viele alte Abbildungen ;-) Sag Bescheid, wenn Du das vor dem nächsten Stammtisch haben möchtest... Ansonsten: frohe Ostern :-) --elya 17:11, 22. Mär. 2008 (CET)

Danke für Angebot und Info - ich glaube, zum Stammtisch würde es reichen. Wahrscheinlich bin ich bis dahin auch mit dem anderen Buch durch und bringe es wieder mit. Gruß Superbass 01:04, 28. Mär. 2008 (CET)

Elisabeth von Magnus

Hi Superbass, die Angabe korrekter Lebensdaten ist ein fundamentaler Bestandteil eines enzyklopädischen Nachschlagewerkes. Ich habe daher nach wie vor grundsätzliche Bedenken dagegen, dass wir uns von alternden Diven oder sonstwem vorschreiben lassen, wie ihr Artikel auszusehen hat. Aber davon mal abgesehen: Eine solche Sonderregelung müsste mE in WP:BIO festgeschrieben werden. Weil sie dann nämlich notfalls auch administrativ gegenüber denen durchgesetzt werden muss, die diese Information im Artikel haben wollen. Das OTRS-Team, so verdienstvoll es auch ist, hat keine Weisungsbefugnis gegenüber den Autoren. Gruß, Stefan64 01:55, 26. Mär. 2008 (CET)

Hallo Stefan64,
wenn ich in der Sache das Recht gepachtet hätte und auch noch eine OTRS-Weisungsbefungis® besäße, würde ich mich wahrscheinlich nicht mit einer Argumentation auf der Diskussionsseite plagen :-) Natürlich ist das ein Grenzfall, natürlich gibt es konkurrierende Prinzipien und Ansprüche in der Angelegenheit, das macht die Entscheidungsfindung ja so schwer. Ich strebe eine pragmatische Einzelfall-Lösung mit den beteiligten Autoren an. Dass das Geburtsdatum (bei sehr wenigen Personen!) den gleichen Schutz wie ein Klarname oder andere spezielle Daten genießen kann, halte ich für möglich, und eine Erwähnung in WP:BIO kann ich mir vorstellen, wobei ich das Problem definitiv nicht auf die "große Bühne" zerren mag. Gruß Superbass 07:27, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich kann durchaus verstehen, wenn man einer Dame einen Gefallen tun möchte, und klar wäre es besser, das ganze würde diskret geregelt. Aber dann kommt irgendwann später jemand anderes, dem dieses Gentlemen's Agreement weder bekannt noch einsichtig ist, und die ganze Chose geht wieder von vorne los. Das ist immer das Problem mit den Präzendenzfällen. Das Argument mit der "branchenüblichen Information" bringt einen übrigens auf ganz dünnes Eis, man denke an Wrestler und Pornodarsteller. Gruß, Stefan64 09:55, 26. Mär. 2008 (CET)
Naja, was wäre die Alternative? Wenn es in Fachpublikationen und in Fachkreisen eine einheitliche und eindeutige Praxis zum Umgang mit Geburtsdaten gibt, was Pitichinaccio ja bestätigt hat, können wir das auch nicht ignorieren, wenn wir publiziertes Wissen darstellen und nicht selbst welches schaffen wollen. Ebenso wenig die Tatsache, dass es unterschiedliche Grade von "Personen des öffentlichen Lebens" gibt; solche, bei denen sich die meisten Details ihres Privatlebens mit der "Öffentlichen Person" decken und jene, die ihre öffentliche Darstellung zum Schutz der Privatsphäre mit Künstlernamen, falschen oder verborgenen Lebensdaten, Perücken und Legenden maskieren. Klar, wir haben es nicht zu verantworten, dass so etwas in Zeiten des Internets kaum noch funktioniert oder nur mit großem Aufwand durchzusetzen ist, aber wir müssen doch im Einzelfall abwägen, welcher enzyklopädische Anspruch welche Auswirkung auf lebende Personen generiert. Und welche Recherchetiefe wir einsetzen, um Informationen unterschiedlicher Herkunft (hier: musikerbezogene Quellen ohne Geburtsdatum und genealogische Quellen mit Geburtsdatum) zu einem neuen Ganzen zusammenzusetzen, das, bei aller Bescheidenheit, die öffentliche Wahrnehmung eines Menschen fortan mitdefiniert (Stichwort Theoriefindung). Konkret: Wenn Person X in der die Relevanz begründenden Branche ganz bewusst ein "Produkt ohne Geburtsdatum" darstellt, soll dann die Wikipedia das "Produkt" oder den dahinter stehenden Mensch portraitieren?
Zur Beständigkeit eines möglichen Kompromisses: Ich habe gute Erfahrungen mit einem auskommentierten Hinweis an Stelle der fehlenden Information gemacht, mit Verweis auf die erfolgte Diskussion. Das hält nicht ewig und mit Garantie, aber bei bei Artikeln mit geringer Besucher- und Editfrequenz doch eine ganze Weile.
Wrestler und Pornodarsteller sind nicht mein Fachgebiet, daher fehlt mir da die Phantasie für Analogien. Wenns z.B. um deren Klarnamen geht, hätte ich keine Bedenken, diesen nicht zu veröffentlichen, wenn er in der öffentlichen Wahrnehmung keine Rolle spielt. Gruß Superbass 13:56, 26. Mär. 2008 (CET)

Ich stimme stefan64 zu. Wikipedia ist für mich unglaubwürdig geworden. Entweder wird bei allen Opernsängerinnen das Geburtsdatum weggelassen oder nicht. Wenn, dann ist die Angabe des Geburtsdatum für alle berufsschädigend. Bei den meisten der bei Wikipedia genannten Opernsängerinnen ist das Geburtsdatum nicht so öffentlich in Fachpublikationen genannt wie bei Frau E.v.M. z. B. Österreichisches Musiklexikon (siehe dazu den schon angegebenen Weblink im Diskussions-Archiv) und Nikolaus Harnoncourt von Monila Mertl. Dort steht (S. 105): Im Mai 1954 kommt... Tochter Elisabeth zur Welt...". S. 369 "1954 Geburt de Tochter Elisabeth". Auf Seite 157 ist u. a. nachzulesen: "Auf den bekannten Namen hat sie (Ev.M. Hinzufügung von mir) inzwischen wohlweislich verzichtet. Trotzdem kann es passieren, daß nach einem anstrengenden Auftritt jemand in ihrer Gaderobe kommt, nur um zu fragen, wie es ihren Vater gehe." G.v.G. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.7.239.98 (DiskussionBeiträge) 9:22, 5. Apr 2008) Superbass 11:57, 5. Apr. 2008 (CEST)

Wegen eines einzelnen Artikels über eine wenig bedeutende Opernsängerin, in dem das Geburtsdatum fehlt (und nicht etwa, wie in einigen Artikelversionen, bewusst falsch angegeben ist) wird ja nicht gleich die gesamte Wikipedia unglaubwürdig, und wir sind auch nicht gezwungen, im Rahmen der Gleichbehandlung nun überall die Geburtsdaten zu entfernen. Wir sind kein investigatives Medium, daher sind wir auch nicht gleich gescheitert, wenn wir unsere Recherchetiefe aus gutem Grund im Einzellfall einmal eingrenzen. E.v.M. hat in mehreren Mails ans OTRS begründet dargelegt, welches Problem sie mit unserem Artikel hat - der jetzige Stand ist das Ergebnis einer Abwägung zwischen ihren schützenswerten Belangen und unserem enzyklopädischen Anspruch. Ich finde das genausowenig erbaulich wie Stefan64 und Du (der sich übrigens auch hier dazu geäußert hat) aber manchmal muss man neben enzyklopädischen auch ethische bzw. juristische Ansprüche berücksichtigen. Und, nebenbei bemerkt: Bei Opernsängerinen ohne Einträge in Adelslexika bzw. Biografien berühmter Väter müssten wir auch auf das korrekte Geburtsdatum verzichten, wenn sie es nicht freiwillig offenbaren, weil es dazu keine Quellen gäbe. Schönen Gruß --Superbass 11:57, 5. Apr. 2008 (CEST)