Diskussion:Geocaching/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Cookroach in Abschnitt Angabe spezieller Geocaches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geocaching ohne GPS

Gibt es eigentlich auch Geocaching ohne GPRS-Geräte, wo die Sachen wie ähnlich einer Schnitzeljagd gefunden werden? Runghold 12:15, 27. Jul 2004 (CEST)

Ich habe gerade erst mit Geocaching angefangen, aber zur Klarstellung mit GPRS hat es nichts zu tun. --IP 28. Jul. 2004
Das mag es geben, aber Geocaching ist das dann per definitionem nicht. Einige der Geocaches könnte man sicher auch ohne GPS-Gerät finden, wenn die Beschreibung des Caches genau genug ist. -- 240 Bytes 10:45, 29. Jul 2004 (CEST)

Das gibt es durchaus. Zum einen ist es bei vielen Caches möglich diese statt mit einem GPS Empfänger unter Zuhilfenahme einer hinreichend genauen Karte (in D zum Beispiel TOP50 Karten) mit aufgedrucktem Koordinatengitter (meist wird das Format WGS84 verwendet) aufzufinden. Zum anderen gibt es das Format der so genannten "Letterbox Hybrid" Caches. Bei dieser Form kann als Startpunkt zum Beispiel ein Schloß angegeben sein und die weiteren Stationen findet man nicht über Koordinaten sondern über Hinweise wie "Vom Eingang wähle den Weg rechts der drei Buchen und folge ihm bis zum zweiten Abzweig". Weiterhin können viele der "Webcam Caches" auch ohne GPS gefunden/gelogged werden. Bei dieser Form gilt es den Standort einer öffentlichen Webcam ausfindig zu machen und von einem Partner ein Foto "schießen" zu lassen welches dem Log beigefügt werden soll. Auch hier ist es oft möglich den Standort der Kamera ohne GPS Empfänger zu ermitteln. --IP 30. Sep. 2004

Alles richtig im letzten Abschnitt, aber ich denke es ging anfänglich nur darum, dass GPS != GPRS, und nicht dass Geocaching nichts mit GPS zu tun hat. :) --Ufudu 10:18, 1. Okt 2004 (CEST)

Man bezeichnet ein GeoCaching ohne GPS als "Letterboxing". In der Wikipedia werden die Begriffe "Geocaching" und "Letterboxing" (m.E. fälschlicherweise) synonym gebraucht. In der Tat ist Letterboxing älter. Es handelt sich dabei nicht nur um ein "Geocaching ohne GPS", sondern die Rätsel haben von vornerherein einen anderen Stil. Sie sind so gestaltet, dass sie mit Kompaß und Karte zu lösen sind, also etwa wie bei einem Orientierungslauf. Siehe auch folgenden Weblink [1] --Maynard 14:26, 1. Aug 2006 (CEST)

Links

Mal ein Vorschlag zu den links: Reicht nicht jeweils ein link zu den nationalen Geocaching-Seiten (Deutschland, Oesterreich, Schweiz) plus geocaching.com und navicache.com? Es tauchen immer wieder weitere links auf, aber ich finde es uebertrieben, z.B. lokale Cacher-Seiten zu publizieren. --Ufudu 11:49, 14. Okt 2004 (CEST)

ja, denke ich auch. Ich werde die Berlin-Brandenburg-Seiten wieder löschen. Ich finde es unübersichtlich. Trotzdem Danke an 217.224.248.228 für die Verbesserung des Artikels --Suricata 12:01, 14. Okt 2004 (CEST)

Ich finde, dass navicache und opencaching.de aber in der Link-Liste enthalten sein sollten. Das sind non-profit Alternativen zur for-profit-Seite von geocaching.com und haben als solche absolut ihre Existenzberechtigung. Terracaching ist inzwischen auch in D verbreitet. Eine Enzyklopedie sollte daher einen Link dahin bieten. --hscholl 13:51, 29. Sep 2005

Fänd ich auch gut. Dafür! -- London Rain 14:35, 3. Okt 2005 (CEST)

Gliederung

ich habe mal eine Gliederung eingeführt. Der Artikel is eigentlich recht vollständig und braucht IMHO nur noch einige formelle Verbesserung. Man köönte das Letterboxing auch in einen eigeneen Artikel auslagern.

--Henristosch 00:12, 12. Mai 2005 (CEST)

Drive-in vs drive-by

IMHO heißt das Drive-in cache anstatt drive-by. Ich wollte das nicht gleich ändern sondern bräuchte ein paar Meinungen dazu.

--Henristosch 23:28, 2. Jun 2005 (CEST)

Ich kenne es auch nur als "Drive-in" und habe es mal entsprechend geändert. Happy hunting! ;-)
Kiki1701 23:29, 1. Aug 2005 (CEST)

groundspeak-monopol

der artikel ist zwar sehr schön, hangelt sich doch etwas arg am groundspeak-monopol entlang, oder?--Carroy 14:41, 4. Aug 2005 (CEST)

Zuwenig noch: Im Artikel sollte die obskure Markenpolitik Groundspeaks besser erklärt werden, und wie man z.B. als Cacheinhaber davor geschützt werden kann, dass GC den eigenen Cache als Marke mißbraucht. 77.128.159.124 21. Jun. 2007

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Geocaching (geo – Erde, cache – geheimes Lager, Depot) (gesprochen: [geo'käsch]) ist eine Art elektronische Schnitzeljagd. Die Verstecke ("Caches") werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht.

  • pro in den kernaspekten umfassender und liebevoll gestalteter Artikel. Dafür, dass offenbar viele Fans am Werk waren auch erfreulich distanziert und sachlich geschrieben. -- southpark Köm ?!? 04:28, 14. Jan 2006 (CET)

Neutral micht sören die ständigen Hinweise auf die Website (Wichtig: Earthcaches kann man bei geocaching.com nicht mehr neu einstellen. Vorhandene Caches bleiben aber bestehen und sind weiterhin loggbar. usw.) --schlendrian •λ• 17:28, 14. Jan 2006 (CET)

  • pro Schöner Artikel, der das Thema auch Laien näherbringt Josey82 13:57, 15. Jan 2006 (CET)
  • contra Auch wenn ich beim Thema GPS schon davon gehört hatte, bin ich Laie. Dies ist nur eine Beschreibung von vielfältigen Varianten der Schnitzeljagd Die Ausrüstung dazu scheint so selbstverständlich zu sein wie ein Mobiltelefon, erwähnt wird sie kaum - wie teuer ist denn dieser "Sport", würde ich gerne wissen wollen. Auch hätte ich gerne erfahren, was denn da da in den Behältern liegt und getauscht wird - ist das wie bei Kinderüberraschung? Stellt der Inhalt bzw. das Tauschen einen besonderen Reiz dar für die Ausübenden dieses Suchspiel? - Und damit zu Personen: neben Clinton habe ich von drei weiteren erfahren (netterweise ohne roten Link);Nachtrag: ein vierter, der wurde bedroht. Aber sonst: mich als Außenstehenden interessiert nicht die Zahl der von mir noch auszugrabenen Behältern (die ist und bleibt Null), sondern die Zahl der Menschen, die sich diesem Spiel hingeben, und wie häufig sie es tun, allein, zu zwein, gibts Vereine, gibts Unternehmen, die damit Geld machen ... soziale Aspekte könnte man das nennen, was hier fehlt. Formales: 9 Links, ca. passt nicht zu exakten Zahlen oder wird der Zahl nicht geglaubt?
Es geht mir hier wie bei den Eisenbahnartikeln: Fans finden das gelungen. Und mir fehlt, um das lesenswert zu finden, der gesellschaftliche Aspekt: was wäre anders, wenn es Geocaching nicht gäbe? --KaPe, Schwarzwald 22:47, 16. Jan 2006 (CET)

Mini-Cache vs. Micro-Cache

Microcaches werden ja erklärt. Aber ich hab mal versucht Geocaching zu machen aus reiner Neugier wie das so sei. Und da stand bei vielen Caches: Mini-Cache. Was ist das denn bitte? Wie gross? Was ist drin? Mögliche Behältnisse? Danke. 84.182.155.183 12:31, 3. Mär 2006 (CET)

Multicache

Verlinkt aber anscheinend nicht erklärt? Kann mal bitte jemand mit Ahnung daran was ändern? Danke... --IP 10. Mai 2006

Lesenswert-Diskussion 2.-9. Juli 2006 (gescheitert)

Geocaching (geo: „Erde“, cache: „geheimes Lager, Depot“), auch GPS-Schnitzeljagd, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Caches“) werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht.

War für mich als Laiin sehr interessant zu lesen. Deswegen von mir auch ein Laien-

  • Pro --J. d. C. José Strand 00:53, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Interessantes Thema, schøn geschrieben, daher dito von mir ein Laien-Pro. --Kantor Hæ? 17:36, 2. Jul 2006 (CEST)
  • brummli Den Geschichtsteil finde ich persönlich noch etwas lieblos. Weblinks im Fließtext sollten nicht sein, die Verlinkung von Datumsangaben muss nicht sein, die Quelle ist in einem unschönen Format angegeben und ein Absatz sollte aus mehr als einem Satz bestehen. Am restlichen Text nervt der ständige Hinweis auf die Internetseite von geocaching.com, liest deshalb teilweise wie ein Werbeflyer. Weblinks sind deutlich zu viele. Ohne drauf geachtet zu haben, ob da noch was geht, die Wikifizierung wirkt zum Ende hin arg dünn. Da sonst insgesamt ganz passabel nur ein kleines brummli. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:47, 3. Jul 2006 (CEST)
  • schön zu lesen Pro --Morabi 09:08, 5. Jul 2006 (CEST)
  • contra der artikel bietet zwar eine schöne beschreibung des geocaching, mir fehlt jedoch ein wenig die meta-ebene. warum macht man sowas? gibt es vorläufer? was sind das für leute die geocaching betreiben? geht man allein los oder in gruppen? wieviele geocacher gibt es ungefähr? den absatz "listing-konkurrenz" empfinde ich wie der shaggedoc als werbegeschwurbel, der könnte mindestens auf die hälfte gekürzt werden.--poupou l'quourouce Review? 13:12, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra wie bei der letzten Kandidatur - die ständigen Verweise auf geocaching.com stören mich --schlendrian •λ• 22:29, 5. Jul 2006 (CEST)
  • contra - alleine in der Einleitung findet sich 12x das Wort "Cache" (dannach habe ich lieber nicht mehr gezählt) - kann da nicht wenigstens zur Abwechslung auch mal die deutsche Bezeichnung verwendet werden? Überhaupt wartet der Artikel mit zuvielen überflüssigen Anglizismen auf, die nur für die Fan´s zur Alltagssprache gehören mögen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:50, 7. Jul 2006 (CEST)
  • contra obwohl ehemaliger geocacher. hier wird das profitable geschäftsmodell der betreiber der seite geocaching.com vorgestellt. --Carroy 20:29, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Interessant, gut zu lesen, hab ihn gleich nochmal ein bisschen verbessert... --Rohieb 会話 02:53, 9. Jul 2006 (CEST)
  • Pro gut geschriebener, flüssig zu lesender Artikel--Stephan 06:48, 9. Jul 2006 (CEST)
Diese Diskussion ist beendet --JHeuser 07:36, 9. Jul 2006 (CEST)

Geocoins und ihre "Seltenheit"

Die Zeiten, in denen es gerade mal USA-Geocoins und deutsche Geocoins gab, sind ja nun längst Geschichte. Wenn man sich die heutige Coinflut anschaut, finde ich es fraglich, ob man bei Coins heutzutage noch von "seltenen Objekten" reden kann. Sicherlich, die einzelnen Coins mögen ja jeweils eine begrenzte Auflage haben (von den Limited Editions ganz zu schweigen), aber insgesamt gesehen schwirren doch eine ganze Menge Coins da draußen herum. - Kiki1701 04:38, 14. Jul 2006 (CEST)

Geocaching und Terrorismus?

Heutzutage muss man sich ja leider darüber Gedanken machen, ob Caches nicht auch als Bomben misverstanden werden könnten. Ist ja auch schon vorgekommen, hier war der Kampfmittelräumdienst schon: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GCRVK0

Vielleicht sollte das auch in den Artikel rein. Entweder zur Geschichte oder als Ratschlag beim Legen von Caches... --IP 21. Aug. 2006

Ach du Scheiße! =:-{ Ich bau's gleich mal ein. --Wutzofant (✉✍) 18:19, 21. Aug 2006 (CEST)

Inhalt verschwunden

Ich kann hier keinen Text mehr lesen. Sollte sich vielleicht mal wer anschauen, der Ahnung davon hat. --ChaosRaven 18. Sep. 2006

Nahrungsmittel im Cache? - Bild eines Beispielinhalts

Auf einem Foto im Beitrag ist eine Packung Kaugummi als Cacheinhalt zu sehen. Gehören essbare Sachen nicht zu den Dingen die nicht in einen Cache gehören, z.B. um Tiere nicht unnötig anzulocken? --IP 13. Jan. 2007

Das stimmt absolut, aber trotz dieses Umstandes ist das Foto damit wirklich ein beispielhaftes Bild. --Radschläger 16:43, 13. Jan. 2007 (CET)
Ausserdem finde ich im Cache eine Packung Schokozigaretten - gehört ebenfalls nicht hinein. Vielleicht kann ich auf meiner nächsten Tour ein besseres Bild machen. Demy 00:38, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde das Bild (Datei:Geocaching.jpg) , das den Inhalt eines Caches zeigen soll, etwas unvorteilhaft... Es zeigt Kerzen, die bei hohen Temperaturen schmelzen könnten. Außerdem sind Kaugummis und Schokoladenzigaretten zu sehen. Letztere könnten ebenfalls schmelzen und Tiere anlocken. Im Artikel wird das zwar nochmal erwähnt, aber das Bild wirkt dann unpassend. --Greenglow 30. Jul. 2007

Software

Ich halte den Bereich der Software in diesem Artikel für unnötig. Es ist in meinen Augen nicht sinnvoll, verschiedene Programme in ihrer Funktionsweise zu erklären, dies hat für das "Geocaching" keine unmittelbare Relevanz. Weiterhin kommt jetzt das Problem auf, dass jedes kommerzielle Programm aufgelistet werden will. Wer soll da entscheiden, welche Programme enzyklopädisch relevant sind und welche nicht? Daher bin ich für eine Streichung des Software-Absatzes, bzw. eine Reduktion auf den Hinweis, dass diverse Progamme für verschiedene Systeme existieren. Gruß, --Ufudu 15:40, 23. Mär. 2007 (CET)

Da sich bisher niemand geäußert hat und mittlerweile weitere Software-Absätze hinzugefügt wurden, werde ich jetzt den Bereich Software zusammenstreichen ("Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber"). Diskussion wie immer erwünscht. Gruß, --Ufudu 12:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
Gerne. Ich musste da letztens erst ein paar zu dolle Reklame-Saetze ausbauen... --Wutzofant (✉✍) 17:21, 28. Jun. 2007 (CEST)

/* Weblinks */ überarbeiten

Bitte die Anzahl Links deutlich verringern. WP:WEB macht gewisse Vorgaben @ Weblinks--Blaufisch 11:54, 20. Jul. 2007 (CEST)

Mein Vorschlag wäre, einige Links an geeigneter Stelle in das CacheWiki auszulagern, welches weiterhin verlinkt bleiben sollte. Ich würde eventuell cacherstats.com/, Navicache.Com und Terracaching.Com dorthin verschieben, falls die dort nicht sowieso bereits zu finden sind. Ich habe aber nicht allzuviel Ahnung von der Materie. -- Lalü 13:43, 20. Jul. 2007 (CEST)

Die Weblinks sind jetzt zwar überarbeitet jedoch versteh ich nicht was das bringen sollte, bzw was das jetzt gebracht hat! Es sieht jetzt weder übersichtlicher aus als vorher noch bringt es irgendwelche vorteile, im gegenteil! Wichtige und interessante Links wurden entfernt und gleichen eher einer Beschneidung der Informationen! Für mich scheint diese Änderung eher eine Aktion eines Protagonisten zu sein der sich unbedingt profilieren musste und die Arbeit anderer zunichte machen. JensHN1 09:28, 29. Aug. 2007

Schade, dass Dein Beitrag mit so zornigen Worten enden muss. Ich empfehle in dem Zusammenhang Wikipedia:Geh von guten Absichten aus und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Zur Kritik: Ich habe die Weblinks als erste Maßnahme reduziert. Vorlage war hierfür WP:WEB, insbesondere der Punkte Bitte vom Feinsten und Fünf externe links sollten genügen. Nach meiner Meinung gehören hierzu der Verweis auf WikimediaCommons und die Seite geocaching.com als historisch älteste und größte Cache-Datenbank. Als weitere Kandidaten habe ich die deutschen, zentralen Anlaufstellen geocaching.de und geoclub.de gelassen, die einen allgemeinen Überblick verschaffen sollten (wobei ein Forum auch fraglich ist). Die schweizer und österreicherischen Anlaufstellen wollte ich zuerst auch entfernen, habe sie aber erstmal gelassen. Über den Link zum Cache-Wiki kann man auch streiten, ist aber ein guter Ansatz. Gelöscht habe ich dagegen Seiten zu privaten Blogs, zu Statistikseiten von Finds, da ich diese nicht als enzyklopädisch vom Feinsten erachte. Die links zu alternativen Cache-Datenbanken wurden ebenso entfernt, da sie von der Bedeutung nicht mithalten können; dafür habe ich im Text diese mittels Fettschrift hervorgehoben, hier wäre ein Link als Quellenverweis denkbar. Ich hoffe ich konnte Dich mit dieser Ausführung etwas milder stimmen. Gruß, --Ufudu 10:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
wie steht es um http://www.opencaching.de ist das relevant genug? --IP 6. Sep. 2007

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

[[Commons:Derivative works|Derivative work]];

-- DuesenBot 20:22, 3. Mär. 2008 (CET)

Moving Cache und OpenSource

Kann jemand ein konkretes Beispiel liefern für einen Moving Cache, der "sozusagen als OpenSource-Projekt angelegt" ist?--Hagman 14:13, 28. Mai 2008 (CEST)

Mobile Navigationsgeräte?

Es ist aus dem Artikel nicht klar verständlich, ob herkömmliche mobile Navigationsgeräte (Tomtom, Medion) die eigentlich für das Auto bestimmt sind, ebenso für eine Suche geeignet sind. --195.145.160.206 10:14, 17. Jun. 2008 (CEST)

Das kommt ganz darauf an, was man persönlich für geeignet hält. Viele der mobilen Navis können immerhin die Koordinaten ihres Standortes ausgeben. Aber dann müsste man sich quasi Schritt für Schritt an die Zielkoordinaten heran tasten, während ein dafür ausgelegtes GPS-Gerät meist eine klare Richtungs- und Entfernungsangabe anzeigt. --Ireaneus 11:01, 17. Jun. 2008 (CEST)
keine schlechte Idee!! Das sollte man vielleicht in einem eigenem Kapitel etwas genauer beschreiben ?! -- Ehsc 18:45, 4. Jul. 2008 (CEST)

Softwareabschnitt

Mir gefällt der Abschnitt zur Software nicht. Ich finde so eine Programmsammlung gehört nicht in einen Lexikonartikel. Und selbst wenn man es so beibehalten sollte, finde ich es sehr schwierig eine Grenze zwischen erwähnenswerten und vernachlässigbaren Programmen zu ziehen. Momentan wird jedes kleinste Tool erwähnt, wenn den jemand Lust hat es einzufügen. Wie könnte man das besser machen? --London Rain 19:16, 1. Sep. 2008 (CEST)

Oh ich seh gerade dass es da schon mal eine Diskussion zu gab: Diskussion:Geocaching#Software. Änderungen von damals --London Rain 19:34, 1. Sep. 2008 (CEST)

Geocaching an zugangsbeschränkten Orten

Ein interessanter Aspekt, der im Artikel (soweit ich sehe) noch nicht angesprochen wurde: Wie steht es mit dem Geocaching an Orten, die entweder zugangsbeschränkt sind (und der Zugang zwar möglich und ggf. zeitweise geduldet, formell aber verboten ist) oder die man zwar betreten, aber keine Gegenstände (Abfälle, aber eben auch den Cache) ablegen darf? Oder Orte, die nur zeitweise begehbar sind? Ein Beispiel wäre z.B. ein Stausee, der wegen Wartungsarbeiten zeitweise entleert wird (wie aktuell die Wahnbachtalsperre, die auch derzeit beliebtes [2] von Geocachern ist. Gibt es eine offizielle Policy, alle Caches nach einer gewissen Zeit wieder zu entfernen?--SiriusB 10:06, 4. Jul. 2008 (CEST)

Tja nun... Bezogen auf den Anbieter Geocaching gibt es eine Policy hinsichtlich der Zugänglichkeit von Orten, an dennen Cachess ausgelegt werden können - wenn hier Beschränkungen bestehen (dies sind i.d.R. Eintrittgelder), dann muß der Cache ensprechend gekennzeichnet werden. Wie das bei den anderen Caching-Plattformen ist, weiß ich nicht.
Was den zweiten Teil der Frage angeht: (Auch wieder geocaching.com) Es ist eher anders herum - Caches sollen eine Mindestliegedauer haben - falls dies aufgrund des Ortes nicht garantiert werden kann - dann soll der Cache als Event-Cache ausgelegt werden.
Grüße! -- Ehsc 14:07, 14. Jul. 2008 (CEST)


Was ist mit Lost Places? Sollte man diese nicht auch erklären oder gehört es nicht zum GC? Ist an sich ja nur ein besonderes Versteck... --89.246.196.12 10:46, 26. Dez. 2008 (CET)

Nur zu, wenn du dich auskennst und dazu etwas schreiben kannst. Berklas 01:45, 27. Dez. 2008 (CET)

Im Artikel steht nun: Auch bei Lost Place Caches kommt es auf diese Weise zunehmend zu Sachbeschädigungen (insbesondere durch Metalldiebstahl), so dass die Haltbarkeit solcher Caches stark an der Popularität des Hobbys leidet. - dieser Satz scheint mir in mehrfacher Hinsicht nicht stimmig: Inwieweit betrifft das speziell Lost Place Caches? Nur bestimmte oder weltweit? Was ist mit Metalldiebstahl gemeint? Daher hab ich diesen Satz aus dem Artikel herausgenommen. --BambooBeast 21:15, 28. Dez. 2008 (CET)

Nuuksion Metsäsissit

Im Artikel (wie auch an vielen anderen Stellen im Web) steht der Name Nuuksion Metsäsissit für eine angebliche Einzelperson. Übersetzt bedeutet der Name aber "Waldguerillas von Nuuksio" (Nuuksio = Nationalpark nördlich von Helsinki). Die ursprünglichen "Karjalan Metsäsissit" waren eine guerillaartige Gruppe von Finnen in Ostkarelien, die 1920/21 ihr Land von der Besetzung durch die Russen befreien wollten. Die Nuuksion Metsäsissit dürften sich danach benannt haben, wobei die "t"-Endung den Plural kennzeichnet und daher auf eine Gruppe und keine Einzelperson schließen lässt. Gruß, Spantax 22:04, 15. Feb. 2009 (CET)

Das klingt interessant, gibt es dafür irgendwelche Quellen oder Belege? Leider bin ich dem Finnischen nicht mächtig und weitere Informationenen konnte ich hierzu nicht finden. Gruß, --Ufudu 17:31, 24. Feb. 2009 (CET)

Geocaching und Naturschutz

Hallo,

ich finde eine Anmerkungen zu den "Umweltschäden" hilfreich, die durch rücksichts- oder gedankenlose Cacher angerichtet werden. Das geht vom winterlichen Aufscheuchen von Wildtieren bis zu Caches in geschützten Gebieten (wie dieser Negativ-Klassiker eines Caches auf einer Vogelbrutinsel, siehe auch Logeinträge hier und hier). Ich bin selbst Geocacher, finde solchen Schwachsinn aber stark kritikwürdig. Offensichtlich funktioniert weder die Prüfung durch geocaching.com noch der Verstand von Cache-Ownern und -Suchern.--84.158.120.185 21:14, 11. Mär. 2009 (CET)

Quelle 14 nicht mehr verfügbar

Leider ist Quelle 14, "Moderne Schnitzeljagd provoziert Bombenalarm" nicht mehr abrufbar. Könnte sich da jemand drum kümmern der sich besser auskennt als ich? Ich weiss nicht wie in einem solchen Fall zu verfahren ist, einfach löschen!? -- 91.32.58.34 03:52, 4. Mai 2009 (CEST)

Habe den Link entfernt und dafür den Namen der Zeitung and das Datum ergänzt. Die Seite ist weg. Die Quellenangabe ist auch ohne Link gut und hilfreich. Danke für den Hinweis! -- Ford42 13:36, 6. Mai 2009 (CEST)

Portal:Geocaching

Ich werde den gesamten Bereich Geocaching zu einem Portal zusammenfassen, also kann es sein, das ich Textstellen ausschneide und diese als eigener Text einstelle. Denn meiner Meinung nach ist der Bereich Geocaching so groß, dass man hier ein Portal entwickeln sollte. --FWG 12:54, 11. Mai 2009 (CEST)

Dafür gibt es ja die Kategorie:Geocaching. So kann man alle Artikel dazu finden. Ein eigenes Portal scheint mir überflüssig - vor allem da es ja nur um eine sehr überschaubare Anzahl von Artikeln geht. Aus Sicht des Lesers (der nach dem Schlagwort Geocaching sucht) ist ein guter, ausführlicher Artikel zu Geocaching wohl das sinnvollste. Spezialthemen können dann von dort verlinkt sein. --BambooBeast 21:14, 11. Mai 2009 (CEST)
Lies dir bitte Wikipedia:Portale durch. --BambooBeast 21:18, 11. Mai 2009 (CEST)

Auslagerung Geschichte

Es soll anscheinend der Abschnitt Geschichte des Geocaching in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Ich finde das keine so gute Idee. Besonders nicht indem der komplette Abschnitt hier aus dem Artikel gelöscht wird. --BambooBeast 21:11, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich stimme BambooBeast zu. Ich würde die Geschichte auch nicht auslagern. Sie ist ein wichtige Information über GC. Dafür sollte man nicht zu einem anderen Artikel wechseln müssen... Ggf. kann man die Geschichte noch besser strukturieren (z.B. Unterkapitel), aber sie sollte drin bleiben... Gruß Ford42 21:54, 11. Mai 2009 (CEST)

Schnitzeljagd

Lieber Verfasser,

wir jagen keine Schnitzel, sondern Schnipsel. Das hat seinen Ursprung in der schon bei den Gebrüdern Grimm in "Hänsel und Gretel" beschreibenen Art etwas Verstecktes zu finden. Man hat in vergangen Zeiten (noch vor 40 Jahren war das ein beliebtes Spiel) also Papierschnipsel genommen und damit den Weg gekennzeichnet, daher die Bezeichnung Schnipseljagd. Wäre vielleicht angebracht, dies mal zu korrigieren ehe noch mehr Benutzer der Seite sich eines breiten Grinsens nicht erwehren können. Schnitzel werden höchstens danach oder zwischendurch von den Geocachern verzehrt.

Gruß --217.234.207.29 16:34, 11. Mär. 2009 (CET)

Aber im Deutschen hat sich nunmal ganz offensichtlich der (möglicherweise inkorrekte) Begriff "Schnitzeljagd" durchgesetzt: [3], [4] (Anzahl der Suchtreffer vergleichen). Auch ich habe das Wort "Schnipseljagd" noch nie zuvor gehört und kenne nur "Schnitzeljagd". Und ja, als ich den Begriff als Kind zum ersten Mal gehört habe, kam er mir sehr eigenartig vor. :-) Gruß, --Wutzofant (grunz) 19:12, 11. Mär. 2009 (CET)
Aus dem Artikel zum Lemma Schnitzel: "Schnitzel (als Diminutiv snitzel abgeleitet von mittelhochdeutsch sniz für „Schnitt“) bezeichnet allgemein von einem Gegenstand abgeschnittene (oder auch abgerissene) Stückchen." Freundlichen Gruß -- Lalü 19:33, 11. Mär. 2009 (CET)
Das breite Grinsen wird allenfalls vom interessanten sprachwissenschaftlichen Exkurs des Schnipseljägers erzeugt. Ein prüfender Blick in den Duden kann Dir solche Blamagen ersparen (gibts auch online).--84.158.120.185 22:39, 11. Mär. 2009 (CET)
Aus angegebener Quelle ist zu erfahren, dass der Beriff "Schnitzeljagd" (Fuchsjagd)eine Form einer Reitjagd bezeichnet, welche das Verfolgen einer Spur aus Papierschnitzel bedeutet. (nicht signierter Beitrag von Woodmario (Diskussion | Beiträge) 20:56, 12. Jul 2009 (CEST))

Umstrukturierung

FWG hat damit begonnen "Geschichte" und "Datenbanken" aus dem Hauptartikel in andere auszulagern. Anscheinend ist das aber noch nicht so ganz ausgegoren. Von mehreren Seiten wurde gesagt, dass die Geschichte im Hauptartikel bleiben soll. Ich sehe das auch so... Auf eine entsprechende Anfrage von Geher auf seiner Diskussion-Seite har er noch nicht geantwortet. Sollen wir für Geschichte des Geocaching einen LA stellen? Ich wäre dafür... Ggf. können wir FWG's Verbesserungen im Hauptartikel einpflegen.

Geocaching und Geocache-Datenbanken diffundieren langsam auseinander. Was meint ihr? Sollen die Datenbanken in einen eigenen Artikel ausgelagert werden? Wenn ja, sollte man hier in diesem Artikel an geeigneter Stelle "Siehe Hauptartikel Geocache-Datenbanken" einfügen und das bisherigen Kapitels löschen... Macht das Sinn? Gruß Ford42 21:43, 12. Mai 2009 (CEST)

Auslagern + Absatz über Gecaching-Datenbank mit wichtigsten Infos + "siehe ..." wäre ok für mich. Geschichte würd ich lieber im Hauptartikel lassen. --BambooBeast 17:54, 13. Mai 2009 (CEST)
Erledigt --Ford42 21:58, 13. Mai 2009 (CEST)

So, jetzt sind die DBs ausgelgert. Wenn ich mir den Artikel anschaue, dann stelle ich fest, dass das Kapitel mit den Cache-Typen eigentlich am größten ist. Eigentlich hätte man das eher als die DBs auslagern sollen. Wie auch immer. Sollen wir die Typen jetzt auch noch auslagern? Oder bleiben die drin? Gruß Ford42 21:58, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich persönlich finde die Auslagerung von Teilen hier nicht angebracht. Durch die Auslagerung der Geocaching-Datenbanken steht jetzt hier im Hauptartikel nur ein einsamer Satz. Als Nicht-Geocacher hilft mir das nicht weiter. Eigentlich sollte das Thema hier doch zumindest grob erklärt werden, im ausgelagerten Artikel dann genauer. Aber wenn ich die Datenbanken hier grob erkläre, ist der ausgelagerte Artikel nicht sonderlich größer und informativer. Bei den Cache-Typen ist es genauso, eine kurze Erklärung müsste auch im Hauptartikel bleiben, die aber nicht viel kleiner als jetzt ausfallen würde. Also Kontra Auslagerung. Gruß, --Ufudu 09:43, 14. Mai 2009 (CEST)

Ich würd die Cache-Typen eher küzen als auslagern. Weil sie werden doch recht ausschweifend beschrieben. --BambooBeast 15:34, 15. Mai 2009 (CEST)

Es wurde ein Löschantrag gestellt: Geocache-Datenbanken --BambooBeast 10:10, 5. Jun. 2009 (CEST)

Was haltet ihr davon, Geocache-Datenbanken wieder in diesen Artikel zurück zu integrieren? Der DB Artikel ist nicht sooo lang. Wenn er im GC Artikel ist, muss man nicht springen und hat alles zusammen. Ich denke der GC Artikel würde dadurch nicht zu lang... -- Ford42 09:53, 15. Jul. 2009 (CEST)

Qualitätsstandards für Caches

Wie man aus der History entnehmen kann habe ich am 20.09.09 versucht eine Passage zu ergänzen in der auf die Problematik von "schlechten" Caches hingewiesen wird. Dazu habe ich die "vier Gesetze von morsix" zitiert. Diese sind erstmalig in folgendem Log http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=36d3dfe6-8010-4988-916b-a5fd4f5d120f aufgetaucht und wurden in der Zwischenzeit sehr häufig in verschiedenen Foren und Logs zitiert. Sie haben sich als de Facto Mindeststandard bezüglich der Qualität heraus kristallisiert, die ein neuer Cache aufweisen sollte. Meine Änderung wurde kommentarlos gelöscht und auf meine Nachfrage bekam ich nur einen kurzen Hinweis auf WWNI. Mag sein, dass ich als neuer Benutzer nicht mit allen Gepflogenheiten der Wikipedia vertraut bin, aber abgesehen von dem Umgang mit Neuusern halte ich die von mir ergänzten Informationen schon für relevant. Und zwar bezüglich der alten und immer wieder aufkommenden Diskussion um die Qualität von Caches und auch dahingehend, dass dem unbedarften Lesern deutlich gemacht werden soll, dass es in der Community akzeptierte Mindeststandards für Caches gibt. Das ist wichtig, weil gerade in letzter Zeit immer mehr negative Presseberichte erscheinen, die Geocaching mit "schlechten" Caches in Verbindung bringen und somit in der Öffentlichkeit negativ darstellen.

Meine Bitte ist nun, dass erfahrenere Editoren sich der Passage annehmen und sie angemessen einbauen. Ich selber kann das wohl nicht.

Vielen Dank!

-- Cacher09 10:06, 26. Nov. 2009 (CET)

Ich antworte hier mal anonym, eigentlich habe ich ein Wiki Konto. Wikipedia hat ein riesen Problem mit Wikipedianern, die denken sie müssten alleine bestimmen was in einen guten Artikel gehört und was nicht. Oft werden neue Artikel unter per "Schnelllöschantrag" gelöscht, weil sie nicht die Qualitätsstandards einhalten, oder weil die Informationen nicht genau genug begründet sind, oder die Sache zu unwichtig ist etc pp. Diese Entscheidungen werden von meiner Meinung nach mehr oder minder zuverlässigen Menschen getroffen (man bedenke: Diese Leute opfern den Großteil ihre Freizeit entgeldlos dieser Seite...), dessen Intention es meiner Meinung nach ist, Neues, nicht absolut perfektes zu verbannen.
Manchmal werden Änderungen sogar rückgängig gemacht, weil der Artikel dadurch zu Ausführlich wird. Das muss man sich erst mal Vorstellen! Von daher sei bitte nicht enttäuscht, wenn es immer wieder Möchtegern-Götter gibt die ihre Wikipedia Rechte doch zu gerne ausnutzen und gib nicht mit Änderungsversuchen auf.
-- Robin Wik 17:36, 24. Feb. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.193.108.74 (Diskussion | Beiträge) )

Weblinks: Überarbeiten

die Qualität und Zahl der Weblinks widerspricht aus meiner SIcht WP:Weblinks: bitte durchforsten.--BKSlink 22:17, 4. Dez. 2009 (CET)

Nuuksion Metsäsissit

Weil ich keine zitierbaren Quellen dazu habe, an dieser Stelle (und nicht im Artikel) nochmal der Hinweis auf den angeblichen Finnen Nuuksion Metsäsissit: Im Artikel (wie auch an vielen anderen Stellen im deutschsprachigen Web) steht der Name Nuuksion Metsäsissit für eine Einzelperson. Übersetzt bedeutet der Name aber "Waldguerillas von Nuuksio" (Nuuksio = Nationalpark nördlich von Helsinki). Die ursprünglichen "Karjalan Metsäsissit" waren eine guerillaartige Gruppe von Finnen in Ostkarelien, die 1920/21 ihr Land von der Besetzung durch die Russen befreien wollten. Die Nuuksion Metsäsissit dürften sich danach benannt haben, wobei die "t"-Endung den Plural kennzeichnet und der Name daher eine Gruppe und keine Einzelperson benennt. Spantax 01:12, 15. Jan. 2010 (CET)

Name "Geocaching"

Im Text steht, dass es von englisch cache "geheimes Lager" kommt. Laut unserem Informatik-Prof kommt aber selbst das Wort "cache" aus dem französischen, und heißt sowas wie "verstecken". Ich frage mich, ob man es hier oder doch lieber auf Cache erklären sollte. (nicht signierter Beitrag von TaTonka (Diskussion | Beiträge) 19:19, 21. Jan. 2010 (CET))

Das Wort kommt, soweit ich weiß, wirklich aus dem französischen; es wurde am Anfang der Computerei auch als „Caché“ (mit langem e), von dem auch das deutsche Wort kaschieren stammt, ausgesprochen. Würde das Wort Cache im Artikel Geocaching verlinken und dort mit dem Hinweis auf das französische Wort ergänzen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:33, 21. Jan. 2010 (CET)

Umweltschutz

Das Problem der Umweltschutzes beim Geocaching kommt zu kurz. Immer mehr Menschen kommen durch Geocaching, im wahrsten Sinne des Wortes, vom Weg ab und verhalten sich falsch. Z.B. ist das Schrauben in Bäume eine Unsitte und in der Masse zunehmend ein Umweltproblem.

Eingeschlagene Nägel und Reißzwecken schaden dem Baum! Je tiefer desto schlimmer. Gesunde Bäume können sehr alt werden. Wenn die "Außenhaut" beschädigt ist dringen Pilze und andere Schädlinge ein. Außerdem werden die unter der Rinde liegenden Adern des Baumes zerstört, sodass die Nährstoffversorgung unterbrochen wird. Das führt dazu, dass der Baum innerlich nach und nach abstirbt. Außen ist davon oft sehr lange nichts zu sehen bis der Baum zerbricht oder ganz oder teilweise abstirbt und dann womöglich jemandem auf den Kopf fällt. Wenn der Baum für die Holzgewinnung gebraucht wird ist es schon kurz nach der Beschädigung verdorben. Wer will schon einen teuren Schrank mit einer faulen Stelle kaufen. Für einen Forstwirt ist es eine Katastrophe wenn in seinem Wald solche Bäume unerkannt stehen. Es dauert schließlich viele Jahre bis so ein Baum "reif" zum fällen ist. Aber auch sonst ist es eine Umweltsünde wenn den durch Umweltverschmutzung schon geschwächten Bäume (das Waldsterben hat nie ganz aufgehört) durch Nägel und Schrauben der Rest gegeben wird. --Frank23071969 10:42, 25. Mär. 2010 (CET)

Also, ich stimme dir zu dass es zum Problem kommen kann wenn zu viele Leute quer durch den Wald trampeln, aber sei mal ehrlich: wie viele Caches hast du schon gesehen, die an einen Baum genagelt sind ? Wie viele Cacher hast du schon gesehen, die in Bäume Nägel oder ähnliches reinhauen ? Ich persönlich habe noch nie etwas vergleichbares gesehen und finde es etwas an den Haaren herbeigezogen (nicht persönlich nehmen, bitte). Ein grösseres Problem ist IMHO wenn in Naturschutzgebieten oder sowas dauernd Leute abseits der Pfade alles niederwalzen und z.B. brütende Vögel aufschrecken. -- DarkDust 14:35, 25. Mär. 2010 (CET)
Du hast recht. Das eigentliche Problem ist, dass Cacher überhaupt abseits der Wege unbedacht in die Natur gehen. Dass außerdem Reflektoren und andere Basteleien in die Bäume geschraubt werden, ist realität. (mal googeln?) In dem Ratgeber "Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers" von Bernhard Hoëcker wird sogar genau beschrieben wie man Bäume mit einem Akkuschrauber traktieren soll. --Frank23071969 15:41, 27. Mär. 2010 (CET)
Mag ja sein, aber ohne irgendeine Studie oder ähnliches sind wir leider nur im Bereich der Vermutung. Ich wage z.B. zu behaupten dass Kinder mit Baumhäusern mehr Nägel in Bäume treiben als Geocacher (da bekenne ich mich schuldig, und alle drei Bäume stehen auch nach 20 Jahren noch und sind meines Wissens nach gesund). Du hast schon recht, das ist eine Unsitte und es kann zu Schädigungen des Baumes führen, aber wenn ich mal schätze wie viele Bäume davon betroffen sind fällt die Quote recht niedrig aus. Ich habe bisher von keinen Problemen in dieser Richtung gehört, aber wenn du irgendeine Quelle auftreibst (Studie oder auch Bericht) wäre das prima. Mehr als ein bis maximal zwei Sätze würde ich dazu allerdings nicht schreiben weil ich glaube es kein grosses Problem, da verursachen Cacher anderweitig viel grössere Probleme. Aber wenn dir der Umweltschutz-Teil allgemein zu kurz kommt, dann erweitere ihn doch einfach. Dann sollte aber ebenso "Cash In, Trash Out" nochmal erwähnt werden, aus Gründen der Ausgewogenheit. -- DarkDust 17:56, 27. Mär. 2010 (CET)
usw. -- Frank23071969 22:16, 27. Mär. 2010 (CET)

Bei einer Erweiterung des Naturschutzteils sollte auf jeden Fall erwähnt werden, dass Caching-Datenbanken, Verstecker und Sucher es damit wohl nicht so genau nehmen. Der in Fußnote 22 aufgeführte Cache ist offensichtlich nur durch bewusste Missachtung eines Verbotsschilds versteckt worden und zu erreichen. Wenn solche Verstecke über zwei Jahre lang unbehelligt veröffentlicht sind, versagen offensichtlich die angeblichen Naturschutzbemühungen von Geocaching.com, der gesunde Menschenverstand des Versteckers und Schwarmintelligenz der Suchenden. Wie es an den Orten aussieht, an denen kein Verbotsschild den Verstand der Suchenenden zu ersetzen versucht, weiß jeder Cacher selbst: Jahrelang gewachsene Kleinstbiotope (z.T. auch in geschützten Gebieten) können nach einer Cache-Veröffentlichung in kürzester Zeit zerstört sein.

Bislang zielt der Absatz überwiegend darauf ab, dass ein normal intelligenter Mensch unbewusst und versehentlich ein Tier aufscheucht, ein paar Grashalme umknickt oder herumspaziert, wo bisher niemand herumspaziert ist. Das größere Problem sind aber wohl diejenigen, die wissentlich (zer-)stören, weil ihnen jeder Respekt vor der Natur und jedes Interesse an den Folgen ihres Treibens fehlt. Man kann das zwar als allgemeines gesellschaftliches Problem sehen, aber durch Geocaching wird das in bisher noch weitgehend verschonte Gebiete getragen.--91.56.220.31 14:11, 9. Apr. 2010 (CEST)

Nachtrag als Beleg für die durchaus bewusste Respektlosigkeit ein Auszug aus diversen Logs:

  • Nur die armen Wasservögel mussten dran glauben (und baden gehen).
  • Die Owner der drei Eier im Schwanennest neben dem Cache waren zum Glück auf der ganz anderen Seite des Sees
  • der konnte aber wegen den Eiergelege der hier brütenden Schwäne nicht bis zu Dose vordringen, denn die Schwäne greifen jeden an
  • auf der insel liegen viele eier die gerade ausgebrüdet werden--91.56.220.31 14:20, 9. Apr. 2010 (CEST)


Ich denke wir sollten versuchen, hier sachlich zu bleiben. Geocaching hat ja nicht als Ziel, geschützte Gebiete oder Bäume oder ähnliches zu zerstören. Besonders Caches die in Städten liegen, oder nahe an deren Grenzen bzw. in etwas ländlicheren Gebieten sind ja i. d. R. vollkommen unproblematisch. Und bei der riesigen Anzahl an Caches in DE (siehe auch Wiki ^^) sind die Fälle, die kritisch sind, wohl zu vernachlässigen.
DASS sich mit Geocaching auch Unfug treiben lässt, ist ja klar. Genauso wird ja auch innerhalb von Geocaching oft Missbrauch betrieben (wenn Caches beschädigt oder mitgenommen werden). Aber deswegen wird es noch lange nicht relevant.
Ein anderer Aspekt, den die werten User über mir anscheinend auch gerne ignorieren, sind die Gegenmaßnahmen, die vielfältig gefördert werden. So z. B. die CITO-Events, die in Amerika noch wesentlich bekannter sind als hier, bei denen das Legen eines Caches damit verbunden wird, bekannte Gegenden zu "entmüllen" (CITO = Cache In, Trash Out).
Sollte jemand Interesse haben, alle Aspekte anzuführen, die sowohl Umweltschutz als auch Geocaching tangieren, so kann er das ja gerne tun. Natürlich dann auch sauber mit Quellen belegt. --HeavyMonsterFisch Blubb! 14:56, 9. Apr. 2010 (CEST)

Ich denke, wir sollten hier niemanden indirekt als unsachlich hinstellen, s.o. Hier eine Quelle: http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/quer/quer-video-geocaching-ID1274992337682.xml --Frank23071969 10:37, 14. Jun. 2010 (CEST)

unbedachte Gefahren

Sehr geehrte Wanderjugend!

Das Geocaching, so interessant das auch sein mag, hat auch seine Schattenseiten, vor allem, wenn die Cacher nachts mitten durch den Wald laufen, durch die Jagdreviere und dem Jäger dann nicht sagen, was sie dort treiben. Und dann vor allem dutzende Bäume mit bunten Farbmarkierungen besprühen! Vor allem vergrämen sie das Wild, das ist vielleicht nicht so schlimm, denn das kommt wieder, aber die Verletzungsgefahr, wenn man in irgendwelche Sachen tritt oder in Gruben oder Löcher fällt, ist nicht ohne, von der Begegnung einer Bache mit Frischlingen mal abgesehen.

Laut Landeswaldgesetz haben Wanderer, vor allem nächtliche, auf den Wegen zu bleiben und nicht durchs Unterholz zu rennen, so dass man denken könnte, die Sauen kommen. Und wenn man dann noch "Sonntagsjäger" erwischt, die nicht richtig ansprechen und schiesswütig sind, wirds richtig gefährlich!

Das gilt es zu überdenken! Viel Spass, aber informiert Euch vorher oder sprecht das mit den jeweiligen Revierpächtern ab! Ich hatte schon Ärger mit 3 Gestalten, die sich nachts erst vor mir versteckten, dann aber zeigten, habe das ruhig mit denen geklärt, wer sie sind und was sie dort treiben, sie gebeten, auf den Wegen zu bleiben und ihnen noch viel Spass gewünscht, im Nachhinein machte einer beim Hegeringleiter ein Fass auf, dass er sich "bedroht" gefühlt habe. Warum, weil ich eine Kurzwaffe nachts im Holster trage? Man bedenke auch den Jäger, dem ist auch nicht wohl, wenn der befürchten muss, dass ihm welche eins über die Birne ziehen wollen um die Waffe zu klauen, hats alles schon gegeben! RaSlaMa 11:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

"Laut Landeswaldgesetz haben Wanderer, vor allem nächtliche, auf den Wegen zu bleiben" Kannst du das mal genauer ausführen? Welches Land meinst du? Schön wär auch ein entsprechender Paragraph. Grüße -- elgolfo 12:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hey, das ist im Prinzip doch wohl hier erst einmal egal, oder? Bachen und Frischlinge halten sich an kein Landeswaldgesetz, sich selbst in Gefahr zu bringen ist überall riskant. Allerdings wäre es auch sinnvoller, diesen Hinweis über die entsprechenden Webseiten der Geocaching-Communities zu verbreiten statt hier in der Artikel-Diskussion. Nach meiner Erfahrung finden sich dort auch solche Hinweise durchaus a) in den allgemeinen Hinweisen und oft genug auch b) in den einzelnen Cache-Beschreibungen--Hagman 12:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

Es ist doch nicht zuviel verlangt, sich vorher abzusprechen. Vermeidet Ärger für beide Seiten, kostet nichts und ist ganz einfach! Niemand soll vertrieben werden, aber man muss sich schon verständigen! Landeswaldgesetz Rheinland Pfalz, § 22 (4) Nur mit Zustimmung der Waldbesitzenden sind insbesondere zulässig: 1. das Fahren und Abstellen von Kutschen, Pferdeschlitten, Kraftfahrzeugen und Anhängern im Wald, 2. das Fahren mit Hundegespannen und Loipenfahrzeugen im Wald, 3. das Zelten im Wald, 4. das Betreten von Waldflächen und Waldwegen während der Dauer des Einschlags und der Aufarbeitung von Holz, 5. das Betreten von Naturverjüngungen, Forstkulturen und Pflanzgärten, 6. das Betreten von forstbetrieblichen Einrichtungen, 7. die Durchführung organisierter Veranstaltungen im Wald.

Man sollte sich, da das Geocaching eine organisierte Veranstaltung ist, vorher mit der Forst oder dem Waldbesitzer absprechen. Ausserdem haben jegliche Beschädigungen der Bäume so oder so zu unterbleiben! Aber es ist wie immer, viele Menschen haben kein Problem damit, den Besitz anderer zu nutzen oder gar zu schädigen, aber reagieren empfindlich, wenn man ihnen dazu die Meinung sagt, von der Nutzung ihrer Sachen ganz zu schweigen. RaSlaMa 13:48, 4. Jul. 2010 (CEST)

Hagman, ich habe diese Hinweise schon an die hiesigen Geocacher geschickt. Sollte nur jeder wissen, deshalb gehören solche Artikel durchaus auch hier rein. Gruß 84.63.249.6 13:52, 4. Jul. 2010 (CEST)

So wird schon eher ein Schuh draus. Im angeführten Gesetz steht eben nicht, dass es für Wanderer ein Wegegebot gibt, sondern: "Jeder darf Wald zum Zwecke der Erholung betreten. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Neue Sorgfaltspflichten oder Verkehrssicherungspflichten der Waldbesitzenden werden hierdurch nicht begründet. Das Fahren mit Rollstühlen steht dem Betreten gleich." (§22 (1)) Obwohl einige Interessengruppen das gerne so auslegen (s.o.)--elgolfo 20:39, 4. Jul. 2010 (CEST)

Das Thema ist bekannt. Diese Diskussion kam schön öfter mal in div. Geocache-Foren auf. Geocaching ist übrigens keine (bzw. nur in wenigen Fällen) organisierte Veranstaltung, sondern eine individuelle Freizeitbeschäftigung, genauso wie Wandern oder Radfahren. Dass man gesunden Menschen benutzt und sich an die allgemeine Verhaltensregeln/Umweltschutz hält, sollte selbstverständlich sein. Dazu zählen auch die oben genannten Punkte. Kein Grund den Wald abzuschließen oder Eintrittskontrollen zu machen. Hadhuey 09:41, 5. Jul. 2010 (CEST)
Es ist eigentlich nicht üblich, dass Geocacher "dutzende Bäume mit bunten Farbmarkierungen besprühen". Bist du sicher, dass das Geocacher gewesen sein sollen? Ich denke, Waldarbeiter/Forstwirtschaftler markieren Bäume. --Cspan64 10:41, 5. Jul. 2010 (CEST)
Oder das sind Fehlschüsse beim Gotcha/Paintball. Oder einfach schlechte Scherze. Beim Geocaching ist das tatsächlich völlig unüblich. --HH58 01:08, 20. Sep. 2010 (CEST)
Vor allem vergrämen sie das Wild, da liegt wohl de Hase im Pfeffer. Wir hatten auch schon mehrmals, beim nächtlichen Wandern auf markierten Wegen übrigens, "Kontakt" mit diversen Jägern, die meinten, wir würden die "armen" Tiere aufschrecken und unter Stress setzen. Einer verplapperte sich und war sauer weil er jetzt kein Tier schiessen könne. Also: die vermeindlichen Naturschutzgründe der Jäger sind nur vorgeschoben. Die meisten fühlen sich nachts wie der Herr im Wald und warten nur drauf was abknallen zu können. --henristosch 08:22, 20. Sep. 2010 (CEST)

Änderungen am 30. September 2010

Die umfangreichen von IP 217.84.144.48 ohne Quellenangabe, Beleg oder auch nur Hinweis in der Zusammenfassungszeile eingepflegten Änderungen sehe ich größtenteils als Verschlechterung an:

  1. Selective Availability wurde laut [5] abgeschlatet und nicht nur reduziert ("Removal")
  2. Als es noch SA gab, hatten auch flugbetriebsspezifische, baubetriebsspezifische, rettungsdientsliche Nutzer darunter zu leiden (selbe Quelle, FAQ "Who benefits from termination of SA?")
  3. Mit SA lag der Fehler bei 100 m (95%); ebd.
  4. Die Bemerkung zu Anglizismen kann auch raus - die Begriffe werden im Zweifelsfall ohnehin nur innerhalb der Community gepflegt
  5. Den Satz „Die forcierte Bildung einer Historie wird in sozialen Kontext vermutlich auch zu einer aktuelle Entsprechung führen: Wettbewerbe und Meisterschaften.“ vermag ich nicht einmal zu verstehen, bestenfalls ist das Glaskugelei oder Theoriefindung
  6. Die Geschichte mit Nuuksion Metsäsissit kommt mir jetzt spanisch vor (auch in der alten Version). Offenbar ist er von einer zum heutigen GPS-Signal vergleichbaren Genauigkeit per Karte auf eine - damals - erheblich schlechtere GPS-Genauigkeit umgestiegen, um die Genauigkeit zu verbessern??
  7. Den Link zu Erkennungsmarke aufzuheben, sehe ich keinen Grund, typographisch richtige Anführungszeichen durch falsche zu ersetzen, auch nicht
  8. Für „werden von Unbeteiligten immer häufiger irrtümlich für eine Bedrohung gehalten“ statt „können .. gehalten werden“ sehe ich auch keinen Beleg – abgesehen davon, dass solche Irrtümer vor Erfindung des Geocaching unmöglich waren und eine erhöhte Cachedichte (insb. in Siedlungsräumen) zu dem Effekt beitragen kann.
  9. Weshalb "und so weiter" Anführungszeichen verdient, bleibt unklar. (Andererseits ist es schlechter Stil, die Unvollständigkeit einer Liste sowohl per „wie“ als auch per „und so weiter“ anzugeben)

Ich revertiere der Einfachheit halber einmal den gesamten Haufen, auch wenn dadurch ein, zwei Formulierungsverbesserungen verloren gehen sollten. Diese bitte ich ggf. wieder einzupflegen - aber diesmal mit einem entsprechenden Hinweis in der Zusammenfassungszeile; und bei inhaltlichen Änderungen bitte mit Quelle.--Hagman 07:58, 1. Okt. 2010 (CEST)

: Stimme dir in allen Punkten voll zu. -- DarkDust 16:31, 3. Okt. 2010 (CEST)

Unnötige Anglizismen

Stichpunkte wie "World Wide Web" sind unangebracht und nutzlos. "Internet" reicht allemal aus. (nicht signierter Beitrag von 91.16.230.12 (Diskussion) 11:32, 30. Mär. 2011 (CEST))

Das World Wide Web ist definitiv etwas anderes als das viel umfassendere Internet, auch wenn viele Leute die Begriffe fälschlicherweise synonym verwenden.--Wutzofant (grunz) 12:05, 30. Mär. 2011 (CEST)

Die Daten findet ein normaler Mensch (nicht technisch abmitioniert, etc.) im Internet. Es gibt tatsächlich auch Dienste, die Geocatching Daten via RSS oder Email verschicken. Itzo Fatzo (nicht signierter Beitrag von 91.16.176.179 (Diskussion) 21:47, 11. Apr. 2011 (CEST))

Warum stehen die Nightcaches unter Multi-caches?

Es ist mir klar, dass NC zumeinst Multis sind, das aber nicht zwingend sein müssen. Es gibt eine Reihe von Tradis, die als NC ausgeschrieben sind, weil sie z.B. aufgrund von Muggles nur Nachts angegangen werden sollten oder nur Nachts gefunden werden können (dann hilft ein Reflektor). Bitte auf http://nachtcaches.de gehen (und etwas näher ranscrollen), da sieht man die grün markierten NC-Tradis. (nicht signierter Beitrag von PapstChristian (Diskussion | Beiträge) 18:42, 1. Jun. 2011 (CEST)) --PapstChristian 22:31, 1. Jun. 2011 (CEST)

Im Text steht eh Ein Nacht-Cache ist meist ein Multi-Cache, bei dem.... Eine eigene Überschrift für Nachtcache scheint mir übertrieben. Eigentlich ok so, oder? Was wäre dein Vorschlag? --BambooBeast 23:19, 1. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde da eine gesonderte Überschrift draus machen, weil NC doch eine ganz andere Kategorie sind. --PapstChristian 12:33, 2. Jun. 2011 (CEST)

Fotobeweis bei Earth-Caches?

Im Text steht: "Earth-Caches befinden sich an geologisch interessanten Stellen (zum Beispiel Moränen oder Findlinge). Der Fund muss meist mit einem Foto dokumentiert werden, das den Finder mit einem GPS-Empfänger an der Fundstelle zeigt."

Ist es lt. Richtlinienänderung nicht so, dass der Fotobeweis nicht mehr als Logbedingung genannt werden darf oder ist das bei Earth-Caches nicht so??? --PapstChristian 18:12, 1. Jun. 2011 (CEST)

Foto als Bedingung ist nicht erlaub:

"Requiring a photograph of the cacher as proof that they were at the EarthCache site is not permitted." 5.2. EarthCache Logging Requirements

"7. Fotos dürfen nur optional gefordert werden." Richtlinien für EarthCache-Einträge --F!bbes 04:06, 17. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe die Formulierung im Artikel geändert. --BambooBeast 10:57, 17. Jul. 2011 (CEST)

Sonstiges T5

Die Beschreibung jener Caches mit der höchsten Terrainbewertung könnte meiner Meinung nach überarbeitet bzw. genauer definiert werden, da das Lösen schwieriger Rätsel keinen Einfluss auf die Terrainbewertung hat. Hier geht es vielmehr darum, dass der Cache nicht mehr ohne besonderer Hilfsmittel und/oder Fähigkeiten aufgrund der Geländegegebenheiten zu erreichen ist. Das Lösen schwieriger Rätsel bezieht sich eher auf die Bewertung der Schwierigkeit.

Viele Grüße -- Quendolina 22:16, 12. Okt. 2011 (CEST)

Welchen Absatz meinst du genau? Diesen? Caches werden üblicherweise dem Schwierigkeitsgrad der Wegstrecke und des Geländes (Terrain) sowie dem Schwierigkeitsgrad der Aufgaben (Difficulty) bewertet, um den ungefähren Aufwand für die Suche anzudeuten. Caches können verlangen, besondere Ausrüstung mitzuführen (von der einfachen Taschenlampe bis hin zur Kletter-, Bergsteiger- oder Tauchausrüstung), Rätsel- oder Rechenaufgaben zu lösen, Bäume zu erklettern oder Grotten und Höhlen zu erkunden. - den finde ich recht verständlich formuliert. Du kannst gerne hier auf der Diskussionsseite einen konkreten Textvorschlag machen. --BambooBeast 08:01, 13. Okt. 2011 (CEST)

Mysteries: maximal 3 km Entfernung???

Wie kommt man denn auf die maximal 3 Kilometer Entfernung von Mysterys im Vgl. zu den Listing-Koords? Ich empfinde diese 3 KM als willkürlich genannte Zahl, warum nicht 2 oder 4? Wurde die Klammer streichen. --PapstChristian 18:42, 1. Jun. 2011 (CEST)

Eben weil es so in den Groundspeak Guidelines steht. "The posted coordinates should be no more than 1-2 miles (2-3 km) away from the true cache location." gruß vun. (nicht signierter Beitrag von 84.167.23.151 (Diskussion) 17:33, 10. Jun. 2011 (CEST))

Das provoziert die Gegenfrage: Was hat Groundspeak speziell mit Geocaching allgemein zu tun? Plädiere daher auch für Streichung - oder Spezifizierung "(beispielsweise nach den Regularien von Groundspeak maximal 2-3 km<ref>...</ref>)"--Hagman 08:27, 13. Okt. 2011 (CEST)
+1 --BambooBeast 14:20, 13. Okt. 2011 (CEST)

Ich halte die Entfernung von 3 Km durchaus für wichtig, da ansonsten der Zusammenhang zwischen fiktiver und realer Koordinate des mystery verloren geht. Der berühmte mystery enigma wurde vor dieser Spezifizierung gelegt, und obwohl alles auf die Nordsee hindeutet, liegt er in Wirklichkeit in der Eifel. So geht jeder Zusammenhang verloren und macht die Suche unnötig schwer. -- Fritz-237 (Diskussion) 02:07, 9. Mär. 2012 (CET)

Sonstiges / Hardcorecaching (HCC)

In diesem Abschnitt wird nicht ausreichend zwischen D(ifficulty)- und T(errain)-Wertung differenziert. Ein schwieriges Rätsel (sei es in Form eines Mysterys oder vor Ort bei einem Multi sowie ein unglaublich schwierig zu findender Tradi) führen zu einer hohen D-Wertung. Die T-Wertung bleibt hiervon unberührt und gibt lediglich die Erreichbarkeit des Caches an (bei gc.com von 1 (rollstuhlgerecht) - 5 (sicher nur mit Spezialwerkzeug zu heben). HCC umfasst m.E. beides gleichzeitig. Behälter in einem Baum in 10m Höhe sind oftmals schon vom Boden zu sehen (sehr geringe Difficulty), aber ohne waghalsige Manöver nur mit Kletterausrüstung zu empfehlen (T5). Ich empfehle, das noch entsprechend zu präzisieren. (nicht signierter Beitrag von Tolau100 (Diskussion | Beiträge) 00:36, 13. Apr. 2012 (CEST))

Es gibt keine einheitliche Definition von Hardcore Caching, daher gibt es hier auch nichts zu präzisieren. Für mich gehören weder eine hohe D-Wertung noche eine hohe T-Wertung zwingend zu HCC. Für mich ist HCC alles, was deutlich über die Aktivitäten eines "normalen" Cachers hinausgeht. Auch wer innerhalb von zwei Tagen 180 einfache Tradis einsammelt ist für mich ein Hardcore-Cacher. Eigentlich ist die Definition, so wie sie im Artikel steht, Theoriefindung und gehört daher sogar eher verallgemeinert als präzisiert. --HH58 (Diskussion) 07:54, 13. Apr. 2012 (CEST)

Geocacher-Glossar ausgliedern?

Der Abschnitt Geocacher-Glossar wächst inzwischen recht schnell. Was haltet ihr davon, diesen in einen eigenen Artikel auszulagern? -- Biolekk (Diskussion) 21:15, 12. Jun. 2012 (CEST)

Im Moment passt er noch sehr gut in den Artikel, finde ich. --Trustable (Diskussion) 22:38, 12. Jun. 2012 (CEST)

Bitte Details zum Review-Prozess

Eine Bitte an die erfahrenen Geocacher: Es finden sich leider keinerlei Informationen zum Review-Prozess in diesem Artikel. Hier sollte nachgebessert werden, zumal im Abschnitt "Kritik" auf das Reviewen eingegangen wird. -- Biolekk (Diskussion) 23:10, 22. Apr. 2012 (CEST)

Ich ergänze nochmal meinen Hinweis: Das Reviewing schein IMHO eine wesentliche Komponente im "System Geocaching zu sein". (insbesondere Geocaching.com) Hierzu sollten Informationen im Artikel, am besten in FOrm eines neuen Abschnittes erscheinen, vor allem da sich im Artikel bereits auf das Reviewing bezogen wird. Ansonstn ist dieser Teil zu entfernen. -- Biolekk (Diskussion) 14:05, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ist erledigt. Ein Textvorschlag befindet sich im Artikel als eigener Abschnitt. --Tafari (Diskussion) 16:02, 28. Jun. 2012 (CEST)

Nanos: Was soll und was ist

1. Warum die Phrase "lt. Geocaching.com" entfernt worden ist, verstehe ich nicht. 2. Was nicht sein soll, ist auch nicht. Zumindest in Österreich handhaben die Reviewer von Geocaching.com (lt. offizieller Seite: siehe Quellenangabe in Bearbeitungshinweis) das ausschließlich richtiglinienkonform. Wenn das in anderen Ländern oder auf anderen Seiten anders gehandhabt wird, ersuche ich höflichst um entsprechende Quellenverweise. WP:TF#Grundsatz und WP:NPOV sollte jedenfalls eingehalten werden. Laut meiner Quelle wird es lediglich versucht, dass man Nanos als "other" publiziert, was in der Praxis aber nicht akzeptiert wird. --Sampi 11:30, 8. Aug. 2012 (CEST)

Das Vorgehen mit Nano's ist nicht klar geregelt und die (meisten) Reviewer achten darauf auch nicht. Es hat sich aber eingebürgert, Nano's als Micro zu definieren und dann im Text darauf hinzuweisen, dass es ein Nano ist. Jedenfalls "other" findet bei und in der Gegend nie Verwendung für Nano's --> my 2 cents --Derzno (Diskussion) 12:07, 8. Aug. 2012 (CEST)

Quelle? --Sampi 19:22, 8. Aug. 2012 (CEST)

Als der, der das geändert hat, Anmerkungen: (1) "Laut geocaching.com" war keine extrem wichtige Entfernung, kann grundsätzlich gerne wieder rein, aber obwohl es die (für unter anderem DACH mit Abstand) größte Seite ist, ist es doch nicht die einzige. (2) WP:OR ist ein gültiger Einwand, von daher ist die folgende Beispielliste natürlich kritisch zu sehen. Es ist aber durchaus so, dass man (ich) in der Praxis immer wieder auf "Other"-Nanos stößt. Auch bei geocaching.com:

  1. USA
  2. Deutschland
  3. Österreich
  4. Australien
  5. Dänemark
  6. Schweden
  7. Lettland
  8. Litauen

(Nur Beispiele, keine Ahnung, wie sich das prozentual verteilt, die Mehrheit der Nanos, die ich finde, sind als Micro klassifiziert). Das Thema wird aber durchaus immer wieder diskutiert, siehe zum Beispiel Blog "Kescherbande", die (relativ kleine) Cacheopedia erwähnt die Problematik ebenfalls. Alles nix gemäß WP:Q, aber ich denke schon, dass die (schnell in der Mittagspause zusammengesuchten) Beispiele zeigen, dass es eben in der Praxis nicht so klar ist, wie die Regeln es gerne hätten. Wo hier allerdings ein Verstoß gegen WP:NPOV vorliegen soll, ist mir nicht klar. --Ulkomaalainen (Diskussion) 14:35, 9. Aug. 2012 (CEST)

Ja, der Verweis auf Geocaching.com (als größte Seite) ist schon relevant, weil das ja eine andere Seite theoretisch und/oder praktisch anders handhaben kann; hat mit Verifiability zu tun. So wie die Thematik in Cacheopedia dargestellt ist, kann man das auf jeden Fall schreiben. Erstens haben wir dann eine entsprechende Quelle, zweitens ist die Formulierung dort sehr gut. Ich glaube, dass das Problem jetzt gelöst ist. --Sampi 16:55, 9. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Korrekturen. Ich denke, nun hamwers. :) --Ulkomaalainen (Diskussion) 13:47, 11. Aug. 2012 (CEST)
Warum soll die Frage der Größenklassifizierung nicht geregelt sein? Den Guidelines von Groundspeak ist zu entnehmen, dass alles was die Größe einer Filmdose hat oder kleiner ist als Micro zu klassifizieren ist. Was ist an der Formulierung nicht klar? Dass einige Reviewer darüber hinwegsehen ist ein anderes Kapitel; aber geregelt ist das ziemlich genau. jm2c --Tafari (Diskussion) 16:16, 16. Aug. 2012 (CEST)

Lesenswert?

Hallo, ich habe den Artikel als lesenswert vorgeschlagen. Wenn ihr derselben Meinung seid, stimmt bitte hier ab. Grüße, --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 20:36, 16. Nov. 2012 (CET)

Unzureichende Belege im Abschnitt Mögliche Probleme und Kritik

Im Abschnitt Mögliche Probleme und Kritik sind sieben (Nr. 23, 24, 28, 29, 31, 32, 33) von elf Belegen nicht nach den Vorschriften. So erreicht mein einige gar nicht mehr. Andere sind Forenbeträge. Bevor ich einen Baustein über die unzureichende Belegsituation setze geben ich den Autoren die Gelegenheit dies zu ändern. Ich weise auch noch einmal darauf hin, dass die unzureichende Belegsituation auf der Diskussionssseite von mir bereits angesprochen wurde, aber bis heute keine Reaktion erfolgte.--Falkmart (Diskussion) 17:43, 17. Jan. 2013 (CET)

Beleg Nr. 23 ist weder nicht erreichbar noch eine Seite mit Forenbeiträgen sondern ein Infoportal wo offizielle Infotmationen der (österr.) Reviewer veröffentlicht werden. Diese Argumentation ist daher nicht nachvollziehbar. --Tafari (Diskussion) 16:25, 8. Apr. 2013 (CEST)
Es wurde ein neuer Beleg eingefügt und nun ist der von mir genannte Beleg 23 natürlich verschoben. Gemeint ist [6]. Da kommt dann das Geocaching Forum und man soll sich scheinbar einen alten Forumsbetrag raussuchen, einen größeren Schrottbeleg gibts kaum.--Falkmart (Diskussion) 00:44, 27. Apr. 2013 (CEST)

Verbreitung in Europa

"Die größte Cache-pro-Kopf-Verbreitung hatten im Januar 2007 die nordischen Länder Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark."

Gibts denn da nix aktuelleres? Die Statistik der verfügbaren Cahes hat sich in den letzten fast vier Jahren erheblich weiterentwickelt. --Marsianer 15:54, 11. Okt. 2010(CEST)

Auch wenn diese Antwort, bezüglich der Fragestellung erst nach drei Jahren kommt ;-) : Ehrlichgesagt wie erstellt man eine solche Statistik? Mal davon abgesehen das auf der Plattform geocaching.com wie auf allen anderen auch die Anzahl der Caches tendenziell steigend ist, so werden auf dieser größten auch immer wieder welche archiviert so das alleine hier derartige Statistikschnappschüsse auch nur solche sind. Hinzu kommt das es einige andere Plattformen gibt auf denen Caches gelistet werden -> die größte "Bewegegung" hier ist wohl hier Opencaching. Aber genau hier treten gleich zwei weitere Probleme auf. Opencaching -Caches werden nicht auf einer einheitlichen (internationalen) Plattform gelistet sondern auf nationalen. Hinzu kommt das viele Owner ihre Caches auf mehreren Plattformen listen, meine Caches werden zB. auf opencaching.de und geocaching.com gelistet. Eine auch nur annähernd aussagekräftige Pro-Kopf_Statistik ist so eigentlich unmöglich ;-) ----☞☹Kemuer 01:24, 2. Mai 2013 (CEST)

Verdienst?

Mich würde interessieren, wer und wie an dieser Schnitzeljagd verdient? Da diese ja offenbar weltweit ziemlich organisiert erscheint, muss jemand damit "Geld machen".
--?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 09:47, 2. Mai 2013 (CEST)

Was hat das bitte mit Wikipedia zu tun? Ist das irgendwas, was in den Artikel muss?--Ich mach auch mit (Diskussion) 12:18, 2. Mai 2013 (CEST)
Wenn das so ist, gehört diese Info natürlich in den Artikel. --Flingeflung (Diskussion) 16:44, 2. Mai 2013 (CEST)
Dann müsste man grundsätzlich bei jeder Sportart und jeder anderen Freizeitbeschäftigung reinschreiben, wer daran verdient. Natürlich gibt es immer Leute, die an irgendwas verdienen, z.B. die Hersteller des entsprechenden Equipments - ob es sich dabei nun um Fußbälle, Fahrräder, Angelruten oder in diesem Falle eben um GPS-Empfänger, Wanderschuhe und Kunststoffdosen handelt. Oder die Ölkonzerne, die ihr Benzin verkaufen, wenn jemand zu einem Fußballspiel oder eben zum Geocaching fahren will. Bei anderen Sportarten schreiben wir das ja auch nicht jedesmal explizit dazu. Gut, wenn jemand belastbares Zahlenmaterial dazu hat - von mir aus. Ich glaube allerdings nicht, dass es da genaue Aufstellungen gibt. Und sehr viel organisatorische Arbeit wird auch unentgeltlich gemacht - angefangen von den Leuten, die die Dosen verstecken bis hin zu den meisten Geocache-Datenbanken. --HH58 (Diskussion) 21:16, 2. Mai 2013 (CEST)
Ich denke, die Ausgangsfrage bezieht sich mehr auf Seiten wie geocaching.com, die natürlich auch Verdienste haben (selbst die so genannten "nichtkommerziellen" durch Werbung etc.). Allerdings ist ja niemand gezwungen, an dieser Stelle zu investieren. --Ulkomaalainen (Diskussion) 22:56, 2. Mai 2013 (CEST)
Dass jede Menge Leute sekundär Profit damit machen, ist ja wohl klar und braucht nicht extra erwähnt zu werden. Das ist ja mit allem so (Fahrtkosten, Equipment etc.). Ich denke, es geht bei der Frage mehr darum, ob bei der Sache, die vielleicht "vordergründig" als nicht-kommerziell angesehen wird, doch irgendwie primär Geld gemacht wird. Ich finde die Frage nicht uninteressant, allerdings stelle ich es mir ebenfalls schwierig vor, belegbare Quellen dafür zu finden. --Flingeflung (Diskussion) 08:21, 3. Mai 2013 (CEST)
Das entscheidende ist, dass die Geocaches bis auf vielleicht 0,1% der Fälle nicht von irgendwelchen Firmen oder Organisationen ausgelegt werden, sondern freiwillig von irgendwelchen Privatleuten, die das Hobby halt betreiben. Und die verdienen weder an Taschenlampen noch an GPS-Geräten noch an Wanderschuhen oder Rucksäcken. Was anderes wäre es, wenn jetzt plötzlich GPS-Hersteller, Taschenlampenhersteller oder die Geocaching-Datenbankbetreiber selbst anfangen würden, massenhaft Caches auszulegen und damit zu werben, um neue "Nutzer" anzuwerben. Aber das ist ja alles nicht der Fall. Im Grunde profitieren die gleichen Firmen davon, die vor allem von den klassischen Wanderern profitieren. Das ist alles viel zu unspezifisch. Man kann das ganze Hobby mit Hilfe von Google Maps oder Open Street Map sogar komplett ohne GPS-Gerät, Taschenlampe und Wanderausrüstung betreiben. Denn nur die Privatleute, die die Caches auslegen, entscheiden ja, wie sie den Cache gestalten und dementsprechend welche Ausrüstung man dafür braucht. Also ist es da eigentlich ziemlich sinnlos, über irgendjemandes Verdienst etwas schreiben zu wollen. Natürlich freuen sich die GPS- und Taschenlampenhersteller, aber das ist halt eben einfach nur ein glücklicher Nebeneffekt für die, den sie aber nicht steuern können, weil sie selbst ja keine Caches auslegen und deshalb keinen Einfluss auf die Nachfrage haben. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) Gekaufte Artikel? Nein Danke! 11:19, 3. Mai 2013 (CEST)
Es gab sicherlich schon Versuche seitens irgendwelcher "Eventagenturen", GPS-basierte Schatzsuchen kommerziell anzubieten. Aber das fällt zahlenmäßig praktisch nicht ins Gewicht und wird von den meisten Geocachern auch nicht wirklich als "Geocaching" angesehen. Die Umsätze und Gewinne von Geocaching.com (wo man in der Basisversion übrigens auch kostenlos Mitglied sein kann) wären sicherlich interessant, gehören aber eher in den Artikel Groundspeak. Und bezüglich der Hersteller und Händler von spezifischen Geocaching-Artikeln wie Geocoins dürfte es schwierig sein, Zahlen zu finden, da die meist von sehr kleinen Firmen oder gar Privatleuten hergestellt und vertrieben werden. --HH58 (Diskussion) 21:14, 3. Mai 2013 (CEST)


Sorry Leute, ich merke schon, das war der falsche Ansatz, oder der falsche Ort für diese Disk.


J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:20, 4. Mai 2013 (CEST)

"GPS-Schnitzeljagd" ?!?

Wer bitte nennt geocaching denn "GPS-Schnitzeljagd" ? Dies sollte belegt werden durch Nachweise die vor dem Eintrag in die Wikipedia stattfanden bitte ! Ansonsten ist dies als Sprach-Guerilla-Attacke zu sehen und zu entfernen --87.151.166.109 16:30, 2. Mai 2013 (CEST)

"Google doch mal" ist zwar kein Nachweis, aber einmal "GPS-Schnitzeljagd" gegoogelt gibt genug Treffer für Geocaching - neben dem Artikel hier noch diverse seriöse Zeitungen, die es verwenden. Und auch Geocacher nennen es zur Erklärung teilweise selber so. --Ulkomaalainen (Diskussion) 22:53, 2. Mai 2013 (CEST)
Das ist zumindest eine Bezeichnung, die mit zwei Begriffen das Wesentliche einigermaßen treffend zusammenfasst. Ich hab auf diese Weise den Begriff verstanden. --82.113.98.215 00:10, 9. Mai 2013 (CEST)

Kritik am Geocache(r)n

Durch einen unbelegten und inzwischen entfernten Beitrag von mir im Abschnitt Kritik

  • "Stand am Anfang der Reiz an der neuen Technik im Vordergrund, so wurde dieser nachfolgend abgelöst von dem "Zeigen" interesanter oder geschichtsträchtiger Plätze. In den letzten Jahren findet erneut ein Wertewandel statt, hin zu persönlichen messbaren Leistungsstatistiken mit möglichst vielen gefundenen Caches oder Trackables statt."

ist auf meiner DIS eine Diskussion entstanden, die m.E. hier besser aufgehoben ist. --Derzno (Diskussion) 10:52, 10. Mai 2013 (CEST)


Hast du Belege für diese [[7]] Änderung?

Ich selbst suche Geocaches, um neue Orte zu entdecken, die man sonst einfach übersieht.

Natürlich gibt es die Statistik-Wahnsinnigen, allerdings sind das nicht "immer mehr", sondern IMHO nur ein "kleinerer" Kreis. --Libresavoir (Diskussion) 22:05, 8. Mai 2013 (CEST)

Hallo Libresavoir, leider nein und ich denke auch, es kann schwierig werden welche dazu zu finden. Es sei denn es schreibt endlich mal einer eine Dissertation über die Entwicklung dazu :). Ich bin selber seit Jahren Dosensucher und Leger und daher kenne ich die Szene zumindest in meiner Gegend ziemlich gut. Auch ich bin kein Punktejäger, doch glaube mir wir werden damit langsam die Minderheit (siehe: http://ms71.wordpress.com/2011/05/22/wenn-der-owner-nicht-will/) Es fängt doch schon damit an, wenn du andere Cacher fragst ob wir am Wochenende den Wandermulti xy machen? Och nöö, 10 km laufen wegen einer einzigen Dose, machen wir lieber den neuen Powertrail bei xy, ich muss endlich meinen Tagesrekord brechen. Jeder wie er es mag, ich kann aber ich muss ja nicht. Das ist aber nicht die einzige Entwicklung, die ich mit Bauchgrummeln beobachte. Da gibt es noch die Dosen in Wohngegegenden am Gartenzaun, damit man die schön beobachten kann, an alten Bäumen einen T5, eine Filmdose ans Tor der Polizei von der Sorte "trau dich" oder ein geiler Eckelcache. Gottseidank gibt es noch genügend Dosen die ich mag. Ich will aber nicht polarisiern oder anderen Cachern nahetreten, jeder hat halt seine eigenen Ziele. Du kannst aber den Abschnitt gerne wieder rausnehmen. Bis bald im Wald --Derzno (Diskussion) 08:01, 9. Mai 2013 (CEST)
persönliche ansichten sind hier fehl am platz, entweder du belegst sowas oder lass es bleiben (auch ein cacher) --195.191.16.63 09:16, 9. Mai 2013 (CEST)
Der Absatz mag (leider) stimmen, allerdings ist er etwas zu heikel, um beleglos zu bleiben. Danke allerdings für den Link, der Blog kommt gleich mal in meine Wordpress.com-Followingliste :D --Libresavoir (Diskussion) 12:43, 9. Mai 2013 (CEST)
@Libresavoir, damit müssen wir wohl leben, mit den ganzen Problemem rund um das Geocachen. Es ist halt ein Abbild der Gesellschaft wie vieles andere auch. So wie auch anonyme Aktionen und Kommentare von IPs. Deshalb mag ich auch kein GC-Vote ;) @195.191.16.63 entweder du hast eine Meinung und dann stehe offen dazu. Jedenfalls Sockengehampel und IPs als "Ausführende" mag ich überhaupt nicht. --Derzno (Diskussion) 19:28, 9. Mai 2013 (CEST)
Hi, obwohl diese Diskussion 0,0 in Wikipedia etwas verloren hat, in diese für mich sehr ärgerliche Diskussion werde ich mich einmischen. Was ist eigentlich euer Problem? Wieso meckert ihr an den oben genannten Themen immer wieder rum? Die sind alle nicht neu und Foren sind voll damit. Wenn die Leute ihren Spaß damit haben, was gibt euch das Recht daran Kritik zu üben? Soll doch jeder die Dosen finden/verstecken die er selber für richtig hält. Jeder kann das selber bestimmen und Beschreibungen bzw. Logs lesen! Wer hat eigentlich die nach euerem Dafürhalten die „Wahren Werte“ des Cachens definiert und auch zugestimmt? Mich ärgert es ungemein, ständig von irgendwelchen „Bedenkenträgern“ getadelt zu werden. Oder spricht in euch nur der Neid oder die Unfähigkeit selber einen T5 zu machen? Mir ist 1000 mal lieber einen Powertail mit Filmdosen zu machen als einen Multi über 20km um dann Stationen oder den Final nicht zu finden. So etwas finde ich frustig und bescheuert! Wenn euch das ein oder Andere nicht passt, macht es halt einfach nicht aber stänkert hier nicht ständig rum. In den Cacher Treffen haltet ihr ja auch eure Klappe wenn das Thema angesprochen wird. Das sagt ein Cacher der seit 7 Jahren dabei ist, über 11000 founds hat, davon 102 T5er, 114 NC und selber Powertrail und T5 Verstecker ist. --Ich mach auch mit (Diskussion) 08:11, 10. Mai 2013 (CEST)
  • @Derzno: Danke fürs Verschieben
  • @Mitmischer bzw. Ich mach auch mit: Jeder wie er es will. Ich will hier auch niemanden schlecht machen, wer lieber auf mehr Wettbewerb aus ist, soll das tun. Wer es "langsamer angeht", soll das auch tun. Sollte die Entwicklung wirklich so sein, kann das natürlich in den Artikel, allerdings dann mit glaubwürdiger, Nicht-POV-Quelle. --Libresavoir (Diskussion) 19:55, 10. Mai 2013 (CEST)
Diese Punkte sind ja eigentlich erstmal keine Kritik im negativen Sinn, sondern eine sich durch die Popularität herausbildene Spielart des Cachens, die nicht mehr ganz der Grundidee folgt, sondern andere Schwerpunkte setzt. Ob das Fort- oder Rückschritt ist sei erst mal dahingestellt, egal ob einem das jetzt persönlich gefällt oder nicht. Sowas gab es vorher auch schon, z.B. als verschiedene Cachetypen (Whereigo, virtuelle Caches, Earthcache etc.) aufkamen, die nur bedingt der Idee des eigentlichen GPS-Spiels folgen. Einige davon haben sich für bestimmte Spielergruppen etabliert, andere weniger. Vielleicht lässt sich durch die Statisik der Art von Caches und die Founds pro Spieler das Ganze etwas auf zahlenmäßig belegbare Füße stellen? Falls es irgendwo eine derartige Statistik gibt? Hadhuey (Diskussion) 09:49, 13. Mai 2013 (CEST)
Wieso war der Satz dann im Abschnitt Kritik zu finden? Ich habe kein Problem damit, dieses als eigene "Spielart" von GC zu sehen. Aber wenn wieder einmal ein paar selbsternannte "Besser-Cacher" meinen, sie haben es erfunden und alles was nicht in ihrem Sinne ist wird gleich mal zur Kritik gemünzt, platzt mir der Kragen.

Ich bin sehr wohl stolz auf meine vielen founds und gebe noch einen drauf ein bekennender FTF Jäger zu sein. Es ist für mich ein Erfolgserlebnis wenn meine Metriken messbar sind. Nochmal, soll jeder machen wozu er Spass hat, aber bitte auch den Mund nicht aufreissen, wenn es nicht zum persönlichen "Wertesystem" passt. WP ist Meinungsbilder gerade für "Unkundige" und da hab ich was dagegen wenn Meinungen als "Kritik" vorgefasst werden. --Ich mach auch mit (Diskussion) 10:54, 13. Mai 2013 (CEST)

Den Satz oben hatte ich ohne jede persönliche Wertung eingestellt. Ok, der Kritik Anschnitt ist hier ggf. fehl am Platz. Das Thema hat sich aber sowieso erledigt, Text wurde bereits von einer IP entfernt und ich stelle den nicht mehr rein. Hier geht es nur um das Belegen und nicht wer, was und warum gut oder schlecht findet. Über das Thema FTF Jäger, Statistiken usw. wird es immer unterschiedliche Meinungen geben, die hier in WP wahrscheinlich auch nie zu einer gemeinsamen Sicht führen wird. Das muss jeder selber wissen und jeder kann sich selber eine Meinung bilden ob gut oder schlecht. Es war meine Beobachtung der Werte über die Zeit und in ein paar Jahren wird es wieder anders aussehen. --Derzno (Diskussion) 18:35, 13. Mai 2013 (CEST)

mobile Trackables am Fahrzeug

Als Geocache-Anfänger weiß ich leider nicht, wie die Dinger heißen. Jedenfalls gibt es eine Variante der Travel-Bugs, die sich mache Geocacher an ihrem Fahrzeug, dem Cache-Mobil, in Form eines Aufklebers anbringen. Auf diesen Aufklebern ist das gleiche stilisierte Käfer/Bug-Symbol abgebildet, das sich auch auf den Original-Travel-Bugs befindet. Ebenso befindet sich darauf ein Tracking-Nummer.

Diese Aufkleber können natürlich nicht über Koordinaten gesucht werden, sondern sind eher Zufallsfunde. Über ihre Tracking-Nummer können sie aber, wie "normale" Travel-Bugs auch, geloggt werden.

Sollten die nicht auch unter Trackables mit aufgeführt werden? Oder ist diese Art der Funde nichts für "richtige" Geocacher? --Ch.Weg (Diskussion) 21:52, 2. Mai 2013 (CEST)

Solche speziellen "Travel Bugs" gibt es nicht nur als Fahrzeugaufkleber, sondern auch als Namensschild zum Anstecken, als T-Shirt usw.. Könnte man eventuell noch in den Artikel mit aufnehmen. Ob das was für "richtige" Geocacher ist möge jeder Geocacher selbst entscheiden. Ich persönlich discovere z.B. Travel Bugs und Coins nur in Ausnahmefällen. Es gibt aber auch andere Cacher, die discovern solche Trackables sogar dann, wenn sie sie gar nicht selbst gesehen haben - wenn z.B. jemand auf einem Event auf einem Zettel die Nummern aller herumliegenden Trackables aufgeschrieben hat und ein anderer die Liste nur abschreibt. Nun ja ... --HH58 (Diskussion) 22:20, 2. Mai 2013 (CEST)
Das sind ganz normale Trackables wie andere ("Hundemarken") auch, nur das die halt nur discovert (als gesehen geloggt) und vom Owner als besucht an den Caches geloggt werden und damit die Reise dokumentiert wird. Listen in denen die TB-Nummern herumgereicht werden sind natürlich ein Fail genausogut wie die Nummern gesehener oder besessener TBś einfach weitergeben. ----☞☹Kemuer 01:52, 24. Mai 2013 (CEST)
PS: Diese Aufkleber können natürlich nicht über Koordinaten gesucht werden, sondern sind eher Zufallsfunde. Über ihre Tracking-Nummer können sie aber, wie "normale" Travel-Bugs auch, geloggt werden. TBś und Coins können auch so nicht über Koordinaten gesucht werden sonder nur über ihren derzeitigen Aufenhaltsort (Cache oder Geocacher im Inventar) ;-) ----☞☹Kemuer 02:04, 24. Mai 2013 (CEST)

Cache Wertungen

Gibt es eigentlich eine Grund, warum im Artikel nichts über mögliche Bewertungen von Caches zu finden ist? Premium Members können sogenannte "Favis" (ähnlich der Like-Button bei facebook) vergeben sowie aber auch alle Cacher anonymes GC-Vote (http://gcvote.com/index.php) --Ich mach auch mit (Diskussion) 12:59, 25. Jun. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe den Artikel erweitert: Geocaching#Bewertung. Formulierungsverbesserungen und Erweiterungen sind natürlich gerne gesehen. (nicht signierter Beitrag von Libresavoir (Diskussion | Beiträge) 17:35, 26. Jun. 2013 (CEST))
danke für's ergänzen. Viellicht sollte auch in den Artikel mit rein, dass gerade die Anonymität von GC auch leider dazu genutzt wird, Caches (ungerechtfertigt) "abzustrafen". Das Thema kommt immer wieder hoch bei unseren Stammtischen aber führt mehr oder weniger zu sinn- und ergebnisslosen Diskussionen. Viele meiner Kollegen nehmen GC einfach nicht mehr ernst und sperren auch zum Teil ihre eigenen Dosen vor solchen Bewertungen. --Ich mach auch mit (Diskussion) 12:35, 12. Jul. 2013 (CEST)

Trackables

"Nachteil der kostenlosen Travel Bug-Variante ist, dass die Bewegung des Objektes auf kommerziell betriebenen Geocaching-Webseiten oft nicht oder nicht unmittelbar mit der Cachebeschreibung protokolliert werden kann." Hallo, ich bin selber Geocaching-Anfänger, aber selbst mir fällt hier was auf. Ist das denn ein Nachteil der kostenlosen Variante, oder ist das schlicht dem Umstand geschuldet, dass geocaching.com "seine" Trackables als Produkt vermarktet (schon für die Erstellung einer Trackable-ID muss man löhnen) und bloß deswegen das Eindringen kostenloser Alternativen unerwünscht ist? Ich würde das eher als Nachteil der kommerziellen Portale werten denn als Nachteil des kostenlosen Trackable! Und übrigens zu "kostenlosen Travel Bug-Variante" - soweit ich weiß ist Travel Bug eine Registered Trademark von geocaching.com; meine Frage ist nun ob es solche Trackable-Konzepte nicht schon vor dem Angebot der Travel Bugs gab? Also nicht falsch verstehen, die kommerziellen Portale haben in meinen Augen durchaus ihre Berechtigung, aber ich glaube hier schlägt so ein wenig die Perspektive durch, über welchen Weg man auf das Hobby gekommen ist. --82.113.98.215 00:18, 9. Mai 2013 (CEST)

Was Vor- und Nachteile sind, ist sicherlich immer individuell. Allerdings ist es sicherlich ein Interesse des Aussetzenden, dass man weiß, wo das verdammte Ding jetzt schon wieder festhängt. Wenn ich da einen aussetze, der eben online nicht geloggt wird weil nicht geloggt werden kann, würde ich das schon als Nachteil sehen. Von daher vielleicht ändern in etwas wie "als Nachteil wird dabei empfunden" o.ä., aber inhaltlich ist das schon richtig. --Ulkomaalainen (Diskussion) 12:19, 9. Mai 2013 (CEST)
Nachteil ist ganz einfach der "Konkurenzkampf" der Plattformen -> bei TBś (Geokretys) und auch bei Doppellistings zeigt sich das immer wieder -> und es macht dieses schöne Hobby kaputt. ----☞☹Kemuer 02:54, 9. Jun. 2013 (CEST)

und nicht zu vergessen, dass besonders coins schnell mal "verschwinden". was nützt einem das besten "ziel" wenn die teile binnen kurzer zeit verloren gehen. ich selber habe bereits 6 coins auf diese art verloren und werden keine mehr in den umlauf bringen. aber ich schicke zwischenzeitlich eine kopie los (scan, ausdrucken, einschweissen und ab damit) von diesen fakes ist mir noch keiner verschwunden jedoch hin und wieder gibt es unflädige logs deswegen. --Ich mach auch mit (Diskussion) 13:49, 10. Jun. 2013 (CEST)

Hmmm..., das ist aber nicht das Thema: Wer Coins, TBś oder eben auch freie Trackables (Geokretys) aussetzt muß damit rechnen das sie evtl. verschwinden. Auch der nominelle Wert spielt dabei erstmal nicht die Rolle. Ich kann ja durchaus auch eine Goldmünze als Geokrety aussetzen :-) Der Unterschied liegt in der Aktivierung der Nummer+individueller Seite. Bei einem TB oder Coin bezahlt man nicht nur das Material sondern vor allem die Nummer+Seite auf geocaching.com

☞☹Kemuer 04:28, 15. Jul. 2013 (CEST)

Kandidatur

Geocaching (von griechisch γῆ, geo „Erde“ und englisch cache „geheimes Lager“ (gesprochen: ['dʒiːoʊ̯kæʃɪŋ], im deutschsprachigen Raum zumeist ['geːokɛʃɪŋ])), auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“, kurz „Caches“) werden anhand geografischer Koordinaten im World Wide Web veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Mit genauen Landkarten ist auch die Suche ohne GPS-Empfänger möglich.

Abwartend Herkunft nicht sicher bezüglich Englisch — Kurzform „Caches“ bitte nicht erwähnen, da ungebräuchlich und Aussprache problematisch: Caches, plural [frz.] ([kaʃeʃ]). THX --Harter Kritiker (Diskussion) 11:50, 24. Nov. 2013 (CET)
Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene kleine Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund wird im Internet auf der zugehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt. So können auch andere Personen – insbesondere der Verstecker oder „Owner“ (englisch für „Eigentümer“) – die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen. Wesentlich beim gesamten Such- und Tauschvorgang ist, dass von anderen anwesenden Personen das Vorhaben nicht erkannt wird und so der Cache Uneingeweihten verborgen bleibt.

Warum dieser Artikel? ich finde den Artikel Lesenswert und würde ihn so auszeichnen --Leoll (Diskussion) 14:41, 15. Nov. 2012 (CET)

Ich finde den Artikel definitiv Lesenswert, da ich selbst Erfahrungen mit Geocaching habe und der Artikel, so denke ich, einen sehr guten Überblick über die Thematik gibt. Es sind zudem zahlreiche, nette Fotos dabei, die dazu beitragen, sich noch mehr darunter feststellen zu können. --Karin03 (Diskussion) 14:30, 16. Nov. 2012 (CET)

Wenn es nach mit ginge: Lesenswert --Juncensis (Diskussion) 10:35, 19. Nov. 2012 (CET)

Abwartend Da der Abschnitt über die Kritik sehr schwach ist. Da gibts fälschlicherweise nur Probleme mit Fledermäusen. Zur rechtlichen Seite gar nichts. Hier mal was aus IDUR (Informartionsdienst Umweltrecht) zur Sache: "Werden Caches in Naturschutzgebieten abseits der Wege versteckt, verstoßen sowohl derjenige, der sie dort platziert („Cache-Owner“), als auch die Cache-Sucher gegen Naturschutzrecht, nämlich gegen § 23 Abs. 2 BNatSchG in Verbindung mit der Wegeregelung in der Schutzgebietsverordnung." Fall interesse an Infos besteht, kann der Autor mir eine Mail senden. Ich kann dann 2 pdfs (1x IDUR-Schnellbrief und 1x Eulenrundblick) zusenden.--Falkmart (Diskussion) 13:04, 19. Nov. 2012 (CET)

ist nicht nötig, habe das GC-Mag abonniert, da stehen Infos drin. Wird auf jeden Fall bis zum AdT-Antrag erweitert. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 20:21, 20. Nov. 2012 (CET)
Leider wurde auf die Kritik am Abschnitt Kritik nicht reagiert. Dass in einem Heft einer Interessengruppe, hier GC-Mag, kompetent über Kritik geschrieben wird möchte ich doch sehr bezweifeln. Denn sonst hätte der Abo-Besitzer den Punkt bereit kompetent abgearbeitet.--Falkmart (Diskussion) 09:12, 22. Nov. 2012 (CET)

Der Artikel gibt einen ordentlichen Überblick über ein inzwischen auch anderweitig intensiv im Netz vertretenes Thema – für mich Lesenswert --Schwalbe Disk. 22:48, 21. Nov. 2012 (CET)

Das jetzige Bild neben der Einleitung könnte mit dem Logo ersetzt werden, es sei denn wenn dabei Schwierigkeiten entstehen. Grüße.--DerKürbis (Diskussion) 15:18, 23. Nov. 2012 (CET)

keine Auszeichnung und Veto! Laut den Kriterien für lesenswert "Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein." Der Abschnitt über Probleme und Kritik verletzt diese Vorschrift. Der Abschnitt ist fachlich nicht korrekt! Obwohl hier auf die rechtliche Situation und Problematik bei Vögeln hingewiesen wurde und auch Hilfe in Form von pdfs angeboten wurde, kam keine Verbesserung. Vielmehr wurde darauf reagiert mit "nicht nötig, habe das GC-Mag abonniert, da stehen Infos drin." Wobei GC-Mag vermutlich ein Magazin für Geocacher ist.--Falkmart (Diskussion) 12:47, 26. Nov. 2012 (CET)

Das GC-Magazin kritisiert auch. Schließlich gibt es immer wieder nicht so verantwortungsbewusste Geocacher. Artikel würde von mir verbessert werden, wenn ich die Schulaufgaben hinter mir hab. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 15:43, 26. Nov. 2012 (CET)

Ich finde den Artikel definitiv Lesenswert. Auch wenn der Abschnitt Kritik noch nicht alle Bereiche abdeckt (was aufgrund des Umfanges wahrscheinlich auch besser in einem eigenen Artikel aufgehoben wäre), gibt der Artikel einen guten Überblick über das Spiel. Die Kernaspekte sind abgedeckt und fachlich ist der Artikel auch in Ordnung. --Tafari (Diskussion) 17:18, 29. Nov. 2012 (CET)

Da wird sicher noch mehr dazu geschrieben. Wird der Artikel jetzt ausgezeichnet? Grüße, --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 23:03, 1. Dez. 2012 (CET)
Hallo Leoll, die Kanditatur wurde bis zum 5. Dez. verlängert wie Du oben siehst.--Falkmart (Diskussion) 12:38, 2. Dez. 2012 (CET)
Es wurde nichts verlängert! Die Kandidatur kann jederzeit ausgewertet werden, wenn sich denn jemand findet. Wie zu sehen ist, sind sogar die exellenten mehrere Tage überfällig. Ich hätte ja schon mal ausgewertet, aber ich warte eigentlich immernoch auf eine Reaktion => ...wenn ich die Schulaufgaben hinter mir hab. - sollten doch langsam mal fertig sein?! MfG--Krib (Diskussion) 14:01, 2. Dez. 2012 (CET) PS: Ref-12 geht garnicht! Referenzierung mit einem WP-Artikel?...... ups jetzt hab ich meine Senf dazugegeben und scheide als Auswerter somit aus ;)
Du kennst das G8 nicht... Noch Physik und Chemie, dann ist schluss für dieses Jahr, nachdem wir jetzt jede Woche eine geschreiben habe. Ausgewertet sollte schon mal werden. Ich mein ja, lesenswert ist er ja und die Kernkritikpunkte werden genannt. Grüße, --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 19:03, 2. Dez. 2012 (CET)
inzwischen Lesenswert Nurgut (Diskussion) 09:06, 4. Dez. 2012 (CET)

Soweit die KALP-Diskussion zum Artikel. Ich werte die Kandidatur hiermit als lesenswert aus, und zwar nach dieser Version. Zahlenmäßig überwiegen zunächst einmal die Lesenswert-Stimmen, nur einmal wurde mit „keine Auszeichnung“ votiert. Dabei ist das Hauptgegenargument, der Abschnitt zur Kritik sei ungenügend, für mich nicht nachvollziehbar. Das Wesentliche ist inzwischen genannt, einen Verstoß zu den Lesenswert-Kriterien sehe ich nicht gegeben, ansonsten stimme ich dem Benutzer Tafari zu. Als insgesamt gut geschriebener Artikel mit nur kleineren, unbedeutenden Mängeln also nun Lesenswert. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:40, 8. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung, so langsam verschwinden die Rechtschreib- und Grammatikschwächen. Aber insgesamt ist der Artikel bei weitem nicht neutral und umfassend genug formuliert. --Biolekk (Diskussion) 23:09, 8. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung, sehe eindeutig einen fehlerhaften Abschnitt. Laut den Kriterien für lesenswert "Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein." Der Abschnitt über Probleme und Kritik verletzt diese Vorschrift. Der Abschnitt ist fachlich nicht korrekt! Obwohl hier auf die rechtliche Situation und Problematik bei Vögeln hingewiesen wurde und auch Hilfe in Form von pdfs angeboten wurde, kam keine Verbesserung. Vielmehr wurde darauf reagiert mit "nicht nötig, habe das GC-Mag (gemeint ist ein kommerzielles Geocaching-Magazin) abonniert, da stehen Infos drin." Da steht bestimmt nicht drin was IDUR (Informartionsdienst Umweltrecht) zur Sache schreibt: "Werden Caches in Naturschutzgebieten abseits der Wege versteckt, verstoßen sowohl derjenige, der sie dort platziert („Cache-Owner“), als auch die Cache-Sucher gegen Naturschutzrecht, nämlich gegen § 23 Abs. 2 BNatSchG in Verbindung mit der Wegeregelung in der Schutzgebietsverordnung."--Falkmart (Diskussion) 00:28, 16. Dez. 2012 (CET)
Und wo ist nun der Fehler? Über die Naturschutzproblematik existiert ein ganzer Absatz. Dass der Teilaspekt mit dem BNatSchG fehlt, macht ihn allenfalls im Detail unvollständig, an der fachlichen Korrektheit ändert das nichts. Der Kernaspekt wurde somit bereits abgedeckt, damit sind die Lesenswert-Kriterien erfüllt. Einfacher wäre es an dieser Stelle doch, wenn du die zwei, drei Zeilen zum Abschnitt noch hinzufügst, wenn du dich sichtlich mit dem Thema schon auskennst. Das würde nicht so lange dauern und wäre zeitsparender, als über einen so marginalen Mangel lange zu diskutieren. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:12, 16. Dez. 2012 (CET)
Der Abschnitt Probleme und Kritik ist schlicht fehlerhaft ja schrottig. Statt mit Fachliteratur die Probleme zu belegen finde ich hauptsächlich Berichte zu Polizeieinsätzen. Belege außerhalb von Zeitungen und Fanseiten bzw. gar kommerziellen Anbietern fehlen. Du hättest mal die Belege im besprochenen Abschnitt prüfen sollen. Dar kommen gar Seiten von Foren von geocaching.com. wo ich den Beitrag nicht fand welcher etwas belegen sollte. Bei einem Beleg kommt sogar dass sich ein Besucher anmelden soll, ein weitere Link ging gar nicht. Es gibt also Belege die jemand außerhalb der Fanszene nicht prüfen kann. Es handelt sich um einen Fanartikel. Der Fan kennt sich zwar mit dem Geocaching aus, aber bei Sachen wie Problemen hat ein Fan natürlich keinen Überblick bzw. Sinn. Auf Angebot pdfs mit Fachliteratur zu senden kam die Antwort, dass man ein Fachmagazin aboniert habe. Bevor die nächste Antwort kommt also bitte die Belege prüfen. Es reicht nicht einen Absatz im Artikel zu haben, nein darin muss auch richtige Fakten und Belege sein. Wie ein Artikel mit derartigen Belegen überhaupt ausgezeichnet werden kann ist mir schleierhaft. In anderen Bereichen wie Geschichte schlicht undenkbar.--Falkmart (Diskussion) 17:46, 16. Dez. 2012 (CET)
Hmmm, also dass Belege aus Zeitungen stammen, finde ich jetzt weniger schlimm. Das Problem mit den Fanseiten und den 404s ist nachvollziehbar. Wobei ich natürlich nur das auswerten kann, was während der Kandidatur genannt wird, und da hast du das Quellenproblem noch nicht wirklich angesprochen, nur den Teilaspekt mit der Rechtsfrage. Aber ok, ich werde mal auf WD:KALP nach weiteren Meinungen fragen, wie jetzt vorzugehen ist, gerne auch mit einer Zweitwertung. Blutigen Auswerteanfängern wie mir muss man auch mal zeigen, wo's lang geht ;) --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 20:10, 20. Dez. 2012 (CET)
Siehe nun hier. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 21:01, 20. Dez. 2012 (CET)
Hier noch mal kurz die Vorschriften wie Belege laut unseren Vorschriften aussehen sollen. "Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – sind keine reputablen Belege." Ferner "Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit." Schon der Hammer wie ein Artikel mit solchen Belegen überhaupt zur Auszeichnung kommt.--Falkmart (Diskussion) 12:15, 21. Dez. 2012 (CET)
Nochmal kurz und knapp: Die Belegproblematik hättest du vorher erwähnen müssen. Wenn ich sowas vorher nicht erfahre, kann ich das nicht auswerten. Du kannst ja eine neue Kandidatur starten. Wenn du unbedingt Wert auf den Rechtsteil legst, dann schick mir deine Quellen zu, und ich werde mich mal dransetzen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:21, 22. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung Insgesamt ist es ein netter Artikel. Der Artikel ist weitestgehend nicht durch Quellen belegt, womit die Belegpflicht (WP:BLG) verletzt ist. --Sampi 14:52, 24. Nov. 2013 (CET)

"Muggels"

Wenn der Begriff, wie der Text angibt, dem Harry Potter-Universum entlehnt ist, dann ist die korrekte Pluralform nicht "Muggels" sondern "Muggel". Desweiteren werden Muggel in Harry Potter nicht dadurch definiert, dass sie keine "magische Abstammung und Fähigkeiten" besitzen. Das mit den Fähigkeiten stimmt, aber das mit der Abstamung nicht. Es gibt auch Hexen und Zauberer ohne magische Verwandte, diese sind muggelstämmig aber keine Muggel. --84.56.87.140 23:43, 18. Jan. 2014 (CET)

Zum Zweiten mag ich jetzt nichts sagen (außer dass magischstämmige magieunfähige Personen auch einen speziellen Namen haben), aber auch wenn es innerhalb der Harry-Potter-Welt anders ist, gibt es die Version mit "s" im Geocachingsprech durchaus (die ohne allerdings auch), von daher ist das hier nicht verkehrt. --Ulkomaalainen (Diskussion) 00:40, 19. Jan. 2014 (CET)
Bin zu wenig involviert, schließe nicht aus, dass der Sprachgebrauch bei Geocachern und Potterianern unterschiedlich ist. Das mit der magischen Abstammung habe ich entfernt. --Sampi 19:46, 19. Jan. 2014 (CET)

Cache in Höhlen?

Zufällig bin ich auf diese Diskussion hier gestoßen. Hier werden u.A. erneut die Geocacher des unablässigen Naturfrevels bezichtigt und angegriffen wenn sie Dosen in Höhlen verstecken oder suchen. Diese Art der Diskussion ist zumindest für den Raum Franken nicht ganz neu. Hier gab es bei Geocaching.com schon in der Vergangenheit viel Streit von Reviewern mit einigen Ownern. In GC wurden wohl auch Caches zwangsarchiviert und es werden keine neuen Caches mehr in Höhlen freigeschaltet. Die Owner haben sich daher nach OC oder andere Plattformen mit ihren Höhlencaches verzogen. GC handelt hier nach dem Floriansprinzip. Ich habe selber schon einige Höhlencaches (auch T5er) gemacht und finde auch Geocacher haben ein Recht Höhlen außerhalb der Schutzzeit zu befahren. Jedoch sehe ich auch den Handlungsbedarf und über das Pro und Contra aufzuklären. Meiner Meinung nach sollte deshalb auch ein eigener Abschnitt zum Cachen in Höhlen (Plattform unabhängig) angelegt werden. Wie seht ihr das? --Ich mach auch mit (Diskussion) 09:54, 21. Jan. 2014 (CET)

Wenn es nur in diversen Foren diskutiert wurde, ist enzyklopädisch nicht relevant. Man kann IMHO das Geschriebene über Höhlen kürzen. --Sampi 19:52, 21. Jan. 2014 (CET)

Dosen Vandalismus

Bei uns in Franken häufen sich neuerdings Fälle von Vandalismus an Dosen und Stationen. Neben den Zufallsfunden werden auch nun Dosen von Mitcachern bewusst sabotiert, entfernt oder zerstört. Ist das nur ein Frankenproblem? Wenn das wieter verbreitet ist, sollte möglicherweise ein Abschnitt angelegt werden. --Ich mach auch mit (Diskussion) 14:25, 18. Feb. 2014 (CET)

Also wenn es nur Eigenwahrnehmung oder etwaige Foreneinträge dazu gibt, beantwortet sich die Frage von selbst: Nicht relevant. --Sampi 21:42, 18. Feb. 2014 (CET)
Was ist für dich eine "relevante Quelle"? Bis es Urteile von Gerichten darüber gibt oder jemand einen Artikel in eine Zeitung stellt? Wo ist bitte dann der Beleg und Relevanz im Artikel über die "Coindiebe"? Wenn nicht wir es aus unseren Foren und im Gelände dies bemerken, wer dann? --Ich mach auch mit (Diskussion) 14:37, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ist schon relativ nahe dran (über Coindiebe kann man auch diskutieren, aber hier gilt ein Grundsatz, bevor wir das einfach so entfernen). Letztlich haben wir auch eine Seite, die reputable Quellen erklärt. Einzelne Foren sind da als Beleg nicht tauglich und würden hier als "original research" gelten. Die Grundregel hier ist: keine Primärquellen (also direkt Dinge bemerken), sondern (verlässliche) Sekundärquellen, also solche, die darüber berichten, dass andere etwas herausgefunden haben. Und dann sollte das ganze auch eine gewisse "Mindestwahrnehmungshürde" überschreiten, sonst müllen wir den Artikel irgendwann mit Dingen zu, die den, der sich nur über Geocaching informieren will, schlicht nicht mehr erreichen. --Ulkomaalainen (Diskussion) 17:16, 8. Apr. 2014 (CEST)
WP:BEL#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --Sampi 20:27, 8. Apr. 2014 (CEST)

Aufzeichnung fehlt

Hallo Autoren! Im Artikel fehlt eine Beschreibung, wie und von wem und mit was die Tracks aufgezeichnet / erstellt werden. Denn irgendwer muß doch die Verstecke anlegen ...
Leider fehlt es mir an Ahnung - ich bin über diese Frage eben erst beim lesen gestolpert. MfG --AndreasP (Diskussion) 19:28, 24. Aug. 2014 (CEST)

Es werden keine "Tracks" aufgezeichnet, lediglich die Position des Verstecks (sowie von Zwischenzielen und anderen hilfreichen Positionen wie Parkplätzen etc.) werden mit GPS möglichst genau vermessen und dann vom Besitzer des Caches publiziert. Für mich ergibt sich das aus der Beschreibung im Abschnitt 2. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:17, 24. Aug. 2014 (CEST)
Verzeih meine Inkompetenz. Dadurch, das ich nach lesen des Artikels gegoogle habe, bekam ich zahlreiche - teilweise sehr falsche - Antworten (Allwissende_Müllhalde). Dadurch resultierte meine falsche Fragestellung.
Jetzt, nachdem ich mich damit beschäftigt habe, erscheint mir deine Antwort logisch - vorher war diese Sache für mich ein großes Fragezeichen. Betrachte meine Bemerkung bitte nur als die Irritation eines Lesers. Beim ersten lesen ist die Antwort auf diese Frage als Nichteingeweihter nicht ganz eindeutig zu erkennen. MfG --AndreasP (Diskussion) 21:36, 24. Aug. 2014 (CEST)

Geocaching#Literatur

Literatur: WP:LIT, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geocaching&curid=50191&diff=139833545&oldid=139799129

  • Frank Trepte: Oh nee Papa, nicht schon wieder Geocachen: Geocaching - Die verrückte Suche nach Dosen, literates-Verlag, 2013, ISBN 978-3-9433-6017-2

@EH⁴²:Warum? Was spricht dagegen? Es handelt sich ebenso wie bei den anderen um ein einführendes und weiterführendes Buch zum Thema.
--DerPetzi (Diskussion) 16:02, 16. Mär. 2015 (CET)

Hi. Das Buch ist nicht - anders als die anderen genannten Bücher - in einem ordentlichen Verlag erschienen. Der Autor ist ein Unbekannter und einen Mehrwert zu den bereits genannten Büchern sehe ich auch nicht. Gemäß WP:LIT ist "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern [...] nicht erwünscht". Schon mit den anderen Büchern (außer denen im Conrad Stein Verlag) habe ich ehrlich gesagt Bauchschmerzen, da das doch höchstens populärwissenschaftliche Bücher sind und diese - wenn überhaupt - sparsam verwendet werden sollen. Liebe Grüße --EH (Diskussion) 16:18, 16. Mär. 2015 (CET)
Okay dem kann ich folgen. Danke für die Info. --DerPetzi (Diskussion) 16:39, 16. Mär. 2015 (CET)

Änderung sächsische Brückencaches

Da ist mir wohl ein Finger mitten in der Arbeit auf Return geraten. Es handelt sich bei den beiden neu verlinkten Artikeln offenkundig um verschiedene Caches (der 2011 zum Todesfall geführt habende wurde danach deaktiviert und war nicht an einer Straßenbrücke wie der 2015 entfernte, Höhen unterscheiden sich etc.). In der Form wie ich sie jetzt aus Versehen vorgespeichert habe, fehlt natürlich der Sinnzusammenhang. Allerdings gibt es mehrere Todesfälle (2013 meine ich Magdeburg, dort allerdings nicht direkt am Cache sondern "auf dem Lost-Place-Gelände" etc.). Müsste man alles mal einheitlich in Form bringen und vielleicht auch weniger an zwei Einzelsituationen aufhängen. --Ulkomaalainen (Diskussion) 19:14, 24. Jun. 2015 (CEST)

Todesfall (Verwechslung)

Ganz offensichtlich handelt es sich um zwei verschiedene Caches, die hier miteinander verwechselt werden. Der Todesfall von 2011 ereignete sich laut Quelle an einer Fernwärmebrücke, also einer Brücke, die für die Rohre einer Fernwärmeleitung angelegt war. Der Cacher stürzte hier "nur" 6 Meter in die Tiefe. Außerdem soll der Cacheowner geäußert haben, es sei ihm "moralisch nicht möglich, den Cache weiter zu betreiben". Der Cache, der kürzlich entfernt wurde, hing dagegen in 35 Metern Höhe an der Brücke eines Autobahnzubringers (abgesehen davon halte ich es für unwahrscheinlich, dass sich die Behörden bei einem Todesfall vier Jahre Zeit lassen, bis sie den Cache endlich mal entfernen). --HH58 (Diskussion) 08:43, 25. Jun. 2015 (CEST)

Ich hab auch einen Unterschied bemerkt in der Formulierung, aber nicht recherchiert. Danke für die Recherche. Die Gleichsetzung wird hier angedeutet, wenn auch Interpretationsspielraum bleibt: [8] Allerdings deutet die panikmachende Beschreibung auch darauf hin, dass der Artikel nicht so ernstgenommen werden will :) -- Amtiss, SNAFU ? 10:36, 25. Jun. 2015 (CEST)

Geocaching#Weblinks

Ich habe heute wiederholt den Link von @Claudioverfuerth: auf das "Geocaching Magazin" rückgängig gemacht. Grund: WP:WEB. Lieber @Claudioverfuerth:, WP ist keine Linkliste, siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. Da es mittlerweile viele Geocaching Magazine gibt halte ich es nicht für sinnvoll eines davon zu verlinken. Sonst müsste man alle verlinken und das ist nicht Sinn von WP.
Einen lieben Gruß, --DerPetzi (Diskussion) 23:40, 10. Okt. 2015 (CEST)

Moin, DerPetzi, besten Dank für den Hinweis. Ich war mir auch nicht ganz sicher, ob der Link so sinnvoll ist, aber da kein Magazin aufgeführt war, schien es mir jetzt auch nicht sonderlich "verwerflich". Warum Du allerdings den Link "wiederholt" entfernen musstest, ist mir nicht klar. Ich habe ihn nur einmal plaziert. Aber sei's drum.... Schöne Grüsse --CV RM 09:05, 11. Okt. 2015 (CEST)
Hallo @Claudioverfuerth:. Siehe History, 2. Oktober und 11. Oktober. ;) Gruß, --DerPetzi (Diskussion) 10:35, 11. Okt. 2015 (CEST)
Oh Mist, Du hast tatsächlich Recht! Ob das am Federweißer liegt.... ;-) Grüsse --CV RM 10:38, 11. Okt. 2015 (CEST)

Travel Bug vs. Travel-Bug

Travel Bug“ ist die englische Schreibweise und müsste dann in einem deutschen Text stets als solche gekennzeichnet werden durch Kursivsetzung und Anführungszeichen, da es sich um zwei Nomen handelt. Die laut Groundspeak offizielle deutsche Schreibweise (das existiert) ist "Travel-Bug", weil gemäß Duden eingedeutsche fremndsprachige Komposita deutschen Grammatikregeln folgen und insofern mit Bindestrich zu schreiben sind. Insofern ist die Rückgängigmachung meiner Bearbeitungen hier durch DerPetzi faktisch leider eine „Verschlimmbesserung“ gewesen, die ich beizeiten natürlich wieder revertieren werde. Das nächste Mal wäre es sinnvoller, hier erstmal eine Diskussion zu eröffnen. --GeoTrinity (Diskussion) 01:29, 15. Jan. 2016 (CET)

Hi @GeoTrinity:. Danke für die Info, ich hab gerade meine Sprache auf gc.com kurzzeitig auf Deutsch umgestellt und gesehen das auf Deutsch tatsächlich "Travel-Bug" geschrieben wird. Ich werde das gleich korrigieren. PS: Ohne urteilen oder bewerten zu wollen – ich bin der Meinung, dein letzter Satz war überflüssig. Er tut nichts zur Sache und außerdem könnte das auch jemand zu deinen Änderungen sagen. Besser wir bleiben sachlich im Sinne von WP, dann ist allen geholfen. Schönen Gruß, --DerPetzi (Diskussion) 21:00, 15. Jan. 2016 (CET)

Hallo @DerPetzi:, ich komme gerade von der 15-Jahre-Wikipedia-Feier im Hamburger Wiki-Kontor und bin bester Laune (auch ohne Alkohol). Du hast Recht, ich habe unnötig scharf mein Posting beendet. Sobald ich selbst den aktuellen Link habe, werde ich hier die Liste der offiziellen deutschen Groundspeak-Begriffe einstellen. Dann kann jede/jeder selbst sehen, was Seattle vorgibt für Deutsch. Ich habe mich nur geärgert, weil die Änderungen von Dir unnötige Doppelarbeit bedeuten. Aber alles gut, schön, dass wir keinen Konflikt haben. Gruß --GeoTrinity (Diskussion) 02:44, 16. Jan. 2016 (CET)

Offizielles Glossar Englisch/Deutsch für Geocaching.com

Hier kommt der angekündigte Link auf die Liste für die offiziellen Begriffe:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1-4UIfHp4EPSSGJGO4Mwtld4EXRZ__ezWwY0GxQvl16k/edit?pli=1#gid=0
Viele Grüße @DerPetzi: --GeoTrinity (Diskussion) 13:51, 27. Jan. 2016 (CET)

Und hier ein Artikel dazu mit einem Kommentar eines Groundspeak-Volunteers: http://geocaching-cottbus.de/palk/derdiedas-geocoin-groundspeak-definiert-offiziell-cachevokabular-fuer-deutschsprachigen-raum/#comment-68 --GeoTrinity (Diskussion) 17:06, 28. Jan. 2016 (CET)

Verwandte_Themen: Actionbound

Hinzugefügt von 95.91.196.144 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)

Actionbound ist eine durch Medieninhalte, QR-Codes, Rätsel und verschiedene andere Elemente ergänzte Variante von Geocaching, verfügbar für Smartphones und Tablets. Ein „Bound“ (äquivalent zu Cache) wird auf der Webseite von Actionbound erstellt und per App auf iOS- oder Android-Geräten gespielt.[ref]https://actionbound.com/[/ref]

Ich habe diese Änderung wiederholt rückgängig gemacht da,

  1. der Artikel Geocaching als lesenswerter Artikel markiert ist und ein Artikel verlinkt wurde der nicht existiert
  2. das Spiel Actionbound nicht den Relevanzkriterien entspricht. Die einzige App wurde keine 10.000 Mal herunter geladen. Dies lässt auf eine geringe Nutzerzahl schließen. Den von @95.91.196.144: angebrachten Vergleich mit Munzee halte ich für nicht haltbar. Munzee hat die Relevanz durch einen eigenen WP Artikel begründet, hat 200.000 Spieler und 2,5 Mio. ausgebrachte Munzee's. Für Munzee gibt es duzende Apps die wichtigste wurde über 100.000 Mal installiert.

Schönen Gruß
--DerPetzi (Diskussion) 06:31, 14. Mär. 2015 (CET)

Umfangreiche sprachliche Überarbeitung

Hallo zusammen, seit gestern gehe ich alle Abschnitte durch und korrigiere die teilweise wirklich sehr schlechte Rechtschreibung, gleiche Formulierungen an (Einheitlichkeit!), korrigiere die Zeichensetzung und habe ein paar englische Begriffe mal auf Deutsch erläutert, die man als Neuling bei diesem Hobby zunächst nicht versteht. Ich bin nicht sicher, ob ich das alles heute schon fertig bekomme. Künftig wäre es schön, wenn die vielen Bearbeiter, die hier Änderungen vornehmen, etwas darauf achten könnten, dass sie sich im Stil nicht zu sehr unterscheiden von dem, was schon da ist bzw. wie es nach der Überarbeitung aussieht. Vor allem würde ich auf zu viele Erklärungen in Klammern verzichten und lieber einen Fließtext draus machen; einen Satz mit einer Jahreszahl anzufangen, ist kein guter Stil (besser: „Im Jahr 2005“), Jahreszahlen haben kein „in“ vorneweg (das ist falsches Marketingdeutsch, aber keine korrekte Rechtschreibung); bitte nicht Kursivsetzung und Anführunsgzeichen mischen (grundsätzlich: fremdsprachliche Begriffe werden kurisv gesetzt) und wenn in einem Abschnitt schon etwas erklärt wurde, braucht man das nicht am Ende nochmal mit anderen Worten erneut zu schreiben, das ist verwirrend und überflüssig. Außerdem setzen wir hier deutsche Anführungszeichen wie „in diesem Beispiel“. Zudem gibt es eine offizielle Wortliste von Geocaching.com für Fachbegriffe auf Deutsch. Sobald ich den Link dazu habe, poste ich den hier, damit man sich daran orientieren kann, wenn es um Groundspeak-Begriffe geht. Was Links und Quellen anbelangt: Achtet bitte darauf, nicht auf jeden Wald-und-Wiesen-Blog zu verlinken, sondern möglichst Groundspeak- oder Open-Caching-Quellen zu nehmen, denn die sind einigermaßen offiziell, das andere sind nur Meinungsäußerungen, die nicht korrekt sein müssen (also so, wie wir das bei Wikipedia immer handhaben). Der Bot hatte gerade diverse Links als „tot“ (nicht erreichbar) markiert, das hab ich hoffentlich alles gefixt. Wenn noch jemand etwas findet, bitte selbst korrigieren. Insgesamt bitte etwas Geduld, bis ich alle Korrekturen fertig habe.  Ok Viele Grüße --GeoTrinity (Diskussion) 13:12, 23. Jan. 2016 (CET)

Hallo. Danke für die Überarbeitung. Ich habe zwar noch nicht alle Änderungen durch gesehen, jedoch finde ich das bisher gesehene weitestgehend gut. Dennoch bin ich der Meinung das eine solch schwere Änderung des Stil des Artikels vorher diskutiert werden sollte. Immerhin ist der Artikel als Lesenswert markiert.
Ein paar Dinge halte ich nicht für sinnvoll:
Rätsel-Cache: Der Name mag zwar übersetzt zutreffen, jedoch habe ich in meinen zehn Geocaching-Jahren noch nie jemanden gehört der diesen Typ so genannt hätte. Hier ist Mystery die richtige Schreibweise. In der Erläuterung ist dann auf ein mögliches Rätsel hinzuweisen. Hier ist auch anzumerken, dass der heutige Mystery bis letztes Jahr als Unknown-Cache geführt wurde. Erst mit der neuen Suche auf geocaching.com hatte sich die Benennung geändert. In der alten, erweiterten Suche([9]), in den Pocket-Queries, etc, heißt der Cache-Typ jedoch noch immer Unknown-Cache.
Zudem haben sich im Text einige Füllwörter eingeschlichen. Das ist nicht notwendig, es bläht den Text nur auf und trägt nicht für dessen Verständlichkeit bei (siehe WP:GUT).
Man kann auch darüber diskutieren, ob es es sinnvoll ist das Wort Cache komplett durch Geocache zu ersetzen. Cache ist nun einmal eine gängige, in der Kommunikation sehr häufig verwendete Kurzbezeichnung und eine gute Alternavie um den Text aufzulockern und Wortwiederholungen zu vermeiden.
Gruß, --DerPetzi (Diskussion) 17:52, 29. Jan. 2016 (CET)
Moin DerPetzi, den Stil des Artikels habe ich nicht geändert, suggeriert die Bezeichnung doch, dass es einen einheitlichen Stil gegeben hätte, was gerade nicht der Fall war: Dieser Artikel hatte so viele Stil-Brüche, dass er kaum erträglich in einem Stück lesbar war. Darum habe ich mich ja an eine Komplettüberarbeitung gemacht! Das hätte man auch nicht zuvor diskutieren können, weil es dabei um diverse einzelne Wörtänderungen und Syntax geht. Das Lesenwert-Argument hinkt gewaltig, denn der Artikel ist am 8. Dezember 2012, also vor über 3 Jahren, als lesenswert ausgezeichnet worden, seitdem hat es etliche Veränderungen (Verschlechterungen?) gegeben. Füllwörter schleichen sich immer mal ein, nimm raus, wenn Du welche findest. Die Rätsel-Cache-Bezeichnungsfrage kann ich gut nachvollziehen, solange weiter erwähnt wird, dass das Ding jetzt „Rätsel-Cache“ bei GC.com heißt. Was „Geocache“ oder „Cache“ anbelangt, finde ich die Groundspeak-Argumenatation nachvollziehbar, dass „Cache“ auch andere Bedeutungen hat und man einen Bezug zum Hobby herstellen will. Aber bitte, auch darum streite ich nicht. Ich habe eine völlige Überarbeitung durchgezogen, die mich viele Stunden gekostet hat und meiner Meinung nach dem Artikel gut getan hat. Und nun sind wieder andere dran. Gruß & Schönes Wochenende für Dich! --GeoTrinity (Diskussion) 18:38, 29. Jan. 2016 (CET)

Relevanz: Regeln der Jagd im Artikel Geocaching

Hallo.

Der Benutzer @HH58: hat mit der Änderung (→‎Weitere Probleme: "Ansprechen") einen Absatz eingefügt, welcher meiner Meinung nach keine Relevanz für das Thema hat. Die Änderung deshalb wurde von mir rückgängig gemacht.

Der Text wurde bei den weiteren Edit (→‎Weitere Probleme: Der Hinweis ist aus Gründen der Neutralität hier trotzdem sinnvoll, denn sonst liest sich der Absatz so, als sei bei einer Verwechslung mit Wild in erster Linie der Geocacher selbst schuld) durch @HH58: ohne eine vorherige Diskussion und die Gefahr eines möglichen WP:WAR wieder eingefügt.

Ich bin der Meinung, der eingefügte Text hat für den Artikel keine Relevanz und verbessert auch nicht dessen Lesbarkeit. Im Interesse des Artikels möchte ich das Thema hier zur Diskussion stellen. Wie sehen andere Autoren diese Sache?

--DerPetzi (Diskussion) 18:21, 8. Nov. 2016 (CET)

Prinzipiell hast du zwar Recht, aber den Grund, warum ich den Absatz trotzdem wieder eingefügt habe, hast du ja freundlicherweise gleich mit zitiert. --HH58 (Diskussion) 18:54, 8. Nov. 2016 (CET)

3M Der Satz sollte raus. Der Satz ist zwar bequellt, allerdings stellt die Quelle den Zusammenhang mit Geocaching nicht her. Erst eine Quelle, die so etwas sagt wie "Geocacher halten dagegen, dass die Jäger... müssen", lässt eine solchen Satz rechtfertigen. Besser sollte aber noch der ganze Jägerabschnitt raus, das referenzierte Forum ist keine gültiger Beleg. --Kabob (Diskussion) 20:04, 8. Nov. 2016 (CET)

Ich bin ebenfalls dieser Meinung. Regeln der Jagd führen zu weit vom Thema weg und sind hier nicht relevant. Die ersten beiden Sätze sind völlig ausreichend. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:54, 8. Nov. 2016 (CET)
Ich schließe mich an, das Thema Jagd gehört eigentlich komplett raus. --DerPetzi (Diskussion) 12:23, 10. Jan. 2017 (CET)

Hasengrill im Abschnitt Geocacher-Glossar

Hallo.

Halten wir mal fest was geschehen ist:

  1. Die IP brachte eine Änderung ein, welche ohne Quelle und ohne Diskussion eine subjektive Meinung einbrachte.
  2. Ich machte diese Änderung rückgängig und setzte wieder den Text, der seit Ewigkeiten im betreffenden Artikel für diesen Abschnitt vorhanden war.
  3. Dann kommt Benutzer:HH58 und macht meine Zurücksetzung rückgängig. Die Begründung: Wer sagt das ? Quellen ? sowie eine subjektive Meinung. @HH58: Das hat eine gewisse Ironie. Du verlangst von mir eine Quelle, obwohl dies ein alter Text ist und die IP kommt ohne Quelle durch?

Schönen Gruß, --DerPetzi (Diskussion) 12:18, 10. Jan. 2017 (CET)


(Eingefügt von Benutzer_Diskussion:DerPetzi#Geocaching)
Na, so ganz unrecht hat die IP ja nicht, die meisten "Hasengrills" sind ja mehr oder minder wahllos aufgeschichtete Äste. Es heißt halt nur so... Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:15, 10. Jan. 2017 (CET)
@Reinhard Kraasch: Das ist weder falsch noch richtig. Ich habe mir jetzt die Zeit genommen das Internet ein wenig zu durchforsten. Dabei konnte ich feststellen, die Definition sieht wohl jeder anders. Einmal sind es geometisch angeordnete Äste, dann sind es darüber gelegte Äste, ein anderes Mal wieder über Kreuz gelegte Äste.
Ich finde, wir sollten an einer passenden Formulierung arbeiten und bis dahin das bewährte so lassen wie es war.
Gruß, --DerPetzi (Diskussion) 12:26, 10. Jan. 2017 (CET)
Na ja, per Definition sind es über Kreuz gelegte Äste (um halt den Ausdruck "Grill" zu rechtfertigen), de facto sind es eigentlich immer irgendwie wild aufgeschichtete Äste (versuch mal im Wald Äste zu finden, die du "im Kreuz" über einem kleinen Döschen aufschichten kannst - und das in endlicher Zeit!). Natürlich ist das bis zu einem gewissen Punkt OR, aber du wirst auch kaum eine wissenschaftliche Abhandlung über Geocaching finden - die Definitionen sind also immer mehr oder minder handgestrickt. Und die IP hat ja nichts anderes gemacht, als eine gewisse "Überdefinition" des Begriffes (den die Praxis eben nicht hergibt) herauszunehmen. Dazu braucht es m.E. keine Quelle, dafür reicht die eigene Anschauung. Aber so wichtig ist mir die Angelegenheit nicht... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:23, 10. Jan. 2017 (CET)
Ich würde den Hasengrill komplett entfernen. Es gibt einige Caches, die so heißen. Ich habe einmal in GSAK bei meinen gut 15.000 in der Datenbank vorhandenen Geocaches mit über 500.000 Logs nach dem Wort Hasengrill gesucht und nur 14 Treffer in Logtexten oder Hints erhalten, abgesehen von den Logs zu Caches, die „Hasengrill" enthalten.

Ich zweifle daher generell die Relevanz dieser Abkürzung im Artikel an, ich wollte deshalb hier eine Diskussion starten und habe gesehen, dass der Hasengrill schon Thema ist. Das Wort wird schlichtweg sehr wenig verwendet, wie meine Datenbankrecherche zeigt.

Was denkt ihr?

--Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 00:28, 24. Jan. 2018 (CET)

Zunächst einmal ist "Hasengrill" keine Abkürzung, sondern eine Art Spitzname. Zweitens halte ich das Wort für durchaus recht gebräuchlich, zumindest im mündlichen Bereich. Dass das Wort in Cachelistings und Logtexten nicht so oft auftaucht mag auch daran liegen, dass über die Art des Verstecks nicht gespoilert werden soll. Jedenfalls ist das Wort mindestens so gebräuchlich wie "Sissi-Cacher". Und das Wort "Traumacache" habe ich überhaupt noch nie gehört. "DFDR" ist meines Erachtens auch nicht übermäßig gebräuchlich. --HH58 (Diskussion) 08:06, 24. Jan. 2018 (CET)

Löschantrag Opencaching.de

Auf Opencaching.de wurde Löschantrag gestellt. --PM3 16:52, 13. Feb. 2018 (CET)

GPS-Schnitzeljagd

Wer nennt Geocaching so? Das ist überhaupt nicht gebräuchlich. --Mimikry11 (Diskussion) 21:45, 13. Jul. 2018 (CEST)

Gegenvorschlag! Es hat sich allerdings so eingebürgert, ist also sehr gebräuchlich, denn alle kennen es so! Viele Grüße und bleib gesund. Ein Geocacher! --RaSlaMa (Diskussion) 08:50, 3. Mai 2020 (CEST)

Behältergröße nano

Hallo, die Angaben zu nano, z. B. "Bis auf die Nano-Größe können Owner die Größe ihrer Geocaches beim Erstellen des Listings angeben." sind nicht korrekt. Auf opencaching.de kann man sehr wohl "nano" angeben. Gruß, Wasseralm (Diskussion) 13:08, 1. Mai 2020 (CEST)

Stimmt absolut! --RaSlaMa (Diskussion) 08:50, 3. Mai 2020 (CEST)

Geocaches ohne Behälter

Im Artikel steht: "Solche Virtuellen Geocaches, die kein GPS-Gerät benötigen und „von zu Hause aus“ absolviert werden können, haben nichts mit der ursprünglichen Idee des Geocachings zu tun und werden deshalb von vielen nicht als Geocaching angesehen." Da möchte ich widersprechen: So gut wie alle virtuellen Geocaches erfordern es, dass man vor Ort ist und dort eine, oder mehrere Aufgaben erfüllt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie eben nicht "von zuhause aus" erfüllbar sind. Mir ist nur ein einziger virtueller Cache bekannt, bei dem dies nicht so ist und der von zuhause aus erfüllbar war (mittlerweile wurde dieser Cache vom Reviewer archiviert). Außerdem sehe ich virtuelle Caches als reizvolle Erweiterung der traditionellen Caches an. Für mich besteht die ursprüngliche Idee auch nicht nicht nur darin eine Dose zu verstecken, sondern jemanden an interessante Orte zu locken. Dies erfüllen virtuelle Caches in vielen Fällen sogar besser als traditionelle Caches. Und noch eine Anmerkung: Labcaches werden im Artikel überhaupt nicht erwähnt. --AP Wikianer (Diskussion) 00:44, 9. Jun. 2020 (CEST)

Angabe spezieller Geocaches

Es sollte auch in Zukunft generell auf dieser Seite verzichtet werden spezielle Geocache mit GC-Nr. anzugeben, gerade bei der letzten Änderung "beliebtester Cache Mitteldeutschlands" - was für eine un-wiki-mässige Bezeichnung. Erstens Beliebheit kann sich ändern, also wäre eine laufende Aktualisierung notwendig (derartige Listen sind temporal, dafür gibt es genügend Cacher-Blogseiten oder Statistiktools). Zweitens was soll Mitteldeutschland für eine Bezeichnung sein (umfasst das bestimmte Bundesländer, ein definiertes Gebiet oder Bereich ?), gibt es dann in Zukunft auf der Seite eine Liste bester Cache der Ostseeküste oder aus dem Erzgebirge. Sicherlich ist nachzuvollziehen, das bestimmte Caches besondere Erwähnung verdienen, zumal wenn sie sehr beliebt und oft besucht sind, aber dann sollte das entweder in einer speziell dafür einzurichtenden Liste geschehen oder außerhalb der wiki --Cookroach (Diskussion) 10:36, 23. Jan. 2021 (CET)

Hallo Marille123, auch wenn deine Ergänzung vom 15.09. durchaus sinnvoll erscheint, können hier keine weiteren Verweise auf einzelne Geocache (wenn auch nur im Namen) zugelassen werden. Ich bitte deswegen um Verständnis deinen Satz wieder entfernt zu haben.--Cookroach (Diskussion) 18:32, 16. Sep. 2021 (CEST)

Infobezug bei Änderungen

Die Änderung vom 12.06.2021 des Benutzers UNI.Austria kann (obwohl berechtigt, wegen Aktualisierung) so nicht akzeptiert werden, da auf die Seite geocaching.at referenziert wurde. Es liegt der Verdacht nahe das die Werbeagentur Uni Media Services Ltd dahinter steckt. Was mAn insofern kein Problem dargestellt, wenn neutrale Daten eingepflegt werden, welche auch nachvollziehbar sind. Allerdings ein Verweis auf die selbst betriebene Webseite ist durchaus fragwürdig, bitte darauf auch in Zukunft achten.--Cookroach (Diskussion) 11:42, 13. Jun. 2021 (CEST)