Diskussion:Aldi/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Karl Gruber in Abschnitt Unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Preise

"Um auf den massiven Preisdruck von Aldi zu reagieren, sind alle großen Wettbewerber dazu übergegangen, für jedes Produkt bei Aldi ein gleichartiges Produkt zum absolut gleichen Preis anzubieten."

Das klingt unrealistisch - denn es würde bedeuten dass im kompletten deutschen Lebensmitteleinzelhandel jedes Grundprodukt auf den Cent genau zum selben Preis zu haben wäre, meine alltäglichen Einkaufsbeobachtungen unterstützen diese Preismonopol-Spekulation keineswegs, ein paar Cent unterschied sind immer.

Ich finde die Aussage auch sehr gewagt, zumal ohne Beleg und Quelle. Ich schlage die Löschung vor.
Stimmt, ist unsinn, wie wäre es mit "ähnlich"? Die Handelsmarken sind denke ich schon aus diesem Grund da --GiordanoBruno 23:52, 29. Nov. 2007 (CET)

Sortiment

Im Text steht: "sätzlichen Regale über den Tiefkühltruhen [...] Aldi Nord eine Idee des Mitbewerbers Lidl auf. Im Jahr 2005 wurde das Sortiment deutlich aufgestockt. [...] Eingelistet wurden [...] und Kühlware."

Das legte nahe, das Aldi - und insbesondere Aldi-Nord auf das zuvor verwiesen wird, Kühlware erst 2005 eingelistet hätte. Das ist nicht richtig. Korrekt ist, dass Aldi-Süd im Jahr 2005 solche Kühlwaren eingelistet hat, bei Aldi-Nord gab es Tiefkühlprodukte - wenn nicht schon immer - mindestens seit den 90ern und hat früher einen der großen Unterschied zwischen AS und AN ausgemacht. Da der Artikel geschützt ist kann ich es aber nicht ändern.

Bislang hatte ich nie die Gelegenheit, eine Aldi-Nord-Filiale aufzusuchen, stamme aus dem Teil südlich des Aldi-Äquators. (Hier in Tschechien, wo ich beruflich tätig bin, gibt es ALLES: Lidl, Penny, Kaufland, Plus, Tesco ...., nur kein Aldi.) Mich interessiert, ob das Warenangebot in den beiden Aldis bis auf die erwähnten Unterschiede sonst GLEICH ist, also die gleiche Ware beinhaltet, ob ich im Norden auch alles das bekomme, was auch Aldi Süd bietet.--Ingo T. 10:30, 11. Sep 2006 (CEST)

Öffungszeiten von Aldi in ganz Deutschland sind von Mo - Sa von 8 - 20 Uhr. (Stand Nov. 2006)

Mittelteil reine Werbung und kein NPOV

Insbesondere der Mittelteil des Artikel ist doch wohl reine Werbung und kein NPOV. Da sollte sich vielleicht doch mal noch jemand ransetzen (vielleicht mach ichs's ja irgendwann. Mazbln 01:06, 29. Feb 2004 (CET)

Offensichtlich hat sich noch niemand dran gesetzt. Der ganze Artikel schaut nach einer Werbung für Aldi aus. Nicht mal ein einziger Kritikpunkt steht da, dabei gibt es sehr viele, vor allem im Umgang von Aldi mit den Beschäftigten. Kann es sein, dass jemand aus der PR-Abteilung von Aldi darauf angesetzt ist, diesen Artikel schärfstens zu überwachen? --Maxl 23:12, 17. Apr 2005 (CEST)
also ich müsste wissen, wenn ich von der PR abteilung bin ;) die infos kamen halt aus nem Referat, was ich über Aldi gemacht hatte. also wenn jemand noch weitere stichhaltige kritikpunkte findet, dann soll er sie doch ergänzen (http://de.wikipedia.org/wiki/Aldi-Gruppe#Kritik).Scohnen 09:16, 26. Apr 2005 (CEST)
Aldi hat nicht mal eine PR-Abteilung.

Grenze zwischen Nord und Süd

Die Grenze verläuft nicht, wie durch den Text annehmbar um Ortschaften herum sondern teilweise mittendurch, es gibt z.B. in Siegen SOWOHL Aldi-Nord als auch Aldi-Süd-Filialen, meines Wissen auch noch in einigen wenigen anderen Städten.


Ich In Aurich sowie Emden gibt es auch Aldi-Süd Filialen und dasist jawohl extrem weit im Norden!!

Das ist Käse, da gibts nur Aldi Nord! --Kira Nerys 14:41, 10. Jun. 2007 (CEST)

Aldi Süd im Osten

Unglaublich, aber wahr! Es gibt tatsächlich eine einzige Aldi-Süd-Filiale in der ehemaligen DDR! Die Filiale in 96515 Sonneberg in Thüringen ist gemäß Aldi-Webseite Aldi Süd und wurde auch von dort wohnenden Menschen bestätigt. Dürfte wohl damit zusammenhängen, dass Sonneberg zu einem "West"-Postleitzahlengebiet gehört und daher Aldi Süd sich dort niedergelassen hat. Alle anderen Ost-Gegenden mit West-Postleitzahlen liegen vollständig im Aldi-Nord-Gebiet. --Brubacker 15:29, 2. Mai 2005 (CEST)

Ich versteh nicht ganz, warum das was mit der Postleitzahl zu tun haben sollte? Es gibt zumindest im Westen etliche Postleitzahlengebiete in denen sowohl AN als auch AS vorkommen, und zwar mindestens in den PLZ-Regionen 35, 36, 40, 42, 45, 46, 51 und 57.

Diese Überschneidungen sind aber allesamt im Westen und wohl irgendwie historisch gewachsen. Der Osten dagegen wurde ja eigentlich komplett zur Nord-Zone erklärt. Allerdings gibt es auch einige Gegenden im Osten, die Postleitzahlen aus dem angrenzenden Westen haben. Bis auf die Sache mit Sonneberg, sind die aber allesamt nördlich der westdeutschen Aldi-Grenze und von daher egal für das "Aldi-Problem". Sonneberg dagegen hat eine Postleitzahl aus dem Bamberger Bereich und wird auch wohl wegen der Nähe zu Bayern daher wohl von einer dortigen Süd-Niederlassung betreut. --88.64.174.7 20:29, 23. Mär. 2007 (CET)

Gründung/Geschäftsidee

In den letzen Tagen wurden von den Nutzern 80.142.66.189 sowie 84.135.177.89 folges in den Artikel eingefügt, was ich jetzt erst einmal hier ins Forum verschoben habe:

Nach dem 2. Weltkrieg übernahmen die beiden Brüder das elterliche Lebensmittelgeschäft. Es handelte sich um eine reste Rampe von 35 m².
Die Geschäftsidee soll nach Auffassung eines Aldi-Lieferanten ganz anders entstanden sein:
Aldi war insolvent (pleite). Wenige Lieferanten waren bereit, weiterhin zu liefern.
Das Inventar (Regale) war nicht mehr verfügbar.
Aldi machte aus der Not eine Tugend. - Die Ware wurde auf den Lieferpaletten in den Läden platziert.
Den Kunden wurde schnell klar, dass der "Ramschkauf" von der Palette sehr günstig war und so verbreitete sich die
Hard-Discount-Idee. - Also kein weiser, vorausschauender Plan, sondern notwendiges Verhalten.
All das soll sich in den 60er oder 70er Jahren vollzogen haben. - Wer weiss mehr darüber?

Weiß jemand mehr darüber, gibt es Quellen dazu? --AQ 23:00, 25. Aug 2005 (CEST)


Die Geschichte hat mein BWl Prof auch in der Vorlesung erzählt. Scheint also was dran zu sein. Profs erzählen manchmal ziemlichen Unsinn :-))

Zur 1.Idee: Dies ist die in der "Literatur" (Brandes) bzw. Presse dargestellte Version der Unternehmenskeimzelle. Übrigens waren damals 35 qm keine Resterampe sondern der klassische Lebensmittelhändler mit Thekenverkauf.

Die 2. Version paßt nicht zur Historie: Die Trennung Nord/Süd erfolgte 1960/61, der erste Discounter wurde Mitte der 60er von Theo (Nord) in Dortmund eröffnet; Wieso hat Süd dann schnell nachgezogen, wenn Nord nach Lieferantenthese pleite war und aus der Not eine Tugend gemacht hat ? Es wäre für Süd einfacher gewesen, Nord zu übernehmen und das Süd-Modell überzustülpen (der These nach ja erfolgreicher, da Süd als Nichtpleitier nicht Dortmund eröffnete).


Der damalige Lieferant war sehr konkret: Henkel war nicht bereit, weiterhin Waschmittel an Aldi zu liefern. Daraufhin sprang der besagte Lieferant ein. Sein Part war also anfangs das Waschmittel.

Wichtig zu wissen, um den Zeugungsgrund oder die Geburt der Discount-Idee nicht zu verfälschen. Zufall und Not sind andere Beweggründe als konzeptionelles vorausschauendes Handeln. - Werde versuchen, bei der Lebensmittelzeitung mehr Details zu erfahren.

Die Frage, weshalb Süd einen separaten Weg ging ist interessant, jedoch reine Spekulation. -


In der unmittelbaren Nachkriegszeit gab es keine klare Trennung zwischen einem "normalen Lebensmittelladen" und einer "Resterampe". Es war genau diese besondere Situation, in der die Albrechst wichtige Elemente ihres Geschäftsmodells entwickelten. Ihre "Innovation" in den folgenden Jahren bestand eigentlich darin, das sie kaum etwas veränderten, während andere Einzelhändler im Umfeld der sich langsam entwickelnden Wohlstandsgesellschaft ihr Sortiment vertieften und die Warenpräsentation aufwendiger gestalteten. Dies wird sehr gut von Brandes ("Konsequent Einfach. Die Aldi-Erfolgsstory" Frankfurt a.M.: Campus 1998) beschriben. Dieses Buch ist übrigens viel gehaltvoller als das in der Literaturliste aufgeführte Buch von Brandes, das eher dessen eigene Managementphilosophie wiedergibt und daher gestrichen wreden könnte. Kaum Informationen scheint es zu dem ersten Aldi-Laden 1962 zu geben. War dies der erste Laden, der sich "Aldi" nannte oder war es auch ein neuer Ladentyp (neues Format), der etwa die früher entwickelten Prinzipien flaches Sortiment und einfache Warenpräsentation mit der damals aufkommenden Selbstbedienung kombinierte? Dies wäre eine wichtige Information über die Entwicklung der Discounter. --Helum193.174.6.161 17:15, 20. Jan 2006 (CET)

"In Dortmund eröffnen sie 1962 den ersten Aldi-Markt: Spartanisch eingerichtet, mit einem stark gestrafften Warenangebot und konkurrenzlos niedrigen Preisen." (Quelle: [1]) Aber so richtig beantwortet das deine Fragen auch nicht. --Bob Andrews 18:16, 10. Okt. 2006 (CEST)

Bei der Geschäftsidee habe ich den Vorspann mit dem Rabattgesetz weggelassen, es ist eher verwirrend - warum ist Aldi billiger, wenn er die 3% abzieht, den die Konkurrenz auch geben darf? Den eher bescheidenen Lebenswandel der Besitzer habe ich auch weggelassen - die beiden haben mehrere Milliarden auf dem Konto, ein Leben in Saus und Braus würde die Preise bei Aldi wohl kaum beinflussen. --GiordanoBruno 12:29, 26. Nov. 2006 (CET)

Marketing

In den USA laufen ALDI-Werbespots im Fernsehen! Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies ohne Hilfe externer Marketingagenturen/einer PR-Abteilung möglich ist. Kann es sein, daß dies speziell für den USA Markt gegründet wurde?

--Oratio 19:28, 7. Sep 2005 (CEST)

--Auch im Aldi-Süd-Gebiet Großbritannien laufen derzeit Aldi-Werbespots im Fernsehen mit dem Slogan "Aldi. Spend a little, live a lot." MG, Lowestoft, Suffolk, 25.01.2006, 10:25 GMT--

Es ist davon auszugehen, daß Süd für die Gestaltung und Schaltung der Spots externe Dienstleister beansprucht. Eine eigene Agentur wäre zu aufwendig. Bisher sind Aldi Spots in Deutschland zu teuer; es könnte der Tradition auch nur die Schweinebauchanzeige kommuniziert werden, dies geht in den Printmedien besser und günstiger... Und Imagewerbung a´la EON hat Aldi nicht nötig...


Auch in Deutschland gibt es bei Aldi (jeweils Nord und Süd) sicher eine Gruppe von Personen, die für das Werbematerial und die Anzeigen verantwórtlich sind, die deren Gestaltung zumindest kontrollieren, Druck- und Verteilaufrtäge vergeben, und Anzeigen schalten. Die Aussage, dass es keine PR-Abteilung gibt, dürfte also falsch sein. --Helum193.174.6.161 17:29, 20. Jan 2006 (CET)

Tagesschau.de meldet: Innovatives Konzept für Wirtschaftsstudenten

Studieren im orange-blauenAldi-Hörsaal

Not macht erfinderisch. In Zeiten von knappen Geldern ist die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt auf eine ungewöhnliche Idee verfallen: Sie hat die Namensrechte ihres größten Hörsaals an die Supermarktkette Aldi-Süd verkauft. Der Raum, der bislang den wohl eher funktionalen Namen "ZO2" trug, heißt seit Beginn des neuen Semesters "Aldi-Hörsaal". Er soll in den nächsten Wochen in den Aldi-Farben und mit dem Logo des Konzerns umgestaltet werden.

- Das ist nicht ganz korrekt. Es handelt sich um den Hörsaal, der bisher den Namen "Z09" (in Worten: Zett-Null-Neun) trug. Der ehemalige Hörsaal Z02 trägt neuerdings den Namen "Sparkasse-Hörsaal".


Passend: In dem orange-blauen Ambiente werden hauptsächlich Studenten der Wirtschaftswissenschaften lernen. Ein Sprecher der Aldi-Niederlassung in Helmstadt sagte, wie genau der Hörsaal, gestaltet werde, stehe noch nicht fest. "Es wird nicht so sein, dass an jeder Wand riesengroße Aldi-Süd-Logos hängen". Nach seiner Kenntnis sei es das erste Mal, dass Aldi sich in dieser Weise engagiere, sagte der Sprecher weiter. Wie viel Geld man dafür ausgebe, wollte er aber nicht sagen

Freude im WissenschaftsministeriumIn Bayerns Wissenschaftsministerium hat man keine Bedenken gegen das Engagement des Discounters: Es sei erfreulich, dass sich die Wirtschaft derart engagiere, hieß es. Wichtig sei nur, dass keine inhaltliche Abhängigkeit der Hochschule entstehe. Zu den Langzeitfolgen, die Studenten gewärtigen müssen, wenn sie über Jahre zwischen orange-blauen Wänden lernen, äußerte sich das Ministerium nicht.

Kann das jemand der "oberen 10.000", die hier noch nicht gesperrt sind, einarbeiten?

Update zum Hörsaal-Sponsering: der betroffene Hörsaal hieß zuvor N-Z09, der Hörsaal heißt nun ALDI-SÜD-Hörsaal und nicht nur Aldi-Hörsaal. Zeitgleich wurde der angesprochene N-Z02 an die Sparkasse vergeben. Der Innenraum wird von den Sponsoren nicht gestaltet, jediglich die Außenwand zwischen den beiden Eingangstüren. Aus den eingenommenen Geldern wird die Beleuchtung und die Bestuhlung saniert, die Einnahmen gehen zu 100% in die betroffenen Hörsäle.

Erledigt - die genaue Bezeichnung ist sowieso nicht wichtig. --GiordanoBruno 17:16, 17. Aug. 2007 (CEST)

Aldi-Gruppe und Börse

Warum ist die Aldi-Gruppe nicht an der Börse notiert? --84.61.52.98 16:29, 29. Nov 2005 (CET)

Weil sich die Gebrüder Albrecht nicht in die Bücher schauen lassen wollen. --EricS 18:11, 29. Nov 2005 (CET)
Sie wollten sich nicht von Fremden Abhängig machen

Markenware

Stimmt es, daß viele Produkte, die Aldi verkauft, Markenware unter anderem Namen verkauft? So soll das Image der Ware nicht beschädigt werden und vor allem sollen andere Händler nicht durch den Preisverfall (bei Aldi billiger) geschädigt werden... Ich habe gehört, daß die Frischmilch bei Aldi Süd teilweise von der Staatl. Molkerei Weihenstephan kommt, aber unter der Verkehrsbezeichnung "Milram" bei Aldi abgesetzt wird. Weiß jemand Näheres? Matt1971 ♫♪ 04:35, 21. Dez 2005 (CET) Ist eigentlich logisch. Und dafür gibt es mehrere Gründe. Viele Produkte setzen erhebliches KnowHow zur Herstellung voraus. Dieses Knowhow aufzubauen ist recht teuer. Deshalb kaufen die Discounter (nicht nur ALDI) bei renommierten Herstellern und verkaufen die Ware leicht modifiziert unter den eigenen Handelsmarken. Die Hersteller können mit den großen Volumina von Aldi ihre Kapazitäten auslasten. Oft kommen dann Waren der vorletzten Entwicklungsstufe zum Einsatz. Die Produktionsanlagen können so weitergenutzt werden. In der Kalkulation verschwinden dann die Kosten für Werbung, Entwicklung und teilweise auch Abschreibung (die Anlagen sind ja schon älter). Damit wird das Discount-Geschäft für die Hersteller zur Cash Cow.--Uwe gobbers 10:06, 3. Jan 2006 (CET)

servus,
es gibt eine aufschlussreiche seite zum thema, [2] , dort gibts eine menge infos zu den eigenmarken (aldi,penny,lidl usw)
gruss --3ecken1elfer 22:16, 18. Jul 2006 (CEST)

Aldi Brüder 4.0 Abitur geschafft?

Hallo,

wie viel ist dran an den Gerüchten, dass die Aldi Brüder ein 4.0er Abi geschafft haben? Und stimmt es, dass man bei Vorlage eines 4.0er Zeugnisses eine Festanstellung bei Aldi kriegt?

Vielleicht dumm... aber das habe ich so mal gehört.

Völliger Kappes, ist ne Urban Legend (zumindest das mit der Festanstellung) --Kira Nerys 05:55, 21. Feb 2006 (CET)


"basierend auf rigoroser Mitarbeiterführung (bei allerdings meist unterdurchschnittlicher Bezahlung)" soll das nicht "überdurchschnittlicher" heißen?!

Die Bezahlung ist in der tat überdurchschnittlich, die Anforderungen allerdings auch --Kira Nerys 20:50, 3. Mär 2006 (CET)

„Aldisierung“

Der Abschnitt Aldisierung hört sich IMHO nach, zumindest vorwiegender, Werbung für das gleich zweimal (und einmal unter Literatur) genannte Buch an. Meinungen? Gruß --Saibo 21:56, 3. Mär 2006 (CET)

Kundengruppen /Aldi anfangs "Handel mit "Gastarbeiter-Sortiment""

Drei von vier Haushalten kaufen bei ALDI ein. Laut einer Forsa-Umfrage kaufen 95 % der Arbeiter, 88 % der Angestellten, 84 % der Beamten und 80 % der Selbstständigen bei dem Discounter ALDI. Ist dieser Satz nicht unlogisch? Was gehört da wirklich hin? In keiner Bevölkerungsschicht kaufen weniger als 3/4 bei ALDI. --16:36, 17. Apr 2006 (CEST)~

Der zu "Kundschaft" vorhandene Text, wonach Aldi-Waren anfangs als "minderwertig" galten, ist nicht haltbar.

Richtig ist, dass Aldi anfangs als Laden mit "Gastarbeiter-Sortiment" galt. Es gab deshalb (jedenfalls um 1974 bei Aldi-Süd) in den Märkten "Italienerware", also z.B. gepellte Tomaten in der Dose oder Oliven im Glas usw., was damals in den Sortimenten der gewöhnlichen Lebensmitteleinzelhändler eher nicht (bzw. nur als "Feinkost", also überteuert) zu bekommen war.

So gesehen hat der klassische Lebensmitteleinzelhandel den Wandel seiner Kundschaft verschlafen und die Brüder Aldi sind mit dem Bedarf und dem Bevölkerungsanteil der Menschen mit Migrationshintergrund gewachsen, - und mit deren stetig gewachsener Wirtschaftskraft. Irgendwann kamen dann die kulinarischen Erleuchtungen der Mittelmeerküche und ihrer Zutaten auch im allgemeinen Lebensmitteleinzelhandel an wie der Hase, der nach "schnellem Spurt" den Igel eingeholt hat, der längst da war ... .

Hauptsitze und Summe der Filialen

Erwähnenswert fände ich die Tatsache, dass die Hauptsitze von ALDI Nord (in Essen) und ALDI SÜD (in Mülheim a.d. Ruhr) nur in ca. 10 km Luftlinie voneinander entfernt liegen. Außerdem wäre die Angabe einer kumulierten Zahl der Filialen weltweit nützlich. 01:23, 29. Apr 2006 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.139.105.63 (DiskussionBeiträge) --Saibo (Δ) 00:36, 30. Apr 2006 (CEST))

Aldi-PC

Der Satz "Gemäss mehreren Studien von renommierten deutschen Marktforschungsinstituten sollen in den letzten drei Jahren sogar 60% aller Deutschen einen PC von Aldi gekauft haben." bedarf dringend der Präzisierung - ich wage zu bezweifeln, daß überhaupt 60% aller Deutschen (im ALter von 0 bis 112) einen PC besitzen, geschweige denn, daß sie alle sich in den letzten drei Jahren a) einen neuen Pc und b) den von Aldi gekauft haben - es sollen wohl Haushalte gemeint sein, aber selbst dann sind die Zahlen noch so (unwahrscheinlich) groß, daß die Marktforschungsinstitute eine Präzisierung vertragen könnten - zumal es mittlerweile auch von anderen ANbietern günstige PCs gibt..--feba 21:44, 1. Mai 2006 (CEST)

Ich entferne den Satz erstmal. Bei 2 Verkaufsaktionen pro Jahr und ca. 3000 Filialen hätten sonst jeweils mehr als 2500 PCs pro Filiale verkauft werden müssen; das kann nicht hinkommen. Nach Präzisierung/Korrektur kann das natürlich wieder rein. --Andreas ?!

WARUM muss hier so viel über den ALDI-PC geschrieben werden? Und warum so ausführlich für den aktuellen ALDI-PC?? Ich glaube, da muss mal wer ran!--Multa 23:01, 16. Mai 2006 (CEST)

Sehe ich genauso. Finde auch die Löschung der Öffnungszeiten in Ordnung - das erscheint mir kein enzyklopädischer Inhalt zu sein. Geisslr 07:30, 17. Mai 2006 (CEST)

Aldi in Ostdeutschland

Ostdeutschland ist – bis auf die Filiale im thüringischen Sonneberg – vollständig Aldi-Nord-Gebiet. Kann es sein, dass der ganze Spaß in Ostdeutschland vielleicht ALDI Markt heißt? Mir ist nämlich aufgefallen, dass an den ALDI-Filialen in den neuen Bundesländern weder ALDI-Nord noch ALDI-Süd steht, sondern ALDI-Markt. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:42, 12. Mai 2006 (CEST)

Bei Aldi Nord steht grundsätlich Aldi Markt auf dem Logo. Nix mit Nord. Die Läden in Ostdeutschland sind identisch mit denen in Westdeutschland --Kira Nerys 20:48, 12. Mai 2006 (CEST)

OK. Gut, hammer wieder was gelernt :-). Die westdt. Aldi-Nord's kannte ich noch nicht, da ich an der ostdeutschen Aldi-Nord(Markt)-Grenze lebe und unsere Ausflüge in die vom Alter gezeichneten Bundesländer dann meist in das Aldi-Süd-Gebiet gehen. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:11, 12. Mai 2006 (CEST)

"Drei von vier Haushalten kaufen bei Aldi ein"

"Drei von vier Haushalten kaufen bei Aldi ein. Laut einer Forsa-Umfrage kaufen 95 % der Arbeiter, 88 % der Angestellten, 84 % der Beamten und 80 % der Selbstständigen beim Discounter Aldi." Das erweckt ja den Eindruck, dass nur 5 % der Arbeiter woanders einkaufen?!--Multa 23:01, 16. Mai 2006 (CEST)

Hallo Multa, es heißt ja nur, dass 95% dort einkaufen. Nicht, dass sie nur dort einkaufen. Mag sein, dass 95% der Arbeiter bei Aldi einkaufen und 80% der Arbeiter bei Toom. Das widerspricht sich nicht. Gruß --Saibo (Δ) 23:20, 16. Mai 2006 (CEST)

drei von vier sind übrigens 75%, ein wert, der in der auflistung der angehörigen verschiedener gesellschaftsschichten überhaupt nicht vorkommt!  ?? Ychri 22:29, 10. Mär. 2007 (CET)

Das kann so natürlich nicht sein, da hast du völlig Recht. Ich habe die Behauptung mit den 75% daher mal entfernt; für die anderen Werte wird ja immerhin eine Forsa-Umfrage als Ursprung genannt − wär natürlich tol, wenn man die als Quelle hinzufügen könnte. --Andreas ?! 22:47, 10. Mär. 2007 (CET)

ALDI-Kritik

Die ALDI-Kritik liest sich für mich eher nicht wie eine Kritik sondern eher wie etwas ganz normales. Oder? Und wenn ich ehrlich bin: Warum ist es so wichtig, wann und welcher Typus von Flaschenautomaten eingeführt wurden?--Multa 12:27, 17. Mai 2006 (CEST)

Zur Kritik: Es werden ja Kritikpunkte genannt (Vermeiden der gewerkschaftl. Organisierung, Preisdruck, Ökologische Bedenken), allerdings wird auf Positionen hingewiesen, die sich gegen diese Kritik wenden. Kritik und Replik zu trennen, wäre hier meiner Meinung nach nicht sinnvoll.
Keine Ahnung "wie wichtig" es ist wann und welcher Typus von Flaschenautomaten eingeführt wurde, wenn man in Betracht zieht, dass wohl so um die 70% aller Deutschen schon mal so ein Ding gesehen (und viele auch benutzt) haben, macht das relevant genug für Wikipedia. Es wäre noch nicht mal eine Triviale Aussage, einfach nur zu sagen "Aldi benutzt Leergutautomaten" - denn das ist ein Unterscheidungsmerkmal zum Penny-Markt. --King 17:07, 18. Mai 2006 (CEST)
Richtig! Penny, Lidl, Plus und Norma und wie sie alle heißen sammeln das Leergut immer noch per Hand. Nur in großen Warenhäusern wird langsam aber sicher automatisiert. Daher ist das ALDI Leergutprinzip (noch) einzigartig --Kira Nerys 17:15, 18. Mai 2006 (CEST)
Sorry, aber das ist doch Quatsch. Das Aldi-Leergutprinzip ist doch nicht einzigartig. EDEKA, NETTO, Netto-Markendiscount, real,-, Kaufland,... haben alle Flaschenautomaten und nehmen sogar noch Mehrwegflaschen an. Einzigartig ist das System auf keinen Fall! Und: wenn man jeden Unterscheidungsmerkmal aufzählen sollte, dann kann man einen ganzen Artikel schreiben.--Multa 18:23, 18. Mai 2006 (CEST)

Formatierung repariert. --King 19:27, 18. Mai 2006 (CEST)

Ja, das stimmt - einzigartig ist ALDIs Leergutsystem ganz sicher nicht. Da es aber (wir haben ja jetzt schon eine tolle Auflistung beisammen) eben unterschieden in der Abwicklung der Flaschenrücknahme gibt, ist es eine weiterführende Information, dass ALDI eben solche Automaten hat. Durch die Erläuterungen wann und warum die Automaten eingeführt wurden, wird weiterhin klar, wie ALDI wirtschaftet. Das ist doch gerade ein Paradebeispiel für die Unternehmensphilosohpie! 1. Schritt: Pfand wird eingeführt. ALDI reagiert erst mal gar nicht: "Lage checken" 2. Schritt: ALDI merkt, dass das Rücknehmen der Flaschen durch die Kassierer suboptimal ist. 3. Schritt: Die Effektivität der Automaten wird in einzelnen Märkten überprüft und erkannt 4. Alle Märkte bekommen einen Automaten. --King 19:27, 18. Mai 2006 (CEST)


Wie wärs denn mit Aufnahme der Initiative Ordensleute für den Frieden in die Kritik ? Motto »Weil ALDI-Brüder reich sind, sind all die vielen arm«, Freispruch vorm Landgericht Frankfurt dafür...--217.83.127.1 13:56, 12. Sep 2006 (CEST)

  • Das hat doch nichts mit der Kritik an ALDI zu tun. Außerdem ist das ein wenig weit hergeholt und wohl nicht ernst gemeint?!--Multa 13:31, 1. Dez. 2006 (CET)
Hallo Multa, das sehe ich auch so, bin trotzdem dafür es stehen zu lassen, Löschungen auf der Diskussionsseite führen immer wieder zu Zensurvorwürfen. Zumindest sind wir beide uns einig, den Vorschlag nicht in den Artikel aufzunehmen :-) --GiordanoBruno 13:40, 1. Dez. 2006 (CET)
Aldi straft SZ ab 

Wegen kritischer Berichterstattung zur Gründung von Aldi-Betriebsräten im Bayernteil der Süddeutschen Zeitung wurden alle Aldi-Anzeigen in der SZ gestrichen, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus. Als die Süddeutsche über "schikanöse Arbeitsbedingungen" und "massive Wahlbehinderungen" bei der ersten Betriebsratswahl berichtete, wurden noch am selben Tag alle Aldi-Anzeigen für Bayern im Gesamtwert von 1,5 Millionen Euro "bis auf weiteres" zurückgezogen. Hintergrund: Die Gebrüder Albrecht, die Besitzer der Aldi-Kette, führen die Liste der Superreichen in Deutschland mit Platz eins und zwei an. Zusammen haben sie ein Vermögen 28 Milliarden Euro. Laut dem US-Wirtschaftsmagazin Forbes belegen die beiden auch 2004 den dritten Platz auf der Liste der reichsten Menschen der Welt hinter Microsoft-Gründer Bill Gates und Großinvestor Warren Buffet.

BERICHT IN DER STUTTGARTER ZEITUNG, WIRTSCHAFT, AUSGABE 30.Dezember 2006: http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1422478

Ich möchte den Verfasser des obigen Beitrages vom 21.01.07 bitten, den Text, der immerhin 15.896 Zeichen (!) umfasst auf das Wesentliche zu reduzieren. Ich bin kein Freund von Löschungen auf der Diskussionsseite, aber was soll das Ganze bitteschön? Ich verstehe etwas anderes unter Diskussion, als das Kopieren von Artikeln aus anderen Medien (ist es überhaupt erlaubt, Artikel einfach zu kopieren?). Ich hätte auch gerne ein Feedback der anderen User, was mit diesem Beitrag geschehen soll, falls er bis in zwei Wochen nicht verändert wurde. --GiordanoBruno 23:16, 21. Jan. 2007 (CET)

GiordanoBruno, vielleicht hast Du Recht und der Eintrag ist etwas lang. Man sollte jedoch bedenken, dass der Eintrag ein hier bisher äußerst gering beleuchtetes Kapitel vom Mythos Aldi anschneidet. Nämlich die ausgesprochenen Schattenseiten des familiären Milliarden-Imperiums, die es sich offenbar herausnehmen in ihren Geschäftsräumen mit den Mitarbeitern nach Gutsherrenart umzugehen. Die Süddeutsche Zeitung hat das lobenswerter Weise vor einigen Jahren zum ersten Mal aufgegriffen. Jetzt ist mir halt dieser Artikel in die Hände gekommen, der richtigerweise auf ein Missverhältnis hinweist. Bisher haben sich die Gewerkschaften und die Öffentlichkeit nämlich in der Tat ausschließlich auf Lidl konzentriert, ohne dass es ausreichend Hinweise auf Unterschiede der beiden Wettbewerber gegeben hat. Auch Wikipedia fährt diese ungleiche Schiene, schaut Euch die Gewichtung beím Lidl-Eintrag an und vergleicht ihn mit der Gewichtung des Aldi-Eintrags und ihr werdet sehen, dass ein Missverhältnis besteht. Darauf wollte ich hinweisen. Aber bitte, die Mehrheit soll netscheiden. Macht es einfach, wie ihr wollt. Aber bitte werdet hier nicht zu einer unkritischen Werbeseite.... Das wäre sehr schade!

Da Zeitungen zu den öffentliche Medien zählen sollte es keinerlei Probleme darstellen den Artikel unter Angabe der Quelle zu wiederholen. Viel schöner wäre es wenn relevante Informationen herausgefiltert und in den Artikel eingebaut werden wobei dann zur Krönung die entsprechende Referenz (hier der Zeitungsartikel) als Hyperlink (hoffe doch mal dass sich der Artikel an anderer Stelle im Inet finden lässt) hinterlegt wird. :-) Gruß Bahnemann 23:42, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Beitrag durch den entsprechenden Link ersetzt. Man möge mir die Löschung verzeihen. Inhalt ist jedenfalls nicht verloren gegangen --GiordanoBruno 19:13, 3. Feb. 2007 (CET)

Was spricht denn dagegen den Link auf den Bericht in der Stuttgarter-Zeitung auf die Hauptseite zu nehmen? Ich denke, das wäre im Sinne der Ausgewogenheit angebracht.

Penetrantes Löschen von Kritikpunkten

Hier gibt es jemand namens "Benutzer:King", der meint, immer wieder folgende Kritik an Aldi löschen zu müssen:

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass Aldi enormen Einfluss auf den Geldfluss in der Volkswirtschaft haben. Die beide Unternehmen haben jährliche Umsätze in Höhe von zig-Milliarden Euro (Quelle: manager-magazin, Sonderheft Oktober 2005); die Unternehmen haben mithin eine unvorstellbare, landesweite monetäre "Sogwirkung". Umgekehrt geht das eingenommene Geld nicht in gleicher Breite wieder zurück in die Volkswirtschaft; es kommt zu einem "Geldstau", der nur gelegentlich wieder gemindert wird, wenn Aldi neue Ladengeschäfte bauen lässt (so waren in Jahr 2003 auf einen Streich 70 Geschäfte in der Schweiz geplant). Die von den "Aldi-Brüdern" erreichte Vermögens- und Einkommenskonzentration hat sie daher längst zu den reichsten Deutschen werden lassen.

Benutzer:King soll mal seine Zensur begründen!

Bei dem Eintrag handelt es sich m. E. um eine ideologisch geprägte, nicht NPOV entsprechende Äußerung. Von einer landesweiten unvorstellbaren monetären Sogwirkung finde ich nirgendwo was. Außerdem hat King Recht: Hier geht es doch um die Discountkette und nicht um Reichenbashing. Das passt (wenn überhaupt - was ich stark in Frage stelle!) dann eher nach Millionär oder Liste von Milliardären. Geisslr 15:25, 16. Jun 2006 (CEST)
- sprach einer, der von Volkswirtschaft keine Ahnung hat und der Ideologie mit Fakten verwechselt. Ich korrigiere: ... der Volkswirtschaft nur aus dem Munde neoliberaler Professoren (-> Hamburger Appell) kennt.
Zensur :) Ja, klingt immer wieder gut. Naja. Ich bin kein Profi auf dem Gebiet der VWL, kann deshalb auch nicht beurteilen, ob das stimmt. Tut auch nichts zur Sache - es passt einfach nicht in den Artikel. Willst du den Absatz vielleicht in sämtliche Artikel über große Handelsunternehmen einfügen? Ein Anfang wären vielleicht die Metro Group, Carrefour, REWE, Lidl/Shcwarz, Wal Mart... --King 17:50, 16. Jun 2006 (CEST)
King ist offenbar der Leibwächter von Aldi. Denn er löscht rigoros und grundlos alles, was die "weiße" Weste von Aldi mit anderem Licht bescheint. Der Text betrifft allein Aldi, und niemand sonst. Somit ist die "Begründung" von King nur vorgeschoben.
Benutzer:King gibt sich alle Mühe, Kritik an ALDI zu löschen!--84.163.46.3 20:06, 19. Jun 2006 (CEST)
IP-Kommentar von ganz oben hierher verschoben--King 01:35, 20. Jun 2006 (CEST)
Unsinn. --King 01:35, 20. Jun 2006 (CEST)

King und Benutzer:D sind offenbar dieselbe Person.

offenbar. kann ja gar nicht sein, daß mehr als einem menschen auf dieser welt dein text nicht passt. es nervt übrigends langsam. -- 00:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, du nervst schon lange!

damit kann ich leben. -- 00:03, 11. Jul 2006 (CEST)

Leben willst du?

du wirst es nicht glauben, ich tue es sogar :) -- 00:05, 11. Jul 2006 (CEST)

Ah, ich weiß, du lebst für Aldi! Na, dann lebst du ja sicher gut, gell! Aber um diese Uhrzeit den Wachhund spielen? Ist das nicht Scheiße?!

wenn du wüsstest, wie egal mir aldi ist, und wie viele artikel ich beobachte.. -- 00:19, 11. Jul 2006 (CEST)

Also das Geld dem Kreislauf entzogen wird und nicht zurückgegeben wird, ist ja wohl noch stärker bei Banken der Fall und bei anderen Supermärkten, Warenhäusern etc ist das genauso. Unser Geldsystem ist einfach schlichtweg falsch. Das Wunder von Wörgl brauchen wir! Oder ähnliches. siehe INWO.de

Sperre wegen Editwars

war jetzt fällig. -- Tobnu 00:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Du wirst mit deiner Zensur keinen Erfolg haben!

Die Sperre mag ja vielleicht einen Sinn haben. Aber kann man die Sperre nicht auf IPs beschränken und zumindestens angemeldeten Benutzern das Schreiben bzw Editieren erlauben erlauben. Hanskas 13:20, 5. Aug 2006 (CEST)

Würde auch sagen: Halbsperre reciht aus --Kira Nerys 08:16, 6. Aug 2006 (CEST)

Diese Kategorie ist nur in diesem Artikel verwendet - da der Artikel gesperrt ist, sollte der Sperrer die Kategorie auch anlegen! Oder mal kurz entsperren und dann diese Kat. löschen. Das "ROT" macht sich nicht gut. --Mef.ellingen 01:24, 22. Jul 2006 (CEST)

Danke - ist raus! Geisslr 10:25, 22. Jul 2006 (CEST)

Aldi in Polen

Hallo, auf www.aldi.de heisst es, dass Aldi Nord auch in Polen aktiv ist. Dazu gibt es auch die webpage http://www.aldi-nord.pl/. Ich kann leider kein polnisch, aber gibt es Informationen darueber? Der Artikel sollte wohl geupdated werden, dass Aldi Nord auch in Polen aktiv ist.--LugPaj 17:02, 28. Jul 2006 (CEST)

ALDI hat bisher noch keine Märkte in Polen eröffnet. So ist mein Info-Stand. Sie sind derzeit mit der Standortplanung beschäftigt. --Multa 19:22, 28. Jul 2006 (CEST)

Hier gibt es nähere Infos zu den Plänen in Polen: http://www.bfai.de/fdb-SE,MKT20060609104129,Google.html --Spiralvoice 00:48, 16. Aug 2006 (CEST)

Änderungswunsch Tabelle

Bitte in Aldi international die Vorlage Highlight1 durch Highlith ersetzen--Martin Se !? 14:16, 16. Aug 2006 (CEST)

Fehler

Unter Trivia steht mitten im Satz "Ein Sprecher" statt "ein Sprecher".

Vielleicht weil er/sie es nicht kann? Bitte nicht so einen Ton, muss nicht sein! --Gabbahead. 16:32, 23. Okt. 2006 (CEST)

Noch ein Fehler: Der "ALDI SÜD-Hörsaal" ist nicht der Z02, sondern der ehemalige Z09! 01.11.2006, 11:06

Könnte mal bitte jemand den Fehler, der seit bald einem Jahr im Artikel steht berichtigen und aus dem Hörsaal Z02 den Hörsaal Z09 machen? Der Hörsaal Z02 wurde an die Sparkasse Mainfranken Würzburg "verkauft". Auch der Hinweis auf die BWL-Studenten ist so nicht richtig. Auch die Studenten der Sozialen Arbeit und weitere Fachbereiche nutzen natürlich diesen größten Hörsaal der FH Würzburg.

Umstrukturierung und Verschlankung

Ich habe mir den Artikel mal durchgesehen und würde gerne einiges überarbeiten. Vor allem der Abschnitt "Sortiment" gefällt mir nicht besonders:

  • Die Geschichte mit dem Preisdruck gehört eher unter Triva - hat auf jeden Fall nichts mit dem Sortiment zu tun
  • Die schmäleren Gänge kann man eigentlich weglassen - Die Zahl der Artikel reicht völlig - es spielt keine Rolle, wie die einsortiert sind
  • Das Lidl als erster die Regale über den Gefriertruhen eingeführt hat ist für Aldi nicht relevant - eigentlich nicht mal für Lidl :-)
  • Der Abschnitt zum Aldi PC enthält ziemlich viel Folklore - sollte kürzer werden
  • Die Mitarbeiterlöhne gehören nicht zur Kritik sondern zur Philosophie ebenso wie der Umgang mit den Lieferanten (Es handelt sich sicher um berechtigte Kritikpunkte, man kann das aber auch als Geschäftsgebaren sehen, da ja bei jedem Kritikpunkt ein entsprechender "Weichmacher" angefügt ist. Im allgemeinen wird es akzeptiert, dass bei besserer Bezahlung auch bessere Leistung verlangt wird. Bei den Lieferanten ist es wohl ähnlich – Aldi gilt meines Wissens als hart aber fair
  • Bei der Kundenabfertigung bin ich mir noch unschlüssig – Zumindest der Abschnitt zum Pfand ist zu lang.

Ich wollte mal vorher nach eurer Meinung fragen, weil ich neu zu dem Lemma gekommen bin und die Änderungen doch recht umfangreich sein werden. --GiordanoBruno 23:30, 22. Nov. 2006 (CET)

  • Ich sage mal: Mach mal, und dann wird sich zeigen, wie die User das finden. Normalerweise könnte man den Artikel ALDI-PC stark kürzen... --Multa 21:53, 23. Nov. 2006 (CET)

Der gesamte Aldi-Artikel gefällt mir nicht. Es sind Informationen enthalten, die unwichtig sind. Dann könnte ich auch aufschreiben, wie hoch die Regale sind, wie viel Getränkepaletten Platz finden, wie viele Spot-Tische es gibt usw. Und dann diese riesigen Freiflächen zwischen den Überschriften und dem dazugehörigen Text. Aber hier darf man ja nichts löschen, da die Aldi-Fans sonst weinen. *g*--Multa 15:23, 26. Nov. 2006 (CET)

Bin ganz deiner Meinung, meine Vorschläge (siehe oben) gehen in die selbe Richtung. Ich denke da kann man wirklich noch vieles rausnehmen. Ich versuche zur Zeit den Artikel besser zu strukturieren, weil die Überschriften nicht zum Inhalt darunter passen oder Sachen die zusammen gehören im Text kunterbunt durcheinander auftauchen. Derzeit gehen die wichtigen Aussagen, wegen der man den Artikel aufruft in der Fülle der Informationen unter. Ein Beispiel: Im "Sortiment" steht unter dem Aldi-PC eine 15(!)-zeilige Abhandlung zur Geschichte desselben, zur derzeitigen Situation bei Medion/Tevion und eine kurze Marktbetrachtung zum PC an sich - das ist eindeutig zu viel. Das soll keine Kritik an der Arbeit anderer sein, aber jeder Artikel muss von Zeit zu Zeit aufgeräumt werden. --GiordanoBruno 17:18, 26. Nov. 2006 (CET)

Name: Albrecht-Markt, Albrecht Diskount, Aldi

Vielleicht könnte jemand mit Artikelbearbeitungsberechtigung einfügen, dass Aldi nicht schon immer Aldi hieß. Mitte bis Ende der 70er Jahre hat mindestens eine Umbenennung stattgefunden, von "Albrecht-Markt" zu "Aldi". Die genauen Umstände kenne ich nicht, müsste man vielleicht bei Aldi selbst mal in Erfahrung bringen - als ich ca. 1974 zum ersten Mal mit Muttern bei Aldi war, nannte er sich jedenfalls noch "Albrecht". --Eichberger 10:42, 13. Dez. 2006 (CET)

Das stimmt. Hier in Freiburg/Breisgau hieß die erste eröffnete Filiale ebenso "Albrecht" und war recht klein. Ich weiß leider auch keine genauen Jahreszahlen, wann die Umbennennung zu "Aldi" erfolgte. Schätze irgendwann Ende 1970er-/Anfang 1980er-Jahre. --Nobsy 23:18, 9. Jan. 2007 (CET)

das gleiche aus Darmstadt: in der ersten Hälfte der 70er Jahre hiess Aldi in Darmstadt mit absoluter Sicherheit noch Albrecht. --Martin194.209.139.199 14:15, 28. Jul. 2010 (CEST)

Name: Hofer in Österreich, Slowenien und Ungarn

So wie es im Haupttext steht, ist es wohl nicht richtig. Die Frage kam auch mal bei "Genial daneben" - und wurde vom Rateteam nicht beantwortet. Hier die Auflösung. Diese Variante ist mir auch aus anderen Medien bekannt.

Es gab in Österreich einen Supermarktbesitzer, der seinen Supermarkt auch "Aldi" nannte. Es handelte sich hierbei um die ersten beiden Initialen des Vor- und Nachnames des Inhabers. Dieser sei auch bereit gewesen, die Rechte an dem Namen zu verkaufen, aber Aldi-Süd verweigerte die Zahlung von heute umgerechnet rund 800.000 Euro an den Inhaber, so dass Aldi-Süd stattdessen den Namen "Hofer" in Österreich (und Slowenien, Ungarn) eingeführt hat. Angeblich gibt's den Aldi-Supermarkt in Österreich noch immer. Es handelt sich hierbei nicht um eine Supermarktkette, sondern um ein einzelnes Ladengeschäft.

Bitte im Haupttext entsprechend ändern. Danke --Holger-2005 11:28, 1. Mär. 2007 (CET)

Gibt es dazu auch eine Buch-/Weblinkquelle? Dieser Link (durch spontanes googlen gefunden) behauptet was anderes. --Andreas ?! 16:35, 17. Mär. 2007 (CET)

www.aldi.at gehört aber zum Imperium. --88.64.135.194 15:34, 17. Mär. 2007 (CET)

@AndreasE: Ja, ich werde schauen, dass ich die Quelle ausfindig mache, ich habe das auch auf einer Internet-Website gefunden gehabt.

Aber denk mal nach: welchen Sinn sollte es denn sonst machen, dass Aldi in Österreich unter dem Namen Hofer auftritt? Die hätten ja auch Hofer nach der Übernahme einfach in Aldi umbenennen können, wenn es da nicht schon den kleinen Laden namens Aldi gegeben hätte. Die wollten wohl einem Rechtsstreit aus dem Weg gehen. --Holger-2005 17:21, 19. Mär. 2007 (CET)

Zwingend ist das aber nicht. Vielleicht hat man auch nur einen in Österreich bekannten Markennamen beibehalten wollen. Langnese heißt auch in fast jedem Land anders, weil lokal bekannte Namen erhalten wurden (auch wenn das Eis das gleiche ist, ob nun Eskimo, Wall's, Ola, oder Langnese). Aber mal sehen, was sich so an Quellen findet... --Andreas ?! 18:18, 19. Mär. 2007 (CET)

In Ungarn heißt Aldi anscheinend "Aldi" und nicht "Hoffer". so lässt es zumindest die offizielle Internetseite http://hungary.aldi.com/ vermuten. Es wäre auch nicht schlecht, Ungarn in der Aldi-Europakarte aufzunehmen.

Im Haupttext ist nicht erwähnt, dass Aldi in Ungarn nicht Aldi heißt. Wie viele Märkte gibt es denn schon In Ungarn?--Multa 22:13, 7. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia-DVD (Ausgabe 2006/2007) bei Aldi Süd

Bitte in den Artikel einfügen (Non-Food): Ab dem 18. Dezember 2006 bot Aldi Süd in einem Bildungswürfel genannten Paket erstmals auch die Wikipedia auf DVD an, zusammen mit drei CDs zu naturwissenschaftlichen und geschichtlichen Themen. -- 87.193.7.67 19:24, 18. Dez. 2006 (CET)

Das hier auf der seite gezeigte logo von aldi süd (bzw. in allen weitern bildern von aldi süd) ist veraltet. im neuen logo endet der schräge balken nicht mehr in der ecke, sondern im rechten oberen drittel. (im grunde ist es dabei eine übernahme des österreicischen aldi(hofer) logos). die schilder (und sackerln) wurden ja schon schrittweise seit mehr als einem jahr umgestellt. zumindest das logo im rechten dateneck sollte man aktualisieren. mfg --62.47.27.99 11:27, 14. Jan. 2007 (CET)

  • stimmt, die habens mal umgetsllt. aber warum hatte eigentlich hofer immer ein anderes als aldi süd? und warum übernimmt ausgerechnet aldi das hofer logo und nicht umgekehrt??? tom --62.47.23.223 20:00, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich denke mal, es wurde zur Vereinheitlichung übernommen und zwar das Hofer-Logo, weil so kann man mit dem Logo eine Assoziation mit einem A oder oder einem krusiven H herstellen, also ein Logo aus dem man – je nach Blickwinkel – den Anfangsbuchstaben beider Unternehmen erkennen kann. --Markus1983 16:47, 17. Mär. 2007 (CET)
Hofer hatte doch eigentlich die meiste Zeit das selbe Logo wie Aldi Süd in Deutschland. Erst vor einiger Zeit fing man bei Hofer an, das neue Logo einzuführen und hat dies inzw. eben auch in Deutschland getan. --Brubacker 05:32, 15. Apr. 2007 (CEST)

Entführung von Theo Albrecht

Hallo. Soweit ich weiß, wurde Theo Albrecht 1971 in Herten entführt und wurde nach 17 Tagen gegen Zahlung von 7 Millionen D-Mark wieder freigelassen. Das Lösegeld wurde vom Ruhrbischof Franz hengsbach überbracht. Hier ist einmal der Link: http://www.stern.de/wirtschaft/spezial/015/artikel/?id=350771 . Da stehen noch enige weitere interssante Facts.

Hallo, stimmt genau, das steht schon im Artikel zu Theo Albrecht. Bitte nicht das Unternehmen und die Besitzer vermischen. Der Link an sich schau interessant aus. --GiordanoBruno 07:03, 8. Feb. 2007 (CET)

Ist mir zufällig mal als pdf in die Hände gefallen, als ich die Original-Marken hinter den Aldi-Produkten gesucht hab. Dachte mir, das könnte doch was sein, z. B. Rainer Calmund als Wurstlieferant.

Der Wurstlieferant ist Uli Hoeneß („HoWe Wurstwaren GmbH“). --MB-one 17:29, 7. Mär. 2007 (CET)

neues bild der Vorgängerläden

Ich habe auf der Seite von Aldi Polen ein Bild von eines der Aldi Vorgängerläden, vielleicht ist es sogar das Ursprungsgeschäft mit der Aufschrift "Kaufhaus Karl Albrecht"

http://www.aldi-nord.pl/NOS_PL/BILDER/PIC01_k.JPG

eventuell dieses Bild in den Artikel einfügen

Da wir nicht einfach jedes Bild aus dem Internet in Wikipedia setzen können, wäre zunächst eine Prüfung nach Wikipedia:Bildrechte angebracht. --Andreas ?! 13:41, 21. Mär. 2007 (CET)

Kleine Ergänzung

Den Satz "Ostdeutschland ist – bis auf eine Filiale im thüringischen Sonneberg – vollständig Aldi-Nord-Gebiet." würde ich folgendermaßen ergänzen: "Ostdeutschland ist – bis auf eine Filiale im thüringischen Sonneberg, die aus Bayern beliefert wird – vollständig Aldi-Nord-Gebiet." --88.64.174.7 20:29, 23. Mär. 2007 (CET)

Jakob Mitzlaff 12:15, 14. Nov. 2007 (CET)== Trader Joe's == Zu dieser Kette war einmal der folgende Text im Artikel: "Weiterhin wird die amerikanische Supermarktkette Trader Joe's (bestehend seit 1979) vom Aldi-Nord-Inhaber Theo Albrecht, völlig unabhängig vom normalen Aldi-Konzept und den amerikanischen Aldi-Süd-Filialen, betrieben." Er wurde jedoch irgendwann entfernt, da jemand meinte, dass es nicht auf die Aldi-Seite gehöre, wenn der Laden nicht von Aldi betrieben würde. Angesichts der Tatsache, dass es jetzt wieder eingefügt wird, sollte man das vielleicht nochmal überdenken und die jetzige falsche Information durch diesen alten richtigen Abschnitt wieder ersetzen. --84.57.255.12 03:14, 25. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe den Eintrag damals entfernt und ich bin immer noch der Meinung, dass er nicht in den Aldi Artikel gehört (Man kann ihn aber vielleicht bei Theo Albrecht einbauen), weil er eben nicht zum Aldi Konzern gehört. Mittlerweile ist der Abschnitt ja auch wieder gelöscht worden. --GiordanoBruno 10:12, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe die Falschinformation heute morgen aus dem Aldi-Artikel entfernt und den Satz zu Trader Joe's wie von dir vorgeschlagen jetzt bei Theo Albrecht eingebaut. --Andreas ?! 10:18, 25. Mär. 2007 (CEST)
Im Grunde habt Ihr völlig Recht, dass es in Theos Artikel und nicht in den von Aldi gehört. Da aber anscheinend auch die Falschinformation rumgeht, dass die Kette zu Aldi gehöre, sollte man zumindest in einem Satz in der International-Sektion zumindest drauf eingehen und eben betonen, dass sie NICHT zu Aldi gehört. --84.57.255.211 22:28, 25. Mär. 2007 (CEST)

irgend etwas zu trader Joe's sollte schon hier stehen, da ja die amerikanischen Pflaumen und jetzt zu Weihnachten die Erdnüsse bei Aldi hier unter dem Namen Trader joe auftauchen. Jakob Mitzlaff 10:05, 12. Nov. 2007 (CET)

Was hat denn der Name einer Packung Erdnüsse bitte mit dem Namen einer Supermarktkette zu tun? --GiordanoBruno 18:34, 12. Nov. 2007 (CET)

Traders joe ist ja nicht nur ein Name von Erdnüssen und Pflaumen, die in Deutschland verkauft werden irgendwo, sondern bei Aldi, und der Name Traders Joe ist der Name einer Handelskette in den USA , die zwar ander Käuferschichten anspricht, aber nun mal zum Aldi unternehmen gehört. Es könnte ja auch durchaus sein, das entweder Aldi versucht in Deutschland auch Traders Joe läden aufzumachen, oder dass die deutschen Aldikunden in den USA in die Traders Joe Läden gelockt werden sollen. Man kann ja auch die Leute übers Internet auf die Seiten von Traders joe locken. Also Werbung spielt ja auf allen Klavieren. Jakob Mitzlaff 12:15, 14. Nov. 2007 (CET)

Quellen

Gibt es für folgenden Satz eine Quelle:

Hierbei ist anzumerken, dass Aldi Nord in jeder deutschen Regionalgesellschaft einen Betriebsrat akzeptiert, der aus mindestens 2 hauptamtlichen, freigestellten Betriebsräten sowie weiteren Betriebsräten besteht.

Falls nicht würde ich vorschlagen diesen zu löschen. --Document 09:51, 14. Mai 2007 (CEST)

Foto Aldi Süd Markt in Neusäß

Das Bild ist nicht sehr gelungen, die Bushaltestelle im Vordergrund stört. Könnte jemand aus dem Aldi Süd Bereich ein Besseres einstellen? --Kira Nerys 19:59, 17. Jun. 2007 (CEST)

Zahl der Mitarbeiter

Ich vermisse Angaben über die Zahl der Mitarbeiter, oder habe ich diese Angaben übersehen ? Am besten direkt in den Infokasten einbauen, so wie z.B. bei Rewe oder Plus. -- Adilhan Disko 15:57, 30. Jun. 2007 (CEST)

Rechtsform

Ich vermisse Informationen zur Rechtsform von Aldi. Kennt sich jemand aus und kann das nachtragen? --Eresthor 19:56, 30. Jun. 2007 (CEST)

Ich kann nicht behaupten, mich auszukennen, brauchte aber genau diese Information für ein Minireferat und habe sie kurzerhand auf deren Homepage nachgeschlagen. Aldi bezeichnet sich selbst als GmbH und Co. oHG --vielleicht habt Ihr von mir gehört? 11:27, 2. Jul. 2007 (CEST)--Listior

Damit meinst du wahrscheinlich die Rechtform der ALDI Einkauf GmbH & Co. oHG, die als Dienstanbieter im Sinne von §6 TDG der deutschen Aldi-Seiten auftritt (laut Impressum). Das ist aber vermutlich nicht die Rechtsform des Aldi-Komzern selbst. --Eresthor 22:02, 8. Jul. 2007 (CEST)

Das habe ich soeben auf der Aldi Süd Homepage gefunden: "ALDI SÜD besteht aus 31 selbstständigen Gesellschaften mit zurzeit circa 1.600 Filialen in West-und Süddeutschland." Was heisst denn das? --Eresthor 22:16, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ich sehe gerade, daß mittlerweile Informationen zur Rechtsform vorzuliegen scheinen. Zumindest ist jetzt wieder was im Kasten oben rechts eingetragen. Eine genauere Beschreibung im Text fehlt jedoch noch immer. DrSnap, was ist denn deine Quelle? --Eresthor 20:22, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich kanns ja verstehn, dass hier einige nichts lieber tun, als irgendwelche Grafikdateien ins SVG Format zu überführen. Dann sollten sie aber genauso aussehen, wie das Original. Und das ist hier nicht der Fall. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.58.218.182 (DiskussionBeiträge) 10:01, 29. Aug. 2007)

Ich denke mal, du meinst das Logo von Aldi Süd? Hier gab es eine ganze Zeit lang das aktuelle Logo von Aldi-Süd, bei dem das angeschnittene A auch wie ein stark-kursives H von Hofer aussehen konnte. Diese Datei ist aber offline, sodass hier vor geraumer Zeit wieder jemand das alte Logo verlinkt hat, damit hier überhaupt eins zu finden ist. Es ist kein Phantasielogo oder eine schlechte Umsetzung… es ist lediglich nicht mehr aktuell. --Markus1983 09:27, 30. Aug. 2007 (CEST)
So, Logo ist geändert. --Markus1983 10:26, 30. Aug. 2007 (CEST)
Genau so sollte das eigentlich nicht gemacht werden. Wenn ein Unternehmen sich ein neues Logo gibt, dann gehört das unter neuem Namen (mit Jahresangabe) hochgeladen. Es muss ja nicht immer in ein Bild wie beim WWF oder Nivea. Magst Du das trennen oder soll ich? --jha 11:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
erledigt --Markus1983 11:53, 30. Aug. 2007 (CEST)

Marketing-Flyer

Hallo, im Text steht folgendes:

Allerdings sind Nord und Süd in den vergangenen Jahren bei der Anzeigengestaltung innovativer geworden. Die Zeitungsanzeigen wurden nicht nur größer (1/1 Seite), sondern auch farbig. Weiterhin wurde begonnen, in den Märkten Flugblätter mit den Angeboten der nächsten Woche auszulegen. Während Süd Themenwochen kreierte, bedingt durch zwei Aktionen pro Woche zu einem mehrseitigen Flyer zusammengefasst, beschränkt sich Nord auf ein schlichtes doppelseitiges Flugblatt.

Ich bin der Meinung, dass das so nicht stimmt, den in unseren Aldi (Nord) gibt es auch einen mehrseitigen Flyer mit aktuellen Angeboten, etc.!

--Bonkel

Yo, habs geändert --Kira Nerys 19:17, 14. Jan. 2008 (CET)

Telefon

Bis heute verfügen die Filialen über keinen Telefonanschluss. Ohne Quellenangabe halte ich das mal für ein Gerücht. Kann ich mir einfach nicht vorstellen. Woher kommt diese Information? --otaku 22:27, 25. Apr 2005 (CEST)

- ALDI besitzt Telefonanschlüsse, allerdings Geheimnummern; wer Kontakt sucht, soll die Nummer auf dem Schildchen ander Eingangstür anrufen... - Da ich selbst bei ALDI arbeite, kann ich dies bestätigen. Die haben jetzt sogar doppelkanaliges ISDN; sonst würde nämlich die EC-Karten-Zahlung nicht möglich sein...

Das Stimmt nicht bin Mitarbeiter und alle Aldi-Süd Filialen besitzen einen Telefonanschluß.

Österreich: Alle Hofer-Filialen finden sich (wie Penny und Plus) im Telefonbuch. Lidl hat hier vor geraumer Zeit auf Geheimnummern umgestellt.


Ich arbeite in einer ALDI Süd Gesellschaft. An die Kunden werden die Telefonnummern der Filialen nicht herausgegeben. Denn alle Fragen die die Kunden stellen wollen kann jede ALDI Gesellschaft und jede Filiale beantworten. Und wenn nun dauernd die Kunden in der Filiale anrufen würden, hätten die Mitarbeiter von ALDI keine Zeit mehr für Verkaufstätigkeiten. Die Filialen verweisen nur immer auf die Telefonnummer der Geselschaft, und dort werden die Kunden dann beraten.

Yo, bei ALDI Nord ist es gleichsam so --Kira Nerys 21:04, 21. Jan. 2008 (CET)

Bild mit der Aldi-Süd-Tüte

Warum steht unter diesem Bild „Einkaufstüte mit ehemaligem Aldi-Süd-Logo“? Das Logo ist doch aktuell. --Ingo T. 09:33, 4. Feb. 2008 (CET)

Weil es das ehemalige ALDI-Süd Logo ist ... ist doch ganz einfach. Beim neuen Logo, welches auch Hofer benutzt, gehen die diagonalen Streifen nicht mehr in die obere Ecke sondern ein Stück vor die Ecke. Das Logo zeigt so nun ein halbes A (Aldi) oder ein halbes H (Hofer). --Flash112 17:18, 4. Feb. 2008 (CET)

Barcode

Damit die Kassierer(innen) die Ware nicht drehen müssen und schneller „scannen“ können, läuft der Barcode bei allen von Aldi vertriebenen Produkten einmal komplett um die Verpackung. Dieser Satz ist schlichtweg komplett falsch, wie jeder weiß, der einmal in einem Aldi-Laden drin war. Raus damit! --91.44.169.144 14:22, 5. Feb. 2008 (CET)

Herrje, wo bin ich hier gelandet! Geht doch bitte mal in einen Aldi rein und macht die Augen dabei gefälligst auf! Die jetzt im Artikel stehende Passage: ist der Barcode bei allen von Aldi vertriebenen Produkten an verschiedenen Stellen der Verpackung angebracht. ist genauso falsch. Das trifft nur für manche Artikel zu und ist auch keine Aldi-Besonderheit. --91.44.169.144 16:45, 5. Feb. 2008 (CET)
Wir machen die Augen auf. Und dabei ist festzustellen, dass der EAN-Strichcode nicht nur einmal angebracht ist, sondern an verschiedenen Stellen. Sicherlich, LIDL verfährt auch nach dieser Methode.--Multa 16:52, 5. Feb. 2008 (CET)
Das mit den "an verschiedenen Stellen" trifft aber eben nicht auf alle von Aldi vertiebenen Produkte zu, wie im Artikel behauptet. Zahlreiche Produkte haben den Strichcode lediglich an einer einzigen Stelle. --91.44.169.144 17:26, 5. Feb. 2008 (CET)
So? :-)--Multa 17:33, 5. Feb. 2008 (CET)
Ne, anders. --91.44.169.144 17:43, 5. Feb. 2008 (CET)

Käse, ich arbeite bei Aldi, und bis auf W E N I G E Ausnahmen ist der barcode 3-4 mal auf J E D E M Artikel, basta --Kira Nerys 20:47, 14. Feb. 2008 (CET)

Falsche Darstellung der Bearbeiten-Links

Geht das nur mir so, oder sind bei euch die Bearbeiten-Links in diesem Artikel verrutscht? Sie stehen bei mir einmal quer durch die Tabelle im Abschnitt International. Gibsonmann 09:05, 5. Mär. 2008 (CET)

Bei mir passt alles --GiordanoBruno 18:40, 5. Mär. 2008 (CET)

Zeitschriften bei Aldi Nord!

Ich habe heute in meinem Aldi-Markt zum ersten Mal gesehen, dass Aldi nun auch Zeitschriften verkauft. Wie ich im Internet gelesen habe, soll dies ein Test sein. Weiß jemand mehr?--Multa 16:11, 11. Mär. 2008 (CET)

Ja, seit Ende Februar werden ca. 7o Zeitschriften vertrieben, habs im Artikel eingebracht --Kira Nerys 20:53, 11. Mär. 2008 (CET)

Trader Joe's

die kontinuierlich zuname der Artikel mit diesem Markennamen bei Aldi sollte mal erwähung im Artikel finden. Jakob Mitzlaff 13:23, 5. Apr. 2008 (CEST)

Bring bitte eine Quelle wie z. B. "Aldi pusht "Trader's Joe" durch Artikelnamen" oder so. Solange das nicht passiert ist dein Edit deine persönliche Meinung und damit ungeeignet. Sollte sich z. B. aus der Presse ein Zusammenhang ergeben habe ich nichts gegen deinen Edit einzuwenden. --GiordanoBruno 13:26, 5. Apr. 2008 (CEST)

Der Non-Food-Bereich und der Aldi-PC

... Der erste(!) Aldi-PC wurde im Frühjahr 1998(!) auf den Markt gebracht,... Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Aldi

In Deutschland fand der 5x86-100GP durch den 1995(!) verkauften ersten(!) "Aldi-PC" eine große Verbreitung. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Cyrix_5x86

Bitte um Richtigstellung

Done --Kira Nerys 20:33, 18. Apr. 2008 (CEST)

Vielleicht sollte man noch hinzufügen, das der C16 in den achtziger Jahren der wirklich erste bei Aldi erhältlicher Heimcomputer war.--Howitzer 16:37, 2. Mai 2008 (CEST)

Hm.....Belege? --Kira Nerys 18:29, 2. Mai 2008 (CEST)

Ich kann mich erinnern, dass Aldi in den 80ern mal einen Commodore Computer verkauft hat. Vermutlich war es der C16. Quellen habe ich keine. Allerdings war das im gegensatz zu den heutigen Aldi PCs kein Computer auf der höhe der Zeit und hat auch keinen so großen Eindruck hinterlassen. Deshalb vielleicht auch mit Quelle nicht so wichtig. --GiordanoBruno 14:28, 3. Mai 2008 (CEST)
Hat aber mit Aldi-PC (schreibt man mit Bindestrich, schau mal bei Aldi, vielleicht gibt es dort welche im Angebot) nicht viel zu tun. Weniger weil kein PC im engeren Sinne, sondern weil nicht für Aldi gefertigt (Schrott war es trotzdem). --WikiMax 15:27, 3. Mai 2008 (CEST)

Aus dem Commodore 64 Artikel:http://de.wikipedia.org/wiki/C64 "Aldi-C64 (1988) Ähnlich dem C64G, jedoch fehlt die 9-Volt-Wechselspannung am Userport. Vertrieb über die ALDI-Kette, war nur in Deutschland erhältlich."

Abgeschlossene Lesenswert-Wahl (gescheitert, archiviert am 18. Mai 2008)

Fasst alle wichtigen Informationen zusammen. --87.182.121.194 12:51, 11. Mai 2008 (CEST)

  • Pro - Dieser Artikel ist einigermaßen distanziert geschrieben.
  • Kontra - Sammelsurium aus Detailinfo, die leider nicht unbedingt ein rundes Bild ergibt, viel zuviel Sortiment und viel zu wenig über die Firma Aldi. Der Artikel ist zwar interessant aber nicht unbedingt lesenswert --GiordanoBruno 22:45, 11. Mai 2008 (CEST)
  • Kontra - Leider von mir negativ zu bewerten. Gründe:
    • Die Geschichte der Firma wird in nur einem Absatz abgehandelt. Es folgen zwar noch details, aber immer wieder unter den Unterpunkten, wo mit Geschichtsdetails eigentlich nicht gerechnet wird.
    • Der Artikel ist sehr Aldi-Nord lastig, wodurch einige Inforamtionen des Süden fehlen.
    • Insgesamt fehlt einiges, was von der Firma an sich wichtig ist.
    • Als Beispiel hiervon lässt sich dies erklären. Unter Marketing steht z. B. Sowohl Süd als auch Nord kreieren Themenwochen, bedingt durch zwei Aktionen pro Woche, die zu einem mehrseitigen Flyer zusammengefasst werden. Seit wann aber werden zweimal die Woche Angebote angeboten? Warum? War hier die Konkurrenz von Lidl & Co. daran schuld, oder ist es Aldi als erstem Discounter gelungen, dies durchzusetzten? Werden die Waren noch verkauft, oder bleibt Aldi immer öffters darauf "sitzen"?
    • Wie hat sich das Konzept, welches Aldi verfolgt weiterentwickelt?
    • Auslandsgeschäft ist fast ausführlicher beschrieben als das Inlandsgeschäft (Kerngeschäft).
    • Gerade zum Schweizer Aldi gibt es eine Menge informationen, welche hier fehlen.
  • Für ein Pro bleiben für mich leider noch zu viele Fragezeichen übrig. Deswegen leider ein contra. --Grüße aus Memmingen 09:20, 14. Mai 2008 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist nicht flüssig geschrieben und wirkt stark aneinandergereiht. Außerdem ist er nicht aktuell gehalten ( z.B.: "In Ungarn ist der Markteintritt 2006 und in Griechenland ab 2007 geplant"). Auch die Aldi Nord-Lastigkeit empfinde ich als störend. Vieles wird nur aufgezählt. Leider Contra. --Jörg 09:38, 14. Mai 2008 (CEST)
  • Kontra aus genannten Gründen. Hinzu kommt die teilweise stark listenartige Form (wenngleich nicht immer als Liste formatiert), wo besser Fließtext stehen sollte. Vielleicht kommt daher auch der Eindruck der „Aneinanderreihung“, den Jörg bemängelt. Die Quellenlage ist eher dürftig. Besonders stört mich das bei dem Gerücht, das als erstes im Abschnitt Wissenswertes genannt wird. Das müsste man in dieser Form eigentlich direkt löschen, denn Unwissen ist nicht enzyklopädiewürdig. --Wikiroe 12:12, 17. Mai 2008 (CEST)

ALDI Schweiz

Bitte, in den Artikel einordnen:

Der Schweizer Mobilfunkbetreiber Sunrise vetreibt über Aldi (Schweiz) seine Prepaid-Marke Salut! Mobile.

Danke, 77.56.109.145 17:58, 22. Mai 2008 (CEST)

Wenn du noch eine Quelle mit angeben könntest, könnte man es in den Artikel übernehmen. --Multa 18:08, 22. Mai 2008 (CEST)

Öffnungszeiten

Wo kommt eigentlich die Falschinformation zu den Öffnungszeiten her? Im Text steht nämlich falsch, dass seit 1.9.07 Sonnabends einheitlich bis um 18 Uhr geöffnet sei. Das ist falsch, bis 18 Uhr war es bis ca. Juli 07 am Sonnabend geöffnet, seit ca. August 2007 ist auch am Sonnabend erst um 20 Uhr Feierabend (hier in Hameln; in Rinteln schon seit einem oder zwei Jahren auch am Sonnabend bis 20 Uhr).

der vorstehende Text wurde geschrieben von 77.178.224.37 17:40, 16. Sep. 2007 aldi hat seit juli 2005 die fest stehenden öffnungszeiten von 8-20 uhr. Ich bin dort seit anfang 2005, im juli hat aldi das vereinheitlicht (Bundesweit). Könnte mal jemand ändern... :-)

Auch am Samstag? [3] schließt Öffnungszeiten um 16:00 nicht aus. --GiordanoBruno 22:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hab eben gesehen, dass in Berlin zwei Läden Samstags bis 21.00 Uhr offen haben. --Holger 10:19, 1. Jul. 2008 (CEST)
Bei uns in Bad Doberan haben die zentrumsnahen Discounter ALDI und LIDL auch am Sonntag von 8:00-12:00 Uhr geöffnet. Und zwar von April bis September. Nennt sich Bäderregelung und betrifft m.W. auch andere Bäder, so sie ein ALDI (oder LIDL) haben: definitiv Warnemünde (aber nicht Rostock selbst) und evtl. auch Kühlungsborn - bei anderen Ostseebädern weiß ich es nicht. Ich finde, das ist eine Erwähnung wert.
Kühlungsborn kann ich bestätigen, Sonntags von 11 - 20 Uhr, war dort letzte Woche im Urlaub. --Holger 15:54, 3. Jul. 2008 (CEST)

Tabelle Aldi International

Hallo, ist die Tabelle unter "International" nach irgendeiner Logik sortiert oder nur "wild" zusammengetragen? Ich kann leider keine Sortierung erkennen, bevor ich es ändere würde ich aber gerne mal Meinungen hören nach was am besten sortiert werden sollte. Anzahl der Filialen? Jahr der "Erstbesetzung" des Landes? Alphabetisch nach Ländern? Toddy 14:52, 1. Jul. 2008 (CEST)

Da sich niemand dazu äußerte habe ich die Tabelle anhand der Anzahl der Filialen neu sortiert. Toddy 01:16, 7. Jul. 2008 (CEST)

Namensänderung von ALBRECHT in ALDI

Die Aufspaltung des Unternehmens ALBRECHT in ALDI-Nord und ALDI-Süd im Jahr 1961 ist wohl Tatsache, jedoch war das für die Öffentlichkeit damals kein krasser Schnitt, jedenfalls stand über vielen Filialen bis in die späten 60er Jahre immer noch ALBRECHT und nicht ALDI. Liest hier niemand mit, der älter als 60 ist? Die ALBRECHT/ALDI-Umbenennung scheint aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden zu sein... Jedenfalls sollte im Artikel bei Schilderungen vor 1961 immer von ALBRECHT geschrieben werden, erst danach von ALDI. Dino1948 08:56, 30. Jul. 2008 (CEST)

Du musst bedenken, der Laden war vor > 45 Jahren noch nicht sehr verbreitet. Du müsstest also jemanden finden der alt genug ist, dies liest, in der entsprechenden Gegend gewohnt hat, den Prollladen gekannt hat und sich dies auch noch gemerkt hat. Viel Glück bei der Suche, Lotto mag da ergiebiger sein ;-) --WikiMax 12:10, 30. Jul. 2008 (CEST)

Das stimmt wirklich. Ich kann mich gut erinnern, daß die Leute damals meistens von Albrecht sprachen und nicht von ALDI. Nach so einer Umbennnung dauert es immer lange, bis die Leute den neuen Namen annehmen. Für mich war daher als Kind auch lange Albrecht ein Begriff. Ernie 8:11, 31. Jul. 2008

Möglichewreise wurden die Namen und Logos usw erst später geändert. Ich kann mich in erinnern, dass man in den 70ern noch zu "Albrecht" einkaufen ging. --GiordanoBruno 18:17, 2. Aug. 2008 (CEST)

Weinpansch-Skandal 2008

Warum wurde der Abschnitt mit Hinweis auf NPOV im Artikel entfernt, was war daran auszusetzen bzw. der POV?

Hier nochmal als Zitat:
Anfang September stellte ein deutscher Weinhändler fest, dass der Lebensmitteldiscounter Aldi einen Wein namens "Naumachos" im Angebot hatte, den auch er in seinem Handel anbietet. 6,99 Euro sollte eine Flasche kosten. Im Gegensatz zu den Preisen des Händlers sehr wenig. Er verkauft die Flasche für 9,80 Euro.

Der Winzer des Weines wusste nicht einmal, dass Aldi den Wein im Angebot hat, denn er musste eine Bestellung über 50.000 Flaschen ablehnen, da nur noch 4.000 verfügbar waren. Dabei stellte sich die Frage, woher der Discounter den Wein hatte. Es lag nahe, dass hier ein Wein gepanscht wurde.

Der Wein wurde von Experten sowohl geschmacklich als auch chemisch untersucht. Dabei fand man heraus, dass die Qualität in keinster Weise an das Original heranreicht. Die seriösen Winzer haben jetzt mit den entstandenen Imageschäden zu kämpfen. --Buchstaben 18:02, 16. Sep. 2008 (CEST)

Der Stil allein geht schon gar nicht, lies dir's nochmal durch, dann sollte das hoffentlich klar sein. Das heißt aber nicht, dass du's umformuliert unbedingt wieder einstellen sollst. --GiordanoBruno 18:32, 16. Sep. 2008 (CEST)

Geschichte - Butter

Sollte man in die Historie des Unternehmens nicht die "Butter-Geschichte" aufnehmen: "Der Legende nach müssen die Angestellten in den Anfangsjahren die Butter abends immer in den kühlen Keller schleppen, weil die Albrecht-Brüder zu geizig sind, Kühltruhen zu kaufen." Dies verdeutlicht das bereits von Anfang an bestehende Konzept des Discounters.--Dr Tiger 12:04, 14. Okt. 2008 (CEST)

Das habe ich noch nicht mal als Gerücht gehört. Ich halte das eher für einen Scherz. --GiordanoBruno 18:07, 14. Okt. 2008 (CEST)


Welchen Keller?

Aldi Australien

In Australien gibt es inzwischen 139 Filialen. Tendenz steigend :-)

Und in den USA sind es 844 und Irland 37

In Irland sind es schon 59 (siehe http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/unternehmen/350606/index.do) 18:29, 13. Nov. 2008 (CET)

Slowenien hat auch mind. 38 Fillialen. (sieh http://slovenia.aldi.com/si/html/service/iskanje_po_zemljevidu.htm) (hinweis: Laibach hat mehrere) --85.10.32.46 19:00, 13. Nov. 2008 (CET)

Problematische Edits

"In Ungarn ist der Markteintritt 2006 und in Griechenland ab 2007 geplant" so, die beiden Jahre sind um und ich kann die Eintragung nicht verifizieren - wer kann die Infos bestätigen? Ähnlich verhält es sich mit: "Für das Jahr 2008 ist auch der Vertrieb von Versicherungen geplant". Ich zweifle das nicht an, aber können wir vielleicht warten, bis es geschehen ist und dann "seit x.y.2008 vertreibt Aldi auch Versicherungen" nehmen? Ich mag es halt, wenn der Blick in die Vergangenheit und nicht in die Zukunft gerichtet ist. Gruß, --GiordanoBruno 20:51, 18. Apr. 2008 (CEST)

Aldi gibt es in Ungarn. 34 Stück laut website: http://hungary.aldi.com/hu/html/service/uzletkereso.htm?WT.z_src=main. In Griechenland wurden einige Fillialen errichtet aber meines wissens nicht eröffnet weil ein Logistikzentrum für die Wahrenbedlieferung noch fehlt.18:36, 13. Nov. 2008 (CET) Ich habe mich geirrt. Grichenland hat schon geöffnete Fillialen. 12 Stück laut website: http://greece.aldi.com/gr/html/8435.htm?WT.z_src=main18:53, 13. Nov. 2008 (CET)

Aldi und die unbezahlte Mehrarbeit und andere Schikanen

Aldi als Erfinder des Discuntprinzips vollzieht die selben fragwürdigen Praktiken mit seinen Mitarbeitern wie Lidl, der ewige Aldi-Nachahmer.

Darauf geht folgender Artikel zutreffend ein.


http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1947236_0_2147_vorwuerfe-von-aldi-mitarbeitern-klappe-halten-schneller-leistung-.html

Der Artikel nennt soweit ich gesehen habe explizit Einzelpersonen. Das ist für Aldi insgesamt nicht verwertbar, bis entspechendes Material z. B. von gewerkschaftlicher Seite vorliegt, das den gesamten Konzern durchleuchtet. Siehe dazu Lidl. --GiordanoBruno 19:03, 28. Feb. 2009 (CET)

Dier Einwand ist nicht richtig: Der Artikel aus dem Wirtschaftsteil der Stuttgarter Zeitung zeigt ausschließlich zu Anschauungszwecken Einzelfälle auf. Er erklärt aber auch die von den Albrechts erfundene fatale Anreizsystemtik, von der viele Discounter profitieren, weil deren Mitarbeiter nur einen Teil ihrer tatsächlich geleisteten Arbeitszeit vergütet bekommen. Zudem weist der Zeitungsartikel auf eine einseitige Zielrichtung der Verdi-Kampagne bzgl Lidl hin. Sowohl ein Arbeitsrechtler als auch ein Gewerkschafter bestätigen in dem Artikel die Unausgewogenheit der Diskussion um die Discounter. Aldi bekommt zudem ausreichend Gelegenheit zur Stellungsnahme. Insofern kann ich die Einwände der Nichtberücksichtigung nicht nachvollziehen.

Ich verlange als Quelle eine entsprechende Studie, wie sie für Lidl gemacht wurde oder vergleichbares. Eine einseitige Kampagne gegen Lidl ist kein Beleg für Aldi - im Zweifelsfall hat Aldi ganz einfach Glück gehabt, dass es keine Quelle gibt. Die Sache braucht ganz einfach ein breiteres Fundament als einen Zeitungsartikel mit ein paar passenden Wortmeldungen im Artikel. --GiordanoBruno 17:51, 4. Mär. 2009 (CET)

Wenn das hier auf der Aldi-Wikipedia-Seite so stringent gemacht würdede, wäre dagegen nichts zu sagen. Wer jedoch einen Herrn Dieter Brandes mit seinem reinen PR-Buch namens "11 Geheimnisse des Aldi Erfolgs" ernsthaft als Literatquelle anführt, der muss sich fragen lassen, ob der Aldi-Eintrag insgesamt nicht doch eine sehr starke Schlagseite zugunsten der Aldi-Strippenzieher hat. Brandes war lange Aldi-Spitzenmanager und verdient mit dem Buch über das Unternehmen viel Geld. Und das nicht nur durch Buchverkäufe. Herr Brandes vertritt in der Öffentlichkeit die Interessen von Aldi. Herr Brandes war es auch, der in einer Stern-TV-Sendung vor einem Jahr kategorisch ausgeschlossen hat, dass bei Aldi bespitzelt wird. Selbst Stern.de musste später einräumen, dass nicht nur bei Lidl, sondern auch bei Aldi, bespitzelt wird. Zudem sagt Brandes nicht die volle Wahrheit über die Arbeitnehmervertretungen bei Aldi. Bei Aldi Süd gibt es flächendeckend keinen Betriebsrat. Und Aldi Nord hat die arbeitgeberfreundliche Organistion AUB (Vgl. Siemens-Skandal) gekauft, um gefügige Leute in die Betriebsräte zu bekommen. Also, wie gesagt, wer Dieter Brandes-Ausführungen ernsthaft als seriösen unabhängigen Beleg zum Unternehmen Aldi zulässt, ist grandios in eine Falle getappt, übrigens zum größten Vergnügen der Aldi-Manager. Die Rechnung der Aldi-Kommunikation scheint damit voll aufzugehen. So etwas nennt man indirekte Kommunikation. Vor diesem Hintergrund verstehe ich Ihre scheinbar hehren Einwände gegen den link zum besagten Zeitungsartikel erst Recht nicht nicht. Wenn diese Diskussion nicht aufrichtig gefühert werden kann, scheint es hier um etwas anderes zu gehen.

Du solltest hier nicht ganz so großzügig mit Unterstellungen um dich werfen - Quellen reichen vollkommen - bis zu eintreffen derselben ist für mich die Diskussion beendet. --GiordanoBruno 21:15, 6. Mär. 2009 (CET)

Aja, und Dieter Brandes' einseitige Hochglanzbroschüre zum Unternehmen nennst Du eine "Quelle". Das ist wirklich kurios und gibt einem doch sehr zu denken.

"Namensrechte" eines Hörsaals

Im Artikel steht:

Aldi-Süd besitzt die Namensrechte des größten Hörsaals der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Seit Beginn des Wintersemesters 2006 trägt er den Namen „Aldi-Hörsaal“.

Gemeint ist, dass der Hörsaal nach dem Kooperationspartner Aldi-Süd benannt wurde. Unter Namensrecht versteht man aber im Allgemeinen

die Gesamtheit der Vorschriften verstanden, die regeln, welchen Namen eine Person zu führen berechtigt ist,

Da aber ein Hörsaal keine Person (weder natürlich noch juristisch) ist, gibt es auch kein "Namensrecht des größten Hörsaals". Vermutlich wurde das Wort von den Namensrechten aus dem entsprechenden FOCUS-Artikels übernommen.

Ich schlage statt dessen folgende Formulierung vor:

Seit Beginn des Wintersemesters 2006 trägt der größte Hörsaal der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt den Namen „Aldi-Süd-Hörsaal“ (vormals "Z 09").

Und ich schlage vor, das man auch den "Aldi-Süd" Hörsaal der HTW Saarbrücken mit unter Wissenswertes aufnimmt! (nicht signierter Beitrag von 91.50.100.129 (Diskussion | Beiträge) 01:39, 5. Apr. 2009 (CEST))

--87.183.182.195 21:12, 1. Dez. 2008 (CET)

ALDI als Arbeitgeber

Dieser Themenkomplex kommt mir bei Weitem zu kurz. Das Aldi aktiv gegen gewerkschaftliche Organisation vorgeht, ist wohlbekannt:

http://www.zeit.de/2005/47/Fiese_Arbeit-Alternative?page=2 http://www.swr.de/betrifft/2005/12/05/index.html http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/204/45159/ etc.pp

Das die Arbeitsbedingungen sehr hart sind und das Gehalt nicht üppig, ist auch gut dokumentiert: http://www.welt.de/wirtschaft/article1900578/Hungerloehne__Schwere_Vorwuerfe_gegen_Aldi__Co..html http://www.zeit.de/2000/45/Eiserne_Sparer usw.

"Mitarbeiterschulung" bei ALDI: www.megavideo.com/?v=P4E4JMTG (nicht signierter Beitrag von Aaldi (Diskussion | Beiträge) 03:11, 13. Apr. 2009 (CEST))


Das Aldi Anzeigen zurückzieht, wenn Kritisch in einer Zeitung berichtet wird, sollte auch umfangreicher beleuchtet werden: http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID968750,00.html

Wie ist das müssen "Tatsachen" immer unter der Überschrift Kritik stehen, oder solle man nicht eine Überschrift "ALDI als Arbeitgeber" einzufügen?

Grüße

Stefan3

Eine eigene Rubrik "Aldi als Arbeitgeber" fände ich nicht schlecht, da dies ein weites Thema ist. Beispiel: Betriebsräte, Ausbildung bei Aldi, Aufstiegsmöglichkeite... da gibt's bei Aldi viele besonderheiten. (--Olli1412 15:58, 19. Feb. 2009 (CET))

Warum Hofer?

Weiß jemand, warum Aldi (Süd) in Österreich und Slowenien unter dem Namen Hofer auftritt? Ist das historisch bedingt, weil Aldi Süd vielleicht ein Unternehmen diesen Namens dort übernommen hat? Weiß da jemand genaueres? Fände ich ganz interessant, wenn das jemand ergänzen kann. Ein Satz würde ja genügen. --Julianwki 20:04, 3. Feb. 2009 (CET)

Soweit mir bekannt ist, übernahm Anfang der 1970er-Jahre Aldi in Österreich die bereits existierende Hofer-Kette JoeFG 15:55 (CEST), 23. April 2009 (15:54, 23. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Südwind-Studie

Die im Kapitel "Kritik" erwähnte Studie über die Arbeitsbedingungen bei Aldi-Lieferanten in Asien - von Südwind aus 2007 - ist 2009 aktualisiert/ergänzt/bekräftigt worden. Bitte einarbeiten: [4]. Danke. --92.117.223.31 17:06, 3. Feb. 2009 (CET)

Erledigt!-- Happygolucky 23:39, 24. Mai 2009 (CEST)

Ausdrucksfehler bei 5. Kundenabfertigung

in Abschnitt 5; im 1. Absatz steht: "Aldi Süd stellte zur Euro-Bargeldeinführung endgültig komplett auf Scannerkassen um, Aldi Nord bereits Ende 2002." Der Euro wurde mit 1.1.2002 als Bargeldwährung eingeführt, daher stimmt das Wort "bereits" schlichtweg nicht, da Ende 2002 eindeutig später als Jänner 2002 ist. -- 62.47.129.12 12:25, 24. Mai 2009 (CEST)

Es stellt sich nur die Frage, ob es nun wirklich Ende 2002 oder Ende 2001 war...--Multa 12:50, 24. Mai 2009 (CEST)

Aldi Nord Tüten

Könnte bitte mal jemand eine Einkaufstüte von Aldi Nord fotografieren und hier hochladen? Als Süddeutscher komme ich da momentan nicht ran. Das Erstaunliche dabei: das Design mit den versetzten blau-weißen Diagonalstreifen stammt von Günter Fruhtrunk, seinerzeit Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München. --93.216.219.23 22:16, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ja das könnte ich machen. Ist das denn von wegen Markenrechte okay?! Gruß -- Daderich 00:10, 10. Jul. 2009 (CEST)

ALDI Unternehmensführung

Die Unternehmensführung obliegt nicht mehr, wie oben Rechts im Artikel Angegeben - den Albrecht-Brüdern. Sie zogen sich schon in den 90er Jahren aus dem Operativen geschäft zurück und laut süddeutscher Zeitung ist zumindest Karl Albrecht (Aldi Süd) auch seit 2002 nicht mehr im Aufsichtsrat tätig.

Das ist richtig, allerdings weiß ich nicht wer die unternehmensleitung übernommen hat. wahrscheinlich einer der söhne...

Aldi ist eine GmbH & Co. KG und keine OHG. Angeschlossen an Aldi ist eine Einkaufs OHG. Das finde ich wichtig...

Aldi Süd: Koordinierungsratsmitglieder (oberstes Führungsgremium): Herren Kroll und Podschlapp (ab 2009 Herr Armin Burger; derzeit Hofer), Verwaltungsrat Deutschland (Deutschland-Geschäftsführung): Robert Ochsenschläger und Peter Ernst, Geschäftsführung Aldi Einkauf GmbH & Co. oHg: Martin Thesing

Wäre super wenn jemand die aktuelle Unternehmensführung einbauen könnte. Vielleicht unter Geschichte? Aldi Nord: Theo Jr. und Berthold Albrecht (die Söhne von Theo Albrecht) Aldi Süd (wie erwähnt): Robert Ochsenschläger und Peter Ernst --Olli1412 02:31, 22. Nov. 2008 (CET)

Ein Organigram von ALDI ist sehr schwer zu erstellen. Arbeite selbst in einer der Regionalgesellschaften und selbst die bekommen nicht besonders viel Einblick in den Aufbau. (nicht signierter Beitrag von 84.151.121.179 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 16. Aug. 2009 (CEST))

Rechtsform

Auch bei ALDI Nord handelt es sich um eine GmbH & Co. oHG, keine KG. http://www.aldi-essen.de/IMPRESSUM_D/index.shtml (nicht signierter Beitrag von 62.225.112.236 (Diskussion | Beiträge) 09:01, 2. Jul 2009 (CEST))

In deinem Link, geht es um die EINKAUFS OHG von Aldi Nord. Das ist eine ganz andere Firma als Aldi Nord, denn die tätigt nur die Einkäufe für das Unternehmen. Die Rechtsform von Aldi Nord als Unternehmen ist aber: KG (siehe Link). --Olli1412 11:44, 7. Sep. 2009 (CEST)

Kundenabfertigung?

Findet ihr nicht, dass "Kundenabfertigung" nicht in ein Lexikon gehört??? Ich finde Umgangsprachlich ist das ja okay, aber hier hat dieser Begriff nichts zu suchen. Mal überlegen wie man das sonst noch schreiben könnte. Vor allem geht es bei "Kundenabfertigung" mehr um die Leergutautomaten als um die tatsächliche Abfertigung. --Olli1412 11:49, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe dazu mal ein paar Änderungen vorgenommen. --Olli1412 11:57, 7. Sep. 2009 (CEST)

FALSCH: BIO MARKE "Zurück zum Ursprung"

"Zurück zum Ursprung" ist keine! BIO Marke, es ist nur geschicktes Marketing, bestenfalls eine Premium Marke. BIO ist ein geschützter Begriff und wird durch unabhängige offizielle Bio Kontrollstellen kontrolliert. "Prüf nach" ist nur eine selbstgebastelte Kontrollstelle die überprüft, ob die gesetzlichen Bestimmungen für konventionelle Erzeugung,plus ein paar eigene, eingehalten werden! Siehe http://www.pruefnach.at/ und http://www.zurueckzumursprung.at/

P.s. Es gibt eine echte Bio-Marke bei Hofer in Österreich, diese heist aber "natur aktiv"

Hier wird bewusst der Konsument in die Irre geführt. Denn einige Produkte von "Zurück zum Ursprung" sind auch Bio-Produkte.18:40, 13. Nov. 2008 (CET)

Aldi kommt nach Kroatien

Wie die kroatische Tageszeitung "Slobodna Dalmacija" schreibt, kommt ALDI auch nach Kroatien. Es sollen ca. 100 Läden eröffnet werden. Die Firmen sind bereits im Handelsregister von Zagreb verzeichnet (über Hofer Österreich). Quelle:http://www.slobodnadalmacija.com/20060911/biznis01.asp 14:26, 20. Sep 2006

Hofer kommt nach Kroatien wenn Kroatien in der EU ist.--85.10.32.46 18:58, 13. Nov. 2008 (CET)

Hofer Reisen

Hofer-Reisen ist mittlerweile der drittgrößte Reiseveranstalter Österreichs. Dieser Satz ist ebenfalls so nicht korrekt. Die Aldi-Tochter "Hofer Reisen" ist lediglich Vermittler und Bewerber, nicht jedoch Veranstalter der Reisen! Veranstalter der von "Hofer Reisen" vermittelten Pauschalreisen ist die "Eurotours Ges.m.b.H.", Kitzbühel.[5].

Die "Eurotours Ges.m.b.H." ist keine Aldi- oder Hofer-Tochter, sondern gehört zur "Verkehrsbüro Group" (dem größten und ältesten Tourismuskonzern Österreichs) [6] [7] [8]. Hauptaktionär der "Österreichisches Verkehrsbüro AG" wiederum ist mit 60,98% die "AVZ-Holding drei GmbH" (diese ist der Bank Austria-Creditanstalt zuzurechnen [9] [10], die selbst wiederum zu 96,35% zur italienischen UniCredit Group gehört). Ein weiterer bedeutender Aktionär ist mit 31,58% die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP (größte Versicherungsgesellschaft Österreichs) [11] (Konzernbericht 2006, Stand 31. Dezember 2006), deren Hauptaktionär mit 71% der Anteile die Finanzholding "Wiener Städtische Wechselseitige Versicherungsanstalt-Vermögensverwaltung" ist (Quelle wie vor) , welche laut WP-Artikel ein der Gemeinde Wien nahestehender Verein ist (AR-Vorsitzender: Helmut Zilk).

Zu ergänzen wäre außerdem, dass auch in den Schweizer Aldi-Filialen ("Aldi Suisse") Reisen angeboten werden. Eigentlicher Veranstalter der von "ALDI SUISSE TOURS GmbH & Co. KG" ebenfalls nur vermittelten bzw. beworbenen Reisen ist wieder "Eurotours" [12]. --91.44.169.144 16:36, 5. Feb. 2008 (CET)

Jahresumsatz

Aldi ist mit mehr als 8000 Filialen in Europa, den USA und Australien, der geschätzte Gesamtumsatz beträgt 40 Milliarden Euro im Jahr.[13] 217.232.98.11 08:04, 21. Feb. 2008 (CET)

Trennung ALDI Nord und Süd

Sollte man nicht 2 Artikel aus diesem machen? Es sind ja auch 2 verschiedene Unternehmen. Lediglich bis 1961 ist ALDI ein Verein gewesen. --Kira Nerys 09:36, 5. Jun. 2008 (CEST)

ALDI Nord und AUB

ver.di erstattet Strafanzeige gegen ALDI-Nord wegen Bestechung und Verstößen gegen das Betriebsverfassungsgesetz

Ergebnis abwarten, bitte keine Newstickermeldungen in den Artikel aufnehmen --GiordanoBruno 23:02, 16. Aug. 2008 (CEST)


Nochmal von mir der Hinweis, dieser Artikel mus dringend überarbeitet werden. Übere das Pfandsysthem ist hier mehr zu lesen als über den Arbeitgeber Aldi!!!

Grüße Stefan3

Fehler in der Darstellung

Irgendwie gibts einen Darstellungsfehler: Ich benutze den Skin Kölnischblau, bis Abschnitt 3.2 werden keine Abschnitt bearbeiten links angezeigt, doch mittem im Fließtext dann alle auf einmal. Kann das jemand erklären? --FUZxxlD|M|B 21:37, 9. Dez. 2008 (CET)

Eigener Artikel für Hofer

Sollte man keinen eigen Artikel für Hofer machen? Auch Zielpunkt und Billa haben solcheinen --92.248.122.37 15:40, 30. Dez. 2008 (CET)

Anzahl der Filialen

Österreich: mehr als 415 (www.hofer.at) Ungarn: 42 Griechenland: 12 Slowenien: ca. 40

(Stand: 14.01.2009) --85.124.111.130 13:54, 14. Jan. 2009 (CET)

Eigene Gesellschaften?

Im Artikel werden bei Aldi Süd 31 "eigene Gesellschafen" angeführt. Auf der Webseite www.hofer.at werden unter "Gesellschaften" auch 7 eigene Gesellschaften angeführt, obwohl es nur die juristische Person "Hofer KG" gibt. Die 7 "Gesellschaften" sind lediglich regionale Standorte. Der Verdacht liegt nahe, dass es auch in Deutschand so ist und es nur EINE Gesellschaft gibt. --85.124.111.130 13:53, 14. Jan. 2009 (CET)

Das werden halt wie bei vielen Handelsketten üblich "formalrechtlich" eigenständige Regionalgesellschaften sein.

So ist es...

Ladenöffnungszeiten

Die Regionalgesellschaft ALDI Greven von ALDI Nord hat bereits flächendeckend auch samstags bis 20.00 Uhr geöffnet. Insofern ist der Artikel nicht (mehr) korrekt.

--aaldi (03:11, 13. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ungarn und Griechenland

Im Text heisst es In Ungarn ist der Markteintritt 2006 und in Griechenland ab 2007 geplant. Mittlerweile ist 2009 und der Text sollte aktualisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 91.46.251.82 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 5. Jun. 2009 (CEST))

Organisation

Ich bezweifel, dass die jeweiligen Geschäftsführer der Regionalgesellschaften als Komplementäre, also Vollhafter beteiligt sind (es sei denn, mit Geschäftsführern sind irgendwelche GmbHs gemeint). Gibt es dazu eine Quelle?--78.48.175.66 15:15, 6. Jun. 2009 (CEST)

Kundenprofil

Bis Anfang der 1980er Jahre hatte Aldi den Ruf eines Arme-Leute-Ladens; Aldi-Produkte galten zwar als qualitativ hinreichend solide, aber ohne soziales Image. Das haftet Aldi mittlerweile nicht mehr an: Aldi konnte mehrmals mit sehr guten Testergebnissen bei der Stiftung Warentest punkten.

Was haben Testergebnisse mit einem sozialen Image zu tun? --79.198.72.18 (17:40, 17. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Slowenien (Stand: Juli 09)

am 23.07.09 wurde der 50. Markt eröffnet. 11:25, 28. Jul. 2009 (CEST)

Günther Fruhtrunk

Könnte mal jemand im Text ergänzen, dass GF die Tüten für Aldi-Nord gestaltet hat (ich denke, darauf wollte der Vorredner raus). Quelle: [hier]. Danke! --84.190.37.96 11:14, 28. Jul. 2009 (CEST)

falsches Wort

Das Wort "Firma" sollte in "Unternehmen" geändert werden, da es nur in seiner umgangsprachlichen Bedeutung Sinn ergibt, nicht aber in der tatsächlichen.


Lustigerweise werden je nach Laune des definierenden Professors auch in der Fachsprache Firma und Unternehmen unterschiedlich verwendet verwendet. :-) 84.56.101.123


Kann ich nur zustimmen! Firma ist der "Name" des Unternehmens! Wie Albrecht ein "Name" ist.... Aldi wäre also die "Firma" des Unternehmens!

Siehe: "Firma" [[14]] --84.151.121.179 15:27, 16. Aug. 2009 (CEST)

Name Hofer in Österreich und Slowenien

Siehe auch im Archiv

Wie ich im Wirtschaftsteil einer österreichischen Tageszeitung (Kurier?) vor längerer Zeit (20 Jahre?) gelesen habe war die Marke Aldi in Österreich durch die österreichische Lebensmittelkette Adeg für die Abkürzung Adeg LebensmittelDIskont geschützt.

Es gab allerdings in Wien noch nach der erfolgten Übernahme der Lebensmittelkette Hofer durch Aldi-Süd mindestens 2 Filialen einer eigenständigen Lebensmitteldiskontkette Hofer, die normale Marken und keine Aldi/Hofer-Marken im Programm hatten. Diese bestanden mindestens bis Mitte der Achziger. Quelle: eigene Erfahrung durch Tätigkeit im Bereich "Einkaufsverhalten" eines Marktforschungsunternehmen.

In diesem Zusammenhang (Name Hofer in Österreich und Slowenien, aber nicht in Ungarn) ist mir aufgefallen, dass viele Produkte - sowohl im Lebensmittelbereich als auch im Schnelldreherbereich - die Aufschriften in 3 Sprachen (Deutsch, Slowenisch und Ungarisch) haben. Die Artikelbezeichnung selbst ist in Deutsch stark herausgehoben.

--Haidi51 11:18, 27. Aug. 2009 (CEST)

Das mit ADEG ist mir neu, also hätten wir schon drei mögliche Varianten, siehe Diskussion. Allerdings zeigt ein Beispiel aus neuerer Zeit (die Antwort auf die Frage, warum Rindviecher nicht schwimmen können), dass das Rateteam von "genial daneben" nicht immer Recht haben muss. Ich denke, das endgültige Rätsel um den anderen Namen werden wir nie lösen können. Österreich = Hofer würde mir noch einleuchten, wenn es dort den Herrn Hofer gegeben hätte oder die im Archiv geschilderte Version. Warum der Name dann aber auch in Slowenien und Ungarn auf Hofer lautet, sollte noch geklärt werden. --H.A. 15:20, 3. Dez. 2009 (CET)

Link auf Tirol ändern (erl.)

Hi,

Der Link auf Tirol im Abschnitt 1.2.2 zeigt fälschlicherweise auf "Tirol" und nicht auf "Tirol (Bundesland)". Das sollte geändert werden.

Ansich ist das Problem hier, dass der Artikel über Tirol eben nicht das Bundesland Tirol behandelt, aber das ist ein anderes Thema.

-- 188.23.170.94 19:27, 31. Jan. 2010 (CET)

erledigt. Grüße --Politics (Disk) 19:51, 31. Jan. 2010 (CET)

Polen

Derzeit gibt es in Polen 40 Filialen, ab 13.02.2010 wird es 41 geben. Quelle: www.aldi.pl (nicht signierter Beitrag von 85.198.202.189 (Diskussion | Beiträge) 23:00, 6. Feb. 2010 (CET))

Schweiz

Mittlerweile gibt es 69 Filialen in der Schweiz! http://www.espace.ch/artikel_526003.html

Mittlerweile sind es 82 Filialen. Bitte berichtigen http://www.zo-online.ch/article11462/Ressorts/Pfaeffikon/Aldi-eroeffnet-82.-Filiale.htm

Gründungs- und Aufspaltungsjahr?

Laut http://germany.aldi.com/ wahr die Gründung schon 1913 (und nicht 1946) und die Aufspaltung geschah 1960 (und nicht 1961). Woher stammen diese inkorrekten (?) Jahreszahlen?

Korrektur: Anscheinend wurde Aldi wirklich 1913 gegründet (als Familienunternehmen) und dann nur von den beiden Brüdern übernommen. Leider finden sich hierzu nur sehr spärlich Informationen.

ich weiss nicht ob man den lebensmittelladen der eltern (von 1913) schon als "ALDI" bezeichnen kann. wirklich angefangen haben die aldigebrüder nach dem krieg!


- Die Ald-Sued seite [[15]] spricht ebenfalls von 1913

Aldi wurde 1913 gegündet, allerdings als unternehmen der Eltern von karl und theo. Das unternehmen hieß auch noch nicht aldi und hat nicht das geringste mit aldi zu tun. Seit 1960 gibt es aldi so wie man ihn heute kennt. Allerding wurde die Firma Aldi süd 1946 von karl und theo übernommen und dann in aldi umbenannt...

Lt. diesem war es eher 1950, als das Aldi-Discountsystem eingeführt wurde... --NB > ?! > +/- 23:29, 1. Apr. 2008 (CEST)

Zur Geschichte (Bericht des Zeitzeugen Walter Vieth): Am 2.2.1961 firmierte der Unternehmensteil Süd "Karl Albrecht". Am 18.8.1961 firmierte der Süddteil "Karl Albrecht KG". In dieser Zeit betrieben die Gebrüder Albecht über 300 kleinste Bedienungsläden für Lebensmittel im Ruhrgebiet. Erste kleine Supermärkte (getestet wurden Betriebsflächen zwischen 100 und 150 qm ) mit verpachteter Frischfleischabteilung (Firma Ruos, Essen) waren nicht sehr erfolgreich. Anfang 1962 wurde in Neuss ein Test mit einem Cash + Carry Lager unter dem Namen ALIO unternommen, dem später in Mülheim am Heifeskamp ein zweiter Betrieb folgte. Auch diese Vetriebslinie überzeugte nicht und wurde kurze Zeit später eingestellt. Ebenfalls 1962 stellte Karl Albrecht einen der Test-Supermärkte rigeros um (Standort dieses ersten Ladens: Dinslaken, Neustraße). Kriterien: ca. 400 markenlose Artikeln, keine kühlungsbedürftigen Frischwaren, Verkauf aus dem Versandkarton, einfachste Holzregale, keine Preisauszeichnung (Kassiererinnen lernten die Preise auswendig), keine Werbung. Der Rationalisierungs-Effekt dieser "Discount" genannten Vertriebsform war so enorm, dass pro Filial-MitarbeiterIn etwa die zehnfache Umsatzleistung erzielt wurde. Dieser Erfolg führte dazu, dass von da an die Albrecht-Brüder fast im Wochenrhythmus einen ALDI-Markt eröffneten. jede Woche Die Namensgebung dieser neuen Vertriebsform diskutierten Karl und Theo Albrecht mit ihren Führungskräften aus dem Mülheimer Hauptbetrieb und dem Außendienst. Von vielen Vorschlägen blieben zum Schluss die Begriffe "BILLI" und "ALDI". Über Nacht entschieden sich die Gebrüder Albrecht für "ALDI" und damit für eine der heute wertvollsten Einzelhandelsmarken der Welt.

Zigaretten?

Auf der französischen Seite wird berichtet, dass ein Streit um den Verkauf oder nicht von Zigaretten zur Aufspaltung führte, und das nur Aldi-Nord (und die Töchter) Zigaretten führen. Gerücht oder Fakt? Aufnehmen?

Ist drin unter "Sonstiges" und ist ein Gerücht, da keine Quelle bekannt. Aldi Süd führt ebenfalls Zigaretten. --GiordanoBruno 02:33, 9. Jan. 2010 (CET)
@Giordano: Zigaretten bei Aldi Süd? ich war erst letzte Woche dort - und habe keine gesehen. Ein Discounter der noch Zigaretten führt, ist LIDL. Sicher, dass du dich nicht irrst? --91.89.53.8 02:38, 9. Jan. 2010 (CET)
Als Nichtraucher kann ich mich da täuschen. Ich dachte, die hatten welche und haben immer noch welche. Der Artikel führt unter "Sortiment" auch Tabakwaren - und das ist nicht von mir geschrieben worden. --GiordanoBruno 02:57, 9. Jan. 2010 (CET)
Upps, eventuell hast du doch recht - nachdem ich das und das gefunden habe (allerdings ohne erkennbare Datumsangabe) - ich muss morgen eh einkaufen und melde mich dann noch mal! --91.89.53.8 03:04, 9. Jan. 2010 (CET) bin nämlich auch Nichtraucher
Also, ich nehme mein Geschreibsel von gestern zurück - Aldi Süd führt auch 2010 Tabakwaren. Gruß, --109.192.177.122 12:01, 9. Jan. 2010 (CET)

Zum Zigaretten-Streit: Es ist tatsächlich so, daß bis vor einigen Jahren Aldi-Nord Zigaretten im Sortiment hatte und Aldi-Süd nicht. Erst vor einigen Jahren ist Aldi-Süd dazu übergegangen ebenfalls Zigaretten anzubieten. D.h. in diesem Sinne hat es einen klaren Unterschied gegeben. Bekannte sind damals extra in die Aldi-Nord-Filialen gefahren, um dort Tabakwaren zu kaufen. Ob dies die Ursache der Trennung war, davon weiß ich nichts. (nicht signierter Beitrag von 88.68.93.31 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 20. Feb. 2010 (CET))

Einkaufsorganisation

Kennt jemand die Firmierung der Einkaufsorganisation von Aldi in Suedostasien ? (nicht signierter Beitrag von 210.177.29.110 (Diskussion | Beiträge) 09:36, 20. Jul. 2007 (CEST))

kunst

2003 bietet der Discounter signierte Drucke von sieben Künstlern (u.a. Felix Droese) in einer Auflage von je 20.000 zum Verkauf an. (nicht signierter Beitrag von 84.149.235.233 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 29. Jul. 2006 (CEST))

Fastfood-Versuch - Bill Collins

Soweit mir bekannt ist, versuchte sich Aldi-Süd Anfang der 1980er-Jahre im Bereich Fastfood. Unter dem Namen „Bill Collins“ wurde in der Nürnberger Königstraße unweit des Hauptbahnhofs eine Testfiliale eröffnet. Nach ca. zwei oder drei Jahren wurde das „Experiment“ beendet, und in die Räume zog Mc Donalds ein. Ob es in Deutschland noch weitere Versuche dieser Art gab weiß ich allerdings nicht. JoeFG 10:00, 21. Mai 2008 (CEST)

Verbesserung der Geschichte des Unternehmens ALDI

Hallo zusammen,

ich bin Mitglied im Steeler Archiv e.V. Zweck und Zielsetzung dieses Vereins ist es, die historischen und zeitgeschichtlichen Dokumente ( Bücher, Zeitungen, Photos, Bilder, Karten und sonstigen Archivalien) zu schützen und zu erhalten sowie die Sammlung sinnvoll zu nutzen und zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Zum Thema Aldi sind mir zwei Dinge aufgefallen und zwar zum einen steht unter Geschichte folgendes: "Es handelte sich um ein kleines Ladengeschäft von 35 m², das von der Mutter von Karl Albrecht und Theo Albrecht betrieben wurde." Dieser Text ist nicht korrekt und zwar war das kleine Ladengeschäft etwa 40 m² groß und nicht wie im Text angegeben 35 m². Dies Belegt das Buch von Karl Hansmann: "Tante Emmas Tod & wundersame Auferstehung", Seite 47, ISBN 978-3-8334-6126-2

Des Weiteren wäre vielleicht in der Geschichte zu erwähnen, dass der erste Markt unter der Bezeichnung Aldi 1962 in Dortmund eröffnet wurde. Belegbar auch hier durch das Buch von Karl Hansmann: "Tante Emmas Tod & wundersame Auferstehung", Seite 49, ISBN 978-3-8334-6126-2

Liebe Grüße M. Dieckmann (Steeler Archiv e.V.) (nicht signierter Beitrag von Steeler-Archiv (Diskussion | Beiträge) 14:15, 13. Aug. 2008 (CEST))

Walter Vieth

Ich hab mal den Abschnitt "Bericht des Zeitzeugen Walter Vieth" rausgenommen. Sieht mir (Obwohl ich das nicht bestreite) sehr nach Theoriefindung aus. Falls sich Benutzer:WalterVieth hierüber beschweren will, so lese er bitte jenen Artikel "Theoriefindung". --FUZxxlD|M|B 15:28, 13. Okt. 2009 (CEST)


Hallo, verehrte/r Frau/Herr CEST! Wenn Karl Albrecht den Punkt "ordentliche Bezahlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" nicht von Anfang an der ALDI Geschichte zum festen Bestandteil seiner Firmen-Philosophie gemacht hätte, würde ich Ihnen zustimmen. Er sah die gute Bezahlung nicht nur betriebswirtschaftlich wie einen Pruduktionsfaktor, sondern auch moralisch wie ein Unternehmer im Schumpeterschen Sinne. Also: weder PR noch Werbung. Der Erfolg hat ihm Recht gegeben. Deshalb bleibt die Aussage als Bestandteil der ALDI-Geschichte im Bericht! Gruß: Walter Vieth (nicht signierter Beitrag von 109.85.183.183 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 30. Dez. 2009 (CET))

Fehlende Quellen und Neutralitätsprobleme

Diese Form der Darstellung ist in Wikipedia nicht haltbar. Alle Angaben - auch des Zeitzeugen Walter Vieth - müssen durch reputable Quellen belegt werden. Alles andere ist in der Tat "eigene Forschung/Schlussfolgerungen" und damit nicht haltbar. Wenn ein Soziologe oder ein Wirtschaftswissenschaftler die Höhe der Löhne beurteilt können wir das mit Quellenangabe übernehmen. Die eigenen Schlussfolgerungen sind hingegen im Artiklel nicht zulässig, und wenn sie noch so plausibel sind. Ich werde jetzt einen Quellen- und einen Neutralitätsbaustein setzen.

Quellenbaustein
  1. Die Erinnerungen des Zeitzeugen sind zu belegen mit unabhängigen reputablen Quellen, wie sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen oder notfalls auch Zeitungsartikeln.
  2. Insbesondere für Bewertungen á la "die wohl erfolgreichste Einzelhandels-Innovation des vergangenen Jahrhunderts" müssen reputabel einer Person zugeschrieben werden, die diese Bewertung vornimmt.
Neutralität
  1. Der Text liest sich derzeit in der Tat wie der aus einer Imagebroschüre bzw. direkt aus der PR-Abteilung, etwa durch den durchweg positiven, teilweise ausschweifenden Duktus
  2. Viele positive Wertungen stehen im Text, ohne dass klar wird, wer diese Bewertungen vornimmt. (Auch wenn die Bewertungen evident erscheinen: Man kann die Angelegenheit auch anders bewerten)
  3. Position des Autors erscheint nicht enzyklopädisch distanziert sondern eher der Firma Aldi sehr verbunden, bspw. mit "Dabei gilt trotz der Erweiterung von Sortiment und Filialgröße nach wie vor das Prinzip des Gründungsjahres „Discount ist die Kunst des Weglassens“."

Wenn die Mängel nicht abgestellt werden (Belege nachreichen, Wertungen den Urhebern zuschreiben, Formulierungen neutral und distanziert gestalten), so ist nach angemessener Zeit der Artikel auf einen früheren Stand ohne die hinzugefügten Texte zurückzusetzen. So ist er jedenfalls nicht enzyklopädisch und für Wikipedia ungeeignet.--Hei_ber 17:27, 3. Jan. 2010 (CET)

Verehrte/verehrte Hei/ber

Wenn Sie nicht bereit sind, den Bericht eines damals verantwortlichen Zeitzeugen (der im Übrigen Volkswirtschaft und Soziologie mit Abschluss studiert hat) unverändert zu lassen, dann Frage ich mich und Sie, was soll dieses Forum. Ich habe 1961/1962 sowohl die kritische Phase der kleinen, roten Albrechtläden als auch die nicht gelungenen Versuche mit den beiden ALIO Cash & Carry Märkten begleitet. Die ersten zehn ALDI-Discount-Märkte habe ich als verantwortlicher Bezirksleiter selbst organisiert, eingerichtet, das Personal dafür beschafft und geschult, die Werbung dafür gemacht und die sich aus den ersten Zahlen ergebenden Sortiments-, Preis- und Vefahrensanpassungen vorgenommen. Diese Vorgänge habe ich selbst gestaltet und begleitet - darüber kann weder ein Wissenschaftler noch ein Journalist exakter berichten. Wenn Sie von mir mehr Neutralität fordern, laufen Sie Gefahr, Ungenauigkeit zu ernten. Wenn Sie vom Berichterstatter (zeitlichen) Abstand fordern, dann weise ich auf die inzwischen vergangenen 48 Jahre hin und auf die Tatsache, dass ich meine seinerzeitigen ALDI Erfahrungen in den nachfolgenden, sehr verantwortlichen Tätigkeiten in den Firmen METRO, SPAR und PLUS hin. Ich hatte also ausreichend Zeit, meine ALDI Erlebnisse zu reflektieren. Also bitte: Wenn Sie nicht wie ich Zeitzeuge sind, dann lassen Sie meine Berichte so stehen, wie ich sie gebe. (nicht signierter Beitrag von 62.226.29.204 (Diskussion | Beiträge) 22:32, 12. Jan. 2010 (CET))

Ich weise auf die Wikipedia-Richtlinien zu Notwendigkeit anerkannter und möglichst neutraler Belege für jegliche Aussagen hin: [16]. Zeitzeugenberichte, die nicht in öffentlich zugänglicher, überprüfbarer und offiziell schriftlich archivierter Form (z.B. eines Buches) vorliegen, entsprechen den Kriterien nicht. Zeitzeugenberichte sind ohne Frage wertvoll, aber ohne jegliche anerkannte Belege können sie als die persönliche Meinung (die sie so darstellen) hier nicht stehen bleiben. --192.129.26.32 00:44, 13. Jan. 2010 (CET)

Antwort Walter Vieth: "Wenn Sie Berichte von Zeitzeugen nicht zulassen wollen, dann läuft WIKIPEDIA Gefahr, sich auf Informationen aus zweiter Hand zu stützen. Der geschichtliche Wahrheitsgehalt von Zeitzeugen-Berichten wird nicht dadurch genauer, dass in einer Zeitschriften- oder einer Buchveröffentlichung darüber berichtet wird. Die Quellen bleiben die gleichen, der Berichtsinhalt allerdings läuft Gefahr, durch die schreibende Dritte Person verwässert zu werden. Ich kann verstehen, dass bei WIKIPEDIA keine Informationen gewünscht werden, deren Ursprung nicht belegt ist. Bei Zeitzeugen gibt es nun mal nur einen möglichen Beleg, nämlich den Bericht des Zeitzeugen. Wenn Sie ihn anzweifeln, dann müssen Sie sich weitere Zeitzeugen suchen. Wie wär's mit einer Anfrage bei Hern Karl Albrecht?" (nicht signierter Beitrag von 62.226.34.151 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 16. Jan. 2010 (CET))

Sehr geehrter Herr Vieth,
zunächst möche ich betonen, dass ich Ihren Ausführungen hier glauben schenke. Sie berichten unter ihrem guten Namen und ausweislich Ihrer Biographie auf der Benutzerseite waren sie nach Aldi auch bei weiteren Wettbewerbsfirmen angestellt, so dass nicht von einem Interessenkonflikt auszugehen ist oder gar davon, dass Sie veruchten, eine beschönigende Sicht auf Aldi darzustellen. Auch habei ich, wie schon erwähnt, Ihren Bericht mit Interesse gelesen. Gerade bei einem erfolgrichen Unternehmen, wie es die Aldi-Gruppe darstellt ist es spannend, auch von erfolglosen Versuchen zu erfahren und nachzulesen, wie sich eine zunächst neue Idee durchsetzte. Dieses ist hier im Artikel umso wertvoller, als sich ja bekanntlich die Brüder Albrecht gegenüber der Öffentlichkeit eher zurückhaltend zeigen.
Aber: Wikipedia ist hier zugegebenermaßen in einer prinzipiellen Zwickmühle. Da hier prinzipiell jeder mitmachen kann, ist es praktisch nicht möglich, den Bericht eines Zeitzeugens zu verifizieren. Selbst wenn dieser sich - etwa gegenüber einer vertrauenswürdigen Instanz, wie dem Wikimedia Deutschland e. V.- ausweisen würde und nachweisen könnte, dass er wirklich bei Aldi beschäftig war, so bliebe offen, inwieweit die Berichte des Zeitzeugens persönlich gefärbt sind, Erinnerungslücken auftraten. Auch die Glaubwürdigkeit eines Zeitzeugen wäre zu beurteilen. Dies alles trauen wir als Wikipedia uns nicht zu. Daher gilt, wie bei Wikipedia:Belege angeführt, dass alle wichtigen aussagen durch als gut recherchiert geltende Quellen bzw. Einzelnachweise zu belegen sind. Das bedeutet nichts anderes, als dass sich Wikipedia auf Sekundär- oder sogar Tertiärquellen stützt und dass eigene Forschung oder eigene nicht triviale Schlussfolgerungen unterbleiben sollen. Dies ist in der Richtlinie Wikipedia:Keine Theoriefindung dargelegt. Es ist umstritten, ob bestimmte, "einfache" Informationen, wie Geburtsdaten oder ähnliches nicht auch durch Primärquellen dargestellt werden können, wenn sich keine Sekundärquellen finden. Bei Wertungen und Einordnungen ist Wikipedia hingegen recht strikt und verlangt, dass diese von reputablen Quellen kommen.
Selbstverständlich haben Sie recht, dass Journalisten durchaus Fehler machen, unsauber recherchieren und Dinge zuweilen zu verkürzt darstellen. Dennoch gelten Publikationen in Zeitungen als reputable Quelle. Denn ein Zeitungsartikel wird von der Redaktion gegengelesen und die Redaktion muss sich auch für den Artikel verantworten. Die erzeugt einen gewissen Druck, dass solider recherchiert worden ist. Ähnliches gilt - noch wesentlich strenger - für wissenschaftliche Publikationen. Hier steht vor der Veröffentlichung ein Peer-Review, bei dem anonym Gutachter die Korrektheit und Relevanz des Artikels bewerten und ein Herausgeber für die Artikel einsteht. Auch werden derartige Artikel von der Wissenschaftlichen Gemeinschaft in der Regel aufmerksam gelesen und ggf. Hinterfragt und Kritisiert. In der Wissenschaft haben sich gerade für die Überprüfung und Einordnung von Quellen je nach Disziplin verschiedenste Methoden etabliert. So wird etwa ein Wissenschaftler, der einen Zeitzeugen interviewt, versuchen, die Quelle einzuordnen und die Kernaussagen auf Plausibilität oder sogar Richtigkeit prüfen, bzw. kritisch hinterfragen. Daher traut Wikipedia diesen Veröffentlichungen prinzipiell. Bei Wikipedia selbst ist eine derartige Qualitätskontrolle nicht implementiert, denn aufgrund der Offenheit des Systems ist in der Regel nicht auszumachen, mit welcher Kompetenz der einzelne Autor seine Schlussfolgerungen gezogen hat und ob er methodisch korrekt vorgegangen ist.
Wenn also Zeitzeugenberichte nicht akzeptiert werden, so fassen Sie dies bitte nicht gegen Sie persönlich gerichtet auf. Es geht um ein allgemeines Prinzip.
Sie können dennoch einige Ihrer Informationen einbringen. Möglicherweise haben Sie ja noch alte Zeitungsartikel oder Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder Branchenberichten, die von dritter Seite Ihre Darstellung stützen. Die Angabe solcher Quellen, die hier durchaus nachrecherchiert werden können, wenn Ihnen die Ausgaben nicht mehr vorliegen, würden den Artikel sehr bereichern. Einige weniger komplexe Angaben, wie die allgemeine Geschichte werden sicher auch ohne Quellenangaben behalten werden können, soweit sie sich prinzipiell nachweisen lassen. Zum Teil gibt es aber auch Widersprüche, etwa in Bezug auf die Quadratmeterzahl eines Ladenlokals. Hier wäre der Veröffentlichung der Vorrang zu geben.
Ideal wäre es natürlich, wenn Sie die Informationen gegenüber einer Zeitung oder einer Fachzeitschrift äußern würden. Dann wäre ein Einarbeiten in Wikipedia problemlos. Mir ist aber bewusst, dass dies ein Vorschlag ist, der nicht ganz einfach umzusetzen ist. Sie könnten auch in Erwägung ziehen, Ihre Erfahrungen auf einer eigenen Seite niederzulegen, so bietet etwa Google auf http://blogger.com oder http://wordpress.com eine kostenfreie Möglichkeit, eigene Texte einfach im Internet zu publizieren. Auch http://knol.google.com bietet die Möglichkeit, Artikel zu beliebigen Themen einzustellen. Möglicherweise wären das geeignete Orte, um eine Zusammenhängende Darstellung Ihrer Erfahrungen zu ermöglichen. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie Wikipedia trotz der benannten Randbedingungen gewogen blieben.
Beste Grüße
Ihr --Hei_ber 13:39, 16. Jan. 2010 (CET)

Sehr geehrte/r Frau/Herr Hei_ber! Danke für die freundliche Behandlung! Schade, dass Sie der Ansicht sind, Wikipedia solle der Sekundär-Literatur mehr Glauben schenken als Zeitzeugen-Berichten. Wenn es Sie interessiert, dann sollten Sie in den nächsten zwei Monaten die (bundesweite) Wirtschaftspresse verfolgen. Dort werden sich einige Ihrer Zwseifel/Prinzipien von selbst erledigen. Mit freundlichen Grüßen! Walter Vieth (nicht signierter Beitrag von 62.226.34.151 (Diskussion | Beiträge) 20:32, 16. Jan. 2010 (CET)) Leider hat sich mein Diskussionspartner (Partnerin?) immer noch nicht mit vollem Namen zu erkennen gegeben. Es mag sein, dass er die Wikipedia-Regeln besser kennt als ich. Sicher ist aber, dass die von ihm (ihr?) vertretene Methodik nur zu Sekundär-Informationen führt, die zwar ebenso richtig sein können, wie die Berichte von Zeitzeugen - aber eben nur können. Nach den von ihm (ihr?) vertretenen Regeln wären wir um manche Information zu unserer Geschichte ärmer, denn die meisten davon stammen von Zeitzeugen. Darüber sollten Sie mal nachdenken und es vermeiden, meinen Bericht zu löschen (es sei denn, Sie finden einen weiteren Zeitzeugen, der mich Lügen straft). (nicht signierter Beitrag von 62.226.45.1 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 27. Jan. 2010 (CET)) Ich habe noch vergessen, diesen Beitrag mit vollem Namen zu signieren: Ich heiße Walter Vieth und war von 1960 bis 1962 Bezirksleiter im Hause Karl Albrecht, Mülheim an der Ruhr (während dieser Zeit ist das Unternehmen "Karl Albrecht KG" zu "ALDI-SÜD" geworden. Ich selbst hatte die ehrenvolle Aufgabe, die ersten 10 ALDI-Discount-Filialen zu orgnisieren, zu eröffnen und als Bezirksleiter zu führen. (nicht signierter Beitrag von 62.226.45.1 (Diskussion | Beiträge) 19:30, 27. Jan. 2010 (CET)) 21.2.2010 Zusazbemerkung von Walter Vieth für Herrn oder Frau Hei / ber (?)! Nach wie vor blockieren Sie meinen Zeitzeugenbericht zur Geschichte der Discount-Anfänge im Unternehmen ALDI mit Hinweisen auf fehlende Belege bzw. auf Parteilichkeit. Ich halte das für unangemessen - oder etwas drastischer ausgedrückt: für anmaßend (gestützt auf sicherlich von Ihnen zu hoch gehaltene WIKIPEDIA-Prinzipien). Nur zum Nachdenken (und nicht etwa, um meinen Berichten auch nur annähernd vegleichbaren Rang zu geben): Wie froh wären die christlichen Kirchen, wenn einer der Evangelisten, die das Neue Testatment geschrieben haben, Zeitzeuge gewesen wäre. Leider stammen ihre Berichte aber alle aus zweiter Hand (aus Berichten und Erzählungen von Zeitzeugen). Nun gab es damals WIKIPEDIA noch nicht. Aber sicherlich gab es seinerzeit auch schon Menschen, die Prinzipien höher hielten als angemessene, sachgerechte Berichte von Zeitzeugen. Also, verehrter/verehrte Hei / ber: Springen Sie endlich über Ihren langen eigenen Prinzipien-Schatten und geben Sie meinen Bericht frei! Herzliche Grüße! Walter Vieth

Sehr geehrter Herr Vieth,
zunächst, da Sie verschiedentlich darauf referieren, möchte ich um Nachsicht bitten, dass ich hier pseudonym, also ohne Namen- oder Geschlechtsangaben mitarbeite. Meine Kompetenz ist daher auch nur aufgrund meiner Beiträge zu beurteilen, so wie die vieler hier nur anonym mitarbeitender Benutzer. In den letzten Wochen war es nicht ich, der Änderungen im Artikel rückgängig gemacht hat, sondern andere Mitarbeiter bei Wikipedia. Unter dem Reiter "Versionen/Autoren" im Artikel können Sie genau verfolgen, wer wann welche Änderungen vorgenommen hat, vgl. auch Hilfe:Versionen.
Ihr Vergleich mit dem Neuen Testament belegt die Wichtigkeit von Zeitzeugenberichten und auch die Wichtigkeit einer weit verbreiteten Publikation. Wikipedia hat leider ein anderes Ziel und auch wenn Ihre Beiträge weiterhin noch unter dem besagten Reiter "Versionen/Autoren" abrufbar sind, sind solche entfernten Beiträge so nicht im Focus der normalen Lesenden. Es liegt auch nicht an mir persönlich, Ihre Texte freizuschalten bzw. wiederherzustellen.
Ich habe mich aber, gerade weil ich Ihre Berichte für interessant und wirklich erhaltenswert halte, bei zwei Schwesterprojekten der Wikipedia, die auch von der Wikimedia Foundation getragen werden, informiert. Bei Wikiversity bin ich auf positive Resonanz gestoßen. Wikiversity ist eine Arbeitsplattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, und Forschen. Hier wäre auch Platz für Zeitzeugenberichte, das wurde mir ausdrücklich bestätigt, vgl. [17]. Unter http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Mentoren finden Sie direkten Einstieg, auch eine entsprechende Seite kann sofort angelegt werden. Wenn Sie Unterstützung für das Extrahieren Ihres bereits bei Wikipedia eingestellten Textes benötigen, so schreiben Sie dieses gern hierhin, ich werde dann gern den Text kopieren und Ihnen zur Verfügung stellen. Insbesondere, wenn Sie auch Texte anderer Autoren mit übernehmen wollen bitte ich um einen kurzen Hinweis, damit ich Sie bei der lizenzkonformen Übertragung unterstützen kann.
Am besten legen Sie dazu zunächst ein Benutzerkonto bei Wikiversity an, unter http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&type=signup&returnto=Wikiversity:Mentoren.
Es würde mich freuen, wenn Sie Wikiversity für Ihr Zeitzeugenprojekt als brauchbar bewerten würden.
Beste Grüße --Hei_ber 01:12, 22. Feb. 2010 (CET)

Sehr geehrter/geehrte Herr/Frau Hei_ber! Lieber/e Anonymus/Anonyma!

Ich muss feststellen, WIKIPEDIA mit den von Ihnen so hoch gehaltenen Regeln ist für mein Anliegen wirklich das falsche Medium. Bleiben Sie weiter bei den bislang mehr als dürftigen Informationen zur ALDI Gründungs-Geschichte, die sehr unvollständig und in vielen Fällen einfach falsch sind. Bei mir ist im Zusammenhang mit dem "vermuteten" 90. Geburtstag von Karl Albrecht der Eindruck entstanden, dass die wie auch immer durch angebliche Quellenhinweise abgesicherten "Informationen zur Gründungsgeschichte" immer wieder kopiert und abgeschrieben werden, ohne dass ihr Wahrheitsgehalt sich dadurch verbessert. Da ALDI keinerlei Stellung nimmt, kann dieser Quellenstrom munter fließen. Ich nahm an, der Bericht eines Zeitzeugen könne bei WIKIPEDIA daran etwas ändern. Bedenken Sie: Zeitzeugen aus der Anfangszeit von ALDI - immerhin 50 Jahre her - gibt es nicht mehr viele und mit der Zeit werden es immer weniger.

Von Ihrem freundlichen Angebot, bei einer anderen Institution von WIKIPEDIA zu berichten, möchte ich keinen Gebrauch machen. Das ist mir zu kompliziert und zu aufwendig.

Zum Schluss eine Bitte: Löschen Sie bitte alle meine Beiträge zum Thema ALDI. Ich werde einen anderen Weg finden. Ihnen persönlich DANKE für Ihre Freundlichkeit, Fairness und Mühe! Offensichtlich sind auch Sie Gefangener der für mich nicht nachvollziehbaren WIKIPEDIA-Regeln!

Ihr Walter Vieth (nicht signierter Beitrag von 62.226.25.67 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 22. Feb. 2010 (CET))

Aldi-Äquator vor der Wiedervereinigung

Wie sah es vor der Wiedervereinigung aus ? Gab es Aldi auch in der DDR ? Falls nein wäre laut Karte ja aldi Nord Flächenmäßig unterlegen. HAtten die dann einen anderen Aldi-Äquator ? -- Gruß Pinnipedia 18:21, 22. Apr. 2010 (CEST)

laut RP online bildete bereits 1961 die Ruhr die Grenze zwischen Aldi-Nord und Aldi-Süd.--AQ 19:40, 22. Apr. 2010 (CEST)

Unternehmensleitung

Unternehmensleitung von Aldi Nord scheint nicht korrekt zu sein. Laut bisher verlinktem Artikel spielen Theo Albrecht Jr. und Berthold Albrecht eine untergeordnete Rolle in der Konzernführung, es wird aber auch kein Name eines familienfremden Manager genannt. Hier ist ein aktueller Artikel bei dem Hartmuth Wiesemann als Generalbevollmächtigter genannt wird. --81.83.17.137 18:04, 28. Jul. 2010 (CEST)

Aldi-Äquator

Gießen wird definitiv von Aldi-Süd betrieben, lebe in Gießen und weiß das Marburg wiederum von Aldi-Nord betrieben wird. (nicht signierter Beitrag von 84.59.24.205 (Diskussion) 21:51, 28. Jul 2010 (CEST))

Stiftung

In der Pressemeldung zum Tod von Herrn Albrecht steht, dass es sich Aldi Nord (vielleicht auch Süd?) im Besitz einer Stiftung befindet. Warum findet man hier dazu nichts?

--217.95.13.77 22:09, 29. Jul. 2010 (CEST)

Weil Internas aus dem Umfeld von Aldi eher selten sind - der Name der Stiftung usw. ist meines Wissens auch jetzt nirgends in der Presse genannt worden --GiordanoBruno 22:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
ALDI Nord ging in die Markus Stiftung (benannt nach der Kirchengemeinde in Essen) und ALDI Süd in die Siepmann Stiftung (Mädchenname der Mutter) über. (Quelle: http://www.handelsblatt.com/eizelhandels-dynastie-die-albrechts-eine-deutsche-erfolgsgeschichte;2626421) -- Andthorn 21:59, 1. Aug. 2010 (CEST)
Link:Markus-Stiftung --Itu 17:52, 6. Aug. 2010 (CEST)

GmbH & Co. KG

Auszug aus dem Artikel "Den Regionalgesellschaften, die als Kommanditgesellschaften (GmbH & Co. KG) geführt werden, steht jeweils ein Geschäftsführer vor, der die KG leitet. Dieser fungiert als Komplementär und muss lediglich der Geschäftsleitung in Essen (Aldi-Nord), bzw. Mülheim an der Ruhr (Aldi-Süd), welche als Kommanditisten auftreten, Rechenschaft ablegen."

Fungiert tatsächlich der Geschäftsführer als Komplementär (Vollhafter)? Die Regionalgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG hätte somit zwei Komplementäre, die GmbH und den Geschäftsführer der GmbH. Das erscheint eher unwahrscheinlich. Zudem nicht anzunehmen ist, dass ein "Angestellter - hier Geschäftsführer" die Vollhaftung übernimmt. Ich denke, es müsste lauten "Diese (also die GmbH) fungiert als Komplementär.

Zudem leitet der Geschäftsführer nicht die KG sondern die GmbH, die widerrum kraft Gesetzes (vgl. § 114 HGB, § 161 Abs. 2 HGB) als Komplementär zur Geschäftsführung befugt der KG ist. --Rafael61715 21:24, 27. Sep. 2010 (CEST)

Völlig richtig, weshalb ich die betreffenden Passagen auf das Folgende zusammengestrichen habe:
Rechtlich, organisatorisch und seit 1966 auch finanziell sind beide Konzerne ansonsten als GmbH & Co. oHG unabhängig. Die Regionalgesellschaften sind als GmbH & Co. KG organisiert...
...Den Regionalgesellschaften, die als Kommanditgesellschaften (GmbH & Co. KG) geführt werden, steht jeweils ein Geschäftsführer vor. Dieser muss lediglich der Geschäftsleitung in Essen (Aldi-Nord) bzw. Mülheim an der Ruhr (Aldi-Süd), welche als Kommanditist auftritt, Rechenschaft ablegen. --Vsop 23:03, 27. Sep. 2010 (CEST)

Nachdem es zu meiner Frage auf der Diskussionsseite des Aldi Nord-Logos keine Aufmerksamkeit gibt möchte ich auf hier auf diese verweisen. Hat jemand eine Ahnung ob das Wort "MARKT" in dem Logo richtigerweise dunkelblau umrahmt wurde? Ich hab das noch nirgendwo so gesehen und kann das Logo auch nirgendwo auf der Homepage des Unternehmens so vorfinden.--AQ 21:56, 17. Dez. 2009 (CET)

Die blaue Umrandung ist hier http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/LKWModell.jpg deutlich zu erkennen. -- 82.140.55.167 23:43, 1. Apr. 2010 (CEST)


Als Mitarbeiter der hauseigenen Werbeagentur kann ich folgendes dazu sagen: Das ALDI Logo wird nur in Printmedien und Beschilderungen mit blauer Umrahmung verwendet. Im Online-Bereich ist dies aufgrund der geringen Größe und Monitorauflösung nicht abbildbar.

--83.236.150.44 20:01, 27. Apr. 2010 (CEST)


Auf meiner großformatigen Tragetasche ist die blaue Umrandung auch gut zu erkennen. (nicht signierter Beitrag von 85.181.160.6 (Diskussion) 12:46, 18. Okt. 2010 (CEST))

Artikeltrennung

Servus, ich wäre für separate Artikel für Aldi Süd und Aldi Nord. Zum einen schon aus rein formalen Gründen, es handelt sich schlicht um zwei gänzlich unabhängige Unternehmungen - Adidas und Puma werden auch nicht im selben Artikel behandelt, nur weil deren Gründer Brüder waren. Außerdem weiss jeder der in der Lebensmittelbranche zu tun hat dass es sich bei beiden Unternehmen um höchst unterschiedliche Anbieter handelt, mit unterschiedlichem Sortiment, unterschiedlichem Marktkonzept, unterschiedlicher Ausstattung, unterschiedlicher Kundenfreundlichkeit (verschieden langes Rückgaberecht, etc.), und so weiter. Ich denke eine Enzyklopädie täte hier gut daran getrennte Artikel zu führen. Was meint ihr? 84.155.96.39 09:31, 23. Aug. 2009 (CEST)

Aldi Nord und Aldi Süd sind relevant genug. Sarcelles 11:52, 31. Jan. 2010 (CET)

Jo! Das meine ich auch. Ich "kenne" das Phänomän ALDI seit 1987. Hatte beruflich von 2000 bis 2006 intensiv mit internen Ansichten zumindest bei der IT und dem Einkauf zu tun und weiß, dass SÜD und NORD wirklich schon seit langer Zeit die "getrennt/freundschaftliche Wege" gehen. Es sind zwei unabhängige (sehr interessante) Unternehmen und unbestreitbar auch Kulturen. Deshalb wäre eine Dreiteilung - ALDI (historisch) - ALDI SÜD - ALDI NORD sehr zielführend. (Was meinen Sie dazu Dr. Eßmann?) Gruß aus Mülheim a.d.R. (südlich des "Äquators") --Mullaghmore 22:59, 18. Jun. 2010 (CEST)

Aber nein. Aldi Nord und Süd sind keineswegs "zwei gänzlich unabhängige Unternehmungen" wie Adidas und Puma. Das Bundeskartellamt - http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Fusion/Fusion08/B2-359-07.pdf Beschluss B2 – 359/07 vom 2. Juli 2008 - betrachtet Aldi Nord und Aldi Süd vielmehr, da sie durch Spaltung/Umwandlung aus einem einheitlichen Unternehmen hervorgegangen sind, als faktischen Gleichordnungskonzern im Sinne von § 18 Abs. 2 Aktiengesetz (Deutschland). Andernfalls wäre es ein Verstoß gegen das Kartellverbot, dass beide, anders als adidas und Puma, sich den deutschen Markt teilen und jedes auf Geschäfte im Gebiet des andern verzichtet. Die behaupteten Unterschiede in Sortiment, Marktkonzept, Ausstattung, Kundenfreundlichkeit dürften kaum größer sein als die auch bei den Konkurrenten vorhandenen regionalen Unterschiede. Selbstverständlich ist das Aldi-Sortiment in Köln und München nicht völlig gleich, auch wenn beide Städte zu Aldi Süd gehören. --Vsop 12:52, 29. Sep. 2010 (CEST)

Ich wäre auch für eine Aufteilung. ALDI mit der historischen Entwicklung und einen Verweis auf ALDI (Nord) und ALDI Süd. Selbstverständlich ist das Sortiment in Essen und Berlin auch nicht völlig gleich, auch wenn beide Städt zu ALDI Nord gehören. Dennoch ist der Unterschied bei ca. 48 Regional-Artikeln begrenzt, während allein der Sortimentsumfang sich bei ALDI Nord und Süd bereits unterscheidet. Selbst wenn die juristische Einschätzung des Bundeskartellamtes gegenüber der beiden Konzerne bezügl. des Wettbewerbsrechts, nicht zu dem Ergebnis kommt, dass es sich um zwei unabhängige Unternehmen handele. So lässt sich im o. g. Beschluss B2 - 359/07 vom 02.07.2008 des Bundeskartellamtes bereits erkennen, dass das Kartellamt sich an beide Unternehmen getrennt wendet, um Informationen anzufragen. Dieser Aspekt der gegen das Argument des "faktischen Gleichordnungskonzern" spricht, unterstützt weiter bereits genannte Argumente der Unterschiede in Marktkonzept, Ausstattung, Service-Politik. Außerdem sind die Leitungen unabhängig; die Personalpolitik und Bezahlung verschieden; die Logistik anders; die Größe, personelle Besetzung und Verbreitung der Verkaufsstellen divergiert. Diese Aufzählung ist nicht abschließend und ließe sich fortsetzen. Schlussendlich meine ich sollte sich die wikipedia nicht unbedingt an der Kartellbehörde ausrichten. (nicht signierter Beitrag von 85.181.160.6 (Diskussion) 13:40, 18. Okt. 2010 (CEST))



Ich wäre dafür, eine allgemeine Aldiseite und dann noch zwei Einzelseiten für Süd und Nord zu machen. Dies begründe ich mit dem Beispiel ,,Metro", da dort ja auch eine allgemeine Metroseite und dann noch Einzelseiten für die Teil-Unternehmen (,,Real", ,,Kaufhof",...) aufgeführt sind. (nicht signierter Beitrag von 79.219.99.67 (Diskussion) 15:26, 22. Nov. 2010 (CET))

Ich finde Vsops Argumentation überzeugend und halte deshalb eine Trennung nicht für sinnvoll. Die Filialsuche auf http://www.aldi-nord.de (vermutlich ebenso auf der Site von Aldi Süd) findet Filialen beider Unternehmen und kennzeichnet sie mit dem jeweiligen Logo; so völlig getrennt können beide also nicht sein. --Tobias 14:56, 25. Nov. 2010 (CET)
Hauptpunkt ist aus meiner Sicht, dass ein großer Teil des Artikels auf beide Unternehmen zutrifft und beim Aufteilen nicht mehr viel für die einzelnen Artikel übrig bleiben würde. --GiordanoBruno 17:16, 25. Nov. 2010 (CET)

Darf das sein?

In Polen gibt es eine Supermarktkette mit dem Namen Aldik. Der Name ist ganz klar eine "Kopie" des Namen Aldi. Die Aldi-Märkte werden von den in Deutschland lebenden Polen Aldik genannt. (nicht signierter Beitrag von 78.54.136.5 (Diskussion) 19:18, 19. Nov. 2010 (CET))

Aldik gibt es in Polen seit 1991 und da Aldi-Nord damit leben kann, scheint das kein Problem zu sein. TH.CB 15:14, 23. Dez. 2010 (CET)

Nord/Süd in einem Ort?

Ein paar Fotos von den Aldi-Märkten aus Siegen wäre mal interessant, wenn in der Stadt beide Märkte (Nord und Süd) vorkommen. Gibt's denn noch mehr Städte und Gemeinden, wo es eine solche Zweiteilung gibt, oder ist Siegen da einzigartig? --H.A. 07:19, 1. Aug. 2010 (CEST)

Wenn die A 45 überall die Grenze ist, dann vielleicht schon. Ich habe mir Siegen auf der Karte angeschaut, zu Süd gehören da wahrscheinlich nur Vororte wie Eiserfeld. Im eigentlichen Stadtgebiet von Siegen dürfte es nur Nord-Filialen geben. Kann das jemand aus Siegen bestätigen? Gruß --GGraf 17:24, 1. Jan. 2011 (CET)

Eigener Artikel für Hofer

Warum ist Hofer nur ein kleiner Eintrag hier? Aldi Süd und Nord genauso wie Hofer MUSS einen eigenen Eintrag haben! Mehr Fotos von Logos wären auch nett. (nicht signierter Beitrag von 69.201.146.249 (Diskussion) 00:02, 12. Feb. 2011 (CET))

Einzelnachweise

14, 17, 18, 20 beziehen sich auf denselben Link. Könnte man diese nicht zusammennehmen? --eNTi 13:38, 12. Mai 2011 (CEST)

Aldi oder ALDI

Auf der Unternehmensseite wird ALDI immer in Großbuchstaben geschrieben. Auch bei NORD und SÜD ist es der Fall.--84.178.47.227 17:42, 15. Jun. 2011 (CEST)

Das ist bei vielen Unternehmen, das wird aber höchstens als Eigenschreibweise bezeichnet, aber nicht als Firmenname. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:55, 15. Jun. 2011 (CEST)
Genau, das dient der Eigenwerbung bzw. Eigendarstellung, hat aber nichts mit der eigendlichen Schreibweise zu tun. --TH.CB 19:03, 15. Jun. 2011 (CEST)
So einfach ist das tatsächlich nicht und ist ein Fall für dieses Meinungsbild. Als Abkürzung von Albrecht-Discount wäre nach WP:NK auch die Schreibweise ALDI denkbar, da hier jeweils die ersten Buchstaben jedes Wortes verwendet wurden. --Trigonomie - 08:32, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ist aber trotzdem das selbe wie Billa oder BILLA ist auch Abkürzung von Billiger Laden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:40, 16. Jun. 2011 (CEST)

Trader Joe?

Ich dachte immer, die US-amerikanische Discount-Kette Trader Joe wäre auch von einem der Albrecht-Brüder gegründet worden. Davon ist aber in diesem Artikel keine Rede. Weiß jemand etwas dazu? (nicht signierter Beitrag von 92.231.204.61 (Diskussion) 13:59, 24. Jun. 2011 (CEST))

Das kommt vor allem daher, dass der Artikel Aldi heißt und nicht "Firmen der Albrecht-Brüder" --GiordanoBruno 14:00, 24. Jun. 2011 (CEST)

Fernsehwerbung

Servus, ich habe gerade meine erste Hofer-Fernsehwerbung (im ORF-Hauptabendprogramm) gesehen. Ist das eine Richtungsänderung von Aldi, oder nur ein Test am "Probemarkt" Österreich? --Wirthi 20:15, 26. Okt. 2011 (CEST)

Zurück-zum-Ursprung-Werbung gibt es aber schon lange Videos!--Abutoum 12:33, 27. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt, die Werbung die ich meine war aber explizit für Hofer, nicht für eine der Eigenmarken. --Wirthi 13:42, 27. Okt. 2011 (CEST)

Tax Free Shopping

Seit 1. Oktober 2011 werden nun auch bei all den deutschen Filialen von Aldi Süd an der Schweizer Grenze, die Tax Free Shopping anbieten, 100% der MwSt rückerstattet. Zudem entfällt der Mindesteinkaufsbetrag. [18]. Ansonsten bleibt das Verfahren gleich. Damit zieht Aldi Süd seinen Mitbewerbern, die schon jahrelang volle Erstattung anbieten, wie so oft reichlich verspätet gleich. --80.187.103.188 02:04, 9. Dez. 2011 (CET)

Abschnitt Vermarktung

Die konzerneigene Werbeagentur und Druckerei von ALDI-Nord wurde am 02.10.2009 aufgelöst! lg eine ehemaligen Mitarbeiterin (nicht signierter Beitrag von 88.130.100.149 (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2011 (CEST))

In den letzten Jahren trat das etwa quartalsmäßig erscheinende und vergleichsweise aufwändiger mit Fotos und Rezepten gestaltete Heft im Format A5 unter dem Titel "ALDI inspiriert" hinzu, das den Weg zu raffinierter Küche auf der Basis von Aldi Produkten weist. (nicht signierter Beitrag von 87.78.133.253 (Diskussion) 17:04, 15. Dez. 2011 (CET))

Hofer-Logo als "neues" Aldi-Süd-Logo?

Habe folgenden Satz aus dem Artikel entfernt bzw. auf die Version von vor Juni 2011 zurückgesetzt:

"Das Logo war dem Logo von Aldi-Süd ähnlich (das halbe H war nicht so geneigt wie das halbe A), nur mit „Hofer“ als Firmierung. Inzwischen sind die Logos gleich, nachdem auch das Logo von Aldi-Süd weniger nach rechts geneigt ist. Somit hat Aldi-Süd das Logo von Hofer übernommen."

Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Hofer hatte auch früher schon das selbe Logo wie Aldi Süd. Das modifizierte Logo mit dem weniger nach rechts geneigten A bzw. H wurde zur gleichen Zeit eingeführt. (Das frühere Aldi-Süd-Logo mit Hofer-Firmierung kann man beispielsweise hier sehen: [19])

--Okfm 07:57, 6. Jan. 2012 (CET)

Abschnitt Kundenprofil - fehlerhafter Satzbau

Hallöle!

Im Abschnitt Kundenprofil steht folgender Satz, der zu ändern wäre:

Aldi konnte mehrmals mit sehr guten Testergebnissen bei der Stiftung Warentest punkten.[24][25] und bei Ökotest[26][27]

Wegen Halbsperrung kann ich als nichtangemeldeter Benutzer das leider nicht selbst erledigen ... -- 79.242.3.17 11:22, 10. Jan. 2012 (CET)

Geschäftsmodell Finanzdienstleister?

... was sagt man zu dieser These hier? Nämlich, mit dem zwischen der Bezahlung der Waren durch die KundInnen und der erst nach der Zahlungsfrist erfolgenden Bezahlung der LieferantInnen (drei Monate?) zur Verfügung stehenden Liquidität in Millionenhöhe durch kurzfristige Ausleihungen Zinserträge von 10- 20% zur erzielen? Sodass auf diese Weise die Waren gerade kostendeckend angeboten werden können?--Hungchaka 20:11, 15. Dez. 2011 (CET)

Und was will Hungchaka damit sagen? (nicht signierter Beitrag von 87.164.45.122 (Diskussion) 22:51, 29. Apr. 2012 (CEST))

Bedeutung ALDI

Im Eingangssatz steht, dass ALDI als Abkürzung ursprünglich für Albrecht Discount gestanden habe. Wofür soll es denn heute stehen, wenn nicht mehr dafür?-- Niesy74 (Diskussion) 21:13, 30. Apr. 2012 (CEST)

Für "Alle brechten, die's kauten." :-) --Profiteur (Diskussion) 03:23, 1. Mai 2012 (CEST)

Aldi Nord und Aldi Süd in eigene Artikel

Hallo, ich wäre dafür, Aldi Nord und Aldi Süd in eigene Artikel auszulagern, da diese rechtlich eigenständig sind. --Der Radiohörer (Diskussion) 14:45, 11. Mai 2012 (CEST)

Wurde schon mal diskutiert - bitte im Archiv nachschauen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:04, 11. Mai 2012 (CEST)
Ich finde im Archiv nichts, außer einen unbeantworteten Diskussionsbeitrag zu diesem Thema. Warum wurde das denn abgelehnt? Man kann doch unmöglich zwei Unternehmen in einem Artikel beschreiben. --Der Radiohörer (Diskussion) 19:16, 11. Mai 2012 (CEST)
Ich musste auch etwas suchen: Diskussion:Aldi/Archiv#Artikeltrennung --GiordanoBruno (Diskussion) 23:46, 11. Mai 2012 (CEST)

Auslagerung von Hofer

Nachdem Hofer eine abweichende Geschichte durch andere Gründung hat und es sich ein Unternehmen handelt, dass zwar im Besitz von Aldi ist aber trotzdem eine eigenständige Marktpräsenz als größte Einzelmarke in Österreich aufweist, habe ich den Artikel herausgelöst und ausgelagert. --K@rl 12:03, 8. Feb. 2013 (CET)

Leider hast du damit einen Verstoß gegen das Urheberrecht begangen, das auch in der Wikipedia gilt. Du musst den Aldi-Artikel in den Hofer-Artikel kopieren lassen, damit die Versionshistorie bestehen bleibt. Wie das geht, kannst du unter Hilfe:Artikel_importieren nachlesen - interessant ist der Abschnitt "Abgesehen davon kann die Importfunktion auch für das Auslagern von Artikelteilen in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden" --GiordanoBruno (Diskussion) 14:17, 8. Feb. 2013 (CET)
wurde von Hexer erledigt. --K@rl 10:59, 9. Feb. 2013 (CET)

Einführung des Namens

1960 wird als das "Jahr der Aufteilung in Aldi Nord und Süd" genannt (zu der ansonsten keine weiteren Infos vorhanden sind), andererseits wurde der Name laut Artikel erst 1961/62 geprägt. Das erscheint mir inkonsistent.

Zudem schreibt sich der Name offiziell ALDI (Großbuchstaben), das sollte m. E. durchgehend geändert werden. -- Laserjones (Diskussion) 11:07, 16. Mai 2012 (CEST)

Die Schreibung Aldi folgt der allgemeinen Wikipedia-Regelung.
Davon abgesehen ist mir die uneinheitliche Schreibung mit und ohne Bindestrich aufgefallen: Aldi-Süd bzw. Aldi Süd (entsprechend bei Nord). Heute jedenfalls schreibt sich dieser Name ohne Bindestrich, und in Anbetracht der Beständigkeit der Albrecht-Brüder nehme ich an, dass dies schon immer so war.
Wann der Name Aldi eingeführt wurde, war auch schon Thema in mehreren Diskussionsabschnitten, die, ohne abschließend beantwortet worden zu sein, im Diskussionsarchiv gelandet sind. --Sprachpfleger 19:19, 22. Mai 2013 (CEST)

Neutralität bei Lebensmittelskandal in England

Den Skandal jetzt hauptsächlich auf Aldi zu wälzen, ist nicht neutral, denn erstens sind andere Firmen ebenfalls als Lieferanten des Fleisches bekannt. Nur aldi hat es bestätigt, dass ist eher ein plus als eine Kritik. Deshalb sollte das aus diesem Absatz raus. Was sagen andere dazu. --K@rl 13:37, 10. Feb. 2013 (CET)

Das ist das eine. Wie sieht eigentlich die Beleglage aus? Ist klar, dass Aldi als Verkäufer betrogen wurde? Danach sieht es für mich jedenfalls aus. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:04, 10. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe nur, dass im Gegensatz zu den anderen Aldi zugegeben hat, dass er es vertrieben hat (zumindest haben wir noch nichts anderes da ;-) - Ob Aldi was gewusst hat, oder nicht, dass wird sic h sicher erst nach längerem herausstellen. Aus dem Absatz Kritik würde ich es eigentlich rausnehmen. --K@rl 17:00, 10. Feb. 2013 (CET)
Einstweilen ja - die WP ist keine Zeitung und kann die Entwicklung abwarten. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:10, 10. Feb. 2013 (CET)

Das hat in dem Artikel überhaupt nichts verloren. Soll das etwa in alle Artikel der zig von Findus belieferten Ketten rein? Es reicht, wenn das bei Findus steht. Noch besser wäre ein eigenständiger Artikel, da auch Findus ja nur ein selbst belieferter Vorlieferant in einer ellenlangen Lieferkette war. Wer weiß, wohin überall das Fleisch aus Rumänien sonst noch geliefert wurde. --Profiteur (Diskussion) 19:07, 10. Feb. 2013 (CET)

Das Unternehmen ist eindeutig betroffen. Die Belege entsprechen WP:Q. Die Formulierung ist neutral. Die Entfernung belegter Inhalte ohne Abstimmung grenzt an Vandalismus. Das die entsprechenden, eindeutig belegten Fakten noch nicht in die Artikel anderer Unternehmen integriert sind widerspricht gerade nicht den Grundkonzepten unseres Projektes. Es steht dir frei andere Artikel entsprechend zu ergänzen. Ob man die Vorgänge unter "Kritik" (aus meiner Sicht eine generell eher unglückliche Überschrift oder Geschichte subsumiert ist hingegen zweitrangig. Nemissimo RSX 21:14, 13. Feb. 2013 (CET)

Nachdem 3 Benutzer dafür waren, den Abschnitt zu enfternen, wäre es ein Gebot der Höflichkeit gewesen, erst mal Antworten abzuwarten. An der Diskussion hattest du ja ebenfalls nicht teilgenommen. Ich stimme mit deiner Sichtweise nicht überein. Aldi ist - wie viele andere auch betroffen, der Verursacher ist ein anderer. Den Vandalismus-Quatsch kannst du dir sparen. Ich behaupte ja auch nicht, du würdest einen EW vom Zaun brechen. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:52, 13. Feb. 2013 (CET)
Ich war die letzten Tage berufsbedingt offline. Es tut mir leid, falls ich Dich vor den Kopf gestoßen haben sollte.
Für die Außenwahrnehmung und die betroffenen Unternehmen selbst ist der Vorgang ohne Zweifel von Bedeutung. Quellen sind ausreichend vorhanden (siehe oben). Natürlich wäre es sinnvoll den Gesamtzusammenhang in einem seperaten Artikel wesentlich differenzierter darzustellen und diesen ergänzend zu der Kurzdarstellung hier zu verlinken.
Das ein solcher Artikel noch nicht existiert kann jedoch im Umkehrschluss gerade nicht bedeuten, dass klar belegte Tatsachen nicht in den einzelnen Firmenartikeln kompakt mit dem jeweils konkreten Einzeldetails zum individuellen Unternehmen dargestellt werden. Würde dem so sein, wäre es unmöglich entsprechende Skandale, trotz starker öffentlich Aufmerksamkeit, überhaupt noch in den Unternehmensartikeln zu erwähnen ohne zuvor komplette Metaartikel zu den Skandalen aufzubauen. Diese widerspricht grundlegend den Konzepten die zum Erfolg und nachhaltigen Aussbau der Wikipedia beigetragen haben. Die Fakten gehören durchaus zunächst unter strikter Beachtung von WP:Q und WP:N in den Einzelartikel. Die Zuschreibung als "branchenspezifischer Skandal ohne konkrete Bedeutung für das betroffene Einzelunternehmen" ist eine typische Standardspinningtechnik aus dem Bereich Krisenkommunikation. Es ist bedauerlich, dass diese PR Konzept hier offensichtlich auf fruchtbaren Boden fällt. Nemissimo RSX 22:47, 13. Feb. 2013 (CET)

Die Neutralität dieses Abschnitts ist in Frage gestellt. Jedoch sehe ich nichts, das gegen die Neutralität spricht. Der Lebensmittelskandal ist als Kritik zu verstehen. Unabhängig davon, ob Aldi oder die jeweiligen Tochterunternehmen (gemeint ist Aldi UK) dafür verantwortlich sind oder nicht, denn das ist für eine Kritik erstmal irrelevant. Außerdem wird dieses Ereignis nicht auf Aldi 'abgewälzt', aber dennoch ist diese Firma in dieses Ereignis mit verwickelt.--Erkinator (Diskussion) 13:29, 7. Jul. 2013 (CEST)

Abschnitt Zulieferer

Auf Preisdruck war Unsinn. Der dortige Artikel hat rein gar nix mit den Verhandlungen zu tun. Marktmacht trifft deb Sachverhalt schon eher. --V ¿ 16:11, 9. Dez. 2013 (CET)

"In manchen Segmenten warten Mitbewerber traditionell auf den Abschluß von Aldi bevor sie mit den Zulieferern selbst Abschlüße tätigen" - wo kommt denn das her? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:05, 9. Dez. 2013 (CET)

Pferdefleisch in Deutschland

Wieso darf über die Situation bei Aldi UK berichtet werden und bei Aldi Deutschland nicht!? --Eppelheim (Diskussion) 11:38, 19. Feb. 2013 (CET)

Frag Lobbycontrol! --MackerMachtMagarine (Diskussion) 04:54, 26. Aug. 2014 (CEST)

Fehlerhafte Darstellung

Bitte ändern Sie den Abschnitt ->Unternehmen -> Deutschland ab und nehmen sie unsere Internetseite unter http://www.aldi-nord.de/aldi_ueber_uns_814.html als Quelle.

Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von 62.157.241.180 (Diskussion) 11:43, 25. Sep. 2014 (CEST))

Es wäre schon hilfreich, wenn klarer dargestellt wäre, was falsch ist und wie es geändert werden sollte. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:47, 25. Sep. 2014 (CEST)

Ferrero jetzt auch bei Aldi-Nord

Mittlerweile gibt es nun auch bei Aldi-Nord Ferrero-Produkte. Habe gestern gesehen, dass u.A. Nutella, Miclhschnitte, Raffaelo, usw. mit im Angebot sind, überall mit einem Schildchen "NEU" versehen.
Quelle: http://www.lebensmittelpraxis.de/handel/5068-ferrero-neu-im-suesswarensortiment.html --Spoox (Diskussion) 18:21, 20. Mär. 2012 (CET)

Betriebsrat

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vorwuerfe-gegen-discounter-aldi-torpedierte-betriebsrats-wahlen-1.1345069 Vorwürfe gegen Discounter Aldi torpedierte Betriebsrats-Wahlen --77.4.40.26 01:08, 30. Apr. 2012 (CEST)

Kritik kommt noch immer zu kurz

Wie hier schon öfters angemerkt, sind das Pfandsysthem und der Aldi-Computer hier textreicher vertreten als die Kritik an einem "in der Kritik stehenden" Unternehmen (siehe das Spiegel Cover von heute).

LG Stefan3 (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.203 (Diskussion) 11:31, 30. Apr. 2012 (CEST))

Aldi, Schlecker usw

[20] im als Referenz angegebenen Artikel wird von Mitarbeitern von Aldi und nicht vom Unternehmen selbst gesprochen. Außerdem ist die Ergänzung eine sehr freie Interpretation des Artikels. Irgendwelche Parallelen zu Schlecker sind nicht belegt und damit TF. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:24, 6. Mai 2012 (CEST)

Berthold Albrecht - Aldi-Erbe stirbt mit 58 Jahren

Berthold Albrecht - Aldi-Erbe stirbt mit 58 Jahren (nicht signierter Beitrag von 80.143.192.216 (Diskussion) 10:35, 7. Dez. 2012 (CET))

zwei getrennte Artikel

BKL und zwei getrennte Artikel für Aldi Nord und Aldi Süd? Es sind zwei rechtlich selbständige Unternehmen, die regional getrennt operieren. [21] --GDEA (Diskussion) 22:34, 12. Sep. 2014 (CEST)

Würde ich nicht machen. Die Doppelungen wären erheblich, nicht nur bei der Unternehmensgeschichte. SchnitteUK (Diskussion) 14:25, 3. Mai 2015 (CEST)

Lied über Aldi

Norbert und die Feiglinge: Wir sind bei ALDI. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 22:09, 26. Feb. 2013 (CET)

Aldi-Gruppe?

Aldi Süd und Aldi Nord sind getrennte Unternehmen und bilden zusammen die Aldi-Gruppe? --MackerMachtMagarine (Diskussion) 04:53, 26. Aug. 2014 (CEST)

Ja. Der Begriff "Gruppe" ist nicht reserviert für Mutterunternehmen und ihre Töchter (siehe z.B. die "Sparkassen-Finanzgruppe"). SchnitteUK (Diskussion) 14:24, 3. Mai 2015 (CEST)
Meines Wissens ist das in Bezug auf ALDI eine falsche oder zumindest irreführende Aussage. --2A02:908:EB20:8440:2967:5C5E:BE01:DC84 07:19, 15. Jul. 2015 (CEST)

Aldi Nord in den USA unter Trader Joes

In den USA ist Aldi Nord zwar nicht direkt vertreten, aber indirekt durch Trader Joe's. Bei Aldi Nord werden unter Anderem auch Produkte unter dem Markennamen Trade Joe's verkauft. (nicht signierter Beitrag von 87.188.74.213 (Diskussion) 23:24, 10. Sep. 2015 (CEST))

Trader Joe's hat mit Aldi nichts zu tun. Das geht auch aus dem entsprechenden Artikel hervor. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:37, 11. Sep. 2015 (CEST)
Naja, nichts auch nicht: Gemeinsamer Gesellschafter sowie Vertrieb von Produkten unter der Marke. Ein Hinweis (Querverweis) in angemessener Form, sei es als assoziativer Verweis, ist somit durchaus angebracht. Ebenso ist selbstverständlich die Markus-Stiftung als Mehrheitsgesellschafter umseitig in geeigneter Form einzubringen. Frdl. Grüße von unterwegs --GUMPi (Diskussion) 12:06, 11. Sep. 2015 (CEST)
Selbiges gilt im Übrigen für die Siepmann-Stiftung @ Aldi Süd. Könnte in den Abschnitt Unternehmensführung oder einen (neuen) eigenen Abschnitt zur Gesellschafterstruktur. --GUMPi (Diskussion) 16:18, 11. Sep. 2015 (CEST)
Natürlich hat unser Freund GiordanoBruno auch hier mal wieder Recht: Trader Joe's gehört der Markus-Stiftung. Mit dieser hat Trader Joe's also zu tun. Dass Aldi-Nord ebenfalls der Markus-Stiftung gehört, bewirkt dann natürlich nur, dass Aldi-Nord seinerseits etwas mit der Markus-Stifung zu tun hat. Die beiden "Töchter", Trader Joe's und Aldi-Nord haben MITEINANDER aber in der Tat nichts zu tun. Na gut, Aldi-Nord verkauft diverse Trader Joe's-Produkte. Aber deshalb hat man ja noch nichts miteinander zu tun. Stimmt doch, Giordano, oder?--93.214.244.102 (00:11, 12. Sep. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Aufteilung in Nord und Süd 1961

Dieses "aus unbekannten Gründen" sollte man in einer Enzo nicht formulieren. Der Journalist Mathias Müller von Blumencron "durfte" Karl Albrecht ja kurz vor seinem Tode tatsächlich befragen und schreibt: Karl Albrecht regte die Trennung an und weiter:

"Wenn man nach den Gründen der Trennung fragte, gab sich Karl Albrecht schmallippig. Beide hatten wohl über die Jahre festgestellt, dass ihre Persönlichkeiten zu unterschiedlich waren. In Zukunft wollten sie ihre Ideen unabhängiger voneinander verwirklichen, ohne sich aber offen Konkurrenz zu machen. Sie hielten auf wundersame Weise auch in den folgenden Jahrzehnten zusammen, besprochen haben sie sich beim Mittagessen im Golfclub, immer nach dem sonntäglichen Kirchgang, bis zum Tod von Theo Albrecht." Quelle: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/ein-besuch-bei-aldi-gruender-karl-albrecht-13057122.html

Das sind ja schon einige Informationen und vor allem auch bei diesen damals schon gewaltigen Finanzströmen nachvollziehbare Tatsachen, werde das mal im Artikel -wenn gewünscht- einbauen.---Loggediteur (Diskussion) 11:19, 23. Dez. 2015 (CET)

Das ist für mich keine echte Begründung durch Karl Albrecht, sondern recht inhaltslos - ich gehe davon aus, dass er die wahren Gründe verschwiegen hat. Er rang sich nicht mal zu einem "wegen Differenzen in der Geschäftsführung" durch, was immer noch nebulös, aber etwas anschaulicher wäre. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:04, 23. Dez. 2015 (CET)

Unpassendes bei "Kritik"?

Hallo zusammen, etwas erstaunt las ich unter dem Reiter "Kritik"-"Umwelt" folgende Passage:
„Aldi Süd betreibt bei Filialen, welche bereits mit einer Photovoltaik-Anlagen ausgerüstet sind, für den Nutzer kostenfreie Schnellladestationen für Hybride und Elektroautos. Diese Ladestationen liefern eine maximale Leistung von 20KW, der Ladevorgang ist auf die Zeit des Einkaufes mit 60 Minuten maximale Ladedauer beschränkt. 30 Minuten mit 20KW laden bedeutet bis zu 80 Kilometer neue Reichweite."
Die Passage erachte ich als unpassend für den "Kritik"-Reiter, zumal es in Verbindung mit dem positiv konnotierten Bild daneben eher sonstige Umweltsünden des Konzerns zu relativieren versucht. Meiner Meinung also gerne weiter im Artikel, aber an passendere Stelle. Wie sehen das die anderen? Gruß --Mediatrotter (Diskussion) 17:18, 29. Dez. 2015 (CET)

korrekt - da hat wohl jemand nur Umwelt gesehen. Aus meiner Sicht kann das ganz raus. Es handelt sich IMHO um schnödes Marketing --GiordanoBruno (Diskussion) 23:56, 29. Dez. 2015 (CET)
Danke für die Rückmeldung, ist nun entfernt. Gruß --Mediatrotter (Diskussion) 00:48, 30. Dez. 2015 (CET)
Erst einmal wieder revertiert.
Auch wenn in der WP der meist wenig passende Kritikabschnitt dazu dienet, möglichst viel negatives zu Unternehmen zu Schreiben definiert genau diese WP Kritik so: „Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben. “
Und wieso in diesem Fall das kunden- und unweltfreundliche Verhalten in Bzug auf die Photovoltaik auf manchen Märkten nicht im Artikel stehen sollte während bspw. der sg. Pferdefleischskandal in fast epischer Breite beleuchtet wird obwohl er direkt zu Aldi fast keinen Bezug hat (der Einzelhandel hat nicht betrogen sondern wurde betrogen) kann mir wahrscheinlich keiner wirklich erklären.
Wobei der ganze Artikel gründlichst überarbeitet werden sollte. Da stammen viele detaillierte Infos von vor mehreren jahren bei denen ich bezweifle, das sie heute noch korrekt sind. --V ¿ 13:20, 30. Dez. 2015 (CET)
Richtig ist, es gibt auch positive Kritik, allerdings ist Kritik normalerweise negativ konotiert. Ich frage mich, ob man insgesamt die Unterstützung von Elektroautos über Solarzellenladung als umweltbewusstes Verhalten thematisieren muss. Die Energiebilanz ist meines Wissens so, dass die der Mehraufwand bei der Produktion erst ab 100.000km Fart aufgewogen wird - so lange hält aber keine Batterie. Das ist Augenwischerei und vor allem Kundenservice. Was z. B. den Pferdefleischskandal angeht, da teile ich deine Ansicht, die nicht-Erwähnung wäre damals aber nicht durchzusetzen gewesen. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:27, 30. Dez. 2015 (CET)
Der Energieaufwand für das Recyceln von Akkus dürfte weit unter 1000 Akkuladungen liegen. Außerdem geht es nicht um die Energebilanz, sondern um die CO2-Bilanz. Drittens ist ein besonderer Kundenservice auch erwähnenswert. --Rainald62 (Diskussion) 15:15, 30. Dez. 2015 (CET)
Ein Akku/Solarzelle muss auch hergestellt werden, das Auto wird schwerer, das Recycling wird aufwändiger usw. die ganze Elektroauto-Geschichte ist größtenteils eine Luftnummer - aber wir schweifen etwas ab, diese Diskussion gehört hier nicht hin. Was ist es also jetzt deiner Meinung nach? Ein Punkt unter "Kritik/Umwelt" (dessen Relevanz ich abgesehen von der unglücklichen Einsortierung bezweifle) oder doch relevanter Kundenservice (dessen Erwähnung ich skeptisch gegenüberstehe)? --GiordanoBruno (Diskussion) 15:37, 30. Dez. 2015 (CET)
Bleiben wir erstmal beim Punkt Photovoltaik: Unabhängig von Grundsatzdiskussionen haben wir für entsprechende Anlagen eine gut gefühlte Kategorie ebenso wie für Elektroautos. In den dortigen Artikeln kann und sollte über Vorteile und Nachteile geschrieben werden. Im Artikel Aldi reicht dann eine Verlinkung dorthin. Und im Artikel Aldi wäre es interessant zu erfahren wie groß die insgesamt installierte Leistung durch das Unternehmen ist. Weshalb es reines Marketing sein sollte zu erwähnen, dass die Besitzer von Elektroautos kostenlos tanken können sehe ich nicht so. Zumindest für erwähnenswert halte ich es solange es eher die Ausnahme als die Regel ist.
Echtes Marketing wird im Artikel Aldi eher für das Schwarzbuch Markenfirmen gemacht. Weshalb das Buch von einem (laut unserer Artikel und jetzt etwas überzeichnet) Clown und einem Fotografen als der ultimative Beleg für das Handeln eines Weltkonzerns gelten müsste man mir erst noch erklären. Da besteht eher Kürzungsbedarf. Da wir versucht durch Texte zu „erziehen“ und weniger nur zu informieren.
Leider fehlt dem ganzen Artikel jegliche chronologische Struktur. Ansonsten könnten wir uns wahrscheinlich darauf einigen sämtliche Kritikpunkte gekürzt irgendwo einzubauen. --V ¿ 15:56, 30. Dez. 2015 (CET)

Dann sollten wir wirklich beim Thema bleiben: Ist der Abschnitt mit der Fotovoltaik wirklich notwendig, ist er richtig einsortiert (unter Kritik). Um den Rest können wir uns gerne noch kümmern, da teile ich größtenteils deine Ansicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:01, 30. Dez. 2015 (CET)

Angesichts von 35 MW zumindest beauftragte zu installierende leistung wäre Aldi-Süd sogar als reiner PV-Betreiber fast relevant. Von daher in ein bis zwei Sätzen inklusive der Tankstelle erwähnen. Wo ist mir relativ egal. --V ¿ 17:22, 30. Dez. 2015 (CET)
Vielleicht so, wie es jetzt im Artikel steht? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:37, 30. Dez. 2015 (CET)
Mir ging es weniger um das Wie sondern nur darum, das die durchaus belegte Information nicht ganz verschwindet. Die 35 MW würde ich gerne erwähnen und grundsätzlich das Ganze eher in einen Geschichtsteil verschieben. Nur die Frage wer sich das antun will, den kompletten Artikel neu zu strukturieren. --V ¿ 17:59, 30. Dez. 2015 (CET)
In den Geschichtsteil würde mir besser gefallen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:19, 30. Dez. 2015 (CET)
Ich finde das Bild an seinem jetzigen Platz eher irreführend und deplatziert. Bilder haben eine gewaltige Wirkung - und auch bei objektiver Betrachtung wirkt ein Bild eines Elektroautos an einer Zapfsäule als Bebilderung eines Textes, der tatsächliche Umweltprobleme bespricht, als sehr relativierend. Ich würde dafür gerne einen Abschnitt „Trivia" erstellen und da die Zapfsäulen erwähnen. So oder so gibt es die ja an längst nicht jeder Filiale, sodass die ja auch nicht gerade imagetragend für das Unternehmen sind. Viele Grüße --Mediatrotter (Diskussion) 19:45, 30. Dez. 2015 (CET)
Ja, ein Bild dazu ist unangemessen, "an längst nicht jeder Filiale" aber auch, immerhin an etwa jeder zweiten, und mancher Pendler dürfte die Auswahl zwischen mehreren Filialen haben.
Die 35 MW beziehen sich nur auf den Zubau von 250 Anlagen. Die in dem Artikel von vor einem halben Jahr genannten 850 Anlagen sind mit 95 MW angegeben. Aktuell meldet Aldi über 900 Anlagen, sodass die Nennleistung bei über 100 MW liegen dürfte.
Es passt nur in den Geschichtsteil, falls der eine andere Überschrift bekommt. --Rainald62 (Diskussion) 20:23, 30. Dez. 2015 (CET)

Angebliches Albrecht-Stammhaus 1958

Der Film-Screenshot war untertitelt mit "Albrecht-Stammhaus in Essen-Schonnebeck (1958)". Aus dem Film geht das aber nicht hervor, da wird nicht einmal der Name des Ladens erwähnt. Wenn das Unternehmen schon 1955 100 Filialen hatte, sollte schon belegt sein, dass der im Film gezeigte beliebige Laden gerade das Stammhaus war. --92.213.14.197 00:51, 11. Jul. 2016 (CEST)

Die entsprechende Änderung hat übrigens eine IP vor 5 Jahren kommentarlos gemacht[22]. Ist jemals jemand auf die Idee gekommen, das nachzuprüfen? --92.213.14.197 00:59, 11. Jul. 2016 (CEST)

Erster Laden nicht 1913

Der Lebensmittelladen von Anna Albrecht eröffnete erst 1914: http://www.aldi-nord.de/aldi_ueber_uns_814.html https://unternehmen.aldi-sued.de/de/ueber-aldi-sued/unternehmen/daten-und-fakten/ und laut WAZ "eher nicht" in der Huestraße 89 (davon steht auch auf den Aldi-Seiten nichts). 46.114.140.246 09:31, 23. Jul. 2014 (CEST)

Aldi Nord Zentrallager

Aktionswaren

Aldi Süd hat inzwischen dreimal die Woche Aktionstage: http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Handelsmarketing-Aldi-Sued-wirbt-kuenftig-auch-am-Samstag-133554 (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 08:31, 9. Apr. 2015 (CEST))

Spiegel:

SPIEGEL: Discounter: Aldi mischt Konkurrenz in Australien auf --2A02:908:EB20:8440:2967:5C5E:BE01:DC84 07:18, 15. Jul. 2015 (CEST)

Aldi und Aldi separieren

Warum werden Aldi Nord und Süd in Statistiken immer zusammengezählt, obwohl es doch jeweils eigentständige unabhängige Unternehmen sind? Aldi und Aldi werden somit vollkommen zu Unrecht als Marktführer bezeichnet. Weder in finanzieller Hinsicht (Lidl) noch von der Unternehmensgröße her (Netto Marken-Discount). CCD63 (Diskussion) 07:31, 4. Mär. 2017 (CET)

Stimmt so nicht ganz. Aldi Nord und Aldi Süd sind Bestandteile eines größeren Mutterkonzerns: ALDI GmbH & Co. KG. Dementsprechend ist eine gemeinsamme Abhandlung durchaus gerechtfertigt. Wenn man bei Aldi Süd auf die Seite geht, findet man die Bezeichnung im Impressum mit. Bei Aldi Nord muss man dann schon etwas mehr suchen, aber auch dort ist der Mutterkonzern die ALDI GmbH & Co. KG. Wie man hier sehen kann: http://karriere.fuer-echte-kaufleute.de/jobagent_aldi/search/job_details.aspx?jobid=626142&style=left --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:57, 27. Okt. 2017 (CEST)
Selbst wenn man das teilen wollte, so müsste man daraus drei Artikel machen. Einen für das historische Aldi vor der Abspalltund und zwei für nach der Abspalltung. Im endefekt würden dann drei Artikel bei rauskommen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:07, 27. Okt. 2017 (CEST)

man könnte mal das neue Aldi-Süd Logo einfügen. (enthält das Wort "Süd")(nicht signierter Beitrag von 5.147.130.178 (Diskussion) 23:13, 18. Apr. 2017)

Hier findet sich auch ein Nutzungshinweis. --H.A. (Diskussion) 07:37, 3. Nov. 2017 (CET)
Habe jetzt erstmal die Version mit dem alten Logo wiederhergestellt, da sie auf Commons gelöscht wurde. Soweit ich den Hinweis auf der Aldi-Seite richtig verstehe, können wir das neue Logo momentan eh nicht verwenden, da es reinweg für redaktionelle Zwecke innerhalb Deutschlands verwendet werden darf. Schon das Wort innerhalb Deutschlands besagt eigendlich dass es nicht Commons-Fähig ist. Aber wenn ich es richtig interpretiere ist es auch nicht deWikipedia-Fähig, da es nicht mit der für Wikipedia relevanten Lizenzen konform ist. Da müsste ggf. von Aldi-Süd selbst eine Freigabe an die Wikimedia Fondation gesendet werden. Die Bilder auf WP gehen ja weit über das hinaus was man als redaktionelle Zwecke bezeichnen kann, da die Wikipedia unter einer ganz anderen lizenz steht. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:10, 4. Nov. 2017 (CET)
Habe jetzt erstmal bei WP:Urheberrechtsfragen angefragt, da dieses Logo bei Commons wegen URV gelöscht wurde. Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Neues Aldi-Süd Logo. Bitte erst das Bild in die Wikipedia einfügen, sobald das dort geklärt ist und auch entsprechend dem was dort gesagt wird. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:10, 5. Nov. 2017 (CET)
Hallo Natsu, ggfs. könnte das Wikipedia-Team bei ALDI-Süd anfragen, ob die Wikipedia Deutschland bzw. der Wikimedia Foundation die Freigabe erteilen. Sollte die Urheberrechtsfrage nicht geklärt bleiben bzw. von Aldi Süd keine Freigabe kommen, muss das neue Logo draußen bleiben, gleichwohl wenn das österreichische Hofer-Logo mittlerweile eingestellt wurde. Und das alte Logo bei Aldi Süd müsste in der Infobox auf jeden Fall raus, es ist ja nicht mehr gültig. --H.A. (Diskussion) 08:44, 5. Nov. 2017 (CET)

Aldi Schweiz

...hat jetzt 175 Läden siehe hier 178.166.56.93 19:38, 16. Okt. 2015 (CEST)

Aldi-Äquator

Die Beschreibung des „Aldi-Äquators“ stimmt zumindest im Ruhrgebiet nicht, denn in Oberhausen – nördlich von Mülheim an der Ruhr – ist Aldi Süd vertreten. --Macchiavelli2 (Diskussion) 16:14, 17. Okt. 2015 (CEST)

Eigenmarke "täglich gut"

Wurde entsprechen ergänzt. [24]--Friedhelm Kreuzmann (Diskussion) 16:24, 26. Jan. 2018 (CET)

Hallo Friedhelm Kreuzmann, ich habe den Beitrag wieder zurückgesetzt. Bitte keine Newsticker eintragen, sondern ggf. bis zur Übernahme des Tests in die Breite warten. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 16:29, 26. Jan. 2018 (CET)
Ich finde selbst wenn der Versuch scheitert, (was ich hoffe), sollte es trotzdem erwähnt werden, weil es doch eine größere Sache ist, oder siehst du das anders?--Friedhelm Kreuzmann (Diskussion) 16:32, 26. Jan. 2018 (CET)
Natürlich sehe ich das anders, das habe ich doch schon geschrieben. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:41, 26. Jan. 2018 (CET)
Selbst die anerkannte wissenschaftliche Fachpresse berichtet darüber und du willst mir sagen, dass sei keine Relevanz? --16:47, 26. Jan. 2018 (CET)
Wer soll denn das sein, die Fachpresse? Selbst wenn, sie berichtet ggf. über einen Test. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:51, 26. Jan. 2018 (CET)
Ingo, höre auf, absolute Belanglosigkeiten in Artikel zuschreiben. Hatte gehofft, Du würdest Dich bemühen, hier sinnvoll mitzuarbeiten - das scheint nicht der Fall zu sein. --PCP (Disk) 11:12, 27. Jan. 2018 (CET)
Ich würde trotzdem gerne diese "anerkannte wissenschaftliche Fachpresse" mal kennenlernen. -- WikiMax - 11:25, 27. Jan. 2018 (CET)
gibt es nicht, das ist einfach nur eine weitere Schwachsinnseinfügung von Benutzer:Ingo münchen. Ist wohl mal wieder an der Zeit, das Konto zu verabschieden. --PCP (Disk) 11:32, 27. Jan. 2018 (CET)
Ich gehe auch davon aus, dass diese "anerkannte wissenschaftliche Fachpresse" höchstens ein Blog ist, aber die Antwort hätte mich doch interessiert. ;-) In diesem Metier ist "wissenschaftliche Fachpresse" eher durchwegs inexistent. Lebensmittelzeitung & Co. sind nicht wissenschaftlich. -- WikiMax - 12:02, 27. Jan. 2018 (CET)

Zusammenlegung

Im Handelsblatt habe ich diesen Bericht gefunden, welcher sich auf das Manager-Magatin bezieht. Demnach prüfen Aldi Nord & Süd den Zusammenschluss mehrerer Geschäftsbereiche. Am Ende könnte sogar eine Fusion stehen. --H.A. (Diskussion) 10:00, 15. Feb. 2018 (CET)

Erstmal nichts ungewöhnliches für Familienunternehmen. Nord & Süd haben über die Jahre hinweg immer mal wieder kooperiert. Seit Jahren gibt es schon das Portal aldi.de und auch in anderen Bereichen haben beide immer wieder kooperiert, bisher aber keine zusammenlegung von N&S. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:45, 15. Feb. 2018 (CET)

Rohstoffgewinnung

Im Abschnitt Umwelt wird angedeutet Aldi betreibe Rohstoffgewinnung. Bischen krass die behauptung. Bitte genauer beschreiben und belegen. --91.17.241.151 19:12, 30. Dez. 2015 (CET)

Wohnungsbau Marke Aldi

Wo auch immer das reinpassen mag, interessant ist es allemal: Wohnen über dem Discounter: Aldi will 2000 Wohnungen in Berlin bauen --Horst-schlaemma (Diskussion) 00:51, 1. Feb. 2018 (CET)

Aldi-Nord ist gemeint. -- Woodie Wood (Diskussion) 06:40, 24. Mai 2018 (CEST)

Getrennte Unternehmen

Es sind zwei unabhängige Unternehmen entstanden vor gut 50 Jahren. Dem sollte in der Wikipedia auch Rechnung getragen werden. -- Woodie Wood (Diskussion) 06:38, 24. Mai 2018 (CEST)

Wurde mehrfach diskutiert - siehe Archiv. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:10, 24. Mai 2018 (CEST)

Finanzen

"nach eigenen Angaben hat Aldi keine Verbindlichkeiten"

Dieser Halbsatz ist doch Quatsch. Ein kurzer Blick in den Bundesanzeiger bestätigt das Gegenteil. Ein Handelsunternehmen ohne Verbindlichkeiten - wie soll denn das gehen. Jede Belieferung von Waren löst Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aus.

Man könnte dagegen eher was über die Eigenkapitalquote schreiben, das wäre aussagekräftiger aber vielleicht auch zu viel Detailinformation in einem Wikipediaartikel. --2A00:E50:F155:B:59AA:D137:8293:9F91 10:35, 29. Nov. 2016 (CET)

dann schreibt doch einfach keine mittel- und langfristigen Verbindlichkleiten - womit die Lieferantenkredite außen vor wären. --V ¿ 20:48, 20. Aug. 2018 (CEST)

NS-Zeit

Die erste Filiale von Aldi in Essen-Schonnebeck (in braun??)

Warum gibt es im Artikel keinen Abschnitt darüber? --2.203.76.111 18:02, 20. Aug. 2018 (CEST)

Weil sie was zu verbergen haben; warum sonst? Rein statistisch ist es wahrscheinlich, dass in einem Stadtteil wie Schonnebeck zwischen 1933 und 1945 mindestens ein SA-Mann täglich in dem Laden eine Flasche Bier gekauft hat. Nur ist die Quellenlage leider ganz schlecht. Die Aussagen der Frau Koslowski von gegenüber liegen noch in den alten Kellern der Organisation Gehlen ... * -$& .. #¢¿ -Logo 18:15, 20. Aug. 2018 (CEST) ... aargh - * <ps: Benutzer Logo musste plötzlich weg>
Quatsch, die stehen offensiv zu ihrer Vergangenheit. Sieht man doch an der Farbe der nebenstehenden Filiale. --V ¿ 20:46, 20. Aug. 2018 (CEST)

Mitarbeiter Anzahl, ALDI-Nord

Es fehlt die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen "ALDI-Nord". (nicht signierter Beitrag von 89.15.239.167 (Diskussion) 08:15, 18. Mär. 2020 (CET)) Erledigt --Elias172005 (Diskussion) 22:30, 11. Mai 2020 (CEST)--Elias172005

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elias172005 (Diskussion) 07:50, 17. Mai 2020 (CEST)|07:50, 17. Mai 2020 (CEST)

Marketing + Werbung

  • Fotos: Der Artikel zeigt momentan deutliche Spuren von Werbung. Es finden sich ausserordentlich untypisch viele Fotos, was für WP sehr auffallend ist. Zudem sind die Fotos sehr aus dem Blickwinkel des Präsentierens, des Marketings gemacht.
  • Text: Der Text beim Foto mit der Gemüseabteilung ist unmissverständlich nicht neutral gewählt. Es heisst da, dies sei die neue Gemüseabteilung. Neu ist der Begriff, den die Werbung am allermeisten einsetzt, um Aufmerksamkeit zu generieren.

Es ist gegen die Regeln von WP, dass in Artikeln vom Grundsatz WP:NPOV abgewichen wird. mfG --77.56.116.13 21:38, 31. Aug. 2017 (CEST)

Bildunterschrift geändert - und wir nehmen die Bilder die wir haben. Wenn sie Dir nicht gefallen mach einfach andere und versuche sie auszutauschen. Könnte allerdings passieren, dass Du dabei auf Widerspruch stößt. --V ¿ 20:41, 22. Feb. 2019 (CET)
Wenn es offensichtliche Werbung ist, müssten die Bilder aber schon raus. Spartanius (Diskussion) 12:01, 21. Mär. 2020 (CET)

Karten

Beide Karten sind inzwischen unvollständig: auf der Weltkarte fehlen China und Italien, auf der Europakarte nur Italien (beide Aldi-Süd). Danke für Nachtragung. --ProloSozz (Diskussion) 14:24, 27. Okt. 2017 (CEST)

Hier falsch. Die Dateien stammen von https://commons.wikimedia.org. Änderungen an ihnen werden dort vorgenommen. --Judäische Volksfront (Diskussion) 12:45, 24. Mär. 2019 (CET)
Und, wer machts? Die Volksfront von Judäa?Spartanius (Diskussion) 11:57, 21. Mär. 2020 (CET)

Mikroplastik

Anscheinend darf im Artikel nicht erwähnt werden, dass viele der unverkauften Lebensmittel samt deren Verpackungen in der Biogasanlage landen und so durch den belasteten Gärrest massenhaft Mikroplastik auf den Feldern landet. Früher haben die Händler die Verpackungen noch entfernen müssen. Siehe z. B. → Yves Demuth: Ist die Plastikhülle bei Gurken wirklich nötig? In: beobachter.ch. 25. April 2019, abgerufen am 27. April 2019. --Fonero (Diskussion) 07:20, 28. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Fonero, du hattest leider einen schlechten Start mit KurtR, der nun offenbar schlecht auf dich zu sprechen ist. Das Thema Plastikmüll ist ein Problem, tatsächlich „in aller Munde“ und daher mitnichten „nicht relevant“. Setze es doch unter den Eintrag unter die Plastiktüten, die nun zum Thema bei Aldi geworden sind. [... Ab Sommer 2019 verlangte Aldi für dünne Plastiktüten ...] --2A02:8071:AA9:8F00:BD3B:47C1:7F23:92A 13:54, 22. Jun. 2019 (CEST)

Löschung des Kapitels „Verschiedenes“

Mit diesem Edit wurde das Kapitel „Verschiedenes“ gelöscht. Die nur als Notiz, alls jemand wie ich über neinen nicht mehr funktionierenden Verweis oder Weiterleitung stolpert. --Sechmet (Diskussion) 14:48, 17. Jun. 2019 (CEST)

Wozu diese Ergebenheit gegenüber der Laune eines kurz angebundenen BWLers? Die meisten Artikel haben ein Kap. Verschiedenes, doch nur Monsieur Stauffen ist darüber indigniert. Wer sich aufführt wie eine Wildsau, kriegt auch die entsprechende Antwort.
Von wegen alles viel zu viel. Wir haben noch nicht mal angefangen, → die Infrastruktur von Aldi ist weitgehend unbekannt! Zudem hat Aldi eines der beschissensten Arbeitsklimas, die es überhaupt gibt. Bei denen gilt wirklich: billig = brutal. Ein Fall für Greta! --2A02:8071:AA9:8F00:BD3B:47C1:7F23:92A 13:40, 22. Jun. 2019 (CEST)

Aldi vs. Lidl

Aldi: „Neben Hauptwettbewerber Lidl gelten die beiden Aldi-Gesellschaften zusammengenommen mit ihren 11.235 Filialen […] Ende 2019 als größter Discounter der Welt.“ Lidl: „Lidl betreibt 10.800 Filialen in 32 Ländern (Stand: September 2020) und ist nach der Anzahl der Filialen der größte Discounter-Konzern der Welt.“

Sofern Aldi in rund neun Monaten nicht über 435 Filialen abgebaut hat, widersprechen sich beide Aussagen!? --Seth Cohen 20:47, 6. Mär. 2021 (CET)

Nein, bei netto genau 435 abgebauten Filialen wäre die Aussage korrekt gewesen. Das Wort "neben" soll hier aber vielleicht bedeuten "befindet sich in den Top-2", aber blöder kann man sich nicht ausdrücken. Weder Lewis Hamilton noch Max Verstappen sind neben dem jeweils anderen Formel-1-Weltmeister 2021. --androl ☖☗ 00:43, 2. Jan. 2022 (CET)
Dann vielleicht in "Nach Hauptwettbewerber Lidl gelten die beiden Aldi-Gesellschaften zusammengenommen mit ihren 11.235 Filialen (4725 Nord, 6510 Süd) Ende 2019 als zweitgrößter Discounter der Welt." (oder so ähnlich) abändern? --~~~~ --Lila Schnitzel (Diskussion) 16:26, 25. Jan. 2022 (CET)

Neutralität

Der Artikel wurde auf Basis nicht neutraler Quellen geschrieben, es werden dutzende Pressemitteilungen und ein Buch eines ehemaligen Managers als Quelle genutzt. Damit verstößt der Artikel gegen WP:Q, WP:NPOV, siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Artikel_Aldi. -- Neudabei (Diskussion) 21:37, 17. Apr. 2022 (CEST)

Hallo! Der Artikel hat einen Umfang von 128kB Text. Darum ist das dort zwar eine Begründung, aber für diesen Baustein nicht ausreichend um eine Überarbeitung und Überprüfung der Kritik durch Dritte durchzuführen. Es gibt 31 Gliederungspunkte und 158 Belegangaben, darum sollte Deine Kritik schon etwas genauer sein. Beispielsweise wenn Du das Buch kritisierst, welcher ENW ist dies? Aspekte von WP:NPOV haben als Richtlinie auch nichts mit Verstößen gegen den Regeln gegen Bezahltes Schreiben zu tun. Bitte vermische darum auch nicht weiter diese beiden Regeldiskussionen. Die Seite dort ist mit aktuell 258 Einzeldiskussionen bereits heute restlos überfordert. Wenn Du Kritik am Artikel hast, bitte engagiere Dich hier. Und nur der Hinweis, wenn Du hier den Konsens angreifst, ist das nicht einseitig, sondern auch sowas wie der Abschnitt "Kritik" gehört dann hinsichtlich der Wikiregeln überprüft. Das alles ist in meinen Augen ein Essaymonstern, kein Wirtschaftsartikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:51, 27. Apr. 2022 (CEST)

Verhindern von Betriebsräten

Der Hinweis auf die Aktionen gegen Aldi-Süd am 13. Mai sei "Glaskugelei", meint Benutzer:Sänger. Richtig, der 13. Mai ist noch nicht. Wenn solch ein Datum kurz vorher trotz all der Infos dazu nicht erwähnt werden darf (siehe den genannten Link), wie ist es dann mit den nächsten BT-Wahlen, den nächsten Olympischen Spielen in ein paar Jahren? Die dürfen schon genannt werden, oder? - Mit Glaskugelei hat das ohnehin nichts zu tun, alles ist sehr konkret. Viele Grüße --2003:C2:EF0F:BB07:50B9:544F:97B6:40E3 10:38, 10. Mai 2022 (CEST)

Gibt es dafür auch eine Quelle? Bislang sehe ich nur einen Link auf die VeranstalterInnen selber, das reicht nicht. Und im Fließtext hat ein Link schon gar nichts zu suchen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:26, 13. Mai 2022 (CEST)
Danke für die Hinweise. Es wäre halt schön gewesen, wenn Sie auch zur Frage vom 10. Mai etwas gesagt hätten. - Ich verstehe nicht, warum Infos vom Veranstalter nicht genannt werden dürfen. Presseberichte können ja gern dazukommen, Wikipedia ist bekanntlich in ständiger Entwicklung. - Wenn z. B. eine Partei etwas bekannt gibt, dann ist doch erst einmal sie die passende, authentische Quelle, oder nicht? Und wo darf der Link platziert werden? Viele Grüße --2003:C2:EF0F:BBE3:6CCA:6C98:546A:EE7B 10:14, 13. Mai 2022 (CEST)
WP:WWNI, ohne irgendeine Rezeption in validen Quellen braucht hier nichts in den Artikel, das hier ist kein Veranstaltungskalender.
Ja, die Aktion ist vermutlich gut und schön, aber enzyklopädisch erst dann brauchbar, wenn sie rezipiert wurde. Vorher sieht das mehr nach Werbung für die Gruppe als nach Info aus. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:22, 13. Mai 2022 (CEST)

Also bei [25] handelt es sich um Regelverstöße gegen mehrere unserer Regeln. WP:WWNI; WP:WSIGA, WP:Q und auch WP:NPOV. Wir beschreiben das Unternehmen ALDI. Dabei sind Ereignisse des Arbeitskampfs zu beschreiben, aber zusammengefasst auf die Jahrzehnte der Existenz, nicht durch zeitnahe Platzierung von Aktionen ohne erkennbare enz. Relevanz. Wir sind kein Newsticker, dafür gibt es andere Angebote im Web.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST)

Ich habe mal den Link angepasst, denn ich denke nicht, dass Du meinen Revert gemeint hast, oder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:53, 13. Mai 2022 (CEST)
Sollte nur den betreffenden Text kennzeichnen, keine Kritik am Revert.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:57, 13. Mai 2022 (CEST)
Es ist immer wieder bedauerlich, wie manche Benutzer reagieren: Naheliegende Fragen zu einem Artikel oder einer Diskussion werden nicht beantwortet (siehe 10. Mai, 10:38 Uhr, 13. Mai, 9:26 und 10:14 Uhr, u. a. Sänger ♫, es folgen jedoch Äußerungen zu ganz anderen Sachverhalten. Dass WP kein Veranstaltungskalender ist (besser: sein sollte), auch kein Newsticker, ist bekannt, doch wird dieser Grundsatz ständig unterlaufen. Das geht auch gar nicht anders, etwa bei zeitlich gebundenen Aktionen, Demos, Feiern u. ä. Die können doch nicht verschwiegen werden, nur weil sie unter die Rubrik Veranstaltungen fallen. Dass etwa bei Sportevents nicht der Halbzeitstand eingetragen werden kann, ist völlig klar, aber darum geht es hier nicht.

Und selbst wenn es zu einer Aktion nur Infos durch den Veranstalter gibt und (noch) kein Medienecho – das darf dann unter keinen Umständen vermerkt werden? Es ist nicht enzyklopädisch, wenn z. B. ein Verband, eine Partei etwas verlautbart, solange es die Presse nicht aufgreift? WP-Artikel zeigen Tag für Tag massenhaft, dass dem längst nicht immer gefolgt wird.

Schließlich zu Benutzer:Oliver S.Y. Danke für die geballten Hinweise zu Regeln. Wie wäre es, genauer zu sagen, welche Passagen daraus gemeint sind? Was ich überhaupt nicht verstehe, ist dies: „Wir beschreiben das Unternehmen ALDI. Dabei sind Ereignisse des Arbeitskampfs zu beschreiben, aber zusammengefasst auf die Jahrzehnte der Existenz, nicht durch zeitnahe Platzierung von Aktionen …“ Was soll das mit den „Jahrzehnten der Existenz“ bedeuten? Man schaue sich einmal an, was alles im Aldi-Artikel unter Umwelt und Mitarbeiter zu lesen ist (übrigens häufig ohne Hinweise auf ein Medienecho, sondern „nur“ auf Organisationen, die dazu etwas sagten). Passt das zu dieser in meinen Augen etwas ungewöhnlichen Forderung? WP will doch durchaus aktuell sein, doch dann das?

Gelöscht hat Sänger auch den Eintrag eines Benutzers am 14. Mai, 12:13 Uhr. Kann man über solch ein Vorgehen nicht erst einmal diskutieren, muss man immer versuchen, Fakten zu schaffen? Außerdem hatte der Benutzer Quellen angegeben. Und was soll das mit dem „endlich einstellen“, wenn sich gerade mal zwei Leute zu Wort gemeldet hatten? – Ich hoffe sehr auf eine gütliche Einigung ohne Schnellschüsse und mit etwas Zuhören, --2003:C2:EF0F:BB28:684D:E2E8:511A:F215 12:10, 15. Mai 2022 (CEST)

Hallo! Vorweg, wir sind eine Projekt von Ehrenamtlichen, die "geballten Regeln" sichern seit Jahren ein Niveau was uns den Respekt und das Ansehen gebracht haben, was heute Wikipedia hat. Auf dem Weg gibt es ständig Kompromisse und Konsenslösungen untereinander, was auf einem Geben und Nehmen im Miteinander beruht. Du kannst Regelverstöße an anderer Stelle kritisieren, nur sind die keine Begründung für Edits hier, die auf Widerspruch stoßen. Das Prinzip lautet Edit - Widerspruch/Löschen = Diskussion. Ansonsten wäre hier keine Arbeit möglich, wenn jeder neue Text pauschal damit unantastbar wäre. Die Richtlinien des Projekts sind aber in einer Diskussion nicht verhandelbar, als Du es scheinbar betrachtest.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:41, 15. Mai 2022 (CEST)
Es ist immer wieder bedauerlich und kaum zu erklären, wie solch eine Korrespondenz abläuft. Ich hatte ja schon angedeutet, dass das leider nicht selten ist.
1) Es ging und geht mir überhaupt nicht um die ehrenamtliche Arbeit, die spielt hier keine Rolle.
2) Ich habe mit keinem Wort etwas gegen die Regeln vorgebracht. Ich wollte nur erfahren, welche Passagen aus den Regeln gemeint waren. Das ist doch ein Unterschied, oder?
3) Natürlich kann nicht jeder neue Text pauschal unantastbar sein. Wieder: Kein Wort von mir ging in diese Richtung. Ich finde es nur nuicht gut, dass Edits sehr häufig sehr schnell ohne Diskussion oder mit dünnen, pauschalen Argumemten getilgt werden (etwa "Keine Verbesserung").
4) Ich bitte nochmals um Antworten auf das, was ich unter "Danke für die geballten Hinweise zu Regeln. Wie wäre es ... Forderung" vorgebracht hatte. Das gehört zum Kern meines Anliegens.
Viele Grüße, --2003:C2:EF0F:BB3C:30FE:D097:E15F:B2AD 10:54, 17. Mai 2022 (CEST)
"Naiv stellen" ist auch einer der Tricks der hier auf die Nerven geht. Aber bitte.
  • WP:WWNI "8. Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind."
  • WP:Q "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.
  • WP:NPOV "Alle dargestellten Standpunkte müssen sich zudem einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen." ; "Die angemessene Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst in gleichem Umfang wiederzugeben."
  • WP:IK "Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden."
Soviel mal zum Anfang, und dann verstehst Du vieleicht, warum hier langjährige Mitwirkende keinen Anlass mehr sehen, jeden IP-Edit mit einer großen Diskussion zu entfernen wenn die Regelverstöße offensichtlich sind. Das es Dir nicht um ehrenamtliche Mitarbeit hier geht ist uns auch schon klar, nur Dir scheinbar nicht die Konsequenzen daraus.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:05, 17. Mai 2022 (CEST)

Oliver S.Y. Es brauchte schon mal ein paar Tage, bis ich mich von solchen Bemerkungen erholen konnte. Mit den bewährten Benimm-Regeln bei WP haben sie nichts zu tun, im Gegenteil. Was etwa soll das: „"Naiv stellen" ist auch einer der Tricks der hier auf die Nerven geht. Aber bitte.“ Wo habe ich mich naiv durch welchen „Trick“ gestellt, und mit welcher Absicht?

Die nun endlich erwähnten Detailregeln passen überhaupt nicht auf das, was zum Verhindern von Betriebsräten bei Aldi vorgebracht wurde. Das nämlich bezeichnet ein Dauerproblem ähnlich wie viele der nicht beanstandeten Einträge zu Umwelt und Mitarbeitern. Und: Wie können Edits, die einen Missstand benennen, immer neutral sein? Abgesehen davon sind sie solide recherchiert, die Quelle(n) zuverlässig. Bei WP gibt es unzählige ähnliche Ergänzungen zu Missständen.

Dann etwas zu den „langjährigen Mitwirkenden“. Dazu gehöre ich auch, trotz IP – dafür habe ich sehr gute Gründe. Dass jene „keinen Anlass mehr sehen, jeden IP-Edit mit einer großen Diskussion zu entfernen wenn die Regelverstöße offensichtlich sind“, ist eine reichlich übertriebene Sicht. Wird dies auch durch eine Regel gedeckt? Und das alles im Plural, und natürlich gleich „große Diskussion“!

Zum Finale: „Das es Dir nicht um ehrenamtliche Mitarbeit hier geht ist uns auch schon klar, nur Dir scheinbar nicht die Konsequenzen daraus.“ Da haben sich wohl ein paar Fehler eingeschlichen (auch wird „scheinbar“ wieder einmal falsch verwendet, es muss anscheinend oder offenbar heißen. Das ist ein Unterschied). Und wieder Plural mit "uns"! Ferner wird die ehrenamtliche Mitarbeit wohl nicht zufällig falsch verstanden. Ich hatte nur gesagt, dass sie bei dieser Diskussion für mich ohne Belang ist. Viele Grüße - und immer noch mit der Hoffnung auf einen fairen Austausch ohne Unterstellungen. --2003:C2:EF0F:BB19:8C7E:123C:89C9:4C22 10:06, 21. Mai 2022 (CEST)

Du willst mir doch nun hoffentlich nicht mit dieser Art Dauerdiskussion kommen? Das ist genau der Grund für diese schnellen Reverts wenn die Regelverstöße offensichtlich sind. Und Du kannst gern mein Verständnis von "uns" kritisieren, nur wenn Du nichtmal die Standardregeln kennst, und sie erklärt haben willst, wärst Du vieleicht besser im Mentorenprogramm. Wenn jemand am Tag einer Aktion diese in den Artikel einträgt hat das nichts mit enz. Basisarbeit zu tun, sondern der Mißbrauchsverdacht ist offensichtlich. Dazu wie gesagt, wir sind eine Enzyklopädie, das Thema umfasst 60 Jahre, daran wird die Relevanz einzelner Ereignisse gemessen. Was ich von Deutschunterricht halte... wer keine Argumente hat stellt auf sowas ab.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:28, 21. Mai 2022 (CEST)
An Benutzer:Verzettelung und andere: Es wird darauf hingewiesen, dass WP kein Newsticker sei und keine Presseschau. Wie kann es dann sein, dass unzählige Artikel Presseartikel als Belege enthalten und durchaus über neuere Vorgänge informiert wird? WP will doch aktuell sein und fordert Belege, völlig zu Recht. Kann mir jemand erklären, was ich falsch mache? Das Thema der fragwürdigen bzw. fehlenden Betriebsräte bei Aldi ist schon früher unbeanstandet vermerkt worden. Es ist nämlich § 1 des Betriebsverfassungsgesetzes zu beachten. Demzufolge werden in Betrieben "mit mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern ... Betriebsräte gewählt" - also nicht sie können oder dürfen gewählt wwerden, sondern sie werden gewählt, sie sind also zu wählen. Warum sollen Quellen, die die Missachtung dieses Gesetzes (übrigens nicht nur bei Aldi) zur Sprache bringen, nicht bei WP erwähnt werden?

Ich erwäge, Dritte Meinungen einzuholen, sollte es beim Revert bleiben. Viele Grüße --2003:C2:EF0F:BBD9:B9FC:4D06:97A9:9B90 11:09, 26. Mai 2022 (CEST)

Das steht Dir frei, aber eine reine Presseschau mit Artikeln aus dem ND und der Jungen Welt verstärken hier nur die Regelwidrigkeit. Und deren Erscheinungsdaten zeigen auch den Charakter "Newsticker", wir arbeiten hier seit 20 Jahren, die Relevanz vieler Ereignisse lässt sich erst nach Wochen einschätzen. Und bitte WP:Q beachten, es geht um Quellen mit Rechercheergebnissen, keine Berichterstattung. Dazu dort das Problem der Neutralität.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:44, 26. Mai 2022 (CEST)

Benutzer:Verzettelung, Benutzer:Oliver S.Y. und Benutzer:Sänger

Das ist ja ein Ding. Da gesteht einem Oliver S.Y. zu, Dritte Meinungen einzuholen, doch schon kurz danach wird der Aldi-Artikel auf sein Betreiben halbgesperrt, und das sogar ein halbes Jahr lang. Das macht es vielen schwer bis unmöglich, etwas in den Artikel einzutragen und die Sache zu verfolgen.

Dann noch die Einwände gegen ND und Junge Welt, ohne auf deren Texte auch nur mit einem Wort einzugehen. Der Name genügt, mediale Sippenhaft. Wer hat auf welcher Grundlage wann verfügt, dass sie für Belege ausnahmslos ausgesperrt bleiben? Wie kommt es jedoch, dass sie für andere Artikel durchaus genutzt wurden?

Schließlich die Sache mit der geforderten Neutralität. Fehlt nur noch die Objektivität. Warum gibt es dann so viele Periodika? Auf deren Vielfalt gründet die in Demokratien gesetzlich garantierte Meinungs- und Pressefreiheit. Das respektiert doch sicher auch eine Enzyklopädie. Und über die Wiedergabe von Rechercheergebnissen entscheidet dann Euer Zirkel, oder? Solange schaut ihr zu, dass Aldi systematisch § 1 Betriebsverfassungsgesetz missachtet und der Hinweis darauf dank Eurer (neutralen?) Meinung verschwiegen wird. Na, vielleicht, ist es schon nach ein paar Wochen erlaubt. Gesichert ist das nicht. Schließlich geht es hier laut Oliver S.Y., seit 20 Jahren dabei, um einen Zeitraum von 60 Jahren ...

Andreas Hamann: Brutal und billig: Ein Blick hinter die Kulissen bei Aldi, Im Süden sorgt Aldi für betriebsratsfreie Zone, verdi.de: „Skandalös ist auch der Umgang mit dem Betriebsverfassungsgesetz. Im Süden sorgt Aldi mit allen Mitteln dafür, dass dieser Unternehmensteil eine betriebsratsfreie Zone bleibt. Bis auf eine bekannte Ausnahme ist dies bis heute gelungen: Im Rhein-Main-Gebiet gibt es seit September 2011 einen Betriebsrat, der allerdings aus drei Filialleitern besteht“ --ZemanZorg (Diskussion) 15:09, 31. Mai 2022 (CEST)
Auch Mitarbeiter beim Discounter Aldi Süd brauchen Betriebsräte, kab.de, 12. Mai 2022 --ZemanZorg (Diskussion) 15:11, 31. Mai 2022 (CEST)
Bernd Kastner: Niederlage für Verdi: Aldi-Filialen weiterhin ohne Betriebsrat, sueddeutsche.de, 11. Mai 2010: „Bei Aldi in München wird es auch künftig keinen Betriebsrat geben. Die drei Angestellten, die für den Betriebsrat kandidieren wollten, haben Aldi inzwischen verlassen. Laut Verdi sei für zwei von ihnen die Situation "unerträglich" geworden.“ --ZemanZorg (Diskussion) 15:14, 31. Mai 2022 (CEST)
Jörg Schallenberg: Betriebsrat? Nicht bei Aldi , taz.de, 28. April 2004:„Jasna Schmidt lächelt nicht, wenn sie von Aldi Süd erzählt. Dabei arbeitet auch sie als Verkäuferin und Kassiererin bei einer Filiale des Discounter-Giganten, in München-Großhadern. Der Markt geriet jüngst sogar in die Schlagzeilen, denn dort soll ein Betriebsrat gewählt werden. Es wäre, laut Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, der erste der 1.500 Dependancen des Unternehmens in Süd- und Westdeutschland.“
„Klima der Angst“: Streit um Betriebsrat bei Aldi Süd, wr.de, 17. April 2019: „Aldi-Mitarbeiter wollen einen Betriebsrat gründen und sprechen von einem „Klima der Einschüchterung“.“
Also ist das bei Aldi Süd seit Jahren ein Problem. Betriebsräte sind dort unerwünscht. --ZemanZorg (Diskussion) 15:20, 31. Mai 2022 (CEST)
Besten Dank von mir für die vielen Belege, die sind sehr nützlich. Mal sehen, wie es weitergeht. --2003:C2:EF0F:BBC7:CDE2:971:11D5:4353 09:14, 1. Jun. 2022 (CEST)
@IP, dass ist halt bei Vandalismus so, wenn man hier meint mit dem Kopf durch die Wand zu gehen. Wie ZemanZorg nun zeigt, ist es anhaltendes Problem, kein Ereignis. Das wird mit "Das Schwarzbuch Markenfirmen wirft Aldi Süd vor, eine gewerkschaftliche Organisierung weitgehend zu verhindern" beschrieben und belegt. Mehr hat eine Enzyklopädie nicht zu tun. Ausgangspunkt des Ganze war aber dieser Edit [26], und um den gehts hier eigentlich im Thread. Ich habe mit der angekündigten Überarbeitung noch nichtmal angefangen. Geht nur darum, die Misere nicht noch zu vergrößern.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:26, 31. Mai 2022 (CEST)
Der Text von "Das ist" bis "Jahren ..." war von mir. Ich weiß nicht, warum keine Signatur dabei war, vielleicht mein Fehler. Jedenfalls ist das, was Oliver S. Y. jetzt angemerkt hat, keine Antwort auf diese Fragen, und mit Vandalismus hat das nichts zu tun, auch nicht mit Misere. Ich hoffe weiterhin, dass es zu einem Einvernehmen kommt. --2003:C2:EF0F:BBC7:94AA:9575:E560:5B22 09:21, 1. Jun. 2022 (CEST)
Wie gesagt, mit Endlosdiskussionen wirst hier nichts erreichen. Keine Ahnung wie viele IP-Beiträge hier nun von Dir oder Anderen sind, Du merkst vieleicht, wie unübersichtlich dadurch Diskussionen werden. Hier geht es um einen Text im Abschnitt Kritik. Der Vorwurf ist das Aldi Betriebsräte verhindert. Die von Zeman genannten Belegen sind einzelne Berichte, aber keine Belege für relevante Kritik an Aldi. Dein Edit [27] bezieht sich weder auf einen enz. relevanten Kritiker, noch beinhaltet es überhaupt Kritik. Der Großteil des Textes war Deine Meinung. Als Quelle verlinkst Du die Startseite eines Vereins, ohne Bezug zum Artikelthema ALDI. Dein weiteres Bestreben hier, auf dieser Grundlage zu streiten müssen wir wohl ertragen, aber nicht Deine Versuche des Editwars. Darum die längere Sperre für den Artikel. Falls es hier Konsenslösungen gibt, werden diese zeitnah in den Artikel übernommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:33, 1. Jun. 2022 (CEST)
Bin ich schuld an "Endlosdiskussionen", wenn immer neue Punkte kommen? Jetzt werden plötzlich enzyklopädisch relevante Journalisten/Kritiker gefordert. Womit wird das denn begründet, wer schreibt das vor? Es gibt, man glaubt es kaum, Relevanz auch außerhalb der Wikipedia-Welt. - Ich versuche keinesfalls einen Editwar. Ich kann nur nicht verstehen, weshalb die hartnäckige, vielfach belegte und gesetzlich unzulässige Aldi-Politik, keine Betriebsräte zuzulassen, unerwähnt bleiben soll. Ich bin gespannt auf die Überarbeitung. --2003:C2:EF06:DD48:D5EB:546:E588:DEF6 11:13, 2. Jun. 2022 (CEST)
Was heißt Schuld, Du hast hier nach den Details zu den Regeln und Regelverstößen gefragt, wodurch die Diskussion vom Ausgangspunkt 13.Mai abgleitete. Aber selbst nach den Erklärungen scheinst ja auf Deinen Standpunkt zu beharren. So geht es eben um Belege entsprechend WP:Q, nicht beliebige Zufallsfunde und Erwähnungen im Web.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:20, 2. Jun. 2022 (CEST)

Überarbeitung Abschnitt #Kritik #Mitarbeiter

Hallo! Wie angekündigt hier die Begründung für die folgende Überarbeitung. Merkmale sind:

"Werturteile müssen zwingend den Urteilenden zugeordnet werden." (WP:NPOV)
"Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." (WP:Q)
1. "Das Schwarzbuch Markenfirmen wirft Aldi Süd vor, eine gewerkschaftliche Organisierung weitgehend zu verhindern,[1] so gebe es keinen Gesamtbetriebsrat. ver.di berichtet ebenfalls von strategischen Bemühungen des Unternehmens, unabhängige Mitarbeitervertretungen zu verhindern und Gremien mit Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger (AUB) zu besetzen.[2]Oliver S.Y. (Diskussion) 09:54, 1. Jun. 2022 (CEST)

Das Schwarzbuch Markenfirmen ist zuletzt 2016 aufgelegt worden, bis dahin in verschiedenen Fassungen, hier geht es scheinbar um Inhalte aus der Zeit bis 2012. Darum ist schonmal die Zeitform falsch, genauso wie die Zuschreibung "Das Schwarzbuch". Der ENW verweist jedoch auf Labournet Germany, ohne dass dort der Inhalt vom Schwarzbuch nachvollziehbar ist. Frage ist hier also, ob ein Buch wirklich etwas vorwerfen kann, oder nicht eher dessen Autoren. Nur sollte dann die Kritik zumindest inhaltlich mit einer Quellenangabe der Ausgabe und Seitenzahl belegt werden. Der zweite Satz bezieht sich dann auf Labournet, aber nur dass diese berichten, nicht dass sie Kritik üben. Die Formulierung wirkt dann so, als ob verdi entsprechende Kritik an Aldi geübt hätte. Der Beleg [28] ist jedoch ein Beitrag des Journalisten Andreas Hamann, der für Wikipedia bislang nicht relevant ist. Also weder ist diese Kritik einem Urteilenden zugeordnet noch entspricht es einem Rechercheergebnis, da es ein bloße Meinung ist. Nichts gegen Hamann, sein Schwarzbuch Lidl ist sicher als Kritik relevant, aber für den Artikel Lidl, nicht Aldi.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:54, 1. Jun. 2022 (CEST)

2. Im April 2004 kündigte Aldi mit sofortiger Wirkung seine bisher wöchentlich erscheinende, ganzseitige Anzeige in der Süddeutschen Zeitung, nachdem diese in einem kleinen Artikel am 7. April 2004 über „schikanöse Arbeitsbedingungen“ und „massive Wahlbehinderungen“ bei der versuchten Gründung der ersten Aldi-Betriebsräte in München berichtet hatte.[3] Durch diesen Boykott entgingen der Zeitung Anzeigen im Gesamtwert von rund 1,5 Millionen Euro.[4]Oliver S.Y. (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2022 (CEST)

Mal davon abgesehen dass diese Meldung 18 Jahre alt ist und ich deshalb die zeitüberdauernde Bedeutung vermisse, wo ist hier die Kritik? Es geht im Kern um die Anzeigenpolitik des Unternehmens. Auch hier geht es im Kern um Kritik durch einen Journalisten, hier Bernd Kastner, der auch nach all den Jahren nicht für Wikipedia relevant ist. Und selbst wenn, was steht im Artikel? "Jüngst ist in einer einzelnen Münchner Filiale die Wahl eines Betriebsrates noch gescheitert. Die Gewerkschaft Verdi klagt über "massive Wahlbehinderung" durch Aldi-Manager. Notfalls wolle man nun den Betriebsrat gerichtlich durchsetzen." - also die Quelle stellt es selbst als Einzelfall dar, was durch die Formulierung hier aber zur unzulässigen Verallgemeinerung führt. ENW 134 befasst sich dann auch nicht mit der Kritik an sich, sondern der Anzeigenpolitik. Welche Kritik soll damit also belegt werden? Frage wäre ob dieser Punkt in der Unternehmensgeschichte Platz hat, aber dann sicher in geringerem Umfang.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2022 (CEST)


Einzelnachweise
  1. Einzelhandel: Aldi. (Memento vom 11. März 2013 im Internet Archive). In: labournet.de.
  2. Andreas Hamann: Brutal und billig. Ein Blick hinter die Kulissen bei Aldi. In: ver.di, 2012.
  3. Bernd Kastner: Noch wehrt sich das Management – Die Aldi-Süd-Revolution: ein Betriebsrat. In: Süddeutsche Zeitung, 7. April 2004.
  4. Jörg Schallenberg und Steffen Grimberg: Aldi informiert nicht mehr. In: die Tageszeitung, 20. April 2004;
       Kathrin König: Nach kritischen Berichten schaltet Aldi in der SZ keine Anzeigen mehr: Hauptsache billig. In: Berliner Zeitung, 22. Juni 2004.

Sonstige Konzepte

Es handelte sich nicht um sonstige Konzepte, sondern um Testballons, die nur an einem einzigen Standort erprobt wurden. Solche kurzzeitigen Testbetriebe wie Aldi Bistro an zwei Standorten jeweils 3 Monaten oder 'Tausendundeine Gelegenheit für 2 Jahre und 3 Monate an einem Standort brauchen nicht im Artikel erwähnt zu werden, weil sie keinerlei zeitüberdauernde Bedeutung haben. --ZemanZorg (Diskussion) 21:12, 15. Aug. 2022 (CEST)

Daher aus dem Artikel gelöscht. [29] --ZemanZorg (Diskussion) 21:15, 15. Aug. 2022 (CEST)

Unverständlich

Gleich in der Einleitung steht folgendes: Aldi (Eigenschreibweise ALDI, steht für Albrecht Diskont[4]) ist eine Unternehmensgruppe aus den beiden Discount-Einzelhandelsketten Aldi Nord und Aldi Süd, ohne gemeinsame Unternehmensstruktur. Aldi Nord und Aldi Süd sind zwei rechtlich selbständige Unternehmensgruppen - etwas gekürzt eine Unternehmensgruppe sind zwei zwei rechtlich selbständige Unternehmensgruppen das widersprciht sich. Sollte der Artikel dann nicht auch geteilt werden`? --K@rl du findest mich auch im RAT 13:30, 17. Sep. 2022 (CEST)

Hallo, K@rl, Teilen würde ich den Artikel auf keinen Fall, das ist nur unglücklich formuliert, daher der scheinbare Widerspruch. Ich bin kein Experte für Wirtschaftsrecht, aber man müsste das bei einer Unternehmensgruppe eher so sehen, dass man die auch schachteln kann: Das ist wie bei den Ästen eines Baums, oder bei Waren, die im Supermarkt auf einer Palette reingefahren werden: da sind wiederum Kartons drauf, deren Inhalte voneinander unabhängig sind. Erst auf der Ebene z.B. einer Packung Bierschinken oder einer Dose Erbsensuppe sind sie nicht mehr unabhängig, Bierschinken schmeckt nicht ohne die Stücke Kochschinken darin, und Erbsensuppe nicht ohne das Rauchfleisch darin (ich bin kein Vegetarier! ;-) ) In der Bildunterschrift steht Zwei Konglomerate von unverbundenen Unternehmen als Rechtsform, aber wenn man das in die Einleitung schreibt, klingt es zu kompliziert, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung .--Hlambert63 (Diskussion) 15:56, 17. Sep. 2022 (CEST)
@Hlambert63: Ich würde sie eher verstehen als zwei Unternehmen mit einem Stammbaum. Denn das mit den zwei Schachteln passt ja insofern nicht ganz, den Cola haben beide und trotzdem ist nicht Cola der gemeinsame Artikel. Sie haben nur eine Kooperation für den billigeren Einkauf, sonst sind sie sich ja nicht immer ganz grün, was man so als außenstehender hört ;-) --K@rl du findest mich auch im RAT 16:32, 17. Sep. 2022 (CEST)

Egal, ob der Vergleich jetzt passt oder nicht, was meint denn die WP-Community, soll man die Einleitung umschreiben? Verbessern? Wenn ja, wie? --Hlambert63 (Diskussion) 20:06, 17. Sep. 2022 (CEST)

Jetzt hat sich schon jemand des Problems angenommen! Ich glaube das klingt besser?! --Hlambert63 (Diskussion) 07:27, 18. Sep. 2022 (CEST)

So ist es wesentlich verständlicher - auch wenn es der Größe nach schon eher zwei Artikel verdienen würde. Aber das soll nicht mehr das Problem sein. danke für die rasche Reaktion. --K@rl du findest mich auch im RAT 10:37, 18. Sep. 2022 (CEST)