Diskussion:16. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aloiswuest in Abschnitt Entfernt - mit Kommentar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:16. April/Archiv

Achtung: Ein Türke hat einen anderen Türken erschossen und ist immer noch nicht gefasst. Das hat bei uns grad ein so genanntes Medienecho ausgelöst - wollen wir solche Dinge hier stehen haben?

So gerne ich wirtschaftliche und juristische Themen in der Wikipedia stehen sehen würde - sind nun Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Türkei sinnvoll, schön oder überflüssig?

So wie die Struktur dieser Einträge derzeit ist, kann man Doppelbesteuerungsabkommen ohne großen Informationsverlust so zusammenfassen: "Doppelbesteuerungsabkommen gibt es in Deutschland mit allen Ländern bis auf xyz. Das erste wurde mit ABC, das vorläufig letzte miz XYZ abgeschlossen." -- Robodoc 09:48, 27. Nov 2004 (CET)


zuwenig an Information. Schlagworte. -- Robodoc ± 16:51, 16. Apr 2005 (CEST)
ebenso.

Karin Eickelbaum am 16. April und am 17. April rausgenommen Eintrag im Artikel 15. April -- Graphikus 13:23, 17. Apr 2006 (CEST)

Gestorben[Quelltext bearbeiten]

wg. z.Zt. noch nicht erkennbarer Relevanz hierher verlagert --Graphikus 22:38, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 00:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • 1994: Die deutsche Rockband Donots hat ihren ersten Auftritt in Ibbenbüren. - Das mag ja stimmen, gut und schön, trotzdem können wir nicht jeden Erstauftritt jeder x-beliebigen Band hier eintragen. Beatles/Rolling Stones ja, von mir aus auch die Toten Hosen, aber wer bitte kennt die Donots?

--Susu the Puschel 12:20, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Entfernt - mit Kommentar[Quelltext bearbeiten]

--Susu the Puschel 15:35, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • 1909: Jeanne d'Arc, die „Jungfrau von Orleans“, wird von Papst Pius X. in Rom seliggesprochen. - lt. en:WP 18. April, laut hier 11. April, die de:WP schweigt sich aus. Genügend Zweifel, um das mal vorläufig rauszunehmen.

--Susu the Puschel 12:46, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

--Susu the Puschel 13:25, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

--Susu the Puschel 14:08, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

--Susu the Puschel 22:45, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • 1950: Die Briten unterbrechen ihre Bombenabwürfe auf Helgoland, das seit Kriegsende als Übungsziel gedient hat. - Weil sie Mittagessen gehen? Oder warum?
  • 1970: In Wien beginnen die sowjetisch-amerikanischen Gespräche über die Begrenzung strategischer Rüstungen (SALT). - Im Artikel stehen jede Menge Daten. Dieses ist nicht darunter. SALT I begann jedenfalls 1969 in Helsinki, SALT II 1972 in Genf.
  • 1974: Bei einem Armeeputsch im Niger wird Präsident Hamani Diori gestürzt und durch Seyni Kountché ersetzt. - 15. April lt. übereinstimmenden Artikeln. Dorthin verschoben.

--Susu the Puschel 01:38, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

1991: Historisches Kerngebiet der Kurden

--Susu the Puschel 02:28, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zu 1900 (Briefmarkenheftchen): Das Annalen-net als Quelle ist hier anderer Ansicht. BrainyHistory führt einen ähnlichen Eintrag.
Das erste Land, das Briefmarkenheftchen ausgab, war 1895 Luxemburg, gefolgt 1898 von Schweden laut englischem Artikel en: Postage stamp booklet. Da passt die USA mit dem Jahr 1900 also durchaus ins Bild und wird in fr: Carnet de timbres so aufgeführt.
Die Washingtoner Library of Congress hat dieses Buch in ihrem Bestand, das die US-Booklets von 1900-1978 beschreibt. Hier wird ebenfalls die Ausgabe von Briefmarkenheftchen in den USA im Jahr 1900 bestätigt. Ich halte deswegen eine Rückverlagerung für vertretbar. Mit freundlichen Grüßen und einem Lob fürs kritische Durchsehen --Aloiswuest 21:19, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hm. Irgendwie macht mich dieser Eintrag immer noch nicht glücklich: Wenn ich es richtig verstanden hab, dann waren es also die ersten booklets der US-Staatspost, wenn es denn so etwas gab/gibt. Davor gab es bereits Booklets in Kalifornien (das ja durchaus zu den USA gehörte, auch damals schon) und von der Western Union (privat, aber doch eine US-Firma). Danach gab es booklets in Luxemburg und Schweden. Die USA waren damit also die dritten (als Staat). Warum heben wir die extra hervor? Und auch das kleine Wörtchen „ihre“ trägt imho nur wenig dagegen bei, dass bei oberflächlichem Lesen die USA als die Pioniere auf diesem Gebiet erscheinen. Wie hieß es doch gleich noch so schön: „Nicht alles, was ein Datum hat ...“
Liebe Grüße --Susu the Puschel 10:39, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Susu the Puschel, mir wäre es auch lieber, wenn ich das Datum von Luxemburg bei den Recherchen gesehen hätte, aber das ist mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen. Deshalb habe ich den US-Eintrag mangels besserer Alternativen und wegen des Führens im Annalen.net drin stehen lassen. Ich denke mir, dass der massenhafte Verkauf durch die US-Postverwaltung beispielhafter auf andere gewirkt haben wird, als durch das kleine Luxemburg oder eben Schweden.
Dein Hinweis auf Kalifornien oder die Western Union trifft die Sache nicht, denn dort wurden Marken zum Bezahlen von Telegrammen verwendet und nicht auf Briefe geklebt. Diese Telegrafenmarken werden, wie der Artikel en:Telegraph stamp ausführt, in den Briefmarkenkatalogen nicht geführt. Du kannst heutzutage Briefmarkenheftchen immer noch kaufen, von Telegrafenmarken ist keine Spur mehr da. Kalifornien als Beispiel ist übrigens ein gewisser argumentativer Widerspruch in sich, denn dort war die US-Postverwaltung für Briefe zuständig. Wer als Benutzer Einträge oberflächlich liest, ist selbst schuld. Wir geben uns doch größte Mühe, Einträge unmissverständlich zu formulieren.
Im letzten Satz wechselt du vom ursprünglichen Übertragsgrund lt. en:Wp schon seit 1870, den ich mit meiner Wortmeldung entkräften wollte, auf was Neues. Über Relevanz-Bewertungen lässt sich trefflich streiten, was ich mir aber nicht antun mag. Unter diesem Aspekt stehe ich einer erneuten Entfernung folglich nicht im Wege. Ebenso liebe Grüße von mir zurück nach Wien --Aloiswuest 01:04, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler?[Quelltext bearbeiten]

Tobias Hume, englischer Komponist, Gambist und Soldat steht in der Kategorie geboren, laut Artikel ist das Geb-Datum unbekannt und heute ist sein Todestag. -- Rosa1918 14:13, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

erledigt, danke. -- VampLanginus 18:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten