Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaften
Billardtisch mit Markierungen
Turnierdaten
Turnierart: Deutsche Meisterschaft
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Verband/Ausrichter: DABB (bis 1933) / DABV (1933–1945) / DBB (1945–1999) / DBU (seit 1999)
Turnierdetails
Austragungsort: Diverse
Spielzeit: seit 1913
Akt. Titelträger: Sven Daske
Rekorde
Meisten Siege: 14
Albert Poensgen
Bester GD: 171,42
Klaus Hose 1974, Bochum
Bester ED: 400,00
Dieter Müller 1973, Genf
Klaus Hose 1975, Troyes
Höchstserie (HS): 775
Klaus Hose 1977, Maubeuge
Positionskarte
Berlin (Deutschland)
Berlin (Deutschland)
Erster Austragungsort

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft (bis 1948 Cadre 45/2) wird seit 1913 in der Karambolagevariante Cadre 47/2 ausgetragen. Ausgerichtet wurde die Meisterschaft bis 2004 an verschiedenen Orten. Von 2005 bis 2019 fand sie in einer Gesamtmeisterschaft aller Karambolagedisziplinen in der hessischen Kurstadt Bad Wildungen statt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Ausnahme der Kriegsjahre und einigen Jahren in den 1980ern wurde die Cadre 47/2 bzw. 45/2 Meisterschaft fast jährlich ausgetragen und fand bis 2021/22 insgesamt 88 mal statt und ist damit die meist gespielte Meisterschaft in der deutschen Karambolgeschichte. Die Rekorde variieren erheblich durch die verschiedenen Distanzen. Den besten Durchschnitt erzielte Klaus Hose im November 1978 in einem Qualifikationsturnier zur Europameisterschaft, da in diesem Jahr keine Deutsche Meisterschaft stattfand. Hose erzielte in drei Partien einen GD von 171,42 bei einem BED von 400,00 und einer HS von 400 Punkten. Dieses Turnier wurde aber nicht als Deutsche Meisterschaft gewertet, da es nur ein Qualifikationsturnier zur Europameisterschaft war. Die Leistung war aber ein neuer deutscher Rekord.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Modi wurden im Laufe der Jahre gespielt:

Jahr Punkte
1913–1923 400
1924–1925 500
1926–1980/81 400
1981/82–1983/84 2 Gewinnsätze bis 150
1984/85–1986/87 300
1987/88 200, ab Halbfinale 300
1989/90 200 oder 10 Aufnahmen,
ab Halbfinale 300
1990/91–1992/93 2 Gewinnsätze bis 75
1994/95–2021/22 200
seit 2022/23 250 oder 15 Aufnahmen

Deutsche Rekordentwicklung Cadre 45/2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farblegende

  • Rekorde bei den FSFAB Weltmeisterschaften im Cadre 35/2 und 45/2 wurden nicht offiziell als deutsche Rekorde anerkannt.
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    07,73 Albert Poensgen WM 1906
    13,24 Albert Poensgen DM 1913
    14,72 Albert Poensgen DM 1914
    15,03 Albert Poensgen DM 1921
    16,83 Albert Poensgen DM 1922
    18,89 Albert Poensgen DM 1926
    21,78 Albert Poensgen EM 1927
    21,89 Albert Poensgen DM 1927
    26,17 Albert Poensgen EM 1929
    28,59 Albert Poensgen WM 1933
    28,95 Walter Lütgehetmann DM 1939
    10,36 Albert Poensgen FSFAB-WM 1909
    11,83 Albert Poensgen FSFAB-WM 1910
    12,74 Albert Poensgen FSFAB-WM 1911
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    23,52 Albert Poensgen DM 1913
    25,00 Albert Poensgen DM 1914
    Albert Poensgen DM 1922
    Albert Poensgen DM 1923
    Albert Poensgen DM 1926
    36,36 Albert Poensgen EM 1927
    Albert Poensgen DM 1927
    57,14 Albert Poensgen EM 1929
    Walter Lütgehetmann DM 1939
    Walter Lütgehetmann DM 1947
    15,38 Albert Poensgen WMFSFAB 1909
    17,39 Albert Poensgen WMFSFAB 1910
    Albert Poensgen WMFSFAB 1911
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    102 Hellmuth Kux DM 1913
    150 Albert Poensgen DM 1921
    153 Albert Poensgen DM 1923
    192 Albert Poensgen DM 1925
    219 Albert Poensgen DM 1931
    234 Ludwig Meyer DM 1933
    302 Walter Lütgehetmann DM 1939
    100 Albert Poensgen WMFSFAB 1909
    116 Albert Poensgen WMFSFAB 1910
    125 Albert Poensgen WMFSFAB 1912


    Deutsche Rekordentwicklung Cadre 47/2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Farblegende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch die prolongierten Höchstserien erstellt und gewertet
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    018,06 Siegfried Spielmann DM 1949
    020,75 Siegfried Spielmann DM 1950
    025,79 Walter Lütgehetmann DM 1952
    026,28 Walter Lütgehetmann EM 1952
    037,16 Walter Lütgehetmann DM 1952
    064,00 Siegfried Spielmann DMFK 1954
    066,66 Dieter Müller DMFK 1969
    085,04 Dieter Müller WMFK 1969
    113,70 Dieter Müller WMFK 1975
    119,47 Klaus Hose EM 1978
    171,42 Klaus Hose EMQ 1978
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    40,00 Siegfried Spielmann DM 1949
    80,00 Siegfried Spielmann DM 1950
    Siegfried Spielmann EM 1964
    100,00 Siegfried Spielmann DM 1966
    133,33 Siegfried Spielmann EM 1966
    200,00 Dieter Müller WMFK 1969
    400,00 Dieter Müller EM 1973
    Klaus Hose EM 1975
    Klaus Hose EM 1976
    Klaus Hose EMQ 1978
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    231 Siegfried Spielmann DM 1949
    365 Siegfried Spielmann DM 1950
    370 Siegfried Spielmann DM 1969
    387 Siegfried Spielmann DM 1970
    393 Siegfried Spielmann DM 1971
    400 Dieter Müller EM 1973
    Klaus Hose EM 1975
    Klaus Hose EM 1975
    Klaus Hose EM 1976
    Klaus Hose DM 1980
    506
    (prolongiert)
    Dieter Müller WMFK 1975
    765
    (prolongiert)
    Klaus Hose EM 1975
    775
    (prolongiert)
    Klaus Hose EM 1977

    Turnierstatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an. Bis 1948 wurde die DM im Cadre 45/2 ausgetragen, danach dann im Cadre 47/2.

    Legende

    DM als 45/2 ausgetragen

    Nr. Jahr Ort Gold Silber Bronze
    Name GD Name GD Name GD
    01 1913 Berlin Albert Poensgen 13,24 Nikola Sottler 6,83 Hellmuth Kux 6,78
    02 1914 Frankfurt am Main Albert Poensgen 14,72 Albert Herbig 8,35 Hellmuth Kux 7,53
    03 1921 Berlin Albert Poensgen 15,03 Otto Thämert 6,19 Emil Protz 5,15
    04 1922 Köln Albert Poensgen 16,83 Ludwig Vatter 8,24 Otto Unshelm 7,96
    05 1923 Frankfurt am Main Albert Poensgen 14,61 Carl Foerster 11,58 August Niemann 6,38
    06 1924 Hannover Albert Poensgen 16,39 Albert Herbig 9,59 Otto Unshelm 9,34
    07 1925 Münster Albert Poensgen 16,52 Otto Unshelm 9,67 Carl Foerster 11,94
    08 1926 Mainz Albert Poensgen 18,89 Albert Herbig 14,83 Carl Foerster 14,07
    09 1927 Budapest Albert Poensgen 21,89 Carl Foerster 11,93 Otto Unshelm 11,05
    10 1928 Düsseldorf Carl Foerster 12,84 Albert Herbig 12,07 Hans Rinnebach 10,46
    11 1929 Braunschweig Carl Foerster 16,52 Albert Herbig 12,53 Georg Berrisch 7,94
    12 1930 Wuppertal-Elberfeld Albert Poensgen 18,59 Ludwig Meyer 15,42 Otto Unshelm 11,04
    13 1931 Hamburg Albert Poensgen 19,71 Carl Foerster 12,29 Walter Joachim 11,43
    14 1932 Essen Albert Poensgen 23,74 Ludwig Meyer 16,65 Werner Sorge 15,85
    15 1933 Frankfurt am Main Albert Poensgen 23,20 Walter Joachim 20,13 Ludwig Meyer 22,92
    16 1934 Wuppertal-Elberfeld Carl Foerster 21,45 Walter Joachim 26,25 Walter Lütgehetmann 20,17
    17 1935 Kassel Walter Lütgehetmann 14,63 Walter Joachim 13,61 Werner Sorge 14,25
    18 1936 Nürnberg Albert Poensgen 15,06 Walter Lütgehetmann 15,54 Walter Joachim 17,32
    19 1937 Köln Walter Joachim 21,70 Gerd Thielens 13,03 Werner Sorge 14,48
    20 1938 Köln Walter Joachim 21,05 Carl Foerster 12,43 Werner Sorge 17,03
    21 1939 Hannover Ernst Rudolph 19,71 Walter Lütgehetmann 28,95 Gerd Thielens 15,49
    22 1941 Leipzig Ernst Reicher 17,29 Walter Joachim 19,18 Pretorius Wagner 12,18
    23 1942 München Ernst Reicher 18,56 Heinrich Spanner 10,27 Gerd Thielens 9,90
    24 1943 Leipzig Walter Lütgehetmann 17,39 Ernst Reicher 17,98 Engelbert Kocian 11,66
    25 1947 Hamburg August Tiedtke 14,86 Walter Lütgehetmann 27,41 Werner Sorge 16,18
    26 1948 Krefeld Walter Lütgehetmann 18,30 Siegfried Spielmann 15,37 August Tiedtke 15,00
    Nr. Saison Ort Gold Silber Bronze
    Name GD Name GD Name GD
    27 1949/50 Köln Siegfried Spielmann 18,06 Werner Sorge 13,44 Walter Lütgehetmann 16,88
    28 1950/51 Rheydt Siegfried Spielmann 20,75 Walter Lütgehetmann 18,82 Werner Sorge 11,00
    29 1951/52 Wuppertal-Elberfeld Walter Lütgehetmann 25,79 August Tiedtke 15,44 Ernst Rudolph 18,80
    30 1952/53 Krefeld Walter Lütgehetmann 37,16 August Tiedtke 24,21 Ernst Rudolph 23,28
    31 1953/54 Aachen Walter Lütgehetmann 32,25 August Tiedtke 19,29 Ernst Rudolph 18,59
    32 1955/56 Köln Walter Lütgehetmann 34,28 Ernst Rudolph 19,76 Siegfried Spielmann 31,96
    33 1957/58 Krefeld Walter Lütgehetmann 27,45 Siegfried Spielmann 22,96 Ernst Rudolph 20,43
    34 1959/60 Weiden i.d.OPf. August Tiedtke 14,73 Siegfried Spielmann 16,14 Norbert Witte 11,49
    35 1961/62 Opladen Siegfried Spielmann 23,02 August Tiedtke 16,93 Ernst Rudolph 14,06
    36 1962/63 Köln Siegfried Spielmann 18,34 Ernst Rudolph 19,56 Ewald Kajan 13,52
    37 1963/64 Berlin Siegfried Spielmann 15,81 Ernst Rudolph 16,52 Dieter Müller 11,80
    38 1964/65 Essen Norbert Witte 20,82 Siegfried Spielmann 17,70 Joachim Eiter 13,19
    39 1965/66 Hamburg Siegfried Spielmann 40,00 Dieter Müller 31,28 Matthias Metzemacher 11,74
    40 1966/67 Unna Siegfried Spielmann 50,00 Dieter Müller 29,94 Norbert Witte 26,95
    41 1967/68 Karlsruhe Dieter Müller 33,89 Peter Sporer 25,04 Klaus Hose 18,37
    1968/69 Düren Siegfried Spielmann 40,00 Dieter Müller 35,23 Peter Sporer 18,65
    42 1968/69 Duisburg-Walsum Siegfried Spielmann 43,75 Günter Siebert 38,27 Klaus Hose 39,62
    43 1969/70 Plattling Siegfried Spielmann 65,11 Dieter Müller 39,27 Klaus Hose 37,72
    44 1970/71 Krefeld Siegfried Spielmann 43,08 Peter Sporer 46,32 Matthias Metzemacher 28,81
    45 1972/73 Dortmund Dieter Müller 44,44 Klaus Hose 52,82 Günter Siebert 39,17
    46 1973/74 Essen Klaus Hose 52,97 Günter Siebert 44,80 Dieter Wirtz 28,35
    47 1974/75 Bochum Klaus Hose 70,58 Dieter Müller 88,44 Günter Siebert 32,60
    48 1975/76 München Klaus Hose 55,55 Günter Siebert 36,89 Dieter Wirtz 23,80
    49 1977/78 Kaufbeuren-Neubaglonz Dieter Wirtz 40,13 Peter Sporer 29,32 Günter Siebert 44,72
    1978/79 Bochum Klaus Hose 171,42 Wolfgang Zenkner 59,43 Günter Siebert 40,76
    50 1979/80 Elversberg Klaus Hose 64,86 Thomas Wildförster 46,87 Wolfgang Zenkner 39,08
    51 1980/81 Kempten Klaus Hose 70,88 Thomas Wildförster 84,21 Dieter Wirtz 53,96
    52 1981/82 Elversberg Klaus Hose 40,00 Hans Wernikowski 36,41 Thomas Wildförster 28,46
    53 1982/83 Gladbeck Thomas Wildförster 44,00 Wolfgang Zenkner 34,06 Hans Wernikowski 29,87
    54 1983/84 Gütersloh Klaus Hose 50,00 Thomas Wildförster 39,25 Hans Wernikowski 20,37
    55 1984/85 Gelsenkirchen Thomas Wildförster 100,00 *1 Klaus Müller 25,16 Klaus Hose 28,31
    56 1986/87 Landau in der Pfalz Thomas Wildförster 37,50 Fabian Blondeel 46,52 Dieter Steinberger 27,40
    57 1987/88 Gelsenkirchen Fabian Blondeel 85,08 Volker Baten 41,32 Thomas Wildförster 87,23
    58 1989/90 Bochum Thomas Wildförster 63,50 Volker Baten 53,05 Fabian Blondeel 53,86
    59 1990/91 Saarbrücken Martin Horn 37,50 Volker Baten 26,77 Dieter Steinberger 15,17
    60 1991/92 Wuppertal Martin Horn 26,08 Efstratios Stavrakidis 11,52 Hans Wernikowski 17,02
    61 1992/93 Marl Martin Horn 33,33 Jörg Morawski 12,97 Efstratios Stavrakidis 12,65
    62 1994/95 Lüdenscheid Thomas Nockemann 58,82 Hans Wernikowski 28,19 Carsten Lässig 23,23
    63 1995/96 Duisburg Thomas Nockemann 27,02 Arnd Riedel 16,35 Roger Liere 18,11
    64 1996/97 Chemnitz Dirk Peßarra 16,39 Thomas Nockemann 29,80 Markus Schönhoff 13,21
    65 1997/98 Gladbeck Thomas Nockemann 19,60 Hans Wernikowski 16,11 Roland Gries 13,10
    66 1998/99 Bergisch Gladbach Thomas Nockemann 48,00 Hans Wernikowski 25,34 Udo Mielke 19,37
    67 1999/00 Herne Carsten Lässig 34,48 Thomas Nockemann 30,26 Udo Mielke 19,25
    68 2000/01 Velbert Thomas Nockemann 30,76 Fabian Blondeel 44,44 Carsten Lässig 28,26
    69 2001/02 Dortmund Hans Wernikowski 25,00 Carsten Lässig 51,50 Thorsten Frings 19,90
    70 2002/03 Kempten Thomas Nockemann 29,74 Dieter Steinberger 22,93 Wolfgang Zenkner 41,32
    71 2003/04 Herne Ludger Havlik 45,45 Carsten Lässig 38,40 Sven Daske 42,41
    72 2004/05 Castrop-Rauxel Sven Daske 29,41 Carsten Lässig 33,16 Thomas Nockemann 29,69
    Nr. Saison Ort Gold Silber Bronze
    Name GD Name GD Name GD
    73 2005/06 Bad Wildungen Thomas Nockemann 31,25 Sven Daske 25,13 Carsten Lässig 15,83
    Thomas Berger 16,10
    74 2006/07 Thomas Nockemann 26,31 Sven Daske 25,34 Markus Melerski 23,52
    Axel Büscher 10,72
    75 2007/08 Carsten Lässig 31,00 Thomas Nockemann 19,57 Dieter Steinberger 22,88
    Arnd Riedel 18,81
    76 2008/09 Thomas Nockemann 43,47 Carsten Lässig 34,21 Sven Daske 23,56
    Markus Melerski 21,18
    77 2009/10 Carsten Lässig 33,33 Thomas Wildförster 30,76 Thomas Nockemann 53,33
    Sven Daske 20,78
    78 2010/11 Thomas Nockemann 27,36 Carsten Lässig 29,89 Sven Daske 46,20
    Dieter Steinberger 22,34
    79 2011/12 Thomas Nockemann 83,33 Sven Daske 39,00 Thomas Wildförster 21,76
    Dieter Steinberger 20,44
    80 2012/13 Carsten Lässig 24,12 Arnd Riedel 21,11 Thomas Berger 25,00
    Manuel Orttmann 17,00
    81 2013/14 Sven Daske 35,71 Thomas Nockemann 25,61 Thomas Berger 21,93
    Arnd Riedel 18,23
    82 2014/15 Sven Daske 50,00 Thomas Nockemann 50,12 Carsten Lässig 20,06
    Markus Melerski 18,66
    83 2015/16 Thomas Nockemann 31,25 Sven Daske 17,93 Carsten Lässig 17,66
    Arnd Riedel 13,09
    84 2016/17 Thomas Nockemann 30,88 Dieter Steinberger 25,46 Sven Daske 20,26
    Arnd Riedel 17,57
    85 2017/18 Dieter Steinberger 20,83 Thomas Nockemann 24,76 Carsten Lässig 19,17
    Sven Daske 18,91
    86 2018/19 Sven Daske 22,33 Markus Melerski 20,08 Thomas Nockemann 26,38
    Arnd Riedel 15,73
    87 2019/20 Sven Daske 40,82 Thomas Nockemann 27,66 Manuel Orttmann 26,96
    2020/21: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
    88 2021/22 Herten Sven Daske 33,66 Markus Melerski 31,22 Arnd Riedel 18,64
    89 2022/23 Herten Sven Daske 27,78 Christian Pöther 43,12 Markus Melerski 22,76

    Anmerkung: *1 GD wurde in nur zwei Partien erzielt.

    Quellen:[1]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 267–315.